Jahresbericht 2017 Inhalt

Chinderhuis Verbände Verein für familien- und kibesuisse schulergänzende Kinderbetreuung Verband Kinderbetreuung Schweiz Postfach 220, 6371 Zodas Geschäftsstelle Zentralschweizer Organisation Aawasserstrasse 10, Oberdorf der Arbeitswelt Soziales 041 610 41 10 [email protected] Pro Wirtschaft Nidwalden / Engelberg

Tageskrippe Stans Firmenpartner Nägeligasse 23, Stans 041 610 79 66 [email protected]

Tageskrippe Zwydenweg 1, Hergiswil 041 630 11 70 [email protected]

Tagesfamilien Koordination Herzlichen Dank für Ihre Spende! 041 610 95 22 Raiffeisenbank Region Stans [email protected] IBAN CH40 8122 3000 0055 4236 0 Inhalt

Rückblick Tageskrippen Jahresrechnung Stans und Hergiswil

Aus dem Vorstand Rückblick Personelles Tagesfamilien Koordination

Aus der Geschäftsleitung Finanzbericht Spenderinnen / Spender Aus dem Vorstand

Wir sind gemein- Revision der Statuten Als gemeinnütziger Verein reinvestieren wir die Erträge vollumfänglich in die Weiterentwicklung unserer Betreu- ungsangebote. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, hat der Vorstand nützig in zwei Klausursitzungen die Statuten geprüft und angepasst. Diese werden an der GV 2018 den Mitgliedern vorgelegt. Gleichzeitig … will heissen: Soziale Anliegen haben bei uns wurden die Ressorts neu festgelegt und den Vorstandsmitgliedern Platz. Als gemeinnütziger Verein setzen wir zugeteilt. uns für eine bezahlbare Kinderbetreuung im Bedarfsgerechte Kinderbetreuung Im Frühling 2017 durften wir Kanton Nidwalden ein. das Rosenchalet in Hergiswil beziehen. Die neue Lokalität ist ideal gelegen und bietet viel kindgerechten Bewegungsraum drinnen und draussen. In Kooperation mit der Schulgemeinde Hergiswil hat Dieses Leitmotiv hat langjährige Tradition im das Chinderhuis Nidwalden für Schulkinder am Morgen ein neues Chinderhuis Nidwalden und hat neu auch Ein- schulergänzendes Betreuungsangebot geschaffen. Zwar wird das gang in das Leitbild gefunden. Angebot noch nicht genutzt, aber Erfahrungswerte zeigen, dass es eine gewisse Zeit braucht, bis neue Wege beschritten werden.

2 Auch im Jahr 2017 hat das Chinderhuis Nidwalden zusammen mit Das Qualitätslabel zeichnet gute Kitas nach wissenschaftlich den Gemeinden in einzelnen Härtefällen pragmatische Lösungen basierten Qualitätsmerkmalen aus. Das Zertifikat bescheinigt dem gesucht, die das Kindeswohl Ins Zentrum stellten. Damit trägt das Chinderhuis Nidwalden, dass die Kinder durch ausgebildete Chinderhuis Nidwalden zur Sicherstellung der Kinderbetreuung Betreuerinnen und Betreuer in ihrer Entwicklung gezielt gefördert im Kanton bei. Möglich machen dies die vielen Spenden, die wir werden. Die Kinder können beispielsweise ihre Selbstständigkeit auch in 2017 entgegennehmen durften und wofür wir uns ganz anhand von Alltagssituationen erproben, ihre Feinmotorik im Spiel herzlich bedanken. üben und ihren Wortschatz mit Geschichten erweitern. Der Aus- tausch mit den Eltern bildet ein fester und wichtiger Bestandteil der Re-Zertifizierung des Qualitätslabels «QualiKita» Als einzige Betreuung. Kindertagesstätte in Nidwalden trägt das Chinderhuis Nidwalden das Qualitätslabel QualiKita *. Im Jahr 2017 hat das Chinderhuis Wir bleiben nicht stehen. Im Austausch mit den Eltern, aber auch Nidwalden das Audit zur Re-Zertifizierung für weitere vier Jahre mit unseren Partnern, richten wir unser Betreuungsangebot nach den erfolgreich bestanden. Bedürfnissen der Kinder und deren Familien im Wandel der Zeit.

Maja Mylaeus Präsidentin

* www.qualikita.ch 3 Aus der Geschäftsleitung Wir stellen Ihr Kind ins Zentrum … oder anders ausgedrückt: Dieser Satz stammt aus dem Leitbild des Chinderhuis Nidwalden. « Gegenseitiges Vertrauen, Er beeinflusst unser Handeln und Denken und ist für uns wegwei- send. Unabhängig, ob es darum geht passende Betreuungslösungen bedürfnisorientierte Betreuung zu finden, Angebote weiterzuentwickeln oder Kooperationen und eine gute Beziehung sind einzugehen – das Kind und dessen Bedürfnisse sind die Leitplan- tragende Werte in der Zusam- ken. Innerhalb dieses Rahmens sind die Anliegen der Eltern, unse- rer Mitarbeitenden und anderer Anspruchsgruppen bedeutsam. menarbeit mit den Kindern und ihren Eltern. » Erwerbstätige Eltern im Zentrum Im Jahr 2017 haben die Schulen Stans, Hergiswil und in Kooperation mit dem Chinderhuis Nidwalden das Projekt schulergänzende Ferienbetreuung auf- gegleist. In den Oster- und Herbstferien 2018 werden Kindergarten- und Schulkinder betreut, mit dem primären Ziel, dass erwerbstätige Eltern entlastet werden.

4 Kooperationspartner im Zentrum Das Chinderhuis Nidwalden hat Wir stellen im 2017 in verschiedenen Projekten mitgearbeitet: • Für fremdsprachige Mütter wurde die Kinderbetreuung organisiert, damit sie Deutschkurse besuchen konnten. • Mit der Hilfe des Projektes KITAplus konnte ein Kind mit beson- Ihr Kind deren Bedürfnissen bedarfsgerechter in die Kindergruppe integriert werden und die Mitarbeitenden profitierten von den fachlichen Inputs einer Mitarbeiterin des Zentrums für Sonder- pädagogik Nidwalden.** ins Zentrum • Die Zusammenarbeit mit Abteilungen des Kantons, bei denen es um die Rechte, den Schutz und die Bedürfnisse der Kinder geht, Mitarbeitende im Zentrum Damit das Personal des Chinderhuis wurde im Jahr 2017 gepflegt und wird auch im 2018 im Fokus Nidwalden zu branchenüblichen und zeitgemässen Arbeitsbe- stehen. dingungen angestellt ist, wurden in den Jahren 2016 / 2017 die Löhne der Krippenmitarbeitenden hinsichtlich der Empfehlungen Die Entlastung und Unterstützung der Familien und das Wohl der des Verbandes kibesuisse * angepasst, sowie die Sozialversiche- Kinder sind für uns eine Herzensangelegenheit. Sie sind Motivation rungsleistungen optimiert. Bei den Betreuungspersonen in Tages- in der Arbeit und Antrieb für Veränderungen. familien und den Nannys wurden die Anstellungsbedingungen angepasst, damit die Arbeit und Flexibilität dieser Frauen durch Regula Amgarten bessere Arbeitsbedingungen wertgeschätzt und honoriert wird. Geschäftsleiterin

*  www.kibesuisse.ch **  www.kindertagesstaette-plus.ch 5 Pech für den, der im Graben landet Pech

6 Oft reichen Trost und ein Pflästerli Oft reichen Trost

7 Rückblick Tageskrippen Stans und Hergiswil Aus dem Alltag

Die Kinder stehen im Zentrum des Geschehens. Sie sollen sich rung das Haus gebührend eingeweiht. bei uns im Chinderhuis geborgen und wohl fühlen. Wir sind ihnen Die Gruppe Rägeboge hat sich gut in den neuen Räumen eingelebt und die ein ehrliches Gegenüber und nehmen uns Zeit für sie: Zum Zuhö- Zusammenarbeit mit der Spielgruppe, ren, Trösten und zum Freude teilen. Es ist uns wichtig die Kinder dem Kinderhort und der Ludothek, die im mit Umsicht, Interesse und Sorgfalt zu begleiten. Das heisst unter gleichen Haus sind, funktioniert gut. anderem, dass wir sie altersgerecht in ihrer Persönlichkeitsent- Integration von Kindern mit besonderen wicklung, in ihren sozialen, emotionalen, sprachlichen, kognitiven Bedürfnissen Im Sommer 2017 starteten und motorischen Fähigkeiten unterstützen und fördern. Diese wir in Zusammenarbeit mit der Stiftung KiFa, kibesuisse und dem Zentrum für Sonder- Ziele erreichen wir durch engagiertes und gutes Personal sowie pädagogik Nidwalden das Projekt KITAplus. durch die stetige Verbesserung unserer Arbeitsqualität. Es soll ermöglichen, dass Kinder mit be- sonderen Bedürfnissen in die Kindergrup- pe der Krippe integriert werden. Pro Jahr Standortwechsel zum Wohl der Kinder können im Rahmen des Projektes zwei bis Im Frühling 2017 stand für die Gruppe drei Kinder im Chinderhuis aufgenommen Rägeboge in Hergiswil der grosse Umzug werden. Zusätzlich werden die Krippenmit- an. Die Gruppe durfte von der Seestrasse arbeitenden regelmässig von einer heil- ins Rosenchalet am Zwydenweg umziehen. pädagogischen Früherzieherin gecoacht Mit Hilfe eines Kalenders durften die Kinder und begleitet, damit sie den Kindern mit und tatkräftig mit anpacken und die Tage bis ohne besondere Bedürfnisse für einen zum Umzug mitzählen. An der Eröffnungs- gelingenden Alltag genügend professionel- feier wurde mit der Hergiswiler Bevölke- le Unterstützung bieten können. Bei der

8 Integration eines Kindes, das sich sprach- lich noch nicht eindeutig ausdrücken konnte, lernten die Mitarbeitenden beispielsweise einige Zeichen in Gebärdensprache. Es zeig- te sich, dass dieses Wissen in der Kommu- nikation mit allen Kindern unterstützend sein kann und somit alle davon profitieren.

Fit für die Lehre Seit dem Sommer 2017 bieten wir unseren Praktikantinnen und Praktikanten an, parallel zum Praktikum einen Schultag bei Juveso in Luzern zu absolvieren. Sie werden in unterschied- lichen Fächern unterrichtet und können Alltagssituationen, die sie mit den Kindern erleben, in einem weiteren professionellen Rahmen reflektieren. Die jungen Berufs- leute werden so gut auf die Berufslehre vorbereitet und der Übergang in die Aus- bildung wird ihnen erleichtert.

Die Kinder und deren Familien sowie un- sere Mitarbeitenden sind der Kern unserer Arbeit. Für deren Wohl setzen wir uns ein.

Manuela Christmann Krippenleiterin Die modulare Chügelibahn ist oft im Einsatz

9 Rückblick Tagesfamilien Koordination

Auch in diesem Jahr hat sich gezeigt, dass Kindgerechte Lösungen der Grundstein einer guten Beziehung jeweils durch eine sorgfältig geplante Eingewöhnungszeit gelegt wird. In dieser sind gefragt Phase ist es wichtig, die Signale des Kindes wahrzunehmen und darauf einzugehen. In erster Linie geht es bei der Dies ist eine anspruchsvolle Aufgabe, wenn Vermittlung einer Tages- der Zeitdruck, der Arbeitsplan oder andere Faktoren im Vordergrund stehen. Umso familie oder Nanny darum, für mehr legen wir Wert darauf, dass der Ken- alle Beteiligten eine passen- nenlernphase des Kindes mit der neuen de Lösung zu finden. Bei der Bezugsperson genügend Raum und Zeit gegeben wird. Lösungssuche steht immer das Wohl des Kindes im Zentrum. Kinder integrieren sich in Tagesfamilien In den vergangenen zwölf Monaten durften wir für mehrere Frauen mit Migrations- hintergrund Betreuungslösungen suchen. Die Frauen sind darauf angewiesen, weil sie zur Integration in den Arbeitsmarkt ihre Deutschkenntnisse vertiefen wollen oder ihnen der Einstieg in den Arbeitsprozess bereits gelungen ist. Für diese Kinder

erleben wir die Betreuungsform Tagesfami- Das Chügelilager

10 lie als grosse Chance, indem sie vor dem Mit diesem Ausweis können sie mit ihren Kindergarteneintritt mit der hiesigen Kultur Tageskindern die Stanserhornbahn nutzen. und Sprache vertraut und Teil einer Familie Zusätzlich übernimmt das Chinderhuis die werden, die ein anderes Wertesystem lebt. Jahresgebühr für die Ludothek Stans, damit Sie erhalten auf eine natürliche Art und alle Betreuungspersonen vom Spielsorti- Weise einen Einblick in das Leben und die ment profitieren können. Kultur einer Schweizer Familie. Für das Wohl aller uns anvertrauten Kinder Mit den Tageskindern aktiv sein setzen wir uns ein. Eine abwechslungsreiche Freizeitgestal- tung für die Kinder ist uns ein grosses Anita Fürling und Doris Frei Anliegen. Seit dem Sommer 2017 besit- Tagesfamilien Koordination zen die Mitarbeiterinnen in Tagesfamilien und die Nannys einen Personalausweis.

11 Jahresrechnung 1. 1. 2017 – 31. 12. 2017 Finanzbericht

Ein erfolgreiches Finanzjahr nachhaltig zu entwickeln. Konkret in der für das Chinderhuis Qualität, der Sicherheit, der Infrastruktur sowie in den steigenden fachlichen Anforderungen an die Mitarbeitenden. Das Chinderhuis Nidwalden hat das Jahr 2017 finanziell wiederum mit einem posi- Unserem Anspruch an Qualität und den tiven Ergebnis abgeschlossen. Der operative Fokus auf die Anliegen und Bedürfnisse Gewinn liegt bei über 70 000.– Franken der Familien und deren Kinder, können wir und ist damit auf dem erfolgreichen Niveau auch in Zukunft Rechnung tragen. des Vorjahres. Die konstant positive Nach- frage nach Betreuungslösungen in Tages- Roman Suma familien und durch Nannys, sowie die anhal- Vorstand Ressort Finanzen tend gute Auslastung in unseren Krippen führen zu diesem erfreulichen Ergebnis.

Mit diesem Resultat hat das Chinderhuis Nidwalden die Möglichkeit, seine Dienst- leitungen weiter zu verbessern und

12 Jahresrechnung 1. 1. 2017 – 31. 12. 2017 Bilanz

2017 2016 2017 2016 Aktiven CHF CHF Passiven CHF CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1 063 864 985 186 Kurzfristiges Verbindlichkeiten aus 27 028 8 140 Forderungen aus Lieferungen 76 095 73 904 Fremdkapital Lieferungen und Leistungen und Leistungen (Debitoren) Rückstellungen nicht bezogene 16 000 – Delcredere -3 500 -11 200 Ferien / Überzeit Andere kurzfristige Forderungen 425 10 966 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 2 055 13 569 Transitorische Aktiven 52 688 45 397 Passive Rechnungsabgrenzung 85 122 87 700 Total 1 189 572 1 104 253 Kurzfristige Rückstellungen 97 257 173 300 Anlagevermögen Finanzanlagen 10 075 10 075 Total 227 462 282 709 EDV – – Langfristiges Langfristige Finanzverbindlichkeiten – – Fremdkapital Mobiliar / Einrichtung 2 2 Langfristige Rückstellungen 193 000 193 000 Total 193 000 193 000 Anlage in Bau 2 2 Eigenkapital Vereinskapital 638 623 541 422 Total 10 079 10 079 Bilanzgewinn (-verlust) 140 565 97 202 Total Aktiven 1 199 651 1 114 332 Total 779 188 638 623

Total Passiven 1 199 651 1 114 332

13 Jahresrechnung 1. 1. 2017 – 31. 12. 2017 Erfolgsrechnung

2017 2016 2017 2016 Ertrag CHF CHF Aufwand CHF CHF Dienstleistungs- Mitgliederbeiträge 24 600 29 200 Materialaufwand Verpflegung 73 892 68 849 ertrag Ertrag Tageskrippen, Tages- 1 325 270 1 313 199 Haushalt 13 960 10 081 familien und Nannys Gruppenmaterial 12 979 15 255 Kantonsbeiträge und Sockel- 135 994 134 922 Total 100 831 94 185 beiträge Gemeinden Personalaufwand Lohnaufwand und Entschädigungen 1 011 091 998 438 Ertrag andere Angebote 27 060 – Sozialversicherungsaufwand 111 398 109 921 Ertragsminderungen 3 593 -4 201 Vorstandsentschädigung 8 000 8 000 Total 1 516 517 1 473 120 Übriger Personalaufwand 55 135 45 010 Übriger Ertrag Anmeldegebühren 6 950 5 600 Total 1 185 624 1 161 370 Mieteinnahmen 7 800 7 800 Sonstiger Raumaufwand 106 964 84 623 Diverse Einnahmen 48 12 204 Betriebsaufwand Unterhalt, Reparaturen, Ersatz, 11 601 10 188 Ertrag Verpflegung Personal 29 193 29 332 Leasingaufwand Total 43 991 54 936 Sachversicherungen, Abgaben, 8 772 5 572 Total Ertrag 1 560 508 1 528 056 Gebühren Energie- und Entsorgungsaufwand 21 739 16 903

Verwaltungs- und Informatikaufwand 36 595 46 875 Werbeaufwand 11 981 12 209 Übriger Betriebsaufwand 1 044 17 327 Total 198 698 193 697 Abschreibungen – – Finanzaufwand (-ertrag) 2209 980 Total Aufwand 1 487 362 1 450 231 Total Betriebsergebnis 73 145 77 825 Spenden 55 457 66 947 Ausserordentlicher Aufwand (Ertrag) -11 963 47 571 Total Ergebnis 140 565 97 202 14 Kennzahlen 2017 Betreuungsstatistik

Herkunft der Kinder Anzahl Tageskrippen 2017 2016

Beckenried 9 Anzahl betreute Kinder 114 101

Buochs 28 Babys unter 18 Monaten 31 24

Dallenwil 16 Kleinkinder 83 77

Emmetten 1 Betreuungstage 7 831 7 752

Ennetbürgen 12 Babys unter 18 Monaten 1 887 1 084

Ennetmoos 9 Kleinkinder 5 944 6 668

Hergiswil 58 Anzahl Mitarbeitende in der Betreuung (31.12.) 22 21 Oberdorf 15

Stans 58

Stansstad 4 Tagesfamilien und Nannys 2017 2016

Wolfenschiessen 7 Anzahl betreute Kinder 111 99

Ausserkantonal 8 Babys unter 18 Monaten 11 14

Total 225 Kleinkinder 100 85

Tagesfamilien und Nannys 111 Betreuungsstunden 30 197 29 661

Tageskrippe 114 Babys unter 18 Monaten 5 049 3 973 Kleinkinder 25 148 25 688

Anzahl Mitarbeitende in der Betreuung (31.12.) 56 54

15 Das Rosenchalet, unser neuer Standort in Hergiswil unser neuer Standort Das Rosenchalet,

16 Im Sandkasten kann man stundenlang verweilen Personelles Vorstand Mitarbeitende

Vorstandsmitglieder Geschäftsstelle Melissa Baumgartner seit Oktober 2016, Maja Mylaeus seit Mai 2016, Präsidentin / Regula Amgarten seit November 2015, Lernende 1. Ausbildungsjahr Fachfrau Personal Geschäftsleiterin Betreuung Kind Monika Bäurle seit Mai 2014, Judith Sieber-Küffner seit September 2013, Deborah Schaub seit August 2017, Prakti- Vize-Prädentin / Infrastruktur Standorte Leiterin Finanzen / Administration kantin Margrit Murer-Abächerli seit Mai 2015, Sandra Schuler seit Oktober 2016, Politik / öffentliche Hand Finanzen / Administration Gruppe Stellina Roman Suma seit Mai 2015, Finanzen Danuta-Maria Steffen seit Januar 2016, Jana Teuschel seit Mai 2015, Krippenleitung Tageskrippen Stans Gruppenleiterin, Fachfrau Betreuung Kind Pädagogik / QM und Hergiswil Samira Frevel seit August 2015, Fachfrau Manuela Christmann seit April 2015, Betreuung Kind Krippenleiterin Astrid Beeler seit August 2015, Lernende 3. Ausbildungsjahr Fachfrau Betreuung Kind Tageskrippe Stans Gina Kern seit August 2016, Gruppe Purzel Lernende 1. Ausbildungsjahr Fachfrau Alicia Würsch seit März 2014, Gruppen- Betreuung Kind leiterin, Fachfrau Betreuung Kind Julia Muff seit August 2017, Praktikantin Claudia Spieser seit April 2013, Fachfrau Betreuung Kind Lara Ferrario seit August 2015, Lernende 2. Ausbildungsjahr Fachfrau Betreuung Kind

18 Gruppe Barbapapa Hauswirtschaft Stans und Hergiswil Zivildienstleistender Sophie Mathis seit April 2010, Gruppen- Victoria Blättler seit September 2012, Bastien Egli August 2017 – Dezember 2017 leiterin, Fachfrau Betreuung Kind hauswirtschaftliche Mitarbeiterin Daniela Müller seit Januar 2017, Austritte Tageskrippe und Verwaltung Fachfrau Betreuung Kind Aushilfe auf allen Gruppen bis 31. Dezember Mauro Imboden seit August 2017, Verena Tobler seit September 2016 Nicole della Torre Oktober 2015 – Juni 2017, Praktikant Rita Widmer Januar 2017 – Dezember 2017 Fachfrau Betreuung Kind Lisa Zaugg seit August 2017, Praktikantin Romy Privet seit Januar 2017 Rita Frank seit November 2017 Befristete Anstellungen Tageskrippe Hergiswil Michaela Mösch seit Dezember 2017 Vanessa Blumer August 2014 – Juli 2017, Gruppe Rägeboge Lernende Fachfrau Betreuung Kind Lea von Rotz seit März 2015, Gruppenleiterin, Michelle Jessen August 2014 – Juli 2017, Fachfrau Betreuung Kind Lernende Fachfrau Betreuung Kind Andrea Zumsteg seit Juli 2017, Fachfrau Elida Nazifi August 2014 – Juli 2017, Betreuung Kind Lernende Fachfrau Betreuung Kind Jonas Bannwart seit August 2015, Lernender Matthias Ettlin August 2016 – Juni 2017, 2. Ausbildungsjahr Fachmann Betreuung Kind Praktikant Lisa Spiesser seit August 2016, Lernende Andrea Frank August 2016 – Januar 2017, 1. Ausbildungsjahr Fachfrau Betreuung Kind Praktikantin

19 Personelles

Koordination Tagesfamilien und Nannys Anita Mathis seit Februar 2015 Austritte Tagesfamilien und Nannys Anita Fürling seit September 2014, Leiterin Sandra Mathis seit Juni 2011 bis 31. Dezember Tagesfamilien Koordination Michaela Mösch seit Juli 2013 Monika Arnold Juli 2013 – Februar 2017 Doris Frei seit März 2016, Tagesfamilien Heike Niederberger seit September 2009 Martina Bircher April 2013 – Januar 2017 Koordinatorin Sandra Odermatt-Ambauen seit Alexandra Gasser November 2009 – November 2016 November 2017 Tagesfamilien Brigitte Odermatt seit Oktober 2014 Katja Gutsche November 2014 – Mai 2017 Trudi Barmettler seit August 2013 Susanna Senese seit Juni 2007 Graciella Marth August 2012 – Januar 2017 Anita Bissig seit August 2013 Judith Theiler seit Mai 1999 Hanny Mauron Dezember 2013 – Juli 2017 Jasmin Blumer seit Dezember 2014 Svitlana von Büren seit April 2004 Christine Michel-Müller Dezember Angela De Nuccio seit September 2017 Claudia von Euw seit Dezember 2015 2015 – Dezember 2017 Doris Durrer seit April 2001 Monika von Matt seit Februar 2016 Susann Pfister April 2015 – Juli 2017 Susanne Farinato seit Januar 2007 Nicole von Matt seit Februar 2016 Nicole Ruckstuhl Oktober 2015 – März 2017 Mirjam Filliger seit August 2015 Ruth Zwyssig seit November 2006 Yvonne Ulrich Oktober 2001 – August 2017 Rita Frank seit Januar 2016 Diana van der Lee-Furrer Juni 2016 – Brigitta Gisler seit Juni 2007 Nannys Oktober 2017 Heidi Imboden seit Juli 2014 Madeleine Aebli seit Mai 2013 Vreni Waldis Juli 2013 – April 2017 Mirjam Jucker seit Oktober 2009 Trudi Barmettler seit August 2013 Conny Zwyssig Juni 2009 – Januar 2017 Corina Käslin seit August 2015 Miranda Gerber seit Juni 2012 Gila Leiseder-Niedermann seit November Edith Marty seit Juni 2014 2013 Romy Privet seit Oktober 2008 Hanny Lindegger seit April 2015 Verena Rother seit August 2012 Priska Lussi-Zeltner seit August 2016 Rita Widmer seit Oktober 2015 Svitlana von Büren seit April 2004

20 Gemeinsam spielen heisst voneinander Lernen

21 Spenderinnen und Spender

Acquababy, Patrizia Basler, Udligenswil • Advokatur Hophan, • Apotheke Zelger AG, Stans • ARB-Consulting, Andreas Rösli, Buochs • Ein herzliches Armin und Heidi Späni Stiftung, Kehrsiten • Rosmarie Aebi Stiftung b/Redinvest Finanz und Verwaltungs AG, Luzern • BDO AG, Pirmin Dankeschön! Marbacher, Luzern • Berchtold Küchen, Stans • Peter Scheiwillier, c /o Schubiger AG Bauingenieure, Hergiswil • Contex Textilsammlung • Der Tierarzt Stans AG, Stans • Emil Flückiger, Dipl. Wirtschafts- Alle nachfolgend aufgeführten Personen, prüfer, Hergiswil • Erben Anna Fischer-Kunz, Beat Fischer, Baldegg • Firmen und Institutionen haben uns 2017 Evang. Ref. Frauenverein Nidwalden, Stans • Evang. Ref. Kirche Nidwalden, Stans • EW Invest AG, Hergiswil • Fenster Bünter AG, mit einer Spende unterstützt. Büren • Frauenpraxis Stans, Elisabeth Renner, Stans • Gebr. Leuthold Metallbau AG, Markus Leuthold, Stans • Genossenkorporation Stans, Stans • Geoteam AG, • Holzbau Kayser AG, Stans-Ober- dorf • Kabelfernsehen Nidwalden AG, Stans • Kantonales Elektrizitäts- werk NW, Oberdorf • Kantonsspital Nidwalden, Stans • Kath. Kirch- gemeinde Buochs • Kath. Pfarramt Beckenried • Kloster St. Klara, Stans • Kuster Gartenbau, Stans • Müller Martini Holding AG, Hergis- wil • Nidwaldner Kantonalbank, Stans • Nidwaldner Sachversiche- rung, Stans • Aircraft Ltd., Stans • plus architekten ag, Stans • Raiffeisenbank Nidwalden, Stans • Rosen Swiss AG, Herrmann Ro- sen, Stans • Schätzle AG, Luzern • Schindler Aufzüge AG, Ebikon Schindler Management AG, Hergiswil • Schulgemeinde Stansstad • Sensomatik AG Oppermann, Beckenried • Stiftung Alters- und Pflegeheim Nidwalden, Stans • Stiftung Dr. Robert und Lina Thyll-

22 Dürr, Hergiswil • Stiftung Kastanienhof, Zürich • Trigonet AG, Stans • Ruth Schmid-Kunz, Stansstad • Hanni Stöckli-Scheidegger, Luzern • Tschopp und Wespi AG, Hergiswil • Sonja Lussi-Niederberger, Stans • Ernst Treiber-Nussbaumer, Oberägeri • Danièle & Ambros Vogel & Zahnarztpraxis Gander & Pless AG, Stans • , Stansstad • Häfliger, Ennetbürgen • Mercedes von Holzen, Stans • Conrad Leo und Theres Barmettler-Wüest, Buochs • Thomas Betschart- Wagner, Stans • Hugo Waser, Stansstad • Pierre-André Wittwer, Stans • Longhi, Stansstad • Martina Elisabeth Blättler, Stansstad • Lucia Balz & Marianne Wolfisberg, Stans • Werner & Theres Würsch- Blättler, -Dorf • Marie Blättler-Zumbühl, Oberdorf • Michèle Näpflin, • Werner & Leonie Zai-Trunz, Ennetbürgen • Urs Blöchlinger, Hergiswil • Pascal & Jacqueline Bratschi & Sievers, Stans • Peter Zelger, Stans • Cecilia und Markus Zimmermann, Beckenried • Cornelia Fetz, Chur • Marianne Fischer, Buochs • Niels und Katharina anonyme Spende einer Zürcher Stiftung, Zürich Fischer, Hergiswil • Stefan Fischer, Zofingen • Hedy Frank, Ennet- bürgen • Bernhard Galliker-Weber, Hergiswil • C. und E. Gander-Zim- mermann, • Rita Gisler, Schattdorf • Wilma Günthardt, Stansstad • Maria Gut, Stans • Brigitte Häcki, • Ruedi Zudem gilt unser Dank dem Kanton Nidwalden, Herger, Hergiswil • Manfred Keiser, Büren • Walter Keiser-Odermatt, Oberdorf • Peter Kemmerich, Stansstad • Donath Kohler-Beck, En- den Gemeinden des Kantons Nidwalden netmoos • Roger & Lea König, Stans • Sonja Kunz, Brittnau • Heinz sowie allen, die unser Bestreben materiell und & Rita Lichtsteiner, Stansstad • Anton Liem-Häcki, Ennetmoos • Josef ideell unterstützen. Lussy-Lang, Oberdorf • Walter & Jeannine Lüthi & Arrigoni, Kehrsiten • Andreas Mathis, Oberrickenbach • Thomas & Brigitte Mohenski, En- netmoos • Hildegard Müller-Frey, Hergiswil • Bea Niederberger-Iten, Büren • Christa Niederberger-Odermatt, • Franz Odermatt, Stans • Gerhard Odermatt, Stans • Marlies Odermatt-Rieder, Stans • Peter Odermatt-Zimmermann, Stans • Tanja Marion Patt, Buochs • Norbert Rohrer, Stansstad • Urs Sägesser, Buochs • Alice Schärer, Wildhaus • Richard Scheuber, Stans • Martin & Karin Schleifer, Stans •

23 Wo finden Sie schönere Berge, klarere Seen und bessere Aussichten?

Luzern-Engelberg Express und Luzern- Express. Steigen Sie ein und erleben Sie eine unvergessliche Panoramafahrt im Herzen der Schweiz. www.zentralbahn.ch/panorama Impressum

Redaktion Chinderhuis Nidwalden, Stans

Konzept und Gestaltung Franziska Binz, Emmenbrücke

Fotografie Nadja Zeisler, facebook.com/freilichtbilder

Druck Druckerei Odermatt, Dallenwil

Auflage 1 100 Exemplare

Dank für das tägliche, grosse Engagement unserer Mitarbeiter/-innen 25 www.chinderhuis.ch

26