1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-

Nr. 7 12.04.2018 45. Jahrgang

Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils

Kreisangelegenheiten Vollzug der Wassergesetze; 9. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Main- Erweiterung eines Anglersees auf dem Grundstück Spessart am 26.04.2018 ...... S.32 Fl.-Nrn. 475 und 476 der Gemarkung Wernfeld im Circuscamp Ciccolino – Restplätze frei ...... S.32 amtlich festgesetzen Überschwemmungsgebiet des Wasser- und Umweltangelegenheiten Mains durch den Angelsportverein Veitshöchheim Vollzug der Naturschutzgesetze; und Umbegung e.V., vertreten durch den 1. Vorsitzen- den Herrn Joachim Bund, Veitshöchheim ...... S.33 Managementplan für das NATURA 2000-Gebiet 6123-371 Stau- und Triebwerksanlage der Habichtsthaler Mühle „Magerstandorte bei und am Habichsthaler Dorfbach in “ ...... S.33 -Habichsthal ...... S.34

Amtliche Bekanntmachungen Einwohnerzahlen am 30. Juni 2017 ...... S.34

Kreisangelegenheiten

Die 9. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Main-Spessart findet am Donnerstag, den 26.04.2018, um 14:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt.

Tagesordnung:

1 Erstellen der Vorschlagslisten zur Wahl der Jugendschöffen

2 Information der Diakonie Lohr über die Möglichkeiten der Familienpflege

3 Kurze Anfragen

Circuscamp Ciccolino Restplätze frei

Vom 20.05. - 26.05.2018 ab 8 Jahre und vom 27.05. - 02.06.2018 ab 12 Jahre Circus Youthproject

Manege frei und sich wie ein Star im Blitzlicht fühlen…

Der Circus Ciccolino veranstaltet zum fünften Mal das Youthproject „Artist on Stage“ mit Übernachtung für Jugendliche und junge Er- wachsene in der Zeit vom 27.05. - 02.06.2018 in Karlstadt-Mühlbach unter der Leitung der Dozenten des Circus Mumm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aus 12 verschiedenen Zirkusdisziplinen ihre Favoriten wählen, sie arbeiten an der Gestal- tung des Programms mit und sind die Stars in der Manege. Die Vorstellungen am Freitag, den 01.06.2018 um 19:00 Uhr und am Sams- tag, den 02.06.2018 um 14:00 Uhr versprechen atemberaubende Akrobatik und spektakuläre Feuereffekte - „Adrenalin pur“.

Außerdem wird es vom 20.05. - 26.05.2018 wieder das beliebte Circuscamp mit Übernachtung für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren geben mit spannenden Vorstellungen am Freitag, den 25.05.2018 um 19:00 Uhr und Samstag, den 26.05.2018 um 14:00 Uhr.

Rund um das Zeltcamp gibt es viel Gelegenheit für Spiel, Spaß und neue Freunde.

Anmeldung und nähere Infos zum Circuscamp gibt es bei der kommunalen Jugendarbeit Main-Spessart, Ringstraße 24, 97753 Karlstadt, Tel. 09353/793-1541 oder -1510. E-Mail: [email protected], Internet: www.main-spessart.de, www.kids4mation.de , www.facebook.de/kids4mation.de

33

Wasser- und Umweltangelegenheiten

Vollzug der Naturschutzgesetze; Managementplan für das NATURA 2000-Gebiet 6123-371 „Magerstandorte bei Marktheidenfeld und Triefenstein“ Az.: 42-173

Am 23.03.2018 konnte der Managementplan „Magerstandorte bei Marktheidenfeld und Triefenstein“, der von der Regierung von Unter- franken in Zusammenarbeit mit Gebietskennern und Beteiligten erarbeitet und bei Öffentlichkeitsveranstaltungen diskutiert wurde, für abgeschlossen erklärt werden.

Der Plan wird weiterhin dauerhaft in den Gemeinden und im Landratsamt Main-Spessart zur Einsichtnahme verfügbar sein. Hauptanliegen von NATURA 2000 ist es, das europäische Naturerbe zu bewahren und die Gebiete von europäischer Bedeutung in einem guten Zustand zu erhalten oder in einen solchen zu entwickeln. Hierzu werden in Bayern mit den Beteiligten vor Ort Manage- mentpläne erarbeitet, die gemeinsam bei Öffentlichkeitsveranstaltungen besprochen und diskutiert werden. Der Managementplan zeigt auf, welche Maßnahmen im NATURA 2000-Gebiet notwendig sind, um einen günstigen Erhaltungszustand der Arten und deren Lebensräumen zu gewährleisten oder wiederherzustellen. Der Managementplan ist Leitlinie des staatlichen Handelns. Er soll Klarheit und Planungssicherheit schaffen, er hat jedoch keine rechtli- che Bindungswirkung für die ausgeübte Nutzung durch die Grundeigentümer und Pächter. Für diese begründet der Managementplan daher keine unmittelbaren Verpflichtungen, die nicht schon durch das gesetzliche Verschlechterungsverbot gegeben sind. Ziel ist es, vor allem im Rahmen von Förderprogrammen die im Plan vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen bzw. fortzuführen. Für die zukünftige Umsetzung der Maßnahmen ist die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Main-Spessart zuständig. Die Regierung von Unterfranken, Höhere Naturschutzbehörde, bedankt sich bei allen Beteiligten für die Kooperation und hofft auch bei der Umsetzung auf eine gute Zusammenarbeit.

Würzburg, den 28.03.2018 Regierung von Unterfranken Sachgebiet 52 Höhere Naturschutzbehörde gez.

Jörg Steinhoff

Vollzug der Wassergesetze; Erweiterung eines Angelsees auf dem Grundstück Fl.-Nrn. 475 und 476 der Gemarkung Wernfeld im amtlich festgesetzen Überschwemmungsgebiet des Mains durch den Angelsportverein Veitshöchheim und Umgebung e.V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Herrn Joachim Bund, Veitshöchheim Az. 44-641/645-29/17-R

Öffentliche Bekanntmachung

Mit Schreiben vom 10.07.2017 und 12.10.2017 beantragte der Angelsportverein Veitshöchheim und Umgebung e.V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Herrn Joachim Bund, Veitshöchheim, die Erteilung einer wasserrechtlichen Gestattung für das Vorhaben „Erweite- rung eines Angelsees auf dem Grundstück Fl.-Nrn. 475 und 476 der Gemarkung Wernfeld“.

Das Vorhaben stellt einen Gewässerausbau im Sinne von § 67 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) dar und bedarf daher gemäß § 68 Abs. 1 WHG der Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens. Daneben wird für das Vertiefen der Erdoberfläche die Erteilung einer Zulassung nach § 78 a Abs. 2 WHG erforderlich, da sich das Vorhaben im amtlich festgesetzen Überschwemmungsgebiet des Mains befindet.

Für einen Gewässerausbau, für den nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) keine Verpflichtung zur Durch- führung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht, kann gemäß § 68 Abs. 2 WHG anstelle eines Planfeststellungsbeschlusses eine Plangenehmigung erteilt werden.

Für sonstige Ausbaumaßnahmen wie die Erweiterung des vereinseigenen Angelsees ist hinsichtlich der Notwendigkeit einer Umwelt- verträglichkeitsprüfung eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls durchzuführen (§§ 3 und 7 Abs. 1 Satz 1 UVPG i.V.m. Nr. 13.18.1 der Anlage 1 und Anlage 2 zum UVPG).

Die Vorprüfung hat ergeben, dass das Vorhaben keine erheblichen Umweltauswirkungen zur Folge haben wird. Es ist somit keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.

Mit dem Aushub der Grube für die Erweiterung der Wasserfläche des bestehenden Angelsees wird zwar in das Gewässer eingegriffen, die Maßnahme wurde jedoch eng mit dem Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg und der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt. Die geforderten Punkte wurden in die vorgelegten Planunterlagen eingearbeitet und sind zu beachten.

34

Um Eintrübungen im bestehenden See möglichst gering zu halten, ist die Erweiterung soweit möglich ohne Anschluss an den beste- henden See fertigzustellen, bevor eine Verbindung zwischen beiden Bereichen geschaffen wird. Die Bautätigkeiten sind grundsätzlich so gewässerschonend wie möglich auszuführen.

Die geforderten Ausgleichsmaßnahmen aus naturschutzrechtlicher Sicht sind zeitnah plangemäß und fachgerecht umzusetzen. Die negativen Auswirkungen auf das bestehende Gewässer während der Bauphase werden so in Grenzen gehalten. Nach Abschluss der Bauarbeiten ist in jedem Fall eine Verbesserung der Wasserqualität und des gesamten Zustandes des Angelsees zu erwarten.

Die Entscheidung über das Unterbleiben einer Umweltverträglichkeitsprüfung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht (§ 5 Abs. 2 UVPG).

Vollzug der Wassergesetze; Stau- und Triebwerksanlage der Habichsthaler Mühle am Habichsthaler Dorfbach in Frammersbach- Habichsthal Az. 44-644-S

Öffentliche Bekanntmachung

Der Markt Frammersbach beabsichtigt als Eigentümer der Habichsthaler Mühle diese wieder instand zu setzen und zu Schauzwecken zu betreiben. Für den Betrieb des Mühlrades soll im Habichsthaler Dorfbach ein Aufstau erzeugt werden. Wasser soll aus dem Habichsthaler Dorf- bach, einem Gewässer III. Ordnung, abgeleitet und über den größtenteils verrohrten Mühlgraben der Mühle zugeführt werden. Nach Durchfließen des Mühlrades soll das Wasser wieder in den Habichsthaler Dorfbach eingeleitet werden. Die Ausleitungsstrecke beträgt rund 200m. Für den Antrieb der Mühle wird eine maximale Wassermenge von 15 l/s benötigt. Im Habichsthaler Dorfbach ist ein Mindestwasserabfluss von 25 l/s in abflussschwachen Zeiten einzuhalten. Bis zu einem Abfluss von 25 l/s (abgesehen von 1 l/s für den verrohrten Mühlgraben) findet der gesamte Abfluss im Dorfbach statt. Der verrohrte Mühlgraben wird erst ab Überschreiten dieser Wassermenge beaufschlagt. Das Ausleitungsbauwerk wird daher derart konzipiert, dass die Abflussmen- gen in der Verrohrung permanent mindestens 1 l/s (Erhalt Gewässerbiozönose Mühlbachgraben) sowie maximal 15 l/s (Regulierung über Schützeinstellung) betragen.

Für sonstige Ausbauvorhaben wie die Herstellung des Mühlgrabens sowie für die Errichtung und den Betrieb von Wasserkraftanlagen ist eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalles i.S.d. § 7 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung - UVPG i.V.m. Nrn. 13.14 und 13.18.1 der Anlage 1 zum UVPG durchzuführen.

Das Vorhaben kommt in Gebieten mit besonderen Schutzkriterien nach der Anlage 3 Nr. 2.3 zum UVPG zu liegen: Im Naturschutzge- biet „Spessartwiesen“, dem FFH-Gebiet 5922-371 „Lohrbach- und Aubachtal“ und dem Landschaftsschutzgebiet innerhalb des Natur- parks Spessart. Kleine Bereiche des Maßnahmengebietes sind zudem als gesetzlich geschütztes Biotop nach § 30 BNatSchG (seggen- und binsenreiche Nasswiese) erfasst. Nach Prüfung der Landschaftspflegerischen Begleitplanung mit ihren Anlagen durch die Natur- schutzbehörden kommen diese zu dem Ergebnis, dass unter der Voraussetzung, dass das Projekt plangemäß errichtet und die genann- ten Auflagen beachtet werden, eine erhebliche Beeinträchtigung des FFH-Gebietes nicht zu erwarten ist. Hinsichtlich des Artenschutzes wird festgestellt, dass der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling nicht von der Baumaßnahme beeinträchtigt wird; bezüglich der ande- ren saP-relevanten Arten wird festgestellt, dass bei Einhaltung der in den eingereichten Unterlagen aufgeführten Maßnahmen zur Ver- meidung eine Erfüllung der Verbotstatbestände nach § 44 BNatSchG nicht zu erwarten ist.

Durch das Vorhaben sind keine erheblichen Auswirkungen auf die in § 2 Abs. 1 UVPG genannten Schutzgüter zu erwarten. Auch nach- teilige Auswirkungen, die durch Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Schutzgütern hervorgerufen werden, sind nicht zu erken- nen.

Das Landratsamt Main-Spessart hat das Vorhaben summarisch geprüft und festgestellt, dass unter Berücksichtigung der Kriterien der Anlage 3 zum UVPG voraussichtlich keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen eintreten können, die nach § 25 Abs. 2 UVPG bei der Zulassungsentscheidung zu berücksichtigen wären.

Die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht daher nicht.

Diese Feststellung wird hiermit gemäß § 5 Abs. 2 UVPG öffentlich bekannt gegeben. Sie ist nicht selbständig anfechtbar (§ 5 Abs. 3 Satz 1 UVPG).

Amtliche Bekanntmachungen

Einwohnerzahlen am 30. Juni 2017

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung hat ein Verzeichnis der Gemeinden mit den fortgeschriebenen Einwoh- nerzahlen zum Stand 30. Juni 2017 übermittelt.

Wir geben diese nachstehend bekannt:

35

Bevölkerungsstand der Gemeinden Bayerns am 30.06.2017

Kreis Main-Spessart Unterfranken

Gemeinde Einwohner

677 114 , Stadt 8.098 677 116 im Sinngrund 980 677 119 Birkenfeld 2.137 677 120 1.804 677 122 , Markt 2.391 677 125 Erlenbach bei Marktheidenfeld 2.393 677 126 2.089 677 127 Eußenheim 3.151 677 128 875 677 129 Frammersbach, Markt 4.513 677 131 Gemünden am Main, Stadt 10.191 677 132 Gössenheim 1.159 677 133 Gräfendorf 1.374 677 135 1.857 677 137 Hasloch 1.367 677 142 1.567 677 146 Karbach, Markt 1.442 677 148 Karlstadt, Stadt 15.001 677 149 1.729 677 151 , Markt 3.818 677 155 , Stadt 15.152 677 157 Marktheidenfeld, Stadt 11.170 677 159 828 677 164 Neuendorf 826 677 165 Neuhütten 1.163 677 166 1.246 677 169 , Markt 954 677 170 2.788 677 172 991 677 175 1.544 677 177 , Stadt 1.982 677 178 Roden 978 677 181 , Stadt 1.002 677 182 898 677 186 Steinfeld 2.151 677 189 Thüngen, Markt 1.339 677 154 Triefenstein, Markt 4.372 677 193 1.380 677 200 1.322 677 203 , Markt 6.374

Kreissumme 126.396

36

Landkreis Main-Spessart: S c h i e b e l,l, Landrat

Herausgegeben vom Landkreis Main-Spessart, Marktplatz 8, 97753 Karlstadt, Telefon 09353/793-11113.113. Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf - in der Regel zweiwöchentlich.zweiwöchentlich. Bestellungen richten Sie bitte an das Landratsamt Main-Spessart, Marktplatz 8, 97753 Karlstadt.