fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 1

Wandertagestouren

19 Themenwege zwischen 5 und 20 Kilometer Rund- und Zielwanderungen

ERLEBEN 21.12.17 13:44

www.fraenkische-schweiz.com fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 2 Fränkische Schweiz Wandertouren

Inhaltsverzeichnis

Allgemein TOUR 09 / 12,1 km Mehr erleben … Auf den Höhen des Jura ______22 Informationen zur Online­Tourenportal Tourenvorbereitung ______3 TOUR 10 / 13,1 km der Fränkischen Schweiz ______44 Via Imperialis ______24 Übersichtskarte Wanderkarten mit allen Touren ______4 TOUR 11 / 10,9 km und Wanderführer ______4 4

Trubachweg ______26

TOUR 12 / 19,8 km

Bierquellen­Wanderweg ______28 Touren TOUR 13 / 6,1 km TOUR 01 / 9,6 km Erdgeschichte erwandern ______30 Zu Höhlenbär und Millionär ______6 TOUR 14 / 20,7 km TOUR 02 / 11,6 km Auf das Dach der Wandern im Aufseßtal ______8 Fränkischen Schweiz ______32 TOUR 03 / 18,5 km Rote Marter bis TOUR 15 / 10,9 km

Wiener Würstchen ______10 Wandertour der Vielfalt ______34

TOUR 04 / 13,2 km TOUR 16 / 9,2 km Wanderung zur schönen Aussicht __ 12 Zu Burg Rabenstein, Falknerei

TOUR 05 / 15,7 km und Sophienhöhle ______36 Zeegenbachtal Runde ______14 TOUR 17 / 16,5 km

TOUR 06 / 12,7 km Brennerei­Weg ______38 Vier­Täler­Wanderung ______16 TOUR 18 / 14,1 km TOUR 07 / 11,4 km

21.12.17 13:45 Rund ums Walberla ______40 Werntal­Tour ______18 TOUR 19 / 11,6 km TOUR 08 / 19,6 km Im Felsengarten Sanspareil Von Burg zu Burg ______20 Druidenrunde ______42 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 3 Informationen zur Tourenvorbereitung Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Tour

Sie haben sich jetzt für eine spezielle Wo parke ich während der Was kann ich unterwegs Tour entschieden? Herzlichen Glück­ Wanderung? besichtigen? Impressum wunsch! Wir wollen Ihnen vorab Bei jeder Tour ist ein Parkplatz Die Sehenswürdigkeiten sind eben­ Herausgeber: noch ein paar Tipps geben, damit Sie angegeben, welcher auch Ausgangs­ falls bei jeder Tour angegeben. Eine Tourismuszentrale entspannt unterwegs sind: punkt für Ihre Wanderung ist. Unsere Übersicht vieler Sehenswürdig keiten Fränkische Schweiz Ortschaften sind nicht sehr groß und und Ausfl ugszielen in der Region Oberes Tor 1 Wie lange werde ich brauchen? Sie fi nden diesen bestimmt schnell. fi nden Sie in der Broschüre „Sehens­ 91320 Wir haben Ihnen eine ungefähre wert“. Erhältlich an den gleichen Dauer mit einem Schnitt von 4 km/h Wo kann ich am Weg einkehren? Tel. 09191 861054 S tellen wie die Gastronomie­ ohne Pause und Besichtigung bei Wir haben noch sehr viele Gast­ info@fraenkische­schweiz.com Broschüre. jeder Tour angegeben. wirtschaften in der Fränkischen www.fraenkische-schweiz.com Schweiz. Eine Komplettübersicht – Was sollte ich bei meiner Wir hoff en natürlich, dass Sie unter­ Layout und Satz: und sicherlich auch kein schlechter Wanderung dabei haben? wegs die ein oder andere kulinarische Venus.Werbeagentur GmbH Wanderbegleiter – fi nden Sie in Das wissen Sie eigentlich am besten, Köstlichkeit genießen und vielleicht 94327 Bogen unserer Broschüre „Gastronomie“. aber wir hätten hier noch ein paar eine unserer wunderschönen Sehens­ Ideen: Druck: würdigkeiten erleben werden. Die Einkehrmöglichkeiten sind bei 2. Aufl age Dez. 2017, 60.000 Stück jeder Tour immer angegeben. Es • Geld für unterwegs Dann dauert es ein bisschen länger kann nur sein, dass eine Gastwirt­ • Dieses Heft/Navi mit der Druckerei: aber es lohnt sich auf jeden Fall! schaft z. B. Ruhetag hat, also bitte gespeicherten Tour Schneider Printmedien, Weidhausen Beste Wanderzeit? vor der Wanderung informieren. Die • Mobiltelefon für Notfälle In der Regel können Sie das ganze Broschüre bekommen Sie in unseren • Getränke für die Erfrischung Bildnachweis: Jahr bei uns Wandern, aber natürlich Touristinformationen, bei uns in der • Pausensnack, Magnesium Fotos: franken tourismus/FRS/Hub hat jede Jahreszeit ihren Reiz: Im Tourismuszentrale oder online unter • Sonnen­/Regenschutz und Tourenbilder der beteiligten Frühling die Obstblüte, im Sommer shop.fraenkische-schweiz.com • Gegebenenfalls Stöcke Touristinfos, Adobe Stock: Petair das saftige Grün, im Herbst die Titelfoto: TZ Fränkische Schweiz/ tolle Laubfärbung. Hauptsaison ist Trykowski Unterwegs im Naturpark zwischen Ostern und der ersten Zwei kleine Bitten zum Schluss: Karten: Novemberwoche. Bitte nehmen Sie Ihren Müll © OpenStreetMap contributors wieder mit und schützen Sie die green­solutions GmbH & Co. KG

21.12.17 13:45 Natur. Vielen Dank! 82418 Murnau

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 2/3 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 4 Fränkische Schweiz Wandertouren – Legende & Symbole

Übersichtskarte 21.12.17 13:45

fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 5

Symbolerklärung e d d d d sehr leicht a Gaststätte h Familientauglich e e d d d leicht b Brauereiwanderweg i Kinderwagengeeignet Folgende Symbole werden im c Sehenswürdigkeit j Dauer Wanderführer verwendet. e e e d d mittel e e e e d schwer g Parkplatz k Streckenlänge Die Bedeutung können Sie der 21.12.17 13:45 e e e e e sehr schwer f Rundweg l Höhenmeter nebenstehenden Tabelle entnehmen.  Zielwanderweg

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 4/5 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 6 01 fh– Kirchahorn Dorfplatz k 9,6 km l 373-450 m j 3:10 h Schwierigkeit e e e d d

Zu Höhlenbär und Millionär Durch das Gartental

Vom Parkplatz aus führt die Route Weg steigt an und führt oberhalb vorbei an der Katholischen Kirche der Ludwigshöhle zur Zauppen- zum Hirtenanger. Weiter geht‘s berger Brücke. Hier überquert man am Waldrand entlang in das ruhige die Straße und wandert zurück zum Gartental mit dem Gartental­Gartental- Ausgangspunkt in Kirchahorn. brunnen. Der Wanderweg führt bis hinauf zur Straße. Nach deren ÜberÜber-­ querung erreicht man Klausstein mit der sehenswerten Kapelle. Nach weiteren 200 m auf der Straße kommt man zum Parkplatz der Burg Rabenstein. Hier beginnt der Der Millionär. Ein sehr alter Tropfstein der Sophienhöhle Abstecher in Richtung Sophienhöhle (grüner Punkt) zum Aussichtspunkt (grüner Punkt) zum Aussichtspunkt Markierungszeichen 1 Kirchahorn a g b Gartentalbrunnen c c Klaussteinkapelle c ‚Parasol‘ – ein herrlicher Blick in das ‚Parasol‘ – ein herrlicher Blick in das Blauer Kreis und Grüner Punkt d Sophienhöhle c e Burg Rabenstein und Falknerei a c Ailsbachtal. Parkmöglichkeiten f a g c 2 a g Der anschließende Abstieg führt nach Neumühle Ludwigshöhle Kirchahorn Parkplatz am Dorfplatz in Kirchahorn 150 m zur Sophienhöhle. Die Führung oder Parkplatz unterhalb der Kath. durch dieses Höhlen labyrinth zeigt Kirche in Kirchahorn die Wunderwelt der Tropfsteine – der Sehenswürdigkeiten größte Stalagmit in der Sophienhöhle Sehenswürdigkeiten Gartentalbrunnen, Klaussteinkapelle, heißt ‚Millionär‘. Für den Rückweg zur Gartentalbrunnen, Klaussteinkapelle, Burg Rabenstein der Beschilderung Burg Rabenstein mit Falknerei und Burg Rabenstein der Beschilderung hm ‚Gutsschenke‘ folgen, die man nach Sophienhöhle, Ludwigshöhle ‚Gutsschenke‘ folgen, die man nach 550 ca. 800 m erreicht. Einkehrmöglichkeiten Anschließend wandert man über Gasthof Fränkische Schweiz 500 den Vorplatz der Burg Rabenstein (Kirchahorn), Gasthof Neumühle den Vorplatz der Burg Rabenstein (Kirchahorn), Gasthof Neumühle 450 (Wandermarkierung blauer Kreis) in (Neumühle), Gutsschenke Burg 21.12.17 14:00 (Wandermarkierung blauer Kreis) in (Neumühle), Gutsschenke Burg das Ailsbachtal zum Gasthof NeuNeu-­ Rabenstein 400 mühle. Im Tal die Straße überqueren Weitere Informationen: und den Steg über den Ailsbach. Der Weitere Informationen: 350 und den Steg über den Ailsbach. Der www.ahorntal.de 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9,6 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 7 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 6/7 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 8 02 f – Wanderparkplatz an der Straße nach Heiligenstadt k 11,6 km l 382-472 m j 3:30 h Schwierigkeit e e e d d

Wandern im Aufseßtal Schlösser und Brauereien

Ausgangspunkt der Wanderung ist zu besichtigen. Für diesen kleinen der Parkplatz in Aufseß. Von hier Abstecher biegt man vor den ersten aus überquert man die Straße und Häusern des Ortes Neuhaus nach folgt den Fischteichen entlang bis links und geht bergab bis zum zum Waldrand. Weiter führt der Friedhof. Von dort aus kann der Wanderweg ca. 3 km bis zu einem imposante Felsengarten auf einem Steg, der auf der linken Seite über die schmalen Pfad erklommen werden. Aufseß führt. Teile des Wiesenweges Vom Friedhof führt der Weg weiter können bei feuchtem Wetter etwas zur Hauptstraße (St 2189) und am sumpfi g sein. anderen Ufer der Aufseß, auf dem Brauereienweg und vorbei am Jetzt überquert man die Straße und Gasthof Mühlengrund und Schloss Himmelssteuberer in Neuhaus folgt dem gegenüberliegenden, an­ Oberaufseß, wieder zurück nach steigenden Wanderweg. Rechts des Aufseß. 1 Aufseß g b Aufseßtal c Heckenhof a d Neuhaus Weges fi nden sich die Fuchsbauten, Weges fi nden sich die Fuchsbauten, e Schloss Oberaufseß c 2 Aufseß a c die Bauernhöhle, die Rauenberger Höhle und der Krämerstein. Markierungszeichen Bei der zweiten Wegabzweigung Bei der zweiten Wegabzweigung Gelber Ring hält man sich links und bleibt Parkmöglichkeiten immer auf dem breiten Flurweg Schloßberg, Aufseß bis Heckenhof. Hier bietet sich eine Sehenswürdigkeiten Einkehr in der „Kathi­Bräu“ an. Die Sehenswürdigkeiten Neuhaus Himmelssteuberer, hm Wander markierung führt nun durch Neuhaus Himmelssteuberer, Schlösser Oberaufseß und Unter­ 600 Heckenhof. Wieder muss die Straße Schlösser Oberaufseß und Unter­ überquert werden. Danach wandert aufseß, Lehranstalt für Fischerei überquert werden. Danach wandert aufseß, Lehranstalt für Fischerei 500 man am Galgenhügel vorbei, weiter Einkehrmöglichkeiten Richtung Neuhaus. Aufseß, Heckenhof, Mühlengrund, 21.12.17 13:45 Richtung Neuhaus. Aufseß, Heckenhof, Mühlengrund, 400 Abstecher: Sachsendorf Es lohnt sich, in Neuhaus den Felsen­ Weitere Informationen: 300 garten mit dem Himmelssteuberer Weitere Informationen: garten mit dem Himmelssteuberer www.noerdliche-fraenkische.de 0 2 4 6 8 10 11,6 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 9 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 8/9 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 10 03 f – Wasserschöpfrad k 18,5 km l 292-494 m j 6:30 h Schwierigkeit e e e d d

Rote Marter bis Wiener Würstchen Von Ebermannstadt nach

Vom Wasserschöpfrad führt der Weg „gelbe Spitze“ links nach Gasseldorf zur B 470, die man überquert. Mit bergab führt. In Gasseldorf erinnert der „Grüne Raute“ wird der Weg am ein Gedenkstein an Johann Georg Friedhof vorbei zum Schottenberg Lahner, den Erfi nder der Wiener genommen. Am Ende der Straße Würstchen, der hier geboren wurde. in den Weg rechts einbiegen, am Gegenüber vom Baumarkt ein kurzes Nitschekeller vorbei, dem Waldweg Stück durch das Wohnviertel in den mit der Markierung bergauf bis zur Wald gehen und mit der „gelben „Roten Marter“ folgen. Ein Stück Spitze“, an einer Info-Tafel zum geradeaus und rechts in den WaldWald-­ Gassel dorfer Bergrutsch von 1625 weg einbiegen (grüne Raute) der zur vorbei, den Weg zurück nach Eber- Weggabelung mit der „Löw„Löw-Linde“­Linde“ mannstadt nehmen. Beim Naturlehrpfad führt. Mit der Markierung rechts „gelber Ring“, zum Aussichtsfelsen 1 Ebermannstadt g c b Rote Marter c c Unterleinleiter a g Schnepfen stein. Dem gelben Ring / Schnepfen stein. Dem gelben Ring / d Hummerstein c e Gasseldorf g 2 Ebermannstadt gelben Punkt folgen, der an der nächsten Abzweigung rechts wieder nächsten Abzweigung rechts wieder Markierungszeichen auf die „Grüne Raute“ tri• t, mit der auf die „Grüne Raute“ trifft, mit der Grüne Route, gelber Ring, gelber es nach Unterleinleiter geht. Die es nach Unterleinleiter geht. Die Querstrich, gelbe Spitze Hauptstraße überqueren und in die Parkmöglichkeiten Bahnhofstraße links einbiegen. Den Parkplatz Oberes Tor „Störnhofer Berg“ folgend, oberhalb Sehenswürdigkeiten des „Sonnenhauses“, rechts in die Sehenswürdigkeiten Altstadt Ebermannstadt, Rote hm Glasenleite und mit dem „gelben Altstadt Ebermannstadt, Rote Marter, Kirchen in Unterleinleiter, 500 Querstrich“ geradeaus auf dem Marter, Kirchen in Unterleinleiter, Burgstall Hummerstein, Gedenktafel 450 Waldweg nach Gasseldorf. Mit der Burgstall Hummerstein, Gedenktafel Lahner, Gebrochener Berg „gelben Spitze“ geht es auf den Lahner, Gebrochener Berg 400 Hummerstein. Auf dem Plateau Einkehrmöglichkeiten 21.12.17 14:20 Hummerstein. Auf dem Plateau Einkehrmöglichkeiten 350 befand sich im 10. Jh. eine ottonische Ebermannstadt und Unterleinleiter befand sich im 10. Jh. eine ottonische Ebermannstadt und Unterleinleiter 300 Befestigungs anlage. Ein Stück des Weitere Informationen: Weges zurück, bis die Markierung Weitere Informationen: 250 Weges zurück, bis die Markierung www.ebermannstadt.de 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18,5 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 11 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 10/11 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 12 04 f – Parkplatz am Kellerwald k 13,2 km l 276-480 m j 4:20 h Schwierigkeit e e e d d

Wanderung zur schönen Aussicht Von auf die Retterner Kanzel

Mit dem „Grünen Senkrechtstrich“ die zur Entstehung des Annafestes geht es zunächst bergauf, über den bei getragen haben. Ab der Kirche Festplatz und dann links ab auf St. Anna bis in den Forchheimer einen Waldweg. Nach ca. 30 Minuten Kellerwald, dem Gelben Senkrecht­ erreichen Sie den Ort Serlbach. Dort strich folgen. kommen Sie an einer Kapelle (Bau(Bau­­ jahr 1948) vorbei und am „Gasthaus zu den Linden“. Von Serlbach bis zur Retterner Kanzel folgen Sie dem „Roten Punkt“. Am Waldrand ergeben sich immer wieder herrliche Blicke auf die Landschaft. Ein steiler Anstieg auf die Landschaft. Ein steiler Anstieg Markierungszeichen Blick von der Retterner Kanzel führt Sie zur Retterner Kanzel, dem führt Sie zur Retterner Kanzel, dem Grüner Senkrechtstrich, Roter Punkt, höchsten Punkt der Wanderung höchsten Punkt der Wanderung Roter Querstrich, Gelber Senkrecht­ 1 Forchheim, Kellerwald g c b Serlbach a g c Retterner Kanzel c (507 m). Belohnt wird man dort (507 m). Belohnt wird man dort strich d a g c 2 Forchheim, Kellerwald durch die grandiose Aussicht auf die Parkmöglichkeiten Stadt Forchheim, zur St. Nikolaus In Forchheim am Kellerwald Vexierkapelle in Reifenberg und zum Sehenswürdigkeiten markanten Tafelberg Walberla. Von Sehenswürdigkeiten Forchheim, mittelalterlicher der Retterner Kanzel bis Weilersbach Forchheim, mittelalterlicher Stadtkern, Retterner Kanzel folgen Sie den „Roten Querstrich“. Stadtkern, Retterner Kanzel ( höchster Punkt), Wallfahrtskirche in In Weilersbach gibt es einige ( höchster Punkt), Wallfahrtskirche in Einkehrmöglichkeiten. Sehenswert WeilersbachW e i l e r s b a c h Einkehrmöglichkeiten. Sehenswert hm ist die Wallfahrtskirche St. Anna. Einkehrmöglichkeiten ist die Wallfahrtskirche St. Anna. Einkehrmöglichkeiten 500 Dorthin sind die Forch heimer übriübri­­ Im Forchheimer Kellerwald sind Im Forchheimer Kellerwald sind 450 gens schon vor hunderten Jahren zahlreiche Bierkeller mit typisch gewandert – immer am 26. Juli, Fränkischem Essen und Brotzeit. 400 dem Namenstag der Hl. Anna. Auf Außerdem ist Einkehr möglich in 350 21.12.17 13:45 dem Namenstag der Hl. Anna. Auf Außerdem ist Einkehr möglich in dem Rückweg machten sie Rast im Serlbach und Weilersbach dem Rückweg machten sie Rast im Serlbach und Weilersbach 300 schattigen Kellerwald, um sich zu Weitere Informationen: stärken. Dies ist einer der Gründe, Weitere Informationen: 250 stärken. Dies ist einer der Gründe, www.forchheim-erleben.de 0 2 4 6 8 10 12 13,2 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 13 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 12/13 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 14 05 f – Parkplatz Hirschaider Straße, Kirche St. Ägidius k 15,7 km l 275-438 m j 4:30 h Schwierigkeit e e e d d

Zeegenbachtal Runde Wasser, Wald und Wiesen

Dieser Rundwanderweg in der Am Ende der Straße biegen wir Fränkischen Toskana führt durch das nach rechts in die „Marienstraße“ idyllische Zeegenbachtal und die ein. Nach 500 m erreichen wir den reizvollen Buchen­Buchen­ und Mischwälder Waldrand, folgen der Beschilderung des Albtraufs. Entlang des Wegs 4,5 km durch den Eichwald, ver­ findenfi nden sich Infotafeln zu heimatheimat­­ undund lassen den Wald, halten uns rechts, naturkundlichen Themen, für die vorbei an Sport­ und Tennisplätzen, Rast mehrere Gasthöfe, Bierkeller erreichen die Friesener Straße und und eine Brauerei. schließlich Wernsdorf. Hier nach links Wir starten am Parkplatz an der in die „Amlingstadter Straße“ bis zur Hirschaider Straße in Amlingstadt, Amlingstadter Kirche. wenden uns auf der „Amelungen­„Amelungen­ St. Ägidius in Amlingstadt. Foto: frankentourismus/Hub straße“ nach rechts und nach links in die „Alte Heerstraße“. Wir wandern 1 Amlingstadt g b Roßdorf am Forst a c Zeegendorf a aus dem Ort heraus zum Geisfelder aus dem Ort heraus zum Geisfelder d Wernsdorf a c 2 Amlingstadt Bach. Hier biegen wir rechts in einen kleinen Feldweg ein und folgen der Markierung. Vorbei an blühenden Markierung. Vorbei an blühenden Markierungszeichen Wiesen erreichen wir Leesten. Hier Wiesen erreichen wir Leesten. Hier Zeegenbachtalrunde spazieren wir nach rechts in die Parkmöglichkeiten „Obere Leite“, weiter bis zur WernsWerns­­ Amlingstadt, Hirschaider dorfer Straße. Dort gehen wir kurz Straße Wernsdorf, Gasthof Schiller nach links und biegen dann in das Sehenswürdigkeiten hm Sträßlein „Zur Mühle“ ein, mit der Sehenswürdigkeiten Kirche St. Ägidius Amlingstadt, Alte 500 ehemaligen Wassermühle aus dem Kirche St. Ägidius Amlingstadt, Alte Mühle Leesten, Schloß Wernsdorf 450 18. Jahrhundert. Mühle Leesten, Schloß Wernsdorf Wir folgen den Wegweisern bis Einkehrmöglichkeiten 400 Mistendorf, queren den Ort und Amlingstadt, Roßdorf am Forst, 350 21.12.17 13:45 Mistendorf, queren den Ort und Amlingstadt, Roßdorf am Forst, erreichen, über ein zu beiden Seiten erreichen, über ein zu beiden Seiten Zeegendorf, Wernsdorf 300 mit Bäumen bestandenes FlursträßFlursträß­­ Weitere Informationen: chen, den Ortsrand von Zeegendorf. Weitere Informationen: 250 chen, den Ortsrand von Zeegendorf. www.fraenkische-toskana.com 0 2 4 6 8 10 12 14 15,7 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 15 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 14/15 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 16 06 f – Haus des Gastes k 12,7 km l 315-491 m j 4:30 h Schwierigkeit e e e d d

Vier-Täler-Wanderung Rund um Gößweinstein

Start ist das Haus des Gastes auf Von hier an folgt man der gelben dem Frankenweg in Richtung Burg. Raute nach Tüchersfeld. Ein Im Vorhof der Burg geht der Weg Abstecher in das Felsendorf und das links hinab zum Felsensteig. Zuvor dortige Fränkische Schweiz­ Museum lohnt sich aber ein Besuch der Burg sind sehr lohnenswert. Dann mit ihrer herrlichen Aussicht über zurück zur kleinen Kapelle an der Gößweinstein und das . Püttlach. Von hier an folgt man der Durch wildromantische Fels­ Frankenweg­Markierung zurück nach formationen und steil abwärts führt Gößweinstein. der Weg zur Stempfermühle in das Wiesenttal. Von hier dem roten Kreuz flussabwärtsfl ussabwärts folgend, passiert man die Stempfermühle und folgt man die Stempfermühle und folgt Markierungszeichen dem Weg weiter bis zum alten dem Weg weiter bis zum alten Frankenwegmarkierung, Rotes Kreuz, 1 Gößweinstein g c b Stempfermühle c c Moritz a Bahnhof Gößweinstein. Hier stößt Bahnhof Gößweinstein. Hier stößt RotRot­Weiß­Weiß schräg, gelber Querbalken, d a c 2 man auf das Markierungszeichen Tüchersfeld Gößweinstein man auf das Markierungszeichen gelbe Raute RotRot­Weiß­Weiß schräg. Am Wanderheim Parkmöglichkeiten Sachsenmühle überquert die Route Beim Haus des Gastes in die Brücke und die Bundesstraße Gößweinstein B 470. An der Bushaltestelle auf der Sehenswürdigkeiten gegenüberliegenden Seite beginnt Sehenswürdigkeiten Burg Gößweinstein, Stempfermühle, der Aufstieg nach Moritz. Weiter Burg Gößweinstein, Stempfermühle, Dampfb ahn Fränkische Schweiz, geht es nach Wölm und dann Dampfbahn Fränkische Schweiz, Fränkische Schweiz­ Museum, hm abwärts in das obere Wiesenttal. Fränkische Schweiz­ Museum, Tüchersfeld 650 Dort überquert man die Straße und Tüchersfeld 600 den Holzsteg am Fluss (Wölmer Einkehrmöglichkeiten 550 Steg). Nun geht es rechts weg, der Gößweinstein, Stempfermühle, 500 Wiesent fl ussabwärts, dem gelben Moritz, Tüchersfeld 450 21.12.17 13:45 Wiesent flussabwärts, dem gelben Moritz, Tüchersfeld Quer balken nach Behringersmühle Weitere Informationen: 400 Weitere Informationen: 350 folgend. www.ferienzentrum- 300 goessweinstein.de 0 2 4 6 8 10 12 12,7 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 17 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 16/17 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 18 07 f – Hellmuth-Breckner-Parkplatz k 11,4 km l 338-477 m j 3:45 h Schwierigkeit e e e d d

Werntal-Tour Rund um Heiligenstadt

Ausgangspunkt dieser Tour ist der zur Schulmühle. Gegenüber von der HellmuthHellmuth­Breckner­Parkplatz­Breckner­Parkplatz in idyllisch gelegenen Schulmühle fängt Heiligenstadt. Entlang der Haupt­ ein Wanderweg an. Dem gelben straße durch Heiligenstadt wandern Strich­Weg folgend gelangt man bis zur Abzweigung auf der linken zurück nach Heiligenstadt. Seite und ab hier dem gelben Kreis bis zum Aussichtspunkt am Pavillon folgen. Dort genießt man eine herrliche Aussicht hinunter ins Leinleitertal.

Danach der Blauen­Strich­Blauen­Strich­ Markierung Veilbronn, Blick auf die Schulmühle folgend, erreicht man das autofreie folgend, erreicht man das autofreie Markierungszeichen Werntal. Vorbei an der Werntalquelle Werntal. Vorbei an der Werntalquelle Gelber Kreis, blauer Strich, grüner 1 Heiligenstadt, Hellmuth­Breckner­Parkplatz g und dem Tummler (am Hunger­ und dem Tummler (am Hunger­ Kreis, gelber Strich b Pavillon c Naturfreundehaus a 2 Heiligenstadt a c brunnen), der an regenreichen Tagen Parkmöglichkeiten und während der Schnee schmelze Start und Parkplatz: HellmuthHellmuth­­ Wasser führt, wandert man entlang BrecknerBreckner­Parkplatz­Parkplatz in Heiligenstadt dem Schulmühlbach bis zum Sehenswürdigkeiten Wanderparkplatz. Von hier aus Sehenswürdigkeiten Heiligenstadt mit schönem Fach­ geht es weiter ein kurzes Stück auf Heiligenstadt mit schönem Fach­ werk, bekannt für sein gutes Bier und der Kreisstraße bis links ein kleiner werk, bekannt für sein gutes Bier und Waldpfad (grüner Kreis) beginnt. den Osterbrunnen Waldpfad (grüner Kreis) beginnt. hm Dem grünen Kreis folgend gelangt Einkehrmöglichkeiten Dem grünen Kreis folgend gelangt Einkehrmöglichkeiten 550 man zum Naturfreundehaus, ebeneben­­ Hotel Heiligenstadter Hof und Hotel Heiligenstadter Hof und 500 falls hoch über dem Tal gelegen. Brauerei Aichinger in Heiligenstadt; Naturfreundehaus, Landgasthof 450 Hier gibt es eine herrliche Aussicht Lahner und Landhaus Sponsel­Regus 400 21.12.17 13:45 Hier gibt es eine herrliche Aussicht Lahner und Landhaus Sponsel­Regus auf den Ortsteil Veilbronn und dem auf den Ortsteil Veilbronn und dem in Veilbronn 350 Totenstein. Die Tour geht weiter Weitere Informationen: talabwärts in den Ort wieder bis Weitere Informationen: 300 talabwärts in den Ort wieder bis www.markt-heiligenstadt.de 0 2 4 6 8 10 11,4 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 19 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 18/19 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 20 08 f – Oberes Tor in Hollfeld k 19,6 km l 380-452 m j 5:50 h Schwierigkeit e e e d d

Von Burg zu Burg Auf den Spuren vergangener Zeiten

Ausgangspunkt ist das Obere Tor in durch das naturbelassene Kainachtal Hollfeld. Von hier ffüührt die bis nach Hollfeld. Hier bietet der Markierung „Blauer Punkt“ über kastanienumsäumte Marienplatz auf die Niklasengasse nach Weiher. Am dem ehemaligen Burg­Berg einen Ortsrand von Weiher lässt man das schönen Abschluss der Rund­ kleine Barockschloss links liegen wanderung. und wandert über die Jurahöhe an Neidenstein mit der gleichnamigen Ruine vorbei. Weiter geht es auf dem Burgenweg bis Freienfels. Bei einem Abstecher in den Ort erkennt man Abstecher in den Ort erkennt man Markierungszeichen von weitem die zweifl ü gelige Anlage von weitem die zweiflügelige Anlage Blauer Punkt Blick auf Schloss Wiesentfels des Schlosses. Parkmöglichkeiten Zurück auf dem Burgenweg geht 1 Hollfeld g b Freienfels a c c Wiesentfels c Hollfeld, Oberes Tor es nun in Richtung Wiesentfels mit Sehenswürdigkeiten d Krögelstein c e Kainach c 2 Hollfeld a einem trutzigen Schloss auf steilem Sehenswürdigkeiten Schlösser und Burgen entlang des Fels. Hinter Wiesentfels ffüührt der Schlösser und Burgen entlang des Weges, Felsformationen, Altstadt Weg durch ein Waldgebiet. Nach der Weges, Felsformationen, Altstadt Hollfeld. Die Schlösser befi nden sich Überquerung einer größeren Straße Hollfeld. Die Schlösser befinden sich in Privatbesitz, Schloss Wiesentfels gelangt man in ein Tal, an dessen in Privatbesitz, Schloss Wiesentfels und Schloss Freienfels können in den Rand das große und kleine TeufelsTeufels­­ und Schloss Freienfels können in den Sommermonaten am Wochenende loch zu sehen sind. Im Krögelstein Sommermonaten am Wochenende besichtigt werden. Bitte erfragen sind neben den Felsformationen und besichtigt werden. Bitte erfragen Sie die Termine in der Touristinfo hm den Resten einer alten Burg auch die Sie die Termine in der Touristinfo Hollfeld. 600 frfrüühere Burgkapelle, heute Pfarr­ Hollfeld. 550 kirche sehenswert. Der Markierung Einkehrmöglichkeiten „Blauer Punkt“ folgend, gelangt man Freienfels, Hollfeld. 500 auf eine Anhöhe Richtung Wonsees Bei Weg verlängerung: Wonsees, 450 21.12.17 13:45 auf eine Anhöhe Richtung Wonsees Bei Weg verlängerung: Wonsees, mit Blick auf die Burg Zwernitz. Nach mit Blick auf die Burg Zwernitz. Nach Sanspareil 400 Kainach (auch hier befindetbefi ndet sich ein Weitere Informationen: kleines Schloss) verläuft der Weg Weitere Informationen: 350 kleines Schloss) verläuft der Weg www.noerdliche-fraenkische.de 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 19,6 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 21 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 20/21 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 22 09 f – Parkplatz am Jakobsberg k 12,1 km l 444-507 m j 3:40 h Schwierigkeit e e e d d

Auf den Höhen des Jura Von Königsfeld nach Laibarös und zurück

Die Straße und Kirchentreppen hinhin­­ Weg folgen. Duzrch das Klingental auf zum alten Wehrkirchenareal und und danach rechts abbiegen auf dem von dort einen Blick auf die barocke Wiesenweg. Am Waldsaum entlang Jakobskirche werfen. Durch das histohisto­­ kommt man auf den Fahrweg und rische Tor verlässt man den Kirchhof folgt diesem. An der Kreuzung lädt und geht auf markierten Weg weiter neben dem Bildstock und der Linde bergauf. Auf der Höhe am Waldrand eine Bank zur Rast ein. Von fern grüßt und durch die Felder geradeaus, die Königsfelder Kirche. Der Weg am schmiedeeisernen Kreuz vorbei parallel zur Straße führt nach Königs­ und nach ca. 150 m rechts abbiegen. feld bergab zum Ausgangspunkt. Weiter nach Huppendorf. Hinunter ins Dorf. Nach der Brauerei an der Aufgang zur St. Jakobus-Kirche, Königsfeld Linde links mit kurzem Anstieg. Durch Wiesen und Felder Richtung 1 Königsfeld g c b Huppendorf a c Laibarös a d c Laibarös. An der Straßenkreuzung Laibarös. An der Straßenkreuzung 2 für ein kurzes Stück die Hauptstraße Königsfeld für ein kurzes Stück die Hauptstraße Markierungszeichen weiter bis nach Laibarös hinein. Um weiter bis nach Laibarös hinein. Um Schwarzer Ring die Kurve herum, am Kirchlein rechts Parkmöglichkeiten hinauf und dann links parallel zur Königsfeld, Parkplatz am Jakobsberg Hauptstraße. Kurz vorm Ortsende Sehenswürdigkeiten nach rechts. Unten in der Senke Sehenswürdigkeiten Wehrkirchenareal mit Pfarrkirche verlässt man den asphaltierten Weg Wehrkirchenareal mit Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere in Königsfeld, und wendet sich nach rechts. Nach St. Jakobus der Ältere in Königsfeld, Kapelle Maria Frieden in Laibarös, hm einer leichten Steigung triffttriff t man Kapelle Maria Frieden in Laibarös, Kapelle St. Peter und Paul in Poxdorf, 650 auf die Straße. Auf dieser durch Kapelle St. Peter und Paul in Poxdorf, Klingental, Pfarrer­Funk­Denkmal, 600 Poxdorf (neu gestalteter Ortskern) Klingental, Pfarrer­Funk­Denkmal, Aufseßquelle nach rechts hinauf zur Kirche, oben Aufseßquelle 550 auf der Höhe, noch vor dem Friedhof, Einkehrmöglichkeiten 21.12.17 13:45 auf der Höhe, noch vor dem Friedhof, Einkehrmöglichkeiten 500 nach links. Auf guten Wegen geht Königsfeld, Huppendorf, Laibarös nach links. Auf guten Wegen geht Königsfeld, Huppendorf, Laibarös 450 es leicht bergab, an der Kreuzung Weitere Informationen: rechts halten und dem asphaltierten Weitere Informationen: 400 rechts halten und dem asphaltierten www.koenigsfeld-oberfranken.de 0 2 4 6 8 10 12,1 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 23 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 22/23 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 24 10 – Ortsmitte k 13,1 km l 365-577 m j 4:00 h Schwierigkeit e e e d d

Via Imperialis Wandern auf einer mittelalterlichen Handelsstraße

Ausgangspunkt ist der Parkplatz der Weg weiter gen Osten. Südlich gegenüber dem „Schwarzen Ritter“ von Glashütten muss die St2185 in Plankenfels. Hier findetfi ndet sichsich bereitsbereits gekreuzt werden. Bergauf durch den die erste von acht themenbezogenen Wald wartet der „Zoggenbrunnen“ Infotafeln entlang des Weges. Der (Tafel 6). Weiter entlang der ge- Weg führt entlang der Bayreuther schotterten Straße, vorbei an Alten- Straße und überquert nach 300 m himmel (Tafel 7) bis zum Wegekreuz mittels Brücke die Truppach. Von direkt am geschotterten Hauptweg. hier aus geht es weiter, vorbei an Hier den schmalen Fußpfad links Tafel 2 zur Unterführung der St2186. gehen. Dieser führt kurz steil berg- Auf der anderen Seite angekommen, auf. Oben angekommen geht es links befindetbefi ndet sichsich derder WegWeg etwaetwa 100100 mm nach Muthmannsreuth zur letzten Marter am Zoggenbrunnen. Foto: Bernd Lippert direkt an der St2186, um dann rechts Tafel. auf einen Forstweg einzumünden. 1 Plankenfels g b Wohnsgehaig c 2 Muthmannsreuth Nun sind die meisten Höhenmeter zu Nun sind die meisten Höhenmeter zu Markierungszeichen überwinden: Die Route führt durch überwinden: Die Route führt durch Via Imperialis den Wald und schließlich entlang von Parkmöglichkeiten Feldern, Weiden und Bauernhöfen Plankenfels, Schwarzer Ritter nach Wohnsgehaig. Unterwegs wird Sehenswürdigkeiten Tafel 3 passiert. In Wohnsgehaig links Sehenswürdigkeiten Neubürg mit Naturkunstraum, auf die Kreisstraße BT2 abbiegen Neubürg mit Naturkunstraum, Schloss Plankenfels, 300 m vom und entlang dieser bis zum Parkplatz Schloss Plankenfels, 300 m vom der Neubürg mit Tafel 4. Es lohnt Startpunkt entfernt, diverse alte der Neubürg mit Tafel 4. Es lohnt hm sich das Plateau zu besuchen, um Grenzsteine, Marter des „Frommen sich das Plateau zu besuchen, um 650 den NaturKunstRaum zu sehen und Hutmanns“ bei Glashütten. den NaturKunstRaum zu sehen und 600 die Aussicht zu genießen. Nun den Einkehrmöglichkeiten die Aussicht zu genießen. Nun den Einkehrmöglichkeiten 550 Weg weiter bergab der BT2 bis zur In Plankenfels gibt es zwei Weg weiter bergab der BT2 bis zur In Plankenfels gibt es zwei 500 Abzweigung Gollenbach folgen. G a s t h ä u s e r 21.12.17 14:21 Abzweigung Gollenbach folgen. Gast häuser 450 Am Wegkreuz, kurz vor Gollenbach, Weitere Informationen: 400 befindetbefi ndet sichsich eineeine SitzgruppeSitzgruppe undund www.neubuerg- Tafel 5. Entlang des Feldweges führt www.neubuerg- 350 Tafel 5. Entlang des Feldweges führt fraenkische-schweiz.de 0 2 4 6 8 10 12 13,1 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 25 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 24/25 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 26 11 f – Parkplatz am Rathaus k 10,9 km l 388-561 m j 3:35 h Schwierigkeit e e e d d

Trubachweg Geologie - Kultur - Klettern

WolfsbergWolfsberg­Route,­Route, Ur­Trubachweg,Ur­Trubachweg, Hundsdorf folgen. Am Gasthaus eine von drei Routen um Ober­ Signalstein dem Weg nach rechts trubach. Von der ersten Tafel durch Streuobstwiesen folgen. Nach am Rathausparkplatz folgen wir einem kleinen Wäldchen geht’s links der Markierung nach links zur weiter an Weißdornhecken vorbei Trubachtal straße. Von dort geht’s nach Herzogwind. Geradeaus durch rechts weiter zur Trubachquelle, über den Ort gehen, am Hirtenhaus vorbei die Straße zur KneippKneipp­Anlage­Anlage und bis zur Kapelle. Hier die Straße über­ am KletterKletter­Infozentrum­Infozentrum vorbei. Nach queren, zum Hüllweiher. Wiesen­ und dem Blechstein wandern wir rechts Waldweg weiter folgen bis nach hoch, an HackerHacker­­ und Schlötter­Schlötter­ . mühle, Schlöttermühlwänden und Blick auf Wolfsberg mit Burgruine Römerbrücke vorbei, zur Ziegelmühle. Römerbrücke vorbei, zur Ziegelmühle. Markierungszeichen Weiter geht’s, an Reichelsmühle und Weiter geht’s, an Reichelsmühle und Schmetterling auf 1 Obertrubach g b Reichelsmühle a c Hundsdorf a Richard­Wagner­Felsen vorbei, zum Richard­Wagner­Felsen vorbei, zum hellem Grund 2 Obertrubach a Hartelstein. Hier die Straße über­über­ Parkmöglichkeiten queren und dem Weg auf der linken Parkplatz am Rathaus Obertrubach Seite folgen bis nach Wolfsberg. Links Sehenswürdigkeiten weiter, bis zum alten Kalkofen, dann Sehenswürdigkeiten Trubachquelle, Kletter­Infozentrum, nach rechts bis zur Ortsstraße. Hier Trubachquelle, Kletter­Infozentrum, Blechstein, Mühlen, Signalstein, nach links und wieder nach rechts Blechstein, Mühlen, Signalstein, 18 Tafeln, die die geologische und bergaufwärts weitergehen, an der 18 Tafeln, die die geologische und morphologische Landschafts­ Burgruine Wolfsberg vorbei, auf die morphologische Landschafts­ entstehung erklären und die hm Hochebene mit toller Aussicht. In entstehung erklären und die Veränderungen der Umwelt und 700 Sichtweite von Sorg rechts abbiegen Veränderungen der Umwelt und 650 Besiedelung aufzeigen in den Wald, zum Signalstein und Besiedelung aufzeigen 600 zur Klagemauer. Durch den Wald Einkehrmöglichkeiten 550 geht’s weiter zur Grünen Hölle, dann Reichelsmühle, Hundsdorf, 500 21.12.17 13:45 geht’s weiter zur Grünen Hölle, dann Reichelsmühle, Hundsdorf, abwärts zur Straße Geschwand/ Obertrubach 450 400 Wolfsberg, nach links, diese über­über­ Weitere Informationen: queren, in ca. 50 m nach rechts bis Weitere Informationen: 350 queren, in ca. 50 m nach rechts bis www.trubachtal.de 0 2 4 6 8 10 10,9 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 27 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 26/27 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 28 12 fb– Brauerei Übelhack in Weiglathal k 19,8 km l 451-570 m j 6:25 h Schwierigkeit e e e d d

Bierquellen-Wanderweg 4 Brauereien entdecken

Da es sich um einen Rundwanderweg (Dienstag Ruhetag) in Büchenbach handelt, hat der Wanderer die MögMög­­ führt uns der Weg durch die Unter­ lichkeit an jeder der vier „Bierquellen“ führung der A9, an der „Großen Leite“ zu starten. Kurze Wegbeschreibung entlang nach Trockau und weiter der einzelnen Etappen: zurück nach Weiglathal (9 km). Wanderer, denen die Strecke auf ein­ • Weiglathal – Lindenhardt: mal zu weit ist, haben die Möglich­ Ausgehend von der Brauerei ÜbelÜbel­­ keit den Wanderweg in zwei Etappen hack (Montag Ruhetag) in Weiglathal (Nord­ und Südschleife) durch die führt unser Weg 3,2 km durch den Benutzung des Wanderweges von Lindenhardter Forst vorbei an den Leups nach Trockau zu verkürzen. Viel Sieben Brünnlein nach Lindenhardt. Spaß beim Wandern. Die gemütliche Einkehr ist Teil der Bierquellenwanderung

• Lindenhardt – Leups: 1 Weiglathal g b Lindenhardt a c Leups a d Büchenbach a Ab der Brauerei Kürzdörfer (Montag Ab der Brauerei Kürzdörfer (Montag 2 Weiglathal Ruhetag) in Lindenhardt (Sehens(Sehens­­ wert: Pfarrkirche aus dem 14. JahrJahr­­ hundert mit Grünewald­Altar und hundert mit Grünewald­Altar und Markierungszeichen Gemälden von Mathias Grünewald) Gemälden von Mathias Grünewald) Bierkrug führt der 3 km lange Weg an der Parkmöglichkeiten Leupsermühle vorbei nach Leups. Bei allen vier Brauerei­ gasthöfen • Leups – Büchenbach: Sehenswürdigkeiten hm Von der Brauerei Gradl (Dienstag Sehenswürdigkeiten Kirchen in den Orten, 650 Ruhetag) in Leups führt der Weg Kirchen in den Orten, Grünewaldaltar in Lindenhardt 2,9 km vorbei am Eichtsbühl (519 m) Grünewaldaltar in Lindenhardt 600 bis der Weg bereits den Blick auf das Einkehrmöglichkeiten bis der Weg bereits den Blick auf das Einkehrmöglichkeiten 550 nächste Ziel Büchenbach freigibt. In allen Orten gibt es Brauerei­ 21.12.17 13:45 nächste Ziel Büchenbach freigibt. In allen Orten gibt es Brauerei­ gasthöfe und Biergärten 500 • Büchenbach – Weiglathal: Weitere Informationen: Beginnend bei der Brauerei Herold Weitere Informationen: 450 Beginnend bei der Brauerei Herold www.pegnitz.de 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 19,8 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 29 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 28/29 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 30 13 f – Wanderparkplatz gegenüber der Gaststätte Schwarzer Ritter k 6,1 km l 366-468 m j 2:00 h Schwierigkeit e e d d d

Erdgeschichte erwandern Eine Wanderung durch das Lochautal zum Plankenstein

Dieser Wanderweg verläuft auf kleinen Teerstraße bis zum Ort einem Geologischen Lehrpfad des Planken stein. Gleich hinter den Geoparks Bayern­Böhmen und bietet ersten Häusern führt der Weg rechts mit drei Informationstafeln neben hinauf zum Felsmassiv Plankenstein. einer bezaubernden Naturland­ Dort belohnt ein herrlicher Rund­ schaft interessante Einblicke in die blick auf die Höhen der Fänkischen Erdgeschichte und die Entstehung Schweiz für den Aufstieg. Hier stand der Landschaft. im 13. Jahrhundert eine strategisch wichtige Burg. Heute ist von ihr Der Weg beginnt in Plankenfels nichts mehr zu sehen, da die Ruine gegenüber dem Gasthaus „Schwarzer auch als Steinbruch diente. Ritter“ und führt durch die ehemalige Ausblick vom Plankenstein Eisenbahntrasse ins Lochautal, durch Nachdem man die Aussicht genossen welches idyllisch der Bach Lochau hat, führt der Weg von hier bergab 1 Plankenfels g c b Lochautal c Meuschlitz seine Mäander zieht. Die Wanderung und zurück zum Ausgangspunkt. seine Mäander zieht. Die Wanderung d Felsmassiv Plankenstein c 2 Plankenfels a durch das stille Lochautal mit seinen vielen Bewässerungs wehren erschließt einen einzigartigen Natur­ raum. raum. Markierungszeichen GEO Nachdem der Weg ca. 2,5 km relativ Parkmöglichkeiten eben über Wiesen und durch Wälder Bayreuther Straße, verläuft, verlässt man den steil Plankenfels hm ansteigenden Pfad, überquert die Sehenswürdigkeiten 600 Lochau und wandert bergauf über Sehenswürdigkeiten Lochautal, Felsmassiv Plankenstein, eine Wiese bis zum Ort Meuschlitz. Lochautal, Felsmassiv Plankenstein, 500 Landschaft, Plankenfels Von hier bietet sich ein Abstecher Landschaft, Plankenfels (zusätzlich insgesamt ca. 2 km) zum Einkehrmöglichkeiten 21.12.17 13:45 (zusätzlich insgesamt ca. 2 km) zum Einkehrmöglichkeiten 400 Wachstein an. Plankenfels Weitere Informationen: 300 Ab Meuschlitz geht es auf einer Weitere Informationen: Ab Meuschlitz geht es auf einer www.noerdliche-fraenkische.de 0 1 2 3 4 5 6,1 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 31 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 30/31 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 32 14 f – Wanderparkplatz Mariental k 20,7 km l 362-612 m j 6:30 h Schwierigkeit e e e d d

Auf das Dach der Fränkischen Schweiz Geologie für Wanderer

Vom Wanderparkplatz im Marien­Marien­ Wasserhaus, der Freikneippanlage tal aus verläuft die Tour zunächst und der prä historischen Fundstätte flflußaufwärts ußaufwärts (Markierung „Blaues am Adamsfelsen und dem Waldcafe Kreuz“), vorbei an der Mariengrotte zurück nach Pottenstein. Nach einem bis nach Haselbrunn. Nördlich davon Abstecher in die historische Altstadt führt die Tour durch das Landschafts­Landschafts­ führt die Tour durchs Mariental schutzgebiet „Trockenrasenhänge“ (Richtung Norden) wieder zum Aus­ bis nach Hohenmirsberg. Weiter gangspunkt. Die Tour ist besonders führt der Weg zum Aussichtsturm für abenteuer lustige Familien, Natur­ auf der Hohenmirsberger Platte, freunde und geologisch interessierte auf der Hohenmirsberger Platte, Blick auf Hohenmirsberg mit 614 m ü.NN eine der höchsten Wanderer geeignet. Erhebungen der Fränkischen Schweiz, Markierungszeichen 1 Pottenstein g c b Haselbrunn a c Hohenmirsberg c mit herrlichem Panoramablick. Blaues Kreuz, Gelber Längsbalken, d Püttlach a e Oberes Püttlachtal c 2 Pottenstein a An schließend mit der Markierung Rotes Kreuz „Gelber Längsbalken“ vorbei an Parkmöglichkeiten der Hubertuskapelle (geschnitztes Parkmöglichkeiten Pottenstein Wanderparkplatz im Altarbild mit einer Darstellung des Pottenstein Wanderparkplatz im Mariental Heiligen Hubertus) hinunter über Mariental den Weiler Pullendorf bis nach Sehenswürdigkeiten Püttlach. Den Ort durchqueren und Mariengrotte, Pfarrkirche St. Martin weiter Richtung Süden immer an der in Hohenmirsberg, Hohenmirsberger hm Püttlach entlang über die Oberhau­Oberhau­ Platte, Hubertuskapelle, Fels­ 700 ensteiner Mühle bis zum HeiligenHeiligen­­ formation Oberes Püttlachtal steg (Holzbrücke). Hier biegt die 600 steg (Holzbrücke). Hier biegt die Einkehrmöglichkeiten Püttlach markant nach Westen ab, Püttlach markant nach Westen ab, Zahlreiche Gasthöfe in Pottenstein. 500 das Tal wird enger und felsiger. Von Dazu Einkehrmöglichkeiten in 21.12.17 13:45 Dazu Einkehrmöglichkeiten in da aus weiter mit dem „Roten Kreuz“ 400 da aus weiter mit dem „Roten Kreuz“ Püttlach und Haselbrunn. durchs Obere Püttlachtal, vorbei Weitere Informationen: 300 am Kletterfelsen Geiskirche, dem www.pottenstein.de 0 5 10 15 20 20,7 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 33 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 32/33 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 34 f – Ortsmitte an der Wandertafel neben der Brennerei 15 Brehmer-Knauer und dem Gasthof Goldenes Ross k 10,9 km l 411-520 m j 3:15 h Schwierigkeit e e e d d

Wandertour der Vielfalt Von nach Kemmathen und zurück

Die Wanderung beginnt im Zentrum Ab Ortsende Großenohe begleitet von Hiltpoltstein am Wanderpark­ man die Markierung Blaustrich. Der platz neben dem Gasthof Goldenes Weg führt über den Mühlberg und Ross. Von hier aus leitet die über die Kreuzung Rassershütte Markierung Blaustrich abwärts bis zurück nach Hiltpoltstein. zum Abzweig Richtung Simmelsdorf. Weiter geht es auf gut aus gebauten Flurwegen über den Görbitzer Steig durch Feld und Wald bis zur Steig durch Feld und Wald bis zur Markierungszeichen Orts verbindungsstraße Wölfersdorf­ Orts verbindungsstraße Wölfersdorf­ Jakobsweg, Blaustrich, Rotpunkt, Kemmathen. Der Rotpunkt führt Kemmathen. Der Rotpunkt führt Rotkreuz, Grünstrich nach Wölfersdorf hinein. Hier gibt Die berühmten Drei Zinnen im Großenoher Tal Parkmöglichkeiten es im Sommer einen gut besuchten, Ortsmitte an der Wandertafel neben familien freundlichen Biergarten. 1 Hiltpoltstein g b Wölfersdorf a c Kemmathen g Gasthof und Brennerei Sehenswürdigkeiten d Großenohe a 2 Hiltpoltstein Von Wölfersdorf aus führt die Sehenswürdigkeiten Dolomitfelsen mit Burg und Markierung Rotes Kreuz weiter nach Dolomitfelsen mit Burg und vor gelagerter Matthäuskirche, Kemmathen. In Kemmathen führt vor gelagerter Matthäuskirche, Stadttor über die B2, der Rotkreuzweg weiter hinab in Stadttor über die B2, „Krummes Tal“ in Großenohe, das Krumme Tal nach Großenohe. „Krummes Tal“ in Großenohe, Karstquelle „Böller“, Am Ortseingang entspringt die Karstquelle „Böller“, Dolomitfelsen „Drei Zinnen“, Karstquelle Böller und am Fuße der Dolomitfelsen „Drei Zinnen“, Dolomitenfelsengruppe Drei Zinnen Quelle der Großenohe Dolomitenfelsengruppe Drei Zinnen hm die Quelle der Großenohe. Eine Einkehrmöglichkeiten die Quelle der Großenohe. Eine Einkehrmöglichkeiten 650 gutbürgerliche Gastwirtschaft mit Hiltpoltstein: Goldenes Ross, Gasthof Hiltpoltstein: Goldenes Ross, Gasthof 600 Terrasse lädt zum Verweilen ein. Die Aures. Wölfersdorf: Biergarten. Obere Mühle und die Spiesmühle Großenohe: Gasthaus Zu den Drei 550 zeugen noch von der alten Mühlen­ Zinnen. 500 21.12.17 13:45 zeugen noch von der alten Mühlen­ Zinnen. kultur. kultur. Weitere Informationen: 450 www.suedliche- 400 fraenkische-schweiz.com 0 2 4 6 8 10 10,9 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 35 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 34/35 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 36 16 fh– Rathaus am Bischof-Neusea-Platz k 9,2 km l 346-475 m j 2:50 h Schwierigkeit e e d d d

Zur Burg Rabenstein, Falknerei und Sophienhöhle Sehenswertes rund um Waischenfeld

Vom BischofBischof­Nausea­Platz­Nausea­Platz Richtung Feldweg. Bei der ersten Abzweigung Rathaus I, vor dem Rathaus links auf einen schmalen Wiesenweg nach über die Brücke. Auf dem Uferweg links, dann geradeaus in Richtung und Skulpturenweg flflussabwärts ussabwärts Einödhof Sauerhof. An diesen vorbei an der Hammermühle vorbei bis zur auf einem breiten Feldweg. Bei Weg­ Pulvermühle. Nach der Pulvermühle einmündung nach links in Richtung links ins Wassertal abbiegen. Bei Hannberg. Durch das Dorf auf der kommender Abzweigung geradeaus. Asphaltstraße bleiben, dann gerade­ Die Straße Waischenfeld – Oberails­Oberails­ aus auf den asphaltierten Feldweg feld überqueren und weiter in und nicht der Fahrstraße folgend. Am feld überqueren und weiter in Blick auf Burg Rabenstein Richtung Burg Rabenstein. Nach dem Waldrand geradeaus abwärts. Bei kleinen Wäldchen rechts bis zu einer einer Wegzweigung links nach unten. kleinen Wäldchen rechts bis zu einer 1 Waischenfeld g c b Langenloh a c Burg Rabenstein a g c Gabelung der Feldwege, (ca. 150 m Bald ist Waischenfeld erreicht. d Sophienhöhle c e Falknerei c f Hannberg 2 Waischenfeld links liegt Langhenloh mit Einkehr­Einkehr­ Markierungszeichen möglichkeit). Der Weg führt gerade­gerade­ Gelber Ring aus und bei dem nächsten Flurweg Parkmöglichkeiten nach rechts. Dieser führt direkt vor Parkmöglichkeiten Waischenfeld, Bischof­Nausea­Platz die Burg Rabenstein, die bei einer Waischenfeld, Bischof­Nausea­Platz oder Parkplatz Vorstadt. Führung erkundet werden kann. oder Parkplatz Vorstadt. Gegenüber vom großen Parkplatz Sehenswürdigkeiten am Zaun der Falknerei entlang bis zur Waischenfeld, Burg Rabenstein hm Sophienhöhle. Die Treppenstufen ab­ab­ (Führungen); Sophienhöhle 550 wärts, an der Sophienhöhle vorbei bis (Führungen), Falknerei (Führungen), zur Abzweigung der unteren Treppe. Klaussteinkapelle, Landschaft 500 Dort geradeaus und wieder aufwärts Dort geradeaus und wieder aufwärts Einkehrmöglichkeiten 450 bis zum Aussichtspunkt Schweins­ bis zum Aussichtspunkt Schweins­ In Waischenfeld, Langenloh, 400 21.12.17 13:45 In Waischenfeld, Langenloh, berg. Auf der Fahrstrasse ca. 200 m berg. Auf der Fahrstrasse ca. 200 m Rabenstein 350 aufwärts. Bei der Straßenkreuzung Weitere Informationen: 300 (Marterl) nach rechts auf einen www.waischenfeld.de 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9,2 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 37 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 36/37 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 38 17 f – Bahnhof Gosberg k 16,5 km l 269-397 m j 4:45 h Schwierigkeit e e e d d

Brennerei-Weg Rund ums Walberla

Leichte Wanderung durch die ObstObst­­ Leicht bergab, am Bach entlang, und Genussregion am Walberla. kommen wir jetzt in der Senke nach Sieben Dörfer, fünf mit Gasthäusern, mit der Gastwirtschaft am am Weg. Wasserschloss. Nach dem Ort mit In Gosberg, nahe Kirche und der vielen Fachwerkhäusern kommen wir Brennerei Heilmann, gehen wir durch auf den Radweg, der sich nun weiter die Schmiedsgasse links auf sanft nach Dobenreuth schlängelt, wo ansteigender Strecke nach SchlaifSchlaif­­ zwei Brenner ihre Früchte verarbei­ hausen am Walberla. Im Ortskern ten. Vor uns liegt dann schon wieder liegt hier links der Hof mit Brennerei der Ausgangspunkt Gosberg, den der Familie Kern. 200 m oberhalb wir auf asphaltierten Radweg nach der Kirche zweigt der EhrenbachtalEhrenbachtal­­ wenigen Minuten erreichen. Blick auf das Walberla Rundwanderweg über dem Hotel rechts nach Dietzhof ab. 1 Gosberg g b Schlaifh ausen a c Dietzhof a Am gegenüber liegenden Hang Am gegenüber liegenden Hang d Mittelehrenbach a e Weingarts a f Kunreuth a g Dobenreuth blinzelt die St. Moritzkapelle aus dem Wald unterhalb von Ortspitz. 2 Gosberg a dem Wald unterhalb von Ortspitz. Markierungszeichen Kurz auf der Staatsstraße, begrüßt Kurz auf der Staatsstraße, begrüßt Fahrradzeichen, roter Senkrecht­ uns links in Dietzhof die Brennerei uns links in Dietzhof die Brennerei strich, grüner Senkrechtstrich Siebenhaar. Am Ehrenbach gen Parkmöglichkeiten Süden ist Mittelehrenbach nun das Bahnhofstraße Gosberg, Sportplatz Ziel. Umrankt von Obstgärten liegt Sehenswürdigkeiten das Dorf mit seinen fünf BrennerBrenner­­ Sehenswürdigkeiten Walberla, Rodenstein, Osterbrunnen, hm höfen. Am südöstlichen Ortsende Walberla, Rodenstein, Osterbrunnen, Kirschblüte, Ehrenbachtal, Wasser­ 500 geht es nun auf einer schmalen Kirschblüte, Ehrenbachtal, Wasser­ schloss Kunreuth, 450 Asphaltstraße durch den Wald. Über schloss Kunreuth, einem leichten Hügel und inmitten Einkehrmöglichkeiten 400 von Obstgärten liegt Weingarts vor Gosberg, Schlaifh ausen, Dietzhof, 350 21.12.17 13:45 von Obstgärten liegt Weingarts vor Gosberg, Schlaifhausen, Dietzhof, uns. Brennerei und Café „GeistReich“ uns. Brennerei und Café „GeistReich“ Weingarts, Kunreuth 300 und der „Feesenhof“ laden hier zur Weitere Informationen: Pause ein. Weitere Informationen: 250 Pause ein. www.walberla.de 0 2 4 6 8 10 12 14 16,5km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 39 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 38/39 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 40 19 f – Bahnhof k 14,1 km l 276-504 m j 4:30 h Schwierigkeit e e e d d

Rund ums Walberla Ehrenbürg – Berg der Franken

Startpunkt ist der Bahnhof Kirch­ beginnt, oder man läuft zur Bushal­ ehrenbach. Von dort folgt man der testelle zurück und biegt dort rechts Bahnhofstraße hinauf und biegt ab. Im Tal angelangt quert man die links in die Hauptstraße ein. Rechts Talwiese. Nach 1 km ist die Kapelle an der Kirche vorbei, führt die Straße erreicht. Über die Weg kreuzung zur Ehrenbürg. Nach dem Wasser­ zwischen der Kapelle und dem behälter bleibt man auf der Straße. St. Moritz­Brunnen erreicht man den An der Wandertafel Richtung Schlaif­ rechts steil nach unten führenden hausen folgt man dem „Reichswald­ Dr.­Georg­Kanzler­Gedächtnis­Weg Fränk.­Schweiz­Radweg“. und folgt dem Lauf des Moritz­ baches. Zu Füßen des Wanderwegs An einer Abzweigung bleibt man liegt Leutenbach. Dort wählt man Blick vom Burgstein auf das Walberla auf dem Schotterweg mit der den rechts verlaufenden Weg FO 12 Markierung „Blauer Punkt“. Der zurück in Richtung . 1 Kirchehrenbach g c b Schlaifh ausen a c Dietzhof a Feldweg führt nach Schlaifh ausen. Feldweg führt nach Schlaifh ausen. d Ortspitz c e Leutenbach a 2 Kirchehrenbach a Weiter geht es über den Parkplatz des Hotel Ehrenbürg, an dessen Ende Markierungszeichen man der Markierung „Roter Punkt“ auf dem Feldweg durch die Obst­ gärten bis Dietzhof folgt und weiter Parkmöglichkeiten über die Straße Richtung Leuten­ Bahnhofstraße in Kirchehrenbach bach bis zur Brennerei Siebenhaar wandert. Sehenswürdigkeiten wandert. hm St.­Bartholomäus­Kirche, Ehrenbürg (Walberla & Rodenstein), 600 Von hier aus geht es nach Ortspitz. (Walberla & Rodenstein), St.­Moritz­Kapelle Ein steiler Anstieg führt dort auf St.­Moritz­Kapelle 500 die Jurahöhe. Danach wandert man die Jurahöhe. Danach wandert man Einkehrmöglichkeiten 400 weiter nach Ortspitz und zur St. Kirchehrenbach, Schlaifh ausen, 21.12.17 13:45 weiter nach Ortspitz und zur St. Kirchehrenbach, Schlaifh ausen, 300 Moritz­Kapelle. Im Ort folgt man ent­ Dietzhof, Leutenbach weder dem Fußweg zur Kapelle, der Weitere Informationen: 200 gleich hinter der Brennerei Peterhof Weitere Informationen: gleich hinter der Brennerei Peterhof www.walberla.de 0 2 4 6 8 10 12 14,1 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 41 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 40/41 fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 42 19 f – Muggendorf, Wiesentpromenade am Brückla k 11,6 km l 306-510 m j 3:45 h Schwierigkeit e e e d d

Druidenrunde … von Muggendorf aus

An der Wiesentpromenade am am unteren Ortsrand wieder nach Brückla in Muggendorf geht’s los rechts abbiegend auf ein kleines – zunächst auf dem LeoLeo­Jobst­Weg­Jobst­Weg Teersträßchen. 100 m am Waldrand (Rot­Kreuz)(Rot­Kreuz) Richtung Behringers­ leicht bergab führt der Weg nun mühle. Nach zwei Kilometern und in den Wald. Vor dem Abstieg mit nach Passieren einer weiteren vielen Stufen bietet der Aussichts­ Fußgänger­HolzbrückeFußgänger­Holzbrücke verlässt die felsen „Frauenstein“ noch einen Route das Tal und steigt nach Wohl­Wohl­ fantastischen Blick auf Muggendorf. mannsgesees ziemlich steil hinauf. An der Straße in Wohlmannsgesees beginnt der Grün­Kreuz­Weg,Grün­Kreuz­Weg, der zum Druiden hain führt. Vorbei an Blick vom Frauenstein mystischen Felsbrocken geht es im Wald weiter hoch, bis sich der Blick 1 Muggendorf g b Wohlmannsgesees g c Kanndorf a auf den Golfplatz Kanndorf öff net. auf den Golfplatz Kanndorf öffnet. Markierungszeichen d c e g 2 c Auf dem Weg kann man in den Birkenreuth Trainmeusel Muggendorf Auf dem Weg kann man in den Im Tal rotes Kreuz, auf der Höhe ab nahen Ort gehen – oder aber die nahen Ort gehen – oder aber die Wohlmannsgesees grünes Kreuz Straße queren und einen „Drei­„Drei­ Parkmöglichkeiten eck­Schlenkerer“eck­Schlenkerer“ durch den Wald In Muggendorf im Ort machen, um sich einige Asphalt­ Sehenswürdigkeiten meter zu ersparen. Am Ortsrand von Sehenswürdigkeiten Den geheimnisvollen (keltischen?) Kanndorf zweigt der Weg wieder Den geheimnisvollen (keltischen?) auf den Wanderweg ab Richtung Druidenhain, weite Ausblicke auf der auf den Wanderweg ab Richtung hm Birkenreuth. Nach Passieren des Jurahöhe, steile Talblicke auf Raub­ Birkenreuth. Nach Passieren des 600 Waldes sieht man Birkenreuth mit ritter Eppeleins Weg von Trainmeusel Waldes sieht man Birkenreuth mit 550 dem markanten Turm des Brunnens. nach Muggendorf. dem markanten Turm des Brunnens. 500 Dem Grün­Kreuz weiter folgen. Ein Einkehrmöglichkeiten Dem Grün­Kreuz weiter folgen. Ein Einkehrmöglichkeiten 450 weiteres Waldstück, links und rechts, Muggendorf, Kanndorf,

21.12.17 13:45 weiteres Waldstück, links und rechts, Muggendorf, Kanndorf, 400 und es geht bergab zur Straße nach Wohlmannsgesees, Trainmeusel Wohlmannsgesees, Trainmeusel 350 Trainmeusel, das durchquert wird. Weitere Informationen: Von der Dorfmitte geht es talwärts, Weitere Informationen: 300 Von der Dorfmitte geht es talwärts, www.wiesenttal.de 0 2 4 6 8 10 11,6 km fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 43 21.12.17 13:45

Fränkische Schweiz – Wanderguide www.fraenkische-schweiz.com 42/43

Wanderportal mit über 170 Touren 21.12.17 13:45 Suchen. Finden. Wandern.

Viele weitere Wandervorschläge fi nden Sie im Bequeme Suche – Dank ver schiedener Such- Tourenportal der Fränkischen Schweiz! kriterien (z. B. Länge, Dauer, Höhenmeter) fi nden • Brauereiwanderwege Sie ganz leicht die passende Tour für Ihre nächste Wanderung in der Fränkischen Schweiz. • Kinderfreundliche Wanderwege Zu allen Touren stellen wir Ihnen eine Karte, Touren­ • Wandern ohne Gepäck beschreibung, Höhenprofi l etc. in einem druck­ • Tages­ und Mehrtagestouren fähigen PDF­Dokument zur Verfügung. • und vieles mehr!

fraenkische-schweiz.com/ tourenplaner

Das darf nicht fehlen! Wanderkarten. Einkehr. Und mehr.

Im Shop der Tourismuszentrale Fränkische Besuchen Sie unseren Shop, damit Sie für Ihre Schweiz erhalten Sie weiterführende nächste Wanderung durch die Fränkische Informationen zum Thema Wandern: Schweiz bestens ausgestattet sind! • Wanderkarten • Wanderführer • Kinderwagen­Wanderungen • Gastronomieführer

• Gutscheine für Brauereiwanderungen shop.fraenkische-schweiz.com/ • und vieles mehr! wandern fs_wandertouren_2017_18_neu.indd 44