Wein- und Wanderparadies Felsengarten

Die Felsengarten- RADRUNDWEGE »Vom zum Neckar« und »7 Keltern« Drachenloch Hohenstein Kirchheim Schlossberg

Hofen

Gern

Bonholz

Baumbachhof Bachberg

Schönster Weinblick Schalkstein Löchgau

Niedernberg

Besigheim Steinbach

Froschberg

Enzhälde

Braun Deutelstal Schwalbenhälde

Brachberg

Hermannsklinge

Bietigheim

Kraut- schüssel Drachenloch

Der Radrundweg Vom Neckar zum Neckar

0 500 m 1000 m Norden

Gemmrigheim

Berg Ottmarsheim

Paradies

Reute

Wurmberg Käsberg-Kanzel

Hohe Ebene

Felsengärten

Mühlberg Schiffs- anlege- stelle Felsengarten- kellerei Schreyerhof Schiffs- anlege- Hessig- stelle Hörnle heim

Hambach

Hoher Felsen

Neckarhälde Husarenhof (Häldenwald)

Hermannsklinge Kleiningerheim

Schlossberg

Großingersheim Kraut- schüssel Drachenloch Hohenstein Kirchheim Der Radrundweg 7 Keltern

0 500 m 1000 m Norden Hofen

Erligheim

Gern

BonholzWalheim

Baumbachhof Bachberg

Schönster Weinblick Schalkstein Löchgau

Niedernberg

Besigheim Steinbach

Froschberg

Enzhälde

Braun Deutelstal Schwalbenhälde

Brachberg

Hermannsklinge

Bietigheim Drachenloch

Der Radrundweg Schloss 7 Keltern Liebenstein

Gemmrigheim

Berg Ottmarsheim

Reute

Wurmberg Käsberg-Kanzel

Felsengärten Hohe Ebene

Mühlberg Schiffs- anlege- Besigheim stelle Felsengarten- Mundelsheim kellerei Schreyerhof Schiffs- anlege- Hessig- stelle Hörnle heim

Hambach

Hoher Felsen

Neckarhälde (Häldenwald) Klein- Hermannsklinge Husarenhof ingers- heim

Schlossberg

Großingersheim Kraut- schüssel Pleidelsheim Herzlich Willkommen in unserer faszinierenden Weinregion, der Heimat der Felsengartenkellerei Besigheim. Terrassierte Steillagen an Neckar und Enz, eine abwechslungsreiche Landschaft gepaart mit charmanten Weinorten, die zur Einkehr einladen, werden auch Sie in Ihren Bann ziehen. Freuen Sie sich auf gut ausgeschilderte Wege, auf traumhafte Etappen und auf das Einkehren und Besichtigen unterwegs. Lernen Sie unsere Region auf zwei von uns beschriebenen Radwegen kennen. Idealer Ausgangspunkt der Radwan- derungen ist unsere Felsengartenkellerei in . Hier können Sie sich vom Frühjahr bis in den Herbst (an schönen Samstagen, sowie Sonn- und Fei- ertagen) am Weinprobierstand auf dem Kellereihof noch einmal kräftig stärken, bevor Sie Ihre Radtour beginnen. Ausreichend Parkplätze sind auf unserem Hof vorhanden. Folgen Sie einfach dem Zeichen der Felsengartenkellerei.

RADRUNDWEG »VOM NECKAR ZUM NECKAR« Radrundweg »Vom Neckar zum Neckar« Ausgangspunkt Felsengartenkellerei in Hessigheim Länge ca. 30 Kilometer, 150 Höhenmeter

Zuerst führt Sie der Radweg zum Neckar und über die Radwegbrücke nach Be- sigheim. Vor Besigheim folgen Sie der Variante Flussroute (nach 600 m Info- tafel), die Sie bis zur Alten Kelter führt. Besigheim mit seiner liebenswerten hi- storischen Altstadt ist der zentrale Wein- ort unserer Felsengartenkellerei und der erste und einzige Erholungsort im Land- kreis . Einen Bummel dürfen Sie sich nicht entgehen lassen. Über die Kirch- und Turmstraße geht es weiter auf dem Enztal-Radweg flussaufwärts nach Bietigheim-Bissingen. Bietigheim besitzt einen denk- malgeschützten Altstadtkern, in dem sich Geschichte und moderne Kunst ideal verbinden. Hier lohnt sich ein Abstecher in die Altstadt (dann dem Enztal-Radweg folgen). Nach der Altstadtbesichtigung radeln Sie bis zur Grünwiesenstraße zurück und folgen dem ausgebauten Radweg entlang der Hauptstraße Richtung . Nach der Bahnunterführung biegen Sie links ab in den Forst, dann rechts an der Krautschüssel vorbei bis zur Gärtnerei kurz vor Großingersheim. Hier links hoch, dann auf dem Radweg nach rechts. Überqueren Sie die Hauptstraße und fahren auf der Forst- straße durch den Ort bis zur Kleiningersheimer Straße. Jetzt geht es links bergauf, die erste Ausfahrt des Kreisels nach rechts und dann links der Markierung „7 Keltern“ folgen bis nach Kleiningersheim. Nach der Abfahrt ins Neckartal biegen Sie scharf rechts ab (Achtung Bodenmarkierungen beachten) und fahren dann nach ca. 3 km auf dem Neckartalradweg über Pleidelsheim und Mundelsheim zurück an den Ausgangspunkt Ihrer Rad- wanderung, der Felsengartenkellerei in Hessigheim. Der Radweg ist etwa 30 Kilometer lang und bei fast jedem Wetter befahr- bar, drei kurze Steigungen gilt es dabei zu bewältigen. RADRUNDWEG »7 KELTERN« Radrundweg »7 Keltern« Ausgangspunkt Felsengartenkellerei in Hessigheim, Länge ca. 48 Kilometer, 410 Höhenmeter

Der Weg führt Sie von hier, vorbei an den Hessigheimer Felsengärten, bekannt als die „Schwäbischen Dolomiten“, ein begehrtes Kletterpara- dies, hinauf zum Höhenweg oberhalb unserer sonnenverwöhnten Steilla- gen. Auf diesem Höhenweg, welcher mit dem Radwegzeichen „7 Keltern“ gut beschildert ist, gelangen Sie durch Felder und Weinberge („Paradies“) nach Gemmrigheim. Ab hier kann die Tour als leicht bewer- tet werden.

Gemmrigheim

ca. 3.980 Einwohner und 66 Hektar Rebfläche Sehenswürdigkeiten: 2 Tortürme, das Besigheimer Tor und das Ottmarsheimer Tor, die Johanneskir- che, erbaut um 1500 von Bernhard Sporer aus Le- onberg. (Besichtigung auf Anfrage beim evange- lischen Pfarramt möglich)

Vorbei am Gasthof „Sonnenhof“ geht es steil bergab durch das Ottmar- sheimer Tor in den alten Ortskern. Wer möchte, macht noch einen Ab- Mundelsheim stecher nach links an der spätbarocken Kirche vorbei zum Besigheimer Tor. Auf der Hauptstraße halten Sie sich rechts. Sie fahren vorbei an der Gemmrigheimer Bank, deren Mauern an das ehemalige Kirchheimer Tor erinnern sollen, über die Neckarbrücke Richtung Kirchheim. Gleich nach der Brücke geht es rechts am Bahnhof vorbei zum Betonwerk Blatt. Von hier aus führt ein Rad- und Wanderweg am Neckar entlang direkt nach Walheim.

Wa lheim

ca. 2.990 Einwohner und ca. 55 Hektar Rebfläche Sehenswürdigkeiten: Das Römerhaus mit der Jupitersäule (Besichtigung auf Anfrage); Walheim = Heim der Welschen (welsch = fremd) kann auf eine reiche römische Vergangenheit zurückblicken und zählte zu den wichtigsten Han- delspunkten im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. (Spu- ren der Römer finden sich im ganzen Ort)!

In Walheim folgen Sie den Hinweisschildern zum Römerhaus. Von dort fa- hren Sie in einem großen Bogen durch den alten Ortskern. Immer wieder werden Sie Spuren der Römer entdecken. Vor dem Ortsausgang überque- Pleidelsheim ren wir die Straße. Der Radweg führt durch die Fußgängerunterführung in die Karlstraße, rechts abbiegen und dem grünen Radschild ins liebliche Baumbachtal folgen, das auf der Hochebene zwischen Löchgau und Erlig- heim liegt. An der Kreuzung vor biegen Sie links ab und fahren durch den Baumbachhof. Nach ca. 1,5 km erreichen Sie Löchgau. Löchgau

ca. 5.390 Einwohner mit 24 Hektar Rebfläche Sehenswürdigkeiten: Das Rathaus, mit dem Brun- nen von Prof. K. H. Seemann, die Peterskirche, äl- testes Bauwerk des Dorfes (1147 erstmals erwähnt), die Zehntscheuer mit angebauter Pfarrscheuer, das Bürgerhaus u.v.m. (historischer Dorfrundgang möglich) und nicht zu vergessen, Europas einziges Nagelmuseum.

Sie radeln an der Alten Kelter vorbei in den historischen Ortskern. Hier kann, wer will, zu einem historischen Rundgang durch Löchgau starten. Die anderen fahren weiter, an der Kath. Kirche vorbei, geradeaus in Rich- tung Süden. Vor der Hauptstraße rechts abbiegen bis zum Kreisverkehr. Der Radweg verläuft nun rechts der Straße nach Bietigheim. Nach ca. 4,5 km erreichen Sie die Turmstraße von Bietigheim, welche Sie ins Zentrum führt.

Bietigheim

ca. 42.650 Einwohner, ca. 10 Hektar Rebfläche Sehenswürdigkeiten: hist. Altstadt (Fußgängerzo- ne), Pulverturm, Unteres Tor, Kelter, Stadtkirche, Rathaus, Hornmoldhaus, Ku(h)riosum, hist. Gärten u. v. m. Gepflegte Gastronomie und Straßencafés laden zur Rast.

Hier empfiehlt sich ein Bummel durch die Fußgängerzone (bitte Rad schieben), mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Brunnen und Tür- men, Mauern und Giebelhäusern. Sie gehen hinunter durch das Untere Tor und nach ca. 100 m rechts über die Enz. Jetzt können Sie weiterra- deln. Nach der Enzbrücke geht es unter der B27 hindurch und weiter entlang der Hauptstraße auf einem ausgebauten Radweg Richtung In- gersheim.

Ingersheim

Ortsteile Groß- und Kleiningersheim, ca. 6.050 Ein- wohner mit ca. 35 Hektar Rebfläche Sehenswürdigkeiten: in Großingersheim Martins- kirche mit Ensemble rundherum, in Kleiningers- heim Georgskirche mit achteckigem Glockenstuhl, Schloss im Renaissance-Stil

Nach der Bahnunterführung biegen Sie links ab in den Forst, dann rechts an der Krautschüssel vorbei bis zur Gärtnerei kurz vor Großingersheim. Hier links hoch, dann auf dem Radweg nach rechts. Überqueren Sie die Hauptstraße und fahren auf der Forststraße durch den Ort bis zur Klei- ningersheimer Straße. Jetzt geht es links bergauf, die erste Ausfahrt des Kreisels nach rechts und dann links der Markierung „7 Keltern“ folgend bis nach Kleiningersheim. Vom Kleiningersheimer Schloss aus radeln Sie weiter durch die Ortsmitte in westlicher Richtung vorbei an diversen Aussiedlerhöfen zum Husarenhof. Etwa 500 m westlich vom Husarenhof biegt der FGK-Radrundweg links ab. Es geht relativ steil bergab auf den Enztal-Radweg. Diesem folgen Sie rechts an der Enz entlang zur mittelal- terlichen Stadt Besigheim.

Besigheim - Deutschlands schönster Weinort

ca. 11.800 Einwohner mit ca. 64 Hektar Rebfläche Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt, Wald- horn- und Schochenturm, der Marktplatz mit Brunnenfigur und dem Rathaus, die Stadtkirche mit ihrem berühmten Hochaltar, der Christoph von Urach zugeschrieben wird, dem „schwäbischen Rie- menschneider“, nicht zu vergessen die alte Kelter. Zahlreiche Straßencafés und Gaststätten laden zum gemütlichen Verweilen ein.

Auf geht´s zur letzten Etappe, doch zuvor sollten Sie die historische Alt- stadt Besigheims mit ihren romantischen und verwinkelten Gässchen „per pedes“ erkunden. Weiter geht’s mit dem Rad. Von der Kelter aus fahren Sie 200 m auf der Straße entlang bis zur B27, über die Fußgänger- ampel. Ihr Weg führt Sie nun nach rechts auf dem Damm entlang bis zum Bootshafen Walter. Danach geht es links auf dem Radweg nach Hessig- heim. Schon bald erkennen Sie links voraus die Radwegbrücke über den Neckar. Hier können Sie die Tour um 3 Km abkürzen und fahren links hoch, wo nach 500 m die Felsengartenkellerei erreicht wird. Die anderen fahren nach Überqueren der Brücke rechts weiter unterhalb der Wein- berge des Hambachs, durch Wiesen und Felder nach Hessigheim, der letzten Gemeinde auf Ihrer Radtour.

Hessigheim

ca. 2.190 Einwohnern, die kleinste Mitgliedsge- meinde, besitzt jedoch ca. 70 Hektar Weinberge. Sehenswürdigkeiten: Die Heimatstube (Besich- tigung auf Anfrage), das historische Rathaus, die mittelalterliche Wehrkirche und natürlich die Felsengärten, mit einer Fläche von 2,7 Hektar, die nicht nur als Wein, sondern auch als Wander- und Kletterparadies bekannt sind

Kurz vor Hessigheim erreichen Sie auf dem ausgeschilderten Radweg wieder den Ausgangspunkt Ihrer Radtour, unsere Felsengartenkellerei. Wir hoffen, dass es Ihnen bei uns gefallen hat und wünschen einen guten Nachhauseweg. Vergessen Sie nicht, sich noch mit unseren Weinen zu versorgen.

So erreichen Sie die Felsengartenkellerei...

…mit dem Auto: über die BAB A 81 -, Ausfahrt Mundels- heim und weiter Richtung Besigheim; über die B 27 bis Besigheim und weiter nach Hessigheim oder folgen Sie einfach der Schwäbischen Weinstraße von Ludwigsburg in nördlicher, von Heilbronn aus in südlicher Richtung …mit dem Fahrrad: auf dem Neckartal-Radweg entlang des Neckars oder auf dem Enztalradweg entlang über Besigheim nach Hessigheim …mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Deutsche Bahn bis Besigheim oder Bietigheim-Bissingen und mit dem Bus oder auf Schusters Rappen nach Hessigheim …zu Wasser: Neckarpersonenschifffahrt aus Richtung Stuttgart Personenschifffahrt Stumpf aus Richtung Heilbronn, Ausstieg direkt am Schiffsanleger „Felsengartenkel- lerei“ möglich

Geschäftszeiten Verkauf Felsengartenkellerei Besigheim: 74394 Hessigheim · Am Felsengarten 1 · Telefon 07143/8160-0; Montag bis Freitag 8.30 bis 18.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 16.00 Uhr, Sonntag 12.00 bis 17.00 Uhr Vinothek „Alte Kelter“ Besigheim: 74354 Besigheim · Hauptstraße 59 Telefon 07143/801237; Montag bis Freitag 9.00 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 18.30 Uhr, Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr; Sonn- und Feiertage (Mai bis Oktober)14.00 bis 18.00 Uhr Vinothek Bietigheim: Marktplatz-Arkaden · 74321 Bietigheim-Bissingen Marktplatz 9 · Telefon 07142/773431; Montag bis Freitag 9.30 bis 19.00 Uhr, Samstag 9.30 bis 18.00 Uhr Vinothek : Daimlerstraße 8 · 74360 Ilsfeld · Direkt an der A 81 Telefon 07062/61189 · Fax 07062/6873 · Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr sowie 14.00 bis 17.30 Uhr, Samstag 8.30 bis 14.00 Uhr Weinverkauf im Kellereihof in Hessigheim: Neben einer Auswahl unse- rer Weine erhalten Sie auch eine kleine Auswahl an Speisen sowie Kaffee und Kuchen. Die Öffnungszeiten von März bis November sind: Samstags von 12.00 bis 20.00 Uhr, sonn- und feiertags von 11.00 bis 20.00 Uhr.