EVANGELISCHE ALTENPFLEGE

WIRSINDDA, UM GUTESZUTUN.

Stationäre Pflege |Ambulante Dienste|Demenz-Wohngemeinschaft Geborgenheitgeben.

Helmut- •Vollstationäre Betreuung und Pflege Ansprechpartnerin:Elisabeth Höller Hochstetter- •Kurzzeitpflege Wir 02202 /122 -4890 Haus •Tagespflege sind da! [email protected]

Haus Speziell fürMenschenmit Demenz EvangelischeAltenpflege Quirlsberg •Vollstationäre Betreuung und Pflege Bergisch Gladbach in Wohngruppen An derJüch47-49 •Kurzzeitpflege 51465 Bergisch Gladbach •Stundenweise Betreuung www.evk-altenpflege.de beim „Kaffeeklatsch” Grußwort des Bürgermeisters

Liebe Overatherinnen, liebe Overather, die Deutschen werden immer älter. Zurzeit Der vor Ihnen liegende Ratgeber ist eine An- liegt die durchschnittliche Lebenserwartung laufstelle für Menschen, die sich engagieren der Männer bei 77 Jahren, die der Frauen bei möchten oder Angebote annehmen wollen 82 Jahren. Jeder Lebensabschnitt hat seinen sowie Hilfe in unterschiedlichen Lebensbe- Reiz, so auch das Alter. Overath bietet viel, um reichen suchen. Darüber hinaus finden Sie den Bedürfnissen der älteren Menschen gerecht hier Informationen über alle für Seniorinnen zu werden. Die Stadt ist geprägt durch ein ge- und Senioren wichtigen Belange, aber auch wachsenes, lebendiges und vielseitiges Vereins- Ansprechpartner, Adressen und Telefonnum- leben. Seniorinnen und Senioren spielen hier- mern. bei eine ganz wichtige Rolle und sind tragender Bestandteile im ehrenamtlichen Engagement. Ich hoffe, Ihnen in Overath mit den breit ge- Die Angebote reichen von Sport über Bildung fächerten Dienstleistungen und Informationen bis zur Kultur. Ein großes Plus in Overath sind eine gute Lebensqualität bis ins hohe Alter auch die vielfach funktionierenden Nachbar- ermöglichen zu können. Bleiben Sie aktiv, offen schaften, die sich durch ein Miteinander und und neugierig für alles Neue. Füreinander auszeichnen.

Ältere Menschen in Overath sind vielfach aktiv Ihr und geben ihrem Leben durch den Einsatz für andere Menschen einen Sinn. Gerne geben sie Jörg Weigt auch ihre Erfahrungen an die jüngere Genera- Bürgermeister tion weiter. Ohne dieses Engagement wäre das gesellschaftliche Leben in Overath um einiges ärmer.

GRUSSWORT 11 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters ������������������������������ 1 Impressum ��������������������������������������������������������� 4 1 Beratung und Information ����������������������������� 5 1.1 Senioren- und Pflegeberatung der Stadt Overath ��������� 5 1.2 Pflegestützpunkt/Kooperations­vereinbarung ��������������� 6 1.3 Ehrenamtlicher Senioren-Service in Overath (E.S.S.i.O.) ������������������������������������������� 7 1.4 Weitere Auskünfte und Hilfen ���������������������������������� 7 Arbeitskreis Senioren und Behinderte ������������������������ 7 Die Kette e.V. �������������������������������������������������������� 8 Sozialpsychiatrischer Dienst ������������������������������������ 9 Telefonseelsorge ���������������������������������������������������� 9 Schuldnerberatungen des Rheinisch-Bergischen Kreises 9 1. Grund- und Behandlungspflege Sozialverband VdK ������������������������������������������������ 9 2. Betreuungsstunden, Entlastungsleistungen Suchtberatung ����������������������������������������������������� 10 3. Familienpflege, hauswirtschaftl. Versorgung 4. Betreutes Wohnen Frauen helfen Frauen e.V. �������������������������������������� 10 5. Seniorenwohngemeinschaft Overather Bürgerbus ��������������������������������������������� 10 6. Essen auf Rädern, Fahrdienste Overather Kleiderladen 7. Hausnotruf, Bereitschaftsdienst 24 Std. vom Deutschen Kinderschutzbund ��������������������������� 10 8. Vermittlung von Pflegehilfsmitteln Fundus (Beschäftigungs- und Qualifizierungs­ 9. Kostenlose, individuelle Schulungen 10. Schulbegleitung – Eingliederungshilfe einrichtung) ������������������������������������������������������ 11 Overather Tafel e.V. ���������������������������������������������� 11 Partner der Krankenkassen Rentenangelegenheiten ���������������������������������������� 11 Bundesfreiwilligendienst- Versichertenberater und FSJ-Stelle der Deutschen Rentenversicherung Bund ������������������ 11 Rufen Sie uns zu einem kostenlosen und unverbindlichen Versicherungsberater Deutsche Rentenversicherung Informationsgespräch an. Rheinland ����������������������������������������������������������� 11  (02206) 9080-0 Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See ��� 12 Bahnhofplatz 1, 51491 Overath Verbraucherberatung NRW ������������������������������������� 12 www.mobilekrankenpflege.de Schiedsamt der Stadt Overath �������������������������������� 12 Rechtsberatung/Prozesskostenhilfe ������������������������� 12 Sie brauchen Hilfe im Haushalt? Arbeiterwohlfahrt (AWO) Rhein-Oberberg e.V. ����������� 12 Wir sind für Sie da! Krankenhaussozialdienste �������������������������������������� 13

2 INHALTSVERZEICHNIS 2 Finanzielle Hilfen/ 3.2 Leistungen der Pflegeversicherung Gesetzliche Sozialleistungen �������������������������15 für pflegende Angehörige �������������������������������������� 28 Befreiung von der Zuzahlung für Arzneimittel ����������� 15 Pflegekurse für pflegende Angehörige ���������������������� 28 2.1 Hilfen für Menschen mit Behinderung ��������������������� 15 Pflegezeit – 10 Tage Freistellung im Notfall �������������� 28 Arbeitskreis Senioren und Behinderte ���������������������� 15 Pflegezeit – maximal sechs Monate Schwerbehindertenausweis ������������������������������������ 15 (zinsloses Darlehen möglich) ��������������������������������� 29 Parkausweis für Behindertenparkplätze �������������������� 16 Familienpflegezeit – maximal 24 Monate Fahrdienst für Menschen (zinsloses Darlehen möglich) ��������������������������������� 29 mit Mobilitätseinschränkungen ������������������������������ 16 Begleitung naher Angehöriger Servicestelle für Menschen mit Behinderung ������������� 16 in der letzten Lebensphase ������������������������������������ 29 Wohnraumanpassung und Hilfsmittel Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegeperson ��� 29 für Menschen mit Behinderung ������������������������������� 16 3.3 Zusätzliche Leistungen der Pflegeversicherung ���������� 30 Hilfe für Gehörlose/ Ambulante Wohngruppen �������������������������������������� 30 Hilfe für hochgradig Sehbehinderte ������������������������ 17 Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Blindengeld �������������������������������������������������������� 17 (vorheriger Antrag erforderlich) ������������������������������ 30 Kriegsopfer-Fürsorgestelle ������������������������������������� 18 2.2 Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XII) ������� 18 4 Hilfen für demenziell Erkrankte Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren �������� 18 und deren Angehörige ����������������������������������31 Wohngeld ����������������������������������������������������������� 19 Demenz-Netzwerk in Overath ��������������������������������� 31 Wohnberechtigungsschein ������������������������������������� 19 Betreuungsgruppen für Menschen 3 Pflegeversicherung ���������������������������������������20 mit Demenzerkrankungen �������������������������������������� 32 Voraussetzungen und Besonderheiten STUNDENWEISE ��������������������������������������������������� 32 der Pflegeversicherung ����������������������������������������� 20 Alzheimer Gesellschaft im Bergischen Land e.V. �������� 33 Pflegebedürftigkeit ���������������������������������������������� 20 Selbsthilfegruppe für Angehörige Die Pflegestufen �������������������������������������������������� 22 von demenziell veränderten Patienten ��������������������� 33 Pflegegeld ���������������������������������������������������������� 23 Kölner Alzheimer Forum ���������������������������������������� 33 Pflegesachleistungen �������������������������������������������� 23 AlzheimerTelefon ������������������������������������������������� 33 Kombinationsleistungen ���������������������������������������� 23 Demenz-Servicezentrum NRW ��������������������������������� 33 Teilstationäre Pflege (Tages- und Nachtpflege) ��������� 23 Tagespflegeeinrichtungen �������������������������������������� 24 5 Wenn Sie Hilfe zu Hause brauchen... �������������34 Vollstationäre Pflege �������������������������������������������� 25 Ambulante Pflegedienste �������������������������������������� 34 3.1 Weitere Leistungen der Pflegeversicherung ��������������� 27 Europäische Haushaltshilfen – Betreuung zu Hause ��� 36 Kurzzeitpflege ����������������������������������������������������� 27 Essen auf Rädern ������������������������������������������������� 36 Verhinderungspflege ��������������������������������������������� 27 „Rollende Läden“ ������������������������������������������������� 37 Hilfsmittel ��������������������������������������������������������� 27 Hausnotruf ��������������������������������������������������������� 38 Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen ��� 28 Selbsthilfegruppen ����������������������������������������������� 38

INHALTSVERZEICHNIS 3 6 Wohnen im Alter ������������������������������������������40 7 Betreuungen, Vollmachten ����������������������������49 Zu Hause älter werden ������������������������������������������ 40 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Betreutes Wohnen/Service Wohnen ������������������������� 41 Patientenverfügung ���������������������������������������������� 49 Ambulant betreute Wohngemeinschaften Rechtliche Betreuungen ���������������������������������������� 50 für demenziell erkrankte Menschen ������������������������� 41 Testament ���������������������������������������������������������� 51 Barrierefreies Wohnen ������������������������������������������� 45 Erbvertrag ���������������������������������������������������������� 51 Altenheime und Pflegeheime ��������������������������������� 45 8 Aktiv im Alter – Bildungsangebote, Overath �������������������������������������������������������������� 45 Freizeit und Kommunikation �������������������������52 Rösrath �������������������������������������������������������������� 45 Bildungsangebote ������������������������������������������������ 52 �������������������������������������������������������������� 46 Seniorenclubs ����������������������������������������������������� 52 Wahlscheid ��������������������������������������������������������� 46 Freizeitangebote und Aktivitäten ��������������������������� 53 ������������������������������������������������������ 46 ��������������������������������������������������������������� 46 9 Medizinische Versorgung ������������������������������55 Bergisch Gladbach Bensberg ���������������������������������� 47 Krankenhäuser ��������������������������������������������������� 55 Bergisch Gladbach Hand ��������������������������������������� 47 Ärzte in Overath �������������������������������������������������� 56 Bergisch Gladbach Herkenrath ������������������������������� 47 Apotheken ���������������������������������������������������������� 57 Bergisch Gladbach Paffrath ������������������������������������ 48 10 Notrufnummern �������������������������������������������58 Bergisch Gladbach Refrath ������������������������������������ 48 Schlusswort ������������������������������������������������������59 Bergisch Gladbach Zentrum ����������������������������������� 48 Auskünfte zur Finanzierung ����������������������������������� 48 Branchenverzeichnis ������������������������������������������59 Stichwortverzeichnis ������������������������������������������60

in Zusammenarbeit mit: 51491057/7. Auflage/2015 Stadt Overath, Hauptstraße 25, 51491 Overath Druck: Media-Print Informationstechnologie GmbH Redaktion: Eggertstraße 28 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Overath 33100 Paderborn Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic mediaprint infoverlag gmbh Papier: Lechstr. 2, 86415 Mering Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Registergericht Augsburg, HRB 10852 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM Geschäftsführung: Ulf Stornebel, Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Dr. Otto W. Drosihn nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Fotos Bernhard Schmitz: www.lugadesign.de Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] Die Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

4 INHALTSVERZEICHNIS Beratung und Information

© Ocskay Bence – Fotolia Foto Bernhard Schmitz Foto Bernhard © drubig-photo – Fotolia

1 Beratung und Information

1 .1 Senioren- und Pflegeberatung Anschrift: Stadt Overath, Amt für Ordnung und der Stadt Overath Soziales, Hauptstr. 78, 51491 Overath

Das Alter ist ein eigenständiger Lebensabschnitt, der Ansprechpartnerin: spannend und abwechslungsreich sein kann. Das Älter- Frau Knauf werden verlangt aber auch die Auseinandersetzung mit Tel.: 02206 602-276 der eigenen, sich stets verändernden Lebenssituation. Fax: 02206 602-279 Dabei können Probleme auftreten, bei deren Lösung Sie E-Mail: [email protected] Hilfe benötigen. Die Senioren- und Pflegeberatungsstelle Sprechzeiten: der Stadt Overath gibt Orientierung und Information zu montags, dienstags, allen Fragen rund ums Alter, ist Anlaufstelle für ältere donnerstags, freitags Mitbürgerinnen und Mitbürger und deren Angehörige. 08:00 – 12:00 Uhr donnerstags 14:00 –17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

BERATUNG UND INFORMATION 5 Sie können sich kostenlos und trägerunabhängig im Büro unterstützt bei Bedarf den Hilfeprozess bei Pflege- der Seniorenberatung, bei Ihnen zu Hause oder auch bedürftigkeit im Rahmen von Hilfeplanung bzw. Case telefonisch informieren und beraten lassen. Management

Eine vorherige telefonische Terminvereinbarung ist sinn- voll! 1.2 Pflegestützpunkt/Kooperations­ vereinbarung Die Beratungsstelle: bietet persönliche und einzelfallbezogene Beratung Im Rheinisch-Bergischen Kreis wurde in Abstimmung mit und Unterstützung bei altersbedingten Fragestellun- den kreisangehörigen Kommunen und den beteiligten gen (z. B. der häuslichen Versorgung), bei Ansprü- Pflegekassen eine Kooperationsvereinbarung geschlossen chen auf Sozialleistungen (u. a. bei Krankheit, Pfle- ohne Errichtung eines Pflegestützpunktes. gebedürftigkeit, Behinderung) oder bei Fragen der Vorsorge (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung) Rheinisch-Bergischer Kreis berät über die bestehenden Möglichkeiten der Finan- Koordinatorin der kommunalen Pflegeberatungsstelle zierung im Bereich der Pflege und Betreuung (z. B. der Stadt Overath im Rahmen häuslicher Pflege, Pflege im Heim, der Frau Knauf, Tel.: 02206 60 22 76 Kurzzeit-, Verhinderungs- oder Tagespflege) unterstützt bei der Beantragung von Leistungen AOK Rheinland/Hamburg (z. B. bei der Kranken-/Pflegekasse, dem Land- Bensberger Straße 76, 51465 Bergisch Gladbach schaftsverband oder Sozialamt) und möglichen Tel.: 02202 170 Widersprüchen vermittelt Dienste im Haushalt und in der Pflege BARMER GEK sowie Betreuung und Begleitung (z. B. Mahlzeiten- Bensberger Straße 55, 51465 Bergisch Gladbach dienst, Angebote für Menschen mit Demenz, Unter- 02202 20 11 65-0 oder 0800 33 20 60 65-0 stützungsmöglichkeiten im Haushalt) informiert über Angebote des Wohnens im Alter bzw. pronova BKK Wohnraumanpassung sowie über Hilfsmittel Bürgermeister-Schmidt-Straße 17, 51373 Leverkusen informiert über Angebote im Freizeit-, Kultur- und Tel.: 0214 32 296-11 44 Bildungsbereich zeigt Möglichkeiten auf, sich ehrenamtlich zu enga- Ratsuchende, die privat pflegeversichert sind, können gieren sich an die Ansprechpartner/-innen der privaten hält Informationsbroschüren zu unterschiedlichen Pflegeberatung COMPASS wenden: Themenstellungen für Sie bereit

6 BERATUNG UND INFORMATION Gustav-Heinemann-Ufer 74 c, 50968 Köln Wer Hilfe braucht oder sie geben will, erreicht: www.compass-pflegeberatung.de Tel.: 0800 1018800

1 .3 Ehrenamtlicher Senioren-Service in Overath(E.S.S.i.O.)

Seit 04. März 2004 ist in der Stadt Overath der „Ehren- amtliche Senioren-Service in Overath (E.S.S.i.O.)“ aktiv. Einsamen, kranken oder bedürftigen alten Menschen wird Hilfe in unterschiedlicher Form angeboten. Die Seniorinnen und Senioren werden zu Arztbesu- chen, zum Einkaufen oder zu Spaziergängen begleitet. von links nach rechts: Daniele Siegers, Annemarie Bam- E.S.S.i.O. – Engagierte schenken Ihnen damit Zeit und mer, Christel Burkhardt, Anja Radermacher, Heike Hole- Zuwendung für Gespräche, Besuche, zum Vorlesen oder felder-Müller, Heinz Pfennings, Ulrich Flitsch, Hilmar- für einfache, kleinere Reparaturen im Haushalt. Michael Kruse, Karl Georg Stupp, Toni Maubach Zur Teilnahme am sozialen Leben werden Ausflüge, Mu- seumsbesuche, Theater- oder Konzertbesuche, aber auch Rufnummer 0175 35 95 085 geselliges Beisammensein mit Musik und Vorträgen, ein- E-Mail: [email protected] schließlich des notwendigen Fahrdienst, organisiert und Internet: www.essio.de durchgeführt.

Alt und hilflos, das muss nicht sein. 1.4 Weitere Auskünfte und Hilfen Daher ist es das Herzensanliegen von E.S.S.i.O., allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die zurzeit zu wenig Arbeitskreis Senioren und Behinderte oder keine Hilfe bekommen, Helferinnen und Helfer zu Der Beirat setzt sich für die Belange der behinderten vermitteln, die sie in unterschiedlicher Weise begleiten. Menschen in Overath ein und vertritt gegenüber der Die Vermittlungen sind möglich, weil Mitbürgerinnen und Stadtverwaltung und dem Rat deren Interessen. Mitbürger in ihrer Freizeit freiwillig und ehrenamtlich helfen, wo Hilfe gebraucht wird. Seniorenbeauftragter Rudolf Preuß Menschen, die sich hierbei engagieren möchten, sind Tel.: 02206 29 53 immer willkommen! E-Mail: [email protected]

BERATUNG UND INFORMATION 7 Stellvertreterin Stellvertreterin: Bärbel Biermann Andrea Raffenberg Tel.: 02206 77 64 Tel.: 02202 97 790 20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Die Kette e.V. Behindertenbeauftragter Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Herbert Zielonka Tel.: 02206 51 85 oder 0179 80 27 347 Gerontopsychiatrischer Dienst E-Mail: [email protected] Der gerontopsychiatrische Dienst übernimmt Beratung und Betreuung von psychisch und/oder demenziell er- Hilfe im Alter krankten älteren Menschen. Die Betroffenen werden in ihrer häuslichen Umgebung besucht.

Paffrather Straße 70, 51465 Bergisch Gladbach Kathrin Schmidt, Tel.: 02202 25 61 273 E-Mail: [email protected] Hedayat Kabiri, Tel.: 02202 25 61 274 E-Mail: [email protected]

Termine nach Vereinbarung

Beratungshaus Overath Untereschbach Beratung von Menschen in Krisensituationen Freizeitangebote Umfassende Beratungs- und Unterstützungsangebote Raum und Unterstützung für Interessen- und für psychisch belastete Menschen Selbsthilfegruppen in der zweiten Lebenshälfte Friedensweg 7 51491 Overath-Untereschbach Kathrin Schmidt, Tel.: 02202 25 61 273 E-Mail: [email protected] Die Kette e.V. |Gerontopsychiatrischer Dienst |Paffrather Str. 70 51465 Berg. Gladbach |Tel: 02202 2561-274 |Fax: 02202 2561-260 [email protected] | www.die-kette.de Termine nach Vereinbarung

8 BERATUNG UND INFORMATION Sozialpsychiatrischer Dienst Paffrather Straße 7 – 9, 51465 Bergisch Gladbach im Gesundheitsamt des Rheinisch-Bergischen Kreises Tel.: 02202 93 73 70 Am Rübezahlwald 7, 51465 Bergisch Gladbach E-Mail: [email protected] Gesundheitsamt, Tel.: 02202 130 (22 21) Außenstelle Overath, Hauptstraße 83 Beratung, Begleitung, Betreuung von psychisch Termine nach Vereinbarung mittwochs und freitags erkrankten Erwachsenen; Tel.: 02202 93 73 70 Anlaufstellstelle bei akuten seelischen Krisensituationen: Verbraucherberatung/Schuldnerberatung Am Alten Pastorat 32, 51465 Bergisch Gladbach Regine Soens (Sozialarbeiterin), Tel.: 02202 25 61 278 www.vz-nrw.de Ralf Pollmann (Sozialarbeiter), Tel.: 02202 25 61 279 E-Mail: [email protected] Tel.: 02202 9263101 Beratung von Menschen mit Suchterkrankungen Fax: 02202 9263107 und/oder Suchtmittelabhängigkeit Nur Termine nach Vereinbarung Frau Galow, Tel.: 02202 10 08 218 Sozialverband VdK Telefonseelsorge Der Ortsverband Overath bietet Mitgliedern Beratung und In einer Krisensituation ist die Telefonseelsorge manch- Informationen, insbesondere bei Fragen der Schwerbe- mal die einzige Möglichkeit, mit jemandem anonym, hinderung, Renten-, Pflege- und Krankenversicherung. vertraulich, gebührenfrei und zu jeder Zeit sprechen zu Sozialverband VdK e.V. können. Kreisverband Rhein-Berg Paffrather Straße 25, 51465 Bergisch Gladbach evangelisch Tel.: 0800 111 0 111 Herr Trierscheidt katholisch Tel.: 0800 111 0 222 Tel.: 02202 300 35, Fax: 02202 44 565 E-Mail: [email protected] Schuldnerberatungen des Rheinisch- Bergischen Kreises Ortsverband Overath Bartholomäus Trierscheidt Trägerschaft von Caritas und Diakonie Im Kalkfeld 6, 53797 Lohmar Die Schuldnerberatung bietet kostenlos fachliche Hil- Tel.: 02205 46 46 fe bei der Abklärung der persönlichen und finanziellen Situation, berät über die weitere Vorgehensweise und unterstützt bei den Verhandlungen mit Gläubigern.

BERATUNG UND INFORMATION 9 Suchtberatung Overather Bürgerbus Koordinationsstelle Suchtnotruf bundesweit Stadt Overath, Hauptamt Tel.: 0180 53 13 031 (24 Std.) Frau Becker Hauptstraße 25, 51491 Overath Suchtnotruf Köln Tel.: 02206 60 21 18 Täglich 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Tel.: 0221 19 700 Fax: 02206 60 21 93 E-Mail: [email protected] Suchtberatung Caritas RheinBerg www.buergerbus-overath.de Bensberger Straße 190, 51465 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 1008 201 Overather Kleiderladen vom Deutschen E-Mail: [email protected] Kinderschutzbund Hier können Sie für wenig Geld gut erhaltene Kleidung für Kreuzbund Rhein.-Berg. Kreis e.V. Overath alle Generationen sowie Schuhe, Tisch- und Bettwäsche, Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und ihre Angehörige Bücher und Spielzeug kaufen. www.kreuzbund.de Steinhofplatz, 51491 Overath Jeden Dienstag von 19:00 bis 21:00 Uhr Tel. 02206 18 36 Walburgahaus, Parkweg 2, 51491 Overath Di., Mi. und Do. von 10:00 bis 12:00 Uhr und Andreas Kleinschmidt, 15:00 bis 18:00 Uhr Tel.: 0170 18 28 782 oder 02247 92 27 34 Sachspenden können zu den Öffnungszeiten abgegeben werden Frauen helfen Frauen e.V. www.kinderschutzbund-rheinberg.de Hauptstraße 155, 51465 Berg. Gladbach Tel.: 02202 45 112 E-Mail: [email protected] www.frauenhelfenfrauen-gl.de

10 BERATUNG UND INFORMATION Fundus (Beschäftigungs- und Rentenangelegenheiten Qualifizierungseinrichtung) Klärung zu Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung: Preiswerter Second-Hand-Möbelladen (der Bürgerbus Renten-, Witwen-, Waisenrente, Anträge, Kontenklärung, fährt Fundus an). Zeiten der Anerkennung

Weberstraße 12, 51491 Overath Stadt Overath Tel.: 02206 85 86 30 Amt für Ordnung und Soziales E-Mail: [email protected] Hauptstraße 78, 51491 Overath www.fundus-overath.de Herr Stommel Öffnungszeiten: Tel.: 02206 60 21 94 Mo.: 09:00 – 18:00 Uhr Fax: 02206 60 22 79 Di. + Do.: 09:00 – 16:30 Uhr E-Mail: [email protected] Mi. + Fr.: 09:00 – 13:00 Uhr Versichertenberater der Deutschen Overather Tafel e.V. Rentenversicherung Bund Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen Helmut Roth Neuenhauser Straße 42, 51491 Overath Tafel-Haus Terminvereinbarung unter Tel.: 02206 85 27 16 Hauptstraße 98, 51491 Overath Fax: 02206 85 29 222 Tel.: 02206 85 29 626 oder 02204 77 14 E-Mail: [email protected] Fax: 02206 85 29 625 E-Mail: [email protected] Klaus Radermacher www.overather-tafel.de Untermiebach 23, 51491 Overath Terminvereinbarung unter Tel.: 02206 80 243 Ausgabezeiten: E-Mail: [email protected] jeden Mittwoch: 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr Versicherungsberater Deutsche (Ausweis-Nummern 1 – 200 und Sondergenehmigungen Rentenversicherung Rheinland für Mittwoch) Ernst Walter Gondolf Alter Sportplatz 3, 51491 Overath jeden Freitag: Terminvereinbarung unter Tel.: 02206 83 030 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr E-Mail: [email protected] (Ausweis-Nummern ab 201 und Sondergenehmigungen für Freitag)

BERATUNG UND INFORMATION 11 Deutsche Rentenversicherung Beratungsstelle Troisdorf Knappschaft-Bahn-See Kölner Platz 2, 53840 Troisdorf Bernd Abraham Tel.: 02241 14 953-01 Föhrenweg 23, 51491 Overath Fax: 02241 14 953-06 Terminvereinbarung unter Tel.: 02206 83 658 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Schiedsamt der Stadt Overath Verbraucherberatung NRW Elke Gebauer Persönliche Beratung und Hilfestellung bei Problemen im August-Storm-Straße 3 Verbraucheralltag sowie außergerichtliche Unterstützung 51491 Overath bei der Wahrnehmung Ihrer Verbraucherrechte Tel.: 02206 91 90 27, 0173 17 830 92 Terminabsprache erforderlich Beratungsstelle Bergisch Gladbach www.vz-nrw.de Rechtsberatung/Prozesskostenhilfe Menschen mit geringem Einkommen erhalten ggf. eine Am Alten Pastorat 32, 51465 Bergisch Gladbach finanzielle Unterstützung zur Beratung und Durchführung Tel.: 02202 92 631-01 von Gerichtsverfahren, wenn sie nicht in der Lage sind, Fax: 02202 92 631-07 diese Kosten selbst aufzubringen. Auskunft erteilen alle E-Mail: [email protected] Rechtsanwälte und das

Beratungen nur nach Terminvereinbarung Amtsgericht Bergisch Gladbach Schloßstraße 21 Allgemeine Öffnungszeiten: 51429 Bergisch Gladbach Montag, Mittwoch, Donnerstag: Tel.: 02204 95 290 09:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Freitag 9:00 – 13:00 Uhr Arbeiterwohlfahrt (AWO) Rhein-Oberberg e.V. Brigitte Joraschkewitz Beratung zum Pflegerecht (keine Pflegeberatung) Marienberghauser Str. 7 – 9 Die Verbraucherberatung bietet Ihnen unabhängige 51674 Wiehl rechtliche Beratung und Unterstützung bei Ansprüchen Tel.: 02262 72 710 gegenüber Pflegekasse sowie Pflegediensten und E-Mail: [email protected] Pflegeheimen. www.awo-rhein-oberberg.de

12 BERATUNG UND INFORMATION Ehrenamtlicher Bereich: Entlassungsmanagement Beate Ruland Kordula Halm-Rogowski, Tel.: 02204 41 13 52 Kirchweg 37, 51766 Engelskirchen E-Mail: [email protected] Telefon: 02263 22 59, Fax: 02263 902 670 E-Mail: [email protected] Evangelisches Krankenhaus Ferrenbergstraße 24, 51456 Bergisch Gladbach Krankenhaussozialdienste Soz. Beratung + Reha Sie bieten während des Krankenhausaufenthaltes Rat und Monika Brecht, Tel.: 02202 122 15 50 Unterstützung bei sozialen Problemen, Betreuungsanträ- Pflegeüberleitung gen, Sicherstellung der häuslichen Versorgung nach dem Guntram Nerlich, Tel.: 02202 122 15 51 Krankenhausaufenthalt. E-Mail: [email protected]

Vinzenz-Pallotti-Hospital Psychiatrische Klinik des evangelischen Vinzenz-Pallotti Straße 20, 51429 Bergisch Gladbach Krankenhauses Sozialdienst Gerontopsychiatrie Ursula Braun, Tel.: 02204 41 21 40 Karin Heuschen, Tel.: 02202 122 31 30 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

© Getty Images/Monkey Business

13 Marien-Krankenhaus Reha Klinik Reuterstraße Dr.-Robert-Koch-Straße 18, 51465 Bergisch Gladbach Reuterstraße 101, 51467 Bergisch Gladbach Sozialer Dienst Alexandra Lillpopp, Tel.: 02202 127 375 Gabriele Berner, Tel.: 02202 938 49 84 Michaela Großjohann, Tel.: 02202 127 376 Fax: 02202 938 29 84 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Barbara Meurer, Tel.: 02202 938 49 85 Katholische Kliniken Oberberg gGmbH Fax: 02202 938 29 86 E-Mail: [email protected] St. Josef Krankenhaus Engelskirchen Entlassungsmanagement Wohlandstraße 30, 51766 Engelskirchen Dorothea Klement, Tel.: 02202 938 49 86 Tel.: 02263 81 0 Fax: 02202 938 29 89 www.krankenhaus-engelskirchen.de E-Mail: [email protected] Karin Mayerle-Deußen, Tel.: 02202 938 49 88 Leitung: Frau Angelika Heinrich, Tel.: 02263 81 26 20 Fax: 02202 938 29 89 E-Mail: [email protected] [email protected] Alexandra Eikel, Tel.: 02263 81 26 23 E-Mail: [email protected]

Herz-Jesu-Krankenhaus Lindlar Hauptstraße 55, 51789 Lindlar Tel.: 02266 91-0, Fax: 02263 92 22 65 www.katholische-kliniken-oberberg.de

Leitung: Frau Angelika Heinrich, Tel.: 02266 91 13 38 E-Mail: [email protected]

Frau Martina Jungjohann, Tel.: 02266 91 16 75 E-Mail: [email protected]

Frau Abay-Kasten, Tel.: 02266 91 16 92 Foto Bernhard Schmitz E-Mail: [email protected]

14 Finanzielle Hilfen

© www.photocase.de

Foto Bernhard Schmitz © Tyler Olson - Fotolia

2 Finanzielle Hilfen/Gesetzliche Sozialleistungen

Befreiung von der Zuzahlung für Arzneimittel Behindertenbeauftragter Die gesetzliche Zuzahlung zu Arzneimitteln beträgt ma- Herbert Zielonka ximal 2 % der Jahresbruttoeinnahmen. Bei nachgewie- Tel.: 02206 51 85 oder 0179 80 27 347 sener chronischer Erkrankung ist eine Zuzahlung auf E-Mail: [email protected] 1 % reduziert. Die Freistellung ist bei der Krankenver- Stellvertreterin sicherung zu beantragen und wird jeweils für ein Jahr Bärbel Biermann gewährt. Tel.: 02206 77 64 E-Mail: [email protected]

2.1 Hilfen für Menschen mit Behinderung Schwerbehindertenausweis Menschen mit einer dauernden körperlichen, geistigen Arbeitskreis Senioren und Behinderte oder seelischen Behinderung können einen Antrag auf Der Beirat setzt sich für die Belange der behinderten Feststellung des Grades der Behinderung beim Rheinisch- Menschen in Overath ein und vertritt gegenüber der Bergischen Kreis stellen. Sind die Anspruchsvorausset- Stadtverwaltung und dem Rat deren Interessen. zungen erfüllt, stellt der Rheinisch-Bergische Kreis einen Schwerbehindertenausweis aus, der je nach Grad der Be-

FINANZIELLE HILFEN/GESETZLICHE SOZIALLEISTUNGEN 1515 hinderung und vorgegebenen Merkmalen zu bestimmten grenzen (§ 85 SGB XII) nicht überschreiten. Eine Liste Nachteilsausgleichen führt. der Fahrdienstpartner wird dem Berechtigten vom Kreis zur Verfügung gestellt. Anträge erhalten Sie im Bürgerbüro der Stadt Overath, beim Rheinisch-Bergischen Kreis oder beim VdK. Information und Antragstellung Rheinisch-Bergischer Kreis Rheinisch-Bergischer Kreis Amt für Soziales Amt für Gesundheitsdienste Refrather Weg 30, 51469 Bergisch Gladbach Refrather Weg 30, 51469 Bergisch Gladbach Isabelle Schucht Tel.: 02202 13 62 40, Fax: 02202 13 10 62 40 Tel.: 02202 13 28 30, Fax: 02202 13 10 64 53 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Parkausweis für Behindertenparkplätze Servicestelle für Menschen mit Behinderung Personen mit dem Vermerk aG (außergewöhnliche Gehbe- Die Servicestelle des Rheinisch-Bergischen Kreises berät hinderung) oder dem Vermerk BI (Blind) im Schwerbehin- bei Fragen zu Leistungen der Rehabilitation und Hilfen dertenausweis erhalten einen Parkausweis, der zur Nutzung für Menschen mit Behinderung, da es oft schwierig ist, der Behindertenparkplätze berechtigt. Den Park­ausweis Möglichkeiten und Ansprüche eigenständig zu realisie- erhalten Sie im Bürgerbüro der Stadt Overath. Bei der Be- ren. Die Servicestelle informiert, berät, koordiniert und antragung müssen der gültige Schwerbehindertenausweis vermittelt Hilfen. und ein aktuelles Passbild mitgebracht werden. Information und Antragstellung Stadt Overath Rheinisch-Bergischer Kreis Bürerbüro Amt für Soziales Hauptstr. 29, 51491 Overath Refrather Weg 30, 51469 Bergisch Gladbach Mo.-Fr. 7.00 – 12.00 Uhr. Mo. + Do. 14.00 – 18.00 Uhr Dirk Osadnik ab Januar 2016 Hauptstraße 30, Passage Bürgerhaus. Tel.: 02202 13 68 65, Fax: 02202 13 10 64 53 E-Mail: [email protected] Fahrdienst für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen Wohnraumanpassung und Hilfsmittel für Der Fahrdienst kann von Menschen genutzt werden, die Menschen mit Behinderung über einen gültigen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen aG (außergewöhnliche Gehbehinderung) ver- Information und Antragstellung fügen. Die Leistungen werden auf Antrag gewährt, wenn Rheinisch-Bergischer Kreis das Einkommen und Vermögen bestimmte Einkommens- Amt für Soziales

16 FINANZIELLE HILFEN/GESETZLICHE SOZIALLEISTUNGEN Refrather Weg 30, 51469 Bergisch Gladbach geld in Höhe von monatlich 653,94 Euro, Kinder und Marianne Hettich Jugendliche in Höhe von 327,54 Euro. Diese Leistung Tel.: 02202 13 64 70, Fax: 02202 13 10 68 65 wird unabhängig von Einkommen und Vermögen gewährt. E-Mail: [email protected] Blinde Menschen, die das 60. Lebensjahr vollendet ha- ben, erhalten Blindengeld in Höhe von 473,00 Euro. Hilfe für Gehörlose/Hilfe für hochgradig Wenn Einkommen und Vermögen bestimmte Grenzen Sehbehinderte nicht überschreiten, erhalten diese Personen den Diffe- Auf Antrag und zum Ausgleich der Mehraufwendung erhal- renzbetrag von 180,94 Euro als ergänzende Blindenhilfe ten Menschen mit angeborener oder bis zum 18. Lebens- nach dem SGB XII. jahr erworbener Taubheit oder an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit eine Hilfe von 77 Euro monatlich. Für den Kürzung von Blindengeld bei Heimaufenthalt oder Antrag benötigen Sie eine Bescheinigung vom HNO-Arzt. häuslicher Pflege Das Blindengeld wird gekürzt bei blinden Menschen, die Hochgradig Sehbehinderte erhalten eine Hilfe von in einer Pflegeeinrichtung leben, wenn die Unterbrin- 77 Euro monatlich, wenn sie mindestens 16 Jahre alt gungskosten ganz oder teilweise aus öffentlichen Mitteln sind und deren besseres Auge mit Gläserkorrektur eine übernommen werden. Das Blindengeld wird dann um die- Sehschärfe von nicht mehr als 5 Prozent aufweist. Für den sen Unterstützungsbetrag gekürzt, jedoch maximal um Antrag benötigen Sie eine augenärztliche Bescheinigung. die Hälfte. Erhalten blinde Menschen Leistungen der Pfle- gekasse, privaten Pflegeversicherung oder Beihilfe wegen Antragstellung und Information häuslicher Pflege, Tages-, Nacht- oder Kurzzeitpflege, Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird das Blindengeld in der Pflegestufe I um 170,80 Euro Fachbereich Soziales und in der Pflegestufe II und III um 160,30 Euro gekürzt. 50663 Köln, Tel.: 0221 809-0 www.lvr.de Antragstellung und Information oder das Amt für Ordnung und Soziales der Stadt Overath Landschaftsverband Rheinland (LVR) Fachbereich 73.71 Blindengeld 50663 Köln, Tel.: 0221 809-0 www.lvr.de Wenn Sie auf dem besseren Auge nicht mehr als 2 Pro- oder das Amt für Ordnung und Soziales zent sehen, können Sie Blindengeld beantragen. Beim der Stadt Overath erstmaligen Antrag ist eine augenärztliche Bescheinigung erforderlich, es sei denn, im Schwerbehindertenausweis ist bereits das Merkzeichen „Bl“ eingetragen. Blinde Er- wachsene unter 60 Jahren erhalten in NRW ein Blinden-

FINANZIELLE HILFEN/GESETZLICHE SOZIALLEISTUNGEN 17 Kriegsopfer-Fürsorgestelle werden hierbei nicht zum Unterhalt herangezogen, wenn ihr Jahreseinkommen 100 000 Euro nicht erreicht. Antragstellung und Information Landschaftsverband Rheinland (LVR) Stadt Overath Fachbereich 61 Amt für Ordnung und Soziales 50663 Köln Hauptstraße 78, 51491 Overath Tel.: 0221 809-0, Fax: 0221 809 22 00 Fax: 02206 602 279 www.lvr.de Amtsleiter Hans Herbert Müller, Tel.: 02206 602 160 E-Mail: [email protected] 2.2 Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XII) Stefan Stommel Tel.: 02206 602 194 Wer nicht erwerbsfähig ist und seinen Lebensunterhalt E-Mail: [email protected] nicht oder nicht ausreichend aus eigenem Einkommen oder Vermögen sicherstellen kann, hat Anspruch auf Ge- währung von Hilfen nach dem Sozialgesetzbuch XII. In weiteren Bedarfssituationen (Pflegebedürftigkeit, Behin- Michaela Bolle derung) können ggf. Hilfen in besonderen Lebenslagen Tel.: 02206 602 273 gewährt werden. Alle Leistungen nach dem SGB XII sind E-Mail: [email protected] aber nachrangig. Dies bedeutet, dass zunächst Ansprüche gegen Dritte, wie zum Beispiel Krankenkassen, Pflegekas- sen und Unterhaltspflichtige, geltend gemacht werden müssen. Reichen diese nicht aus, den Bedarf zu decken, Anja Schneider werden entsprechende Hilfen gewährt. Tel.: 02206 602 283 E-Mail: [email protected] Eine Besonderheit besteht bei Grundsicherungsleistungen im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem IV. Kapitel des SGB XII. Diese Leistung erhalten auf Antrag Personen, die die Regelaltersgrenze vollendet haben (in Abhängig- keit vom Geburtenjahrgang zwischen dem 65. und dem Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren 67. Lebensjahr) oder dauerhaft voll erwerbsgemindert sind, wenn Einkommen oder Vermögen zur Sicherung des Wenn Sie Hilfen nach dem Sozialgesetzbuch – Zwölftes Lebensunterhaltes nicht ausreichen. Unterhaltspflichtige Buch (SGB XII) – beziehen (Grundsicherung im Alter und

18 FINANZIELLE HILFEN/GESETZLICHE SOZIALLEISTUNGEN bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfe mit der Wohngeldstelle der Stadt Overath in Verbindung. zur Pflege), können Sie auf Antrag von der Rundfunk- und Fernsehgebühr befreit werden. Schwerbehinderte, die ei- Stadt Overath nen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen RF Amt für Ordnung und Soziales besitzen, zahlen auf Antrag eine ermäßigte Rundfunk­ Hauptstraße 78, 51491 Overath gebühr, ggf. auch eine verminderte Telefongebühr. Fax: 02206 602 279

Stadt Overath Claudia Bartosinski Amt für Ordnung und Soziales Tel.: 02206 602 278 Hauptstraße 78, 51491 Overath E-Mail: [email protected] Fax: 02206 602 279

Michaela Bolle, Tel.: 02206 602 273 E-Mail: [email protected] Eileen Schmidt Anja Schneider, Tel.: 02206 602 283 Tel.: 02206 602 275 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Wohngeld

Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Kosten für Wohnraum. Wohnberechtigungsschein Diesen Zuschuss gibt es als • Mietzuschuss für Mieter von Wohnungen, Mit einem Wohnberechtigungsschein (WBS) können Sie • Lastenzusch uss für die Besitzer von Eigenheimen in Wohnungen ziehen, die mit öffentlichen Mitteln geför- oder Eigentumswohnungen. dert worden sind. Ob Sie Anspruch auf einen WBS haben, hängt von der Höhe Ihres Einkommens ab. Ob Anspruch auf Wohngeld besteht, ist abhängig von der Höhe des Einkommens, der Zahl der zum Haushalt Stadt Overath gehörenden Familienmitglieder und der Höhe der zu- Bauverwaltungsamt schussfähigen Miete bzw. Belastung. Für Bewohner von Hauptstraße 10 a, 51491 Overath Wohngemeinschaften sowie Alten- und Pflegeheimen Rene Lenzhölzer, Tel.: 02206 602 216 kann ein Anspruch auf Wohngeld bestehen. Fax: 02206 602 180 Wohngeld wird nur auf Antrag gewährt. Bei Fragen oder E-Mail: [email protected] um zu klären, ob ein Anspruch besteht, setzen Sie sich

FINANZIELLE HILFEN/GESETZLICHE SOZIALLEISTUNGEN 19 Pflege- versicherung

© Polylooks

© Polylooks © Polylooks

3 Pflegeversicherung Voraussetzungen und Besonderheiten der Pflegebedürftigkeit Pflegeversicherung Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperli- Die für Sie zuständige Pflegekasse ist bei Ihrer Kranken- chen, geistigen oder seelisch bedingten Krankheit oder kasse angesiedelt. Bei Pflegebedürftigkeit sind also die Behinderung bei regelmäßig wiederkehrenden Verrichtun- Anträge an die zuständige Pflegekasse zu stellen. gen des täglichen Lebens für die Dauer von mindestens Die Prüfung (Grad der Pflegebedürftigkeit und entspre- 6 Monaten (oder dauernd) in erheblichem oder höherem chende Einstufung) erfolgt dann durch den Medizinischen Maße der Hilfe bedürfen. Dienst der Krankenkassen (MDK). Der Begutachtungster- min (also der Hausbesuch des MDK bei dem Pflegebe- Gewöhnliche und wiederkehrende Verrichtungen sind: dürftigen) wird in der Regel vorher schriftlich mitgeteilt. Das Gutachten bildet die Grundlage für die Bewilligung 1. bei der Körperpflege: der Pflegestufe durch die Pflegekasse. Die Entscheidung das Waschen, Duschen, Baden, die Zahnpflege, das soll spätestens 5 Wochen nach der Antragstellung erfol- Frisieren, das Rasieren,die Toilettengänge, gen. Bei einer Ablehnung ist ein Widerspruch innerhalb 2. bei der Ernährung: eines Monats möglich. das mundgerechte Zubereiten und/oder die Aufnah- me der Nahrung,

2020 PFLEGEVERSICHERUNG Hospizangebot – lebenswert bis zuletzt „Hospiz ist ein Konzept zur umfassenden Umsorgung von Menschen in fortgeschrittenen Stadien unheilbarer Krankheiten, also im letzten Lebensabschnitt“

Ambulanter Hospizdienst: Viele Menschen Tageshospiz: Patienten mit fortgeschritte- Palliativstation: Die Palliativmedizin hat haben den Wunsch, zu Hause in gewohn- nem Tumorleiden oder einer schweren chro- zum Ziel, die Beschwerden unheilbar Kranker ter Umgebung und im Kreis der Familie zu nischen Erkrankung nehmen wir an einem durch palliative Pflege, Symptomkontrolle sterben. Kompetent und liebevoll unter- Tag in der Woche gerne in unser Tageshospiz und -behandlung, seelsorgliche Begleitung stützen wir Sie dabei, sich diesen Wunsch auf. Damit wollen wir die Angehörigen ent- und psychosoziale Beratung zu lindern. zu erfüllen. Unsere geschulten haupt- und lasten, denn auch die Helfer brauchen Hilfe. ehrenamtlichen Hospiz-Mitarbeiter helfen Spezialisierte Ambulante Palliativver- Patienten und beraten Angehörige ganz per- Stationäres Hospiz: Hier wenden wir uns sorgung (SAPV): Die SAPV ermöglicht es, sönlich. Patienten zu, die in den letzten Tagen und Menschen mit einer unheilbaren und fortge- Wochen ihres Lebens nicht in ihrer gewohn- schrittenen (Tumor-)Erkrankung durch lei- TrauerCafé: Wir begleiten Trauernde an je- ten Umgebung bleiben können. Patienten denslindernde medizinische und pflegerische dem ersten Montag von 16.30 – 18.30 Uhr und Angehörige begleiten wir achtungsvoll Behandlung in der häuslichen und vertrau- in unserem offenen TrauerCafé. Auf Wunsch und unterstützen sie in der Zeit, da es gilt ten Umgebung zu begleiten. Es besteht eine begleiten wir Trauernde auch individuell. von einander Abschied zu nehmen. 24-Stunden Ruf- und Einsatzbereitschaft.

Ambulanter Hospizdienst / TrauerCafé Tageshospiz Stationäres Hospiz / Palliativstation / SAPV Tel.: 02204 41-1170 Tel.: 02204 41-1170 Tel.: 02204 41-1160 oder -1135 Fax: 02204 41-1169 Fax: 02204 41-1169 Fax: 02204 41-1169 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Vinzenz Pallotti Hospital Vinzenz-Pallotti-Straße 20 · 51429 Bergisch Gladbach Bergisch Gladbach-Bensberg [email protected] · www.vph-bensberg.de

EinePFLEGEVERSICHERUNG Einrichtung im Verbund der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH (GFO) 21 3. bei der Mobilität: Pflegestufe I: Erheblich Pflegebedürftige das selbstständige Aufstehen und Zubettgehen, An- Leistungen für Personen, die bei der Körperpflege, der und Auskleiden, Gehen, Stehen, Treppensteigen oder Ernährung oder der Mobilität für wenigstens 2 Verrich- das Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung, tungen aus einem oder mehreren Bereichen mindestens 4. im Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung: einmal täglich der Hilfe bedürfen und zusätzlich Hilfen das Einkaufen, Kochen, Reinigen der Wohnung, Spü- bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. len, Wechseln und Waschen/Bügeln der Wäsche und Kleidung, das Beheizen der Wohnung. Der Hilfebedarf für die Grundpflege und die hauswirt- schaftliche Versorgung muss pro Tag mindestens 1,5 Stun- Die Pflegestufen den (90 Min.) betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens 45 Minuten entfallen müssen. Pflegestufe 0 Leistungen für Personen, die noch nicht die Kriterien Pflegestufe II: Schwerpflegebedürftige einer Einstufung in die Pflegestufe I erfüllen, aber in Leistungen für Personen, die bei der Körperpflege, der ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind, z. B. Per- Ernährung oder der Mobilität mindestens dreimal täglich sonen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, mit zu verschiedenen Tageszeiten der Hilfe bedürfen und Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens. zusätzlich mehrfach in der Woche Hilfen bei der haus- wirtschaftlichen Versorgung benötigen. Der Hilfebedarf für die Grundpflege und die hauswirt- schaftliche Versorgung muss pro Tag mindestens 3 Stun- den (180 Min.) betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens 120 Minuten entfallen müssen.

Pflegestufe III: Schwerstpflegebedürftige Das sind Personen, die bei der Körperpflege, der Ernäh- rung oder der Mobilität täglich rund um die Uhr, auch nachts, der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach in der Woche Hilfen bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen.

Der Hilfebedarf für die Grundpflege und die hauswirt- schaftliche Versorgung muss pro Tag mindestens 5 Stun- den (300 Min.) betragen, wobei auf die Grundpflege © iceteastock – Fotolia mindestens 240 Minuten entfallen müssen.

22 PFLEGEVERSICHERUNG Pflegegeld Liegt ein außergewöhnlich hoher Pflegeaufwand vor, kön- nen in Einzelfällen (Härtefällen) der Pflegestufe III wei- Dem Pflegebedürftigen wird Pflegegeld gezahlt, wenn tere Einsätze von der Pflegekasse bis zu einem Gesamt- die Pflege durch Angehörige, Verwandte, Bekannte oder wert von 1995,00 Euro monatlich übernommen werden. Nachbarn durchgeführt wird. Davon können Sie diese dann entsprechend vergüten. Kombinationsleistungen

Pflegestufe ohne Demenz mit Demenz Die/der Pflegebedürftige kann auch wählen, ob sie/er die 0 0,00 Euro 123,00 Euro Pflegesachleistung und die Geldleistung jeweils zu einem I 244,00 Euro 316,00 Euro Teil in Anspruch nehmen möchte, hierbei kann die/der II 458,00 Euro 545,00 Euro Pflegebedürftige seine Hilfen individuell gestalten. III 728,00 Euro 728,00 Euro Bis zu einer Höhe von bis zu 40 % des jeweiligen Sach- Zur Sicherung der Qualität der häuslichen Pflege hat leistungshöchstbetrags kann für niedrigschwellige Be- jeder, der ausschließlich Pflegegeld erhält (bei der Pfle- treuungsleistungen und Entlastungsangebote eingesetzt gestufe I und II mindestens einmal halbjährlich, bei der werden. Getrennte Abrechnung ist erforderlich! Pflegestufe III mindestens einmal vierteljährlich) einen Beratungseinsatz von einem zugelassenen Pflegedienst Zur Berechnung der Kombinationsleistungen werden die durchführen zu lassen. Die Kosten werden von der Pfle- genommenen Pflegesachleistungen und die durch ei- gekasse übernommen. nen Anbieter geleisteten Betreuungs- und Entlastungs- leistungen addiert. Wird der Höchstbetrag nicht ausge- Pflegesachleistungen schöpft, erhalten Sie ein anteiliges Pflegegeld für die selbst gesicherte Pflege. Die/der Pflegebedürftige erhält Sachleistungen, wenn die Pflege durch einen professionellen Pflegedienst durchge- Teilstationäre Pflege (Tages- und Nachtpflege) führt wird. Der Pflegedienst rechnet unmittelbar mit der Pflegekasse ab. Zur Sicherung des Verbleibs in der häuslichen Gemein- schaft können Sie eine teilstationäre Pflege nutzen. Pflegestufe ohne Demenz mit Demenz Die zugelassenen Einrichtungen erbringen Tages- und 0 0,00 Euro 231,00 Euro Nachtpflege. Ein vorheriger Antrag bei der Pflegekasse I 468,00 Euro 689,00 Euro ist erforderlich! II 1144,00 Euro 1298,00 Euro III 1612,00 Euro 1612,00 Euro Übernommen werden nur die Pflegekosten. Unterkunft und Verpflegung muss die Pflegeperson selbst zahlen.

PFLEGEVERSICHERUNG 23 Die teilstationäre Pflege beinhaltet die An- und Rückfahrt Tagespflegeeinrichtungen zur Tagespflege, die notwendige Pflege sowie soziale Betreuung und Versorgung. Vivat gemeinnützige GmbH Olper Straße 62, 51491 Overath Pflegestufe ohne Demenz mit Demenz Tel.: 02204 96 800 0 0,00 Euro 231,00 Euro E-Mail: [email protected], www.vivat-leben.de I 468,00 Euro 689,00 Euro II 1144,00 Euro 1298,00 Euro Tagespflege Am Schloss III 1612,00 Euro 1612,00 Euro Am Schloss 4, 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg) Tel.: 02204 42 36 01 Pflegenotruf: 02204 76 90 11 www.lebensbaum-pflege.de

Caritas Tagespflege Becherfeld 3, 51515 Kürten Tel.: 02207 705 60 14 E-Mail: [email protected] Internet: pflege.caritas-rheinberg.de

Tagespflege Auf dem Korb Hauptstraße 64, 51789 Lindlar Telefon Tagespflege: 02266 90 19 30-2 www.lebensbaum-pflege.de

Wöllner-Stift Bahnhofstraße 26, 51503 Rösrath Tel.: 02205 80 40, www.woellner-stift.de

AWO Seniorenzentrum Saaler Mühle Saaler Straße 92 – 96 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg) Tel.: 02204 95 59 0, Fax 02204 95 59-107 E-Mail: [email protected] www.awo-sz-saaler-muehle.de

24 PFLEGEVERSICHERUNG Vollstationäre Pflege Pflegestufe ohne Demenz mit Demenz Ist die Pflege zu Hause nicht mehr gewährleistet, kann 0 0,00 Euro 0,00 Euro eine vollstationäre Pflege erforderlich sein. Die stationä- I 1064,00 Euro 1064,00 Euro ren Pflegeleistungen sind bei Ihrer Kranken-/Pflegekasse II 1330,00 Euro 1330,00 Euro zu beantragen. Die Notwendigkeit wird durch den medi- III 1612,00 Euro 1612,00 Euro zinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) festgestellt. Härtefall 1995,00 Euro 1995,00 Euro Leistungen der Pflegekasse für vollstationäre Pflege nach Der tägliche Pflegesatz in einer vollstationären Einrich- § 43 SGB XI: tung wird aus folgenden Bestandteilen errechnet:

Viele ältere Menschen pro tieren von der Betreuung zu Hause Das exible Betreuungsangebot von Home Instead richtet sich überwiegend an Senioren und Angehörige und reicht von wenigen Stunden in der Woche bis hin zu 24 Stunden am Tag – falls nötig 7 Tage in der Woche. Die Senioren werden dabei ganz nach ihren Wünschen zu Hause unter- stützt. Sie bestimmen die Einsatzzeiten selbst und legen den gewünschten Umfang der Betreuung und P ege fest. Home Instead bietet zum Beispiel Hilfe im Haushalt, beim Einkaufen und Kochen. Die Mitarbeiter/-innen begleiten zu Ärzten, zum Friseur oder gehen mit den Senioren spazieren. Sie helfen aber auch beim Baden oder Duschen, bei der Körperp ege und bieten Unterstützung bei Inkonti- nenz. Darüber hinaus sind viele Mitarbeiter/-innen auch auf die Betreuung von Demenzerkrankten spezialisiert. Bei den Betreuungszeiten legt Home Instead besonders auf die Entlastung der p egenden Angehörigen Wert. So können tagsüber die Zeiten zwi- schen den P egeeinsätzen übernommen werden oder Home Instead entlastet p egende Angehörige oder andere P egepersonen als Nachtwache. Die Unterstützung wird individuell angepasst. So können p egende Angehörige mit gutem Gewissen ihre Freizeit planen oder in den verdienten Urlaub fahren. Wenn medizinische Leistungen erforderlich sind, kooperiert Home Instead mit den ambulanten P egediensten. Damit wird den Senioren eine ganzheitliche Versorgung geboten und ein möglichst langes Leben zu Hause ermöglicht. Dank der P egekassenzulassung ist eine Kostenübernahme für die Leistungen von Home Instead durch alle P egekassen möglich.

Von wenigen Einsätzen pro Woche bis hin zur dauerhaften, stundenintensiven Betreuung. Wir sind für Sie da, wann immer Sie uns brauchen!

Das Wohl von Senioren und ihren Angehörigen liegt uns am Herzen. Rufen Sie uns an! Bei Ihnen zu Hause übernehmen wir – bis auf die medizinische Versorgung – eine Vielzahl an Aufgaben: 02204 - 867 540 Wir beraten Sie gerne – • Betreuung zu Hause unverbindlich und kostenfrei! • Begleitung außer Haus Kosten- • Übernachtbetreuung übernahme • Demenzbetreuung durch alle • Grundpflege www.homeinstead.de Pflegekassen SENIORENBETREUUNG zuhause leben GmbH Wir unterstützenSie,damit • Hauswirtschaftliche Hilfen möglich • Entlastung pflegender Angehöriger Anerkannter Betreuungs- und Pflegedienst IhreLiebenauchimAlter • Wochenend- und Feiertagsbetreuung für Bergisch Gladbach und Köln rechtsrheinisch Schloßstraße 70 · 51429 Bergisch Gladbach länger daheim leben können! Jeder Home Instead Betrieb ist unabhängig und selbstständig. © 2015 Home Instead GmbH & Co. KG [email protected]

PFLEGEVERSICHERUNG 25 • pflegebedingte Kosten • Kosten für Unterkunft und Verpflegung Information und Antragstellung • Investiti onskosten (u. a. Kosten für den Bau und die Rheinisch-Bergischer Kreis technische Unterhaltung des Heims) Hilfe für pflegebedürftige Menschen • Ausbildungsumlage Refrather Weg 30, 51469 Bergisch Gladbach

Wenn Einkommen, Pflegeversicherungspauschalen und Mitarbeiter/-innen stehen telefonisch unter ggf. Pflegewohngeld (richtet sich nach Ihrem Vermögen folgenden Nummern zur Verfügung: und dem jeweiligen Bundesland) zur Finanzierung der Tel.: 02202 13-6789 Heimkosten nicht ausreichen, kann ein Antrag auf ergän- Tel.: 02202 13-6236 zende Leistungen beim Sozialamt des Rheinisch-Bergi- Tel.: 02202 13-6451 Fax: 02202 13 10 6465 schen Kreises auf Übernahme der Restkosten gestellt werden. Die Bewilligung der Kostenübernahme führt zur Prüfung der Unterhaltsverpflichtung von Familienange- hörigen.

© Robert Kneschke - Fotolia

26 PFLEGEVERSICHERUNG 3 .1 Weitere Leistungen der Der Betrag ist unabhängig von der Pflegestufe. Pflegeversicherung Voraussetzung ist, dass die/der Pflegebedürftige min- Kurzzeitpflege destens zuvor sechs Monate in ihrer/seiner häuslichen Umgebung gepflegt wurde. Wenn vorübergehend eine häusliche oder teilstationäre Die Leistungen der Verhinderungspflege können im eige- Pflege nicht möglich ist, z. B. wenn pflegende Angehö- nen Haushalt oder bei einem vorübergehenden Aufenthalt rige krank werden, Urlaub benötigen oder aus anderen in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung eingesetzt werden. Gründen verhindert sind, gibt es die Möglichkeit, Pflege- bedürftige im Rahmen der Kurzzeitpflege in einem Alten- Bei der Pflegevertretung durch nahe Angehörige (bis zum und Pflegeheim für eine begrenzte Zeit unterzubringen. 2. Grad verwandt oder verschwägert) verringert sich der Für maximal 28 Tage (je Pflegestufe) übernimmt die Pfle- Zuschuss der Pflegekasse in der Regel auf den Betrag gekasse (Antrag erforderlich) Kosten für die Pflege und des monatlichen Pflegegeldes, bzw. bis zum 1,5-fachen Betreuung in Höhe von bis zu 1612,00 Euro pro Kalen- Betrag. Auf Nachweis jedoch können nahen Angehörigen derjahr. notwendige Aufwendungen (z. B. Verdienstausfall, Fahrt- Darüber hinausgehende Kosten für Unterkunft und Ver- kosten) bis zum Höchstbetrag erstattet werden. pflegung müssen Sie selbst tragen. Ab 8 Stunden täglich wird die Hälfte des bisher bezoge- Während der Zeit der Kurzzeitpflege wird von den Pflege- nen Pflegegeldes bis zu 4 Wochen weiter gezahlt. kassen die Hälfte des bisher bezogenen Pflegegeldes bis zu vier Wochen weiter gezahlt. Die Leistungen können auch für einzelne Tage oder stun- denweise in Anspruch genommen werden. Kombination von Kurzzeitpflege und Verhinderungs- Bei stundenweiser Verhinderungspflege unter 8 Stunden pflege (siehe auch Verhinderungspflege) täglich wird das Pflegegeld weiterhin gezahlt. Die Kurzzeitpflege kann um bis zu 100 % des Leistungs- betrages der Verhinderungspflege erhöht werden. Der Kombination von Verhinderungspflege mit Leistungen Anspruch verlängert sich bis zu 8 Wochen, der maximale der Kurzzeitpflege (siehe auch Kurzzeitpflege) Anspruch bis auf 3224,00 Euro. Die Verhinderungspflege kann um bis zu 50 % des Leis- tungsbetrages der Kurzzeitpflege erhöht werden. Verhinderungspflege Der maximale Anspruch ist dann insgesamt 2418,00 .

Bei Ausfall der Pflegeperson ist es auch möglich, Verhin- Hilfsmittel derungspflege bei der Pflegekasse zu beantragen. Bis zu 1612,00 Euro (höchstens sechs Wochen je Kalenderjahr) wer- Zur Erleichterung der Pflege und zur Linderung der Be- den Kosten für die notwendige Ersatzpflege übernommen. schwerden der/des Pflegebedürftigen können bis zu

PFLEGEVERSICHERUNG 27 40,00 Euro monatlich für „Verbrauchs-Hilfsmittel“ von Der Betreuungsbetrag wird nicht zur freien Verfügung den Pflegekassen übernommen werden. ausgezahlt, sondern kann sowohl für Leistungen der Ta- Bei technischen Hilfen (z. B. Pflegebett) müssen von gespflege, Kurzzeitpflege, Angebote für Betreuung, An- der/dem Pflegebedürftigen 10 % der Kosten bis zu einer leitung von Pflegediensten als auch für Anbieter, die Höhe von 25,00 Euro Eigenanteil selbst getragen werden. nach Landesrecht nach § 45 c SGB XI anerkannt sind, Eine Verordnung der Hausärztin/des Hausarztes wird eingesetzt werden. Sind die Pflegesachleistungen nicht benötigt. ausgeschöpft, dann können Sie bis zu maximal 40 % der zuständigen Sachleistungen für niedrigschwellige Betreu- Zusätzliche Betreuungs- und ungs- und Entlastungsangebote verwendet werden (siehe Entlastungsleistungen Punkt Kombinationsleistung).

Bei der Feststellung von Pflegebedürftigkeit oder der Zuordnung in eine andere Pflegestufe wird auch geprüft, 3.2 Leistungen der Pflegeversicherung für ob eine dauerhaft erhebliche Einschränkung der Alltags- pflegende Angehörige kompetenz (bedingt durch Krankheit oder Behinderung) vorliegt. Pflegekurse für pflegende Angehörige Je nach Betreuungsbedarf wird ein Grundbetrag oder erhöhter Betrag zur Inanspruchnahme von zusätzlichen Angehörige, die in ihrer Familie die häusliche Pflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen zur Verfügung durchführen, sind oft verunsichert, ob die Pflegeverrich- gestellt. tungen auch ausreichend fachgerecht ausgeführt wer- den. Wissen und praktische Übungen sind hier entschei- Pflegebedürftige ohne dauerhaft eingeschränkte Alltags- dend, um eine frühzeitige Überlastung und Erkrankung kompetenz haben seit 01.01.2015 ebenfalls Anspruch der Pflegeperson zu verhindern. Zu diesem Zweck bieten auf einen Betreuungsbetrag von bis zu 104,00 Euro mo- Pflegekassen eigenständig oder gemeinsam mit Koopera- natlich. tionspartnern kostenlose Pflegekurse für Pflegepersonen an. Darüber hinaus gibt es auch Individualschulungen im Pflegestufe ohne mit Demenz mit Demenz häuslichen Umfeld. Demenz Grundbetrag erhöhter Betrag Pflegezeit – 10 Tage Freistellung im Notfall 0 104,00 Euro 208,00 Euro I 104,00 Euro 104,00 Euro 208,00 Euro Um einen pflegebedürftigen und nahen Angehörigen in II 104,00 Euro 104,00 Euro 208,00 Euro einer akuten Pflegesituation (bedarfsgerechte Pflege III 104,00 Euro 104,00 Euro 208,00 Euro organisieren bzw. pflegerische Versorgung zu sichern)

28 PFLEGEVERSICHERUNG unterstützen zu können, haben Sie die Möglichkeit, sich Pflegezeit und Familienpflegezeit können miteinander auf Antrag (einmalig mit ärztlichem Attest) bis zu 10 kombiniert werden und auch ineinander übergehen. Die Tage von der Arbeit freistellen zu lassen. Dies ist unab- Gesamtdauer der Freistellung beträgt höchstens 24 Mo- hängig von der Größe des Betriebs, in dem Sie tätig sind. nate. (§§ 2 und 3 FPFZG) Der Versicherungsschutz bleibt bestehen; Sie erhalten ggf. ein Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatzleistung Begleitung naher Angehöriger in der letzten (§ 2 PflegeZG/§ 44 a SGB XI). Lebensphase

Pflegezeit – maximal sechs Monate Beschäftigte können sich nach dem Pflegezeitgesetz voll- (zinsloses Darlehen möglich) ständig oder teilweise bis zu 3 Monate von der Arbeit freistellen lassen, um nahe Angehörige in der letzten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben einen recht- Lebensphase begleiten zu können. Dies muss nicht in lichen Anspruch auf unbezahlte Freistellung für maximal der häuslichen Umgebung erfolgen, sondern kann auch sechs Monate, wenn sie einen Menschen aus ihrer Fa- in einem Hospiz sein. milie (wie z. B. Kinder, Eltern, Großeltern, Stiefeltern, Der Anspruch besteht bei Arbeitgebern mit mehr als Geschwister, Schwäger/Schwägerin, nichteheliche Le- 15 Beschäftigten. benspartner) zu Hause pflegen, bei dem mindestens die Pflegestufe 1 festgestellt wurde. Leistungen zur sozialen Sicherung der Die Pflegezeit kann nur beantragt werden, wenn Ihr Pflegeperson Arbeit ­geber mehr als 15 Angestellte hat. Mindestens 10 Tage vor Beginn der geplanten Pflegezeit sollte der Die Beiträge zur Rentenversicherung werden von der Pfle- Antrag beim Arbeitgeber gestellt werden. gekasse übernommen und richten sich nach dem Schwe- Statt einer kompletten Auszeit ist auch eine Arbeitszeit- regrad der Pflegebedürftigkeit. Dazu müssen Sie mehr verkürzung möglich. (§ 3 PflegeZG) als 14 Stunden wöchentlich mit der Pflege eines oder mehrerer Pflegebedürftigen/r beschäftigt und nicht mehr Familienpflegezeit – maximal 24 Monate als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig sein. (zinsloses Darlehen möglich) Sie sind als Pflegeperson während der Pflegetätigkeit Müssen Sie sich über einen längeren Zeitraum um pflege- gesetzlich unfallversichert. bedürftige Angehörige im häuslichen Umfeld kümmern, können Sie ihre Arbeitszeit auf bis zu 15 Stunden wö- Eine eventuelle Mitgliedschaft in der Arbeitslosenversi- chentlich reduzieren. Familien können so bis zu zwei cherung sollten Sie mit der zuständigen Pflegekasse und/ Jahre die Pflege unterstützen. Ein zinsloses Darlehen oder mit der Bundesagentur für Arbeit klären. kann den Dienstausfall kompensieren.

PFLEGEVERSICHERUNG 29 Der Kranken- und Pflegeversicherungsschutz bleibt meist Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen über die Familienversicherung erhalten. Sollte diese Mög- (vorheriger Antrag erforderlich) lichkeit nicht gegeben sein, muss sich die Pflegeperson freiwillig in der Krankenversicherung (inkl. Pflegeversi- Die meisten Menschen wünschen sich den Verbleib im cherung) weiterversichern. eigenen Haushalt und eine selbstständige Lebensführung bis zum Lebensende. Häufig ist die Wohnung aber nicht seniorengerecht. Maßnahmen der Wohnraumanpassung 3 .3 Zusätzliche Leistungen der (z. B. Entfernung von Teppichen, Haltegriffe anbringen, Pflegeversicherung das Badezimmer barrierefrei umgestalten, ggf. auch ein Umzug in ein bedarfsgerechtes Umfeld) können hierbei Ambulante Wohngruppen unterstützend sein.

Neue Wohnformen finden immer mehr Zulauf. Wohnge- Die Pflegekasse fördert bei Notwendigkeit (MDK gibt meinschaften oder Bewohner betreuter Wohnanlagen Empfehlung) eine barrierefreie Umbaumaßnahme in ei- können ihre Ansprüche auf Grundpflege und auf haus- nem Haus oder einer Wohnung bis zu einer Höhe von wirtschaftliche Versorgung bündeln. 4000,00 Euro (unabhängig vom Einkommen), wenn da- durch die häusliche Pflege ermöglicht bzw. erleichtert Auf Antrag bekommen Pflegebedürftige eine Pauschale in oder eine weitgehend selbstständige Lebensführung des Höhe von monatlich 205,00 Euro/Person. Voraussetzung Pflegebedürftigen sichergestellt wird. dafür sind mindestens drei anspruchsberechtigte Pfle- gebedürftige mit erheblich eingeschränkter Alltagskom- Bei mehreren Pflegebedürftigen ist der Gesamtbetrag auf petenz, die Pflegegeld und/oder Pflegesachleistungen 16000,00 Euro begrenzt. beziehen und in einer gemeinsamen Wohnung leben und ambulant pflegerisch versorgt werden. Darüber hinaus Unterstützung bei der Planung sowie Hilfestellung bei müssen die Antragsteller eine Pflegekraft selbst verwal- der Beantragung und ergänzende Hilfe bei der Durchfüh- ten. rung der Maßnahme erhalten Sie durch die kommunale Wohnberatung. Der Zuschuss zu Maßnahmen zur Verbesserung des Wohn- umfeldes beträgt für jeden Pflegebedürftigen bis zu Wohnberatung der Stadt Overath 4.000,00 Euro; leben mehrere Pflegebedürftige in der Hauptstraße, 51491 Overath Wohnung, kann ein Gesamtzuschuss bis zu 16000,00 Euro Monika Knauf, Tel.: 02206 602 276 gewährt werden. E-Mail: [email protected] Monika Leipelt, Tel.: 02206 602 208 E-Mail: [email protected]

30 PFLEGEVERSICHERUNG Hilfen für demenziell Erkrankte

© Ocskay Bence – Fotolia

Von links nach rechts: Winfried Schönauer, Sabine Hörmanseder, Foto Bernhard Schmitz Anita Heinzelmann, Eymelt Sehmer, Heidi Heinhold

4 Hilfen für demenziell Erkrankte und deren Angehörige

Demenzerkrankungen gelten als eine der Hauptursachen Demenz-Netzwerk in Overath für Pflegebedürftigkeit. Sie verändern das Wesen eines Menschen und beeinflussen die Wahrnehmung, das Ver- Das Netzwerk wurde im Januar 2015 halten und Erleben des Erkrankten unwiderruflich. Die gegründet. Es ist eine eigenständige Versorgung eines demenzerkrankten Angehörigen stellt Organisation im Rahmen der Lan- die Pflegeperson vor große Herausforderungen, sodass desinitiative Demenz-Service NRW. schnell Überlastungssituationen entstehen können. und Design Alexander König Grafik Spezielle Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten Die Akteure gehören verschiedenen Berufsgruppen mit geben Hilfestellung bei der Bewältigung des schwierigen unterschiedlichen Dienstleistungen für Demenzkranke Alltags mit demenziell veränderten Menschen. und ihren Angehörigen, Freunden und Bekannten an. Darunter finden sich u. a. die örtlichen Pflegedienste, (Siehe auch Kapitel „Zusätzliche Betreuungs- und Entlas- Einrichtungen der stationären Pflege, Ärzte sowie Ver- tungsleistungen“.) treter der religiösen Gemeinschaften.

HILFEN FÜR DEMENZIELL ERKRANKTE UND DEREN ANGEHÖRIGE 31 Langfristig verfolgen die Mitglieder das Ziel, im Rahmen Winfried Schönauer, einer guten Kooperation eine vielseitige und wohnort­ E-Mail: [email protected] nahe Betreuung, frühzeitige Diagnostik, Hilfeplanung und einen Leistungsverbund zur Sicherung aller notwen- Monika Knauf, Tel.: 02206 602 276 digen Hilfen für Menschen mit Demenz auszubauen. E-Mail: [email protected]

Im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit wird versucht, die Betreuungsgruppen für Menschen mit Bürger verstärkt und vor allem sachlich über die The- Demenzerkrankungen matik zu informieren, um oft unberechtigten Ängsten und Vorurteilen entgegenzuwirken und im Bedarfsfall auf Die Erkrankten werden von qualifizierten Personen be- Hilfsangebote von Akteuren innerhalb des Netzwerkes treut. Vorhandene Fähigkeiten werden trainiert und sozi- hinzuweisen. ale Kontakte ermöglicht. Für die pflegenden Angehörigen werden so Freiräume geschaffen. Haben Sie Fragen oder möchten Sie selbst tätig werden, wenden Sie sich an: STUNDENWEISE Anita Heinzelmann, E-Mail: [email protected] Heidi Heinhold, E-Mail: [email protected] Die Caritas RheinBerg vermittelt geschulte ehrenamtliche Sabine Härmanseder, E-Mail: [email protected] Helfer/-innen, die zu Ihnen nach Hause kommen und Eymelt Sehmer, E-Mail: [email protected] stundenweise die Betreuung des Erkrankten übernehmen und so die pflegenden Angehörigen entlasten.

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V. Tel.: 02202 97 79 010 Bei uns zählt der Mensch! E-Mail: [email protected] www.caritas.rheinberg.de

Gesprächskreis für Angehörige  02202 1008-0 1. Montag im Monat 18.00 – 19.30 Uhr Anmeldung erforderlich Ort der Veranstaltung Geschäftsstelle: RBS-Haus Laurentiusstraße 4-12 51465 Bergisch Gladbach Am Rübezahlwald 4 www.caritas-rheinberg.de Bergisch Gladbach – Heidkamp [email protected]

32 HILFEN FÜR DEMENZIELL ERKRANKTE UND DEREN ANGEHÖRIGE Alzheimer Gesellschaft im Bergischen Land e.V. Gabi Kruse-Jarres, Tel.: 02205 80 48 53 [email protected] Informationen und Hilfen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind und für alle, die davon betroffen sind, Ver- Kölner Alzheimer Forum mittlung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zur Entlastung von pflegenden Angehörigen Kurse für Angehörige von Menschen mit Demenz und Gesprächskreis für Angehörige von Menschen Olper Straße 92 mit Demenz (Räume beim Pflegedienst Lebensbaum) Temin-Vereinbarungen und Informationen unter Martina Fahlenbock, Tel.: 02204 979 92 09 SBK Sozial-Betrieb-Köln gemeinnützige GmbH Sprechstunde: montags von 14:00 bis 17:00 Uhr Boltensternstraße 16, 50735 Köln E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle Gummersbach: Tel.: 02261 815575 Doris Schubert, Tel.: 0221 777 55 522 Selbsthilfegruppe für Angehörige von demenziell Fax: 0221 777 55 508 veränderten Patienten AlzheimerTelefon Jeden 1. Mittwoch im Monat trifft sich die Gruppe in den Räumen der AWO-Tagespflege, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Kontaktaufnahme über Beratung und Informationen für Betroffene, AWO Seniorenzentrum Saaler Mühle Angehörige, ehrenamtlich und beruflich Engagierte Saaler Straße 92–96 Tel.: 0180 31 71 017 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg) Rolf Woschei Demenz-Servicezentrum NRW Tel.: 02204 95 59 0 Fax: 02204 95 59-107 Das Demenz-Servicezentrum erfasst regionale Versor- E-Mail: rolf.woschei@lübbe.de gungsangebote und vermittelt trägerübergreifende An- sprechpartner und Hilfsangebote in der Region. 1. Montag im Monat um 18:30 Uhr Demenz-Servicezentrum NRW Im Wöllner Stift-Haus August/Tagespflege Region Bahnhofstraße 26, 51503 Rösrath Remscheider Straße 76, 42899 Remscheid Wolfgang Reuschenbach, Tel.: 02205 86 520 Tel.: 02191 12 12 12 Willi Dohrmann, Tel.: 02204 40 92 92 www.demenz-service-nrw.de E-Mail: [email protected] [email protected]

HILFEN FÜR DEMENZIELL ERKRANKTE UND DEREN ANGEHÖRIGE 33 Wenn Sie Hilfe brauchen © Gina Sanders – Fotolia © Gina Sanders

Foto Bernhard Schmitz Foto Bernhard © Yantra – Fotolia

5 Wenn Sie Hilfe zu Hause brauchen ...

Ambulante Pflegedienste Hauswirtschaftliche Hilfen (z. B. Einkauf, Reinigung der Wohnung, Wäschepflege) Pflegebedürftigkeit und ein weiterer Verbleib in der ei- Häusliche Betreuung- und Entlastungsleistungen genen Wohnung ist kein Widerspruch. Ambulante Pflegedienste übernehmen ganzheitliche Auf- Die Sachleistungen, die Behandlungspflege sowie die gaben der häuslichen Kranken- und Altenpflege. Betreuungs- und Entlastungsleistungen werden vom Pfle- gedienst direkt mit der Krankenkasse/Pflegekasse ver- Leistungen der ambulanten Pflegedienste: rechnet.

Hilfestellungen werden gegeben bei der Grundpflege Pflegedienst Lebensbaum (z. B. Körperpflege, An- und Auskleiden, Mobilität) Bernhard Rappenhöner Behandlungspflege – Ausführen ärztlicher Verord- Olper Straße 52, 51491 Overath (Untereschbach) nungen (z. B. Medikamentengabe/-kontrolle, Wund- Tel.: 02204 76 90 10, Fax: 02204 76 90 09 versorgung, Messen von Blutdruck oder Blutzucker, E-Mail: [email protected] Injektionen). www.lebensbaum-pflege.de

34 WENN SIE HILFE BRAUCHEN ... Pflegedienst Mobile Krankenpflege Deutsches Rotes Kreuz Dirk Brettschneider Im Komp 4, 51491 Overath Bahnhofplatz 1, 51491 Overath (Mitte) Tel.: 02206 56 68, Fax: 02206 64 80 Tel.: 02206 90 800, Fax: 02206 80 813 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.pflegedienste-rsb.drk.de www.mobilekrankenpflege.de Home Instead Seniorenberatung Pflegeteam Kleeblatt GmbH Alltagsbegleitung, Hilfe im Haushalt, Unterstützung bei Herchenbachstraße 8, 51491 Overath (Marialinden) der Grundpflege, Betreuung demenziell Erkrankter, Unter- Tel.: 02206 86 57 093, Fax: 02206 86 57 095 stützung in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen, E-Mail: [email protected] stunden-, tage- oder wochenweise www.pflegeteam-kleeblatt.de Schloßstraße 70, 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204 86 75 40,. Fax: 02204 86 75 419 E-Mail: [email protected] www.homeinstead.de

Pflegeteam KleeblattGmbH ...und was können wir für Sie tun ?

Persönlich auf Sie zugeschnittene Pflege; Pünktlichkeit; Bezugspflege Unterstützung bei der Korrespondenz mit Kranken- und Pflegekassen/Medizinischer Dienst Individuelle Pflegeberatung Kostenlose Schulung/Beratung pflegender Angehöriger Pflegeteam Kleeblatt GmbH Medikamentenservice / Warmer Mittagstisch Herchenbachstr. 8 Individuell vereinbarte Dienstleistungen 51491 Overath Hauswirtschaftliche Tätigkeiten / Betreuungen Senioren Wohngemeinschaft 02206-8657093

35 WENN SIE HILFE BRAUCHEN ... 35 Europäische Haushaltshilfen – Tel.: 0391 257-1677 Betreuung zu Hause Fax: 0391 257-1207 Viele Pflegebedürftige wünschen sich in ihrem eigenen E-Mail: [email protected] Haushalt rund um die Uhr versorgt zu werden. Es gibt E-Mail: zav-ips-sachsen-anhalt-thueringen@ zugelassene Pflegedienste, die eine 24-Stunden-Pflege arbeitsagentur.de anbieten. Dieses Angebot ist sehr hochpreisig! Wenn es vorrangig darum geht, dass Pflegebedürftige Alternativ: Dienstleistungsverträge auf der Basis des in ihrer Wohnung betreut werden und einfache Hilfen „Entsendungsgesetzes“ der EU bei der Grundpflege erhalten, werden oft osteuropäische Hierbei wird ein osteuropäisches Dienstleistungsun- Kräfte beschäftigt. ternehmen beauftragt, dabei besteht weiterhin das Das heißt, Bürger aus den Mitgliedstaaten der EU dür- Arbeitsverhältnis zwischen dem Dienstleister und dem fen in deutschen Haushalten, ohne dass eine Erlaubnis entsandten Arbeitnehmer. Das bedeutet, dass die ein- benötigt wird, angestellt werden, mit allen Rechten und gesetzten Kräfte ausschließlich dem Weisungsrecht des Pflichten eines Arbeitnehmers. (Arbeitgebermodell mit Arbeitgebers im Heimatland unterliegen. Die Kraft muss Steuer- und Sozialversicherungspflicht sowie Haft- und im Heimatland weiterhin sozialversichert sein (A 1-Be- Unfallversicherungen). scheinigung). Dennoch müssen die deutschen Mindestar- beitsbedingungen (Mindestlohn, Arbeitszeit, Ruhezeiten, Mögliche Vermittlung über die Bundesagentur für Urlaub) eingehalten werden. Arbeit Vorsicht ist geboten, wenn selbstständig tätige Pflege- Vermittlung von europäischen Haushaltshilfen personen aus Osteuropa beauftragt werden. Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Hierbei besteht das Risiko, dass es sich um eine Schein- Internationaler Personalservice selbstständigkeit handelt. Hohepfortestr. 37, 39104 Magdeburg Essen auf Rädern

„Genuss für Generationen“ Eine ausgewogene Ernährung ist ganz besonders im Al- Catering Meissner-Becker ter wichtig. Viele Erkrankungen sind auf unregelmäßige, • Seniorenverpfl egung wenig abwechslungsreiche Ernährung zurückzuführen. • Essen auf Rädern Wenn es Ihnen schwerfällt, warme Mahlzeiten selbst zu- • persönliche Beratung bei Unverträglichkeiten • tägliche Auswahl zwischen zwei frisch gekochten Menüs zubereiten, können Sie auf die Angebote von verschie- Olper Straße 153 Tel. 0 22 04/7 15 43 denen Mahlzeitendiensten zurückgreifen. Es besteht die 51491 Overath Fax 0 22 06/9 04 96 28 Möglichkeit, sich das Essen warm oder tiefgekühlt anlie- E-Mail [email protected] Mobil 01 57/37 22 11 05 fern zu lassen.

36 WENN SIE HILFE BRAUCHEN ... über die Pflegedienste Biogemüse Huppertz Verena Huppertz-Vandamme Deutsches Rotes Kreuz, Tel.: 02206 56 68 Vilshoven 46, 51491 Overath Tel.: 02206 85 28 937 Kleeblatt, Tel.: 02206 86 57 093 www.biogemüse-huppertz.de

Lebensbaum, Tel.: 02204 76 90 10 Eifeler Frischdienst – regelmäßige Touren dienstags und donnerstags Mobile Krankenpflege, Tel.: 02206 90 800 Friedhelm Hermes GmbH Hauptstraße 35, 54597 Haberscheid Die Johanniter-Menüservice Tel.: 06556 76 75 bzw. 0160 805 00 99 Tiefkühlkost www.eifeler-frischdienst.de Frau König, Tel.: 02262 79 71 36 E-Mail: [email protected] Frische Mobil – Lieferservice montags und donnerstags möglich oder Fa. Renter Hauptstraße 77 a, 53567 Buchholz Bergische Landmetzgerei Clever Tel./Fax: 02683 94 83 14 bzw. 0176 512 94 489 Tel.: 02206 10 24 www.Partyservice-clever.de © Gina Sanders – Fotolia Party-Service Wasser, Tel.: 02206 82 495 www.party-service-wasser.de

„Rollende Läden“

Vielleicht fällt es Ihnen schwer, Ihre Einkäufe selbst tä- tigen zu können. Der Weg zum nächsten Supermarkt ist zu weit, die Einkäufe zu schwer.

Es gibt Anbieter, die Ihnen Lebensmittel direkt bis vor die Türe bringen oder sogar in Ihre Wohnung tragen.

WENN SIE HILFE BRAUCHEN ... 37 Hausnotruf die Chance, sich mit Gleichgesinnten/Gleichbetroffenen in einer Selbsthilfegruppe zusammenzuschließen. Ein Hausnotrufsystem gibt Ihnen die Sicherheit, dass im Im Austausch der Mitglieder können Lösungen gesucht Ernstfall schnell Hilfe herbeikommt. Über einen Funksen- und eigene Lebensumstände verbessert werden. der, den Sie als Kette oder Armband stets bei sich tragen, Informationen zu allen bestehenden Selbsthilfegruppen, sind Sie direkt mit der Notrufzentrale verbunden, wenn Vermittlung von Kontakten und Unterstützung bei Grup- Sie Ihr Telefon gerade nicht mehr erreichen können. pengründungen erhalten Sie bei der: Ab Pflegestufe I kann die Pflegekasse die Grundkosten für den Anschluss übernehmen. Selbsthilfe-Kontaktstelle Bergisches Land www.selbsthilfe-bergisches-land.de Neben den aufgeführten Anbietern bieten einzelne Pfle- Paffrather Straße 70, 51465 Bergisch Gladbach gedienste Notrufsysteme an. Tel.: 02202 93 68 921 E-Mail: [email protected] Vitakt Hausnotruf, Tel.: 05971 93 43 56 (arbeitet bundesweit), daher nur Benachrichtigung Beatrix Rey, Tel.: 02202 24 70 85 des nahe wohnenden Helfers mit Wohnungsschlüssel. Informationen finden Sie auch unter Arbeiter-Samariter-Bund, Tel.: 02202 95 56 60 www.selbsthilfenetz.de

Deutsches Rotes Kreuz Einige wichtige Ansprechpartner und Hilfen für spezielle Sabine Müller, Tel.: 02202 93 64 113 Problemlagen: Martina Henk Andreas Hintze Blinde und Sehbehinderte

Die Johanniter Blindenbüchereien Markus Gonsior, Tel.: 02262 79 71 36 Hörbuch der Zentralbibliothek Köln E-Mail: [email protected] Josef-Haubrich-Hof 1, 50670 Köln Tel.: 0221 221 26207 Selbsthilfegruppen Fax: 0221 221 23933

Für alle, die eine Fähigkeit eingebüßt haben, ist es eine Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. Marburg große Erleichterung andere kennenzulernen, denen es Am Schlag 8, 35 037 Marburg ebenso geht. Immer mehr Menschen mit gesundheitli- Tel.: 06421 60 60, Fax: 06421 60 62 59 chen, sozialen oder seelischen Schwierigkeiten nutzen E-Mail: [email protected]

38 WENN SIE HILFE BRAUCHEN ... Interessenverband Contergangeschädigter Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. Nordrhein-Westfalen e. V. Regionalgruppe Bergisch Gladbach Hilfswerk für vorgeburtlich Geschädigte Beate Huppertz, Tel.: 02204 96 47 04 Udo Herterich Bensberger Str. 139, 51503 Rösrath Tel.: 02205 83 541, Fax: 0221 79076 0076 Weißer Ring E-Mail: [email protected] (Ansprechpartner für Opfer von Gewalttaten) Bundesgeschäftsstelle Deutscher Schwerhörigenbund – Ortsverein Köln e.V. Weberstraße 16, 55130 Mainz Heinz Hepp Tel.: 06131 83 030, Fax: 06131 83 03 45 Lindenweg 30, 51503 Rösrath E-Mail: [email protected] Tel.: 02205 90 14 48 www.weisser-ring.de E-Mail: [email protected] www.schwerhoerigen-netz.de/dsbkoeln Außenstelle Rheinisch-Bergischer Kreis: Renate Pfeiffer, Tel.: 02202 92 63 967 Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke Inge Randow Landesstelle Pflegender Angehörige Bergstraße 11, 51503 Rösrath Domplatz 1–3 Tel.: 02205 83 257 48143 Münster Dienstgebäude Geisbergweg E-Mail: [email protected] Tel.: 0 800 220 44 00 www.lpfa-nrw.de

© spuno - Fotolia

WENN SIE HILFE BRAUCHEN ... 39 Wohnen

© sxc.hu.com im Alter Foto Bernhard Schmitz Foto Bernhard © absolut – Fotolia

6 Wohnen im Alter

Zu Hause älter werden Schwerbehinderte Menschen, die das Merkzeichen aG in ihrem Schwerbehindertenausweis haben, haben ggf. An- Der Wunsch älterer Menschen, den Lebensabend in den spruch auf Bezuschussung der Umbaumaßnahme ihrer eigenen vier Wänden verbringen zu können, erfordert Wohnung/ihres Hauses aufgrund der Bestimmungen des oftmals, den Wohnraum den veränderten Bedürfnissen Sozialgesetzbuches IX. anzupassen. Bei anerkannter Pflegebedürftigkeit kann die Pflegekasse Umbaumaßnahmen bis zu 4000,00 Euro Rheinisch-Bergischer Kreis pro Maßnahme bezuschussen. Refrather Weg 30, 51469 Bergisch Gladbach Marianne Hettich, Tel.: 02202 13 64 70 Umbaumaßnahmen können zum Beispiel sein: Verände- E-Mail: [email protected] rung des Außenbereiches eines Hauses (Treppen), Ein- bau eines Treppenliftes im Haus, Türverbreiterungen Informationen und Auskünfte erhalten Sie auch bei für Rollstuhlfahrer, Umbaumaßnahmen im Badezimmer Seniorenberaterin der Stadt Overath (Entfernen von Duschtassen, Einbau von Haltegriffen, Monika Knauf, Tel.: 02206 60 22 76 Toilettensitzerhöhung). E-Mail: [email protected]

40 WOHNEN IM ALTER Betreutes Wohnen/Service-Wohnen Betreutes Wohnen „Im Krümmel“ Im Krümmel 5, 51766 Engelskirchen-Ründeroth Beim betreuten Wohnen wird neben dem Mietvertrag Der Pflegedienst Mobile Krankenpflege ein Betreuungsvertrag abgeschlossen. Die Betreuungs- am Bahnhofplatz 1, 51491 Overath pauschale wird für den angebotenen Grundservice (z. B. bietet in Engelskirchen Wohnen in einer Hausnotruf, regelmäßige Erreichbarkeit, Beratung) erho- Wohngemeinschaft an. ben. Neben dem Grundservice gibt es meist einen Wahl- In der Wohnanlage können auch service, der individuell nach Inanspruchnahme abgerech- barrierefreie Wohnungen angemietet werden. net wird. Tel.: 02263 90 272-50, Fax: 02263 90 272-40 E-Mail: [email protected] Betreutes Wohnen am Wöllner-Stift Bahnhofstraße 26, 51 503 Rösrath Wohngemeinschaft Forsbacher Hof Tel.: 02204 80 48-0, Fax: 02204 80 48-888 Bensberger Str. 287, 51503 Rösrath-Forsbach E-Mail: [email protected] Tel.: 02205 90 07 717 Frau Stockem Vivat Service Unternehmergesellschaft E-Mail: [email protected] (haftungsbeschränkt) Olper Straße 62, 51491 Overath Caritasverband für den Tel.: 02204 96 80-0, Fax: 02204 96 80-199 Rheinisch-Bergischen Kreis e.V. Internet: www.vivat-service.de Wohngemeinschaft Romaney Romaney 39, 51465 Bergisch Gladbach Bereich Bergisch Gladbach Tel.: 02202 95 99 451, Fax: 02202 97 79 02 Konrad-Adenauer-Platz 9, 51465 Bergisch Gladbach E-Mail: [email protected] Fachbereich Jugend und Soziales/Seniorenbüro Christiane Cichy-Betten Tel.: 02202 14 23 19, Fax: 02202 14 70 23 19 E-Mail: [email protected]

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für demenziell erkrankte Menschen

Vermieter und professionelle Träger für die Pflege und Be- treuung ermöglichen ein Wohn- und Versorgungsangebot rund um die Uhr. © Getty Images

WOHNEN IM ALTER 41 KOPKE-Ausstellung zeigt: Barrierefreies Wohnen und Wohlfühlen im eigenen Zuhause! Wohnen mit Zukunft

Vom bequemen Badewanneneinstieg über barrierefreies Duschen bis zum Treppenlift zeigen wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie auch im Alter in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus sicher und komfortabel leben können.

Sprechen Sie mit uns! Ihr Gebäudetechniker KOPKE GmbH - Großbernsau 8 - 51491 Overath * große Bäderausstellung mit Fliesen Telefon 0 22 06 / 21 62 Telefax 0 22 06 / 8 21 52 * individuelle Planung und Beratung rund um Ihr Zuhause www.kopke.de, [email protected] * (fast) staubfreie Sanierungsarbeiten KOPKE Inhaber: Peter Kopke, Die Handwerkerleistungen für das Wohnen von Morgen. Sanitär- und Heizungsbaumeister

Bäder, Heizung & mehr www.kopke.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 09.00-17.00 Uhr - Sa.: 09.00-13.00 Uhr und nach Vereinbarung Wir haben auch Ihr neues Wohngemeinschaft Bechen Zuhause. Becherfeld 1 u. 3, 51515 Kürten-Bechen Tel.: 02202 95 99 451 Barrierearm, zentral gelegen E-Mail: [email protected] und bezahlbar. www.pflege.caritas-rheinberg.de

Diakoniestation EVK Wohngemeinschaft Villa am Schloss Gladbacher Straße 6, 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204 70 39 763 E-Mail: [email protected] www.evk.de

ASB Regionalverband Bergisch Gladbach e.V. Wohngemeinschaft Villa Kölner Straße Kölner Straße 93/95, 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 9 55 66-0, Fax: 02202 9 55 66-80 Frau Paweldyk E-Mail: [email protected] www.asb-bergisch-land.de

Lindlar Antoniter Siedlungsgesellschaft mbH im Ev. Kirchenverband Köln und Region Kartäusergasse 11, 50678 Köln Tel: 0221 93 12 11-23 E-Mail: [email protected] www.antoniter.de www.demenz-wg-lindlar.de

Senioren und Pflegeberatung Haben Sie Interesse? Sprechen Sie uns an! Monika Knauf Wohnungsbaugenossenschaft Tel.: 02206 60 22 76 Overath e.G.  02206-6099-0 E-Mail: [email protected] Zum Aggerdamm 6, 51491 Overath www.wbg-overath.de

WOHNEN IM ALTER 43 Ev. Altenheim Wahlscheid e.V. seit mehr als 110 Jahren aktiv in der Altenarbeit

Evangelisches Altenheim Wahlscheid

Evangelisches Altenheim Lohmar Wir bieten in Wahlscheid 88 Einzel- und 12 Doppelzimmer Ein Platz zum Leben und in Lohmar 77 Einzelzimmer mit jeweils eigenem Duschbad und der Möglichkeit, das vielfältige kulturelle „Heimat sind die Menschen, Angebot unserer Häuser zu nutzen. die wir verstehen In Ihren vier Wänden schaffen Sie sich auch bei uns eine eigene Welt zum Wohlfühlen: mit Ihren eigenen Möbeln, Bü- und die uns verstehen“ chern und Bildern sowie Erinnerungsstücken, an denen Ihr Max Frisch Herz hängt. Hier können Sie ungestört fernsehen, lesen, rätseln oder Sie haben Ihr Leben mit Höhen und Tiefen gemeistert und Gäste empfangen. Und wenn eine Familienfeier geplant wer- sind es gewöhnt, Ihr Schicksal in die eigene Hand zu neh- den soll, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. men? Natürlich liegt uns Ihre Gesundheit besonders am Herzen. Wenn Verwandte oder Freunde Sie brauchen, sind Sie da. Wenn Sie, aus welchen Gründen auch immer, mehr Unter- Respekt und Toleranz anderen Menschen gegenüber sind stützung und Pflege im Alltag benötigen, sind wir für Sie da. Ihnen genauso wichtig, wie die eigene Selbstbestimmung, Bei uns können Sie sicher sein, dass Sie in Ihrer wohl ver- Unabhängigkeit und Würde? trauten Umgebung nach neuesten Erkenntnissen gepflegt und betreut werden. Das christliche Menschenbild ist unse- ren Mitarbeitern Verpflichtung und Ansporn zugleich. Herzlich willkommen in den Altenheimen des Ev.Alten- heim Wahlscheid e.V. Besuchen Sie uns, vereinbaren Sie einen unverbindli- Bei uns finden Sie sowohl Gemeinschaft als auch Eigenstän- chen Beratungstermin. digkeit. Die persönliche Mischung von beiden bestimmen Sie. IhreLebensqualität steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unsere Heimleiterinnen, Frau Judith Klein und Frau Michaela Wir unterstützen Sie bei der Führung eines möglichst selbst Baumann sind gerne für Sie da! bestimmten Lebens –ohne mühsame Alltagspflichten. Evangelisches Altenheim Wahlscheid e.V. Ob Sie solo oder zu zweit in einem unserer komfortablen Heiligenstock 27, 53797 Lohmar-Wahlscheid Zimmer mit Apartmentcharakter leben, ist vor allem eine Telefon 02206 61-0, Telefax 02206 6645 Frage des persönlichen Geschmacks. www.altenheim-wahlscheid.de E-Mail: [email protected] Barrierefreies Wohnen Overath

Overath, Jahnstraße Altenheim Marialinden gGmbH „Aggertalresidenz“, Frau Nicole Göbel: Franziskaner Str. 10, 51491 Overath Tel.: 02206 37 28, Fax: 02206 86 39 09 Tel.: 02206 95 830, Fax: 02206 95 83 100 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.altenheim-marialinden.de Wohnungsbaugenossenschaft Overath e.G. Zum Aggerdamm 6, 51491 Overath Vivat gemeinnützige GmbH Tel.: 02206 60 990, Fax: 02206 60 99 19 Olper Straße 62, 51491 Overath www.wbg-overath.de Tel.: 02204 96 800, Fax: 02204 96 80 199 E-Mail: [email protected] Parkweg 11/Glockengießerstraße 10 www.vivat-leben.de Ralf Schelzig, Tel.: 0171 27 10 279 E-Mail: [email protected] Alten- und Pflegeheim Haus Eulenthal dienstags, Tel.: 02206 90 03 90 Leyenhaus 24, 51491 Overath Tel.: 02206 31 37, Fax: 02206 804 35 M+P Gebäudemanagement E-Mail: [email protected] und Verwaltungs GmbH & Co. KG www.haus-eulenthal.de Hagenbitze 10, 51491 Overath Susanne Michels Rösrath Tel.: 02206 86 43 82 20, Fax: 02206 86 43 82 28 Wöllner-Stift gGmbH Heckmann Immobilien Bahnhofstraße 26, 51503 Rösrath-Hoffnungsthal – Haus am Kreisel – Telefon: 02205 804-0, Fax: 02205 804-888 Olper Str. 90, 51491 Overath www.woellner-stift.de Tel.: 0221 98 933 633, Fax: 0221 98 65 475 Alten- und Pflegeheim Kleineichen BF GmbH Altenheime und Pflegeheime (Gerontopsychiatrie) An der Grünen Furth 5, 51503 Rösrath Ist die Pflege und/oder Versorgung im häuslichen Umfeld Tel.: 02205 10 71, Fax: 02205 85 587 nicht mehr möglich, kann ein Umzug in ein Alten- und/ E-Mail: [email protected] oder Pflegeheim sinnvoll und erforderlich sein. www.HausKleineichen.de Anmeldungen nehmen die Heime selbst entgegen.

WOHNEN IM ALTER 45 Wahlscheid

Ev. Altenheim Wahlscheid e.V. Heiligenstock 27, 53797 Lohmar Tel.: 02206 610, Fax: 02206 66 45 Wenn es auf Pflege und E-Mail: [email protected] Betreuung ankommt! www.altenheim-wahlscheid.de

SENIORENHEIM Engelskirchen MEIGERMÜHLE GmbH 53797 Lohmar Seniorenzentrum St. Josef-Haus Meigermühle 1 Wohlandstr. 28, 51766 Engelskirchen Tel: 02246 – 3110 Tel.: 0 2263 812820, Fax: 02263 812816 E-Mail: [email protected] Fax: 02246 – 948679 www.sjh-engeleskirchen.de www.meigermühle.de

Für Informationen besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage AWO Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth Hüttenstraße 27, 51766 Engelskirchen Tel.: 02263 96 230, Fax: 02263 96 23 11 Seniorenzentrum Meigermühle GmbH www.awo-rhein-oberberg.de Meigermühle 1, 53797 Lohmar Tel.: 02246 31 10, Fax: 02246 94 94 86 79 Lepperhammer GbR E-Mail: [email protected] Lepperhammer 8, 51766 Engelskirchen www.meigermuehle.info Tel.: 02263 92 91 303, Fax: 02263 92 91 304 E-Mail: [email protected] Lohmar www.lepperhammer.de

Ev. Altenheim Lohmar e.V. Lindlar Hermann-Löns-Straße 2, 53797 Lohmar Tel.: 02246 30 37 20, Fax: 02245 30 372-299 Deutschordens-Altenzentrum Pfarrer Braun Haus gGmbH E-Mail: [email protected] Dr.-Meinerzhagen-Straße 1, 51789 Lindlar www.altenheim-wahlscheid.de Tel.: 02266 93 0, Fax: 02266 45 467 E-Mail: [email protected] www.seniorendienste.de

46 WOHNEN IM ALTER Seniorenpflegeheim Haus Sonnengarten Wohnpark Lerbacher Wald Pro-Seniorenheim-Scheel GmbH Margarethenhof GmbH Im Sonnengarten 10, 51789 Lindlar-Scheel Helene Stöcker-Str. 1 – 2, 51429 Bergisch Gladbach Telefon: 02266 47 33-0, Fax: 02266 47 33-10 Tel.: 02204 4815-0, Fax: 02204 4815-499 E-Mail: [email protected] www.margartehenhof-gmbh.de www.haus-sonnengarten.de Bergisch Gladbach Hand Bergisch Gladbach Bensberg CBT Wohnhaus Peter Landwehr AWO Seniorenzentrum Saaler Mühle Franz-Heider-Str. 5, 51469 Bergisch Gladbach Saaler Straße 92 – 96, 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 128-0, Fax: 02202 128-3 99 Tel.: 02204 95 590 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.cbt-gmbh.de

Senioren-Park carpe diem Bergisch Gladbach Herkenrath Overather Straße 32, 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204 83 08-0 Seniorenzentrum AGO Herkenrath E-Mail: [email protected] Kirchgasse 1, 51429 Bergisch Gladbach (Herkenrath) www.senioren.park.de Tel.: 02204 86 86-0, Fax: 02204 86 86-199 E-Mail: [email protected] www.ago-sozialeinrichtungen.de

Lebenund sich wohlfühlen im Seniorenzentrum AGO Herkenrath Das Seniorenzentrum bietet Ihnen: Unsere Leistungen: · 80 Pflegeplätze in modernen Einzelzimmern · individuelle, pflegerische Betreuung davon 8 Kurzzeitpflegeplätze und 12 Plätze im durch geschultes Fachpersonal speziellen Wohnbereich für demenziell veränderte Bewohner · individuelle Hilfestellung bei Alle Zimmer können auf Wunsch auch mit behördlichen Angelegenheiten eigenen Möbeln bestückt werden. Unser · vielseitige Freizeitangebote Café/Bistro und der angrenzende Garten lädt Sie, Ihre Angehörigen und Besucher zum · Einzel- und Gruppenbetreuung Genießen und Verweilen ein. · hauswirtschaftlicher Service Kommen Sie uns doch gerne mal besuchen!

AGOHERKENRATH · Betriebsgesellschaft für SozialeinrichtungenmbH SeniorenzentrumAGO Herkenrath · Kirchgasse 1 · 51429BergischGladbach(Herkenrath) Dem Alter zugewandt Tel.: 0 22 04 / 86 86 -0·Fax: -199· [email protected] · www.ago-sozialeinrichtungen.de

WOHNEN IM ALTER 47 Bergisch Gladbach Paffrath Evangelisches Seniorenzentrum Helmut-Hochstetter-Haus Altenpflegeheim St. Raphael (Haus Blegge) An der Jüch 49, 51465 Bergisch Gladbach Pafffrather Straße 261, 51469 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 122 48 90, Fax: 02202 122 48 92 Tel.: 02202 955 260 E-Mail: [email protected] Fax: 02202 955 664 77 www.evk.de E-Mail: [email protected] Evangelisches Seniorenzentrum „Am Quirlsberg“ Bergisch Gladbach Refrath An der Jüch 47, 51465 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 122 489 0, Fax: 02202 128 399 Haus Krone www.evk.de Zum Steinrutsch 1, 51427 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 308 70 Auskünfte zur Finanzierung Fax: 02204 308 750-9 E-Mail: [email protected] Auskünfte zur Finanzierung erhalten Sie bei der Pflege- www.krone-refrath.de kasse, in den Alten- und Pflegeheimen, der Senioren- und Pflegeberatung sowie der Kreisverwaltung St. Josefshaus Refrath Junkersgut 10–14, 51427 Bergisch Gladbach Rheinisch-Bergischer Kreis Tel.: 02204 47 0 Amt für Soziales Fax: 02204 47 11 99 Hilfe für pflegebedürftige Menschen E-Mail: [email protected] Refrather Weg 30, 51469 Bergisch Gladbach www.altenhilfe-st-marien.de Tel.: 02202 13 0 www.rbk-direkt.de Bergisch Gladbach Zentrum Wenn Sie an einem Heimplatz in Köln interessiert sind, CBT Caritashaus Margarethenhöhe setzen Sie sich mit der zentralen Beratungsstelle für Margarethenhöhe 24, 51465 Bergisch Gladbach Senioren und Menschen mit Behinderung in Köln in Ver- Tel.: 02202 10 70 bindung. Fax: 02202 10 72 83 Tel.: 0221 221 27 400 E-Mail: [email protected] www.cbt-gmbh.de Weitere Adressen von Alten- und Pflegeheimen finden Sie z. B. über www.aok-pflegeheimnavigator.de

48 WOHNEN IM ALTER Betreuungen, Vollmachten

Foto Bernhard Schmitz © Getty Images/Comstock Images

7 Betreuungen, Vollmachten

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, In einer Vorsorgevollmacht benennen Sie eine oder meh- Patientenverfügung rere Personen, die für Sie im Bedarfsfall handeln sollen. Sie bestimmen, für welche Angelegenheiten und Aufga- Jeder Mensch kann krankheitsbedingt plötzlich in eine ben der Bevollmächtigte tätig werden soll. Die bevoll- Situation geraten, in der er seine Angelegenheiten nicht mächtigte Person wird nicht durch das Betreuungsgericht mehr selbst regeln und seine eigenen Interessen nicht kontrolliert. mehr vertreten kann. Krankheiten, ein Unfall, Behinde- rungen oder Altersgebrechen können einen Menschen Für die Vermögenssorge in Bankangelegenheiten sollten vorübergehend oder dauerhaft „außer Gefecht“ setzen. Sie sich zusätzlich vom Fachpersonal Ihrer Bank/Sparkasse beraten lassen. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patienten- verfügung bieten die Möglichkeit, rechtzeitig Vorsorge Durch eine Betreuungsverfügung können Sie für den Fall zu treffen und einer Vertrauensperson die Möglichkeit zu der Betreuungsbedürftigkeit eine Person vorschlagen, die geben, Ihre Interessen zu vertreten und in Ihrem Sinne die Betreuung übernehmen soll bzw. wen Sie auf keinen zu handeln. Fall wünschen. Bei der Bestellung eines Betreuers werden Ihre festgelegten Wünsche berücksichtigt, sofern keine

BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN 4949 begründeten Bedenken gegen Ihre benannte Person be- Arbeiter-Samariter-Bund stehen. Der vom Gericht bestellte Betreuer kann nicht Regionalverband Bergisch Land e.V. uneingeschränkt handeln, er wird vom Betreuungsgericht Hauptstraße 86, 51465 Bergisch Gladbach kontrolliert. Hanne Weißenberg Tel.: 02202 95 56 6-0 Mit einer Patientenverfügung können Sie Ihren Willen Fax: 02202 95 56 6-80 hinsichtlich zukünftiger medizinischer Behandlungen E-Mail: [email protected] konkret mitteilen. Hier legen Sie fest, in welchem Um- fang, ob und wie medizinische Maßnahmen durchgeführt Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. werden sollen, falls Sie nicht mehr in der Lage sind, eine Brückenweg 1 b, 51503 Rösrath bewusste Entscheidung über die ärztliche Behandlung Tel.: 02205 89 48 64, Fax: 02205 89 48 65 zu treffen. Wichtig ist festzulegen, wer auf die Einhal- Nicola Dietz tung Ihrer speziellen Wünsche als Patient achten soll. E-Mail: [email protected] Die Inhalte der Patientenverfügung sollten mit einem Arzt Ihres Vertrauens besprochen werden und spätestens Rheinisch-Bergischer Kreis alle 2 Jahre auf ihre Aktualität hin geprüft, eventuell Betreuungsstelle erneuert oder durch Ihre erneute Unterschrift mit Datum Refrather Weg 30, 51469 Bergisch Gladbach wieder bekräftigt werden. Tel.: 02202 13 0 www.rbk-direkt.de Eine Generalvollmacht (vom Notar erstellt) fasst alle drei genannten Möglichkeiten zusammen und berücksich- Rechtliche Betreuungen tigt auch die vermögensrechtlichen Aspekte. Die Gene- ralvollmacht kann in manchen Situationen sinnvoll sein. Ist ein Mensch aufgrund des Nachlassens seiner körper- Ausführliche Informationen erhalten Sie bei den Betreu- lichen oder geistigen Kräfte nicht mehr in der Lage, alle ungsvereinen des Rheinisch-Bergischen Kreises oder den seine Angelegenheiten zu regeln und Entscheidungen Seniorenberatungsstellen. zu treffen, kann beim Amtsgericht die Einrichtung einer Betreuung angeregt werden. Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V. Betreuungsverein Die Betreuungen können umfassend (mit dem Wirkungs- Cederwaldstraße 22, 51465 Bergisch Gladbach kreis „alle Angelegenheiten“ oder aber für „Teilbereiche“) Tel.: 02202 10 08 304, Fax: 02202 10 08 315 eingerichtet werden. Bereiche wie Vermögenssorge, Ge- Annelie Hammes sundheitsfürsorge, Aufenthaltsbestimmung können be- www.caritas-rheinberg.de troffen sein. E-Mail: [email protected]

50 BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN Zuständig für den Antrag auf Einrichtung einer andere Partner muss eine kurze Bestätigung (z. B. „das Betreuung ist das ist mein Wille“) und gleichfalls mit Vor- und Zunamen, Amtsgericht Bergisch Datum und Ort unterschreiben. Das Testament kann zu Schloßstraße 21, 51429 Bergisch Gladbach Hause oder bei einem Notar hinterlegt werden. Tel.: 02204 95 29 0 E-Mail: [email protected] Erbvertrag www.ag-bergischgladbach.nrw.de Der wesentliche Unter- Testament schied zum Testament ist, Ruhestätten dass der Erblasser sich bei Notariell aufgesetztes Testament diesem Vertrag gegenüber Das öffentliche und gebührenpflichtige Testament bei seinem Vertragspartner einem Notar bietet den Vorteil, dass zuvor eine sachkun- bindet. Im Gegensatz zum dige Beratung stattfindet, die aufzeigen kann, welche gemeinsamen Testament Konsequenzen Ihre Verfügung haben kann. Das Testament können den Erbvertrag auch wird beim Amtsgericht hinterlegt. nicht verheiratete Perso- nen abschließen. Er sollte Eigenhändiges Testament notariell beurkundet wer- Sie können auch selbst ein Testament aufsetzen. Es muss den, wird aber nicht beim eigenhändig niedergeschrieben werden (mit Unterschrift, Nachlassgericht hinterlegt. ESGE Grabstein GmbH Vor- und Zunamen, Ort und Datum). Das Testament kann Ein Erbvertrag wird häufig Tel.: (02206) 940 049 zu Hause verwahrt oder sicherheitshalber bei einem Notar zusammen mit einem Ehe- www.grabsteinkauf.de hinterlegt werden. vertrag abgeschlossen.

Gemeinsames Testament von Ehegatten/eingetrage- nen Lebenspartnern (§ 10 Abs. 4 Lebenspartnerschafts- gesetz – LPartG) 75 JAHRE Das Gesetz ermöglicht es, für die Ehegatten/Lebenspart- BESTATTUNGEN ner ein gemeinschaftliches Testament, das für den Tod BROMBACH eines jeden Ehegatten/Partners gilt, entweder in eigen- ERLEDIGUNGEN ALLER FORMALITÄTEN händiger oder notarieller Form zu verfassen. Es reicht aus, wenn ein Ehegatte/Lebenspartner das Schriftstück 51491 Overath-Steinenbrück handschriftlich niederschreibt und das Dokument zum Tel. 0 22 04/7 34 12 · Fax 0 22 04/97 97 52 E-Mail [email protected] Schluss mit Datum, Ort und Unterschrift versieht. Der

BETREUUNGEN, VOLLMACHTEN 51 Aktiv im Alter

Foto Bernhard Schmitz © pressmaster – Fotolia

8 Aktiv im Alter – Bildungsangebote, Freizeit und Kommunikation

Bildungsangebote Senioren-Kino Ab 14:00 Uhr trifft man sich bei einem Kaffee und einem Die Volkshochschule Overath/Rösrath bietet speziell für Stück Kuchen, bevor pünktlich um 15:00 Uhr der Film interessierte Seniorinnen und Senioren eine breite Palet- beginnt. Der Eintritt beträgt 5,00 Euro (inklusive Kaffee te von Weiterbildungsmöglichkeiten an. Das Programm und Kuchen). Jeden 1. + 3. Dienstag im Monat um 15.00 ist erhältlich bei: Uhr im Cineplex in der Schlosspassage. Schlossstr. 46 – 48, 51429 Bergisch Gladbach Bensberg Volkshochschule Overath/Rösrath Tel.: 02204 566 39 Schulstr. 157, 51491 Overath Tel.: 02204 97230 Seniorenclubs

Öffentliche Bücherei St. Walburga Im Stadtgebiet gibt es zahlreiche Angebote: Steinhofplatz, 51491 Overath Im Pfarrverband Tel.: 02206 5757 St. Walburga, Tel.: 02206 83 663, Frau Boden

52 AKTIV IM ALTER Altenkreis St. Rochus Heiligenhaus Bergischer Schwimmclub 68 Overath/Rösrath e.V. Tel.: 02206 35 08, Frau Büscher Franz-Becher-Straße 17, 51491 Overath Herr Hans Georg Sienz Seniorengemeinschaft Marialinden Tel.: 02206 64 79 Tel.: 02206 91 29 02, Frau Bosbach E-Mail: [email protected] www.bergischersc68.de St. Barbara Steinenbrück Tel.: 02204 77 50, Frau Koziel Integrative Sportgemeinschaft Overath u. a. Wassergymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Ev. Kirchengemeinde Overath Osteoporose-Gymnastik Kappellenstraße 17, 51491 Overath Herr Vortmann Tel.: 02206 34 66 Tel.: 02206 74 95 Fax: 02206 84 580 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Herr Egel-Völp (Gemeindepädagoge) DLRG, Ortsgruppe Overath Tel.: 02206 89 62 Schwimmen für Senioren, inkl. Gymnastik DRLG Overath e.V. Freizeitangebote und Aktivitäten Dr.-Ringens-Straße 45, 51491 Overath Claudia Schmied-Prediger Geführte Wanderungen Tel.: 02206 91 13 56 Im vierzehntägigen Turnus werden im Auftrag des Sport- E-Mail: [email protected] amtes der Stadt Overath geführte Wanderungen ange- boten. (Bekanntgabe der Termine im amtlichen Mittei- Kath. Pfarrgemeinde Marialinden lungsblatt.) Gymnastik für Senioren Frau Eschbach, Tel.: 02206 48 92 Sportvereine Reha-Sport (mit ärztlicher Verordnung) SSV Overath Alan’s Sport Club Blumenweg 16, 51491 Overath Burghof 26, 51491 Overath Hans Erik Backhausen Tel.: 02206 95 10 57-7 Tel.: 02204 74 61 4 Fax: 02206 95 10 57-8 Fax: 02204 42 66 96 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.alanssportclub.de www.ssvoverath.de

AKTIV IM ALTER 53 Fit for me – Fitness & Gesundheit GmbH Dienstags von 10:00 bis 11:00 Uhr und in Planung: 11:00 Bahnhofstraße 49, 51491 Overath-Untereschbach und 12:00 Uhr Das Angebot ist ein Mix aus Bewegung, Tel.: 02204 72 779, Fax: 02204 74 316 Spiel und Gymnastik. E-Mail: [email protected] Reha-Sport ohne Verordnung (Selbstzahler) im Angebot www.fit-for-me.de Heiligenhauser SV Konzept Körper, Physiotherapie & Wellness Seniorengymnastik Am Hammer 33, 51503 Rösrath-Hoffnungsthal Frau Burkhard, Tel.: 02206 23 39 Tel.: 02205 89 42 122 E-Mail: [email protected] SC Vilkerath www.konzept-koerper.de Gymnastik Ü 60 und Walking Herr Kruse, Tel.: 02206 81 615 REHAKTIV Engelskirchen GmbH Olpener Straße 60, 51766 Engelskirchen SV Glück Auf Steinenbrück Tel.: 02263 92 94 90, Fax: 02263 92 949-14 Sport für Senioren E-Mail: [email protected] Frau Delzemich, Tel.: 02204 71 457 www.rehaktiv-engelskirchen.de TuS Untereschbach TuS Marialinden Coronar-Sportgruppe für Senioren Oderscheiderfeld 20, 51491 Overath Herr Dr. Weber, Tel.: 02204 73 630 Tel.: 02206 91 92 359 E-Mail: [email protected] Volkshochschule Overath/Rösrath Veranstaltungen zum Thema Gesundheit, Tanz und Sport Reha Sport und Herzsportgruppe Schulstraße 15, 51491 Overath Angelika Grewe Tel.: 02204 97 230 Fax: 02204 97 23 22 Tel.: 02206 89 50 www.vhsor.de [email protected] Weitere Adressen, Ansprechpartner und Informationen Bewegung für ältere Menschen der Stadt Overath erhalten Sie im im Walburga-Haus Overath Rathaus der Stadt Overath Susanne Burk (Sporttherapeutin und Fachübungsleiterin) Hauptstraße 25, 51491 Overath Tel.: 02206 86 47 290 Tel.: 02206 602-0, Fax: 02206 602 193 Mobil: 0171 28 14 983 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.overath.de

54 AKTIV IM ALTER Medizinische Versorgung © bilderbox

© Robert Kneschke – Fotolia

9 Medizinische Versorgung

Krankenhäuser Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie Tel.: 02202 12 70 und Psychosomatik Fax: 02202 127 106 Vinzenz-Pallotti-Hospital am Ev. Krankenhaus E-Mail: [email protected] Vinzenz-Pallotti-Straße 20 www.reha-reuterstrasse.de 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg) Marienkrankenhaus Tel.: 02202 41 0 Bergisch Gladbach Katholische Kliniken Oberberg Fax: 02204 41 20 15 Dr.-Robert-Koch-Straße 18 gGmbH E-Mail: [email protected] 51465 Bergisch Gladbach St. Josef Krankenhaus www.vph-bensberg.de Tel.: 02202 93 80 Engelskirchen E-Mail: [email protected] Wohlandstraße 30 Ev. Krankenhaus www.mkh-bgl.de 51766 Engelskirchen Ferrenbergstraße 24 Tel.: 02263 81 0 51465 Bergisch Gladbach Reha-Zentrum Reuterstraße E-Mail: [email protected] Tel.: 02202 12 20 Geriatrische Klinik GmbH www.krankenhaus-engelskirchen.de Fax: 02202 122 10 55 Reuterstraße 101 www.evk.de 51467 Bergisch Gladbach

MEDIZINISCHE VERSORGUNG 55 Herz-Jesu-Krankenhaus Lindlar Dres. Baumeister, Dr. med. Gustav Heinen und Hauptstraße 55, 51789 Lindlar Cheng und Rheindorf Dr. med. Clemens Troatz Tel.: 02266 91-0 Ärzte für Allgemeinmedizin Gemeinschaftspraxis E-Mail: [email protected] Hohkeppeler Straße 17 Herchenbachstraße 8 www.katholische-kliniken-oberberg.de 51491 Overath-Heiligenhaus 51491 Overath-Marialinden Tel.: 02206 21 31 Tel.: 02206 80 031 Kreiskrankenhaus Gummersbach Wilhelm-Breckow-Allee 20 Christiane Bausen Eric Herkenrath und 51643 Gummersbach Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Marcus Schmidt Tel.: 02261 17 0 Parkweg 18, 51491 Overath Gemeinschaftspraxis und www.kkh-gummersbach.de Tel.: 02206 63 73 Naturheilkunde Bensberger Straße 14 Kreiskrankenhaus Waldbröl Dr. Bruno Becker 51491 Overath-Heiligenhaus Dr.-Goldenbogen-Straße 10 Hals-Nasen-Ohren-Arzt Tel.: 02206 95 06 16 51545 Waldbröl Parkweg 18, 51491 Overath Tel.: 02291 82 0 Tel.: 02206 12 14 Dr. Ch. Herpolsheimer www.waldbroel.de Hautärztin/Allergologin Axel Delling Opler Straße 72, 51491 Overath Reha Klinik Augenarzt Tel.: 02204 98 76 00 Aggertalklinik An den Gärten 11 a, 51491 Overath Am Sondersiefen 18 Tel.: 02206 20 80 Gabriele Kaulen 51766 Engelskirchen Ärztin für Gynäkologie Tel.: 02263 93 0 Dr. med. Lars Dreschke und An den Gärten 11 c, 51491 Overath www.aggertalklinik.de Thomas Weber Tel.: 02206 59 90 Ärzte für Allgemeinmedizin Ärzte in Overath Brüderstraße 2 Dr. med. Jens Knitter 51491 Overath-Untereschbach Arzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Georg J. Bauer und Tel.: 02204 73 630 Parkweg 18, 51491 Overath Dr. med. David Wenrich Tel.: 02206 22 51 Fachärzte für Allgemeinmedizin und Dr. med. Ulrich Eberhart Innere Medizin Arzt für innere Krankheiten Dr. med. Svea Eldering, Olper Straße 72 Kölner Straße 75 Ärztin für Gynäkologie 51491 Overath 51491 Overath-Vilkerath Hauptstraße 58, 51491 Overath Tel.: 02204 72 368 Tel.: 02206 36 32 Tel.: 02206 80 787

56 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Dr. med. Michael Merkel Dres. med. Markus und Löwen-Apotheke Prakt. Arzt Thomas Koppelberg Hauptstraße 55, 51491 Overath Hauptstraße 60 a Ärzte für Orthopädie Tel.: 02206 22 23 51491 Overath Parkweg 18, 51491 Overath Tel.: 02206 81 314 Tel.: 02206 80 22 2 Apotheke und Naturhaus Steinhof Hauptstraße 42, 51491 Overath Dr. med. Johannes Meyer Anca T. Thomas Tel.: 02206 91 28 30 Urologe Ärztin für Allgemeinmedizin Parkweg 18, 51491 Overath Lindlarer Straße 120 Heiligenhaus Tel.: 02206 80 001 51491 Overath-Immekeppel Tel.: 02204 74 503 St.-Rochus-Apotheke C. Schmidt-Dudziak & R. Seufert Hohkeppeler Straße 19 Augenärzte Dres. med. Wirtz, Schwar 51491 Overath Olper Straße 72 und Pitschke Tel.: 2206 31 55 51491 Overath-Steinenbrück Ärzte für innere Medizin, Tel.: 02204 97 67 423 Diabetologie DDG, Sportmedizin Immekeppel Praxis nur dienstags und mittwochs An den Gärten 11 b von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr besetzt 51491 Overath Charlotten-Apotheke Tel.: 02206 70 00 Lindlarer Straße 122, 51491 Overath Rolf Neyer Tel.: 02204 73 561 Prakt. Arzt Dr. med. Christina Ziemann- Am Golfplatz 4 Hoederath Steinenbrück 51491 Overath-Untereschbach Ärztin für Psychotherapie Tel.: 02204 73 344 Hubertushang 10 Berta-Apotheke 51491 Overath Olper Straße 111, 51491 Overath Sabine Schillo-Eberz Tel.: 02206 81 044 Tel.: 02204 73 588 Prakt. Ärztin Am Golfplatz 6 Apotheken Untereschbach 51491 Overath Tel.: 02204 98 21 12 Overath Glück-Auf-Apotheke Olper Straße 31, 51491 Overath Bahnhof-Apotheke Tel.: 02204 71 010 Hauptstraße 66, 51491 Overath Tel.: 02206 28 57

MEDIZINISCHE VERSORGUNG 57 10 Notrufnummern

Feuerwehr Notruf 112 Polizei Notruf 110 Polizei Overath 02204 767 530 Hoffnungsthaler Str. 13, 51491 Overath, Untereschbach Fax: 02204 76 753 -788 Ärztlicher Notdienst Sie erreichen den ärztlichen Notdienst unter der bundesweiten Telefonnummer: 116 117 Von dort wird Ihnen im Bedarfsfall ein zuständiger Arzt benannt. Dieser ärztliche Notruf ist montags, dienstags und donnerstags in der Zeit von 18.00 Uhr bis zum nächsten Morgen 08.00 Uhr erreichbar. An den Wochenenden steht Ihnen dieser Dienst rund um die Uhr zur Verfügung. Notdienstpraxis Seit dem 01.07.2015 befindet sich der ärztliche Notdienst in der Notfallpraxis hinter dem Marienkrankenhaus in dem Neubau „Praxis am Berg“, 1. Etage, in Bergisch Gladbach. Diese Notfallpraxis können Sie ohne Voranmeldung zu den aufgeführten Zeiten aufsuchen: Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 16:00 – 20:00 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 09:00 – 13:00 Uhr und 16:00 – 20:00 Uhr Adresse: Notfallpraxis in 51465 Bergisch Gladbach, Dr.-Robert-Koch-Straße 18 a (1. Etage über der „Praxis am Berg“) Außerhalb der Notfallpraxis-Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Haus- oder Facharzt. Diensthabender Augenarzt 0180 50 44 100 Zahnärztlicher Notfalldienst 0180 59 86 700 Giftnotruf 0228 19 240 Auskunft in Notfällen

Wasserrohrbruch 02206 602-400 Energie Erdgas 02261 92 50 50 Strom 02261 2300074 Telefonseelsorge Evangelisch 0800 111 01 11 Katholisch 0800 111 02 22

58 NOTRUFNUMMERN Schlusswort

Sehr geehrte Damen und Herren, Gerne nehmen wir Anregungen und Änderungen entge- gen. Ihre Mitarbeit ermöglicht, bei der nächsten Auflage diese Broschüre versteht sich als Leitfaden und Orientie- Informationslücken zu füllen und Veränderungen einzu- rungshilfe für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger fügen. unserer Stadt. Auch jüngere Bürgerinnen und Bürger finden hier wichti- Mit freundlichen Grüßen ge Hinweise und Anregungen (u. a. in Fragen der Pflege von Angehörigen sowie zu dem wichtigen Thema Vorsor- Monika Knauf gevollmachten und Patientenverfügungen). Senioren-Pflege- und Wohnberaterin der Stadt Overath

Diese Informationsbroschüre erhebt nicht den Anspruch Stand August 2015 auf Vollständigkeit.

Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de. Altenheime...... 44, 46 Pflegeeinrichtung...... 47 Ambulante Pflege...... 2, 8, 24, 35 Reha-Zentrum...... U3 Bauunternehmen...... U4 Seniorenpflegeeinrichtungen ���������������������������������U2 Bestattungen...... 51 Seniorenwohnungen ��������������������������������������������43 Betreuungsdienst...... 25 Steinmetzbetrieb...... 51 Essen auf Rädern...... 36 Wohlfahrtsverband ����������������������������������������������32 Heizung, Sanitär, Klima ����������������������������������������42 Wohnungsbau...... 43 Krankenhaus...... 21 U = Umschlagseiten

SCHLUSSWORT/BRANCHENVERZEICHNIS 59 Stichwortverzeichnis Alltagskompetenz Freizeitangebote 53 – 54 Rentenangelegenheiten 11 eingeschränkt 22, 28, 30 Fundus 11 Rollende Läden 37 Altenheime und Pflegeheime 40 – 48 Gehörlosen-Hilfe 17 Rundfunk- und - Overath – Rösrath – Lohmar Generalvollmacht 50 Fernsehgebühr-Befreiung 18 – 19 - Wahlscheid – Engelskirchen – Lindlar Haushaltshilfen + EU Hilfen 33 – 34 Schiedsamt 12 - Bergisch Gladbach Hausnotruf 38, 41 Schuldnerberatung 9 Alzheimer Forum Köln 33 Hilfsmittel 27 – 28 Schwerbehindertenausweis 15 – 20 Alzheimer Gesellschaft im Bergischen Home Instead Seniorenbetreuung 33 Sehbehinderten-Hilfe 17, 38 Land e.V. 33 Kleiderladen 10 Selbsthilfegruppen 38 – 39 Alzheimer Telefon 33 Kombinationsleistungen (Pflege) 23 Selbsthilfegruppen Ambulante Wohngruppen/ Krankenhäuser 55 – 56 für Demenz-Angehörige 33 Wohngemeinschaften 30 Krankenhaussozialdienste 13 Seniorenberatung 6 Apotheken 57 Kriegsopfer-Fürsorgestelle 18 Seniorenclubs 52 – 53 Arbeiterwohlfahrt AWO 12 Kurzzeitpflege 27 Senioren-Kino 52 Arbeitskreis Senioren u. Behinderte 7, 15 Leistungen nach dem SBG XII 18 – 19 Sozialpsychiatrischer Dienst 9 Ärzte in Overath 56 – 57 Leistungen zur sozialen Sicherung der Sozialverband VdK 9 Barrierefreies Wohnen 45 Pflegeperson 29 – 30 STUNDENWEISE 32 Behindertenparkplatz 16 Notrufnummern 58 Suchtberatung 10 Betreutes Wohnen 41 – 43 Parkausweise für Suchtnotruf 10 Betreuungs- und Behindertenparkplätze 16 Tafel e.V. 11 Entlastungsleistungen 23, 28, 34 Patientenverfügung 50 Tagespflegeeinrichtungen 24 Betreuungsverfügung 49 Pflegebedürftigkeit 6, 18, 20, 28 Teilstationäre Pflege 23 Bildungsangebote 52 29, 31, 34, 40 Telefonseelsorge 58 Blindengeld 17 Pflegeberatung 5, 6, 35, 43 Testament 51 Bürgerbus 10 Pflegedienste 34 – 36 Verbesserung des Wohnumfeldes 30 Demenz Servicezentrum NRW 33 Pflegegeld 23, 27, 30 Verbraucherberatung NRW 9, 12 Demenzerkrankungen 31 – 32 Pflegekurse 28 Verhinderungspflege 27 Demenz Netzwerk 31 Pflegesachleistungen 23, 30 Vollstationäre Pflege 25 Die Kette e.V. 8 Pflegestufen 22 – 23 Vorsorgevollmacht 49 Ehrenamtlicher Pflegestützpunkt 6 Wohnen betreut/Service Wohnen 41 Seniorenservice E.S.S.I.O. 7 – 8 Pflegeversicherung 17, 20 Wohnberechtigungsschein 19 Erbvertrag 51 Pflegezeiten 28 – 29 Wohngeld 20 Essen auf Rädern 36 Prozesskostenhilfe 12 Wohnraumanpassung Fahrdienste 16 Rechtliche Betreuung 50 für M. m. Behinderung 16 Frauen helfen Frauen e.V. 10 Rechtsberatung 12 Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen 30

60 STICHWORTVERZEICHNIS

Anzeige

er Overather Auenbogen zählt Seniorenforum Dmit seinen nahe gelegenen Einkaufsmöglichkeiten, ausge- zeichneten Verkehrsanbindungen Overather Auenbogen und der direkt angrenzenden, faszinierenden Landschaft des Ag- Zuhause inmitten von Zentrum gertals zu einem der attraktivsten Wohngebiete im Bergischen Land. und Auenlandschaft Hier entsteht 2016/2017 das Jetzt informieren! neue Seniorenforum Overather Auenbogen mit einer Sozial- 02204-967670 station, Gemeinschaftsräumen www.overather-auenbogen.de und Seniorenmietwohnungen. Ebenfalls können altersgerechte Mietwohnungen im direkten Umfeld des Forums schon früher bezogen werden. Informieren Sie sich jetzt unter 02204-967670. overather AUENBOGEN GmbH & Co. KG Bernard-Eyberg-Straße 3 51427 Bergisch Gladbach www.overather-auenbogen.de

Gemeinschaft erleben!