Gemeinde

Einladung zur Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde Lengwil

Quelle: Oskar Leutenegger

Donnerstag, 18. Juni 2020, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Oberhofen

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2019 4. Jahresrechnung 2019 5. a) Einbürgerungsgesuch Heinrich Gudrun, Lengwil b) Einbürgerungsgesuch Heinrich Jens, Lengwil 6. Verschiedenes und Umfrage

Infolge der Covid-19-Pandemie wurde die Gemeindeversammlung nicht abgehalten.

Im Anschluss sind Sie herzlich zum Apéro eingeladen.

Inhaltsverzeichnis Seite

Rückblick des Gemeindepräsidenten ...... 4 - 5 Berichte aus den Ressorts zum Geschäftsjahr 2019 ...... 6 - 16

3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2019 ...... 17 - 32

4. Jahresrechnung 2019 - Bilanz ...... 33 - 34 - Erfolgsrechnung, Gliederung nach Arten, gestufter Erfolgsausweis ...... 35 - 41 - Erfolgsrechnung, Gliederung nach Funktionen ...... 42 - 54 - Investitionsrechnung, Gliederung nach Arten, Finanzierungsausweis ...... 55 - 61 - Investitionsrechnung, Gliederung nach Funktionen ...... 62 - 64 - Geldflussrechnung ...... 65 - 66 Anhang zur Jahresrechnung - Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung ...... 67 - 69 - Eigenkapitalnachweis ...... 70 - Rückstellungsspiegel ...... 71 - Beteiligungs- und Gewährleistungsspiegel ...... 72 - Anlagespiegel ...... 73 - 77 - zusätzliche Abschreibungen ...... 78 - 79 - Finanzkennzahlen ...... 80 - 82 - Entwicklung der Steuerkraft pro Kopf, Einwohnerzahlen, Steuerfuss, Nettoschuld ...... 83 - Entwicklung Nettoinvestitionen ...... 84 - Kreditkontrolle (Verpflichtungskredite) ...... 85 - 87 - Bericht der Rechnungsprüfungskommission ...... 88 - Antrag des Gemeinderates zu den Gewinnverwendungen ...... 89

5. Einbürgerungsgesuche a) Heinrich Gudrun, Lengwil ...... 90 b) Heinrich Jens, Lengwil ...... 90

Die ausführliche Rechnung 2019 ist unter www.lengwil.ch / Rubrik Onlineschalter, Finanzen, abrufbar. Die Rechnung kann auch auf der Gemeindeverwaltung unter Telefon 071 686 30 00 bestellt oder am Gemeinde- schalter direkt bezogen werden.

Rückblick des Gemeindepräsidenten

Mit Elan und einem seit dem 24. November 2019 wieder kompletten Gemeinderat durfte ich meine zweite Amtsperiode in Angriff nehmen. Ich freue mich bereits heute auf die Strategie- und Legislaturplanung, welche wir zusammen in einem eineinhalbtägigen Workshop im Herbst 2020 in Angriff nehmen werden. Auch in der neuen Legislaturperiode wird der Gemeinderat die anstehenden Herausforderungen mit Freude anpacken. So dürfen mit Zustimmung der Gemeindeversammlung innovative Projekte wie die familienergänzende Kinderbetreuung oder die Bushaltestelle beim Bahnhof Lengwil umgesetzt werden. Ebenfalls stehen im 2020 verschiedene, grössere Sanierungsprojekte an. Insgesamt sollen gemäss genehmigtem Budget Nettoinvestitionen in der Höhe von 2,461 Mio. Franken getätigt werden. Trotz dem für unsere Gemeinde hohen Investitionsbedarf und einer Budgetierung ohne Reserven konnte der Steuerfuss für das Jahr 2020 um 3 Prozentpunkte auf 54 % gesenkt werden. Somit liegt die Gemeinde Lengwil nun unter dem kantonalen Schnitt von 57,4 % (Stand 2019).

Aber nicht nur verschiedene Bautätigkeiten und Investitionen bestimmen die Gemeinschaft. Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Textes befinden wir uns inmitten der Corona-Krise. Der Bundesrat hat die ausserordentliche Lage erklärt und einen Lockdown verfügt, Landesgrenzen und Geschäfte sind geschlossen, das Gesundheitssystem arg gefordert, das Gemeinschaftsleben praktisch zum Stillstand gekommen. Weltweit sind viele Todesopfer zu beklagen. Die Schweizer Armee erlebt die grösste Mobilisierung seit dem zweiten Weltkrieg und ist allgegenwärtig präsent. Strenge Hygiene- und Abstandsregeln sind konsequent einzuhalten, sonst drohen Bussen. Ältere Personen sind zurzeit sehr gefährdet und auf Unterstützung angewiesen. Umso mehr freut es mich, dass das Resultat des durch die Gemeindeverwaltung kürzlich durchgeführten, telefonischen Monitorings der Personen ab 70 Jahren ergab, dass die allermeisten durch Angehörige, Bekannte oder Nachbarn gut versorgt sind. Die Lengwilerinnen und Lengwiler schauen zueinander. Das ist effektiv gelebte Solidarität, vielen Dank dafür!

Die Welt wird sich auch nach Corona weiter drehen. Vielleicht etwas langsamer und nicht mehr ganz so grenzen- und sorglos. Jedoch sind sowohl die wirtschaftlichen wie auch die gesellschaftlichen Folgen noch nicht abzuschätzen. Ich bin überzeugt, dass auch in der Zeit nach der Pandemie die Gesellschaft wieder näher zusammenrücken muss, um die Folgen der Krise gemeinsam und mit möglichst wenig Schaden durchstehen zu können.

Gleich zwei Jubiläen durften im 2019 gefeiert werden: Seit 15 Jahren im Dienst der Gemeinde stand Raumpflegerin Berthi Krähenbühl und bereits seit 30 Jahren hält unsere Leiterin Steueramt, Marlies Brüllmann, der Gemeinde die Treue. Sie ist noch bis zu ihrer Pension im Herbst 2020 bei uns tätig. Gemeinderat und Verwaltungsteam bedanken sich bei beiden Frauen ganz herzlich für ihren langjährigen Einsatz.

Bevölkerungsstatistik 1'800 1'709 1'726 1'738 1'653 1'682 1'700

1'600 1'560 1'482 1'500 1'414 1'428 1'363

1'400 AnzahlEinwohner 1'300

1'200 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Jahr Total Einwohner per 31.12.

Wie erwartet, verharrte die Bautätigkeit im vergangenen Jahr auf tiefem Niveau. Dieser Umstand führt dazu, dass das Bevölkerungswachstum im 2019 mit 0,7 % oder effektiv 12 Personen moderat ausgefallen ist. Aufgrund der noch vorhandenen Baulandreserven und den Möglichkeiten zur baulichen Verdichtung besteht aber immer noch ein grosses Potential für Wachstum.

In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit mit den beteiligten Grundstücksbesitzern und dem Ingenieurbüro nrp Ingenieure AG wurde die Erarbeitung des Gestaltungsplans Blumenstrasse in Oberhofen an die Hand genommen. Das für unsere Gemeinde grosse, gestaltungsplanpflichtige Baugebiet umfasst den Bereich nördlich der Kirche Oberhofen, zwischen Kirch- und Häglerstrasse (im Plan grün umrandet).

Das Betreiberehepaar des Dorfladens Lengwil, Jeannette und Hans Aeschlimann, trat seine wohlverdiente Pension im vergangenen Sommer an. Im Namen des Gemeinderats danke ich Aeschlimanns für ihr 26jähriges Engagement und freue mich gleichzeitig, dass mit der Eröffnung einer Physiotherapie-Praxis neues Leben im ehemaligen Dorfladen eingekehrt ist.

Ebenfalls neues Leben wird den Räumlichkeiten der ehemaligen Raiffeisenbank in Lengwil eingehaucht: Ab August 2020 startet der dreijährige Pilotbetrieb der Kindertagesstätte und des Horts. Der Souverän hat mit seinem positiven Kreditentscheid an der Gemeindeversammlung im Dezember 2019 den Weg für dieses Angebot, welches den aktuellen Bedürfnissen der Familien Rechnung tragen wird, frei gemacht.

Der FTTS-Ausbau der Swisscom konnte per Ende 2019 bis auf ein paar kleinere Arbeiten abgeschlossen werden. Somit profitieren die Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde nun von einer grösseren Bandbreite im Internet.

Ich freue mich auf alle zukünftigen, persönlichen Kontakte mit Ihnen, liebe Lengwilerinnen und Lengwiler und bedanke mich herzlich für Ihr Vertrauen.

Ciril Schmidiger, Gemeindepräsident

Berichte aus den Ressorts zum Geschäftsjahr 2019

Ressort Bau und Werke Ressortleiter Ciril Schmidiger, Oberhofen

Bauwesen Im Jahr 2019 hatte der Gemeinderat 40 Baugesuche zu behandeln. Das sind vier Gesuche weniger als im Vorjahr. Wiederum handelte es sich dabei vorwiegend um kleinere An- und Umbauten sowie sieben Installationen von Luft-/Wasser-Wärmepumpen. Der Umbau von alten Heizungen auf Technologien ohne fossile Brennstoffe erfreut sich offensichtlich wachsender Beliebtheit. Je ein Baugesuch für eine Wohnüberbauung mit zwölf Wohneinheiten, für einen Recycling-Aufbereitungsplatz sowie Anfragen und Gesuche zu Gebäuden, die denkmalpflegerisch geschützt sind, forderten Bauamt und Gemeinderat. Die Zusammenarbeit mit dem neuen Feuerschutzbeauftragten der Wälli AG Ingenieure hat sich etabliert und bereits bewährt.

Elektrizitäts- und Wasserversorgung / Abwasserentsorgung Die Sanierung der Trafostation Wilenstrasse in Illighausen wurde abgeschlossen. Dabei konnte der Projektkredit aufgrund von technischen Optimierungen massgeblich unterschritten werden. Ebenfalls abgeschlossen werden konnte der Ersatz des in die Jahre gekommenen Transformators der Trafostation Dettighofen.

Damit die Versorgung der Gemeinde auch in einem Störungsfall optimal gewährleistet und der Kreis eines Ausfalls möglichst klein gehalten werden kann, wurde das Netzschutzkonzept überarbeitet. Die daraus abzuleitenden und umzusetzenden Massnahmen werden sich in Zukunft positiv auf die Unterhaltskosten auswirken, da nicht mehr notwendige technische Einrichtungen wie z.B. Trennrelais ausgebaut, respektive ausser Betrieb gesetzt werden können. Solche Bauteile unterliegen hoheitlich angeordneten, regelmässigen Kontrollen, welche zum Teil mehrere Tausend Franken Kosten verursachen können.

Zudem wurde die interne Finanzplanung für den Netzbetrieb und die öffentliche Beleuchtung auf einen Zeithorizont bis 2030 erweitert. Dies ermöglicht eine vorausschauende und Synergien nutzende Disposition von Ausbau- und Unterhaltsarbeiten.

Im Zusammenhang mit der Erstellung des Wasserleitungs-Ringschlusses zwischen den Gemeinden Lengwil und wurde eine neue Leerrohranlage für zukünftige Bedürfnisse erstellt.

In die Gewerbestrasse in Illighausen wurden ebenfalls im Zusammenhang mit dem Ersatz der Wasserleitung Leerrohre eingelegt sowie die Strassenbeleuchtung mit LED ausgerüstet.

Auf Anfang 2020 wurde für die Elektrizität der Einheitstarif eingeführt. Dies ermöglicht unseren geschätzten Kundinnen und Kunden eine hohe Flexibilität, da nun jederzeit der gleiche Tarif zur Anwendung kommt. Weiterhin setzt der Gemeinderat in der Grundversorgung auf den Thurgauer Naturstrom, um die ökologische und regionale Stromproduktion fördern zu können. Aufgrund der stark gestiegenen Einkaufspreise musste der Energiepreis per 2020 jedoch um 2 Rp./kWh erhöht werden. Ich bin sehr dankbar für die vielen Grosskunden, welche uns die Treue halten und beim Elektrizitätswerk Lengwil ihre Energie beziehen. Sie tragen massgeblich zu einer starken Position unseres Werks gegenüber den Stromlieferanten bei, was sich schlussendlich für alle Bezügerinnen und Bezüger finanziell positiv auswirkt.

Der Ausbau der Werkkommunikation kann Anfang 2020 abgeschlossen werden, sodass bald die ersten Trafokreise auf smart-metering umgestellt werden können. Gleichzeitig wird auch das Medium Wasser auf Fernablesung umgestellt, um eine zukunftsweisende Technologie einführen zu können. Das flächendeckende Rollout soll gemäss Planung im Jahr 2027 beendet sein.

Wasserversorgung Im Berichtsjahr mussten zwei Lecke im öffentlichen Bereich repariert werden. Die Versorgung in allen Ortsteilen verhält sich nach wie vor stabil. Damit dieser hohe Qualitätsstandard sowie die Versorgungssicherheit beibehalten werden können, werden in den nächsten Jahren weitere Investitionen für den Werterhalt des Werks unumgänglich sein. Wie bereits berichtet, müssen – um Leitungsbrüchen möglichst zuvorzukommen – sukzessive alle Wasserleitungen aus Gussduktil im ganzen Gemeindegebiet ersetzt werden, da dieses Material seine Nutzungsdauer erreicht hat.

Mit der Erstellung des Ringschlusses mit der Gemeinde Birwinken konnte ein weiteres, wichtiges Teilstück für die Wasserversorgung Lengwil in Betrieb genommen werden. Die Versorgungssicherheit im Gebiet Illighausen wird damit wesentlich erhöht, da bei einem Ausfall der Zuleitung aus der Gemeinde Berg nun eine weitere Möglichkeit zur Speisung des Versorgungsnetzes besteht.

Die Wasserleitung in der Gewerbestrasse in Illighausen konnte planmässig ersetzt werden. Dass deren Ersatz dringend notwendig war, zeigte sich daran, dass die alte Wasserleitung während der Arbeiten weitere zwei Male gebrochen ist.

Im Zusammenhang mit der Fertigstellung des Fuss- und Radwegs Illighausen-Oberhofen konnte der geplante Ersatz der Wasserleitung im Bereich Blatten erledigt werden.

Auch im Jahr 2019 sind im Trinkwassernetz an verschiedenen Stellen Selbst- als auch amtliche Kontrollen durchgeführt worden. Diese wurden vom kantonalen Laboratorium geprüft. Alle Ergebnisse unterschritten die gesetzlichen Grenzwerte deutlich und bestätigen die hohe Qualität des Trinkwassers in der Gemeinde Lengwil.

Abwasserentsorgung Im Bereich der Abwasserentsorgung standen lediglich Unterhaltsarbeiten im normalen Rahmen an. Die Überarbeitung des Generellen Entwässerungsplans (GEP) gestaltet sich umfangreicher als gedacht, sollte jedoch voraussichtlich im Jahr 2020 abgeschlossen werden können.

Ressort Finanzen Ressortleiter Ralph Huber, Oberhofen

„Grüezi“ Seit bald einem Jahr darf ich dem Ressort Finanzen der Gemeinde Lengwil vorstehen. So trocken Finanzen bisweilen erscheinen mögen, sind die Geschäfte in der Praxis vielfältig, da sie in allen Ressorts vernetzt stattfinden. Soll heissen: ich habe Freude an der Aufgabe! Dank der soliden Zusammenarbeit in der Buchhaltung mit Ursula Brunner und insbesondere mit unserem Gemeindeschreiber und Leiter Finanzen Marcel Tobler, gelangen die von mir erstmalig begleiteten Jahresetappen mit der nötigen Präzision. An dieser Stelle meinen anerkennenden Dank!

Entwicklung und Stand der RPK Empfehlungen 2018 Die bis dato manuell geführten Tabellen der sozialen Dienste, wurden in die leistungsfähigen Sozialhilfedossiers von Tutoris.Net überführt und mit dem zentralen Gemeindesystem vernetzt. Der Klientengeldfluss wird damit heute effizient und amtsintern abgewickelt.

Umstellung auf HRM2 abgeschlossen Dank der nun abgeschlossenen Umstellung auf das harmonisierte Rechnungsmodell 2, kann die Rechnung 2019 erstmalig detailliert mit der Rechnung 2018 vergleichen werden. Auf der Webseite der kantonalen Finanzverwaltung können interessierte, unter Gemeinderechnungswesen die Finanzstatistik HRM2 die Thurgauer Gemeinden vergleichen. Die ausführliche Rechnung 2019 finden Sie auch unter www.lengwil.ch im Onlineschalter unter Finanzen.

Abweichungen von Budget und Rechnung Das erfreuliche Rechnungsergebnis bedingt Erläuterungen betreffend den Abweichungen gegenüber dem Budget.

0 Allgemeine Verwaltung + Fr. 74'800.00 Im Gesamten diverse Minderausgaben, bzw. Mehreinnahmen.

1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit - Fr. 10'800.00

3 Kultur, Sport und Freizeit - Fr. 3'800.00

4 Gesundheit - Fr. 4'500.00

5 Soziale Sicherheit + Fr. 339'200.00 Die Alimentenbevorschussungen und -inkasso, sowie die Ein- und Ausgaben der gesetzlichen Wirtschaftlichen Hilfe inkl. des Bereichs Asylwesen sind nicht eingetroffen wie budgetiert.

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung + Fr. 124'100.00 Nicht realisierte Projekte im Bereich Gemeindestrassen.

7 Umweltschutz und Raumordnung + Fr. 67'900.00 Nicht realisierte Projekte im Bereich Gewässerverbauungen.

8 Volkswirtschaft + Fr. 9'800.00

9 Finanzen und Steuern + Fr. 203'300.00 Mehreinnahmen der Allgemeinen Steuern und Mehreinnahmen der Grundstückgewinnsteuern.

Ergebnisverwendung und Eigenkapitalstruktur Der Gemeinderat schlägt unter Vorbehalt der Bestätigung der Gemeindeversammlung vom 10.12.2020 nachfolgende Ergebnisverwendung vor. Das Rechnungsergebnis der Politischen Gemeinde erfährt einen Ertragsüberschuss von Fr. 659’499.44. Der Ertragsüberschuss soll für folgendes verwendet werden:

Vorfinanzierungen Bushaltestelle Bahnhof Lengwil Fr. 185'000.00 Vorfinanzierungen Häglerstrasse, Oberhofen Fr. 265'500.00 Einlage Fonds Jugendförderung Fr. 30'000.00 Zusätzliche Abschreibungen Strassen Fr. 178'999.44

Die Zuweisung an das Eigenkapital beträgt somit Fr. 0.00

Die Eigenkapitalstruktur von CHF 2,5 Mio. bleibt damit auch mit Blick auf die angeschlagene Wirtschaft nach Corona-19 robust und wir bleiben der an der letzten Gemeindeversammlung besprochenen Strategie treu.

Die gemeindeeigenen Betriebe schliessen mit folgenden Ergebnissen und vorgesehenen Verwendungen ab:

Feuerwehr (Kontogruppe 1500) Ertragsüberschuss Fr. 52'529.00 - Einlage in Spezialfinanzierung EK (1/3) Fr. 17'600.00 - Einlage in Vorfinanzierung Feuerwehr-FZ (2/3) Fr. 35'229.00

Stand Eigenkapital per 31.12.2019: Fr. 37'600.00 Stand Vorfinanzierung per 31.12.2019: Fr. 142'735.10

Wasserwerk (Kontogruppe 7101) Ertragsüberschuss Fr. 23'710.55 - Einlage in Spezialfinanzierung EK Fr. 23'710.55

Stand Eigenkapital per 31.12.2019: Fr. 274'217.87

Abwasserbeseitigung (Kontogruppe 7201) Aufwandüberschuss - Fr. 34'070.50 - Entnahme aus Spezialfinanzierung EK Fr. 34'070.50

Stand Eigenkapital per 31.12.2019: Fr. 183'462.30

Abfallwirtschaft Grüngut (Kontogruppe 7301) Aufwandüberschuss - Fr. 4'848.50 - Entnahme aus Spezialfinanzierung EK Fr. 4'848.50

Stand Eigenkapital per 31.12.2019: - Fr. 4'583.10

Elektrizitätswerk - Elektrizitätsnetz (Kontogruppe 8711) Aufwandüberschuss - Fr. 27'245.49 - Entnahme aus Spezialfinanzierung EK Fr. 27'245.49

Stand Eigenkapital per 31.12.2019: Fr. 1'034'974.63

Elektrizitätswerk - Stromhandel (Kontogruppe 8712) Ertragsüberschuss Fr. 33'818.69 - Einlage in Spezialfinanzierung EK Fr. 33'818.69

Stand Eigenkapital per 31.12.2019. Fr. 440'550.46

Projekte Im Jahre 2019 konnten insgesamt zehn Projekte abgeschlossen werden. Mit einer Ausnahme (Mehrausgaben von rund Fr. 1'800.-) resultieren allen Investitionen mit Minderausgaben. Die Kreditvergaben basieren auf Kostenschätzungen mit einer Genauigkeit von +/- 20%. In einigen Fällen konnten die Arbeiten günstiger vergeben werden.

Dank Ich bedanke mich für Ihr Vertrauen und Ihre Offenheit im letzten Jahr. Ich freue mich auf konstruktive Gespräche und unsere weiterhin tragende Gemeinschaft und Dorfkultur.

Ressort Kultur und Freizeit Ressortleiterin Tanja Hauter, Illighausen

Das Jahr 2019 war gegenüber dem Vorjahr sehr ruhig.

Am 3. Mai 2019 fand der Neuzuzügerapéro im Mehrzwecksaal in Illighausen statt. Wir durften knapp 30 neue Einwohnerinnen und Einwohner der Politischen Gemeinde Lengwil, und ebenso viele Vertreterinnen und Vertreter der hiesigen Vereine und Körperschaften, begrüssen.

Organisation des Empfangs der Turnerfamilie vom Eidgenössischen Turnfest am 23. Juni 2019, welches in Aarau durchgeführt wurde. Herzlichen Dank an die Schützengesellschaft Lengwil und die Silvestertrychler aus Märstetten für die Unterstützung!

Am beliebten 1. August Brunch verzeichneten wir mit fast 400 Besuchern einen Besucherrekord. Der Brunch erfolgte bei herrlich angenehmen Temperaturen und Sonnenschein zum zweiten Mal auf dem Schlösslihof in Lengwil. Dank tatkräftiger Unterstützung von der HSS GmbH mit Roger Häberlin, dem Landfrauenverein Lengwil und Umgebung, dem Volley Lengwil sowie der Familie Kuster vom Schlösslihof wurde der Brunch auch 2019 ein voller Erfolg. Vielen Dank an alle Helfer!

Zum Kinderanlass am 27. Oktober 2019 durften wir Looslis Puppentheater aus Ottikon ZH bei uns begrüssen. Sie zeigten ihr Stück „Illi de Landstriicher“. Viele Kinder aus Lengwil und Umgebung genossen die Vorstellung der spannenden und lehrreichen Geschichte mit den wunderschön gefertigten Puppen und dem liebevoll gestalteten Bühnenbild.

Im Weiteren habe ich an diversen Jahresversammlungen und anderen Anlässen teilgenommen. Hier eine Auswahl: Jahresversammlung Kultursee, Tourismus, Hunderterclub Napoleonturm, Tourismus und Ekkharthof; Kulturanlässe beim Tourismusforum und Kulturschiff.

Ressort öffentliche Sicherheit und Winterdienst Ressortleiter Patrik Jud, Illighausen

Feuerwehr Im vergangenen Jahr wurde unsere Feuerwehr siebenmal alarmiert. Von den sieben Einsätzen waren zwei Brände, ein Einsatz wegen einer Brandmeldeanlage, drei technische Hilfeleistungen und ein Alarm mit Handtaster. Bei diesen Einsätzen wurden total 42 Einsatzstunden geleistet. Dies entspricht etwa ein Viertel im Vergleich zum langjährigen Schnitt.

Damit im Ernstfall alles reibungslos läuft, muss auch geübt werden. Im abgelaufenen Jahr wurden an 24 Übungen (Mannschaft, Atemschutz und Rekruten) der Einsatz geübt. Weitere 13 Übungen wurden für die Maschinisten Ausbildung durchgeführt. Bei diesen Übungen wurden zusätzlich zu den Einsätzen rund 870 Stunden geleistet.

Die ständige Weiterbildung ist wichtig, um eine sehr gut funktionierende Feuerwehr zu haben. Deshalb besuchten unsere Angehörigen der Feuerwehr total 25 Kurstage an elf Kursen. Erfreulich ist auch, dass sich an kantonalen und ostschweizerischen Kursen immer wieder Feuerwehrleute aus Lengwil als Klassenlehrer, technischen Leiter oder als Kurs-Kommandanten engagieren. An dieser Stelle einen grossen Dank an die Feu- erwehr Lengwil für den unentwegten und wertvollen Einsatz zu Gunsten der Sicherheit unserer Bevölkerung! Somit wurden im Jahr 2019 in der Feuerwehr Lengwil stolze 1182 besoldete Stunden geleistet.

In Illighausen fand zusammen mit der Stützpunkt Feuerwehr Kreuzlingen eine Inspektionsübung statt welche durch den Feuerwehrexperten begutachtet wurde. Erfreulich ist auch dieses Jahr wieder das Resultat mit dem Prädikat «Sehr gut».

Im vergangenen Jahr durfte die Feuerwehr Lengwil weitere neue Kameradinnen und Kameraden in ihren Reihen willkommen heissen. Per Ende Dezember 2019, mussten wir einige Austritte verzeichnen unteranderem wurde die Funktion des Vice-Kommandanten neu besetzt. In die Fussstapfen von Marc Allenspach wird Matthias Ruthishauser treten. Am Schlussabend wurden zudem Jürg Hubacher zum Leutnant, Karin Caforio zum Fourier und Jonathan Dähler zum Korporal befördert.

Zivilschutz Im Jahr 2019 mussten an den Zivilschutzeinrichtungen in der Gemeinde keine Reparaturen durchgeführt werden.

Wie im Ressortbericht 2018 bereits erwähnt, hat die FW Kreuzlingen einen grösseren Platzbedarf. Dies bedeutet, dass das Depot Ost in Kreuzlingen nicht mehr für den Zivilschutz genutzt werden kann. Es wurden diverse Lösungen betrachtet, welche allerdings alle massiv höheren Kosten für die Zivilschutzregion Kreuzlingen zur Folge gehabt hätten. Aus diesem Grunde wurde erneut der Dialog mit FW-Kommission in Kreuzlingen gesucht, mit dem Resultat, dass das Depot Ost zwei weitere Jahre durch den Zivilschutz genutzt werden kann. Entsprechend wurden alle Verhandlungen mit möglichen Standorten gestoppt und der Zivilschutzregion gibt es mehr Zeit, einen vernünftigen Standort zu finden.

Wie im letzten Jahr gab es keine grösseren Unwetter oder Katastrophen, welche den Einsatz der Zivilschutz- region Kreuzlingen gefordert hätten - somit blieb es bei den jährlichen Wiederholungskursen.

Militär Das Projekt Sanierung des 300m Schiesswalls in Illighausen wurde im Jahr 2019 weitergeführt. So konnte das Sanierungsprojekt mit der Genehmigung des Amtes für Umwelt (AfU) erfolgreich abgeschlossen werden. Das Sanierungsprojekt beinhaltet drei Szenarien, welche von einem minimalen Ansatz bis zu einer Totalsanierung reichen. Aktuell läuft ein Gesuch beim AfU bezüglich einer möglichen Beteilung seitens des Kantons an überobligatorisch Massnahmen. Die Umsetzung des Projektes muss bis im Jahr 2025 abgeschlossen sein. Gemäss unseren Informationen dürfte es im Jahre 2021 zur einer Gesetzesänderung kommen. Da in diesem Falle höhere Beiträge gesprochen würden - ist dementsprechend hier ausnahmsweise keine Eile geboten.

Im Jahr 2019 wurde der gemeinsame Schiessbetrieb auf der Schiessanlage im Liebburgtobel aufgenommen. An den Kommissionssitzungen gab es durchwegs positive Rückmeldungen von den involvierten Vereinen diesbezüglich.

Das Schützenhaus in Illighausen wurde geräumt und steht nun der Chlausengruppe Lengwil als Lagerort und Umziehraum zur Verfügung.

Winterdienst Der Winter 2019 wird uns allen wohl allen in Erinnerung bleiben, da er extrem warm ausgefallen war. Dies merkt man vor allem auch an den Winterdienststunden, welche geleistet werden mussten. Auch hier dürften wir vermutlich einen rekordverdächtig niedrigen Wert erreicht haben.

Im Budget 2019 wurde ein weiteres Solegerät bewilligt. Mit Hilfe des zweiten Gerätes sind wir nun in der Lage das Gemeindegebiet schneller von eisigen Strassen zu befreien. Das Solegerät befindet sich auf dem Kommunalfahrzeug von Daniel Konrad und beinhaltet einen grossen Soletank, so dass weniger Lehrfahrten zum Tanken benötigt werden.

Neu ist in diesem Jahr auch der Fuss und Radweg zwischen Oberhofen und Illighausen - dieser wird ebenfalls durch unsere Winterdienst- Mitarbeiter von Eis und Schnee befreit. Die Aufwände und die Sole werden dem Kanton dementsprechend in Rechnung gestellt.

Für den grossen Einsatz, welcher die Winterdienst-Mitarbeiter Jahr für Jahr erbringen, bedanke ich mich an dieser Stelle bestens.

Ressort Soziales und Gesundheit Ressortleiterin Daniela Willner, Lengwil

Asylwesen Im Jahr 2019 ging die Anzahl der registrierten Asylgesuche mit schweizweit 14'269 um 6.5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück (2018 wurden 15'255 Gesuche registriert). Die wichtigsten Herkunftsländer 2019 waren Eritrea, Afghanistan, Türkei und Syrien. Es ist erfreulich, dass sich alle in Lengwil wohnenden Asylsuchenden aktiv um eine gute Integration bemühen; sie absolvieren Ausbildungen und beteiligen sich erfolgreich am Erwerbsleben.

Krankenversicherung Im Jahr 2019 konnten dank des aktiven Case Managements insgesamt Fr. 30'466.90 von säumigen Prämienzahlern wieder eingenommen werden. Im Budget kann nie von einer solch hohen Rückerstattungsquote ausgegangen werden, weshalb hier in der Regel zu tief budgetiert wird. Die Kosten, welche die Gemeinde Lengwil für Prämienausstände im Jahr 2019 ausgegeben hat, sind im Vergleich zum Vorjahr etwas zurückgegangen.

Sozialhilfe und Alimentenbevorschussung Die Fallzahlen im Bereich der Sozialhilfe und der Alimentenbevorschussung bewegen sich nach wie vor in einem sehr tiefen Rahmen. Diese ruhige Zeit wurde dafür genutzt, die veraltete Software auf eine Neue umzustellen (TutorisNet). Dafür mussten viele Parameter neu eingegeben werden. Dies konnte somit von der Leiterin Sozialamt innerhalb der regulären Arbeitszeit bewältigt werden. Die Sozialhilfekommission hat sich im vergangenen Jahr an drei Sitzungen getroffen, um sich über die Entwicklung in den laufenden Fällen auf den aktuellen Stand zu bringen und entsprechende Entscheide zu fällen.

Familienergänzende Betreuung Ein grösseres Projekt zur familienergänzenden Betreuung nahm im Jahr 2019 seinen Anfang. Es wurden Vorverhandlungen getroffen, mit dem Ziel, ab dem Schuljahr 2020/21 eine familienergänzende Betreuung (Kita und Hort) in der Gemeinde Lengwil anzubieten. Mit dem an der Gemeindeversammlung im Dezember 2019 genehmigten Bruttokredit von Fr. 165'000.00 wurde die Grundlage geschaffen, so dass ab Sommer 2020 die 3- jährige Pilotphase starten kann.

Spitex Region Kreuzlingen und Entlastungsdienste Der Grundsatz „ambulant vor stationär“ wird in der Gesellschaft nach wie vor gelebt. Die Nachfrage nach Leistungen der Spitex steigt nach wie vor jedes Jahr an. Die Gemeinden sind dabei gesetzlich verpflichtet, Kosten, welche durch die Krankenkassen oder andere Dritte nicht übernommen werden, zu übernehmen. Dies führt dazu, dass dies nach wie vor ein grosser Teil des Budgets bzw. der Rechnung ausmacht. Neben den professionellen Pflegediensten ist der freiwilligen Pflege durch Angehörige einen grossen Stellenwert einzuräumen. Ohne diese Unterstützung wären die Kosten im Gesundheitswesen immens höher.

Spitex am See, Nachbarschaftshilfe See (NBHS) Der Verein Spitex am See (mittlerweile bekannt als Nachbarschaftshilfe See, NBHS) ist noch in der Aufbauarbeit von „organisierter Nachbarschaftshilfe“. Ein grosses Ziel der NBHS ist es, in der umliegenden Region bekannter zu werden, so dass das Netzwerk von organisierter Nachbarschaftshilfe grösser und damit effizienter wird. Es werden keine bestehenden und funktionierenden Angebote konkurriert, vielmehr soll das bestehende Netz optimal ergänzt werden.

Ressort Strassen, Landwirtschaft und Gewässer Ressortleiter Adrian Tobler, Oberhofen

Strassen Unser grösstes Strassenprojekt im 2019 war die Verlängerung des bestehenden Trottoirs in Wilen, Illighausen. Zusammen mit dem Einbau eines Unterflurcontainers mitten in Wilen und der Fahrbahnverengung, die den Verkehr zusätzlich verlangsamen soll, hat sich ein tolles Projekt ergeben, das für alle einen Mehrwert bringt. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön allen Beteiligten und direkten Anstössern für die Geduld und die Nachsicht während den Bauarbeiten sowie das stets gute Einvernehmen während der ganzen Planungs- und Bauphase. Weiter konnten, teilweise im Zusammenhang mit dem Werkleitungsbau, verschiedene Strassen saniert werden. So präsentieren sich heute u.a. die Zubenerstrasse und die Zufahrt zum Birkenhof wieder in bestem Zustand.

Landwirtschaft Das neue Team unserer Gemeindestelle für Landwirtschaft hat die Arbeit in seinem ersten Amtsjahr zur Zufriedenheit aller mit grosser Kompetenz und termingerecht erledigt. Da die Landwirte mittlerweile alle Daten digital erheben, hat sich die Feldarbeit der Gemeindestelle auf ein absolutes Minimum reduziert.

Der Pflanzenschutzdienst des Kantons Thurgau hat Anfang 2019 beschlossen, dass auf die gewohnten Feuerbrandkontrollen im Siedlungsgebiet im 2019 verzichtet werden kann. Dies auf Grund der nur noch spärlichen Befallsmeldungen der letzten drei Jahre sowie der für den Feuerbrand ungünstigen Witterung während der Obstblüte. Die entsprechende Entlastung unserer Kontrolleure war sehr willkommen.

Gewässer Beim Dettighoferbach konnten wir eine kleine Mülldeponie sanieren. Der alte Hausmüll wurde fachgerecht entsorgt und die Bachböschung wieder gestaltet. Die budgetierten Sanierungsarbeiten am Stichbach konnten leider auf Grund von fehlenden Kapazitäten bei den Unternehmen nicht ausgeführt werden und mussten auf 2020 verschoben werden.

Da wir keine Unwetterereignisse mit den entsprechenden Schäden zu verzeichnen hatten, mussten keine ausserordentlichen Arbeiten ausgeführt werden.

Ressort Umwelt und Entsorgung, öffentlicher Verkehr Ressortleiter Matthias Rutishauser, Dettighofen

Umwelt und Entsorgungswesen Gemäss internationaler Statistik sind wir Schweizer weiterhin Weltmeister im Abfall produzieren. Pro Kopf sind es durchschnittlich über 740 kg im Jahr. Was nicht mit Separatsammlungen wiederverwertet wird, wird thermisch verwertet oder in Deponien entsorgt. Die Kehrichtverbrennungsanlage in ist das grösste Kraftwerk im Thurgau und somit auch der grösste Energieproduzent. Davon profitieren auch die Verbandsgemeinden, indem die Gemeinden pro Einwohner 14 Franken Rückerstattung erhalten. Die Recyclingstatistik 2019 unserer Gemeinde zeigt auf, dass die Mengenentwicklungen je nach Material unterschiedlich sind. Alu- und Dosensammlung 2'831 kg (Vorjahr 2'630 kg), Glas 46'427 kg (48'258 kg), Metall 10'580 kg (10'790 kg), Altöl 400 kg (400 kg), Papier 39'699 kg (44'890 kg), Karton 6'450 kg (7'130 kg). Den Primarschülern von Oberhofen, Lengwil, Dettighofen und Illighausen gebührt ein Dankeschön für ihren tollen Sammeleinsatz beim Altpapier und Karton.

TEXAID hat letztes Jahr in der Gemeinde Lengwil 7'741 kg (7'723 kg) ausgediente Kleider und Schuhe gesammelt und einer sinnvollen Wiederverwendung oder Verwertung zugeführt. Nicht erfasst werden die Mengen der Altkleider bei den Strassensammlungen.

Im vergangenen Juli konnte in Illighausen im Ortsteil Wilen ein weiterer UFC in Betrieb genommen werden. Bei der grossen Überbauung an der Illighauserstrasse in Oberhofen darf die Gemeinde Lengwil zwei weitere Unterflurcontainer im Jahr 2020 realisieren. Damit können wir den Abdeckungsgrad über das Gemeindegebiet weiter steigern. Ziel ist es, den Kehricht bis 2025 über das ganze Gemeindegebiet via Unterflurcontainer zu entsorgen. Weiter läuft die Suche nach einem Standort im Ortsteil Dettighofen, für gute Standortvorschläge sind wir Ihnen dankbar!

Weil das letzte Jahr niederschlagsreicher war als das Vorjahr, ist auch die Vegetation üppiger gewachsen. Daher hat sich die Sammelmenge bei den 21 Grüngutsammlungen deutlich erhöht, was sich ebenfalls in der Rechnung 2019 wiederspiegelt. Im vergangenen Jahr hat wiederum eine betreute Person vom Ekkharthof unser Werkhofteam bei den Grünguttouren unterstützt. Die Sammelmannschaft dankt Ihnen an dieser Stelle für „sauberen“ Grünabfall, und korrekt bereitgestellte Container.

Beim Häckseldienst im April und Oktober fielen letztes Jahr 85m3 Häckselgut an, das jeweils auf dem Gutsbetrieb Ekkharthof kompostiert wird. Um eine optimale Häckseltour zu planen, bitten wir die Einwohnerinnen und Einwohner, die Anmeldefrist und die korrekte Bereitstellung des Häckselgutes einzuhalten. Das Häckselteam ist Ihnen dafür dankbar.

Den Werkhofmitarbeitern Erich Hinnen und Paul Schmid sei an dieser Stelle gedankt für die wertvollen Dienste in unserer Gemeinde.

Der Bring- und Hol-Tag vom Samstag, 25. Mai 2019, wurde wieder Zeitgleich mit dem „Schnellsten Lengwiler“ durchgeführt, um Synergien zu nutzen. So wechselten wieder viele Gegenstände den Besitzer. Beliebte Tauschartikel sind immer Kinderspielsachen, die so sinnvoll eine Weiterverwendung finden, anstatt im Kehricht zu landen, was natürlich auch für alle anderen Tauschartikel gilt.

Am 13. September 2019 hat der Werkhof Lengwil zusammen mit der Primarschule Oberhofen-Lengwil am nationalen Clean-Up-Day teilgenommen. Alle, vom Kindergarten bis zur 6. Klasse, haben sich dem Thema Littering gewidmet. In fünf Gruppen wurde im ganzen Gemeindegebiet und dem Schulhofareal Abfall eingesammelt. Von der GP-90-Patrone bis zu einem Velo wurde ein beträchtlicher Berg Abfall in kurzer Zeit eingesammelt. Als Dank für die nachhaltige Aktion durften sich alle bei einem gemeinsamen Pasta-Mittagessen im Werkhof stärken. Auch dabei wurde auf die Abfallverhinderung geachtet, indem Mehrwegbesteck und Geschirr verwendet wurde!

111 Christbäume wurden am Samstag 12. Januar 2019 an der „Christbaumhäckslete“ beim Werkhof kostenlos geschreddert.

Unser Werkhofleiter Erich Hinnen wird bekanntlich im Sommer 2020 pensioniert. Im Herbst 2019 wurde die Stelle ausgeschrieben. Aus zahlreich eingegangenen Bewerbungen, haben wir mit Peter Brenner, wohnhaft in Bürglen, einen versierten Nachfolger für Erich Hinnen gefunden. An dieser Stelle jetzt schon ein herzliches Dankeschön an Erich für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren für die Lengwiler Bevölkerung!

Hundewesen Im vergangenen Jahr 2019 musste die Gemeinde Lengwil keine meldepflichtigen Vorfälle mit Hunden bearbeiten.

Ein herzliches Dankeschön gebührt wiederum dem Tierschutzverein Kreuzlingen für seinen Einsatz bei Auskunfts- und Beratungsgesprächen, im Zusammenhang mit der Hundehaltung.

Die 34 Robi-Dog-Sammelbehälter auf unserem Gemeindegebiet werden fleissig genutzt. Die Leerung und Wartung der Behälter gehört zum fixen Wochenarbeitsplan unserer Werkhofmitarbeiter und trägt zur Sauberkeit auf unserem Gemeindegebiet bei.

An dieser Stelle gebührt unserem Personal einen grossen Dank für diese Arbeit! Ebenfalls danken möchte ich allen Hundehalterinnen und Hundehaltern die sich korrekt und umsichtig mit Ihren Vierbeinern verhalten.

Bestattungswesen Im Sommer 2019 wurden auf dem Friedhof Oberhofen nach Ablauf der Grabesruhe (25 Jahre) 29 Gräber mit dem Gartenbauer geräumt. Heute wächst dort wieder Rasen. Das ausfindig machen der Hinterbliebenen für die Information ist nach dieser langen Zeit nicht immer ganz einfach. Viele Dank an dieser Stelle an das Verwaltungsteam, das sich dieser zeitaufwendigen Arbeit jeweils annimmt.

Im vergangenen Jahr sind zehn Todesfälle (Vorjahr drei) in die Kompetenz der Gemeinde Lengwil gefallen. Diese teilen sich wie folgt auf: - keine Erdbestattungen - fünf Bestattungen im Gemeinschaftsgrab in Oberhofen - zwei Urnenbestattungen in Oberhofen - drei Bestattungen auswärts

Weiter erfolgten zwei Bestattungen in unserer Gemeinde von auswärtigen wohnhaft gewesenen Personen.

Für die sorgfältige Pflege unserer Friedhöfe danke ich Elsbeth Stutz sowie Erich Hinnen und Paul Schmid recht herzlich.

Öffentlicher Verkehr Die öffentlichen Verkehrsmittel wie Bahn, Bus und Postauto spielen in unserer mobilen Gesellschaft eine immer wichtig werdende Funktion. In unserem Land sind sie gar nicht mehr wegzudenken. Die öffentliche Hand spielt beim ÖV eine Schlüsselfunktion, nicht nur bei der Finanzierung, sondern auch bei der Realisation von neuen Angeboten und Ausbauten.

Im Dezember 2019 hat der Souverän an der Gemeindeversammlung das Kreditbegehren des Projektes Bushaltestelle Bahnhof Lengwil über CHF 370'000.- gutgeheissen. Besten Dank für das Vertrauen in den Gemeinderat! Unser Ziel ist es, das Projekt diesen Sommer-Herbst zu realisieren und auf den Fahrplanwechsel hin im Dezember 2020, die neue Bushaltestelle direkt vor dem alten Bahnhofgebäude in Betrieb zu nehmen.

Weiter konnte die Gemeinde Lengwil im vergangenen September den 2-jährigen Pilotversuch E-Car Mobility- Sharing zusammen mit der Thurbo AG und Mobility Genossenschaft beim Bahnhof Lengwil starten. Der Renault ZOE wird 100% elektrisch angetrieben und hat pro Akkuladung eine minimale Reichweite von ca. 230 km. Der Strom aus der Ladesäule beim Bahnhof Lengwil stammt aus 100% erneuerbaren Energiequellen, wie im ganzen Gemeindegebiet, und macht das Fahrzeug im Betrieb CO2-neutral. Mit einem Abo bei Mobility.ch kann das Fahrzeug ganz einfach über Internet oder via App gebucht und freigeschaltet werden. Um das zukunftsweisende Angebot auch in zwei Jahren weiterführen zu können, bedingt es aber einer definierten Auslastung.

Eine zweifelslos gute Buchung besteht bei unseren beiden SBB-Tageskarten der Gemeinde, die Auslastung beträgt zwischen 90% und 95%.

3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2019, 20.00 Uhr, im Mehrzwecksaal Illighausen

Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 23. Mai 2019 4. Kreditbegehren a) Familienergänzende Kinderbetreuung, Lengwil, Pilotphase 2020 - 2023 Fr. 165'000.- b) Projekt Sanierung Leuchestrasse, Lengwil Fr. 120'000.- c) Projekt Häglerstrasse, Oberhofen Ersatz Wasserleitung Fr. 172'000.- Niederspannungs-Verkabelung Fr. 232'000.- Belagssanierung Fr. 531'000.- d) Projekt Bushaltestelle Bahnhof, Lengwil Fr. 370'000.- e) Projekt Sanierung Reservoir Hohenegg, Oberhofen Fr. 154'000.- f) Projekt Sanierung Trafostation Emmerzen, Illighausen Fr. 308'000.- 5. Finanzplan 2021 - 2023 6. Budget 2020 und Steuerfuss 2020, Antrag 54% 7. Einbürgerungsgesuche a) Dankelmann Bernhard Joachim, Oberhofen b) Kola Valentina, Illighausen c) Neuburger Stefan Marion, Oberhofen 8. Verschiedenes und Umfrage

1. Begrüssung Der Gemeindepräsident begrüsst die anwesenden Lengwilerinnen und Lengwiler zur Gemeindever- sammlung im Mehrwecksaal Illighausen. Die Presse ist durch die Thurgauer Zeitung, Frau Martina Eggenberger-Lenz, vertreten. Der Vorsitzende bedankt sich jetzt schon für die ausführliche Bericht- erstattung.

Als Gäste werden zum Traktandum 7 „Einbürgerungsgesuche“ Herr Bernhard Dankelmann, Frau Valentina Kola und Herr Neuburger, begrüsst.

Gemeindepräsident Ciril Schmidiger heisst ebenfalls ortsansässige Ausländer willkommen und hält gleichzeitig fest, dass sie wie auch der Gemeindeschreiber Marcel Tobler kein Stimmrecht besitzen. Entschuldigt haben sich vier Personen. Auf eine namentliche Nennung der entschuldigten Stimm- berechtigten wird verzichtet.

Von den insgesamt 987 Stimmberechtigten sind 103 Personen anwesend, was einer Stimmbeteiligung von 10.43% entspricht. Die Behörde hält fest, dass pro Haushalt eine Botschaft zur Gemeindeversammlung und jedem Stimmberechtigten ein Stimmausweis rechtzeitig zugestellt worden ist.

Eine Änderung der Traktandenliste wird nicht gewünscht. Nachdem keiner der anwesenden Personen die Stimmberechtigung abgesprochen wird, erklärt der Vorsitzende die Versammlung als eröffnet.

2. Wahl der Stimmenzähler Gemeindepräsident Ciril Schmidiger ersucht um Vorschläge aus der Versammlung. Es gehen keine ein. Der Vorsitzende empfiehlt Guido Schäfler, Thomas Schmidt, Roberto Tralli und Michele Miani zur Wahl. Sie werden einstimmig gewählt.

3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 23. Mai 2019 Das Protokoll ist mit der Einladung zur Gemeindeversammlung zugestellt worden. Paul Sonderegger beantragt, dass der fragliche Teil des Revisionsberichtes 1:1 im Protokoll vom 23. Mai 2019 abgelichtet wird. Mit 48 JA-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 55 Enthaltungen wird der Antrag angenommen. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 23. Mai 2019 wird entsprechend ergänzt:

Weitere Änderungen werden keine gewünscht. Das Protokoll wird anschliessend genehmigt und dem Gemeindeschreiber verdankt.

4. Kreditbegehren a) Familienergänzende Kinderbetreuung, Lengwil, Pilotphase 2020 - 2023, Fr. 165'000.-

Ciril Schmidiger erläutert den Sachverhalt gemäss Botschaft nochmals ausführlich. Lengwil bleibt Lengwil, aktiv und aufgeschlossen. Mit diesem Slogan steht der Gemeinderat positiv gegenüber etwas Neuem.

Das Konzept sieht aktuell 10 Plätze Hort und 12 Plätze Kita vor. Verschiedene Module wie Nachmittags- betreuung, Mittagsbetreuung etc. sind geplant. Vom Bund wird eine Anschubfinanzierung erwartet. Die Schulen Oberhofen und stehen hinter dem Projekt und haben unter Vorbehalt der Genehmigung des Budgets finanzielle Unterstützung zugesichert. Das Projekt startet ab 1. August 2020 und dauert bis 31. Juli 2023. In anderen Gemeinden haben sich die familienergänzenden Kinderbetreuungen dieser Art sehr bewährt.

Die Botschaft gibt wie folgt Auskunft: Die Ansprüche der Gesellschaft ändern sich im Laufe der Zeit. Auch in der Gemeinde Lengwil wurde die Frage der familienergänzenden Betreuung mehrfach thematisiert. Letztmals fand im Jahr 2018 eine entsprechende Umfrage statt. Aufgrund der Umfrageergebnisse entschied

der Gemeinderat damals, dass der Bedarf für den Aufbau eines Betreuungsangebots in der Gemeinde (noch) nicht gegeben sei. Ebenfalls im Laufe der Zeit ergeben sich manchmal unvorhergesehene Konstellationen, die ein Überdenken von Entscheiden nötig machen. So stand die Liegenschaft der ehemaligen Raiffeisen- bank an der Bahnhofstrasse in Lengwil kürzlich zum Verkauf. Ein Interessent meldete sich bei der Gemeinde und fragte an, ob die familienergänzende Betreuung in unserer Gemeinde ein Thema wäre. Die Liegenschaft würde sich für ein solches Angebot grundsätzlich eignen. Da uns praktisch gleichzeitig und unabhängig davon eine gleichgesetzte Anfrage der Kinderkrippe Calimero erreichte, packte der Gemeinderat die Gelegenheit am Schopf und machte die familienergänzende Betreuung erneut zum Thema.

Innert kürzester Zeit konnte mit dem Investor, der Mayer Immobilien AG aus Weinfelden und dem erfahrenen Betreiberehepaar der Calimero Kinderkrippen in Tägerwilen, Kreuzlingen und ein ansprechen- des Konzept erarbeitet werden. Im Konzept ist vorgesehen, dass am Standort Lengwil das komplette Angebot von Vorschulbetreuung über Mittagstisch bis hin zur Randzeiten- und Ferienbetreuung zu fairen Tarifen verfügbar sein soll. Der Hortbetrieb - also die Betreuung im Primarschulalter - kann aufgrund der verschiedenen Ansprüche und den damit einhergehenden Kosten für die professionelle Betreuung kaum je kostendeckend betrieben werden. Daher ist eine Defizitübernahme durch die öffentliche Hand unumgänglich. Die Höhe des Betrags von Fr. 165'000.- ergibt sich aus den errechneten Szenarien über eine Pilotphase von drei Jahren.

Der Gemeinderat ist überzeugt, dass die vorliegende Konstellation für viele Jahre einzigartig sein wird und schlägt der Gemeindeversammlung vor, dem Kredit (in Form einer Defizitgarantie) über Fr. 165'000.- für die Pilotphase von drei Jahren zuzustimmen, damit das Angebot für die familienergänzende Betreuung lanciert werden kann. So kann den aktuellen und zukünftigen Ansprüchen von Familien Rechnung getragen und die Gemeinde Lengwil als attraktiver Standort für Familien weiter positioniert werden.

Antrag Der Gemeinderat beantragt, dem Kreditbegehren für die familienergänzende Kinderbetreuung in Lengwil für die Pilotphase 2020 - 2023 über Fr. 165'000.- zuzustimmen.

Diskussion Roberto Tralli möchte wissen in welcher Form die beantragten Gelder an den Betreiber oder an die Familien fliessen. Ciril Schmidiger erklärt, dass die Defizitgarantie durch die Gemeinde geleistet wird. Die Familien finanzieren das Projekt mit. Es werden entsprechende Rechnungen gestellt. Die Sozialtarife müssen noch ausgearbeitet werden. Diese lehnen sich an die Tarife des Tageselternvereins an. Heute geht es aber nur um den Betrieb.

Weiter informiert der Vorsitzende über die Umfrage betreffend familienergänzende Kinderbetreuung aus dem Jahre 2018. Es nahmen knapp 30 Personen an der Umfrage teil. Allerdings war die damalige Umfrage nicht auf die nun geplanten Module zugeschnitten. In diesem Sinn kann das heutige Projekt mit der Umfrage nicht verglichen werden.

Roberto Tralli und Benedikt Schnyder interessieren die finanzielle Kostenbeteiligung der Gemeinde nach der Pilotphase. Der Vorsitzende kann diese Frage nicht konkret beantworten. Tatsache ist, dass die profes- sionelle Betreuung zu Beginn kaum kostendeckend sein wird. Klar ist jedoch, je mehr die Kita ausgelastet ist, desto tiefer liegt der Defizitbeitrag der Gemeinde. Im 1. Jahr wird der Beitrag gegenüber dem 2. Jahr ver- mutlich höher sein. Es kann gehofft werden, dass im Durchschnitt nicht alle drei Jahre Fr. 55'000.- benötigt werden. So oder so, folgt nach drei Jahren wieder eine Abstimmung vor der Versammlung.

Christof Züllig fragt nach der Höhe der finanziellen Beteiligungen beider Schulen. Gemäss Ciril Schmidiger sind 50% des Budgetbetrages in den Schulen veranschlagt. Christian Bänziger, Präsident der Primarschule Oberhofen, bestätigt diese Anfrage.

Ulrich Walter begrüsst die Betreuung der Kinder durch öffentliche Gelder. Eltern, welche das Angebot jedoch nicht nutzen sind dadurch benachteiligt. Auch die Eltern, welche die Kinder zu Hause betreuen, sollen Anspruch auf finanzielle Unterstützung haben. Er stellt den Antrag dieselbe Summe, d.h. Fr. 165'000.-, während der dreijährigen Pilotphase an die Eltern zu verteilen, welche ihre Kinder zu Hause betreuen.

Weiter wird die Diskussion nicht benützt.

Beschluss Der Antrag des Gemeinderates wird mit 69 JA-Stimmen, 14 NEIN-Stimmen und 20 Enthaltungen ange- nommen.

Gemeindepräsident Ciril Schmidiger stellt den nicht traktandierten Sachantrag von Ulrich Walter zur Diskussion. Laut Gemeindeordnung können nicht traktandierte Anträge mit einfachem Mehr der Stimmenden erheblich erklärt werden. D.h. der Antrag geht zur Prüfung an den Gemeinderat und ist innerhalb eines Jahres der Gemeindeversammlung vorzulegen.

Antrag Walter Ulrich Bereitstellung und Verteilung derselben Summe, d.h. Fr. 165'000.-, während der dreijährigen Pilotphase an die Eltern, welche ihre Kinder zu Hause betreuen.

Mit 13 JA-Stimmen gegen 63 NEIN-Stimmen wird der Antrag abgelehnt. Der Antrag wird als nicht erheblich erklärt.

4. Kreditbegehren b) Projekt Sanierung Leuchestrasse, Lengwil, Fr. 120'000.-

Gemeinderat Adrian Tobler erläutert das Projekt. Die Botschaft gibt wie folgt Auskunft:

Die Leuchestrasse weist als Zubringerstrasse zum Ekkharthof eine beachtliche Frequenz auf, entsprechend breit wurde sie auch bis zur Kreuzung mit der Rütelistrasse ausgebaut. Leider zeigt sich aber, dass der vor einigen Jahren eingebaute Kaltmicrobelag nicht sehr dauerhaft ist. So sind schon einige grössere Stellen abgeplatzt, die nächsten werden sicherlich folgen.

Der Gemeinderat möchte nach Abschluss der Bauarbeiten am Ekkharthof auch die Zufahrtsstrasse sanieren und schlägt nun eine dauerhaftere Lösung mit einem Heissmicrobelag vor, wie er andernorts in unserer Gemeinde auch schon erfolgreich eingebaut wurde. Der Belag wird vorgängig abgefräst, damit der neue Heissmicrobelag auf die noch intakte Asphaltschicht aufgebracht werden kann.

Die Sanierung drängt sich nicht auf. Es wird noch zugewartet bis die Bautätigkeit beim Ekkharthof abgeschlossen ist. Die Bautätigkeit wird ca. drei Tage beanspruchen.

Antrag Der Gemeinderat beantragt, dem Kreditbegehren von Fr. 120'000.- für die Sanierung der Leuche-strasse, Lengwil, zuzustimmen.

Beschluss Der Antrag wird einstimmig angenommen.

4. Kreditbegehren c) Projekt Häglerstrasse, Oberhofen - Ersatz Wasserleitung Fr. 172'000.- - Niederspannungsverkabelung Fr. 232'000.- - Belagssanierung Fr. 531'000.-

Gemeindepräsident Ciril Schmidiger erläutert das Projekt. Die Botschaft gibt wie folgt Auskunft:

Aus Erfahrung neigen Wasserleitungen aus Gussduktil zu Undichtigkeiten. Dies liegt einerseits daran, dass durch die üblicherweise an die Wasserleitung angeschlossenen Gebäudeerdungen Kriechströme auftreten können, die schlussendlich zu einem Leck führen. Andererseits wurden die Leitungen in den 70er und 80er Jahren mehrheitlich nicht in Betonkies eingebettet und oftmals die Unterleghölzer nicht entfernt, was eine weitere Schwachstelle darstellt. Diese Mängel wurden während der vergangenen Werkleitungsarbeiten an der Schlösslistrasse in Lengwil, der Gewerbestrasse in Illighausen und auch anlässlich der Erschliessung der Blumenstrasse in Oberhofen ab der Wasserleitung Häglerstrasse bestätigt.

Alle älteren Wasserleitungen aus Gussduktil auf dem Gemeindegebiet müssen daher nach und nach ersetzt werden, damit die Versorgungssicherheit gewährleistet und teuren Leckreparaturen - welche meist mit erheb- lichen Unannehmlichkeiten für die Bezüger einhergehen - vorgebeugt werden kann. Bei der Planung des Ersatzes der Leitungen werden Synergien mit anderen Werken und die Sanierung der betroffenen Strassen- abschnitte miteinbezogen. In der Häglerstrasse soll die Wasserleitung aus Gussduktil aus dem Jahre 1973 mit einem Innendurchmesser von 100 mm durch eine Kunststoffleitung mit den Durchmessern von 125/102.2 mm ersetzt werden.

Die in die Jahre gekommene Niederspannungs-Verkabelung soll gleichzeitig den aktuellen technischen Anforderungen angepasst werden. Alle Hausanschlüsse sollen deshalb sternförmig über Verteilerkabinen angeschlossen werden, damit die alten Spleissungen aufgehoben und somit potenzielle Störungsquellen eliminiert werden können. Zur Aufrechterhaltung der Erdungsanlage muss zudem ein 8mm Kupferdraht eingezogen werden.

Anschliessend an die Werkarbeiten soll die Häglerstrasse komplett saniert werden. Dabei wird von einem Belagsersatz und dem Ersatz der Randabschlüsse im gesamten Perimeter ausgegangen. Ebenfalls muss die Strassenentwässerung an diversen Stellen repariert werden. Zudem sollen die bestehenden Strassen- leuchten durch LED-Leuchten ersetzt werden.

Mit dem Verlegen einer Gasleitung aus Kunststoff (PE 125) werden die Technischen Betriebe Kreuzlingen den geplanten Ringschluss zwischen Haupt- und Kirchstrasse ausführen können.

Antrag Der Gemeinderat beantragt, dem Kreditbegehren für das Projekt Häglerstrasse, Oberhofen, d.h. für den Ersatz der Wasserleitung über Fr. 172'000.-, die Niederspannungs-Verkabelung über Fr. 232'000.- und die Belagssanierung über Fr. 531'000.-, zuzustimmen.

Diskussion Thomas Schmidt erinnert daran, dass das Vorgehen wie bei der Sanierung der Steinstrasse vermieden werden sollte. Nach Beendigung des Projektes hat die Swisscom zu einem späteren Zeitpunkt noch separat ein Rohr nachgelegt. Die Leitungen sind koordiniert zu verlegen.

Gemeindepräsident Ciril Schmidiger informiert, dass die Swisscom bei geplanten Legungen von Werkleitungen immer angefragt werde. Die Swisscom fährt ihr eigenes Konzept. Bei späteren Anfragen könnte der Gemeinderat die Grabenöffnung verweigern.

Beschluss Der Antrag wird einstimmig angenommen.

4. Kreditbegehren d) Projekt Bushaltestelle Bahnhof, Lengwil, Fr. 370'000.-

Gemeinderat Matthias Rutishauser erläutert das Projekt. Die Botschaft gibt wie folgt Auskunft:

Der Gemeinderat hat bereits am 5. Dezember 2018 an der Gemeindeversammlung über die geplante Bushaltestelle beim Bahnhof Lengwil informiert. Das Ziel besteht weiterhin darin, die Postautolinie 924 (Weinfelden-Kreuzlingen) näher zum Bahnhof Lengwil zu bringen. Zurzeit befindet sich die nächstgelegene Bushaltestelle an der Hauptstrasse beim Restaurant Sternen - rund 400 m vom Bahnhof entfernt. Diese Situation ist für Benützer des öffentlichen Verkehrs nicht optimal. Vor allem für ältere Leute oder Personen mit einer eingeschränkten Mobilität ist das Bewältigen dieses Weges mit einigen Höhenmetern ein Hindernis.

Mit einer Wendeanlage vor dem alten Bahnhofgebäude kann eine Bushaltestelle inkl. Wartehaus in der Nähe der Haltestelle des Schienenverkehrs geschaffen werden. In Zusammenarbeit mit der SBB und dem Planungsbüro A. Keller AG in Weinfelden wurde eine optimale Lösung erarbeitet. Zur Verwirklichung der Bushaltestelle wird für den Wenderadius des Busses eine berechnete Fahrbahnfläche benötigt. Die Gemeinde leistet mit einem Landerwerb die fehlenden 226 m2 dazu. Gespräche und Verhandlungen mit dem Eigentümer der Parzellen 165 und 182 sind diesen Sommer positiv verlaufen. Die Gemeinde hat die Zusicherung des Landerwerbs von rund 226 m2 erhalten.

Der Gemeinderat Lengwil betrachtet die Umsetzung dieser Bushaltestelle direkt beim Bahnhof als notwendige und zweckdienliche Lösung. Die Postautolinie kann somit praktisch direkt zur Bahn gebracht werden.

Gleichzeitig wird die Sanierung der Bahnhofstrasse mit Trottoirneubau zum Bahnhof gemäss bereits bewilligten Kreditbegehren vom 7. Dezember 2017 über Fr. 135'000.- realisiert.

Der Landerwerb von 226m2 ist im Kredit enthalten. Am 2. November 2020 fand eine Infoveranstaltung vor Ort statt. Einige Personen haben 1:1 den Anschauungsunterricht genutzt.

Antrag Der Gemeinderat beantragt, dem Kreditbegehren für den Neubau der Bushaltestelle inklusive Wartehaus beim alten Bahnhofgebäude, Lengwil, für Fr. 370'000.- zuzustimmen.

Diskussion Für Thomas Schmidt handelt es sich nicht um eine optimale Lösung. Aus der Sicht der Verkehrssicherheit bezeichnet er das Projekt als katastrophal. Die Insel mitten im Kehrplatz verhindere die Sicht. Kinder rennen vor den Bus und auf das Trottoir. Unfälle können jetzt schon vorausgesagt werden. Weiter ist ein Pfaden mit dem Schneepflug nicht möglich. Es sind Handarbeiten beim Pfaden notwendig. Ohne Insel wäre dieses Problem gelöst. In Zukunft könnte wieder ein Shuttle-Bus zum Ekkharthof eingeführt werden. Gemäss dem Redner soll die Buskante inkl. des Trottoirs auf die Nordseite verlegt werden. Damit wird die Sicht auf den Parkplatz verbessert. Das Trottoir kann durchgehend benutzt werden. Mit einem Aussenradius von 25m können auch die Gelenkbusse bestens den Wendeplatz befahren. Das Projekt muss abgelehnt und planerisch neu überdenkt werden. Die Sicherheit muss gewährleistet werden. Auf die Insel ist aus Kosten- gründen komplett zu verzichten. Wenn in Zukunft noch mehr Busse beim Bahnhof verkehren fehlt der notwendige Platz dazu. Die Bushaltestelle muss für die Zukunft ausgerichtet sein.

Gemeinderat Matthias Rutishauser erklärt, dass der Ekkharthof aus wirtschaftlichen Gründen kein Shuttle- Bus zum Bahnhof einführt. Weiter sind Gelenkbusse wendiger sind als die 12m-Busse. Die nördlich angebrachte Stützmauer darf nicht angefasst werden. Eine Verlegung der Mauer wäre mit erheblichen Mehrkosten verbunden. Projektleiter René Ruchti bestätigt die Aussagen. Die Variante Nord wurde auch geprüft. Damit der Bus die 22cm hohe Buskante (behindertengerecht) korrekt anfahren kann, muss die Kante auf einer bestimmten Länge gerade sein. Diese Ausführungen und die Verlegung der Stützmauer hätten rund 100'000.- Mehrkosten verursacht. Zudem muss eine Bushalte-Stelle nicht primär auf den Winterdienst zugeschnitten sein.

Der Gemeinderat hat sich während der Planungsphase einige Gedanken gemacht. Es waren Planer der SBB vor Ort, es wurden Probefahrten mit verschiedenen Bussen durchgeführt. Der Kanton (Abteilung Öffentlicher Verkehr) unterstützt das Projekt, es wird als ausgereift beurteilt. Am 2. November 2020 konnten sich die Bürger vom Projekt vor Ort überzeugen. Der Gemeinderat steht nach wie vor hinter dem Projekt, so Gemeindepräsident Ciril Schmidiger.

Der gekieste Parkplatz wurde von der damaligen Mittelthurgaubahn auf dem Gelände der Furnierfabrik Lengwil erstellt. Die Plätze sind durch die Landeigentümerin bisher dort geduldet. Ein Ausbau von Parkplätzen durch die SBB ist nicht geplant. Ob die Plätze weiterhin zur Verfügung stehen, liegt im Ermessen der Landeigentümerin.

Die Postautohaltestelle beim Restaurant Sternen bleibt bestehen. Die Probefahrten haben die Beibehaltung der Haltestelle bestätigt.

David Tschudi unterstützt das Projekt. Die Fahrt mit dem Bus entlang der Haltekante funktioniert bestens. Die Planer haben gute Arbeit geleistet. Das Projekt ist nicht zurück zu stellen. Er empfiehlt das Projekt zur Genehmigung.

Marc Allenspach macht auf die Missachtung der Geschwindigkeiten auf der Bahnhofstrasse aufmerksam. Um Unfälle zu verhindern, soll die Variante Nord ausgearbeitet werden. Die Mehrkosten von Fr. 100'000.- sind dabei gut investiert.

Roberto Tralli stellt sich die Frage, wo Personen laufen, welche den Bus nicht benützen. Gemeinde-präsident Ciril Schmidiger erinnert an die heutige Situation. Auch wenn ein Trottoir vorhanden ist, die Fussgänger entscheiden sich in der Regel für den kürzeren Weg. D.h. es wird wie schon heute vermutlich direkt über die Strasse gelaufen. Diese Situation ist aber nicht neu. Es handelt sich dabei um eine Mischverkehrsfläche, zudem ist beim Bahnhof Lengwil kein Durchgangsverkehr zu verzeichnen. Er macht den Hinweis auf den Bahnhofplatz Frauenfeld. Dort verkehren unter gegenseitiger Rücksicht mit den Fussgängern und Radfahrern Taxis, Busse und die Frauenfeld-Wil-Bahn. Eine Häufigkeit von Unfällen ist nicht bekannt.

Agnes Frauenfelder wünscht eine klare Signalisation für die Fussgänger.

Für Marianne Schleusser sprechen nur die Mehrkosten gegen die Variante Nord. Für den Gemeinderat ist jedoch kein Vorteil in der Variante Nord ersichtlich. Der Landerwerb würde mit dieser Lösung massiv erhöht.

Beschluss Der Antrag wird 68 JA-Stimmen, 15 NEIN-Stimmen und 20 Enthaltungen mehrheitlich angenommen.

4. Kreditbegehren e) Projekt Sanierung Reservoir Hohenegg, Oberhofen, Fr. 150'000.-

Gemeindepräsident Ciril Schmidiger erläutert das Projekt. Die Botschaft gibt wie folgt Auskunft:

Die zwei Wasserkammern des 1951 erbauten Reservoirs Hohenegg müssen saniert werden, da die Beschichtung langsam abblättert. Die Sanierung erfolgt voraussichtlich mittels einer Kunststoffbeschichtung unter vorgängiger Überprüfung des Bauwerks auf Risse. Gleichzeitig muss der Eingangsbereich aufgrund abfallender Farbe neu gestrichen werden. Die Haftung der Farbe wurde wegen einer nicht optimal funktionierenden Entfeuchtung beeinträchtigt. Dieser Mangel wurde im Rahmen von regulären Unterhalts- arbeiten bereits behoben.

Antrag Der Gemeinderat beantragt, dem Kreditbegehren für die Sanierung des Reservoirs Hohenegg, Oberhofen, für Fr. 150'000.- zuzustimmen.

Diskussion Gemeindepräsident Ciril Schmidiger gibt zur Sanierung einige technische Details bekannt.

Irene Saxer möchte Auskunft über die Beschaffenheit der Kunststoffbeschichtung. Gibt die Beschichtung zu einem späteren Zeitpunkt Stoffe ab, welche die Gesundheit schädigen könnten? Laut Auskunft von Ciril Schmidiger werden die fraglichen Beschichtungen seit den 90er Jahren verwendet. Nach heutigen Kenntnissen erfolgt keine Absonderung des Kunststoffes. Die Wasserqualität wird nicht beeinträchtigt.

Beschluss Der Antrag wird einstimmig angenommen.

4. Kreditbegehren f) Projekt Sanierung Trafostation Emmerzen, Illighausen, Fr. 308'000.-

Gemeindepräsident Ciril Schmidiger erläutert das Projekt. Die Botschaft gibt wie folgt Auskunft:

Die Installationen in der Trafostation Emmerzen haben das Ende ihres Lebenszyklus erreicht. Der installierte Trafo stammt aus dem Jahr 1973 und sowohl die Mittelspannungs- wie auch die Niederspannungsanlage entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen in technischen wie auch in Sicherheitsbelangen. Die Sanierung der Trafostation soll parallel zur Erschliessung der Biogasanlage Weierhof in ausgeführt werden, damit Synergien genutzt werden können. Der Bau der Biogasanlage soll im Jahr 2020 stattfinden. Im Sanierungsplan enthalten ist zudem der Rückbau der Freileitung zwischen den Trafostationen Wilenstrasse und Emmerzen.

Antrag Der Gemeinderat beantragt, dem Kreditbegehren für die Sanierung der Trafostation Emmerzen inkl. des Rückbaus der Freileitung zwischen den TS Emmerzen und Wilenstrasse über Fr. 308'000.- zuzustimmen.

Diskussion Ab der Trafostation Emmerzen besteht eine Freileitung. Es handelt sich dabei um die letzte noch bestehende Freileitung im Gemeindegebiet. Die Technik entspricht nicht mehr dem heutigen Stand.

Die geplante Biogasanlage (Familie Roth, Langrickenbach) soll im Jahre 2020 realisiert werden. Im Zusammenhang mit der Netzverstärkung erfolgt die Rückvergütung eines Kostenanteils durch die Elcom.

Die benötigte Leistung des Trafos muss noch korrekt ermittelt werden. Jedoch wird nicht unnötig ein grösserer Trafo installiert. Die Trafostation selbst befindet sich in der Nichtbauzone und kann deshalb nicht beliebig vergrössert werden.

Martin Eisenhut möchte noch wissen, ob die Leitung zum Birkenhof wegen geplanten Installationen von Solarzellen erneuert wird. Gemäss Erklärung von Ciril Schmidiger ist dies nicht der Fall.

Beschluss Der Antrag wird einstimmig angenommen.

5. Finanzplan 2021 - 2023 Gemeinderat Ralph Huber erläutert die Finanzpläne 2021 - 2023 der Politischen Gemeinde, der Feuerwehr sowie der gebührenfinanzierten Gemeindebetriebe.

Der Finanzplan der Politischen Gemeinde rechnet ab dem Jahre 2020, mit einem reduziertem Steuerfuss von 3% auf 54%, mit höheren Ausgaben als Einnahmen. Trotz verminderter Investitionen werden in Zukunft Verluste erwartet. Bei einem aktuellen Eigenkapital von rund 2.5 Mio. Franken können jedoch die Verluste verkraftet werden.

Zur Finanzplanung wird die Diskussion nicht gewünscht.

Die Finanzpläne sind ein Steuerungsinstrument des Gemeinderates. Eine Abstimmung ist deshalb nicht erforderlich.

6. Budget 2020 und Steuerfuss 2020, Antrag 54% Gemeinderat Ralph Huber erläutert das Budget der Politischen Gemeinde, der Feuerwehr sowie der gebührenfinanzierten Gemeindebetriebe. Die Botschaft gibt dazu wie folgt Auskunft:

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung und Steuerfussentwicklung Das Budget 2020 liegt nach der Einführung auf das neue Rechnungsmodell HRM2 per 1. Januar 2018 zum dritten Mal in neuer Form vor. Erstmals sind nach der Umstellung die Rechnungsergebnisse 2018 ersichtlich. Es können somit direkte Vergleiche vorgenommen werden.

Das Budget 2020 sieht einen Aufwandüberschuss von knapp 15'000 Franken vor. Ein grosser Unsicher- heitsfaktor stellen die Funktionen „Gesundheit“ und „Soziale Sicherheit“ dar, welche kaum genau zu budgetieren sind. Die Pflegefinanzierung (Restkostenbeitrag an den Kanton) und die ambulante Kranken- pflege (Spitex) vermelden erhöhte Mehrausgaben infolge steigenden Pflegeaufwands. Aktuell und auch in Zukunft ist in diesen Bereichen mit höheren Beiträgen zu rechnen. Der Beitrag an den öffentlichen Regional- verkehr wird sich gemäss Vorgaben des Kantons in den nächsten Jahren erhöhen. Der Grund liegt in der Gesetzesänderung für die Beitragspflicht in den Bahninfrastrukturfonds und der Verbesserung des ÖV- Angebots. Es wird mit leicht erhöhten Steuereinnahmen gerechnet.

Für das Jahr 2018 hat die Gemeindeversammlung letztmals, auf Antrag des Gemeinderates, den Steuerfuss von 59% um 2% auf 57% gesenkt. Für das kommende Jahr 2020 beantragt der Gemeinderat den Steuerfuss um 3% auf 54% zu senken. Mit einem Steuerfuss von 54% liegt die Politische Gemeinde Lengwil unter dem kantonalen Durchschnitt von 57.4%. Die Finanzpläne zeigen in den kommenden Jahren Mindereinnahmen. Die Bevölkerungsentwicklung und die wirtschaftliche Lage können nur bedingt berücksichtigt werden. Die geplanten Investitionen befinden sich auf einem eher höheren Niveau. Aus Sicht des Gemeinderates ist es

daher wichtig, den Steuerfuss mit einer längerfristigen und nachhaltigen Betrachtung festzulegen, damit auch die zukünftig geplanten Investitionen finanziert werden können.

Das Eigenkapital liegt per Ende 2018 auf rund 2.5 Mio. Franken. Mit der Senkung von 3% kommt der Gemeinderat dem Ziel des strategischen Entscheides, betreffend zusätzlichen Abschreibungen von 100% des Gewinns ab einem Eigenkapital von 2 Mio. Franken (d.h. Plafonierung des Eigenkapitals bei 2 Mio. Franken), näher. Ein „gutes“ Eigenkapital ist ein finanzielles Instrument für die Politischen Gemeinden. Das Eigenkapital sollte nicht isoliert, sondern auch im Verhältnis zur Verschuldung betrachtet werden. Mit den geplanten Investitionen von rund 1.2 Mio. Franken (allgemeiner Haushalt) werden sich die Schulden erhöhen.

Die Budgetierung wurde nach bekannten Werten und Hochrechnungen des laufenden Jahres vorgenommen. Zum Beispiel wurde im Bereich 5720 Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe der aktuelle Stand hochgerechnet, d.h. es wird praktisch kein Aufwand budgetiert. Diese unübliche Situation kann sich sehr schnell ändern. Bei ausserordentlichen Unterstützungen, z.B. Fremdplatzierungen, könnte sich das Eigenkapital innert weniger Jahre stark vermindern.

Mit einer höheren Steuerfusssenkung müsste mit grösster Wahrscheinlichkeit nach wenigen Jahren wieder eine Steuerfusserhöhung in Betracht gezogen werden. Die Strategie des Gemeinderates von einer geglätteten Steuerfussentwicklung kann mit der Steuerfusssenkung von 3% beibehalten werden.

Die Budgets wurden gemäss den aktuellen Verhältnissen und den geplanten Projekten erstellt.

Erläuterungen zur Investitionsrechnung Die geplanten Investitionen inklusive der Werkbetriebe betragen brutto knapp 2.3 Mio. Franken. 856'000 Franken werden in die Sanierung der Gemeindestrassen investiert. 370'000 Franken sind für die neue Bushaltestelle beim Bahnhof Lengwil vorgesehen. Für den Ersatz von Wasserleitungen sind 396'000 Franken budgetiert. Das Elektrizitätswerk plant Investitionen von 970'000 Franken.

Diese Investitionen führen zu einer Zunahme der Verschuldung. Der Selbstfinanzierungsgrad liegt dabei unter 50% (-0.82%) und ist ungenügend. Dieser ist jedoch nicht nur isoliert für ein Budgetjahr zu betrachten. Über alle drei Jahre, d.h. ab Einführung HRM2 (2018) liegt er voraussichtlich bei rund 86% und ist somit vertretbar. Es sind mehrere Jahre zusammen zu beurteilen, um eine Tendenz der Ver- oder Entschuldung zu betrachten. Die aktuelle Verschuldung liegt bei 2.5 Mio. Franken.

Die Anschlussgebühren der Werkbetriebe und die Investitionsbeiträge des Feuerschutzamtes über total 131'000 Franken werden als Investitionsbeitrag an das bestehende Leitungsnetz verstanden, als Mindereinlage in der Anlagebuchhaltung geführt und auf 20 Jahre zu Gunsten der Erfolgsrechnung verbucht.

Antrag 1 Der Gemeinderat beantragt, das Budget 2020 mit einem Aufwandüberschuss von 14'890 Franken sowie Nettoinvestitionen von 2'461'000 Franken zu genehmigen.

Diskussion Keine.

Beschluss Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Antrag 2 Der Gemeinderat beantragt für das Jahr 2020 den Steuerfuss von 54% (Senkung gegenüber dem Vorjahr um 3%) zu genehmigen.

Diskussion Keine.

Beschluss Der Antrag wird einstimmig angenommen.

7. Einbürgerungsgesuche a) Dankelmann Bernhard Joachim, Oberhofen

Gemeindepräsident Ciril Schmidiger, Ressortleiter a.i. Soziales und Gesundheit, orientiert, dass die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und dem Gesuchsteller Bernhard Dankelmann das Lengwiler Bürgerrecht erteilt werden kann. Herr Dankelmann stellt sich der Versammlung in einigen Worten kurz vor. Die Botschaft gibt wie folgt Auskunft:

Herr Bernhard Dankelmann ist am 6. Juni 1956 in Friedland (Niedersachsen, Deutschland) geboren. Er besuchte die Grundschule in Obervellmar und Gymnasien in Kassel und Calw, bevor er 1979 in die Schweiz einreiste. In Zürich studierte er am Institut Minerva und schloss an der ETH das Studium zum Eidgenössischen Apothekerdiplom ETH ab. Anschliessend absolvierte er ein Zusatzstudium in Deutschland mit Approbation in Deutschland zur zusätzlichen pharmazeutischen Tätigkeit in Deutschland. Während dieser Zeit erfolgte zusätzlich ein Praktikum in Königsbronn (D). Nach diesen Ausbildungen übte Herr Dankelmann in der Schweiz in verschiedenen Apotheken seinen Beruf als Apotheker aus. Seit 1993 führt er als Geschäftsinhaber, mit zurzeit neun Angestellten inklusiv drei Lernenden, die See-Apotheke in Arbon. In den Jahren 1986 - 2001 amtete er als Präsident des Kantonalen Berufsverbandes „Apotheken Thurgau“. Weiter engagierte er sich beim Schweizerischen Apothekerverband „pharmaSuisse“ als Delegierter für die Apotheken Thurgau.

Seit 28 Jahren wohnt Herr Dankelmann an der Häglerstrasse 3 in Oberhofen. Der Gesuchsteller legt besonderen Wert auf seine Work-Life-Balance. Regelmässig betätigt er sich als Ausgleich zur selb-ständigen Tätigkeit im Fitnessstudio. Herr Dankelmann spricht im allgemeinen Hochdeutsch, im Arbeitsalltag versteht er jedoch sehr gut Mundart.

In den Referenzen wird Herr Dankelmann als hilfsbereiter, zuverlässiger, umgänglicher und sozialer Mensch beschrieben. So durfte auch die Einbürgerungskommission Herr Dankelmann kennen lernen.

Bernhard Dankelmann schätzt die schweizer Werte sehr. Seit mehreren Jahren nimmt Herr Dankelmann als Gast an den Gemeindeversammlungen der Politischen Gemeinde teil. Hier fühle er sich wohl und betrachte die Schweiz längst als seine Heimat. In der Schweiz hat er mehr als die Hälfte seines Lebens verbracht, davon den grössten Teil in Lengwil. Der Kontakt zu Verwandten in Deutschland wird regelmässig gepflegt. Vor allem zu seiner Schwester, welche in Deutschland ebenfalls selbständig eine Apotheke führt.

Im persönlichen Gespräch mit dem Gesuchsteller konnte sich die Einbürgerungskommission davon über- zeugen, dass Bernhard Dankelmann die Voraussetzungen für die Einbürgerung erfüllt. Das Attest des Kurses „die Schweiz kennen und verstehen“ liegt vor, alle Bedingungen für eine Einbürgerung sind gegeben.

Der Gemeinderat Lengwil hat an der Sitzung vom 19. September 2019 beschlossen, über das Ein- bürgerungsgesuch von Bernhard Dankelmann an der nächsten Gemeindeversammlung abstimmen zu lassen.

Die Möglichkeit, direkt an den Gesuchsteller Fragen zu stellen, wird nicht genutzt. Zur geheimen Abstimmung verlässt der Gesuchsteller den Saal. Von keiner anwesenden Person wird ein Einwand gegen die Einbürgerung geltend gemacht.

Antrag Der Gemeinderat empfiehlt, Bernhard Joachim Dankelmann in das Bürgerrecht der Politischen Gemeinde Lengwil aufzunehmen.

Die geheime Abstimmung zeigt folgendes Resultat:

Verteilte Stimmzettel 103 davon leere Stimmzettel 2 davon ungültige Stimmzettel 2 verbleibende gültige Stimmzettel 99 davon JA-Stimmen 96 davon NEIN-Stimmen 3

Das Einbürgerungsgesuch von Bernhard Dankelmann wird somit gutgeheissen. Der zukünftige Lengwiler Bürger wird mit Applaus im Saal empfangen. Herr Dankelmann bedankt sich bei den Anwesenden für das erfreuliche Resultat.

b) Kola Valentina, Illighausen Gemeindepräsident Ciril Schmidiger, Ressortleiter a.i. Soziales und Gesundheit, orientiert, dass die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und der Gesuchstellerin Valentina Kola das Lengwiler Bürgerrecht erteilt werden kann. Frau Kola stellt sich der Versammlung in einigen Worten kurz vor. Die Botschaft gibt wie folgt Auskunft:

Frau Valentina Kola ist am 12. Mai 1994 in Münsterlingen TG geboren. Sie besuchte die Primar- und Sekundarschule in Kreuzlingen. Anschliessend absolvierte sie das Gymnasium der Pädagogischen Maturitätsschule in Kreuzlingen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Pädagogischen Hochschule studiert Frau Kola zurzeit in Kreuzlingen den Master of Arts in Secondary Education (Lehrdiplom für die Sekundarstufe I). Während den Studienlehrgängen betätigte sich die Gesuchstellerin an verschiedenen Primar- und Sekundarschulen als Lehrerin.

Frau Kola ist in Kreuzlingen aufgewachsen. Sie zog vor 4½ Jahren mit ihren Eltern an die Gewerbestrasse 2a nach Illighausen. Die Gesuchstellerin ist seit ihrem 12. Lebensjahr Mitglied des Volleyballvereins Pallavolo Kreuzlingen. Nach der aktiven Juniorenzeit absolvierte sie Ausbildungen als Trainerin und Schiedsrichterin. Heute spielt sie selbst in der zweiten Damenmannschaft und trainiert die Juniorinnen des U23-Teams. Frau Kola spricht Mundart.

In den Referenzen wird Frau Kola als fröhliche, zuverlässige und verantwortungsbewusste Frau beschrieben. Die Einbürgerungskommission durfte sie als offene und freundliche Person kennen lernen.

Valentina Kola wohnt seit ihrer Geburt in der Schweiz. Sie ist hier verwurzelt und kennt unsere Verhältnisse bestens. Sie betrachtet die Schweiz als ihre Heimat. Sie möchte deshalb auch hier das Stimm- und Wahlrecht ausüben können. Ihr Heimatland Kosovo kennt sie als Feriengast.

Im persönlichen Gespräch mit der Gesuchstellerin konnte sich die Einbürgerungskommission davon überzeugen, dass Valentina Kola die Voraussetzungen für die Einbürgerung erfüllt. Das Attest des Kurses „die Schweiz kennen und verstehen“ liegt vor, alle Bedingungen für eine Einbürgerung sind gegeben.

Der Gemeinderat Lengwil hat an der Sitzung vom 19. September 2019 beschlossen, über das Einbürgerungsgesuch von Valentina Kola an der nächsten Gemeindeversammlung abstimmen zu lassen.

Die Möglichkeit, direkt an die Gesuchstellerin Fragen zu stellen, wird nicht genutzt. Zur geheimen Abstimmung verlässt die Gesuchstellerin den Saal. Von keiner anwesenden Person wird ein Einwand gegen die Einbürgerung geltend gemacht.

Antrag Der Gemeinderat empfiehlt, Valentina Kola in das Bürgerrecht der Politischen Gemeinde Lengwil aufzunehmen.

Die geheime Abstimmung zeigt folgendes Resultat:

Verteilte Stimmzettel 102 davon leere Stimmzettel 1 davon ungültige Stimmzettel 0 verbleibende gültige Stimmzettel 101 davon JA-Stimmen 98 davon NEIN-Stimmen 3

Das Einbürgerungsgesuch von Valentina Kola wird somit gutgeheissen. Die zukünftige Lengwiler Bürgerin wird mit Applaus im Saal empfangen. Frau Kola bedankt sich bei den Anwesenden für das erfreuliche Resultat.

c) Neuburger Stefan Marion, Oberhofen Gemeindepräsident Ciril Schmidiger, Ressortleiter a.i. Soziales und Gesundheit, orientiert, dass die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und dem Gesuchsteller Stefan Neuburger das Lengwiler Bürgerrecht erteilt werden kann. Herr Neuburger stellt sich der Versammlung in einigen Worten kurz vor. Die Botschaft gibt wie folgt Auskunft:

Herr Stefan Neuburger ist am 27. Mai 1974 in Sigmaringen (Baden-Württemberg, Deutschland) geboren. Er besuchte dort die Grund- und Realschulen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Technischen Gymnasiums in Sigmaringen (D) absolvierte er in (D) die und schloss diese als Maschinenbauingenieur mit Fachrichtung Fahrzeugtechnik ab. Seit Herbst 2002 ist der Gesuchsteller bei der Firma General Dynamics European Land Systems - Mowag GmbH in Kreuzlingen als Head of Customer Service & Training (Leiter Kundendienst) angestellt. In der Bundeswehr absolvierte er eine 3-jährige Offiziersausbildung.

Herr Neuburger ist in Sigmaringen (D) aufgewachsen und zog im Jahre 2003 nach Kreuzlingen in die Schweiz. Seit 6½ Jahren wohnt er an der Illighauserstrasse 30 in Oberhofen. Er ist Mitglied der Unter- haltskorporation Illighausen und nimmt regelmässig an den Jahresversammlungen teil. Berufsbedingt pflegt er Kontakte in der städtischen Region Kreuzlingen. Gerne bereist er das Appenzellerland und hält seinen grösseren Garten in Schwung.

In den Referenzen wird Herr Neuburger als korrekter, zuverlässiger und hilfsbereiter Mensch beschrieben. Die Einbürgerungskommission durfte ihn als offene und positiv denkende Person kennen lernen.

Stefan Neuburger wohnt seit über 16 Jahren in der Schweiz. Er ist hier verwurzelt und kennt unsere wirtschaftlichen wie auch politischen Verhältnisse sehr gut. Er betrachtet die Schweiz als seine Heimat. Zum Elternhaus in Deutschland pflegt er regen Kontakt.

Im persönlichen Gespräch mit dem Gesuchsteller konnte sich die Einbürgerungskommission davon überzeugen, dass Stefan Neuburger die Voraussetzungen für die Einbürgerung erfüllt. Das Attest des Kurses „die Schweiz kennen und verstehen“ liegt vor, alle Bedingungen für eine Einbürgerung sind gegeben.

Der Gemeinderat Lengwil hat an der Sitzung vom 19. September 2019 beschlossen, über das Einbürgerungsgesuch von Stefan Neuburger an der nächsten Gemeindeversammlung abstimmen zu lassen.

In der offenen Diskussion möchte eine Stimmbürgerin den aktuellen Arbeitsort von Herr Neuburger in Erfahrung bringen: Herr Neuburger ist bei der Firma General Dynamics European Land Systems - Mowag GmbH (früher bekannt unter der Firmenbezeichnung Mowag Motorwagenfabrik AG) in Kreuzlingen tätig. Weiter wird die Möglichkeit, direkt an den Gesuchsteller Fragen zu stellen, nicht genutzt. Zur geheimen Abstimmung verlässt der Gesuchsteller den Saal. Von keiner anwesenden Person wird ein Einwand gegen die Einbürgerung geltend gemacht.

Antrag Der Gemeinderat empfiehlt, Stefan Marion Neuburger in das Bürgerrecht der Politischen Gemeinde Lengwil aufzunehmen.

Die geheime Abstimmung zeigt folgendes Resultat:

Verteilte Stimmzettel 102 davon leere Stimmzettel 2 davon ungültige Stimmzettel 1 verbleibende gültige Stimmzettel 99 davon JA-Stimmen 96 davon NEIN-Stimmen 3

Das Einbürgerungsgesuch von Stefan Neuburger wird somit gutgeheissen. Der zukünftige Lengwiler Bürger wird mit Applaus im Saal empfangen. Herr Neuburger bedankt sich bei den Anwesenden für das erfreuliche Resultat.

8. Verschiedenes und Umfrage

Ringschluss Wasserversorgung Birwinken Der Ringschluss mit der Wasserversorgung Birwinken ist fertig erstellt und in Betrieb. Die Anlage funktioniert einwandfrei.

Werkleitungen Gewerbestrasse, Illighausen Die Werkleitungen wurden verlegt. Der Deckbelag der Gewerbe- und Hofstrasse erfolgt im kommenden Jahr.

Sanierung Wilenstrasse, Illighausen Die Sanierung der Wilenstrasse, inkl. Erstellung des neuen Unterflurcontainers, ist abgeschlossen. Der Deckbelag folgt im nächsten Jahr.

FTTS-Ausbau Der FTTS-Ausbau ist abgeschlossen und in Betrieb. Insgesamt verzögerte sich der Ausbau über zwei Jahre.

Ausbau Werkkommunikation Der Ausbau der Werkkommunikation steht kurz vor dem Abschluss. D.h. mit der Umsetzung des Smart- Meterings (Elektrizität und Wasser) kann planmässig ab dem Jahr 2020 gestartet werden.

Mobility-Angebot Bahnhof Lengwil Seit September 2019 besteht ab Bahnhof Lengwil ein Mobility-Angebot. Die Auslastung des elektrisch betriebenen Renault Zoe ist noch etwas verhalten. Es wird jedoch eine steigende Tendenz festgestellt. Die Einwohner werden aufgefordert das Angebot zu nutzen, damit die Sicherstellung in Zukunft gewährleistet werden kann. Infos unter www.mobilitiy.ch.

Überbauung Illighauserstrasse 14, Oberhofen An der Illighauserstrasse 14 in Oberhofen sind mehrere Visierstangen aufgestellt. Insgesamt soll dort eine Überbauung mit 12 Einheiten entstehen. Es sind Reihen-, Doppel- und Einzeleinfamilienhäuser geplant. Das Baugesuch befindet sich zurzeit in der externen Prüfung. Die öffentliche Auflage erfolgt im Zeitraum ab Januar 2020.

Aussiedlung Schweinemaststall, Illighausen Seitens der Betreiber wurde in das Projekt viel Zeit und auch Geld investiert, um eine gute Lösung zu finden. Eine Vorprüfung von acht verschiedenen Standorten und Gespräche in Frauenfeld beim Kanton haben stattgefunden. Vorderhand ist das Projekt jedoch gestoppt aufgrund der unsicheren Rahmenbedingungen.

Nach diesen Informationen eröffnet Gemeindepräsident Ciril Schmidiger die Umfrage.

Mobilfunkantenne Illighausen Manuela Jaisser stellt nach wie vor den schlechten Empfang des Mobilfunknetzes in Illighausen fest. Wie sieht die aktuelle Planung aus? Wie geht es weiter?

Die Betreiber können, gemäss Information des Gemeindepräsidenten, angefragt werden, sofern die Bevölkerung eine Mobilfunkantenne wünscht. Es gibt diesbezüglich verschiedene Meinungen. Falls das Bedürfnis vorhanden ist, kann der Gemeinderat eine Anfrage starten. Zurzeit ist nichts in Planung.

David Tschudi erinnert, dass vor wenigen Jahren von Einwohnern eine Unterschriftensammlung gegen die Erstellung der Antenne in Illighausen angestossen wurde. Ebenfalls sammelten die Mitglieder der Kirchgemeinde Unterschriften. Die Kirchgemeindeversammlung hat dann die geplante Antenne im Kirchturm abgelehnt. Es ist mühsam in Illighausen keinen Empfang zu haben. Das Projekt im Kirchturm sollte nochmals angegangen werden.

Weitere Stimmbürger äussern sich für und gegen die Erstellung der Antenne in Illighausen.

Schliesslich erfolgt aus der Versammlung der Vorschlag einer Konsultativabstimmung für die Wieder- aufnahme des Projektes Mobilfunkantenne Illighausen. Die durchgeführte Konsultativabstimmung ergibt das Resultat von 68 JA-Stimmen gegen 10 NEIN-Stimmen. Der Gemeinderat wird folglich das Projekt neu lancieren.

Daniel Tschannen (Vizepräsident Evang. Kirchgemeinde Lengwil) präzisiert, dass die Behörde den Standort der Antenne im Kirchturm der Evang. Kirche Illighausen früher wie auch heute befürwortete, bzw. befürworten werde.

Die Umfrage wird nicht weiter benützt.

Gegen den rechtmässigen Verlauf der Versammlung wird keine Einsprache erhoben.

Der Vorsitzende dankt dem Gemeinderat sowie dem Verwaltungs- und Werkhof-Team für die gute Zusammenarbeit. Weiter bedankt er sich beim Werkhofteam für das Herrichten des Mehrzwecksaals. Abschliessend dankt er für die sachlichen Diskussionen und für die Teilnahme an der Gemeindeversammlung. Er wünscht allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit in den Kreisen der Familien.

Alle Anwesenden werden zu einem Apéro eingeladen. Die Versammlung schliesst um 22.30 Uhr.

Der Gemeindepräsident Der Gemeinderatsschreiber

Ciril Schmidiger Marcel Tobler

4. Jahresrechnung 2019

Die Jahresrechnung erfolgt bereits zum zweiten Mal nach dem Harmonisierten Rechnungsmodell 2 (HRM2) gemäss der Verordnung des Regierungsrates des Kantons Thurgau über das Rechnungswesen der Gemeinden. Diese beruht auf den Grundsätzen der Konferenz der Kantonalen Finanzdirektoren.

Die Umstellung auf HRM2 ist nun vollständig abgeschlossen. Vereinzelt erfolgten marginale Berichtigungen bei der Umgliederung auf die Funktionen. Diese hatten jedoch keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis. Erstmals sind nach der Umstellung die Rechnungsergebnisse 2018 ersichtlich. Ein direkter Vergleich ist somit möglich.

Im Anhang - ein integrierter Bestandteil der Jahresrechnung - sind diejenigen zusätzlichen Informationen offengelegt, welche für das grundsätzliche Verständnis der Rechnung und den verlässlichen Überblick über die finanzielle Lage und Entwicklung notwendig sind.

Die ausführliche Rechnung 2019 finden Sie im Onlineschalter unter www.lengwil.ch oder kann bei der Gemeindeverwaltung unter Telefon 071 686 30 00 bestellt oder am Gemeindeschalter direkt bezogen werden.

1 Bilanz

in CHF

Aktiven Ref. 31.12.2019 01.01.2019

Finanzvermögen

100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 4 1'733'985 1'656'935 101 Forderungen 838'362 1'172'437 104 Aktive Rechnungsabgrenzungen 90'017 47'532

Umlaufvermögen 2'662'364 2'876'904

107 Finanzanlagen 8 / 9 6'200 6'200 108 Sachanlagen FV 9 3'901'000 3'901'000

Anlagevermögen 3'907'200 3'907'200

TOTAL FINANZVERMÖGEN 6'569'564 6'784'104

Verwaltungsvermögen

140 Sachanlagen VV 3 / 9 5'743'794 5'147'560 148 Kumulierte zusätzliche Abschreibungen 9 / 10 -178'999 0

TOTAL VERWALTUNGSVERMÖGEN 5'564'795 5'147'560

TOTAL AKTIVEN 12'134'359 11'931'664

1 Bilanz

in CHF

Passiven Ref. 31.12.2019 01.01.2019

Fremdkapital

200 Laufende Verbindlichkeiten 1'911'302 2'255'350 201 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 1'000'000 1'000'000 204 Passive Rechnungsabgrenzungen 181'981 158'265

Kurzfristiges Fremdkapital 3'093'284 3'413'615

206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 1'610'113 1'558'375 208 Langfristige Rückstellungen 7 82'659 112'459

Langfristiges Fremdkapital 1'692'772 1'670'834

TOTAL FREMDKAPITAL 4'786'055 5'084'449

Eigenkapital

290 Verpflichtungen (+) bzw. Vorschüsse (-) gegenüber 1‘966‘222 1‘957‘257 Spezialfinanzierungen 6 291 Fonds 6 116'920 86'170 293 Vorfinanzierungen 6 736'162 274'789 296 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 6 1'996'120 1'996'120

Zweckgebundenes Eigenkapital 4'815'425 4'314'336

299 Bilanzüberschuss 6 2'532'879 2'532'879

Zweckfreies Eigenkapital 2'532'879 2'532'879

TOTAL EIGENKAPITAL 7'348'303 6'847'215

TOTAL PASSIVEN 12'134'359 11'931'664

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Arten, gestufter Erfolgsausweis

Politische Gemeinde (inkl. Werke) Ref. Rechnung Budget Rechnung

2019 201 9 2018

in CHF

Betrieblicher Aufwand 4'657'931 5'180'100 4'636'018

30 Personalaufwand 795'874 852'200 847'318 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 2'303'702 2'631'200 2'303'832 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 296'178 250'300 198'548 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 6 105'879 81'500 125'878 36 Transferaufwand 1'139'391 1'325'400 1'139'242 37 Durchlaufende Beiträge 3'200 24'800 6'000 39 Interne Verrechnungen 13'708 14'700 15'200

Betrieblicher Ertrag 5'269'612 5'034'500 5'159'743

40 Fiskalertrag 2'128'666 1'981'900 2'087'029 41 Regalien und Konzessionen 5'690 5'900 5'690 42 Entgelte 2'407'995 2'263'000 2'420'840 43 Verschiedene Erträge 0 1'000 0 45 Entnahmen aus Fonds u. Spezialfinanzierungen 6 66'164 172'500 53'286 46 Transferertrag 644'189 570'700 571'697 47 Durchlaufende Beiträge 3'200 24'800 6'000 49 Interne Verrechnungen 13'708 14'700 15'200

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 611'681 -145'600 523'724

34 Finanzaufwand 10'801 19'000 15'318 44 Finanzertrag 39'492 44'100 40'899

Ergebnis aus Finanzierung 28'692 25'100 25'581

Operatives Ergebnis 640'373 -120'500 549'305

38 Ausserordentlicher Aufwand 664'728 20'100 40'909 48 Ausserordentlicher Ertrag 24'356 0 0

Ausserordentliches Ergebnis -640'373 -20'100 -40'909

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 6 0 -140'600 508'396

In dieser Auswertung sind sämtliche Funktionen enthalten (inkl. Werke). Beim ausserordentlichen Aufwand handelt es sich bereits um die beantragte Gewinnverwendung an die Stimmbürger (Einlage in Vorfinanzierungen und zusätzliche Abschreibungen).

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Arten, gestufter Erfolgsausweis

Politische Gemeinde (ohne Werke) Ref. Rechnung Budget Rechnung 2019 201 9 2018

in CHF

Betrieblicher Aufwand 2'440'768 2'854'900 2'428'195

30 Personalaufwand 679'865 744'400 725'406 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 703'144 962'000 752'960 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 86'615 17'100 0 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 6 48'350 10'000 20'850 36 Transferaufwand 905'887 1'081'900 909'979 37 Durchlaufende Beiträge 3'200 24'800 6'000 39 Interne Verrechnungen 13'708 14'700 13'000

Betrieblicher Ertrag 3'045'333 2'702'300 2'943'278

40 Fiskalertrag 2'128'666 1'981'900 2'087'029 41 Regalien und Konzessionen 5'690 5'900 5'690 42 Entgelte 266'611 123'400 271'434 43 Verschiedene Erträge 0 0 0 45 Entnahmen aus Fonds u. Spezialfinanzierungen 6 0 0 0 46 Transferertrag 627'458 551'600 560'124 47 Durchlaufende Beiträge 3'200 24'800 6'000 49 Interne Verrechnungen 13'708 14'700 13'000

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 604'565 -152'600 515'083

34 Finanzaufwand 3'628 9'900 6'228 44 Finanzertrag 39'436 42'000 40'450

Ergebnis aus Finanzierung 35'808 32'100 34'222

Operatives Ergebnis 640'373 -120'500 549'305

38 Ausserordentlicher Aufwand 664'728 20'100 40'909 48 Ausserordentlicher Ertrag 24'356 0 0

Ausserordentliches Ergebnis -640'373 -20'100 -40'909

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 6 0 -140'600 508'396

In dieser Auswertung sind folgende Funktionen nicht enthalten: 7101 Wasserwerk (Gemeindebetrieb) 8711 Elektrizitätswerk - Netzbetrieb (Gemeindebetrieb) 7201 Abwasserbeseitigung (Gemeindebetrieb) 8712 Elektrizitätswerk - Stromhandel (Gemeindebetrieb) 7301 Abfallwirtschaft Grüngut (Gemeindebetrieb)

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Arten, gestufter Erfolgsausweis

7101 Wasserwerk (Gemeindebetrieb) Ref. Rechnung Budget Rechnung 2019 2019 2018

in CHF

Betrieblicher Aufwand 292'643 282'300 282'201

30 Personalaufwand 26'254 20'600 24'811 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 168'902 156'400 164'716 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 90'879 97'800 87'123 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 6 0 0 0 36 Transferaufwand 6'608 7'500 5'551 37 Durchlaufende Beiträge 0 0 0 39 Interne Verrechnungen 0 0 0

Betrieblicher Ertrag 319'837 338'700 358'781

40 Fiskalertrag 0 0 0 41 Regalien und Konzessionen 0 0 0 42 Entgelte 318'272 337'000 357'661 43 Verschiedene Erträge 0 0 0 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 6 0 0 0 46 Transferertrag 1'565 1'700 1'120 47 Durchlaufende Beiträge 0 0 0 49 Interne Verrechnungen 0 0 0

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 27'194 56'400 76'580

34 Finanzaufwand 3'484 5'100 4'607 44 Finanzertrag 0 100 35

Ergebnis aus Finanzierung -3'484 -5'000 -4'572

Operatives Ergebnis 23'711 51'400 72'008

38 Ausserordentlicher Aufwand 0 0 0 48 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 0

Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 6 23'711 51'400 72'008

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Arten, gestufter Erfolgsausweis

7201 Abwasserbeseitigung (Gemeindebetrieb) Ref. Rechnung Budget Rechnung 2019 2019 2018

in CHF

Betrieblicher Aufwand 290'025 278'800 253'560

30 Personalaufwand 17'855 16'800 19'346 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 87'268 60'700 46'547 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 13'299 13'300 13'299 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 6 0 0 0 36 Transferaufwand 171'603 188'000 174'368 37 Durchlaufende Beiträge 0 0 0 39 Interne Verrechnungen 0 0 0

Betrieblicher Ertrag 256'039 246'200 264'021

40 Fiskalertrag 0 0 0 41 Regalien und Konzessionen 0 0 0 42 Entgelte 253'240 243'000 262'697 43 Verschiedene Erträge 0 0 0 45 Entnahmen aus Fonds u. Spezialfinanzierungen 6 0 0 0 46 Transferertrag 2'799 3'200 1'324 47 Durchlaufende Beiträge 0 0 0 49 Interne Verrechnungen 0 0 0

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -33'986 -32'600 10'461

34 Finanzaufwand 84 500 245 44 Finanzertrag 0 100 0

Ergebnis aus Finanzierung -84 -400 -245

Operatives Ergebnis -34'071 -33'000 10'216

38 Ausserordentlicher Aufwand 0 0 0 48 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 0

Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 6 -34'071 -33'000 10'216

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Arten, gestufter Erfolgsausweis

7301 Abfallwirtschaft Grüngut (Gemeindebetrieb) Ref. Rechnung Budget Rechnung 2019 2019 2018

in CHF

Betrieblicher Aufwand 43'581 36'000 37'996

30 Personalaufwand 10'003 8'200 9'906 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 16'021 14'800 14'160 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0 0 0 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 6 0 0 0 36 Transferaufwand 17'556 13'000 13'930 37 Durchlaufende Beiträge 0 0 0 39 Interne Verrechnungen 0 0 0

Betrieblicher Ertrag 38'732 37'700 38'261

40 Fiskalertrag 0 0 0 41 Regalien und Konzessionen 0 0 0 42 Entgelte 30'132 29'100 29'761 43 Verschiedene Erträge 0 0 0 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 6 0 0 0 46 Transferertrag 8'600 8'600 8'500 47 Durchlaufende Beiträge 0 0 0 49 Interne Verrechnungen 0 0 0

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -4'849 1'700 265

34 Finanzaufwand 0 0 0 44 Finanzertrag 0 0 0

Ergebnis aus Finanzierung 0 0 0

Operatives Ergebnis -4'849 1'700 265

38 Ausserordentlicher Aufwand 0 0 0 48 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 0

Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 6 -4'849 1'700 265

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Arten, gestufter Erfolgsausweis

8711 Elektrizitätswerk - Netz (Gemeindebetrieb) Ref. Rechnung Budget Rechnung 2019 2019 2018

in CHF

Betrieblicher Aufwand 959'502 1'101'400 1'003'510

30 Personalaufwand 49'550 49'300 54'389 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 769'030 897'200 815'581 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 105'386 122'100 98'126 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 6 0 0 0 36 Transferaufwand 35'536 32'800 35'414 37 Durchlaufende Beiträge 0 0 0 39 Interne Verrechnungen 0 0 0

Betrieblicher Ertrag 935'054 965'100 954'348

40 Fiskalertrag 0 0 0 41 Regalien und Konzessionen 0 0 0 42 Entgelte 931'287 959'500 951'520 43 Verschiedene Erträge 0 0 0 45 Entnahmen aus Fonds u. Spezialfinanzierungen 6 0 0 0 46 Transferertrag 3'768 5'600 628 47 Durchlaufende Beiträge 0 0 0 49 Interne Verrechnungen 0 0 2'200

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -24'447 -136'300 -49'162

34 Finanzaufwand 2'854 3'500 4'238 44 Finanzertrag 56 300 114

Ergebnis aus Finanzierung -2'798 -3'200 -4'124

Operatives Ergebnis -27'245 -139'500 -53'286

38 Ausserordentlicher Aufwand 0 0 0 48 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 0

Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 6 -27'245 -139'500 -53'286

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Arten, gestufter Erfolgsausweis

8712 Elektrizitätswerk - Handel (Gemeindebetrieb) Ref. Rechnung Budget Rechnung 2019 2019 2018

in CHF

Betrieblicher Aufwand 573'884 555'200 525'529

30 Personalaufwand 12'347 12'900 13'461 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 559'337 540'100 509'869 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 0 0 0 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 6 0 0 0 36 Transferaufwand 2'200 2'200 0 37 Durchlaufende Beiträge 0 0 0 39 Interne Verrechnungen 0 0 2'200

Betrieblicher Ertrag 608'453 572'000 547'768

40 Fiskalertrag 0 0 0 41 Regalien und Konzessionen 0 0 0 42 Entgelte 608'453 571'000 547'768 43 Verschiedene Erträge 0 1'000 0 45 Entnahmen aus Fonds u. Spezialfinanzierungen 6 0 0 0 46 Transferertrag 0 0 0 47 Durchlaufende Beiträge 0 0 0 49 Interne Verrechnungen 0 0 0

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 34'569 16'800 22'239

34 Finanzaufwand 750 0 0 44 Finanzertrag 0 1'600 300

Ergebnis aus Finanzierung 750 1'600 300

Operatives Ergebnis 33'819 18'400 22'539

38 Ausserordentlicher Aufwand 0 0 0 48 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 0

Ausserordentliches Ergebnis 0 0 0

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 6 33'819 18'400 22'539

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Funktionen

in CHF Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

0 Allgemeine Verwaltung 683'446 227'584 751'550 220'800 849'637 223'924 Nettoaufwand 455'862 530'750 625'713

1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, 312'957 193'612 302'200 193'700 320'062 197'293 Verteidigung Nettoaufwand 119'346 108'500 122'769

3 Kultur, Sport und Freizeit 129'168 1'010 94'750 400 84'646 1'333 Nettoaufwand 128'158 94'350 83'313

4 Gesundheit 264'247 0 259'700 0 248'277 0 Nettoaufwand 264'247 259'700 248'277

5 Soziale Sicherheit 458'178 296'751 710'750 210'100 515'868 337'962 Nettoaufwand 161'428 500'650 177'906

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 1'060'443 173'247 529'500 147'700 305'469 140'630 Nettoaufwand 887'197 381'800 164'839

7 Umweltschutz und Raumordnung 801'732 689'118 871'650 691'100 759'700 681'489 Nettoaufwand 112'614 180'550 78'211

8 Volkswirtschaft 1'610'298 1'610'795 1'727'200 1'717'900 1'599'402 1'597'269 Nettoertrag / Nettoaufwand 497 9'300 2'133

9 Finanzen und Steuern 12'991 2'141'344 11'900 1'936'900 9'183 2'020'740 Nettoertrag 2'128'353 1'925'000 2'011'557

Total 5'333'460 5'333'460 5'259'200 5'118'600 4'692'244 5'200'640

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 0 -140'600 508'396

In den jeweiligen Funktionen enthalten ist bereits die beantragte Gewinnverwendung an die Stimmbürger (Einlage in Vorfinanzierungen, Fonds und zusätzliche Abschreibungen).

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Funktionen

in CHF Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

0 Allgemeine Verwaltung 683'446 227'584 751'550 220'800 849'637 223'924 Nettoergebnis 455'862 530'750 625'713

01 Legislative und Exekutive 197'762 320 220'050 100 255'839 50

0110 Legislative 35'886 0 38'250 0 29'348 0 0120 Exekutive 161'876 320 181'800 100 226'491 50

02 Allgemeine Dienste 485'684 227'264 531'500 220'700 593'798 223'874

0210 Finanz- und Steuerverwaltung 164'520 153'057 181'800 140'400 181'080 147'733 0221 Gemeindekanzlei 214'892 22'386 221'800 29'600 255'577 22'345 0222 Bauverwaltung 56'271 15'410 61'800 13'700 54'799 17'040 0290 Verwaltungsliegenschaften 50'000 36'411 66'100 37'000 102'342 36'756

0120 Exekutive Die Entschädigungen für die Behörden und Kommissionen sowie Tag- und Sitzungsgelder sind tiefer ausgefallen.

0290 Verwaltungsliegenschaften Die geplanten Unterhaltsarbeiten bei den Verwaltungsliegenschaften der Gemeinde sind günstiger ausgefallen.

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Funktionen

in CHF Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, 312'957 193'612 302'200 193700 320'062 197'293 Verteidigung Nettoergebnis 119'346 108'500 122'769

14 Allgemeines Rechtswesen 135'968 37'243 121'800 33'500 139'163 38'599

1401 Einwohnerkontrolle 69'541 33'243 67'100 28'500 87'903 30'012 1405 Grundbuch, Mass und Gewicht 5'150 0 4'700 1'000 4'584 387 1408 Regionale Berufsbeistandschaft 61'277 4'000 50'000 4'000 46'676 8'200

15 Feuerwehr 150'619 150'619 149'700 149'700 156'144 156'144

1500 Feuerwehr 150'619 150'619 149'700 149'700 156‘144 156'144

16 Verteidigung 26'371 5'750 30'700 10'500 24'755 2'550

1610 Militärische Verteidigung 11'133 0 3'200 0 12'658 0 1620 Zivilschutz (allgemein) 14'395 5'750 25'600 10500 11'207 2'550 1621 Regionaler Führungsstab 843 0 1'900 0 890 0

1408 Regionale Berufsbeistandschaft Die Beiträge an die Regionale Berufsbeistandschaft sind von der Anzahl Mandate abhängig und somit jährlich unterschiedlich.

1500 Feuerwehr Die Ersatzabgaben betragen rund 138'600 Franken und sind gegenüber dem Jahre 2018 rund 5'000 Franken tiefer ausgefallen. Die geplante Anschaffung der Kleider wurde im Rechnungsjahr nicht getätigt. Die Einlage in die Spezialfinanzierung erhöhte sich folglich gegenüber dem Budget von 10'000 Franken auf 17'600 Franken. Die Einlage in die Vorfinanzierung für die Anschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges erhöhte sich ebenfalls von budgetierten 20'100 Franken auf 35'229 Franken.

1610 Militärische Verteidigung Der Anteil an den Unterhalt an die 300m-Schiessanlage in Bottighofen ist höher ausgefallen als budgetiert. Weiter wurden finanzielle Vorleistungen für die Sanierung des Kugelfangs der 300m-Schiessanlage Illighausen geleistet.

1620 Zivilschutz (allgemein) Im Rechnungsjahr sind keine Objekte erstellt worden, bei welchen Schutzraumersatzabgaben erhoben wurden. Die 1:1-Weiterleitung der Beträge an den Kanton blieb somit aus.

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Funktionen

in CHF Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3 Kultur, Sport und Freizeit 129'168 1'010 94'750 400 84'646 1'333 Nettoergebnis 128'158 94'350 83'313

31 Kulturerbe 2'849 0 1'000 0 0 0

3120 Denkmalpflege und Heimatschutz 2'849 0 1'000 0 0 0

32 Kultur, übrige 82'846 10 56'750 400 50'443 333

3210 Bibliotheken 7'386 0 7'500 0 7'381 0 3220 Konzert und Theater 710 0 800 0 310 0 3290 Kultur, übriges 74'750 10 48'450 400 42'752 333

33 Medien 22'382 1'000 22'800 0 22'266 1'000

3320 Massenmedien 22'382 1'000 22'800 0 22'266 1'000

34 Sport und Freizeit 21'090 0 14'200 0 11'937 0

3410 Sport 7'210 0 7'500 0 5'580 0 3420 Freizeit 13'880 0 6'700 0 5'771 0 3426 Bunker, Bahndamm 0 0 0 0 586 0

3290 Kultur, übriges Einlage von 30'000 Franken in den Fonds Jugendförderung gemäss Antrag des Gemeinderates zu den Gewinnverwendungen.

3420 Freizeit Kostenbeteiligung am neuen Spielplatz Oberhofen von rund 7'000 Franken der Primarschulgemeinde Oberhofen-Lengwil.

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Funktionen

in CHF Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

4 Gesundheit 264'247 0 259'700 0 248'277 0 Nettoergebnis 264'247 259'700 248'277

41 Spitäler, Kranken- und Pflegeheime 141'297 0 134'100 0 127'223 0

4125 Kranken-, Alters- und Pflegeheime 141'297 0 134'100 0 127‘223 0

42 Ambulante Krankenpflege 122'170 0 124'700 0 120'482 0

4210 Ambulante Krankenpflege 122'170 0 124'700 0 120'482 0

43 Gesundheitsprävention 780 0 900 0 572 0

4320 Krankheitsbekämpfung, übrige 400 0 700 0 450 0 4340 Lebensmittelkontrolle 380 0 200 0 122 0

4125 Kranken-, Alters- und Pflegeheime Die Beträge an den Kanton basieren auf Schätzungen des Amtes für Gesundheit des Kantons Thurgau.

4210 Ambulante Krankenpflege Die Kosten für die Entlastungsdienste haben sich von budgetierten 6'000 Franken auf rund 17'700 Franken erhöht. Die Beiträge an die Langzeitpflege der Spitex und Tages- und Nachtstrukturbeiträge an Pflegeheime sind jedoch geringer ausgefallen.

Wie sich die Situation im Gesundheitswesen entwickelt, wird sich zeigen. Klar ist, dass sich der Altersaufbau der Bevölkerung stark verändert hat. Einen Einfluss hat auch der Bundesrat, wie er gedenkt die Beiträge der obligatorischen Krankenpflegeversicherung an die stationäre Pflege und der ambulanten Pflege anzupassen. Die Nachfrage der stationären und ambulanten Pflege dürfte sich in den kommenden Jahren tendenziell erhöhen.

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Funktionen

in CHF Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

5 Soziale Sicherheit 458'178 296'751 710'750 210'100 515'868 337'962 Nettoergebnis 161'428 500'650 177'906

51 Krankheit und Unfall 190'407 33'543 183'300 11'600 198'866 56'764

5120 Prämienverbilligungen und 190'407 33'543 183'300 11'600 198'866 56'764 Krankenkassenausstände

52 Invalidität 11'145 0 1'700 0 1'892 0

5230 Invalidenheime 11'145 0 1'700 0 1'892 0

53 Alter und Hinterlassene 6'500 3'427 6'700 3'600 7'000 3'628

5310 Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV 6'500 3'427 6'500 3'600 7'000 3'628 5350 Leistungen an das Alter 0 0 200 0 0 0

54 Familie und Jugend 30'539 700 90'200 24'300 43'557 7'200

5430 Alimentenbevorschussung und -inkasso 0 700 42'000 24'300 6'000 7'200 5440 Jugendschutz 881 0 1'700 0 449 0 5450 Leistungen an Familien (allgemein) 25'890 0 26'000 0 25'829 0 5451 Kinderkrippen und Kinderhorte 3'768 0 20'500 0 11'279 0

57 Sozialhilfe und Asylwesen 219'588 259'081 428'850 170'600 264'553 270'370

5720 Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe 25'273 61'770 214'800 22'800 74'648 109'184 5730 Asylwesen 114'656 197'311 127'100 147'800 123'563 161'186 5790 Fürsorge 79'660 0 86'950 0 66'342 0

5120 Prämienverbilligungen In dieser Kostenstelle sind einerseits die Kantonsbeiträge der Prämienverbilligung, andererseits der Aufwand und Ertrag des Case Managements enthalten. Je nach Kosteneinschätzung und Schlussrechnung der IPV des Kantons und Fallzahlen des Case Management können die Zahlen gegenüber dem Budget stark variieren.

5230 Invalidenheime Einmalige Spende von 9'600 Franken an den Verein Ekkharthof, Lengwil, an das Bauprojekt „Schule und Infrastruktur“.

5430 Alimentenbevorschussung und -inkasso Die budgetierte Anzahl Fälle ist nicht eingetroffen. Diese Positionen können sich im Laufe des Geschäftsjahres je nach aktueller Situation verändern. Die Budgetierung beruht auf einer durchschnittlichen Annahme.

5720 Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe Der Aufwand für Unterstützungen an Thurgauer Bürger, Schweizer Bürger und Ausländer sind in der budgetierten Form nicht eingetroffen. Die erhöhten Rückzahlungen basieren einerseits auf der konsequenten Bewirtschaftung von Rückforderungen der durch die Gemeinde geleisteten Sozialhilfegelder, andererseits sind unerwartete Rückzahlungen von Sozialversicherungen eingetroffen. Diese Positionen können sich im Laufe des Geschäftsjahres je nach aktueller Situation verändern. Die Budgetierung beruht auf einer durchschnittlichen Annahme.

5730 Asylwesen Die Gemeinde Lengwil betreut zurzeit zwei Asylantenfamilien. Je nach Beschäftigungsgrad der Asylbewerber verändern sich die Rückerstattungen oder die Beiträge des Bundes.

5790 Fürsorge Es wird festgestellt, dass die Gesamtrechnung der Kostenstelle, trotz des Mehraufwandes von erhöhten Anwaltsmandaten für laufende Gerichtsverfahren, im Allgemeinen günstiger ausgefallen ist. In den Verfahren geht es um die Zuständigkeit der Gemeinde für zu leistende Sozialhilfegelder.

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Funktionen

in CHF Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 1'060'443 173'247 529'500 147'700 305'469 140'630 Nettoergebnis 887'197 381'800 164'839

61 Strassenverkehr 669'110 117'347 360'700 114'800 164'114 109'466

6130 Kantonsstrassen 2'718 1'285 0 1'300 2'718 1285 6150 Gemeindestrassen 634'486 99'238 327'200 96'200 132'322 92'084 6155 Hundewesen 13'157 16'008 14'650 15'400 13'134 15‘592 6190 Werkhof 18'749 816 18'850 1'900 15'940 505

62 Öffentlicher Verkehr 366'508 31'544 168'800 32'900 141'355 31'164

6220 Regionalverkehr 142'436 5'000 140'300 5'000 113'315 5'000 6290 Öffentlicher Verkehr, übriges 224'072 26'544 28'500 27'900 28'040 26'164

64 Nachrichtenübermittlung 24'825 24'356 0 0 0 0

6400 Nachrichtenübermittlung 24'825 24'356 0 0 0 0

6150 Gemeindestrassen Die budgetierten Lohnkosten sind wesentlich geringer ausgefallen. Weiter mussten geplante Investitionen aus verschiedenen Gründen verschoben werden. Dadurch entfallen Aufwände für vorgängige Ingenieurplanungen, allgemeiner Strassenunterhalt oder die Ersatzvornahme der Strassenbeleuchtung. Zusätzlich verringert sich der geplante Abschreibungsbedarf. Aus den erwähnten Erläuterungen resultiert ein Minderaufwand von rund 125'000 Franken.

Zusätzliche Abschreibung von Strassenprojekten von 178'999.44 Franken und Einlage in die Vorfinanzierung von 265'500 Franken zur Sanierung der Häglerstrasse, Lengwil, gemäss Antrag des Gemeinderates zu den Gewinnverwendungen.

6290 Öffentlicher Verkehr, übriges Einlagen in die Vorfinanzierung von 185'000 Franken zu Gunsten der Bushaltestelle Bahnhof Lengwil gemäss Antrag des Gemeinderates zu den Gewinnverwendungen.

6400 Nachrichtenübermittlung Für die letzte Zahlung an den Breitbandausbau der Swisscom wurde eine Vorfinanzierung über 97'422.40 Franken geleistet. Die Schlussrechnung der Swisscom beträgt 99'301 Franken. Gemäss Rechnungsmodell HRM2 fliesst einerseits die Auflösung der Vorfinanzierung wie auch die Abschreibung während vier Jahren in die Erfolgsrechnung.

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Funktionen

in CHF Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

7 Umweltschutz und Raumordnung 801'732 689'118 871'650 691'100 759'700 681'489 Nettoergebnis 112'614 180'550 78'211

71 Wasserversorgung 319'837 319'837 338'800 338'800 358'816 358'816

7100 Wasserversorgung (allgemein) 0 0 0 0 0 0 7101 Wasserwerk 319'837 319'837 338'800 338'800 358'816 358'816 (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb)

72 Abwasserbeseitigung 290'109 290'109 279'300 279'300 264'021 264'021

7201 Abwasserbeseitigung 290'109 290'109 279'300 279'300 264'021 264'021 (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb)

73 Abfallwirtschaft 80'627 61'793 90'550 61'700 54'237 53'687

7300 Abfallwirtschaft (allgemein) 37'047 18'212 52'850 24'000 15'976 15'426 7301 Abfallwirtschaft Grüngut 43'581 43'581 37'700 37'700 38'261 38'261 (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb)

74 Verbauungen 37'861 2'315 94'750 9'300 20'165 3'855

7410 Gewässerverbauungen 37'861 2'315 94'750 9'300 20'165 3'855

75 Arten- und Landschaftsschutz 740 160 1'200 0 2'347 110

7500 Arten- und Landschaftsschutz 740 160 1'200 0 2'347 110

76 Bekämpfung von Umweltverschmutzung 6'766 9'071 0 0 32'590 0

7690 Übrige Bekämpfung von 6'766 9'071 0 0 32'590 0 Umweltverschmutzung

77 Übriger Umweltschutz 38'299 5'833 42'950 2'000 20'294 1'000

7710 Friedhof und Bestattung 38'299 5'833 42'950 2'000 20'294 1'000

79 Raumordnung 27'493 0 24'100 0 7'230 0

7900 Raumordnung 27'493 0 24'100 0 7'230 0

7101 Wasserwerk (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb) Der Ertrag für den Wasserverkauf verringerte sich von budgetierten 336'000 Franken auf rund 312'000 Franken. Beim allgemeinen Unterhalt schlägt der Ersatz der Wasserleitung Blatten zu Buche. Die Nettokosten von rund 31'000 Franken liegen unter der Aktivierungsgrenze von 50'000 Franken. Der Aufwand wird folglich der Erfolgsrechnung und nicht wie budgetiert der Investitionsrechnung angelastet. Im Gesamten verringert sich die geplante Einlage in die Spezialfinanzierung von 51'400 Franken auf rund 23'700 Franken.

7201 Abwasserbeseitigung (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb) Im Gesamten schlägt die ausserplanmässige Abschreibung von rund 47'400 Franken der 1. Etappe des Generellen Entwässerungsplanes GEP zu Buche. Die Nettokosten liegen unter der Aktivierungsgrenze von 50'000 Franken. Der Aufwand wird folglich der Erfolgsrechnung und nicht wie budgetiert der Investitions- rechnung angelastet. Im Gegenzug sind der allgemeine Unterhalt, die Aufwendungen für externe Gutachter sowie der Kostenanteil an den Abwasserverband Münsterlingen geringer ausgefallen. Die Entnahme von rund 34'000 Franken aus der Spezialfinanzierung entspricht somit praktisch dem budgetierten Betrag von 33'000 Franken.

7300 Abfallwirtschaft (allgemein) Die Erstellung von zwei Unterflurcontainern (UFC) konnte an den geplanten Standorten nicht realisiert werden. Demzufolge blieb auch die Kostenbeteiligung der KVA Thurgau aus.

7310 Abfallwirtschaft Grüngut (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb) Mit der Umstellung auf HRM2 wurde die Abfallwirtschaft Grüngut von der allgemeinen Abfallwirtschaft in Form einer Spezialfinanzierung getrennt. Die Menge des Grüngutes zur Entsorgung ist im Vergleich zum Jahre 2018 gestiegen. Anstelle der budgetierten Einlage von 1'700 Franken resultiert eine Entnahme von rund 4'900 Franken. Per Ende des Rechnungsjahres resultiert ein Bilanzfehlbetrag von rund 4'600 Franken. Um kostendeckend zu wirtschaften und den Bilanzfehlbetrag abzubauen sind bei gleichbleibender oder noch vermehrter Menge an Grüngut die Grüngutabfuhrgebühren (Gebührenmarken) anzupassen.

7410 Gewässerverbauungen Geplante Unterhaltsarbeiten inkl. der Planungskosten im Bereich Wasserbau über rund 59'000 Franken wurden nicht realisiert. Folglich verringerte sich auch die Kostenbeteiligung des Kantons.

7710 Friedhof und Bestattung (allgemein) Gegenüber dem langjährigen Durchschnitt wurden im laufenden Geschäftsjahr etwas weniger Todesfälle verzeichnet.

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Funktionen

in CHF Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

1'610'298 1'610'795 1'727'200 1'717'900 1'599'402 1'597'269 8 Volkswirtschaft Nettoergebnis 497 9'300 2'133

81 Landwirtschaft 22'732 360 29'700 500 28'360 600

8120 Landwirtschaftliche 17'635 0 15'600 0 15'572 0 Strukturverbesserungen 8140 Landwirtschaftliche 5'097 360 14'100 500 12'788 600 Produktionsverbesserung Pflanzen

82 Forstwirtschaft 5'786 0 6'400 0 5'788 0

8200 Forstwirtschaft, Hauptbetrieb 5'786 0 6'400 0 5'788 0

83 Jagd und Fischerei 6'350 5'690 6'300 5'900 4'876 5'690

8300 Jagd und Fischerei 6'350 5'690 6'300 5'900 4'876 5'690

84 Tourismus 4'620 0 5‘100 0 4'562 0

8400 Tourismus 4'620 0 5'100 0 4'562 0

85 Industrie, Gewerbe, Handel 0 0 1'200 0 0 0

8500 Industrie, Gewerbe, Handel 0 0 1'200 0 0 0

86 Banken 0 33'936 0 33'000 0 35'163

8600 Banken 0 33'936 0 33'000 0 35'163

87 Brennstoffe und Energie 1'570'809 1'570'809 1'678'500 1'678'500 1'555'816 1'555'816

8711 Elektrizitätswerk - Netzbetrieb 962'356 962'356 1'104'900 1'104'900 1'007'748 1'007'748 (gebührenfinanz. Gemeindebetrieb) 8712 Elektrizitätswerk - Stromhandel 608'453 608'453 573'600 573'600 548'068 548'068 (gebührenfinanz . Gemeindebetr ieb)

8140 Landwirtschaftliche Produktionsverbesserung Pflanzen Der Beitrag an den Hagelabwehrverband entfällt im laufenden Rechnungsjahr.

8711 Elektrizitätswerk – Netzbetrieb (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb) Im Geschäftsjahr sind erfreulicherweise die Unterhaltsarbeiten im Bereich Nieder- und Mittelspannung sowie an Trafostationen und Apparaten geringer ausgefallen als budgetiert. Etwas geringer ausgefallen sind ebenfalls die Erträge aus der Netznutzung. Die budgetierte Entnahme aus der Spezialfinanzierung von 139'500 Franken reduzierte sich auf rund 27'200 Franken.

8712 Elektrizitätswerk - Handel (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb) Der Stromankauf hat sich gegenüber dem Budget leicht erhöht. Der Ertrag aus dem Verkauf fiel deshalb ebenfalls höher aus. Die budgetierte Einlage in die Spezialfinanzierung von 18'500 Franken steigerte sich auf rund 33'800 Franken.

2 Erfolgsrechnung: Gliederung nach Funktionen

in CHF Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

9 Finanzen und Steuern 12'991 2'141'344 11'900 1'936'900 9'183 2'020'740 Nettoergebnis 2'128'353 1'925'000 2'011'557

91 Steuern 8'612 1'897'867 4'000 1'792'000 399 1'853'588

9100 Allgemeine Gemeindesteuern 8'612 1'897'867 4000 1'792'000 399 1'853'588

93 Finanz- und Lastenausgleich 0 0 0 0 0 0

9300 Finanz- und Lastenausgleich 0 0 0 0 0 0

95 Ertragsanteile 0 233'690 0 133'600 0 156'284

9500 Ertragsanteile, übrige 0 233'690 0 133'600 0 156'284

96 Vermögens- und Schuldenverwaltung 4'378 8'927 7'900 10'800 8'784 9'938

9610 Zinsen 3'628 8'177 7'900 10'000 5'294 9'088 9630 Liegenschaften des Finanzvermögens 750 750 0 800 3'490 850

97 Rückverteilungen 0 860 0 500 0 930

9710 Rückverteilungen aus CO2-Abgabe 0 860 0 500 930

Total 5'333'460 5'333'460 5'259'200 5'118'600 4'692'244 5'200'640

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 0 -140'600 508'396

9100 Allgemeine Gemeindesteuern Die Einkommenssteuern der natürlichen Personen (laufendes Jahr und frühere Jahre) erhöhten sich gegenüber dem Budget um rund 120'000 Franken auf rund 1'486'000 Franken. Die Vermögenssteuern erhöhten sich um rund 20'000 Franken auf 139'000 Franken. Die Quellensteuern verzeichnen einen Rückgang um 54'100 Franken auf rund 126'000 Franken. Die Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen (laufendes Jahr und frühere Jahre) sind um 16'600 Franken auf total 146'600 Franken leicht gestiegen.

9500 Ertragsanteile, übrige Die Liegenschaftensteuern betragen rund 103'000 Franken, die Grundstückgewinnsteuern liegen rund 99'200 Franken über der Annahme von 30'000 Franken.

9610 Zinsen Die Zinsen für die Finanzverbindlichkeiten bleiben auf dem tiefen Niveau. Die Zinseinnahmen aus den Vorschüssen für die Spezialfinanzierungen sind ebenfalls gering. Weiter sind im Rechnungsjahr keine Darlehen für geplante Investitionen angefallen, somit sind die budgetierten Zinsaufwände ausgeblieben.

3 Investitionsrechnung: Gliederung nach Arten, Finanzierungsausweis

Politische Gemeinde (inkl. Werke) Ref. Rechnung Budget Rechnung

2019 201 9 2018

in CHF

Investitionsausgaben -916'163 -1'389'000 -425'255

50 Sachanlagen -806'862 -1'339'000 -420'947 51 Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 52 Immaterielle Anlagen 0 0 54 Investitionsbeiträge an öffentliche Unternehmen 0 0 55 Beteiligung und Grundkapitalien 0 0 56 Eigene Investitionsbeiträge -109'301 -50'000 -4'308 58 Ausserordentliche Investitionen 0 0

Investitionseinnahmen 81'419 141'000 51'951

60 Abgang von Sachanlagen 0 0 61 Rückerstattungen Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 62 Abgang von immaterielle Anlagen 0 0 63 Investitionsbeiträge 81'419 141'000 51'951 64 Rückzahlung von Darlehen 0 0 65 Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 66 Rückzahlung von Investitionsbeiträge 0 0 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen 0 0

Nettoinvestitionen 9 -834'744 -1'248'000 -373'304 Selbstfinanzierung 970'335 131'500 930'089 Finanzierungsergebnis 135'591 -1'116'500 556'785 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag)

3 Investitionsrechnung: Gliederung nach Arten, Finanzierungsausweis

Politische Gemeinde (ohne Werke) Ref. Rechnung Budget Rechnung

2019 201 9 2018

in CHF

Investitionsausgaben -434'270 -525'000 -178'106

50 Sachanlagen -324'969 -475'000 -173'798 51 Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 0 52 Immaterielle Anlagen 0 0 0 54 Investitionsbeiträge an öffentliche Unternehmen 0 0 0 55 Beteiligung und Grundkapitalien 0 0 0 56 Eigene Investitionsbeiträge -109'301 -50'000 -4'308 58 Ausserordentliche Investitionen 0 0 0

Investitionseinnahmen 0 0 360

60 Abgang von Sachanlagen 0 0 0 61 Rückerstattungen Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 0 62 Abgang von immaterielle Anlagen 0 0 0 63 Investitionsbeiträge 0 0 360 64 Rückzahlung von Darlehen 0 0 0 65 Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 0 66 Rückzahlung von Investitionsbeiträge 0 0 0 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen 0 0 0

Nettoinvestitionen 9 -434'270 -525'000 -177'746 Selbstfinanzierung 775'338 7'600 780'212 Finanzierungsergebnis 341'068 -517'400 602'466 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag)

In dieser Auswertung sind folgende Funktionen nicht enthalten: 7101 Wasserwerk (Gemeindebetrieb) 8711 Elektrizitätswerk - Netzbetrieb (Gemeindebetrieb) 7201 Abwasserbeseitigung (Gemeindebetrieb) 8712 Elektrizitätswerk - Stromhandel (Gemeindebetrieb) 7301 Abfallwirtschaft Grüngut (Gemeindebetrieb)

3 Investitionsrechnung: Gliederung nach Arten, Finanzierungsausweis

7101 Wasserwerk Ref. Rechnung Budget Rechnung (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb) 2019 201 9 2018

in CHF

Investitionsausgaben -196'534 -366'000 -73'157

50 Sachanlagen -196'534 -366'000 -73'157 51 Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 0 52 Immaterielle Anlagen 0 0 0 54 Investitionsbeiträge an öffentliche Unternehmen 0 0 0 55 Beteiligung und Grundkapitalien 0 0 0 56 Eigene Investitionsbeiträge 0 0 0 58 Ausserordentliche Investitionen 0 0 0

Investitionseinnahmen 33'125 35'000 12'553

60 Abgang von Sachanlagen 0 0 0 61 Rückerstattungen Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 0 62 Abgang von immaterielle Anlagen 0 0 0 63 Investitionsbeiträge 33'125 35'000 12'553 64 Rückzahlung von Darlehen 0 0 0 65 Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 0 66 Rückzahlung von Investitionsbeiträge 0 0 0 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen 0 0 0

Nettoinvestitionen 9 -163'409 -331'000 -60'604 Selbstfinanzierung 113'025 147'500 160'252 Finanzierungsergebnis -50'384 -183'500 99'648 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag)

3 Investitionsrechnung: Gliederung nach Arten, Finanzierungsausweis

7201 Abwasserbeseitigung Ref. Rechnung Budget Rechnung (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb) 2019 201 9 2018

in CHF

Investitionsausgaben 0 0 0

50 Sachanlagen 0 0 0 51 Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 0 52 Immaterielle Anlagen 0 0 0 54 Investitionsbeiträge an öffentliche Unternehmen 0 0 0 55 Beteiligung und Grundkapitalien 0 0 0 56 Eigene Investitionsbeiträge 0 0 0 58 Ausserordentliche Investitionen 0 0 0

Investitionseinnahmen 29'496 71'000 26'486

60 Abgang von Sachanlagen 0 0 0 61 Rückerstattungen Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 0 62 Abgang von immaterielle Anlagen 0 0 0 63 Investitionsbeiträge 29'496 71'000 26'486 64 Rückzahlung von Darlehen 0 0 0 65 Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 0 66 Rückzahlung von Investitionsbeiträge 0 0 0 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen 0 0 0

Nettoinvestitionen 9 29496 71'000 26'486 Selbstfinanzierung -23'571 -22'900 24'839 Finanzierungsergebnis 5'925 48'100 51'325 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag)

3 Investitionsrechnung: Gliederung nach Arten, Finanzierungsausweis

7301 Abfallwirtschaft Grüngut Ref. Rechnung Budget Rechnung (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb) 2019 201 9 2018

in CHF

Investitionsausgaben 0 0 0

50 Sachanlagen 0 0 0 51 Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 0 52 Immaterielle Anlagen 0 0 0 54 Investitionsbeiträge an öffentliche Unternehmen 0 0 0 55 Beteiligung und Grundkapitalien 0 0 0 56 Eigene Investitionsbeiträge 0 0 0 58 Ausserordentliche Investitionen 0 0 0

Investitionseinnahmen 0 0 0

60 Abgang von Sachanlagen 0 0 0 61 Rückerstattungen Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 0 62 Abgang von immaterielle Anlagen 0 0 0 63 Investitionsbeiträge 0 0 0 64 Rückzahlung von Darlehen 0 0 0 65 Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 0 66 Rückzahlung von Investitionsbeiträge 0 0 0 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen

Nettoinvestitionen 9 0 0 0 Selbstfinanzierung -4'849 1'700 265 Finanzierungsergebnis -4'849 1'700 265 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag)

3 Investitionsrechnung: Gliederung nach Arten, Finanzierungsausweis

8711 Elektrizitätswerk - Netzbetrieb Rechnung Budget Rechnung (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb) 2019 2019 2018

in CHF

Investitionsausgaben -285'359 -498'000 -173'993

50 Sachanlagen -285'359 -498'000 -173'993 51 Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 52 Immaterielle Anlagen 0 0 54 Investitionsbeiträge an öffentliche Unternehmen 0 0 55 Beteiligung und Grundkapitalien 0 0 56 Eigene Investitionsbeiträge 0 0 58 Ausserordentliche Investitionen 0 0

Investitionseinnahmen 18'798 35'000 12'553

60 Abgang von Sachanlagen 0 0 61 Rückerstattungen Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 62 Abgang von immaterielle Anlagen 0 0 63 Investitionsbeiträge 18'798 35'000 12'553 64 Rückzahlung von Darlehen 0 0 65 Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 66 Rückzahlung von Investitionsbeiträge 0 0 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen 0 0

Nettoinvestitionen 9 -266'561 -463'000 -161'440 Selbstfinanzierung 76'573 -20'800 45'467 Finanzierungsergebnis -189'988 -483'800 -115'973 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag)

3 Investitionsrechnung: Gliederung nach Arten, Finanzierungsausweis

8712 Elektrizitätswerk - Stromhandel Ref. Rechnung Budget Rechnung (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb) 2019 2019 2018

in CHF

Investitionsausgaben 0 0 0

50 Sachanlagen 0 0 51 Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 52 Immaterielle Anlagen 0 0 54 Investitionsbeiträge an öffentliche Unternehmen 0 0 55 Beteiligung und Grundkapitalien 0 0 56 Eigene Investitionsbeiträge 0 0 58 Ausserordentliche Investitionen 0 0

Investitionseinnahmen 0 0 0

60 Abgang von Sachanlagen 0 0 61 Rückerstattungen Investitionen auf Rechnung Dritter 0 0 62 Abgang von immaterielle Anlagen 0 0 63 Investitionsbeiträge 0 0 64 Rückzahlung von Darlehen 0 0 65 Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien 0 0 66 Rückzahlung von Investitionsbeiträge 0 0 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen 0 0

Nettoinvestitionen 9 0 0 0 Selbstfinanzierung 33'819 18'400 22'539 Finanzierungsergebnis 33'819 18'400 22'539 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag)

3 Investitionsrechnung: Gliederung nach Funktionen

in CHF Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Ausgabe Einnahme Ausgabe Einnahme Ausgabe Einnahme

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung -434'270 0 -525000 0 -178'106 0 Nettoinvestitionen -434'270 -525'000 -178'106

7 Umweltschutz und Raumordnung -196'534 62'621 -366000 106'000 -73'156 39'038 Nettoinvestitionen -133'913 -260'000 -34'118

8 Volkswirtschaft -285'359 18'798 -498'000 35'000 -173'993 12'553 Nettoinvestitionen -266'561 -463'000 -161'440

Total -916'163 81'419 -1'389'000 141'000 -425'255 51'591 Nettoinvestitionen -834'744 -1'248'000 -373'664

3 Investitionsrechnung: Gliederung nach Funktionen

in CHF Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Ausgabe Einnahme Ausgabe Einnahme Ausgabe Einnahme

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung -434'270 0 -525'000 0 -178'106 0 Nettoinvestitionen -434'270 -525'000 -178'106

61 Strassenverkehr -361'053 0 -525'000 0 -178'106 0

6150 Gemeindestrassen -361'053 0 -525'000 0 -178'106

62 Öffentlicher Verkehr 26'084 0 0 0 0 0

6220 Regionalverkehr 26'084 0 0 0 0 0

64 Nachrichtenübermittlung -99'301 0 0 0 0 0

6400 Nachrichtenübermittlung -99'301 0 0 0 0 0

7 Umweltschutz und Raumordnung -196'534 62'621 -366'000 106'000 -73'156 39'038 Nettoinvestitionen -133'913 -260'000 -34'118

71 Wasserversorgung -196'534 33'125 -366'000 35'000 -73'156 12'552

7101 Wasserwerk -196'534 33'125 -366'000 35'000 -73'156 12'552 (gebührenfinanz. Gemeindebetrieb)

72 Abwasserbeseitigung 0 29'496 0 71'000 0 26'486

7201 Abwasserbeseitigung 0 29'496 0 71'000 0 26'486 (gebührenfinanz. Gemeindebetrieb)

8 Volkswirtschaft -285'359 18'798 -498'000 35'000 -173'993 12'553 Nettoinvestitionen -266'561 -463'000 -161'440

87 Brennstoffe und Energie -285'359 18'798 -498'000 35'000 -173'993 12'553

8711 Elektrizitätswerk - Elektrizitätsnetz -285'359 18'798 -498'000 35'000 -173'993 12'553 (gebührenfinanz. Gemeindebetrieb)

Total -916'163 81'419 -1'389'000 141'000 -425'255 51'591

Nettoinvestitionen -834'744 - 1'248'000 -373'664

6150 Gemeindestrassen Der Ausbau Verbindung Furnier-/Steinstrasse in Lengwil konnte im Rechnungsjahr nicht wie geplant abgerechnet werden. Der zu leistende finanzielle Anteil der Gemeinde Lengwil an den Ersteller der Strasse ist wegen fehlender Rechnungstellung desselben (immer) noch nicht konkret bekannt. Weiter verschiebt sich die Rechnungstellung des Kantons für den Kostenanteil des Fuss- und Radweges Oberhofen – Illighausen. Zusätzlich sind die geplanten Restkosten der Sanierung der Schlösslistrasse und die Investitionskosten der Zufahrt Birkenhof günstiger ausgefallen.

6220 Regionalverkehr Der Kanton leistete bereits einen Förderbeitrag an die Bushaltestelle beim Bahnhof Lengwil über 35'000 Franken. Infolge der angefallenen Honorarrechnungen der Planer resultiert per Ende Jahre ein Nettoertrag von 26'000 Franken.

6400 Nachrichtenübermittlung Die Schlussrechnung der Swisscom für den Breitbandausbau erfolgte verzögert Ende des Rechnungsjahres. Die Schlusszahlung war ursprünglich im Jahre 2018 vorgesehen.

7101 Wasserwerk (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb) Die Arbeiten und somit auch die Rechnungstellungen für den Ersatz der Wasserleitungen Birkenhof Illighausen und Rütelistrasse Lengwil konnten nicht wie geplant im 2019 ausgeführt, bzw. abgerechnet, werden. Zudem sind die Investitionen für die Wasserleitung Gewerbestrasse geringer ausgefallen.

7201 Abwasserbeseitigung (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb) Die Anschlussgebühren der Abwasserbeseitigung sind infolge nicht realisierter Bautätigkeit geringer aus- gefallen.

8711 Elektrizitätswerk - Elektrizitätsnetz (gebührenfinanzierter Gemeindebetrieb) Die Sanierung des Werkkommunikationsnetzes und die Verlegung der Leerrohranlage Birkenhof, Illighausen, haben sich ausgedehnt auf das Jahr 2020. Die Schlussrechnung der Sanierung der NS-Anlage und der Einzug der Leerrohranlage der Gewerbestrasse in Illighausen liegt mit 39'880.75 Franken unter der Aktivierungsgrenze von 50'000 Franken. Der Betrag wird folglich von der Investitionsrechnung in die Erfolgsrechnung umgebucht. Zusätzlich sind rund 16'000 Franken weniger Anschlussgebühren angefallen als die budgetierten 35'000 Franken.

4 Geldflussrechnung

in CHF

Politische Gemeinde (inkl. Werke) Rechnung Rechnung 2019 2018

Geldfluss aus operativer Tätigkeit

Ergebnis der Erfolgsrechnung: Ertrags - (+), Aufwandüberschuss (-) 0 508'396

+ Abschreibungen Verwaltungsvermögen 475'178 198'548

- Auflösung passivierte Investitionsbeiträge -5'931 -3'072 + Abtragung Bilanzfehlbetrag 0 0 + Wertberichtigung (WB) Darlehen und Beteiligungen VV 0 0 + / - Realisierte Kursverluste (+) und Gewinne (-) / WB Anlagen FV 0 0

+ Abnahme / - Zunahme Forderungen 334'075 -62'423 + Abnahme / - Zunahme aktive Rechnungsabgrenzungen -42'485 10'332 + Abnahme / - Zunahme Vorräte und angefangene Arbeiten 0 310

+ Zunahme / - Abnahme laufende Verbindlichkeiten 83'660 59'298 + Zunahme / - Abnahme passive Rechnungsabgrenzungen 23'716 78'522 + Zunahme / - Abnahme kurzfristige Rückstellungen 0 0 + Zunahme / - Abnahme langfristige Rückstellungen -10 0 + Einlagen / - Entnahmen Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen, 501'088 113'501 Fonds, Vorfinanzierungen sowie Reservekonten des Eigenkapitals

Geldfluss aus operativer Tätigkeit 1'369'290 903'412

Geldfluss aus Investitions- und Anlagentätigkeit

+ Liquiditätswirksame Einnahmen der Investitionsrechnung (ohne Beteiligungen VV) 81'419 51'591

- Liquiditätswirksame Ausgaben der Investitionsrechnung (ohne Beteiligungen VV) -945'953 -425'255 + Rückzahlung bzw. Verkauf von Darlehen und Beteiligungen VV 0 0

- Vergabe bzw. Kauf von Darlehen und Beteiligungen VV 0 0

Geldfluss aus Investitionstätigkeit ins Verwaltungsvermögen -864'534 -373'664

+ Verkauf von Sachanlagen FV 0 0

- Kauf / Investition von Sachanlagen FV 0 0

- Zunahme / + Abnahme von Kontokorrenten (aktive) mit Dritten 0 0 + Verkauf von Finanzanlagen FV 0 0

- Kauf von Finanzanlagen FV 0 0

Geldfluss aus Anlagentätigkeit ins Finanzvermögen 0 0

Geldfluss aus Investitions- und Anlagentätigkeit -864'534 -373'664

4 Geldflussrechnung

in CHF

Politische Gemeinde (inkl. Werke) Rechnung Rechnung 2019 2018

Hertrag von vorheriger Seite:

Geldfluss aus operativer Tätigkeit 1'369'290 903'412 Geldfluss aus Investitions- und -864'534 -373'664 Anlagentätigkeit

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

- Abnahme / + Zunahme von Kontokorrenten (passive) mit Dritten -427'707 440'005 + Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten 1'000'000 500'000

- Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten -1'000'000 -1'000'000

- Abnahme / + Zunahme von Verbindlichkeiten gegenüber Fonds im FK 0 0 + Zunahme von Legaten und Stiftungen ohne eigene Rechtspersönlichkeit im EK 0 0

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit -427'707 -59'995

Veränderung Flüssige Mittel (Total Geldfluss) 77'050 469'753

Bestand Flüssige Mittel 1.1. 1'656'935 1'187'182 Bestand Flüssige Mittel 31.12. 1'733'985 1'656'935 Veränderung Flüssige Mittel (Total Geldfluss) 77'050 469'753

5 Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung

Angewandtes Regelwerk und Abweichungen

Die Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit der Verordnung des Regierungsrates über das Rechnungswesen der Gemeinden vom 23. April 2013 erstellt. Diese beruht auf den Grundsätzen des Harmonisierten Rechnungsmodells 2 (HRM2) der Konferenz der Kantonalen Finanzdirektoren.

Elemente der Jahresrechnung

Die folgenden Elemente bilden integrierte Teile der Jahresrechnung: Bilanz, Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Geldflussrechnung und Anhang.

- Die Bilanz weist als Bestandesrechnung auf der Aktivseite die Vermögenswerte und auf der Passivseite die Verpflichtungen und das Eigenkapital aus. Die Vermögenswerte werden unterteilt in Finanzvermögen und Verwaltungsvermögen.

- Die Erfolgsrechnung weist die Erträge und Aufwendungen des Geschäftsjahres aus. Sie zeigt auf der ersten Stufe den operativen und auf der zweiten Stufe den ausserordentlichen Erfolg je mit dem Aufwand- bzw. Ertragsüberschuss, ferner den Gesamterfolg, welcher den Bilanzüberschuss bzw. den Bilanzfehlbetrag verändert.

- In der Investitionsrechnung werden die kreditpflichtigen Ausgaben für Investitionen in das Verwaltungs- und Finanzvermögen und die mit solchen Investitionen zusammen hängenden Einnahmen ausgewiesen. Über sämtliche beschlossenen Verpflichtungskredite wird eine separate Verpflichtungskreditkontrolle geführt.

- Die Geldflussrechnung stellt die Geldflüsse aus der operativen Tätigkeit, den Investitions- und den Finanzvorgängen dar. Als Saldo resultiert die Veränderung der Flüssigen Mittel gegenüber dem Vorjahr. - - Im Anhang sind diejenigen zusätzlichen Informationen offengelegt, die für das grundsätzliche Verständnis der Rechnung und den verlässlichen Überblick über die finanzielle Lage und Entwicklung notwendig sind.

Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze

Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze

Vermögenswerte werden in den Aktiven der Bilanz geführt, wenn sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen generieren oder sie unmittelbar zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe genutzt werden und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann.

Fremdkapital auf der Passivseite der Bilanz sind Verpflichtungen aufgrund eines Ereignisses mir Ursprung in der Vergangenheit, zu deren Erfüllung mit einem Mittelabfluss gerechnet werden muss und deren Betrag zuverlässig ermittelt werden kann. Wenn der Zeitpunkt der Erfüllung und die Höhe des künftigen Mittelabflusses mit Unsicherheiten behaftet sind, wird eine Verbindlichkeit in der Form einer Rückstellung gebildet.

Als Ertrag gilt der gesamte Wertzuwachs innerhalb einer bestimmten Periode. Alle Erträge werden in der Periode ihrer Verursachung erfasst. Ein Ertrag gilt als realisiert, wenn in der betreffenden Periode ein Zufluss an wirtschaftlichem oder öffentlichem Nutzen stattgefunden hat, der verlässlich ermittelt werden kann.

Als Aufwand gilt der gesamte Wertverzehr innerhalb einer bestimmten Periode. Alle Aufwände werden in der Periode ihrer Verursachung erfasst. Ein Aufwand gilt als eingetreten, wenn in der betreffenden Periode ein Abfluss an wirtschaftlichem oder öffentlichem nutzen stattgefunden hat, der verlässlich ermittelt werden kann.

Rechnungsabgrenzungen werden aus Gründen der Wesentlichkeit und der Praktikabilität ab einer Höhe von 1'000 Franken vorgenommen.

Allgemeine Bewertungsgrundsätze

Es gilt für alle Positionen der Grundsatz der Einzelbewertung.

Die Bewertung des Verwaltungsvermögens erfolgt zu Anschaffungswerten. Die Entwertung durch die ordentliche Nutzung wird durch planmässige Abschreibungen über die angenommene Nutzungsdauer berücksichtigt. Nachhaltigen Wertverminderungen bzw. Wertaufholungen wird durch entsprechende Wertkorrekturen auf den jeweiligen Nutzenwert Rechnung getragen, sobald eine solche Wertminderung absehbar ist. Für nicht budgetierte notwendige Wertkorrekturen sind Kreditüberschreitungen möglich; sie werden mit der Abnahme der Rechnung genehmigt.

Die Anlagen des Finanzvermögens werden zu Verkehrswerten bewertet. Die Verkehrswerte werden nicht planmässig abgeschrieben, sondern periodisch an neue Gegebenheiten angepasst. Eine Neuermittlung der Verkehrswerte wird insbesondere vorgenommen, wenn sich die Marktverhältnisse massgebend verändern.

Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert bilanziert.

Kurzfristige Finanzanlagen

Die Wertschriften sind zum Kurswert auf Ende Jahr bewertet.

Anlagen des Finanzvermögens

Die Liegenschaften des Finanzvermögens sind mit einem geschätzten Verkehrswert in der Bilanz enthalten. Dieser wird periodisch, mindestens aber alle fünf Jahre, an neue Marktgegebenheiten angepasst. Negative Bewertungsänderungen werden während der Übergangsphase (2018 - 2022) der Neubewertungsreserve im Eigenkapital entnommen, solange ein Bestand vorhanden ist.

Sachanlagen des Verwaltungsvermögens

Die Sachanlagen des Verwaltungsvermögens werden zum Anschaffungs- bzw. Herstellkostenwert bewertet. Die Aktivierungsgrenze beträgt CHF 50'000.-, Anschaffungen unter diesem Betrag werden im Anschaffungsjahr der Erfolgs- rechnung belastet.

5 Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung

Die Anlagen werden ab Nutzungsbeginn über die geschätzte Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Es gelten folgende Nutzungsdauern:

Bezeichnung Dauer in % Grundstücke nicht bebaut 40 2.50 Gebäude, Hochbauten 33 3.00 Tiefbauten 40 2.50 Wald, Alpen und übrige Sachanlagen 40 2.50 Kanal- und Leitungsnetzt, Gewässerverbauungen 50 2.00 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge und Haustechnik 8 12.50 Spezialfahrzeuge 15 6.65 Informatik – und Kommunikationssysteme 4 25.00 Immaterielle Anlagen: Orts- und Regionalplanungen, übrige Planungen 10 10.00 Anlagen im Bau keine -- Darlehen keine -- Beteiligungen Grundkapitalien keine --

Wird eine Anschaffung getätigt, die die geschätzte Nutzungsdauer verlängert oder einen zukünftigen Nutzen schafft, wird der entsprechende Betrag aktiviert.

Die Altbestände des Verwaltungsvermögens werden in der Regel linear über 10 Jahre (ab der Umstellung auf HRM2) abgeschrieben. In Anwendung von § 63 Abs. 5 der Verordnung des Regierungsrates über das Rechnungswesen der Gemeinden wurde in begründeten Fällen die Restnutzungsdauer durch den Gemeinderat geschätzt. Die Buchwerte der Altbestände des Verwaltungsvermögens stellen die Anschaffungswerte nach HRM2 dar.

Investitionsbeiträge

An Dritte entrichtete Investitionsbeiträge werden aktiviert, wenn die mitfinanzierte Anlage einen langfristigen Nutzen für die Öffentlichkeit erbringt und ein durchsetzbarer Rückerstattungsanspruch bei Zweckentfremdung besteht. Die Abschreibungen erfolgen ab Inbetriebnahme der mitfinanzierten Anlagen nach deren geschätzten Nutzungsdauern.

Fiskalertrag

Die Steuererträge werden bei Rechnungsstellung verbucht (sog. Soll-Prinzip). Die direkten Steuern eines Jahres setzen sich in der Regel aus den Vorausrechnungen für das laufende Jahr und den Differenzrechnungen der Vorjahre aufgrund von definitiven Veranlagungen zusammen.

Spezialsteuern werden nach dem Zuflussprinzip verbucht.

6 Eigenkapitalnachweis

in CHF

Bilanz Bezeichnung 01.01.2019 Einlage Entnahme 31.12.2019

2900.10 Spezialfinanzierung Wasserversorgung 250'507 23'711 0 274'218 2900.20 Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung 217'533 0 -34'071 183'462 2900.30 Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung Grüngut 265 0 -4'849 -4'584 2900.40 Spezialfinanzierung Elektrizitätsversorgung - 1'062'220 0 -27'245 1'034'975 Netzbetrieb 2900.41 Spezialfinanzierung Elektrizitätsversorgung - 406'732 33'819 0 440'550 Stromhandel 2900.70 Spezialfinanzierung Feuerwehr 20'000 17'600 0 37'600 290 Verpflichtungen (+) bzw. Vorschüsse (-) 1'957'257 75'129 -66'164 1'966'222 gegenüber Spezialfinanzierungen 2910.01 Erneuerungsfonds Grundstücke/Liegenschaften 5'686 750 0 6'436 2910.02 Jugendförderungsfonds 80'484 30'000 0 110'484 291 Fonds 86'170 30'750 0 116'920 2930.01 Gemeindeanteil Furnier-/Steinstrasse, Lengwil 69'860 0 0 69'860 2930.02 Breitbandausbau 97'422 0 -24'356 73'067 2930.03 Bushaltestelle, Bahnhof Lengwil 0 185'000 0 185'000 2930.04 Sanierung Häglerstrasse, Lengwil 0 265'500 0 265'500 2930.40 Ersatz Feuerwehr-Fahrzeug 107'506 35'229 0 142'735 293 Vorfinanzierungen 274'789 485'729 -24'356 736'162 2960.00 Neubewertungsreserve FV 1'996'120 0 0 1'996'120 296 Neubewertungsreserve FV 1'996'120 0 0 1'996'120 2990.00 Jahresergebnis 508'396 0 -508'396 0 2999.00 Kumulierte Ergebnisse der Vorjahre 2'024'483 508'396 0 2'532'879 299 Bilanzüberschuss 2'532'879 508'396 -508'396 2'532'879

29 Total Eigenkapital 6'847'215 1'100'004 -665'080 7'348'303

7 Rückstellungsspiegel

in CHF

Bilanz Bezeichnung 9

01.01.201 bzw. Bildung Erhöhung bzw. Verwendung Auflösung Umbuchung 31.12.2019

205 Kurzfristige Rückstellungen 0 0 0 0 0 2085.00 Ökologischer Ausgleich, Parz. 321 33'975 0 0 0 33'975 2088.00 Rückstellungen Investitionsrechnung 1 78'484 0 -29'800 0 48'684 208 Langfristige Rückstellungen 112'459 0 -29'800 0 82'659

Total Rückstellungen 112'459 0 -29 '800 0 82'659

1 Deckbelag Hofstrasse, Illighausen 13'000 0 0 0 13'000 1 Deckbelag Adlergarten, Lengwil 5'762 0 0 0 5'762 Deckbelag Im Garten, Lengwil 26'800 0 -26'800 0 0 Ing.-Honorar Im Garten, Lengwil 1'900 0 -1'900 0 0 Deckbelag Im Garten, Anteil AB, Lengwil 1'000 0 -1'000 0 0 Ing.-Honorar Im Garten, Anteil AB, Lengwil 100 0 -100 0 0 1 Spitexvermögen Spitex am See 29'922 0 0 0 29'922 Rückstellungen Investitionsrechnung 78'484 0 -29 '800 0 48'684

8 Beteiligungs- und Gewährleistungsspiegel

Beteiligungsspiegel

in CHF Organisation, Tätigkeitsbereich Stamm- bzw. Anteil der Bilanz Buchwert Bemerkungen m* Rechtsform Aktienkapital Gemeinde 31.12.19

EKT Holding Lieferung von Energie 6'000 -- 1070.00 6'000 10 Aktien n Aktiengesellschaft à CHF 600 (Nominalwert) Raiffeisenbank Regio Bank 200 -- 1070.20 200 1 Genossenschaftsanteil n Genossenschaft à CHF 200 (Nominalwert) 1070.00 6'000 1070.20 200 Total 6'200

In Ergänzung zur VO RR TG § 45 sind auch alle aktivierten Beteiligungen aufgeführt. Beteiligungen (wie auch Mitgliedschaften in Vereinen und Zweckverbänden), bei welchen kein massgeblicher Einfluss durch die Gemeinde Lengwil ausgeübt werden kann, sind nicht aufgeführt.

* Einfluss massgeblich: aufgrund Beteiligungs- oder Finanzierungsanteil können einseitig Massnahmen oder Änderungen durchgesetzt werden. n = nein / j = ja

Gewährleistungsspiegel

Name, Sitz Angaben zu den gesicherten Leistungen (Art, Betrag, Verfall, Zinsangaben) Bemerkungen

Es bestehen per Bilanzstichtag keine Tatbestände, aus denen sich in Zukunft eine wesentliche Verpflichtung für die Gemeinde Lengwil ergeben kann.

9 Anlagespiegel

in CHF

Finanz- und Sachanlagen des Finanzvermögens (FV)

Finanzanlagen 1070.00 1070.20 Aktien Anteilscheine Total

Stand per 01.01.2019 6'000 200 6'200 Anschaffungen 0 0 0 Abgänge / Verkäufe 0 0 0 Wertberichtigungen 0 0 0 Umbuchungen 0 0 0 Stand per 31.12.2019 6'000 200 6'200

Sachanlagen FV 1080.00 Grundstücke FV Total

Stand per 01.01.2019 3'901'000 3'901'000 Anschaffungen 0 0 Abgänge / Verkäufe 0 0 Wertberichtigungen 0 0 Umbuchungen 0 0 Stand per 31.12.2019 3'901'000 3'901'000

9 Anlagespiegel

Verwaltungsvermögen (VV) Total Gemeinde 1400 1401 1403 1404 1407 1409 1480 Total Grundstücke VV Strassen Übrige Hochbauten Anlagen Übrige Kumulierte unüberbaut Verkehrswege Tiefbauten im Bau Sachanlagen zusätzliche Abschreibungen

Anschaffungswerte

Stand per 01.01.2019 10'000 0 4'765'211 0 570'896 0 0 5'346107 Anschaffungen netto 90'220 83'215 89'041 539'999 99'301 901'776 Abgänge -55'172 -55'172 Umbuchungen 174'462 257'727 37'513 -479'558 -9'856 Stand per 31.12.2019 10'000 264'682 5'050'981 126'554 631'336 99'301 0 6'182'854

Kumulierte Abschreibungen

Stand per 01.01.2019 0 0 -198'548 0 0 0 0 -198'548 Planmässige Abschreibungen -6'617 -205'236 -3'835 -24'825 -240'513 Ausserplanmässige Abschreibungen -55'172 -55'172

Zusätzliche Abschreibungen -178'999 -178'999 Abgänge 55'172 55'172 Umbuchungen 0 Stand per 31.12.2019 0 -6'617 -403'783 -3'835 0 -24'825 -178'999 -618'060

Buchwert per 01.01.2019 10'000 0 4'566'664 0 570'896 0 0 5'147'560 Buchwert per 31.12.2019 10'000 258'065 4'647'198 122'719 631'336 74'476 -178'999 5'564'794

9 Anlagespiegel

Verwaltungsvermögen (VV) Allgemeiner Haushalt 1400 1401 1403 1407 1409 1480 Total Grundstücke Strassen Übrige Anlagen Übrige Kumulierte VV unüberbaut Verkehrswege Tiefbauten im Bau Sachanlagen zusätzliche Abschreibungen

Anschaffungswerte

Stand per 01.01.2019 10'000 0 1'000 200'772 0 0 211'772 Anschaffungen netto 90'220 244'749 99'301 434'270 Abgänge 0 Umbuchungen 174'462 -174'462 0 Stand per 31.12.2019 10'000 264'682 1'000 271'059 99'301 0 646'042

Kumulierte Abschreibungen

Stand per 01.01.2019 0 0 0 0 0 0 0 Planmässige Abschreibungen -6'617 -24'825 -31'442 Ausserplanmässige Abschreibungen 0

Zusätzliche Abschreibungen -178'999 -178'999 Abgänge 0 Umbuchungen 0 Stand per 31.12.2019 0 -6'617 0 0 -24'825 -178'999 -210'442

Buchwert per 01.01.2019 10'000 0 1'000 200'772 0 0 211'772 Buchwert per 31.12.2019 10'000 258'065 1'000 271'059 74'476 -178'999 435'600

9 Anlagespiegel

Verwaltungsvermögen (VV) Eigenwirtschaftsbetriebe 1403 1404 1407 Total Übrige Hochbauten Anlagen Tiefbauten im Bau

Anschaffungswerte

Stand per 01.01.2019 4'764'211 0 370'124 5'134'335 Anschaffungen netto 83'215 89'041 295'250 467'506 Abgänge -55'172 -55'172 Umbuchungen 257'727 37'513 -305'096 -9'856 Stand per 31.12.2019 5'049'981 126'554 360'278 5'536'813

Kumulierte Abschreibungen

Stand per 01.01.2019 -198'548 0 0 -198'548 Planmässige Abschreibungen -205'236 -3'835 -209'071 Ausserplanmässige Abschreibungen -55'172 -55'172 Zusätzliche Abschreibungen 0 Abgänge 55'172 55'172 Umbuchungen 0 Stand per 31.12.2019 -403'783 -3'835 0 -407'618

Buchwert per 01.01.2019 4'565'664 0 370'124 4'935'788 Buchwert per 31.12.2019 4'646'198 122'719 360'278 5'129'195

9 Anlagespiegel

Passivierte Investitionsbeiträge Eigenwirtschaftsbetriebe 2068 Passivierte Investitions- beiträge

Buchwert

Stand per 01.01.2019 58'375 Erhaltene Beiträge 67'032 Abgänge 0 Umbuchungen -9'856

Planmässige Auflösungen -5'438 Stand per 31.12.2019 110'113

Die passivierten Investitionsbeiträge sind erhaltene Investitionsbeiträge, die noch nicht aufgelöst wurden. Sie sind bilanziert in den ´Langfristigen Finanzverbindlichkeiten‘.

10 Zusätzliche Abschreibungen

An der Gemeinderatssitzung vom 20. September 2018 hat der Gemeinderat die Nutzung von zusätzlichen Abschreibungen gemäss § 50 Abs. 3 RRV des Gemeinderechnungswesens beschlossen. Laut Handbuch HRM2, Kapitel 8 Ziff. 14.2, ist die Regelung durch Gemeinderatsbeschluss festzulegen. An den Gemeinderatsitzungen vom 20. Februar 2019 und 2. April 2019 wurde die konkrete Regelung festgelegt.

Die zusätzlichen Abschreibungen sollen sich nach dem Bestand des Eigenkapitals richten, d.h. sie erfolgen nach einem prozentualen Anteil in Abhängigkeit der Höhe des Eigenkapitals. Festzulegen ist dabei die Höhe des kumulierten Ergebnisses (Eigenkapital der Politischen Gemeinde) und der Selbstfinanzierung per 01.01., d.h. ab welcher Höhe die zusätzlichen Abschreibungen greifen können.

Die Richtwerte stützen sich dabei auf die Berechnung des Bilanzüberschussquotienten (Eigenkapital in % des Fiskalertrages):

Bilanzüberschuss x 100 Direkte Steuern NP und JP

Die Richtwerte werden wie folgt beurteilt: < 0 kritisch > 0 - 15 % schlecht > 15 - 45 % mittel > 45 - 90 % gut > 90 % sehr gut

Regelung Für die Festlegung der Richtwerte der Politischen Gemeinde werden die Steuereinnahmen, für die gebühren- finanzierten Werkbetriebe die Brutto-Gebühreneinnahmen herangezogen.

Die Berechnung erfolgt in den gebührenfinanzierten Werkbetrieben analog der Berechnung der Politischen Gemeinde (Eigenkapital in % des Fiskalertrages):

Politische Gemeinde

Eigenkapital Richtwert Eigenkapital zusätzliche Abschreibungen in prozentualem Anteil des Gewinns

bis CHF 500'000 kritisch 0%

CHF 500'000 bis 1'000'000 schlecht 25% CHF 1'000'000 bis 1'500'000 mittel 50% CHF 1'500'000 bis 2'000'000 gut 75% über CHF 2'000'000 sehr gut 100%

Wasserwerk

Eigenkapital Richtwert zusätzliche Abschreibungen in Spezialfinanzierungen prozentualem Anteil des Gewinns bis CHF 100'000 kritisch 0% CHF 100'000 bis 200'000 schlecht 25% CHF 200'000 bis 300'000 mittel 50% CHF 300'000 bis 400'000 gut 75% über CHF 400'000 sehr gut 100%

10 Zusätzliche Abschreibungen

Abwasserbeseitigung

Eigenkapital Richtwert zusätzliche Abschreibungen in Spezialfinanzierung prozentualem Anteil des Gewinns bis CHF 100'000 kritisch 0% CHF 100'000 bis 150'000 schlecht 25% CHF 150'000 bis 200'000 mittel 50% CHF 200'000 bis 250'000 gut 75% über CHF 250'000 sehr gut 100%

Elektrizitätswerk - Netzbetrieb

Eigenkapital Richtwert zusätzliche Abschreibungen in Selbstfinanzierung prozentualem Anteil des Gewinns bis CHF 200'000 kritisch 0% CHF 200'000 bis 400'000 schlecht 25% CHF 400'000 bis 600'000 mittel 50% CHF 600'000 bis 800'000 gut 75% über CHF 800'000 sehr gut 100%

Verbuchung der zusätzlichen Abschreibungen

Im Jahresabschluss 2019 wurden die zusätzlichen Abschreibungen gemäss vorstehender Regelung erstmals verbucht.

Politische Gemeinde Konto Erfolgsrechnung 6150.3830.10 Konto Bilanz 1480.10 Betrag in CHF 178'999

Wasserwerk keine zusätzlichen Abschreibungen Abwasserbeseitigung keine zusätzlichen Abschreibungen Elektrizitätswerk – Netzbetrieb keine zusätzlichen Abschreibungen

Die Verbuchung erfolgt gemäss den Anforderungen im Handbuch HRM2 des Kantons Thurgau. Die zusätzlichen Abschreibungen sind konkreten Anlagen zugeordnet und werden in der Anlagenbuchhaltung geführt. Die Nutzungsdauer der betroffenen Anlagen bleibt unverändert. Die zusätzlichen Abschreibungen werden in der Bilanz gesondert ausgewiesen (Sachgruppe 148 Kumulierte zusätzliche Abschreibungen).

Auswirkungen der zusätzlichen Abschreibungen auf die Folgejahre

Die zusätzlichen Abschreibungen reduzieren den künftigen Abschreibungsaufwand im operativen Ergebnis. zusätzliche Abschreibungen Strassen per 31.12.2019 in CHF 178‘999 Nutzungsdauer Strassen 40 Jahre Reduktion des jährlichen Abschreibungsaufwands ab 2020 in CHF 4'475

11 Finanzkennzahlen

Die selbsttragenden Bereiche sind gemäss den Vorgaben des Thurgauer Handbuches HRM2 für die Berechnungen der Kennzahlen Selbstfinanzierungsgrad, Zinsbelastungsanteil, Investitionsanteil, Kapitaldienstanteil, Selbst- finanzierungsanteil herauszufiltern. Diese Kennzahlen ohne Eigenwirtschaftsbetriebe bzw. ohne Werke nenne sich Kennzahlen ´oW‘.

n/a = keine Berechnung erfolgt bzw. nicht anwendbar

Kennzahlen 1. Priorität

Nettoverschuldungsquotient Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 mW oW mW oW mW oW Berechnung: Nettoschulden x 100 -98.26% n/a 3.02% n/a -88.18% n/a Direkte Steuern NP + JP

Richtwerte: < 100 % gut 100 - 150 % genügend > 150 % schlecht

Aussage: Der Nettoverschuldungsquotient gibt an, welcher Anteil der direkten Steuern der natürlichen und juristischen Personen, bzw. wie viele Jahrestranchen erforderlich wären, um die Nettoschulden abzutragen.

Selbstfinanzierungsgrad Rechnung 2019 Budget 2018 Rechnung 2018 mW oW mW oW mW oW Berechnung: Selbstfinanzierung x 100 116.24% 178.54% 10.54% 1.45% 248.91% 438.06% Nettoinvestitionen

Richtwerte: > 100 % ideal 80 % - 100 % gut bis vertretbar 50 % - 80 % problematisch < 50 % ungenügend

Aussage: Der Selbstfinanzierungsgrad zeigt an, in welchem Ausmass Neuinvestitionen durch selbster- wirtschaftete Mittel finanziert werden können. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100% führt zu Neuverschuldung; über 100% ermöglicht Schuldenabbau.

Zinsbelastungsanteil Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 mW oW mW oW mW oW Berechnung: Nettozinsaufwand x 100 0.05% -0.15% 0.03% -0.22% 0.46% 0.47% Laufender Ertrag

Richtwerte: 0 – 4 % gut 4 – 9 % genügend > 9 % schlecht

Aussage: Der Zinsbelastungsanteil sagt aus, welcher Anteil des laufenden Ertrags durch den Zinsaufwand gebunden ist. Je tiefer der Wert, desto grösser der Handlungsspielraum.

11 Finanzkennzahlen

Kennzahlen 2. Priorität

Bruttoverschuldungsanteil Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 mW oW mW oW mW oW Berechnung: Bruttoschulden x 100 83.90% n/a 92.86% n/a 91.75% n/a Laufender Ertrag

Richtwerte: < 50 % sehr gut 50 - 100 % gut 100 - 150 % mittel 150 - 200 % schlecht > 200 % kritisch

Aussage: Der Bruttoverschuldungsanteil ist eine Grösse zur Beurteilung der Verschuldungssituation bzw. der Frage, ob die Verschuldung in einem angemessenen Verhältnis zu den erwirtschafteten Erträgen steht. Er zeigt an, wie viele Prozente vom Finanzertrag benötigt werden, um die Brutto- schulden abzutragen.

Investitionsanteil Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 mW oW mW oW mW oW Berechnung: Bruttoinvestitionen x 100 17.41% 15.39% 22.50% 15.79% 8.99% 6.84% Gesamtausgaben

Richtwerte: < 10 % schwach 10 - 20 % mittel 20 - 30 % stark > 30 % sehr stark

Aussage: Der Investitionsanteil zeigt die Aktivität im Bereich der Investitionen und den Einfluss auf die Nettoverschuldung.

Kapitaldienstanteil Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 mW oW mW oW mW oW Berechnung: Kapitaldienst x 100 5.53% n/a 4.84% n/a 4.35% n/a Laufender Ertrag

Richtwerte: < 5 % geringe Belastung 5 - 15 % tragbare Belastung > 15 % hohe Belastung

Aussage: Der Kapitaldienstanteil ist die Messgrösse für die Belastung des Haushaltes durch Kapitalkosten. Die Kennzahl gibt Auskunft darüber, wie stark der laufende Ertrag durch den Zinsendienst und die Abschreibungen (=Kapitaldienst) belastet ist. Ein hoher Anteil weist auf einen enger werdenden finanziellen Spielraum hin.

11 Finanzkennzahlen

Nettoschuld in Franken je Einwohner Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 mW oW mW oW mW oW Berechnung: Nettoschuld I -1'073 n/a 31 n/a -1'020 n/a Ständige Wohnbevölkerung

Richtwerte: < 0 Nettovermögen Werte in CHF 0 - 1'000 geringe Verschuldung 1'001 - 2'500 mittlere Verschuldung 2'501 - 5'000 hohe Verschuldung > 5‘000 sehr hohe Verschuldung

Aussage: Die Nettoschuld pro Einwohner wird als Gradmesser für die Verschuldung verwendet. Ein negativer Wert entspricht einem Nettovermögen pro Einwohner.

Selbstfinanzierungsanteil Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 mW oW mW oW mW oW Berechnung: Selbstfinanzierung x 100 18.34% n/a 2.61% n/a 17.96% n/a Laufender Ertrag

Richtwerte: > 20 % gut 10 - 20 % mittel < 10 % schwach

Aussage: Der Selbstfinanzierungsanteil charakterisiert die Finanzkraft und den finanziellen Spielraum einer Gemeinde. Er gibt an, welchen Anteil ihres Ertrages die öffentliche Körperschaft zur Finanzierung ihrer Investitionen aufwenden kann.

Bilanzüberschussquotient Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 mW oW mW oW mW oW Berechnung: Bilanzüberschuss x 100 133.46% n/a 133.50% n/a 126.83% n/a Direkte Steuern NP und JP

Richtwerte: < 0 kritisch > 0 - 15 % schlecht > 15 - 45 % mittel > 45 - 90 % gut > 90 % sehr gut

Aussage: Nach Gemeindegrösse abgestufte Mindestausstattung des Eigenkapitals (Bilanzüberschuss) zur Ab- deckung von Aufwandüberschüssen, zum Schutz vor einem Bilanzfehlbetrag sowie zur Verstärkung der Risikofähigkeit. Eine gesunde Eigenkapitalbasis im Verhältnis zur Nettoschuld ist notwendig, um eine gute Eigenfinanzierung sicherzustellen und zu hohe Belastungen durch die Verschuldung (im Falle ansteigender Zinsen) zu vermeiden.

Entwicklung der Steuerkraft pro Kopf, Einwohnerzahlen und Steuerfuss

2'500 80% 69% 63% 54% 70% 2'000 60%

1'500 50% 40%

1'000 30%

20% % in Steuerfuss 500

10% Beträge in Franken pro Kopf Kopf pro Franken in Beträge

0 0%

2006 2013 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Steuerkraft pro Kopf Einwohner per 31.12. Steuerfuss in %

Die Steuerkraft ist gegenüber dem Vorjahr um rund 175 Franken auf 1'887 Franken gestiegen. Per Ende Jahr beträgt die Einwohnerzahl 1'738, dies entspricht einem Zuwachs von 12 Personen gegenüber dem Vorjahr. Der Steuerfuss liegt bei 54%, d.h. minus 3% gegenüber dem Jahr 2018.

Entwicklung des Nettovermögens, bzw. Nettoschuld pro Einwohner

2'000.00 1'784 1'500.00

1'000.00

500.00

0.00

-500.00

-1'000.00 -1'463 -1'020 Beträgein Franken pro Kopf -1'500.00 -1'073

-2'000.00

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Per 31.12.2019 weist die Gemeinde Lengwil ein Nettovermögen von 1'864'928 Mio. aus. Dies ergibt ein Nettovermögen von 1'073 Franken pro Einwohner. Ein negativer Wert entspricht einem Nettovermögen pro Einwohner.

Entwicklung Nettoinvestitionen - Politische Gemeinde inkl. Werke

2'400'000 2'202'217 2'200'000 2'000'000 1'800'000 1'735'654 1'600'000 1'400'000 1'148'459 1'200'000 1'000'000 720'497 834'744 800'000 553'464 600'000 393'063 398'739 373'664 400'000 200'000 0 -200'000 -400'000 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Nettoinvestitionen Total PG und Werke

Entwicklung der Nettoinvestitionen - Politische Gemeinde inkl. Werke

1'600'000 1'400'000 163'409 1'200'000 1'000'000 266'561 800'000 434'270 600'000 400'000 200'000 0 -200'000 -29'496 -400'000 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Nettoinvestitionen PG Nettoinvestitionen EW Nettoinvestitionen WW Nettoinvestitionen AB

12 Kreditkontrolle (Verpflichtungskredite)

Verpflichtungskredite sind als Objekt-, Rahmen- oder Zusatzkredite zu bewilligen und besonders zu beschliessen. Sie beinhalten Investitionsvorhaben und längerfristige Ausgaben.

Erfolgsrechnung Es bestehen keine Verpflichtungskredite, welche die Erfolgsrechnung betreffen.

Investitionsrechnung in CHF Kumuliert bis Konto Projekt bewilligter Kredit Rechnung 2019 Restkredit A* 31.12.2018 Betrag Beschluss Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 31.12.2019 6150.5010.01 Sanierung Schlösslistrasse, Lengwil 1 268'000 07.12.2017 174'462 0 35'460 0 58'078 j 6150.5010.02 Sanierung Bahnhofstr., Neubau Trottoir zum Bahnhof, Lengwil 135'000 07.12.2017 6'196 0 1'953 0 126'851 n 6150.5010.03 Ausbau Furnier- / Steinstrasse, Lengwil, Gemeindeanteil 2 78'000 14.12.2016 755 0 0 0 77'245 n 6150.5010.04 Neubau Trottoir, Wilen, Illighausen 185'000 05.12.2018 1'084 0 165'529 0 18'387 n 6150.5010.05 Sanierung Gewerbestrasse, Illighausen 93'000 05.12.2018 0 0 84'249 0 8'751 n 6150.5010.06 Zufahrt Birkenhof, Illighausen 3 79'000 05.12.2018 0 0 54'749 0 24'251 j 6150.5010.07 Sanierung Leuchestrasse, Lengwil 120'000 11.12.2019 0 0 2'080 0 117'920 n 6150.5010.08 Sanierung Häglerstrasse, Oberhofen 531'000 11.12.2019 0 0 3'974 0 527'026 n 6150.5010.09 Sanierung Rütelistrasse, Lengwil 60'000 11.12.2019 0 0 3'048 0 56'952 n 6150.5610.01 Neubau Radweg Oberhofen-Illighausen, Gemeindeanteil 50'000 09.12.2015 4'308 0 10'000 0 35'692 n 6150.5610.02 Belagssanierung, Oberhofen - Illighausen, Anteil Gemeinde 58'000 11.12.2019 0 0 0 0 58'000 n

12 Kreditkontrolle (Verpflichtungskredite)

Kumuliert bis Konto Projekt bewilligter Kredit Rechnung 2019 Restkredit A* 31.12.2018 Betrag Beschluss Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 31.12.2019 6220.5010.07 Bushaltestelle mit Wartehaus, Bahnhof Lengwil 370'000 11.12.2019 0 0 8'916 35'000 361'084 n 6400.5650.01 Breitbandausbau Swisscom, Gemeindeanteil 4 197'000 13.06.2017 99'578 0 99'301 0 -1'879 j 7101.5030.01 Ersatz Wasserleitung Blatten, Oberhofen 5 77'000 14.12.2016 7'728 0 27'882 4'325 41'391 j 7101.5030.02 Ersatz Wasserleitung Schlösslistrasse, Lengwil 6 101'000 07.12.2017 74'5915 9'856 0 0 26'408 j 7101.5030.03 Ersatz Wasserleitung Birkenhof, Illighausen 130'000 05.12.2018 1'981 0 92'219 0 35'800 n 7101.5030.04 Ersatz Wasserleitung Gewerbestrasse, Illighausen 118'000 05.12.2018 829 0 97'602 14'387 19'569 j 7101.5030.05 Ersatz Wasserleitung Rütelistrasse, Lengwil 118'000 05.12.2018 207 0 5'450 0 112'343 n 7101.5030.06 Sanierung Wasserkammern, Reservoir Hohenegg, Oberhofen 150'000 11.12.2019 0 0 158 0 149'843 n 7101.5030.07 Ersatz Wasserleitung Häglerstrasse, Oberhofen 172'000 11.12.2019 0 0 1'106 0 170'894 n 7201.5290.01 Genereller Entwässerungsplan, 1. Etappe 7 60'000 09.12.2015 47'445 0 0 0 12'555 j 8711.5030.01 Noteinspeisung EKT - MS Steinstrasse, Lengwil 8 190'000 08.12.2010 136'990 0 0 0 53'010 j 8711.5030.02 Vorleistung Sanierung TS Emmerzen 430'000 14.12.2016 13'282 0 0 0 416'718 n 8711.5030.04 Sanierung TS Wilenstrasse, Illighausen 9 234'000 07.12.2017 37'513 0 89'041 0 107'446 j 8711.5030.05 Sanierung, Einzug Leerrohranlage, Gewerbestr., Illighausen 10 68'000 05.12.2018 0 0 39'881 0 28'119 j 8711.5030.06 Erstellung Werkkommunikationsnetz 360'000 05.12.2018 5'000 0 157'205 0 197'795 n 8711.5030.07 Verlegung Leerrohranlage Birkenhof, Illighausen 70'000 05.12.2018 0 0 38'471 0 31'529 n

12 Kreditkontrolle (Verpflichtungskredite)

Kumuliert bis Konto Projekt bewilligter Kredit Rechnung 2019 Restkredit A* 31.12.2018 Betrag Beschluss Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen 31.12.2019 8711.5030.08 NS-Verkabelung, Häglerstrasse, Oberhofen 232'000 11.12.2019 0 0 642 0 231'358 n 8711.5030.09 Sanierung TS Emmerzen, Hochspannungsverkabelung, Illighausen 308'000 11.12.2019 0 0 0 0 308'000 n

1 Günstigere Arbeitsvergabe der Tiefbauten über die gesamte Baustelle. 2 Vorfinanzierung CHF 70'000.-, Beschluss GV 13.06.2017. 3 Günstigere Offerten gegenüber der Kostenschätzung.

4 Vorfinanzierung CHF 197'000.-, Beschluss GV 13.06.2017, Auflösung CHF 99'577.60 per 2017 (HRM1), Auflösung CHF 97'442.40 in den Jahren 2019 - 2022 (HRM2).

5 Realisierung einer kürzeren Hauptleitung infolge einer Projektänderung, Verringerung der Kosten infolge kombinierten Grabarbeiten mit elektrischen Anlagen des Kantons, Nettokosten von CHF 31'283.60 unter der Aktivierungsgrenze von CHF 50'000.-, Übertrag des Aufwandes von der Investitionsrechnung in die Erfolgsrechnung. 6 Günstigere Arbeitsvergabe der Tiefbauarbeiten und Verlegung der Wasserleitung, keine unvorhergesehenen Arbeiten. 7 Verschiebung von diversen Arbeiten bei der Ausführung in die 2. und 3. Etappe, deshalb Minderkosten in der 1. Etappe. Gesamtkosten der nächsten Etappen bei der Kreditvergabe

im Jahre 2015 noch nicht bekannt. Weitere Ausgaben (2018 CHF 20'000.-, 2019 CHF 6'300.-) unter der Aktivierungsgrenze von CHF 50'000.-, d.h. Verbuchung in Erfolgsrechnung.

Nettokosten von CHF 47'444.60 unter der Aktivierungsgrenze von CHF 50'000.-, Übertrag des Aufwandes von der Investitionsrechnung in die Erfolgsrechnung.

8 Abänderung des Projektes (Aufhebung der TS FSI) mit dem Neubau der MS Steintrasse, gleiche Wirkung mit Einspeisung durch das EKT ins Netz. 9 Verzicht auf drei Schalter anstelle der vier geplanten Leistungsschalter nach Prüfung des Netzanschlusses, Vereinfachung der Bauprovisorien, keine Notwendigkeit von geplanten

Baumeisterarbeiten (z.B. Beton schneiden, Gebäude anpassen) an der Trafostation infolge eines anderen gelieferten Schaltanlagentyps. 10 Günstigerer prozentualer Anteil an Tiefbauarbeiten über die gesamte Baustelle, Wiederverwendung des bestehenden VK-Vorschachts, keine unvorhergesehenen Arbeiten, Netto- kosten von CHF 39'880.75 unter der Aktivierungsgrenze von CHF 50'000.-. Übertrag des Aufwandes von der Investitionsrechnung in die Erfolgsrechnung.

* Projekt abgeschlossen; j = ja / n = nein

Bericht der Rechnungsprüfungskommission zur Jahresrechnung 2019

Antrag des Gemeinderates zur den Gewinnverwendungen

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 11. März 2020 die Jahresrechnung traktandiert. Die Rechnung der Politischen Gemeinde und der Werkbetriebe sind gesichtet und für richtig befunden worden.

Antrag Der Gemeinderat beantragt, die nachfolgenden Gewinnverwendungen zu genehmigen:

Politische Gemeinde Ertragsüberschuss Fr. 659'499.44 - Vorfinanzierung Bushaltestelle Bahnhof Lengwil (½ des Kredits) Fr. 185'000.00 - Vorfinanzierung Häglerstrasse, Oberhofen (½ des Kredits) Fr. 265'500.00 - Einlage Fonds Jugendförderung Fr. 30'000.00 - zusätzliche Abschreibungen auf Strassen, Verkehrswegen Fr. 178'999.44 - Einlage ins Eigenkapital Fr. 0.00

Feuerwehr (Kontogruppe 1500) Ertragsüberschuss Fr. 52'829.00 - Einlage in Spezialfinanzierung EK (1/3) Fr. 17'600.00 - Einlage in Vorfinanzierung Feuerwehr-FZ (2/3) Fr. 35'229.00

Wasserwerk (Kontogruppe 7101) Ertragsüberschuss Fr. 23'710.55 - Einlage in Spezialfinanzierung EK Fr. 23'710.55

Abwasserbeseitigung (Kontogruppe 7201) Aufwandüberschuss - Fr. 34'070.50 - Entnahme aus Spezialfinanzierung EK Fr. 34'070.50

Abfallwirtschaft Grüngut (Kontogruppe 7301) Aufwandüberschuss - Fr. 4'848.50 - Entnahme aus Spezialfinanzierung EK Fr. 4'848.50

Elektrizitätswerk - Elektrizitätsnetz (Kontogruppe 8711) Aufwandüberschuss - Fr. 27'245.49 - Entnahme aus Spezialfinanzierung EK Fr. 27'245.49

Elektrizitätswerk - Stromhandel (Kontogruppe 8712) Ertragsüberschuss Fr. 33'818.69 - Einlage in Spezialfinanzierung EK Fr. 33'818.69

5. a, b) Einbürgerungsgesuch Heinrich Gudrun und Jens, Illighausen

Im September 2019 hatten Jens Heinrich und seine Ehefrau Gudrun Heinrich geb. Castedello das Gesuch um Erteilung der Schweizer Staatsbürgerschaft gestellt. In gemeinsamen Gesprächen konnte sich die Einbürgerungskommission davon überzeugen, dass beide die Voraussetzungen für eine Einbürgerung erfüllen. In den Referenzen werden Herr und Frau Heinrich als hilfsbereite, kontaktfreudige und vertraute Personen beschrieben. Weil an der Gemeindeversammlung über die Einbürgerungsgesuche einzeln und geheim abgestimmt wird, werden Herr und Frau Heinrich separat vorgestellt.

Heinrich Gudrun, Lengwil Gudrun Heinrich ist am 6. Juni 1967 in Hamburg (Deutschland) geboren. Die Schulzeit verbrachte sie in Fintel und Rotenburg an der Wümme (Landkreis Bremen-Niedersachsen). Sie erlernte in Hamburg den Beruf der Fachkranken- schwester. Neben diversen Weiterbildungen absolvierte sie zu einem späteren Zeitpunkt in Zürich den Nachdiplomlehrgang Gerontologie. Seit 2009 arbeitet sie als Leiterin Pflege und Betreuung im Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Meeresstern in Kreuzlingen. Frau Heinrich spricht Hochdeutsch, versteht Schweizerdeutsch jedoch ohne Probleme.

Heinrich Jens, Lengwil Jens Heinrich ist am 21. Juni 1968 in Hamburg (Deutschland) geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Maschen und Meckelfeld (Landkreis Bremen- Niedersachsen) wo er auch die Grundschulen besuchte. In Hamburg erlernte er den Beruf als Bankkaufmann mit anschliessendem Wirtschaftsabitur. Zu einem späteren Zeitpunkt liess sich Herr Heinrich zum staatlich geprüften Pharma- referent ausbilden. In Zürich schloss er weiter das Studium zum Betriebsökonom ab. Seit 2012 arbeitet Herr Heinrich als Verkaufsleiter in der Firma Thurgau Medical AG, Kreuzlingen. Herr Heinrich spricht Hochdeutsch, versteht Schweizerdeutsch jedoch ohne Probleme.

In der Freizeit erkundigen Herr und Frau Heinrich mit dem Fahrrad im Sinne der Work-Life-Balance die nähere und weitere Umgebung.

Das Ehepaar wohnt seit dem Zuzug aus Kreuzlingen vier Jahre in Lengwil. Zu den Verwandten in Deutschland pflegen die Gesuchsteller gute Beziehungen. Ihr Lebensmittelpunkt ist schon seit langem Kreuzlingen, bzw. heute Lengwil. Sie bevorzugen die Nähe zur Stadt, geniessen aber auch die ländliche Gegend in und um Lengwil. Sie schätzen das Schweizer Polit-System sehr und möchten gerne die Rechte und Pflichten als Schweizer Bürger ausüben können. Alle Voraussetzungen für die Einbürgerung sind erfüllt. Die Kursatteste des Kurses „Die Schweiz kennen und verstehen“ liegen vor.

Der Gemeinderat Lengwil hat an seiner Sitzung vom 19. Februar 2020 dem Vorlegen der Einbürgerungs- gesuche an der nächstmöglichen Gemeindeversammlung zugestimmt. Die kommunale Einbürgerungs- taxe beträgt 800 Franken pro Person.

Die Abstimmungen werden geheim durchgeführt.

Antrag Der Gemeinderat empfiehlt, Gudrun und Jens Heinrich in das Bürgerrecht der Politischen Gemeinde Lengwil aufzunehmen.

Notizen

Politische Gemeinde Lengwil Hauptstrasse 8 8574 Lengwil Telefon: 071 686 30 00 E-Mail: [email protected] www.lengwil.ch

Bitte beachten Sie:

Pro Haushalt wird ein Exemplar dieser Einladung zur Gemeindeversammlung verteilt.

Weitere Exemplare können bei der Gemeindeverwaltung bezogen oder unter www.lengwil.ch, Rubrik Politik / Gemeindeversammlung heruntergeladen werden.

Der Stimmrechtsausweis wird separat - unabhängig von dieser Botschaft - an jeden Stimm- berechtigten adressiert zugestellt. Bitte nehmen Sie den Stimmrechtsausweis an die Gemeinde- versammlung für die Einlasskontrolle mit.