5.1. Amt Bützow-Land

5.1.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Entwicklung Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren im Amt Bützow-Land (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 reale Entwicklung

600 547 556 563 562 546 536 537 529 523 516 501 490 476 500 554 465 451 536 541 548 545 441 431 516 516 521 424 417 410 400

300

200

100

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014 Weiterführende Schule

Entwicklung Alter weiterführende Schulen von 10,5 bis 18,5 Jahren im Amt Bützow-Land (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Anpassung Bevölkerungsprognose reale Entwicklung

1.600 1.356 1.400 1.202 1.123 1.200 1.356 1.074 1.074 1.006 1.021 1.026 1.034 1.029 1.024 1.014 1.004 994 984 969 954 939 1.000 1.173 924 909 1.031 1.011 1.027 800 944 945 975 600 400 200 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

5.1.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Stadt Bützow: Grundschule Bützow Regionale Schule „Käthe Kollwitz“ Bützow Amt Bützow-Land: Regionale Schule mit Grundschule Amt Bützow-Land: Grundschule Lebenshilfe Bützow e.V.: Freie Schule Bützow mit Orientierungsstufe

21

5.1.2.1 Grundschule Bützow

5.1.2.1.1 Einzugsbereich:

Stadt: Bützow

Gemeinden: Rühn, Dreetz, , Steinhagen nur OT Steinhagen, Baumgarten nur OT Katelbogen, Tarnow nur OT Tarnow, Boitin, Grünenhagen

5.1.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahr 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

Grundschule Bützow Stand: 30.09.2015

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 55 57 40 50 61 58 59 57 56 60 49 45 44 44 43 20 % fr.Schule

Klasse 2 49 50 52 52 55 53 53 59 57 56 60 49 45 44 44

Klasse 3 35 44 43 50 43 54 54 53 59 57 56 60 49 45 44

Klasse 4 46 40 45 43 54 42 42 54 53 59 57 56 60 49 45

Klasse 1 - 4 185 191 180 195 213 207 208 223 225 232 222 210 198 182 176

250

200 59 54 53 57 54 42 42 56 40 43 46 60 45 49 45 150 57 Klasse 4 43 54 54 53 59 56 44 35 50 60 Klasse 3 43 49 45 44 100 Klasse 2 55 53 53 59 57 56 49 50 52 60 52 49 45 44 44 Klasse 1 50 55 57 61 58 59 57 56 60 40 50 49 45 44 44 43 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.1.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 12 Gruppenräume bis 50 m2 1 Fachunterrichtsräume 3 Sporthalle 1

22

5.1.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort wird auch unter Berücksichtigung der Einschulungen an der Freien Schule Bützow sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht.

Damit ist die Bestandssicherheit der Grundschule Bützow gegeben.

23

5.1.2.2 Regionale Schule „Käthe Kollwitz“ Bützow (offene Ganztagsschule)

5.1.2.2.1 Einzugsbereich:

Stadt: Bützow

Gemeinden: Rühn, Dreetz, Zepelin, Steinhagen nur OT Steinhagen, Baumgarten, Tarnow, Warnow

5.1.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

Regionale Schule Bützow Stand: 30.09.2015

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Kl.4 GS Bützow 46 40 45 43 54 42 42 54 53 59 57 56 60 49 48

KL.4 GS Warnow 12 16 11 10 21 11 9 16 9 7 12 17 12 11 12

Klasse 4 ges. 58 56 56 53 75 53 51 70 62 66 69 73 72 60 60

Klasse 5 55 60 54 51 51 78 55 48 67 59 63 66 69 68 57 5 % fr. Schulw ahl

Klasse 6 65 52 61 54 51 52 78 55 48 67 59 63 66 69 68

Klasse 7 42 47 43 32 53 34 35 52 37 32 45 39 42 44 46 33 % Gym/KGS

Klasse 8 55 56 62 64 49 66 34 35 52 37 32 45 39 42 44 13 Schüler PL*

Klasse 9 47 59 51 56 62 53 66 34 35 52 37 32 45 39 42 9 Schüler PL* Klasse 10 25 29 48 35 45 34 48 59 31 31 47 33 29 40 36 10 % Berufsreife Klasse 5-10 289 303 319 292 311 317 316 284 270 278 283 278 290 303 293

300

250 48 45 48 25 29 35 34 40 36 59 31 29 200 34 47 33 49 31 Klasse 55 56 62 44 64 66 37 39 42 10 35 32 45 Klasse 8 150 66 52 42 47 59 51 62 45 39 34 52 37 Klasse 9 56 53 32 100 35 35 44 46 42 32 42 Klasse 7 47 43 53 52 45 39 32 34 37 50 Klasse 6 65 78 67 66 69 68 52 61 54 51 52 55 48 59 63 0

5.1.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 10 Gruppenräume bis 50 m2 4 Fachunterrichtsräume 5 Sporthalle 1 gemeinsam mit Gymnasium 24

5.1.2.2.4 Schlussfolgerung:

Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V ist die Mindestschülerzahl für regionale Schulen in der Jahrgangsstufe 5 mit 36 Schülern festgelegt. Sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 wird auch unter dem Aspekt der Möglichkeiten der freien Schulwahl diese Schülermindestzahl problemlos erreicht.

Damit ist die Bestandssicherheit der Regionalen Schule Bützow gegeben.

25

5.1.2.3 Grundschule Warnow (volle Halbtagsschule)

5.1.2.3.1 Einzugsbereich:

Gemeinden: Warnow, Baumgarten außer Katelbogen, Tarnow nur OT Zernin

5.1.2.3.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

Grundschule Warnow Stand: 30.09.2015

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 18 20 12 12 13 9 10 12 17 12 11 12 12 11 11

Klasse 2 14 8 20 12 11 16 9 10 12 17 12 11 12 12 11

Klasse 3 15 20 10 20 10 9 16 9 10 12 17 12 11 12 12

Klasse 4 12 16 11 8 21 11 9 16 9 10 12 17 12 11 12

Klasse 1 - 4 59 64 53 52 55 45 44 47 48 51 52 52 47 46 46

70 60 12 16 50 11 8 21 9 10 12 17 Klasse 4 40 12 11 15 20 10 11 9 16 12 20 10 12 Klasse 3 30 10 9 17 12 11 12 14 16 9 12 8 20 12 Klasse 2 20 12 11 17 12 16 9 10 12 11 12 11 10 18 20 17 Klasse 1 12 12 13 9 10 12 12 11 12 12 11 11 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.1.2.3.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 4 Gruppenräume bis 50 m2 0 Fachunterrichtsräume 2 Sporthalle 1

5.1.2.3.4 Schlussfolgerung:

Bei Aufhebung des Schulstandortes würde sich - bedingt durch das weitreichende Einzugsgebiet - die Schulwegzeit für Kinder aus den Orten Lübzin, Eickelberg und Rosenow mit über 40 min. zur nächstgelegenen Schule gestalten. Damit ist der § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V zugrunde zu legen. Die Schülermindestzahl mit 20 Schülern am Einzelstandort wird auch unter Berücksichtigung der Einschulungen an der Freien Schule Bützow sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 erreicht.

26

5.1.2.4 Regionale Schule mit Grundschule Bernitt (Grundschule: volle Halbtagsschule Regionale Schule: voll gebundene Ganztagsschule)

5.1.2.4.1 Einzugsbereich:

Gemeinden: Bernitt, Jürgenshagen, , , Steinhagen nur OT Neuendorf

5.1.2.4.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

Regionale Schule mit Grundschule Bernitt Stand: 30.09.2015

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 20 35 21 25 26 26 24 31 22 24 23 22 22 21 21 25 % fr.Schule

Klasse 2 26 20 32 20 25 26 26 24 31 22 24 23 22 22 21

Klasse 3 21 24 21 31 20 23 26 26 24 31 22 24 23 22 22

Klasse 4 22 23 24 23 31 21 23 26 26 24 31 22 24 23 22

Klasse 1 - 4 89 102 98 99 102 96 99 107 103 101 100 91 91 88 86 Klasse 5 33 23 22 29 23 33 21 23 26 26 24 31 22 24 23 10 % fr. Schulw ahl

Klasse 6 16 32 22 23 29 22 33 21 23 26 26 24 31 22 24

Klasse 7 17 14 22 10 14 24 15 22 14 15 17 17 16 20 15 50 % Gym/KGS Klasse 8 18 18 11 21 12 14 24 15 22 14 15 17 17 16 20

Klasse 9 14 20 17 10 21 15 14 24 15 22 14 15 17 17 16 Klasse 10 16 10 16 16 10 21 14 13 22 13 20 12 14 15 15 10 % Berufsreife

Klasse 5-10 114 117 110 109 109 129 120 117 121 116 116 117 117 115 113 Klasse 1-10 203 219 208 208 211 225 219 224 224 217 216 208 208 203 199

Grundschule

120

100 26 23 26 24 24 23 31 21 23 31 80 22 22 24 23 22 24 26 24 Klasse 4 60 21 31 20 23 26 31 21 22 24 23 22 22 Klasse 3 20 24 40 32 25 26 26 31 26 20 22 24 23 22 22 21 Klasse 2 20 Klasse 1 35 31 20 21 25 26 26 24 22 24 23 22 22 21 21 0

27

Regionale Schule

140

120 21 10 14 13 22 13 12 14 16 10 20 15 15 100 16 16 15 14 20 15 17 14 24 15 22 17 16 Klasse 10 17 10 21 14 14 80 24 17 18 17 Klasse 9 18 11 21 12 15 22 14 15 16 20 24 17 60 14 14 15 15 17 16 Klasse 8 17 22 10 22 14 20 15 Klasse 7 40 16 23 22 24 32 29 33 23 26 26 31 22 24 22 21 Klasse 6 20 33 33 31 23 22 29 23 21 23 26 26 24 22 24 23 Klasse 5 0

5.1.2.4.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 1 Gruppenräume bis 50 m2 16 Fachunterrichtsräume 5 Sporthalle 1

5.1.2.4.4 Schlussfolgerung:

Die Grundschule erfüllt die Schülermindestzahl mit 20 Schülern im Eingangsbereich sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025. Da die Schulwegzeit bei Aufhebung des regionalen Bildungsganges bis zur nächstgelegenen Schule für Schüler aus den Orten Käterhagen, Hermannshagen und Klein Sien 60 min. überschreiten würde, ist § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V zugrunde zu legen. Damit ist von einer Schülermindestzahl in der Jahrgangsstufe 5 mit 22 Schülern auszugehen. Sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 wird - auch unter dem Aspekt der freien Schulwahl - diese Schülermindestzahl erreicht.

28

5.1.2.5 Freie Schule Bützow

Die Freie Schule Bützow in Trägerschaft der Lebenshilfe Bützow e.V. ist eine Grundschule mit Orientierungsstufe, die in den Jahrgangsstufen 1 - 6 stabil zweizügig geführt wird.

Die Schule ist fester Bestandteil des Schulnetzes des Landkreises und vor allem des Amtes Bützow-Land.

29

5.2. Stadt Güstrow

5.2.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

5.2.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen

Stadt Güstrow: 1. Grundschule „ G. F. Kersting“ (volle Halbtagsschule) 2. Grundschule “Fritz Reuter“ (volle Halbtagsschule) 3. Grundschule „An der Nebel“ 4. Regionale Schule mit Grundschule „Am Inselsee“ (GS – volle Halbtagsschule, RegS – voll gebundene Ganztagsschule) 5. Regionale Schule „Richard Wossidlo 6. Regionale Schule „Thomas Müntzer“

Freie Schule Güstrow e.V.: Integrierte Gesamtschule mit Grundschule Güstrow SeminarCenterGruppe: ecolea Internationale Schule Güstrow (KGS)

30

5.2.2.1 Grundschulen der Stadt Güstrow

5.2.2.1.1 Einzugsbereich:

Stadt: Güstrow

Gemeinden: Gülzow-Prüzen mit den OT Boldebuck, Gülzow, Parum, Wilhelminenhof, Langensee

5..2.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

Grundschulen Güstrow - gesamt Stand: 30.09.2015

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 259 289 276 299 285 256 310 310 282 293 302 292 285 280 275 DFK0, DFK1, VE, SP

Klasse 2 214 249 265 259 277 283 256 310 310 282 293 302 292 285 280 DFK2, VE, LRS, SP

Klasse 3 225 195 219 227 226 242 283 256 310 310 282 293 302 292 285 VE, LRS, SP

Klasse 4 172 223 199 207 223 250 242 283 256 310 310 282 293 302 292 VE, SP

Klasse 1 - 4 870 956 959 992 1011 1031 1091 1159 1158 1195 1187 1169 1172 1159 1132

1400

1200

310 1000 283 256 310 282 293 302 242 292 207 223 250 223 199 800 172 Klasse 4 256 310 310 282 293 283 302 292 285 219 227 226 242 Klasse 3 600 195 225 Klasse 2 256 310 310 293 302 Klasse 1 400 249 265 259 277 282 292 285 280 214 283

200 259 289 276 299 285 256 310 310 282 293 302 292 285 280 275 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

31

5.2.2.1.3 Raumbestand Anzahl GS“Kersting“ GS „Reuter“ GS „Inselsee“ GS „An d. Nebel“ Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 8 16 15 12, dav. 4 gemeins. Nutzung mit Hort Gruppenräume bis 50 m2 4 2 11 1 Fachunterrichtsräume 5 5 5 1 Sporthalle 1 1 1 1

5.2.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Stadt Güstrow betreibt in eigener Trägerschaft drei Grundschulen und eine Grundschule als Schulteil einer Regionalen Schule. Damit wird die Stadt Güstrow als Mehrfachstandort geführt und hat gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V an jeder Schule eine Schülermindestzahl von 40 Schülern für die Eingangsklasse nachzuweisen. Mit Schülerzahlen, die sich in der Jahrgangsstufe 1 bisher mit insgesamt mindestens 250 Schülern darstellten und die im Planungszeitraum sowie im Prognosezeitraum bis 2025 bis auf 300 Schüler ansteigen, sind die vier Grundschulen der Stadt stabil.

Damit ist die Bestandssicherheit der vier Grundschulen der Stadt Güstrow gegeben.

32

5.2.2.2 Regionale Schulen der Stadt Güstrow

5.2.2.2.1 Einzugsbereich:

Stadt: Güstrow

Gemeinden: Gülzow-Prüzen mit den OT Boldebuck, Gülzow, Parum, Wilhelminenhof, Langensee, , , Lüssow, , Groß Schwiesow, ,

5.2.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

Regionale Schulen Güstrow Stand: 30.09.2015

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung Kl.4 GS Güstrow 172 223 199 207 223 250 242 283 256 310 310 282 293 302 292 Kl.4 GS Lüssow 13 17 15 15 23 22 28 16 17 26 21 12 18 26 22 Kl.4 GS Tarnow ant. 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Aufhebung 2011 KL.4 GS Diekhof ant. 7 8 7 11 9 8 9 8 11 8 11 7 9 8 8

Klasse 4 ges. 202 248 221 233 255 280 279 307 284 344 342 301 320 336 322

Klasse 5 221 161 199 174 196 220 227 237 261 241 292 291 256 272 286 15 % fr. Schulw ahl Klasse 6 188 208 164 203 191 197 220 227 237 261 241 292 291 256 272

Klasse 7 94 100 107 92 123 107 108 121 125 130 144 133 161 160 141 45 % Gym/KGS

Klasse 8 109 108 100 123 98 131 107 108 121 125 130 144 133 161 160 Klasse 9 125 131 107 118 124 114 131 107 108 121 125 130 144 133 161

Klasse 10 90 110 95 73 87 92 91 105 86 87 97 100 104 115 106 20 % Berufsreife Klasse 5-10 827 818 772 783 819 861 885 905 938 965 1029 1090 1088 1096 1125

1200

106 100 104 115 1000 97 87 130 144 133 161 86 125 91 105 800 92 121 90 87 108 144 133 160 110 73 107 130 161 Klasse 10 95 114 131 125 124 121 125 131 107 118 108 133 161 141 Klasse 9 600 131 107 144 160 125 130 109 123 98 Klasse 8 108 100 108 121 94 123 107 100 107 92 241 292 272 Klasse 7 400 237 291 256 227 261 188 197 220 Klasse 6 208 164 203 191 200 Klasse 5 292 291 286 221 220 227 237 261 241 256 272 161 199 174 196 0

33

5.2.2.2.3 Raumbestand Anzahl RegS „Inselsee“ RegS „Th.Müntzer“ RegS „R. Wossidlo“ Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 16 12 14 Gruppenräume bis 50 m2 6 2 0 Fachunterrichtsräume 10 7 5 Sporthalle 1 1 1

5.2.2.2.4 Schlussfolgerung:

Die Stadt Güstrow betreibt in eigener Trägerschaft zwei Regionale Schulen und eine Regionale Schule mit Grundschule. Damit ist die Stadt Güstrow verpflichtet, gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V an jeder Schule eine Schülermindestzahl von 46 Schülern für die Eingangsklasse 5 nachzuweisen.

Mit Schülerzahlen, die sich in der Jahrgangsstufe 5 bisher mit insgesamt mindestens 161 Schülern darstellten, die zwischenzeitlich die 200 überschritten haben und im Planungszeitraum sowie im Prognosezeitraum bis 2025 bis auf 290 Schüler ansteigen werden, sind die drei Regionalschulstand- orte der Stadt stabil. Damit ist die Bestandssicherheit der drei Regionalen Schulen der Stadt Güstrow gegeben.

34

5.2.2.3 Freie Schulen in der Stadt Güstrow

5.2.2.3.1 Freie Schule Güstrow

Die Freie Schule Güstrow ist eine Integrierte Gesamtschule mit Grundschule in Trägerschaft des Fördervereins der Freien Schule Güstrow e.V., die gegenwärtig die Klassenstufen 1 - 10 im überwiegend einzügigen Bereich führt. Es ist beabsichtigt - beginnend mit dem Schuljahr 2016/2017 - die gymnasiale Oberstufe aufzubauen.

5.2.2.3.2 Ecolea Internationale Schule Güstrow

Die ecolea Internationale Schule Güstrow ist eine Kooperative Gesamtschule in Trägerschaft der SeminarCenterGruppe. Gegenwärtig werden die Jahrgänge 5 bis 11 ein- bis zweizügig geführt. Beginnend mit dem Schuljahr 2016/2017 wird die Jahrgangsstufe 12 aufgebaut.

35

5.3 Amt Güstrow-Land

5.3.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.3.2 Schulen und Schulträger

5.3.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Gemeinde Lüssow: Grundschule Lüssow Gemeinde Zehna: Regionale Schule mit Grundschule Zehna

36

5.3.2.1 Grundschule Lüssow (volle Halbtagsschule)

5.3.2.1.1 Einzugsbereich:

Gemeinden: Lüssow, Groß Schwiesow, Mistorf, Sarmstorf, Kuhs

5.3.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

Grundschule Lüssow Stand: 30.09.2015

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 19 27 22 30 13 17 28 21 12 18 26 22 20 18 16

Klasse 2 21 17 28 23 29 16 17 28 21 12 18 26 22 20 18

Klasse 3 13 16 15 25 23 28 16 17 28 21 12 18 26 22 20

Klasse 4 13 17 15 15 23 22 28 16 17 28 21 12 18 26 22

Klasse 1 - 4 66 77 80 93 88 83 89 82 78 79 77 78 86 86 76

100 90 15 80 23 28 16 18 70 15 22 17 12 26 17 25 28 21 22 60 13 Klasse 4 15 17 18 26 50 16 23 16 13 28 28 12 22 Klasse 3 40 23 21 20 17 28 17 28 18 26 Klasse 2 30 21 22 20 29 16 12 18 20 21 Klasse 1 30 28 10 27 22 21 26 22 20 19 13 17 12 18 18 16 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.3.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 4 Gruppenräume bis 50 m2 1 Fachunterrichtsräume 0 Sporthalle 1

5.3.2.1.4 Schlussfolgerung:

Bei Aufhebung des Schulstandortes würde sich - bedingt durch das weitreichende Einzugsgebiet - die Schulwegzeit für Kinder aus den Orten Bredentin, Käselow, Siemitz mit über 40 min. zur nächstgelegenen Schule gestalten. Damit ist der § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V zugrunde zu legen. Die Schülermindestzahl mit 20 Schülern am Einzelstandort wird auch unter Berücksichtigung der Einschulungen an der Freien Schule Güstrow sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 erreicht.

37

5.3.2.2 Regionale Schule mit Grundschule Zehna (GS - volle Halbtagsschule, RegS - teilweise gebundene Ganztagsschule)

5.3.2.2.1 Einzugsbereich:

Gemeinden: Zehna, Lohmen , , Gutow, Mühl Rosin, Gülzow-Prüzen nur OT Prüzen, Mühlengeez, Karcheez, Hägerfelde, Tieplitz, Groß Upahl

5.3.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

Regionale Schule mit Grundschule Zehna Stand: 30.09.2015

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 46 56 37 36 44 46 38 43 30 32 34 35 35 34 34

Klasse 2 37 41 53 39 34 39 46 38 43 30 32 34 35 35 34

Klasse 3 33 42 39 53 40 37 39 46 38 43 30 32 34 35 35

Klasse 4 35 39 46 39 57 44 37 39 46 38 43 30 32 34 35

Klasse 1 - 4 151 178 175 167 175 166 160 166 157 143 139 131 136 138 138 Klasse 5 39 30 29 40 32 40 36 36 40 36 37 40 30 32 34

Klasse 6 35 37 32 31 40 34 40 36 36 40 36 37 40 30 32

Klasse 7 17 17 29 25 16 17 20 24 22 22 24 22 22 24 18 40 % Gym Klasse 8 16 20 17 30 27 14 17 20 24 22 22 24 22 22 24

Klasse 9 22 17 19 15 28 24 14 17 20 24 22 22 24 22 22 Klasse 10 12 22 14 19 19 23 19 11 14 16 19 17 17 19 17 20 % Berufsreife

Klasse 5-10 141 143 140 160 162 152 147 145 156 160 159 161 155 149 147 Klasse 1-10 292 321 315 327 337 318 307 311 313 303 298 292 291 287 285

Grundschule

200 180

160 39 46 39 57 39 140 44 37 35 46 38 120 42 43 30 32 34 35 39 37 39 46 Klasse 4 100 33 53 40 38 43 32 34 35 35 Klasse 3 80 41 30 Klasse 2 60 37 53 34 39 46 38 39 35 43 30 32 34 35 34 Klasse 1 40 56 20 46 44 46 43 37 36 38 30 32 34 35 35 34 34 0

38

Regionale Schule

180 160 19 17 19 14 16 19 17 140 23 19 11 19 17 12 22 14 15 20 24 22 28 17 22 24 120 22 14 22 22 17 19 24 Klasse 10 30 20 24 22 22 24 100 27 17 22 16 20 17 14 22 24 Klasse 9 20 22 22 22 80 17 25 16 17 24 24 22 17 29 24 18 Klasse 8 60 36 37 Klasse 7 35 31 40 34 40 36 40 36 37 32 40 30 32 40 Klasse 6 20 40 40 40 40 39 30 29 32 36 36 36 37 30 32 34 Klasse 5 0

5.3.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 9 Gruppenräume bis 50 m2 13 Fachunterrichtsräume 8 Sporthalle 1

5.3.2.2.4. Schlussfolgerung:

Die Grundschule erfüllt die Schülermindestzahl mit 20 Schülern im Eingangsbereich sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025. Dem regionalen Bildungsgang ist gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V in der Jahrgangsstufe 5 die Schülermindestzahl mit 36 Schülern zugrunde zu legen. Diese Forderung wird im Planungszeitraum bis 2020 erfüllt. Die Entwicklung im Prognosezeitraum bis 2025 ist in Abhängigkeit von der tatsächlichen Geburtenentwicklung ständig zu beobachten und zu dokumentieren.

Im Planungszeitraum ist die Bestandsfähigkeit der Regionalen Schule mit Grundschule in ihrer jetzigen Struktur gegeben.

39

5.4 Amt

5.4.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.4.2 Schulen und Schulträger

5.4.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Stadt Krakow am See: Regionale Schule mit Grundschule Krakow am See, Dobbiner Chaussee 7, 18292 Krakow am See Gemeinde : Regionale Schule mit Grundschule „ Johann Pogge“ Lalendorf, Schulstr. 15, 18279 Lalendorf Förderverein der Evangel.Grundschule e.V.: Grundschule mit Orientierungsstufe Johannes-Schule

40

5.4.2.1 Regionale Schule mit Grundschule Krakow am See (voll gebundene Ganztagsschule)

5.4.2.1.1 Einzugsbereich:

Stadt: Krakow am See

Gemeinden: Dobbin– Linstow, , Kuchelmiß

5.4.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2016 zugrunde gelegt.

Regionale Schule mit Grundschule Krakow am See Stand: 30.09.2016

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 33 33 25 35 30 37 38 26 22 31 26 25 24 24 23

Klasse 2 33 33 34 23 37 33 32 38 26 22 31 26 25 24 24

Klasse 3 35 33 35 34 23 40 34 32 38 26 22 31 26 25 24

Klasse 4 43 35 34 35 34 25 40 34 32 38 26 22 31 26 25

Klasse 1 - 4 144 134 128 127 124 135 144 130 118 117 105 104 106 99 96 Klasse 5 37 42 37 31 36 31 26 40 34 32 38 26 22 31 26

Klasse 6 41 35 37 37 32 42 33 26 40 34 32 38 26 22 31 Klasse 7 24 23 20 20 17 20 22 22 17 26 22 21 25 17 15 33 % Gym.

Klasse 8 30 22 22 19 23 18 22 22 22 17 26 22 21 25 17 Klasse 9 17 31 21 26 21 29 20 22 22 22 17 26 22 21 25

Klasse 10 21 10 28 16 21 19 24 18 20 20 20 15 24 20 19 10 % Berufsreife Klasse 5-10 170 163 165 149 150 159 147 150 155 151 156 149 140 137 133 Klasse 1-10 314 297 293 276 274 294 291 280 273 268 261 253 246 236 229

Grundschule

160 140 120 43 25 40 35 34 34 35 34 100 32 38 26 22 40 34 31 26 Klasse 4 80 35 33 25 35 34 23 32 38 26 22 31 Klasse 3 60 26 25 32 24 33 33 37 33 Klasse 2 34 23 38 22 31 40 26 25 24 26 24 Klasse 1 20 33 33 35 37 38 25 30 26 22 31 26 25 24 24 23 0

41

Regionale Schule

180

160 21 10 28 19 20 20 140 17 16 21 18 20 15 31 24 24 21 29 22 17 20 19 120 30 26 21 22 22 26 22 20 Klasse 10 22 26 22 21 100 18 22 17 25 19 23 22 22 Klasse 9 24 23 22 20 21 80 20 17 26 22 25 17 Klasse 8 20 17 22 21 22 15 60 35 25 17 Klasse 7 41 37 40 32 37 32 42 26 34 38 Klasse 6 40 33 22 31 26 Klasse 5 20 42 40 37 37 31 36 31 34 32 38 31 26 26 22 26 0

5.4.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 15 Gruppenräume bis 50 m2 4 Fachunterrichtsräume 10 Sporthalle 1

5.4.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Grundschule erfüllt die Schülermindestzahl mit 20 Schülern im Eingangsbereich sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025. Da die Schulwegzeit bei Aufhebung des regionalen Bildungsganges bis zur nächstgelegenen Schule für Schüler aus den Orten Linstow, Serrahn, Dobbin und Kuchelmiß 60 min. überschreiten würde, ist § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V zugrunde zu legen. Damit ist von einer Schülermindestzahl in der Jahrgangsstufe 5 mit 22 Schülern auszugehen. Sowohl im Planungszeitraum bis 2020 wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 wird - auch unter dem Aspekt der freien Schulwahl - diese Schülermindestzahl erreicht.

42

5.4.2.2 Regionale Schule mit Grundschule „Johann Pogge“ Lalendorf (offene Ganztagsschule)

5.4.2.2.1 Einzugsbereich:

Grundschule Regionale Schule Gemeinden: Lalendorf Lalendorf Groß Wokern Groß Wokern Groß Roge Groß Roge

5.4.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

Regionale Schule mit Grundschule Lalendorf Stand: 30.09.2015

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 46 33 46 43 43 45 48 38 44 30 38 37 36 36 35

Klasse 2 35 46 30 43 45 43 45 48 38 44 30 38 37 36 36

Klasse 3 41 35 46 31 36 45 43 45 48 38 44 30 38 37 36

Klasse 4 36 42 37 39 30 36 45 43 45 48 38 44 30 38 37

Klasse 1 - 4 158 156 159 156 154 169 181 174 175 160 150 149 141 147 144 Klasse 5 40 37 44 39 40 30 36 45 43 45 48 38 44 30 38

Klasse 6 43 43 39 44 35 40 30 36 45 43 45 48 38 44 30

Klasse 7 28 21 25 19 33 23 26 20 24 30 28 30 32 25 29 33 % Gym. Klasse 8 16 29 22 23 19 33 23 26 20 24 30 28 30 32 25

Klasse 9 25 17 30 26 26 19 33 23 26 20 24 30 28 30 32 Klasse 10 19 21 17 29 18 23 17 30 21 24 18 21 27 26 27 10 % Berufsreife

Klasse 5-10 171 168 177 180 171 169 166 180 179 185 193 195 198 186 181 Klasse 1-10 329 324 336 336 325 338 347 354 354 345 343 344 339 333 325

Grundschule

200 180 160 45 36 43 45 140 36 42 37 39 30 48 38 44 30 38 37 120 43 36 45 45 48 Klasse 4 100 41 35 46 31 38 44 30 38 37 36 80 Klasse 3 45 60 35 30 43 45 43 48 38 Klasse 2 46 44 30 38 37 36 36 40 Klasse 1 46 46 43 43 45 48 44 20 33 38 30 38 37 36 36 35 0

43

Regionale Schule

250

200 18 21 27 24 26 17 29 30 21 27 19 21 18 23 17 24 30 28 Klasse 10 150 30 26 20 30 25 17 26 26 23 30 32 19 33 24 28 30 Klasse 9 16 29 22 19 20 23 33 26 32 25 Klasse 8 100 23 24 30 28 30 28 21 25 19 33 20 32 23 26 25 29 Klasse 7 43 45 43 43 39 44 36 45 48 38 50 35 40 30 44 30 Klasse 6 48 Klasse 5 40 37 44 39 40 30 36 45 43 45 38 44 30 38 0

5.4.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 22 dav. 6 am Standort Gr. Wokern Gruppenräume bis 50 m2 3 Fachunterrichtsräume 7 Sporthalle 2 dav. 1 am Standort Gr. Wokern

5.4.2.2.4 Schlussfolgerung:

Die Grundschule erfüllt die Schülermindestzahl mit 20 Schülern im Eingangsbereich sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 und ist dabei stabil zweizügig.

Der Bereich der Grundschule ist jeweils einzügig an zwei Standorten sowohl in Lalendorf wie auch in Groß Wokern angesiedelt. Der Betrieb der Außenstelle in Groß Wokern ist notwendig geworden, da die Räume des Schulgebäudes in Lalendorf zum Teil durch den Hort und die Zentralbibliothek der Gemeinde anders genutzt werden und für den Schulbetrieb damit nicht mehr zur Verfügung stehen.

Dem regionalen Bildungsgang ist gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V in der Jahrgangsstufe 5 die Schülermindestzahl mit 36 Schülern zugrunde zu legen. Diese Forderung wird im Planungszeitraum bis 2020 wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 mit der Ausnahme des Schuljahres 2023/2024 erfüllt.

Damit ist die Bestandsfähigkeit der Regionalen Schule mit Grundschule in ihrer jetzigen Struktur gegeben.

44

5.4.2.3 Evangelische Johannes–Schule Langhagen

Die Johannes-Schule Langhagen ist eine freie Schule in Trägerschaft des Fördervereins der Evangelischen Schule e.V.. Der Grundschule ist die Orientierungsstufe angegliedert. Die Klassenstufen 1 - 6 sind durchgehend in allen Jahrgangsstufen einzügig ausgestaltet.

Die Schule ist Bestandteil des Schulnetzes des Landkreises Rostock und des Amtes Krakow am See.

45

5.5 Amt

5.5.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.5.2 Schulen und Schulträger

5.5.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Stadt Laage Recknitzcampus Laage Kooperative Gesamtschule mit Grundschule Gemeinde Diekhof Grundschule Diekhof

46

5.5.2.1 Recknitzcampus Laage – Grundschule (volle Halbtagsschule)

5.5.2.1.1 Einzugsbereich:

Stadt Laage nur OT Laage, Breesen, Jahmen, Klein Lantow, Kronskamp, Schweez, Weitendorf, Kritzkow, Pinnow Gemeinden , ,

5..5.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahr 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

Grundschule

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 77 63 64 81 68 73 81 75 66 62 63 63 62 62 61

Klasse 2 50 62 62 85 75 61 73 81 75 66 62 63 63 62 62

Klasse 3 68 49 59 60 65 71 61 73 81 75 66 62 63 63 62

Klasse 4 58 69 48 56 58 64 71 61 73 81 75 66 62 63 63

Klasse 1 - 4 253 243 233 282 266 269 286 290 295 284 266 254 250 250 248

350 300 250 56 71 61 73 58 64 81 58 75 48 66 62 63 63 Klasse 4 200 69 60 61 73 81 65 71 75 Klasse 3 150 68 49 59 66 62 63 63 62 85 75 73 81 Klasse 2 100 50 62 62 61 75 66 62 63 63 62 62 Klasse 1 50 77 63 64 81 68 73 81 75 66 62 63 63 62 62 61 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.5.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 14 Gruppenräume bis 50 m2 5 Fachunterrichtsräume 2 Sporthalle 1 gemeinsamer Sporthallenkomplex Bestehend aus zwei Hallen für gesamten RecknitzCampus

47

5.5.2.1.4 Schlussfolgerung:

Laage ist für die Grundschule ein Einzelstandort. Die Schülermindestzahl mit 20 Schülern gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V im Eingangsbereich wird sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht. Damit ist die Bestandsicherheit langfristig gegeben.

48

5.5.2.2 Recknitzcampus Laage – Kooperative Gesamtschule Laage (offene Ganztagsschule)

5.5.2.2.1 Einzugsbereich:

Stadt: Laage

Gemeinden: Diekhof, Dolgen am See, Wardow, Hohen Sprenz (Doppelzuordnung Laage und )

5.5.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

Regionaler Bildungsgang

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Kl.4 GS Laage 58 69 48 56 58 64 71 61 73 71 75 66 62 63 63 Kl.4 GS Diekhof ant. 7 7 6 10 8 8 9 7 10 8 10 7 9 8 8 Klasse 4 ges. 65 76 54 66 66 72 80 68 83 79 85 73 71 71 71 Klasse 5 81 76 106 79 85 90 92 100 88 103 99 105 93 91 91 KGS fr. Schulw ahl Klasse 6 78 84 76 108 83 88 90 92 100 88 103 99 105 93 91 Klasse 7 18 29 34 43 45 42 46 45 46 50 44 52 50 53 47 50 % RegS Klasse 8 32 20 30 40 44 45 42 46 45 46 50 44 52 50 53 Klasse 9 34 33 21 32 44 44 45 42 46 45 46 50 44 52 50 Klasse 10 28 23 30 17 26 40 40 41 37 41 41 41 45 40 46 10 % Berufsreife Klasse 5-10 271 265 297 319 327 348 354 365 362 373 383 391 388 377 377

Gymnasialer Bildungsgang Klasse 6 78 84 76 108 83 88 87 93 101 95 103 99 105 93 91 Klasse 7 57 41 61 47 72 58 54 57 61 67 63 68 65 69 61 66 % Gym/KGS Klasse 8 37 57 67 64 50 72 58 54 57 61 67 63 68 65 69 Klasse 9 27 30 60 42 59 50 72 58 54 57 61 67 63 68 65 Klasse 10 32 30 31 65 37 53 45 65 52 49 52 55 60 56 61 Klasse 11 31 40 33 28 63 32 53 45 65 52 49 52 55 60 56 Klasse 12 14 27 35 27 29 61 32 53 45 65 52 49 52 55 60 Klasse 7-12 198 225 287 273 310 326 314 332 335 351 343 353 363 374 374

RegS 5-10 271 265 297 319 327 348 354 365 362 373 383 391 388 377 377 Gym 7-12 198 225 287 273 310 326 314 332 335 351 343 353 363 374 374 gesamt 469 490 584 592 637 674 668 697 697 724 726 744 751 751 750

49

Regionaler Bildungsgang

450

400 41 41 45 40 350 41 37 41 46 40 40 50 26 46 44 52 300 17 42 46 45 50 32 44 45 30 44 44 52 Klasse 10 46 50 50 250 28 23 21 40 46 45 53 45 42 Klasse 9 34 33 30 44 52 45 50 44 50 200 43 46 46 53 47 Klasse 8 32 20 34 45 42 18 29 99 Klasse 7 150 76 92 88 103 105 108 88 90 100 93 91 78 84 83 Klasse 6 100 Klasse 5 50 106 100 103 99 105 81 76 79 85 90 92 88 93 91 91 0

gymnasialer Bildungsgang

400

350 55 52 60 49 45 65 52 300 32 53 29 61 60 52 55 56 35 27 52 49 250 63 32 53 45 65 33 Klasse 12 28 55 60 56 61 27 49 52 Klasse 11 200 31 53 45 65 14 37 52 40 65 Klasse 10 31 67 63 68 60 50 57 61 65 150 30 59 72 54 Klasse 9 32 42 58 30 Klasse 8 100 27 63 68 65 67 50 72 57 61 67 69 64 58 54 Klasse 7 37 57 50 61 72 58 61 67 63 68 65 69 61 57 41 47 54 57 0

5.5.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 32 Gruppenräume bis 50 m2 7 Fachunterrichtsräume 13 Sporthalle 1 gemeinsamer Sporthallenkomplex Bestehend aus zwei Hallen für gesamten RecknitzCampus 50

5.5.2.2.4 Schlussfolgerung:

Im Recknitzcampus Laage werden nach der schulartunabhängigen Orientierungsstufe der regionale Bildungsgang mit den Jahrgangsstufen 7 bis 10 und der gymnasiale Bildungsgang mit den Jahrgangsstufen 7 bis 12 pädagogisch und organisatorisch miteinander verbunden. In der Kooperativen Gesamtschule Laage wird der Unterricht überwiegend in bildungsgangbezogenen Jahrgangsstufen erteilt.

Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 SchulG M-V ist die Mindestschülerzahl für die Kooperative Gesamtschule in der Jahrgangsstufe 5 mit mindestens 57 Schülerinnen und Schüler zu führen. Sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 wird auch unter dem Aspekt der Möglichkeit der freien Schulwahl diese Schülermindestzahl problemlos erreicht.

In Abhängigkeit der Schülerzahl ist die Zügigkeit der Jahrgangsstufen 5 - 10 schwankend zwischen vier- und fünfzügig, während die Jahrgangsstufen 11 und 12 zwei- bis dreizügig sind.

Damit ist die Bestandssicherheit der Kooperativen Gesamtschule Laage langfristig gegeben.

51

5.5.2.3 Grundschule Diekhof (volle Halbtagsschule)

5.5.2.3.1 Einzugsbereich:

Stadt: Laage nur OT Liessow, Alt Rossewitz, Korleput, Subzin

Gemeinden: Diekhof, Glasewitz, Plaaz

5.5.2.3.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 21 19 16 12 15 21 20 21 14 18 16 16 15 14 14

Klasse 2 16 23 19 16 13 15 21 20 21 14 18 16 16 15 14

Klasse 3 13 12 20 17 16 18 15 21 20 21 14 18 16 16 15

Klasse 4 14 15 13 21 17 16 18 15 21 20 21 14 18 16 16

Klasse 1 - 4 64 69 68 66 61 70 74 77 76 73 69 64 65 61 59

90 80 70 15 18 21 60 15 13 16 20 14 21 21 14 18 17 21 16 Klasse 4 50 12 15 16 13 20 18 20 21 Klasse 3 40 14 18 16 17 16 16 15 30 16 23 15 21 20 Klasse 2 19 21 14 18 16 16 20 16 13 15 14 Klasse 1 10 21 19 21 20 21 16 12 15 14 18 16 16 15 14 14 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.5.2.3.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 4 Gruppenräume bis 50 m2 2 Fachunterrichtsräume 1 Sporthalle 1

5.5.2.3.4 Schlussfolgerung:

Bei Aufhebung des Schulstandortes würde sich - bedingt durch das weitreichende Einzugsgebiet - die Schulwegzeit für Kinder aus den Orten Lissow und Striesenow mit über 40 min. zur nächstgelegenen Schule gestalten. Damit ist der § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V zugrunde zu legen. Bei jahrgangsübergreifender Klassenbildung können unter Berücksichtigung der Schülerzahlen problemlos zwei Lerngruppen mit mindestens 20 Schülerinnen und Schülern je Lerngruppe gebildet werden.

52

5.6. Amt

5.6.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.6.2 Schulen und Schulträger

5.6.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Stadt Gnoien Grundschule Gnoien Regionale Schule Gnoien

Evangelische Schulstiftung Evangelische Schule

53

5.6.2.1 Grundschule Gnoien (volle Halbtagsschule)

5.6.2.1.1 Einzugsbereich:

Stadt: Gnoien

Gemeinden: , Behren Lübchin, Boddin, , Walkendorf, Lühburg

5.6.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 51 60 52 47 54 55 47 40 42 45 39 39 38 38 37 20 % fr.Schule

Klasse 2 27 35 40 47 40 41 55 47 40 42 45 39 39 38 38

Klasse 3 39 35 35 34 33 33 39 49 47 40 42 45 39 39 38

Klasse 4 44 37 33 38 39 32 36 39 49 47 40 42 45 39 39

Klasse 1 - 4 161 167 160 166 166 161 177 175 178 174 166 165 161 154 152

200 180 160 36 39 49 37 38 39 32 47 40 140 44 33 42 45 39 39 120 39 Klasse 4 35 35 34 33 33 49 40 100 47 42 45 39 39 39 38 Klasse 3 80 35 40 47 40 41 55 Klasse 2 27 42 60 47 40 45 39 39 38 38 Klasse 1 40 51 60 52 54 55 20 47 47 40 42 45 39 39 38 38 37 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.6.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 3 Gruppenräume bis 50 m2 10 Fachunterrichtsräume 3 Sporthalle 1

54

5.6.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort wird auch unter Berücksichtigung der Einschulungen an der Freien Schule Walkendorf sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht. Damit ist die Bestandssicherheit der Grundschule Gnoien gegeben.

55

5.6.2.2 Regionale Schule „Warbel-Schule“ Gnoien (voll gebundene Ganztagsschule)

5.6.2.2.1 Einzugsbereich:

Stadt: Gnoien

Gemeinden: Altkalen, Behren Lübchin, Boddin, Finkenthal, Walkendorf, Lühburg

5.6.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Kl.4 GS Gnoien 44 37 33 38 39 32 36 39 49 48 40 42 45 39 39 Klasse 4 ges. 44 37 33 38 39 32 36 39 49 48 40 42 45 39 39 Klasse 5 41 44 37 33 39 39 28 36 39 49 48 40 42 45 39 Klasse 6 46 38 43 37 33 37 39 28 36 39 49 48 40 42 45 Klasse 7 25 32 24 22 30 24 24 26 18 24 26 32 32 26 28 33 % Gym/KGS Klasse 8 30 24 24 24 25 30 24 24 26 18 24 26 32 32 26

Klasse 9 30 30 28 34 21 27 30 24 24 26 18 24 26 32 32 Klasse 10 17 21 27 27 35 17 24 27 22 22 23 17 21 23 29 10 % Berufsreife Klasse 5-10 189 189 183 177 183 174 170 165 165 178 188 186 193 201 199

250

200 23 29 17 21 23 17 21 27 35 17 22 27 24 26 32 Klasse 10 150 30 30 24 27 22 18 32 28 27 26 34 21 24 26 Klasse 9 30 24 30 24 24 32 32 26 24 18 25 30 26 Klasse 8 100 25 24 24 24 26 24 32 26 32 24 32 28 22 30 24 18 Klasse 7 24 26 49 46 38 39 48 42 43 33 37 36 40 45 Klasse 6 50 37 39 28 44 49 48 45 Klasse 5 41 37 33 39 39 28 36 39 40 42 39 0

5.6.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 1 Gruppenräume bis 50 m2 17 Fachunterrichtsräume 13 Sporthalle 1

56

5.6.2.2.4 Schlussfolgerung:

Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V ist die Mindestschülerzahl für regionale Schulen in der Jahrgangsstufe 5 mit 36 Schülern zu führen. Mit einer Ausnahme im Schuljahr 2016/2017 wird sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 auch unter dem Aspekt der Möglichkeiten der freien Schulwahl diese Schülermindestzahl erreicht. Damit ist die Bestandssicherheit der Regionalen Schule Gnoien gegeben.

57

5.6.2.3 Evangelische Schule Walkendorf

Die Evangelische Schule Walkendorf in Trägerschaft der Evangelischen Schulstiftung ist eine Grundschule mit Orientierungsstufe, die die Jahrgangsstufen 1 – 6 führt.

Die Schule ist fester Bestandteil des Schulnetzes des Landkreises Rostock, die durchgehend stabil ein– bis zweizügig ausgestaltet ist.

58

5.7 Amt Mecklenburgische Schweiz

5.7.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.7.2 Schulen und Schulträger

5.7.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Gemeinde Jördenstorf Regionale Schule mit Grundschule Jördenstorf

59

5.7.2.1 Regionale Schule mit Grundschule „Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule“ Jördenstorf (GS – volle Halbtagsschule, RegS – voll gebundene Ganztagsschule)

5.7.2.1.1 Einzugsbereich:

Gemeinden: Jördenstorf, Groß Wüstenfelde, , , , Sukow-Levitzow, Thürkow,

5.7.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2016 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 31 24 38 30 26 23 49 29 23 29 24 24 23 22 22

Klasse 2 31 26 20 39 35 25 22 49 29 23 29 24 24 23 22

Klasse 3 28 31 29 22 33 30 32 22 49 29 23 29 24 19 23

Klasse 4 31 30 38 29 22 36 36 32 22 49 29 23 29 20 19

Klasse 1 - 4 121 111 125 120 116 114 139 132 123 130 105 100 100 84 86 Klasse 5 39 30 31 37 26 25 33 36 32 22 49 29 23 21 20

Klasse 6 39 40 27 31 37 28 27 33 36 32 22 49 29 29 21

Klasse 7 24 24 17 18 14 24 24 18 22 24 21 15 32 14 19 33 % Gym. Klasse 8 28 25 22 16 18 16 27 24 18 22 24 21 15 19 14

Klasse 9 17 32 28 24 20 24 20 27 24 18 22 24 21 22 19 Klasse 10 27 17 20 25 23 15 19 18 24 22 16 20 21 14 20 10 % Berufsreife

Klasse 5-10 174 168 145 151 138 132 150 156 156 139 154 157 141 119 113 Klasse 1-10 295 279 270 271 254 246 289 288 279 269 259 257 241 203 199

Grundschule

160

140

120 36 32 22 31 38 29 22 49 100 30 36 29 32 22 23 29 Klasse 4 80 28 22 33 49 19 29 20 Klasse 3 31 29 23 60 30 22 29 24 49 19 23 Klasse 2 20 39 31 35 40 29 23 29 26 25 24 24 23 22 Klasse 1 20 49 31 38 24 30 26 23 29 23 29 24 24 23 22 22 0

60

Regionale Schule

200

180

160 27 17 18 16 20 140 19 24 17 32 20 25 23 22 22 21 15 20 27 24 Klasse 10 120 28 24 28 24 21 14 25 20 24 18 24 Klasse 9 100 24 18 21 20 16 27 22 24 22 15 Klasse 8 24 22 18 16 15 19 80 18 18 22 21 14 24 19 Klasse 7 17 24 24 32 14 60 39 22 31 33 49 14 Klasse 6 40 27 36 19 40 27 37 28 32 29 29 Klasse 5 21 20 49 39 30 31 37 33 36 32 26 25 22 29 23 21 20 0

5.7.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 18 dav. 9 am Standort Matgendorf Gruppenräume bis 50 m2 7 dav. 2 am Standort Matgendorf Fachunterrichtsräume 7 dav. 2 am Standort Matgendorf Sporthalle 2 dav. 1 am Standort Matgendorf

5.7.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Grundschule erfüllt die Schülermindestzahl mit 20 Schülern im Eingangsbereich sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025.

Für die Regionale Schule werden die Schülermindestzahlen mit 36 Schülern in der Jahrgangsstufe 5 voraussichtlich nicht erreicht. Hier ist zwingend für die Notwendigkeit zur Erhaltung des Schulstandortes zu beachten, dass in Jördenstorf eine Unterkunft für Asylanten mit 300 Plätzen - hauptsächlich für Familien - errichtet worden ist. Ausschlaggebend für den Ausbau der Unterkunft war, dass es im Ort eine Schule gibt. Die geforderte Schülermindestzahl in der Jahrgangsstufe 5 mit 36 Schülern kann gegenwärtig nicht nachgewiesen werden. Wie sich die Schülerzahl in den nächsten Jahren in Abhängigkeit der Unterbringung von Asylanten in Jördenstorf entwickeln wird, ist ebenfalls zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht absehbar. Garantiert werden können jedoch bereits zum jetzigen Zeitpunkt für die Jahrgangsstufe 5 in jedem Jahr des Planungs- und Prognosezeitraumes mehr als 22 Schülerinnen und Schüler.

In Anwendung von § 4 Abs. 1 Nr. 11 der SEPVO M-V v. 16.09.2014 begründet sich damit ein Abweichen von den allgemeinen Planungsgrundsätzen.

61

5.8 Stadt

5.8.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.8.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Stadt Teterow Grundschule Teterow Regionale Schule Teterow

62

5.8.2.1 Grundschule Teterow (volle Halbtagsschule)

5.8.2.1.1 Einzugsbereich:

Stadt: Teterow

Gemeinden: Alt Sührkow, , ,

5.8.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2014/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 99 109 88 54 83 93 94 85 80 80 79 79 78 78 77

Klasse 2 77 89 112 105 55 98 93 94 85 80 80 79 79 78 78

Klasse 3 85 82 76 96 77 63 98 93 94 85 80 80 79 79 78

Klasse 4 73 70 73 75 89 82 63 98 93 94 85 80 80 79 79

Klasse 1 - 4 334 350 349 330 304 336 348 370 352 339 324 318 316 314 312

400

350 98 70 73 63 93 300 73 75 82 94 85 80 80 79 79 250 89 82 76 98 Klasse 4 63 93 85 96 94 200 85 80 80 79 79 78 Klasse 3 77 150 89 112 Klasse 2 77 98 93 94 85 80 80 79 79 78 78 100 105 55 Klasse 1

50 109 99 88 83 93 94 85 80 80 79 79 78 78 54 77 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.8.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 1 Gruppenräume bis 50 m2 17 Fachunterrichtsräume 1 Sporthalle 2

63

5.8.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort wird auch unter Berücksichtigung der Einschulungen an der Freien Schule Remplin sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht.

Damit ist die Bestandssicherheit der Grundschule Teterow gegeben.

64

5.8.2.2 Regionale Schule Teterow (voll gebundene Ganztagsschule)

5.8.2.2.1 Einzugsbereich:

Stadt: Teterow

Gemeinden: Alt Sührkow, Hohen Demzin, Dalkendorf, Dahmen, Schorssow

5.8.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Kl.4 GS Teterow 73 70 73 75 89 82 63 98 93 75 85 80 80 79 79

Klasse 4 ges. 73 70 73 75 89 82 36 98 93 75 85 80 80 79 79

Klasse 5 78 85 70 76 76 87 82 36 98 93 75 85 80 80 79

Klasse 6 71 85 75 74 74 77 87 82 36 98 93 75 85 80 80

Klasse 7 42 36 28 39 41 43 39 44 41 18 49 47 38 43 40 33 % Gym/KGS

Klasse 8 43 43 43 35 41 42 43 39 44 41 18 49 47 38 43

Klasse 9 33 47 51 48 42 41 42 43 39 44 41 18 49 47 38

Klasse 10 39 24 33 36 31 33 37 38 39 35 39 37 16 44 42 10 % Berufsreife Klasse 5-10 306 320 300 308 305 323 329 281 296 328 315 310 314 331 321

350

37 35 300 24 33 16 44 39 37 42 39 33 36 31 47 41 42 39 44 49 38 18 47 38 250 33 48 42 41 51 39 43 42 43 41 18 49 47 43 38 43 Klasse 10 43 35 41 200 44 18 36 43 39 49 43 39 47 38 43 40 Klasse 9 42 39 41 150 28 41 Klasse 8 44 98 85 77 87 Klasse 7 36 93 75 85 80 80 71 75 74 74 100 Klasse 6 82 Klasse 5 50 87 98 93 78 85 70 76 76 82 75 85 80 80 79 36 0

5.8.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 15 Gruppenräume bis 50 m2 3 Fachunterrichtsräume 12 Sporthalle 1 65

5.8.2.2.4 Schlussfolgerung:

Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V ist die Mindestschülerzahl für regionale Schulen in der Jahrgangsstufe 5 mit 36 Schülern zu führen. Sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 wird auch unter dem Aspekt der Möglichkeiten der freien Schulwahl diese Schülermindestzahl problemlos erreicht.

Damit ist die Bestandssicherheit der Regionalen Schule Teterow gegeben.

66

5.9 Gemeinde

5.9.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.9.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen

5.9.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen

Gemeinde Dummerstorf Grundschule Dummerstorf Regionale Schule Dummerstorf

Rostocker Stadtmission Evangelische Grundschule Kavelstorf

67

5.9.2.1 Grundschule Dummerstorf (volle Halbtagsschule)

5.9.2.1.1 Einzugsbereich:

Gemeinde: Dummerstorf

5.9.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2014/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 53 31 34 35 40 56 49 50 50 55 55 55 54 54 53 25%

Klasse 2 37 49 31 34 38 45 56 49 50 50 55 55 55 54 54

Klasse 3 46 38 45 29 31 31 45 56 49 50 50 55 55 55 54

Klasse 4 48 46 39 42 31 35 31 45 56 49 50 50 55 55 55

Klasse 1 - 4 184 164 149 140 140 167 181 200 205 204 210 215 219 218 216

250

200 50 55 55 55 45 56 49 50 48 31 150 35 46 50 55 55 55 54 39 31 45 56 49 50 Klasse 4 46 42 31 100 38 31 Klasse 3 45 29 50 55 55 55 54 54 37 45 56 49 50 38 Klasse 2 50 49 31 34 Klasse 1 53 56 49 50 50 55 55 55 54 54 53 31 34 35 40 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.9.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 10 Gruppenräume bis 50 m2 2 Fachunterrichtsräume 2 Sporthalle 1

5.9.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort wird auch unter Berücksichtigung der Einschulungen an der Freien Schule Kavelstorf sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht. Damit ist die Bestandssicherheit der Grundschule Dummerstorf langfristig gegeben. 68

5.9.2.2 Regionale Schule Dummerstorf (offene Ganztagsschule)

5.9.2.2.1 Einzugsbereich:

Gemeinde: Dummerstorf

5.9.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 4 46 39 42 31 35 31 45 56 49 50 50 55 55 55 Klasse 5 50 47 39 35 30 36 31 45 56 49 50 50 55 55 Klasse 6 39 51 49 43 33 30 36 31 45 56 49 50 50 55 Klasse 7 29 18 31 32 23 22 20 24 20 30 37 32 33 33 33 % Gym. Klasse 8 26 29 18 29 31 23 22 20 24 20 30 37 32 33 Klasse 9 23 25 31 18 31 31 23 22 20 24 20 30 37 32 Klasse 10 27 20 26 24 16 28 28 21 20 18 21 18 27 33 10 % Berufsreife Klasse 5-10 194 190 194 181 164 170 159 162 185 197 208 217 234 242

300

250

27 33 18 200 21 32 18 30 37 Klasse 10 27 20 26 20 20 24 24 33 Klasse 9 23 25 31 16 28 21 20 32 150 18 28 20 30 37 31 24 Klasse 8 26 29 18 29 31 22 33 23 30 37 32 33 18 20 20 Klasse 7 100 29 31 31 23 22 32 24 50 55 Klasse 6 51 23 22 20 45 56 49 50 39 49 43 31 Klasse 5 50 33 30 36 50 47 45 56 49 50 50 55 55 39 35 30 36 31 0

5.9.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 10 Gruppenräume bis 50 m2 3 Fachunterrichtsräume 7 Sporthalle 1

69

5.9.2.2.4 Schlussfolgerung:

Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V ist die Mindestschülerzahl für Regionale Schulen in der Jahrgangsstufe 5 mit 36 Schülern festgelegt. Mit Ausnahme des Schuljahres 2017/1018 wird im Planungszeitraum bis 2020 und im Prognosezeitraum bis 2025 auch unter dem Aspekt der Möglichkeiten der freien Schulwahl diese Schülermindestzahl erreicht.

Damit ist die Bestandssicherheit der Regionalen Schule Dummerstorf gegeben.

70

5.9.2.3 Evangelische Grundschule Kavelstorf

Die Evangelische Grundschule Kavelstorf in Trägerschaft der Rostocker Stadtmission ist eine Grundschule.

Die Schule ist fester Bestandteil des Schulnetzes des Landkreises Rostock, die in den Jahrgangsstufen 1 – 4 zum Teil jahrgangsübergreifend arbeitet.

71

5.10 Amt Tessin

5.10.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.10.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Stadt Tessin Grundschule Tessin Regionale Schule Tessin

Förderverein Camminer Storchenschule Cammin Storchenschule e. V..

72

5.10.2.1 Grundschule „An der Recknitz“ Tessin

5.10.2.1.1 Einzugsbereich:

Stadt: Tessin

Gemeinden: Cammin, , , , , , ,

5.10.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 49 39 53 45 45 44 50 48 56 47 47 45 43 43 42 20 % fr.Schule

Klasse 2 49 46 37 52 40 40 44 50 48 56 47 47 45 43 43

Klasse 3 38 47 45 37 45 45 40 44 50 48 56 47 47 45 43

Klasse 4 56 46 49 48 35 46 45 40 44 50 48 56 47 47 45

Klasse 1 - 4 192 178 184 182 165 175 179 182 198 201 198 195 182 178 173

250

200 44 50 48 56 56 49 48 45 40 47 150 46 35 46 47 45 Klasse 4 50 44 48 56 38 45 37 40 47 47 Klasse 3 100 47 45 45 45 43 Klasse 2 48 49 37 52 44 50 56 47 47 46 40 40 45 43 43 Klasse 1 50 56 49 39 53 45 45 44 50 48 47 47 45 43 43 42 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.10.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 10 Gruppenräume bis 50 m2 0 Das Gebäude der Grundschule ist Fachunterrichtsräume 2 stark sanierungsbedürftig. Sporthalle 1

73

5.10.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort wird auch unter Berücksichtigung der Einschulungen an der Freien Schule Cammin sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht.

Damit ist die Bestandssicherheit für den Teil der Grundschule Tessin langfristig gegeben.

Durch Beschluss des Schulträgers vom 8. Dezember 2016 wird die Grundschule als eigenständige Schule im Verlauf des Planungszeitraum bis 2019/2020 aufgehoben und der Regionalen Schule angegliedert.

74

5.10.2.2 Regionale Schule Tessin (offene Ganztagsschule)

5.10.2.2.1 Einzugsbereich:

Stadt: Tessin

Gemeinden: Cammin, Gnewitz, Grammow, Nustrow, Selpin, Stubbendorf, Thelkow, Zarnewanz

5.10.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Kl.4 GS Tessin 46 46 49 48 35 46 45 40 44 56 48 56 47 47 45

Klasse 4 ges. 46 46 49 48 35 46 46 40 44 56 48 56 47 47 45

Klasse 5 40 47 41 46 44 37 44 44 38 42 53 46 53 45 45

Klasse 6 34 38 47 42 49 40 37 44 44 38 42 53 46 53 45

Klasse 7 26 15 23 24 31 38 26 24 28 28 25 27 35 30 35 33 % Gym/KGS

Klasse 8 29 23 16 24 23 32 38 26 24 28 28 25 27 35 30

Klasse 9 36 42 31 27 29 22 32 38 26 24 28 28 25 27 35

Klasse 10 24 22 33 16 20 26 20 29 34 23 22 26 26 22 24 10 % Berufsreife Klasse 5-10 189 187 191 179 196 195 197 204 194 184 198 205 211 211 213

250

200 26 22 24 20 20 29 22 26 24 26 34 22 33 16 23 25 27 35 29 28 28 22 32 38 Klasse 10 150 27 24 36 42 31 26 27 35 23 28 25 30 Klasse 9 32 38 16 24 26 24 28 29 35 30 23 31 25 27 35 Klasse 8 100 24 23 38 26 24 28 28 26 15 Klasse 7 42 53 46 53 38 47 42 49 44 45 Klasse 6 34 40 37 44 38 50 Klasse 5 53 53 40 47 41 46 44 37 44 44 38 42 46 45 45 0

5.10.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 11 Gruppenräume bis 50 m2 6 Fachunterrichtsräume 8 Sporthalle 1

75

5.10.2.2.4 Schlussfolgerung:

Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V ist die Mindestschülerzahl für Regionale Schulen in der Jahrgangsstufe 5 mit 36 Schülern festgelegt. Sowohl im Planungszeitraum bis 2020 wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 wird auch unter dem Aspekt der Möglichkeiten der freien Schulwahl diese Schülermindestzahl erreicht.

Damit ist die Bestandssicherheit der Regionalen Schule Tessin gegeben.

Gemäß Schulträgerbeschluss vom 8. Dezember 2016 wird die Grundschule Tessin an die Regionale Schule Tessin im Verlauf des Planungszeitraumes bis 2019/2020 angegliedert.

76

5.10.2.3 Storchenschule Cammin

Die Storchenschule Cammin in Trägerschaft des Fördervereins Camminer Storchenschule e.V. ist eine Grundschule mit Orientierungsstufe, die die Jahrgangsstufen 1 – 6 führt.

Die Schule ist fester Bestandteil des Schulnetzes des Landkreises Rostock, die durchgehend einzügig und zum Teil jahrgangsübergreifend arbeitet.

77

5.11 Gemeinde

5.11.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.11.2 Schulen und Schulträger

5.11.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Gemeinde Sanitz Grundschule Sanitz Regionale Schule Sanitz

78

5.11.2.1 Grundschule Sanitz

5.11.2.1.1 Einzugsbereich:

Gemeinden: Sanitz, Gnewitz nur OT Barkvieren

5.11.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 58 45 49 52 53 54 63 48 56 50 50 50 50 49 49

Klasse 2 53 48 55 49 50 54 54 63 48 56 50 50 50 50 49

Klasse 3 54 65 55 55 53 51 54 54 63 48 56 50 50 50 50

Klasse 4 57 55 52 54 56 51 51 54 54 63 48 56 50 50 50

Klasse 1 - 4 222 213 211 210 212 210 222 219 221 217 204 206 200 199 198

250

200 57 51 54 54 55 52 54 56 51 63 48 56 50 50 50 150 Klasse 4 54 54 54 55 55 53 51 63 48 56 65 50 50 50 50 Klasse 3 100 53 54 Klasse 2 55 49 50 54 63 48 56 50 50 50 50 49 48 Klasse 1 50 63 58 45 49 52 53 54 48 56 50 50 50 50 49 49 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.11.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 8 untergebracht im Gebäude Gruppenräume bis 50 m2 4 des Gymnasiums Sanitz Fachunterrichtsräume 4 Sporthalle 1

79

5.11.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort wird sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht. In allen Jahrgängen werden die Klassen 1 - 4 stabil zweizügig geführt.

Damit ist die Bestandssicherheit der Grundschule Sanitz langfristig gegeben.

80

5.11.2.2 Regionale Schule Sanitz

5.11.2.2.1 Einzugsbereich:

Gemeinden. Sanitz, Gnewitz nur OT Barkvieren, , ,

5.11 2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Kl.4 GS Sanitz 57 55 52 54 56 51 51 54 54 63 48 56 50 50 50 KL.4 GS Broderstorf 41 65 32 40 42 56 40 56 58 65 71 66 55 59 58

Klasse 4 ges. 98 120 84 94 98 107 91 110 112 128 119 122 105 109 108

Klasse 5 87 51 100 75 89 101 107 82 99 101 115 107 110 95 98 10 % fr. Schulw ahl

Klasse 6 93 93 87 99 77 92 100 107 82 99 101 115 107 110 95

Klasse 7 27 40 37 39 42 42 51 50 54 41 50 50 58 54 55 50 % Gym/KGS

Klasse 8 38 23 41 38 52 46 42 51 50 54 41 50 50 58 54

Klasse 9 21 34 23 45 48 53 48 42 51 50 54 41 50 50 58

Klasse 10 29 10 32 19 38 33 40 43 38 46 45 48 37 45 45 10 % Berufsreife Klasse 5-10 295 251 320 315 346 367 388 375 373 390 405 411 411 410 404

450

400 37 45 48 45 45 40 46 350 43 38 33 41 50 50 38 48 54 58 42 51 50 300 32 19 53 50 50 29 23 48 42 41 58 Klasse 10 45 51 54 54 250 21 46 50 10 41 50 50 58 Klasse 9 38 38 52 51 54 34 42 50 41 55 200 37 54 Klasse 8 27 23 39 42 40 100 101 115 107 Klasse 7 150 92 99 110 95 93 87 107 82 99 77 Klasse 6 100 93 Klasse 5 50 100 101 107 99 101 115 107 110 98 87 75 89 82 95 51 0

5.11.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung

Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 15 Gruppenräume bis 50 m2 0 Fachunterrichtsräume 9 Sporthalle 1

81

5.11.2.2.4 Schlussfolgerung:

Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V ist die Mindestschülerzahl für regionale Schulen in der Jahrgangsstufe 5 mit 36 Schülern festgelegt. Sowohl im Planungszeitraum bis 2020 wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 wird selbst unter dem Aspekt der Möglichkeiten der freien Schulwahl diese Schülermindestzahl erreicht. Die Klassen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 in der Orientierungsstufe werden vier- bis fünfzügig und ab der Jahrgangsstufe 7 stabil zweizügig geführt.

Damit ist die Bestandssicherheit der Regionalen Schule Sanitz langfristig gegeben.

82

5.12 Amt Carbäk

5.12.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.12.2 Schulen und Schulträger

5.12.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Amt Carbäk Grundschule Broderstorf

83

5.12.2.1 Grundschule Broderstorf (volle Halbtagsschule)

5.12.2.1.1 Einzugsbereich:

Gemeinden: Broderstorf, Roggentin, Thulendorf

5.12.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 38 40 62 43 59 58 65 71 66 55 59 58 56 55 54 10% fr.Schule

Klasse 2 39 40 38 61 42 56 58 65 71 66 55 59 58 56 55

Klasse 3 64 36 39 39 55 40 56 58 65 71 66 55 59 58 56

Klasse 4 41 65 32 40 42 56 40 56 58 65 71 66 55 59 58

Klasse 1 - 4 182 181 171 183 198 210 219 250 260 257 251 238 228 228 223

300

250 58 65 56 71 66 200 40 55 59 58 56 42 Klasse 4 40 58 65 41 32 71 150 65 56 66 55 Klasse 3 59 58 56 55 40 39 39 Klasse 2 64 100 36 65 71 58 Klasse 1 38 56 66 55 59 58 56 55 61 42 40 50 39 71 62 59 58 65 66 55 59 58 56 55 54 38 40 43 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.12.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 9 Gruppenräume bis 50 m2 3 Fachunterrichtsräume 5 Sporthalle 1

5.12.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl wird gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht. Die Klassen in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 werden stabil zwei- bis dreizügig geführt. Damit ist die Bestandssicherheit der Grundschule „An der Carbäk“ Broderstorf langfristig gegeben.

84

5.13 Amt Rostocker Heide

5.13.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.13.2 Schulen und Schulträger

5.13.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Gemeinde Rövershagen Grundschule Rövershagen Gemeinde Grundschule Bentwisch Gemeinde Grundschule Blankenhagen

85

5.13.2.1 Grundschule Rövershagen

5.13.2.1.1 Einzugsbereich:

Gemeinden: Rövershagen, Mönchhagen; Klein Kussewitz ohne OT Groß Kussewitz

5.13.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 39 46 32 45 46 44 62 46 48 42 42 41 41 40 40

Klasse 2 35 43 47 33 44 46 44 62 46 48 42 42 41 41 40

Klasse 3 24 35 45 48 33 43 46 44 62 46 48 42 42 41 41

Klasse 4 45 25 34 46 48 37 43 46 44 62 46 48 42 42 41

Klasse 1 - 4 143 149 158 172 171 170 195 198 200 198 178 173 166 164 162

250

200 46 44 43 62 46 150 46 48 37 48 42 Klasse 4 25 34 42 41 46 44 45 62 Klasse 3 43 46 35 45 48 33 48 42 42 41 100 41 Klasse 2 24 44 62 43 44 46 46 Klasse 1 33 48 42 42 41 41 40 50 35 47 62 46 46 46 48 39 32 45 44 42 42 41 41 40 40 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.13.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 9 Gruppenräume bis 50 m2 0 Fachunterrichtsräume 0 Sporthalle 1

5.13.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl wird gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht. Die Klassen in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 werden stabil zwei- bis dreizügig geführt.

Damit ist die Bestandssicherheit der Grundschule „De Likedeeler“ Rövershagen langfristig gegeben.

86

5.13.2.2 Grundschule Bentwisch

5.13.2.2.1 Einzugsbereich:

Gemeinde: Bentwisch

5.13.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 23 18 23 20 22 25 20 21 22 28 24 23 23 22 22

Klasse 2 25 25 18 25 19 23 25 20 21 22 28 24 23 23 22

Klasse 3 15 25 21 16 26 17 23 25 20 21 22 28 24 23 23

Klasse 4 27 17 25 20 17 27 17 23 25 20 21 22 28 24 23

Klasse 1 - 4 90 85 87 81 84 92 85 89 88 91 95 97 98 92 90

120

100

21 22 28 20 80 27 23 24 23 27 17 25 17 17 25 20 Klasse 4 60 21 22 28 15 25 17 23 24 23 23 Klasse 3 21 16 26 25 20 Klasse 2 40 23 22 28 Klasse 1 25 24 23 23 25 18 25 19 25 20 21 22 20 25 28 24 23 18 23 20 22 20 21 22 23 23 22 22 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.13.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung

Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 4 Gruppenräume bis 50 m2 1 Fachunterrichtsräume 3 Sporthalle 1

5.13.2.2.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl wird gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht. Die Klassen in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 werden stabil einzügig geführt. Damit ist die Bestandssicherheit der Grundschule Bentwisch langfristig gegeben.

87

5.13.2.3 Grundschule Blankenhagen

5.13.2.3.1 Einzugsbereich:

Gemeinden: Blankenhagen, , , Klein Kussewitz nur OT Groß Kussewitz

5.13.2.3.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 31 17 26 17 30 28 38 17 32 22 30 28 28 27 27 10 % fr.Schule

Klasse 2 20 22 18 29 20 33 28 38 17 32 22 30 28 28 27

Klasse 3 19 26 22 16 32 20 33 28 38 17 32 22 30 28 28

Klasse 4 21 20 26 23 16 32 20 33 28 38 17 32 22 30 28

Klasse 1 - 4 91 85 92 85 98 113 119 116 115 109 101 112 108 113 110

140

120 20 28 100 32 33 22 30 17 32 28 16 38 Klasse 4 80 21 26 33 20 23 20 30 Klasse 3 32 28 38 32 22 28 28 60 19 17 Klasse 2 26 22 16 28 33 Klasse 1 40 20 20 17 22 30 28 28 27 18 38 32 22 29 #REF! 20 38 31 26 30 28 32 30 28 28 27 27 17 17 17 22 0 1 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.13.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 5 Gruppenräume bis 50 m2 2 Fachunterrichtsräume 5 Sporthalle 1

5.13.2.2.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl wird gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht. Die Klassen in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 werden stabil einzügig geführt. Damit ist die Bestandssicherheit der Grundschule Blankenhagen langfristig gegeben. 88

5.14 Gemeinde Graal-Müritz

5.14.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.14.2 Schulen und Schulträger

5.14.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Gemeinde Ostseeheilbad Graal-Müritz Grundschule Graal-Müritz

Greenhouse-School gGmbH Greenhouse School Graal-Müritz

89

5.14.2.1 Ostsee-Grundschule Graal-Müritz

5.14.2.1.1 Einzugsbereich:

Gemeinde: Graal-Müritz

5.14.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 24 24 28 16 28 15 25 31 24 20 20 20 20 19 19 10 % fr.Schule

Klasse 2 29 26 24 29 19 28 15 25 31 24 20 20 20 20 19

Klasse 3 19 27 27 24 29 17 28 15 25 31 24 20 20 20 20

Klasse 4 29 20 27 26 25 30 17 28 15 25 31 24 20 20 20

Klasse 1 - 4 101 97 106 95 101 90 85 99 95 100 95 84 80 79 78

120

100 27 25 29 20 28 15 25 80 26 31 30 17 24 20 20 Klasse 4 27 25 20 19 27 29 15 60 31 Klasse 3 24 28 17 24 20 20 20 20 Klasse 2 40 25 29 26 24 19 31 15 24 Klasse 1 29 28 20 20 20 20 19 20 31 24 24 28 28 25 24 16 15 20 20 20 20 19 19 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.14.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 8 Gruppenräume bis 50 m2 4 Fachunterrichtsräume 4 Sporthalle 1

90

5.14.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort ist im Planungszeitraum und im Prognosezeitraum bis 2023 durchgängig gegeben. Die Entwicklung der Einschulungszahlen im Prognosezeitraum ist weiter zu beobachten und davon abhängig ist gegebenenfalls die Schulentwicklungsplanung vorzeitig fortzuschreiben.

Die Klassen in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 werden stabil einzügig geführt.

Damit ist die Bestandssicherheit der Ostsee-Grundschule Graal-Müritz im Planungszeitraum gegeben.

91

5.14.2.2 Greenhouse-School Graal-Müritz

Die Greenhouse School Graal-Müritz ist eine freie Schule in Trägerschaft der Greenhouse-School gGmbH, die als Integrierte Gesamtschule die Jahrgänge 5 bis 12 führt.

Die Schule ist fester Bestandteil des Schulnetzes im Landkreis Rostock, die durchgehend in den Jahrgangsstufen ein- bis zweizügig arbeitet.

92

5.15 Amt Warnow-West

5.15.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.15.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen

5.12.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen

Amt Warnow-West Grundschule Gemeinde Elmenhorst-Lichtenhagen Grundschule Lichtenhagen Amt Warnow-West Regionale Schule mit Grundschule

93

5.15.2.1 Grundschule Kritzmow

5.15.2.1.1 Einzugsbereich:

Gemeinden Kritzmow, Stäbelow

5.15.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 46 45 40 45 61 56 55 45 48 52 50 49 49 48 48 10 % fr.Schule

Klasse 2 35 44 51 42 45 62 56 55 45 48 52 50 49 49 48

Klasse 3 24 34 44 43 42 48 62 56 55 45 48 52 50 49 49

Klasse 4 31 25 35 48 41 43 48 62 56 55 45 48 52 50 49

Klasse 1 - 4 136 148 170 178 189 209 221 218 204 200 195 199 200 196 194

250

200 48 43 62 56 41 55 45 48 52 50 49 48 150 35 Klasse 4 25 48 62 56 31 42 55 45 48 52 50 49 49 Klasse 3 44 43 100 34 24 Klasse 2 45 62 56 55 48 52 50 49 49 48 35 44 51 42 45 Klasse 1 50 61 56 55 46 45 40 45 45 48 52 50 49 49 48 48 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.15.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 11 Gruppenräume bis 50 m2 1 Fachunterrichtsräume 4 Sporthalle 1

5.15.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl wird gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht wird. Die Klassen in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 werden stabil zwei- bis dreizügig geführt. Damit ist die Bestandssicherheit der Regenbogenkinder Grundschule Kritzmow langfristig gegeben.

94

5.15.2.2 Grundschule Lichtenhagen

5.15.2.2.1 Einzugsbereich:

Gemeinde: Elmenhorst/Lichtenhagen

5.15.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 37 19 32 32 41 37 37 29 25 27 32 31 30 29 28

Klasse 2 41 37 17 33 32 43 37 37 29 25 27 32 31 30 29

Klasse 3 28 39 40 18 31 31 43 37 37 29 25 27 32 31 30

Klasse 4 33 27 37 41 22 30 31 43 37 37 29 25 27 32 31

Klasse 1 - 4 139 122 126 124 126 141 148 146 128 118 113 115 120 122 118

160 140 31 30 120 33 43 22 27 37 37 27 32 100 41 37 29 25 31 28 31 43 Klasse 4 31 37 80 32 39 18 37 25 27 31 30 Klasse 3 40 29 60 41 32 43 37 Klasse 2 33 37 27 32 31 30 40 37 17 29 25 29 Klasse 1 20 41 37 32 32 37 37 32 31 30 19 29 25 27 29 28 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.15.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 4 Gruppenräume bis 50 m2 1 Fachunterrichtsräume 1 Sporthalle 1

5.15.2.2.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl wird gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht wird. Die Klassen in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 werden stabil zwei- bis dreizügig geführt.

Damit ist die Bestandssicherheit der Grundschule Lichtenhagen langfristig gegeben.

95

5.15.2.3 Regionale Schule mit Grundschule Papendorf (GS – volle Halbtagsschule, RegS – voll gebundene Ganztagsschule)

5.15.2.3.1 Einzugsbereich: Grundschule Regionale Schule Gemeinden: Papendorf, Pölchow, Papendorf, Pölchow, , Ziesendorf Kritzmow, Stäbelow

5.15.2.3.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 46 62 51 54 46 57 48 45 42 39 46 46 46 45 45 15 % fr.Schule

Klasse 2 45 48 63 46 54 47 57 48 45 42 39 46 46 46 45

Klasse 3 36 47 48 65 46 54 47 57 48 45 42 39 46 46 46

Klasse 4 52 38 45 49 71 46 54 47 57 48 45 42 39 46 46

Klasse 1 - 4 179 195 207 214 217 204 206 197 192 174 172 173 177 183 182 Kl.4 GS Papendorf 52 38 45 49 71 46 54 47 57 48 45 42 39 46 46 Kl.4 GS Kritzmow 31 25 35 48 41 43 48 62 56 55 45 48 52 50 49 Kl.4 ges. 83 63 80 97 112 89 102 109 113 103 90 90 91 96 95

Klasse 5 67 79 53 74 72 93 79 92 98 102 93 81 81 82 86 10 % fr. Schulw ahl

Klasse 6 72 62 81 53 73 73 93 79 92 98 102 93 81 81 82

Klasse 7 31 48 41 57 40 36 44 56 47 55 59 61 56 49 49 40 % Gym/KGS

Klasse 8 39 33 52 44 56 40 36 44 56 47 55 59 61 56 49 Klasse 9 22 35 35 48 45 62 40 36 44 56 47 55 59 61 56

Klasse 10 23 11 31 40 50 46 62 40 36 44 56 47 55 59 61 10 % Berufsreife

Klasse 5-10 254 268 293 316 336 350 354 346 373 402 412 396 393 387 382 Klasse 1-10 433 463 500 530 553 554 560 543 565 576 584 569 570 570 564

Grundschule

250

200 49 45 71 46 38 54 47 57 39 46 46 150 52 48 45 42 48 47 65 54 47 Klasse 4 46 57 36 48 39 46 46 46 Klasse 3 100 45 42 48 63 46 47 57 Klasse 2 45 54 48 46 46 46 45 45 42 39 50 Klasse 1 62 54 57 46 51 46 48 45 42 39 46 46 46 45 45 0

96

Regionale Schule

450

400 44 56 47 55 350 36 59 61 56 47 46 62 40 55 50 44 59 300 40 61 56 36 55 31 62 40 47 11 45 56 59 Klasse 10 250 35 48 44 61 23 35 36 56 49 Klasse 9 55 59 22 40 47 33 44 56 61 Klasse 8 200 52 44 56 39 36 56 49 49 48 40 Klasse 7 31 41 57 150 92 98 102 79 Klasse 6 73 93 93 81 81 82 72 62 73 Klasse 5 100 81 53

50 93 92 98 102 93 79 74 72 79 81 81 82 86 67 53 0

5.15.2.3.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 12 Gruppenräume bis 50 m2 14 Fachunterrichtsräume 10 Sporthalle 1

5.15.2.3.4 Schlussfolgerung:

Die Grundschule erfüllt die Schülermindestzahl mit 20 Schülern im Eingangsbereich sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 durch eine stabile Zweizügigkeit.

Dem regionalen Bildungsgang ist gemäß § 45 Abs. 4 Pkt. 3 SchulG M-V in der Jahrgangsstufe 5 die Schülermindestzahl mit 36 Schülern zugrunde zulegen. Diese Forderung wird im Planungszeitraum bis 2025 erfüllt. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 werden drei- bis fünfzügig geführt.

Die Bestandsfähigkeit der Warnowschule Regionale Schule mit Grundschule Papendorf ist langfristig auch über 2025 hinaus gegeben.

97

5.16 Amt -Land

5.16.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.16.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen

5.16.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Gemeinde Bartenshagen-Parkentin Grundschule Parkentin Amt Bad Doberan-Land Regionale Schule mit Grundschule Rethwisch

98

5.16.2.1 Grundschule Parkentin (volle Halbtagsschule)

5.16.2.1.1 Einzugsbereich:

Gemeinden: Bartenshagen-Parkentin, , Satow nur die OT Gorow, Hanstorf, Hastorf, Konow

5.16.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 26 26 24 22 32 27 27 25 20 24 27 27 26 26 25

Klasse 2 18 27 24 24 21 30 30 27 25 20 24 27 27 26 26

Klasse 3 28 18 27 21 23 20 20 30 27 25 20 24 27 27 26

Klasse 4 29 29 18 26 21 21 21 20 30 27 25 20 24 27 27

Klasse 1 - 4 101 100 93 93 97 98 98 102 102 96 96 98 104 106 104

120

100 20 24 27 27 29 21 21 21 30 20 29 18 25 80 26 27

20 20 30 Klasse 4 23 24 27 27 26 60 18 27 20 28 21 27 25 Klasse 3 Klasse 2 21 30 30 40 27 24 27 27 26 24 27 26 Klasse 1 18 24 25 20

20 32 26 26 27 27 27 27 26 26 24 22 25 20 24 25 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.16.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 6 Gruppenräume bis 50 m2 3 Fachunterrichtsräume 1 Sporthalle 1

99

5.16.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl wird gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort wird auch unter Berücksichtigung der Einschulungen an der Christlichen Münsterschule Bad Doberan sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 erreicht. Die Jahrgangsstufen 1 – 4 werden stabil einzügig geführt.

Damit ist die Bestandssicherheit der Grundschule Parkentin langfristig gegeben.

100

5.16.2.2 Regionale Schule mit Grundschule Rethwisch (GS – volle Halbtagsschule, RegS – voll gebundene Ganztagsschule)

5.16.2.2.1 Einzugsbereich:

Grundschule Regionale Schule Gemeinden: Admannshagen-Bargeshagen, Admannshagen-Bargeshagen, Börgerende-Rethwisch, Nienhagen Börgerende-Rethwisch, Nienhagen, Elmenhorst/Lichtenhagen

5.16.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 53 46 57 43 48 49 57 48 54 48 47 48 48 47 47 12 % fr.Schule

Klasse 2 40 52 47 56 44 47 49 57 48 54 48 47 48 48 47

Klasse 3 39 42 50 46 56 45 47 49 57 48 54 48 47 48 48

Klasse 4 39 42 42 49 47 53 45 47 49 57 48 54 48 47 48

Klasse 1 - 4 171 182 196 194 195 194 198 201 208 207 197 197 191 190 190 Kl.4 GS Rethw isch 39 42 42 49 47 53 45 47 49 62 48 54 48 47 48 Kl.4 GS ant. Lichtenhagen 15 13 16 18 10 15 15 18 16 15 13 11 12 14 15

Kl.4 ges. 54 55 58 67 57 68 60 65 65 77 61 65 60 61 63

Klasse 5 71 43 63 59 65 53 65 57 62 62 73 58 62 57 58 5 % fr. Schulw ahl

Klasse 6 52 67 44 69 57 64 53 65 57 62 62 73 58 62 57 Klasse 7 32 28 25 21 31 25 32 27 32 29 31 31 37 29 31 50 % Gym

Klasse 8 22 34 31 27 19 31 25 32 27 32 29 31 31 37 29

Klasse 9 22 26 36 31 27 19 31 25 32 27 32 29 31 31 37

Klasse 10 0 17 23 32 25 28 17 28 23 29 24 29 26 28 28 10 % Berufsreife

Klasse 5-10 199 215 222 239 224 220 223 233 232 240 250 250 244 243 239 Klasse 1-10 370 397 418 433 419 414 421 434 440 447 447 447 435 433 429

Grundschule

250

200 47 49 57 42 49 47 45 48 54 42 53 48 47 48 150 39 57 Klasse 4 50 46 47 49 48 54 39 42 56 45 48 47 48 48 100 Klasse 3 47 49 48 40 52 56 44 47 57 54 48 47 48 48 47 Klasse 2 50 Klasse 1 53 46 57 43 48 49 57 48 54 48 47 48 48 47 47 0

101

Regionale Schule

300

250 24 29 26 32 29 28 28 17 28 23 17 23 25 28 32 29 200 0 27 31 31 22 31 31 25 32 37 Klasse 10 26 36 27 19 29 31 31 22 27 19 32 27 32 37 34 31 25 29 Klasse 9 150 31 31 31 32 21 31 29 37 25 32 27 32 29 31 Klasse 8 28 25 100 62 Klasse 7 52 69 57 62 73 44 64 53 65 57 58 62 57 67 Klasse 6 50 Klasse 5 73 71 63 59 65 65 62 62 58 62 58 43 53 57 57 0

5.16.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 19 Gruppenräume bis 50 m2 5 Fachunterrichtsräume 1 Sporthalle 1

5.16.2.2.4 Schlussfolgerung:

Die Grundschule erfüllt die Schülermindestzahl mit 20 Schülern im Eingangsbereich sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 und ist dabei stabil zweizügig.

Dem regionalen Bildungsgang ist gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V in der Jahrgangsstufe 5 di e Schülermindestzahl mit 36 Schülern zugrunde zu legen. Diese Forderung wird im Planungszeitraum bis 2020 wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 erfüllt. Der regionale Bildungsgang wird in den Jahrgangsstufen 5 und 6 zwei- bis dreizügig geführt.

Damit ist die Bestandsfähigkeit der Regionalen Schule mit Grundschule Conventerschule Rethwisch langfristig auch über den Prognosezeitraum hinaus gegeben.

102

5.17 Stadt Bad Doberan

5.17.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.17.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen

Stadt Bad Doberan Lessing-Grundschule Bad Doberan Regionale Schule „Am Kamp“ Bad Doberan (voll gebundene Ganztagsschule Regionale Schule mit Grundschule Buchenberg Bad Doberan (GS – volle Halbtagsschule, RegS – offene Ganztagsschule)

Schulstiftung der Evangelisch- Christliche Münsterschule Bad Doberan Lutherischen Kirche in Norddeutschland

103

5.17.2.1 Grundschulen der Stadt Bad Doberan

5.17.2.1.1 Einzugsbereich:

Stadt: Bad Doberan

Gemeinden: Hohenfelde, , ,

5.17.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 152 138 96 116 114 149 119 126 115 96 102 115 114 113 112 10 % fr.Schule

Klasse 2 111 134 139 102 107 118 149 119 126 115 96 102 115 114 113

Klasse 3 104 105 138 133 101 111 118 149 119 126 115 96 102 115 114

Klasse 4 107 101 107 137 134 118 116 125 156 125 126 115 96 102 115

Klasse 1 - 4 474 478 480 488 456 496 502 519 516 462 439 428 427 444 454

600

500 125 118 116 156 107 101 107 137 400 134 125 102 115 126 115 96 118 Klasse 4 104 105 111 149 300 138 119 133 102 115 114 Klasse 3 101 126 96 115 Klasse 2 111 118 Klasse 1 200 134 149 119 126 139 102 107 102 115 114 113 115 96

100 152 138 149 126 96 116 114 119 115 96 102 115 114 113 112 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

104

5.17.2.1.3 Raumbestand Anzahl Lessing-Grundschule Buchenberg-Grundschulteil Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 13 13 Gruppenräume bis 50 m2 4 4 Fachunterrichtsräume 5 0 Sporthalle 1 1 gemeinsame Nutzung mit RegS

5.17.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Stadt Bad Doberan betreibt in eigener Trägerschaft eine Grundschule und eine Grundschule als Schulteil einer regionalen Schule. Damit wird die Stadt Bad Doberan als Mehrfachstandort geführt und hat gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V an jeder Schule eine Schülermindestzahl von 40 Schülern für die Jahrgangsstufe 1 nachzuweisen.

Mit Schülerzahlen, die sich in der Jahrgangsstufe 1 bisher mit insgesamt mindestens 96 Schülern darstellten und die im Planungszeitraum sowie im Prognosezeitraum bis 2025 sich auch weiterhin so gestalten, sind die 2 Grundschulen der Stadt mit insgesamt vier bis zum Teil sechs Zügen je Jahrgangsstufe stabil.

Damit ist die Bestandssicherheit für zwei Grundschulen in der Stadt Bad Doberan gegeben.

105

5.17.2.2 Regionale Schulen der Stadt Bad Doberan

5.17.2.2.1 Einzugsbereich:

Stadt: Bad Doberan

Gemeinden: Hohenfelde, Reddelich, Retschow, Steffenshagen, Lambrechtshagen, Bartenshagen-Parkentin

5.17.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung Kl.4 GS Bad Doberan 107 101 107 137 134 118 116 125 156 125 126 115 96 102 115 KL.4 GS Parkentin 29 29 18 26 21 21 21 20 30 27 25 19 24 27 27

Klasse 4 ges. 136 130 125 163 155 139 137 145 186 152 151 134 120 129 142

Klasse 5 125 120 121 105 154 159 139 123 131 167 137 136 121 108 116 10 % fr. Schulw ahl

Klasse 6 110 123 116 109 113 153 159 139 123 131 167 137 136 121 108

Klasse 7 74 38 67 46 61 61 77 80 70 62 65 84 68 68 60 50 % Gym/KGS

Klasse 8 57 78 48 78 63 64 61 77 80 70 62 65 84 68 68

Klasse 9 61 63 75 54 62 77 64 61 77 80 70 62 65 84 68

Klasse 10 34 37 47 54 28 48 69 58 55 69 72 63 55 59 75 10 % Berufsreife

Klasse 5-10 461 459 474 446 481 562 569 537 534 577 572 546 529 507 496

700

600

48 69 69 72 500 58 55 63 55 77 59 28 64 80 70 75 34 37 47 61 77 62 65 54 62 Klasse 10 400 61 64 61 62 84 63 75 77 70 65 68 54 63 80 84 Klasse 9 57 61 77 65 68 78 48 62 84 68 Klasse 8 300 78 61 80 70 68 74 67 38 68 60 Klasse 7 46 153 159 131 167 200 113 137 Klasse 6 110 123 116 139 123 136 109 121 108 Klasse 5 100 154 159 139 167 137 125 120 121 105 123 131 136 121 108 116 0

106

5.17.2.2.3 Raumbestand Anzahl ReGS „Am Kamp“ Regionalschulteil Buchenbergschule Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 15 9 Gruppenräume bis 50 m2 2 0 Fachunterrichtsräume 11 7 Sporthalle 1 1 (gemeinsame Nutzung mit GS)

5.17.2.2.4 Schlussfolgerung:

Die Stadt Bad Doberan betreibt in eigener Trägerschaft eine regionale Schule und eine regionale Schule mit Grundschule. Damit ist die Stadt Bad Doberan verpflichtet, gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V an jeder Schule eine Schülermindestzahl von 36 Schülern für die Eingangsklasse 5 nachzuweisen.

Die Schülerzahlen der Jahrgangsstufe 5 liegen in den nächsten 10 Schuljahren im Bereich von 105 bis 167 Schülern. In der Jahrgangsstufe 5 können somit jährlich vier Züge gebildet werden.

Damit ist die Bestandssicherheit für zwei Regionale Schulen in der Stadt Bad Doberan sowohl im Planungszeitraum bis 2020 wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 gegeben.

107

5.17.2.3 Christliche Münsterschule Bad Doberan

Die Christliche Münsterschule Bad Doberan ist eine Ersatzschule in Trägerschaft der Schulstiftung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Die Christliche Münsterschule ist eine Grundschule mit Orientierungsstufe, die die Jahrgangsstufen 1 - 6 bisher einzügig beginnend mit dem Schuljahr 2015/2016 ab Jahrgangsstufe 1 zweizügig führt.

Die Schule ist fester Bestandteil des Schulnetzes des Landkreises Rostock und vor allem der Stadt Bad Doberan.

108

5.18 Stadt Ostseebad Kühlungsborn

5.18.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.18.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Stadt Ostseebad Kühlungsborn Grundschule „Fritz Reuter“ Kühlungsborn Schulzentrum Kühlungsborn - Verbundene Regionale Schule mit Gymnasium

109

5.18.2.1 Grundschule „Fritz Reuter“ Kühlungsborn (volle Halbtagsschule)

5.18.2.1.1 Einzugsbereich:

Stadt: Kühlungsborn

Gemeinden: nur OT Bastorf, Kägsdorf, Hohen Niendorf,

5.18.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

Grundschule Kühlungsborn Stand: 30.09.2015

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 72 66 65 62 63 68 62 72 45 58 70 68 67 66 65

Klasse 2 70 76 66 64 63 64 68 62 72 45 58 70 68 67 66

Klasse 3 59 69 74 61 61 70 64 68 62 72 45 58 70 68 67

Klasse 4 63 58 66 81 63 60 70 64 68 62 72 45 58 70 68

Klasse 1 - 4 264 269 271 268 250 262 264 266 247 237 245 241 263 271 266

300

250 58 66 63 81 60 70 64 58 70 68 63 68 45 200 62 72 69 Klasse 4 59 74 70 64 68 58 70 68 67 150 61 61 45 62 72 Klasse 3 70 76 Klasse 2 100 66 64 63 64 68 62 58 70 68 67 66 72 45 Klasse 1 50 72 66 65 68 72 70 68 67 66 65 62 63 62 45 58 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.18.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 11 Gruppenräume bis 50 m2 0 Fachunterrichtsräume 1 Sporthalle 1

5.1.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl wird gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht. Die Grundschule Kühlungsborn wurde und wird dreizügig geführt. Damit ist die Bestandssicherheit der Grundschule „Fritz Reuter“ Kühlungsborn gegeben.

110

5.18.2.2 Schulzentrum Kühlungsborn – Kooperative Gesamtschule (offene Ganztagsschule)

5.18.2.2.1 Einzugsbereich:

Städte: Ostseebad Kühlungsborn, Ostseebad außer OT Roggow und Russow Kröpelin nur OT Boldenshagen, Dietrichshagen, Horst, Hundehagen, Jennewitz und Wichmannsdorf

Gemeinden: Reddelich, Steffenshagen, Wittenbeck, Bastorf außer OT Zweedorf (RegS) Zweedorf (Gym)

5.18.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

Kooperative Gesamtschule Kühlungsborn Stand: 30.09.2015

Regionaler Bildungsgang

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Kl.4 GS Kühlungsborn 63 58 66 81 63 60 70 64 68 50 72 45 58 70 68 Kl.4 GS Rerik 16 14 21 23 25 10 22 17 22 20 18 19 16 16 16 Kl.4 GS Kröpelin ant. 10 13 13 12 11 12 12 13 8 12 15 8 10 10 11 Klasse 4 ges. 89 85 100 116 99 82 104 94 98 82 105 72 84 96 95 Klasse 5 112 94 90 112 106 94 85 104 94 98 82 105 72 84 96 freie Schulw ahl Klasse 6 93 116 98 93 110 106 94 85 104 94 98 82 105 72 84 Klasse 7 36 40 42 47 33 42 47 42 38 47 42 44 37 47 32 45 % RegS Klasse 8 21 37 45 51 47 34 42 47 42 38 47 42 44 37 47 Klasse 9 41 31 47 49 52 52 34 42 47 42 38 47 42 44 37 Klasse 10 21 37 32 45 46 51 49 32 40 45 40 36 44 40 42 5 % Berufsreife Klasse 5-10 324 355 354 397 394 379 351 353 365 364 348 357 345 324 338

Gymnasialer Bildungsgang Klasse 6 93 116 98 93 110 106 94 84 104 94 98 82 105 72 84 Klasse 7 52 55 80 49 59 68 51 52 46 57 52 54 45 58 40 55 % Gym Klasse 8 47 54 52 75 49 57 68 51 52 46 57 52 54 45 58 Klasse 9 48 45 52 47 76 46 57 68 51 52 46 57 52 54 45 Klasse 10 35 43 43 51 53 75 46 57 68 51 52 46 57 52 54 Klasse 11 44 36 37 43 48 45 75 46 57 68 51 52 46 57 52 Klasse 12 27 42 34 37 40 43 41 68 41 51 61 46 47 42 51 10% vorz.Abgang Klasse 7-12 253 275 298 302 325 334 338 341 315 325 319 307 301 307 300

RegS 5-10 324 355 354 397 394 379 351 353 365 364 348 357 345 324 338 Gym 7-12 253 275 298 302 325 334 338 341 315 325 319 307 301 307 300 gesamt 577 630 652 699 719 713 689 694 681 689 667 663 645 632 638

111

Regionaler Bildungsgang

450

400 45 46 350 51 37 32 32 40 45 36 49 49 40 21 52 44 42 300 31 47 52 42 47 42 40 38 47 41 34 42 37 37 51 47 Klasse 10 34 42 38 44 250 21 45 42 47 47 42 33 44 47 Klasse 9 36 40 47 42 37 42 42 38 47 44 200 47 42 37 32 Klasse 8 47 Klasse 7 93 93 110 150 116 106 85 104 94 82 98 94 98 84 Klasse 6 105 72 100 Klasse 5

50 112 94 112 106 94 104 94 98 105 96 90 85 82 72 84 0

Gymnasialer Bildungsgang

400

350

43 41 300 40 68 51 41 61 42 34 37 46 47 45 51 48 75 250 42 46 27 37 43 57 68 Klasse 12 51 52 46 57 36 52 43 53 75 Klasse 11 200 44 51 46 57 68 51 52 46 57 52 Klasse 10 43 54 35 52 150 47 76 46 57 Klasse 9 45 68 52 46 57 54 48 51 52 45 Klasse 8 52 100 57 75 Klasse 7 54 49 68 51 46 57 52 45 47 52 54 58 50 80 59 68 57 58 52 55 49 51 52 46 52 54 45 40 0

5.18.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 21 Gruppenräume bis 50 m2 4 Fachunterrichtsräume 7 Sporthalle 1

112

5.18.2.2.4 Schlussfolgerung:

Im Schulzentrum Kühlungsborn werden nach der schulartunabhängigen Orientierungsstufe die regionale Schule mit den Jahrgangsstufen 7 bis 10 und der gymnasiale Bildungsgang mit den Jahrgangsstufen 7 bis 12 pädagogisch und organisatorisch verbunden. In der Kooperativen Gesamtschule Kühlungsborn wird der Unterricht überwiegend in bildungsgangbezogenen Jahrgangsstufen erteilt.

Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4. SchulG M-V ist die Mindestschülerzahl für die Kooperative Gesamtschule in der Jahrgangsstufe 5 mit mindestens 57 Schülerinnen und Schüler zu führen. Sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 wird auch unter dem Aspekt der Möglichkeit der freien Schulwahl diese Schülermindestzahl problemlos erreicht.

In Abhängigkeit der Schülerzahl ist die Zügigkeit der Jahrgangsstufen 5 - 10 schwankend zwischen vier- und fünfzügig, während die Jahrgangsstufen 11 und 12 stabil zweizügig sind.

Damit ist die Bestandssicherheit der Kooperativen Gesamtschule Kühlungsborn langfristig gegeben.

113

5.19 Amt -Salzhaff

5.19.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.19.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Stadt Rerik Grundschule Rerik

Reriker BildungsArt Integrierte Gesamtschule Rerik

114

5.19.2.1 Grundschule Rerik

5.19.2.1.1 Einzugsbereich:

Stadt: Rerik

Gemeinde: Bastorf nur OT Hohen Niendorf, Mechelsdorf, Wendelstorf

5.19.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 19 23 11 21 19 22 21 18 19 16 16 16 15 15 15

Klasse 2 20 20 25 12 20 17 22 21 18 19 16 16 16 15 15

Klasse 3 15 19 22 25 11 22 17 22 21 18 19 16 16 16 15

Klasse 4 16 14 21 23 25 10 22 17 22 21 18 19 16 16 16

Klasse 1 - 4 70 76 79 81 75 71 82 78 80 74 69 67 63 62 61

90

80 22 70 14 21 23 17 22 10 25 21 60 16 18 19 16 19 16 16 50 22 17 22 Klasse 4 15 22 21 25 11 18 Klasse 3 40 19 16 16 16 15 20 Klasse 2 17 22 30 20 20 21 18 12 19 Klasse 1 25 16 16 16 20 15 15

23 21 22 21 10 19 19 18 19 16 16 16 11 15 15 15 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.19.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 4 Gruppenräume bis 50 m2 1 Fachunterrichtsräume 1 Sporthalle 1

115

5.19.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Grundschule Rerik kann die geforderte Schülermindestzahl gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort sowohl im Planungszeitraum und auch im Prognosezeitraum bis 2025 wie auch in den vergangenen Schuljahren nicht durchgängig nachweisen. Das Ministerium für Bildung hat für diese Grundschule den Status der „Kleinen Grundschule“ vergeben. Damit ist für den weiteren Bestand der Schule eine jahrgangsübergreifende Klassenbildung zulässig, sofern an der Grundschule mindestens zwei Lerngruppen mit mindestens 20 Schülern gebildet werden können. Diese Bedingung wird in der Grundschule Rerik im Planungs- und Prognosezeitraum erfüllt, damit ist der weitere Bestand als „Kleine Grundschule“ gesichert.

In Anwendung zu bringen ist § 4 Abs. 1 Nr. 4 der SEPVO M-V, da sich seit dem Zeitpunkt der Anerkennung des Status der „Kleinen Grundschule“ an den Bedingungen für die Grundschule Rerik nichts geändert hat.

116

5.19.2.2 Integrierte Gesamtschule Rerik

Die Integrierte Gesamtschule Rerik ist eine freie Schule in Trägerschaft der BildungsArt Rerik, die die Jahrgänge 5 bis 12 führt.

Die Schule ist fester Bestandteil des Schulnetzes im Landkreis Rostock, die durchgehend in den Jahrgangsstufen 5 bis 12 stabil einzügig arbeitet.

117

5.20 Stadt Neubukow

5.20.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.20.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Stadt Neubukow Grundschule „Am Hellbach“ Neubukow Regionale Schule „Heinrich Schliemann“ Neubukow

118

5.20.2.1 Grundschule Neubukow

5.20.2.1.1 Einzugsbereich:

Stadt: Neubukow

Gemeinden: , , Kirch Mulsow, Biendorf, Bastorf nur OT Zweedorf nur OT Kamin, Klein Mulsow, Moitin, Krempin, Ravensberg und Zarfzow

5.20.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 56 63 51 56 63 45 74 53 50 50 56 50 49 48 47 5 % fr.Schule

Klasse 2 61 49 61 49 54 63 45 74 53 50 50 56 50 49 48

Klasse 3 53 54 44 54 47 51 63 45 74 53 50 50 56 50 49

Klasse 4 46 50 56 47 55 48 51 63 45 74 53 50 50 56 50

Klasse 1 - 4 216 216 212 206 219 207 233 235 222 227 209 206 205 203 194

250

51 200 63 45 46 50 55 74 56 47 48 53 50 50 56 50 150 63 45 53 47 Klasse 4 54 44 51 74 54 53 50 50 56 50 49 Klasse 3 100 45 Klasse 2 61 49 54 74 61 49 50 56 63 53 50 50 49 48 Klasse 1 50 63 63 74 56 51 56 45 53 50 50 56 50 49 48 47 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.20.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 10 Gruppenräume bis 50 m2 2 Fachunterrichtsräume 2 Sporthalle 1

119

5.20.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl wird gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht. Die Klassen in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 werden stabil zwei- bis zum Teil dreizügig geführt.

Damit ist die Bestandssicherheit der Grundschule „Am Hellbach“ Neubukow langfristig gegeben.

120

5.20.2.2 Regionale Schule Neubukow (offene Ganztagsschule)

5.20.2.2.1 Einzugsbereich:

Städte: Neubukow Rerik nur OT Russow und Roggow Kröpelin nur OT Kröpelin, Brusow, Detershagen, Hanshagen, Parchow Ausbau

Gemeinden: Alt Bukow, Am Salzhaff, Biendorf, Carinerland, Kirch Mulsow Bastorf nur OT Zweedorf

5.20.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung Kl.4 GS Neubukow 46 50 56 57 55 48 54 63 42 55 53 50 50 56 50 Kl.4 GS Rerik ant. 8 7 10 10 11 6 10 9 10 8 6 7 5 5 5 KL.4 GS Kröpelin ant. 10 10 10 10 10 12 11 10 8 10 15 8 10 10 11 Klasse 4 ges. 64 67 76 77 76 66 75 82 60 73 74 65 65 71 66 Klasse 5 54 34 32 39 46 43 36 41 45 36 40 41 36 36 39 45 % fr. Schulw ahl Klasse 6 54 63 33 32 42 47 43 36 41 45 36 40 41 36 36 Klasse 7 29 31 38 30 20 36 33 30 25 29 32 25 28 28 25 30 % Gym Klasse 8 26 35 29 34 31 17 36 33 30 25 29 32 25 28 28 Klasse 9 38 22 33 35 31 33 17 36 33 30 25 29 32 25 28 Klasse 10 30 21 15 21 30 28 30 15 32 30 27 23 26 28 23 10 % Berufsreife Klasse 5-10 231 206 180 191 200 204 195 192 207 195 189 189 187 182 179

250

30 200 21 30 28 15 32 38 21 30 30 27 23 22 15 26 28 23 33 36 33 Klasse 10 150 26 35 31 17 30 25 29 35 33 32 25 28 17 36 Klasse 9 29 31 33 30 25 29 29 34 32 25 28 28 31 36 Klasse 8 100 20 33 25 29 30 32 25 28 25 54 38 30 28 Klasse 7 63 42 47 41 43 36 45 36 40 36 50 33 32 41 36 Klasse 6 54 34 32 39 46 43 36 41 45 36 40 41 36 36 39 Klasse 5 0

121

5.20.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 16 Gruppenräume bis 50 m2 5 Fachunterrichtsräume 6 Sporthalle 1

5.20 2.2.4 Schlussfolgerung:

Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V ist die Mindestschülerzahl für regionale Schulen in der Jahrgangsstufe 5 mit 36 Schülern festgelegt. Sowoh im Planungszeitraum bis 2020 wie im Prognosezeitraum bis 2025 wird auch unter dem Aspekt der Möglichkeit der freien Schulwahl diese Schülermindestzahl erreicht.

Damit ist die Bestandsfähigkeit der Regionalen Schule „Heinrich Schliemann“ Neubukow gegeben.

122

5.21 Stadt Kröpelin

5.21.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.21.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Stadt Kröpelin Grundschule Kröpelin

123

5.21.2.1 Grundschule Kröpelin

5.21.2.1.1 Einzugsbereich:

Stadt: Kröpelin

Gemeinden: Carinerland nur OT Alt Karin, Neu Karin, Bolland, Danneborth

5.21.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 43 38 43 42 38 25 45 47 25 31 31 32 32 31 31

Klasse 2 39 37 39 42 42 38 25 45 47 25 31 31 32 32 31

Klasse 3 37 40 38 35 38 35 38 25 45 47 25 31 31 32 32

Klasse 4 31 38 38 37 33 36 35 38 25 45 47 25 31 31 32

Klasse 1 - 4 150 153 158 156 151 134 143 155 142 148 134 119 126 126 126

180 160 140 31 38 38 37 33 38 35 25 45 120 36 47 25 31 31 32 100 37 38 35 25 Klasse 4 40 38 45 38 Klasse 3 80 35 47 31 31 32 32 45 25 39 39 42 Klasse 2 60 37 42 25 47 31 31 32 32 31 Klasse 1 40 38 25

20 43 38 43 42 38 45 47 25 25 31 31 32 32 31 31 0 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

5.21.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 8 Gruppenräume bis 50 m2 1 Fachunterrichtsräume 6 Sporthalle 1

5.21.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Schülermindestzahl wird gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 1 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V mit 20 Schülern am Einzelstandort sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht. Die Klassen in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 werden stabil ein- bis zweizügig geführt. Damit ist die Bestandssicherheit der Grundschule Kröpelin langfristig gegeben. 124

5.22 Gemeinde Satow

5.22.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.22.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Gemeinde Satow Regionale Schule mit Grundschule „Schule am See“ Satow

125

5.22.2.1 Regionale Schule mit Grundschule „Schule am See“ Satow (GS – volle Halbtagsschule, RegS – voll gebundene Ganztagsschule)

5.22.2.1.1 Einzugsbereich:

Grundschule Regionale Schule Gemeinde Satow Gemeinde Satow Zu beachten (!): Stadt Kröpelin nur OT Altenhagen, Doppelzuordnung der OT Klein Nienhagen, Klein Siemen, Groß Gorow, Hanstorf, Gastorf, Siemen, Einhusen, Schmadebeck Konow

5.22.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 56 46 45 38 55 56 57 51 35 39 59 41 40 40 39

Klasse 2 63 53 44 44 37 48 56 57 51 35 39 59 41 40 40

Klasse 3 38 65 53 46 45 37 48 56 57 51 35 39 59 41 40

Klasse 4 43 43 66 57 45 45 37 48 56 57 51 35 39 59 41 Klasse 1 - 4 200 207 208 185 182 186 198 212 199 182 184 174 179 180 160

Kl.4 GS Satow 43 43 66 57 45 45 37 48 56 62 51 35 39 59 48 Kl.4 GS ant. Kröpelin 15 13 16 18 10 15 15 18 16 15 13 11 12 14 15 Kl.4 ges. 58 56 82 75 55 60 52 66 72 77 64 46 51 73 63 Klasse 5 71 43 63 59 65 53 57 49 63 68 73 61 44 48 69 5 % fr. Schulw ahl

Klasse 6 52 67 44 69 57 64 53 57 49 63 68 73 61 44 48 Klasse 7 32 28 25 21 31 25 32 27 29 25 31 34 37 30 22 50 % Gym Klasse 8 22 34 31 27 19 31 25 32 27 29 25 31 34 37 30

Klasse 9 22 26 36 31 27 19 31 25 32 27 29 25 31 34 37 Klasse 10 0 17 23 32 25 28 17 28 23 29 24 26 22 28 31 10 % Berufsreife Klasse 5-10 199 215 222 239 224 220 215 218 222 240 250 250 229 222 237 Klasse 1-10 399 422 430 424 406 406 413 430 421 422 434 424 408 402 397

126

Grundschule

250

200 43 48 43 37 66 56 45 45 51 39 150 57 57 35 59 41 38 65 48 56 Klasse 4 37 39 53 45 57 35 59 Klasse 3 100 46 51 41 40 63 48 56 57 39 Klasse 2 53 44 37 59 44 51 41 40 40 Klasse 1 50 35 56 55 56 57 51 59 46 45 38 35 39 41 40 40 39 0

Regionale Schule

300

250 24 26 29 32 22 31 17 23 25 28 17 23 29 25 28 200 0 28 27 22 26 31 27 25 31 37 Klasse 10 36 19 31 25 32 31 29 34 22 27 19 34 31 31 34 30 Klasse 9 150 31 25 32 27 34 32 21 31 25 37 25 22 Klasse 8 28 25 32 27 29 37 68 30 Klasse 7 100 52 63 73 69 57 49 48 44 64 53 57 Klasse 6 67 61 44 50 Klasse 5 71 63 59 65 63 68 73 61 69 43 53 57 49 44 48 0

5.22.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 21 Gruppenräume bis 50 m2 3 Fachunterrichtsräume 8 Sporthalle 1

127

5.22.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Grundschule erfüllt die Schülermindestzahl mit 20 Schülern im Eingangsbereich sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025.

Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V ist die Mindestschülerzahl für Regionale Schulen in der Jahrgangsstufe 5 mit 36 Schülern zu führen. Sowohl im Planungszeitraum bis 2020 wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 wird selbst unter dem Aspekt der Möglichkeit der freien Schulwahl diese Schülermindestzahl erreicht. Die Klassen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 in der Orientierungsstufe werden zwei- bis dreizügig und ab der Jahrgangsstufe 7 in der Regel zweizügig geführt.

Damit ist die Bestandssicherheit der Regionalen Schule mit Grundschule Satow für die Grundschule und für die Regionale Schule langfristig gegeben.

128

5.23 Amt Schwaan

5.23.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Weiterführende Schule

5.23.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen Stadt Schwaan Regionale Schule mit Grundschule „Prof. Franz Brunke“ Schwaan Aktiv in M-V gGmbH Freie Grundschule Bröbberow

129

5.23.2.1 Regionale Schule mit Grundschule „Prof. Franz Bunke„ Schwaan (voll gebundene Ganztagsschule)

5.23.2.1.1 Einzugsbereich:

Stadt: Schwaan

Gemeinden: , Bröbberow, , , , Hohen Sprenz – Doppelzuordnung

5.23.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 42 50 45 48 53 59 62 60 48 64 47 46 46 45 45 20 % fr.Schule

Klasse 2 61 41 53 46 49 49 59 62 60 48 64 47 46 46 45

Klasse 3 67 57 35 50 44 44 49 59 62 60 48 64 47 46 46

Klasse 4 57 65 59 36 47 49 44 49 59 62 60 48 64 47 46

Klasse 1 - 4 227 213 192 180 193 201 214 230 229 234 219 205 203 184 182 Klasse 5 38 49 60 51 37 40 50 40 44 53 56 54 43 58 42 10 % fr.Schulw ahl

Klasse 6 49 34 48 56 50 39 40 50 40 44 53 56 54 43 58 Klasse 7 29 30 18 24 33 32 23 24 30 24 26 32 33 32 26 40 % Gym.

Klasse 8 19 26 29 17 23 32 32 23 24 30 24 26 32 33 32 Klasse 9 27 23 27 32 22 22 32 32 23 24 30 24 26 32 33

Klasse 10 26 17 18 23 27 25 18 26 26 19 19 24 19 21 25 20 % Berufsreife Klasse 5-10 188 179 200 203 192 190 195 195 187 194 208 216 208 220 217 Klasse 1-10 415 392 392 383 385 391 409 425 416 428 427 421 411 404 399

130

Grundschule

250

49 200 57 59 62 44 60 65 49 48 47 64 59 36 47 46 150 49 59 67 62 60 44 48 Klasse 4 57 50 44 64 35 47 46 46 Klasse 3 100 59 62 48 Klasse 2 49 49 60 64 61 41 53 46 47 46 46 45 Klasse 1 50 59 62 60 64 42 50 45 48 53 48 47 46 46 45 45 0

Regionale Schule

250

21 200 19 24 19 25 18 23 18 19 32 27 25 26 24 26 26 17 27 26 30 33 32 32 24 Klasse 10 150 23 22 22 32 23 26 33 27 24 32 32 29 17 30 Klasse 9 19 26 23 32 32 23 24 32 18 24 26 32 24 33 26 Klasse 8 33 23 24 100 29 30 32 30 Klasse 7 48 56 53 56 43 40 44 54 58 49 34 50 39 50 40 Klasse 6 50 Klasse 5 60 51 53 56 54 58 38 49 37 40 50 40 44 43 42 0

131

5.23.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 17 Gruppenräume bis 50 m2 4 Fachunterrichtsräume 12 Sporthalle 1

5.23.2.1.4 Schlussfolgerung:

Die Grundschule erfüllt die Schülermindestzahl mit 20 Schülern im Eingangsbereich sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum bis 2025.

Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 3 SchulG M-V ist die Mindestschülerzahl für Regionale Schulen in der Jahrgangsstufe 5 mit 36 Schülern festgelegt. Sowohl im Planungszeitraum bis 2020 wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 wird selbst unter dem Aspekt der Möglichkeit der freien Schulwahl diese Schülermindestzahl erreicht. Die Klassen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 in der Orientierungsstufe werden durchgängig stabil zweizügig geführt.

Damit ist die Bestandssicherheit der Regionalen Schule mit Grundschule Schwaan für die Grundschule und für die Regionale Schule langfristig gegeben.

132

5.23.2.2 Freie Grundschule Bröbberow

Die Freie Grundschule Bröbberow ist eine Grundschule mit Orientierungsstufe in Trägerschaft der „Aktiv in M-V gGmbH“. In ihrer Struktur werden die Klassenstufen 1 - 6 durchgehend in allen Jahrgangsstufen einzügig geführt.

Die Freie Grundschule Böbberow ist Bestandteil des Schulnetzes des Landkreises Rostock und des Amtes Schwaan.

133

5.24 Landkreis Rostock

5.24.1 Bevölkerungsentwicklung in den für die Schulpflicht relevanten Altersgruppen

Grundschule

Entwicklung Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren im Amt Bützow-Land (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 reale Entwicklung

600 547 556 563 562 546 536 537 529 523 516 501 490 476 500 554 465 451 536 541 548 545 441 431 516 516 521 424 417 410 400

300

200

100

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014 Weiterführende Schule

Entwicklung Alter weiterführende Schulen von 10,5 bis 18,5 Jahren im Amt Bützow-Land (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Anpassung Bevölkerungsprognose reale Entwicklung

1.600 1.356 1.400 1.202 1.123 1.200 1.356 1.074 1.074 1.006 1.021 1.026 1.034 1.029 1.024 1.014 1.004 994 984 969 954 939 1.000 1.173 924 909 1.031 1.011 1.027 800 944 945 975 600 400 200 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

134

5.24.2 Schulen und Schulträger

Schulträger Schulen

Landkreis Rostock Gymnasien und Kooperative Gesamtschule

1. John-Brinckman-Gymnasium Güstrow 2. Europaschule Gymnasium Teterow 3. Geschwister-Scholl-Gymnasium Bützow 4. Friderico-Francisceum-Gymnasium Bad Doberan 5. Gymnasium Sanitz 6. Europaschule Kooperative Gesamtschule Rövershagen

Schulen mit den Förderschwerpunkten Hören, Lernen und geistige Entwicklung

7. Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören Güstrow 8. Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Güstrow 9. Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Bützow 10. Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Bad Doberan 11. Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung Teterow 12. Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung Graal-Müritz 13. Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Bad Doberan

Güstrower Werkstätten gGmbH Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Güstrow

Lebenshilfe Bützow e.V. Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Bützow

135

5.24.2.1 John-Brinckman-Gymnasium Güstrow

5.24.2.1.1 Einzugsbereich:

Städte: Güstrow, Krakow am See

Gemeinden: Zehna, Lohmen, Reimershagen, Klein Upahl, Gutow, Mühl Rosin, Gülzow-Prüzen, Dobbin-Linstow, Hoppenrade, Kuchelmiß, Kuhs, Sarmstorf, Lüssow, Mistorf, Groß Schwiesow, Glasewitz, Plaaz, Lalendorf – Doppelzuordnung

5.24.2.1.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung RegS Gü Kl.6 202 248 221 233 255 257 313 306 292 344 342 281 300 316 316 RegS Zehna Kl. 6 35 37 32 31 40 34 40 36 34 40 36 37 40 30 32 RegS Krakow ant. Kl 6 21 18 19 19 16 21 16 13 20 17 19 15 13 11 16 RegS Lalendorf ant. Kl 6 22 22 20 22 18 20 15 18 23 22 23 24 19 22 15 Klasse 6 ges. 280 325 292 305 329 332 384 373 369 423 420 357 372 379 379 38 % Gym. Klasse 7 136 122 124 101 145 125 121 146 142 140 161 160 136 141 144 Klasse 8 116 123 127 122 100 142 125 121 146 142 140 161 160 136 141 Klasse 9 121 104 123 133 121 101 142 125 121 146 142 140 161 160 136 Klasse 10 110 112 106 124 130 122 101 142 125 121 146 142 140 161 160 Klasse 11 77 99 116 108 119 133 122 101 142 125 121 146 142 140 161 5% Abgang Klasse 12 79 74 84 106 101 113 120 110 91 128 113 109 131 128 126 Gymnasium gesamt 639 634 680 694 716 736 731 745 767 802 822 857 869 865 868

1000

900

800 109 131 128 126 113 91 128 700 110 101 113 120 146 142 140 161 84 106 121 125 Klasse 12 600 79 74 101 142 133 116 108 119 122 77 99 146 142 140 161 Klasse 11 500 121 160 142 125 Klasse 10 110 106 130 122 101 400 112 124 142 140 161 121 146 160 136 Klasse 9 121 123 101 142 125 300 104 133 121 Klasse 8 161 146 142 140 160 136 141 200 116 127 100 142 121 Klasse 7 123 122 125 100 145 146 161 160 136 122 124 101 125 121 142 140 136 141 144 0

136

5.24.2.1.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 22 Gruppenräume bis 50 m2 6 Fachunterrichtsräume 16 Sporthalle 2

5.24.2.1.4 Schlussfolgerung:

Das John-Brinckman-Gymnasium Güstrow ist das einzige Gymnasium in der Stadt Güstrow. Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 5 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V ist am Einzelstandort die Bildung einer Klasse in der Jahrgangsstufe 7 in Gymnasien mit 56 Schülerinnen und Schülern möglich. Für die Bildung von Klassen in der Jahrgangsstufe 11 ist die Schülermindestzahl auf 40 Schülerinnen und Schüler festgelegt.

Auch unter Berücksichtigung der in der Stadt Güstrow angesiedelten Freien Schulen und der Möglichkeit der freien Schulwahl werden diese Schülermindestzahlen sowohl im Planungszeitraum bis 2020 wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht.

Damit ist die Bestandssicherheit des John-Brinckman-Gymnasiums Güstrow langfristig auch über den Prognosezeitraum hinaus gegeben.

137

5.24.2.2 Europaschule Gymnasium Teterow (teilweise gebundene Ganztagsschule)

5.24.2.2.1 Einzugsbereich:

Städte: Teterow und Gnoien

Gemeinden: Alt Sührkow, Dalkendorf, Dahmen, Hohen Demzin, Jördenstorf, Groß Wüstenfelde, Lelkendorf, Prebberede, Schwasdorf, Sukow- Levitzow, Thürkow, Warnkenhagen, Altkalen, Boddin, Finkenthal, Lühburg, Walkendorf, Groß Wokern, Groß Roge, Schorssow, Lalendorf - Doppelzuordnung

5.24.2.2.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung RegS Teterow Kl.6 71 85 75 74 74 77 87 82 63 98 93 75 85 80 80 RegS Gnoien Kl. 6 48 38 43 37 33 37 39 32 33 39 49 48 40 42 45 RegS Jördenstorf Kl. 6 39 40 27 31 37 28 25 36 30 25 23 33 29 21 29 RegS Lalendorf Kl 6. ant. 21 21 14 22 17 20 15 18 23 22 23 24 19 22 15 RegS Krakow a. See Kl.6 ant. 20 17 18 18 16 21 15 22 20 16 18 14 13 11 15 Klasse 6 ges. 199 201 177 182 177 183 181 190 169 200 206 194 186 176 184 45 % Gym. Klasse 7 91 77 111 99 79 83 79 81 86 76 90 93 87 84 79 Klasse 8 87 99 70 105 96 79 83 79 81 86 76 90 93 87 84 Klasse 9 66 78 90 64 92 90 79 83 79 81 86 76 90 93 87 Klasse 10 60 62 71 83 63 88 90 79 83 79 81 86 76 90 93 Klasse 11 50 61 58 68 77 61 88 90 79 83 79 81 86 76 90 Klasse 12 46 37 57 53 64 74 55 79 81 71 75 71 73 77 68 10 % Abgang Gymnasium gesamt 400 414 457 472 471 475 474 492 489 476 487 497 505 507 501

600

500 71 73 77 68 53 55 79 81 75 57 64 74 71 400 37 76 46 68 81 86 90 58 77 61 88 90 79 83 79 Klasse 12 61 50 Klasse 11 300 71 83 86 76 90 63 88 90 83 81 93 60 62 79 79 Klasse 10 64 78 90 92 76 90 93 Klasse 9 200 66 90 79 83 79 81 86 87 Klasse 8 105 87 70 90 93 99 96 79 83 79 81 86 76 87 84 Klasse 7 100 111 91 77 99 79 83 79 81 86 76 90 93 87 84 79 0

138

5.24.2.2.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 20 Gruppenräume bis 50 m2 20 Fachunterrichtsräume 11 Sporthalle 1

5.24.2.2.4 Schlussfolgerung:

Die Europaschule Gymnasium Teterow ist das einzige Gymnasium in der Stadt Teterow. Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 5 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V ist am Einzelstandort die Bildung einer Klasse in der Jahrgangsstufe 7 in Gymnasien mit 56 Schülerinnen und Schülern möglich. Für die Bildung von Klassen in der Jahrgangsstufe 11 ist die Schülermindestzahl auf 40 Schülerinnen und Schüler festgelegt. Auch unter Berücksichtigung der freien Schulwahl werden diese Schülermindestzahlen sowohl im Planungszeitraum bis 2020 wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht.

Damit ist die Bestandssicherheit der Europaschule Gymnasium Teterow langfristig auch über den Prognosezeitraum hinaus gegeben.

139

5.24.2.3 Geschwister-Scholl-Gymnasium Bützow

5.24.2.3.1 Einzugsbereich:

Stadt: Bützow

Gemeinden: Rühn, Steinhagen, Zepelin, Warnow, Baumgarten, Tarnow, Dreetz, Bernitt, Jürgenshagen, Penzin, Klein Belitz

5.24.2.3.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung RegS Bützow Kl.6 65 52 61 54 51 52 73 50 63 70 65 64 66 72 70 RegS Bernitt Kl. 6 16 32 22 23 29 22 33 22 23 26 26 24 31 20 24 Freie Schule Bützow Kl.6 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 Klasse 6 ges. 121 124 123 117 120 114 146 112 126 136 131 128 137 132 134 45 % Gym. Klasse 7 50 38 57 74 49 60 63 66 50 57 61 59 58 62 59 Klasse 8 66 45 35 53 73 47 60 63 66 50 57 61 59 58 62 Klasse 9 49 59 44 39 53 70 47 60 63 66 50 57 61 59 58 Klasse 10 43 52 55 35 38 55 70 47 60 63 66 50 57 61 59 Klasse 11 34 39 46 53 42 32 55 70 47 60 63 66 50 57 61 Klasse 12 26 32 39 44 43 36 29 50 63 42 54 57 59 45 51 10 % Abgang Gymnasium gesamt 268 265 276 298 298 300 324 355 349 338 351 350 344 341 350

400

350 50 63 42 54 57 59 45 51 300 29 36 44 43 70 55 47 60 63 66 50 57 61 250 26 32 39 32 Klasse 12 34 53 42 39 46 47 Klasse 11 200 55 70 60 63 66 50 57 61 59 43 38 35 Klasse 10 52 55 60 150 53 57 59 58 49 39 70 47 63 66 50 61 Klasse 9 59 44 100 53 63 Klasse 8 73 60 57 61 59 58 62 66 35 47 66 50 Klasse 7 50 45 74 60 63 66 61 59 62 59 50 38 57 49 50 57 58 0

140

5.24.2.3.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 10 Gruppenräume bis 50 m2 5 Fachunterrichtsräume 8 Sporthalle 1

5.24.2.3.4 Schlussfolgerung:

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Bützow ist das einzige Gymnasium in der Stadt Bützow. Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 5 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V kann am Einzelstandort die Schülermindestzahl von 56 Schülerinnen und Schülern für die Bildung einer Klasse in der Jahrgangsstufe 7 in Gymnasien unterschritten werden, wenn bei Aufhebung der Schule unzumutbare Schulwegzeiten entstehen würden. In diesem Falle beträgt die Schülermindestzahl 44. Für die Bildung von Klassen in der Jahrgangsstufe 11 beträgt die Schülermindestzahl in diesem Fall 36.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Bützow ist das einzige Gymnasium an diesem Standort. Bei Aufhebung dieses Schulstandortes würde sich der einfache Schulweg für die Schüler aus Zepelin, Warnow, Baumgarten, Dreetz, Bernitt, Jürgenshagen, Penzin und Klein Belitz zum nächsten Gymnasium in Güstrow mit weit über 60 Minuten als unzumutbar gestalten.

Aus diesem Grunde ist für das Geschwister-Scholl-Gymnasium Bützow von einer Schülermindestzahl von 44 Schülern in der Jahrgangsstufe 7 und 36 Schülern in der Jahrgangsstufe 11 auszugehen.

Auch unter Berücksichtigung der freien Schulwahl werden diese Schülermindestzahlen sowohl im Planungszeitraum bis 2020 wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht.

Damit ist die Bestandssicherheit des Geschwister-Scholl- Gymnasiums Bützow gegeben.

141

5.24.2.4 Friderico-Francisceum-Gymnasium Bad Doberan

5.24.2.4.1 Einzugsbereich:

Städte: Bad Doberan, Neubukow und Schwaan Kröpelin nur die OT Brusow, Detershagen, Hanshagen, Parchow Ausbau, Altenhagen, Klein Nienhagen, Klein Siemen, Groß Siemen, Einhusen, Schmadebeck

Gemeinden: Satow, Admannshagen-Bargeshagen, Bartenshagen-Parkentin, Börgerende-Rethwisch, Hohenfelde, Nienhagen, Retschow, Alt Bukow, Am Salzhaff, Biendorf, Carinerland, Kirch Mulsow, Benitz, Bröbberow, Kassow, Rukieten, Vorbeck, Wiendorf, Elmenhorst/Lichtenhagen, Kritzmow, Lambrechtshagen, Papendorf, Pölchow, Stäbelow, Ziesendorf

5.24.2.4.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung RegS DBR Kl.6 110 123 116 109 113 153 159 125 115 131 141 137 136 121 108 RegS Neubukow Kl. 6 54 63 33 32 42 47 43 36 41 45 36 40 41 46 36 RegS Satow Kl.6 37 32 43 45 64 64 50 47 41 46 56 47 48 37 44 RegS Rethwisch Kl.6 52 67 44 69 57 64 53 65 57 62 62 68 58 62 57 RegS Schwaan Kl. 6 29 34 48 56 50 39 40 44 40 44 53 42 54 43 58 Klasse 6 ges. 282 319 284 311 326 367 345 317 294 328 348 334 337 309 303 48 % Gym. Klasse 7 131 157 145 148 156 152 181 166 152 141 157 167 160 162 148 Klasse 8 125 130 152 143 142 155 152 181 166 152 141 157 167 160 162 Klasse 9 95 122 122 147 141 138 155 152 181 166 152 141 157 167 160 Klasse 10 106 94 127 129 140 132 138 155 152 181 166 152 141 157 167 Klasse 11 99 107 97 131 126 149 132 138 155 152 181 166 152 141 157 5% Abgang Klasse 12 95 96 99 95 123 121 142 125 131 147 144 172 157 145 134 Gymnasium gesamt 651 706 742 793 828 847 900 917 937 939 942 955 935 932 929

142

1200

1000

125 131 147 144 172 157 145 134 142 800 121 95 123 138 155 152 141 157 Klasse 12 99 132 181 166 152 96 131 126 149 Klasse 11 600 95 97 138 155 152 157 107 181 166 152 141 167 Klasse 10 99 140 132 127 129 94 Klasse 9 400 106 155 152 181 157 167 138 166 152 141 160 Klasse 8 122 122 147 141 95 Klasse 7 152 181 157 167 160 130 152 143 142 155 166 152 141 162 200 125

181 131 157 145 148 156 152 166 152 141 157 167 160 162 148 0

5.24.2.4.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 21 Gruppenräume bis 50 m2 14 Fachunterrichtsräume 17 Sporthalle 1 SSH der Stadt Bad Doberan Anmietung

5.24.2.4.4 Schlussfolgerung:

Das Friderico-Francisceum-Gymnasium ist das einzige Gymnasium in der Stadt Bad Doberan. Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 5 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V ist am Einzelstandort die Bildung einer Klasse in der Jahrgangsstufe 7 in Gymnasien mit 56 Schülerinnen und Schülern möglich. Für die Bildung von Klassen in der Jahrgangsstufe 11 ist die Schülermindestzahl mit 40 Schülerinnen und Schülern festgelegt.

Auch unter Berücksichtigung der freien Schulwahl und der Nähe zu Rostock werden diese Schülermindestzahlen sowohl im Planungszeitraum bis 2020 wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 absolut problemlos erreicht.

Damit ist die Bestandssicherheit des Friderico-Francisceum-Gymnasiums Bad Doberan langfristig auch über den Prognosezeitraum hinaus gegeben.

143

5.24.2.5 Gymnasium Sanitz (teilweise gebundene Ganztagsschule)

5.24.2.5.1 Einzugsbereich:

Stadt: Tessin

Gemeinden: Sanitz, Dummerstorf, Broderstorf, Roggentin, Thulendorf, Cammin, Gnewitz, Grammow, Nustrow, Selpin, Stubbendorf, Thelkow, Zarnewanz

5.24.2.5.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung RegS Tessin Kl.6 34 38 47 42 46 44 33 47 41 43 41 59 49 53 55 RegS Dummerstorf Kl. 6 46 39 51 49 39 39 26 31 32 42 50 51 50 49 58 RegS Sanitz Kl 6 93 93 87 99 75 84 85 99 86 104 111 117 118 127 118 Klasse 6 ges. 173 170 185 190 160 167 144 177 159 189 202 227 217 229 231 50 % Gym. Klasse 7 82 98 92 110 95 72 74 65 80 72 85 91 102 98 103 Klasse 8 61 83 99 94 103 90 72 74 65 80 72 85 91 102 98 Klasse 9 64 60 82 92 89 102 90 72 74 65 80 72 85 91 102 Klasse 10 67 63 54 78 88 85 102 90 72 74 65 80 72 85 91 Klasse 11 70 71 66 55 74 88 85 102 90 72 74 65 80 72 85 Klasse 12 41 58 65 54 46 66 79 77 92 81 65 67 58 72 64 10 % Abgang Gymnasium gesamt 385 433 458 483 495 503 502 479 472 443 440 459 488 519 543

600

500 64 46 66 72 54 79 58 77 65 92 67 85 58 74 65 72 400 55 88 81 80 85 Klasse 12 41 66 102 65 71 78 90 74 91 88 72 85 Klasse 11 300 70 85 72 54 102 80 63 65 Klasse 10 92 90 72 74 102 67 82 89 85 91 60 102 72 Klasse 9 200 80 90 74 65 64 72 Klasse 8 94 91 102 98 83 99 103 85 90 72 100 61 72 74 65 80 Klasse 7 98 110 95 102 98 103 82 92 72 74 65 80 72 85 91 0

144

5.24.2.5.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 13 Gruppenräume bis 50 m2 3 Fachunterrichtsräume 12 Sporthalle 1 SSH der Gemeinde Sanitz Mitnutzung

5.24.2.5.4 Schlussfolgerung:

Das Gymnasium Sanitz ist das einzige Gymnasium in Sanitz. Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 5 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V ist am Einzelstandort die Bildung einer Klasse in der Jahrgangsstufe 7 in Gymnasien mit 54 Schülerinnen und Schülern möglich. Für die Bildung von Klassen in der Jahrgangsstufe 11 ist gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 6a die Schülermindestzahl auf 40 Schülerinnen und Schüler festgelegt.

Auch unter Berücksichtigung der freien Schulwahl werden diese Schülermindestzahlen in den Jahrgangsstufen 7 und 11 sowohl im Planungszeitraum bis 2020 wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht.

Damit ist die Bestandssicherheit das Gymnasium Sanitz langfristig auch über den Prognosezeitraum hinaus gegeben.

145

5.24.2.6 Europaschule Rövershagen - Verbundene Regionale Schule mit Gymnasium (teilweise gebundene Ganztagsschule)

5.24.2.6.1 Einzugsbereich:

Gemeinden: Ostsseeheilbad Graal-Müritz, Klein Kussewitz, Poppendorf, Bentwisch, Blankenhagen, Gelbensande, Mönchhagen, Rövershagen

5.24.2.6.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

Regionaler Bildungsgang

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Kl.4 GS Bentwisch 27 17 25 20 17 27 17 23 25 20 21 22 28 24 23 Kl.4 GS Blankenhagen 21 20 26 23 16 32 20 33 28 30 17 32 22 30 28 Kl.4 GS Graal-Müritz 29 20 27 26 25 30 17 28 15 21 31 24 20 20 20 Kl.4 GS Rövershagen 45 25 34 46 48 37 43 46 44 62 46 48 42 42 41 Klasse 4 ges. 122 82 112 115 106 126 97 130 112 133 115 126 112 116 112 Klasse 5 86 83 74 95 100 92 109 82 111 95 113 98 107 95 99 15 % fr. Schulw ahl Klasse 6 81 84 91 78 97 102 92 109 82 111 95 113 98 107 95 Klasse 7 33 27 28 34 21 43 38 30 36 27 36 31 37 32 35 33 % RegS Klasse 8 36 35 34 32 39 28 43 38 30 36 27 36 31 37 32 Klasse 9 41 38 41 45 42 47 32 43 38 30 36 27 36 31 37 Klasse 10 39 36 33 30 41 35 34 29 39 34 27 32 24 33 28 10 % Berufsreife Klasse 5-10 316 303 301 314 340 347 348 332 336 333 335 338 335 336 327

Gymnasialer Bildungsgang

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung Klasse 6 81 84 91 78 97 101 89 107 82 111 95 113 98 107 95 Klasse 7 48 55 54 55 56 56 65 60 72 55 74 64 76 66 72 67 % Gym Klasse 8 35 49 48 52 53 53 56 65 60 72 55 74 64 76 66 Klasse 9 55 37 46 42 50 51 53 56 65 60 72 55 74 64 76 Klasse 10 32 58 41 46 37 49 51 53 56 65 60 72 55 74 64 Klasse 11 45 39 52 41 45 35 49 51 53 56 65 60 72 55 74 Klasse 12 38 43 32 44 37 37 35 44 46 48 50 59 54 65 49 10% vorz.Abgang Klasse 7-12 253 281 273 280 278 281 309 329 351 355 376 383 394 399 401

RegS 5-10 316 303 301 314 340 347 348 332 336 333 335 338 335 336 327 Gym 7-12 253 281 273 280 278 281 309 329 351 355 376 383 394 399 401 gesamt 569 584 574 594 617 628 657 660 687 688 711 721 729 735 728

146

Regionaler Bildungsgang

400

350 35 34 41 29 39 34 27 32 24 33 28 300 30 39 47 32 36 27 36 36 33 42 43 38 30 31 37 45 43 27 36 250 41 38 28 36 31 37 Klasse 10 41 39 38 30 32 32 36 31 37 36 35 43 38 27 32 35 Klasse 9 200 34 21 30 36 34 33 27 28 Klasse 8 95 150 97 92 82 111 113 98 107 95 78 102 109 Klasse 7 81 84 91 100 Klasse 6 Klasse 5 50 95 100 109 111 95 113 98 107 95 99 86 83 74 92 82 0

Gymnasialer Bildungsgang

600

500 59 54 65 49 48 50 400 44 46 60 72 55 74 Klasse 12 35 56 65 37 51 53 43 32 37 72 74 Klasse 11 44 35 49 65 60 55 64 300 38 39 52 45 53 56 41 49 51 Klasse 10 45 37 60 55 74 64 76 58 41 46 56 72 32 50 51 53 65 Klasse 9 46 74 200 37 42 65 72 55 64 76 66 55 53 53 56 60 Klasse 8 49 48 52 35 60 55 64 76 66 54 56 56 65 72 74 72 Klasse 7 100 48 55 55 111 113 Klasse 6 81 84 91 78 97 101 89 107 82 95 98 107 95 0

5.24.2.6.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 18 zuzüglich 5 (ab Sj. 2017/18) Gruppenräume bis 50 m2 2 zuzüglich 2 (ab Sj. 2017/18) Fachunterrichtsräume 11 Sporthalle 1 Anmietung von der Gemeinde 147

5.24.2.6.4 Schlussfolgerung:

Die Verbundene Regionale Schule mit Gymnasium Rövershagen ist eine Kooperative Gesamtschule. Gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 SchulG M-V i. V. m. § 4 Abs. 1a SEPVO M-V ist die Schülermindestzahl für die Bildung einer Klasse in der Jahrgangsstufe mit 57 Schülerinnen und Schülern möglich. Für die Bildung von Klassen in der Jahrgangsstufe 11 ist die Schülermindestzahl auf 40 Schülerinnen und Schüler festgelegt.

Auch unter Berücksichtigung der freien Schulwahl werden diese Schülermindestzahlen sowohl im Planungszeitraum bis 2020 wie auch im Prognosezeitraum bis 2025 problemlos erreicht.

Damit ist die Bestandssicherheit der Europaschule Rövershagen langfristig auch über den Prognosezeitraum hinaus gegeben.

148

5.24.2.7 Landesförderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Hören Güstrow (offene Ganztagsschule)

5.24.2.7.1 Einzugsbereich: Land Mecklenburg - Vorpommern

5.24.2.7.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Anmerkung Klasse 1 10 7 7 13 5 7 6 8 6 6 6 5 5 5 Klasse 2 6 12 12 8 13 10 9 9 9 9 9 8 8 8 Klasse 3 17 11 11 21 15 16 15 10 12 12 12 12 14 14 Klasse 4 28 22 22 21 26 32 30 26 15 17 17 17 17 19

Klasse 1 - 4 61 52 52 63 59 65 60 53 42 44 44 42 44 46

Klasse 5 18 24 24 20 14 17 16 30 26 20 20 20 20 20

Klasse 6 25 14 17 28 19 17 17 19 30 26 20 20 20 20 Klasse 7 34 24 26 18 29 19 18 17 19 30 26 20 20 20

Klasse 8 12 25 28 28 19 30 28 19 17 19 30 26 20 20

Klasse 9 28 19 21 31 30 28 30 38 19 17 19 30 26 20

Klasse 10 10 18 22 15 27 15 15 20 30 15 17 19 30 26

Klasse 5-10 127 124 138 140 138 126 124 143 141 127 132 135 136 126 Klasse 1-10 188 176 190 203 197 191 184 196 183 171 176 177 180 172

250

200 15 10 27 15 20 22 Klasse 10 31 15 30 28 18 15 17 19 30 28 26 Klasse 9 21 30 30 38 150 19 17 19 12 28 19 30 Klasse 8 26 20 28 19 30 19 Klasse 7 25 28 19 17 30 34 18 26 20 17 20 Klasse 6 26 29 19 19 30 100 24 18 28 26 20 Klasse 5 25 17 19 20 20 14 17 19 17 30 Klasse 4 26 20 18 20 17 20 20 20 24 24 14 16 30 Klasse 3 26 20 50 21 20 20 20 20 28 26 32 Klasse 2 22 22 30 26 19 21 15 17 17 17 17 Klasse 1 17 11 11 15 16 15 10 8 12 12 12 12 14 14 6 12 12 13 10 9 9 9 9 9 10 13 8 8 8 0 7 7 5 7 6 8 6 6 6 5 5 5

149

5.24.2.7.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 21 Gruppenräume bis 50 m2 8 Fachunterrichtsräume 8 Sporthalle 1

5.24.2.7.4 Schlussfolgerung:

Die Landesschule mit dem Förderschwerpunkt Hören ist die einzige Schule ihrer Art in Mecklenburg- Vorpommern. Der Schule ist ein Internat angeschlossen, da bedingt durch den Einzugsbereich der tägliche Schulweg nicht für alle Kinder aus dem Bundesland zumutbar ist.

Beschult werden Kinder aus dem gesamten Bundesland in den Jahrgangsstufen 1 bis 10 mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die im gemeinsamen Unterricht in allgemein bildenden Schulen (§ 11 Abs. 2 Nr. 1 a bis e SchulG M-V) nicht hinreichend gefördert werden können.

Mit einer Schülerzahl von ca. 200 bis 170 Schülern im Schuljahr kann diese Schule sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum als eigenständige Schule geführt werden.

Damit ist die Bestandssicherheit der Landesschule mit dem Förderschwerpunkt Hören langfristig gegeben.

150

5.24.2.8 Schule an der Ahornpromenade mit dem Förderschwerpunkt Lernen Güstrow

5.24.2.8.1 Einzugsbereich:

Städte: Güstrow, Krakow am See und Laage Gemeinden: Zehna, Lohmen, Reimershagen, Klein Upahl, Gutow, Mühl Rosin, Gülzow-Prüzen, Dobbin-Linstow, Hoppenrade, Kuchelmiß, Kuhs, Sarmstorf, Lüssow, Mistorf, Groß Schwiesow, Glasewitz, Plaaz, Wardow, Dolgen am See, Diekhof, Hohen Sprenz

5.24.2.8.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung Klasse 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Klasse 2 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Klasse 3 14 15 8 13 9 9 18 10 10 10 10 10 10 10 10 Klasse 4 25 17 23 11 23 17 10 18 15 15 15 15 15 15 15

Klasse 1 - 4 50 32 31 24 32 26 28 28 25 25 25 25 25 25 25

Klasse 5 24 27 18 26 13 26 19 19 20 18 18 18 18 18 18

Klasse 6 22 26 26 21 26 11 27 19 19 20 18 18 18 18 18

Klasse 7 19 24 24 27 22 24 12 27 19 19 20 18 18 18 18

Klasse 8 46 16 27 23 26 25 24 12 27 19 19 20 18 18 18 Klasse 9 29 49 18 23 25 27 25 24 12 27 19 19 20 18 18

Klasse 10 0 8 17 0 12 18 9 12 10 10 14 12 12 13 12

Klasse 5-10 140 150 130 120 124 131 116 113 107 113 108 105 104 103 102 Klasse 1-10 190 182 161 144 156 157 144 141 132 138 133 130 129 128 127

200 0 180 29 8 160 17 49 12 18 Klasse 10 0 140 46 9 18 23 25 12 10 Klasse 9 27 10 14 120 25 12 12 13 12 Klasse 8 16 24 12 27 27 23 19 19 26 19 20 18 18 Klasse 7 100 24 25 24 12 27 19 19 20 Klasse 6 22 24 27 18 18 18 80 22 12 27 24 Klasse 5 26 19 19 20 18 18 18 18 24 26 21 27 Klasse 4 60 26 11 19 19 20 18 18 18 18 18 27 Klasse 3 40 25 18 26 13 26 19 19 20 18 18 18 18 18 18 Klasse 2 17 10 20 14 23 11 23 17 18 15 15 15 15 15 15 15 Klasse 1 18 11 15 8 13 9 9 10 10 10 10 10 10 10 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

151

5.24.2.8.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 18 Gruppenräume bis 50 m2 9 Fachunterrichtsräume 4 Sporthalle 1

5.24.2.8.4 Schlussfolgerung:

In der Schule an der Ahornpromenade mit dem Förderschwerpunkt Lernen Güstrow werden Kinder in den Jahrgangsstufen 3 bis 10 mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die im gemeinsamen Unterricht in allgemein bildenden Schulen (§ 11 Abs. 2 Nr. 1 a bis e SchulG M-V) nicht hinreichend gefördert werden können, beschult. Mit einer Schülerzahl von 157 bis 127 Schülern im Schuljahr kann diese Schule sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum als eigenständige Schule geführt werden.

Damit ist die Bestandssicherheit der Schule an der Ahornpromenade mit dem Förderschwerpunkt Lernen Güstrow gegeben.

152

5.24.2.9 Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Bützow

5.24.2.9.1 Einzugsbereich:

Stadt: Bützow

Gemeinden: Rühn, Steinhagen, Zepelin, Warnow, Baumgarten, Tarnow, Dreetz, Bernitt, Jürgenshagen, Penzin, Klein Belitz

5.24.2.9.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung Klasse 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Klasse 2 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Klasse 3 9 7 5 6 5 2 8 5 5 5 5 5 5 5 5 Klasse 4 8 9 5 6 5 4 3 5 5 5 5 5 5 5 5

Klasse 1 - 4 21 16 10 12 10 6 11 10 10 10 10 10 10 10 10

Klasse 5 7 8 9 9 11 10 3 5 10 10 10 10 10 10 10

Klasse 6 8 6 9 11 9 14 10 8 8 8 10 10 10 10 10

Klasse 7 8 8 8 10 13 11 14 10 10 8 8 10 10 10 10

Klasse 8 18 7 8 8 11 13 11 14 10 10 10 8 10 10 10

Klasse 9 8 17 8 9 6 11 13 12 14 14 14 10 8 10 10

Klasse 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Klasse 5-10 49 46 42 47 50 59 51 49 52 50 52 48 48 50 50 Klasse 1-10 70 62 52 59 60 65 62 59 62 60 62 58 58 60 60

80

70 Klasse 10 60 Klasse 9

50 Klasse 8 Klasse 7 40 Klasse 6 30 Klasse 5 20 Klasse 4 10 Klasse 3 Klasse 2 0 Klasse 1

153

5.24.2.9.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 13 Gruppenräume bis 50 m2 3 Fachunterrichtsräume 8 Sporthalle 1 gemeinsam mit Gymnasium Bützow

5.24.2.9.4 Schlussfolgerung:

In der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen werden Kinder in den Jahrgangsstufen 3 bis 9 mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die im gemeinsamen Unterricht in allgemein bildenden Schulen (§ 11 Abs. 2 Nr. 1 a bis e SchulG M-V) nicht hinreichend gefördert werden können, beschult.

Mit einer Schülerzahl von 65 bis 60 Schülern im Schuljahr kann diese Schule sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum als eigenständige Schule geführt werden.

Damit ist die Bestandssicherheit der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Bützow gegeben.

154

5.24.2.10 Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen „Am Kellerswald“ Bad Doberan

5.24.2.10.1 Einzugsbereich:

Städte: Bad Doberan, Kühlungsborn, Kröpelin, Neubukow, Rerik, Schwaan

Gemeinden: Satow, Hohenfelde, Admannshagen-Bargeshagen, Bartenshagen-Parkentin, Börgerende-Rethwisch, Nienhagen, Reddelich, Retschow, Steffenshagen, Wittenbeck, Alt Bukow, Bastorf, Am Salzhaff, Biendorf, Carinerland, Kirch Mulsow, Benitz, Bröbberow, Kassow, Rukieten, Vorbeck, Wiendorf, Elmenhorst/Lichtenhagen, Lambrechtshagen, Papendorf, Pölchow, Stäbelow, Kritzmow, Ziesendorf

5.24.2.10.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2924/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung Klasse 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Klasse 2 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Klasse 3 17 19 12 11 13 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Klasse 4 21 22 19 18 13 15 10 10 10 10 10 10 10 10 10

Klasse 1 - 4 49 41 31 29 26 20 15 15 15 15 15 15 15 15 15

Klasse 5 20 18 24 18 24 20 20 15 15 15 15 15 15 15 15

Klasse 6 27 18 22 26 20 27 20 20 15 15 15 15 15 15 15 Klasse 7 36 25 21 19 32 22 27 20 20 15 15 15 15 15 15

Klasse 8 34 32 35 20 21 31 22 27 20 20 15 15 15 15 15 Klasse 9 39 32 32 32 19 21 31 22 27 20 20 15 15 15 15

Klasse 10 8 8 10 11 18 11 11 16 11 14 10 10 10 10 10

Klasse 5-10 164 133 144 126 134 132 131 120 108 99 90 85 85 85 85 Klasse 1-10 213 174 175 155 160 152 146 135 123 114 105 100 100 100 100

250

200 Klasse 10 Klasse 9

150 Klasse 8 Klasse 7 Klasse 6 100 Klasse 5 Klasse 4 50 Klasse 3 Klasse 2 0 Klasse 1

155

5.24.2.10.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 16 Gruppenräume bis 50 m2 7 Fachunterrichtsräume 10 Sporthalle 1

5.24.2.10.4 Schlussfolgerung:

In der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen „Am Kellerswald“ in Bad Doberan werden Kinder in den Jahrgangsstufen 3 bis 10 mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die im gemeinsamen Unterricht in allgemein bildenden Schulen (§ 11 Abs. 2 Nr. 1 a bis e SchulG M-V) nicht hinreichend gefördert werden können, beschult.

Mit einer Schülerzahl von 152 bis 100 Schülern im Schuljahr kann diese Schule sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum als eigenständige Schule geführt werden.

Damit ist die Bestandssicherheit der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen „Am Kellerswald“ Bad Doberan gegeben.

156

5.24.2.11 Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung Teterow

5.24.2.11.1 Einzugsbereich:

Städte: Teterow, Gnoien

Gemeinden: Alt Sührkow, Dalkendorf, Dahmen, Hohen Demzin, Jördenstorf, Groß Wüstenfelde, Lelkendorf, Prebberede, Schwasdorf, Sukow- Levitzow, Thürkow, Warnkenhagen, Altkalen, Behren Lübchin, Boddin, Finkenthal, Lühburg, Walkendorf, Lalendorf, Groß Wokern, Groß Roge, Schorssow

5.24.2.11.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

1. Förderschwerpunkt Lernen

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Klasse 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Klasse 2 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Klasse 3 10 14 10 6 13 8 10 8 8 8 8 8 8 8 8

Klasse 4 9 10 15 10 8 11 8 10 10 10 10 10 10 10 10

Klasse 1 - 4 28 24 25 16 21 19 18 18 18 18 18 18 18 18 18

Klasse 5 10 9 11 12 13 9 11 10 13 13 13 13 13 13 13 Klasse 6 18 12 9 10 12 15 9 14 10 14 14 14 14 14 14 Klasse 7 14 18 12 9 10 12 15 10 14 10 14 14 14 14 14

Klasse 8 11 18 18 10 9 11 12 15 10 14 10 14 14 14 14

Klasse 9 20 11 15 20 10 9 11 12 15 10 14 10 14 14 14 Klasse 10 0 0 0 0 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Klasse 5-10 73 68 65 61 64 56 58 61 62 61 65 65 69 69 69

Klasse 1-10 101 92 90 77 85 75 76 79 80 79 83 83 87 87 87

2. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung Unterstufe 6 7 8 10 8 9 8 8 8 8 8 8 8 8 8 Mittelstufe 6 9 5 11 17 17 10 10 10 10 10 10 10 10 10 Oberstufe 16 15 15 17 12 13 16 18 16 16 16 16 16 16 16 Abschlussstufe 10 9 8 10 12 8 13 11 10 10 10 10 10 10 10 Klasse 1 - 4 38 40 36 48 49 47 47 47 44 44 44 44 44 44 44

157

Förderschwerpunkt "Lernen" 120

100 Klasse 10 Klasse 9 80 Klasse 8 Klasse 7 60 Klasse 6 Klasse 5 40 Klasse 4 Klasse 3 20 Klasse 2 Klasse 1 0

Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung"

60

50

10 12 8 11 40 13 10 10 10 10 10 10 10 9 10 8 13 Abschlussstufe 30 17 12 16 18 16 16 16 16 16 16 16 Oberstufe 15 20 16 15 Mittelstufe 17 11 17 9 10 10 10 10 10 10 10 10 10 Unterstufe 10 6 5 10 6 7 8 8 9 8 8 8 8 8 8 8 8 8 0

5.24.2.11.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 4 Gruppenräume bis 50 m2 20 Fachunterrichtsräume 13 Sporthalle 1 gemeinsame Nutzung mit Gymnasium und Grundschule

5.24.2.11.4 Schlussfolgerung:

In der Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung werden Kinder in den Jahrgangsstufen 3 bis 10 mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die im gemeinsamen Unterricht in allgemein bildenden Schulen (§ 11 Abs. 2 Nr. 1 a bis e SchulG M-V) nicht hinreichend gefördert werden können, beschult. Mit dem Verbund von zwei Förderschwerpunkten und einer Schülerzahl von insgesamt 122 Schülern im Schuljahr kann diese Schule sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum als eigenständige Schule geführt werden. Damit ist die Bestandssicherheit der Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung Teterow gegeben.

158

5.24.2.12 Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung „Am Meer“ Graal-Müritz

5.24.2.12.1 Einzugsbereich:

Stadt: Tessin

Gemeinden: Graal-Müritz, Sanitz, Dummerstorf, Broderstorf, Klein Kussewitz, Poppendorf, Roggentin, Thulendorf, Bentwisch, Blankenhagen, Gelbensande, Mönchhagen, Rövershagen, Cammin, Gnewitz, Grammow, Nustrow, Selpin, Stubbendorf, Thelkow, Zarnewanz

5.24.2.12.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

1. Förderschwerpunkt Lernen

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST

2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung Klasse 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Klasse 2 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Klasse 3 17 8 8 4 7 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Klasse 4 13 17 9 10 6 7 2 6 6 6 6 6 6 6 6 Klasse 1 - 4 39 25 17 14 13 10 6 10 10 10 10 10 10 10 10 Klasse 5 18 12 16 10 11 6 8 6 8 8 8 8 8 8 8 Klasse 6 21 18 11 19 12 11 6 8 6 8 8 8 8 8 8 Klasse 7 20 22 16 11 19 11 11 11 8 6 8 8 8 8 8 Klasse 8 26 24 22 14 15 18 11 11 11 11 6 11 11 11 11

Klasse 9 29 23 32 20 15 25 18 11 11 11 11 6 11 11 11 Klasse 10 8 12 0 0 15 11 12 14 10 10 10 10 6 10 10 Klasse 5-10 122 111 97 74 87 82 66 61 54 54 51 51 52 56 56 Klasse 1-10 161 136 114 88 100 92 72 71 64 64 61 61 62 66 66

2. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung Unterstufe 8 0 0 0 4 6 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Mittelstufe 0 8 9 11 9 8 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Oberstufe 18 16 19 15 9 8 10 10 10 10 10 10 10 10 10 Abschlussstufe 7 9 10 11 13 10 12 12 12 12 12 12 12 12 12 Klasse 1 - 4 33 33 38 37 35 32 31 31 31 31 31 31 31 31 31

159

Förderschwerpunkt "Lernen"

180

160

140 Klasse 10 120 Klasse 9 Klasse 8 100 Klasse 7 80 Klasse 6 Klasse 5 60 Klasse 4 40 Klasse 3 Klasse 2 20 Klasse 1 0

Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" 40 35 10 11 30 7 9 13 10 25 12 12 12 12 12 12 12 12 12 20 Abschlussstufe 19 15 8 18 16 9 Oberstufe 15 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 9 8 Mittelstufe 0 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 8 8 9 11 Unterstufe 4 6 4 4 4 4 4 4 4 4 4 0 0 0 0

5.24.2.12.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 12 Gruppenräume bis 50 m2 14 Fachunterrichtsräume 7 Sporthalle 1

5.24.2.12.4 Schlussfolgerung:

In der Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung werden Kinder in den Jahrgangsstufen 3 bis 10 mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die im gemeinsamen Unterricht in allgemein bildenden Schulen (§ 11 Abs. 2 Nr. 1 a bis e SchulG M-V) nicht hinreichend gefördert werden können, beschult. Mit dem Verbund von zwei Förderschwerpunkten und einer Schülerzahl von insgesamt 124 bis 97 Schülern im Schuljahr kann diese Schule sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum als eigenständige Schule geführt werden. Damit ist die Bestandssicherheit der Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung „Am Meer“ Graal-Müritz gegeben.

160

5.24.2.13 Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung „Regenbogenschule“ Bad Doberan

5.24.2.13.1 Einzugsbereich:

Städte: Bad Doberan, Kühlungsborn, Kröpelin, Neubukow, Rerik, Schwaan

Gemeinden: Satow, Hohenfelde, Admannshagen-Bargeshagen, Bartenshagen- Parkentin, Börgerende-Rethwisch, Nienhagen, Reddelich, Retschow, Steffenshagen, Wittenbeck, Alt Bukow, Bastorf, Am Salzhaff, Biendorf, Carinerland, Kirch Mulsow, Benitz, Bröbberow, Kassow, Rukieten, Vorbeck, Wiendorf, Elmenhorst/Lichtenhagen, Lambrechtshagen, Papendorf, Pölchow, Stäbelow, Kritzmow, Ziesendorf

5.24.2.13.2 Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen der Schuljahre 2010/2011 bis 2024/2025

Als Basisjahr wurde das Schuljahr 2015/2016 mit den Zahlen der amtlichen Schulstatistik 30.09.2015 zugrunde gelegt.

IST IST IST IST IST IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST V-IST 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ Schuljahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Anmerkung

Unterstufe 6 7 17 16 11 16 16 16 12 12 11 11 11 11 11

Mittelstufe 21 19 9 9 21 10 11 10 14 14 15 15 15 15 15

Oberstufe 26 26 36 35 8 14 12 14 14 16 15 15 15 15 15

Abschlussstufe 12 16 7 7 27 22 24 22 20 18 16 16 16 16 16 gesamt GE 65 68 69 67 67 62 63 62 60 60 57 57 57 57 57

80 70 7 7 60 12 16 27 50 22 24 22 20 18 16 16 16 16 16 36 35 Abschlussstufe 40 26 26 8 14 12 14 14 16 15 15 15 15 15 Oberstufe 30 Mittelstufe 9 21 11 20 9 10 10 14 14 15 15 15 15 15 21 19 Unterstufe 10 17 16 16 16 16 12 12 6 7 11 11 11 11 11 11 0

161

5.24.2.13.3 Raumbestand Anzahl Bemerkung Allgemeine Unterrichtsräume ab 50 m2 8 Gruppenräume bis 50 m2 4 Fachunterrichtsräume 4 Sporthalle 1

5.24.2.13.4 Schlussfolgerung:

In der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden Kinder in der Unter-, Mittel-, Ober- und Abschlussstufe mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die im gemeinsamen Unterricht in allgemein bildenden Schulen (§ 11 Abs. 2 Nr. 1 a bis e SchulG M-V) nicht hinreichend gefördert werden können, beschult.

Mit einer Schülerzahl von 63 bis 57 Schülern im Schuljahr kann diese Schule sowohl im Planungszeitraum wie auch im Prognosezeitraum als eigenständige Schule geführt werden.

Damit ist die Bestandssicherheit der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung „Regenbogenschule“ Bad Doberan langfristig gegeben.

162

5.24.2.14 Freie Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

5.24.2.14.1 Freie Schule „Anne Frank“ Güstrow

Die Freie Schule „Anne Frank“ Güstrow ist eine Schule in Trägerschaft der Güstrower Werkstätten gGmbH.

In der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden Kinder in der Unter-, Mittel-, Ober- und Abschlussstufe mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die im gemeinsamen Unterricht in allgemein bildenden Schulen (§ 11 Abs. 2 Nr. 1 a bis e SchulG M-V) nicht hinreichend gefördert werden können, beschult.

Die Anne-Frank-Schule Güstrow ist ein fester Bestandteil des Schulnetzes im Landkreis Rostock.

5.24.2.14.2 Freie Schule „Am Wasserturm“ Bützow

Die Freie Schule „Am Wasserturm“ Bützow ist eine Schule in Trägerschaft des Heilpädagogischen Zentrums der Lebenshilfe Bützow gGmbH.

In der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung werden Kinder in der Unter-, Mittel-, Ober- und Abschlussstufe mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die im gemeinsamen Unterricht in allgemein bildenden Schulen (§ 11 Nr. 2 Nr. 1 a bis e SchulG M-V) nicht hinreichend gefördert werden können, beschult.

Die Schule „Am Wasserturm“ Bützow ist ein fester Bestandteil des Schulnetzes im Landkreis Rostock.

163