DRESDNER 49|2010

Donnerstag 9. Dezember 2010

115 – das ist kompetenter Bürgerservice Kraftwerk Mitte ! Bundesinnenminister und Oberbürgermeisterin schalten Behördentelefon in frei Am Sonnabend, 11. Dezember, 11 bis 15 Uhr, ist im Kraftwerk Mitte, Eingang Wettiner Platz, Schautag. Dazu laden die DREWAG, die IG Kraftwerk Mitte, die Staats- operette Dresden, das Theater Junge Generation und die Musik- hochschule „Carl Maria von Weber“ ein. Die Dresdner können die Ar- chitektur des Hauses kennenlernen und kulturelle Angebote erleben. Oberbürgermeisterin Helma Orosz übernimmt für den Schautag die Schirmherrschaft. Der Eintritt ist frei. Informationen gibt es unter www.ig-kraftwerk-mitte.de.

Stadtrat 9

Die letzte Sitzung des Stadtrates findet am Donnerstag und Freitag, 16. und 17. Dezember, 16 Uhr, im Rathaus statt. Auf der Tagesord- nung stehen unter anderem die Haushaltssatzung 2011/2012, die Vergabe der Dienstleistungskon- zession für das Stadtfest und die Bestätigung des Chefdirigenten der Dresdner Philharmonie.

undesinnenminister Dr. Tho- zu Überschwemmungsgebieten. dieses Projekt noch in diesem Jahr Kleingärtner mas de Maizière (rechts) hat Und auch Informationen zu Bun- gestartet hat. Viele ostdeutsche 7 Bam 7. Dezember auf dem desaufgaben erhalten die Anrufer, Kommunen werden von unseren IT-Gipfel die einheitliche Behör- so beispielsweise zu den Themen Erfahrungen profitieren, so wie Landeshauptstadt Dresden und denrufnummer 115 gewählt und Elterngeld, Dieselrußpartikelfilter wir schon jetzt von anderen Pilot- Stadtverband „Dresdner Garten- so den neuen Bürgerservice in oder Existenzgründung. Städten gelernt haben. Ich hoffe freunde“ e. V. rufen die Klein- Dresden getestet. Mit diesem Anruf Bundesinnenminister Dr. Tho- sehr, dass die 115 bald bundesweit gärtner auf, sich wieder um den schaltete der Minister gemeinsam mas de Maizière erklärt dazu: „Mit zu einer ganz selbstverständlichen Titel „Schönste Kleingartenanlage mit Oberbürgermeisterin Helma Dresden und haben wir Nummer wird, die der Bürger ohne Dresdens“ zu bewerben. Alle für Orosz und dem Sächsischen Staats- zwei Leuchttürme geschaffen, die Vorbehalte täglich nutzt.“ die Teilnahme wichtigen Informati- minister der Justiz und für Europa, für kompetenten Bürgerservice, Die 115 ist derzeit montags onen enthält eine neugefasste Aus- Dr. Jürgen Martens, die 115 in moderne Verwaltung und den bis freitags von 8 bis 18 Uhr er- schreibung, die ebenfalls in diesem Dresden offiziell frei. Erstmals ist Abbau von Bürokratie stehen. Ich reichbar. 75 Prozent der Anrufe Amtsblatt abgedruckt ist. die einheitliche Behördenrufnum- freue mich auch als Dresdner Bür- werden innerhalb von 30 Sekun- mer mit den Städten Dresden und ger, dass ich die 115 nicht mehr den durch Mitarbeiter in einem Magdeburg nun auch in den neuen nur in , sondern nun auch an D115-Servicecenter angenommen. Inhalt Bundesländern erreichbar. meinem Wohnort nutzen kann.“ 65 Prozent der Anrufe werden Dresdnerinnen und Dresdner, Dresdens Oberbürgermeisterin beim ersten Kontakt beantwortet. Stadtrat die die 115 wählen, erhalten künf- Helma Orosz erläutert weiter: Wenn eine Frage nicht sofort be- Beschlüsse vom 25. November 10 tig direkt Auskünfte zu lokalen „Die Einführung der einheitlichen antwortet werden kann, erhält der Fragen, zum Beispiel zum neuen Behördennummer 115 ist ein Anrufer innerhalb von 24 Stunden Satzungen Personalausweis oder zu defekten weiterer Schritt in Richtung einer während der Servicezeiten eine Eigenbetrieb IT/Organisation 12 Straßenlaternen. Darüber hinaus bürgerfreundlichen und service- Rückmeldung – je nach Wunsch Sondernutzung Pieschener Allee 15 wird auch der Freistaat im D115- orientierten Stadtverwaltung. Ich per Mail, Fax oder Rückruf. Weitere Verbund aktiv und stellt Antworten bin sehr froh, dass Dresden in Informationen gibt es im Internet Ausschreibungen zu Landesthemen bereit – von der Ostdeutschland wieder einmal ei- unter www.bmi.bund.de sowie Stellen 20 digitalen Lohnsteuerkarte bis hin ne Vorreiterrolle übernimmt und www.d115.de. Foto: Steffen Füssel Ausbildungsplätze 22

www.dresden.de 49|2010 2 BAUARBEITEN Donnerstag, 9. Dezember

Einschwimmen der Vermessungsamt bietet Luftbilder Waldschlößchenbrücke Im Themenstadtplan von Dres- und Stadtatlas zum Kauf den zeigt eine 3D-Animation das Einschwimmen der Waldschlöß- chenbrücke. Die Adresse lautet: http://stadtplan.dresden.de/Aktu- elles bzw. Stadtentwicklung und Umwelt/3D-Visualisierungen. Der Film im Themenstadtplan zeigt die Montage-Abläufe, die mithilfe des 3D-Stadtmodells ver- anschaulicht werden. Dazu gibt es kurze Beschreibungen. Die 3D-Ani- mation ist auch auf dem You-Tube- Kanal der Stadt Dresden zu finden. Die Adresse lautet: www.youtube. com/user/wwwdresdende. Geplant ist, noch im Dezember das mittlere Bogenteil der Wald- schlößchenbrücke in einem tech- nisch aufwendigen Verfahren zu montieren. Noch ist unklar, wann der Bogen tatsächlich über die Elbe schwimmt. Das hängt vom Wetter und dem Pegelstand der Elbe ab. Darüber hinaus wartet der The- menstadtplan mit einer weiteren Neuigkeit auf. Unter der Adresse http://stadtplan.dresden.de unter Aktuelles kann sich jeder einen Überblick verschaffen, wo in die- sem Jahr Weihnachtsmärkte im Dresdner Stadtgebiet stattfinden. Das Vermessungsamt plant, weitere 3D-Visualisierungen in den Themenstadtplan aufzunehmen. ■■ Luftbilder von Dresden Mit dem neuen Luftbildmaterial Luftbild. Der Albertplatz aus der Vogelpers- So können sich Interessierte ab Das Städtische Vermessungsamt wurde der Luftbildplan des 26er pektive. Die Aufnahme entstand im Frühjahr nächste Woche zum Beispiel auf bietet aktuelle Luftbilder zum Kauf Ringes aus dem Jahre 2009 erneu- 2010. Foto: Städtisches Vermessungsamt einen virtuellen Rundflug über die an. Sie zeigen das Gebiet des 26er- ert. Er zeigt auf einer Papiergröße Innenstadt von Dresden begeben, Ringes, den Dresdner Norden und von etwa 70 mal 80 Zentimetern 10,70 Euro nicht nur im Vermes- die mögliche Entwicklung des Os- Westen aus der Vogelperspektive. die Dresdner Innenstadt mit Stra- sungsamt, sondern auch in diesen trageheges anschauen sowie Teile Die Aufnahmen sind während ßennamen. Bei einem Maßstab von Buchhandlungen erhältlich: Thalia der Strecke des Dresden-Marathons eines Fluges im Frühjahr 2010 1:4750 können bauliche Verände- Buchhandlung/Haus des Buches anschauen. entstanden. In 1500 Metern Höhe rungen, zum Beispiel im Stadtzen- (Dr.-Külz-Ring 12), Buchhandlung entstanden 643 hochauflösende trum überblickt werden. Er ist für Hugendubel (Altmarkt-Galerie, Farbluftbilder. Die Landeshaupt- 15,47 Euro erhältlich. Webergasse 1), Dresden Buch (Neu- ■■ http://stadtplan.dresden.de/ stadt Dresden verwendet sie, um ■■ Stadt-Atlas Dresden markt 1), Buchhandlung Thierbach Aktuelles den Gebäudebestand auf der Lie- Das Städtische Vermessungsamt (Friedrich-List-Platz1), Buchhand- ■■ www.dresden.de/ genschaftskarte zu aktualisieren, bietet außerdem den Stadt-Atlas lung Hupbach (Nicolaistraße 28), waldschloesschenbruecke um Höhen für das Gelände- und Dresden zum Kauf an. Der auf Buchhandlung im Sachsenforum ■■ www.youtube.com/user/ 3D-Stadtmodell zu messen oder 45 Seiten dargestellte Stadtplan GbR (Merianplatz 4), Buchhand- wwwdresdende um die Bilder mit Fachdaten des enthält Informationen zum Stra- lung Kober (Warthaer Straße 6), Stadtplanungs- und Umweltamtes ßen- und Wegenetz, öffentlichen Reisebuchladen (Louisenstraße 38), zu überlagern. Nahverkehr und zur Bebauung. Buchhandlung St. Benno (Schloß- Es gibt Luftbilder analog auf Er zeigt öffentliche und kulturelle straße 24), Richters Buchhandlung Arbeiten in der Tharandter Plotpapier, digital auf CD-ROM oder Einrichtungen, Fußgängerzonen, (Förstereistraße 44), Bücheroase Straße fast beendet als Foto mit einer Vergrößerung öffentliche Toiletten, Einbahn- (Kipsdorfer Straße 111). Die Bauarbeiten im dritten Bau- bis 900 Prozent ab 11,90 Euro. Für straßen, Parkplätze und Taxi- abschnitt der Tharandter Straße den Dresdner Osten und Süden Standorte. Darüber hinaus sind die Kundenservice zwischen Altfrankener Straße liegen Luftbilder, die im Frühjahr Linienführungen des Busnetzes im World Trade Center und Paschkystraße sind nahezu 2009 entstanden sind, vor. In der Maßstab 1:15 000 zu sehen. Texte, Ammonstraße 74, 2. OG, Zimmer abgeschlossen. Bis Ende des Jahres 20 Zentimeter großen Auflösung Karten und 3D-Ansichten laden zu 2852 sollen auch die Arbeiten an der beispielsweise stellt ein Bildpunkt einem Bummel durch die Alt- und Telefon (03 51) 4 88 41 38 oder Agnes-Smedley-Straße nach Fer- 20 mal 20 Zentimeter am Boden Neustadt von Dresden ein. Ein 4 88 41 16 tigstellung des Abwasserbauwerks dar, so dass Details gut erkennbar weiterer Kartenteil widmet sich [email protected] abgeschlossen werden. sind. Bereits in den Vorjahren wur- der Kommunalentwicklung der Öffnungszeiten: Montag und Frei- Der Kostenanteil der Stadt Dres- den derartige Mosaike gefertigt, die letzten 20 Jahre mit Daten, Karten tag 9 bis 12 Uhr, Dienstag und den an den Gesamtarbeiten beträgt unter www.dresden.de/Themen- und Statistiken. Donnerstag 9 bis 18 Uhr rund 630 000 Euro. stadtplan zu finden sind. Der Stadt-Atlas ist zum Preis von www.dresden.de/online-shop www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 49|2010 Donnerstag, 9. Dezember VORWEIHNACHTSZEIT 3

Angebote Dresdner Pyramiden- und Schwibbogenfest auf Bibliotheken ■■ Haupt- und Musikbibliothek, dem Striezelmarkt Freiberger Straße 35 Am Montag, 13. Dezember, 20 Uhr, sind prominente Darsteller zu Gast in der Bibliothek: Alfred Müller, Ulrike Mai, Heidi Weigelt, Solveig Müller, Rainer König und Theresa Scholze. Sie stellen Kulinarisches Weihnachten am Schloss sowie Anekdoten und Geschichten zum kürzlich erschienenen Buch Schönfeld „Kunstgenuss“ vor. In dem Buch Am kommenden Wochenende, finden sich insgesamt 24 Rezepte 10. bis 12. Dezember, findet der von Spezialitäten vom Baumku- Weihnachtsmarkt am Renaissance- chen bis zum Stollen. Die werden schloss Schönfeld statt. Erstmals von 24 Darstellern, die auch in setzen sich mit dem Läuten der Dresden auf der Bühne stehen, Glocken der Schönfelder Kirche am mit dem Dresdner Meisterkonditor Freitag, 10. Dezember, 18 Uhr, drei Matthias Mütze beschrieben. Der Fackelzüge in Bewegung. Wenige Eintritt ist frei. Minuten später werden diese den ■■ Prohlis, Prohliser Allee 10 Weihnachtsmarkt erreichen und Am Mittwoch, 15. Dezember, einen Lichterzauber entzünden. 19 Uhr, stellt der Dresdner Schrift- Am Sonnabend, 11. Dezember, steller Reinhard Delau sein Buch „Er kommt der Weihnachtsmann extra ist im Grund ein Melancholiker – aus Himmelpfort vorbei und hat Anekdoten über August den Starken“ die eine oder andere Überraschung vor. Kein anderer sächsischer Fürst dabei. Gemeinsam mit dem Orts- erlangte größeren Ruhm als August vorsteher Hans-Jürgen Behr schnei- der Starke, Kurfürst von Sachsen und det der Weihnachtsmann den 2010 König von Polen. Grund dafür waren Millimeter langen Riesenstollen allerdings weniger seine Taten als an. Die leckere Köstlichkeit gibt es Staatsmann und Kriegsherr, sondern anschließend im Weihnachtscafé vielmehr seine Rolle als Liebhaber für alle Stollenliebhaber. der Künste und der Frauen. Der Auf dem Weihnachtsmarkt bie- Eintritt ist frei. ten viele Händler ihre weihnacht- ■■ Bibliothek Gorbitz, Merian- lichen Waren an. Aber auch ein platz 3 Besuch beim Schmied, beim Zinn- Am Donnerstag, 16. Dezember, gießer, Schnitzer oder Kerzenzieher 13.30 und 14.30 Uhr, wird das lohnt sich allemal und wer will, weihnachtliche Märchenspiel „Frau kann es mal selbst ausprobieren. Holle und die Tiere“ gezeigt. Uta Die Weihnachtsbäckerei freut sich Davids tritt als Madame Rosa auf auf viele kleine Plätzchenbäcker und erzählt die Geschichte von und auch der Wichtelexpress hat „Mutter Schaf und ihren Tierkin- Das dritte Adventswochenende Stufenpyramide. Das Fest an der welt- seinen Bahnhof eingerichtet. Im dern“. Eine Einstimmung zum steht ganz im Zeichen der Kunst- größten erzgebirgischen Stufenpyramide Schloss gibt es Wissenswertes Fest für Kinder ab fünf Jahre. Die handwerker aus der Region. Gefei- erwartet am kommenden Sonnabend über die Kunst des Klöppelns, Werbegemeinschaft Sachsenforum ert wird an diesem Wochenende seine großen und kleinen Bewunderer. Das über verschiedene Techniken der fördert die Veranstaltung. Der Ein- das Pyramidenfest (Sonnabend, Bauwerk ist knapp 15 Meter hoch und ist Schmuckherstellung und über die tritt ist frei. 11. Dezember) und das Schwibbo- zu jeder Tageszeit ein Blickfang. Gestaltung von Blütenbildern. genfest (Sonntag, 12. Dezember). Foto: Andreas Tampe Der Weihnachtsmarkt hat geöffnet: Im Mittelpunkt des Pyramiden- 10. Dezember, ab 18 Uhr, 11. und Das Stadtmuseum lädt festes steht die mit 14,62 Metern Konzert „Fröhliche Weihnacht“ auf 12. Dezember, ab 12 Uhr. weltgrößte erzgebirgische Stufen- der Bühne. zum Advent ein pyramide. Figuren und Motive auf Am Sonntag, 12. Dezember, ■■ Sonnabend, 11. Dezember und den Stufen des großen Bauwerks steht die Ehrung des größten be- Konzert auf Schloss Sonntag, 12. Dezember, 11 bis werden lebendig. Dieter Uhlmann, gehbaren erzgebirgischen Schwib- 18 Uhr: Adventskalender selbst Geschäftsführer des Verbandes der bogens der Welt im Zentrum des Albrechtsberg gestaltet, Erzgebirgischen Kunsthandwerker Festes. Gleichzeitig werden aber Am Mittwoch, 15. Dezember, ■■ Sonnabend, 11. Dezember, 15 und Spielzeughersteller, erzählt auch die Kunsthandwerker aus der 20 Uhr, gibt das Philharmonische bis 16.30 Uhr: Chorsingen im histo- Wissenswertes zur Geschichte der Region und die Pflege des Brauch- Kammerorchester Dresden ein rischen Treppenhaus. Eintritt frei. Pyramide. Außerdem gibt es einen tums gefeiert, denn als Symbol der Konzert im Kronensaal auf Schloss ■■ Sonntag, 12. Dezember, 15 Uhr: musikalischen Höhepunkt: Im tra- Weihnachtszeit ist der Schwibbo- Albrechtsberg. Es erklingen von Der Weihnachtsmann zu Gast im ditionellen Sangeswettstreit um 14 gen aus den Fenstern auch außer- Luigi Boccherini das Konzert für Stadtmuseum Uhr kämpfen die Teilnehmerinnen halb des Erzgebirges nicht mehr Violoncello und Orchester G-Dur Alle Veranstaltungen finden im Rah- und Teilnehmer um die Gunst des wegzudenken. Am Eingangstor des Nr. 3 G480, von Robert Volkmann men der Sonderausstellung „Weih- Publikums und eine echte erzge- Dresdner Striezelmarktes gibt das die Serenade Nr. 3 d-Moll op. 69 nachten im Landhaus – Macht auf birgische Holzpyramide als Preis. Dresdner Ständchenquartett des für Violoncello und Streicher, von die Tür“ im Stadtmuseum Dresden, Sängerin und Moderatorin Uta Bre- Musikvereins Dresden 71 e. V. ein Joseph Haydn die Sinfonie Nr. 60 Wilsdruffer Straße 2, statt. san steht ab 14.45 Uhr mit ihrem „Konzert am Schwibbogen“. C-Dur Hob.I: 60 „Der Zerstreute“.

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 49|2010 4 BERUFSBILDUNG Donnerstag, 9. Dezember

Berufsschulzentren in Dresden vorgestellt (4) Ein Rundgang durch die Fachschule für Technik Die Oberbürgermeisterin Vom 21. bis 23. Januar 2011 findet gratuliert die Messe KarriereStart in Dres- zum 103. Geburtstag den statt. Dort präsentieren sich ■■ am 16. Dezember die kommunalen Berufsschul- Hildegard Walther, Altstadt zentren Dresdens. Im Vorfeld der Messe stellt das Amtsblatt diese zum 102. Geburtstag Einrichtungen vor. In der vierten ■■ am 14. Dezember Folge steht die Fachschule für Frida Schröder, Altstadt Technik im Beruflichen Schul- zentrum für Elektrotechnik im zum 101. Geburtstag Mittelpunkt. ■■ am 16. Dezember Barbara Liebmann, Leuben Von Sandra Werner, Sachbearbeiterin zum 100. Geburtstag ■■ am 10. Dezember Autos, Autos, überall Autos – in Johannes Münzner, Blasewitz welche Richtung das Auge auch blickt. Der Schülerparkplatz des Be- zum 90. Geburtstag ruflichen Schulzentrums (BSZ) für ■■ am 11. Dezember Elektrotechnik Dresden ist wahr- Gerhard Henschel, Neustadt lich nicht klein, aber dennoch kann Irmgard Schreiber, Pieschen ich keine freie Lücke entdecken. ■■ am 12. Dezember Gab es nicht einen Geburtenknick Elfriede Schaal, Altstadt und zurückgehende Schülerzah- Werner Gitter, Pieschen len an Sachsens Schulen? Er muss nen heute 550 Fachschülern. An Viele Autos – viele Schüler. An dem BSZ für Margarete Galkowski, Loschwitz einen Bogen um das BSZ gemacht der Fachschule unterrichten fast Elektrotechnik werden die Fachrichtungen Margarete Hanke, Loschwitz haben, denn erst ein paar Reihen 40 angestellte Lehrkräfte, die von Maschinentechnik, Mechatronik und Elektro- Elsbet Blütgen, Prohlis später finde ich einen Platz für weiteren Mitarbeitern in der Ver- technik angeboten. ■■ am 13. Dezember mein Auto. Kurz darauf laufe ich waltung, in den Laboren und für Foto: Dr. Uwe Heiner Leichsenring Christa Czerny, Altstadt durch die weitläufigen Gänge des die Gebäudebetreuung unterstützt Erna Droth, Blasewitz Schulgebäudes. Ich bin mit dem werden. Aktuell verfügt die Fach- für die beruflichen Karrieren junger Herta Lautenschläger, Leuben Leiter der Fachschule für Technik, schule über die Erfahrung von 3263 Menschen. Angeboten werden am ■■ am 14. Dezember Dr. Uwe Heiner Leichsenring, ver- ausgebildeten Staatlich geprüften BSZ für Elektrotechnik aktuell die Werner Woigk, Klotzsche abredet. Die Zeit drängt. Darum Technikern/-innen seit 1993. Für Fachrichtungen Elektrotechnik, Ruth Kleber, Prohlis steige ich eilig die geschwungenen die praxisorientierte Ausbildung Maschinentechnik und Mecha- Susanna Prückl, Prohlis Steintreppen ins erste Obergeschoss stehen auf einer Fläche von rund tronik. Die Ausbildung zum/zur Susanne Linge, Plauen empor, wo ich mich mit ihm tref- 1600 Quadratmeter verschiedene Staatlich geprüften Techniker/-in Erika Scholz, Cotta fen werde. Am Ende des nächsten Labore zur Verfügung. erfolgt in zweijähriger Vollzeit- ■■ am 15. Dezember Treppenaufgangs sehe ich einen Bereits jetzt gibt es Anfragen oder vierjähriger berufsbeglei- Lieselotte Willing, Altstadt Mann, der Aushänge in einem ge- zu den Details der Fachschul- tender Teilzeitform und beginnt Johanna Herbst, Pieschen öffneten Schaukasten austauscht. ausbildung ab dem kommenden jeweils mit dem staatlichen Schul- Marie-Luise Mai, Klotzsche Ob er mir weiterhelfen kann? Er Schuljahr 2011/2012. Viele dieser jahr in Sachsen. Christa Wenzel, Blasewitz kann nicht nur helfen, sondern Dr. Anfragen klärt unter anderem die Nach diesem Gespräch und Ingeburg Poller, Leuben Leichsenring steht in diesem Mo- Sekretärin der Fachschule. Nur bei einem sehr informativen anschlie- Heinz Schramm, Plauen ment schon vor mir. Er hat gerade schwierigen Sachverhalten oder bei ßenden Rundgang verspüre ich ■■ am 16. Dezember Informationen eines Dresdner Inge- besonderen Umständen wird der Lust auf mehr Fachschule. Aber Edith Stiller, Altstadt nieurbüros ausgehängt. Sie bieten Fachleiter konsultiert. Ich gestehe Elektrotechnik, Maschinentechnik Anneliese Heinze, Prohlis bezahlte Praktikantenstellen für meinem Gesprächspartner, dass ich und Mechatronik gehören nicht Erna Hartlich, Cotta die Absolventen seiner Fachschule mir unter einer Fachschule noch zu meinen Stärken. Ich tauche und Aufgabenstellungen, die die nicht so viel vorstellen kann. Dr. gedanklich aus der Welt der Fach- zur Goldenen Hochzeit noch in der Ausbildung befindli- Uwe Heiner Leichsenring reicht schule wieder auf und überlege zu- ■■ am 16. Dezember chen Schülerinnen und Schüler mir eine Informationsbroschüre nächst, wo ich mein Auto abgestellt Hellmut und Ingeborg Lieberwirth, als Facharbeit aufgreifen können. über den Tisch. Fachschulen be- hatte … . Altstadt Etwas besseres als diesen direkten reiten Fachkräfte mit Berufsaus- Kontakt zu Industrie und Wirt- bildung und Berufserfahrung auf Kontakt schaft kann sich die Fachschule Führungsaufgaben in Betrieben, Fachschule für Technik am nicht wünschen. Fast wöchentlich Unternehmen, Verwaltungen und Beruflichen Schulzentrum Berufe finden – treffen solche oder ähnliche An- Einrichtungen oder selbstständige für Elektrotechnik Dresden fragen von Firmen ein, in denen verantwortungsvolle Tätigkeiten Strehlener Platz 2 leicht gemacht schon Absolventen der Fachschule inklusive der unternehmerischen Telefon (03 51) 4 73 52 21 Am Sonnabend, 11. Dezember, arbeiten. Selbstständigkeit vor. Die Aus- [email protected] findet von 14 bis 18 Uhr der Tag der Die Fachschule entwickelte sich bildung im Fachbereich Technik www.bszet.de offenen Tür in der Europäischen aus der bis 1994 bestehenden Inge- qualifiziert solche Fachkräfte auch Bewerbungsschluss: 30. April 2011 Wirtschafts- und Sprachenaka- nieurschule für Verkehrstechnik für die Lösung technisch-naturwis- Informationsmöglichkeiten demie, Antonstraße 19/21 statt. Dresden. In den zwischen 1995 senschaftlicher Problemstellungen. ■■ KarriereStart: 21. bis 23. Januar Vorgestellt werden Berufe im Inter- und 1997 renovierten und modern Damit öffnet der erfolgreiche Besuch ■■ Tag der offenen Tür: Sonnabend, nationalen Management. ausgestatteten Lehrgebäuden ler- einer Fachschule neue Horizonte 5. März 2011 www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 49|2010 Donnerstag, 9. Dezember KULTUR 5

Premiere am Theater Vom Forstwesen zur Malerei inspiriert Deutscher Theaterpreis Junge Generation für Dresdner Projekte Arbeiten von Andreas Hildebrandt in der der Städtischen Galerie Am Sonnabend, 11. Dezember, Der bedeutendste deutsche Theater- 16 Uhr, lädt das Theater Junge Unter der Überschrift „Vorstoß“ Auf den Leinwänden werden sie preis, „Der Faust“ wurde kürzlich Generation, Meißner Landstraße zeigt die Städtische Galerie Dres- mit einem breiten Spektrum ma- in Essen an zwei Künstler für ihre 4, zur Premiere des Stückes „Über den, Wilsdruffer Straße 2 (Eingang lerischer Mittel in Kontext gesetzt Arbeiten in Dresden verliehen. Die Lang oder Kurz“ von Ingeborg von Landhausstraße), Malerei und und variiert. Choreografin Constanza Macras aus Zadow ein. Malereiobjekte von Andreas Hil- Die Ausstellung ist bis 27. Fe- Argentinien erhielt die Auszeich- Das Stück ist für Kinder ab acht debrandt. bruar zu sehen. Jeden zweiten und nung für „Megalopolis“, eine Ko- Jahre. Es handelt von dem Ort Andreas Hildebrandt, 1973 gebo- vierten Freitag im Monat, jeweils 15 produktion mit Hellerau – Europä- Weck, der das Paradies zu sein ren, studierte an der Hochschule für Uhr, finden öffentliche Führungen isches Zentrum der Künste Dresden. scheint. Jedenfalls für Martin, Lu- Bildende Künste Dresden und war durch die Ausstellung statt. Der Regisseur Roger Vontobel aus latsch und Doris. Diese drei finden Meisterschüler bei Ralf Kerbach. der Schweiz empfing die Auszeich- sich zu kurz, zu lang und zu dick. Der Titel der Ausstellung „Vorstoß“ Städtische Galerie Dresden nung für seine Inszenierung des Vor dem Gespött der anderen sind verweist auf das inspirationsge- – Kunstsammlung „Don Carlos“ am Staatsschauspiel sie von Da nach Weck geflüchtet, bende Thema dieser Kunstwerke: Öffnungszeiten: Dresden. „Wir können stolz sein, einem geheimnisvollen Ort, an Andreas Hildebrandt hat sich ma- Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, dass der wichtigste Theaterpreis dem alle ihre Wünsche scheinbar lerisch mit der Welt des Forst- und Freitag 10 bis 19 Uhr Deutschlands gleich im Doppelpack in Erfüllung gehen. Hier lernen Montanwesens auseinandergesetzt. 24., 25., 31. Dezember 2010 und nach Dresden vergeben worden ist“, sie sich kennen und die anderen, Was diese Arbeiten mit seinem 1. Januar 2011 geschlossen sagte Dresdens Kulturbürgermeister ebenso wie sich selbst, mit al- bisherigen Schaffen verbindet, ist Eintritt: Dr. Ralf Lunau. „Ich gratuliere den len Eigenheiten zu akzeptieren. die Strategie einer malerischen 4 Euro, ermäßigt 3 Euro freitags Preisträgern zu diesem Erfolg, der Schritt für Schritt entsteht eine Deklination von Ausgangsformen. ab 12 Uhr Eintritt frei, außer fei- gleichfalls für das Zentrum der Freundschaft zwischen Martin, Das Quellenmaterial dafür sind ertags Künste Hellerau und das Schau- Lulatsch und Doris und es wächst einfache und gestalterisch wenig spielhaus ein herausragendes Qua- die Erkenntnis, dass mit der Unter- ambitionierte Zeichen wie Jahres- litätsmerkmal ist.“ Den Deutschen stützung von guten Freunden alles tafeln, Vermessungsmarken oder Ausgestellt. Natron, 2010, Öl und Misch- Theaterpreis „Der Faust“ verleihen zu schaffen ist – sogar eine auf- Wanderwegzeichen, die nur durch technik auf Leinwand, 70 mal 50 Zentime- der Deutsche Bühnenverein, die rechte Rückkehr nach Da. Plötzlich ihre praktische Verwendung poten- ter. Bundesländer, die Kulturstiftung mischt sich aber eine geheimnis- ziell erzählerisch aufgeladen sind. Foto: Michael Kretzschmar der Länder und die Deutsche Akade- volle Stimme ein, die genau das mie der Darstellenden Künste. verhindern möchte. Regie führt Gerald Gluth. Der Seniorenkonzert des Text entstand anlässlich des Pro- jektes „Nah dran!“ des Kinder- und Polizeiorchesters Jugendtheaterzentrums der Bun- Die Polizeidirektion Dresden lädt desrepublik Deutschland und wur- zu zwei Seniorenkonzerten ein. de vom Deutschen Literaturfonds Die Veranstaltungen finden am gefördert. Dienstag und Mittwoch, 8. und 9. Februar 2011, 14 Uhr, im Plenar- saal des Rathauses Dresden statt THEATER und sind kostenfrei. Das Polizei- orchester spielt beliebte Melodien Kostenfreie Vorstellungen aus Operette und Musical, Schlager, Jazz und Volkslieder. Gesprächs- für Dresden-Pass-Inhaber runden zum Thema „Wie schütze Das Theater Junge Generation und ich mich im Alter vor Straftaten“ das Puppentheater im Rundkino werden eingebunden. laden Familien mit Dresden-Pass Karten sind ab sofort in der in der Adventszeit sowie zwischen Kriminalpolizeilichen Beratungs- Weihnachten und Neujahr zum stelle der Polizeidirektion Dresden, kostenfreien Besuch ein. Die Ge- Schießgasse 7, erhältlich. Reservie- schichte vom „Nussknacker und rung können unter Telefon (03 51) Mausekönig“ nach E.T.A. Hoff- 4 83 22 43 vorgenommen werden. mann mit Musik, Schattenspiel und Karten werden an Einzelper- Schauspiel ist für Kinder ab sechs sonen, Seniorenvereine, Verbände Jahre geeignet. Im Puppentheater bzw. Gruppen abgegeben. wird das Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“ nach Hans Christian Vortrag zum Beginn Andersen für Kinder ab vier Jahre gezeigt. „Hand und Fuß“ lädt ein zu der Zeitrechnung einer Entdeckungsreise für Kinder Am Mittwoch, 15. Dezember, 19 ab zwei Jahre. Uhr, hält Prof. Dr. Volker Nollau Der Förderverein „Vorhang auf – einen Vortrag zum Thema „Der Theater für alle“ und Spenden Stern von Bethlehem … oder: wann finanzieren die Karten. Sie sind unsere Zeitrechnung wirklich be- nur im Vorverkauf und gegen Vor- gann“. Interessierte sind dazu ins lage des Dresden-Passes erhältlich Heimat- und Palitzsch-Museum und können unter Telefon (03 51) Prohlis, Gamigstraße 24, eingela- 4 96 53 70 bestellt werden. den. Der Eintritt ist frei.

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 49|2010 6 UMWELT Donnerstag, 9. Dezember

Ausstellung zum Abfallkalender 2011 erscheint nächste Woche Ökologischen Fußabdruck Publikation informiert über wichtige Termine und Annahmestellen in Dresden Unter dem Titel „Der Ökologische Fußabdruck“ lädt bis 7. Januar 2011 Der Abfallkalender 2011 wird Für weitere Informationen können eine Ausstellung in den Lichthof ab der 50. Kalenderwoche jedem alle Bürgerinnen und Bürger das des Rathauses ein, die Anregungen Dresdner Haushalt zugestellt. Er Abfall-Info-Telefon 4 88 96 33 an- für ein nachhaltiges Leben und gibt wie gewohnt nützliche Tipps rufen oder im Internet unter www. Handeln gibt. für die richtige Abfalltrennung dresden.de/abfall nachschauen. Die interaktive Wanderaus- und -entsorgung. Eine Übersicht Neu ist hier das Online-Angebot stellung des Sächsischen Staats- im hinteren Teil zeigt, welche Ab- für die Jüngsten der Stadt. Speziell ministeriums für Umwelt und fälle nicht in die Gelbe, Bio- oder für Kinder gestaltete Internetsei- Landwirtschaft besteht aus einem Restabfalltonne gehören und bei ten informieren, wie sie Abfälle Infoterminal, mit dem der eigene welcher Annahmestelle sie abge- vermeiden, richtig trennen und ökologische Fußabdruck errrech- geben werden können. Dort ist wie der Weg des Mülls weitergeht, net werden kann. Ermittelt wird, auch aufgelistet, wo nicht mehr wenn er erst einmal in der Tonne wie viel Fläche wir durch unseren benötigte, aber noch funktio- gelandet ist oder bei einer Annah- Lebensstil – Wohnen, Mobilität, nierende Gebrauchtwaren – wie mestelle abgegeben wurde. Ernährung, Konsum – jeweils Kinderwagen, Kaffeekocher oder Der Abfallkalender 2011 gilt beanspruchen. Damit wird der Bücher – vorbeigebracht werden für das gesamte Jahr. Kurzfristige ökologische Fußabdruck zum In- können. Diese werden entweder Änderungen oder Neuerungen ste- dikator für Nachhaltigkeit. Für die bei den Gebrauchtwarenbörsen der Entsorgung – wie und wo? hen in der Presse und im Internet Der Abfallkalender der Landeshauptstadt Dresden Errechnung des persönlichen Fuß- Stadt angeboten oder für Projekte Jahresausgabe 2011 unter www.dresden.de/abfall. Wer abdruckes müssen Fragen zu den zugunsten bedürftiger Dresdner 1 bis Ende Dezember noch keinen genannten Themen beantwortet und Hilfstransporte verwendet. Abfallkalender erhalten hat, kann werden. Am Ende erhalten die Aus- Daneben informiert der Abfall- ab 3. Januar 2011 über das Abfall- stellungsbesucher eine kleine Ein- kalender über wichtige Termine im Schadstoffe bis zehn Kilogramm, Info-Telefon 4 88 96 33 oder per schätzung zu ihrem persönlichen neuen Jahr. So können Weihnachts- beispielsweise Altmedikamente, E-Mail an abfallberatung@dresden. ökologischen Fußabdruck. bäume in den ersten Januartagen entgegen und ersparen den Weg de eine Nachlieferung bestellen. Die Ausstellung wird komplet- kostenfrei abgeliefert werden. An zum Wertstoff hof. Außerdem tiert durch Infotafeln und The- bestimmten Tagen im Frühjahr ändern sich einige Abfuhrtermine Abfall-Info-Telefon menwürfel. Letztere sind zugleich und Herbst nehmen Fahrzeuge von Abfallbehältern aufgrund von (03 51) 4 88 96 33 Sitzgelegenheit und Ratgeber, die der mobilen Schadstoffsammlung Feiertagen. www.dresden.de/abfall auf die kleinen und großen Einspar- potenziale im täglichen Leben auf- merksam machen. Geöffnet ist der Lichthof montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. 3-Jahre-Wechselsperre entfällt – jetzt durchstarten statt warten.

Gehölzbestandspflege im Jetzt schneller aus der Gesetzlichen Räcknitzpark in die Private Krankenversicherung wechseln. Der Regiebetrieb Zentrale Techni- Informieren Sie sich jetzt. sche Dienstleistungen führt zurzeit im Auftrag des Amtes für Stadt- DKV Deutsche Krankenversicherung AG grün und Abfallwirtschaft Pflege- Service-Center Jana Dreier maßnahmen am Gehölzbestand Bürgerstraße 10, 01127 Dresden des Räcknitzparks durch. Hierbei Telefon 03 51/8 48 93 02 werden im unteren Parkteil Rich- [email protected], www.jana-dreier.dkv.com tung Stadt Schnittarbeiten sowie Ich vertrau der DKV Gehölzfällungen und -rodungen vorgenommen, um den wertvol- len Gehölzbestand zu erhalten. Zugleich werden damit historische Strukturen wieder herausgearbei- tet, die während der vergangenen Jahrzehnte durch mangelnde Pflege verlorengegangen waren. Das be- trifft insbesondere Sichtachsen aus dem Parkareal hinaus in Richtung Stadt. Der Räcknitzpark wurde von 1898 an im Zusammenhang mit der Errichtung eines moder- nen Wasserwerkes angelegt. Die optische Korrespondenz dieser öffentlichen Grünanlage mit der Stadtsilhouette war dabei wesent- liches gestalterisches Anliegen. Heute steht der Räcknitzpark unter Denkmalschutz. www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 49|2010 Donnerstag, 9. Dezember UMWELT 7

Biogasanlage in Klotzsche geht in Betrieb Umweltbericht zum Grundwasser erscheint Knopfdruck. Den Startschuss für die neue Das Umweltamt bietet im Rahmen Biogasanlage gaben Jens Lattermann der Umweltinformation einen (Lattermann Bau GmbH), Reiner Zieschank neuen Umweltbericht mit umfas- (DREWAG), OB Helma Orosz, Dr. Christof senden Informationen zum Thema Regelmann (DREWAG) und Dr. Anton Binder Grundwasser in Dresden an. Die (Thüga AG) (von links). Foto: DREWAG mehr als einhundert Seiten starke A4-Broschüre „Umweltbericht das Fernwärmesystem Klotzsche Grundwasser“ kann ab sofort gegen kann die gesamte erzeugte Wärme eine Schutzgebühr von fünf Euro abnehmen. Der Kraftwerksstand- im Umweltamt, Grunaer Straße 2, ort ist Teil des Industrieparks 1. Etage, Zimmer N 105, Telefon (03 Klotzsche. Nach einer Phase der 51) 4 88 62 01, E-Mail umweltamt@ manuellen Fahrweise und des Pro- dresden.de, erworben werden. bebetriebes soll die Anlage Anfang Der Fachbericht wendet sich des nächsten Jahres ihre volle Kapa- an alle Interessenten, die mehr zität erreicht haben. Dann werden über das Dresdner Grundwasser täglich 27 Tonnen Maissilage und erfahren möchten oder planen, 14 Tonnen Rindergülle verarbeitet das Grundwasser zu nutzen. Auch und etwa 6000 Kubikmeter Biogas bei geplanten Bauvorhaben kann erzeugt. Die Anlage soll vollauto- es wichtig sein, vorher über die Fast auf den Tag genau vor einem für den Betrieb dieser Biogasanlage matisch und ohne ständige Beset- Grundwasserlage Bescheid zu Jahr war der erste Baggeraus- dienen Maissilage und Rindergülle. zung betrieben werden. Tägliche wissen. Dazu stellt die Publikation hub am Standort des DREWAG- Die energetische Verwertung des Kontrollgänge und eine ständige Informationen über Vorkommen, Heizkraftwerks Dresden-Klotzsche erzeugten Biogases erfolgt in einem Prozessüberwachung sichern einen Nutzung, Schutz und Gefährdung für eine neue Biogasanlage. Am BHKW (Blockheizkraftwerk). optimalen und störungsfreien Be- des Grundwassers bereit. Sie weist 3. Dezember fand die feierliche Der Standort des Heizkraftwerks trieb der Anlage. Die Gesamtbau- außerdem auf wichtige gesetzliche Inbetriebnahme im Beisein von Dresden-Klotzsche ist aufgrund kosten inklusive Gaserzeugung und Pflichten hin. Oberbürgermeisterin Helma Orosz seiner Lage am nördlichen Stadt- BHKW belaufen sich auf rund 3,5 sowie der DREWAG-Geschäfts- rand ideal für eine Biogasanlage Millionen Euro. Durch den Einsatz www.dresden.de/grundwasser führer Reiner Zieschank und Dr. mit vollständiger Wärmenutzung der Biogasanlage ergibt sich eine Christof Regelmann statt. Für die geeignet. Der Antransport der CO2-Einsparung von 3051 Tonnen Biogaserzeugung kommt ein kon- Einsatzstoffe von den landwirt- pro Jahr. Das entspricht in etwa Aufwertung des Platzes ventionelles Nassvergärungsver- schaftlichen Flächen ist mit relativ 3000 Photovoltaikdächern à 20 fahren zum Einsatz. Als Substrate geringem Aufwand möglich, und Quadratmeter. an der Annenkirche Witterungsabhängig beginnen bald die Bauarbeiten zur Aufwertung des Vorplatzes der Annenkirche. Schönste Dresdner Kleingartenanlage 2011 gesucht Sie sollen spätestens im Mai näch- stes Jahr fertig sein. Es ist beabsich- Der Wettbewerb um die „Schönste Artenvielfalt. 2011 geht es im Wettbe- tigt, die fertig gestellte Platzfläche Kleingartenanlage Dresdens“ star- werb um Dresdens schönste Gärten um vor dem Evangelischen Kirchentag tet in seine siebente Runde. Wieder kleingärtnerische Beiträge zur Förderung 2011 in Dresden zu übergeben. Die rufen Landeshauptstadt Dresden der Artenvielfalt. Kosten betragen rund 260 000 Euro. und Stadtverband „Dresdner Gar- Foto: Cornelia Borkert Die Finanzierung erfolgt zu 75 Pro- tenfreunde“ e. V. die Kleingärtner zent aus dem Europäischen Fonds auf, sich um den Titel zu bemühen. für regionale Entwicklung (EFRE) Die Bewerbungen für die Vorrunde Außerdem verlängert sich die und zu 25 Prozent aus städtischen können bis zum 31. Januar 2011 bei Wiederbeteiligungsfrist des Sieger- Eigenmitteln. beiden Veranstaltern eingereicht vereines von zwei auf drei Jahre. So Nach stadtgestalterischen Ge- werden: sollen noch mehr Vereine motiviert sichtspunkten wird ein neuer ■■ Landeshauptstadt Dresden, Amt werden, sich zu beteiligen. Vorplatz geschaffen. Dieser ist ein für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, Auch 2011 erhält der Wettbe- Bindeglied zwischen der Annenkir- PF 12 00 20, 01001 Dresden, Sitz: werbssieger 1000 Euro Preisgeld che und dem Freiberger Platz und Grunaer Straße 2, 01069 Dresden, und den Wanderpokal „Flora“. Für wird mit einem Baumblock aus Telefon (03 51) 4 88 71 01 oder den Zweitplatzierten stehen 500 Lederhülsenbäumen bepflanzt. (03 51) 4 88 70 76 Euro und für den Drittplatzierten Es erfolgt eine Wandlung der ■■ Stadtverband „Dresdner Gar- 250 Euro bereit. Besondere Aktivi- vorhandenen Rasenfläche hin tenfreunde“ e. V., Geschäftsstelle, täten hinsichtlich des Jahresmottos zu einer großzügigen Platzfläche Erna-Berger-Straße 15, 01097 Dres- können mit drei Sonderpreisen mit vielfältigen Nutzungsmög- den, Telefon (03 51) 8 04 34 50. zu je 200 Euro gewürdigt werden. lichkeiten. Eine große Freitreppe Alle für die Teilnahme wich- Alle übrigen Endrundenteilneh- ist sowohl Gestaltungs- als auch tigen Informationen enthält eine mer werden mit 100 Euro Prämie Begegnungselement und öffnet die neugefasste Ausschreibung, die auf belohnt. Eine Teilnahmeurkunde Fläche zum Freiberger Platz. Seite 19 dieses Amtsblattes veröf- kleingärtnerische Beiträge zur För- erhält jeder Verein, der mitgewirkt Im Bereich des Baumblocks fentlicht ist. In enger Abstimmung derung der Artenvielfalt. Auch ein hat. Zum nächsten Kleingärtnertag werden Sitzbänke und Papier- entschieden Stadt und Kleingärt- einheitliches Bewerbungsformular, am 19. März 2011 werden die Klein- körbe aufgestellt. Später ist noch ner, ein jährlich wechselndes Motto im Internet unter www.dresden. gartenvereine benannt, die es in die eine Neugestaltung des Freiberger einzuführen. 2011 geht es um de/kleingaerten abrufbar, ist neu. Endrunde geschafft haben. Platzes vorgesehen.

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 49|2010 8 SPORT Donnerstag, 9. Dezember

Sportanlagen in Dresden Zahl der Erwerbstätigen werden eingeweiht erreicht höchsten Stand ■■ Bodenbacher Straße 154 In einer jetzt erschienenen Broschü- ■■ Einweihung: 8. Dezember SPARKASSENTEAM re der Kommunalen Statistikstelle ■■ Ersatzneubau des Sozialtraktes DRESDEN 2012 werden Daten zur wirtschaftlichen sowie Neubau der Leichtathletik- Entwicklung und Sozialdaten für anlage und des Rasenspielfeldes im die Dresdner Stadtteile für das Jahr Rahmen des Konjunkturpaketes II 2009 vorgestellt. ■■ Kosten 766 000 Euro (212 000 Sparkassen Team Dresden 2012 Zum Beispiel: Von den über Euro städtischer Anteil) für Funk- 23 000 Dresdner Betrieben waren tionsgebäude, 1,2 Millionen Euro Volleyballerin Nicole Schröber die meisten in den Stadtteilen Äu- (240 000 städtischer Anteil) für ßere Neustadt und Blasewitz ansäs- Leichtathletikanlage und 460 000 Die Landeshauptstadt Dresden sig. 88 Prozent der Betriebe hatten Euro (städtische Mittel) für neues und die Ostsächsische Sparkasse weniger als zehn Beschäftigte, in Rasenspielfeld. Dresden begleiten 20 Spitzen- 92 Großbetrieben arbeiteten aber ■■ Malterstraße 18 sportlerinnen und Spitzensport- mehr als ein Drittel aller sozialver- ■■ Einweihung: 10. Dezember ler auf dem Weg nach London sicherungspflichtig Beschäftigten. ■■ Funktionsgebäude 2012. Das Sparkassen Team Dres- Die Zahl der Erwerbstätigen stieg ■■ Kosten: 375 000 Euro, Bund den 2012 präsentiert Dresdner von 2008 zu 2009 um fast 1000 (auf und Land fördern das Projekt im Sportlerinnen und Sportler, 234 446) und erreichte damit den Rahmen des Konjunkturpaketes II welche berechtigte Chancen auf höchsten Stand seit 1991. zu 80 Prozent. eine Teilnahme an den Olym- 2009 konnten beim Tourismus ■■ Narzissenweg pischen Sommerspielen vom die Übernachtungszahlen von ■■ Einweihung: 14. Dezember 27. Juli bis zum 12. August 2012 2007 annähernd wieder erreicht ■■ Funktionsgebäude haben. Weitere Unternehmen werden. Aktuell werden für 2010 ■■ Kosten: 615 000 Euro (134 200 und Sponsoren sollen dadurch mehr Touristen erwartet als 2006. Euro städtische Mittel), Bund und zur Unterstützung animiert Dies wäre ein neuer Rekordstand Land fördern das Projekt im Rah- werden. Das Amtsblatt stellt alle für Dresden. Die Steigerung bei men des Konjunkturpaketes II. Teammitglieder in Einzelporträts den Übernachtungen wirkte sich ■■ Pfotenhauer Straße 79 vor, berichtet von Erfolgen und jedoch nicht positiv auf die durch- ■■ Einweihung: 15. Dezember wichtigen Qualifikationen auf schnittliche Bettenauslastung aus. ■■ Funktionsgebäude dem Weg nach London. Verglichen mit anderen Großstäd- ■■ Kosten: rund 1,4 Millionen Euro, ten ist der Anteil ausländischer Bund und Land fördern das Projekt In der heutigen Ausgabe stellt Touristen noch zu klein, wächst im Rahmen des Konjunkturpaketes die Amtsblatt-Redaktion die DSC- aber ständig. II mit rund 1,1 Millionen Euro. Volleyballerin Nicole Schröber vor. Die Arbeitslosenquote stieg Zu ihrem 22. Geburtstag machte 2009 erstmals seit 2005 an, war Gebäudeabriss an sich Nicole Schröber gemeinsam aber trotzdem die drittniedrigste mit ihren Teamkameradinnen seit 1996. Per 30. September 2010 Freiberger Straße das schönste Geburtstagsgeschenk betrug die Arbeitslosenquote nur Das Stadtplanungsamt informiert, und zog mit einem Fünfsatz-Sieg ■■ Nicole Schröber noch 11,9 Prozent, sie sank seit dass auf dem Grundstück Freiberger ins Viertelfinale des DVV-Pokales ■■ geboren am 28. November 1988 Dezember 2009 um 0,8 Prozent- Straße 45 Abrissarbeiten begonnen ein. Mit diesem Erfolg machte die ■■ Sportart: Volleyball () punkte. haben. Die entstehende Freifläche Mannschaft von Trainer Alexander ■■ Dresdner Sportclub 1898 e. V. In Dresden empfingen Ende wird in den aufgewerteten Bahnhofs- Waibl den erfolgreichen Einstieg in ■■ www.dresdnersportclub. de 2009 reichlich 57 000 Personen vorplatz am S-Bahn-Haltepunkt Frei- die Saison 2010/11 perfekt. Ziel des ■■ Sportliche Erfolge: 2. Platz Deut- Leistungen nach SGB II (Hartz berger Straße integriert. Es entstehen DSC und von Nicole Schröber, die sche Meisterschaft (2008), Vizepo- IV). Das sind mehr als ein Jahr Gesamtkosten in Höhe von rund eine Ausbildung bei der Landespo- kalsiegerin (2009), Deutsche Pokal- vorher, aber deutlich weniger als 50 000 Euro. Diese werden zu 75 Pro- lizei absolviert, ist der Gewinn der siegering (2010), Sieg Challenge Cup in den beiden Jahren davor. 24 zent aus Mitteln des Europäischen deutschen Meisterschaft. (2010) Foto: Thomas Eisenhuth Prozent davon sind Kinder. Die Zahl Fonds für regionale Entwicklung der Menschen mit Behinderung (EFRE) bestritten. nimmt seit vielen Jahren in Dres- Runden drehen für die schlanke Linie den aufgrund der demografischen Feinstaubplaketten online Entwicklung zu. Bezogen auf die Den geeigneten Ausgleich zur vor- mittag von 17 bis 19 Uhr. Sonn- Bevölkerung haben 14 Prozent der erwerben und bezahlen weihnachtlichen Völlerei bietet abends kommen Eislauffreunde von Frauen und 13 Prozent der Männer Ab sofort können Dresdner Kraft- viel Bewegung an frischer Luft, bei- 14 bis 18 Uhr und von 19.30 bis eine festgestellte Behinderung. fahrzeughalter im Internet unter spielsweise beim Eislaufen. Wuss- 22.30 Uhr sowie sonntags von Schwerbehindert sind zehn Prozent www.dresden.de/kfz ihre Feinstaub- ten Sie, dass man je nach Schnellig- 10 bis 18 Uhr auf ihre Kosten. Bei aller Dresdner. plakette bestellen und bezahlen. keit und Intensität beim Eislaufen schlechtem Wetter bietet die Trai- Diese Aussagen und weitere Sta- Die Abwicklung des Zahlvorganges zwischen 350 und 550 Kilokalorien ningshalle mehrmals wöchentlich tistiken und Grafiken können der erfolgt über ePayBL. Die E-Payment- in der Stunde verbrennt? die Möglichkeit zum Kufenflitzen. 88-seitigen Broschüre „Arbeit und Komponente gewährleistet, dass Für die schlanke Linie kann Und wer auf Glühwein und die Soziales 2009“ (Preis zehn Euro) der zu zahlende Betrag unmittelbar man täglich auf Dresdens größten Bratwurst dann doch nicht verzich- entnommen werden. beim Bestellvorgang per Lastschrift, Eisflächen im Sportpark Ostra seine ten möchte, bekommt die Lecke- Kreditkarte oder giropay beglichen Runden drehen. Die Eisschnell- reien am hauseigenen Kiosk. Kommunale Statistikstelle wird. Deshalb erfolgen Bearbeitung laufbahn im Freien öffnet von Nöthnitzer Straße 5 und Versand der Plakette direkt, so Montag bis Freitag von 10 bis 14 Telefon (03 51) 4 88 11 00 dass der Kunde seine Plakette inner- Uhr und von 19.30 bis 21.30 Uhr Telefon (03 51) 4 88 52 52 Telefax (03 51) 4 88 69 13 halb weniger Tage erhält. sowie zusätzlich am Freitagnach- www.dresden.de/eislaufen [email protected] www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 49|2010 Donnerstag, 9. Dezember AMTLICHES 9

Haushaltssatzung 2011/2012 steht zur Diskussion Tagesordnung des Stadtrates am Donnerstag und Freitag, 16. und 17. Dezember, jeweils 16 Uhr, im Neuen Rathaus, Plenarsaal, Rathausplatz 1 1 Bekanntgabe nicht öffentlicher Dresden – Radverkehrskonzept Landeshauptstadt Dresden gertelefon Beschlüsse 26er Ring 23 Veräußerung des Labors Ebers- 32 Drohender Grundschulnotstand 2 Fragestunde der Stadträtinnen 16 Flächennutzungsplan-Änderung bach der DGI Gesellschaft für Im- in Dresden und Stadträte (eine Fragerunde) Nr. 46, Ortsamt Plauen, Strehlener mobilienwirtschaft mbH Dresden 33 Grundschulen im Grundschul- 3 Einwendungen gegen den Entwurf Straße/Nordseite, hier: 1. Beschluss 24 Neufassung der Rettungsdienst- bezirk Neustadt – Expertengrup- der Haushaltssatzung 2011/2012 zur Aufhebung des Feststellungs- entgeltsatzung der Landeshaupt- pe gemäß § 76 SächsGemO beschlusses vom 28. Januar 2010, stadt Dresden 34 Kosteneinsparungspotenziale 5 Haushaltssatzung 2011/2012 (Beschlussnummer V0204/09), 25 Satzung der Landeshauptstadt bei städtischen Baumaßnahmen 4–8 Umbesetzung im Jugendhilfe- 2. Beschluss über die Stellungnah- Dresden über die Erhebung von erschließen – Verschwendung ausschuss men aus dem frühzeitigen Beteili- Kostenersatz für Leistungen der öffentlicher Gelder stoppen 9 Nachbesetzung eines Stellvertre- gungsverfahren, 3. Beschluss über Feuerwehren (Feuerwehrkosten- 35 Umzug des Kindergartens ters im Ortsbeirat Cotta die Stellungnahmen aus der öf- satzung) „Waldhaus“ in das Gebäude Jung- 10 Tagesordnungspunkte ohne fentlichen Auslegung, 4. Beschluss 26 Richtlinie der Landeshauptstadt hansstraße 54 wegen Nichtver- Debatte zur 46. Änderung des Flächennut- Dresden zur Förderung von Groß- längerung der Betriebserlaubnis 11 Fortsetzung des Sanierungspro- zungsplanes und Billigung der Be- veranstaltungen im Gebäude Prellerstraße 8, Vor- zesses Neues Rathaus Dresden, Dr.- gründung mit Umweltbericht zur 27 Stiftung Bürger und Kunst Dres- lage eines Wirtschaftlichkeitsver- Külz-Ring 19, Komplexsanierung in Flächennutzungsplan-Änderung den gleichs zwischen den Standorten sechs Bauabschnitten sowie der zusammenfassenden Er- 28 Verbesserung der Parksituation Junghansstraße 54 und Preller- 12 Notwendigkeit der Neuorga- klärung nach § 6 Abs. 5 BauGB im Kerngebiet der Äußeren Neu- straße 8 nisation im Bereich Sozialgesetz- 17 Zentralhaltestelle Kesselsdorfer stadt Dresden – Zuschuss für das ■■ in nicht öffentlicher Sitzung buch Zweites Buch (SGB II) ab Straße jetzt bauen Investitionsvorhaben Park- und 36 Änderung eines Chefarztdienst- 1. Januar 2011 – Ein Vergleich der 18 Postplatz weiter denken – von Geschäftshaus Bautzner Straße vertrages im Eigenbetrieb Kran- Organisationsformen „optimiertes der Idee zur Identität 33–35 kenhaus Dresden-Friedrichstadt, Jobcenter“ und „Option“ 19 Wiedereröffnung der 126. Grund- 29 Neufassung der „Satzung über Städtisches Klinikum 13 Neuorganisation im Bereich SGB schule Erlaubnisse und Gebühren für Son- 37 Geschäftsführervakanz der II – Ausgestaltungsvertrag, Träger- 20 Vergabe der Dienstleistungskon- dernutzung der öffentlichen Grünan- Messe Dresden GmbH versammlung, Beirat des Jobcenters zession für das Dresdner Stadtfest lagen der Landeshauptstadt Dresden 38 Geschäftsführervakanz der ab 1. Januar 2011 2011 bis 2013 (Sondernutzung Grünanlagen)“ Konzert- und Kongressgesellschaft 14 Neuorganisation der Träger- 21 Entwicklung des Dresdner Stadt- 30 Lokales Handlungsprogramm mbH Kulturpalast/Schloß Alb- schaft für Grundsicherung für festes für Ordnung und Sauberkeit in rechtsberg Arbeitssuchende 22 Jahresabschlüsse 2009 der Eigen- Dresden 39 Bestätigung des Chefdirigenten 15 Fahrradfreundliche Innenstadt und Beteiligungsgesellschaften der 31 Modellversuch Dreck-Weg-Bür- der Dresdner Philharmonie

Ortsbeiräte und Ortschaftsräte tagen

Die Ortsbeiräte und Ortschaftsräte und Dienstleistungsqualität des Niederwartha. Außerdem geht es beirates Blasewitz findet am der Stadt laden die Dresdnerinnen Bürgerservice. um die Optimierung der Struktur 15. Dezember, 17.30 Uhr, im und Dresdner zu ihren Sitzungen ■■ Cossebaude und Dienstleistungsqualität des Ortsamt, Ratssaal, Naumannstra- ein. Die nächsten Termine: Die Mitglieder des Ortschaftsrates Bürgerservice. ße 5, statt. Die Mitglieder werden ■■ Oberwartha Cossebaude treffen sich zu ihrer ■■ Klotzsche über die Kindertageseinrichtung Die nächste Sitzung des Ortschafts- nächsten Sitzung am Montag, Am Montag, 13. Dezember, 19 Uhr, auf der Prellerstraße informiert. rates Oberwartha findet am Don- 13. Dezember, 18.30 Uhr, in der tagt der Ortsbeirat Klotzsche im Ein weiteres Thema ist der Bebau- nerstag, 9. Dezember, 18.30 Uhr, Verwaltungsstelle, Bürgersaal, Ortsamt, Bürgersaal, Kieler Stra- ungsplan Gruna, Fraunhofer Insti- in der Ortschaft, Versammlungs- Dresdner Straße 3. Im öffentlichen ße 52. Es geht um die Sicherung tutszentrum. Außerdem geht es raum, Max-Schwan-Straße 4, statt. Teil der Sitzung beraten sie über des Betriebes der Schwimmhalle um die Optimierung der Struktur Die Mitglieder werten den ersten einen Finanzzuschuss für den Klotzsche. und Dienstleistungsqualität des Weihnachtsmarkt aus und spre- TSV Cossebaude sowie für den ■■ Blasewitz Bürgerservice. chen über Finanzmittel für 2010. Feuerwehr- und Heimatverein Die nächste Sitzung des Orts- ■■ Weixdorf Außerdem geht es um die Optimie- Die Mitglieder des Ortschaftsrates rung der Struktur und Dienstlei- treffen sich zu ihrer nächsten Sit- stungsqualität des Bürgerservice. zung am Mittwoch, 15. Dezember, ■■ Mobschatz 19 Uhr, in der Verwaltungsstelle, Am Donnerstag, 9. Dezember, AktuelleAktuelle Sitzungssaal, Weixdorfer Rathaus- treffen sich die Mitglieder des Ort- platz 2. Ein Thema ist die neue schaftsrates Mobschatz zu ihrerVeranstaltungstipps Veranstaltungstipps Autobahnanschlussstelle an der nächsten Sitzung. Sie findet im BAB A4 in Weixdorf zwischen Dorfklub, Sitzungssaal, Am Tumund- Expertenhinweiseund Expertenhinweise Autobahndreieck Dresden-Nord melsgrund 7 b, statt. Es geht um das aus sechs und Autobahnanschlussstelle aus sechs WWW.DRESDEN-KOMPAKT.DWWW.DRESDEN-KOMPAKT.DEE Radwegenetz und die allgemeine Themenbereichen Hermsdorf. Außerdem geht es Rücklage der Ortschaft. Außerdem Themenbereichen um die Optimierung der Struktur befassen sich die Ortschaftsräte und Dienstleistungsqualität des mit der Optimierung der Struktur Bürgerservice.

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 49|2010 10 AMTLICHES Donnerstag, 9. Dezember

Stadt stellt weitere Fördermittel zur Aufwertung von Gorbitz bereit Beschlüsse des Stadtrates vom 25. November 2010

Der Stadtrat hat am 25. November kostenoptimierung“ umzusetzen Qualifizierungs- und Arbeits- schlusspunkte 1 bis 3 umzusetzen 2010 folgende Beschlüsse gefasst: und die erforderlichen Schritte förderungsgesellschaft (QAD und den Verwaltungsentwurf des Besetzung des Jugendhilfeaus- gemäß Maßnahmeplanung zum gGmbH) in Dresden Doppelhaushaltes 2011/2012 sowie schusses; Wahl der acht Mitglieder Betriebs­entwicklungsplan 2010– A0221/10 die Wirtschaftspläne 2011 der bzw. der persönlichen stellvertre- 2012 einzuleiten. Der Antrag wird abgelehnt. Eigenbetriebe Stadtentwässerung tenden Mitglieder entsprechend 3. Die Oberbürgermeisterin wird Einlage der Beteiligung an der der Landeshauptstadt Dresden den von den Frak­tionen unterbrei- beauftragt, zusätzliche Finanzmit- Stadtentwässerung Dresden und Kindertageseinrichtungen teten Vorschlägen nach § 42 Abs. tel für die QAD im Jahr 2010 in Hö- GmbH in den Eigenbetrieb Kin- Dresden anzupassen. 2 SächsGemO he von 298 000 Euro auf prüfbaren dertageseinrichtungen Dres- Aufhebung der Punkte 2 und 3 V0829/10 und transparenten Nachweis und den ( Satzung im Amtsblatt des Beschlusses V1354-SR45-07 Der Stadtrat hebt seinen Beschluss nach Bestätigung bereitzustellen. 48/2010) Standort Jugendhaus „A 19“ vom 23. September 2010 zu den Die Deckung erfolgt aus Minder- V0731/10 V0623/10 Anträgen A0174/10 und A0189/10 ausgaben KdU. Weitere Finanzmit- 1. Der Stadtrat stimmt der sofor- 1. Der Stadtrat beschließt die Auf- auf. tel sollen in die Haushaltsplanung tigen Entnahme der Beteiligung hebung der Punkte 2 und 3 des Umbesetzung im Ausschuss für 2011 in Höhe von 770 000 Euro und der Landeshauptstadt Dresden an Beschlusses V1354-SR45-07, Stand- Kultur in 2012 in Höhe von 510 000 Euro der Stadtentwässerung Dresden ort Jugendhaus „A 19“, Augs­burger A0300/10 als Zuschussbedarf für die QAD GmbH aus dem Eigenbetrieb Stad- Straße 30, 01309 Dresden, vom Der Stadtrat einigt sich auf die Um- eingestellt werden. Die weiteren Fi- tentwässerung der Landeshaupt- 8. Februar 2007. Damit entfällt besetzung im Ausschuss für Kultur nanzmittel für 2011 und 2012 wer- stadt Dresden sowie aller mit der der selbstverwaltete „Jugendtreff entsprechend dem Vorschlag der den in Abhängigkeit des Erfolges Beteiligung zusammenhängenden A 19“ am o. g. Standort ab 1. Januar CDU-Fraktion: Gunter Thiele wird der eingeleiteten Sanierungsmaß- Rechte und Pflichten gegen Über- 2011. 2. Vertreter für das Mitglied Horst nahmen und der Umsetzung des nahme der Verbindlichkeiten 2. Die mit dem Hausrat des selbst- Uhlig. Konzeptes freigegeben. gegenüber Kreditinstituten und verwalteten Jugendtreffs „A 19“ Umbesetzung im Ortsbeirat 4. Eine Entscheidungsvorlage über Entnahme aus der allgemeinen abgeschlossene Nutzungsvereinba- Blasewitz den zukünftigen Fortbestand der Rücklage zu. Maßgeblich sind die rung wird zum Zeitpunkt der Auf- A0298/10 QAD auf Grundlage einer Konzep- jeweiligen Werte zum Entnahme- hebung des Standortes beendet. Der Stadtrat einigt sich auf die tion der Verwaltung sowie über die stichtag. Fortschreibung des Integrierten Umbesetzung im Ortsbeirat Blase- Geschäftsführung ist dem Stadtrat 2. Der Stadtrat stimmt der Einlage Handlungskonzeptes „Stadtteile witz entsprechend dem Vorschlag nach Abschluss der wesentlichen der Beteiligung der Landeshaupt- mit besonderem Entwicklungs- der Fraktion DIE LINKE.: Wolf Sanierungsmaßnahmen vorzule- stadt Dresden an der Stadtent- bedarf – Die Soziale Stadt Dres- Grohmann, Ermelstraße 26, 01277 gen. Die Konzeption soll auch die wässerung Dresden GmbH in den den Gorbitz“ für den Zeitraum Dresden, wird Stellvertreter für das Auflösung der Gesellschaft nach Eigenbetrieb Kindertageseinrich- 2010 bis 2020 Mitglied Kerstin Wagner. Sebastian Übertragung bzw. Abwicklung der tungen Dresden sowie aller mit V0563/10 Heidrich scheidet aus. verbliebenen Aufgaben sowie ge- der Beteiligung zusammenhän- 1. Der Stadtrat beschließt die Sanierung der Qualifizierungs- eignete gesellschaftsstrukturelle genden Rechte und Pflichten gegen Fortschreibungsfassung 2009 des und Arbeitsförderungsgesell- Maßnahmen, ggf. in Verbindung Übernahme der Verbindlichkeiten Integrierten Handlungskonzeptes schaft Dresden mbH (QAD) mit einer anderen geeigneten städ- gegenüber Kreditinstituten und „Stadtteile mit besonderem Ent- V0672/10 tischen Gesellschaft, betrachten. Erhöhung der allgemeinen Rück- wicklungsbedarf – Die Soziale 1. Der Stadtrat nimmt den von Der Stadtrat wird bis Ende 2011 lage zu. Die Einlage erfolgt zum Stadt“ als Handlungsrahmen für der Firma Contec Gesellschaft für halbjährlich über den Fortschritt Ertragswert, mindestens jedoch die Stadtteilentwicklung und Auf- Organisationsentwicklung mbH der Sanierungsmaßnahmen in- zu den fortgeschriebenen An- wertung für das Gebiet Dresden- erstellten Betriebsentwicklungs- formiert. schaffungswerten. Maßgeblich Gorbitz im Durchführungszeit- plan 2010–2012 einschließlich 5. Dem Stadtrat ist im Rahmen sind die jeweiligen Werte zum raum 2010–2020. Maßnahmeplanung und Hand- der Jahresabschlussberichte 2011 Einlagestichtag. 2. Der Stadtrat beschließt, die zur lungsempfehlungen für die QAD und 2012 der QAD nachzuweisen, 3. Der Stadtrat beschließt die Sat- Verfügung stehenden Städtebauför- entsprechend Anlage zur Vorlage ob die Sanierung der Gesellschaft zung zur Änderung der Satzung dermittel prioritär zur Sanierung zur Kenntnis. erfolgreich umgesetzt wird bzw. der Landeshauptstadt Dresden der bestehenden Gemeinbedarfs­ 2. Der Stadtrat beschließt eine wurde. für den Eigenbetrieb „Kinderta- einrichtungen, insbesondere Kin- nachhaltige Sanierung der QAD. 6. Mit der Zustimmung zum Kon- geseinrichtungen Dresden“ (Eigen- dertagesstätten, sowie die nachhal- Die Oberbürgermeisterin wird zept ist keine Zustimmung zu betriebssatzung Kindertagesein- tige Umgestaltung des Zentrums beauftragt, die empfohlene Va- Schließungen von öffentlichen richtungen) vom 18. Januar 2001 von Gorbitz, der Höhenpromenade/ riante „Konzentration auf die Einrichtungen gegeben. gemäß Anlage. Mittelachse, einzusetzen. Kernkompetenzen mit Schließung Öffentlich geförderte Beschäf- 4. Die Oberbürgermeisterin wird 3. Der Stadtrat beschließt, für die defizitärer Bereiche und Personal- tigung und die Aufgaben der beauftragt und ermächtigt, die Be- Sicherung des Förderrahmens

www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 49|2010 Donnerstag, 9. Dezember AMTLICHES 11

(3/3) in Höhe von 14,1 Millionen V0787/10 2. Die zugeordneten Sach- und In- Festschreibung der Beteiligung der Euro den Eigenanteil der Landes- Aufgrund der §§ 6 Abs. 1 Satz 1 vestitionsmittel sowie die Arbeits- DVB AG am Sozialtarif in der bishe- hauptstadt Dresden in Höhe von sowie 3 Abs. 2 Satz 2 des Gesetzes platz- und Büroausstattungen der rigen Höhe für die Jahre 2011/2012 4,7 Millionen Euro bereitzustellen. über die Schiedsstellen in den Ge- übergehenden Aufgabenbereiche hinzuwirken. Die Mittel sind ab dem Haushalts- meinden des Freistaates Sachsen werden in das Sondervermögen des 5. Der Stadtrat beauftragt die jahr 2010 bis zum vorgesehenen und über die Anerkennung von Eigenbetriebes übertragen. Oberbürgermeisterin, die ver- Abschluss der Sanierung im Jahr Gütestellen im Sinne des § 794 3. Der Wirtschaftsplan 2011 soll waltungsorganisatorischen Vo- 2020 einzuplanen. Abs. 1 Nr. 1 der Zivilprozessord- die beschlossenen Änderungen raussetzungen zur Umsetzung Vorhabenbezogener Bebauungs- nung (Sächsisches Schieds- und wirtschaftlich abbilden. des Beschlusspunktes 2 ab dem plan Nr. 696, Dresden-Mickten, Gütestellengesetz – SächsSchieds- 4. Der Punkt 6 des Beschlusses 1. Januar 2011 zu schaffen. Dazu Lommatzscher Straße – Sconto GütG) vom 27. Mai 2009, rechtsbe- V3637-SR77-04 von 27. Mai 2004 zählt insbesondere die Änderung Möbelmarkt, hier: 1. Aufstel- reinigt mit Stand vom 1. Juli 2010, ist aufzuheben. der Richtlinie zur Gewährung lungsbeschluss vorhabenbezo- in Verbindung mit der Satzung der Satzung zur Änderung der Stra- des Dresden-Passes für Einwohne- gener Bebauungsplan, 2. Gren- Landeshauptstadt Dresden über die ßenreinigungsgebührensatzung rinnen und Einwohner der Landes- zen des vorhabenbezogenen Einrichtung von Schiedsstellen der Landeshauptstadt Dresden hauptstadt Dresden mit geringem Bebauungsplanes, 3. Verzicht auf und zur Entschädigung von Frie- (Satzung im Amtsblatt 48/2010) Einkommen. frühzeitige Beteiligung densrichtern und Protokollführ- V0743/10 Satzung der Landeshauptstadt ( Bekanntmachung auf Seite 27) ern (Schiedsstellensatzung) vom Der Stadtrat beschließt die der Vor- Dresden über Erlaubnisse und V0737/10 23. März 2000 wählt der Stadtrat lage als Anlage beigefügte Satzung Gebühren für Sondernutzungen 1. Der Stadtrat beschließt nach § die sich aus der Anlage ergebenden zur Änderung der Satzung der des öffentlichen Parkplatzes 2 Abs. 1 i. V. m. § 12 Abs. 2 BauGB Friedensrichterinnen und Frie- Landeshauptstadt Dresden über Pieschener Allee in Dresden (Son- für das Gebiet einen vorhabenbe- densrichter sowie Protokollführe- die Erhebung einer Straßenreini- dernutzungssatzung Parkplatz zogenen Bebauungsplan nach § 12 rinnen und Protokollführer. gungsgebühr (Straßenreinigungs- Pieschener Allee) Abs. 1 BauGB aufzustellen. Dieser Anlage gebührensatzung) in der Fassung ( Satzung auf Seite 15) trägt die Bezeichnung: Vorhaben- ■■ Funktion für die Schiedsstelle: der Bekanntmachung vom 26. V0554/10 bezogener Bebauungsplan Nr. 696, ■■ Protokollführer Altstadt: Dirk J a ­n u a r 2009 (Dresdner Amtsblatt Der Stadtrat beschließt die Satzung Dresden-Mickten, Lommatzscher Schroeter Nr. 07/09), zuletzt geändert durch der Landeshauptstadt Dresden über Straße – Sconto Möbelmarkt. ■■ Friedensrichter Pieschen: Uwe Änderungssatzung vom 10. De- Erlaubnisse und Gebühren für 2. Der Stadtrat beschließt den Gerd Hager zember 2009 (Dresdner Amtsblatt Sondernutzungen des öffentlichen Geltungsbereich des vorhabenbe- ■■ Protokollführerin Pieschen: Nr. 51-52/09). Parkplatzes Pieschener Allee in zogenen Bebauungsplanes entspre- Gudrun Vollmer Änderung der Gesellschafter- Dresden (Sondernutzungssatzung chend der Anlage 1. ■■ Protokollführerin Klotzsche: verträge der EnergieVerbund Parkplatz Pieschener Allee). 3. Der Stadtrat beschließt, von der Renate Sorek Dresden GmbH und der DREWAG Wahl des Ärztlichen Direktors frühzeitigen Unterrichtung und ■■ Friedensrichterin Loschwitz – Stadtwerke Dresden GmbH im Eigenbetrieb Städtisches Erörterung nach § 3 Abs. 1 BauGB Sabine Müller-Schwerin V0821/10 Krankenhaus Dresden-Neu- und § 4 Abs. 1 BauGB abzusehen. ■■ Friedensrichterin Blasewitz-Süd: 1. Der Änderung des Gesellschafts- stadt Aufhebung der Gebührensat- Helga Kneffel vertrages der EnergieVerbund V0718/10 zung Schülerrechenzentrum vom ■■ Protokollführerin Leuben: Hel- Dresden GmbH wird zugestimmt. Der Stadtrat wählt Herrn Prof. Dr. 16. November 1995 gard Ziegs Der Gesellschaftsvertrag der Ener- med. habil. Tobias Lohmann zum ( Satzung im Amtsblatt ■■ Friedensrichterin Prohlis-Ost: gieVerbund Dresden GmbH erhält Ärztlichen Direktor im Eigenbe- 48/2010) Diana Selchow die als Anlage 1 der Vorlage beige- trieb Städtisches Krankenhaus V0682/10 ■■ Protokollführer Prohlis-Ost: fügte Fassung. Dresden-Neustadt mit Wirkung ab Der Stadtrat beschließt die Auf- Manfred Wolter 2. Der Änderung des Gesellschafts- 1. Januar 2011. hebungssatzung zur Satzung der ■■ Friedensrichterin Prohlis-West: vertrages der DREWAG – Stadt- Berufung des Amtsleiters/der Landeshauptstadt Dresden über Maritta Hackerschmied werke Dresden GmbH wird zuge- Amtsleiterin des Stadtplanungs- die Erhebung von Gebühren für ■■ Friedensrichter Plauen-Ost: stimmt. Der Gesellschaftsvertrag amtes die Nutzung des Schülerrechen- Hartmut Hendlmeier der DREWAG – Stadtwerke Dres- V0835/10 zentrums (Gebührensatzung Schü- ■■ Friedensrichterin Plauen-West: den GmbH erhält die als Anlage 2 1. Der Stadtrat ernennt im Ein- lerrechenzentrum) vom 16. No- Birgit von Bahder der Vorlage beigefügte Fassung. vernehmen mit der Oberbürger- vember 1995 in der Fassung vom ■■ Protokollführerin Plauen-West: Variantenrechnung für die Ein- meisterin Herrn Stefan Szuggat 14. Dezember 1995. Maria Menzel führung eines Schüler- und zum Amtsleiter des Stadtplanungs- Aufhebung der Gebührensat- ■■ Friedensrichterin Cotta – Be- Sozialtickets amtes. zung Schullandheime vom 9. reich Gorbitz: Sieglinde Wagner V0661/10 2. Der Stadtrat beschließt im Oktober 1997 ■■ Protokollführerin Cotta – Be- 1. Der Stadtrat nimmt die Varian- Einvernehmen mit der Oberbür- ( Satzung im Amtsblatt 48/2010) reich Gorbitz: Simone Heichen tenrechnung (Anlage 1) ab dem germeisterin unter dem Vorbehalt V0683/10 ■■ Friedensrichter Cotta – übriger 1. Januar 2011 zur Kenntnis. der Eignung in der Erprobungszeit Der Stadtrat beschließt die Auf- Bereich: Uwe Krien 2. Der Stadtrat beschließt zur und der Ausnahmegenehmigung hebungssatzung zur Satzung der ■■ Protokollführer Cotta – übriger schrittweisen Einführung eines des Landespersonalausschusses Landeshauptstadt Dresden über Bereich: Daniel Fuchs Sozialtickets die Variante E der Sachsen (LPA) die Beförderung die Erhebung von Gebühren für ■■ Protokollführerin Mobschatz: Variantenrechnung ab dem 1. Ja- von Herrn Stefan Szuggat zum die Nutzung der Schullandheime Annerose Paul nuar 2011 für zwei Jahre unter der Leitenden Baudirektor (BesGr A „Schule im Grünen“ und „Norder- ■■ Protokollführerin Gompitz: Voraussetzung der Übertragbarkeit 16) zum nächstmöglichen Zeit- ney“ (Gebührensatzung Schulland- Christine Schluckwerder des Tickets unter Anspruchsbe- punkt. heime) vom 9. Oktober 1997 in der Satzungs- und Namensänderung rechtigten. 3. Sofern die Ausnahmegenehmi- Fassung vom 18. Oktober 2001. des Eigenbetriebes IT-Dienstlei- 3. Der Stadtrat regt an, dass die gung nach Punkt 2 nicht erteilt Wahl von Friedensrichterinnen stungen Dresden Oberbürgermeisterin auf die not- wird, beschließt der Stadtrat im und Friedensrichtern sowie ( Satzung auf Seite 12) wendigen Änderungen der Regu- Einvernehmen mit der Oberbür- Protokollführerinnen und Pro- V0594/10 larien zur Einnahmeaufteilung im germeisterin die Beförderung tokollführern für die Schieds- 1. Die Satzung des Eigenbetriebs IT- VVO hinwirkt. von Herrn Stefan Szuggat zum stellen der Landeshauptstadt Dienstleistungen Dresden wird laut 4. Der Stadtrat beauftragt die Baudirektor (BesGr A 15) zum Dresden anliegender Satzung beschlossen. Oberbürgermeisterin, auf die nächstmöglichen Zeitpunkt.

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 49|2010 12 AMTLICHES Donnerstag, 9. Dezember

Finanzausschuss tagt Betriebssatzung für den „Eigenbetrieb IT- und Der Ausschuss für Finanzen und Liegenschaften tagt am Montag, Organisationsdienstleistungen Dresden“ der 13. Dezember 2010, 17 Uhr, im Neuen Rathaus, Beratungsraum 4, Landeshauptstadt Dresden (Eigenbetriebssatzung IT 4. Etage, Raum 13, Dr.-Külz-Ring 19. Auf der Tagesordnung steht und Organisation) die überplanmäßige Mittelbereit- stellung zur Finanzierung von Vom 25. November 2010 Leistungen und Aufgaben nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) im Bereich der erziehe- Aufgrund § 4 der Gemeindeord- den Betriebszweck fördernde triebes wird in Höhe von 25 000 rischen Hilfen. nung für den Freistaat Sachsen und wirtschaftlich berührende Euro festgesetzt. (SächsGemO) in der Fassung der Geschäfte unter Einhaltung der Bekanntmachung vom 18. März Vorschriften der Landeshaupt- § 4 Betriebsleitung Beschluss des 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159), stadt Dresden selbstständig wahr. (1) Der Eigenbetrieb hat eine Be- Ausschusses für Soziales zuletzt geändert durch Gesetz Er kann dazu auch Hilfs- und triebsleitung (§ 4 SächsEigBG). vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. Nebengeschäfte betreiben. Der (2) Die Betriebsleitung besteht Der Ausschuss für Soziales, Ge- S. 323, 325) und § 3 Abs. 3 Satz nähere Aufgabenzuschnitt ergibt aus einer Betriebsleiterin/einem sundheit und Wohnen hat am 1 des Gesetzes über kommunale sich aus der beigefügten Anlage Betriebsleiter. Sie/Er wird auf 2. Dezember 2010 folgenden Be- Eigenbetriebe im Freistaat Sach- zur Satzung. Vorschlag der Oberbürgermeiste- schluss gefasst: sen (Sächsisches Eigenbetriebsge- rin/des Oberbürgermeisters vom Analyse der Arbeit der ARGE setz – SächsEigBG) vom 19. April § 2 Aufgabe des Eigenbetriebes Stadtrat gemäß § 28 Abs. 3 Satz 1 Dresden 1994 (SächsGVBl. S. 773), zuletzt (1) Zweck des Eigenbetriebes ist und 2 SächsGemO gewählt. A0275/10 geändert durch Gesetz vom 26. die Erbringung informations- und Die Oberbürgermeisterin wird be- Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323) hat kommunikationstechnologischer § 5 Aufgaben der Betriebslei- auftragt, eine Analyse der Arbeit der Stadtrat der Landeshauptstadt sowie organisatorischer Dienstlei- tung der ARGE Dresden zu erstellen. Dresden in seiner Sitzung am stungen für die Landeshauptstadt (1) Die Betriebsleitung vollzieht Die Analyse soll dabei mindestens 25. November 2010 folgende Sat- Dresden und für andere öffent- die Beschlüsse des Stadtrates und zu folgenden Punkten Aussagen zung beschlossen: liche Auftraggebende. des Betriebsausschusses sowie die enthalten: Inhaltsverzeichnis (2) Die Aufgaben des Eigenbe- Anordnungen der Oberbürger- 1. allgemeine Tätigkeit und Ent- § 1 Rechtsstellung und Name des triebes sind: meisterin/des Oberbürgermeisters wicklung der ARGE Dresden seit Eigenbetriebes 1. Weiterentwicklung und Umset- (§§ 8 bis 10 dieser Satzung). Im der Gründung im Jahr 2005 anhand § 2 Aufgaben des Eigenbetriebes zung der IT-Strategie Übrigen führt sie den Eigenbetrieb der gemäß § 5 Absatz 3 des Ausge- § 3 Stammkapital 2. Bereitstellung, der Betrieb und gemäß § 5 SächsEigBG selbststän- staltungsvertrages ARGE Dresden § 4 Betriebsleitung die Weiterentwicklung der IT-In- dig und entscheidet in allen An- zu erstellenden Jahresabschlüsse, § 5 Aufgaben der Betriebsleitung frastruktur, der Anlagen und Ge- gelegenheiten des Eigenbetriebes, 2. Personalentwicklung der ARGE § 6 Personalangelegenheiten räte der Informationstechnologie soweit diese nicht dem Stadtrat, Dresden im Stellenplan-Soll und im § 7 Vertretung des Eigenbe- (IT) einschließlich des Datennetzes dem Betriebsausschuss oder der Stellenplan-Ist seit der Gründung triebes sowie den Benutzerservice Oberbürgermeisterin/dem Ober- im Jahr 2005 sowie die Entwicklung § 8 Betriebsausschuss 3. Bereitstellung, Betreuung und bürgermeister vorbehalten sind. der Personalkosten, § 9 Zuständigkeiten des Stadt- Abarbeitung von IT-Verfahren Die Betriebsleitung ist für die wirt- 3. Auswertung der Aufgabenfelder rates 4. Durchführung von IT-Pro- schaftliche Führung des Eigen- und der Tätigkeitsbereiche des alten § 10 Stellung der Oberbürgermei- jekten betriebes nach kaufmännischen Geschäftsführers der ARGE Dresden sterin/des Oberbürgermeisters 5. Bereitstellung, den Betrieb und Grundsätzen verantwortlich. zur Erstellung eines umfassenden § 11 Wirtschaftsführung und die Weiterentwicklung der Tele- (2) Der Betriebsleitung obliegen Anforderungsprofils für einen zu- Rechnungswesen kommunikationsinfrastruktur insbesondere die laufenden Ge- künftigen Geschäftsführer § 12 Berichtswesen und Risiko­ (TK) schäfte (Angelegenheiten der 4. die Anzahl der Widersprüche früherkennung 6. IT-Schulungsleistungen laufenden Verwaltung und Be- gegen Entscheidungen und der ge- § 13 Jahresabschluss und Lage- 7. Gutachten und Empfehlungen triebsführung) des Eigenbetriebes. richtlichen Auseinandersetzungen bericht bei der amts- und geschäftsüber- Dazu gehören unter anderem alle unter besonderer Berücksichtigung § 14 Schlussbestimmungen greifenden Aufgabenplanung und im täglichen Geschäft regelmäßig der Konfliktgegenstände, der Kla- Anlage Aufgabenkritik wiederkehrenden Maßnahmen, geerfolgsquoten und der damit Aufgaben des „Eigenbetriebes 8. Beratungsleistungen zur Er- die zur Aufrechterhaltung des verbundenen Kosten der Landes- IT- und Organisationsdienstlei- mittlung des gesamtstädtischen Eigenbetriebes und zur Durch- hauptstadt Dresden, des Freistaates stungen Dresden“ Stellenbedarfes, Stellenbewertung führung der Aufgaben sowie zum Sachsen und der Bundesagentur § 1 Rechtsstellung und Name des und Vorschläge zur Aufstellung reibungslosen Geschäftsablauf für Arbeit. Eigenbetriebes des Stellenplanes als Teil des Haus- notwendig sind. (1) Der Eigenbetrieb wird als or- haltsplanes der Landeshauptstadt Dies sind insbesondere: ganisatorisch, verwaltungsmäßig Dresden 1. Bewirtschaftung der im Er- und wirtschaftlich selbstständiges 9. Entscheidungsvorbereitung bei folgsplan veranschlagten Aufwen- Unternehmen ohne eigene Rechts- der Geschäftsverteilung, Aufga- dungen und Erträge sowie alle persönlichkeit im Sinne von § 95 bengliederung, Arbeitsorganisa- sonstigen Maßnahmen, die zur Abs. 1 Nr. 2 SächsGemO und § 1 tion und Rationalisierung Aufrechterhaltung des Betriebes SächsEigBG geführt. 10. Organisationsberatung erforderlich sind, 115 (2) Der Eigenbetrieb führt den 11. Betriebliches Vorschlagswe- 2. Ausführung von Vorhaben des IHRE BEHÖRDENNUMMER Wir lieben Fragen Namen „Eigenbetrieb IT- und sen Liquiditätsplanes, einschließlich Organisationsdienstleistungen der Aufnahme lang- und kurzfri- Dresden“. § 3 Stammkapital stiger Darlehen im Rahmen des (3) Der Eigenbetrieb nimmt alle Das Stammkapital des Eigenbe- Wirtschaftsplanes und sonstiger www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 49|2010 Donnerstag, 9. Dezember AMTLICHES 13

Angelegenheiten. zur Verhinderungsstellvertreterin/ (3) Die Vergabe von Lieferungen zuständig ist, im Einzelfall die (3) Die Betriebsleitung entscheidet zum Verhinderungsstellvertreter, und Leistungen und Nachträge Entscheidung an sich ziehen. außerdem in den in § 8 Abs. 2 die/der mit dem Zusatz „i. V.“ nach der Vergabe- und Vertrags- § 10 Stellung der Oberbürgermei- dieser Satzung genannten An- zeichnet. ordnung für Bauleistungen (VOB) sterin/des Oberbürgermeisters gelegenheiten, soweit die dort (2) Die Betriebsleitung kann Be- und der Verdingungsordnung (1) Die Oberbürgermeisterin/Der bestimmten Wertgrenzen unter- dienstete des Eigenbetriebes für für Leistungen (VOL) bedürfen Oberbürgermeister ist Dienstvor- schritten werden. einzelne Angelegenheiten und/ der Zustimmung des Betriebs- gesetzte/Dienstvorgesetzter und (4) Die Betriebsleitung informiert oder bestimmte Sachgebiete mit ausschusses, soweit der im Wirt- oberste Dienstbehörde der beim die Oberbürgermeisterin/den ihrer Vertretung beauftragen und schaftsplan festgesetzte Kosten- Eigenbetrieb Beschäftigten. Oberbürgermeister und den Be- ihnen Vollmacht erteilen. Diese rahmen um mehr als 10 v. H. (2) Zur Sicherung der Erfüllung triebsausschuss rechtzeitig über zeichnen mit dem Zusatz „im überschritten wird. der Aufgaben des Eigenbetriebes, alle wichtigen Angelegenheiten, Auftrag“. (4) Der Betriebsausschuss berät der Einhaltung der rechtlichen insbesondere über die Angelegenheiten des Eigenbe- Vorgaben und zur Wahrung der 1. Abweichungen vom Erfolgsplan, § 8 Betriebsausschuss triebes vor, die der Beschlussfas- Einheitlichkeit der Verwaltung die keine Änderung des Wirt- (1) Für die Angelegenheiten des sung des Stadtrates unterliegen. kann sie/er der Betriebsleitung schaftsplanes nach § 16 Abs. 2 Eigenbetriebes wird ein Betriebs- Weisungen erteilen. Sächs­EigBG erfordern, aber den ausschuss als beschließender § 9 Zuständigkeit des Stadtrates Betrag von 500 000 Euro über- Ausschuss des Stadtrates gebildet. (1) Der Stadtrat entscheidet über § 11 Wirtschaftsführung und steigen. Er besteht gemäß § 10 Abs. 1 folgende ihm in der SächsGemO, Rechnungswesen 2. Abweichungen vom Liquidi- Hauptsatzung der Landeshaupt- dem SächsEigBG und der Säch- (1) Für den Eigenbetrieb wird eine tätsplan, die keine Änderung stadt Dresden aus der Oberbürger- sEigBVO zugewiesene Angelegen- Sonderkasse eingerichtet, welche des Wirtschaftsplanes nach § 16 meisterin/dem Oberbürgermeister heiten: mit der Stadtkasse der Landes- Abs. 2 SächsEigBG erfordern, als Vorsitzende/als Vorsitzenden 1. Erlass und Änderung der Eigen- hauptstadt Dresden verbunden aber den Betrag von 500 000 Euro und weiteren elf Mitgliedern, die betriebssatzung sowie weiterer ist. Der Eigenbetrieb besitzt ein übersteigen. aus der Mitte des Stadtrates gemäß Satzungen, eigenes Geschäftsbankkonto. (5) Die Betriebsleitung hat der/dem § 42 SächsGemO gewählt werden. 2. wesentliche Aus- und Umgestal- (2) Das Wirtschaftsjahr des Eigen- Beigeordneten für Finanzen und Die Betriebsleitung nimmt an den tungen des Eigenbetriebes, betriebes entspricht dem Haus- Liegenschaften über alle Vorgän- Sitzungen des Betriebsausschusses 3. Bestellung der Mitglieder des haltsjahr der Landeshauptstadt ge und Tätigkeiten zu berichten, mit beratender Stimme teil. Betriebsausschusses und die Be- Dresden. soweit diese die Finanzwirtschaft (2) Der Betriebsausschuss be- rufung von beratenden Ausschuss- (3) Die Betriebsleitung stellt, im der Landeshauptstadt Dresden schließt insbesondere über: mitgliedern, Benehmen mit der/dem Beige- berühren. 1. Veräußerungen von Vermögens- 4. Beteiligung an wirtschaftlichen ordneten für Finanzen und Lie- gegenständen, die dem Eigenbe- Unternehmen und Zweckverbän- genschaften der Landeshaupt- § 6 Personalangelegenheiten trieb zugeordnet sind, wenn der den, stadt Dresden, einen jährlichen (1) Die Betriebsleitung ist Vorge- Wert des Vermögensgegenstandes 5. Wahl der Betriebsleiterin/des Wirtschaftsplan auf, der alle setzte/Vorgesetzter der Beschäf- einen Betrag von 500 000 Euro Betriebsleiters, Bestandteile und Anlagen gemäß tigten des Eigenbetriebes. In dieser nicht übersteigt, 6. Festsetzung allgemeiner Tarife § 15 SächsEigBG und der §§ 3 bis Funktion ist sie zur innerbetrieb- 2. sonstige Verträge mit einem für privatrechtliche Entgelte, 7 SächsEigBVO enthält. Sie legt lichen Organisation befugt und Vertragswert von 500 000 Euro bis 7. in den in § 8 Abs. 2 dieser diesen rechtzeitig der Oberbür- kann den Beschäftigten fachliche 1 000 000 Euro, Satzung genannten Angelegen- germeisterin/dem Oberbürgermei- Weisungen erteilen. 3. Verträge mit einer Laufzeit von heiten, sofern die dort genannten ster vor, so dass über den Wirt- (2) Die Personalverwaltung, mit mehr als fünf Jahren, Wertobergrenzen überschritten schaftsplan zusammen mit dem Ausnahme der Betriebsleiterin/ 4. Stundung von Zahlungsver- werden, städtischen Haushalt beschlossen des Betriebsleiters sowie der Be- pflichtungen in Höhe von 25 000 8. Gewährung von Darlehen der werden kann. amtinnen/Beamten, wird in der Euro bis 50 000 Euro, Gemeinde an den Eigenbetrieb (4) Wenn die Voraussetzungen Zuständigkeit des Eigenbetriebes 5. Erlass und Niederschlagung von oder des Eigenbetriebes an die des § 16 Abs.1 SächsEigBG eintre- geführt. Forderungen in Höhe von 25 000 Gemeinde, ten, hat die Betriebsleitung der (3) Der Betriebsleitung sind ge- Euro bis 50 000 Euro, 9. Entnahme von Eigenkapital, Oberbürgermeisterin/dem Ober- mäß § 11 Abs. 3 SächsEigBG die 6. Aufnahme von Darlehen sowie 10. Festsetzung und Änderung des bürgermeister einen geänderten Einstellung, Entlassung und Um- über den Abschluss sonstiger Wirtschaftsplanes, Wirtschaftsplan vorzulegen. gruppierung des Personals bis ein- Rechtsgeschäfte, die einer Auf- 11. Bestimmung der Abschlussprü- (5) Die Lieferungen, Leistungen schließlich TVöD Entgeltgruppe nahme von Darlehen wirtschaft- ferin/des Abschlussprüfers für die und Kredite im Verhältnis des 13 unter Beachtung der Maßgaben lich gleichkommen, in Höhe von Prüfung des Jahresabschlusses Eigenbetriebs zu der Landeshaupt- des Stellenplanes übertragen. 500 000 Euro bis 1 000 000 Euro, nach § 18 SächsEigBG, stadt Dresden, einem anderen 7. Mehraufwendungen des Erfolgs- 12. Beschluss zur Feststellung des Eigenbetrieb der Landeshauptstadt § 7 Vertretung des Eigenbe- planes, die erfolgsgefährdend sind, geprüften Jahresabschlusses, die Dresden oder einer Gesellschaft, triebes und Mehrauszahlungen des Liqui- Verwendung des Jahresgewinnes an der die Landeshauptstadt Dres- (1) Die Betriebsleitung gibt im ditätsplanes, die für das einzelne oder die Behandlung des Jahres- den beteiligt ist, sind angemessen Rahmen und unter Beachtung der Vorhaben erheblich sind, unter verlustes des Eigenbetriebes, zu vergüten. Formerfordernisse des § 6 Sächs­ den in § 16 Abs. 2 SächsEigBG ge- 13. Entlastung der Betriebslei- EigBG in den Angelegenheiten nannten Voraussetzungen, tung, § 12 Berichtswesen und Risiko­ des Eigenbetriebes verpflichtende 8. Einstellungen, Entlassungen 14. Besorgung von Kassenge- früherkennung Erklärungen für die Landeshaupt- und Umgruppierungen von lei- schäften durch Dritte (§ 87 Abs. 1 (1) Die Betriebsleitung berichtet stadt Dresden ab. Sie zeichnet un- tenden Angestellten ab TVöD SächsGemO). schriftlich der Oberbürgermei- ter dem Namen des Eigenbetriebes Entgeltgruppe 14, (2) Über die Entnahme von Eigen- sterin/dem Oberbürgermeister ohne Angabe eines Vertretungs- 9. Entscheidungen zur Einleitung kapital (Abs. 1 Nr. 9) entscheidet und dem Betriebsausschuss quar- verhältnisses. Die Betriebsleiterin/ und Fortführung eines Rechts- der Stadtrat nach Anhörung der talsweise zum 31. März, 30. Juni, Der Betriebsleiter bestimmt mit streites und zum Abschluss von Betriebsleitung. 30. September und zum 31. De- Zustimmung der Oberbürgermei- Vergleichen, soweit sie nicht (3) Darüber hinaus kann der zember über die Umsetzung des sterin/des Oberbürgermeisters ei- einen Streitwert von 25 000 Euro Stadtrat in Angelegenheiten, für ne Bedienstete/einen Bediensteten übersteigen. die sonst der Betriebsausschuss Seite 14

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 49|2010 14 AMTLICHES Donnerstag, 9. Dezember

Erfolgs- und Liquiditätsplanes. IT- und Organisationsdienstlei- ■■ Durchführung des verwal- 12. Mitwirkung bei der Beurtei- (2) Die Betriebsleitung richtet ein stungen Dresden“ tungsübergreifenden Datenaus- lung von Organisation und Struk- angemessenes System zur Erken- Aufgaben des Eigenbetriebes um- tauschs tur von Beteiligungen nung von Risiken ein (§ 16 Abs. fassen insbesondere: ■■ Erstellung von auslieferfähigen 13. Entscheidungsvorbereitung 3 SächsEigBG) und dokumentiert 1. Weiterentwicklung und Umset- Massendrucken einschließlich bei organisatorischen Regelungen dieses in einem Risikohandbuch. zung der IT-Strategie Kuvertierung zum allgemeinen Dienstbetrieb ■■ Konzipierung der strategischen ■■ Datenorganisation für städ- 14. Arbeitsorganisation und Ra­ § 13 Jahresabschluss und Lage- Entwicklung des IT-Einsatzes tische Daten tionalisierung; Organisationsbe- bericht sowie des verwaltungsprozessbe- 4. Durchführung von IT-Pro- ratung; Planung und Einführung (1) Die Betriebsleitung stellt für zogenen IT-Einsatzes in der Stadt- jekten wirtschaftlicher Arbeitstechniken den Eigenbetrieb einen aus der verwaltung ■■ Leitung von bzw. die Mitarbeit und Arbeitsabläufe; Organisati- Bilanz, der Gewinn- und Verlust- ■■ Entwicklung von Standards in IT-Projekten einschließlich des onsuntersuchungen; Organisati- rechnung und dem Anhang be- und Orientierungen sowie Einfüh- Projektmanagements onsentwicklung; Wirtschaftlich- stehenden Jahresabschluss sowie rungskonzeptionen 5. Bereitstellung, Betrieb und Wei- keitsberechnungen; Mitwirkung einen Lagebericht auf und legt ■■ Unterstützung der IT-Pla- terentwicklung der Telekommuni- bei Raumprogrammen; diesen der Oberbürgermeisterin/ nungen kationsinfrastruktur (TK) 15. betriebliches Vorschlagwesen dem Oberbürgermeister vor. Im ■■ Fortschreibung städtischer Vor- ■■ Bereitstellung, den Betrieb 16. organisatorische Vorschläge Lagebericht ist darzulegen, wie schriften mit IT-Bezug und die Weiterentwicklung der zur Festlegung des Stellenbedarfes die Aufgabe des Eigenbetriebes (§ 2 ■■ Beratung zum Einsatz von IT- TK-Anlagentechnik und der TK- und zur Aufstellung des Stellen- dieser Satzung) erfüllt wurde. Systemen Netztechnik einschließlich Funk- planes (2) Die Oberbürgermeisterin/Der 2. Bereitstellung, Betrieb und technik, Konferenztechnik und 17. Gutachten zur Stellenbewer- Oberbürgermeister leitet diese Weiterentwicklung der IT-Infra- Uhren tung Unterlagen unverzüglich zur struktur, der Anlagen und Geräte 6. IT-Schulungsleistungen 18. Herausgabe des Telefonver- Jahresabschlussprüfung und zur der Informationstechnologie (IT) ■■ Durchführung allgemeiner und zeichnisses der Landeshauptstadt örtlichen Prüfung (§ 105 SächsGe- einschließlich des Datennetzes projektbezogener IT-Schulungen Dresden mO) weiter. sowie Benutzerservice 7. Allgemeine Anforderungen 19. organisatorische Stellungnah- (3) Der Prüfbericht der Jahres- ■■ IT-Benutzerbetreuung ein- ■■ Sicherung der Kompatibilität men zur Schaffung von Arbeits- abschlussprüferin/des Jahres- schließlich Hotline und Störungs- der eingesetzten Systeme gelegenheiten/Zivildienststellen abschlussprüfers zum Jahres- behebung ■■ anforderungsgerechte Weiter- sowie Unterstützung der Aufgaben abschluss und der Lagebericht ■■ Bereitstellung und den Betrieb entwicklung des IT-Einsatzes im Zusammenhang mit Arbeits- ist innerhalb von vier Monaten der Server einschließlich der ■■ Vertragsabwicklung mit hin- gelegenheiten und ABM in Eigen- nach Ende des Wirtschaftsjahres Systemsoftware und des Daten- zugezogenen IT/TK-Dienstleistern trägerschaft der Stadtverwaltung vorzulegen. netzes und Lieferanten Dresden (4) Die Oberbürgermeisterin/Der ■■ Bereitstellung von Internet-/ ■■ Absicherung des laufenden Oberbürgermeister hat den Jah- Intranetdiensten Betriebes des Eigenbetriebes Hinweis gemäß § 4 Abs. 4 Satz 4 resabschluss und den Lagebericht ■■ Datensicherung und Archivie- 8. Mitwirkung bei der Erarbeitung SächsGemO zusammen mit den Berichten über rung von Rechts- und Verwaltungs- Sollte diese Satzung unter Verlet- die Jahresabschlussprüfung und ■■ Gewährleistung von Daten- vorschriften; Herausgabe und zung von Verfahrens- oder Form- die örtliche Prüfung zunächst schutz und Datensicherheit ein- Änderungsdienst der Handbücher vorschriften zu Stande gekommen dem Betriebsausschuss zur Vor- schließlich Virenschutz Stadtrecht und Verwaltungsvor- sein, gilt sie ein Jahr nach ihrer beratung, anschließend mit dem ■■ Verteilung und Installation von schriften; Vordruckwesen Bekanntmachung als von Anfang Ergebnis dieser Vorberatung dem Software auf PC-Arbeitsplätze 9. Mitgliedschaft in kommunalen an gültig zu Stande gekommen. Stadtrat zur Feststellung zuzu- 3. Bereitstellung, Betreuung und Spitzenverbänden und Angelegen- Dies gilt nicht, wenn leiten. Abarbeitung von IT-Verfahren heiten der Kommunalen Gemein- 1. die Ausfertigung der Satzung (5) Der Stadtrat stellt den Jahres- ■■ Bereitstellung, Betreuung und schaftsstelle für Verwaltungsver- nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, abschluss innerhalb von neun Mo- Abarbeitung von Anwendungs- einfachung 2. Vorschriften über die Öffent- naten nach Ende des Wirtschafts- software 10. Erarbeitung von Entschei- lichkeit der Sitzungen, die Geneh- jahres auf der Grundlage der ■■ Bereitstellung, Betreuung und dungsvorschlägen zur Aufgaben- migung oder die Bekanntmachung Prüfberichte fest und beschließt Abarbeitung von Software für die planung und Aufgabenkritik der Satzung verletzt worden sind, über die Behandlung des Jahreser- Bürokommunikation 11. Beratungsleistungen zur Ge- 3. die Oberbürgermeisterin dem gebnisses sowie die Entlastung der ■■ Entwicklung und Betreuung schäftsverteilung, Aufgabenglie- Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs- Betriebsleiterin/des Betriebsleiters von Schnittstellen derung GemO wegen Gesetzeswidrigkeit (§ 19 SächsEigBG). widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 benann- § 14 Schlussbestimmungen ten Frist (1) Diese Satzung tritt am 1. Januar a) die Rechtsaufsichtsbehörde den 2011 in Kraft. Beschluss beanstandet hat oder (2) Gleichzeitig tritt die Satzung der b) die Verletzung der Verfahrens- Landeshauptstadt Dresden für den oder der Formvorschrift gegenüber Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen der Gemeinde unter Bezeichnung Dresden (Eigenbetriebssatzung IT) des Sachverhaltes, der die Verlet- vom 27. Mai 2004 außer Kraft. zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dresden, 1. Dezember 2010 Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so gez. Helma Orosz kann auch nach Ablauf der in Satz Oberbürgermeisterin 1 genannten Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend machen.

Anlage gez. Helma Orosz Aufgaben des „Eigenbetriebes Oberbürgermeisterin www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 49|2010 Donnerstag, 9. Dezember AMTLICHES 15

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen des öffentlichen Parkplatzes Pieschener Allee in Dresden (Sondernutzungssatzung Parkplatz Pieschener Allee) Vom 25. November 2010

Aufgrund der §§ 18 und 21 des § 20 Sonstige Bestimmungen und mit besonderem überregionalem Der jederzeitige, einen Entschädi- Straßengesetzes für den Freistaat Inkrafttreten Charakter, die gemeinnützigen, gungsanspruch nicht begründende Sachsen (Sächsisches Straßengesetz Anlage 1 Gebührenkatalog religiösen oder politischen Zwe- Widerruf der Sondernutzungser- – SächsStrG) vom 21. Januar 1993 cken dienen. laubnis bei Vorliegen besonderen (SächsGVBl. S. 93), zuletzt geändert I. Allgemeine Bestimmungen (2) Es sind nur die Sondernutzungen öffentlichen Interesses oder im durch Art. 34 Sächsisches Verwal- zulässig, die zur Durchführung der Falle außergewöhnlicher Ereignisse tungsneuordnungsgesetz vom 29. § 1 Geltungsbereich Volksfeste, der Zirkusveranstal- bleibt vorbehalten. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138), des (1) Diese Satzung regelt die Son- tungen oder der Großveranstal- (3) Durch eine aufgrund dieser § 4 der Gemeindeordnung für den dernutzungen für den öffent- tungen notwendig sind. Satzung gewährten Erlaubnis wird Freistaat Sachsen (SächsGemO) in lichen Parkplatz Pieschener Allee, (3) Werbung, Promotion, Ticket- die Erlaubnis- oder Genehmigungs- der Fassung der Bekanntmachung Straßenschlüssel 14006015 und verkäufe oder weitere Sondernut- pflicht nach sonstigen Vorschriften vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 14006016, (im Folgenden „öffent- zungen für diese Volksfeste und nicht berührt. 55), zuletzt geändert durch Art. 10 licher Platz“ genannt) und die Zirkusveranstaltungen, die nicht (4) Die erteilte Sondernutzungser- des Sächsischen Verwaltungsneu- Gebührenerhebung für die Sonder- notwendigerweise auf dem öf- laubnis gilt nur für die Erlaubnis- ordnungsgesetzes vom 29. Januar nutzungen. fentlichen Platz ausgeübt werden, nehmerin/den Erlaubnisnehmer. 2008 (SächsGVBl. S. 138), des § (2) Die Bestimmungen dieser Sat- bedürfen der gesonderten Erlaub- Erlaubnisnehmerin/Erlaubnis- 2 des Sächsischen Kommunalab- zung gehen den Bestimmungen nis. Derartige Sondernutzungen nehmer ist diejenige/derjenige, gabengesetzes (SächsKAG) in der der „Satzung der Landeshauptstadt richten sich nach der Satzung der welche/welchem die Sondernut- Fassung der Bekanntmachung vom Dresden über Erlaubnisse und Ge- Landeshauptstadt Dresden über zungserlaubnis erteilt wurde. Eine 6. August 2004 (SächsGVBl. S. 418, bühren für Sondernutzungen der Erlaubnisse und Gebühren für Überlassung an Dritte ist nicht ber. im SächsGVBl. 2005 S. 306), öffentlichen Straßen in Dresden Sondernutzungen der öffentlichen gestattet. Sondernutzerin/Sonder- zuletzt geändert durch Art. 9 des (Sondernutzungssatzung)“ vor. Straßen in Dresden (Sondernut- nutzer sind Gesetzes über das neue kommunale zungssatzung). ■■ die Erlaubnisnehmerin/der Er- Haushalts- und Rechnungswesen § 2 Sondernutzungen laubnisnehmer, vom 7. November 2007 (SächsGVBl. (1) Eine Sondernutzung liegt vor, § 4 Erlaubnisanträge ■■ diejenige/derjenige, welche/ S. 478), hat der Stadtrat der Lan- wenn der öffentliche Platz über den (1) Sondernutzungserlaubnisse sind welcher eine Sondernutzung tat- deshauptstadt Dresden in seiner Gemeingebrauch hinaus genutzt schriftlich bei der Stadt zu bean- sächlich ausübt, Sitzung am 25. November 2010 wird. Jegliche Sondernutzung be- tragen. Der Antrag ist innerhalb ■■ diejenige/derjenige, in deren/ folgende Sondernutzungssatzung darf der vorherigen schriftlichen angemessener Frist, frühestens ein dessen Interesse die Sondernutzung beschlossen: Erlaubnis durch die Landeshaupt- Jahr und spätestens acht Wochen ausgeübt wird. Inhaltsübersicht stadt Dresden (nachfolgend „Stadt“ vor der beabsichtigten Ausübung (5) Jegliche Änderungen der Wohn- I. Allgemeine Bestimmungen genannt). der Sondernutzung zu stellen. und Geschäftsanschrift sind unver- § 1 Geltungsbereich (2) Die Sondernutzung darf erst (2) Dem Antrag sind alle not- züglich der Stadt mitzuteilen. § 2 Sondernutzungen nach Erteilung der Sondernut- wendigen Angaben, insbesonde- (6) Sofern die Erlaubnisnehmerin/ § 3 Zulässige Sondernutzungen zungserlaubnis und nach Vorliegen re die Größe der beabsichtigten der Erlaubnisnehmer in Vorbe- § 4 Erlaubnisanträge anderer erforderlicher Geneh- Nutzungsfläche, die einzelnen reitung und Durchführung der § 5 Erlaubniserteilung, Erlaub- migungen und/oder Erlaubnisse Nutzungsarten sowie der Nut- Volksfeste oder Zirkusveranstal- nisnehmerin/Erlaubnisnehmer, ausgeübt werden. zungszeitraum (differenziert nach tungen Kooperationspartnerinnen/ Sondernutzerin/Sondernutzer (3) Der vorherigen schriftlichen Auf- und Abbauzeit sowie Spiel-/ Kooperationspartner bindet, ge- § 6 Erlaubnisversagung Erlaubnis bedürfen auch die Erwei- Öffnungszeit), gegebenenfalls Na- währleistet er, dass für seine Koope- § 7 Pflichten der Erlaubnisneh- terung oder Änderung der Sonder- men und Anschriften von Koope- rationspartnerinnen/Kooperations- merin/des Erlaubnisnehmers nutzung sowie die Verlängerung rationspartnerinnen/Kooperations- partner alle Nebenbestimmungen § 8 Außergewöhnliche Ereignisse des Sondernutzungszeitraumes. partnern bzw. Schaustellerinnen/ der Sondernutzungserlaubnis oder § 9 Untergang von Betriebsanla- Schaustellern beizufügen. Die vertragliche Pflichten aus der Son- gen § 3 Zulässige Sondernutzungen einzelnen Nutzungsarten sind dernutzungserlaubnis in gleicher § 10 Nichtausübung oder vorzei- (1) Es sind nach Vorliegen aller in einem Lageplan einzutragen. Weise bindend sind. tige Beendigung der Sondernut- rechtlichen und sachlichen Voraus- Gegebenenfalls sind weiterhin (7) Die Sondernutzungserlaubnis ist zung setzungen ausschließlich folgende Erläuterungen durch Zeichnung, berechtigten Kontrollpersonen auf § 11 Beendigung der Sondernut- Sondernutzungen zulässig: textliche Beschreibung und/oder Verlangen vorzuweisen. zung 1. höchstens drei Volksfeste (Jahr- Foto, erforderlichenfalls sonstige § 6 Erlaubnisversagung § 12 Haftung und Sicherheiten märkte) je Kalenderjahr für eine Zustimmungserklärungen und (1) Die Erlaubnis ist zu versagen, II. Gebühren/Kosten Öffnungszeit von jeweils ca. drei Genehmigungen beizufügen. wenn § 13 Kosten Wochen; § 5 Erlaubniserteilung, Erlaub- 1. durch die Sondernutzung eine § 14 Erhebung von Gebühren 2. höchstens ein Zirkusgastspiel nisnehmerin/Erlaubnisnehmer, nicht vertretbare Beeinträchtigung § 15 Gebührenpflichtige/Gebüh- im Monat Dezember, längstens bis Sondernutzerin/Sondernutzer der Sicherheit oder Leichtigkeit des renpflichtiger zum 6. Januar des darauf folgenden (1) Die Erlaubniserteilung steht Verkehrs zu erwarten ist, die auch § 16 Entstehung und Ende der Kalenderjahres (Spielzeit); im pflichtgemäßen Ermessen der durch Bedingungen und Aufla- Gebührenschuld 3. höchstens ein weiteres Zirkus- Stadt. Die Erlaubnis wird befristet gen nicht ausgeschlossen werden § 17 Gebührenerstattung gastspiel je Kalenderjahr für eine und kann mit Nebenbestimmungen kann; § 18 Billigkeitsmaßnahmen Spielzeit von bis zu drei Wochen; versehen werden. 2. wenn die Sondernutzung ge- III. Schlussbestimmungen 4. Sondernutzungen zur Durch- (2) Auf die Erteilung der Erlaub- gen andere Rechtsvorschriften § 19 Ordnungswidrigkeiten führung von Großveranstaltungen nis besteht kein Rechtsanspruch. verstößt.

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 49|2010 16 AMTLICHES Donnerstag, 9. Dezember

(2) Die Erlaubnis kann versagt wer- Zustand der Sondernutzungsfläche Erlaubnisnehmer hat im Falle in welcher Weise dies zu geschehen den, wenn zu dokumentieren. außergewöhnlicher Ereignisse, hat. 1. den Interessen des Gemeinge- (3) Der über den öffentlichen Platz insbesondere bei Hochwasser, die (2) Nach Beendigung der Nutzung brauchs, insbesondere der Sicher- verlaufende öffentliche Geh- und unverzügliche Beräumung der findet unter Teilnahme der Erlaub- heit oder Leichtigkeit des Verkehrs Radweg einschließlich eines beid- Sondernutzungsfläche auf eigene nisnehmerin/des Erlaubnisnehmers oder des Schutzes des öffentlichen seitigen Sicherheitsstreifens von Kosten vorzunehmen und den und der zuständigen Straßenin- Platzes oder anderer rechtlich ge- 0,50 m ist dauerhaft freizuhalten Anweisungen der Stadt Folge zu lei- spektion der Stadt eine Abnahme schützter Interessen der Vorrang und uneingeschränkt dem öffent- sten. Sie/Er hat insbesondere sicher- der Sondernutzungsfläche statt. Die gegenüber der Sondernutzung lichen Fußgänger- und Radverkehr zustellen, dass die Beräumung der Erlaubnisnehmerin/Der Erlaubnis- gebührt; zur Verfügung zu stellen. Der Sondernutzungsfläche ab einem nehmer hat darüber ein Protokoll 2. der öffentliche Platz, zum Bei- Fußgänger- und Radverkehr darf Pegelstand der Elbe in Dresden von anzufertigen, welches von beiden spiel dessen Belag oder Ausstattung, durch die Sondernutzung weder 590 cm vollständig abgeschlossen Seiten zu unterzeichnen ist. durch die Art oder die Ausübung behindert noch gefährdet werden. ist. Die Erlaubnisnehmerin/der der Sondernutzung beschädigt (4) Die Erlaubnisnehmerin/Der Erlaubnisnehmer hat der unteren § 12 Haftung und Sicherheiten werden kann, ausgenommen sind Erlaubnisnehmer hat die Sonder- Wasserbehörde und dem Zivil- (1) Die Sondernutzerin/Der Sonder- notwendige technische Vorkeh- nutzungsanlagen so zu errichten schutzamt vor Nutzungsbeginn nutzer haftet der Stadt für Schäden, rungen, sofern diese ausdrücklich und zu unterhalten, dass sie den einen Hochwassermaßnahmeplan die durch die Sondernutzung ent- erlaubt wurden; Anforderungen der Sicherheit und vorzulegen. stehen. Ihrem/Seinem Verschulden 3. der erforderliche Schutz für das Ordnung, den anerkannten Regeln (2) Für den Hochwasserfall sind der steht das ihrer/seiner Bediensteten, Straßenbegleitgrün nicht gewähr- der Technik sowie der Verkehrssi- unteren Wasserbehörde der Beginn Beauftragten und Kooperations- leistet werden kann; cherheit genügen. und das Ende der Sondernutzung partnerinnen/Kooperationspartner 4. zu befürchten ist, dass durch die (5) Die öffentliche Ordnung darf sowie die Ansprechpartnerin/der gleich. Sie/Er hat die Stadt von allen Sondernutzung andere Personen durch die Sondernutzung nicht Ansprechpartner mit Name, Adres- Ansprüchen Dritter freizustellen. gefährdet oder in unzumutbarer mehr als nach den Umständen un- se und Telefonnummer spätestens (2) Die Sondernutzerin/Der Son- Weise belästigt oder behindert vermeidbar beeinträchtigt werden. eine Woche vor Beginn der Sonder- dernutzer haftet der Stadt für werden können; Der ungehinderte Zugang zum nutzung schriftlich anzuzeigen. die Verkehrssicherheit der an- 5. Sondernutzungen des öffent- öffentlichen Straßenverkehr und gebrachten oder aufgestellten lichen Platzes beabsichtigt sind, die zu allen der Versorgung und Ent- § 9 Untergang von Betriebsan- Sondernutzungsanlagen/-einrich- für die Durchführung der zugelas- sorgung dienenden Einrichtungen lagen tungen und Gegenstände. senen Volksfeste, Zirkusveranstal- sowie zu Straßenrinnen, Straßen- Falls bauliche Anlagen, die die (3) Wird durch die Sondernutzung tungen oder Großveranstaltungen abläufen und Kanalschächten ist Erlaubnisnehmerin/der Erlaubnis- der Straßenkörper beschädigt, so nicht notwendig sind. freizuhalten, soweit sich aus der nehmer auf der Sondernutzungsflä- hat die Sondernutzerin/der Son- (3) Die Sondernutzungserlaub- erteilten Erlaubnis nichts anderes che errichtet hat, oder Gegenstän- dernutzer die Fläche ordnungsge- nis kann auch versagt werden, ergibt. de, die sie/er darauf abgestellt hat, mäß entsprechend den geltenden wenn diejenige/derjenige, welche/ (6) Einrichtungen, Anlagen oder ohne Verschulden der Stadt ganz Regeln der Technik sowie nach welcher eine Sondernutzungs- Gegenstände dürfen nur so ange- oder teilweise untergehen, kann den Vorgaben der zuständigen erlaubnis beantragt hat, für zu- bracht oder aufgestellt werden, die Erlaubnisnehmerin/der Erlaub- Straßeninspektion der Stadt wie- rückliegende Sondernutzungen dass der Zugang zu allen in den nisnehmer hieraus keinerlei Rechte derherzustellen und der Stadt fällige Verwaltungs- oder Sonder- öffentlichen Platz eingebauten gegen die Stadt herleiten. die gegebenenfalls erforderliche nutzungsgebühren oder von der öffentlichen Leitungen und Ein- vorläufige Instandsetzung sowie Stadt erhobene Kosten nach § 13 richtungen frei bleibt. § 10 Nichtausübung oder vor- die endgültige Wiederherstellung dieser Satzung oder Kosten der (7) Die Erlaubnisnehmerin/Der zeitige Beendigung der Sonder- des öffentlichen Platzes schriftlich Verwaltungsvollstreckung nicht Erlaubnisnehmer ist verpflichtet, nutzung anzuzeigen. gezahlt hat. ausreichend Abfallbehälter auf (1) Die Erlaubnisnehmerin/Der Über die endgültige Wiederherstel- eigene Kosten aufzustellen und Erlaubnisnehmer hat die Nicht- lung wird ein Abnahmeprotokoll § 7 Pflichten der Erlaubnisneh- zu entsorgen. Abfälle sind gemäß ausübung oder die vorzeitige Be- mit Vertretern der zuständigen merin/des Erlaubnisnehmers der „Satzung der Landeshaupt- endigung einer erlaubten Son- Straßeninspektion der Stadt ge- (1) Die Erlaubnisnehmerin/Der stadt Dresden über die Abfallwirt- dernutzung der Stadt schriftlich fertigt. Die Sondernutzerin/der Erlaubnisnehmer übernimmt die schaft (Abfallwirtschaftssatzung)“ anzuzeigen. Sondernutzer haftet gegenüber Sondernutzungsfläche wie sie ordnungsgemäß zu entsorgen; (2) Wird die Anzeige unterlassen, der Stadt hinsichtlich verdeckter liegt und steht unter Ausschluss Wertstoffe sind einer Verwertung so gilt die Sondernutzung erst dann Mängel der Wiederherstellung jeglicher Gewährleistung. zuzuführen. Auf Verlangen der als nicht ausgeübt oder beendet, nach den allgemein anerkannten (2) Vor Nutzungsbeginn findet unter Stadt ist der Nachweis über die wenn die Stadt Kenntnis von der Regeln der Technik bis zum Ablauf Teilnahme der/des Erlaubnisneh- ordnungsgemäße Abfallentsorgung Nichtausübung oder der Beendi- einer Gewährleistungsfrist von fünf merin/Erlaubnisnehmers und der vorzulegen. gung erlangt hat. Jahren. zuständigen Straßeninspektion der (8) Abwasser darf nicht in Straßen- (4) Mehrere Sondernutzerinnen/ Stadt eine Vor-Ort-Begehung statt. einläufe eingeleitet werden. § 11 Beendigung der Sondernut- Sondernutzer haften als Gesamt- Den Termin der Vor-Ort-Begehung (9) Die Erlaubnisnehmerin/Der zung schuldnerinnen/Gesamtschuldner hat die Erlaubnisnehmerin/der Erlaubnisnehmer ist verpflichtet, (1) Endet die Sondernutzungs- für Schäden, die der Stadt aus der Erlaubnisnehmer mindestens zwei auf eigene Kosten ausreichend Toi- erlaubnis, so hat die Erlaubnis- Sondernutzung entstehen. Die Wochen vor Nutzungsbeginn mit letten anzumieten, zu reinigen und nehmerin/der Erlaubnisnehmer Haftung gegenüber Dritten richtet der zuständigen Straßeninspektion die Fäkalien zu entsorgen. die Sondernutzung einzustellen, sich nach den gesetzlichen Bestim- abzustimmen. Die Erlaubnisneh- (10) Der Erlaubnisnehmerin/Dem alle von ihr/ihm erstellten Ein- mungen. merin/der Erlaubnisnehmer hat Erlaubnisnehmer obliegt die Unter- richtungen bzw. Anlagen und die (5) Die Erlaubnisnehmerin/Der Er- darüber ein Protokoll auszufer- haltung und Reinigung des öffent- zur Sondernutzung verwendeten laubnisnehmer ist gegenüber der tigen, welches von beiden Seiten zu lichen Platzes, soweit diese durch Gegenstände unverzüglich zu ent- Stadt verpflichtet, zur Deckung unterzeichnen ist. Darüber hinaus die Sondernutzung bedingt sind. fernen und den ordnungsgemäßen des Haftpflichtrisikos vor der In- obliegt es der Erlaubnisnehmerin/ Zustand des öffentlichen Platzes anspruchnahme der Erlaubnis den dem Erlaubnisnehmer, zur Beweis- § 8 Außergewöhnliche Ereig- wiederherzustellen. Die Stadt kann Abschluss einer ausreichenden sicherung vor und nach der Nut- nisse gegenüber der Erlaubnisnehmerin/ Haftpflichtversicherung nachzu- zung des öffentlichen Platzes den (1) Die Erlaubnisnehmerin/Der dem Erlaubnisnehmer bestimmen, weisen und diese Versicherung www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 49|2010 Donnerstag, 9. Dezember AMTLICHES 17 für die Dauer der Sondernutzung Durchführung der Sondernutzung festgesetzt. erlaubnis genannten Beginn der aufrechtzuerhalten. entstehen. Diese Kosten, insbe- (4) Gebührenfrei sind: Sondernutzung, (6) Die Sondernutzerin/Der Son- sondere Strom, Wasser, Abwasser, 1. Sondernutzungen, die der Durch- 2. bei unerlaubter Sondernutzung dernutzer hat der Stadt alle Ko- Müllabfuhr und Straßenreinigung führung von Aufgaben der Lan- mit dem Beginn der Sondernut- sten zu ersetzen, die durch die sind direkt an die für die Ver- und deshauptstadt Dresden oder des zung. Sondernutzung entstehen. Hier- Entsorgung zuständigen Unterneh- übertragenen Wirkungskreises (2) Die Gebührenschuld endet für kann die Stadt angemessene men zu bezahlen. Soweit Rech- dienen; 1. mit dem Ablauf oder dem Wider- Vorschüsse oder die Hinterlegung nungen an die Stadt gehen, leitet 2. Sondernutzungen, die aus- ruf der Sondernutzungserlaubnis, einer Sicherheit fordern. Die sie diese zur Bezahlung an die schließlich gemeinnützigen, reli- 2. in den Fällen des § 10 Abs. 1 und der Stadt zusätzlich durch die Sondernutzerin/den Sondernutzer giösen oder politischen Zwecken Abs. 2 an dem Tag, an welchem Sondernutzung entstehenden weiter. dienen. Die Sondernutzerin/Der die Stadt von der Nichtausübung Kosten hat die Sondernutzerin/der Sondernutzer ist verpflichtet, die oder der vorzeitigen Beendigung Sondernutzer auch zu ersetzen, § 14 Erhebung von Gebühren zur Beurteilung der Gebührenbe- der Sondernutzung Kenntnis er- wenn sie die hinterlegte Sicherheit (1) Für Amtshandlungen der Stadt freiung erforderlichen Nachweise langt hat. übersteigen. werden Verwaltungsgebühren und vorzulegen. Die Gebührenbefrei- 3. im Falle der unerlaubten Son- (7) Bei Widerruf der Erlaubnis Auslagen nach der „Satzung der ung gilt nicht für Verkaufseinrich- dernutzung mit dem Zeitpunkt oder bei Sperrung, Änderung der Landeshauptstadt Dresden über die tungen. der tatsächlichen Beendigung der Widmung, Umstufung oder Ein- Erhebung von Verwaltungskosten Sondernutzung. ziehung des öffentlichen Platzes für Amtshandlungen in weisungs- § 15 Gebührenpflichtige/Gebüh- (3) Die Gebühren werden durch besteht kein Ersatzanspruch gegen freien Angelegenheiten (Kosten- renpflichtiger Gebührenbescheid bzw. in einer die Stadt. satzung)“ in der jeweils geltenden (1) Gebührenpflichtige/Gebühren- Sondernutzungsvereinbarung fest- (8) Die Stadt haftet nicht für Fassung erhoben. pflichtiger ist die Erlaubnisneh- gesetzt. Schäden an den Sondernutzungs- (2) Für die Sondernutzungsaus- merin/der Erlaubnisnehmer, im (4) Bei Nichtbezahlung der Gebüh- anlagen oder -einrichtungen oder übung werden Gebühren nach Falle unerlaubter Sondernutzung ren trotz Fälligkeit erfolgt deren abgestellten Gegenständen, es sei Maßgabe des in der Anlage 1 beige- auch die Sondernutzerin/der Son- Beitreibung auf der Grundlage denn, ihr oder ihren Beschäftigten fügten Gebührenkataloges für die dernutzer. des Sächsischen Verwaltungsvoll- fallen Vorsatz oder grobe Fahrläs- dem Gemeingebrauch entzogenen (2) Bei mehreren Gebührenpflich- streckungsgesetzes in der jeweils sigkeit zur Last. Flächen erhoben. Sondernutzungs- tigen haftet jede/jeder als Gesamt- gültigen Fassung. Bei verspäteter gebühren werden auch dann erho- schuldnerin/Gesamtschuldner. Zahlung werden Säumniszuschläge II. Gebühren/Kosten ben, wenn eine erlaubnispflichtige erhoben. Sondernutzung ohne Erlaubnis § 16 Entstehung und Ende der § 13 Kosten ausgeübt wird. Gebührenschuld § 17 Gebührenerstattung Die Sondernutzerin/Der Sondernut- (3) Die Gebühren für Sondernut- (1) Die Gebührenschuld entsteht (1) Wird von einer Sondernutzungs- zer trägt alle Kosten, die infolge der zungen werden in Tagessätzen 1. zu dem in der Sondernutzungs- erlaubnis kein Gebrauch gemacht, so werden bereits gezahlte Sonder- Tabelle Anlage 1 – Gebührenkatalog nutzungsgebühren nach Maßgabe der Abs. 2 und 3 erstattet. 1 Auf- und Abbauzeit pauschal 50,00 EUR/Tag (2) Die Erlaubnisnehmerin/Der 2 Zirkusveranstaltung Erlaubnisnehmer hat die Nichtin- anspruchnahme einer Sondernut- 2.1 Zirkuszelt, einschließlich Abspannung 0,20 EUR/m2/Tag zungserlaubnis nachzuweisen. Bei 2 2.2 Ticketverkauf 0,50 EUR/m /Tag nachgewiesener Nichtausübung 2.3 Verkaufseinrichtungen der Sondernutzung oder nachge- 2.3.1 Imbiss 2,50 EUR/lfd. m Frontlänge/Tag wiesener vorzeitiger Beendigung 2.3.2 Tisch-/Stuhlaufstellung 0,05 EUR/m2/Tag einer erlaubten Sondernutzung 2.3.3 Sonstiges 1,00 EUR/lfd. m Frontlänge/Tag oder bei nachgewiesener teilwei- 2.4 Nebenanlagen, zum Beispiel Ver-/Entsorgungseinrichtungen, ser Nichtinanspruchnahme der 2 genehmigten Sondernutzungsflä- Wohnwagen, Tierunterbringung, Fahrzeugabstellung, sonstige Betriebsanlagen 5,00 EUR/angef. 100 m /Tag che ist die Sondernutzungsgebühr 3 Volksfeste auf Antrag um die auf die nicht 3.1 Verkaufseinrichtungen vorgenommene Sondernutzung 3.1.1. Imbiss 2,50 EUR/lfd. m Frontlänge/Tag entfallende Gebühr zu ermäßi- 3.1.2 Tisch-/Stuhlaufstellung 0,05 EUR/m2/Tag gen. Die Stadt ist berechtigt, eine 3.1.3 Sonstiges 1,00 EUR/lfd. m Frontlänge/Tag angemessene Gebühr zur Deckung ihres Verwaltungsaufwandes zu 3.2 Fahr-/Laufgeschäfte (außer Kinderfahr-/Laufgeschäfte) verlangen. 2 3.2.1 Fahr-/Laufgeschäfte bis 200 m pauschal 20,00 EUR/Tag (3) Beträge unter 10 Euro werden 3.2.2 Fahr-/Laufgeschäfte über 200 m2 bis 400 m2 pauschal 25,00 EUR/Tag nicht erstattet. 3.2.3 Fahr-/Laufgeschäfte über 400 m2 pauschal 30,00 EUR/Tag § 18 Billigkeitsmaßnahmen 3.3 Kinderfahr-/Laufgeschäfte Für die Billigkeitsmaßnahmen (zugelassen für Personen bis zehn Jahre) pauschal 5,00 EUR/Tag Stundung, Niederschlagung, Erlass 3.4 Sonstige Geschäfte gelten die §§ 222, 227, 234 Abs. 1 und 2, 238 und 261 der Abgaben- (zum Beispiel Belustigungs-/Spielgeschäfte, Schießstände, Verlosung) pauschal 10,00 EUR/Tag ordnung in der jeweils gültigen 3.5 Nebenanlagen. zum Beispiel Ver-/Entsorgungseinrichtungen, Fassung entsprechend. Wohnwagen, Fahrzeugabstellung, sonstige Betriebsanlagen 5,00 EUR/angef. 100 m2/Tag 4 Für sonstige Sondernutzungen, die in diesem Gebührenkatalog nicht ausdrücklich aufgeführt sind, III. Schlussbestimmungen sind Sondernutzungsgebühren in Anlehnung an artverwandte Gebührenpositionen zu erheben. 5 In allen anderen Fällen, in denen sich die Sondernutzung nicht § 19 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des einem Gebührentatbestand der lfd. Nr. 1–3 zuordnen lässt, beträgt die Gebühr 1,50 EUR/ m2/Tag Seite 18

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 49|2010 18 AMTLICHES Donnerstag, 9. Dezember

§ 52 Abs. 1 des SächsStrG handelt, hinderten Zugang zum öffent- dem Enden der Sondernutzungs- Bekanntmachung als von Anfang wer vorsätzlich oder fahrlässig lichen Straßenverkehr und zu erlaubnis den ordnungsgemäßen an gültig zu Stande gekommen. 1. entgegen § 2 Abs. 1 und Abs. 2 allen der Versorgung und Entsor- Zustand des öffentlichen Platzes Dies gilt nicht, wenn eine öffentliche Straße über den gung dienenden Einrichtungen nicht unverzüglich wiederher- 1. die Ausfertigung der Satzung Gemeingebrauch hinaus ohne sowie zu Straßenrinnen, Straße- stellt. nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, Erlaubnis benutzt; nabläufen und Kanalschächten (2) Diese Ordnungswidrigkeiten 2. Vorschriften über die Öffent- 2. entgegen § 2 Abs. 3 die Sonder- nicht frei hält; können nach § 52 Abs. 2 Sächs- lichkeit der Sitzungen, die Geneh- nutzung ohne vorherige schrift- 8. entgegen § 7 Abs. 6 Anlagen StrG mit einer Geldbuße bis zu migung oder die Bekanntmachung liche Erlaubnis erweitert oder oder Gegenstände auf dem öf- 500 Euro geahndet werden. der Satzung verletzt worden sind, ändert oder die Sondernutzung fentlichen Platz so anbringt oder 3. die Oberbürgermeisterin dem über den genehmigten Zeitraum aufstellt, dass der Zugang zu in der § 20 Sonstige Bestimmungen Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs- hinaus unerlaubt ausübt; Straße eingebauten öffentlichen und Inkrafttreten GemO wegen Gesetzeswidrigkeit 3. entgegen § 5 Abs. 4 die Son- Leitungen oder Einrichtungen (1) Die Anlage 1 – Gebühren- widersprochen hat, dernutzungserlaubnis Dritten nicht frei bleibt; katalog – ist Bestandteil der 4. vor Ablauf der in Satz 1 benann- überlässt; 9. entgegen § 7 Abs. 8 Abwasser in Satzung. ten Frist 4. entgegen § 7 Abs. 3 den über Straßeneinläufe einleitet; (2) Die Satzung tritt am Tage nach a) die Rechtsaufsichtsbehör de den den öffentlichen Platz verlau- 10. entgegen § 7 Abs. 10 der Un- ihrer Bekanntmachung in Kraft. Beschluss beanstandet hat oder fenden Geh- und Radweg nicht un- terhaltung und Reinigung des b) die Verletzung der Verfahrens- eingeschränkt dem öffentlichen öffentlichen Platzes, soweit dies Dresden, 30. November 2010 oder der Formvorschrift gegenüber Fußgänger- und Radverkehr zur durch die Sondernutzung bedingt der Gemeinde unter Bezeichnung Verfügung stellt; ist, nicht nachkommt; gez. Helma Orosz des Sachverhaltes, der die Verlet- 5. entgegen § 7 Abs. 4 seine Anlagen 11. entgegen § 8 Abs. 1 im Falle Oberbürgermeisterin zung begründen soll, schriftlich nicht so errichtet und unterhält, außergewöhnlicher Ereignisse geltend gemacht worden ist. dass sie den Anforderungen der die unverzügliche Beräumung Anlage 1 Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. Sicherheit und Ordnung, den aner- der Sondernutzungsfläche nicht Gebührenkatalog 3 oder 4 geltend gemacht worden, kannten Regeln der Technik sowie vornimmt und den Anweisungen ( Tabelle Seite 17) so kann auch nach Ablauf der in der Verkehrssicherheit genügen; der Stadt nicht Folge leistet; Satz 1 genannten Jahresfrist je- 6. entgegen § 7 Abs. 5 durch die 12. entgegen § 11 Abs. 1 nach dem Hinweis gemäß § 4 Abs. 4 Satz 4 dermann diese Verletzung geltend Sondernutzung die öffentliche Ende der Sondernutzungserlaub- SächsGemO machen. Sicherheit und Ordnung mehr als nis Einrichtungen/Anlagen und Sollte diese Satzung unter Verlet- nach den Umständen unvermeid- Gegenstände nicht unverzüglich zung von Verfahrens- oder Form- bar beeinträchtigt; entfernt; vorschriften zu Stande gekommen gez. Helma Orosz 7. entgegen § 7 Abs. 5 den unge- 13. entgegen § 11 Abs. 1 nach sein, gilt sie ein Jahr nach ihrer Oberbürgermeisterin

Beschlüsse des Verwaltungsausschusses

Der Ausschuss für Allgemeine Ver- Vorhaben im Rahmen des Lokalen Beförderung zur Rechtsoberrä- Beförderung zur Rechtsoberrä- waltung, Ordnung und Sicherheit Handlungsprogramms zur Infor- tin, V0780/10 tin, V0795/10 hat am 29. November 2010 folgende mation vorzulegen, nach welcher Der Ausschuss für Allgemeine Der Ausschuss für Allgemeine Ver- Beschlüsse gefasst: die Steuerungsgruppe ihre Förder­ Verwaltung, Ordnung und Sicher- waltung, Ordnung und Sicherheit Umsetzung des Lokalen Hand- entscheidungen trifft. heit beschließt im Einvernehmen beschließt im Einvernehmen mit lungsprogramms für Demokratie 4. Die Oberbürgermeisterin wird mit der Oberbürgermeisterin der Oberbürgermeisterin die Beför- und Toleranz und gegen Extre- beauftragt, die für das Jahr 2011 die Beförderung der Juristischen derung der Juristischen Referentin mismus der Landeshauptstadt im Rahmen der Förderrichtlinie Referentin im Rechtsamt – Frau im Rechtsamt – Frau Antjela Dresden, A0284/10 zur Verfügung stehenden Mittel, die Sabine Kehrhahn – zur Rechts­ Ross – zur Rechtsoberrätin zum 1. Die Oberbürgermeisterin wird zugehörigen Förderkriterien und oberrätin zum nächstmöglichen nächstmöglichen Zeitpunkt. beauftragt, in Umsetzung des Lo- das entsprechende Entscheidungs- Zeitpunkt. Beförderung zur Rechtsoberrä- kalen Handlungsprogramms für verfahren der Steuerungsgruppe bis Beförderung zur Rechtsoberrä- tin, V0796/10 Demokratie und Toleranz und zum Jahresbeginn 2011 öffentlich tin, V0793/10 Der Ausschuss für Allgemeine gegen Extremismus (SR-Beschluss bekannt zu machen, so dass sich Der Ausschuss für Allgemeine Verwaltung, Ordnung und Sicher- V0170/09) den Träger Hatikva – interessierte Vereine und Initiativen Verwaltung, Ordnung und Sicher- heit beschließt im Einvernehmen Bildungs- und Begegnungsstätte um die Förderung ihrer Projekte, heit beschließt im Einvernehmen mit der Oberbürgermeisterin die für jüdische Geschichte und Kultur Maßnahmen und Vorhaben bemü- mit der Oberbürgermeisterin Beförderung der Juristischen Sachsen e. V. mit der Einrichtung hen können. die Beförderung der Juristischen Referentin im Rechtsamt – Frau einer „Fachstelle zur Förderung 5. Die Oberbürgermeisterin wird be- Referentin im Rechtsamt – Frau Heike Fabian – zur Rechtso- von Zivilcourage, Toleranz und auftragt, dem Stadtrat bis zum 31. Uta Bunzel – zur Rechtsoberrä- berrätin zum nächstmöglichen Demokratie“ zu betrauen. Dezember 2010 über den Stand der tin zum nächstmöglichen Zeit- Zeitpunkt. 2. Die Oberbürgermeisterin wird Umsetzung des Lokalen Handlungs- punkt. Beförderung zum Rechtsober- beauftragt, die im Lokalen Hand- programms Bericht zu erstatten. Beförderung zur Rechtsoberrä- rat, V0797/10 lungsprogramm beschriebene Steu- Schulbaufördermittel für Dres- tin, V0794/10 Der Ausschuss für Allgemeine erungsgruppe bis zum 31. Dezember­ den, A0278/10 Der Ausschuss für Allgemeine Ver- Verwaltung, Ordnung und Sicher- 2010 zu berufen. Die Oberbürgermeisterin wird waltung, Ordnung und Sicherheit heit beschließt im Einvernehmen 3. Die Oberbürgermeisterin wird beauftragt, sich für die Bereitstel- beschließt im Einvernehmen mit mit der Oberbürgermeisterin die beauftragt, dem Stadtrat bis zum lung von Schulbaufördermitteln der Oberbürgermeisterin die Beför- Beförderung des Juristischen Re- 31. März 2011 eine gemeinsam für die Landeshauptstadt Dresden derung der Juristischen Referentin ferenten im Rechtsamt – Herrn mit der Steuerungsgruppe entwi- für die Jahre 2011 und 2012 bei im Rechtsamt – Frau Katharina Martin Stroß – zum Rechts­ ckelte Richtlinie für die Förderung der Sächsischen Staatsregierung Jopt – zur Rechts­oberrätin zum oberrat zum nächstmöglichen von Projekten, Maßnahmen und einzusetzen. nächstmöglichen Zeitpunkt. Zeitpunkt. www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 49|2010 Donnerstag, 9. Dezember AUSSCHREIBUNG 19

Ausschreibung zum Wettbewerb „Schönste Kleingartenanlage Dresdens“

§ 1 Präambel Ausschreibung im Amtsblatt 8. Besondere Aktivitäten ent- Zum Kleingärtnertag wird be- Die Landeshauptstadt Dresden und Veröffentlichung in geeig- sprechend des Mottos (maximal kannt gegeben, welche Klein- und der Stadtverband „Dresdner neten Medien des Stadtverbandes 6 Punkte) gärtnervereine sich für den End- Gartenfreunde“ e. V. schreiben „Dresdner Gartenfreunde“ e. V. be- Zur Einschätzung begutachtet ausscheid qualifiziert haben und jährlich gemeinsam einen Wett- kannt gegeben. Den Auftakt bildet die Jury in einer ersten Bewer- wo die Auszeichnungsfeier des bewerb um den Titel „Schönste eine gemeinsame Pressekonferenz tungsrunde die eingereichten Wettbewerbes stattfinden wird. Kleingartenanlage Dresdens“ mit der Landeshauptstadt Dresden Unterlagen. Die maximal zehn Die Auszeichnung der Sieger aus. und dem Stadtverband „Dresdner besten Kleingartenanlagen in erfolgt durch die/den Oberbür- Dafür werden ein Wanderpokal Gartenfreunde“ e. V., auf der über der Vorauswahl werden durch germeisterin/Oberbürgermeister „Flora“ von der/dem Oberbürger- Ziele und Modalitäten des Wettbe- die Jury vor Ort besichtigt. Dabei im Rahmen der öffentlichen meisterin/Oberbürgermeister der werbes informiert wird. besteht die Möglichkeit durch Veranstaltung am Tag des Gartens Landeshauptstadt Dresden und Die Vereine melden ihre Teilnah- den Verein, seine Anlage selbst zu im Beisein des Kleingartenbeirates eine Prämiensumme in Höhe von me durch die Abgabe eines bereit- präsentieren. Eine genaue Anzahl und der Medien. Einladungen 1750 Euro sowie Sonderpreise gestellten Bewerbungsformulars, der zu besichtigenden Anlagen dafür erfolgen durch den Stadtver- und Würdigungen durch die Lan- das ausreichend Auskunft über legt die Jury nach erfolgter erster band „Dresdner Gartenfreunde“ deshauptstadt Dresden und dem die Erfüllung der entsprechend Bewertung fest. e. V. Stadtverband „Dresdner Garten- der Ausschreibung geforderten Es besteht die Möglichkeit, ergän- § 5 Jury freunde“ e. V. gestiftet. Kriterien gibt. zende Unterlagen zur Unterstüt- Die Jury setzt sich zusammen Vorrangiges Ziel des Wettbe- Die Bewerbungsunterlagen für zung der Präsentation (maximal aus: werbes besteht in der Förderung die erste Stufe des Wettbewerbes 5 Blatt DIN A4) nach eigenem Er- ■■ Leiter des Amtes für Stadtgrün des Dresdner Kleingartenwesens sind bis zum 31. Januar des Wett- messen der Vereine bis spätestens und Abfallwirtschaft als Vorsit- in seinem Bestand und seiner bewerbsjahres beim Amt für 31. März des Wettbewerbsjahres zender der Jury Entwicklung, aber vor allem auch Stadtgrün und Abfallwirtschaft beim Stadtverband „Dresdner ■■ 1. Vorsitzender des Stadtver- in dessen ökologischer, sozialer bzw. in der Geschäftsstelle des Gartenfreunde“ e. V. oder beim bandes „Dresdner Gartenfreunde“ und kultureller Funktion im Rah- Stadtverbandes „Dresdner Garten- Amt für Stadtgrün und Abfall- e. V. oder dessen Stellvertreter men des Stadtgrüns. Besondere freunde“ e. V. einzureichen. wirtschaft einzureichen. ■■ Vorsitzender des Kleingarten- Bedeutung gewinnen dabei die Der Sieger eines Wettbewerbes Ihre Entscheidung trifft die Ju- beirates Leistungen der Kleingärtner für darf sich in den folgenden drei ry in einer nichtöffentlichen ■■ ein Mitglied des Kleingarten- die Allgemeinheit. Jahren nicht bewerben. Beratung. Die Rangfolge ergibt beirates Jährlich wird dem Wettbewerb § 3 Bewertungskriterien sich aus der Summe der Punkt- ■■ sachkundiger Berater. ein Schwerpunktthema oder Bewertet werden die Kleingar- bewertung im Endausscheid. Bei Die Jury wird zur Vorbereitung Motto vorangestellt, dessen Erfül- tenanlagen nach folgenden Kri- Punktgleichheit im Endausscheid und Durchführung des Wettbe- lung speziell mit Sonderpreisen terien: werden die Wertungen des Vor­ werbes durch jeweils einen Vertre- gewürdigt wird. Das Motto für 1. Zugänglichkeit für die Öf- ausscheides mit hinzugezogen. ter des Stadtverbandes „Dresdner das kommende Jahr legen die fentlichkeit, Gestaltung und Auf eine detaillierte Punktaus- Gartenfreunde“ e. V. und des Jurymitglieder am letzten Tag Zustand des öffentlich nutzbaren wertung für einzelne Vereine Amtes für Stadtgrün und Abfall- der Begehung im Zusammenhang Wege-systems, Wahrnehmung wird verzichtet. wirtschaft im Sinne einer Vorprü- mit der Auswertung des Wett- der Anliegerpflichten (maximal § 4 Preise und Anerkennungen fung der Bewerbungsunterlagen bewerbes jährlich neu fest. Die 5 Punkte) 1. Der Sieger erhält den von der/ sowie Dokumentation des Ent- Bekanntgabe des Mottos erfolgt 2. Gestaltung und Pflege der dem Oberbürgermeisterin/Ober- scheidungsprozesses unterstützt. zur Auszeichnungsfeier zum Tag vorhandenen öffentlich zugäng- bürgermeister gestifteten Wander- Die Jurysitzung zum Vorausscheid des Gartens am 2. Sonntag im Juni lichen Freiflächen, Nutzung durch pokal „Flora“ und eine Siegprämie findet bis spätestens Ende Februar oder spätestens zur Veröffentli- die Öffentlichkeit, Spielplätze, in Höhe von 1000 Euro. des Wettbewerbsjahres statt. Die chung im Amtsblatt. Verkehrssicherungspflicht (maxi- 2. Die Zweit- und Drittplatzierten Begehungen der Jury erfolgen § 2 Teilnahmebedingungen mal 4 Punkte) erhalten eine Prämie in Höhe von nach Bekanntgabe im April bzw. Der Wettbewerb erfolgt jeweils 3. Fachberatung der Mitglieder, 500 bzw. 250 Euro, gestiftet durch Mai. Nach erfolgter Entscheidung als zweistufiges Verfahren, wobei Berücksichtigung der Belange des den Stadtverband „Dresdner Gar- wird die/den Oberbürgermeiste- in einem Auswahlverfahren die Umwelt- und Naturschutzes, ord- tenfreunde“ e. V. rin/Oberbürgermeister durch die maximal zehn besten Kleingärt- nungsgemäße Abfallentsorgung 3. Zur Würdigung von besonderen Jury vor Bekanntgabe des Ergeb- nervereine anhand eingereichter (maximal 6 Punkte) Aktivitäten zum festgelegten Mot- nisses informiert. Unterlagen zur Teilnahme am 4. Einhaltung der Vorschriften des to können bis maximal 3-mal 200 § 6 Schlussbestimmungen Endausscheid im Wettbewerbsjahr Bundeskleingartengesetzes sowie Euro, gestiftet durch das Amt für Die Entscheidungen zum Wettbe- bestimmt werden. Im Rahmen der jeweils geltenden Rahmen- Stadtgrün und Abfallwirtschaft, werb trifft die ernannte Jury in einer Begehung der Anlagen im kleingartenordnung für Klein- vergeben werden. eigener Verantwortlichkeit. Der Frühjahr des Wettbewerbsjahres gärtner bei der Gestaltung und 4. Alle am Endausscheid teilneh- Rechtsweg ist ausgeschlossen. durch die Jury werden die Sieger Nutzung der Kleingärten (maxi- menden Kleingärtnervereine oh- ermittelt. Berechtigt zur Teilnah- mal 6 Punkte) ne Prämierung erhalten 100 Euro, me sind alle Kleingärtnervereine, 5. Vielgestaltigkeit des Vereinsle- gestiftet durch den Stadtverband Dresden 15. November 2010 die Kleingartenanlagen auf dem bens, insbesondere durch Kinder-, „Dresdner Gartenfreunde“ e. V. Territorium der Landeshauptstadt Jugend-, Frauen- und Senioren- 5. Alle teilnehmenden Kleingärt- gez. Helma Orosz Dresden bewirtschaften, unab- arbeit unter Beachtung sozialer nervereine erhalten eine Aner- Oberbürgermeisterin der hängig von den Eigentumsver- Aspekte (maximal 4 Punkte) kennungsurkunde der Teilnah- Landeshauptstadt Dresden hältnissen auf den betreffenden 6. Leistungen und Kontaktpflege me durch die Landeshauptstadt Grundstücken. Die Vereine müs- zum unmittelbaren Wohnumfeld Dresden. sen die Anerkennung der klein- oder Ortsteil (maximal 4 Punkte) 6. Zum Tag des Gartens wird der gez. Konrad Haß gärtnerischen Gemeinnützigkeit 7. Gesamteindruck der Klein- Wanderpokal „Flora“ vom Vorjah- 1. Vorsitzender des erlangt haben. gartenanlage und Präsentation ressieger zurückgegeben. Dafür Stadtverbandes „Dresdner Der Wettbewerb wird durch (maximal 5 Punkte) erhält er ein kleines Duplikat. Gartenfreunde“ e. V.

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 49|2010 20 AUSSCHREIBUNGEN Donnerstag, 9. Dezember

Stellenausschreibungen

Bewerbungen sind schriftlich (keine und eigenverantwortliches Ar- ■■ wissenschaftliche Konzeption, wahrnehmung der an der Versor- E-Mail) mit Angabe der Chiffre-Nr. beiten nach wissenschaftlichen Entwicklung und redaktionelle gung von Suchtkranken und der und den vollständigen Bewerbungs- Standards, Überzeugungs- und Betreuung von begleitenden Pu- Suchtprävention zu beteiligenden unterlagen zu richten an: Landes- Durchsetzungsfähigkeit, Kommu- blikationen Dienste) hauptstadt Dresden, Postfach 12 00 nikationsfähigkeit und Verhand- ■■ Netzwerkarbeit: ■■ gesundheitliche Information 20, 01001 Dresden. lungsgeschick, Fähigkeiten zur ■■ Vertretung des Kunsthauses nach § 11 SächsGDG und Koordi- Frauen sind ausdrücklich zur Vernetzung und Moderation sowie Dresden in Fachgremien und Teil- nation der Öffentlichkeitsarbeit Bewerbung aufgefordert. Schwer- Kenntnisse in Bildungskunde und nahme an Fachveranstaltungen zur Suchtprävention und Sucht- behinderte Bewerberinnen und Berufskunde. ■■ Kooperationen mit anderen krankenhilfe Bewerber werden bei gleicher Eig- Die Stelle ist nach TVöD mit Ent- Kulturinstitutionen, wissenschaft- ■■ fachliche und organisatorische nung besonders berücksichtigt. geltgruppe E 11 bewertet. Die lichen Institutionen sowie Samm- Vor- und Nachbereitung der Gre- wöchentliche Arbeitszeit beträgt lern und Leihgebern mien der Suchtbeauftragten Das Bildungsbüro im Bürgermeis­ 30 Stunden. Die Stelle ist bis zum ■■ Einwerbung von Drittmitteln ■■ fachwissenschaftliche Beglei- teramt schreibt folgende Stelle 31. August 2012 zu besetzen. ■■ Sonderaufgaben. tung der Suchtkrankenhilfe und aus: Bewerbungsfrist: 14. Dezember Voraussetzung ist ein Diplom (FH), der Suchtprävention 2010 Bachelor (FH und Uni), ein Ab- ■■ jährliche Berichterstattung zur Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter schluss als Fachwirt/in (VWA, BA), Suchtkrankenhilfe und der Sucht- für Bildungsberatung Das Kunsthaus Dresden im Amt die Laufbahnbefähigung für den prävention Chiffre: 15101201 für Kultur und Denkmalschutz, gehobenen Dienst, der A-II-Lehr- ■■ Erarbeitung und kontinuier- Geschäftsbereiches Kultur, schreibt gang sowie umfassende Kenntnisse liche Pflege der Dokumentation Die Hauptaufgabe des/der Mit­ folgende Stelle aus: der internationalen Gegenwarts- der Suchtkrankenhilfe und deren arbeiter/-in im Arbeitsfeld Bildungs- kunst und Kunstgeschichte sowie Durchführung nach dem Sächs- beratung stellt die Ausgestaltung Künstlerische Leiterin/ Erfahrungen in Ausstellungswesen PsychKG und der RL-PsySu. eines bildungsbereichs- und trä- Künstlerischer Leiter und Projektleitung. Voraussetzung ist ein Abschluss als gerübergreifenden, qualifizierten, Kunsthaus Dresden Erwartet werden gute Kenntnisse Gesundheitswirtin/Gesundheits- akzeptierten und transparent Chiffre: 41101103 in Englisch und einer weiteren wirt mit fundierten Kenntnissen dargestellten sowie aufeinander Fremdsprache, kaufmännische und Erfahrungen in der Suchtprä- abgestimmten Beratungssystems Das Aufgabengebiet umfasst: Grundkenntnisse, soziale Kom- vention und Suchtkrankenhilfe zu Fragen von Bildung, Beruf und ■■ Leitung der Städtischen Galerie petenzen, wie Förderung und oder ein einschlägiger Fachhoch- Beschäftigung dar. Im Einzelnen für Gegenwartskunst Kunsthaus Motivation, Kommunikations- und schulabschluss mit fundierten bedeutet dies: Dresden Kooperationsfähigkeit, Verhand- Kenntnissen und Erfahrungen in ■■ Initiierung, Förderung und Un- ■■ Aufstellung des Haushaltsplanes lungsgeschick, Wirtschaftlichkeit der Suchtprävention und Sucht- terstützung der Vernetzung und (Erarbeitung von Planungsgrößen, und Zielorientierung sowie die Be- krankenhilfe. Kooperation lokaler, regionaler Antragstellung zur Einwerbung reitschaft zur Arbeit an Sonn- und Erwartet werden Fähigkeiten in der und überregionaler (Bildungs-) von Fördermitteln) Feiertagen, Wochenenden und in empirischen Datenanalyse und Da- Beratungseinrichtungen ■■ konzeptionelle Arbeit und Um- den Abendstunden. tenaufbereitung, Kenntnisse und ■■ die Einführung, Anpassung und setzung: Die Vollzeitstelle ist nach TVöD Erfahrungen in der Projektarbeit Weiterentwicklung von Instru- ■■ Erarbeitung von Konzeptionen mit Entgeltgruppe E 12 bewertet. einschließlich Projektdokumentati- menten zur Qualitätssicherung im für Ausstellungen und Vermitt- Die Stelle ist ab 15. Januar 2011 on, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bereich der Bildungsberatung auf lungsprojekte der Gegenwartskunst voraussichtlich für zwei Jahre der schlussfolgernden Auswertung der Grundlage wissenschaftlicher nach kunstwissenschaftlichen (Mutterschutz- und Elternzeitver- fachwissenschaftlichen Publikati- Standards Gesichtspunkten tretung) zu besetzen. onen, Kommunikationsfähigkeit, ■■ die Analyse und Entwicklung ■■ konzeptionelle Erstellung nach Bewerbungsfrist: 17. Dezember Teamfähigkeit, begriffliches und von Geschäftsmodellen für die trag- kunstwissenschaftlichen Gesichts- 2010 analytisches Denken, Organisati- fähige und nachhaltige Etablierung punkten für projektbezogene Ver- onsfähigkeit, Selbstständigkeit und von niedrigschwelligen Bildungsbe- anstaltungsprogramme Das Gesundheitsamt im Geschäfts- Verantwortungsfähigkeit. ratungsangeboten ■■ Entwicklung von überregio- bereich Soziales schreibt folgende Die Vollzeitstelle ist mit Besol- ■■ Integration der Ergebnisse in nalen Kooperationsprojekten Stelle aus: dungsgruppe A 10gD (Dienstpo- ämterübergreifende Planungs- ■■ Vortragstätigkeit, Durchführung stenbewertung unter Vorbehalt der prozesse und Überprüfung/ggf. von Workshops, Führungen und Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Dienstpostenfestsetzung des Dienst- strukturelle An-/Einpassung bzw. anderen Sonderveranstaltungen Koordination Suchthilfe stellenleiters) und nach TVöD mit abgestimmte Nutzung der bereits ■■ kuratorische Anpassung von Chiffre: 53101001 Entgeltgruppe E 9 bewertet. existierenden Ressourcen Ausstellungsübernahmen an die Bewerbungsfrist: 17. Dezember ■■ Öffentlichkeitsarbeit. technisch-räumlichen Gegeben- Das Aufgabengebiet umfasst: 2010 Voraussetzungen sind ein Diplom heiten des Hauses ■■ Koordination der Suchthilfe in (FH), Bachelor (FH und Uni), der Ab- ■■ Entwicklung entsprechender eigener Zuständigkeit (Prüfung Die Arbeitsgemeinschaft Dres- schluss als Fachwirt/-in (VWA), die PR und Abstimmung der Aufgaben- den (ARGE) im Geschäftsbereich Laufbahnbefähigung für den ge- Soziales schreibt folgende Stellen hobenen Dienst, der A-II-Lehrgang, aus: nachweisbare Kenntnisse auf dem t8BSFOXJSUTDIBGU Gebiet der Sozialwissenschaften, t3FDIOVOHTXFTFO Teamleiter/Teamleiter in Bearbei- Erfahrungen im Projektmanage- t-PIO(FIBMU tungsservice im Bereich SGB II ment und der Bildungsberatung, *IS4FMFDU-JOF1BSUOFS Chiffre: AR101201 der sichere Umgang mit Theorien TFJU+BISFOJO%SFTEFO und Instrumenten des Qualitätsma- XXXUPQDMJDLEFt5FMFGPO Das Aufgabengebiet umfasst: nagements. ■■ eigenverantwortliche und selbst- *54ZTUFNIBVTt*OUFSOFUQSPWJEFSt.FEJFOBHFOUVS Erwartet werden selbstständiges ständige Personalverantwortung www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 49|2010 Donnerstag, 9. Dezember AUSSCHREIBUNGEN 21 für die zugeordneten Mitarbeiter/ Der Eigenbetrieb Kindertagesein- Fähigkeit zur Analyse, Reflexion, Fähigkeit und dialogische und -innen richtungen Dresden schreibt Beobachtung, Dokumentation, partner­orientierte Grundhaltung. ■■ Überwachung der Umsetzung folgende Stellen aus: systemisches Denken sowie Pla- Es sind 20 Stellen zu besetzen. der Haushalts- und Maßnahme- nungs- und Organisationsgeschick, Die Stellen sind nach TVöD mit planung (Kostenstellenverantwor- Erzieher/Erzieherinnen in Kommunikationsfähigkeit, Kon- Entgeltgruppe S 6 bewertet. Die tung) Kindertageseinrichtungen fliktfähigkeit, Teamfähigkeit, wöchentliche Arbeitszeit beträgt ■■ Controlling innerhalb des (Krippe, Kiga, Hort) empathische Fähigkeit und dia- zwischen 32 und 40 Stunden. Die Teams Chiffre: EB 55/218 logische und partnerorientierte Stellen sind ab dem 1. Februar 2011 ■■ Koordinierung des Personalein- Grundhaltung. zu besetzen. satzes innerhalb des Teams Das Aufgabengebiet umfasst: Es sind 40 Stellen zu besetzen. Bewerbungsfrist: 31. Dezember ■■ Koordinierung von teamüber- ■■ eigenverantwortliches Führen Die Stellen sind nach TVöD mit 2010 greifenden Prozessabläufen einer Kindergruppe, Umsetzung Entgeltgruppe S 6 bewertet. Die ■■ Anleitung der zugeordneten der Konzeption der jeweiligen wöchentliche Arbeitszeit beträgt Logopäden/Logopädeninnen in Mitarbeiter/-innen bei der Errei- Einrichtung und Beteiligung am zwischen 32 und 40 Stunden. Die Integrationseinrichtungen chung der Teamziele Erarbeitungsprozess Stellen sind ab dem 1. Januar 2011 (Krippe, Kiga, Hort) ■■ Fachaufsicht und Anleitung bei ■■ Einbindung der Eltern in die zu besetzen. Chiffre: EB 55/220 Fachfragen und Dienstaufsicht pädagogische Tätigkeit, Aushand- Bewerbungsfrist: 15. Dezember ■■ Klärung grundsätzlicher fach- lungsprozesse mit allen am Bil- 2010 Das Aufgabengebiet umfasst: licher Fragen dungs- und Erziehungsprozess ■■ eigenverantwortliches Führen ■■ eigenverantwortliche und selbst- Beteiligten führen Erzieher/Erzieherinnen mit heil- einer Kindergruppe, Umsetzung ständige Einzelfallbearbeitung bei ■■ Umsetzung des Sächsischen pädagogischer Zusatzqualifikati- der Konzeption der jeweiligen schwieriger Fallgestaltung Bildungsplanes, sozialräumliches on in Integrationseinrichtungen Einrichtung und Beteiligung am ■■ insbesondere bei schwieriger und zielgruppenorientiertes Ar- (Krippe, Kiga, Hort) Erarbeitungsprozess, insbesonde- Fallgestaltung im Hinblick auf beiten Chiffre: EB 55/219 re Begleitung und Förderung der Einkommens- und Vermögensver- ■■ Orientierung an wissenschaft- Integrationskinder hältnisse, Anspruchsübergänge, lichen Erkenntnissen der For- Das Aufgabengebiet umfasst: ■■ Unterstützung und Förderung Schadenersatzansprüche, Rücknah- schung zur Kleinkind-Pädagogik ■■ eigenverantwortliches Führen von Kindern mit Sprachauffällig- meentscheidungen, Pfändungen, ■■ Beteiligung am Qualitätsent- einer Kindergruppe, Umsetzung keiten Aufrechnungen u. a. wicklungsverfahren (NQI) der Konzeption der jeweiligen ■■ Unterstützung beim Spracher- ■■ Rücknahme-/Aufhebungs- und ■■ kontinuierliche Fort- und Wei- Einrichtung und Beteiligung am werb für alle Kinder Erstattungsverfahren in schwie- terbildung, Erarbeitungsprozess, insbesonde- ■■ Sprachförderung im Alltag der rigen Fällen ■■ betriebswirtschaftliches res- re Begleitung und Förderung der Kinder ■■ eigenverantwortliches und sourcenoptimiertes Denken und Integrationskinder ■■ ganzheitlicher Ansatz (Spra- selbstständiges Erstellen von Abhil- Handeln. ■■ Erstellung und Umsetzung von cherwerb im Spiel und Alltag) febescheiden und Stellungnahmen Voraussetzungen sind der Ab- Förderplänen ■■ Einbindung der Eltern in die im Rahmen der Widerspruchsbear- schluss als staatlich anerkannte ■■ Zusammenarbeit mit dem So- pädagogische Tätigkeit, Aushand- beitung sowie bei Sozialgerichts- Erzieher/in, staatlich anerkannte/r zialamt lungsprozesse mit allen am Bil- verfahren Sozialpädagoge/in, der Bachelor ■■ Integration an den Stärken der dungs- und Erziehungsprozess ■■ Zusammenarbeit mit Dritten in Elementar- und Hortpädagogik Kinder orientiert Beteiligten führen ■■ team- und ggf. bereichsübergrei- und ein Führungszeugnis nach ■■ Einbindung der Eltern in die ■■ Umsetzung des Sächsischen Bil- fende Aufgaben § 30 Absatz 5 Bundeszentralre- pädagogische Tätigkeit, Aushand- dungsplanes, sozialräumliches und ■■ eigenverantwortliches und gistergesetz (kann nachgereicht lungsprozesse mit allen am Bil- zielgruppenorientiertes Arbeiten selbstständiges Bearbeiten von werden). dungs- und Erziehungsprozess ■■ Orientierung an wissenschaft- Eingaben und Beschwerden von Erwartet werden Grundlagen- Beteiligten führen lichen Erkenntnissen der For- grundfachlicher Bedeutung. kenntnisse auf naturwissenschaft- ■■ Umsetzung des Sächsischen Bil- schung zur Kleinkind-Pädagogik Vorausgesetzt wird ein Abschluss lichem, gesellschaftspolitischem, dungsplanes, sozialräumliches und ■■ kontinuierliche Fort- und Wei- mit Diplom (FH), Bachelor (FH und kulturellem, sozialem und ent- zielgruppenorientiertes Arbeiten terbildung. Uni) bzw. der A-II-Lehrgang. Erwar- wicklungspsychologischem Gebiet, ■■ Orientierung an wissenschaft- Voraussetzungen sind der Ab- tet werden vertiefte Rechtskennt- Identifizierung mit dem Rahmen- lichen Erkenntnissen der For- schluss als Logopäden/-innen und nisse im SGB II, III, X und angren- konzept des Eigenbetriebes Kin- schung zur Kleinkind-Pädagogik ein Führungszeugnis nach § 30 zender Rechtsvorschriften und der dertageseinrichtungen Dresden, ■■ Beteiligung am Qualitätsent- Absatz 5 Bundeszentralregisterge- Prozessabläufe der angebotenen demokratische Erziehungshaltung, wicklungsverfahren (NQI) setz (kann nachgereicht werden). Leistungen, Fachkenntnisse KLR ■■ kontinuierliche Fort- und Wei- Erwartet werden demokratische und Controlling, Kenntnisse und terbildung. Erziehungshaltung, Fähigkeit zur Erfahrungen Personalwirtschaft SYSTEM SERVICE MEISSEN KG Voraussetzung ist der Abschluss als Analyse, Reflexion, Beobachtung, sowie Instrumente und Methoden Ihr Partner für Kommunikation und Technik staatlich anerkannte/r Erzieher/Er- Dokumentation, systemisches Personalführung, Kenntnisse der Be- zieherinnen mit heilpädagogischer Den­ken sowie Planungs- und Or- triebswirtschaft, des Steuer-, Haus- Sind Ihre Daten vor Zusatzqualifikation, umfassende ganisationsgeschick, Kommunika- halts-, Unterhalts-, Verwaltungs- Fremdzugriffen geschützt? Kenntnisse im heilpädagogischen tionsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, rechts sowie anwendungsfähige Bereich und ein Führungszeugnis Teamfähigkeit, empathische Fä- Kenntnisse in IT-Fachverfahren und Wir machen Ihre Daten sicher! nach § 30 Absatz 5 Bundeszentral- higkeit und dialogische und part- darüber hinaus Kommunikations-, Heiliger Grund 15 registergesetz (kann nachgereicht nerorientierte Grundhaltung. Konflikt-, Entscheidungsfähigkeit, 01662 Meißen werden). Es sind 20 Stellen zu besetzen. Selbstständigkeit, Verantwortungs- Erwartet werden demokratische Die Stellen sind nach TVöD mit fähigkeit und Teamorientierung. Telefon: (0 35 21) 45 85 63 Erziehungshaltung, Fähigkeit zur Entgeltgruppe S 6 bewertet. Die Die Vollzeitstelle ist nach TVöD Telefax: (0 35 21) 45 23 98 Analyse, Reflexion, Beobachtung, wöchentliche Arbeitszeit beträgt mit Entgeltgruppe E 10 bewertet. E-Mail: [email protected] Dokumentation, systemisches zwischen 32 und 40 Stunden. Die Die Stelle ist befristet bis Ende der Stellen sind ab dem 1. Januar 2011 Linux-Server · Linux-Clients Denken sowie Planungs- und Elternzeit zu besetzen. zu besetzen. Thin-Client-Lösungen Organisationsgeschick, Kommu- Bewerbungsfrist: 31. Dezember Bewerbungsfrist: 17. Dezember Groupware und VPN-Lösungen nikationsfähigkeit, Konfliktfähig- 2010 keit, Teamfähigkeit, empathische 2010

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 49|2010 22 AUSSCHREIBUNG Donnerstag, 9. Dezember

Ausschreibung von Ausbildungsplätzen für Schulabgängerinnen und Schulabgänger 2011

Die Landeshauptstadt Dresden Auszubildende/r Vermessungs- Voraussetzung: Realschulabschluss, Maßschneiderin/Maßschneider schreibt für das Jahr 2011 Ausbil- techniker/in. Ausbildungsbeginn: 1. August 2011 Chiffre: AF 4110 dungsplätze aus. Bewerbungen da- Erwartet werden neben guten Bewerbungsfrist: 31. Januar für sind unter Angabe der Chiffre- schulischen Leistungen, vor allem 2011 Das Aufgabengebiet umfasst: Nr. an die jeweilige Anschrift zu in den Fächern Mathematik, Phy- Wenn uns Ihre Bewerbung über- ■■ Anfertigung von Kleidungsstü- richten. Schwerbehinderte werden sik und Informatik, eine gute zeugt hat, werden Sie zu einem cken nach vorgegebenem Zuschnitt bei gleicher Eignung vorrangig körperliche Konstitution und gute Eignungstest eingeladen. Die- gemäß den Regeln des Schneider- berücksichtigt. Umgangsformen. Die Bereitschaft ser findet in den Februarferien handwerks unter Anleitung der zum Erwerb des Führerscheins satt. Anschrift: Landeshauptstadt Herrengewandmeister und Vorga- Städtische Bibliotheken im Ge- Klasse B ist Voraussetzung. Dresden, Regiebetrieb Zentrale be durch die Kostümbildner schäftsbereich Kultur: Voraussetzung: Realschulab- Technische Dienstleistungen, SG ■■ Ver- und Bearbeitung von ver- schluss Personal/Organisation, Postfach schiedenen Stoffarten Fachangestellte/Fachangestellter Ausbildungsbeginn: 1. August 12 00 20, 01001 Dresden. ■■ Änderungen und Reparaturen für Medien und Informations- 2011 Information: ■■ Bedienen und Warten von Ma- dienste – Fachrichtung Biblio- Bewerbungsfrist: 28. Februar Telefon (03 51) 4 88 15 60 schinen und Werkzeugen. thek 2011 Erwartet werden handwerkliche Chiffre: AF 4211 Ihre schriftliche Bewerbung mit Amt für Kultur und Denkmal- Fähigkeiten, Geduld, Freude am tabellarischem Lebenslauf und schutz im Geschäftsbereich Kul- Nähen sowie Teamfähigkeit und Das Aufgabengebiet umfasst: beglaubigten Kopien des Ab- tur: gute Umgangsformen. Die Ausbil- ■■ Mitwirkung bei der Erfassung schlusszeugnisses Mittelschule/ dung erfolgt in der Kostümwerk- und Erschließung von Medien und Gymnasium bzw. der letzten bei- Fachkraft für Veranstaltungs- statt der Staatsoperette Dresden Informationen, den Schulzeugnisse richten Sie technik bzw. des Theaters Junge Genera- ■■ Bestandsordnung und Bestands- bitte an: Landeshauptstadt Dres- Chiffre: AF 4111 tion. pflege den, Städtisches Vermessungs- Voraussetzung: Realschulab- ■■ Benutzerdienst, zum Beispiel amt, Abt. Zentrale Aufgaben, Das Aufgabengebiet umfasst: schluss, Ausbildungsbeginn: Anmeldung, Ausleihe, Auskunft PF 12 00 20, 01001 Dresden. ■■ Konzipieren und Kalkulieren 1. September 2011 ■■ Öffentlichkeitsarbeit und Wer- Information: von Veranstaltungen Bewerbungsfrist: 31. Januar bung Telefon (03 51) 4 88 39 10 ■■ Planung von Arbeitsabläufen 2011 ■■ Bibliotheksverwaltung und ■■ Aufbau und Abbau Anschrift: Landeshauptstadt Dres- Statistik. Regiebetrieb Zentrale Technische ■■ Einrichtung und Bedienen der den, Amt für Kultur und Denkmal- Erwartet werden sehr gute schu- Dienstleistungen im Geschäfts- Veranstaltungstechnik. schutz, Personalangelegenheiten, lische Leistungen, Kontaktfähig- bereich Finanzen und Liegen- Die praktische Ausbildung findet PF 12 00 20, 01001 Dresden keit, rasche Auffassungsgabe, schaften: in einer Kultureinrichtung der Information: Zuverlässigkeit, Flexibilität und Landeshauptstadt Dresden statt. Telefon (03 51) 4 88 88 83 eine gute Allgemeinbildung. Gärtnerin/Gärtner für Garten- Erwartet werden neben einer Voraussetzung: Realschulabschluss, und Landschaftsbau guten körperlichen Konstitution Tischlerin/Tischler Ausbildungsbeginn: September Chiffre: AF 2711 handwerkliches Geschick und Chiffre: AF 4109 2011, Bewerbungsfrist: 30. Januar Verständnis für technisch-künst- 2011 Das Aufgabengebiet umfasst: lerische Zusammenhänge, Teamfä- Das Aufgabengebiet umfasst: Anschrift: Landeshauptstadt Dres- ■■ Bauen und Pflegen von Parkan- higkeit, Verantwortungsbewusst- ■■ Anfertigung, von Möbeln, Tü- den, Städtische Bibliotheken, lagen, Spiel-, Sport- und Freizeit- sein sowie Interesse an Kultur/ ren, Dekorationen, Bedienen und Sachgebiet Personal- und Vertrag- anlagen Theater. Die Arbeit setzt auch die Warten von Maschinen, Anlagen, scontrolling, PF 12 00 20, 01001 ■■ Begrünung von Gewerbegebieten, Bereitschaft zur flexiblen Arbeit Werkzeugen und Vorrichtungen Dresden, Information: Straßen- und Autobahntrassen an Sonnabenden, Sonntagen und ■■ Verarbeiten von Furnieren, Be- Telefon (03 51) 8 64 81 07 ■■ Rekultivierung und Renatu- Feiertagen voraus. handeln von Holzoberflächen rieren Voraussetzung: guter Realschulab- ■■ Bearbeitung von Holzwerk- Städtisches Vermessungsamt im ■■ Biotopgestaltung und -pflege. schluss bzw. Abitur, Ausbildungs- stoffen Geschäftsbereich Stadtentwicklung: Außer guten schulischen Leistungen beginn: 1.September 2011, Bewer- ■■ Arbeits- und Betriebsorgani- in den naturwissenschaftlichen bungsfrist: 31. Januar 2011 sation. Vermessungstechnikerin/ Fächern erwarten wir technisches Anschrift: Landeshauptstadt Dres- Erwartet werden manuelle Ge- Vermessungstechniker Verständnis und praktisches Ge- den, Amt für Kultur und Denkmal- schicklichkeit, zeichnerische Be- Chiffre: AF 6211 schick. Des Weiteren erwarten wir schutz, Personalangelegenheiten, fähigung und räumliches Vorstel- von unseren Bewerbern kommuni- PF 12 00 20, 01001 Dresden lungsvermögen. Das Aufgabengebiet umfasst: kative und kooperative Fähigkeiten Information: Voraussetzung: Realschulab- ■■ Durchführung von Katasterver- sowie gute Umgangsformen. Telefon (03 51) 4 88 88 83 schluss messungen, Lage- und Höhenver- Ausbildungsbeginn: August/Sep- messungen tember 2011 ■■ Bauabsteckungen über 1000 Immobilien aus Bewerbungsfrist: 31. Januar ■■ vermessungstechnische Bear- 2 0 1 1 beitung von Messergebnissen am Insolvenzen Anschrift: Landeshauptstadt Dres- Computer. und Bankenverwertung den, Amt für Kultur und Denkmal- Sie sind engagiert, motiviert schutz, Personalangelegenheiten, und begeistern sich für einen PF 12 00 20, 01001 Dresden technischen Beruf? Dann freuen www.impro. de Information: wir uns auf Ihre Bewerbung als Telefon (03 51) 4 88 88 83 www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 49|2010 Donnerstag, 9. Dezember AUSSCHREIBUNG 23

Öffentliche Ausschreibung Freier Träger für die neue Kindertageseinrichtung auf der Hauptstraße 4 gesucht

Die Landeshauptstadt Dresden, tung sollen sich an den Bedürf- Betriebsführung und Betriebs- Dresden, Postfach 12 00 20, 01001 Geschäftsbereich Soziales, sucht nissen der Familien orientieren. kostenfinanzierung, einschließ- Dresden. einen geeigneten Träger der freien Eine starke Vernetzung und das lich Mietvertrag und Kosten- Für den fristgerechten Eingang Jugendhilfe zur künftigen Betrei- Erschließen von Ressourcen im Finanzierungsplan sowie eine der Bewerbungsunterlagen ist das bung der neuen Kindertagesein- Gemeinwesen sind anzustreben. Trägerkonzeption, welche die Datum des Eingangs in der Landes- richtung Hauptstraße 4 in 01328 Die Einrichtung wird auf der trägerspezifischen Vorstellungen hauptstadt Dresden entscheidend. Dresden. Grundlage eines Mietvertrages des zukünftigen Rechtsträgers Später eingehende Bewerbungen Entsprechend der folgenden Be- betrieben, welcher am 30. Septem- zur fachlich-inhaltlichen Füh- können nicht mehr berücksichtigt schreibung wird ein Träger ge- ber 2010 vom Stadtrat beschlossen rung der Kindertageseinrichtung werden. Bitte keine gebundenen sucht, welcher den benannten wurde (V0329/09). enthält. Bewerbungsunterlagen einsen- Erwartungshaltungen an die Die Übergabe der Einrichtung Bewerbungen sind bis zum den. Betreibung und Führung der erfolgt nach Beschluss des Stadt- 4. Feb­ruar 2011 zu richten an: Mit der Bewerbung sind folgende Kindertageseinrichtung gerecht rates. Grundlage der Beschlussfas- Landeshauptstadt Dresden, Eigen- Unterlagen einzureichen: werden kann sowie ein fachlich sung sind eine Vereinbarung zur betrieb Kindertageseinrichtungen ■■ formloses Bewerbungsschreiben und strukturell getragenes Um- unter Angabe der Motivation zur setzungskonzept dafür entwickelt Bewerbung hat. ■■ Satzung bzw. Gesellschaftsver- In Dresden-Weißig entsteht auf trag des Trägers dem Gelände eines Dreiseiten- ■■ Bescheinigung der Eintragung hofes an der Hauptstraße 4 eine in das Vereinsregister bzw. Han- Kindertageseinrichtung für 134 delsregister Kinder, davon 46 Krippenkinder ■■ Nachweis der Gemeinnützigkeit und 88 Kindergartenkinder, wel- (wenn zutreffend) che voraussichtlich zum Schul- ■■ Trägerkonzeption, verbunden jahresbeginn 2011/2012 eröffnen mit detaillierten Vorstellungen zur wird. Realisierung des im Stadtteil benö- Die neue Kindertageseinrich- tigten, spezifischen Betreuungsan- tung soll die bestehenden Be- gebotes, zum Beispiel verbunden treuungsangebote quantitativ mit folgenden Aussagen: und qualitativ ergänzen. Gemäß ■■ Träger- und Organisationsstruk- der Stadtteilstrukturanalyse zu tur den Betreuungsangeboten in ■■ Leitbild des Trägers Loschwitz und Schönfeld-Weißig ■■ Erfahrungen im Leistungsfeld und der darin fixierten pädago- Kindertagesbetreuung gischen Visionen soll diese neue ■■ Erfahrungen im Sozialraum Einrichtung aufgrund ihrer Lage ■■ sozialpädagogische Aussagen in die Ressourcen des Sozialraumes Bezug auf die potenzielle Träger- nutzen und an der Lebenswelt schaft der betreffenden Kinderta- der Kinder und Familien in den geseinrichtung Ortschaften die pädagogische Ar- ■■ Instrumente/Verfahren zur Qua- beit ausrichten. Dabei bilden die litätssicherung und Qualitätsent- Bildungsbereiche des Sächsischen wicklung. Bildungsplanes den Rahmen. Vom Das Verfahren zur Übergabe Träger der Kindertageseinrichtung von Kindertageseinrichtungen wird erwartet, dass er mit den an Träger der freien Jugendhilfe Akteuren in der Kindertagespflege erfolgt entsprechend des Stadtrats- kooperativ zusammenarbeitet. beschlusses V 1048-SR28-06 vom Des Weiteren gilt es für die neue 23. März 2006. Einrichtung, das pädagogische Nach form- und fristgereichter Handeln auch schwerpunktsei- Einreichung der Bewerbungsun- tig auf die Besonderheiten der terlagen erfolgt im Rahmen dieses unter Dreijährigen konzeptionell Verfahrens die fachlich inhalt- auszurichten und damit allen liche Prüfung und Bewertung der Kindern im Altersspektrum der eingereichten Bewerbungsunterla- Ein- bis Sechsjährigen ein eigen- gen vonseiten des Eigenbetriebes aktives Spielen und Lernen unter sowie die Vorauswahl der fachlich Beachtung der Entwicklungsbe- geeignetsten Bewerber für ein sonderheiten ermöglichen. Mit Vorstellungsgespräch. individuellen Angeboten soll die Rückfragen: Eigenbetrieb Kin- Neugier der Kinder erhalten und dertageseinrichtungen Dresden, herausgefordert sowie die Identi- SG Förderung freier Träger, Frau tätsentwicklung der Kinder mit Birgit Glöckner, E-Mail bgloeck- unterstützt werden. [email protected], Telefon (03 51) Die Öffnungszeiten der Einrich- 4 88 50 43

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 49|2010 24 AMTLICHES Donnerstag, 9. Dezember

Bekanntmachung der Landesdirektion Dresden nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) über Anträge auf Änderungen von bereits erteilten Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen, Gemarkungen Gönnsdorf, Kleinpestitz, Klotzsche Langebrück, Leuben, Leubnitz-Neuostra, Neustadt, Strehlen, Weißig und Zschertnitz der Landeshauptstadt Dresden Vom 3. Dezember 2010

Die Landesdirektion Dresden gibt Dresden, Zimmer 2023, einsehen. SDV · 49/10 · Verlagsveröffentlichung bekannt, dass der Eigenbetrieb Die Landesdirektion Dresden er- Stadtentwässerung der Landes- teilt die Leitungs- und Anlagen- hauptstadt Dresden, Scharfen- rechtsbescheinigung nach Ablauf WAS WILL ICH MEHR und NOWHERE BOY berger Straße 152, Anträge auf der gesetzlich festgelegten Frist Änderungen von bereits gemäß § 9 gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Ver- zum Bundesstart im KIF Abs. 4 des Grundbuchbereinigungs- bindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der gesetzes (GBBerG) vom 20. Dezem- Verordnung zur Durchführung des Mit der Ehebruchskomödie BROT UND ber 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), Grundbuchbereinigungsgesetzes TULPEN konnte Regisseur Silvio Soldini das zuletzt durch Artikel 41 des und anderer Vorschriften auf dem einen großen Publikumserfolg landen. Gesetzes vom 17. Dezember 2008 Gebiet des Sachenrechts (Sachen- Sein jüngster Film, WAS WILL ICH (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert rechts-Durchführungsverordnung MEHR, erzählt wieder von einem Ehe- worden ist, erteilten Leitungs- und – SachenR-DV) vom 20. Dezember bruch. Anna aus Mailand (Norden) geht Anlagenrechtsbescheinigungen 1994 (BGBl. I S. 3900). es gut. Sie hat einen fürsorglichen gestellt hat. Hinweis zur Einlegung von Wider- Die Änderungsanträge betreffen sprüchen: Lebensgefährten, einen sicheren Job die unter den Aktenzeichen Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von und gute Freunde. Alles scheint in geord- 14-0531.71/2009-80/02 Gesetzes wegen eine beschränkte neten Bahnen, bis sie Domenico aus lustigen Mutter Julia, wächst er zwi- für die Gemarkung Gönnsdorf, persönliche Dienstbarkeit für alle Kalabrien (Süden) trifft. Es ist Liebe auf schen zwei Polen auf, die unterschiedli- 14-0531.71/2009-88/04 am 2. Oktober 1990 bestehenden den ersten Blick und zum ersten mal cher nicht sein können. Seine daraus für die Gemarkung Kleinpestitz, Energiefortleitungsanlagen und erlebt Anna wahre Leidenschaft. Doch resultierende ständige Rebellion entlädt 14-0531.71/2010-228/02 Anlagen der Wasserversorgung und Domenico ist verheiratet und hat zwei sich bekanntlich in einer Revolution der für die Gemarkung Klotzsche, -entsorgung entstanden. Die durch Kinder. So schwebt die bittersüße Musikgeschichte. Auch wenn der Film 14-0531.71/2007-44/01 Gesetz entstandene Dienstbarkeit Romanze zwischen Komödie und Dra- dort endet, wo es mit den Beatles für die Gemarkung Langebrück, dokumentiert nur den Stand vom ma. Ihren Humor verdankt sie zu großen beginnt, gelingt ihm ein stimmiges Bild 14-0531.71/2008-100/01 3. Oktober 1990. für die Gemarkung Leuben, Dadurch, dass die Dienstbarkeit Teilen den ständigen Anspielungen auf der Zeit. 14-0531.71/2009-111/02 durch Gesetz bereits entstanden die sozialen Unterschiede zwischen dem Sollten Sie am einkaufsfreien Sonntag für die Gemarkung Leubnitz-Neuostra, ist, kann ein Widerspruch nicht reichen italienischen Norden und dem vor Schreck nichts zu tun haben, 14-0531.71/2006-55 damit begründet werden, dass kein armen Süden. besuchen Sie doch mit Kind, Kegel oder für die Gemarkung Neustadt, Einverständnis mit der Belastung Auf die britische Insel Anfang der 60er Enkel unsere weihnachtliche Lesung 14-0531.71/2009-132/02 des Grundstücks erteilt wird. Jahre führt NOWHERE BOY und erzählt 15.30 Uhr. Zu hören sind Weihnachts- für die Gemarkung Strehlen, Ein zulässiger Widerspruch kann uns die Jugend John Lennons. Erzogen geschichten und zu sehen kurze DEFA- 14-0531.71/2008-67 nur darauf gerichtet sein, dass die von seiner strengen Tante Mimi, doch in Trickfilme für die Kleinsten (3 bis 8 für die Gemarkung Weißig, von dem antragstellenden Unter- ständigen Kontakt mit seiner lebens- Jahre). 14-0531.71/2009-132/04 nehmen dargestellte Leitungsfüh- für die Gemarkung Zschertnitz rung nicht richtig ist. Dies bedeutet, erteilten Leitungs- und Anlagen- dass ein Widerspruch sich nur rechtsbescheinigungen für be- dagegen richten kann, dass das stehende Abwasseranlagen nebst Grundstück gar nicht von einer Lei- Sonder-, Nebenanlagen sowie tung betroffen ist oder in anderer Schutzstreifen der zuvor genann- Weise, als von dem Unternehmen ten Gemarkungen der Landes- dargestellt, betroffen wird. hauptstadt Dresden. Der Widerspruch kann bei der Die von den Anlagen betroffenen Landesdirektion Dresden, Stauf- Grundstückseigentümer der Flur- fenbergallee 2, 01099 Dresden, stücke der oben aufgeführten bis zum Ende der Auslegungsfrist Gemarkungen können die einge- erhoben werden. Entsprechende reichten Änderungsanträge sowie Formulare liegen im Referat 14 die beigefügten Unterlagen in (Zimmer 2023) bereit. der Zeit vom 24. Januar 2011 bis einschließlich 21. Februar 2011 Dresden, 3. Dezember 2010 während der Dienststunden (mon- tags bis donnerstags zwischen 9 Landesdirektion Dresden und 15 Uhr, freitags von 9 bis 13 Uhr) in der Landesdirektion Dres- gez. Gereon Packbier den, Stauffenbergallee 2, 01099 stellvertretender Referatsleiter www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 49|2010 Donnerstag, 9. Dezember AMTLICHES 25

Bekanntmachung der Landesdirektion Dresden nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen, Gemarkung Großluga der Landeshauptstadt Dresden Vom 22. November 2010

Die Landesdirektion Dresden gibt das Umspannwerk Dresden/Süd. und anderer Vorschriften auf dem nur darauf gerichtet sein, dass die bekannt, dass die 50Hertz Trans- Die von den Anlagen betrof- Gebiet des Sachenrechts (Sachen- von dem antragstellenden Unter- mission GmbH, Eichenstraße 3A, fenen Grundstückseigentümer rechts-Durchführungsverordnung nehmen dargestellte Leitungsfüh- 12435 Berlin, Anträge auf Erteilung der Flurstücke der oben auf- – SachenR-DV) vom 20. Dezember rung nicht richtig ist. Dies bedeu- von Leitungs- und Anlagenrechts- geführten Gemarkung können 1994 (BGBl. I S. 3900). tet, dass ein Widerspruch sich nur bescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 die eingereichten Anträge sowie Hinweis zur Einlegung von Wider- dagegen richten kann, dass das des Grundbuchbereinigungsge- die beigefügten Unterlagen in sprüchen: Grundstück gar nicht von einer Lei- setzes (GBBerG) vom 20. Dezember der Zeit vom 3. Januar 2011 bis Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von tung betroffen ist oder in anderer 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zu- einschließlich 31. Januar 2011 Gesetzes wegen eine beschränkte Weise, als von dem Unternehmen letzt durch Artikel 41 des Gesetzes während der Dienststunden (mon- persönliche Dienstbarkeit für alle dargestellt, betroffen wird. vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I tags bis donnerstags zwischen am 2. Oktober 1990 bestehenden Der Widerspruch kann bei der S. 2586, 2706) geändert worden ist, 9 Uhr und 15 Uhr, freitags von Energiefortleitungsanlagen und Landesdirektion Dresden, Stauf- gestellt hat. 9 Uhr bis 13 Uhr) in der Landes- Anlagen der Wasserversorgung fenbergallee 2, 01099 Dresden, Die Anträge umfassen die nach- direktion Dresden, Stauffenberg- und -entsorgung entstanden. Die bis zum Ende der Auslegungsfrist folgend genannten bestehenden allee 2, 01099 Dresden, Zimmer durch Gesetz entstandene Dienst- erhoben werden. Entsprechende Anlagen nebst Sonder- und Ne- 2023, einsehen. barkeit dokumentiert nur den Formulare liegen im Referat 14 benanlagen sowie Schutzstreifen Die Landesdirektion Dresden erteilt Stand vom 3. Oktober 1990. (Zimmer 2023) bereit. in der Gemarkung Großluga der die Leitungs- und Anlagenrechts- Dadurch, dass die Dienstbarkeit Landeshauptstadt Dresden: bescheinigung nach Ablauf der durch Gesetz bereits entstanden Dresden, 22. November 2010 ■■ Trinkwasserleitung (DN 80, gesetzlich festgelegten Frist gemäß ist, kann ein Widerspruch nicht DN 100) zur Versorgung des Um- § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung damit begründet werden, dass kein Landesdirektion Dresden spannwerkes Dresden/Süd, mit § 7 Abs. 4 und 5 der Ver- Einverständnis mit der Belastung ■■ Anschlussbahngleis zum Trans- ordnung zur Durchführung des des Grundstücks erteilt wird. gez. Hartwig Zorn port von Großtransformatoren in Grundbuchbereinigungsgesetzes Ein zulässiger Widerspruch kann Referatsleiter

Bekanntmachung der Landesdirektion Dresden nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen, Gemarkungen der Stadt Dresden Vom 25. November 2010

Die Landesdirektion Dresden gibt Gemarkungen Briesnitz, Cotta, bindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der lastung des Grundstücks erteilt bekannt, dass die DREWAG Stadt- Dobritz, Friedrichstadt, Gorbitz, Verordnung zur Durchführung wird. werke Dresden GmbH, Rosenstra- Großluga, Hellerberge, Kaditz, des Grundbuchbereinigungsge- Ein zulässiger Widerspruch kann ße 32, 01067 Dresden, Anträge auf Kleinpestitz, Leubnitz-Neuostra, setzes und anderer Vorschriften nur darauf gerichtet sein, dass die Erteilung von Leitungs- und Anla- Leutewitz, Lockwitz, Mockritz, auf dem Gebiet des Sachenrechts von dem antragstellenden Unter- genrechtsbescheinigungen gemäß Neustadt, Prohlis, Seidnitz, Strie- (Sachenrechts-Durchführungs- nehmen dargestellte Leitungsfüh- § 9 Abs. 4 des Grundbuchberei- sen, Trauchau, Trachenberge und verordnung – SachenR-DV) rung nicht richtig ist. Dies bedeu- nigungsgesetzes (GBBerG) vom Zschertnitz. vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I tet, dass ein Widerspruch sich nur 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, Die von den Anlagen betroffenen S. 3900). dagegen richten kann, dass das 2192), das zuletzt durch Artikel 41 Grundstückseigentümer der Flur- Hinweis zur Einlegung von Wi- Grundstück gar nicht von einer Lei- des Gesetzes vom 17. Dezember stücke der oben aufgeführten dersprüchen: tung betroffen ist oder in anderer 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geän- Gemarkungen können die einge- Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG Weise, als von dem Unternehmen dert worden ist, gestellt hat. reichten Anträge sowie die beige- ist von Gesetzes wegen eine be- dargestellt, betroffen wird. Die Anträge umfassen bestehende fügten Unterlagen in der Zeit vom schränkte persönliche Dienst- Der Widerspruch kann bei der wasserwirtschaftliche Anlagen 10. Januar 2011 bis einschließ- barkeit für alle am 2. Oktober Landesdirektion Dresden, Stauf- nebst Sonder- und Nebenanla- lich 7. Februar 2011 während 1990 bestehenden Energiefort- fenbergallee 2, 01099 Dresden, gen sowie Schutzstreifen in den der Dienststunden (montags bis leitungsanlagen und Anlagen bis zum Ende der Auslegungsfrist nachfolgend aufgeführten Gemar- donnerstags zwischen 9 Uhr und der Wasserversorgung und -ent- erhoben werden. Entsprechende kungen der Stadt Dresden: 15 Uhr, freitags von 9 Uhr bis sorgung entstanden. Die durch Formulare liegen im Referat 14 ■■ wasserwirtschaftliche Anlagen 13 Uhr) in der Landesdirektion Gesetz entstandene Dienstbarkeit (Zimmer 2023) bereit. von Pumpwerken und Hochbehäl- Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 dokumentiert nur den Stand vom tern (Entleerungs-, Abwasserlei- Dresden, Zimmer 2023, einsehen. 3. Oktober 1990. Dresden, 25. November 2010 tungen, Brunnen) Gemarkungen Die Landesdirektion Dresden Dadurch, dass die Dienstbarkeit Dresdner Heide, Gorbitz, Heller- erteilt die Leitungs- und Anlagen- durch Gesetz bereits entstanden Landesdirektion Dresden berge, Hosterwitz, Kaitz, Neustadt rechtsbescheinigung nach Ablauf ist, kann ein Widerspruch nicht und Räcknitz, der gesetzlich festgelegten Frist damit begründet werden, dass gez. Hartwig Zorn ■■ Trinkwasserleitungen gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Ver- kein Einverständnis mit der Be- Referatsleiter

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 49|2010 26 AMTLICHES Donnerstag, 9. Dezember

Bekanntmachung der Landesdirektion Dresden nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen Gemarkungen Altfranken, Gönnsdorf, Kleinpestitz, Klotzsche, Langebrück, Leuben, Leubnitz-Neuostra, Strehlen, Weißig und Zschertnitz der Landeshauptstadt Dresden Vom 3. Dezember 2010 Die Landesdirektion Dresden gibt ■■ Gemarkung Leubnitz-Neuostra Die Landesdirektion Dresden Gesetz entstandene Dienstbarkeit bekannt, dass der Eigenbetrieb – Regenwasser-, Schmutzwasser- erteilt die Leitungs- und Anlagen- dokumentiert nur den Stand vom Stadtentwässerung der Landes- kanäle, rechtsbescheinigung nach Ablauf 3. Oktober 1990. hauptstadt Dresden, Scharfenber- ■■ Gemarkung Strehlen – Regen- der gesetzlich festgelegten Frist Dadurch, dass die Dienstbarkeit ger Straße 152, 01139 Dresden, wasser-, Schmutzwasserkanäle, gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Ver- durch Gesetz bereits entstanden Anträge auf Erteilung von Lei- ■■ Gemarkung Weißig – Regen- bindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der ist, kann ein Widerspruch nicht tungs- und Anlagenrechtsbeschei- wasser-, Schmutzwasserkanäle, Verordnung zur Durchführung damit begründet werden, dass kein nigungen gemäß § 9 Abs. 4 des ■■ Gemarkung Zschertnitz – des Grundbuchbereinigungsge- Einverständnis mit der Belastung Grundbuchbereinigungsgesetzes Mischwasserkanäle. setzes und anderer Vorschriften des Grundstücks erteilt wird. (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 Die von den Anlagen betrof- auf dem Gebiet des Sachenrechts Ein zulässiger Widerspruch kann (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt fenen Grundstückseigentümer (Sachenrechts-Durchführungs- nur darauf gerichtet sein, dass die durch Artikel 41 des Gesetzes der Flurstücke der oben aufge- verordnung – SachenR-DV) von dem antragstellenden Unter- vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I führten Gemarkungen können vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I nehmen dargestellte Leitungs- S. 2586, 2706) geändert worden ist, die eingereichten Anträge sowie S. 3900). führung nicht richtig ist. Dies gestellt hat. die beigefügten Unterlagen in Hinweis zur Einlegung von Wi- bedeutet, dass ein Widerspruch Die Anträge umfassen bestehen- der Zeit vom 24. Januar 2011 dersprüchen: sich nur dagegen richten kann, de Entwässerungsanlagen nebst bis einschließlich 21. Februar Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG dass das Grundstück gar nicht Sonder- und Nebenanlagen sowie 2011während der Dienststunden ist von Gesetzes wegen eine von einer Leitung betroffen ist Schutzstreifen in den nachfolgend (montags bis donnerstags zwi- beschränkte persönliche Dienst- oder in anderer Weise, als von aufgeführten Gemarkungen der schen 9 und 15 Uhr, freitags von 9 barkeit für alle am 2. Oktober dem Unternehmen dargestellt, Landeshauptstadt Dresden: bis 13 Uhr) in der Landesdirektion 1990 bestehenden Energiefort- betroffen wird. ■■ Gemarkung Altfranken – Dresden, Stauffenbergallee 2, leitungsanlagen und Anlagen Der Widerspruch kann bei der Regenwasser-, Mischwasser-, 01099 Dresden, Zimmer 2023, der Wasserversorgung und -ent- Landesdirektion Dresden, Stauf- Schmutzwasserkanäle, einsehen. sorgung entstanden. Die durch fenbergallee 2, 01099 Dresden, ■■ Gemarkung Gönnsdorf – bis zum Ende der Auslegungsfrist Schmutzwasserkanäle, erhoben werden. Entsprechende ■■ Gemarkung Kleinpestitz – Formulare liegen im Referat 14 Regenwasser-, Schmutzwasser- seit 1994 in Dresden (Zimmer 2023) bereit. kanäle,  ■■ Gemarkung Klotzsche – Regen- Immobilienverwaltung GmbH WEG-Verwaltung Dresden, 3. Dezember 2010  Sondereigentumsverwaltung wasser-, Schmutzwasserkanäle, professionell Immobilien verwalten ■■ Gemarkung Langebrück – Re-  Miethausverwaltung Landesdirektion Dresden genwasserkanäle, Objekt plus  Immobilienverwaltung GmbH ■■ Gemarkung Leuben – Misch- gez. Gereon Packbier Könneritzstr. 7  01067 Dresden  Fon 03 51/31 961-0  www.objektplus.com wasserkanäle, stellvertretender Referatsleiter

Widmung eines Weges nach § 6 SächsStrG Allgemeinverfügung Nr. W 23/2010

Der Weg auf dem Flurstück Nr. setz – SächsStrG) vom 21. Januar Inhaber der Verkehrssicherungs- für jedermann öffentlich zur 63/15 sowie auf Teilen der Flur- 1993 (SächsGVBl. S. 93), zuletzt pflicht ist die Landeshauptstadt Einsicht aus. stücke Nr. 63/4, 63/5, 186/1, 273/3 geändert durch Gesetz vom 29. Ja­ Dresden, vertreten durch das Rechtsbehelfsbelehrung: und 273/5 der Gemarkung Dres- nuar 2008 (SächsGVBl. S. 138) mit Straßen- und Tiefbauamt. Gegen diese Allgemeinverfügung den-Cunnersdorf vom Hauptzug Wirkung vom auf die Bekanntgabe Die Pläne mit der Darstellung kann innerhalb eines Monats nach der Straße „Zum Südblick“ bis zum folgenden Tag als beschränkt öf- von Lage und Ausdehnung des ihrer Bekanntgabe Widerspruch er- Helfenberger Weg einschließlich fentlicher Weg dem öffentlichen gewidmeten Weges liegen ab dem hoben werden. Der Widerspruch ist des Verbindungsweges zur Sack- Fußgängerverkehr gewidmet. auf die Bekanntgabe folgenden schriftlich oder zur Niederschrift gasse der Straße „Zum Südblick“ Der bezeichnete selbstständige Geh- Tag für die Dauer eines Monats bei der Landeshauptstadt Dresden zwischen den Häusern Nr. 21 weg dient der fußläufigen Erschlie- bei der Landeshauptstadt Dres- einzulegen (Hauptsitz: Rathaus, und 23 auf dem Flurstück Nr. ßung der anliegenden Wohngrund- den, Straßen- und Tiefbauamt, Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden). 269/3 der Gemarkung Dresden- stücke und als Durchgang zwischen Sachgebiet Straßenverwaltung, Cunnersdorf wird gemäß § 6 des der Straße „Zum Südblick“ und dem St. Petersburger Straße 9, 01069 gez. Reinhard Koettnitz Straßengesetzes für den Freistaat Helfenberger Weg. Dresden, 1. Obergeschoss, Zimmer Leiter des Straßen- und Sachsen (Sächsisches Straßenge- Träger der Straßenbaulast und K 123, während der Sprechzeiten Tiefbauamtes www.dresden.de Dresdner Amtsblatt 49|2010 Donnerstag, 9. Dezember AMTLICHES 27

Öffentliche Bekanntmachung der Landeshauptstadt Dresden Impressum

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 696, Dresdner Amtsblatt Mitteilungsblatt der Dresden-Mickten Lommatzscher Landeshauptstadt Dresden www.dresdner-amtsblatt.de Straße-Sconto Möbelmarkt Herausgeberin Landeshauptstadt Dresden Aufstellungsbeschluss, Entfallen des frühzeitigen Beteiligungsverfahrens Die Oberbürgermeisterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr.-Külz-Ring 19 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung rechtlichen Voraussetzungen für Der Geltungsbereich ist in dem Postfach 12 00 20, 01001 Dresden am 25. November 2010 nach § 2 die Errichtung eines Möbelmarktes folgenden Übersichtsplan zeichne- Telefon (03 51) 4 88 24 35/26 81 Absatz 1 i. V. m. § 12 Absatz 2 Bau- zu schaffen. risch dargestellt. Telefax (03 51) 4 88 22 38 gesetzbuch (BauGB) mit Beschluss Der Geltungsbereich des vorha- Maßgebend ist die zeichnerische E-Mail [email protected] zu V0737/10 die Aufstellung eines benbezogenen Bebauungsplanes Darstellung im Maßstab 1:500. www.dresden.de vorhabenbezogenen Bebauungs- Nr. 696, Dresden-Mickten, Lom- Redaktion/Satz planes mit der Bezeichnung vor- matzscher Straße – Sconto Möbel- Dresden, 6. Dezember 2010 Kai Schulz (verantwortlich) habenbezogener Bebauungsplan markt, wird begrenzt: Heike Großmann (stellvertretend) Nr. 696, Dresden-Mickten, Lom- ■■ im Norden durch die Lommatz- gez. Helma Orosz Sylvia Siebert, Marion Mohaupt, matzscher Straße – Sconto Möbel- scher Straße, Oberbürgermeisterin Andreas Tampe markt, beschlossen. Des Weiteren ■■ im Osten durch die Pieschener Verlag, Anzeigen, hat der Ausschuss beschlossen von Straße und Verlagsbeilagen der frühzeitigen Unterrichtung und ■■ im Südwesten durch die Kötz- Sächsisches Druck- und Erörterung nach § 3 Absatz 1 und schenbroder Straße. Verlagshaus AG § 4 Absatz 1 BauGB abzusehen. Der Geltungsbereich umfasst einen Geschäftsbereich Lokale Medien Der vorhabenbezogene Bebauungs- Teil des Flurstückes 829 Gemar- Geschäftsbereichsleiterin: plan hat das Ziel, die planungs- kung Dresden-Mickten. Radostina Velitchkova Tharandter Straße 23–33 01159 Dresden Telefon (03 51) 45 68 01 11 Telefax (03 51) 45 68 01 13 E-Mail [email protected] Abonnements Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG Tharandter Straße 23–27 01159 Dresden Daniela Hantschack, Telefon (03 51) 4 20 31 83 Telefax (03 51) 4 20 31 86 E-Mail [email protected] Druck Torgau Druck Sächsische Lokalpresse GmbH Vertrieb Pirnaer Rundschau Vertriebs- und Werbeagentur P. Hatzirakleos Bezugsbedingungen Das Amtsblatt erscheint wöchent- lich, in der Regel donnerstags. Es liegt kostenlos in den Rathäusern, Ortsämtern und Verwal­tungsstel­ len der Stadt, in den Filialen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden sowie in weiteren Dresdner Büro­ häusern und Einrichtungen aus. Jahresabonnement über Postver­ sand: 63,35 Euro inklusive Mehr- wertsteuer, Versand und Porto. Die Aufnahme eines Abonnements ist wöchentlich möglich bei an- teiligem Abonnementpreis. Kün- digungen müssen bis zum 15. November des Jahres beim Säch- sischen Druck- und Verlagshaus nach einem Mindest­bezug von einem Jahr schriftlich eingegan- gen sein.

Dresdner Amtsblatt www.dresden.de 49|2010 28 ANZEIGEN Donnerstag, 9. Dezember

www.dresden.de Dresdner Amtsblatt