GEMEINDEGRUß der EvangelischeN Kirchengemeinden - und Berlin-Baumschulenweg April und Mai 2020 Impressum Editorial 2 Der Gemeindegruß erscheint im Auftrag der Gemeindekirchenräte von Johannisthal und Baumschulenweg. Redaktion / Layout: Anja Herwig, Astrid Oehme Ein Gemeindegruß in Zeiten von Corona Fotos: wenn nicht anders angegeben: pixabay.de oder privat Redaktionsschluss: 24. März 2020 Kontakt zur Redaktion: [email protected][email protected] Liebe Gemeindmitglieder, tere Angebote und Aktionen auf dem Der nächste Gemeindegruß erscheint Anfang Juni. Redaktionsschluss ist der 5. Mai 2020. Laufenden. Namentlich gezeichnete Beiträge spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Kürzungen eingesandter Manuskripte behalten wir uns vor. dieser Gemeindegruß ist in ganz be- Bankverbindung sonderen Zeiten entstanden – bald Wenn es Ihnen möglich ist, dann Verwaltungsamt Süd-Ost, Berliner Sparkasse stündlich änderte sich die Nachrichten- schauen Sie doch häufiger auf unseren IBAN: DE63 1005 0000 0190 6897 65 lage. Wurden zuerst nur die Jubelkon- Webseiten vorbei: BIC: BELADEBEXXX firmation und das Konzert der Baumschulenweg: Verwendungszweck für Baumschulenweg: „RT 104 – Spendenzweck – Name des Einzahlers“ Kantorei Johannisthal gestrichen, so www.zumvaterhaus.de für Johannisthal: „RT 111 – Spendenzweck – Name des Einzahlers“ war mit dem Verbot von Veranstaltun- Johannisthal:: Beide Kirchengemeinden gehören zum Ev. Kirchenkreis -Oberspree, www.kklios.de gen ab 10 Personen schnell klar: dieses www.ev-kirche-johannisthal.de Frühjahr, vielleicht auch ein viel länge- rer Zeitraum, wird ganz anders als in Dort informieren wir Sie über Angebo- all’ den anderen Jahren. te, die wir trotz Einschränkungen ma- Inhaltsverzeichnis chen können, telefonische Erreich- Deshalb bildet auch dieser Gemeinde- barkeit und auch, wann die ersten Ver- 2 Editorial: Ein Gemeindegruß in Zeiten von Corona 3 Unsere Angebote in dieser besonderen Zeit gruß einen Zwischenstand ab: Wir wis- anstaltungen wieder stattfinden. 6 Angedacht: Zeit der Aufbrüche sen nicht, ab wann wieder Gottes- 9 Die Gemeindekirchenräte stellen sich vor dienste gefeiert werden können. Sicher Auch die Landeskirche und der Kir- 10 Berichte ist: bis zum 19. April werden sie nicht chenkreis bieten Dienste und Informa- 18 Sorgentelefon in Johannisthal stattfinden. tionen an: 19 Das Jugendzentrum zieht um! 21 Einladung zum Gedenkgottesdienst am Tag der Befreiung Auch alle anderen gemeindlichen Krei- Übersicht der Landeskirche: 22 Kantate: Festgottesdienst 90 Jahre Friedenskirche se und Veranstaltungen müssen bis da- www.ekbo.de/corona 23 Verschoben: Konfi-Gottesdienst #wer´s glaubt… hin ausfallen. Andachten und Gottesdienste: 26 Lebensstationen Was danach kommt, weiß niemand. www.ekbo.de/livestream 27 Gottesdienste Corona-Seelsorgetelefon der EKBO 29 Kollekten und Spenden 30 Ein kleines Jubiläum: Faire Gemeinde – seit einem Jahr Vielleicht kommen Sie in diesen Tagen 030/403665885 täglich von 8-18 Uhr 31 Gemeindefahrt: Die „Honigkirche“ an der bei einem Ihrer Spaziergänge mal an Angebote des Kirchenkreises: 33 Frühjahrsputz im Pfarrgarten Baumschulenweg unseren Kirchen vorbei. Vielleicht le- https://tinyurl.com/tze8kne 34 Mama, warum hängt da ein Mann? sen Sie einen Psalmvers vor unseren 35 Gemeindeabende Baumschulenweg Türen. In den Schaukästen finden Sie Auf der nächsten Seite haben wir für 37 Ausstellung: Wie sind die Worte müde 39 Die Entstehungsgeschichte der ev. Kirche und des Lyzeums aktuelle Informationen zu unseren An- Sie die Erreichbarkeit und Angebote 41 Initiative Lieferkettengesetz geboten in Corona-Zeiten. Die Türen unserer Gemeinden zusammengestellt. 43 Konzerte sind häufig geöffnet, um zu beten, ei- Kommen Sie gut durch diese Zeit! 47 Herzliche Einladung zum Garteneinsatz in Johannisthal nen Moment Platz zu nehmen oder 48 Weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter willkommen! eine Kerze anzuzünden. Auf unseren Für die Redaktion: 49 Rückblick: Auf dem Weg ins versprochene Land 50 Kunterbunt Internetseiten halten wir Sie über wei- Anja Herwig 52 Ausblick 53 Regelmäßiges 3 Editorial Editorial 4 Unsere Angebote in dieser besonderen Zeit:

Offene Kirche: Wir laden Sie ein, in unsere Kirchengebäude zu kommen, zur persönlichen Andacht, für Gebete oder zum Entzünden von Kerzen. Dies ist zu folgenden Zeiten möglich: Baumschulenweg: Johannisthal Montag 11:00–14:00 Uhr Dienstag 10:00–13:00 Uhr Dienstag 11:00–14:00 Uhr Mittwoch 14:00–17:00 Uhr Mittwoch 11:00–14:00 Uhr Donnerstag 10:00–13:00 Uhr Donnerstag 11:00–14:00 Uhr Freitag 15:00–18:00 Uhr Freitag 11:00–14:00 Uhr

Pfarrerin Wilcke ist unter 0171 750 11 08 jederzeit telefonisch erreichbar. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der persönlichen Gespräche: Baumschulenweg: Johannisthal Mittwoch 11:00–14:00 Uhr Donnerstag 10:00–13:00 Uhr

Die Gemeindebüros sind nur noch telefonisch und per E-Mail erreichbar: Baumschulenweg: Johannisthal 15 030 / 532 81 86 030 / 636 13 48 [email protected] [email protected] Dienstag 9:00–16:00 Uhr Dienstag 10:00–13:00 Uhr Freitag 9:00–16:00 Uhr Freitag 15:00–18:00 Uhr

Sorgentelefon Johannisthal 030 / 636 13 48 Montag 10:00–13:00 Uhr Mittwoch 15:00–18:00 Uhr

Glockengeläut Unsere Glocken erinnern uns daran, dass wir in einer Gemeinschaft leben, die uns trägt. Ihr Klang schallt weit in den Stadtteil hinein. Er verbindet uns mit Gott und anderen Menschen. Er lädt ein zum Innehalten und zum Gebet. Halten auch Sie einen Moment inne, wenn Sie unsere Glocken hören und vertrau- en Sie darauf, dass Gottes Segen uns in dieser Zeit begleitet! 5 Editorial Angedacht 6 Zeit der Aufbrüche

Bischof Dr. Christian Stäblein Wo sind Sie gerade? Wie geht es Ih- Nichts ist so, wie es vorher war. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz nen? Haben Sie noch Kontakt zur Au- 18.M ärz 2020 ßenwelt? Völlig unpassend hierzu sehen wir, wie die Städter auf Liegestühlen ihre Ge- Draußen sprießt jetzt alles wieder. sichter den ersten sommerlichen Wort des Bischofs Bäume wechseln von einem vorsich- Strahlen entgegenstrecken: ohne Jacke, tig-zarten Hellgrün zum satten Dun- ohne Schal. Das Fahrrad hat Hoch- kelgrün. Die Frühjahrsblüher weichen konjunktur: Es mindert die Infektions- Sehrg eehrteDamen und Herren, liebe Schwestern und Brüder, den Blüten der Vorsommerzeit. rate und lässt einen die warme Briese die Ausbreitung des Corona-Virus ist beängstigend. Sie fordert uns heraus. Viele Es zwitschert und summt – und doch hautnah genießen. Kinder wollen sich Maßnahmen werden dieserT age ergriffen, wir versuchen uns und unsere Mitmen- ist alles ganz und gar anders als noch endlich wieder nachmittags auf den schens o gutesgeht zu schützen. Geschäfte werden geschlossen, Zusammenkünfte vor kurzem. Seit einigen Wochen treibt Spielplätzen verabreden. In der dunk- verboten, ja, wirm üssen Gottesdienste absagen. Das ist schmerzhaft,ma chtS orge, war so auch noch nie da. Aber es ist richtig. Die Gesundheit der Menschen, gerade ein neuartiges Virus sein Unwesen. Es len Jahreszeit war dies nicht möglich. auch derer, die durch das Virus besonders verwundbar sind, gehti mmer vor.W ir erobert Staaten und Kontinente, es Jetzt ist es vielerorts verboten. wollen, ichw ill achtsam sein, gerade für die Menschen, die uns jetzt brauchen. Dieso verbreitet sich rasend schnell, fordert Wo sind die altvertrauten Bahnen ge- schnell aus dem Blickg eraten, schauenwirgerade auch auf sie! auch Todesopfer und lähmt das öf- blieben, in denen der Jahreskreis bisher Gott erspart uns nicht alle Bedrängnisse des Lebens. Aber er hat unsv erheißen, bei fentliche Leben. Menschen isolieren verlief? unsz u sein. Ichv ertraued arauf, dass Gott uns trägt. DiesesV ertrauen schenkt uns sich, leben in der Vereinzelung und in Gott. In Unsicherheitu nd Ängsten, in Kranksein und auch im Sterben bleibt er. Hält mit unsa us. Und hält uns festb ei sich. Sorge um die Zukunft. Zwischen Soli- Hier in Berlin spürt man sehr deutlich, darität und Misstrauen gegenüber dass nichts mehr im gewohnten Trott Für mich ist dasB eten Hilfe und Kraftort. Hier kann ich meine Sorgen vor Gott brin- ihrem Nächsten schleichen sie durch läuft. Dieser Tage sind es die Auswir- gen. Hier kann ich aussprechen, was mich bewegt an Zweifeln, Fragen, Ängsten, an Dank und Liebe. Es ist der Ort, der ohne physische Berührung mein Herz berührt. die Tage oder bleiben ängstlich, wo sie kungen einer gefährlichen Pandemie, Beten ist für mich der Pulsschlag des Glaubens,g erade jetzt. sind. die uns das vor Augen führen. Bange schauen wir in die Zukunft. Ich möchte Ihnen sagen,d ass ich von nun an diese Tage jeden Mittag um 12.00 Uhr ins Gebet gehen will. Ein paar Worte zu Gott, unbedingt die Bitte für die, die krank sind und alle, die siep flegen, ein Vaterunser, eine Bitte um Segen. Von nun jeden Tag Der Pfarrsprengel Oberspree-West immer um1 2.00 Uhr. Ich lade Sie ein, mit in diesesG ebetz u gehen, wo immer Sie steht vor neuen Zeiten. Die Pfarrwahl gerade sind: www.ekbo.de/livestream in musste vorerst verschoben Gott bleibt, bleiben Sie behütet! werden. Auch unsere beiden Gemein- Ich grüße Sie herzlich, den werden zukünftig Umbrüche erle- ben. Pfarrstellen sollen neu besetzt Ihr werden, Abschiede vom Alten und Gewohnten stehen vor der Tür, beglei- tet von Enttäuschungen und Verlet- zungen, aber ebenso von großen Erwartungen und Hoffnungen für die 7 ANgedacht Angedacht 8

Zukunft. Die Jugendlichen ziehen in Schlechtes, so kennen wir es, denn ge- kunft, die uns im Moment noch unge- an denen wir uns in unseren Kirchge- diesen Tagen aus dem Hexenhaus aus. nau das sind die Regeln unseres All- wiss und bedrohlich vor Augen steht. bäuden wiedersehen werden. Sie wollen sich neue Räume erobern, tags, unserer Wirklichkeit. Er bietet uns den Trost an, den wir Hören Sie mittags um 12 Uhr oder sich einrichten, um wieder ein Gefühl Das normale Alltagsleben hat keinen heute und morgen nötig brauchen – abends um 18 Uhr das Geläut, fühlen von Beheimatung und Verbundenheit Bestand. Ein wenig haben wir uns an unerwartet, fernab vom täglichen Hof- Sie sich eingeladen, einen Moment zu zu finden. Manche trauern vielleicht diesen natürlichen Lauf der Dinge ge- fen und Bangen. verweilen, ein Gebet zu sprechen – dem Alten nach, aber andere freuen wöhnt. Und doch ist es bedrohlich, vielleicht das Vater Unser –, ein Lied sich darüber, dass nun frische Wege wenn nicht nur die Frühjahrsblüher Die Kirchenglocken erinnern uns dar- zu singen und sich zu vergegenwärti- begangen werden können. Unsicher- zerfallen, sondern uns auch ganz basa- an. Wenn wir in diesen Tagen auf all gen, dass wir eine Gemeinschaft sind, heiten und Chancen – sie gehen oft le Dinge wie die Gespräche an der unsere gewohnten Begegnungen ver- die miteinander glaubt und hofft! miteinander einher. Bushaltestelle oder das Treffen beim zichten müssen, so verbindet uns der Sport wegfallen. Neben manchem helle Klang der Glocken untereinan- Ostern kommt trotz Virengefahr und Mitten in diese Zeit bricht das Oster- freundlichen Lächeln dieser Tage se- der. Er ruft uns zu Gebet und Besin- Quarantäne. fest über uns hinein. Es durchkreuzt hen wir übergroße graue Wolken am nung, er versammelt uns virtuell, Einen zuversichtlichen Blick auf diese alles, was sich gerade eingespielt hat: Himmel unserer Zukunft, weil alle Ge- versichert uns, dass wir nicht allein Tage und gesegnete Ostern wünscht die Passionszeit, den üblichen Lauf wohnheiten ins Wanken geraten. sind und lässt uns hoffen auf die Tage, Ihnen der Dinge, alle Unzufriedenheiten und Fragen in unseren Gemeinden, auch Aber was, wenn es dann auf einmal an- Ihre Julika Wilcke alle Ängste und Befürchtungen dieser ders kommt – wenn Ängste sich un- Zeit. Ostern stellt auf den Kopf, was verhofft nicht erfüllen, wenn sich eingefahren ist. Ostern geht den um- unsere Gesellschaft als tragfähig er- gekehrten Weg: Es beginnt beim Tod weist, wenn es Hilfe und Solidarität für und endet mit dem Leben. die Schwächeren gibt? Auf vielfältige Weise zeigt sich die Welt in neuem Es wird gesät verweslich Licht. Ostern macht es uns vor. Der und wird auferstehen unverweslich Morgen beginnt auf dem Friedhof, (1.Korinther 15,42). dem Ort, der von Tod und Abschied erzählt wie kein anderer. Dort begrü- Verwesliches. Im Grunde umgibt es ßen wir alljährlich das Licht des Oster- uns allerorten. Besonders frustrierend morgens. Es strahlt über all dem, was finde ich den Anblick der zermatsch- tot darniederlag. Es zeigt uns das Le- ten Frühjahrsblüher. Was die ersten ben in einem neuen Schein – dem Sonnenstrahlen so verheißungsvoll leuchtenden Hoffen auf eine Auferste- entfaltet, fällt bei Wärme sofort in sich hung. zusammen. Verwesliches Leben, ver- wesliche Gedanken, verwesliches Han- Mit Ostern überwindet Christus für deln und Verwesliches im Miteinander. uns all das, was uns quält und belastet. Aufblühen und Vergehen, Gutes und Er öffnet unseren Blick für die Zu- 9 aus der Gemeindeleitung Aus der GemeindeLeitung 10 Die Gemeindekirchenräte stellen sich vor Bericht von der Sprengelsitzung am 29. Januar 2020 Die im letzten Jahr gewählten Gemeindekirchenräte beider Gemeinden haben in der Zwischenzeit ihre Arbeit aufgenommen, erste Sitzungen absolviert und Zu- – Pfarrstellenbesetzung in Treptow – Wahl Kreissynodale – ständigkeiten verteilt. Nun war auch Gelegenheit, Fotos von den Gruppen zu er- stellen und Ihnen so die Möglichkeit zu geben, Gesichter und Namen in der Bei der gemeinsamen Sitzung aller Ge- Geplant war, dass sie sich in Vorstel- Gemeindeleitung zuzuordnen. Eine detaillierte Aufstellung der Zuständigkeiten meindekirchenräte des Pfarrsprengels lungsgottesdiensten mit anschließen- finden sie auf den Webseiten der Gemeinden: in Treptow am29. Januar 2020 stan- der Gemeindeveranstaltung am 5. und den die Auswahl der Kandidatinnen 19. April vorstellen und die Pfarrwahl Baumschulenweg:www.zumvaterhaus.de/kontakt/gemeindekirchenrat und Kandidaten für die Besetzung der am 28. April stattfindet. Pfarrstelle Treptow und die Wahl der Kreissynodalen auf der Tagesordnung. Wie und wann die Entscheidungsfin- dung nun sein wird, ist zu Redaktions- Als Kandidatin bzw. Kandidat wurden schluss noch nicht absehbar. Pfarrerin Kathrin Herrmann und Pfar- rer Andreas Döhle ausgewählt.

Als Synodale und Stellvertreter der Region wurden gewählt:

Angelika Briese, Michael-Erich Aust (Vorsitzender), Manfred Reichel, Uwe Bauer, Synodale 1. Stellvertreter*innen 2. Stellvertreter*innen Heike Pudler, Julika Wilcke (stellv. Vorsitzende), Silke Ollenburg-Günther, Wolfram Queisser Jochen Schmidt Sabine Nickel Rainer Schnell, Annette Zielke Gisela Schuchert Karl-Heinz Wedler Christian Kardaetz Uwe Bauer Vera Storch Smilla Braumann Angelika Briese Maja Briese Heike Pudler Johannisthal:www.ev-kirche-johannisthal.de/gemeindekirchenrat Richard Alexander Wahlen Almuth Heck Hartmut Fritsch Alexander Freier-Winterwerb Dorothea Fredrich Friedhelm Groell

Zusätzlich hat der Kreiskirchenrat Se- stimmt, ihre Vertretung übernimmt bastian Bergelt aus Johannisthal in die Annette Schwer. Synode berufen. Schließlich wurde Julika Wilcke als Michael-Erich Aust Vertreterin der Pfarrpersonen be-

Thomas Menn (Vorsitzender), Anja Herwig, Julika Wilcke (stellv. Vorsitzende), Matthias Krüger, Smilla Braumann, Mario Storch, Ines Mönch, Andreas Griese, Maik Heinold 11 aus der Gemeindeleitung Aus der GemeindeLeitung 12 Pilotphase gemeinsame Gottesdienste Bericht des GKR Baumschulenweg

Gemeindeversammlung und gemeinsame Sitzung – Kirchdienst – Widmung Pfarrwohnung – Gemeindebeirat – – Kinder- und Jugendzentrum – Nacht der offenen Kirchen – Bei derGemeindeversammlung am Nebenbei traten natürlich auch grund- –Töpferkurse – Pfarrstelle – Kiki-Kunstprojekt – Frühjahrsputz – 16. Februar 2020 haben wir uns über legende Fragen auf. Wo sind die jun- Erfahrungen in der Pilotphase der ge- gen Leute und wie können wir diese In der GKR-Sitzung am16. Januar Leider musste der GKR feststellen, meinsamen Gottesdienste von Johan- erreichen? 2020 wurden wie immer die regelmä- dass es nicht möglich ist, einen Ge- nisthal und Baumschulenweg aus- ßig wiederkehrenden Themen zu Ter- meindebeirat zu bilden. Deshalb wird getauscht. Als Fazit lässt sich sagen: Regelmäßige minabstimmungen für den Kirch- die Gemeindeleitung für den Aus- Gottesdienste vor Ort sind wichtig, dienst, Kirchenaustritte, Projekte und tausch mit der Gemeinde regelmäßig Es gab zahlreiche Beiträge, die das Für wobei auch gemeinsame Gottesdiens- Gemeindeveranstaltungen bespro- Gemeindeversammlungen organisie- und Wider gemeinsamer Gottesdiens- te, die nicht nach einem starren Sche- chen. ren. te aufzeigten. ma geplant werden, gut und wichtig sind. Vielleicht ergeben sich daraus ja Die Zusammenstellung der Aufgaben Mandy Enter und Sabrina Führer stell- Dafür sprechen solche Dinge wie das auch Chancen und Ideen für neue des Kirchdienstes wurde an die neuen ten der Gemeindeleitung Ihre Pläne Treffen anderer Menschen und die Gottesdienstformen. Gegebenheiten angepasst, so dass je- für die zukünftige Nutzung des regio- größere Gemeinschaft, die unter- der, der diesen Dienst tut oder tun nalen Jugendzentrums in Zusammen- schiedlichen Räume mit den verschie- Auf dergemeinsamen GKR-Sit- möchte, sehen kann, was alles zu be- arbeit mit der Kirche mit Kindern in denen Atmosphären sowie dass zung Johannisthal und Baumschu- denken und zu tun ist. Baumschulenweg vor. Dazu gibt es Gespräche mit der Pfarrerin und un- lenweg am 20. Februar 2020 haben nun ein paar organisatorische Dinge tereinander beim Kirchencafé in bei- sich die Gemeindekirchenräte über die Nachdem die Region sich entschlossen zu klären und es gilt die notwendigen den Gemeinden möglich sind. Meinungen, Empfehlungen und Wün- hat, das regionale Jugendzentrums Vereinbarungen mit der Region vorzu- sche aus der Gemeindeversammlung nach Baumschulenweg zu verlegen, bereiten. Geplant ist, dass die Jugend- Dagegen sprechen längere und schwie- ausgetauscht. Beschlossen wurde wurden die nächsten Schritte bespro- arbeit nach den Osterferien in rigere Wege vor allem für ältere Got- dann, dass die Probephase gemeinsa- chen und ein Antrag zur Widmung der Baumschulenweg startet. tesdienstbesucher, dass es längere mer Gottesdienste bis zur Besetzung Wohnung im ersten Geschoss als Phasen ohne Gottesdienst vor Ort der Pfarrstellen von Johannisthal und Pfarrwohnung an den Kirchenkreis ge- Unsere Kirche sollte am 29. Mai bei gibt, weniger Kollekten einkommen Baumschulenweg fortgesetzt wird. stellt. der Nacht der offenen Kirchen für alle und durch zeitliche Überschneidungen Danach werden mit den neuen Pfarr- zugänglich sein. Auch diese Veranstal- in Baumschulenweg und Treptow die stelleninhabern und in Abstimmung Nach der gemeinsamen Sitzung mit tung wurde bis Redaktionsschluss ab- Kirchenmusikerin nicht immer präsent mit dem Pfarrsprengel, die weiteren Johannisthal kamen bei der GKR–Sit- gesagt. ist. Schritte besprochen und geplant. zung am20. Februar 2020 35 weitere Übereinstimmend hieß es jedoch, dass Punkte auf der Tagesordnung. Man- Ab dem Herbst werden bei uns wieder gemeinsame Veranstaltungen und Michael-Erich Aust che Punkte mussten angesichts des Töpferkurse der Sonnenblumen- Gottesdienste das Gemeindeleben be- vorhandenen Zeitbudgets vertagt wer- Grundschule stattfinden. Diese Ver- reichern. Manches kann sicher durch den. zahnung mit dem Kiez liegt uns sehr gute Organisation gelingen. am Herzen und gibt den Kindern eine 13 aus der Gemeindeleitung Aus der GemeindeLeitung 14

gute Möglichkeit, Kirche und Gemein- den verantwortungsbewussten Um- Gemeindeabend Jugendzentrum de kennenzulernen. gang miteinander angewiesen sind, ist uns klar. Dennoch müssen wir als An dem Gemeindeabend zum Jugend- und weiteres vor. Der Text für die Pfarrstellenausschrei- Gemeindeleitung handlungs- und zentrum am 10. März 2020 nahmen Im Gespräch formulierten die Jugend- bung ist fertiggestellt und wenn alle auskunftsfähig bleiben und wichtige zahlreiche Jugendliche aus der Region, lichen ihre Wünsche und Bedürfnisse. Gemeinden des Pfarrsprengels den Entscheidungen miteinander beraten. die Mitarbeiter der Jugend- und KiKi- Dazu gehören unter anderem ein Beschluss zur Ausschreibung gefasst Arbeit, die Gemeindeleitung und nur WLAN-Zugang, Regale und Kisten, haben, wird das Besetzungsverfahren Seien Sie sich gewiss, wir sind im ein Gemeindemitglied teil. damit Ordnung herrscht, sowie eine im Frühjahr losgehen können. Vertrauen auf unseren Gott funktionsfähige Küche. Sie finden es unterwegs, der uns nicht den Geist der Unsere Jugend braucht Raum, so stellt gut, dass auch die KiKi-Gruppen dort Um das KiKi-Kunstprojekt gelingen Furcht, sondern der Kraft und der sich die Situation im Pfarrsprengel dar. zusammenkommen und damit ein zu lassen, stellt die Gemeinde die not- Liebe und der Besonnenheit gegeben Die Konfi-Gruppen sind schon seit ei- nahtloser Übergang in die Konfi- und wendigen Finanzmittel zur Verfügung. hat. niger Zeit so groß, dass sie sich nicht Jugendarbeit möglich ist. Letztendlich wurden noch zahlreiche mehr im „Hexenhaus“ in Johannisthal Termine bekannt gegeben und abge- Bleiben Sie gesund und behütet auf die Konfirmation vorbereiten kön- Auch die wiederholten Bedenken ha- stimmt. Einer davon ist der Frühjahrs- nen. Diese Arbeit lief in den letzten ben wir an diesem Abend gehört und putz am 25. April 2020, zu dem wir Michael-Erich Aust zwei Jahren schon in Baumschulen- wie oben geschrieben den langen Pro- herzlich einladen, so wir nichts anderes weg. zess und die wiederholten Abwägun- festlegen müssen. gen der Gemeindeleitung dargestellt. Nachdem sich Johannisthal entschlos- Zum Thema CORONA-Virus sen hat, das „Hexenhaus“ zum Pfarr- Natürlich können auch andere Ge- Leider mussten wir uns entschließen, haus umzubauen, wurde an die Ge- meindegruppen, wie zum Beispiel die alle Gemeindeveranstaltungen abzu- meindeleitung in Baumschulenweg der Krabbelgruppe, die Räumlichkeiten sagen. Wunsch herangetragen, die Jugend- und den Zugang zum Garten nutzen. Das gilt vorerst bis zum 19. April. Wie arbeit komplett bei uns anzusiedeln. es danach weitergeht, wird die Die Region und wir freuen uns, dass Gemeindeleitung auf Grundlage der Diesem Wunsch hat die Gemeindelei- die Jugendarbeit nach Baumschulen- aktuellen Bestimmungen beraten. tung nach intensiver Diskussion ent- weg kommt und wir hoffen auf Impul- sprochen und die Wohnung im ersten se und Synergien. Die Jugend ist die Bitte versuchen Sie, Ihre Fragen nicht Stockwerk, mit Genehmigung des Kir- zukünftige Gemeinde und sie hat un- persönlich, sondern telefonisch oder chenkreises, als zukünftige Pfarrwoh- ser Vertrauen und Raum zur Entfal- per E-Mail an das Gemeindebüro zu nung gewidmet. tung verdient. stellen. Wir werden dann schnellst- möglich mit Ihnen Kontakt auf- Die Gemeindeleitung stellte auch die Michael-Erich Aust nehmen und diese beantworten. nötigen Arbeiten, wie eine zu treffende Vereinbarung in der Region, die Instal- Dass wir als Gemeindeleitung bei lation von Rauchmeldern, Panik- unseren Beratungen besonders auf schlössern, Fluchtwegekennzeichnung 15 aus der Gemeindeleitung Aus der GemeindeLeitung 16

Bericht des GKR Johannisthal Nachdem seit Ende 2019 der Ideen- lekten und Spenden sollen die verblei- wettbewerb zwischen den Büros zwei- benden Kosten decken. – Musikausschuss – Umweltgruppe – IT-Ausstattung – Umbau er Landschaftsarchitekten abge- Bürotrakt: Läuteanlage – Widmung und Sanierung Pfarrhaus – schlossen ist, hat sich der GKR nun Die Kirchengemeinde vernetzt sich in- – Neugestaltung Gelände – Lautsprecheranalge für außen – entschieden, für die geplante Gelände- nerhalb des Stadtteils. Angestoßen – Vernetzung im Ortsteil – Kiezfest – umgestaltung mit dem Architekten durch ein Ortsteilgespräch im Septem- Jorg Sieweke vom Büro paradoXcity ber 2019, treffen sich mittlerweile In der Sitzung am19. Februar 2020 Zugang zur Läuteanlage offen zu hal- zusammenzuarbeiten. Er hat eine Prä- wichtige Partner der Region in einer hat der Gemeindekirchenrat folgende ten, soll der Sicherungskasten mit der sentation seiner ersten Vorentwürfe regelmäßigen Austauschrunde Johan- Personen in den neuen Musikaus- Glockenelektronik vom bisherigen für die Gemeindeversammlung zuge- nisthal. Dazu gehören u.a. das Quar- schuss berufen: Bernd Wulff (für den Vorbereitungsraum in den Flurbereich sagt.Die Gemeindeversammlung konnte tiersmanagement der Johanniter Flötenkreis), Andreas Iskraut (für die davor verlegt werden. Zukünftig wird nicht stattfinden, Sie finden aber die Präsen- Unfallhilfe und das Johanniter-Stift, Bläser), Anja Herwig, Matthias Krüger in dem jetzigen Vorbereitungsraum tation als Poster im Gemeindesaal und auf der Kiezclub, die Bürgerinitiative Jo- und Mario Storch (für die Kantorei). das Kirchenmusikbüro untergebracht unserer Webseite. hannisthal, der Freundeskreis Heimat- Eine Vertreterin für den Gemeinde- sein. geschichte und das Netzwerk „Leben chor muss noch berufen werden. Die Bauvorhaben werden uns also in im Kiez“. Der GKR hat einen Antrag an den der kommenden Zeit intensiv beschäf- Diese Runde nimmt Johannisthal als Wir möchten in der Gemeinde Johan- Kreiskirchenrat gestellt, das Wohnhaus tigen. Darum hat sich auch der kreis- Sozialraum unter die Lupe, prüft, was nisthal eine Umweltgruppe bilden, die Sterndamm 90 zu einer zukünftiger kirchliche Bauausschuss mit einer die Menschen hier vor Ort brauchen Möglichkeiten auftun will, als Gemein- Pfarrdienstwohnung zu widmen. Dies Frühjahrssitzung bei uns in Johannis- und bemüht sich, als Partner gemein- de aktiv für Nachhaltigkeit, Klima- kann geschehen, sobald die notwendi- thal angemeldet. Bei der Gelegenheit sam präsent zu sein, um den Stadtteil schutz und Fairen Handel einzutreten. gen Sanierungsmaßnahmen an dem kann er sich ein Bild vor Ort machen. noch freundlicher zu gestalten. Aus dem GKR werden Ines Mönch, Gebäude abgeschlossen sind. Auch diese Sitzung wurde vorerst verschoben. Zum Tag der Nachbarn am Freitag, Maik Heinold und Julika Wilcke in die- den 29.5., soll ein Kiezfest in Johannis- ser Gruppe mitwirken. Wir freuen uns Hier gehen wir nun die ersten Schritte. Schon lange planen wir die Installation thal veranstaltet werden, bei dem die über weitere Mitglieder, die mit uns Eine erste Begehung durch das Kirch- einer geeigneten Lautsprecheranlage Kirchengemeinde Mitveranstalterin nach Wegen suchen, um zu einer nach- liche Bauamt und den kreiskirchlichen für unseren Außenbereich rund um sein wird.Auch das Kiezfest wurde in der haltigen und ökologischen Kirchenge- Bauausschuss hat bereits stattgefun- den Pavillon. In den vergangenen Jah- Zwischenzeit abgesagt, soll aber sicher im meinde zu werden! Sprechen Sie uns den. Außerdem war der Klimaschutz- ren haben sich die Veranstaltungen un- nächsten Jahr stattfinden. gerne an! manager der Landeskirche vor Ort ter freiem Himmel großer Beliebtheit und hat wertvolle Hinweise zum The- erfreut. Um dies auch akustisch zu un- Julika Wilcke Im Zusammenhang mit dem Büroum- ma energetische Sanierung gegeben. terstützen, hat sich der GKR entschie- bau sollen Computer-, Fax- und Tele- Wir werden nun Kontakt zur Denk- den, eine transportable Anlage mit fontechnik auf den Prüfstand. Zu malbehörde aufnehmen und nach Ar- einem passenden E-Piano anzuschaf- diesem Zwecke wurde eine IT-Gruppe chitektur- und Ingenieurbüros suchen, fen. Nachdem der Förderverein bereits gebildet, deren Mitglieder ihre Kom- die uns Angebote für unser Vorhaben eine große Spendensumme dafür zur petenzen einbringen wollen. machen. Verfügung gestellt hat, kann die Anla- Um dem Kirchdienst weiterhin den ge jetzt bestellt werden. Weitere Kol- 17 aus der Gemeindeleitung Gemeindeleben 18

Liebe Leserinnen und Leser des pflanzt, hier freuen wir uns und dan- Sorgentelefon in Johannisthal Gemeindegrußes, ken Herrn Rahn für seine Initiative. Liebe Gemeindeglieder, Sie erleben es selbst in ihrem familiä- Das bisher als Hexenhaus bekannte ren, privaten und beruflichen Umfeld, Haus am Sterndamm 90 ist nun offizi- uns alle beschäftigt in diesen Tagen unter anderem auch die Frage, wie es den älte- wie sich Dinge innerhalb kürzerer Zeit ell zur Pfarrwohnung gewidmet, wir ren und einsamen Menschen geht. Wir können nicht mehr gemeinsam Gottes- ändern. Das neuartige Corona-Virus haben deshalb auch den Antrag ge- dienst feiern oder uns zu den gewohnten Zeiten treffen. bestimmt zum Zeitpunkt, an dem ich stellt, dass die Gemeinde Johannisthal diesen Bericht schreibe, sehr viel. zukünftig als Postadresse Sterndamm Um den Kontakt aufrecht zu erhalten, von Ihren Sorgen und Ihrem Befinden zu Auch unser kirchliches Leben ist 92 (und nicht wie bisher Sterndamm erfahren, bieten wir künftig ein Sorgentelefon an. davon betroffen. So fallen alle Oster- 90) hat. gottesdienste aus, und das Nachbar- Die Arbeiten zur Sanierung werden Sie können uns für Fragen oder einfach zum Erzählen ab dem 30.03.2020 über das schaftsfest am 29. Mai ist vorsorglich hoffentlich im Laufe dieses Jahres be- Kirchenbüro erreichen zu folgenden Zeiten: abgesagt worden. ginnen können. Das Kirchliche Bau- amt und der kreiskirchliche Montag 10:00–13:00 Uhr Wir hoffen, dass unser gemeindliches Bauausschuss waren für eine Bege- Mittwochs 15:00–18:00 Uhr Leben Ende April wieder beginnen hung vor Ort. Auch war der Klima- kann, und deshalb haben wir auch für schutzmanager unserer Landeskirche Dienstags und Freitags ist das Büro zu den bekannten Zeiten erreichbar. die Zeit ab 26. April Termine im Ge- im zukünftigen Pfarrhaus. Er hat uns Haben Sie keine Scheu, unsere Telefonnummer030 636 13 48 anzurufen, wenn Sie meindegruß veröffentlicht. intensiv zu energetischen Maßnahmen mit uns reden möchten. Ehrenamtliche Mitarbeiter sind für Sie da und haben ein Aber letztlich bleibt uns nichts weiter, beraten auf eine Reihe von Förder- Ohr für Sie. als abzuwarten und auf Gott zu ver- möglichkeiten aufmerksam gemacht. trauen, dass er uns leitet und behütet. Herzliche Grüße von Sie haben es vielleicht schon gesehen, Dietlind Hinz Am 11. März hat der Gemeindekir- am 29. Februar wurde eine Konifere chenrat getagt und sich neben der übli- vor dem Jugendzentrum gefällt. Die chen Routine mit Themen beschäftigt, Äste dieser Konifere werden für eine die die Gestaltung unseres Kirchenge- Totholzhecke auf dem Gelände ver- ländes innen und außen schöner ma- wendet und dienen im Sommer Insek- chen werden. ten und anderen Tieren als Wohnung. Das ist alles auf einem guten Weg, und Er hat zugestimmt, dass ein Imker sei- wir als Gemeindekirchenrat freuen ne Bienenvölker im Gartengelände an- uns, Sie bei den nächsten Gottesdiens- siedeln darf. Das ist ein guter Beitrag ten wieder in unserer Kirche in Johan- zu Nachhaltigkeit und Umweltverträg- nisthal zu sehen. lichkeit. Auch werden einige neue Bäume ge- Dr. Thomas Menn 19 Gemeindeleben Gemeindeleben 20

Das Jugendzentrum zieht um! Baumschulenweg liegt zentraler in unserem Pfarrsprengel, so dass Jugendliche aus allen fünf Gemeinden innerhalb von 15 bis 30 min vor Ort seinen können. Eine Nun ist es soweit. Zu Ostern werden die Junge Gemeinde und die Konfirmanden- gute Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es auch: 4 min Fußweg vorbereitung aus dem „Hexenhäuschen“ Johannisthal in die Räumlichkeiten in vom S-Bhf. Baumschulenweg und eine Bushaltestelle vor der Tür. Baumschulenweg umziehen. Das Hexenhäuschen ist uns allen sehr ans Herz gewachsen und war uns über viele Wir haben mehr Platz! Es gibt einen großen Gruppenraum, den wir mit bis zu 35 Jahre ein freundliches und willkommenes Zuhause für eine stetig wachsende Ju- Jugendlichen nutzen können, und es gibt mehrere Räume für Kleingruppenarbeit, gendarbeit! Wir haben hier gelacht, gespielt, gekickert, gekocht, gefeiert und ge- welche ein zentraler Bestandteil unserer Konfirmandenvorbereitung ist. sungen, ernste Themen besprochen und über vieles nachgedacht was uns bewegt. Gleichzeitig bietet der Umzug uns die Möglichkeit, das Jugendzentrum selbstbe- Uns werden weiterhin viele schöne Erinnerungen an diesen Ort binden. stimmter zu gestalten und an seinem Entstehen mitzuwirken, sodass es noch mehr zu unserem Jugendzentrum wird. Doch leider sind die Räumlichkeiten dort vor Ort bereits für die letzten Konfir- mandenjahrgänge (20-32 Jugendliche inkl. Teamer) zu klein geworden, sodass Wir können die Kirche und den Kirchgarten sowie den Töpferraum direkt neben Pfarrer Paulus Hecker und Anke Suckau schon mit den letzten 2 Konfirmanden- den neuen Räumlichkeiten mitnutzen. gruppen nach Baumschulenweg ausweichen mussten. Ziel ist es, eine enge Zusammenarbeit mit dem GKR und der Baumschulenweger Freundlicherweise durften wir dort bereits die Räumlichkeiten der ehemaligen Gemeinde aber auch mit dem gesamten Pfarrsprengel zu etablieren. Pfarrwohnung mitnutzen. Diese werden nun auch unser neues Zuhause! Auch die Arbeit mit Kindern aus Baumschulenweg soll Platz in den neuen Räum- Das „Hexenhäuschen“ wird demnächst als Pfarrwohnung für Frau Wilcke und lichkeiten finden, sodass eine optimale Nutzung von Materialien und anderen Res- ihre Familie umgebaut. sourcen gelingen kann.

Warum Baumschulenweg? Also heißt es nun Abschied nehmen vom Hexenhäuschen. Anfang April sollte es eine kleine Abschiedsfeier geben, die später als Einwei- Auch wenn es den Jugendlichen aus der aktuellen JG schwerfällt, so bietet der neue hungsfeier nachgeholt wird. Denn bald werden wir die letzten Umzugskartons und Standort einige Vorteile. Möbel einpacken und es heißt: Baumschulenweg, wir kommen!

Mandy Endter und die JG 21 Veranstaltungen Veranstaltungen 22 Einladung zum Gedenkgottesdienst am Tag der Befreiung 90 Jahre Kantate - 10. Mai 2020 Am 8. Mai diesen Jahres jährt sich zum und antisemitischen Denken zu befrei- 75. Mal die bedingungslose Kapitulati- en. Er eröffnete die Chance, sich aus 11.00 Uhr on, die in unterzeichnet einer Haltung des blinden Gehorsams Friedens- Festgottesdienst wurde, den Krieg beendete und und verinnerlichtem Ausländerhass zu kirche mit den Chören der Region, Deutschland zugleich vom National- befreien. Leitung: Kantor Martin Fehlandt sozialismus befreite. Aus diesem Anlass feiern wir am 1930-2020 Predigt: Der 8. Mai beendete endgültig die 8. Mai um 13 Uhr Pröpstin Dr. Christina-Maria Bammel deutsche Besetzung und Unterdrü- einen ökumenischen Gottesdienst am Kinderkirche ckung der Nachbarvölker. Er beendete Ort der Kapitulation, dem deutsch- mit Gemeindepädagogin die Vernichtung von Juden, Sinti und russischen Museum. Mandy Endter Roma und von sowjetischen Kriegsge- Pfarrer Edgar Dusdal Grußworte und Eröffnung der fangenen, die Ausbeutung der Ausstellung Zwangsarbeiter sowie die Ver- 12.45 Uhr folgung und Ermordung von Imbiss politischen und religiösen und Kinderprogramm Gegnern des Nationalsozialis- im Kirchgarten mus, von Homosexuellen, Be- hinderten und so genannten 14.30 Uhr Asozialen. Es endete ein Ver- Bläsermusik zum Ausklang, nichtungskrieg, der viele Milli- zum Zuhören und Mitsingen mit dem onen Opfer gefordert und Bläserensemble des Kirchenkreises unermessliche Zerstörungen Lichtenberg – Oberspree; Leitung: Hans–Joachim Hesselbarth an Leib und Seele hinterlassen hat. Mit dem 8. Mai 1945 hatte das Leid der Wehrmachtsde- serteure ein Ende, deren Wi- derstandsleistung bis heute kaum anerkannt ist. Für sie und die überlebenden Opfer der Ver- Ort: folgung war der Tag ein Tag der Be- Deutsch-Russisches Museum Berlin- freiung und ein Datum der Er- Karlshorst leichterung. Zwieseler Straße 4 Der 8. Mai eröffnete auch denen, die 10318 Berlin das Regime aktiv oder passiv stützen, die Möglichkeit, sich von rassistischem 23 Gemeindeleben Gemeindeleben 24 Einladung zu einem besonderen Gottesdienst: #wer´s glaubt… Abschlussgottesdienst …wird anders handeln, lieben, hoffen und mehr Selbstvertrauen haben! der Konfi-Nacht Wenn andere an uns glauben, dann bekommen wir ungeahnte Kräfte. Jesus als Freund Dass Gott uns mit Namen kennt und an das Gute in uns glaubt – das wollen wir mit Einführung mit den Jugendlichen gemeinsam erleben. Wir geben ihnen Freiraum und neue Heilige Schrift Methoden, nehmen die Jugendlichen ernst und sind jedes Mal überwältigt von den von Friedrich Böhme Ergebnissen.

Wir bieten ihnen eine ganze Konfi-Nacht lang zum Austausch über das, was sie Ewiges Leben trägt und an andere glauben lässt. Um die 120 Jugendliche aus den Gemeinden , Schöneiche, , Köpenick, Müggelheim, Oberspee-West und haben sich für die 6. regionale Konfi-Nacht

#wer´s glaubt… (nach Mk 9,24)

Leben ohne Waffen angemeldet. Wir laden alle Familien, Freunde und Interessierte herzlich dazu ein, hautnah mitzuerleben, wie diese Jugendlichen handeln, lieben, hoffen und sich der Gemeinde öffnen: Feindesliebe

Der Abschlussgottesdienst der Konfi-Nacht r‘s Wasser geh‘n mit Einführung von Friedrich Böhme wird am Sonntag,17. Mai 2020 den 4. Oktober Gemeinschaft der Heiligen um 11 Uhr in der Christuskirche Ich bin schön (Firlstr. 16, 12459 Berlin) gefeiert. Sonntag, Endlose Liebe Übe Mai 2020, verschobenden auf17. den 4. Oktober Im Namen des Teams: Kreisjugendreferent Friedrich Böhme 11.00 Uhr NEU! in der Christuskirche (Firlstr. 16, 12459 Berlin) 25 Veranstaltungen Lebensstationen 26

Kirchlich bestattet wurden am

14. Januar 2020 Sigrid Gudrun Margarete Grieben

16. Januar 2020 Dr. Wolfgang Kurt Rannow

22. Januar 2020 Heinrich Wilhelm Hauch

14. Februar 2020 Udo Erhard Bussat

21. Februar 2020 Helga Charlotte Hauch, geb. Richter

verschoben Gottesdienste in Baumschulenweg IN JOHANNISTHAL Andere

Bis zum 19. April sind entsprechend der Rechtsverordnung des Berliner Senates keine Got- tesdienste und andere Zusammenkünfte erlaubt. Bitte informieren Sie sich auf den Websei- ten oder über das Gemeindebüro, ob danach wieder Gottesdienste gefeiert werden.

26. April 2020 10 UhrMisericordias Domini April Gottesdienstin Baumschulenweg Pfarrerin Julika Wilcke

3. Mai 2020 10 UhrJubilate Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in Johannisthal Prädikant Carsten Unbehaun

10. Mai 2020 11 UhrKantate Regionaler Festgottesdienst „90 Jahre Friedenskirche“ in Niederschöneweide Pfarrerin Annette Schwer und Pröbstin Dr. Christina-Maria Bammel mit den Chören der Region

17. Mai 2020 10 UhrRogate Gottesdienst in Baumschulenweg Pfarrerin Julika Wilcke mit Kammermusik

21. Mai 2020 10 UhrHimmelfahrt Mai Freilicht-Gottesdienst mit Kindergottesdienst in Johannisthal Pfarrerin Julika Wilcke

24. Mai 2020 10 UhrExaudi Gottesdienst mit Abendmahl in Baumschulenweg Pfarrerin Julika Wilcke

31. Mai 2020 10 UhrPfingstsonntag Regionaler Gottesdienst mit Abendmahl in Oberschöneweide Pfarrerin Annette Schwer und Pfarrerin Julika Wilcke

1. Juni 2020 10 Uhr Pfingstmontag Gottesdienst mit Abendmahlin Baumschulenweg Pfarrerin Julika Wilcke und Pfarrer Florian Wilcke

7. Juni 2020 10 UhrTrinitatis Gottesdienst mit Abendmahlin Johannisthal

Juni Pfarrerin Julika Wilcke mit Flötenensemble

13. Juni 2020 15 Uhr Andacht zum Sommerfest Pfarrerin Julika Wilcke 29 Kollekten und Spenden Gemeindeleben 30

Kollekten im Januar & Februar 2020... Ein kleines Jubiläum: war, dass die Preise auf dem Welt- Faire Gemeinde - seit einem Jahr markt nicht mehr zum Leben ausreich- wurden in Baumschulenweg wurden in Johannisthal ten. gesammelt für... gesammelt für... Anfang April vergangenen Jahres er- Andere, von uns zu beachtende As- hielt unsere Gemeinde in einem Got- pekte, sind natürlich ökologische Ge- • unsere Arbeit mit Flüchtlingen: 93,00 € • die Suchthilfe und die Ev. Beratungs- tesdienst das landeskirchliche Siegel sichtspunkte der Herstellung sowie der • die Telefonseelsorge: 71,50 € stätten (je ½): 119,70 € regionale Anbau. • Flüchtlings-Kinder im Libanon: 21,00 € • das Kinder- und Jugendtelefon: 79,30 € • den Verband Christlicher • die Diakonie Katastrophenhilfe: Auch in anderen Bereichen des Ge- Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V. 206,86 € Für die Verleihung mussten bestimmte meindelebens sollten wir den kriti- und das Bibelmobil e. V. (je ½): 80,70 € • unsere Arbeit mit Konfirmanden und Kriterien erfüllt werden. Aber das Sie- schen Blick auf unsere Gewohnheiten • Aktionsbündnis Solidarische Welt Jugendlichen: 118,73 € gel ist nicht Schlusspunkt unserer Be- weiter „trainieren“: Wie warm müssen (Urbane Gärten): 83,80 € mühungen, sondern viel mehr An- unsere Räume sein? Wie viel und wel- • unsere Kirchenmusik: 320,00 € Folgende Spenden haben uns in sporn zum Weitermachen. che Haushaltschemie setzen wir ein? • die Erinnerungs- und Begegnungsstätte Johannisthal erreicht für... Einen entscheidenden Anteil an der Welche elektronischen Geräte nutzen Bonhoeffer-Haus e. V.: 104,10 € Zuerkennung des Siegels hatte der wir und sind sie alle zwingend notwen- • unsere Öffentlichkeitsarbeit: 73,15 € • die Kirchenmusik: 20,00 € Weltladen unserer Gemeinde. Die Fra- dig? Und noch vieles mehr… • besondere Aufgaben der EKD: • unser Kirchenkaffee: 50,00 € ge nach der Herkunft dessen, was wir Die Umstellung des Getränkekaufs 129,50 € verbrauchen und benutzen sowie die auf Glas-Pfandflaschen ist bereits voll- • das Projekt HilfsWaise e. V.: 118,15 € Suche nach ethisch vertretbaren Vari- zogen und der schöne Blumen- anten sind so etwas wie ein „Dauer- schmuck in der Kirche und den Ge- auftrag“. So ist es inzwischen selbst- meinderäumen ist überwiegend in un- Folgende Spenden haben uns in verständlich, dass bei Gemeindeveran- serer näheren Umgebung gewachsen. Baumschulenweg erreicht für… staltungen, beispielsweise beim Kir- chenkaffee nach dem Gottesdienst, Auch in unserem Gemeindebüro wird • das Kirchengebäude: 190,51 € fair gehandelte Produkte aus dem auf nachhaltige Produktion sowie • die Gemeindearbeit: 188,25 € Weltladen wie Tee, Kaffee, Saft und Nutzung der Materialien Wert gelegt • die Arbeit mit Kindern (KiKi): 26,00 € Gebäck angeboten werden. und dieser Gemeindegruß wurde auf • den Gemeindegruß: 157,00 € Fairer Handel bedeutet, dass für diese Recyclingpapier gedruckt. • die Arbeit mit Senioren: 50,00 € Waren Mindestpreise gezahlt werden Das alles soll kein Selbstzweck sein, und es langfristige Verträge mit den sondern ist unser konkreter Beitrag zur meist als Genossenschaften organi- Erhaltung der Lebensgrundlage aller sierten Produzenten gibt. Dadurch ha- Lebewesen, anders ausgedrückt: zur ben die Produzenten ein menschen- Bewahrung der Schöpfung. würdiges Leben und müssen nicht ihr Land verlassen, wie im letzten Jahr tau- Was fällt Ihnen bei diesen Themen sende Kaffeebauern in Mittelamerika ein? in Richtung USA. Ein Hintergrund Christiane Bergelt, Uwe Bauer 31 Gemeindeleben Gemeindeleben 32

Busfahrt der Kirchengemeinden Eine Führung gibt Einblick in das Ent- Groß Schauener Seenkette. Dort erhält man Fisch, der in hauseigenen Räucher- Baumschulenweg und stehen dieser ungewöhnlichen Kir- öfen 3-4 Stunden auf Buchen- und Erlenholz geräuchert wird. Im Restaurant des Johannisthal chenausstattung, die wir sehen, fühlen Ortes werden wir zum gemeinsamen Kaffeetrinken erwartet. Anschließend kön- und riechen können. nen wir uns am Großen Schauener See erholen, frisch geräucherten Fisch kaufen und eine Ausstellung der Heinz-Sielmann-Stiftung besuchen, deren Eintritt frei ist. Die „Honigkirche“ an Nach dem Mittagessen erreichen wir Von dort aus brechen wir schließlich wieder in Richtung Heimat auf. den Kurort Bad Saarow. Die Saarow- der Spree: Therme ist eines der modernsten Well- Abfahrt: 9:30 Uhr ness- und Gesundheitsbäder Europas. Rückkehr: ca. 18:30 Uhr Bad Saarow mit Nach einer kleinen Stadtrundfahrt Preis pro Person: € 57,00 wird ein Spaziergang angeboten. (ab 40 Personen) SaarowTherme und Durch den Kurpark und am Ufer des Scharmützelsees entlang, endet er am Im Reisepreis enthaltene Leistungen: Groß Schauener Hotel Esplanade Resort & Spa, unmit- telbar am Hafen von Bad Saarow, wo • Fahrt mit dem Reisebus, Mittagessen, Kaffeegedeck Seenkette wir das maritime Flair genießen kön- • Besuch und Führung „Honigkirche“ nen. Wer diesen Spaziergang nicht mit- • Aufenthalt Bad Saarow und kleine Stadtrundfahrt, Südöstlich von Berlin, am Ufer der machen möchte, kann alternativ den • Aufenthalt Groß Schauen Spree, liegt der kleine Ort Neu Hart- Bus nutzen. • ganztägige Reiseleitung mannsdorf. Für die sogenannte „Ho- Von dort aus geht es über Landstraßen nigkirche“ hat die Bildhauerin Brigitte nach Groß Schauen. Aal, Zander, Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro Baumschulenweg an und geben Sie dabei Trennhaus 1993 Altar und Altarwand Hecht und Karpfen bilden den an, welches Gericht Sie zu Mittag essen möchten: neu gestaltet – aus Bienenwachs! Grundstock des Fischreichtums der 1. Rotbarschfilet, Salzkartoffeln, Senfsoße und Gurkensalat 2. Schweineschnitzel Wiener Art, Blumenkohl mit Bröselbutter, Petersilienkar- toffeln

Die Fahrt war ursprünglich für Ende April geplant und soll nun in den Spät- sommer verschoben werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse weiterhin, ich informiere Sie dann rechtzeitig über den neuen Termin.

Ich freue mich schon auf die diesjährige muntere Reisegruppe und grüße Sie bis dahin herzlich

Julika Wilcke

SaarowTherme in Bad Saarow (Peter Fahlke, Umlandtouren) 33 Gemeindeleben Ausstellungen 34

Im Märzen der Bauer die Rösslein Mama, warum hängt da Konzept innerhalb derReligionspäd- einspannt. ein Mann? agogik etabliert hat. Hier wird Kindern Er setzt seine Felder und Wiesen eine eigene (schon mitge- instand. Oft schon wurde ich gefragt: brachte) Kompetenz zuge- Wie gehst Du damit um, wenn standen, die ihnen er- Unsere Felder und Wiesen wollen wir auch in Kinder von dem Altarbild in der möglicht, nicht nur eigene diesem Frühjahr wieder instand setzen. Aller- Kirche zum Vaterhaus wissen theologische Gedanken und dings wäre im Märzen ein Treffen unter den wollen?Eltern und Großel- Vorstellungen zu artikulie- aktuellen Umständen gar nicht möglich gewe- tern fühlen sich manchmal ren, sondern sie auch ge- sen. Darum hoffen wir, dass es Ende April klappt. überfordert, wenn die Klei- danklich zu durchdringen Denn wir freuen uns schon sehr darauf, den Pfarrgarten nen neugierig vor dem riesi- und weiterzuentwickeln. für die neue Saison frisch zu machen. Dabei sind zahlreiche junge wie ältere Hände gen Bild stehen und sie mit Es geht hier nicht um ein willkommen, die mit anpacken beim Kräuterzupfen, Beete umgraben, Hecken Fragen überhäufen. Das kann ich sehr Vermittlungsinteresse, sondern darum, stutzen, Müll sammeln und anderen gärtnerischen Tätigkeiten. gut verstehen. Es ist schwer über Din- Kinder als gleichwertige Gesprächs- ge zu sprechen – und dann noch in partner zu betrachten, dieihre Position Die Gemeinde Baumschulenweg macht Frühjahrsputz im alten kindgerechter Art und Weise – die bei zu einem Thema darlegen können. Pfarrgarten am Sonnabend, den 25. April von 9 bis 13 Uhr. uns Erwachsenen doch auch viele Fra- Man kann also als Erwachsener neu- gezeichen hervorrufen. gierig sein und Kinder mehr befragen, Treffpunkt ist der Seiteneingang zum Gemeindehaus. Wir hoffen, dass unser Gar- Im Moment entsteht in den Baum- als ihnen Antworten zu präsentieren: teneinsatz durch ein gemeinsames Frühstück unterbrochen werden kann – bei gu- schulenweger Kinderkirchen-Gruppen „Was meinst du, wer könnte das tem Wetter wieder direkt im Garten. (KiKi) ein kleines künstlerisches Pro- sein?“, „Was passiert da wohl?“ „Wie Für Getränke, Brötchen, Butter und Obst ist dann gesorgt. Wer mag, kann das jekt zu dem Thema, welches wir ab kommst du darauf?“ „Und was pas- Angebot gerne ergänzen. dem Ende März im Gemeindehaus siert dann?“ „Wie fühlst du dich da- ausstellen wollten. Künstlerisch wer- mit?“ etc. Durch Nachfragen werden Wir freuen uns auf Euch und auf Sie! den wir von Eunhye Langbein über Kinder ermutigt, Dinge in Beziehung zwei Monate begleitet, die die Kinder zu setzen und sie zu durchdenken. Ich Im Namen des Gemeindekirchenrates Julika Wilcke ganz behutsam an das Thema heran- finde es spannend, immer wieder zu bringt und in die Welt der künstleri- entdecken, welche Vielzahl an Gottes- schen Möglichkeiten einführt. bildern Kinder kennen und entdecken Es zeichnet sich ab, dass es eine bunte, und auch wie positiv sie sind. Ein spannende und interaktive Ausstellung „Eingreifen“ im korrigierenden Sinne werden wird. von Seiten der Erwachsenen ist in der Wie ist es denn aber nun, wenn die Kindertheologie nur dann geboten, Kinder neugierig vor einem stehen wenn es sich um ein verstörendes oder und man merkt, dass die Worte feh- angstmachendes Gottesbild handelt. len….? Ich empfehle hier gerne den Sobald es absehbar ist, geben wir einen Ansatz der Kindertheologie, welche Termin für die Ausstellung bekannt. sich in den letzten zwanzig Jahren als Sabrina Führer 35 Veranstaltungen Veranstaltungen 36

Liebe Gemeinde, die Entstehung und Entwicklung der verschiedenen altorientalisch-orthodo- Wir möchten unsere gemeindeoffenen xen und byzantinisch-orthodoxen so- Themenabende im 2. Quartal 2020 wie der mit Rom unierten Kirchen auf gerne fortsetzen und hoffen jeden an- und gibt so einen Überblick über die sprechen zu können, wollen für Ver- drei verschiedenen orthodoxen Kir- ständnis anderer Kirchen sorgen und chenfamilien und schildert die Beson- am Rande auch zum persönlichen derheiten der jeweiligen Kirche. Austausch beitragen. Am 13. Mai 2020 um 19 Uhr im Ge- de und andere Veranstaltungen zu or- Die meisten Gemeindemitglieder wer- meindesaal haben wir mit Herrn Al- ganisieren und Petitionsunterschriften Unsere Veranstaltung über die Ge- den Herrn Dr. Kees noch als unseren brecht Klein einen Vertreter der zu sammeln. schichte Baumschulenwegs hatte er- Gemeindepfarrer (von 1991 bis 2005) Organisation „Amnesty International“ freulicherweise über 80 Besucherinnen kennen. Inzwischen ist er im Kirchen- zu Gast. Die Gemeindeabende werden fortge- und Besucher und war auch im Bür- kreis Neukölln mit der Pflege der inter- Amnesty International setzt sich welt- setzt am 17.06., 16.09., 14.10., und gerverein Baumschulenweg bekannt- kulturellen und interreligiösen Bezie- weit für die Freilassung und Rehabili- 25.11.2020. gemacht. hungen betraut. tierung unschuldig Inhaftierter ein. Wir haben zwar schon Themen ge- Die Organisation bietet allen, die sich plant, aber mit den Referenten sind wir Am Mittwoch, den 22. April 2020 Er beschäftigt sich seit seinem Theolo- für die Einhaltung der Menschenrech- noch im Gespräch. um 19 Uhr im Gemeindesaal zeigt giestudium mit den verschiedenen Or- te einsetzen wollen, vielfältige Mög- Pfarrer Dr. Reinhard Kees in einer thodoxen Kirchen und hat über lichkeiten. Sie sind alle herzlich eingeladen und reich bebilderten Präsentation Gregor von Nyssa – einen griechi- Allein in Deutschland gibt es rund 650 bringen Sie bitte Freunde und Bekann- "Geschwister im Glauben - die ortho- schen Kirchenvater des vierten Jahr- Amnesty-Gruppen. Sie treffen sich re- te mit. doxen Kirchenfamilien“ die histori- hunderts. – promoviert. gelmäßig, um Menschenrechtsthemen schen und theologischen Ursachen für zu bearbeiten, Mahnwachen, Infostän- Michael Wesseli, Christiane Bergelt

Foto: ©Avertisyan, armenische Kirchengemeinde Berlin 37 Ausstellungen Ausstellungen 38

Neue Ausstellung in der Kirche zum Vaterhaus Baumschulenweg

Heidrun Feistner Wie sind die Worte müde Steine Bronzen Alabaster

Der Titel der Ausstellung könnte um die Angaben „Texte und Fotografiken“ er- gänzt werden. Denn neben den plastischen Arbeiten hängen großformatige Tafeln und auch Inschriften von eigenen lyrischen Texten, die vor 2012 entstanden. Die- ses Jahr markiert eine Zäsur in dem Werk von Heidrun Feistner. Seitdem, sagt sie, wächst ihre Poesie im Stein. Diese beziehungsreiche Kunst ist nicht in eigene Welten verwoben, sie spinnt sich nicht ein. Es finden sich Skulpturen zu bekannten Dichtern und Musikern, wie Georg Heym, Friedrich Hölderlin und Franz Schubert, zu Albert Ebert, dem Ma- ler, und für den Philosophen Ernst Bloch. Auch zu Hans Magnus Enzensbergers Gedicht „Niemand singt“ entstand eine Skulptur. Mit ihrer Serie „Engel der Ge- schichte“ nimmt sie ikonographische Traditionen auf, die auf Paul Klee und Wal- ter Benjamin verweisen. Immer wieder auch werden Bronzen nach ihren Steinskulpturen geformt. Ihre Kunst, sagt sie, möchte auch immer erinnern, sie möchte sich mit der Kunst der Anderen verbinden, verbünden. Nichts sei heute schwerer als das: den Mut, die Kraft, die Klugheit zu finden zur Formulierung einer Utopie, die weder ihre Ge- schichte, noch ihre Gegenwart und auch nicht die Zukunft verrät. Die Künstlerin habe für sich Lösungen finden können: die unbedingte Aufrichtig- keit im Denken und Fühlen, das Bewusstsein der eigenen Formensprache. Vor al- lem aber sei es ihr Vertrauen, ihr Grundvertrauen in die Poesie gewesen, das sie arbeiten ließ. Heidrun Feistner wurde 1960 in Thüringen geboren, sie lebt und arbeitet in Berlin. Im vergangenen Jahr war sie auf Messen in Salzburg und Frankfurt unterwegs; sie beteiligte sich an Gruppenausstellungen in Madrid und Berlin. Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, den 23. April 2020, um 18 Uhr in der Kirche zum Vaterhaus im Beisein der Künstlerin und mit einer Einführung des bekannten Kunstwissenschaftlers Dr. Paul Kaiser. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Angesichts der gegenwärtigen Situation ist es unsicher, ob die Vernissage stattfindet! Die Ausstellung wird vom 24. April bis zum 7. Oktober 2020 in der Kirche zu sehen sein. Heidrun Feistner und Heike Pudler Unsicher 39 Geschichte und Geschichten Geschichte und Geschichten 40

Angeregt durch das große Interesse an der dass die Kirche in eine städtebauliche Von der zweifach begangenen Grund- avancierte die Schule dann zum Lyze- Ausstellung und dem Gemeindeabend zur Gesamtanlage mit kommunalen Nut- steinlegung am 5. und 8. Mai 1910 bis um, ab 1917 wurde es „Städtisches Ly- Geschichte von Baumschulenweg entstand die zungen eingebunden werden sollte, zur Fertigstellung des Ensembles ver- zeum“ und 1928 erfolgte der Ausbau Idee, eine neue Rubrik in den Gemeindegruß wobei eine funktionale und eigentums- gingen nur 18 Monate. So konnte be- zum „Städtischen Oberlyzeum“. aufzunehmen. rechtliche Zweiteilung bestehen sollte. reits am 12. November 1911 die feier- Schule und Kirche ergänzten sich: Den So wollen wir nun an dieser Stelle Geschichte Ursprünglich waren zwei Schulen mit liche Kirchweihe durch den General- Religionsunterricht erteilte der Pfarrer, und Geschichten aus unserem Pfarrsprengel Turnhalle und Direktorenhaus sowie superintendenten Kessler erfolgen. der Konfirmandenunterricht fand im einbringen. eine evangelische Kirche mit 1000 Dem Festakt wohnte auch Prinz Au- Konfirmandensaal der Kirche statt. Plätzen und einer Pfarr- sowie Küster- gust Wilhelm von Preußen bei. Bis 1918 gehörte das gemeinsame Be- Die Entstehungsgeschichte der wohnung geplant. Die später modifi- Der erste Pfarrer für Baumschulenweg ten und das Singen von Kirchenliedern Evangelischen Kirche zierte Ausschreibung gewann die hieß Johann Ahlenstiel und kam zum Schulalltag der Mädchen, auch die Zum Vaterhaus Architektengemein- schon 1906 mit der Biblische Geschichte und der Kate- und des Lyzeums in schaft Bildung der chismus standen auf dem Stunden- Baumschulenweg plan. Jeannette Hoffmann Kirchengeschichtlich gehörte das Ge- biet der Köllnischen Heide mit den späteren Ortsteilen Alt-Treptow und Quellen und weiterführende Literatur: Baumschulenweg seit dem frühen 19. Jahrhundert zu Stralau-. Ebert, Rosel & Ebert, Georg: „Amalie Auch die Bildung der Landgemeinde Ebert – Schulzeit 1911-1917 in Berlin- Treptow im Jahre 1876 änderte daran Treptow. Ein Beitrag zur Geschichte erst einmal nichts. der Höheren Mädchenschulen im Kaiserreich“, Berlin, trafo Verlags- Erst der später einsetzende rasante von Heinrich Kirchengemeinde gruppe, 2011 Bevölkerungsanstieg sowie die Bildung Reinhardt (1868-1947) und Treptow ins Amt. Damals der Kirchengemeinde Treptow am Georg Süßenguth (1862-1940). bekam Baumschulenweg seine erste ei- Evangelische Kirchengemeinde Ber- 1. Oktober 1906 führten dazu, dass für gene Pfarrstelle zugewiesen. lin-Baumschulenweg (Hrsg.), Müller, Baumschulenweg, deren Kirchenmit- Es entfielen damit das ursprünglich Die 1903 von Fräulein Seeliger ge- Bastian: „Kirche zum Vaterhaus. glieder zu der Treptower Gemeinde geplante Gemeindehaus auf dem gründete Privatschule in Baumschu- Evangelische Kirche Berlin-Baum- gehörten, ein Kirchenbauverein ins rückwärtigen Grundstück sowie die lenweg wurde im Oktober 1911 von schulenweg“, Berlin, benedict müller Leben gerufen wurde. Zahlreiche Ver- zweite Schule. Entstanden ist der gro- der bezirklichen Gemeinde übernom- verlag, 2009 eine unterstützten den Kirchenbau; ße Gebäudekomplex, wie wir ihn heu- men und zog in die neuen Räumlich- der Ortsvorsteher und Kirchenälteste te kennen, mit doppeltürmiger Kirche, keiten. Evangelische Kirchengemeinde Ber- Paul Schablow vermittelte den Bau- Pfarrhaus mit Küsterei und Konfir- Zunächst war sie eine „höhere Mäd- lin-Baumschulenweg (Hrsg.): „100 platz, den die politische Gemeinde mandensaal sowie Schule und Rekto- chenschule“, auch wenn die Jungen Jahre Kirche Zum Vaterhaus Berlin- Treptow kostenlos zur Verfügung renwohnhaus, dessen Mittelteil nach der Privatschule hier erst einmal weiter Baumschulenweg“. Festschrift, Berlin, stellte. Die Bedingungen dafür waren, hinten gerückt ist. den Unterricht besuchten. Ab 1913 trigger.medien.gmbh, 2011 41 Gemeindeleben Gemeindeleben 42

„Schafft Recht und Gerechtigkeit“ (Jeremia 22,3) Machen Sie in sozialen Medien auf die Initiative aufmerksam: Teilen Sie aktuelle Informationen der Initiative auf Facebook oder Twitter: Initiative Lieferkettengesetz gestartet www.facebook.com/InitiativeLieferkettengesetz und Wir alle kennen die Beweggründe, bestimmte Produkte im Weltladen zu kaufen. https://twitter.com/LieferkettenG. Für unsere Schokolade sollen keine Kinder gearbeitet haben und für unsere Klei- dung keine Fabrikarbeiter*innen gestorben sein, der morgendliche Kaffee soll kein schlechtes Gewissen erzeugen, sondern einen wachen Geist. Damit diejenigen, die in unseren weltweiten Lieferketten Ausbeutung, Unterdrü- ckung und Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen erfahren, tatsächlich Recht und Gerechtigkeit zuteil wird, braucht es mehr als unseren nachhaltigeren Konsum.

Ein breites Bündnis aus Kirchen, Gewerkschaften, Umwelt- und Entwicklungsor- ganisationen engagiert sich daher aktuell für ein Lieferkettengesetz: einen gesetzli- chen Rahmen, der Unternehmen zur Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihrem Auslandsgeschäft verpflichtet. Denn die Erfahrungen zeigen: Auf dem Weg freiwilliger Maßnahmen verbessert sich nur wenig; viele Pro- bleme verschärfen sich durch harte Wettbewerbsbedingungen und schnelllebige Geschäftsmodelle. 2020 will die Bundesregierung über ein Lieferkettengesetz diskutieren. Auch wenn die Zustimmung für verbindliche Regeln wächst und die Chance auf Veränderung nie so greifbar war: Ob die Bundesregierung bis zu den nächsten Wahlen wirksame Spielregeln für Unternehmensverantwortung setzt, ist keinesfalls sicher. Schreiben Sie Ihrem*Ihrer Bundestagsabgeordneten: Eine persönliche Email oder ein Brief macht Abgeordneten deutlich, dass Men- Damit deutlich wird, dass eine breite gesellschaftliche Basis nicht länger bereit ist, schen in ihrem Wahlkreis möchten, dass Wirtschaft dem Leben dient, nicht umge- die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards der Willkür der Freiwil- kehrt. ligkeit zu überlassen, braucht es das Engagement jedes*jeder einzelnen. Suchen Sie sich Mitstreiter*innen und werden Sie als Gruppe aktiv: So können Sie mitmachen: Anregungen für Gemeindeaktivitäten, z.B. politische Abendgebete, finden Sie in der Handreichung für das kirchliche Engagement auf Unterschreiben Sie die Petition an Bundeskanzlerin Angela Merkel: https://www.suedwind-institut.de/recht-und-gerechtigkeit.html. www.lieferkettengesetz.de Unterstützen Sie Trägerorganisationen mit Ihrer Spende: Informieren Sie Ihre Mitmenschen und sammeln Sie Unterschriften: Politisches Engagement braucht einen langen Atem. Organisationen aus Träger- Auf www.lieferkettengesetz.de/mitmachen können Flyer und Fall-Beispiel-Plakate und Unterstützerkreis der Initiative (z.B. SÜDWIND) bringen viel Zeit und Res- bestellt werden, die in Läden, am Arbeitsplatz oder anderen Einrichtungen Ihre sourcen auf, um die aktuelle Chance auf Veränderung zu nutzen. Mit eine Spende Mitmenschen auf die Initiative aufmerksam machen. Mit Unterschriftenlisten kön- helfen Sie, Recht und Gerechtigkeit zu schaffen. nen Sie im Freundes-, Familien- oder Kolleg*innen-Kreis Unterstützer*innen ge- Christiane Bergelt winnen. 43 Konzerte Konzerte 44

Sounds of Cinema VI Pfingstsonntag, 31. Mai 2020, 20 Uhr

Filmmusik von Samuel Barber, Patrick Doyle, Erich Wolfgang Korngold, John Lunn, Ennio Morricone, Richard Strauss, und JohnW illiams

Gesang: Susanne Cox Flöte: Paula Profittlich Orgel und Arrangements: Graham Cox

Eintritt frei — Spenden erbeten! 45 Konzerte Gemeindeleben 46 Auf dem Weg ins versprochene Land

In der Reihe „Sommermusiken in Baumschulenweg“ gibt der Berliner Paul-Robeson-Chor am Donnerstag, 04.06.2020, 19.30 Uhr ein Konzert in der Evangelischen Kirche zum Vaterhaus.

Unter der musikalischen Leitung von Joachim Kuipers singt der vierstimmige Chor Spirituals, Gospels und Blues. Er wird begleitet von der Pianistin Nadezda Tseluykina.

Namensgeber des Chores ist der schwarze US-amerikanische Sänger, Schauspieler und Bürgerrechtler Paul Robeson (1898 – 1976). Spirituals wie “Ol‘ man river” oder „Sometimes I feel like a motherless child“ hat er selbst auf seinen Konzerten gesungen. Sie gehören zum musikalischen Erbe, dem sich der Paul-Robeson-Chor verpflichtet fühlt.

Der Eintritt ist frei. Um eine Kollekte wird gebeten.

Mehr Infos: www.paul-robeson-chor.de/konzerte

Foto: © Paul-Robeson-Chor 47 Gemeindeleben Gemeindeleben 48

Weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter willkommen!

In Johannisthal sowie in allen anderen Ortsteilen von Berlin werden seit einiger Zeit immer mehr Baulücken, Brachen und weitere Grundstücke bebaut bzw. nach- verdichtet. Sicherlich brauchen wir dringend mehr Wohnraum, aber wir sollten da- bei die Lebensqualität aller Bürger berücksichtigen. Bei diesen Bauvorhaben geht leider unser schönes Stadtgrün oftmals verloren. Weiterhin hat Berlin auch Proble- me, Bäume, die u.a. durch Stürme und Trockenheit verloren gegangen sind, nach- zupflanzen. Laut BUND sind es allein von 2005 bis 2018 über 30.000 Straßen- bäume (Quelle: Berliner Zeitung). Mit meinem Engagement seit mehr als 20 Jahren für Klima -und Umweltschutz, möchte ich mich mehr für meinen Berliner Ortsteil Johannisthal einsetzen. Unsere Familie ist begeistert von der Bewegung „Plant for the Planet“, die sich global für Klimagerechtigkeit einsetzt. Ein Segment dieser Organisation ist das Pflanzen von Herzliche Einladung Bäumen. Das Motto lautet: „Jetzt retten wir Kinder die Welt“. Seit September 2019 bemühe ich mich, dabei Partner und verantwortliche Politi- zum Garteneinsatz in ker, Mitarbeiter im Grünflächenamt und Sponsoren ins Boot zu bekommen, um mit Kindern und Jugendlichen hier in Johannisthal Bäume zu pflanzen. Johannisthal Nun war es eigentlich geplant, an der Schule am Ginkobaum drei Bäume zu pflan- zen. Leider war das nicht mehr möglich, weil der Schulbetrieb geschlossen wurde. Deshalb sind die bereits gekauften Bäume kurzfristig auf dem Gelände der Kirche Johannisthal gepflanzt worden, wir waren bereits im Gespräch. Haben Sie Interesse an der Initiative und wollen uns unterstützen? Sie können ger- ne über das Gemeindebüro mit mir Kontakt aufnehmen. Ich lade Sie herzlich zu den nächsten Garteneinsätzen auf Wolfgang Rahn dem Gelände der Kirche Johannisthal ein:

Samstag, der 16. Mai, Samstag, der 6. Juni Samstag, der 4. Juli, Samstag, der 8. August jeweils von 9 – 12 Uhr

Ich freue mich auf viele helfende Hände! Ein gemeinsames Frühstück kann leider erst wieder angeboten werden, wenn die Einschränkungen gelockert worden sind. Maik Heinold 49 Gemeindeleben Kunterbunt 50

Rückschau KiKi-Kirchenübernachtung

Zweiundvierzig Kinder aus unseren Gemeinden Baumschulenweg, Johan- nisthal, Nieder- und Oberschöneweide Ein lau- sowie Treptow standen am 7. März schiges Plätzchen hat jede und jeder in aufgeregt mit Schlafsack und Isomatte der Kirche finden können, so dass vor den Türen der Christuskirche – ganz schnell schon der nächste Tag denn es stand unsere 6. KiKi-Kirchen- heranbrach. Freudig wurden die Eltern übernachtung an, die sich jedes Jahr zum Familienfrühstück erwartet, um großer Beliebtheit erfreut. dann gemeinsam den bunten und Passend zum diesjährigen Weltgebets- fröhlichen Familiengottesdienst zu fei- tag drehte sich alles um Simbabwe. Die ern. Die Treptower Chorkinder haben Kinder haben gebastelt, gespielt und den Gottesdienst musikalisch mit Bar- gekocht, wie es in Simbabwe üblich ist. bora Yhee schon wochenlang vorher Nicht zuletzt wurde auch der große re- vorbereitet. Martin Fehlandt hat die gionale Familiengottesdienst am Sonn- Kinder begleitet und uns mit dem Ka- tag vorbereitet. non: „Komm nimm Dein Bett und geh Nach einer Nachtwanderung, bei der – Du schaffst das!“ einen schönen Habt ihr Langeweile oder vermisst die Kiki-Angebote? die Kinder die „Big Fife of Africa“ im Ohrwurm beschert. Ich habe ein paar Tipps für euch: Dschungel der Wuhlheide finden Vielen Dank an alle, die die Übernach- 1. Schaut mal rein auf die Kinder-Kirchenseite:www.kirche-entdecken.de mussten, gab es eine kleine Pyjamapar- tung möglich gemacht haben. Vor al- Hier gibt es sehr viel zu entdecken. ty mit dem Film “König der Löwen”. lem DANKE an die tollen Teamer, 2. Ein Podcast für Kinder ab Klasse 3 von unseren Kollegen Matthias Liebelt selbst alles ehemalige KiKi-Kinder; aus Schöneiche mit Aufgaben für euch! und DANKE auch an das fleißige Kü- https://safe.gemeinsam.ekbo.de/index.php/s/okLSxoe51SVtTSx chenteam für das Familienfrüh- 3. Eine Bibel-Gute-Nacht-Geschichte: stück und den Brunch danach. https://soundcloud.com/user-269064909/kirchemitkindern2020-03-23 Wir freuen uns schon auf die 4. Zwei kreative Aufgaben findet ihr auf der nächsten Seite! nächste KiKi-Kirchenüber- nachtung, Manchmal kommt es jetzt auch zu Streit oder ihr fühlt euch einsam und wisst nicht wohin mit euren Sorgen und traurigen Gedanken. Eure Mandy und Dann gibt es hier die Nummer vom Sorgentelefon: Sabrina

Vor der Dschungel-Expedition in Ich denk an euch, bleibt gesund! der Wuhlheide Eure Mandy Endter 51 Kunterbunt Ausblick 52 Kommende (geplante) Termine

Viele geplante Veranstaltungen und Konzerte sind verschoben, neue Termine stehen noch nicht fest. Es kann auch nicht garantiert werden, dass diese Termine wie angekündigt stattfinden. Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge und die Webseiten oder erkundigen sich telefonisch in den Gemeindebüros.

Sommerfest beider Gemeinden 13. Juni 2020

KiKi-Fahrt 28. Juni bis 3. Juli 2020

ThemenabendeBaumschulenweg , jeweils 19 Uhr im Gemeindesaal: 17.06.2020, 16.09.2020, 14.10.2020, 25.11.2020.

Und hier noch zwei kleine Aufgaben für die Kreativen unter euch:

1. Damit draußen alles schön bunt ist, wenn wir wieder raus dürfen, eine Anleitung, wie man Samenpapier bastelt: https://youtu.be/CjtIgArqjyQ

2. Die zweite Aufgabe findest du rechts. Viel Spaß! Eure Mandy Endter Wegen der Corona-Pandemie finden derzeit keine gemeindlichen Kreise Pfarramt statt. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten der Gemeinden, wann es Pfarrerin Julika Wilcke Telefon 0171 750 11 08 wieder weiter geht. [email protected] [email protected] Baumschulenweg Johannisthal Sprechzeitenregulär währendder Kirchenmusik Kirchenmusik Corona-Beschränkungen Chor Kantorei Baumschulenweg: Mittwoch 15–17 UhrMittwoch 11–14 Uhr Treptow - Plesser Str. 4 dienstags 19:30 Uhr Johannisthal: Donnerstag 15–17 UhrDonnerstag 10–13 Uhr dienstags 19:30 Uhr Posaunenchor und nach Vereinbarungund jederzeit telefonisch Singkreis Baumschulenweg mittwochs 19:30 Uhr freier Tag: Montag mittwochs 10:30 Uhr Instrumentalkreis Singschule Treptow auf Anfrage bei Martin Fehlandt Treptow - Plesser Str. 4 Flötenkreis Singfrösche (3-5 Jahre) donnerstags 17:45 Uhr donnerstags 15:30–16:00 Uhr 14-täglich Singlerchen (6-8 Jahre) Gemeindechor donnerstags 16:15–17:00 Uhr donnerstags 19:30 Uhr Kinderchor (ab 9 Jahren) Seniorensingkreis Arbeit mit Kindern donnerstags 17:15–18:00 Uhr im Wechsel in Oberschöneweide und Sabrina Führer Jugendchor (ab 12 Jahren) Niederschöneweide [email protected] donnerstags 18:15–19:00 Uhr mittwochs 10:00 Uhr Telefon 0176 735 504 12

Kirche mit Kindern Kirche mit Kindern Arbeit mit Kindern & Jugendlichen (nicht in den Schulferien) (nicht in den Schulferien) Mandy Endter 1.–3. Klasse 1.–3. Klasse [email protected] dienstags 16:15–17:15 Uhr freitags 14:00–15:30 Uhr [email protected] 4.–6. Klasse 4.–6. Klasse Telefon 030 231 314 69 oder 0176 723 374 66 dienstags 17:15–18:15 Uhr freitags 15:30–17:00 Uhr Abholservice jeden Freitag 13:30 Uhr nach Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden Krabbelgruppe vorheriger Anmeldung bei Mandy Endter Kreisjugendreferent Friedrich Böhme Nadine Reinhardt [email protected] [email protected] Gemeindekreise Telefon 030 577 953 025 montags 10:00–11:30 Uhr Diakonischer Arbeitskreis bitte Termin erfragen Kirchenmusik Baumschulenweg Offene Kirche Handarbeitskreis Barbora Yhee dienstags 11:00–14:00 Uhr montags 9:00 Uhr [email protected] donnerstags 11:00–14:00 Uhr Kreis für Blinde und Sehbehinderte Telefon 0177 629 65 76 und auf Anfrage zu den 24. April, 15. Mai Büroöffnungszeiten. Seniorenkreis Kirchenmusik Johannisthal 8. + 29. Mai Martin Fehlandt [email protected] Regionale Angebote für Jugendliche Telefon 030 636 60 12 Konfirmationsvorbereitung im Gemeindehaus Baumschulenweg Weltladen im Gemeindehaus Baumschulenweg mittwochs 17:00 – 18:30 Uhr Telefon 030 530 147 30 Junge Gemeinde Montag, Mittwoch, Freitag 10–13 Uhr im regionalen Jugendzentrum, Johannisthal Dienstag 15–18 Uhr dienstags ab 19:00 Uhr Der Weltladen ist während der Corona-Pandemie geschlossen. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten oder telefonisch, wann er wieder öffnet. Die Evangelischen Kirchengemeinden

Berlin-Baumschulenweg Berlin-Johannisthal

Baumschulenstraße 82–83 Sterndamm 92 12437 Berlin 12487 Berlin [email protected] [email protected] www.kirche-baumschulenweg.de www.ev-kirche-johannisthal.de Gemeindebüro Gemeindebüro Jeannette Hoffmann Patrick Otto Telefon 030 532 819 6 Telefon 030 636 134 8 Fax 030 532 126 75 Fax 030 639 058 92 Bis auf weiteres telefonische Erreichbarkeit in der Regel: Dienstag 9–16 Uhr Dienstag 10–13 Uhr Freitag 9–16 Uhr Freitag 15–18 Uhr Bitte rufen Sie uns an, die Büros sind während der Corona-Pandemie für den Publikumsverkehr nicht mehr geöffnet.