Heimatspiegel der Verwaltungs- gemeinschaft Kommunales Amtsblatt der Städte und Stößen sowie der Gemeinden Abtlöbnitz, Casekirchen, Crölpa-Löbschütz, Gieckau, Goldschau, Görschen, Heidegrund, Janisroda, Leislau, Löbitz, Meineweh, , Molau, Pretzsch, Prießnitz, Schönburg, Uten - bach, Unterkaka, Waldau, und der VGem. Wethautal – – Jahrgang 5 • Mittwoch, den 7. Oktober 2009 • Nummer 20

AMTLICHER TEIL

Gemeinde Löbitz Kulturhaus, Hauptstr. 12 06618 Löbitz Gemeinde Meineweh Feuerwehrgerätehaus, Kirchweg 1, 06721 Meineweh VerwaltungsgemeinschaftWethautal Gemeinde Mertendorf Feuerwehrgerätehaus, Straße der Jugend, (künftigeVerbandsgemeindeWethautal) 06618 Mertendorf Stadt Osterfeld Rathaus, Markt 24, 06721 Osterfeld Wahlbekanntmachung Gemeinde Pretzsch Kegelbahn, Dorfstraße 4 06667 Pretzsch gemäß § 88 Ziff. 2 und 6 der Kommunalwahlordnung Gemeinde Schönburg Kulturstätte Possenhain für das Land Sachsen-Anhalt 06618 Schönburg, OT Possenhain 1. Am Sonntag, dem 18. Oktober 2009 findet in den Gemein - Stadt Stößen Rathaussaal, den Naumburger Straße 33, Abtlöbnitz, Casekirchen, Gieckau, Goldschau, Gör - 06667 Stößen schen, Heidegrund, Leislau, Löbitz, Meineweh, Mer - Gemeinde Unterkaka Dorfgemeinschaftshaus, tendorf, Molau, Stadt Osterfeld, Pretzsch, Schönburg, Hauptstraße 4, Stadt Stößen, Unterkaka, Utenbach, Waldau und Wet - 06721 Unterkaka hau Gemeinde Utenbach Gaststätte „Zum Krug“, die Stichwahl zur Verbandsgemeindebürgermeisterin/zum Dorfstraße 1, Verbandsgemeindebürgermeister statt. 06618 Utenbach Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. Gemeinde Wethau ehemals Grundschule, 2. Die Gemeinden Abtlöbnitz, Casekirchen, Gieckau, Gold - Hirtengraben 1, schau, Görschen, Leislau, Löbitz, Meineweh, Merten - 06618 Wethau dorf, Stadt Osterfeld, Pretzsch, Schönburg, Stadt Stö - ßen, Unterkaka, Utenbach und Wethau bilden je einen Heidegrund, Molau und Waldau Wahlbezirk. Die Gemeinden bilden Die Wahlräume werden wie folgt eingerichtet je 2 Wahlbezirke Gemeinde Abtlöbnitz Gemeindebüro, Abtlöbnitz 42 Die Wahlräume werden wie folgt eingerichtet: 06628 Abtlöbnitz Gemeinde Heidegrund Gemeinde Casekirchen Kulturraum, Wahlbezirk 1: Versammlungsraum am Dorfstraße 22 Weickelsdorf/Roda Kindergarten, 06618 Casekirchen Hauptstraße 37 Gemeinde Gieckau Mehrzweckgebäude, 06722 Heidegrund Hauptstr. 20 OT Weickelsdorf 06618 Gieckau Wahlbezirk 2: Gemeindeamt, Gemeinde Goldschau Versammlungsraum Kleinhelmsdorf Dorfstraße 24, im Gemeindeamt, 06722 Heidegrund Oberdorf 2, OT Kleinhelmsdorf 06721 Goldschau Gemeinde Molau Gemeinde Görschen Gemeindebüro, Wahlbezirk 1: Gemeinderaum, Droitzen 23 Molau/Aue Dorfstraße 52 06618 Görschen, 06618 Molau OT Droitzen Wahlbezirk 2: Grundschule Sieglitz, Gemeinde Leislau Gemeindebüro, Sieglitz Dorfstraße 57, Leislau 25 06618 Molau 06618 Leislau OT Sieglitz VGem. Wethautal Seite 2 Nr. 20/2009

Gemeinde Waldau Bürgerbüro Mertendorf, Wahlbezirk 1: Versammlungsraum im Naumburger Str. 23, 06618 Mertendorf Waldau Gemeindeamt, Bürgerbüro Stößen, Naumburger Oberdorf 5, 06721 Waldau Str. 33, 06667 Stößen Wahlbezirk 2: Kindergarten, Hauptstr. 02, freitags: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr: Haardorf 06721 Waldau OT Haardorf Bürgerbüro Mertendorf, Für die Stichwahl zur Verbandsgemeindebürgermeiste - Naumburger Str. 23, 06618 Mertendorf rin/zum Verbandsgemeindebürgermeister wird ein Brief - und am Freitag, dem 16.10.09 : wahlvorstand gebildet. 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr Der Briefwahlvorstand tritt am 18. Oktober 2009, 16:00 Uhr, bis 18.00 Uhr: Bürgerbüro Osterfeld, im Versammlungsraum des Verwaltungsgebäudes der Ver - Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld. waltungsgemeinschaft Wethautal, Corseburger Weg 11, 06 721 9. Wahlscheininhaberinnen/Wahlscheininhaber können an Osterfeld, zusammen. der Wahl im Wahlgebiet, für den der Wahlschein gilt, Die Auszählung der Briefwahl beginnt um 18:00 Uhr. a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk Für die Stichwahl gilt das Wählerverzeichnis der Haupt - oder wahl. Eine Einsicht in das Wählerverzeichnis findet nicht b) durch Briefwahl teilnehmen. statt. Die Briefwahl wird in folgender Weise ausgeübt: Für die Stichwahl werden keine Wahlbenachrichti - a) Die wählende Person kennzeichnet persönlich und unbe - gungskarten ausgegeben. obachtet ihre/n Stimmzettel. Bürger, die bereits bei der Hauptwahl einen Wahlschein b) Sie legt den/die Stimmzettel unbeobachtet in den amt - beantragt haben, erhalten die Briefwahlunterlagen ohne lichen Wahlumschlag und verschließt diesen. weitere Antragstellung. c) Sie unterschreibt unter Angabe des Ortes und des Tages 3. Jede wählende Person hat eine Stimme. die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an 4. Die Stimmzettel werden amtlich hergestellt und im Wahl - Eides statt zur Briefwahl. lokal bereitgehalten. Sie enthalten die zugelassenen Bewer - d) Sie legt den verschlossenen amtlichen Wahlumschlag bungen und jeweils ein Feld für jeden Bewerber zur Kenn - und den unterschriebenen Wahlschein in den amtlichen zeichnung. Wahlbriefumschlag. 5. Die wählende Person gibt ihre Stimme in der Weise ab, e) Sie verschließt den Wahlbriefumschlag. dass sie auf dem Stimmzettel durch Ankreuzen oder in f) Sie übersendet den Wahlbrief durch die Post an den auf sonstiger Weise den Bewerber zweifelsfrei kennzeichnet, dem Wahlbriefumschlag angegebenen Wahlleiter so dem sie die Stimme geben will. rechtzeitig, dass der Wahlbrief spätestens am Wahlta - Jedoch nicht mehr als eine Stimme auf einem Stimmzet - ge bis zum Ende der Wahlzeit eingeht. Der Wahlbrief tel, der Stimmzettel ist sonst ungültig! kann auch in der Dienststelle des zuständigen Wahllei - 6. Die wählende Person hat sich auf Verlangen des Wahl - ters abgegeben werden. vorstandes über ihre Person auszuweisen. 10. Die Wahl ist öffentlich. Jedermann hat zum Wahllokal 7. Wer keinen Wahlschein besitzt, kann ihre/seine Stimme Zutritt, soweit das ohne Störung des Wahlgeschäfts mög - nur in dem für sie/ihn zuständigen Wahllokal abgeben. lich ist. 8. Jeder Einwohner der Gemeinden Abtlöbnitz, Casekir - 11. Nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches wird bestraft, chen, Gieckau, Goldschau, Görschen, Heidegrund, wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis Leislau, Löbitz, Meineweh, Mertendorf, Molau, Stadt einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht. Osterfeld, Pretzsch, Schönburg, Stadt Stößen, Unter - Osterfeld, 07.10.2009 kaka, Utenbach, Waldau und Wethau, der in der Zeit Im Auftrag zwischen dem 27. September 2009 und dem 18. Oktober gez. Kösling 2009 wahlberechtigt geworden ist (Vollendung des Amtsleiter 16. Lebensjahres und/oder den Hauptwohnsitz min - destens drei Monate in den genannten Gemeinden hat) Wahlbekanntmachung kann nur auf Antrag mit Wahlschein an der Stichwahl zur Verbandsgemeindebürgermeisterin/zum Verbandsge - des endgültigen Wahlergebnisses der Direktwahl des meindebürgermeister teilnehmen. Der Wahlschein ist in Verbandsgemeindebürgermeisters in der Verbands - den Bürgerbüros der Verwaltungsgemeinschaft Wethau - gemeinde Wethautal vom 27. September 2009 tal wie folgt zu beantragen: montags: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr: Der Gemeindewahlausschuss für die Verbandsgemeinde Wet - Bürgerbüro Osterfeld, Corseburger hautal hat in seiner öffentlichen Sitzung am 01. Oktober 2009 das Weg 11, 06721 Osterfeld endgültige Ergebnis der o. g. Wahl wie folgt festgestellt: dienstags: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Zahl der Wahlberechtigten 8.695 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr: Zahl der Wähler/innen 5.946 Bürgerbüro Osterfeld, Corseburger Zahl der ungültigen Stimmzettel 192 Weg 11, 06721 Osterfeld Zahl der gültigen Stimmzettel 5.754 Bürgerbüro Mertendorf, Zahl der gültigen Stimmen 5.754 Naumburger Str. 23, 06618 Mertendorf Verteilung der gültigen Stimmen auf die einzelnen Bewerber Bürgerbüro Stößen, Naumburger Str. 33, lfd. Nr. Name der Bewerber/innen Stimmenzahl 06667 Stößen 1. Beckmann, Kerstin 2.821 mittwochs: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr: 2. Binder, Hans-Peter 1.993 Bürgerbüro Stößen, Naumburger 3. Müller, Frank 940 Str. 33, 06667 Stößen Der Wahlausschuss stellte fest, dass kein Bewerber mehr als die donnerstags: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat und eine Stichwahl 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr: erforderlich ist an der folgende Bewerber teilnehmen: Bürgerbüro Osterfeld, Corseburger 1. Beckmann, Kerstin Weg 11, 06721 Osterfeld 2. Binder, Hans-Peter Nr. 20/2009 Seite 3 VGem. Wethautal

Wahleinspruch: 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Ordnungsmäßig - Gemäß § 50 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG keit der Einladung LSA) kann jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes, jeder Bewerber 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der und der für das Wahlgebiet zuständige Wahlleiter sowie die für das Tagesordnung Wahlgebiet zuständige Kommunalaufsichtsbehörde gegen die Gül - 4. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Gemein - tigkeit der Wahl Einspruch erheben. Der Wahleinspruch ist bei dem für derates Stößen vom 05.08.2009 das Wahlgebiet zuständigen Gemeindewahlleiter, über die Verwal - 5. Bericht des Bürgermeisters tungsgemeinschaft Wethautal, Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, 6. Anfragen zum Bericht des Bürgermeisters binnen 2 Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses mit Begrün - 7. Beratung und Beschlussfassung über die Entschädi - dung schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. Der gungssatzung Wahleinspruch des Wahlleiters ist an die Vertretung zu richten. 8. Beratung und Beschlussfassung über die Hauptsatzung Osterfeld, 07.10.2009 9. Nutzungsvereinbarung zum Schützenhaus der Stadt Stö - gez. Wolfram Kösling ßen Gemeindewahlleite r 10. Beendigung einer gemeinnützigen Tätigkeit 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung Wahlbekanntmachung Nichtöffentlicher Teil 12. Grundstücksangelegenheiten gemäß § 88 Ziff. 2 und 6 der Kommunalwahlordnung 13. Beschluss über die Aufnahme eines Kredites für das Land Sachsen-Anhalt 14. Personalangelegenheiten 15. Entscheidung über eine Dienstaufsichtsbeschwerde Für die Stichwahl zur Verbandsgemeindebürgermeisterin/zum Ver - 16. Schließung der Sitzung bandsgemeindebürgermeister der künftigen Verbandsgemeinde Wet - gez. Horst Schubert hautal am 18. Oktober 2009 wurden folgende Bewerber zugelassen: Bürgermeister 1. Beckmann, Kerstin Geburtsjahr 1958 Verwaltungsleiterin Possenhain 62 06618 Schönburg OT Possenhain 2. Binder, Hans-Peter Öffentliche Bekanntmachung Geburtsjahr 1959 Schulleiter Am Donnerstag, dem 22.10.2009, 19:00 Uhr findet eine Sitzung Siedlung 7 mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. 06721 Goldschau Gremium: Gemeinderat der Gemeinde Gieckau Osterfeld, 07.10.2009 Ort: Gieckau, OT Pohlitz, Hauptstraße 20 Im Auftrag Raum: Mehrzweckgebäude gez. Kösling Tagesordnung Amtsleiter Öffentlicher Teil 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Ordnungsmäßigkeit Sitzung des Wahlausschusses der Einladung 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der zur Feststellung des endgültigen Ergebnisses der Tagesordnung Stichwahl zur Verbandsgemeindebürgermeisterin/ 3. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 13.08.2009 zum Verbandsgemeindebürgermeister 4. Bericht des Bürgermeisters und Anfragen zum Bericht vom 18.10.2009 5. Beschluss über die Auseinandersetzungsvereinbarung zwi - schen den Städten Osterfeld und Stößen sowie der Gemein - Hiermit wird bekannt gegeben, dass am Montag, 19. Oktober den Abtlöbnitz, Casekirchen, Crölpa-Löbschütz, Gieckau, 2009, 15.00 Uhr, im Beratungsraum der Verwaltungsgemeinschaft Goldschau, Görschen, Heidegrund, Janisroda, Leislau, Löbitz, Wethautal, Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, die Sitzung des Meineweh, Mertendorf, Molau, Pretzsch, Prießnitz, Schön - Gemeindewahlausschusses zur Feststellung des endgültigen Ergeb - burg, Utenbach, Unterkaka, Waldau, Wethau nisses der Stichwahl zur Verbandsgemeindebürgermeisterin/zum 6. Beschluss über Straßenbezeichnungen Verbandsgemeindebürgermeister vom 18.10.2009 statt findet. 7. Anfragen und Anregungen gez. Kösling 8. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung Gemeindewahlleiter Nichtöffentlicher Teil 9. Vergabe von Bauleistungen Konjunkturpaket II 10. Schließung der Sitzung gez. Wunschick Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 14.10.2009, 19:30 Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Gremium: Gemeinderat der Stadt Stößen Öffentliche Bekanntmachung Ort: Stößen, Naumburger Straße 33 Raum: Rathaus Am Donnerstag, dem 22.10.2009, 19:00 Uhr findet eine Sitzung mit Tagesordnung öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Öffentlicher Teil Gremium: Gemeinderat der Gemeinde Heidegrund 1. Bekanntgabe der Ergebnisse der im nichtöffentlichen Teil Ort: Weickelsdorf, Hauptstr. 37 gefassten Beschlüsse Raum: Versammlungsraum am Kindergarten VGem. Wethautal Seite 4 Nr. 20/2009

Tagesordnung burg, Utenbach, Unterkaka, Waldau, Wethau Öffentlicher Teil 10. Beschluss über die Straßenbezeichnungen 1. Einwohnerfragestunde 11. Einwohnerfragestunde 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Ordnungsmäßig - 12. Anfragen und Anregungen keit der Einladung 13. Schließung der Sitzung 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Festlegung der gez. Becker Tagesordnung Bürgermeister 4. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 27.08.2009 5. Bericht des Bürgermeisters und Anfragen zum Bericht 6. 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Heidegrund für das Haushaltsjahr 2009 7. Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 2 der Gemeinde Heidegrund Öffentliche Bekanntmachung 8. 1. Änderungssatzung zur Satzung über Erlaubnisse für Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahr - Am Donnerstag, dem 22.10.2009, 19:00 Uhr findet eine Sitzung ten der Gemeinde Heidegrund mit öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten 9. 2. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung der Gemein - statt. de Heidegrund Gremium: Gemeinderat der Gemeinde Löbitz 10. Beschluss über die Auseinandersetzungsvereinbarung zwi - Ort: 06618 Pauscha schen den Städten Osterfeld und Stößen sowie der Gemein - Raum: Bürgerhaus Pauscha den Abtlöbnitz, Casekirchen, Crölpa-Löbschütz, Gieckau, Tagesordnung Goldschau, Görschen, Heidegrund, Janisroda, Leislau, Löbitz, Öffentlicher Teil Meineweh, Mertendorf, Molau, Pretzsch, Prießnitz, Schön - 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Ordnungsmäßig - burg, Utenbach, Unterkaka, Waldau, Wethau keit der Einladung 11. Nutzungsvereinbarung der Gemeinden mit der Verbands - 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der gemeinde Wethautal Tagesordnung 12. Beschluss über Straßenbezeichnungen 3. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 13. Anfragen und Anregungen 27.08.2009 14. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung 4. Bericht des Bürgermeisters Nichtöffentlicher Teil 5. Anfragen zum Bericht des Bürgermeisters 15. Beschluss über einen Rechtsmittelverzicht 6. 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Löbitz für 16. Vergabe von Bauleistungen das Haushaltsjahr 2009 17. Schließung der Sitzung 7. Benennung von Straßenbezeichnungen gez. Börner 8. Nutzungsvereinbarung der Gemeinde mit der Verbands - Bürgermeister gemeinde Wethautal 9. Beschluss über die Auseinandersetzungsvereinbarung zwi - schen den Städten Osterfeld und Stößen sowie der Gemein - den Abtlöbnitz, Casekirchen, Crölpa-Löbschütz, Gieckau, Goldschau, Görschen, Heidegrund, Janisroda, Leislau, Löbitz, Meineweh, Mertendorf, Molau, Pretzsch, Prießnitz, Schönburg, Utenbach, Unterkaka, Waldau, Wet hau 10. Bestätigung einer Eilentscheidung Öffentliche Bekanntmachung 11. Anfragen und Anregungen 12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung Am Dienstag, dem 20.10.2009, 19:00 Uhr findet eine Sitzung mit Nichtöffentlicher Teil öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. 13. Vergabe von Bauleistungen Konjunkturpaket II Gremium: Gemeinderat der Gemeinde Janisroda 14. Schließung der Sitzung Ort: Janisroda, Dorfstraße gez. Maurer Raum: „Alte Gastwirtschaft“ Bürgermeister Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Bekanntgabe der Ergebnisse der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Ordnungsmäßig - keit der Einladung 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Öffentliche Bekanntmachung Tagesordnung 4. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Gemein - Am Montag, dem 19.10.2009, 19:00 Uhr findet eine Sitzung mit derates Janisroda vom 15.09.2009 öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten statt. 5. Bericht des Bürgermeisters Gremium: Gemeinderat der Gemeinde Molau 6. Anfragen zum Bericht des Bürgermeisters Ort: Molau, Dorfstraße 52 7. Erteilung eines gemeindlichen Einvernehmens Raum: Gemeinderaum 8. 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Janisroda Tagesordnung für das Haushaltsjahr 2009 Öffentlicher Teil 9. Beschluss über die Auseinandersetzungsvereinbarung zwi - 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Ordnungsmäßig - schen den Städten Osterfeld und Stößen sowie der Gemein - keit der Einladung den Abtlöbnitz, Casekirchen, Crölpa-Löbschütz, Gieckau, 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Goldschau, Görschen, Heidegrund, Janisroda, Leislau, Löbitz, Tagesordnung Meineweh, Mertendorf, Molau, Pretzsch, Prießnitz, Schön - 3. Bestellung und Verpflichtung des Protokollführers Nr. 20/2009 Seite 5 VGem. Wethautal

4. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Gemein - derates Molau am 20.07.2009 5. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Gemein - derates Molau am 10.08.2009 6. Bericht der Bürgermeisterin 7. Anfragen zum Bericht der Bürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung 8. Beschluss über die Auseinandersetzungsvereinbarung zwi - schen den Städten Osterfeld und Stößen sowie der Am Mittwoch, dem 21.10.2009, 19:00 Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Gemeinden Abtlöbnitz, Casekirchen, Crölpa-Löbschütz, Gremium: Gemeinderat der Gemeinde Wethau Gieckau, Goldschau. Görschen, Heidegrund, Janisroda, Ort: Wethau, Hirtengraben 1 Leislau, Löbitz, Meineweh, Mertendorf, Molau, Pretzsch, Raum: Versammlungsraum Prießnitz, Schönburg, Utenbach, Unterkaka, Waldau und Tagesordnung Wethau Öffentlicher Teil 9. Beschluss über die Nutzungsvereinbarung der Gemeinde 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Ordnungsmäßig - mit der Verbandsgemeinde Wethautal keit der Einladung 10. Beschluss über die Straßenbezeichnungen 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der 11. Bekanntgabe von Eilentscheidungen Tagesordnung 12. Anfragen und Anregungen 3. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 26.08.2009 13. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung 4. Bericht des Bürgermeisters Nichtöffentlicher Teil 5. Anfragen zum Bericht des Bürgermeisters 14. Bericht der Bürgermeisterin und Anfragen zum Bericht der 6. Beschluss über die Auseinandersetzungsvereinbarung zwischen Bürgermeisterin den Städten Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Abt - 15. Vergabe von Bauleistungen löbnitz, Casekirchen, Crölpa-Löbschütz, Gieckau, Goldschau, 16. Schließung der Sitzung Görschen, Heidegrund, Janisroda, Leislau, Löbitz, Meineweh, gez. Heide-Marie Huth Mertendorf, Molau, Pretzsch, Prießnitz, Schönburg, Utenbach, Bürgermeister Unterkaka, Waldau und Wethau 7. Sonstiges 8. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung Nichtöffentlicher Teil 9. Beratung über Grundstücksangelegenheiten 10. Informationen zu einem Rechtsstreit 11. Vergabe von Bauleistungen Öffentliche Bekanntmachung 12. Sonstiges 13. Schließung der Sitzung Am Dienstag, dem 20.10.2009, 19:00 Uhr findet eine Sitzung mit gez. Ulrich Walter öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Bürgermeister Gremium: Gemeinderat der Gemeinde Waldau Ort: Waldau, Oberdorf 5 Raum: Gemeindeamt Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Bekanntgabe der Ergebnisse der im nichtöffentlichen Teil Jagdgenossenschaft Janisrode gefassten Beschlüsse Der Notvorstand 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Ordnungsmäßig - keit der Einladung Einladung 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Die nächste Versammlung der Jagdgenossenschaft Janisroda Tagesordnung findet am Freitag, dem 23.10.2009, um 19.00 Uhr, in der alten 4. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Gemein - Gaststätte statt. Dazu sind alle Eigentümer Jagdgenossen recht derates Waldau vom 15.09.2009 herzlich eingeladen. 5. Bericht des Bürgermeisters Tagesordnung: 6. Anfragen zum Bericht des Bürgermeisters 1. Eröffnung und Begrüßung 7. Beschluss über die Auseinandersetzungsvereinbarung zwi - 2. Die Aufgaben der Jagdgenossenschaft - Vortrag schen den Städten Osterfeld und Stößen sowie der 3. Diskussion Gemeinden Abtlöbnitz, Casekirchen, Crölpa-Löbschütz, 4. Wahl des Jagdvorstandes Gieckau, Goldschau, Görschen, Heidegrund, Janisroda, 5. Sonstiges Leislau, Löbitz, Meineweh, Mertendorf, Molau, Pretzsch, 6. Schlusswort des Vorsitzenden Prießnitz, Schönburg, Utenbach, Unterkaka, Waldau und gez. Becker, Bürgermeister Wethau 8. Beschluss über die Straßenbezeichnungen 9. Beschluss über die Nutzungsvereinbarung der Gemein - AZV Bad Kösen den mit der Verbandsgemeinde Wethautal 10. Beschluss zur Änderung der Friedhofssatzung der Gemein - Beschluss de Waldau 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung Nr.: 222-1/2009 vom: 18.08.2009 Nichtöffentlicher Teil 12. Vergabe von Bauleistungen Einreicher: Verbandsgeschäftsführer, Herr Heinz Massier 13. Schließung der Sitzung Gegenstand: 1. Änderungssatzung der Satzung zur Neu - gez. Hoppert fassung der Verbandssatzung des Abwas - Bürgermeister serzweckverbandes Bad Kösen VGem. Wethautal Seite 6 Nr. 20/2009 gesetzliche Artikel 1 Grundlage: Auf der Grundlage des Gesetzes über kom - Satzungsänderungen munale Gemeinschaftsarbeit des Landes Die Satzung zur Neufassung der Verbandssatzung des Abwas - Sachsen-Anhalt (GKG LSA) in der Fassung serzweckverbandes Bad Kösen vom 27.09.2005 wird wie folgt der Bekanntmachung vom 26. Februar 1998 geändert: (GVBl. LSA S. 81), in der derzeit gültigen § 2 Abs. (1) erhält folgende Fassung: Fassung sowie der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GOLSA) vom „§ 2 Verbandsmitglieder, Verbandsgebiet 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568), in der (1) Mitglieder des Abwasserzweckverbandes Bad Kösen sind die nach - derzeit gültigen Fassung, beschließt die Ver - folgend genannten Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden; bandsversammlung in ihrer Sitzung am 1. die Stadt Bad Kösen einschließlich der Ortsteile 18. August 2009 die 1. Änderungssatzung Fränkenau Rödigen der Satzung zur Neufassung der Verbands - Hassenhausen Saaleck satzung des Abwasserzweckverbandes Bad Kleinheringen Schieben Kösen Kukulau Schulpforte Begründung: In Anwendung der Änderung des Gesetzes Punschrau Tultewitz über kommunale Gemeinschaftsarbeit ist 2. die Gemeinde Abtlöbnitz mit den Ortsteilen der Abwasserzweckverband Bad Kösen Abtlöbnitz angehalten, die Verbandssatzung anzupas - Mollschütz sen, um dem neuen Gesetz Rechnung zu 3. die Gemeinde Crölpa-Löbschütz mit den Ortsteilen tragen. Crölpa-Löbschütz Mit der Bildung der Verbandsgemeinde An Freiroda der Finne ergeben sich Änderungen bei den Heiligenkreuz Verbandsmitgliedern im Verbandsgebiet, in Kreipitzsch der Zusammensetzung der Verbandsver - 4. die Gemeinde Leislau mit den Ortsteilen sammlung sowie bei der öffentlichen Crauschwitz Bekanntmachung. Kleingestewitz Beschluss: Die Mitglieder der Verbandsversammlung Leislau des Abwasserzweckverbandes Bad Kösen 5. die Gemeinde Molau mit den Ortsteilen beschließen die 1. Änderungssatzung der Aue Satzung zur Neufassung der Verbandssat - Molau zung des Abwasserzweckverbandes Bad Sieglitz Kösen. 6. die Verbandsgemeinde An der Finne (hier nur die nachfol - Sie beschließen ferner, dass diese Satzung genden Ortsteile) öffentlich bekannt gegeben wird. der Gemeinde An der Poststraße Abstimmergebnis der Verbandsversammlung Burgheßler Anzahl der Vertreter in der Verbandsversammlung: 9 Gößnitz davon anwesend: 9 Klosterhäseler Anzahl der Stimmen der Verbandsversammlung: 9 Pleismar davon anwesend 9 sowie der Gemeinde Lanitz-Hassel-Tal Ja-Stimmen 9 Benndorf Poppel Nein-Stimmen - Gernstedt Rehehausen Stimmenthaltungen - Hohndorf Spielberg Aufgrund des § 31 (1) GO LSA waren -/keine Mitglieder der Ver - Niedermöllern Taugwitz bandsversammlung von der Beratung und Beschlussfassung aus - Obermöllern Zäckwar“ geschlossen. Pomnitz § 5 Abs. (2) und (7) erhalten folgende Fassung: Massier Verbandsgeschäftsführer Siegel „§ 5 Zusammensetzung der Verbandsversammlung Im Original unterzeichnet und gesiegelt (2) Die Verbandsmitglieder werden durch jeweils einen Verbandsrat in der Verbandsversammlung vertreten. Die Stadt Bad Kösen ent - sendet 3 Vertreter. Die Verbandsgemeinde An der Finne entsen - 1. Änderungssatzung det 2 Vertreter. (7) Die Anzahl der Stimmen eines Verbandsmitgliedes bemisst sich der Satzung zur Neufassung der Verbandssatzung nach der Einwohnerzahl des Verbandsmitgliedes. Maßgebend sind des Abwasserzweckverbandes Bad Kösen die festgelegten Einwohnerzahlen zum Stichtag 30.06. des Jahres der letzten Gemeindewahl. Je angefangene 1.950 Einwohner wird Präambel eine Stimme vergeben. Die sich hiernach ergebenden Stimmen eines jeden Verbandsmitgliedes werden von der Verbandsversammlung Auf der Grundlage des Gesetzes über kommunale Gemein - festgelegt und steilen sich derzeit wie folgt dar: schaftsarbeit des Landes Sachsen-Anhalt (GKG LSA) in der Fas - Einwohner Stimmenzahl sung der Bekanntmachung vom 26. Februar 1998 (GVBl. LSA S. Stadt Bad Kösen mit Ortsteilen 5.190 3 81), der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) Gemeinde Abtlöbnitz mit Ortsteilen 152 1 vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568) jeweils in der derzeit Gemeinde Crölpa-Löbschütz mit gültigen Fassung, beschließt der Abwasserzweckverband Bad Ortsteilen 524 1 Kösen in seiner Sitzung am 18. August 2009 die folgende 1. Ände - Gemeinde Leislau mit Ortsteilen 250 1 rungssatzung der Satzung zur Neufassung der Verbandssatzung Gemeinde Molau mit Ortsteilen 537 1 des Abwasserzweckverbandes Bad Kösen. (1. Änderungssat - Verbandsgemeinde An der Finne 1.976 2 zung der Verbandssatzung) (hier nur die in § 2 Abs. (1) Punkt 6 genannten Ortsteile)“ Nr. 20/2009 Seite 7 VGem. Wethautal

§ 14 Abs. (4) erhält folgende Fassung: SACHSEN-ANHALT Landesverwaltungsamt „§ 14 Verbandswirtschaft (1) Die Kassen- und Rechnungsprüfungen werden vom Rech - Öffentliche Bekanntgabe nungsprüfungsamt des Burgenlandkreises durchgeführt, der Jah - des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gen - resabschluss und Lagebericht entsprechend § 19 Eigenbe - technik, Umweltverträglichkeitsprüfung zur Einzelfallprüfung triebsgesetz.“ nach § 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprü - § 21 Abs. (1); (2) und (5) erhalten folgende Fassung: fung (UVPG) im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zum „§ 21 Öffentliche Bekanntmachung Antrag der Firma mdp GmbH & Co. Windpark Molau II KG in 26135 Oldenburg, auf Erteilung einer Genehmigung nach § 4 (1) Die Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes Bad i. V. m. § 10 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zur Errich - Kösen und deren genehmigungspflichtige Änderungen (gemäß tung und zum Betrieb von 5 Windkraftanlagen in 06618 Molau, § 8b Abs. 5 und § 14 Abs. 2 GKG LSA) werden im „Naumburger Landkreis-Burgenlandkreis Tageblatt/Mitteldeutsche Zeitung“ sowie in der „Mitteldeutschen Die Firma mdp GmbH & Co. Windpark Molau II KG in 26135 Zeitung/Naumburger Tageblatt “ bekannt gegeben. Oldenburg beantragte mit Schreiben vom 08.07.2009 beim Lan - Dies ist mit einem Hinweis im Amtsblatt der Stadt Bad Kösen desverwaltungsamt Sachsen-Anhalt die Genehmigung nach § 4 „Kurstadt Kurier“, im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft i. V. m. § 10 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BlmSchG) Wethautal „Heimatspiegel“ und im Amtsblatt der Verbandsge - für die Errichtung und den Betrieb von meinde An der Finne „Finne-Kurier“ anzuzeigen. 5 Windkraftanlagen (WKA) Typ Enercon E-82, Nabenhöhe Nicht genehmigungspflichtige Änderungssatzungen der Ver - 138,38 m, Gesamthöhe 179.38 m, Leistung 2,0 MW (WKA 7 bandssatzung werden entsprechend Abs. 2 bekannt gemacht. und WKA 8) Nabenhöhe 108,38 m, Gesamthöhe 149,38 m, (2) Alle weiteren Satzungen sowie alle übrigen Bekanntmachun - Leistung 2,0 MW (WKA 9 - WKA 11) gen erfolgen durch Veröffentlichungen im Amtsblatt der Stadt Bad auf den Grundstücken in 06618 Molau, Kösen „Kurstadt Kurier“, im Amtsblatt der Verwaltungsgemein - Gemarkung: Molau, Flur: 1, Flurstück: 189, 545 und 469 schaft Wethautal „Heimatspiegel“ und im Amtsblatt der Ver - Gemarkung: Sieglitz, Flur: 1, Flurstück: 384 und 389, bandsgemeinde An der Finne „Finne-Kurier“. Gemäß § 3a UVPG wird hiermit bekannt gegeben, dass im Rah - (5) Wirtschaftspläne sind mit dem Teil im Amtsblatt der Stadt Bad men einer Einzelfallprüfung nach § 3c UVPG festgestellt wurde, Kösen „Kurstadt Kurier, im Amtsblatt der Verwaltungsgemein - dass durch das genannte Vorhaben keine erheblichen nachteili - schaft Wethautal „Heimatspiegel“ und im Amtsblatt der Ver - gen Auswirkungen zu befürchten sind, sodass im Rahmen des bandsgemeinde An der Finne „Finne-Kurier“ bekannt zu machen, Genehmigungsverfahrens keine Umweltverträglichkeitsprüfung der die Festsetzungen (UVP) erforderlich ist. • des Gesamtbetrages der Erträge und Aufwendungen des Die Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar. Beruht die Erfolgsplanes Feststellung, dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer Vorprü - • der Einnahmen und Ausgaben des Vermögensplanes sowie fung des Einzelfalls nach § 3c UVPG, ist die Einschätzung der der Kredit- und Verpflichtungsermächtigungen, zuständigen Behörde in einem gerichtlichen Verfahren betreffend • des Höchstbetrages des Kassenkredites, die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens nur darauf • des Zweckverbandsumlagebedarfes und der Verteilung der zu überprüfen, ob die Vorprüfung entsprechend den Vorgaben Zweckverbandsumlagen auf die Zweckverbandsmitglieder von § 3c UVPG durchgeführt worden ist und ob das Ergebnis enthält. nachvollziehbar ist. Der gesamte Wirtschaftsplan einschließlich des Erfolgs- und Ver - Die Unterlagen, die dieser Feststellung zu Grunde liegen, können mögensplanes sowie der Stellenübersicht ist an sieben Tagen im beim Landesverwaltungsamt, Referat Immissionsschutz, Chemi - Verwaltungsgebäude des Abwasserzweckverbandes Bad Kösen, kaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung in Kläranlage - Büro des Verbandsgeschäftsführers, während der 06118 Halle/Saale, Dessauer Str. 70 als der zuständigen Geneh - Dienstzeiten öffentlich auszulegen. In der Bekanntmachung ist migungsbehörde, eingesehen werden. auf die Auslegung hinzuweisen.“ Artikel 2 Inkrafttreten Freistaat Thüringen Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntgabe in Kraft. Öffentliche Bekanntmachung Vermerk über Kenntnisnahme: Die 1. Änderungssatzung zur Verbandssatzung des Abwasser - Einladung zweckverbandes Bad Kösen, beschlossen in der Verbandsver - sammlung am 18.08.2009, wurde mit Schreiben der Kommunal - zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemein - aufsicht des Burgenlandkreises vom 15.09.2009, Az.151200/D/181 schaft der vereinfachten Flurbereinigung Buchheim gemäß § 16 Abs. 1 GKG LSA i. V. m. § 6 Abs. 2 GO LSA zur Kennt - nis genommen. Es handelt sich um eine nicht genehmigungs - Az.: 2-2-0325 pflichtige Satzungsänderung. Mit Flurbereinigungsbeschluss des Amtes für Landentwicklung Die Veröffentlichung der 1. Änderungssatzung zur Verbandssat - und Flurneuordnung vom 22.06.2009 ist gemäß § 16 des Flur - zung des Abwasserzweckverbandes Bad Kösen erfolgt gemäß bereinigungsgesetzes (FlurbG) i. d. F. vom 16. März 1976 (BGBl. § 21 Abs. 2 dieser Satzung im Oktober 2009 in den Amtsblättern. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom Die 1. Änderungssatzung zur Verbandssatzung des Abwasser - 19.12.2008 (BGBl. S. 2794), die Teilnehmergemeinschaft der ver - zweckverbandes Bad Kösen wird hiermit ausgefertigt. einfachten Flurbereinigung Buchheim als Körperschaft des öffent - lichen Rechts entstanden. Bad Kösen, den 23.09.2009 Nach § 21 FlurbG sind für die Teilnehmergemeinschaft ein aus mehreren Mitgliedern bestehender Vorstand und für jedes Vor - Massier standsmitglied ein Stellvertreter zu wählen. Verbandsgeschäftsführer Siegel Hiermit werden die Teilnehmer (Grundstückseigentümer, Erb - Im Original unterzeichnet und gesiegelt bauberechtigte) am vereinfachten Flurbereinigungsverfahren zu VGem. Wethautal Seite 8 Nr. 20/2009 einer Teilnehmerversammlung zur tigten mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. Jeder Wahl des Vorstandes Teilnehmer oder Bevollmächtigte hat eine Stimme. Bevollmäch - eingeladen, tigte haben sich im Wahltermin durch eine schriftliche Vollmacht die am Dienstag, dem 27.10.2009, um 19.00 Uhr auszuweisen. im Gemeindesaal Buchheim Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Gewählt in 07613 Buchheim sind diejenigen, welche die meisten Stimmen erhalten. stattfindet. Cöster Die Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von Stellvertretender Amtsleiter den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmäch - Im Original unterzeichnet

Heimatspiegel der Verwaltungsgemeinschaft Wethautal Kommunales Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Abtlöbnitz, Casekirchen, Crölpa-Löbschütz, Gieckau, Goldschau, Görschen, Heidegrund, Janisroda, Leislau, Löbitz, Meineweh, Mertendorf, Molau, Pretzsch, Prieß - nitz, Schönburg, Utenbach, Unterkaka, Waldau, Wethau und der VGem. Wethautal – Burgenlandkreis – Der Heimatspiegel erscheint vierzehntäglich, jeweils in den ungeraden Wochen. Herausgeber : Verwaltungsgemeinschaft Wethautal, Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, Telefon 03 44 22/4 14 -0 vertreten durch die Leiterin des gemeinsamen Verwaltungsamtes, Frau Beckmann Verantwortlicher für den redaktionellen Teil Die Leiterin des gemeinsamen Verwaltungsamtes, Frau Beckmann Druck und Verlag : VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55 M Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, U vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller S Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Annett Brunner, Telefon: 01 71/3 14 76 21 S Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.

E Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen

R und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betra - P ges für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. M I