Inszenierung "Rhönexpress Bahn-Radweg" Strecke 3 / Rennrad „Kreuzberg“ DieDie Trasse Trasse wird wird zum zum Radweg. Radweg. STRECKEN RUND UM DEN Alle Strecken als gpx-Datei, Karten und RHÖNEXPRESS BAHN RADWEG weitere Details: Bei diesem Projekt wird der Radweg mit einer erlebnisreichen Tourdaten Tourist Informationen für Tourenräder, Rennräder & Mountainbikes Inszenierung der Bahngeschichte entlang der Strecke gestaltet. ä <--> 76,5 km 1.300 hm Alter Rathausplatz 1, 97769 Bad Brückenau www.bad-brueckenau.de Hierzu dienen Beschriftungen, Schilder und Kunstobjekte, die ¿ 6:10 h h sehr schwer Telefon: 09741 8 04-11 > Besondere Erlebnisse immer wieder auf die Vergangenheit der Trasse, sowie der E-Mail: [email protected] Zeitgeschichte anspielen und auch die Sicherheit auf dem Weg Einstiegspunkte > Touren  Touristinformation verbessern sollen. Ein weiteres Ziel ist die Scha ung attraktiver Bad Brückenau Biosphärenzentrum Rhön „Haus der Schwarzen Berge“ Fotomotive zur Einstellung in Social-Media-Kanäle. Oberbach (-18 km) Wild ecken (-18 km) Rhönstraße 97, 97772 Wild ecken (Oberbach) Zur Unterstützung der Umsetzung wurden über die Lokale Telefon: 09749 91220 Asphalt: Aktionsgruppe (LAG) europäische Sehenswürdigkeiten E-Mail: [email protected] Geschlossene Asphaltdecke auf Natur: Bergwiesen in den LEADER-Mittel zur Förderung beantragt und auch bewilligt. Radwegen, Straßen oder anderen Schwarzen Bergen, Wegen. Schmalwassertal Reifenpanne? Mietbikes oder E-Bikes gewünscht? Kultur: Kloster Kreuzberg Reparaturservice und Verkauf bei Fahrrad Riemey Schotter: in Rupboden und Bad Brückenau. Von Autos befahrbarer Weg mit Einkehrmöglichkeiten geschlossener Schotter- oder Oberbach: Telefon: 0151 74101756 Kiesdecke mit mind. 2 m Breite. „Haus der Schwarzen Berge“ Bischofsheim: Diverse Reparaturservice bei Zweirad-Bohn in Rupboden. Weg: Kreuzbergsattel: „Gasthof Roth“ Unbefestigte Wald-, Feld- und Kreuzberg Telefon: 09746 286 Wiesenwege mit einer Breite von mindestens einem Meter Breite. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Befahrbar mit geländegängigen Fahrzeugen. „Ein Urlaub in der Rhön, ohne auf dem „Kreuzberg“ gewesen zu Telefon: 116117 sein – undenkbar! 928 Meter hoch ist der „Heilige Berg der Fran- Pfad: ken“ mit seinem, etwas unterhalb des Gipfels gelegenen, Weitere Tipps & Hinweise rund um den Bahn-Radweg Nur zu Fuß begehbarer oder mit dem Fahrrad befahrbarer, über 300 Jahre alten Kloster. Beeindruckend ist die Aussicht auf nehmen wir gerne in der Tourist Information entgegen: unbefestigter Weg mit einer die umliegenden Berge, zünftig der Biergarten, traditionell die [email protected] Breite von höchstens 1 m. Klosterschänke. Rund 53 Kilometer liegen - von Bad Brückenau aus - vor uns, bevor der „Kreuzberg“ erreicht ist. 53 Kilometer, Inszenierung "Rhönexpress Bahn-Radweg" auf denen es alles gibt, was das Herz eines Rennradlers begehrt. Ein Projekt der der Brückenauer Rhönallianz e. V. Lockeres Einrollen, fordernde Steigungen, rasante Abfahrten, Brückenauer Rhönallianz entspanntes Rollen durch Bachtäler. Eine sportlich herausfor- dernde Tour, die jedoch demjenigen, der nicht nur auf Herz- und Trittfrequenz achtet, auch viel sehenswerte Rhöner Natur bietet. Die Konzepterstellung für Die Fahrt vorbei an den Bergwiesen der „Schwarzen Berge“, durch die "Strecken rund um den NEU das „Schmalwassertal“ mit seinen vielen Kurven oder auch die Au ahrt zum „Kreuzberg“ werden mit Sicherheit in Erinnerung Rhönexpress Bahn-Radweg“, bleiben. Am Ende der Tour erwarten uns dann eine fast 25 km sowie die Gestaltung und der LAG Leader stets talwärts führende Strecke. Vielleicht ja ein Grund, etwas Druck der Broschüre wurden im Landkreis Bad Kissingen e. V. länger auf dem „Kreuzberg“ zu verweilen oder in Oberbach noch gefördert im Rahmen der Anbieter Touristische TI Bad Brückenau & Quelle: Nutzungsrechte: einen Besuch im „Haus der Schwarzen Berge“, dem Info-Zentrum "Kleinprojekte 2020“ der des „Biosphärenreservats Rhön“, einzuplanen. Ab Wild ecken Brückenauer Rhönallianz besteht zudem die Möglichkeit, ganz entspannt auf dem und mit Mitteln des Amtes „Rhönexpress Bahn-Radweg“ nach Bad Brückenau zu rollen. für Ländliche Entwicklung. Wer es sportlicher mag, folgt der Straße.“ Stand 08/2020 Stand

Förderprogramm-Flächenschild-11ZW.indd 25 10.07.15 09:43 Anschluss an den Radfernweg Herzlich Willkommen in der Rhön! „Rhön-“ bis Mellrichstadt und über den „Brendtal-Radweg“ ab Bischofsheim bis Bad Neustadt, über Gersfeld an den Fuldaradweg (R2) Der Rhönexpress Bahn-Radweg ist ganz neu und ein besonderes Erlebnis. Die ca. 26 km lange Strecke verläuft von der hessischen Grenze bei Zeitlofs bis zum Markt Wild ecken auf der ehemaligen Trasse einer Eisenbahnstrecke. Tourdaten In dieser Broschüre stellen wir jeweils drei Radtouren unterschiedlicher Kategorien im Bereich der <--> 26,7 km ä 300 hm „Brückenauer Rhönallianz“ zwischen Zeitlofs und Wild ecken mit Schwerpunkt Bad Brückenau vor. ¿ 1:58 h h leicht Die Touren grenzen alle an den Rhönexpress Bahn-Radweg an. Untergrund Asphalt 26,7 km

Einstiegspunkte Eine Radtour bewegt sich stets auf festen Untergründen In der Ortsmitte von Zeitlofs ohne natürliche oder künstliche Hindernisse. In der Regel  nden Sie den ersten Einstieg, sind dies asphaltierte Fahrbahnen auf Radwegen oder ruhigen von Richtung Gemünden aus Nebenstraßen. Bundestraßen sind zu meiden. Im Wald werden kommend. wassergebundene Decken (Schotter) oder sehr gute, naturfeste Entlang der Strecke  nden Sie Wege genutzt. Starke Steigungen bzw. ein starkes Gefälle auf in den anliegenden Ortschaften der Strecke sind zu umgehen. geeignete Parkmöglichkeiten für einen einfachen Einstieg bei Die Strecken einer Radtour können von allen Arten von Anreise mit dem PKW. Fahrrädern genutzt werden.

Mountainbiketouren führen überwiegend abseits von asphal- tierten Straßen und Wegen. Genutzt werden vorzugsweise naturfeste oder geschotterte Wald- und Feldwege bzw. Wiesen- wege, die alle sowohl ein-, als auch zweispurig sein können. Mit natürlichen Hindernissen muss jederzeit gerechnet werden.

Vom Fahrer werden besondere fahrtechnische Fähigkeiten erwartet, insbesondere was die Bewegung auf dem Rad, den Umgang mit natürlichen Hindernissen wie Wurzeln, Steinen, Absätzen u.ä. und spezielle Bremstechniken betri t.

Eine Rennradtour führt durchweg über asphaltierte Ober- ächen möglichst hoher Qualität. Gep asterte Ober ächen stellen die Ausnahme da. Zum Lückenschluss muss mit asphal- tierten Ober ächen geringerer Qualität gerechnet werden. AB ZEITLOFS: Der Fahrer sollte Erfahrung im Umgang mit einem Rennrad Anschluss an die haben. Dies betri t neben den technischen Besonderheiten „Flüssetour“ (R2) des Rennrades (sehr schmale Reifen) auch das Verhalten im ießenden Verkehr und vor allem einen ausreichenden AB GEMÜNDEN: Trainingszustand. Anschluss an den „Main-Radweg“ und den Radwanderweg „Fränkische Saale“ Strecke 1 / Tourenrad „Bad Brückenau“ Strecke 2 / Tourenrad „Sonnenkanzel“

Tourdaten Tourdaten <--> 22 km ä 370 hm <--> 18,4 km ä 250 hm ¿ 1:50 h h medium ¿ 1:26 h h leicht

Untergrund Untergrund Asphalt 9,5 km Asphalt 9,0 km Schotter 12,0 km Schotter 7,5 km Weg 2,0 km Einstiegspunkte  Touristinformation Einstiegspunkte Bad Brückenau  Touristinformation Staatsbad Bad Brückenau Bad Brückenau Staatsbad Bad Brückenau Sehenswürdigkeiten Natur: Urbuche Mitgenfeld Sehenswürdigkeiten Kultur: Staatsbad Bad Brückenau, Natur: Biberplattform, Sinntal, Deutsches Fahrradmuseum Krechenbachtal Kultur: Staatsbad Bad Brückenau, Einkehrmöglichkeiten Deutsches Fahrradmuseum Staatsbad Bad Brückenau, Hinaus aus dem Tal der , in dem Bad Brückenau mit seinem Stadt Bad Brückenau gleichnamigen Staatsbad liegt, führt uns unsere etwas mehr als Einkehrmöglichkeiten Café „Deutsches Fahrradmuseum“, 20 Kilometer lange Tour hinauf zum „Fränkischen Kegelspiel“ – Restaurant „Schwarzes Roß“, „Eine wunderschöne Fahrradtour in die Natur rings um Bad dem „kleinen Bruder“ des „Hessischen Kegelspiels“. Namensgebend Café „Sonnenkanzel“ Brückenau erwartet uns. Mit einer Ausnahme kommt die Tour ohne sind die vielen, mehr oder weniger einzeln stehenden Vulkanschlote, nennenswerte Steigungen aus, so dass sich auch weniger geübte deren hartes Gestein über Jahrmillionen von Wind und Wetter aus Fahrer auf Tour begeben können. Man sollte sich Zeit nehmen, den sie umgebenden geologischen Schichten herausgearbeitet denn entlang der Strecke gibt es Vieles zu entdecken. Das Ensemble wurden. Der Mächtigste von ihnen ist der 660 Meter hohe „Dreistelz“, des Kurgartens inmitten historischer Gebäude lohnt einen kurzen an dem wir schon bald nach dem Start der Tour vorbeikommen. Stopp, ebenso wie das „Deutsche Fahrradmuseum“, mit einem Den Gipfel aber lassen wir rechts liegen – die Bezwingung des kleinen Café, das zur Einkehr einlädt. Wer dem eine Rast in der Stille „Dreistelz“ überlassen wir heute Wanderern und Mountainbikern. der Natur vorzieht, fährt weiter bis zur Biberplattform an der „Sinn“. Nachdem wir die Straße hinter dem „Buchrasen“ mit Sägewerk Auch am Krechenbach, durch dessen Tal wir hinter Eckarts fahren, und Tankstelle überquert haben, sehen wir bald weitere Zeugen  nden sich immer wieder Spuren des Bibers. des Vulkanismus in der Rhön: Die „Pilsterköpfe“ links von uns, rechts – unübersehbar – die „Mettermich“, ein Berg, der schon den Kelten In Züntersbach bietet sich die nächste Möglichkeit, eine Pause als Zu uchtsort diente. Die Spuren der Kelten, die das Plateau ein- einzulegen. Vielleicht keine schlechte Idee, denn das Café Sonnen- TIPP: Wer Zeit und Muße hat, ebneten und einen mächtigen Ringwall anlegten, sind auch heute kanzel liegt auf halbem Weg des steilsten Berges, der heute zu kann in Breitenbach der Straße bewältigen ist. Wer den dicken Stamm der rund 200 Jahre alten „Im Bergfeld“ weiter bis zum noch deutlich zu sehen. Der „Schildeckberg“, der zu früheren Zeiten Waldrand folgen (Stichweg). eine kleine Burganlage trug, ist ebenso zu erkennen wie die „Platzer „Läuseiche“ erreicht hat, kann aufatmen – der Berg ist gescha t. Dort  nden sich die Überreste Kuppe“ als südlicher Endpunkt der „Schwarzen Berge“, deren Höhen- Wer mag, kann an der Läuseiche den eigentlichen Weg der Tour der „Urbuche“. Die auf 300 Jahre zug den Horizont dominiert und den Beginn der „Hohen Rhön“ verlassen und sich nach rechts wenden. geschätzte Buche ist 2013 ausein- markiert. andergebrochen, nachdem sie Der Weg führt dort weiter aufwärts, aber nach rund 250 Metern bereits 2008 durch Brandstiftung schwer geschädigt worden war. Die „Pilsterköpfe“ immer zur Linken, die „Mettermich“ immer zur ist die Kuppe erreicht und von der „Sonnenkanzel“ aus bietet sich Am Standort der Buche ist heute Rechten fahren wir durch Felder und Wiesen am Rande der Schon- ein wunderbarer Ausblick auf die Berge rund um Bad Brückenau ein kleiner Rastplatz mit einer draer Senke, einem alten, klimabegünstigten Siedlungsgebiet am bis hin zum Spessart. Zurück an der „Läuseiche“ folgen wir dem wunderbaren Aussicht auf die südlichen Rand der Rhön, bevor uns unser Weg durch Buchen- und vorgegebenen Weg durch dichte Buchenwälder zurück nach „Schwarzen Berge“ und das Bad Brückenau.“ Rhönvorland angelegt. Fichtenwälder zurück nach Bad Brückenau führt. Strecke 3 / Tourenrad „Kreuzberg“ Strecke 1 / MTB „Schondratal“

Tourdaten Tourdaten <--> 45,5 km ä 555 hm <--> 52,9 km ä 780 hm ¿ 4:10 h h schwer ¿ 4:14 h h leicht

Untergrund Untergrund Asphalt 45,5 km Asphalt 10,0 km Schotter 27,0 km Einstiegspunkte Weg 7,5 km  Touristinformation Pfad 8,0 km Bad Brückenau (-13 km, -100 hm) Einstiegspunkte Oberbach, Haus der Schwarzen  Touristinformation Berge (- 20 km, -130 hm) Bad Brückenau Wild ecken (- 30 km, - 200 hm) Staatsbad Bad Brückenau Zeitlofs Sehenswürdigkeiten Weißenbach Geologie: Blockschutthalden Hinter Roßbach kann die Strecke auf dem Kreuzberg abgekürzt und direkt nach Natur: Das Sinntal, insbesondere Weißenbach gefahren werden. zwischen Oberbach und Wild- „Wer in die Rhön kommt, muss den Kreuzberg besuchen! Der 928 m (-17 km) Zwei Täler – das Tal der „Sinn“ und das Tal der „“ - und der  ecken >> Biberplattform hohe Gipfel mit den berühmten Golgatha-Kreuzen ist zweifellos einer, Gipfel des „Dreistelz“ prägen diese Mountainbiketour durch die süd- Kultur: Kloster Kreuzberg, Sehenswürdigkeiten Kreuzweg, Golgatha-Kreuz, wenn nicht sogar der bekannteste Berg der Rhön. Der „Heilige Berg der Geologie: „Dreistelz“ liche Vorrhön. Die „Sinn“ und die „Schondra“ zählen zu den saubers- (Bahnhofsgebäude Wild ecken) Franken“ mit seinem über 300 Jahre alten Kloster ist auch heute noch Natur: Das Sinntal, „Heilsberg- ten Bächen in Bayern und bieten vielen seltenen Tierarten einen Ziel vieler Wallfahrten. Ein wenig mag auch das dunkle Klosterbier eiche“ & „Friedrichsruheiche“ bei Lebensraum. Dem Sinntal folgen wir talwärts auf einem wunderschö- Einkehrmöglichkeiten zur Bekanntheit des Berges und des Klosters beigetragen haben. Aller- Zeitlofs, König-Ludwig-Eiche u.a. nen, naturnahen Weg, bis es hinter Zeitlofs „ernst“ wird. Unser Weg Oberbach: dings sollte man sich die Maß Kreuzbergbier auf der Tour verkneifen, Bäume im Kurpark des verlässt das Sinntal, um das gut 200 Meter höher liegende Plateau „Haus der Schwarzen Berge“, Staatsbades Bad Brückenau Kreuzbergsattel: denn auch die Heimfahrt soll ja unfallfrei bleiben. Eine Einkehr in die Kultur: Staatsbad Bad Brückenau, mit den Ortschaften Roßbach, Weißenbach und Detter zu erreichen. „Gasthaus Roth“ Klosterschänke ist auch so empfehlenswert und ein alkoholfreies Burg Schwarzenfels, Deutsches Nachdem wir das kleine Örtchen Roßbach mit seinem barocken Kreuzberg Weizenbier eine perfekte Alternative zum Klosterbier. Fahrradmuseum, Schlösser in Schloss durchquert haben, geht es stetig bergab ins Schondratal. Wir Bad Brückenau: Diverse Für die Tour auf den Kreuzberg sollte man sich den ganzen Tag Zeit Zeitlofs, Roßbach und Weißen- erreichen den kleinen Ort Heiligkreuz – und damit auch den tiefsten nehmen. Denn wer ab der Touristinformation Bad Brückenau auf Tour bach, Blauer Turm Weißenbach Punkt unserer Tour. Am Fischweiher  nden wir einen idyllischen Platz Sonstiges: Kreuzung der „Strecke geht, wird am Ende über 45 km auf dem Tacho haben. Aber auch in 46“ bei Roßbach, Schondratal, für eine Brotzeit. Von nun an folgen wir der „Schondra“ ussaufwärts Oberbach am Biosphärenzentrum oder in Wild ecken kann gestartet Aussichtsturm „Dreistelz“ durch naturnahe Buchenwälder, die besonders im Frühjahr und werden. Wer einen dieser beiden Orte im Sinntal als Ausgangspunkt Herbst durch ihr frisches Grün bzw. durch ihre leuchtende Herbstfär- der Tour wählt, spart 20 bzw. 30 km. Allerdings verpassen diejenigen, Einkehrmöglichkeiten bung beeindrucken. die ab Wild ecken auf Tour gehen, die entspannende Fahrt auf dem Bad Brückenau: Diverse Nach rund acht Kilometern verabschieden wir uns aus dem Schon- Seite4 / 4 Eckarts: „Schwarzes Roß“ wunderschönen „Rhönexpress Bahn-Radweg“ durch das Sinntal. Fast Schwarzenfels: „Zur Burg“ dratal und machen uns auf den Weg zum „Dreistelz“. Der „Dreistelz“, immer ist die „Sinn“, ein kleiner, natürlicher Bergbach in Sichtweite. Seit Staatsbad Bad Brückenau: Café der markante Kegel eines erloschenen Vulkans, erreicht mit seinen einigen Jahren ist hier der Biber wieder heimisch, der hier durch seine im „Deutschen Fahrradmuseum“ 660 m zwar bei Weitem nicht die Höhe der „Schwarzen Berge“ oder Bautätigkeit faszinierende Wasserlandschaften gescha en hat. Die Zeitlofs: „Fränkischer Hof“ des Kreuzbergmassivs, aber er überragt seine Umgebung um mehr Fahrt auf dem „Rhönexpress Bahn-Radweg“ sollte man daher – z. B. Weißenbach: als 150 m und Bad Brückenau, den Startpunkt unserer Tour, sogar um „Steinernes Wirtshaus“ mit Ziel Bad Brückenau oder Bad Brückenau Staatsbad – nachholen. 330 Meter. Vielleicht war dies der Grund, dem „Dreistelz“ auch noch Auf dem Kreuzberg angekommen, sollten Sie auf keinen Fall auf den einen Aussichtsturm zu „spendieren“. Von dort geht der Blick über die Fußweg entlang des Kreuzweges zum Gipfel mit der berühmten Kreu- Gipfel ins Tal nach Bad Brückenau, zum Spessart oder in die Rhön. zigungsgruppe verzichten. Wer lieber den direkten Weg mag – 294 Ganz nach dem Motto: „Das Beste zum Schluss“ geht es nun 330 Hö- Stufen führen direkt zu den Golgatha-Kreuzen. Wer den Weg auf den henmeter talwärts, und das auf einem wunderschönen Trail, der alles Gipfel auf sich genommen hat, wird mit einer faszinierenden Aussicht bietet, was sich ein Mountainbiker wünscht – angefangen von owi- auf die umliegenden Berge der Rhön belohnt.“ gen Passagen bis hin zu wurzeligen, leicht verblockten Abschnitten. Strecke 2 / MTB „Schwarzenfels“ Strecke 3 / MTB „Kreuzberg“

Tourdaten Tourdaten <--> 31 km ä 390 hm <--> 56,6 km ä 986 hm ¿ 1:50 h h medium ¿ 4:32 h h leicht

Untergrund Untergrund Asphalt 14,5 km Asphalt 25,3 km Schotter 9,5 km Schotter 13,0 km Weg 5,5 km Weg 13,3 km Pfad 1,5 km Pfad 5,0 km

Einstiegspunkte Einstiegspunkte  Touristinformation  Touristinformation Bad Brückenau Bad Brückenau Staatsbad Bad Brückenau Riedenberg (- 13 km) Zeitlofs Oberbach (HSB) (- 13 km) Wild ecken (- 13 km) Sehenswürdigkeiten Natur: Das Sinntal Sehenswürdigkeiten Kultur: Staatsbad Bad Brückenau, Geologisch: Basaltsee „Tintenfass“, Burg Schwarzenfels, Deutsches „Eine schöne, abwechslungsreiche Halbtagestour liegt vor uns. Von Krater Basaltwerk Stangenroth, Fahrradmuseum, Schloss in Bad Brückenau aus geht es über das Staatsbad Bad Brückenau nach Natur: Bergwiesen in den Zeitlofs „Schwarzen Bergen“ und am Schwarzenfels, einem kleinen Ort in Hessen, mit seiner namensge- Arnsberg, Kernzonen des „Eine Tour auf den Kreuzberg gehört zum „P ichtprogramm“ jedes Einkehrmöglichkeiten benden Burg Schwarzenfels, einer sehr gut erhaltenen Höhenburg Biosphärenreservats Rhön, Mountainbikers, der die Rhön besucht. Mit 928 Metern über Meeres- Bad Brückenau: Diverse mit einer über 800-jährigen Geschichte. Nicht ganz so alt, aber nicht Hutbuchen am Farnsberg höhe ist der Kreuzberg, der „Heilige Berg der Franken“, der höchste Eckarts: Kultur: Kloster Kreuzberg, minder eindrucksvoll ist das Staatsbad Bad Brückenau mit seiner be- Berg der Bayerischen Rhön. Auf dem Kreuzberg erwartet uns eine Gasthaus „Schwarzes Roß“ eindruckenden Architektur und dem weitläu gen Kurpark. „Passend Bahnhofsgebäude Wild ecken, Schwarzenfels: „Zur Burg“ Trasse der Sinntalbahn beeindruckende Aussicht in die „Hohe Rhön“ und „Hessische Kup- Staatsbad Bad Brückenau: Café zum Thema“ be ndet sich im Staatsbad Bad Brückenau auch das Sonstiges: Freizeitanlage mit penrhön“. In der Ferne ist die „Wasserkuppe“, mit 950 m der höchste im „Deutschen Fahrradmuseum“ „Deutsche Fahrradmuseum“. Für weniger Technikinteressierte – es gibt Pumptrack in Wild ecken Berg der gesamten Rhön, gut an einer runden Kuppel zu erkennen. Zeitlofs: „Fränkischer Hof“ im Museum auch ein kleines Café! Der „Heidelstein“, 926 m hoch in der „Langen Rhön“, ist leicht an Einkehrmöglichkeiten seiner markanten Antenne auszumachen. Das „Kloster Kreuzberg“ Einen Stopp wert ist auf jeden Fall die „Biberplattform“ im Sinntal. „Berghaus Rhön“, „Würzburger unterhalb des Gipfels ist ein bedeutender Wallfahrtsort, das Ob man den Biber tatsächlich zu Gesicht bekommt, können wir nicht Haus“, „Kissinger Hütte“ Kloster Kreuzberg Klosterbier hat Kultstatus. garantieren. Wer mehr über den Biber und seine Lebensweise erfahren Oberbach: möchte, kann sich an einem anderen Tag einer Führung zur Biber- „Haus der Schwarzen Berge“ Aber nicht nur der Kreuzberg ist der Grund, warum man diese echte plattform anschließen. Hinter Eckarts, einem kleinen Dorf im Sinntal, Bad Brückenau: Diverse Tagestour unbedingt fahren sollte. Wer auf den Kreuzberg will, muss mit der empfehlenswerten Gastwirtschaft „Schwarzes Roß“, führt uns zunächst über die „Schwarzen Berge“ fahren! Und die haben Einiges unser Weg auf naturnahen Pfaden und Wegen über die Grenze nach zu bieten! Hessen. Die Burg Schwarzenfels ist auf jeden Fall einen Besuch wert, Nicht nur drei Berghütten laden zur Einkehr ein (Achtung! Montags der Burgfried kann bestiegen werden und erö net einen fantastischen haben alle drei Hütten Ruhetag!), der Wechsel von Wald und Berg- Rundblick auf die Berge der Rhön und die Höhenzüge des Spessarts. wiesen, die immer neuen Aussichten auf die benachbarten Berge Auf unserem Rückweg erreichen wir wieder das Sinntal und folgen oder auf das Rhönvorland und nicht zuletzt die naturnahen Wege diesem ussaufwärts auf einem wunderschönen Weg, der uns zurück machen die Querung der „Schwarzen Berge“ zu einem echten ins Staatsbad Bad Brückenau führt. Zum zweiten Mal passieren wir Erlebnis. dabei Eckarts. Hier kann man dem Tourenvorschlag folgen und über die „Sinn“ hinweg auf die andere Talseite wechseln und die Tour auf So fordernd wie der Weg zum Kreuzberg ist, so entspannend haben dem „Rhönexpress Bahn-Radweg“ „ausrollen“ lassen. Wer mag, kann wir den Rückweg zum Ausgangspunkt der Tour in Bad Brückenau ab Eckarts aber auch der Route des Hinweges folgen – vielleicht geplant. Die letzten Kilometer der Tour rollen gemütlich wir auf dem klappt es ja jetzt mit der Biberbeobachtung.“ „Rhönexpress Bahn-Radweg“ talwärts.“ Strecke 1 / Rennrad: „Kothen“ Strecke 2 / Rennrad: „Schwarze Berge“

Tourdaten Tourdaten <--> 68 km ä 1.300 hm <--> 72,1 km ä 1.150 hm ¿ 5:32 h h medium ¿ 5:45 h h leicht

Einstiegspunkte Einstiegspunkte  Touristinformation  Touristinformation Bad Brückenau Bad Brückenau Staatsbad Bad Brückenau Staatsbad Bad Brückenau Sterbfritz Riedenberg (Info-Punkt Radweg) Gundhelm Zeitlofs: P nahe „Fränkischer Hof“ Oberzell Geroda: Gasthaus „Die Böll“ Weißenbach Sehenswürdigkeiten Geologie: Sauerbrunnen Kothen Sehenswürdigkeiten (nicht direkt an der Strecke) Geologie: Basaltsee am Kultur: Staatsbad Bad Brückenau, Berghaus Rhön Burg Schwarzenfels, Natur: Schondratal, Bergwiesen (Schloss Ramholz) in den „Schwarzen Bergen“ Kultur: Staatsbad Bad Brückenau Einkehrmöglichkeiten Ins „Hessische“ führt uns diese Tour von unserem bayerischen Aus- „Die Rhön ist reich an ganz besonderen und einmaligen Landschaf- Speicherz: „Zum Biber“ gangspunkt Bad Brückenau aus. Schon knapp 4 Kilometer nach Einkehrmöglichkeiten ten. Einige von diesen Besonderheiten erkunden wir auf dieser Tour Züntersbach: Geroda: „Die Böll“ Café „Sonnenkanzel“ dem Start erreichen wir am Ende der ersten Steigung - eher unbe- „Berghaus Rhön“ durch das südliche Vorland der fränkischen Rhön um Bad Brücke- (nicht direkt an der Strecke) merkt – die Landesgrenze zwischen Bayern und Hessen. Unsere Tour Oberbach: nau. Locker rollen wir zum Beginn unserer Tagestour vorbei am Staatsbad Bad Brückenau: Café führt über viele kleine Nebenstraßen mit eher sanften Steigungen. „Haus der Schwarzen Berge“ Staatsbad Bad Brückenau mit seiner sehenswerten Architektur und „Deutsches Fahrradmuseum“ Richtige „böse Rampen“ gibt es auf dieser Tour nicht. Daher kann Bad Brückenau: Diverse dem Deutschen Fahrradmuseum. Eine echte Rampe fordert uns Bad Brückenau: Diverse man auch viele schöne Aussichten in das umliegende Hügelland Weißenbach: beim Verlassen des Sinntals. 200 Höhenmeter gilt es auf einer Länge „Steinernes Wirtshaus“ genießen. Hin und wieder ist der Blick frei auf die Berge der Rhön. Zeitlofs: „Fränkischer Hof“ von nur zwei Kilometern zu bewältigen. Ein steter Wechsel der Land- Ganz besonders zu empfehlen ist der „Eichenrieder Weitblick“ ca. bei schaften prägt diese Ausfahrt: Egal, ob die Hochebene zwischen Kilometer 31. Nicht nur wegen der fantastischen Aussicht, sondern den Tälern von „Schondra“ und „Sinn“ oder dichte Buchenwälder, in auch, weil hier eine der schönsten Passagen der Tour beginnt. Rund denen inzwischen auch wieder Wildkatze und Luchs heimisch sind. sechs Kilometer geht es nun fast ohne Steigungen über eine Hoch- Eine außergewöhnliche Streckenführung äche, später durch einen herrlichen Buchenwald entlang einer erwartet uns in der zweiten Tourhälfte! ganzen Reihe historischer Grenzsteine. Auf dieser Hoch äche ge- legen – Sparhof. Hier bietet sich, nachdem ca. die Hälfte der Strecke Von Geroda aus steigt die Strecke auf asphaltierten Wegen hinauf gescha t ist, die Möglichkeit zu einer Einkehr. in die „Schwarzen Berge“, einem der größten Naturschutzgebiete So gestärkt kann man einige Kilometer später auch die fordernste Bayerns. Die Landschaft hier ist geprägt von den artenreichen Steigung der Tour in Angri nehmen – der Grenzkamm zwischen Bergwiesen, die immer wieder durch Hecken oder kleine Waldinseln Heubach auf hessischer und Kothen auf bayerischer Seite muss unterbrochen werden. Eine Landschaft, die an einen englischen bezwungen werden. Rund 150 Höhenmeter, verteilt auf ca. zwei Landschaftspark erinnert. Vor allem im Frühsommer bieten die Kilometer sind zu bewältigen. vom Blau des Storchschnabels und vom Gelb des Hahnenfußes geprägten Rhöner Bergwiesen ein imposantes Farbenspiel. Am Weg Die Tour zeichnet sich durch eine außerordentliche Flexibilität aus. bieten sich immer wieder Möglichkeiten, anzuhalten, um die immer Wer einmal nicht „seinen Tag“ hat oder, wenn das Wetter nicht mit- wechselnden Aussichten in das Vorland der Rhön zu genießen. Gute spielen sollte, - in Sterbfritz, Gundhelm und bei Oberzell bestehen Wetterbedingungen vorausgesetzt, sind auch schon einmal 100 km gute Möglichkeiten, die Länge der Tour individuell anzupassen. Die Fernsicht möglich. Wer nicht bereits in Geroda den direkt an der Strecke endet mit einer Runde durch das Staatsbad Bad Brückenau. Strecke liegenden Biergarten der „Böll“ besucht hat, kann dies am Dort  ndet sich auch das „Deutsche Fahrradmuseum“ mit einem „Berghaus Rhön“ nachholen. Dann nämlich geht es nur noch kleinen Café und Biergarten. Der ideale Abschluss für diese Tour. talwärts zurück an unseren Ausgangspunkt Bad Brückenau.“