Jahresbericht 2020 FRÖBEL digital Inhalt

Vorwort 7 Projekte zum Jahresmotto FRÖBEL forstet auf 30 FRÖBEL im Corona-Jahr Kinder erleben Politik 33 Eine Reihe ungewöhnlicher Ereignisse 6 Organisationsentwicklung Weniger wird mehr: Nachhaltig handeln als Unternehmen 34 Buch I Unsere Ziele bis 2025 35 FRÖBEL für Kommunen und Verwaltung Pädagogik, die wirkt Sprachentwicklung fördern – Wir schaffen neue Kitaplätze aber welche? 37 Entwicklungsarchitektur Kindergarten 11 Sprachförderung digital 600 Tablets für Sprachförderung 39 Unsere neuen Häuser 2020 Herzlich willkommen bei FRÖBEL! 14 Kinder-Bücherboxen Weil Lesen Spaß macht – in allen Sprachen 42 Externe Evaluation Qualität, die sich sehen lassen kann 20 Wir fördern Diversität Alle sind willkommen 43 Pädagogische Fachberatung Fachkräfte stärken 22 Interkulturelle Impulse in unseren Kitas Zu Gast bei FRÖBEL 44 Unser Jahresmotto 2020–22 „Die Welt gehört in Kinderhände“ 24 Bilinguales Konzept Kinder erleben Sprachen 46 Bildung für nachhaltige Entwicklung Wie Kinder Verantwortung lernen 26 Digitale Zukunft Kita als digitaler Ort 48 Rückblick: Aktionen, Projekte, Kinderschutzkonzept Auszeichnungen 29 Kinderschutz als Auftrag 54

Seite 1 Buch II FRÖBEL für Unternehmen FRÖBEL-Familienberatung Kreativ im Corona-Jahr FRÖBEL für Träger, Partner, Politik Ein Gewinn für alle 86 Beratung für Familien – in sechs Sprachen 112 So gut sind unsere Teams! 140

Kitas im Corona-Jahr Individuelle Bedarfe erkennen Service für Familien Fremdsprachige pädagogische Fachkräfte Unsere Stimme für Fachkräfte 59 Verlässlich gute Lösungen 88 Podcast für mehr Harmonie im 50 Prozent bilingual! 142 Familienalltag 115 Zusammenarbeit im Spitzenverband Vier Schritte zur betriebsnahen Training and development Gemeinsam bewegen wir etwas 64 Kinderbetreuung 90 FRÖBEL-Familienzentren Working as a bilingual educator „Wir sind Türöffnerinnen!“ 116 at FRÖBEL 144 Rahmenbedingungen mitgestalten Erfolgreiche Zusammenarbeit Engagement für Kita-Ausbau 66 mit der Charité Buch V FRÖBEL-Kindergärten bilden aus Kooperation mit Herz und Verstand 92 FRÖBEL für Fachkräfte Kita als Lernort Praxis 146 Die Kita-Gesetz-Novelle 68 Garantiert gute Leistungen 94 Arbeiten bei FRÖBEL Studium an der FRÖBEL Akademie Kooperationen, die bereichern 4.000 x Kompetenz für Kinder 121 Glückwunsch! FRÖBEL Akademie Dialog auf Augenhöhe 70 Vereinbarkeit konkret ist anerkannte Ersatzschule 148 Von- und miteinander lernen 71 Stimmen aus Familien und #MeinbesterFRÖBEL-Moment 124 Unternehmen 96 Buch VI Wir unterstützen Leseförderung Betriebliche Mitbestimmung Zahlen, Fakten, Leuchttürme FRÖBEL stiftet Deutschen Lesepreis 72 Buch IV Sicher auch in der Krise 126 FRÖBEL für Familien und Zahlen, Daten, Fakten Aktionstag für Leseförderung Corona-Prämie 2020 Fördermitglieder Unternehmensentwicklung 2020 153 Vorlesetag 2020: Digital und kreativ 74 FRÖBEL dankt seinen Fachkräften 128 Fördermitgliedschaften Know-how-Transfer MI(N)T machen Tag der Kinderbetreuung 2020 Solidarisch handeln – Gute Praxis braucht Forschung 160 Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher 76 „Danke, ihr seid wunderbar!“ 130 Bildungsangebote schaffen 101 Aktuelle Forschungsprojekte 162 MINT in FRÖBEL-Kitas Unser Haustarifvertrag So fördert der FRÖBEL e. V. 103 Ausgezeichnet! 78 „Urlaubsgeld“ und 3,2 Prozent mehr 132 Engagiert für Ausbildung und Studium Mehr Bildungsangebote Online-Studienportal Kita-Fachtexte 164 Kooperation für gesunde „FRÖBEL-Goodies“ 133 dank Fördermitgliedschaften 104 Ernährung und Nachhaltigkeit FRÖBEL in Australien und Polen FRÖBEL-Karrieren Qualifizierung für Ernährungsbildung 79 Unsere Fördergemeinschaft wächst! 105 FRÖBEL International: Vorbilder haben, Vorbild sein 134 Voneinander lernen 167 FRÖBEL-Kitas ackern mit 80 Geförderte Bildungsinitiativen Personalentwicklung Kultur in der Pandemie: Buch III Fortbildung – garantiert! 136 Initiative Kultur JETZT! 106 FRÖBEL für Unternehmen Fachkräfte finden und binden! Kultur ist das, was uns prägt! 108 FRÖBEL für Unternehmen Gute Gründe für FRÖBEL 138 Kontakt 170 Vereinbarkeit von Familie Zusammenarbeit mit Familien Gelebte Vereinbarkeit 139 Impressum 172 und Beruf unterstützen 85 Elternmitwirkung, die was bewegt! 110

Seite 2 Seite 3 Liebe Leserinnen, liebe Leser,

2020 war für uns alle ein ungewöhnliches Jahr. Situationen Lösungen zu finden. Dafür gilt ihnen Zum ersten Mal in den dreißig Jahren unseres allen unser großer Dank! Bestehens war unser Unternehmen mit der flächen- FRÖBEL wäre aber nicht FRÖBEL, wenn wir nicht deckenden Schließung aller Krippen, Kindergärten auch in einer Krise Chancen erkennen und nutzten. und Horte konfrontiert. Der Corona-Lockdown im In engem Kontakt mit den zuständigen Behörden, Frühjahr 2020 stellte Beschäftigte und Management mit wissenschaftlicher Beratung und pädago­ und bei FRÖBEL gleichermaßen vor große Heraus- gischer Expertise haben wir Konzepte und Hand­ forderungen: Leitungen und Fachkräfte vor Ort reichungen erarbeitet, um den Betrieb unter Jule Marx, mussten die Schließungen vorbereiten, die Not­ Corona-Bedingungen zu gewährleisten – die FRÖBEL-Geschäftsführerin betreuung organisieren und mit den Familien Bildungschancen und das Wohlergehen von kommunizieren. Ein absolutes Novum: Zeitweise war Kindern immer im Blick. Auch politisch haben wir der Großteil unserer pädagogischen Fachkräfte uns eingemischt und gemeinsam mit anderen mobil tätig. Die Verwaltung wurde quasi über erreicht, dass Kitas in weiteren Lockdowns geöffnet Nacht ins mobile Arbeiten verlegt, was Dank einer blieben. 2021 schließlich bewirkten wir mit öffent­ guten IT-Infrastruktur und einer beeindruckenden lichem Druck, dass Kita-Fachkräfte so wie Lehr­ Lernbereitschaft bei den Beschäftigten gelang. kräfte sich priorisiert impfen lassen können.

Nach vierzehn Monaten in der Pandemie sagen wir Mit einem neuen Jahresmotto „Die Welt gehört in Stefan Spieker, FRÖBEL-Geschäftsführer mit Stolz: Wir sind an diesen Herausforderungen Kinderhände“ setzen wir Impulse für Nachhaltigkeit gewachsen. Die Krise hat bei unseren Beschäftigten und Demokratiebildung, um die bei uns betreuten Kräfte freigesetzt, die uns über viele Wochen Kinder auf eine Zukunft vorbereiten zu können, die des emotionalen Auf und Ab und über viele Unsi- viele, ganz andere Herausforderungen bereithalten cherheiten getragen haben. Mit kreativen Ideen wird, als es für die Erwachsenen von heute der Fall und einem großen Herzen für die Situation der ist. Lesen Sie dazu und zu vielen weiteren Themen in Kinder und ihrer Familien haben unsere pädago­ unserem Jahresbericht. gische Fachkräfte viele digitale und analoge Wege gefunden, Bildungsangebote zu ermögli- Jule Marx, Stefan Spieker, Timo Stampe Timo Stampe, chen, Kontakt zu halten und in schwierigen FRÖBEL-Geschäftsführung FRÖBEL-Geschäftsführer

Seite 5 FRÖBEL im Corona-Jahr

Schumann wurde in den Vorstand sowie Jule Marx „Dieser Jahresbericht ist eine besondere Dokumen- und Timo Stampe in die Geschäftsführung der Eine Reihe tation ungewöhnlicher Ereignisse und bemerkens- Gesellschaft berufen, und damit zentrale Weichen wert positiver Ergebnisse der Arbeiten der für das Unternehmen gestellt. ungewöhnlicher Ereignisse Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Dienstleis- tungsbereiche von FRÖBEL. Ein herzlicher Dank Anders als in den Vorjahren war es nicht möglich, Ohne Erzieher­­ innen­ und Erzieher Indes konnten neben vielfältigen Unterredungen im Es beeindruckt mich, auf welche Art und Weise in zu besonderen Anlässen die Einrichtungen bei geht es nicht! Das haben wir alle 2020 Einzelfall alle dem Aufsichtsrat gemäß den Statuten den Unternehmensgliederungen die besonderen FRÖBEL zu besuchen. Weder an Preisverleihungen des Unternehmens zugewiesenen Aufgaben in zwei Herausforderungen im Arbeitsalltag gemeistert gelernt. Sie standen gemeinsam mit noch Neueröffnungen oder einrichtungsbezoge- Präsenz- und zwei Online-Sitzungen wahrgenom- wurden. Trotz sich ständig ändernden Regelungen anderen Berufs­gruppen im Corona-­ nen Veranstaltungen konnte teilgenommen men und die erforderlichen Beschlüsse wirksam der Bundesländer, die unterschiedlicher und oft werden. Und damit gab es auch keine Gelegen- Jahr 2020 im Brennpunkt des Gesche- vollzogen werden. widersprüchlicher nicht sein konnten, war das Wohl heiten zu persönlichen Gesprächen mit den hens. Sie alle sorgten und sorgen dafür, der Kinder und Familien und mit ihnen auch das Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort und Dazu gehörte auch die Entscheidung, die für der pädagogischen Fachkräfte dabei immer das dass im ganzen Land trotz Lockdown mithin sehr wenige Gelegenheiten, den Beschäftig- Dezember geplante Mitgliederversammlung des Wichtigste.“ und weitreichender gesellschaftlicher FRÖBEL e. V. auf 2021 zu verschieben, um den Ablauf ten bei FRÖBEL jenseits der fröbeleigenen Corona-­ Einschränkungen „der Laden weiter- der Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung Prämie mit einer Geste, einer respektvollen läuft“ – sie sind systemrelevant. in einem rechtssicheren Rahmen zu gewährleisten, Umarmung oder einfach einem Handschlag für insbesondere, weil turnusmäßig die Wahlen zum das Geleistete aufrichtig Danke zu sagen. Aufsichtsrat anstehen, mit denen ein Wechsel im Amt des Vorsitzenden verbunden sein wird. Auch der So kann nur der innige Wunsch nach baldiger Auch die Beschäftigten in der Verwaltung und das FRÖBEL-Beirat war 2020 trotz aller erzwungener Normalisierung des Arbeitsalltags ohne gravieren- verantwortliche Führungspersonal hatten pande- Distanz digital präsent und stand FRÖBEL beratend de gesundheitliche Belastungen mit der festen miebedingt viel zu leisten, um den Betrieb unserer und mit wertvoller Expertise zur Seite. Dafür gilt ihnen Überzeugung in die nächsten Monate getragen Einrichtungen so weit wie möglich zu unterstützen. allen unser besonderer Dank! werden, dass FRÖBEL die Pandemie fachlich und wirtschaftlich ohne Einbrüche überstehen und Die Mitglieder des Aufsichtsrats befanden sich in Wechsel an der Führungsspitze seinen erfolgreichen Weg – auch mit den positiven der ungewohnten Lage, mehr (teils auch besorgte) Dr. Gudrun Rannacher verabschiedeten wir Ende Erkenntnissen aus dieser schwierigen Zeit – weiter- Zuschauende des oft unvorhersehbaren Gesche- 2020 nach 28 Jahren erfolgreichen Wirkens gehen wird. hens denn aktiv Mitwirkende bei der vielfältigen aus dem Vorstandsamt des Vereins sowie aus der Gestaltung des Arbeitsalltags sein zu können. Geschäftsführung der FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH. Der Aufsichtsrat traf die ihm Rainer Borgmann-Quade obliegenden Personalentscheidungen: Heike Vorsitzender des Aufsichtsrats, FRÖBEL e. V.

Seite 6 Seite 7

Buch I und Verwaltung und Seite 8 fürFRÖBEL Kommunen Wir schaffen neue Kitaplätze

FRÖBEL versteht sich als Partner für Kommunen, Verwaltung und Jugend­ ämter. Wir unterstützen beim Ausbau von Entwicklungsarchitektur Kita-Plätzen – 2020 haben wir mehr als 1.100 Plätze neu geschaffen. Dabei sind Kindergarten uns Ästhetik und Ausdruck der neuen Kitas sehr wichtig: sie signalisieren den Aus der Reggio-Pädagogik stammt Ebenso wichtig wie die Perspektive des Kindes ist Stellenwert früher Bildung nach außen der Ausdruck „der Raum als dritter uns der Blick auf die der beiden anderen Nutzer- gruppen einer Kindertageseinrichtung. Eine Kita und innen. Die Qualität unserer Einrich- Pädagoge“. Wir wollen diese Aussage soll Arbeitsplatz für die pädagogischen Fachkräfte tungen ist transparent. Wir haben uns übersetzen und den Raum so gestal- und Ort der Begegnung und des Austauschs für verpflichtet, jede Einrichtung regelmäßig ten, dass er Wissensvermittlung und Eltern und Gäste sein. extern evaluieren zu lassen. Die Ergebnisse ästhetische Bildung zu leisten vermag, Großzügige Begegnungszonen, Büros, Eingangs- können sich sehen lassen, wir teilen sie Geborgenheit und Freiraum, Anregung hallen und Garderobenzonen sind dabei ein gern mit unseren Ansprechpartnerinnen und Beruhigung zugleich bietet. Balanceakt im Hinblick auf die Kosten. Wir zeigen und Ansprechpartnern in den Kommunen. Architektur kann und soll Kinder in ihrer beispielhaft und mit innovativen Lösungen, dass Entwicklung fördern und stärken. nicht nur die pädagogischen Flächen wichtig sind und somit alleine gefördert werden. Freiräume für Und wir legen Wert auf Bildung für Partizipation, Mitbestimmung, Austausch und nachhaltige Entwicklung. Mit Klimaschutz, Gestaltung der Einrichtung müssen gefördert und kultureller Bildung und Demokratie­bildung anerkannt werden. wollen wir sehr früh ein Bewusstsein für Um kreativ zu planen, gleichzeitig neue Projekte zu ein lebenswertes soziales Miteinander realisieren und 197 Einrichtungen zu betreuen, ist und eine demokratische und vielfältige unser Team an den Standorten Berlin und Köln in Gesellschaft von morgen schaffen. Projektsteuerung und Planung aufgeteilt. Die Abteilung Bau/Projektsteuerung ist Ansprechpart- nerin für alle neuen Projekte. Dazu zählen die Aus der Pandemie nehmen wir einen Umsetzung von Neu- und Bestandsvorhaben sowie positiven Impuls mit: die Digitalisierung die von Sanierungen, Um- und Ausbauten. unserer Arbeit und auch die Möglich­ keiten von Medien in der frühen Bildung. Die seit 2020 auch personell verstärkte Abteilung Diese Erfahrungen teilen wir gerne. Bau/Planung ist sowohl Ansprechpartnerin für

Seite 10 Seite 11 Qualitäten. Auch hier arbeiten wir eng mit anderen die Projektentwicklung zur Projektakquise als auch Das haben wir 2020 geschafft! für die hausinterne Innenraum- und Ausstattungs- Fachabteilungen zusammen. Wir stellen in einem planung. permanenten und engen Austausch sicher, dass einer termingerechten, qualitätvollen und kostensi- Planung ist partizipativ cheren Übergabe an das Facility-Management Entwicklung einer neuen Einrichtung und die Geschäftsleitung nichts im Wege steht. Wir 1.138 14 Für eine bestmöglich auf die Nutzung abgestimmte freuen uns, dass wir 2020 allen Widrigkeiten zum Kitaplätze geschaffen Einrichtungen neu Planung brauchen wir die Erfahrungen, Beiträge Trotz stolze 15 Bauprojekte fertigstellen und glückli- eröffnet und Expertisen aller am Bau Beteiligten. Pädago­ chen Teams und Familien übergeben konnten. Auf gische Aspekte sind dabei genauso wichtig wie den folgenden Seiten geben wir einen kleinen unternehmerische. Unterhalt und Betrieb, Ausstat- Einblick. tung, Einbauten, Technik, Unfallschutz, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Funktionalität – die Liste ist lang. Wir wünschen allen Fachkräften, Familien und vor 27 5 Bauen ist immer auch ein Kompromiss aus vielen allem den Kindern eine erlebnisreiche und erfüllte Konzepte und Vorent- Innenraumplanungen Anforderungen, Aneignung kann aber nur passie- Zeit in ihren Krippen, Horten und Kindergärten bei würfe erstellt für kommende Projekte ren, wenn dieser gemeinsam beschlossen wurde. FRÖBEL.

Die Abteilung Bau unterstützt die Realisierung neuer Einrichtungen schon bei der Projektakquise. Gemeinsam mit Projektentwicklung, Geschäftslei- tungen, Fördermittelmanagement, Fachberatun- 5 3 gen, Beschaffungsmanagement und zuletzt dem Flächenstudien für Neu- Innenraum­ Facility Management erschaffen wir gemeinsam und Umbauvorhaben planungen realisiert neue Entwicklungsräume für unsere Fachkräfte und Kinder.

Planung ist wertvoll Vom Mietvertrag bis zur Eröffnung Nach Abschluss eines Mietvertrags übernehmen wir sowohl die Aufgaben als Projektsteuerung als auch als Innenraumplaner. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wir sind ein eingespieltes Team, Danilo Suhrweier, wir haben die Expertise im Haus und wir behalten Leiter Abteilung Bau und die Verantwortung über Kosten, Termine und Projektentwicklung

Seite 12 Seite 13 Unsere neuen Häuser 2020

FRÖBEL-Kindergarten Am Oktober Februar Apfelbaum, Bonn FRÖBEL-Integrationskindergarten Herzlich willkommen FRÖBEL-Kindergarten www.apfelbaum-bonn. Spielhaus, Leipzig (Erweiterung) Wasserstadt, Berlin froebel.info www.spielhaus-leipzig.froebel.info ww.wasserstadt.froebel.info bei FRÖBEL! 72 Plätze 35 Plätze 45 Plätze Januar FRÖBEL-Wald- und FRÖBEL-Kindergarten im BMF Werkstattkindergarten, Leipzig (Erweiterung) Schatzkiste, Berlin www.waldkindergarten.froebel.info www.bmf-berlin.froebel.info 84 Plätze 20 Plätze Dezember FRÖBEL-Kindergarten FRÖBEL-Kindergarten Marie Curie, Moers Bockstraße, Leipzig www.marie-curie.froebel.info www.bockstrasse-leipzig.froebel.info 70 Plätze 141 Plätze August FRÖBEL-Kindergarten Charité – Rahel Hirsch, Berlin FRÖBEL-Kindergarten www.charite-rahel-hirsch. FRÖBEL-Kindergarten Lehmpöhle Zollvereinstraße, Essen froebel.info (übernommen), Bergisch Gladbach März www.zollvereinstrasse-essen.froebel.info 25 Plätze www.lehmpoehle.froebel.info FRÖBEL-Kindergarten Landsberger Straße, Münster 115 Plät ze www.landsberger.froebel.info 60 Plätze

April FRÖBEL-Kindergarten Am Wurzelberg, Ludwigsfelde www.am-wurzelberg.froebel.info Juni Juli Januar 2021 55 Plätze FRÖBEL-Kindergarten KALK, Köln FRÖBEL-Hort Am Nuthepark, Potsdam FRÖBEL-Kindergarten FröbelBANde, Köln www.kalk.froebel.info www.am-nuthepark.froebel.info www.froebelbande.froebel.info 112 Plät ze 234 Plätze 70 Plätze

Seite 14 Seite 15 Unsere neuen Häuser 2020

FRÖBEL-Kindergarten Am Wurzelberg FRÖBEL-Kindergarten Wasserstadt schafft eine erlebbare Architektur für Kinder. Einbauten Der Erweiterungsbau Am Wurzelberg setzt auf nachhaltige Baumaterialien. Die Panoramafenster Die Kombination aus statisch relevanten Bauteilen in Sichtbeton, und Ausstattung fügen sich zurückhaltend ein und bieten bieten den Kindern auch während der Mahlzeiten einen ruhigen Blick raus ins Grüne. hellen Böden und naturbelassenen akustischen Deckenfeldern viel Raum zum Spielen.

Seite 16 Seite 17 Unsere neuen Häuser 2020

FRÖBEL-Hort Am Nuthepark man sonst auch aus dem Werkstattkontext kennt, schaffen eine FRÖBEL-Kindergarten Charité – Rahel Hirsch Im Theaterraum des Horts schaffen wenige Einbauten viele Mög- rohe und dennoch gliedernde und beruhigende Atmosphäre. Sie Großzügige Spiegelflächen im Flur der ehemaligen Patientenzimmer schaffen Tiefe und lich­keiten für die Schülerinnen und Schüler. Seekieferplatten, die bilden einen freundlichen Kontrast zum farbintensiven Boden. machen die Bewegung im denkmalgeschützen Gebäude zu einem besonderen Erlebnis.

Seite 18 Seite 19 Externe Evaluation

Fachberatungen bei Besuchen oder Gesprächen Pädagogische Qualität ist messbar! Qualität, die sich sehen lassen kann in den Blick genommen, für die Entwicklung von Impulsen und Orientierungspapieren genutzt oder FRÖBEL ist deutschlandweit der einzige Träger, beim Bau neuer Einrichtungen beachtet. So der alle Einrichtungen freiwillig extern evaluieren Mit freiwilliger Externer Evaluation setzt Mit Externer Evaluation Qualität stärken profitieren alle Einrichtungen von den durchgeführ- lässt. Seit 2016 werden alle Einrichtungen in FRÖBEL ein Zeichen für pädagogische ten Evaluationen. Die Arbeit an der Qualität wird einem 5-Jahres-Rhythmus von erfahrenen und Welche Zwischenbilanz ziehen Sie bei FRÖBEL nach ein immer selbstverständlicherer Teil des Auftrags geschulten Evaluatorinnen und Evaluatoren der Qualität. 2020 schloss FRÖBEL den ersten fünf Jahren? einer Kindertageseinrichtung. pädquis Stiftung® anhand der Krippen-, Kinder- Zyklus der Externen Evaluation ab, 2021 Innerhalb von fünf Jahren wurden 103 Einrichtun- garten- bzw. Hort- und Ganztagsangebote-Ska- startet der zweite. Viele FRÖBEL-Einrich- gen extern evaluiert. Dank der Evaluationsergeb- Welche Ziele verfolgt FRÖBEL perspektivisch mit la (KRIPS-RZ 2019, KES-RZ 2017, HUGS 2017; Tietze nisse erhielten wir umfassend Einblick in die Quali- tungen in Berlin* werden damit bereits der Externen Evaluation? et al.) in ihrer pädagogischen Arbeit einge- tät der Kindertageseinrichtungen. Es wurde Wir wollen, dass alle FRÖBEL-Einrichtungen bis 2025 schätzt. Durch eine objektive und unabhängige zum dritten Mal extern evaluiert. Externe sichtbar, welche Aspekte bereits sehr gut oder gut mindestens eine gute Qualität aufweisen. Die Expertensicht erhalten die Teams wertvolle Evaluation hat sich für die meisten umgesetzt werden und an welchen Punkten Leitungskräfte und Teams wissen um die Chance, Impulse, um die pädagogische Arbeit weiterzu- Einrichtungen als ein Moment der nachgesteuert werden muss. die im Blick von außen liegt. Bereits Geleistetes wird entwickeln. Qualitätsfeststellung neben der internen wertgeschätzt, Potenziale und vermeintlich blinde Gemessen mit der Krippen-Skala (KRIPS-RZ), Flecken werden aufgezeigt und im Anschluss Evaluation fest etabliert, sagt Elisa Kindergarten-Skala (KES-RZ) sowie der Hort- und sukzessive bearbeitet. Projektzeitraum 2016 bis 2020 Steinfeldt die bei FRÖBEL das Projekt von Ganztagsangebote-Skala (HUGS) wird FRÖBEL eine Beginn an begleitet hat. hohe mittlere Qualität (KRIPS-RZ) bzw. eine gute Für einige Einrichtungen bedeutet der nächste Qualität (KES-RZ und HUGS) ausgewiesen. 5-Jahres-Zyklus aber auch, das erste Mal evaluiert Dass dieser Ansatz wirkt, zeigt ein Vergleich der zu werden. Diese werden, wie alle anderen auch, Damit liegen wir deutlich über dem in der NUB- Evaluationsergebnisse aus der ersten deutschland- von den Fachberatungen und aus dem Team BEK-Studie gemessenen Qualitätsniveau von 103 418 weiten Projektlaufzeit zu Daten aus den Jahren Pädagogik und Qualitätsentwicklung unterstützt Kindertageseinrichtungen. Das wollen wir noch evaluierte Beobachtungen 2010 bis 2015 deutlich. Zeigte sich in den ersten und begleitet. genauer erfassen. Eine umfassende Analyse und Einrichtungen fanden statt Jahren der Externen Evaluation sowohl in Krippen- Darstellung von Ergebnissen und Zusammenhän- als auch Elementarbereichen noch eine mittlere gen erhalten wir daher 2021 von unserem Projekt- Qualität, ist diese in den Jahren 2016 bis 2020 partner pädquis Stiftung. deutlich gestiegen ist. 9.802 Was passiert intern mit den Ergebnissen? Kinder profitieren Aufgrund der Vielzahl an Evaluationsergebnissen von der konnten wir die Erkenntnisse auf alle Einrichtungen Elisa Steinfeldt, Qualitätsentwicklung ausweiten. Bestimmte Themen werden fokussiert in Referentin Team Pädagogik *Berlin ist das einzige Bundesland, in dem Externe Evaluation für & Qualitätsentwicklung Kindertageseinrichtungen verpflichtend ist. Fortbildungen oder Teamsitzungen betrachtet, von

Seite 20 Seite 21 Pädagogische Fachberatung

Im Vordergrund steht dabei die stetige qualitative Dank der guten digitalen Infrastruktur konnten wir bei Fachkräfte Entwicklung der Häuser. Alle bei FRÖBEL betreuten FRÖBEL innerhalb kurzer Zeit mit allen Leitungskräften Kinder sollen die besten Bildungs- und Entwick- in den Austausch treten. In den ersten Videokonfe- stärken lungschancen erhalten. Fachberaterinnen und renzen waren alle noch unsicher, aber nachdem die Fachberater begleiten die Einrichtungen eng Technik stand und vertraut war, begann ich gemein- und haben so kontinuierlich ein Auge auf alle sam mit den Leitungskräften, pädagogische Themen Fachberatung ist ein weiterer Prozesse. in Online-Formaten aufzubereiten. Ich konnte alle Baustein für die Qualitätsentwicklung Präsenz-Fortbildungen als Digital-Fortbildung umset- Was zeichnet unser Netzwerk aus? zen und in digitalen Sprechstunden beraten. Das war und -sicherung von Kindertages­- wirklich eine große Erleichterung. ein­richtungen bei FRÖBEL. Derzeit gibt es bei FRÖBEL 20 Fachberatungs­ stellen, quer durch Deutschland über zehn Bundes- Den meisten Fachkräften fehlte jedoch schnell FRÖBEL hat daher 2010 ein eigenes länder verteilt. Vierteljährlich treffen sich alle der Kontakt zu den Kindern und der direkte Aus- Fachberaterinnen und Fachberater, um über tausch innerhalb des Teams. Das konnte auch Netzwerk für pädagogische Fachbera- aktuelle Entwicklungen und Themen zu beraten. keine Videokonferenz ersetzen. Ich war sehr froh, tung installiert. Dadurch gelang es, Sie vernetzen sich miteinander, geben Beratungs- als wir als eines der ersten Bundesländer wieder in eine beratende und unterstützende methoden und Ideen weiter und können sich den eingeschränkten Regelbetrieb gehen durften. Instanz zu schaffen, die die Bedürfnisse kollegial beraten. Es sind Projekte und Ideen entstanden, die auch jeder einzelnen Einrichtung kennt und Seit 2020 nutzen sie dazu verstärkt digitale Struk­ nachhaltig den Kindern und ihren Familien zugute- individuell darauf eingehen kann. turen, die den Austausch noch einfacher machen. kommen. Die Skepsis gegenüber digitalen Medien Daneben sind alle Abteilungen der Zentrale hat sich bei den Fachkräften deutlich verringert. ansprechbar, sodass alle auf ein thematisch sehr Digitale Morgenkreise, Vorlesestunden, Sprachför- breitgefächertes Netzwerk zurückgreifen können. derung und Elternkontakte gehören nun zum päda- gogischen Alltag. Als Fachberatung im Corona-Jahr

Für mich war es erstaunlich, mit welchem Engage- ment sich die pädagogischen Fachkräfte auf neue „Durch die digitale Vernetzung tauschen die Wege gewagt haben. Das Corona-Jahr hat den Fachkräfte nun viel mehr Ideen untereinander aus Fachkräften die Möglichkeit geboten, sich mit und planen häuserübergreifend Projekte. Es ist ein Fachliteratur, Online-Seminaren und vielen päda- Jessika Steinbrecher, Austausch entstanden, den es vorher nicht gab. Eine Fachberaterin/ein Fachberater begleitet im gogischen Themen intensiv auseinanderzusetzen. FRÖBEL-Fachberaterin in Das finde ich toll!“ Schnitt zehn FRÖBEL-Einrichtungen. Sachsen

Seite 22 Seite 23 Unser Jahresmotto 2020–22

Nach „Wunder finden“ (2018–2020) folgt jetzt „Die Viele setzten sich bereits dafür ein, dass Kinder ihre „Die Welt gehört Welt gehört in Kinderhände“ – ein Jahresmotto, Zukunft selbst gestalten können. Alle, die sich angelehnt an Herbert Grönemeyers Lied von 1983. engagieren wollen, können gemeinsam immer in Kinderhände“ Damit wollen wir einen Inspirationsraum öffnen, wie besser werden. Rechte von Kindern eine herausragende Rolle bei KIND KINDMagazin für der pädagogischen Arbeit in Krippen, Kindergär- Die Ideen von FRÖBEL-Mitarbeitenden, Fachpoliti- frühkindliche BildungDas Magazin für Lorem Ipsum 1/2020 In den vergangenen Jahren haben wir ten und Horten finden. kerinnen und -politikern, Vertreterinnen und Nr. 1 März 2021 uns mehrfach mit den Kindertagesein- Vertretern aus Verwaltung und Zivilgesellschaft, von Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie leben Familien und Kindern wollen wir unter dem Label richtungen in Reggio Emilia (Italien) in unbeschwert in den Tag hinein und halten das unseres Jahresmottos sichtbar machen – damit sie einen fachlichen Austausch begeben. Unmögliche für möglich. Ihr Gespür für Gerechtig- möglichst viele Nachahmer finden. Dort haben wir erfahren, wie wichtig keit leitet sie in ihrem Handeln. Sie leben im und für eine Inspiration und Motivation über den Moment und ent­decken die Welt und ihre Engagement würdigen Wunder offen und selbsttätig. ein gemeinsames Motto sein kann, und Unter dem Dach des Mottos können Ideen für haben diese Idee seit einiger Zeit für Aber sie haben ein Recht darauf, auf diesem Weg Partizipation, Bildung für nachhaltige Entwicklung unsere Einrichtungen in Deutschland unterstützt zu werden. Als Erwachsene und päda- und die Umsetzung der Kinderrechte in Einrichtun- umgesetzt. gogische Fachkräfte haben wir die Verantwortung, gen und ihren Sozialräumen als Good-Practice- Kinder auf diesem Weg zu begleiten und ihnen Beispiele aufbereitet oder in Howtos oder Tutorials etwas zuzutrauen. überführt werden, damit andere FRÖBEL-Einrich­ Die Welt gehört in tungenwww.froebel-gruppe.de/ und Kitas anderer Träger sie ebenfalls weltinkinderhaende Inspirationsraum nach innen umsetzen können. Erste Beispiele sind im neuen Kinderhände! FRÖBEL-Magazin „KINDgerecht“ und auf der Das Motto bietet auch die Chance, das Engage- Kam­pagnenseite bereits veröffentlicht. KINDgerecht – Magazin für Frühkindliche Bildung ment und die Ideen all derjenigen in unserem Land sichtbar zu machen, die bereits jetzt einen Beitrag Mit Veranstaltungen, einer Initiative zur Bundes- www.froebel-gruppe.de/kindgerecht dafür leisten, dass Kinder in einer intakten Umwelt tagswahl und Publikationen rund um die Themen leben, in ihren individuellen Interessen bestmöglich des Jahresmottos bindet FRÖBEL zahlreiche Akteu- gefördert werden, damit sie sich einmal zu selbst- rinnen und Akteure aus Politik und Zivilgesellschaft bestimmten Erwachsenen entwickeln. ein – mit dem Ziel, möglichst vielen Kindern eine gute Zukunftsperpektive zu ermöglichen.

www.froebel-gruppe.de/weltinkinderhaende

Seite 24 Seite 25 Bildung für nachhaltige Entwicklung

essenzielle Rolle zugeschrieben, denn es bedarf aus unterschiedlichen Perspektiven auf eine Sache zu Wie sieht die Kitapraxis bei FRÖBEL aus? Wie Kinder neben dem Wissen um die globalen Herausforderun- schauen und neugierig darauf zu sein, was andere gen auch der Fähigkeiten, diesen aktiv zu begegnen. denken. Die Themen für die BNE entstehen durch Fragen der Verantwortung Deshalb haben sich die Vereinten Nationen darauf Kinder in normalen Momenten des Alltags, wie dem verständigt, dass Bildung für eine nachhaltige Wir unterstützen Kinder darin, Probleme nichtnach- Mittag, im Waschraum oder im Freispiel. Es sind Entwicklung in allen Bereichen des Bildungssystems haltiger Entwicklung im nahen Umfeld, aber auch in Themen, die entweder die Kinder beschäftigen und lernen fest verankert werden soll. Dazu gehört selbstver- entfernten Weltregionen zu verstehen, Fragen nach an ihre Erlebniswelt anknüpfen bzw. im Kitaalltag ständlich auch die frühkindliche Bildung und damit Gerechtigkeit zu stellen sowie Visionen alternativer gerade anstehen. Zum Beispiel soll der Speiseplan die Kindertagesbetreuung in den ersten sechs Zukünfte zu entwickeln. erstellt werden und aus diesem Anlass sprechen die Welche Welt geben wir den Kindern in Lebensjahren. Fachkräfte mit den Kindern über die Herkunft von die Hände? Und wie befähigen wir sie, Unsere Herausforderung ist es, die Kinder dabei zu Obst und Gemüse. unterstützen, sich in einer komplexen und sich diese zu erhalten und sorgsam mit ihr Was ist BNE? „BNE ist eine orientierende Grundlage für die verändernden Welt zu orientieren und sie gemein- Es können aber auch Themen, die eine Fachkraft umzugehen? Bildung für nachhaltige Gestaltung von Bildungsprozessen in Projekten und sam mit anderen so zu gestalten, dass sie gerechter bewegen, Ausgangspunkt für eine intensive Ausein- Entwicklung (BNE) taucht als neuer im Alltag und für die Gestaltung der Kindertages- wird. Wichtig und relevant sind dafür bestimmte andersetzung werden, wie zum Beispiel: Wie Bildungsbereich auch in Kindertagesein- einrichtung als Lernumgebung. Es kann Menschen Fähigkeiten, zum Beispiel das Denken in Zusammen- vermeide ich Plastik? Wie rede ich mit? hängen und vorausschauendes Denken, die richtungen auf. Noch ist die Disziplin zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähi- gen. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist nicht Fähigkeit zur Reflexion, partizipativ handeln können Der pädagogische Alltag bietet dafür vielfältige aber weit davon entfernt, in der frühen etwas, was man [ einfach] lernen kann, sondern und sich zu beteiligen sowie Kommunikation. Formate und Gesprächsanlässe: Naturerfahrungen, Bildung als etabliert zu gelten. Was heißt eine Aufgabe, für die man offen und vorbereitet zufällige und geleitete Experimente, Erkundung der das für FRÖBEL? sein muss. Deshalb sollten Erfahrungen und Diese Fähigkeiten werden auch zusammengefasst Lebenswelt, beim Lesen und Philosophieren mit Gestaltungsmöglichkeiten in einem verantwortli- unter dem Begriff „Gestaltungskompetenz“, die als Kindern, in Mahlzeitensituationen, im Kinderparla- chen Umgang mit Natur und Menschen auch Teil die Schlüsselkompetenz für die Bildung für nachhal- ment. Oft entstehen daraus längere Aktivitäten, Nachhaltigkeit braucht von Bildungsprozessen sein.“ (Stoltenberg, 2019) tige Entwicklung gilt. Projekte oder Feste zu einem bestimmten Thema. Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Bewältigung der aktuellen Klimakrise und der Was ist das Ziel BNE? damit verbundenen Folgen stellt die Weltgemein- schaft vor eine große Herausforderung. Unsere Unser Ziel als Frühpädagoginnen und Frühpädago- Lebens- und Wirtschaftsweisen müssen so verändert gen ist es, Kinder dabei zu unterstützen, zu Gestalte- Gestaltungskompetenz: werden, dass die Lebensqualität der Menschen rinnen und Gestaltern ihrer Welt und Zukunft zu Damit wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen gesichert bleibt. Gleichzeitig sollen auch zukünftige werden. Dazu müssen wir ihnen Mut machen, über nachhaltige Entwicklung anzuwenden Generationen noch die Wahl haben, wie sie ihr komplizierten Dingen auf den Grund zu gehen und und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung Leben gestalten wollen. Der Bildung wird dabei eine sie zu verändern, Mut, Entscheidungen zu treffen, Mut, erkennen zu können.

Seite 26 Seite 27 Fachkräfte sind Vorbilder FRÖBEL bildet daher gezielt Fachkräfte für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Sie werden Rückblick: Kinder dabei zu begleiten und sie zu gestaltenden befähigt, das Team zu schulen und pädagogische Persönlichkeiten wachsen zu lassen bedeutet, nicht Projekte und Projekte zur Weiterentwicklung der den moralischen Zeigefinger zu heben oder kom- Einrichtung umzusetzen. Aktionen, Projekte, Auszeichnungen plexe Sachverhalte und komplizierte Zusammen- hänge vermitteln zu wollen. Bis 2030 wollen wir damit Bildung für nachhaltige Entwicklung in alle Einrichtungskonzeptionen veran- Viel mehr beeinflussen die pädagogischen Fach- kert und in die pädagogische Arbeit integriert kräfte mit der eigenen Werthaltung, Freude und haben, auch unter dem Aspekt der sozialen Nach- eigenen Fragen die nachhaltige Entwicklung der haltigkeitsdimension (FRÖBEL-Strategie 2020–30). Kindertageseinrichtung und der Kinder. Sie sind die Mit diesem Selbstverständnis wollen wir Bereich der Vorbilder. Sie müssen eine ehrliche, nachhaltige, Kindertageseinrichtungen und Wegweiser für diese pädagogische Haltung beziehen, damit Themen Entwicklung sein. Nicht zuletzt liegendarin auch der Nachhaltigkeit ihren Weg in die Kindertagesein- besondere Chancen auf dem Arbeitsmarkt für die richtung finden. Gewinnung von Fachkräften.

Das heißt auch, Zeit und Raum für selbstständige Wenn wir gemeinsam weiter an einer ehrlichen und und gemeinsame Tätigkeiten der Kinder bewusst zu selbstverständlichen Haltung zu Fragen der Nach- schaffen. Erfahrungen mit Natur und Materialien haltigkeit arbeiten und die daraus folgenden werden zugelassen, um deren Ursprung zu erkun- Wertmaßstäbe im Rahmen aller unserer alltäglichen den. Dingen, in denen menschliche Arbeit steckt, Handlungen konsequent berücksichtigen, sind wir wird Aufmerksamkeit geschenkt. auf einem guten Weg. Ausgezeichnete Bildung: Ökokids in München Ein inklusiver Spielplatz im Branitzer Park Der FRÖBEL-Kindergarten Schlesierstraße in München wurde für eine In der Gutsökonomie von Branitz in Südbrandenburg entsteht ein gute Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem Siegel ÖkoKids Spielpatz für Kinder mit und ohne Handicap. An der Gestaltung Wir sind auf dem Weg ausgezeichnet. Der Landesverband für Vogelschutz (LBV) und das des Spielplatzes haben sich Kinder aus elf Cottbusser FRÖBEL-Kinder- Bayerische Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gärten beteiligt. Dennoch bleibt dieser Bildungsbereich nicht nur zeichnen damit Kindertageseinrichtungen aus, die ein Bildungspro- eine Frage von Projekten. Wir müssen ebenso jekt zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit im Sinne des Bayeri- Die Projektpartner FRÖBEL und Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park nachhaltig die Kompetenzen und das Wissen der schen Bildungs- und Erziehungsplans durchgeführt haben und sich und Schloss Branitz präsentierten 2020 im Schloss Branitz erste mit diesen wichtigen Themen auseinandersetzen und dadurch die Spielplatzideen. Schirmherr ist Jürgen Dusel, Beauftragter der Fachkräfte verbreitern und auf eine Haltung notwendigen Kompetenzen und Werte bei den Kindern fördern. Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. einwirken, diese im pädagogischen Alltag selbst- Mit FRÖBEL und mit finanzieller Unterstützung des Länderfonds verständlich einzubinden. „Demokratie und Wahlen des Landes Brandenburg“ und einem Christine Ulbrich-Dreidax, Planer wurde ein Wettbewerb ausgelobt. Referentin Pädagogik und Qualitätsentwicklung

Seite 28 Seite 29 Energie und Wasser: Einen „Tag ohne Strom“ erlebten die Kinder in der Eifelstraße in Köln. Ohne Strom keine elektrischen Geräte – also wurde mit Waschbrett gewaschen und im Freien mit Feuer gekocht. Ein lehrreicher Tag!

Tier- und Artenschutz: Rund um den Besuch beim Imker entstand im Kindergarten Fryco Rocha in Cottbus ein ganzes Projekt: Mit vielen Aktionen, Geschichten und Gesprächen erfuhren die Kinder, wie sie als Freunde der Bienen zu fleißigen Bienenschützern werden.

Upcycling: Aus Alt mach Neu: Altes Spielzeug Naturkreisläufe kennenlernen: wurde aufgemöbelt von Kindern in der Wie aus der Raupe ein Schmetterling wird, Werkstatt bei den Flinken Forschern in Hürth. erlebten die Kinder in der Blumenwiese in Frankfurt am Main. Einen Monat lang beobachteten und hegten sie Raupen, bis der Schmetterling schließlich seine bunten Flügel ausbreitete.

Sprachenvielfalt: Die Welt bietet eine bezaubern- de kulturelle Vielfalt – diese soll auch sichtbar Lebensmittel erzeugen: Salat gesät, werden, dachte sich das Team der Kinderkrippe gepflanzt und geerntet wurde bei den Galopperstraße und rief den „Kultur-Monat“ aus. Wasserstrolchen in Wedel. Die Hochbeete Im Wechsel werden hier die Besonderheiten der gab es von der EDEKA-Stiftung. verschiedenen Kulturkreise thematisiert.

Seite 30 Seite 31 Projekte zum Jahresmotto Projekte zum Jahresmotto

FRÖBEL forstet auf Kinder erleben Politik

In unseren Kindergärten haben wir die Rund 85 Aktionen und Projekte in den Kindergärten Mit der Initiative „Kinder erleben Politik“ „Kinder erleben Politik“ soll: große Chance, mit unserem Handeln sind inzwischen dokumentiert, darunter Pflanzaktio- ermöglicht FRÖBEL Kindern, Erfahrun- nen, Upcycling-Projekte, Wurmkisten und Insektenbe-  Kinder schon im Kindergartenalter für Politik die Gesellschaft von Morgen zu be­ gen von Teilhabe, Partizipation und obachtungen, Bastelaktionen mit Recyclingmaterial, und Demokratie begeistern einflussen. „FRÖBEL forstet auf“ basiert Müllsammelaktionen, Abfallreduktion mit dem Projekt Selbstwirksamkeit auch außerhalb von  Abgeordnete für die Perspektive von Kindern auf dieser Erkenntnis. Mit einfachen, MehrWertKonsum, Aktivitäten im Garten und sogar Kindergarten und Hort zu sammeln. auf ihren Sozialraum, die Stadt, die Welt aber wirkungsvollen pädagogischen Selbstversuche wie der, einen Tag ohne Strom aus- ­ sensibilisieren zukommen. Eines haben alle Projekte gemeinsam: Elementen beschäftigen sich FRÖBEL- Die Idee des Projekts: Abgeordnete aus Landes-  Familien erreichen und einbinden, zum Auf spielerische und erforschende Art vermitteln sie oder Kommunalparlamenten gehen feste Partner- Beispiel durch die Begleitung bei Ausflügen in Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen Kindern Wissen und Erfahrungen rund um Natur und schaften mit FRÖBEL-Kindergärten ein. Während Wahlkreisbüros, Parlamente, Rathäuser sowie seit 2020 gezielt mit naturpädago­ Umwelt und machen klar, wie wichtig es ist, sorgsam der Projektlaufzeit (etwa ein Kitajahr) besuchen sie eine enge inhaltliche Einbindung in die und rücksichtvoll mit allen uns zur Verfügung stehen- gischen Inhalten und Nachhaltigkeits­ den Kindergarten regelmäßig. Denkbar sind einzelnen Projektphasen den Ressourcen umzugehen. Das Projekt läuft noch themen. Angebote wie Spiele, Vorlesen oder auch Ausflüge bis Ende 2021. Alle Projektideen werden dokumen- im Sozialraum mit der Kindergruppe. Falls die tiert und als „Good Practice“ zur Verfügung gestellt Kinder möchten, können sie die Abgeordneten Das ist bereits entstanden: auch zu einer Sitzung des Kinderparlaments einladen.  In jedem teilnehmenden Kindergarten findet mindestens eine naturpädagogische Aktion Begleitend findet im Kindergarten Projektarbeit, pro Monat statt. zum Beispiel zum Thema „Stadt der Zukunft“, statt.  Alle Aktionen werden gesammelt und allen Die Ergebnisse können bei einem abschließenden FRÖBEL-Kindergärten zur Verfügung gestellt. Kinderplenum im oder vor dem Rathaus oder  Es werden Spenden gesammelt, um pro Kinder- Parlamentsgebäude präsentiert werden. Insge- garten mindestens einen Baum zu pflanzen. samt wollen wir die Bedeutung guter früher Bildung  Alle Kinder sind aktiv in alle Projekte einbezo- in der Kommunal- und Landespolitik sichtbarer gen, zum Beispiel über Kinderparlamente. machen. 2020 konnten bereits einige Abgeordnete für eine Zusammenarbeit gewonnen werden – 2021  Eltern und Familien sind als freiwillige Helfer wird das Projekt weitergeführt. an allen kleinen Projekten beteiligt.

www.froebel-gruppe.de/froebel-forstet-auf

Seite 32 Seite 33 Organisationsentwicklung

Weniger wird mehr: Nachhaltig Unsere Ziele Bildung für nachhalti- ge Entwicklung (BNE) bis 2025 in allen handeln als Unternehmen Einrichtungskonzep- tionen verankert Nachhaltigkeit ist für FRÖBEL nicht nur zwischen Arbeits- und Wohnort. Hierfür setzen wir ein pädagogisches Thema. Wir wollen auf breite Beteiligung über Umfragen und Arbeits- gruppen. BNE-Fortbildung für Mindestens eine eine nachhaltig wirtschaftende und alle pädagogischen BNE-Konsultations­ handelnde Organisation werden. Um das Thema Nachhaltigkeit in die Einrichtungen Fachkräfte einrichtung pro zu bringen, bieten wir eine Reihe von Fortbildungen Region Dafür haben wir eigene Nachhaltigkeitsziele an. Über ein Netzwerk von Multiplikatorinnen und entwickelt und unsere Unternehmensstrategie auf Multiplikatoren, die das Thema in die Krippen, Entwicklungsziele der Vereinten Nationen aus­ Kindergärten und Horte tragen, stärken wir das gerichtet. Bis 2040 wollen wir Klimaneutralität Bewusstsein und den Austausch zum Thema erreichen. Dafür sind ehrgeizige Maßnahmen Nachhaltigkeit. Dazu gehört auch der Aufbau von schon jetzt erforderlich. Konsultationseinrichtungen. Viele FRÖBEL-Kitas Unsere Ziele 50 Prozent weniger sortieren schon fleißig ihren Müll, achten auf ihren klima­schädliche Bis Mitte 2022 setzen wir bereits an allen Standorten Plastikkonsum und bringen den Kindern die Natur bis 2030 Emissionen durch 50% Ökostrom ein. Außerdem erarbeiten wir nachhalti- nahe. Andere sind noch am Anfang. Wir wollen Umrüstung energie- ge Energiekonzepte, damit wir in Neubauten oder beiden Gruppen behilflich sein, neue Nachhaltig- intensiver Anlagen bei Gebäudesanierungen ohne fossile Energieträ- keitsziele zu setzen und auch zu erfüllen. ger auskommen können. Die ersten Pilotprojekte laufen bereits 2021 an. Einbau regenerativer Kompensatorische Anlagen zur Maßnahmen in Kitas Im Bereich Mobilität wollen wir in fünf Jahren unsere Energiegewinnung und Verwaltung Flotte komplett auf E-Autos umstellen. Dieses Jahr werden wir vorrausichtlich zwölf Verbrenner durch elektrische Fahrzeuge ersetzen. In den kommenden Jahren konzentrieren wir uns auf eine nachhaltige Orientierung unserer Kitaküchen und die natur- nahe Gestaltung des Außengeländes. Für Beschäf- tigte entwickeln wir Anreiz für klimafreundliches Nikolai Kaestner, Bis 2040: Klimaneutralität! Handeln, so zum Beispiel beim täglichen Pendeln Referent für Nachhaltigkeit

Seite 34 Seite 35 Pädagogik, die wirkt

Sprachentwicklung fördern – aber welche?

Bei jedem fünften Kitakind wird zu Hause schaft. Es ist ein sich hartnäckig haltender Mythos, kaum Deutsch gesprochen. Unter den dass ein Kind zunächst eine Sprache gut „zu Ende“ lernen muss, und dann eine zweite hinzukommen rund 3,2 Millionen Kindern in Kinderta- kann. gesstätten habe es zuletzt rund 675.000 Kinder gegeben, in deren Familien Kinder können sogar relativ leicht mehrsprachig vorrangig nicht Deutsch gesprochen aufwachsen und gut alle Sprachen lernen, wenn sie – und das ist die zwingende Voraussetzung – konti- werde. Das berichtet die Funke Medien- nuierlich mit den Sprachen in Kontakt sind und gruppe am 5. September 2020 und Sprachvorbilder haben. bezieht sich auf eine Antwort des Bun- desfamilienministeriums auf Nachfrage „Mehrsprachigkeit ist eine Kompetenz“ der FDP-Bundestagsfraktion. Dabei spielt der Zeitpunkt und die Intensität des Kontakts mit der Sprache eine wichtige Rolle: Die Doch wie lernen Kinder eigentlich eine Sprache? wesentlichen sprachlichen Meilensteine werden in Und macht es einen Unterschied, ob es die Erst- oder der Zeit bis zum Schuleintritt gelegt. Das zeigt, wie Zweitsprache ist? Im Interview greift Dörthe Scheffler, notwendig gute Bildungsarbeit in der Kita ist. Ein Fachberaterin und Fortbildnerin bei FRÖBEL für das kontinuierlicher Einrichtungsbesuch ist die Grundvor- „Bundesprogramm: Sprach-Kitas – Weil Sprache der aussetzung, dass Sprachförderung in der Kita wirksam Schlüssel zur Welt ist“, hartnäckige gesellschaftliche werden kann. Und auch hier kommt es darauf an, mit Mythen auf und erklärt, was Kinder für die sprachli- welchem Alter das Kind in die Kita kommt, ob schon che Entwicklung wirklich brauchen. mit einem Jahr oder erst mit drei oder vier Jahren.

Wie gehen Sie in der Kita mit Mehrsprachigkeit um? Was geben Sie den pädagogischen Fachkräften Grundsätzlich ist Mehrsprachigkeit bzw. der gleich- mit auf den Weg? zeitige Erwerb mehrerer Sprachen kein Problem, Die Fachkräfte haben hier eine wichtige Rolle! Der sondern eine Bereicherung für die gesamte Gesell- natürliche Spracherwerb kann durch handlungsbe-

Seite 36 Seite 37 Sprachförderung digital

gleitendes Sprechen im Alltag gut unterstützt Erwerb. Sprache ist auch Weltbild, und Kita sollte im werden. Einsprachig wie mehrsprachig aufwachsen- Kleinen repräsentieren, was die Kinder durch ihre 600 Tablets für de Kinder sammeln zunächst Worte für ihren Wort- Familien mitbringen. schatz, bevor sie diese aktiv benutzen. Jedes Kind geht diesen Weg in seinem individuellen Tempo. Was braucht es, damit Sprachförderung in der Sprachförderung frühen Bildung besser wirken kann? Die Herausforderung ist es für Fachkräfte, dies gut zu Mit der Initiative „Sprachförderung: beobachten und die Kinder dabei bestmöglich zu Es wäre erstrebenswert, wenn die Politik den Diskurs begleiten. Die Effekte von Sprachbildung hängen über echte Inklusion aufrechterhalten würde und Digitale Liveangebote“ unterstützt von den Kompetenzen der pädagogischen Fach- über den Mehrwert, den wir gesellschaftlich daraus FRÖBEL Fachkräfte und Familien kräfte und der sprachlichen Anregungsqualität ab. ziehen. Inklusion legt immer den Schwerpunkt während der Corona-Zeit dabei, Notwendig ist es auch, Familien in die Sprachbildung darauf, was verbindend ist – eine Grundvorausset- virtuell Kontakt halten zu können. miteinzubeziehen und zu beraten. Dabei ist das zung für eine diverse Gesellschaft und ein demo- regelmäßige Vorlesen in der Familiensprache eine kratisches Miteinander. Kita ist hierfür der ideale Ort, Familien können die Geräte in FRÖBEL- einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit. Kinder von Anfang an in dieser Haltungsfrage zu Kindergärten für eine begrenzte Zeit fördern. ausleihen. Wie können wir Fachkräfte dabei unterstützen? Zusätzlich zu der Teilnahme am Bundesprogramm 65 FRÖBEL-Einrichtungen nehmen teil am Ziel der Initiative ist, die Sprachent­ Sprach-Kitas stärkt FRÖBEL die Vernetzung aller Bundesprogramm „Sprach-Kitas – Weil Sprache Einrichtungen untereinander, um voneinander zu der Schlüssel zur Welt ist“ wicklung der teilnehmenden Kinder lernen. Es gibt regelmäßig stattfindende Fort- und auch außerhalb der Kindertagesein- Weiterbildungen, auch bilinguale Fachkräfte 21 Fachkräfte wurden seit 2014 zur richtung anzuregen. Über virtuelle „Die Anschaffung neuer Tablets hat uns bei den werden von FRÖBEL begleitet und unterstützt. Multiplikatorin/Multiplikator für Sprachförderung Kontaktmomente können die Kinder Fledermäusen vieles ermöglicht, was sonst so nicht qualifiziert funktioniert hätte. Durch die zusätzlichen Geräte Zudem investiert FRÖBEL in eine gute Ausstattung, die pädagogischen Fachkräfte als konnten sich die Kinder während der Clusterung in zum Beispiel wurden über 600 Tablets und weitere gute Sprachvorbilder erleben und der Notbetreuung untereinander ‚anrufen‘ und digitale Tools angeschafft, um die Fachkräfte bei zum Sprechen angeregt werden. hatten so die Möglichkeit, mit ihren Freunden und ihrer Arbeit zu unterstützen und Familien einzubinden. Freundinnen der anderen Gruppe in Kontakt zu

bleiben. Für die Kinder, die zu Hause betreut Eine weitere Leistung ist die bedachte inklusive wurden, haben wir regelmäßige Online-Angebote Ausstattung mit vorurteilsbewussten Kinderbüchern, gestartet. Diese wurden sehr gut angenommen. Puppen mit verschiedenen Hautfarben, unterschied- Beliebt waren vor allem Bilderbuchkinos, virtuelle lichem Aussehen und auch körperlichen Beeinträch- Morgenkreise und Vorschul-Treffen.“ Carina Wiemer, tigungen. Sprachbildung ist nicht nur Wortschatz- Dörthe Scheffler, Fachberaterin und Fortbildnerin bei FRÖBEL FRÖBEL-Kindergarten fleDERmäuse, Mülheim a. d. Ruhr

Seite 38 Seite 39 Kinder-Bücherboxen

„Drei Familien aus unserer Einrichtung haben sich „Die Tablets kommen täglich zum Einsatz. Die Kinder über die Tablet-Leihgabe sehr gefreut, weil ihre in den einzelnen Clustergruppen kommunizieren Weil Lesen Spaß macht – Kinder dadurch mit den Eltern die digitalen Bil- untereinander damit, machen Fotos und Videos dungsangebote wahrnehmen konnten. Wir haben unter Anleitung für den eigenen Portfolioordner. mit vielen Familien Videogespräche geführt, Kinder Fachkräfte erstellen digitale Bildungsangebote für in allen Sprachen eingeladen, digital beim Morgenkreis im Kindergar- zu Hause. Für die Kinder zu Hause bieten wir täglich ten dabei zu sein, und Sportangebote unterbreitet. virtuelle Morgenkreise an und Angebote wie Sprachförderung findet alltagsinteg- Mit den Kinder-Bücherboxen setzt FRÖBEL auf eine Unsere bilinguale Fachkraft hat mit den Kindern zu Vorlesetheater, Yoga oder Erzählrunden. Außerdem riert statt. FRÖBEL investiert viel Enga- nachhaltigen Umgang mit Büchern. Die Bücherbo- Hause und in der Notbetreuung per Video gebas- werden die Tablets im pädagogischen Alltag xen, jeweils vor einem FRÖBEL-Kindergarten aufge- gement und Geld in Personal und telt und gemeinsam gesungen.“ genutzt, um z. B. einem Livekonzert der Philharmo- stellt, bieten in Form einer Tauschbörse Zugang zu Monika Kellner, FRÖBEL-Kindergarten und Familienzentrum nie zu lauschen, mit unserem Kooperationspartner, Infrastruktur, um allen Kindern – beson- mehrsprachigen Kinderbüchern. Ostheim, Köln den Lesewelten, zu sprechen und beim Vorlesen ders auch aus Familien mit nichtdeut- dabei zu sein.“ scher Familiensprache – Sprachbil- Seit dem Start des Projekts 2019 konnten der Christina Heimrath, FRÖBEL-Kindergarten und Familienzentrum FRÖBEL e. V. und seine Projektpartner Stiftung Sonnenhut, Köln dung und -förderung zu bieten. Lesen und Deutscher Bibliotheksverband dbv bis Gleichzeitig leben wir in unseren März 2021 21 Bücherboxen in Berlin, Brandenburg Häusern eine Kultur der Offenheit, in und Nordrhein-Westfalen aufstellen. Die Erstaus- der die Familiensprachen aller Kinder stattung mit Büchern finanzieren die Navidad Foundation und der FRÖBEL e. V. bei uns willkommen sind und Sicht­ Um die digitale Infrastruktur in den Sprach-Kitas barkeit erfahren. zu verbessern, förderte das Bundesministeriums www.froebel-gruppe.de/buecherboxen für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) jedes Fachkraftvorhaben im Bundes- Laut der Vorlesestudie 2020 der Stiftung Lesen programm „Sprach-Kitas“ im Jahr 2020 mit lesen nach wie vor rund 32 Prozent der Eltern in einem einmaligen Digitalisierungszuschuss in Deutschland ihren Kindern selten oder nie vor. Form einer Pauschale von 900 Euro. 68 Prozent der befragten Haushalte geben an, dass ihre Kinder maximal zehn Bücher haben. FRÖBEL-Einrichtungen haben gute Erfahrungen Sie sehen diese Tatsache häufig nicht als Manko, mit Luka, der Vorleseeule, gemacht. Der optisch allerdings fänden es 57 Prozent der befragten für Kinder ansprechende Vorleseroboter erkennt Eltern gut, wenn ihre Kinder regelmäßig Bücher zuvor registrierte Bilderbücher und liest diese geschenkt bekämen. Die Studie zeigt auf, dass dann selbstständig in den entsprechenden Buchgeschenke die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Sprachen vor. dass Eltern häufiger vorlesen.

Seite 40 Seite 41 Wir fördern Diversität

Bücherboxen kommen an! Mehr für Mehrsprachigkeit Alle sind willkommen „Bei uns brachte ein Junge in den ersten Wochen jeden Tag ein Buch von zu Hause mit und auch während der Notbetreuung gehörte das morgend­ Das Verständnis für Mehrsprachigkeit und kulturelle als Sprachakrobaten und Sprachakrobatinnen, Vielfalt wächst am besten in Kitas, die selbst mehr- Kulturbotschafter und Kulturbotschafterinnen und liche Tauschen des Buches zum festen Ritual.“ 200 Euro erhält jede Kita bei FRÖBEL sprachig und vielfältig sind. FRÖBEL steht für Diversi- oder als Weltentdeckende. Wenn sie am Anfang Yvonne Theis, Leiterin FRÖBEL-Kindergarten Highdechsen, Berlin pro Jahr für Bücher in vielen Sprachen. tät – in der pädagogischen Arbeit und bei den ihrer Karriere stehen, profitieren sie von der Lebens- Beschäftigten. Deshalb haben wir 2020 die Charta erfahrung der älteren Beschäftigten. Eine andere „Können wir die Bücher- der Vielfalt unterzeichnet. Damit sind wir einer Muttersprache als Deutsch begreift FRÖBEL als Plus box aufschließen gehen, Organisationskultur verpflichtet, in der Respekt und für den Betreuungsalltag – 87 FRÖBEL-Kindergärten ich habe Pippi Lang- die Wertschätzung aller im Mittelpunt steht. arbeiten bilingual. strumpf mitgebracht und Für über 60 „Die FRÖBEL-Familie ist bunt und vielfältig – und von Nationaliäten bei FRÖBEL will das tauschen.“ Familiensprachen in unseren Kitas! O-Töne der Kinder dem reichen Erfahrungsschatz der verschiedenen Kulturen, Generationen, Lebensentwürfe und Blickwinkel in unseren Häusern profitieren Kinder, 79 „Gestern habe ich mir ein Buch ausgesucht, Davon wurden 3.000 Familien und Mitarbeitende gleichermaßen. das war aber heute Morgen leider nicht mehr mehrsprachige Bücher gekauft! Nur wenn alle anders sind, kann man auch von- da, vielleicht habe ich morgen Glück.“ 3.856 Deutschland 20 USA einander lernen“ Stefan Spieker, FRÖBEL-Geschäftsführer 42 Polen 15 Kroatien 43 Italien 22 Spanien Der Diversity-Gedanke zieht sich wie ein roter 44 Türkei 18 Griechenland Faden durch die pädagogischen Konzeptionen bei 27 Großbritannien 16 Russland „Es findet ein reger Austausch in der Bücherbox FRÖBEL: Schon im Leitbild sind die Rechte von statt. Die Kinder erzählen ihren Erzieherinnen Kindern auf eigene Erfahrungen, Selbstbestimmung begeistert, dass sie Bücher neu in die Bücherbox und die eigene Identität fest verankert. Ihnen allen, Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative zur gelegt haben und sich ein neues herausgenom- trotz ihrer unterschiedlichen Interessenlagen, Förderung von Vielfalt in Unternehmen und men haben. Wir besuchen mit den Kindern regel- Voraussetzungen und Besonderheiten, die gleiche Institutionen unter der Schirmherrschaft von mäßig die Bücherbox, damit sie jedes Kind Chance auf Teilhabe zu verschaffen – darum geht Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie wurde kennenlernen kann. Auch die Nachbarschaft es bei FRÖBEL jeden Tag. schaut hin und wieder hinein – und hinterlässt bislang von rund 3.700 Unternehmen in Deutschland unterzeichnet, die sich damit schon Buchspenden.“ Um sich dieser Aufgabe zu stellen, arbeiten bei für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Sabine Walkhoff-Reichel, Leiterin FRÖBEL-Kindergarten und Hort FRÖBEL auch Kita-Fachkräfte mit unterschiedlichen Arbeitsumfeld einsetzen. Benjamin Blümchen, Potsdam Hintergründen, Lebensentwürfen und Perspektiven:

Seite 42 Seite 43 Interkulturelle Impulse in unseren Kitas

Zu Gast bei FRÖBEL

Der FRÖBEL-Kindergarten Biedermann Umgekehrt sind die Freiwilligen für die Kinder, das in Leipzig nimmt seit 2011 jedes Jahr ein Kitateam sowie die Familien eine Bereicherung, um andere Gewohnheiten und Bräuche ihrer Heimat- bis zwei junge Menschen aus dem länder zu vermitteln. 2020 kamen die beiden aus Programm „Europäischer Freiwilligen- Spanien und der Türkei – wie immer gab es am dienst“ (EFD) auf. Diese kommen meist Anfang Heimweh, doch dank des Engagements für ein Jahr, um Deutsch zu lernen und des ganzen Teams „sind wir wie ein Familienersatz und konnten schnell gegenseitig voneinander ihre interkulturellen Kompetenzen zu profitieren“, so Leiterin Tanja Drewermann. erweitern – eine tolle Gelegenheit für die Kinder der Kita, um einmal die Internationale Praktikantinnen und Praktikanten Dank einer Kooperation mit der Universität Limerick Erfolge eines Erwachsenen beim sind im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ seit Spracherwerb mitverfolgen zu können. 2016 regelmäßig Studierende aus Limerick für sechs Monate in verschiedenen bilingualen FRÖBEL-Ein- richtungen in Deutschland tätig. Die Studierenden der Germanistik sprechen mit den Kindern bei FRÖBEL Englisch und unterstützen damit die fremd- sprachigen Fachkräfte und ihre Teams in der pädagogischen Arbeit. Mit dem Team und den Familien sprechen sie hingegen Deutsch.

„Die Kinder können so eine tolle interkulturelle Teamarbeit erleben – jemand mit einer Fremdspra- che kommt zum Team hinzu, muss noch besser Deutsch lernen, wird aber als gleichberechtigt angesehen. Dies ist ein wertvoller Beitrag zu unserem Ziel, alle Kulturen, Nationen und Sprachen gleichermaßen wertzuschätzen.“ Alison Mannion- Ghanbari, Referentin für Personalentwicklung und interkulturelle Angelegenheiten

Seite 44 Seite 45 Bilinguales Konzept

Eine fremdsprachige pädagogische Fachkraft Kinder erleben Sprachen kommt während des Mittagessens mit einer vollen Schüssel Kartoffeln in den Raum und fragt ein Kind: „Do you want some more potatoes?“ Das Kind Um dem Anspruch bestmöglicher Bildung, Erzie- Die Hälfte aller FRÖBEL-Einrichtungen antwortet darauf: „Ja!“ Einige Minuten später sagt hung und Betreuung gerecht zu werden, wird auch arbeitet mit einem bilingualen Schwer- es: „Weißt du, die heißen eigentlich Kartoffeln.“ bei unseren fremdsprachigen Fachkräften beson- punkt. Das heißt, ein oder mehrere derer Wert auf eine entsprechende Qualifikation FRÖBEL begleitet die Einrichtungen intensiv bei der fremdsprachige Fachkräfte arbeiten gelegt. Bei der Gewinnung von Mitarbeiterinnen Umsetzung und Weiterentwicklung des Schwer- und Mitarbeitern aus dem Ausland wird deshalb im im Team. Sie gestalten den pädagogi- punkts Bilinguale Erziehung, unter anderem durch gleichen Maß auf Eignung und Motivation geach- schen Alltag mit – in ihrer Mutterspra- konzeptionelle Unterstützung, Personalsuche, tet, wie wir es bei jeder bei FRÖBEL beschäftigten interne Fortbildung, Coaching und Beratung. che. Die Kinder können so einen pädagogischen Fachkraft tun. ungezwungenen Kontakt zur neuen Idealerweise können die fremdsprachigen päda- Sprache aufbauen, so viel und so gogischen Fachkräfte direkt als staatlich aner- 50 Prozent bilingual häufig, wie sie es möchten. kannte Erzieherinnen und Erzieher eingesetzt werden. Wenn nötig, werden geeignete Qualifizie- rungen angeboten.

Seite 1 Unser Ziel ist es, den FRÖBEL-Schwerpunkt Bilinguale Erziehung in allen Krippen, Kindergärten und 85 177 Horten umzusetzen. Der Ausbau erfolgt dabei Einrichtungen mit fremdsprachige schrittweise: Während viele Einrichtungen schon bilingualem Konzept Fachkräfte heute nach einem Konzept der Bilingualen Erzie- hung arbeiten und einen Anteil fremdsprachiger Fachkräfte beschäftigen, machen sich andere jetzt oder in Zukunft auf den Weg.

Die Broschüre „Sprachen erleben“ erklärt das 6

Bilinguale Erziehung und Mehrsprachigkeit erleben Sprachen bilinguale Konzept und Mehrsprachigkeit in Sprachen FRÖBEL-Krippen, -Kindergärten und -Horten. 2020, Deutsch und Englisch, Download kostenlos. www.froebel-gruppe.de/ www.froebel-gruppe.de Bilinguale_Erziehung.pdf www.froebel-gruppe.de/bilinguale-kitas

Seite 46 Seite 47 Digitale Zukunft

Kita als digitaler Ort Team-App

Digitale E-Learning- E-Mail- Dokumen ­- Plattform tation Account Fünf Jahre nach dem Start unserer Familien: Digitale Bildungsdokumentation Ausstattung aller Digitalisierunginititative sind digitale Kitas mit WLAN Der digitale Kontakt zu Familien und Kindern und und digitalen Medien in allen Bereichen unseres Endgeräten Social der Ansporn für die Fachkräfte, sich mit digitalen Cloud Unternehmens, in Pädagogik und Intranet Medien zu beschäftigen, hat auch im ESF-Projekt MS 365 Personalentwicklung präsent. Das "Kita 4.0 - Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften zum sicheren Umgang mit digitalen vergangene Jahr hat mit mobilem digitale Medien in Prozessen im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung“ Arbeiten und mehrheitlich virtuellen der pädagogischen Beschäftigte wertvolle Impulse gesetzt. Praxis Kontakten viele Projekte beflügelt.

Im Vergleich zum Beginn des Projekts hat sich die Zahl der interessierten Kindergärten verdoppelt. 70 Prozent der pädagogischen Fachkräfte bei 20 Kindergärten in vier Regionen sindnun beteiligt. FRÖBEL geben an, dass das vergangene Jahr dazu Digitale Pädagogik Verwaltung beigetragen hat, ihre eigene Medienkompetenz zu Digitales Ziel von Kita 4.0 ist die Einführung und Erprobung der Kita verbessern. Fast genauso viele – 67 Prozent – gaben Recruiting an, dass sich ihr Team im letzten Jahr in der Einrich- digitalen Bildungsdokumentation der Kinder und Familien tung stärker mit Medienkompetenz und Medien­ Kommunikation mit den Familien. Seit dem Frühjahr bildung beschäftigt hat. Und in über der Hälfte aller 2020 arbeiten FRÖBEL-Fachkräfte im Projekt dafür mit Einrichtungen (63 Prozent) sind digitale Tools in allen der Software KITALINO. Der erste Lockdown im März 2020 war für alle Einrichtungen und insbesondere Digitales Facetten des Alltags stärker zum Einsatz gekom- Rechnungs- die Familien eine Herausforderung. In dieser Phase men. Das ergab eine Umfrage zur Digitalisierung Digitale wesen der Krise die Einführung einer Software voranzu­ Family-App unter FRÖBEL-Beschäftigten Ende 2020. Elternakademie Digitales treiben, daran war kaum zu denken. Auch weil für Facility- die Nutzung der Software eine Zustimmung der Eltern Die Ergebnisse überraschen nicht, denn zeitweise Management arbeiteten bei FRÖBEL nahezu alle pädagogi- bzw, der Personensorgebrechtigten nötig ist, ist eine Webshop für schen Fachkräfte durch Notbetrieb und Quarantä- gute Information und Aufklärung wichtig. Wenn aber Kigaroo Beschaffung nen am mobilen Arbeitsplatz. Damit wurden im keine Elternabende mehr stattfinden können oder letzten Jahr Prozesse noch einmal beschleunigt, die Familien nicht in die Einrichtungen dürfen, müssen KITALINO die eine Entwicklung hin zur Kita als digitalen Ort neue Lösungen entwickelt werden, z. B. über digitale vorantreiben sollen. Elternabende oder Zusammenkommen im Freien.

Seite 48 Seite 49 Die Zustimmung war groß, für über 1.100 Kinder über Beamer zugeschaltet haben die Trainerinnen organsiert lernen, in kleineren Lerneinheiten, und es „Kita 4.0“ in Zahlen aus den Projekteinrichtungen wurden inzwischen die Funktionen der Software erläutert oder For- müssen keine langen Abwesenheitszeiten mehr Mit Förderung durch den Europäischen Sozial- die ersten freien Beobachtungen, Fotos, Videos schungsaufträge erteilt.“ abgefedert werden.“ fonds ESF investiert FRÖBEL von 2019 bis 2022 in oder Tonaufnahmen zur Dokumentation des die Qualifizierung von pädagogischen Fachkräf- pädagogischen Alltags oder der kindlichen Fachkräfte: Eigene E-Learning-Plattform startet Hohe Akzeptanz für E-Learning ten zum sicheren Umgang mit digitalen Prozes- Entwicklung erstellt. sen in der pädagogischen Dokumentation. Die Aktuell entwickelt FRÖBEL in Zusammen- Im vergangenen Jahr haben über vierzig Prozent beteiligten Einrichtungen stehen zum Ende des Erste Erfahrungsberichte arbeit mit dem E-Learning-Provider der FRÖBEL-Beschäftigten ein digitales Fortbil- Projekts als Beispiele bester Fachpraxis für die E-Learning- oncampus eine eigene digitale Weiter- dungsangebot genutzt. In einer internen Umfrage digitale Bildungsdokumentation und Kommuni- Einige Einrichtungen arbeiten inzwischen Plattform bildungsreihe im Selbstlernformat. Der zur Digitalisierung gaben über 80 Prozent der kation mit Eltern als Modell- und Konsultations- schon regelmäßig mit der Software. Start ist für das Frühjahr 2021 geplant. Befragten an, dass die E-Learning-Kurse im vergan- einrichtungen für FRÖBEL-Einrichtungen und Jenny Kurth Fachberaterin bei FRÖBEL, genen Jahr ihnen geholfen haben, Fachwissen diejenigen anderer Träger zur Verfügung. sieht in den digitalen Bögen zur Sprachstandserfas- Für eine passgenaue und nachhaltige Etablierung aufzufrischen, und sie praxisrelevante Informatio- sung eine deutliche Arbeitserleichterung: „Digital von E-Learning-Formaten sind bereits Erfahrungs- nen vermittelt bekamen. Das sind optimale Startbe- geht das Ausfüllen deutlich schneller von der Hand werte aus der Erprobung eines E-Learning-Moduls dingungen für das digitale Lernen bei FRÖBEL. 26 Einrichtungen im Projekt und das Programm wertet den Bogen sogar in mehreren Piloteinrichtungen in die Kursentwick- automatisch aus.“ lung eingeflossen. Auf Basis dieser Erkenntnisse 594 beteiligte Fachkräfte werden praxisorientierte und didaktisch abwechs- FRÖBEL auf dem Smartphone und Tablet Auch die anderen Funktionen haben sie mehr als lungsreich aufbereitete Kurse entwickelt. Die 2.956 Kinder in den Einrichtungen im Projekt begeistert: „Toll finde ich auch, dass die Eltern Kursthemen stammen aus dem FRÖBEL-eigenen Mit dem Launch der Apps FRÖBEL Team auch digital auf das Portfolio zugreifen können. Ich Pädagogik-Grundlagenkurs „FRÖBEL-Curriculum“ und FRÖBEL Family betrat FRÖBEL 2020 stelle fest, dass Eltern eher unterwegs am Handy und behandeln unter anderem Kinderrechte, auch in der Kommunikation und Verwal- Infos lesen und zunehmend weniger vor Ort in der Offene Pädagogik, Inklusive Pädagogik und tung Neuland. Die Idee hinter den Apps: Einrichtung an der Pinnwand.“ Zusammenarbeit mit Familien. Verwaltungsprozesse zusammenzuführen und eine einfache nutzerfreundliche Bedienbarkeit für Digital war eine Vernetzung der Projekteinrichtun- Auf der eigenen Lernplattform, basierend auf Leitungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gen, die mittlerweile fast über das ganze Bundes- Moodle, sollen künftig alle neuen Fachkräfte den Familien auf dem Smartphone oder Tablet zu gebiet verstreut sind, sogar wesentlich leichter. Grundlagenkurs online absolvieren. „Pro Jahr ermöglichen. „Besonders beeindruckt hat uns als Projektteam, werden rund 1.000 neue Kolleginnen und Kollegen wie gut die Umwandlung der eigentlich in Präsenz auf der Plattform lernen“, so Ellen Jande, die bei Mit der App FRÖBEL Team erfassen Mitar- geplanten Teamfortbildungen in digital hybride FRÖBEL die Kursentwicklung leitet. „Bisher haben beiterinnen und Mitarbeiter künftig ihre Formate funktioniert hat“, berichtet Ileana Dilger, wir jedes Jahr für alle Präsenzseminare mit großem Arbeitszeit, reichen Urlaub ein und lesen Das Projekt „Kita 4.0“ wird durch Mittel des Bundesministeriums die das Projekt Kita 4.0 leitet. „In kleinen Clustern organisatorischen Aufwand angeboten. Durch ihre E-Mails. Über die App können direkt für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds (ESF) im saßen die Fachkräfte mit ihren Tablets zusammen, das Onlineangebot können die Fachkräfte selbst- Nachrichten aus dem unternehmenseigenen Rahmen des Programms „rückenwind+“ gefördert.

Seite 50 Seite 51 Intranet gelesen werden, das Kontakt- Nah an den Beschäftigten internen Plattform MS Sharepoint. Grüße per „Digitaler Durchbruch“ buch und sämtliche Dokumente aus Video, Experimente, Musik, Sport, Vorlesege-

dem Intranet lassen sich über die App Schnell konnten über Intranet und Internet und schichten und sogar ganze Hörspiele, Pup- Der FRÖBEL-Integrationskindergarten Fröbelchen E-Mail- Account ansteuern. einen zeitweilig täglich erscheinenden Newsletter penspiele, Kochshows und Animationsfilme in Leipzig erhielt 2020 den Deutschen Arbeitgeber- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Familien über sind entstanden. Auch Elternabende wurden preis für Bildung 2020 in der Kategorie Frühkind­ „Bisher nutzt gut ein Drittel der Beschäftigten die die neuesten Entwicklungen informiert werden. auf datenschutzkonforme Videoplattformen liche Bildung. Während der Corona-Pandemie App“, freut sich Andreas Hoffmann, Chef-IT-Ent- FRÖBEL brachte sich jedoch auch in die öffentliche verlegt. Unterstützt werden diese Initiativen auch schaffte die Einrichtung mit Unterstützung des wickler bei FRÖBEL. „Wir tüfteln ständig weiter Debatte ein, wie Kindertagesbetreuung in der weiterhin bei FRÖBEL durch interne Austausch­ Trägers den „digitalen Durchbruch“. daran, die digitalen Prozesse im Unternehmen gut Pandemie möglich und sinnvoll realisierbar ist. gruppen, virtuelle Sprechstunden mit Expertinnen zusammenzuführen." und Experten, Fortbildungen, Infomaterial und So begründet die Jury die Auszeichnung: „Das Die Ideen für den Regelbetrieb im Sommer 2020 Schul­ungen zu allen Themen der digitalen Arbeit. E-Learning wird nun weiter genutzt für Online-Fort- Mit der App FRÖBEL Family können Eltern künftig wurden schon früh einem ersten Realitätscheck bildungen. Die Medienerziehung und Tablets sind ihre Kinder im Kindergarten beim Bringen und unterzogen: Ende April haben wir ein Simulationsmo- Blick in die Zukunft: Künstliche Intelligenz im jetzt fest in den Kita-Alltag integriert. Digitale Tools Abholen elektronisch an- und abmelden. Zusam- dell für den Kita-Betrieb in Kleingruppen mit jeweils Kindergarten wurden zur Problemlösung damit optimal und men mit der digitalen Zeiterfassung der Fachkräfte zehn Kindern veröffentlicht und gezeigt: Ein solches dialogisch eingesetzt, mit nachhaltiger Wirkung.“ wird es künftig möglich sein, die Fachkraft-Kind-Re- Szenario wäre so personalintensiv, dass nur etwa 50 Der Anteil der Kindergärten, in denen mehr lation punktgenau auszuwerten. Prozent aller Kinder betreut werden könnten. als 25 Prozent der betreuten Kinder zu Hause Als größte Leistung sieht das Team selbst die nicht Deutsch sprechen, liegt bundesweit bei Bereitschaft aller, Hemmungen zu überwinden: Digitale Verwaltung: Mit regelmäßigen digitalen Befragungen über das nahezu 30 Prozent*. Diese Quote fällt insbesondere „Wir ließen uns offen und neugierig auf den Schnell, vorausschauend, effizient Corona-Barometer befragte FRÖBEL im Herbst 2020 in Großstädten und in den alten Bundesländern Umgang mit Computer, Tablet, Konferenz- und seine Mitarbeitenden regelmäßig zu ihrer Arbeit noch einmal signifikant höher aus. FRÖBEL-Kinder- sogar Videoschnitt-Software ein – Teil der Ausbil- Als die erste Corona-Welle Deutsch- unter Pandemiebedingungen. Ein Ergebnis: 92 gärten sind dabei keine Ausnahme. Um mit dung war dies für die meisten von uns nicht“, so land traf, konnte FRÖBEL bereits auf Prozent fanden, dass öffentlich nicht bemerkt wird, nicht-deutschsprachigen Familien ebenso gut wie Claudia Renner, Leiterin. eine weitreichende IT-Infrastruktur was Kita-Fachkräfte aktuell wirklich leisten. mit deutschen Familien für den Bildungserfolg ihrer zurückgreifen. Beschäftigte in der Kinder zusammenarbeiten zu können, hat FRÖBEL Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Das Geld wird Verwaltung und pädagogische Corona macht kreativ: Pädagogik digital ein einzigartiges Projekt gestartet. Zusammen mit in die digitale Ausstattung neuer Räume des Fachkräfte begannen innerhalb dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Kindergartens fließen. weniger Tage mit dem mobilen Arbeiten. Mit Arbeiten im mobilen Büro und dazu die einge- Intelligenz entwickelt FRÖBEL einen Prototyp für E-Mail-Accounts für alle Beschäftigten und einer schränkten Kontaktmöglichkeiten zu Kindern und eine Übersetzungs-App speziell für pädagogische cloudbasierten Arbeitsplattform mit zahlreichen Familien haben Kreativität und Mut in den Fachkräf- Themen. Die App soll besonders in Gesprächen mit DEUTSCHER Office-Anwendungen konnten nahezu alle Be- ten geweckt. Die digitalen Möglichkeiten wurden im Familien im Kita-Setting zum Einsatz kommen und ARBEITGEBERPREIS schäftigten ohne Unterbrechung mobil weiterar- vergangenen Jahr so intensiv wie nie genutzt. Über damit die Aufwände für das Simultandolmetschen FÜR BILDUNG beiten. 400 Videos mit pädagogischem Inhalt wurden auf deutlich reduzieren. Eine erste Testphase beginnt Youtube veröffentlicht, zahlreiche weitere auf der noch 2021.

*(vgl. Bertelsmann Ländermonitor, Stichtag 01.03.2018)

Seite 52 Seite 53 Kinderschutzkonzept

Als ich vor fünf Jahren als erste Referentin für Fortbildungen zum Thema Kinder- Kinderschutz begann, war es mein erklärtes Ziel, Kinderschutz als Auftrag schutz 2020 dass Fachkräfte den Schutzauftrag genauso professionell wahrnehmen sollten wie andere 57 Fortbildungsveranstaltungen und ... und Herzenssache zugleich. Die den Schutz von Kindern weit oben auf die Tages- pädagogische Aufgaben auch. ordnung gesetzt: Wir haben eine Orientierungshilfe Workshops zu Kinderschutzthemen Schutz-, Beteiligungs- und Förderrechte – davon 20 online zum Kinderschutz in Pandemiezeiten zusammen mit „Der Blick auf das Kindeswohl sollte so selbstver- von Kindern sind im Jahr der Pandemie dem Berliner Kinderschutzbund erstellt, welche ständlich sein wie das achtsame Gestalten von 54 Multiplikatorinnen/Multiplikato- in einer besonderen Weise in den Fokus bundesweit durch den Paritätischen anderen Essensituationen, die fürsorgliche Begleitung in ren für Kinderschutz in unseren gerückt. Insbesondere die Fachkräfte Trägern von Kindertagesstätten zur Verfügung pflegerischen Momenten oder Anregungen zur gestellt wurde. Einrichtungen und das Kinderschutzteam richteten Sprachentwicklung.“ den Blick auf Kinder, die in einer risiko- 13 Regionale Kinderschutzbeauf- Darin haben wir Vorschläge zu dem an Kinde­ Daran haben wir gemeinsam intensiv gearbeitet tragte, die auf Leitungsebene zum reichen Umgebung aufwachsen bzw. rrechten orientierten Umgang mit der Lockdown- und inzwischen ist Kinderschutz gelebte Wirklichkeit Kinderschutz netzwerken sich in krisenhaften Lebenssituationen Situation erarbeitet. Die Jugendämter riefen wir bei FRÖBEL. Seit 2021 gibt es nun eine eigene dazu auf, klare Vorgaben und Kooperationsange- Abteilung für Kinderschutz. Es dürfte die Ausnahme befanden und durch den Lockdown 4 Abteilung Kinderschutz mit vier bote zur gemeinsamen Wahrung des Schutzauf- in der Trägerlandschaft sein, dass ein gut auf­ aus dem Sichtfeld gerieten. Mitarbeitenden trags zu kommunizieren. gestelltes internes Kinderschutzteam Fachkräfte so intensiv beraterisch begleitet, umfangreiche Wir haben regelmäßig alle Fachkräfte über den Fortbildungen anbietet sowie Prozesse und ideen- Kinderschutz 2020 in Zahlen Der Lockdown hat gezeigt, welche Bedeutung FRÖBEL-Newsletter für das Thema Kinderschutz reiche Strategien zur Umsetzung des Bundeskinder- Kindertageseinrichtungen für die Umsetzung des sensibilisiert. Ebenso ist es uns in vielen Beratungs- schutzgesetzes und der Kinderrechte entwickelt. 351 Beratungsanfragen zu mögli- Rechts auf gewaltfreie Erziehung spielen. Die prozessen gelungen, Kinder, die in belastenden chen innerfamiliären Gefährdungen Krippen, Kindergärten und Horte sind Orte, an Lebensverhältnissen leben, in der Notbetreuung denen Kinder ihrer Not Ausdruck geben und trotz anzumelden, um Familien zu entlasten. Wir haben belastender Lebensumstände eine entwicklungs- die Homeoffice-Zeit der pädagogischen Fachkräfte 60 Beratungsanfragen zu sexuellen fördernde und anregungsreiche Zeit verbringen genutzt und lebendige Lernmaterialien und Online-­ Grenzverletzungen/Übergriffen unter können. Eltern nutzen Fachkräfte der Kindertages- Seminare zum Kinderschutz zur Verfügung gestellt. Kindern einrichtungen, wenn sie Hilfe brauchen, und Fachkräfte haben im pädagogischen Alltag die „Wir haben aktiven Kinderschutz umgesetzt, Möglichkeit, Anzeichen auf Kindeswohlgefährdun- als viele Politiker über Rettungspakete für die gen zu beobachten. Dies alles fand nun kaum noch Wirtschaft ,aber nicht über Schutzschirme für statt. In der ersten Lockdown-Phase, in der Kinder Katrin Hentze, Kinder nachdachten.“ wenig Schutz und Mitsprache erlebten, hat FRÖBEL Leiterin Abteilung Kinderschutz

Seite 54 Seite 55 Buch II Seite 56 Seite mit Kooperation in FRÖBEL 57 Partnern Politik und Trägern, Kitas im Corona-Jahr

Gemeinsam lässt sich etwas für Kinder Unsere Stimme für Fachkräfte bewegen – davon sind wir überzeugt. In Verbänden, Aktionsbündnissen und 2020 standen Kitas im Zentrum der 40 Prozent der Beschäftigten forderten, die Not­ unseren eigenen Gremien arbeiten Aufmerksamkeit wie niemals zuvor. betreuung so lange aufrechtzuerhalten, bis ein wir vernetzt zusammen mit Stiftungen Impfstoff gefunden ist. 36 Prozent hatten dagegen FRÖBEL hat in diesem Jahr einen und Bildungsorganisationen. Wir bringen eher Angst vor Kurzarbeit und plädierten deshalb Beitrag dafür gleistet, dass auch uns kompetent und mit Kraft in den dafür, die Einrichtungen allmählich wieder hoch­ diejenigen öffentlich zu Wort kamen, zufahren. politi­schen und gesellschaftlichen die den Betrieb der Einrichtungen Diskurs zu frühkindlicher Bildung ein. Für FRÖBEL war somit klar: Wir müssen im Auftrag trotz Corona aufrecht erhielten. unserer Mitarbeitenden sehr genau hinschauen, wie Wir setzen uns wirksam für mehr sich die Politik den Regelbetrieb in der Pandemie In diesem Jahr haben wir viele neue Wörter ge- vorstellt – und ihre Interessen gut vertreten. Damit Anerkennung und Wertschätzung der lernt. Eines davon ist „systemrelevant“ – eine unsere Fachkräfte in diesem schwierigen Jahr eine Erziehungs­berufe ein. Fachkräften Bezeichnung für all jene Berufsgruppen, die in der Stimme bekommen, haben wir sie an entscheiden- geben wir in der Öffentlichkeit eine Covid-19-Pandemie dafür sorgen, dass es irgend- den Momenten der Pandemie befragt und die starke Stimme und arbeiten gemeinsam wie weitergeht. Für diejenigen, die ihren Job auch Ergebnisse öffentlichkeitswirksam bekannt gemacht. dann machen müssen, wenn das öffentliche Leben mit anderen Trägern und Verbänden eigentlich vollständig heruntergefahren wird. Auch Allein mit Ratschlägen und Konjunktiven daran, gute und gleiche Rahmen­ Kita-Fachkräfte sind systemrelevant – und deshalb bedingungen für alle Akteurinnen und zu Recht ein Teil jener Gruppe an Heldinnen und Als es dann wieder losging mit dem Regelbetrieb, Akteure in der Kindertagesbetreuung Helden, die im Frühjahr von den Balkonen unserer war der Betreuungsalltag aber erstaunlicherweise Republik beklatscht wurden. nicht von einer Vielzahl an Regeln, Vorschriften und zu schaffen. Lesen Sie mehr zu unseren Verboten geprägt – sondern eher von einem Netzwerkaktivitäten in diesem Buch. Realitätscheck für den Regelbetrieb Sammelsurium an Empfehlungen, Handreichungen und Konjunktiven: Die Betreuung in festen Gruppen Als unsere Kitas im Frühjahr in die Notbetreuung wurde zum Beispiel vielerorts zwar empfohlen, aber gingen, war die öffentliche Anerkennung für das nicht verbindlich vorgeschrieben. Wer musste also Berufsfeld so hoch wie nie. Kein Wunder, dass die maßgeblichen Entscheidungen darüber treffen, Politik schon bald an Konzepten für die Rückkehr wie so ein Tag in der Kita unter Pandemiebedin- zum Regelbetrieb feilte. Ende April hat FRÖBEL gungen aussieht? Die FRÖBEL-Mitarbeitenden seine Mitarbeitenden in den Einrichtungen hierzu hatten nach einigen Monaten Regelbetreib eine befragt – und einen großen Zwiespalt offengelegt: ziemlich eindeutige Antwort darauf parat: Fast

Seite 58 Seite 59 60 Prozent sahen die Kita-Leitung als maßgebliche berichteten von überlasteten Behörden, hilfsberei- Instanz an, nur 29 Prozent gestanden diese Rolle ten Arztpraxen und widersprüchlichen Informatio- der Politik zu und nur 11 Prozent dem Gesund­ nen durch die Gesundheitsämter. Und auch Romy heitsamt. Grützner vom FRÖBEL-Haus für Kinder Eisnergutbo- gen sowie Manuela Reißhauer vom FRÖBEL-Kinder- Das war für die meisten aber kein Grund für Miss- garten Freudenberg haben von ihrem Alltag mut: Ende August sprachen sich knapp 70 Prozent berichtet – im Bayerischen Rundfunk und im der Beschäftigten bei FRÖBEL dafür aus, dass ihre ZDF-Mittagsmagazin. Einrichtung auch im Falle eines erneuten Lock- downs für alle Kinder geöffnet bleibt. Eine Entschei- „Die Zahlen steigen, das macht mir Sorgen – ja. dung für die von ihnen betreuten Kinder – denn Aber dennoch haben wir den Blick auf die Kinder, gerade nach den ersten sechs Monaten dieses wir haben einen Blick auf das Team und auch auf Ausnahmejahres fällt ihr Recht auf frühe Bildung Eltern und sind da immer gut im Gespräch, so dass und auf soziale Kontakte besonders ins Gewicht. wir schauen können: Was brauchen unsere Kinder jetzt und was brauchen die Eltern?“ Eine zweite Welle mit Ansage Manuela Reißhauer, Leiterin FRÖBEL-Kindergarten Freudenberg, ZDF-Mittagsmagazin vom 16.10.2020 Wie herausfordernd es werden sollte, diesen Anspruch in der nahenden Erkältungssaison auch Zunehmend wurde deutlich: Ein erneuter Lock- umzusetzen, zeigte sich im Herbst – als viele von uns down lässt sich nicht vermeiden. Doch anders als bereits früh bemerken mussten, dass die Gesund- im Frühjahr blieben die Kitas in Deutschland heitsämter vielerorts bereits am Limit arbeiteten. zunächst regulär geöffnet.

„Ich würde mir wünschen, dass es für die „Papiere, die wir bekommen, sind oft im Konjunktiv Institutionen eine eigene Telefonnummer beim formuliert, könnte, sollte, und das macht es natür- Gesundheitsamt gibt“ Birgit Mühle, Leiterin FRÖBEL- lich schwierig, Entscheidungen zu treffen. Es gibt Kindergarten Casa Fantasia, Berlin in der F.A.Z. vom 28.10.2020 sehr wenige Ansprechpartner. Die Behörden spielen sich die Bälle zu, wer Ansprechpartner ist. Zwei unserer Einrichtungsleitungen haben im Und wir bekommen aber die Informationen nicht.“ Oktober in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ Romy Grützner, Leiterin FRÖBEL-Haus für Kinder Eisnergutbogen, über ihre Erfahrungen bei einer Schließung gespro- Abendschau des Bayerischen Rundfunks vom 2.11.2020 chen: Sabrina Gemeinder vom FRÖBEL-Kinder­ garten Quellenpark in Kerpen und Birgit Mühle vom Berliner FRÖBEL-Kindergarten Casa Fantasia

Seite 60 Seite 61 Was für Kinder und Eltern eine gute Nachricht war, Im Verlauf des Jahres hat FRÖBEL Handlungs­ führte bei einigen unserer Fachkräfte auch zu leitfäden für pädagogische Fachkräfte zu Unsicherheit: Würde sich die Personalsituation in verschiedensten Themen erstellt. Eingeflossen den Wintermonaten zuspitzen? Wie sollte man den sind darin die eigene Expertise zu pädagogi- Eltern dann Einschränkungen erklären? Schließlich schen Themen, aber auch die von Expertinnen beteuerten die Verantwortlichen aus der Politik und Experten, zum Beispiel der Berliner Charité. gerade auf allen Kanälen, dass Kitas und Schulen Die Orientierungspapiere stellte FRÖBEL über bis zuletzt geöffnet bleiben. den Paritätischen Gesamtverband und die Landesverbände allen Trägern und Fachkräften Mit insgesamt 92 Prozent fand die überwältigende zur Verfügung. Mehrheit der Fachkräfte bei FRÖBEL zwar, dass die Mütter und Väter in der aktuellen Situation Orientierungspapier: verständnisvoll reagieren. 67 Prozent glaubten „Regelbetrieb, Cluster und Corona“ aber, dass sich die Stimmung drehen könnte, wenn (Oktober 2020) Gruppen oder die Einrichtungen schließen. Arbeitshilfe: Eingewöhnung in Zeiten von Corona FRÖBEL hat die Befürchtungen seiner Mitarbeiten- (April 2020) den öffentlich gemacht: Im November haben wir einen offenen „Brief an Deutschland“ im Namen Organisatorisches Betreuungskonzept unserer Fachkräfte verfasst – und mehr als 30 während „Corona“-Notbetreuung Träger dazu bewegt, diesen zu unterzeichnen. (März 2020) Darin haben wir klar gemacht, dass es mehr Kinderschutz in Zeiten der Notbetreuung braucht als politische Willensbekundungen, damit (März 2020) die Kitas auch in einer zweiten Welle geöffnet bleiben können: Neben dem Verständnis bereits stark gebeutelter Eltern braucht es auch Rücken­ deckung durch die Politik. Denn in der Pandemie gilt mehr denn je: Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen. Und nur wenn alle Stimmen aus diesem Dorf auch Gehör finden, können auch alle an einem Strang ziehen.

Mario Weis, Pressesprecher

Seite 62 Seite 63 Zusammenarbeit im Spitzenverband

„Gerade von den Vertretern dieser Parteien hätte Gemeinsam bewegen wir etwas man ja etwas mehr erwarten können. Die Mitarbei- tenden in unseren Einrichtungen leisten täglich ACHTUNG 150 Euro Hauptstadtzulage – darüber Dagegen protestierte nicht nur FRÖBEL, sondern hervorragende Arbeit. Auch sie leben in der Sie verlassen beim Betreten des Hauptstadt und kämpfen ebenso mit steigenden freuten sich die Beschäftigten der auch eine ganze Reihe weiterer Träger unter dem Kitageländes die Hauptstadt Dach des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Mieten und wachsenden Lebenserhaltungskosen landeseigenen Kitas in Berlin im ver- Gemeinsam mit dem Paritätischen Landesverband wie die Angestellten bei den landeseigenen Kitas. gangenen November. Allerdings sollen Berlin übergaben FRÖBEL-Betriebsräte am 27. die Beschäftigten der freien Träger leer Oktober 2020 rund 50.000 Protestpostkarten an die Mir ist es unverständlich, wie man diese Tatsache so hartnäckig ignorieren kann und die Hauptstadt- ausgehen, obwohl sie über 80 Prozent Fraktionsvorsitzenden der Regierungsparteien im Berlin Berliner Abgeordnetenhaus. zulage nur an den exklusiven Club der eigenen der Berliner Kitakinder betreuen Bediensteten zahlen kann. Die freien Träger werden und genauso unter stetig steigenden Diese lagen in den Wochen davor auch in den dagegen immer noch nicht zu hundert Prozent Lebenshaltungskosten leiden. Berliner FRÖBEL-Einrichtungen aus, damit Eltern, ausfinanziert.“ Stephan Keitel, Vorsitzender des Gesamt­ Angehörige und pädagogische Fachkräfte per betriebsrats bei FRÖBEL Ab November zahlt der Senat eine Zulage, um die gestiegenen Lebenserhaltungskosten in unserer Stadt zu kompensieren – Unterschrift ihren Unmut über die aktuelle Rege- leider nur an Mitarbeitende in öffentlichen Kitas und nicht an die Beschäftigten unserer Einrichtung. Tschüss Berlin! lung zum Ausdruck bringen konnten. Auch von anderer Seite stand und steht der Berliner Senat aufgrund der Hauptstadtzulage unter Raed Saleh (SPD), Silke Gebel (Bündnis 90/DIE Beschuss: Die Tarifgemeinschaft der Bundesländer Hauptstadtzulage GRÜNEN) und Carsten Schatz (Die Linke) nahmen beschloss Ende Oktober 2020 wegen dieser die unterschriebenen Karten vor dem Roten Regelung den Ausschluss . für alle! Rathaus entgegen. Der FRÖBEL-Gesamtbetriebs- ratsvorsitzende Stephan Keitel äußerte seinen FRÖBEL unterstützt auch 2021 weiter den Berliner Unmut darüber, dass die Übergabe der Post- Paritätischen Landesverband in der Auseinander- Eine Posteraktion eines Berliner karten von der Politik nicht einmal kommentiert setzung zur Hauptstadtzulage, unter anderem mit Trägers konnte mit Unterstützung von FRÖBEL landesweit wurde: der Verbreitung einer Onlinepetition an den allen Trägern zur Verfügung Regierenden Bürgermeister Michael Müller. gestellt werden.

Gemeinsame Protestaktion zur Hauptstadtzulage vor dem Roten Rathaus

Seite 64 Seite 65 Rahmenbedingungen mitgestalten

Die Senatsverwaltung für Jugend gab im Sommer Auszug aus dem Brandbrief des FRÖBEL e. V. Engagement 2020 jedoch bekannt, 2020 keine weiteren Anträge vom 19. August 2020 im Landesprogramm mehr anzunehmen, da die für Kita-Ausbau Mittel für 2020 bereits ausgeschöpft seien und auch „Die Träger erhalten schon seit Monaten in für 2021 eine Vornotierung von Projekten aus den vielen Fällen keine Bewilligungsbescheide mehr, vorliegenden Anträgen vorgenommen werde. sondern Ablehnungsbescheide mit dem Hinweis, einen Antrag zur Aufnahme auf eine Warteliste In Berlin sind die Fördertöpfe für den Allein bei FRÖBEL war damit die Schaffung von zu stellen. Eine Verbindlichkeit – und somit Kita-Ausbau leer. Zugleich fehlten 1.362 neuen Kitaplätzen massiv gefährdet. FRÖBEL Planungssicherheit – über eine mögliche Mittel- bereits zum Kitajahr 2020/21 rund wandte sich deswegen mit einem Brandbrief an gewährung kann nicht gegeben werden. Für die die Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhau- 10.000 Plätze, um jedes Kind ab dem Träger wird es zunehmend unmöglich, Mietver- ses und die Bezirksbürgermeisterinnen und -bürger- tragsverhandlungen für dringend benötigte 1. Lebensjahr mit einem Kitaplatz meister. Standorte fortzusetzen oder weitere kosteninten- versorgen zu können, weitere rund sive Vorplanungen für Bauvorhaben durchzufüh- 15.000 Plätze fehlen bis 2025. Darin forderte FRÖBEL die Berliner Landespolitik ren. Es liegen Anträge im Volumen von 170 und Verwaltung auf, den Anspruch der Berliner Millionen Euro vor. Selbst mit den aus dem Kinder und Familien auf gute Bildung und verlässli- Konjunkturpaket des Bundes zu erwartenden Dafür werden in den nächsten drei che Betreuung durch konsequente Förderung des Mitteln für den Kita-Ausbau kann der Bedarf in Jahren rund 360 Mio. Euro benötigt, Kita-Ausbaus wieder umzusetzen. Berlin nicht ansatzweise gedeckt werden. […] weitere rund 150 Mio. Euro werden für Auch diese Auseinandersetzung geht 2021 weiter. Sanierungen und Modernisierungen Besorgniserregend ist zudem der zu beobach- Gemeinsam mit dem Paritätischen Landesverband tende Verdrängungseffekt. Die Kinder, deren gebraucht, um vorhandene Plätze und weiteren betroffenen Kitaträgern wird FRÖBEL Eltern sich massiv für einen Kitaplatz einsetzen, zu sichern. Diese Zahlen liegen die Öffentlichkeit verstärkt auf Projekte, an denen indem sie beispielsweise einen Rechtsanwalt vom Paritätischen Landesverband sich das Land Berlin nicht finanziell beteiligt bzw. hinzuziehen, erhalten noch einen Platz. Eltern, die aufgrund der fehlenden Finanzierung nicht Berlin vor. die ihre Rechte nicht kennen oder denen solche realisiert werden können, aufmerksam machen. Möglichkeiten nicht zur Verfügung stehen, geben auf. Leidtragende sind neben den Eltern Um die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspfle- vor allem die Kinder, die von der Bildung und ge im Dialog mit Politik und Verwaltung zusätzlich Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen zu stärken, initiiert FRÖBEL ein überverbandliches besonders profitieren würden. Hier droht eine Bündnis, das sich im Wahljahr 2021 für den qualita- bildungspolitische Misere, wenn nicht umge- tiven und quantitativen Kita-Ausbau einsetzen wird. hend gehandelt wird.“

Seite 66 Seite 67 Rahmenbedingungen mitgestalten

Mit einer genauen Kenntnis der bisherigen Stolper- steine der Finanzierung bringt FRÖBEL eine träger- Die Kita-Gesetz-Novelle bezogene Expertise in den Diskussionsprozess ein. So haben wir gemeinsam mit einigen anderen Brandenburg freien Trägern die Forderung formuliert, die Ab- rechnung der Personal- und Sachkosten zukünftig in einer mit den Landkreisen oder kreisfreien FRÖBEL ist in elf Bundesländern Das Land Brandenburg bindet bei der Neufassung Städten zu schließenden auskömmlichen Leistungs- vertreten. Das bedeutet für die Verwal- des Gesetzes alle Beteiligten ein. Ziel ist ein transpa- vereinbarung zu regeln und die Abrechnung im rentes, klar strukturiertes und praxistaugliches tung, den Betrieb der Einrichtungen Land Brandenburg zu vereinheitlichen. Kitarecht, das auch eindeutige Verantwortlichkei- und die Elternbeiträge, mit elf teilweise ten – etwa bei der Finanzierung – benennt. Der Novellierungsprozess soll bis zu nächsten sehr unterschiedlichen rechtlichen Landtagswahl 2023 abgeschlossen sein. Bis dahin Grundlagen arbeiten zu müssen. FRÖBEL beteiligt sich an den einzelnen Arbeits- gibt es noch viel zu tun – FRÖBEL wird sich aktiv und gruppen, zum Beispiel zur Formulierung von Diese Kenntnis verschiedener Systeme kompetent in den Gestaltungsprozess einbringen. Qualitätsstandards sowie zur Ordnung der Finan- ermöglicht jedoch auch den Vergleich zierungsströme. Wie verstehen wir die Kita als und, wo möglich und gewünscht, guten Bildungsort, welches sind unsere Qualitäts- den Transfer guter rechtlicher Praxis. standards, welcher strukturellen Bedingungen (Per- sonalschlüssel, Gruppengrößen, Leitungsfreistellun- gen) bedarf es, wie lässt sich die Qualität Im Land Brandenburg beispielsweise betreibt FRÖBEL langfristig sicherstellen – das sind Fragen, die rund 45 Krippen, Kindergärten und Horte in Potsdam, gemeinsam von den Kommunen, den Eltern und Brieselang, Ludwigsfelde, Frankfurt (Oder), Cottbus den freien Trägern geklärt werden müssen. Hier und Senftenberg. Dort wird in den kommenden bringen wir die Erfahrungen, Haltungen und Jahren das Kitarecht umfassend reformiert. Das eigenen Qualitätsanforderungen von FRÖBEL in bisherige Gesetz stammt aus dem Jahr 1992. den Diskussionsprozess. Alexandra Mebus-Haarhoff, Syndikusanwältin, Bereichsleiterin Ost Eine grundlegende Reform hat es seitdem nicht Erst wenn diese Fragen im Grundsatz geklärt gegeben, obwohl die Praxis aufgrund zahlreicher sind, lässt sich der Finanzierungsbedarf beziffern. normativer Ungenauigkeiten von Rechtsstreitigkeiten Die freien Träger sollen am Ende kostendeckend zwischen öffentlichen Trägern der Jugendhilfe, Eltern ihre Leistung erbringen können und die Abrech- Vom Mangelort zum Bildungsort. Wird die Novel­ und freien Trägern geprägt ist. nung soll unbürokratisch und für die Eltern trans­ lierung des Kitarechts die parent sein. Bildungsqualität verbessern?

Seite 68 Seite 69 Kooperationen, die bereichern

Dialog auf Augenhöhe Von- und miteinander lernen

Im Mittelunkt allen Handelns stehen die Kinder, Trägerstrukturen und bereichert unsere Bemühun- Kinder in Wien (KIWI) ist einer der größten privaten im Rahmen von Sicherheits- und Hygienekonzepten daher ist der fachliche Austausch über die eige- gen, Kinder auf eine sich tiefgreifend verändernde Trägervereine in Wien und seit vielen Jahren aber auch pädagogischen Handreichungen für nen Verbandsstrukturen unabdingbar. Gemeinsa- Welt vorzubereiten, auf allen Ebenen. verbindet FRÖBEL und KIWI eine Freundschaft, die den veränderten Alltag in Kindergärten und Horten me Werte verbinden FRÖBEL und den KiTa Zweck- Kooperationen stärken aber auch gemeinsame getragen vom gemeinsamen Bestreben ist, päda- weitgehend auf sich gestellt. In zahlreichen Telefo- verband und bringen uns in den Dialog. Darüber Positionen und eine gemeinsame Wertevermitt- gogische Qualität in elementaren Bildungs­ein­ naten und Videokonferenzen tauschten wir uns hinaus ist jeder Träger von seiner Struktur zu unter- lung in der Gesellschaft. Zusammen in einem richtungen zu verbessern und auch mutig neue über Leitlinien, Konzepte und Informationsstrategien scheiden und auch daraus resultiert ein Mehrwert Trägerverbund sensibilisieren wir für die Belange Wege einzuschlagen. aus. für das trägereigene Handeln. von Kindern und pädagogischen Fachkräften und machen auch politisch auf den hohen gesell- Der vielschichtige bi-nationale Austausch – sei es im In dieser für uns alle krisenhaften Zeit waren die Mit über 3.000 Mitarbeitenden in rund 250 katholi- schaftlichen Wert von Kindertageseinrichtungen Rahmen von gemeinsamen Erasmus+-Projekten für gegenseitige Wertschätzung, der offene Austausch, schen Kindertageseinrichtungen im gesamten aufmerksam. Vor allem aber forcieren wir das unsere pädagogischen Fachkräfte, der Vernetzung das großzügige Teilen von Wissen und der Wille und Bistum Essen ist der KiTa Zweckverband einer der gemeinsame Ziel, Kindertageseinrichtungen als unserer Fachberatungen bis hin zu Organisations- die Zuversicht im Sinne des Kindeswohls zu wirken, größten freien Träger von Kindertageseinrichtun- Bildungseinrichtungen in der Gesellschaft zu themen auf Geschäftsführungsebene – erweitert charakteristisch für die jahrelange Freundschaft gen in Deutschland. Mit der Entwicklung einer etablieren, und die Stärkung der Anerkennung von unseren Horizont. Der Blick über die Grenze birgt unserer beiden Trägerorganisationen. In diesem Sinne modernen Unternehmenskultur stellt sich der frühkindlicher Bildung. damit die Chance, bestehende eigene Strukturen, freuen wir uns – gemäß unserem KIWI-Leitsatz – auf Verband gut 14 Jahre nach seiner Gründung neu Konzepte und Paradigmen zu reflektieren und von- weitere Jahre des „In-Freude-miteinander-Wachsens“ und zukunftsfähig auf. Die daraus resultierenden und miteinander lernend pädagogische Qualität und schicken herzliche Grüße von Wien nach Berlin. Erfahrungswerte im Rahmen einer Modernisierung weiterzuentwickeln. mit anderen Trägern zu teilen und im Rahmen Mag.a Gudrun Kern, Thomas-Peter Gerold-Siegl, MBA einer Vernetzung aufzuarbeiten bringen uns in den 2020 waren wir zu Besuch in Berlin bei der FRÖ- Geschäftsführerin Geschäftsführer Wirtschaftliche Pädagogische Leitung Leitung Dialog. Gemeinsamkeiten erkennen und daraus BEL-Geschäftsführung. Neben pädagogischen Synergien erschließen, aber auch aus Unterschie- Inhalten wie Kinderschutz diskutierten wir Erfahrun- den lernen, bereichert die jeweils eigene Arbeit gen zu Herausforderungen privater Träger wie immer wieder aufs Neue. Fachkräftemangel, Finanzierungsfragen und notwendige bildungspolitische Veränderungen. Ein Dialog auf Augenhöhe, aus Erfahrungen lernen, diese weitergeben und sich für gemeinsa- Mirja Wolfs, Geschäftsführerin Mit Beginn der Corona-Pandemie zeigte sich der Zweckverband Katholische me Werte einsetzen – dieser partnerschaftliche Mehrwert unserer Trägerkooperation noch deutli- Tageseinrichtungen für Kinder im Austausch ist gewinnbringend für die jeweiligen Bistum Essen cher. Träger in Österreich wie in Deutschland waren

Seite 70 Seite 71 Wir unterstützen Leseförderung

Platz 2 und 3 für Mitbestimmung und FRÖBEL stiftet eine Welt aus Buchstaben

Deutschen Lesepreis Den zweiten Preis erhält der Kindergarten St. Franzis- kus im Kirchtal in Benningen am Neckar. Hier dürfen Kinder mitentscheiden: Was wird gelesen? Wo soll Eine gute Sprachbildung in den ersten Erster Platz: Lesehöhlen, Büchertauschkisten und das passieren? Auch bei der Entscheidung über kreative Vorleseaktionen oder zur Umsetzung von Lebensjahren ist zentral für den späte- Kinderbibliothekare Rollenspielen und Theaterstücken hören die Fach- ren Bildungserfolg in unserer Gesell- 2020 ging der erste Preis in der Kategorie „Heraus- kräfte hier ganz genau auf die Wünsche der Kinder. schaft. FRÖBEL unterstützt daher Initia­ ragende Sprach- und Leseförderung in Kitas“ tiven der Zivilgesellschaft, die auf dieses an die Kita Meißnerweg in Darmstadt. In dieser Auch der dritte Platz geht in diesem Jahr nach Baden-Württemberg: Die Kindertagesstätte Um- Ziel hinarbeiten. Seit über zehn Jahren Sprach-Kita wachsen 95 Prozent der Kinder mehr- sprachig auf. Eine Herausforderung – aber auch kirch erhält 1.000 Euro. Hier kommen die Kinder arbeiten wir eng mit der Stiftung Lesen eine große Chance für alle Beteiligten. nahezu an jedem Ort mit Buchstaben, Wörtern und zusammen, seit mehreren Jahren als Geschichten in Berührung: Auf dem Treppenab- Partner und Stifter des Deutschen Lese- Mit dem Projekt „Family-Literacy im Meißnerweg“ satz, in Bücherkisten und bei den Büchertürmen. preises in der Kategorie „Herausragen- hat die Einrichtung ein Angebot kreiert, das auf die Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien eingeht. Allen Preisträgern gratulieren wir herzlich – de Sprach- und Leseförderung in Kitas“. Spannende Geschichten gibt es hier bei Eltern-Vor- wir freuen uns über so viel Engagement, Inspira­ leseaktionen in den verschiedenen Familienspra- tionskraft und Freude an guten Geschichten. chen, im Erzähltheater oder bei einem täglichen dialogischen Vorleseritual. Der Deutsche Lesepreis 2020 wird von der Lesehöhlen und eine Büchertauschkiste vermitteln Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung schon früh die Liebe zum geschriebenen Wort. Und an 16 Personen und Einrichtungen verliehen, weil wer hier den Bibliotheksführerschein macht, kann sie sich nachhaltig für die Leseförderung einset- als Kinderbibliothekar oder Kinderbibliothekarin zen. Die Ehrung ist mit insgesamt 25.000 Euro schon ganz früh Mitverantwortung für den Lese- dotiert. Unterstützt wird die Auszeichnung außer schatz der Kita übernehmen. von FRÖBEL von der Schirmherrin Prof. Monika Grütters (Staatsministerin für Kultur und Medien) und weiteren Partnern.

1. Preis 2020: Nicole Friedrich, Kitaleiterin Meißnerweg Darmstadt www.deutscher-lesepreis.de

Seite 72 Seite 73 Aktionstag für Leseförderung

 Passend zum Motto des Vorlesetages: „Europa und die Welt“, las Vorlesetag 2020: Jabbar Abdullah ein selbstgeschriebenes Kindermärchen auf Arabisch vor. Da in diesen besonderen Zeiten nicht alle vor Ort im FRÖBEL-Kindergarten Pfiffikus in Kerpen sein konnten, entschied sich Digital und kreativ das Team dafür, die Vorleseaktion live aus dem Kindergarten zu übertragen. Damit hatten auch Kinder aus anderen FRÖBEL-Kinder- gärten und Familien zu Hause die Möglichkeit, digital dabei zu sein, und es entstand ein Gefühl der Vernetzung. Sprachbildung und Sprachförderung gehören zu den grundlegenden Auf­ gaben aller Kindertageseinrichtungen und sind für FRÖBEL eine Herzens­ angelegenheit: Denn Sprache eröffnet Chancen und Zugang zu Bildung!

2020 ließen sich die Fachkräfte auch von den Einschränkungen der Pande- mie nicht davon abhalten, mit tollen Aktionen das Vorlesen zu feiern – und kreierten zauberhafte Vorlesemomente  FRÖBEL-Kindergarten An St. Kunibert, Köln: für Kinder. Der Bundesweite Vorlesetag Die Lesung des Vorlesepaten Alex Engel wurde per Video übertragen. Die Kinder saßen nicht wie gewöhnlich gespannt ist eine Initiative von Stiftung Lesen, vor dem Lesepaten selbst, sondern vor dem Tablet oder Laptop. DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung.

 Eine Vorleseaktion im Wald gab es im FRÖBEL-Kindergarten Sternschnuppe in Köln. Eine Naturpädagogin lud die Kinder auf eine Reise mit Paddington ein. Die Aktion wurde mit viel Bewegung und Rollenspiel ausgeschmückt.

 Das Bilderbuchkino im FRÖBEL-Kindergarten Industriestraße in war gut besucht. Dort präsentierte Koordinator Matthias Heer einige moderne Klassiker wie Geschichten von den „Olchis“ und „Dr. Brumm“.

Seite 74 Seite 75 MI(N)T machen

Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

In FRÖBEL-Einrichtungen gehen Kinder täglich gemeinsam mit den pädagogi- 162 Zertifizierungen davon 62 Erst- und schen Fachkräften auf Entdeckungs- 51 Re-Zertifizierungen 2020 und Forschungsreisen. Ihre Neugierde hat jetzt für einen Rekord gesorgt: 2.100 Teilnahmen an 113 FRÖBEL-Kindergärten und -Horte Online-Fortbildungen auf dem Campus des Hauses der kleinen haben sich 2020 zum Haus der kleinen Forscher Forscher zertifizieren oder re-zertifizireen lassen. Das sind 5.100 Stunden für Fortbildung In den insgesamt 162 als Haus der kleinen Forscher zertifizierten Einrichtungen werden Kinder darin 470 Fachkräfte aus 94 unterstützt, neugierig und kreativ die Welt zu FRÖBEL-Einrichtungen haben erkunden. Unsere pädagogischen Fachkräfte sich fortgebildet greifen die Themen der Kinder auf und begleiten sie dabei, ihren eigenen Fragen auf den Grund zu 16.500 Kinder freuen gehen. Um ihre kindorientierte und forschende sich auf spannende Experimente Haltung weiterzuentwickeln, profitieren die Fach- und Entdeckungen kräfte vom Fortbildungsangebot der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Das Jahr 2020 stand dabei ganz im Zeichen der Digitalisierung. 2.100 On- ZIEL: line-Kurse und Webinare wurden besucht – auch Alle Einrichtungen das ein Rekord. zertifizieren!

Seite 76 Seite 77 MINT in FRÖBEL-Kitas Kooperation für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Ausgezeichnet! Qualifizierung für

Mit dem Projekt „Die menschliche Verdauung – Ernährungsbildung Was passiert mit der Nahrung in unserem Körper?“ überzeugte das Berliner Team und wurde Landes- FRÖBEL arbeitet seit 2019 mit der Sarah Wiener sieger beim Landeswettbewerb „Forschergeist“, Stiftung zusammen, um gesunde Ernährung der jährlich von der Stiftung „Haus der kleinen als einen Aspekt einer Bildung für nachhaltige Forscher“ und Deutschen Telekom Stiftung ausge- Entwicklung in unseren Einrichtungen zu stärken. rufen wird. Die Auszeichnung kürt herausragende Rund 230 Fachkräfte haben bisher am Fortbil- Kitaprojekte mit Bezug zur Welt der Mathematik, dungsprogramm „Ich kann kochen“ der Stiftung Informatik, Naturwissenschaften und Technik teilgenommen, das von der Barmer unterstützt (MINT). Das Preisgeld fließt bei den Fröbelspatzen in wird. Mit der Ausbildung zur Genussbotschafterin die Ausstattung eines Forscherlabors für Kinder. bzw. zum Genussbotschafter erwerben die Fach- kräfte wichtiges Wissen über Ernährungsbildung und erhalten Inspiration und Ideen für das Kochen mit Kindern.

„Kleine Forscherinnen und Forscher in Grünau“ Mit eigenen Kinderküchen in den Kitas unterstützt Zur Preisverleihung des sächsischen MitmachFonds FRÖBEL die Teams dabei, Mahlzeiten und die Zube­ am 29. September in Leipzig überreichte Minister- reitung von Essen in den Alltag zu integrieren und präsident Michael Kretschmer persönlich die Kindern so wichtiges kulturelles Wissen zu vermitteln. Urkunden an Philipp Ay, Einrichtungsleiter im FRÖBEL-Integrationskindergarten Am Kulkwitzer „Ich kann die Fortbildungen von ‚Ich kann kochen!‘ See. Sein Team und er hatten sich zusammen mit allen ans Herz legen! Man bekommt theoretisches Sachsens Geschäftsleiterin Dr. Stephanie Garling Wissen mit und gleichzeitig viele tolle Möglichkeiten mit dem Projekt „Kleine Forscherinnen und Forscher aufgezeigt, wie man mit den Kindern kochen kann. in Grünau“ beim Ideenwettbewerb erfolgreich Die leckeren Rezepte kommen bei den Kindern sehr beworben. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro gut an!“ Romy Hackbarth, Multiplikatorin für Gesundheit wird in die geplante Forscherhütte im Garten der Einrichtung investiert.

Mit einem einwöchigen Lab startete FRÖBEL 2019 zusammen mit der Sarah Wiener Stiftung eine 15-monatige Fortbildungsinitiative rund um gesunde Ernährung und Ernährungsbildung.

Seite 78 Seite 79 Kooperation für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

FRÖBEL-Kitas ackern mit

Gemüse und Obst im eigenen Sie übernehmen Verantwortung für die Pflanzen Kitagarten anbauen und ernten? und den Garten und erwerben – bei Bewegung 25 Einrichtungen haben ein eigenes an der frischen Luft – wichtiges Wissen über gesun- de Ernährung. Ein Potsdamer FRÖBEL-Kindergarten Ackerstück. Mit Unterstützung der war die erste Acker-Kita in diesem erfolgreichen Bildungsinitiative Gemüseackerdemie­ Bildungsprogramm, das 2014 von dem gemein­ lernen die Kinder, wo Lebensmittel nützige Sozialunternehmen Ackerdemia e. V. herkommen und wie sie erzeugt ursprünglich für Schulen gestartet wurde. Seit- dem unterstützt FRÖBEL den Ausbau der Gemüse­ werden. ackerdemie mit jährlich neuen Standorten.

„Die Vorbereitung des Bodens, die Aussaat, das Gießen, Unkraut jäten, Gemüse ernten oder auch die Verarbeitung der Erzeugnisse: alles gehört bei uns zum pädagogischen Alltag. Gerade in Groß- städten sind diese Tätigkeiten für Kinder häufig nicht mehr nachvollziehbar. Sie lernen bei uns, dass Gemüse nicht einfach aus dem Supermarkt kommt. Stattdessen stellen sie sich viele Fragen: Wie oder wo wächst das Gemüse am besten? Wie lange brauchen Möhren und wie lange Kopfsalat? Wie kann man den Acker pflegen und welche Geräte werden dazu benötigt?“ Stefanie Weirich, Leiterin An St. Peter

Grüne Oase mitten in der Stadt: Im FRÖBEL-Kindergarten An St. Peter in Köln wird seit 2017 geackert.

Seite 80 Seite 81

FRÖBEL für für FRÖBEL Unternehmen

Seite 82 III Buch Seite 83 FRÖBEL für Unternehmen

Wir schaffen in unseren Krippen, Kinder­ Für 96 Prozent der Beschäftigten mit Kindern haben gärten und Horten beste Bedingungen Vereinbarkeit familienfreundliche Maßnahmen eine sehr hohe Bedeutung. Das ergab der „Unternehmensmonitor für Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Familie Familienfreundlichkeit 2019“ des Instituts der und betreiben als Träger mit hohem deutschen Wirtschaft Köln (IW). Serviceanspruch­ Kindertagesbetreu- und Beruf ung. Wir sind konfessionsneutral und Seit vielen Jahren vereinbart FRÖBEL Kooperatio- nen mit Unternehmen in verschiedenen Größen- leben eine an Werten wie Diversität unterstützen ordnungen: von einzelnen Belegplätzen in einer und Vielfalt orientierte Pädagogik. Bestandseinrichtung bis hin zur Gründung eines Damit wissen Familien und Mitarbeiten- betriebsnahen Kindergartens. de unserer Unternehmens­partner aus Die Gewinnung und Bindung guter Besonders in diesem Jahr unter den Corona- aller Welt ihre Kinder bei uns gut auf­ Fachkräfte ist für viele Unternehmen Herausforderungen hat sich gezeigt, dass unsere gehoben. eine kontinuierliche Herausforderung. intensive und flexible Begleitung unserer Koope­ Arbeitnehmerinnen und Arbeit­- rationspartner eine große Unterstützung in der Krise war. Mit mehrsprachigen Einrichtungen, nehmer achten bei der Wahl ihres Standorten in Ballungsräumen und Arbeitgebers vermehrt auch auf familien­orientierten flexiblen Öffnungs- Angebote zur Vereinbarkeit von „Wir wissen unsere Kinder wirklich gut betreut. Sie zeiten sind wir ein guter Partner für Familie und Beruf. freuen sich jeden Tag auf den Kindergarten und Unternehmen aller Sparten und das lässt uns mit einem zufriedenen Gefühl zur Arbeit gehen. Unsere Kitaleiterin beweist – beson- Größen: Behörden, Ministerien, Indus­ ders in der Corona-Krise – absolute Transparenz, trieunternehmen, kleine und mittelstän- Professionalität und Empathie. Dafür sind wir sehr dische Unternehmen oder wissen- dankbar. Wir fühlen uns immer schnell und gut über schaftliche Institutionen unterstützen wir neue Regelungen informiert und finden gemein- sam eine Lösung für die Betreuung unserer Kinder.“ mit Belegplätzen oder betriebsnahen Dr. Anne-Katrin Göstemeyer, Mutter eines Kindes bei FRÖBEL Kitas. Lesen Sie mehr zu unseren Ange- und Ärztin in der Charité – Universitätsmedizin Berlin boten in diesem Buch.

Seite 84 Seite 85 FRÖBEL für Unternehmen

Ein Gewinn für alle FRÖBEL

GÖRG Partnerschaft bietet kurze Wege Rund fünfzehn neue Kindergärten von Rechtsanwälten für Familien durch mbB zentrale­ und - eröffnet FRÖBEL jedes Jahr und zählt dezentrale Betreu FRÖBEL ist an mehreren ungsplätze in damit zu den engagiertesten Standorten im verschiedenen Deutsches Zentrum gesamten bietet kurze Wege Akteuren beim Ausbau der Kinder­ Städten. für Luft- und - Bundesgebiet aktiv. für Familien durch tagesbetreuung in Deutschland. Raumfahrt e. V. dezentrale Betreu ungsplätze an verfügt über beiden Standorten. Teams aus der Projektentwicklung, Standorte in Köln und Bonn. aus Architektur, Bau, dem betriebswirt- schaftlichen Bereich, Pädagogik, Fundraising und der Geschäftsleitung FRÖBEL arbeiten bei uns routiniert Hand in Hand und sorgen für eine hohe Qualität, Ford bietet individuell und unbüro- zufriedene Familien und Kooperations- braucht individuelle kratisch - partner. Für jeden Bedarf entwickelt Betreuungleistungen Betreuungs- (Notfall- oder Ferien lösungen. FRÖBEL das passende Angebot. betreuung). FRÖBEL

Bundeswehr bietet verlängerte in Sachsen Öffnungszeiten ­ in Kitas rund um FRÖBEL benötigt Kinder die Kaserne an. betreuung auch zu Max-Planck-Institut schafft mit den Tagesrandzeiten. Berlin fremdsprachigen ­ Fach­kräften mehr hat zahlreiche tionale­ sprachige Bildungs­ interna angebote. Beschäftigte.

Seite 86 Seite 87 Individuelle Bedarfe erkennen

FRÖBEL-Kindergarten Charité – Rahel Hirsch, Berlin Verlässlich FRÖBEL-Kindergarten im BMF Schatzkiste, Berlin „Wir haben im März 2020 mit FRÖBEL die Kooperati- „In einer Bestandsimmobilie auf einem Campus der on unterzeichnet und fünf Monate später konnten Charité in Berlin haben wir ehemalige Patienten- gute Lösungen die ersten Kinder mit der Eingewöhnung starten. Wir zimmer in moderne Kitaräume verwandelt. Der sind begeistert von der Schnelligkeit, mit der FRÖBEL Ausbau des Kooperationskindergartens war eine Kita in Wohnquartier in Frankfurt am Main unseren Beschäftigten und ihren Familien dieses knifflige, aber spannende Herausforderung. Uns Kinderbetreuungsangebot ermöglicht hat. Die war beim Ausbau vor allem wichtig, dass wir trotz „Bei dem Projekt war FRÖBEL die „Feuerwehr“. Der Zulassung bei der Behörde sowie das Recruiting von der kleinteiligen und einfachen Grundrissstruktur Investor wandte sich auf Empfehlung der Stadt erfahrenen pädagogischen Fachkräften lief rei- eine ästhetisch ansprechende räumliche Erfahrung Frankfurt am Main an uns, weil die Zusammenar- bungslos. Die Betreuung erfolgt in einem temporä- für die Kinder schaffen können, die mit dem beit mit dem ursprünglich beauftragen Träger ren Gebäude in Holzmodulbauweise. Beim Bau und pädagogischen Konzept korrespondiert. vorzeitig beendet wurde. Beim Sichten der Bauplä- der Ausstattung wurde auf nachhaltige Materialien ne war schnell klar, dass die Planung so von den gesetzt. Das Bundesamt für Bauwesen und Raum- Durch den Einbau von maßangefertigten Podest- Genehmigungsbehörden niemals abgenommen ordnung (BBR) hat im Auftrag der Bundesanstalt für Ebenen ermöglichen wir den kleineren Kindern würde, denn die Raumplanung und Gesamtfläche Immobilienaufgaben (BImA) den Bau umgesetzt nun einen Ausblick aus den Fenstern der Gruppenräume. Großzügige Spiegelflächen entsprach nicht den Auflagen. und mit FRÖBEL als Partner tolle, zuverlässige  eröffnet August 2020 Lösungen gefunden. Die Zusammenarbeit ist aber im Flur schaffen Tiefe und machen die Bewegung Wir mussten zunächst den überraschten Investor vor allem gelungen, weil sich die Kinder und ihre dort zu einem besonderen Erlebnis. davon überzeugen und schließlich kreative Familien in der Einrichtung wohlfühlen.“ Lösungen suchen, denn um die Einrichtungen Katrin Reißland, Bundesministerium der Finanzen Auch eine kitaeigene Außenfläche zum Spielen herum war bereits der gesamte Wohnkomplex wird in dem denkmalgeschützten Innenhof ermög- geplant. Gemeinsam mit unserem Pädagogischen licht. Die Zusammenarbeit mit der Bauabteilung Team und der Bauabteilung haben wir das des Vermieters war dabei immer kollegial und Großprojekt durch Umstrukturierung der Raum­ lösungsorientiert.“ einteilungen in Anpassung an das pädagogische Andrea Männel, Innenarchitektin, Abteilung Bau und Konzept retten können.“ Projektentwicklung Oliver Just, Bereichsleiter Projektentwicklung und Vertrieb

I M B A U eröffnet August 2020

Seite 88 Seite 89 Vier Schritte zur 3 Umsetzung & 4 Betrieb betriebsnahen Kinderbetreuung Bauphase FRÖBEL übernimmt: FRÖBEL ist der ideale Partner für Expertinnen und Experten bei Unternehmen, die eine betriebsnahe FRÖBEL Hand in Hand – in enger FRÖBEL übernimmt: Kita bauen wollen. Dafür arbeiten Abstimmung mit dem Unternehmen.

1 Beratung 2 Planung FRÖBEL berät und informiert: FRÖBEL liefert Standortanalyse und Planung

Planung der Volle Verantwortung des Innenausstat- Kostenkalkulation Betriebsablaufs tung und der tech- nischen Details

Qualitätsmanagement und Evaluation

Zusammenarbeit Recruiting Betreuungs­ gesetzliche Unser Team liefert Expertise aus Bau, mit der Bauleitung Kita-Personal modelle Vorgaben Architektur, Innenarchitektur, Facility Wirtschaftliche Steuerung (flexibel, dezentral, und Auflagen der Management, Pädagogik, Fundraising bundesweit) Behörden und Fördermittel, Nachhaltigkeit

Gemeinsam mit dem Unternehmen Beratung & werden pädagogische Schwerpunkt- Fördermöglich- Vertragsab- Kostenkalkula- themen erarbeitet, z.B. MINT, Naturpäda- keiten von Bund FRÖBEL holt beim Jugendamt schlüsse mit den tion gogik, Bilinguale Erziehung, … und Land die Betriebserlaubnis ein Familien

Seite 90 Seite 91 Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Charité Berlin

Verstand“ genannt – das trifft die Sache gut. Wir Entscheidung, zu uns zu kommen, in der Regel Kooperation mit Herz haben mit FRÖBEL einen Partner, der sehr flexibel leicht. Über die Jahre hat sich die Zusammenarbeit auf unsere Bedarfe reagiert. Die Rahmenbedin- mit FRÖBEL intensiviert und stets verbessert. Die gungen, wie lange Öffnungszeiten, keine Sommer- Familien und das Team aus dem Kindergarten sind und Verstand schließzeiten und der kurze Weg zwischen unserem zusammengewachsen und haben eine gute Unternehmen und dem Kindergarten, sind eine Erziehungspartnerschaft gebildet. Was waren für Ihr Unternehmen die Beweggründe, Gegenseitiges Vertrauen und eine große Entlastung für Eltern im Schichtdienst. Kooperationsplätze mit einem Kitaträger zu hohe Betreuungsqualität – das sind Wie erleben Sie die Zusammenarbeit in der vereinbaren? Was schätzen Sie besonders an der herausfordernden Zeit mit dem Coronavirus seit für die Berliner Charité, eine der größ- Im Wesentlichen gibt es zwei Gründe. Zum einen Zusammen­arbeit? dem Frühjahr 2020? ten Kliniken Europas, gute Argumente sehen wir ganz deutlich den dramatischen Mangel FRÖBEL bietet uns proaktiv Möglichkeiten an, zum Das Kindergarten-Team bringt viel Empathie und für die langjährige Kooperation mit an Betreuungsplätzen. Das erschwert Familien Beispiel bilinguale Angebote zu intensivieren, damit Verständnis für die Menschen im Gesundheitswe- nach einer familiären Pause den Wiedereinstieg ins FRÖBEL. Sabine Barleben, Frauen- und Kinder aus anderen familiären Sprach- und Kultur- sen auf – mit all den täglichen und manchmal Berufsleben und das hat wiederum Konsequenzen Gleichstellungsbeauftragte und räumen leichter in Deutschland ankommen und unvorhersehbaren Herausforderungen. Wir sind für unser Unternehmen in puncto Personalplanung. sich willkommen fühlen. Außerdem überzeugt besonders in der momentanen Situation froh über Projektmanagerin „Familiengerechte Gäbe es ein ausreichendes Angebot an qualitativ FRÖBEL unsere Familien mit tollen pädagogischen das große gegenseitige Vertrauen, die Professiona- Charité“ über die Partnerschaft mit hochwertigen pädagogischen Einrichtungen, Angeboten, insbesondere zum Thema Forschen lität des Trägers und des Kitateams im Umgang mit müssten wir uns als Unternehmen – salopp gesagt FRÖBEL. und Entdecken, sowie den Menschen, die sie Hygieneregeln und den Möglichkeiten in der – diesen Luxus nicht leisten. umsetzen. Die Zufriedenheit der Eltern ist für unser Notbetreuung. Unternehmen wiederum ausschlaggebend, ob Im Gesundheitswesen herrscht wie in vielen ande- eine Kooperation weitergeführt wird. ren Branchen auch ein Fachkräftemangel. Wir sind daher dringend darauf angewiesen, alle Beschäf- Wie wirkt sich die Kooperation auf die tigten weitestgehend zu unterstützen, damit sie Zusammenarbeit mit Ihren Beschäftigten aus? ihrer Tätigkeit bei uns nachgehen können, egal ob Wenn Eltern ihre Kinder bestens betreut wissen, kön- es sich um medizinisches Personal, Studierende nen sie mit einem guten Gefühl zur Arbeit gehen oder Reinigungskräfte handelt. und sich voll auf ihre Tätigkeit konzentrieren. Die Kooperationsplätze, die im Prinzip aus der Not Warum haben Sie sich für FRÖBEL entschieden? heraus entstanden sind, haben eine enorm positive Wir kooperieren seit vielen Jahren mit FRÖBEL und Wirkung entwickelt. Zum einen in Bezug auf die daher kann ich rückblickend aus voller Überzeu- Beschäftigtenbindung, aber auch bei der Gewin- gung sagen, dass die Zusammenarbeit auf allen Sabine Barleben, Frauen- und nung neuer Fachkräfte – auch aus dem Ausland. Ebenen hervorragend funktioniert. Unser ehemali- Gleichstellungsbeauftragte Wenn wir in einem Bewerbungsgespräch einen und Projektmanagerin ger Vorstandsvorsitzender Herr Professor Einhäupl freien Betreuungsplatz fürs Kind anbieten, fällt die „Familiengerechte Charité“ hat es einmal eine „Kooperation mit Herz und

Seite 92 Seite 93 Garantiert gute Leistungen

Beratung und Konzeptentwicklung für Qualitätsversprechen Management und Bedarfsabfrage Ihren Kindergarten Mit regelmäßiger interner und Trägerschaft von Wir ermitteln den Bedarf in Jeder Kindergarten erarbeitet externer Evaluation sichern wir Kindertageseinrichtungen Ihrem Unternehmen mit geziel- einen eigenen pädagogischen die pädagogische Qualität in Wir planen, bauen und ten Abfragen. Welchen Umfang Schwerpunkt, angepasst auf den FRÖBEL-Einrichtungen. Ein betreiben Ihre betriebsnahe an Kindertagesbetreuung brauchen Ihre Beschäf- den jeweiligen Landesbildungsplan und die FRÖ- Netzwerk aus pädagogischen Fachberaterinnen Kita. Leitung und Geschäftsleitung sichern den tigten, wie flexibel sollten die Angebote sein, gibt BEL-Rahmenkonzeption. Regionale oder lokale und -beratern steht den Teams unterstützend zur reibungslosen und transparenten betriebswirtschaft- es eventuell Bedarf an besonderen Leistungen? Wir Besonderheiten des Standorts, Interessen der Fami- Seite. Alle Beschäftigten bei FRÖBEL bilden sich lichen Ablauf und die Personalausstattung. Mit klären die gesetzlichen und rechtlichen Rahmen- lien und Partner fließen in das Konzept ein. Wollen Sie regelmäßig weiter - Bildung ist bei uns tariflich Kompetenz und Fachwissen erreichen die Teams bedingungen an Ihrem Standort und übernehmen bilingual arbeiten, eine naturwissenschaftliche garantiert. Damit sichern wir unsere hohen Quali- hohe Standards der pädagogischen Qualität. die Abstimmung mit Behörden und Ämtern. Ausrichtung anstreben oder eine Kultur-Kita entwi- tätsstandards. Gemeinsam sorgen wir alle dafür, dass Ihre betriebs- ckeln? Es gibt viele Möglichkeiten! nahe Kita ein Bildungsort wird, an dem Kinder und Familien sich wohlfühlen.

Finanzierung und Projektplanung und Service für die Familien Sprechen Sie uns an – Förderung Kooperationsvereinbarung FRÖBEL-Kitas bieten echten jederzeit! Kindertagesbetreuung wird Sie haben sich für Belegplätze Mehrwert: Mit flexible Öff- Wir helfen Ihnen, das gefördert! Wir haben den entschieden? Wir vermitteln nungszeiten angepasst auf passende Platzangebot zu Überblick über Förderprogram- Ihnen Plätze in unseren FRÖ- Schichtdienste und ohne finden. Unsere regionalen me und öffentliche Zuschuss- BEL-Kindergärten – an einem lange Schließzeiten ermögli- Beraterinnen und Berater möglichkeiten und finden mit oder mehreren Standorten, chen wir bestmögliche Verein- stehen Ihnen für alle Ihnen gemeinsam die beste ganz wie Ihre Beschäftigten es brauchen. Sie bauen barkeit für Ihre Beschäftigten. Nach Absprache Anliegen und Fragen zur Finanzierungsmöglichkeit für Ihr eine betriebsnahe Kita? Wir planen und realisieren sind Wochenend- und Nachtbetreuung möglich Verfügung. Unternehmen. mit Ihnen gemeinsam Bau- oder Umbauvorhaben für – im Notfall auch kurzfristig. Ihr Unternehmen. Beide Betreuungsmodelle sind auch kombinierbar. www.froebel-gruppe.de/unternehmen

Seite 94 Seite 95 Vereinbarkeit konkret

David Tosik, Office Manager, SumUp Marina Bezpiatchuk, Total Rewards, „Our collaboration has always been good, howe- People Operations, Delivery Hero SE Stimmen aus ver, we feel we have worked even more closely „Delivery Hero has been cooperating with FRÖBEL together this year, which has been a very positi- for two years. Child care support programs give Familien und ve experience for us, further establishing our the opportunity to parents to focus more efficiently professional relationship. We constantly receive on their job and help to improve the balance Unternehmen positive feedback from our employees and we between work and personal life. Parental support are grateful to be able to support them in mana- impacts positively the engagement of employees ging to better balance their private and professio- and consequently increases retention amongst Besonders im Corona-Jahr war FRÖBEL nal lives with the help of FRÖBEL.“ parents. We have gathered great feedback from für kooperierende Unternehmen ein the parents who use FRÖBEL service. 2020 has zuverlässiger Partner. Informationen Christiane Schwab-George, Leiterin Leistungen been an unprecedented year for everyone and flossen schnell und transparent, so dass und Produkte, Stiftungsfamilie BSW&EWH especially for parents at Delivery Hero. We all had „Die Stiftungsfamilie BSW&EWH, der größte Sozial- sich Familien und Unternehmen aus to adapt to new ways of working. The parental partner der Deutschen Bahn AG, sorgt mit ihrem support benefit provided in partnership with den systemrelevanten Bereichen auch umfangreichen Portfolio dafür, dass Mitarbeitende FRÖBEL remains one of the most valued benefits in den herausfordernden Wochen auf des DB Konzerns Beruf und Familienleben besser by Delivery Hero employees with children.“ eine zuverlässige Kinderbetreuung vereinbaren können. Hierzu gehören unter ande- verlassen konnten. Unternehmen be- rem auch betriebliche Kita-Plätze. FRÖBEL ist dabei Ruth Münstermann, Pflegedirektorin starker Partner der Stiftungsfamilie, der stets auf im St.-Franziskus-Hospital in Köln richten von einer hohen Zufriedenheit unsere Bedürfnisse eingeht und mit uns gemeinsam „Seine Kinder während der Arbeitszeit bestens ihrer Beschäftigten mit FRÖBEL-Kitas, flexible Lösungen findet. Wir bedanken uns bei versorgt zu wissen, ist ein sehr gutes Gefühl und hilft besonders auch Firmen mit internatio- FRÖBEL für die gute Zusammenarbeit.“ bei dem täglichen Spagat zwischen Familie und naler Belegschaft. Beruf. Die Auswahl unseres FRÖBEL-Kindergartens Agnieszka Koscielska, Labormitarbeiterin An St. Peter in Köln-Ehrenfeld hätten wir nicht im Helios Klinikum Berlin-Buch besser treffen können, das gesamte Team ist Silvia Fiss, Familienberaterin, Deutsches Zentrum „Der Betreuungsplatz hat mir den Wiedereinstieg absolut großartig! Die Kooperation hat uns als für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) in meinen Beruf sehr erleichtert. Ich schätze sehr Eltern geholfen, schnell einen Betreuungsplatz zu „Wir arbeiten gut und vertrauensvoll zusammen. die Nähe der Kita zu meinem Arbeitsplatz, das finden. Die langen Öffnungszeiten helfen mir, Für Probleme wird immer eine Lösung gefunden. spart uns viel Zeit.“ flexibel zu sein für Meetings, und auch frühzeitige FRÖBEL ist ein verlässlicher Partner. Die Kommunika- Dienstbeginne kann ich stressfrei übernehmen. tion mit dem DLR und die Informationen zu Schlie- Auch bei kurzfristigen Notlagen findet sich immer ßungen bzw. Wiedereröffnung der Kitas im Corona-­ eine Möglichkeit, die Betreuung sicherzustellen.“ Jahr erfolgte immer zuverlässig und zeitnah.“

Seite 96 Seite 97

Buch IV und Fördermitglieder und Seite 98 Seite für Familien FRÖBEL 99 Fördermitgliedschaften

Wir sind Partner all jener, die sich solida- risch für mehr Bildung und Chancen­ Solidarisch handeln – gerechtigkeit für alle Kinder einsetzen. Bildungsangebote schaffen Familien stehen wir mit Beratung zum Beispiel in unseren Familienzentren Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, Viele zusätzliche pädagogische Impulse, die durch zur Seite. Unsere Arbeit ist es wert, unter- wie wichtig gesellschaftlicher Zusam- unsere Fördermitglieder erst möglich werden, stützt zu werden! Fördermitglieder konnten auch im Lockdown größtenteils weiter­ menhalt ist. Nur ein entschlossenes ermöglichen mit ihrem Beitrag Projekte laufen. Über Videos und Live-Stream hatten auch gemeinsames und solidarisches und Angebote, die allen Kindern Kinder aus anderen FRÖBEL-Einrichtungen die Handeln kann das Wohl des Einzelnen Chance, daran teilzunehmen – ein großartiger zugute kommen. und der gesamten Gesellschaft Nebeneffekt. Aus dieser Erfahrung heraus öffnet der FRÖBEL e. V. fortan seine Förderstruktur und schützen. In den letzten Monaten Die Förderbeiträge setzen wir für zu- bietet so mehr Kindern in unseren Einrichtungen die haben sich unsere Einrich­tungen mit kunftsweisende Projekte, Angebote Chance der Teilhabe. vielfältigen Angeboten an die Kinder und Initiativen ein, zum Beispiel für Eine diverse Gesellschaft braucht Kinder mit und ihre Familien gewandt – insbe­ Sprachförderung, Demokratiebildung Gestaltungskompetenzen für ihre Zukunft. sondere an jene, die nicht in die Not­ und Nachhaltigkeit. Auch Zeitspenden Dafür setzen wir uns mit den Förderbeiträgen ein. betreuung kamen. Viele der Bildungs- Wir danken allen Fördermitgliedern für die und Mitwirkung sind jederzeit will­ angebote wurden digital – live oder Unterstützung! kommen. Lesen Sie mehr über unseren als Video – allen Kindern angeboten. Förderverein und unsere Angebote für Familien in diesem Buch. Was wir fördern:

• Sprachbildung • Elternbildung • Kulturelle Bildung • Zusammenarbeit mit Eltern • Bildung für nachhaltige und der Kita-Sozialarbeit Entwicklung (BNE) • Digitalisierung in der frühen Bildung • Demokratiebildung und Partizi­ • Soziale und emotionale Bildung pation von Kindern und Eltern von Kindern

Seite 100 Seite 101 So fördert der FRÖBEL e. V.

Seite 102 Seite 103 zusätzliche Forscherangebote

Mehr Bildungsangebote Unsere Fördergemeinschaft wächst! dank Fördermitgliedschaften FRÖBEL-Kindergarten Am Ring Musikalische Bildung Der Berliner Musiker Fabrice Richter-Reichhelm bietet mit viel Engagement und Begeisterung regelmäßig musikalische Bildung an. In der Zeit, in der die Kinder aufgrund des Lockdowns die Einrichtung 3 10 nicht besuchten, erreichten seine Lieder auf digitalem Weg die Helfende Hände 2 Garten-AG, Kinder zu Hause sowie auch Kinder in der Notbetreuung. Zusätzlich 42 (FSJLer) Kunst Wald-AG, konnten auch andere Kinder aus FRÖBEL-Einrichtungen an dem Musikalische Angebot online teilnehmen. Gemüseackerdemie Angebote FRÖBEL-Hort Pusteblume Mit Sicherheit starke Kinder Jedes Hortkind aus der 1. Klasse wird beim jährlichen Sicherheitstrai- ning für verschiedene Ausnahmesituationen im Alltag fit gemacht. Die Präventionskurse vom Alpha Combat Team Berlin-Brandenburg 26 12 5 stärken das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein der Kinder und Bewegung: Kulturelle Bildung und Gesundheit: machen zusätzlich richtig Spaß. Ballschule, Yoga, Leseförderung: Konzerte, Erste Hilfe, Ringen & Raufen, (Erzähl-)Theater, Märchenstunde, Präventionskurse, FRÖBEL-Kindergarten Hamburger Meile Schwimmen, Judo Kunstangebote, Musik-Projekte, Sicherheitstrainings Bilinguales Angebot Die Kooperation zwischen der Universität in Limerick in Irland und Zauberprogramm, Ess-Kultur FRÖBEL besteht schon seit 2016. Im Rahmen dieser Kooperation kam Eoin Brett in den Kindergarten; er musste sein bezahltes Praktikum allerdings aufgrund der Corona-Vorschriften frühzeitig abbrechen und nach Hause zurückkehren. Seine kreativen Angebote für die 5 Kinder setzte er online fort – sogar über den vereinbarten Zeitrah- 10 Forschen & men hinaus: Er produzierte Bilderrätsel, kurze Videos mit vielen Infos Tanz zu seiner Heimat etc. Zum Vorlesetag 2020 hat er dann per Werken 15 14 Video-Chat den Kindern vorgelesen. Ausflüge: Tiere Museen, Wandern, (inkl. Zubehör & 3.942 Sporthallen Haltungskosten)

1.912 2015 2020

Seite 104 Seite 105 Geförderte Bildungsinitiativen

Kultur in der Pandemie: Initiative Kultur JETZT!

Was kulturelle Bildung leisten kann, Die bundesweite Initiative bringt Kunst- und Kultur- zeigte sich in der zweiten Corona- schaffende von Theater und Film, aus Orchestern und Museen und freie Künstlerinnen und Künstler Welle. Aus der Überzeugung heraus, für kulturelle Bildungsmomente in Kindergärten, Mit Klängen experimentieren Musik ohne Gesang - wie entsteht dass gerade in einer Zeit der Krippen und Horte bei FRÖBEL zusammen. denn dann eine Melodie? Dieser und weiteren musikalischen Unsicherheit ästhetische Auszeiten Forscherfragen geht die Multi-Instrumentalistin Iris Lamouyette im FRÖBEL-Kindergarten Maria Montessori in Köln nach. Gemeinsam wichtig sind, entwickelte FRÖBEL im musizieren sie per Video-Live Chat mit verschiedenen Gegenstän- „Für mich ist Kultur JETZT! ein Türöffner. Durch Tanz November 2020 das Programm Kultur den und erforschen die Töne des Alltags. können wir Nähe schaffen – auch über die aktuell Glasscheibentheater Im FRÖBEL-Kindergarten Zwergenhaus am Kunstvolle Naturphänomene Künstlerin Doris Sprengel widmet sich JETZT! Kulturelle Bildung auch unter notwendige Distanz hinweg.“ See in Senftenberg bereitet ein Schauspieler-Duo der Zauberwerk- im FRÖBEL-Kindergarten Springfrosch in Potsdam der interdisziplinä- Corona ermöglichen. Babette Bornemann, Tänzerin aus Hamburg statt draußen bei Sonnenschein und hinter der großen Glasscheibe ren Verknüpfung von Kunst und MINT-Themen. Ihre botanischen den Kindern und dem Team ein fröhliches Theatererlebnis unter Kenntnisse finden sich in ihrer ästhetischen Arbeit wieder, die sie Corona-Bedingungen. spannend und anschaulich für und mit den Kindern aufbereitet. Unterstützt wird Kultur JETZT! aus Förderbeiträgen über den FRÖBEL e. V.

230 57 Bewerbungen realisierte Kooperationen

www.froebel-gruppe.de/kultur-jetzt

Seite 106 Seite 107 Geförderte Bildungsinitiativen

Kultur ist das, was uns prägt! MiniFilmclub Frankfurt am Main Als erste FRÖBEL-Einrichtung nahm der Kindergarten Wirbelwind in Frankfurt a. M. am Kulturelle Bildung, die Teilhabe von Early Excellence MiniFilmclub des Deutschen Filminstituts & Filmmu- seums – DFF teil. Das Vermittlungsprojekt führt Kindern am künstlerischen und kultu­ In einer langfristigen Kooperation zwischen dem vielseitig an das Thema Filmkunst heran. Die Kinder rellen Leben, gehört zu den in der Kindergarten Highdechsen in Berlin und dem sehen im Kino Avantgardefilme ebenso wie kurze UNESCO-Kinderrechtskonvention Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin steht die Dokumentarfilme. Eine Fortbildung für pädagogi- festgehaltenen Beteiligungsrechten kulturelle Familienarbeit im Mittelpunkt: Bei einem sche Fachkräfte und Veranstaltungen für Eltern sollen dazu beitragen, dass die Filmkunst Einzug in (Artikel 31). Dafür gibt es sehr gute Eltern-Kind-Workshop zum Auftakt begeisterten die Musikerinnen und Musiker mit einem Konzert im die Kita erhält. Gründe: Kulturelle Bildung gehört zum Garten. So wurde klassische Musik aus der Nähe Kern einer ganzheitlichen Bildung. erlebbar. Es folgen weitere digitale und analoge KinderKünsteZentrum Huch eine Spinne Sie ist in besonderer Weise geeignet, Veranstaltungen, die auch das ganze Team der Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken, Fachkräfte einbeziehen. Spinnen, die den Kindergarten erobern? Die Beteiligung der FRÖBEL-Kita casa fantasia und kann dazu beitragen, dass sie in am Ausstellungsprojekt „Huch eine Spinne!“ den ersten Lebensjahren ihre Poten­ des Berliner KinderKünsteZentrums zeigte, wie ziale und Kreativität selbstbestimmt RUNDFUNK- vielseitig Alltagsthemen der Kinder erkundet SINFONIEORCHESTER entwickeln.­ BERLIN werden können.

Sie waren im Atelier des Künstlers Tomás Sarace- Mit unserem Verständnis von kultureller Bildung no, in dessen künstlerischen Arbeiten Spinnennet- geben wir den Kindern die Möglichkeit, fantasie­ ze eine wichtige Rolle spielen, besuchten die volle und sinnliche Zugänge zur Welt zu finden und Expertin Anja Friederichs im Museum für Natur- diese zu erkunden. Sie ist eng verknüpft mit ande- kunde und beobachteten Spinnen im Kindergar- ren Bildungsbereichen, wie Partizipation, Inklusion, ten. Aus den kreativen Arbeiten der Kinder Nachhaltigkeit und Demokratiebildung, und zeigt entstand die Ausstellung. Sie konnte im Februar hier neue Möglichkeiten auf. Kinder erleben, dass noch wie geplant eröffnet und wurde dann mit sie etwas bewirken können, indem sie auch selbst vielen digitalen Impulsen in das „Netz“ verlagert. künstlerisch Spuren hinterlassen. Die Eröffnung der daraus entstehenden Ausstel- lung ist 2021 geplant. www.froebel-gruppe.de/kulturelle-bildung

Seite 108 Seite 109 Zusammenarbeit mit Familien

Elternmitwirkung, die was bewegt! FRÖBEL-Kindergarten Campus Kids in Berlin FRÖBEL-Kindergarten An der Raa in Pinneberg

In Zeiten des Lockdowns und der Elternmitwirkung – mit Abstand die Beste Notbetreuung konnten Familien, Ehren- FRÖBEL-Kindergarten Am Volkspark in Potsdam amtliche und externe Bildungsanbieter aufgrund der Hygienevorschriften nur kurz oder gar nicht die Einrichtungen besuchen. Dennoch war die Eltern­ Draußen an der frischen Luft und mit dem gebotenen Abstand In dem interaktiven Adventskalender – zusammengestellt von mitwirkung in diesem Jahr so stark wie leisteten Eltern, Kinder und Fachkräfte einen starken Garteneinsatz. Familien – verbarg sich hinter „jedem Türchen“ ein Bildungsangebot Zwei Familien und der FRÖBEL e. V. spendeten zusätzlich noch als „Rundumsorglos-Paket“: Mit kindgerechten Bastelanleitungen noch nie; sie war in diesem Jahr eine Apfelbäume für den Außenbereich. Sie dienen als Klettergerüst, sowie abgezählten und portionierten Materialien konnten die Kinder spenden Schatten und liefern Erträge für die Kitaküche. ohne umfangreiche Unterstützung der Fachkraft selbstständig tragende Säule in der Bildungsarbeit loslegen. für Kinder. Isabel Acosta Cabronero ist Fachkraft im Kindergar- FRÖBEL-Kindergarten ten, aber auch Mutter eines Kindergartenkindes. Gemeinsam mit ihrem Mann Ulf Eberspächer Wandsbek Quarree in Hamburg produzierte sie in ihrer Freizeit einen anschaulichen „Ich bin unseren Familien so dankbar für die aktive Dank der Mitwirkung der Familien konnten die und kindgerechten Erklärfilm zum Thema „Wasser“. Mitwirkung und Mitgestaltung unseres Kita-Alltags www.am-volkspark.froebel.info pädagogischen Fachkräfte mit digitalen Bildungsan- im Krisenmodus. Hygiene- und Abstandsregeln geboten die Kinder zu Hause erreichen. Familienmit- verlangen uns allen viel ab und wir einigten uns glieder ermöglichten so „Fenster-Gespräche“ vor frühzeitig gemeinsam darauf, dass die Kinder sich FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse in Hürth Ort, Telefon- und Videogespräche – auch wenn sie vor der Eingangstür von den Eltern verabschieden selbst dabei zu Hause arbeiteten. und von den Fachkräften begrüßt werden. Das hatte auch positive Effekte – die Kinder genießen Wir wissen, welch großer Kraftakt es ist, Arbeit und ihre gewonnene Selbstständigkeit, sind stolz auf Kinderbetreuung zeitgleich unter einen Hut zu ihre schnell gelernte Eigenständigkeit im Handha- bringen. Wir sind überwältigt von dem Engagement ben ihrer persönlichen Dinge in der Garderobe. Wir der Familien, die darüber hinaus einen Beitrag zur Durch die aktive Unterstützung der Familien konnte die gepachtete nehmen aus dieser Zeit ein stärkeres Gemein- Gartenparzelle auch in Zeiten des Lockdowns und der Notbetreu- pädagogischen Arbeit geleistet haben, um Projek- ung weiter beackert werden. Mit einem gemeinsam ausgearbeite- schaftsgefühl und eine gelungene Partnerschaft te weiterlaufen zu lassen, Bildungsangebote aus ten Einsatzplan unter Abstands- und Hygieneregeln wurden die mit den Familien mit.“ Obst- und Gemüsebeete bestens gepflegt und brachten einen Donata Predic, Leiterin FRÖBEL-Kindergarten An der Raa den Häusern zu bereichern und zu unterstützen. großen Ertrag. Auch die Nachbarn aus der Gartenanlage Dank der engagierten Elternmitwirkung experimentieren und unterstützen. Ein tolles Netzwerk der Nachbarschaftshilfe ist dabei forschten die Kinder zu Hause und unterstützen so das Kita-Team bei entstanden. Wir danken Ihnen von Herzen! der Re-Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“.

Seite 110 Seite 111 FRÖBEL-Familienberatung

Beratung für Familien – „Anfängliche Skepsis und sogar ein bisschen Empörung gab es bei mir … jemand soll mir beibringen, wie ich mein Kind im Blick behalte. in sechs Sprachen Allmählich entwickelte sich aber bei mir die Überzeugung, auch ich kann was lernen, damit Workshops und Beratung für Eltern Familienberatung es meinen Söhnen nach der Trennung gut geht.

Our CON-RAT and CLARA family counsel- When you call, please leave a message Ich habe eine Menge Werkzeug mitgenommen.“ ling centres provide nationwide hotlines, stating your phone number and the In diesem Jahroffering advice konnten to parents on questions trotz Coronaissue you’d viele like advice on. One of our Telefonische Wege und Chancen er- (eine Mutter) around education and family life. This family support counsellors will then call service is available in English, Arabic, Farsi, back to help you. Elternberatung Angebote Polishfür, SpanishFamilien and Vietnamese umgesetzt. werden. Die kennen und ergreifen. auf Arabisch, Englisch, Farsi, Polnisch, FRÖBEL CON-RAT family counselling centre Elternakademie“Please feel zog free to kurzerhandmake an um in den Spanisch und Vietnamesisch Die Beratungsstellen in appointment. We look forward to Hans-Schmidt-Straße 14 12489 Berlin hearing from you!” virtuellen Raum; insgesamt zwölf digitaleTel: 030 4444808 Work- Berlin und Senftenberg www.conrat.froebel.info shops mit rund„Hãy gọi 180cho chúng Teilnehmenden tôi để đặt hẹn. fanden statt. begleiten und helfen Chúng tôi rất vui được giúp đỡ các Arabic: cha mẹ!“ 0172 4475600 Familien in besonderen „Ich dachte früher, ich mache alles richtig als Polish: „Pide una cita. Estamos 0179 2693765 Papa – nach unserer Scheidung. Jetzt weiß ich, Die Themen:deseando verle.“ Situationen und bei FRÖBEL CLARA family counselling centre was ich zu tun habe … ich habe auch einige Vereinbaren Sie einen Termin. Fürstenwalder Str. 25 Schwierigkeiten. Ihr Ziel 10243 Berlin Wir freuen uns auf Sie! eigene Baustellen.“ (ein Vater) Kinder stärken Was tun mitTel: 030 der 50564144 Wut? ist es, Familien zu www.ffb-clara.froebel.info English: stärken und Kindern Umgang mit Medien0176 34659724 Farsi: bestmögliche Entwick- 0176 42058064 Spanish: lungsbedingungen zu Kinder brauchen 0176Grenzen 42058064 „Moga Panstwo umowic sie na Vietnamese: schaffen – unabhängig termin. Zapraszamy do nas.“ 0176 34670343 Patchworkfamilie Vaterrolle von der kulturellen oder sozialen Herkunft. Wut im Bauch Grenzen setzen Um Familien mit anderen Sprachen außer Elternkompass Deutsch wirkungsvoll zu erreichen, erfolgen die Beratungs- und Gruppenangebote in den Eingewöhnung in den Kindergarten beiden Berliner Familienberatungsstellen in den Sprachen Polnisch, Englisch, Spanisch, Farsi, 9.318  Gesunde Ernährung Arabisch und Vietnamesisch. Beratungskontakte Autonomiephase der Kinder mit Familien

Starke Eltern – starke Kinder Pubertät

Seite 112 Seite 113 Service für Familien

Neu Das Familienleben ist bunt, manchmal laut und vor Podcast für allem eines: nie langweilig. Der Alltag mit Kindern birgt kleine und große Herausforderungen, die es mehr Harmonie zu bewältigen gilt. In einem lockeren Gespräch kommen im Wechsel im Familienalltag Expertinnen und Experten von FRÖBEL aus Fach­ beratung und Kindergarten zu Wort. Sie teilen ihre Erfahrungen und ihren Wissensschatz, bieten prak­- tische Tipps, bestärken, ermutigen und geben den Zuhörerinnen und Zuhörern das Gefühl: Ihr seid nicht keit allein mit eurem Thema – es gibt für alles eine Lösung. Einsam Die Auswahl der Themen ist vielfältig. Alle verbindet jedoch ein und dasselbe Ziel: mehr Achtsamkeit und Harmonie im Familienalltag.

Die Themen:  Ein guter Schulstart für Kinder FRÖBEL-Podcast:  Ein guter (Neu-)Anfang Mein Kind fühlt sich einsam  Zeitmanagement in der Familie  Stressbewältigung und Selbstregulation  Eltern verstehen – Was ist Erziehung?  Eltern verstehen – Streit in der Familie  Geschwisterkonflikte  Mein Kind fühlt sich einsam im Lockdown

www.froebel-gruppe.de/froebelcast Geschwiste likte rkonf

FRÖBEL-Podcast: 8 1.900 Geschwisterkonflikte Podcasts Downloads

Seite 114 Seite 115 FRÖBEL-Familienzentren

Aber auch aus einem kleinen Kindergarten kann Das Familienzentrum sieht sich in der Verantwor- sich ein Ort für Familien entwickeln. Elisabeth tung: „Das Signal ‚Wir stehen zusammen‘ war „Wir sind Türöffnerinnen!“ Bouasker leitet das FRÖBEL-Familienzentrum außerordentlich wichtig und wurde von den Taunuspänz in Köln. Seit 2016 ist das Haus als Familien dankbar aufgenommen“, fasst Elisabeth Familienzentrum zertifiziert. Die Taunuspänz sind Bouasker zusammen. … sagen Bianka Rechmann und „Bei uns bekommt jeder erst mal einen Kaffee in gut vernetzt mit Bratungsstellen im Stadtteil, bieten die Hand“, erzählt Bianka Rechmann über die Anne Bischof. Sie leiten zwei Familien- aber auch unter dem eigenen Dach zum Beispiel besondere Willkommenskultur, die in ihrem Haus zentren von insgesamt 22 bei FRÖBEL Sport für Kinder und Erwachsene an. Über regel­ 22 zertifizierte Familienzentren entstanden ist. „Unsere Familien brauchen zum mäßige Elterncafés, die offen für alle sind, werden betreibt FRÖBEL in Nordrhein- in Nordrhein-Westfalen – Tendenz Beispiel Hilfe bei Anträgen, bei Bewerbungsge­ die Angebote bekannt gemacht und Vertrauen Westfalen. Um die Ressourcen von steigend. Nach dem Prinzip „Alles aus sprächen, bei Besuchen auf dem Amt. Da gehen geschaffen. Familien und Kindern zu stärken, einer Hand“ bieten Familienzentren wir auch mal mit. Eine Vertrauensbasis ist dafür werden perspektivisch FRÖBEL-Ein- ganz wichtig.“ Unterstützung, Beratung und ganz „Besonders in der schwierigen Zeit der Corona-Pan- richtungen in allen Bundesländern Unter­ demie wollen wir ein Ankerpunkt für die Familien stützungs- und Hilfsangebote im Sinne einer konkrete Angebote für Bildung, Sport Familienzentren sind gut abgestimmt auf den sein“, erzählt Elisabeth Bouasker. „Daher haben wir Kita-Sozialarbeit etablieren – vor Ort und digital. und Gesundheit für die Familien aus jeweiligen Sozialraum. Im Kindergarten & Familien- kurzerhand unser Bürofenster geöffnet und zum For- zentrum Schneckenhaus in Königswinter arbeitet dem jeweiligen Sozialraum. scher- und Plauderfenster umgestaltet.“ ein vielsprachiges Team, zusätzlich kann auf Dolmetscher zurückgegriffen werden. So gut wie Über einen Biergartentisch ließ sich der notwendi- die Hälfte der Familien, deren Kinder dort betreut ge Abstand halten, die Familien nahmen draußen werden, sprechen kein Deutsch. Kinder erhalten Platz, während drinnen eine Mitarbeiterin oder ein verschiedene therapeutische Angebote wie Mitarbeiter zum Experimentieren einlud. Heilpädagogik oder Ergotherapie direkt im Haus. Das spart zusätzlich Zeit und Wege für Familien. „Wir haben Saatbomben oder Mini-Gewächshäu- ser hergestellt oder mit Farben experimentiert. „Wir wollen mehr sein als eine Beratungsstelle“, sagt Die Ideen luden auch zum Nachmachen zu Hause Anne Bischof. Das ZAK in Bergisch Gladbach ist ein – für die langen Tage ohne Kitabesuch. So ein großes, sehr geräumiges Familienzentrum und konnten wir ganz nebenbei auch über die Situation bietet viele Angebote unter einem Dach an. der Familie sprechen, Mut machen oder beraten. Das Haus hat eine lange Geschichte und ist ein Ort Die langandauernde Pandemie bewirkt einschnei- der Begegnung im Stadtteil Bergisch Gladbach dende Veränderungen im Leben der Menschen, geworden. Kurzarbeit und Enge führen zu Stress in den Fami- lien, es fehlen die Kontakte.“

Forscher- und Plauderfenster im FRÖBEL-Familienzenrum Taunuspänz, Köln

Seite 116 Seite 117

für Fachkräfte FRÖBEL FRÖBEL

Seite 118 Buch V Seite 119 Arbeiten bei FRÖBEL

Bildungsgerechtigkeit gilt bei uns für alle: Fort- und Weiterbildung ist für 4.000 x Kompetenz für Kinder FRÖBEL-Beschäftigte tariflich garantiert. Pädagogischen Fachkräften bieten wir 90.000 Kinder sollen bis Ende 2021 „Wir geben Mitarbeitenden gerne die Gelegenheit, langfristige berufliche Entwicklungs- zusätzlich in Kindertageseinrichtungen da, wo es passt, auch private Herzensangelegen- chancen mit Fach- und Führungskarrie- spielen, lernen und die Welt entdecken heiten in die Arbeit mit den Kindern einzubringen. Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung ren und ein Arbeitsumfeld, in dem – so die Pläne der Bundesregierung. oder Digitalisierung bieten ja nicht nur ihnen, Familie und Beruf vereinbar ist. sondern auch den betreuten Kindern und uns tolle Mit dem steigenden Betreuungsbedarf Entwicklungschancen.“ Als Unterzeichner der Charta der Viel- wächst auch die FRÖBEL-Familie: Mathias Wendlandt, Leiter Personalbeschaffung falt betrachten wir Diversität und Viel- In diesem Jahr haben wir die Schall- Dazu passt auch die Geschichte über FRÖBEL-Mit- falt als Gewinn in der Arbeit mit Kindern mauer von 4.000 Mitarbeitenden arbeiterin Nummer 4.000 – der fünfjährigen Misch- und in unserem Unternehmen. Mit der durchbrochen – und zeigen damit, lingshündin Happy, die im Leipziger Integrationskin- FRÖBEL Akademie haben wir einen dass geballte Kompetenz für Kinder dergarten Fröbelchen als Betreuungshund im Einsatz ist. Dort animiert sie die Kinder zum Beispiel innovativen, berufsbegleitenden und ganz viele Facetten hat. dazu, Verantwortung zu übernehmen. praxisnahen Ausbildungsort für päda- gogische Fachkräfte geschaffen. Lesen Ihre Besitzerin und Kollegin Yvonne Quandt hat bei Sie mehr zu FRÖBEL als Arbeitgeber in ihrem vorherigen Arbeitgeber lange Zeit nur davon diesem Buch. träumen können, sich einen eigenen Hund anzu- schaffen. 2019 hat sie sich dann bei FRÖBEL bewor- ben – mit der Idee, ihre pädagogische Professiona- lität und ihre private Begeisterung zu vereinen: „Ich wollte gerne meine pädagogische Arbeit, meine Liebe zu den Kindern zusammen mit den positiven Eigenschaften eines Tieres verbinden und tierge- stützt arbeiten.

Seite 120 Seite 121 Bei FRÖBEL habe ich die Möglichkeit bekommen, In der Arbeitsmarktbilanz der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom mich auszuleben und meinen Wünschen nachzu- 16. Januar 2021 steht FRÖBEL mit 1200 Neueinstellungen im Jahr 2020 auf gehen.“ Platz 9 im deutschlandweiten Unternehmensvergleich – zwischen der

Eine gemeinsame Ausbildung zum Therapie- global agierenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG und DB Cargo. Begleithund-Team hat dann dafür gesorgt, dass Aus der Sozialwirtschaft ist FRÖBEL das einzige Unternehmen, das es Yvonne Quandt und Happy den Integrationskinder- überhaupt in die Statistik der Wirtschaft schafft. Auch im Corona-Jahr 2020 garten Fröbelchen heute mit ihrem neu erworbe- mussten sich die Beschäftigten bei FRÖBEL nicht um ihren Job sorgen. nen Wissen bereichern. Und davon profitieren natürlich in erster Linie die Kinder in der Leipziger Einrichtung.

Über 1.000 Neueinstellungen

Über 7.8 0 0 Bewerbungen

32 digitale Karriereevents virtuelle Jobmessen, digitale Workshops, Sprechstunden, etc.

Yvonne Quandt mit Happy

Seite 122 Seite 123 Wie fühlt es sich an, bei FRÖBEL zu arbeiten? Das wissen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am besten. Die über 4.000 Menschen bei FRÖBEL haben #Freude #Wertschätzung Dirk Golze-Dornsiepen, Koch, FRÖBEL-Kindergar- Soman Arora, Leiterin, FRÖBEL-Kindergarten dazu eine Menge Geschichten zu erzählen. Stellvertretend haben uns diese ten Kleine Piraten, Berlin: „Die Welt, aus der ich Ostheim, Köln: „Der schönste Moment bei FRÖBEL gesagt, was sie mit FRÖBEL verbinden. komme, die Gastronomie, ist ein bisschen rauer. war 2013, als ich morgens reinkam und das Team Da war es für mich eine unglaublich überraschen- mich überraschte mit der indischen Schrift an der #Stolz #Wohlfühlen de Erfahrung, als mein Sohn geboren wurde. Da Willkommenswand. Ich hab’ mich total identifiziert Miriam Buck, Leiterin, FRÖBEL-Kindergarten Wibbel- Marcel Kock, Leiter, FRÖBEL-Kindergarten Hambur- habe ich hier Geschenke bekommen. Die wurden mit dieser Einrichtung, fühlte mich wirklich willkom- stätz, Köln: „Definitiv ein schönster Moment war, als ger Meile, Hamburg: „Ich bin seit meiner Ausbil- mir aber nicht einfach so überreicht, sondern ich men und akzeptiert und hab’ dadurch gesehen, ich erfahren habe, dass wir ‚Haus der kleinen For- dung in diesem Kindergarten, arbeite auch immer war nichtsahnend hier in der Küche und wurde wie vielfältig FRÖBEL das auslebt.“ scher‘ sind und die Zertifizierung erfolgreich geschafft noch mit ganz vielen Leuten von damals zusam- dann in den Sportraum geordert. Da war die haben. Da war ich wirklich stolz drauf, dass mein men. Das macht Spaß, weil wir uns gemeinsam ganze Kita versammelt und sie haben den Kindern Team und ich das zusammen gewuppt haben.“ entwickeln und gemeinsam unseren Kindergarten erklärt, dass ich jetzt auch Vater bin und dann kam so weitergebracht haben, wie er sein sollte. Ich die Kinder auf mich zu, haben mich mit Fragen #Wirken #Chancen wollte in diesem Kindergarten bleiben, weil ich gelöchert, mich umarmt. Auf so was war ich nicht Manuela Reißhauer, Leiterin FRÖBEL-Kindergarten mich von Anfang an wohlgefühlt habe und da- vorbereitet und ich muss sagen, das war ein sehr Freudenberg, Berlin: „Ein schöner Moment ist, wenn Frank Weise, stellvertretender Abteilungsleiter durch, dass man hier eben so viel mitgestalten bewegender Moment für mich.“ Kinder, die man selber betreut hat, wiederkommen, Facility-Management, Berlin: „Woran ich immer konnte, es sich von Anfang an auch so anfühlt, als weil sie selber Eltern geworden sind und dann hier wieder gerne zurückdenke und wofür ich dankbar #Meinbesterob es ein Stück von einem selbst ist. Das ist mein an der Tür klopfen und sagen: „He, wir waren mal bin, ist die Chance, die mir bei FRÖBEL gegeben Kindergarten.“ Kindergartenkind und jetzt bringen wir unser Kind.“ wurde. Ich hab’ 1991 angefangen, war 16 Jahre Da weiß man, dass man so vieles richtig gemacht lang Hausmeister, dann kam die Chance, eine Bau- hat und in Erinnerung geblieben ist. koordination zu übernehmen. 2007 dann der Wech- sel in die Geschäftsstelle, heute bin ich stellvertre- #Gemeinschaft #Stärke tender Abteilungsleiter.“ Ricky Pasch, Leiter, FRÖBEL-Kindergarten EinStein- Martin Werner, Koordinator, FRÖBEL-Kindergarten chen, Leipzig: „Ein wunderbarer Moment, der mir in Wandsbek Quarree, Hamburg: „Als ich Netz- #Vision Erinnerung geblieben ist, ist die unglaubliche werk-Koordinator wurde, war mein schönster #Vertrauen Sara Reinhold, Leiterin, FRÖBEL-Kindergarten SieKids Dankbarkeit, die uns bei einer 50-Jahr-Feier entge- Moment, dass ich zu der großen Veranstaltung vom Angelina Jatzwauck, Erzieherin, FRÖBEL-Kindergar- Energiezwerge, Mülheim an der Ruhr: „Für mich ist gengebracht wurde von den Eltern. Wir haben die ESF-Projekt nach Berlin eingeladen wurde. Erst da ten Wibbelstätz, Köln: „Mein schönster FRÖBEL-Mo- FRÖBEL-Momentes einfach schön gewesen, dass ich angefangen Feier öffnet mit einem Lied und im Anschluss haben habe wirklich verstanden, wie unwahrscheinlich ment ist der Übergang für die Kinder vom Familien- habe als Erzieherin bei FRÖBEL, dann die Position uns die Eltern dermaßen überrascht. Sie haben für groß FRÖBEL ist und wie viele Leute es gibt, die leben in den Kindergarten-Alltag. Sie dabei zu der Koordinatorin und jetzt die Leitung übernom- jeden ein ganz individuelles kleines Geschenk daran mitarbeiten. Da habe ich realisiert, was mit begleiten und zu unterstützen, ist unbeschreiblich. men habe. An der Vision der Einrichtung habe ich vorbereitet und ganz liebe Worte gefunden, die einem so großen Träger überhaupt machbar ist Die ersten Schritte zu sehen und zu sehen, wie sie immer mitgewirkt, bin einbezogen worden, konnte einfach sehr nachhaltig und bis heute nicht verges- und habe das Potenzial gesehen, wirklich was für sich im Kindergarten fortentwickeln, gerade im viel bewegen.“ sen sind.“ Kinder in die Wege zu leiten.“ Nestbereich, das ist für mich das Schönste.“

Seite 124 Seite 125 Betriebliche Mitbestimmung

Bilder von ihren selbstgenähten Masken zuzusen- Sicher auch in der Krise den. Die besten Bilder wurden prämiert, so dass der Ehrgeiz bei alle geweckt war. Es wurden so viele Masken genäht, dass wir sogar welche spenden Was für ein Jahr! Als im März die Sicherheit für alle Beschäftigten konnten. Corona-Einschränkungen begannen, Mit der FRÖBEL-Geschäftsführung arbeiteten wir Kurz vor dem zweiten Lockdown zum Jahresende war die Unsicherheit mit Händen zu konstruktiv zusammen, schnell wurden unkompli- hatten die Gewerkschaftsmitglieder unter den greifen. Viele Fragen erreichten uns: ziert Möglichkeiten der mobilen Arbeit angeboten. Betriebsräten noch mal viel Arbeit mit den Tarif­ Wer darf die Einrichtungen besuchen? Unsere Kolleginnen und Kollegen mussten sich in verhandlungen. Doch auch diese Herausforderung konnten wir gemeinsam mit FRÖBEL mit einem Wer gehört zur Risikogruppe? dieser Phase keine Sorgen um den Arbeitsplatz machen. Und als erster Träger zahlte FRÖBEL allen Plus für alle Beschäftigten abschließen. Wie kann der Tagesablauf geregelt Beschäftigten noch im Sommer 2020 eine Coro- werden? Wie können wir am besten na-Prämie – während es in anderen Branchen bis Wir alle haben im Jahr 2020 Großes geleistet. Unser die Kinder unterstützen? heute nicht mehr als Absichtserklärungen gibt. Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen in den Wie können wir den Kontakt zu Einrichtungen, den Geschäftsstellen oder der Natürlich liefen auch viele kleine Dinge nicht direkt Verwaltung – sie alle haben in dieser schweren Zeit unseren Kindern aufrechterhalten? so, wie erhofft, aber diese Pandemie war für alle Großartiges vollbracht und den „Laden für uns alle Was ist mit Kur­zarbeit? eine große Herausforderung. Um die Kolleginnen am Laufen gehalten“. und Kollegen im mobilen Arbeiten zu erreichen, startete unsere Unternehmenskommunikation das Es gab viel zu tun für die Betriebsräte, der Schutz „Corona-Barometer“. Dieses Tool nutzten wir, um unserer Kolleginnen und Kollegen war für uns das kurze Umfragen zu starten und schnell zu wichtigen Wichtigste. Unsere Stärke ist der direkte Draht zu Fragen ein Feedback aus der Belegschaft zu unseren Kolleginnen und Kollegen vor Ort, das bekommen. persönliche Gespräch. Doch in der Pandemie mussten wir andere Wege finden: Newsletter, Zusammenhalt stärken Betriebsratsticker und die Ansprache per E-Mail.

All das ersetzt nicht den direkten Kontakt, war aber Auch mit unserer Challenge zum Maskennähen im Stephan Keitel, Vorsitzender sehr wichtig. Frühjahr konnten wir das Gemeinschaftsgefühl des Gesamtbetriebsrats unter unseren Kolleginnen und Kollegen stärken. Da zu Beginn der Pandemie kaum geeignete medizinische Masken zur Verfügung standen, riefen Im Frühjahr wurden zahlreiche Masken von wir unsere Kolleginnen und Kollegen dazu auf, uns Fachkräften selbst genäht.

Seite 126 Seite 127 Corona-Prämie 2020 FRÖBEL jobs & Karriere ist jetzt live FRÖBEL dankt seinen Fachkräften

Claudia, Erzieherin, Brieselang Schön, dass es Im Mai verkündete der Berliner Senat Lisa Scheck, Leiterin, Michaela Wolf, Koordinatorin, noch Träger gibt, die ihre Mitarbeiter belohnen öffentlichkeitswirksam eine „Helden- FRÖBEL-Kindergarten Im Grünen, Berlin: FRÖBEL-Kindergarten Spürnasen, Cottbus: und motivieren! VIELEN DANK aus Brieselang! „Unser Team möchte sich ganz recht herzlich für „Ich und letztlich meine Familie haben sich beson- prämie“. Es folgten keine Taten – die FRÖBEL-Prämie bedanken. Diese Prämie ist ders über die Heldenprämie gefreut, weil es kein ein gebrochenes Versprechen, das für etwas Besonderes und wir wissen diese Anerken- ‚Muss‘ war, sondern eine Anerkennung an unsere Kathrin, Einrichtungsleiterin, Potsdam Ich freue Wut und Unmut sorgte. FRÖBEL reagierte nung zu schätzen. Wir möchten aber auch danke Arbeit. Zu Beginn von Corona wusste keiner, wie mich vor allem auch über die tollen Worte die mit einer Corona-Prämie für seine sagen für die tolle Begleitung und Beratung von­ sich alles entwickeln wird. Noch ist es nicht über- an uns gerichtet wurden. Auch von mir ein seiten der Geschäftsstelle in diesen schweren standen und es somit eine tolle Motivation für die herzliches Danke – und mit diesem Arbeitgeber Fachkräfte, und zwar aus eigener im Rücken ist noch viel mehr möglich. Bin auch Zeiten. Wir fühlen uns immer noch sehr gut beglei- tägliche Arbeit.“ froh, hier gelandet zu sein! Danke. Tasche. Hat sich diese große finanzielle tet und unterstützt.“ Last ausgezahlt? Unsere Beschäftigten meldeten sich zu Wort. Kathrin Hoffmann, Leiterin, Iyas Sari, Erzieher, FRÖBEL-Kindergarten Am Volkspark, Potsdam: Melanie, Mutter, Hamburg Eine tolle Geste und FRÖBEL-Kinderarten Schatzinsel, Berlin: „Das ist für uns eine große Motivation. Nicht nur das wir sind glücklich, dass unsere Tochter bei einem so tollen Träger bzw. den tollen Men- „Diese Prämie hat einen moralischen Einfluss, da Geld, sondern auch die Worte und die Unterstüt- schen vor Ort aufgehoben ist. Die Mitarbeiter in die Arbeit in der Corona-Krise, sowohl im Home­ zung in dieser einmaligen Zeit waren einfach der Hamburger Meile sind großartig. Unser office als auch in der Notbetreuung, ein besonders Wunderfindermomente. Privat freue ich mich über herzlichster Dank, dass ihr immer für uns da seid! hohes Maß an Verantwortung forderte. Diese einen neuen Fernseher, da der alte kaputt gegan- Prämie war eine große Wertschätzung für mich, die gen war.“ ich nicht erwartet habe. Ein Teil dieser Prämie hat Micaela, Leiterin, München Ein toller Arbeitge- meine Familie in Syrien in dieser Zeit unterstützt. ber. Sehr wertschätzend und ein tolle Geste. Außerdem habe ich wertvolle Fachbücher gekauft, die für meine Arbeit wichtig sind.“

Martina, Erziehungshelferin, Köln Vielen Dank für die wertschätzende Geste, bin sehr stolz, bei Euch zu sein!!!

FRÖBEL-Fachkräfte bedankten sich mit zahlreichen E-Mails, Briefen und Fotogrüße beim Unternehmen. Martina, Küchenkraft, Köln Danke für die Wertschätzung auch für uns Küchenkräfte. Ich hab mich riesig gefreut. Seite 128 Seite 129 Tag der Kinderbetreuung 2020 Livekonzert mit Alexa Feser „Danke, ihr seid wunderbar!“

FRÖBEL jobs & Karriere Mit Unterstützung der Stiftung Lesen startete am ist jetzt live „Danke, ihr seid Freitag, den 15. Mai 2020 pünktlich um 20:15 Uhr diese bislang einmalige Aktion, die mehrere wunderbar!“ Hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Gäste im Live-Stream verfolgten. Wie schaffen wir Bindung und Das Motto dieses besonderen Konzerts „Danke, ihr Zusammenhalt mitten im Lockdown? seid wunderbar!“ spiegelte sich auch in den 1.260 Mit Musik! Kommentaren wieder, die während des Livekon­ zerts gepostet wurden. Viele Kolleginnen und Am 11. Mai 2020, dem Tag der Kinder­ Kollegen hatten sich zum Teil seit Wochen nicht mehr persönlich gesehen und nutzten an diesem betreuung, erreichte ein besonderer Freitagabend die Gelegenheit, sich virtuell zu Danke für die großartige Arbeit und die Newsletter die Beschäftigten bei Weiterführung der Pädagogik unter den so treffen, sich über den Livechat gegenseitig zu schwierigen Umständen. Ich kann mir kein FRÖBEL. Zusammen mit einem Danke- grüßen und zusammen die Musik zu genießen. besseres Team vorstellen. schön für die geleistete Arbeit in einer herausfordernden Zeit kam die Liebe Grüße an alle, die gerade zusammenhalten Einladung zu einem Wohnzimmer- und stark sind. Stark für einander und für die #Konzert im Livestream auf Facebook Kleinen, in dieser herausfordernden Zeit! mit Alexa Feser, deren Titel „Wunderfinder“ das Jahresmotto von Vielen Dank an mein Team. So viel Engagement FRÖBEL musikalisch begleitete. und Herzblut ist unbezahlbar. Einen großen Applaus an unsere Familien, die diese herausfor- dernde Situation so großartig meistern. Ihr seid wundervoll.

Eine ganz besondere Art, danke zu sagen! Absolut gelungen. DANKE dafür. Allen noch ein schönes Wochenende.

Tolles Konzert. Da habt ihr was unglaublich Tolles auf die Beine gestellt. Vielen Dank dafür!

Seite 130 Seite 131 Unser Haustarifvertrag

„Urlaubsgeld“ und „FRÖBEL-Goodies” Dank unseres innovativen 3,2 Prozent mehr Haus­tarifvertrags freuen sich FRÖBEL-Beschäftigte über Auf Augenhöhe mit öffentlichen Trägern Kurz vor dem zweiten Lockdown wertvolle zusätzliche Leistungen! erreichte die Mitarbeiterinnen und Bezogen auf die Einführung einer sogenannten Mitarbeiter bei FRÖBEL noch eine „Hauptstadtzulage“ bei den öffentlichen Trägern in gute Nachricht zum Ende des Jahres. Berlin sind wir stolz, mit dem Abschluss eine Steige- In den nächsten zwei Jahren können rung auf Augenhöhe erreicht zu haben. Bei FRÖBEL Jahressonderzahlungen im gibt es schon seit Jahren eine sogenannte Mobili- Juni und November sie sich auf insgesamt 3,2 Prozent tätszulage in Höhe von 44 Euro – die wahlweise als mehr Gehalt und eine erhöhte Jahres- steuerfreies Guthaben ausgezahlt werden kann. sonderzahlung freuen. Zusammen mit den weiteren Komponenten – der Darauf einigten sich Anfang November FRÖBEL und umgerechneten Jahressonderzahlung und der Betriebliche Altersvorsorge die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Aufstockung um 50 Euro kommt FRÖBEL damit fast 4% vom Bruttogehalt (GEW). Die Anpassungen im FRÖBEL-Haustarif­ auf die vollen 150 Euro, die die Beschäftigten der vertrag orientieren sich an den aktuellen Einigun- Berliner Eigenbetriebe ab November erhalten. gen im öffentlichen Dienst: Auch bei FRÖBEL wird Zudem ist die Steigerung im April 2021 höher als die die Entgeltsteigerung in zwei Stufen erfolgen: TVL-Steigerung im Januar. Zum 1. April 2021 zahlt FRÖBEL zunächst 1,4 Prozent mehr Lohn. Ein Jahr später wachsen die Gehälter noch einmal um 1,8 Prozent. Mobilitätszulage

FRÖBEL und GEW vereinbarten noch weitere Verbesserungen: Die Jahressonderzahlung wird ab 2021 erhöht und dann jeweils in zwei Raten an die 6,5 Stunden/Monat Beschäftigten ausbezahlt: 500 Euro gibt es pünkt- für mittelbare lich zur Urlaubszeit im Juni zusätzlich zum Gehalt, pädagogische Arbeit die zweite Rate im November. Norbert Hunger, Geschäftsleiter Sachsen, Mitglied der Tarifkommission

Seite 132 Seite 133 FRÖBEL-Karrieren

Nach kurzer Zeit konnte ich mich mit den anderen Christian Weigandt: Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer Vorbilder haben, Kindern gut verständigen und Deutsch wurde zu „Ich trage gern Mit dem Fach- und Führungskräfte-Programm meiner bevorzugten Sprache. Nach meinem Abitur Verantwortung“ konnte ich eine Stelle als Netzwerkkoordinator Vorbild sein war klar, dass ich gern einen sozialen Beruf ergrei- übernehmen und war Teil des ESF-Projekts zur fen wollte. Ich studierte zunächst Erziehungswissen- Nach meiner Ausbildung Netzwerkarbeit. Ich konnte mich mit Kolleginnen schaften, dann packte mich das Reisefieber und es zum Erzieher war ich und Kollegen bundesweit austauschen. Ein Was motiviert Menschen, einen sozialen zog mich ins ferne Australien. In einem anderen gezielt auf der Suche starkes Wir-Gefühl entstand und wir bekamen Beruf zu ergreifen? Welche Entwick- Land als Neuling anzukommen ist aufregend und nach einem großen das Handwerkszeug, um die Entwicklung unserer lungswege bieten sich bei einem großen es erfüllt einen mit großem Stolz und Selbstvertrau- Träger, der wie ich eine vorurteilsbewusste Bildung Kindergartenteams nachhaltig und positiv zu und Erziehung der Kinder anstrebt und eine inklu­ Träger wie FRÖBEL? Wir stellen zwei en, wenn man es schafft! Aber mir wurde auch beeinflussen. wieder bewusst, wie sich „fremd sein“ anfühlt und sive Haltung hat. Meine bisherigen Erfahrungen in Menschen vor, die ihre Chance auf eine welch ein Segen es ist, auf Menschen zu stoßen, die unterschiedlichen Kindergärten, aber auch im „Ich wollte immer Verantwortung übernehmen, Karriere bei FRÖBEL ergriffen haben. einen mit offenen Armen empfangen. Austausch mit Schulen zeigten mir, dass Vorurteile mitgestalten. Das kann ich bei FRÖBEL und ich kann allgegenwärtig waren. Die Betrachtung dieses auch mal unkonventionelle Wege gehen. Das Regina Gall: „Im Kindergarten wurde mir als Kind immer Mut Themas stieß jedoch auf großen Widerstand. habe ich durch meine Vorgesetzte damals erleben Von der fremdsprachigen gemacht – davon profitiere ich noch heute. Und können und es prägt heute meinen Anspruch als Fachkraft zur Leitern das möchte ich den Kindern in unserer Einrichtung Auf Gleichgesinnte zu treffen eröffnet Welten Führungskraft.“ Christian Weigandt, Leiter FRÖBEL-Kindergarten Inselkinder auch mit auf ihren Lebensweg geben.“ Regina Gall In meinem Vorstellungsgespräch im FRÖBEL-Kinder- Meine Familie stammt garten Highdechsen in Berlin merkte ich schnell, aus Kasachstan. Als ich dass die Rechte der Kinder wirklich im Denken und fünf Jahre alt war, sind Wer sich einmal „fremd“ gefühlt hat, vergisst diese Handeln eine große Rolle spielen. Das überzeugte wir nach Deutschland Erfahrung nie mich. Der Kindergarten ist in einem sogenannten gezogen. Alles war auf einmal fremd um mich In Sydney lernte ich FRÖBEL kennen. Zurück in „sozialen Brennpunkt“ angesiedelt, viele verschie- herum, ich war verunsichert. Damals habe ich mich Deutschland informierte ich mich näher und war dene Familienkulturen kommen hier zusammen. anders gefühlt als alle anderen Kinder, allein schon, begeistert von den vielseitigen Möglichkeiten der Karriere bei FRÖBEL weil ich Russisch sprach. Fach- und Führungskarrieren. Im Leitbild fand ich Die weltoffene, zugewandte und positive Haltung Fachkräfte können sich über ein zweijähriges meine Sicht auf das Kind und meine Werte wieder, meiner damaligen Vorgesetzten Manuela Reißhau- Fortbildungsprogramm zum Koordinator/zur Willkommen sein und ankommen und ich wusste: Hier möchte ich arbeiten. Ich er, den Familien und den Beschäftigten gegen- Koordinatorin qualifizieren. Damit sind sie Teil Ich hatte das große Glück, im Kindergarten von startete als bilinguale pädagogische Fachkraft über, hat mich nachhaltig geprägt. Sie hat mich des Leitungsteams mit einem eigenen Verant- Erzieherinnen umgeben zu sein, die sehr empa- – dank meiner guten Englischkenntnisse. Später und das Team immer bestärkt, Ideen auszuprobie- wortungsbereich und können sich auf eine thisch und kompetent waren. Sie haben wesentlich wurde ich Koordinatorin und seit 2018 leite ich den ren, auch wenn sie vielleicht unkonventionell eigene Leitungskarriere vorbereiten. dazu beigetragen, dass ich in Deutschland ankom- FRÖBEL-Kindergarten Augustastrolche in Berlin. waren. Ich fühlte mich wertgeschätzt, die eigenen www.froebel-gruppe.de/fachkarriere- men und mich willkommen fühlen konnte. Ich Meine Biografie hat mich geprägt. Ich habe erlebt, Ideen wurden immer als Teil einer Lösung gesehen fuehrungskarriere fasste den Mut, die neue Sprache auszuprobieren wie wichtig es ist, eine Chance zu bekommen, um – das war für mich eine großartige Erfahrung. – zunächst einzelne Worte, dann erste Sätze. in einem neuen Land ankommen zu können.

Seite 134 Seite 135 Personalentwicklung

plätzen konnten wir so – trotz Corona – sogar Auch andere Inhalte waren 2020 plötzlich gefragt. Fortbildung – garantiert! mehr Fortbildungen umsetzen als 2019. Auf diese Der Bedarf der Fachkräfte und Leitungen hat sich Bilanz sind wir wirklich stolz. durch die äußeren Begleiterscheinungen stark gewandelt. Zum Beispiel war es uns am Anfang der Fortbildung ist bei FRÖBEL mit dem Bei FRÖBEL arbeiten wir gezielt daran, mit Fach- Präsenz vs. Online Pandemie wichtig, die Leitungen zu stärken. Tarifvertrag garantiert – bei den und Leitungskarrieren berufliche Perspektiven zu 24,4 % Beschäftigten kommt das gut an. schaffen. Unsere Bilanz kann sich sehen lassen: Wie lassen sich trotz Cluster Teamentwicklungspro- 54,5 % 225 Fachkarrieren und rund 340 Leitungsqualifi- zesse gestalten? Wie geht man mit neuen Belas- Rund 70 Prozent der Beschäftigten zierungen haben wir seit Start unserer Programme 34,3 % tungssituationen um und bleibt handlungsfähig? bei uns sind zufrieden mit den beruf­ 2014 auf den Weg gebracht. Wie lässt sich die Zusammenarbeit mit den Familien lichen Entwicklungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen aufrechterhalten? 15,0 % bei FRÖBEL. Genau diese stehen Von Präsenz auf Online „über Nacht“ 45,5 % Das letzte Jahr stellte unsere Personalentwicklung Viele dieser Fragen wurden diskutiert. Neben dem auch an dritter Stelle der Kriterien, 26,2 % vor enorme Herausforderungen. Wir hatten tatsäch- Input von Referenten und Referentinnen war vor weshalb sich Fachkräfte bei uns lich bisher keine Online-Fortbildungen im Angebot. 2019 2020 allem der Austausch untereinander sehr wertvoll. bewerben. Mit der Entwicklung unseres E-Learning-Programms  Teamfortbildungen Präsenz Die neu gebildeten Netzwerke dienten somit zur waren wir gerade erst gestartet.  Wahlseminare Präsenz schnellen Verbreitung von Best-Practice-Beispielen.  LiveOnlineSeminare Am Ende blieb die Erkenntnis, dass vieles möglich Dann kam praktisch über Nacht der Lockdown.  Selbstlern-Online-Kurs ist. Mit Mut und Offenheit gegenüber den Dingen Wir mussten alle geplanten Fortbildungen absagen lässt sich viel Positives bewegen. und niemand wusste, wann es weitergehen kann. Da bei FRÖBEL Fortbildungen aber tariflich zugesi- chert sind und davon die gesamte pädagogische Qualität und damit der Wert unserer Dienstleistung „Jeder dritte Beschäftigte von FRÖBEL hat mindes- für Familien abhängt, mussten wir schnell handeln. tens ein Live-Online-Seminar besucht. Nimmt man die Selbstlern-Online-Kurse sind es sogar 42 Prozent. Wir sprachen mit Trainerinnen und Trainern, Berücksichtigt man, dass wir im März bei null richteten über unsere interne IT-Infrastruktur gestartet sind, ist dies ein phänomenales Ergebnis, Seminarräume ein, strukturierten ganze Seminare was uns sehr stolz macht. Überrascht hat uns vor um. So konnten wir innerhalb weniger Wochen allem die Begeisterungsfähigkeit der Teilnehmen- ein erstes Angebot an Online-Seminaren veröf- den. Mit viel Experimentierfreude und Neugier fentlichen. Bis Ende des Jahres konnten wir so haben wir gemeinsam neue Wege bestritten und 60 Prozent unseres Fortbildungsangebots online sind hierbei noch lange nicht am Ende.“ Jakob Fritz, realisieren. Mit über 9.000 besuchten Seminar­ Leiter Personalentwicklung und Fortbildung

Seite 136 Seite 137 Fachkräfte finden … ... und binden!

Gute Gründe für FRÖBEL Gelebte Vereinbarkeit „Ich habe Pflegezeit genommen, um meinen „Ich berate in meinem Alltag laufend Arbeitgeber schwerkranken Vater zu pflegen. Ich bin sehr bei der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie Fast 8.000 Menschen haben sich im Im Wettbewerb um Fachkräfte zählen aber auch glücklich, dass ich so viel Zeit mit ihm verbringen und Beruf. Theoretisch war daher alles klar, wie vergangenen Jahr bei FRÖBEL bewor- andere Faktoren, um als Arbeitgeber attraktiv zu und für ihn da sein konnte bis zu seinem Tode. Vereinbarkeit gelebt werden kann. Aber ist man als sein. Flexible Arbeitszeitkonten, die Möglichkeit, ben, der überwiegende Teil auf Stellen Meine Leiterin und mein Team haben mich darin Führungskraft nicht immer da? Nein! Wenn man im auch Teilzeit zu arbeiten, und Mitsprache bei der unterstützt, diese Zeit ohne beruflichen Druck und Team den Rahmen abstimmt und seine Zeit nicht für pädagogische Fachkräfte. Unser Dienstplangestaltung zählen dazu. Angst nutzen zu können. Es wurde nach Lösungen immer zu 100 Prozent verplant, ist Flexibilität im pädagogisches Leitbild und die päda- gesucht, meine Abwesenheit personell auszu­ Alltag eine echte Bereicherung, die ich erst durch gogische Ausrichtung bei FRÖBEL sind Kinder und Familien sind unser Kerngeschäft bei gleichen, und ich war beim Wiedereinstieg immer meine Kinder kennengelernt habe. Wenn ich als FRÖBEL. Klar, dass die Vereinbarkeit von Beruf und für die allermeisten ausschlaggebend, herzlich willkommen. Vor dieser Zeit wurde ge- Führungskraft vor meinem Team nach Hause gehe, Familie auch für FRÖBEL-Beschäftigte eine hohe schaut, dass ich alles in meinen Alltag integrieren um mit meinen Kindern ein Eis zu essen, bekomme sich bei FRÖBEL zu bewerben. Mitge- Priorität hat. Beschäftigte können beispielsweise konnte. Das hat mir in dieser sehr schweren Zeit viel ich keine neidvollen Blicke, sondern positives stalten können, am Arbeitsplatz, beim auch während ihrer Elternzeit an Fortbildungen Kraft gegeben und eine große Last genommen.“ Feedback. Vereinbarkeit braucht Flexibilität und teilnehmen und sich so weiterqualifizieren. pädagogischen Konzept, in der tägli- Jana, Erzieherin die beginnt im Kopf! Wenn Führungskräfte der Kopf chen Arbeit – auch das zählt zu den des Unternehmens sind, muss also besonders dort Mit Lebensarbeitszeitkonten öffnen wir Wege, Zeit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorgelebt größten Motivationsfaktoren für eine Zahlen zur Vereinbarkeit für Sabbaticals, Auszeiten oder einen früheren werden. Ich zeige gerne, dass es geht.“ Bewerbung bei uns. Das bestätigt uns Renteneintritt anzusparen. Und wir freuen uns, dass Durchschnittliche Dauer der Elternzeit Oliver Just, Bereichsleiter Projektentwicklung und Vertrieb und macht uns stolz, denn womit wirbt es uns überdurchschnittlich oft gelingt, auch Männer in die Kitas zu holen. Ihr Anteil unter den es sich besser als mit Qualität? Väter: 3,25 Monate pädagogischen Fachkräften – 13,9 Prozent – insgesamt entspricht aber auch ihrem Anteil unter Mütter: 17 Monate den Leitungen. Sie sind weder über- noch unter­ repräsentiert. Anteil Frauen pädagogische Fachkräfte 86 %

Anteil weibliche Führungskräfte im pädagogischen Bereich 85 %

Anteil weibliche Führungskräfte in Management und Verwaltung 53 %

Teilzeitquote bei Führungskräften 18 % Mathias Wendlandt, Leiter Personalbeschaffung

Seite 138 Seite 139 Kreativ im Corona-Jahr

Die perfekte Brotdose Was gehört in eine perfekte Brotdose? So gut sind unsere Teams! Eigentlich hatte Koch Marco aus dem FRÖBEL-Kindergarten Regenbogen in Frankfurt (Oder) einen Kochkurs für Eltern mit Vorschulkindern geplant. Dann kam Corona! So hat der Kita-Koch Sich einbringen, Ideen umsetzen, gebastelt, experimentiert, sogar digital kurzerhand tolle Varianten für die Brotdose zusammengestellt und damit nicht nur Eltern aus der eigenen Kita inspiriert! andere inspirieren – dafür brauchen gekocht. Und nicht nur digital sprühten Fachkräfte bei FRÖBEL keinen die Ideen. Spaziergänge, Winkefenster Lockdown. Dennoch hat die Zeit im und sogar ganze Radtouren veranstal- mobilen Arbeiten bei unseren Be- teten die Kita-Fachkräfte, um Kontakt schäftigten ungeahnte kreative zu den Kindern zu halten. Einige der  Sport vor dem FRÖBEL-Kindergarten Kinderland Erzieherinnen Talente freigesetzt. Es wurde getanzt, schönsten Ideen: Anne-Marie und Steffi malten einen Kreideparcours auf den Gehweg vorm Kindergarten und luden die Kinder ein, diesen auszuprobieren. Dazu entstand ein Video, was tausende Male in Forscherpaket „Besuch im Kinderzimmer“ – während der Lock- den sozialen Medien angeschaut wurde. down-Zeit teilte das Team des FRÖBEL-Kindergartens Farbkleckse in Hürth jeden Tag Spielideen und Experimente für zu Hause. Außer- dem verschickten sie an alle Kinder ein Forscherpaket mit Materiali-

en, um das Experimentieren zu erleichtern. Denn in der Coronazeit  Oster-Radtour durch Köln Weil die Kinder nicht in die Einrichtung lief die Rezertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“ und das kommen konnten, kam das Team aus dem FRÖBEL-Kindergarten Kitateam war auf die Mitarbeit der Familien angewiesen. WOLKE 7 zu ihnen. Einrichtungsleiterin Nannette Schöpgens und Erzieher Tobias Winkler sattelten die Räder am Mittwoch vor Ostern und klingelten bei den Familien. Die Wiedersehensfreude war enorm.

Kochstunde mit Oli Oliver Zörb aus dem FRÖBEL-Haus für Kinder Mainzer Straße in München hat einen Kochkurs für Kinder vorberei- tet. So können die Familien die Lieblingsspeisen der Kinder zu Hause nachkochen.

Gemüse anpflanzen Das Team aus dem FRÖBEL-Kindergarten Industriestraße in Hamburg schickte viele Spielideen im Videoformat  Das Quasselfenster Am „Quassel-Fenster" des FRÖBEL-Kindergar- zu den Familien nach Hause. Darunter auch ein Video über die  Der Erfolgshit Ba Bi Bo Die Kinder aus dem FRÖBEL-Kindergarten tens Fledermäuse in Mülheim/Ruhr standen den ganzen Tag zwei Tomatenzucht. An St. Matthias in Köln sind eben echte Rockstars! Das tolle Lied „Ba Stühle vor dem Fenster und warteten auf Besucher. Unter Einhaltung  Die flinke Puppenkiste: Das kleine Corona unter der Lupe Bi Bo“ wurde im Sommer 2019 von den Vorschulkindern zusammen von Abstand- und Hygienevorschriften konnten die Kinder so auch Die Fachkräfte des FRÖBEL-Kindergartens Flinke Forscher in Hürth Hausrundgang mit Rätseln Im neueröffneten FRÖBEL-Hort Am mit dem Kollegen und Musiker Stefan Honig komponiert. In der weiterhin die Kita besuchen. Mit den Fachkräften wurden Finger- spielten für die Kinder zu Hause Puppentheater. Darin konnten die Nuthepark in Potsdam führte das Team virtuell durch die neuen Corona-Schließzeit hat Stefan das Lied für sie aufgenommen, in spiele gespielt und Lieder gesungen. Die Freude war auf beiden Familien das kleine Corona kennenlernen, das unter der Lupe zur Räume – mit Rätseln, Rezepten, Experimenten und anderen einem Podcast verpackt und dazu aufgefordert, das Lied selber Seiten groß, sich „richtig“ wiederzusehen. Geltung kommt. Mitmachangeboten für zu Hause. einzusingen – und daraus entstand dieses supercoole Musikvideo!

Seite 140 Seite 141 Fremdsprachige pädagogische Fachkräfte

FRÖBEL unterstützt die bilingualen Fachkräfte im 50 Prozent gesamten Prozess der Bewerbung, Anerkennung Sprachen in unseren bilingualen Einrichtungen der pädagogischen Abschlüsse und auch wäh- rend ihrer Tätigkeit in den Krippen, Kindergärten 128 Englisch bilingual! und Horten. 14 Italienisch

Mittlerweile arbeiten 177 fremd­ „Den ersten Kontakt haben Bewerberinnen und 1 Niederländisch sprachige Fachkräfte in 85 FRÖBEL- Bewerber mit einer Kollegin aus der Personalent- Einrichtungen, das sind knapp die wicklung. In den Gesprächen geht es um das 11 Polnisch pädagogische Verständnis, darum, ob sie gut zu Hälfte der Einrichtungen. FRÖBEL passen. Die Kinder sollen einen guten 1 Portugiesisch ersten Kontakt zur jeweiligen Fremdsprache haben und selbst entscheiden, wie viel Kontakt sie haben 22 Spanisch Trotz der Corona-Pandemie ist es FRÖBEL gelun- möchten. Diese am Kind orientierte Herangehens- gen, in diesem Jahr weitere 40 fremdsprachige weise ist oftmals neu für internationale Fachkräfte.“ Fachkräfte für die Umsetzung des bilingualen www.froebel-gruppe.de/native-speakers Konzepts in FRÖBEL-Einrichtungen zu gewinnen.

Nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch Wir wollen damit möglichst vielen Kindern erste geht es dann zur Hospitation und zum Kennenler- interkulturelle Erfahrungen bereits in der Kita nen in die Kita. Wenn alles passt und der Bewerbe- vermitteln. Die bilingualen Fachkräfte unterstützen rin oder dem Bewerber eine Stelle angeboten dies, indem sie im Alltag in ihrer Sprache mit werden kann, unterstützen wir die Einrichtungen den Kindern sprechen, Festtage und Bräuche weiter bei der Ausgestaltung der bilingualen Arbeit. anderer Länder und Kulturen einbringen und in Es gibt Teameinführungen mit den Einrichtungen, ihrer Sprache vorlesen und singen. die gerade erst mit der bilingualen Arbeit begin- nen, Fortbildungen, Coaching und Mediation für 85 Einrichtungen arbeiten mit einem bilingualen bereits erfahrene Teams. Angebot, die allermeisten in englischer Sprache. gefolgt von Spanisch, Italienisch und Polnisch. In Auch die fremdsprachigen pädagogischen jeweils einer Einrichtung wird auch auf Niederlän- Fachkräfte werden gezielt gefördert und in ihrer disch und Portugiesisch bilingual gearbeitet. Fachlichkeit gestärkt. Im interkulturellen Arbeitskreis Christine Schneyer, treffen sie regelmäßig unter Anleitung von Alison Referentin für Internationales, Mannion-Ghanbari zusammen. Abteilung Personalbeschaffung

Seite 142 Seite 143 Training and development

about how I would belong to the bigger concept. I We are always looking to develop the quality of Working as a bilingual had worked at a bilingual Kita before. There I got our bilingual work. Alongside development plans, interviewed in German and no one checked if my which are drawn up between personnel consul- English was good enough for daily use. They just tants, regional learning consultants, foreign lan- educator at FRÖBEL assumed it was because I had lived abroad. guage educators and center managers. Seminars such as „How to reflect on your practice using Alison: It is important for us that new colleagues video“, or how to integrate documentation in a Over the years FRÖBEL has attracted Alison: Gesa, what made you feel that FRÖBEL are able to gain a feeling of role clarity as soon as busy daily life, are also open to all colleagues. more and more colleagues with would be a good fit for you? possible. Working groups are offered as a means What did you gain from your last FRÖBEL seminar? international experience. Alison of networking with colleagues from across the Gesa: I liked FRÖBEL’s concept. I like that they counties, sharing ideas, gaining new insights. How Gesa: The last FRÖBEL seminar „How to reflect on Mannion Ghanbari, consultant and include English native speakers into their daily have you experienced the exchange in the your practice using video” showed me a new trainer for bilingual colleagues routine, so that children have an idea of different working group meetings? method to reflect myself and how I’m interacting at FRÖBEL, spoke to Gesa Carlsen languages and see that even with a different with children. Not only did the seminar really go into language everyone communicates with each about onboarding and working at Gesa: I like the weekly exchange with other native theoretical detail about how to use the method, we other. Also, I didn’t want to lose my English. Over also practiced it with example videos. The exchange her FRÖBEL center in . speakers. We help each other out, exchange ideas the past five years I had spoken English on a daily and learn new things. I am looking forward to with other bilingual colleagues was also a big part of basis and back in Germany I wanted the same. getting new ideas or meeting someone who was in the seminar. We had time to talk to each other, Speaking English is as important for me as speaking Gesa Carlsen the same position and has some tips for me. Also, it is explain how we work and what works well and not German. I identify myself with it. nice to speak English with adults. At my Kindergarten so well. I had never worked with video reflection but in Bremen, I am the first and only one who speaks after the seminar I was motivated to try it. Alison: Even before new foreign language educa- English to the children. There is a big difference in tors start, personnel development and recruiting speaking English with children or colleagues. are working hand in hand. New colleagues are interviewed by a consultant from the personnel Alison: Working as a bilingual educator at FRÖBEL is development. How did our initial interview help you a challenging job which also requires good obser- to get a feel for our concept? vation and communicative skills. Consequently, it is important for us that new members of staff are Gesa: It was great to talk to someone who could able to quickly develop a feeling of self-efficacy give me a first impression of working for FRÖBEL. and that they understand both the company and At that point I didn’t know which Kindergarten I’d the team culture. We provide an introduction to Alison Mannion-Ghanbari, work at or what age group, but the interview bilingual education for the team. New colleagues Consultant for personnel helped me to get a feeling for how the company are offered weekly coaching sessions to reflect on development and intercultural works. I could ask questions and got a feeling what is going well and where they need to adapt. affairs

Seite 144 Seite 145 FRÖBEL-Kindergärten bilden aus

solche ist bereits im Pilotprojekt Lernort Praxis Berlin Digitaler Praxisbesuch Kita als mit der FRÖBEL Akademie entstanden. Die teil­ nehmenden FRÖBEL-Kindergärten und -Horte rufen Lehrkräfte von Fachschulen besuchen Auszubil- dort Daten, Termine und Praxisaufgaben ab. Lernort Praxis dende regelmäßig in ihrem Kindergarten. Ziel ist es, konkrete Projekte der Auszubildenden Die Kinder konnten sich voll und ganz auf das kennenzulernen und auch zu bewerten. Wie soll Angebot konzentrieren. Da die Lehrkraft während das aber gehen im Lockdown oder wenn der Gute Kita-Qualität braucht gute Fach- und sind an der Schnittstelle von Träger, Kitateams des Angebots nicht auf dem Bildschirm erschien, Zugang zu Kindertageseinrichtungen landesweit kräfte. Eine umfassende und an den und Fachschulen. waren sie nicht abgelenkt. Das war sogar ein stark eingeschränkt ist? Im Kölner FRÖBEL-Kinder- Vorteil gegenüber den sonst üblichen Live- Erfordernissen der Praxis orientierte garten An St. Matthias richtete man sich kurzer- „Durch die Weiterqualifizierung wurde mir deutlich, Besuchen. Auch für die Auszubildenden: Die Ausbildung ist dafür notwendig. hand auf einen digitalen Besuch ein. Die Lehr- wie wichtig die Begleitung der Auszubildenden ist. Prüfungssituation fühlte sich weniger stressig an. FRÖBEL engagiert sich seit 2018 mit Ich fühle mich selbst sicherer in meiner Aufgabe. kraft konnte über eine Webcam am Laptop die Auszubildende direkt in ihrer pädagogischen einer eigenen Fachschule, der Wir tauschen uns intensiver im Team über die Auf dieser positiven Erfahrung will man in Ausbildungsthemen aus, der gesamte Anleitungs- Arbeit beobachten. FRÖBEL Akademie, für eine qualitativ An St. Matthias aufbauen und die digitale Zusam- prozess ist viel strukturierter als bisher. Jeder Auszu- menarbeit erweitern. Eine gemeinsame Lernplatt- anspruchsvolle­ Ausbildung. bildende hat ein Portfolio, um die eigene Entwick- form von Schule und Praxis würde den Auszubil­ lung zu reflektieren.“ denden eine vielfältige und gute Lernpartnerschaft Maria Augustin, Praxismentorin, Köln ermöglichen, davon ist das Team inzwischen Jährlich sind zahlreiche Auszubildende, Studieren- überzeugt. de und Praktikantinnen und Praktikanten anderer Schulen und Hochschulen in unseren Krippen, Lernbegleitung geht auch digital Kindergärten und Horten, um sich in der Praxis zu erproben. Um sie dabei gut zu begleiten, gibt es Die Zusammenarbeit mit den Fachschulen sollte bei FRÖBEL seit 2018 das Konzept Lernort Praxis. Ziel im letzten Jahr durch Corona nicht unterbrochen ist es, perspektivisch alle FRÖBEL-Einrichtungen zu werden. In Köln zum Beispiel haben die Praxis­ qualitativ hochwertigen Ausbildungseinrichtungen mentorinnen aus dem FRÖBEL-Kindergarten weiterzuentwickeln. An St. Matthias digitale Wege etabliert, um den Kontakt zu intensivieren und den Informationsfluss Dafür qualifizieren wir vor Ort in den Teams soge- auszubauen. nannte praxisanleitende Mentorinnen und Men­ toren. Diese tragen zur Organisationsentwicklung Praxisanleitungstreffen fanden über Teams statt ihrer Einrichtung bei, leisten Ausbildungs- und und sogar Praxisbesuche (siehe Kasten). Eine

Lehrtätigkeiten, betreiben Erwachsenenbildung gemeinsame digitale Plattform ist in Arbeit. Eine Ulrike Eberhard, Referentin Personalentwicklung

Seite 146 Seite 147 Studium an der FRÖBEL Akademie

Fachkräfte am Lernort Praxis ermöglichen eine Glückwunsch! FRÖBEL Akademie effiziente und transparente Kommunikation. Virtuelle Praxisbesuche zeigen Möglichkeiten für die Zukunft auf. Hybride Formate, bei der sich ist anerkannte Ersatzschule Teilnehmende von unterschiedlichen Orten in Vor-Ort-Veranstaltungen zuschalten, beleben Podiumsdiskussionen. Das Wichtigste aber ist: zu 2020 hat uns gezeigt, wie wichtig die Wie ist uns das gelungen? Unsere Studierenden sehen, welche Potenziale eine selbstwirksamkeits- lernen von Beginn des Fachschulstudiums an, für Fähigkeit ist, neue, unvorhersehbare, förderliche Haltung eröffnen. den eigenen Lernprozess Verantwortung zu über- unbekannte Situationen als Chancen nehmen und dabei von- und miteinander zu für persönliches und professionelles lernen. Gleichermaßen verstehen sich die Lernbe- 2021 werden die ersten 18 Studieren- Wachstum wahrzunehmen. gleitungen als Lernende, die den Mut haben, den ihr Studium an der FRÖBEL Akade- Neues zu wagen und gemeinsam mit Studierenden mie hoffentlich erfolgreich mit der zu experimentieren, zu erforschen, zu lernen. Wir staatlichen Anerkennung als Erzieherin Auf diese Fähigkeit zielen alle Bildungs- und Lern- mussten grundsätzlich neu denken: Improvisations- und Erzieher abschließen. formate der FRÖBEL Akademie. In diesem Sinn theater im virtuellen Raum ist nicht nur möglich, initiiert die FRÖBEL Akademie Bildung als nachhalti- sondern bringt in bestimmten Situationen Vorteile Die FRÖBEL Akademie ist damit anerkannte ge Entwicklung. Unsere Studierenden lernen, das mit sich. Und dies ist nur ein Beispiel. staatliche Ersatzschule – drei Jahre nach ihrer eigene Leben in einer komplexen und vernetzten Gründung und nach dem Start des ersten Welt verantwortungsvoll – sich selbst und anderen Und noch etwas war hilfreich: Bildung für eine Jahrgangs. Inzwischen studieren 55 Menschen gegenüber – gestalten zu können. Dafür fördern digitalisierte Welt erfordert auch digitale Kompeten- berufsbegleitend an der Akademie. Der nächste wir gezielt Kompetenzen wie Verantwortungsüber- zen. Tablets sind deshalb an der Akademie selbstver- Jahrgang startet im August 2021. nahme, Unsicherheitstoleranz, Kreativität, Lösungs- ständliche Lernmittel, virtuelle Formate werden von orientierung, Kommunikations- und Kooperations­ Anfang an eingeübt. Auf diesen Erfahrungen konn- www.froebel-gruppe.de/froebel-akademie fähigkeit. ten wir aufbauen. Gleichzeitig wird damit aber auch deutlich, dass es Rahmenbedingungen braucht, um Dieses pädagogische Selbstverständnis der die Bildungsteilhabe aller zu sichern: FRÖBEL weiß FRÖBEL Akademie mag ein wesentlicher Grund auch in dieser Hinsicht um seine hohe Verantwortung dafür sein, warum es gelungen ist, 2020 schwierige und ermöglicht die leihweise Überlassung von Tablets Situationen als Bildungsgelegenheiten zu erkennen für die Dauer des Fachschulstudiums. – und Chancen zu nutzen. Im März 2020 konnten alle Lehrangebote von einem Tag auf den 2020 hat uns neue Perspektiven für das Lernen nächsten in virtuelle Präsenzformate überführt eröffnet: Eine gemeinsame Kommunikationsplatt- Christoph Wildt, werden. form für Studierende, Lernbegleitungen und Schulleiter FRÖBEL Akademie

Seite 148 Seite 149 Zahlen, Fakten, Fakten, Zahlen, Leuchttürme

Seite 150 Buch VI Seite 151 Zahlen, Daten, Fakten

Mit einer soliden und stetigen Unterneh- Unternehmens- Umsatzerlöse 2009–2020 (in TEUR) mensentwicklung wächst FRÖBEL Jahr für Jahr. Damit beteiligen wir uns nicht entwicklung 2009 nur am weiteren Ausbau von Kinderta- 58.649 gesbetreuung in mittlerweile elf Bun- 2020 2010 desländern. Mit innovativen Projekten Stichtag: 31. 12. 2020 62.287 verbreiten wir auch Wissen und Experti- 2011 se zur Frühpädagogik und machen aus 71.226

Ideen wirksame Projekte – für möglichst 2012 viele Kinder. 80.784

2013 Gute Fachpraxis ist bei uns wissen- 88.761 schaftlich fundiert: Durch unser einzig- 2014 artiges Forschungs- und Hochschulnetz- 98.999 werk und Forschungskindergärten wird 2015 die praktische Arbeit bereichert. Wir 112.907 teilen unsere Expertise auch internatio- nal und unterstützen so eine Verbrei- 2016 tung wissenschaftlicher Erkenntnisse 130.618 und gute pädagogischer Praxis über 2017 Deutschland hinaus. Einen Überblick 146.593 lesen Sie in diesem Buch. 2018 164.558

2019 192.761

2020 210.933

Seite 152 Seite 153 Anzahl betreute Kinder 2009–2020* Ausgaben für Personalkosten 148.774.568 € 8.772 9.558 10.205 10.871 11.167 12.180 die Qualität auf 2009 2010 2011 2012 2013 2014 einen Blick 2020

12.938 13.761 14.512 15.139 16.470 17.181 Investitionen Weiterbildung 2015 2016 2017 2018 2019 2020 8.326.479 € 960.920 €

* Deutschland

Anzahl Beschäftigte 2009–2019*

Fachberatung Personalentwicklung 4.290

3.927 1.007.669 €

3.651 916.899 € 3.270 2.979 2.728 2.444 2.212 2.047 1.830 1.655 1.492 Qualitätsentwicklung Externe Evaluation 630.404 € 47.78 0 €

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 *BuE, e. V., Akademie.

Seite 154 Seite 155 FRÖBEL- Einnahmen 2020* FRÖBEL Akademie FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH 58 37 Standorte FRÖBEL e. V. 2020 2019 Wedel Pinneberg FRÖBEL International GmbH Hamburg Deutschland 200 FRÖBEL e. V. Bremen Brieselang International 5 Gesamtumsatz 2019 210.933 Berlin 653 434 Gesamtumsatz 2018 191.567 Potsdam 2020 2019 Frankfurt (Oder) Hannover Ludwigsfelde Münster Braunschweig Moers Oberhausen (2021) Cottbus Bayern FRÖBEL International GmbH Mülheim an der Ruhr Essen Düsseldorf Senftenberg

Bergisch Gladbach 9.296 8.590 6.759 6.709 Kerpen Leipzig Köln 2020 2019 2020 2019 Hürth Königswinter Bonn Berlin NRW

46.612 41.937 65.782 57.441 Frankfurt am Main 2020 2019 2020 2019

Mannheim (2021) Brandenburg Rhein-Main

Stuttgart (2022) 35.161 32.724 3.114 1.726 2020 2019 2020 2019 International München Norddeutschland Sachsen

FRÖBEL-Einrichtungen Polen 1 18.789 18.556 24.709 23.413 2020 2019 2020 2019 Geschäftsstelle Australien 4

* Umsatzangaben in TEUR

Seite 156 Seite 157 Beschäftigte und Norddeutschland Personalstruktur 2020 in Deutschland* 350 1.487 Küche, betreute Kinder Gesamtzahl Beschäftigte Pädagogische Fachkräfte Hauswirtschaft, Technik In Deutschland International 2020 Beschäftigte: 4.290 141 NRW Kinder: 17.181 439 4.290 3.567 496 1.424 4.976 Davon: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Betreute Kinder 698 Fachkräfte mit akademischer Ausbildung 207 Leitungskräfte 247 Küchenkräfte FRÖBEL e. V. Rhein-Main 233 Koordinatorinnen/ 116 Wirtschaftskräfte Koordinatoren 97 Köchinnen und Köche 21 50 168 172 Multiplikatorinnen/ 36 Reinigungskräfte Mulitplikatoren 120 Fremdsprachige pädagogische Fachkräfte Verwaltung FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH Sachsen 227 Hauptgeschäftsstelle 156 410 1.918 38 Jahre Durchschnittsalter *Stand 30.03.2021

Bayern FROEBEL Australia Ltd. 198 660 134 413 Pädagogische Fachkräfte Im Beschäftigungsverbot, Männeranteil Elternzeit, Mutterschutz Nationaliäten

Berlin FROEBEL Polska Sp. z o.o. 13,9 % 282 79 Gesamt 906 3.735 7 26

3.856 Deutschland 20 USA 42 Polen 15 Kroatien Brandenburg FRÖBEL Akademie 43 Italien 22 Spanien 44 Türkei 18 Griechenland 770 4.237 5 46 Studierende bundesweit 7,1 %** 27 Großbritannien 16 Russland

** Fachkräftebarometer 2020

Seite 158 Seite 159 Know-how-Transfer

Dazu unterstützt FRÖBEL Hochschulen und wissen- Forschung in Pandemiezeiten Gute Praxis schaftliche Institute bei Forschungsprojekten, bindet Studierenden im Rahmen von Praktika und Auch für die Forschung war das vergangene Jahr studentischen Forschungsprojekten in den pädago- aufgrund der Corona-Pandemie sehr heraus­ braucht gischen Alltag ein und erarbeitet gemeinsam mit fordernd. Viele Forschungsprojekte, an denen der pädagogischen Praxis und Wissenschaft FRÖBEL-Einrichtungen beteiligt sind, wurden jedoch Forschung Forschungsfragen. In Kooperation mit dem in den digitalen Raum verlegt und konnten so Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und der weitergeführt werden. Darüber hinaus ergaben Universität Leipzig betreibt FRÖBEL außerdem zwei sich viele neue Forschungsfragen bezüglich der Das FRÖBEL-Forschungs- und Hoch- Forschungskitas, in denen regelmäßig Forschungs- Auswirkungen des Coronavirus auf die frühkind­ projekte stattfinden. liche Bildung und Betreuung. Hier beteiligten sich schulnetzwerk bringt seit 2018 Wissen- zahlreiche Einrichtungen und Beschäftigte, aber schaft und Praxis der frühkindlichen Paul König, Absolvent des Masterstudiengangs auch Familien und Kinder. Bildung zusammen und schafft auf Professionalisierung frühkindlicher Bildung an der Uni- unterschiedlichen Ebenen Kooperati- versität Leipzig, ging in seiner Masterarbeit der Frage Zusammenarbeit mit Hochschulen nach, auf welche Weise sich vier- bis sechsjährige onsmöglichkeiten. Ziel ist es, Akteurin- Kinder Zugänge zu Museen und ihren Objekten Die Zusammenarbeit mit Hochschulen ermöglicht nen und Akteure aus beiden Bereichen schaffen. Er besuchte gemeinsam mit einer Gruppe es uns, gemeinsam neue Erkenntnisse zu frühpäda- miteinander zu vernetzen und eine von Kindern und einer pädagogischen Fachkraft der gogischen Themen zu gewinnen, uns im Sinne des enge Verzahnung zwischen Theorie Forschungs- und Lehrkindertagesstätte Am Elsterbe- lebenslangen Lernens weiterzuentwickeln und im cken das Antikenmuseum der Universität Leipzig – Diskurs von Qualitätsentwicklung und -sicherung zu und Praxis zu fördern. eine Institution im Sozialraum der Kita, zu der bis dato bleiben. Damit der Transfer von Wissenschaft und noch kein Kontakt bestand und die selbst keine Praxis gelingt, sucht FRÖBEL stetig nach neuen Angebote frühkindlicher Bildung vorhält. Kooperationen.

„Die Nähe der Kindertageseinrichtung zur Universi- Mit der Arbeitsgruppe Frühkindliche Bildungsfor- tät ermöglichte mir dabei einen idealen Zugang schung haben wir eine Partnerin gefunden, die zum Forschungsfeld und kurze Wege der Kommuni- FRÖBEL als Praxispartner mit der Universität Pots- kation. Doch war es vor allem die Offenheit der dam und der Fachhochschule Potsdam verbindet. Kolleginnen und Kollegen, ein studentisches Projekt Seit 2018 gibt es den FRÖBEL-Kindergarten Am Elsterbecken in zu unterstützen und mitunter selbst Teil der Erhe- Leipzig als Kooperationsprojekt mit der Erziehungswissenschaftlichen bung zu sein, die es mir ermöglichte, meinen Fakultät der Universität Leipzig. Im Mittelpunkt der Forschungs­ projekte stehen Fragen zur kindlichen Entwicklung und zur damit Forschungsinteressen nachzugehen.“ Paul König verbundenen Bildung, Betreuung und Erziehung.

Seite 160 Seite 161 schen Fachkräfte aus dem Ausland mit der „Wir freuen uns sehr, dass wir in der FRÖBEL-Gruppe Aktuelle Forschungsprojekte „Mit unserem Forschungsprojekt entwickeln und Qualifikation eine Chance auf dem deutschen einen Praxispartner gefunden haben, der diese untersuchen wir neue, digital gestützte Lern- und Arbeitsmarkt. Überzeugung teilt und dabei offen ist auch für DIGIPaed Lehrformate für die frühpädagogische Aus- und solche Forschungsprojekte, deren Ergebnisse nicht Die Studie „Digitalisierung in der frühkindlichen Weiterbildung. Hierfür bringen wir unterschiedliche direkt auf Prozesse in der institutionellen Bildung Bildung: Pädagogische Überzeugungen und Disziplinen und Akteurinnen und Akteure zusam- angewendet werden können. Solche entwicklungs- Motivationen als Gelingensfaktoren der Implemen- men. Werden Alltagserfahrungen der Fachkräfte, psychologischen und kognitionswissenschaftlichen tierung in der pädagogischen Praxis“ (DIGIPaed) Lernsituationen der Studierenden und Auszubilden- Studien helfen uns, eine Grundlage pädagogi- untersucht, welche Überzeugungen und Motivatio- den mit situativen Methoden untersucht und schen Handelns, nämlich unser Verständnis von nen frühpädagogische Fachkräfte zur Implemen- Bedürfnisse berücksichtigt, können transmediale kindlichem Lernen und die kindliche Entwicklung tierung von ICT (Information and Communication Lehrformate und digitale Lernhilfen besser – und allgemein zu verbessern.“ Technology) in Kitas haben. vor allem nutzbarer – gestaltet werden. Zusammen Dr. Karoline Lohse, AG Frühkindliche Bildungsforschung mit unseren engagierten Praxispartnern wollen wir „FRÖBEL zeichnet sich als Träger durch einen dazu beitragen, dass das Thema Inklusion noch starken Forschungsbezug aus und hat ein Interesse konkreter und gute Aus- und Weiterbildung alltags- an Ergebnissen, vor allem im Hinblick auf einen tauglich in den Institutionen, Kitas und Tagespflege- gelungenen Praxistransfer. Das ist sehr bereichernd einrichtungen weiterentwickelt wird.“ und für eine gute Forschung unabdingbar. Prof. Alexander Müller-Rakow & Antonia Schäfer, Die Zusammenarbeit ist äußerst effektiv und Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin konstruktiv. Vielen Dank an dieser Stelle an das Team Pädagogik und Qualitätsentwicklung für die tolle Betreuung!“ Prof. Dr. Franziska Cohen, Elementare Musikpraxis International (EMI) Pädagogische Hochschule Freiburg EMI ist eine durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ ermöglichte Weiterquali- fizierung für pädagogische Fachkräfte im Tandem „Obwohl ich Erfahrungen mit der Musikerziehung PIIQUE mit zugewanderten Musikpädagoginnen und habe und auf verschiedenen Lernmethoden mit PIIQUE steht für „Pro inkludierende Interaktion – -pädagogen, Musikerinnen und Musikern. Kindern zurückgreifen kann, habe ich von EMI Qualität crossmedial entwickeln“ und untersucht In dem Programm kooperiert die Hochschule für etwas ganz Neues gelernt und neue Fertigkeiten die inklusive Gestaltung von Morgenkreisen im Kita- Musik und Theater (HfMT) Hamburg mit FRÖBEL erworben. Darüber hinaus habe ich durch EMI Alltag. Dabei soll mehr Wissen über die inklusive und lädt explizit Fachkräfte von FRÖBEL-Einrich- gelernt, mit Kindern im Alter zwischen 0 und 6 zu Gestaltung generiert und durch die Entwicklung tungen zur Teilnahme an der einjährigen berufs- arbeiten.“ Bratschist und Musikpädagoge, Studium in Syrien geeigneter digitaler Formate weitergegeben werden. begleitenden Fortbildung ein. FRÖBEL möchte Beteiligt sind die Alice Salomon Hochschule Berlin, damit qualitativ hochwertige musikalischer die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Bildung in der pädagogischen Fachpraxis etab- FRÖBEL, die pad gGmbH und sansho Studio UG. lieren. Gleichzeitig bietet sich für die musikali- www.froebel-gruppe.de/forschung

Seite 162 Seite 163 Engagiert für Ausbildung und Studium

Das Kita-Fachtexte-Portal gibt es seit 2011. Es bietet kostenlose praxisbezogene Studientexte aus dem Online-Studienportal frühpädagogischen Bereich zu insgesamt zehn Themenfeldern. Alle veröffentlichten Artikel sind Kita-Fachtexte wissenschaftlich begleitet und werden von Exper- tinnen und Experten aus dem Feld der frühen Bildung verfasst. Nicht nur Kitas und Schulen mussten Damit angehende Kita-Fachkräfte sich auch von zu Hause aus optimal auf ihre künftige Aufgabe ihren Betrieb mit Blick auf die Wissenschaftlich begleitete Fachtexte für vorbereiten können, startete das Kita-Fachkräfte-­ Bewältigung der Corona-Pandemie Ausbildung, Studium und Praxis der frühen Portal von FRÖBEL und der Alice Salomon Hoch- Bildung immer wieder einschränken. Auch schule Berlin mit der regelmäßigen Veröffentli- die frühpädagogischen Fakultäten chung neuer kostenloser Fachtexte. Ab Dezember Wissenschaftliche Leitung: 2020 wird wieder monatlich ein neuer Fachtext und Fachschulen verzichteten vieler- Prof. Dr. Rahel Dreyer, erscheinen. orts auf Präsenzveranstaltungen. Alice Salomon Hochschule Berlin Kontakt für Autorinnen und Autoren: Diese und weitere rund 160 Studientexte können Barbara Leitner, Interessierte kostenlos auf www.kita-fachtexte.de Auch auf Englisch: [email protected] www.ece-in-germany.info herunterladen. Das Angebot an Artikeln auf dem gemeinsamen Portal von FRÖBEL und der Alice www.kita-fachtexte.de Salomon Hochschule Berlin wird ständig erweitert. www.ece-in-germany.info Und es gibt eine weitere Neuerung: Die Studientex- te werden parallel auf dem Publikationsserver der Eine Kooperation von FRÖBEL e. V. und Alice Hochschule aliceOpen veröffentlicht. Salomon Hochschule Berlin

Dadurch sind die Texte nicht nur über alle gängi- Eine Kooperation von gen akademischen Suchsysteme recherchierbar FRÖBEL e. V. und Kita-Fachtexte.de – sie werden durch einen sogenannten „Uniform Alice Salomon Hochschule Berlin Ressource Name“ (URN) einfacher zitierbar für wissenschaftliche Publikationen. Alle Artikel blei- ben über www.kita-fachtexte.de aber weiterhin frei zugänglich und können kostenlos als PDF herunter- geladen werden. 70.000 57.0 04 Seitenbesuche Downloads

Seite 164 Seite 165 FRÖBEL in Australien und Polen

FRÖBEL International: Voneinander lernen

Aus dem Betrieb von Einrichtungen in Buschbrände im Frühjahr: Australien steht zusammen Australien und Polen und einem Be-

suchs- und Weiterbildungsprogramm Die verheerenden Buschbrände zum Anfang des für frühpädagogisch Interessierte welt- Jahres 2020 bewirkten eine Welle der Anteilnahme weit gewinnt FRÖBEL immer wieder Waldbrände in Australien neue Impulse für die Entwicklung der frühen Bildung in Deutschland. Spenden für Menschen und Tiere: Über ein eigenes Austauschprogramm für Fach- kräfte mit Australien und Polen erhalten auch die Helfen Sie mit! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine einmalige Chance für die berufliche Weiterentwicklung. Das FRÖBEL♥Australia! Jahr 2020 war für das internationale Engagement eine Herausforderung. Lockdown und Reisebe- schränkungen zwangen den wertvollen persönli- chen Austausch in digitale Wege und beendeten so manche Reise vorzeitig. 1+1 Für jeden gespendeten Euro gibt es einen Euro Auch für die FRÖBEL-Kindergärten in Australien war vom FRÖBEL e. V. dazu! 2020 ein sehr ereignisreiches Jahr. In den Monaten Wir wollen mithelfen und sammeln Spenden: des Lockdowns wurden die Familien und Beschäf- Für jeden gespendeten Euro gibt es einen Euro vom FRÖBEL e. V. dazu!

Spendenkonto beim FRÖBEL e. V., tigten in Australien vor große Herausforderungen Kennwort: Hilfe für Australien Bank für Sozialwirtschaft AG FRÖBEL e. V. gestellt, die sie nicht nur zusammen erfolgreich IBAN: DE37 1002 0500 0003 1415 15 BIC: BFSWDE33BER

bewältigten, sondern gemeinsam über sich hinaus- Unser FRÖBEL-Team in Australien wird das Geld an lokale Initiativen verteilen, wie an die Feuerwehr, Organisationen der australischen wuchsen. Ureinwohner und Initiativen der Tierrettung.

Seite 166 Seite 167 in den vier FRÖBEL-Kindergärten in Sydney und Solidarität im Lockdown: #YouAreEssential Seit 2016 wurden dank des Programms knapp 6.400 Coming soon: Neuer Betriebskindergarten Melbourne. Die Kinder und Fachkräfte sammelten australische Fachkräfte aus 1.800 Einrichtungen in an der University of Melbourne Geldspenden für die australischen Ureinwohner, #YouAreEssential war eine wundervolle Aktion zum MINT-Themen weitergebildet. Im Oktober 2020 kam die durch die Brände stark betroffen waren. Auch Beginn der Corona-Krise, in der Kinder, Kolleg*in- dann die verdiente Gewissheit: Die australische Australiens angesehenste Universität eröffnet in für die Organisation „Foodbank Victoria“ und den nen und Familien ihre Solidarität mit FRÖBEL-Be- Regierung fördert das Programm für frühkindliche diesem Jahr ihren neuen Innovationscampus „Victorian Farmers Federation Disaster Relief Fund“ schäftigten zeigten und deren Arbeit auf diesem MINT-Bildung weitere fünf Jahre. Gratulation! „Melbourne Connect“, auf dem FRÖBEL nun im konnten zahlreiche Spenden gesammelt werden. Wege wertschätzten. Über mehrere Wochen Herbst 2021 seinen 3. Standort in Victoria mit 92 Die Vorschulkinder sammelten Wasserflaschen, schickten sie über Social-Media-Kanäle Fotos mit Plätzen für Kinder von 1 bis 5 Jahren eröffnen wird. Es Pflaster und Sonnencreme und brachten die grünen Herzen an die pädagogischen „frontline ist FRÖBEL gelungen, einen Baukostenzuschuss Spenden im Rahmen eines Ausflugs zu einer der worker“ der Pandemie, welche in den Einrichtun- zugunsten des Projekts in Höhe von 1 Million Australi- Sammelstellen. In zahlreichen gemalten Bildern gen die Kinder der Familien, die in systemrelevan- schen Dollar, das sind ca. 640.000 Euro, von der Lan­- konnten die Kinder ihr Gefühl ausdrücken und ten Bereichen arbeiten, betreuten. desregierung des Bundesstaates Victoria zu sichern. zeigten ihre Anteilnahme. Das Gefühl handeln zu können, hat in dieser Zeit viel Positives bewirkt. Als bilinguale Fachkraft nach Australien

FRÖBEL in Deutschland unterstützte die Aktion und Für zwei FRÖBEL-Fachkräfte, die über das FRÖBEL-­ sammelte ebenfalls Spenden. Mit Unterstützung Austauschprogramm „Professional Work Experience des FRÖBEL e. V. kamen rund 2.300 Euro zusammen. Down Under“ für sechs Monate bei FRÖBEL in Vor Ort wurden das Geld an das Koala Hospital auf „Mit der Corona-Pandemie und den folgenden Melbourne als bilinguale Fachkraft tätig waren, Magnetic Island und die Organisation Kangaroo Budgetrestriktionen wurde allen klar, dass Geld für brachte die Corona-Pandemie das etwas vorzeiti- Island Land for Wildlife weitergegeben. Bildungsinitiativen sehr, sehr knapp, wenn über- ge Ende ihres Aufenthalts mit sich. Sie kehrten im haupt, vergeben würde. Wir hatten wirklich bis zur Frühjahr 2020 in ihre deutschen FRÖBEL-Einrichtun- Verkündung am Abend des 6. Oktobers keine gen zurück – bereichert um viele Erlebnisse und Ahnung, ob wir eine weitere Förderung erhalten. Erfahrungen. Über das FROEBEL Work and Travel Ein Lichtblick: Little Scientists Australia Um so glücklicher sind wir nun, dass unsere Initiative Scholarship for Educators der FROEBEL Australia Ltd. forschen weiter weiterhin gefördert wird. Ich bin meinem Team Kamen 2020 zwei weitere Fachkräfte aus Deutsch- unendlich dankbar, dass sie an uns geglaubt haben land nach Australien. Über das Programm absol- „Little Scientists Australia“ bietet – als exklusiver und wir gemeinsam als Team mit viel Krea­tivität die vierten sie das Certificate III in Early Childhood Partner der deutschen Stiftung „Haus der kleinen Zeit gemeistert haben!“ Education and Care und arbeiteten zeitgleich im Forscher“ – MINT-Workshops für pädagogische Sibylle Seidler, Projektleiterin der Little Scientists Australia FROEBEL Early Learning Centre Fitzroy North als Fachkräfte und Lehrer in ganz Australien an. Die bilinguale Fachkräfte. Beide kehrten 2021 nach Workshops zielen darauf ab, das Bewusstsein für einem Jahr zurück – eine Kollegin in ihren FRÖBEL-­ MINT-Lernmöglichkeiten zu fördern und spielerisch Die Vorschulkinder im FROEBEL Centre Alexandra, Sydney, Kindergarten in Berlin. sammelten Wasserflaschen, Pflaster und Sonnencreme und forschungsbasierte Lernerfahrungen in den Alltag brachten die Produkte zu einer der Sammelstellen. der Kinder zu integrieren. www.froebel-gruppe.de/international

Seite 168 Seite 169 Regionale Geschäftsstellen Sachsen Marek Körner Kontakt Käthe-Kollwitz-Straße 7-9, 04109 Leipzig E-Mail: [email protected] Bayern/Baden-Württemberg Telefon: +49 341 350536-0 Normann Stricker Leonrodstraße 54, 80636 München Geschäftsleitung: E-Mail: [email protected] Telefon: +49 89 2284543-00 Dr. Stephanie Garling, Norbert Hunger FRÖBEL e. V. Geschäftsleitung: Marlena Dürmeier , E-Mail: [email protected] Rhein-Main (Hessen) Hauptgeschäftsstelle Alexander Gentscheff, Danziger Platz 1-3, 60314 Frankfurt am Main Alexanderstraße 9, 10178 Berlin E-Mail: [email protected], Hamburg/Schleswig-Holstein Telefon: +49 69 40353135 Telefon: +49 30 21235-0 [email protected] Ferdinandstraße 36, 20095 Hamburg Geschäftsleitung: Kai Korn Vorstand: Telefon: +49 40 22758-781 E-Mail: [email protected] Berlin Stefan Spieker (Vorsitzender), Geschäftsleitung: Alexanderstraße 9, 10178 Berlin Heike Schumann Heike Schumann FRÖBEL International GmbH Telefon: +49 30 21235-100 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Alexanderstraße 9, 10178 Berlin Geschäftsleitung: Antje Dietrich, Telefon: +49 30 2123-0 Mario Klauer-Ottmann, Margarita Lenzke FRÖBEL Bildung und Erziehung Bremen/Niedersachsen Geschäftsführung: Ingmar Lampson und E-Mail: [email protected] gemeinnützige GmbH An der Weide 50a, 28195 Bremen Stefan Spieker Hauptgeschäftsstelle Westbrandenburg Telefon: +49 421 43058670 E-Mail: [email protected] Alexanderstraße 9, 10178 Berlin Kurfürstenstraße 21, 14467 Potsdam Geschäftsleitung: Ilka Fromberg Telefon: +49 30 21235-0 Telefon: +49 331 9678050 E-Mail: [email protected] FRÖBEL Australia Ltd. Geschäftsführung: Geschäftsleitung: Melanie Rösch Suite 501, 105 Pitt Street, Jule Marx, Stefan Spieker (Sprecher), Timo Stampe E-Mail: [email protected] Nordrhein-Westfalen NSW 2000 Sydney, Australia E-Mail: [email protected] Komödienstraße 18-24, 50667 Köln Telefon: +61 2 8080 0065 Lausitz Telefon: +49 221 299942-60 Managing Director: Olde Lorenzen FRÖBEL Akademie gemeinnützige GmbH Puschkinstraße 7, 01968 Senftenberg Geschäftsleitung: E-Mail: [email protected] Alexanderstraße 9, 10178 Berlin Telefon: +49 3573 80948-0 Vera-Maria Buttermann Telefon: +49 30 21235-281 Geschäftsleitung: [email protected] FROEBEL Polska Sp. z o.o. Schulleiter: Christoph Wildt Alexandra Mebus-Haarhoff (komm.) Bärbel Klünter ul. Brzeska 7, 61-048 Poznań, Polen E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Geschäftsführung: Kamil Więcek Normann Stricker Telefon: +48 660 359-545 Ostbrandenburg [email protected] E-Mail: [email protected] Karl-Marx-Straße 8, 15230 Frankfurt (Oder) Werner Pieper Telefon: +49 335 6659702 E-Mail: [email protected] Geschäftsleitung: Kamil Więcek Arnd Kortwig E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Seite 170 Seite 171 Impressum

Herausgeber: Bildnachweise: FRÖBEL e. V. Boris Breuer: Titel, 25, 27, 45, 47, 66, 77, 81, 130, 142 V. i. S. d. P. Stefan Spieker bullahuth fotografie & gestaltung: 10, 11, 12, 14, 15, (Vorsitzender des Vorstands) 19, 89 Haus des Lehrers Silke Drane: 120 Alexanderstraße 9, 10178 Berlin Ulrike Fackert: 96 Robert Herrmann: 15, 88 Redaktion: Beate Timmer, Johanna Meinikat Christian Hill/Erzählfabrik/Stiftung Lesen: 72 Illustrationen, Layout: Karla Detlefsen Peter Himsel: 41 Sabine Imhof: 109 Druck: Heenemann GmbH & Co. KG, Berlin KIWI-Kinder in Wien: 71 Nicky Alexandra de Kruijf: 61, 62 Tetiana Matsypura: 169 Wiebke Peitz: 93 Christoph Schoening: 162 gernot schulz: architektur GmbH: 15 Bettina Straub: Titel, 5, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 18, 21, 28, 36, 44, 55, 69, 73, 79, 82, 83, 92, 98, 99, 113, 127, 132, 133, 136, 137, 138, 139, 145, 149, 165 Sabina E. Teári: 109 Kateryna Vasylieva: 163 Alice Vogel: 4, 23, 58, 152 Stephan Wagner/Antara Film: 56, 57 Franziska & Tom Werner/Feines Bild: Titel, 14, 39, 46, 74, 84, 86, 100, 102, 114, 118, 119, 160, 166 Redaktionsschluss: April 2021 Wenn nicht anders verzeichnet, stammen die © FRÖBEL e. V. 2020 verwendetet Fotos aus FRÖBEL-Einrichtungen.

Seite 172 www.froebel-gruppe.de/weltinkinderhaende

Seite 174