www.essengreen.capital

GEMEINSCHAFTLICH GÄRTNERN IN 10 Gärten + X Miteinander gärtnern, ernten & feiern Möhren umsonst... Vorwort

Simone Raskob Umwelt- und Baudezernentin der Stadt Essen Projektleiterin Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017

Gemeinsam sähen, pflegen, ernten – eine Idee, stehen im Vordergrund. Dafür eint die Beteiligten die im Jahr 2013 das erste Mal in Essen umge- das Engagement für eine schönere Umgebung, setzt wurde, trägt mittlerweile Früchte. Der erste eine bessere Zukunft oder auch einfach die Liebe Gemeinschaftsgarten entstand im Siepental in zur Natur. Auch für die Stadt Essen stellen die in Kooperation mit der BUND-Kreis- Gärten einen Mehrwert dar: Ehemalige Spielplätze gruppe Essen, der Volkshochschule und der Ini- in öffentlichen Grünflächen oder Brachflächen tiative Transition Town. Bis heute sind insgesamt werden belebt. Zusätzlich schaffen die Projekte zehn Gemeinschaftsgärten in Essen entstanden, Lebensraum für Flora und Fauna und bilden einen die von zahlreichen engagierten Naturfreunden wichtigen Beitrag zur Steigerung der Biodiversität. und Hobbygärtnern gehegt und bewirtschaftet werden. Ziel ist es, dass im Rahmen der Grünen Die Grüne Hauptstadt möchte die öffentlich zu- Hauptstadt Europas 2017 weitere Gemeinschafts- gänglichen Gärten im Jahr 2017 besonders in den gärten hinzukommen. Fokus rücken und fördern: Die engagierten Gärtne- rinnen und Gärtner erhalten weiteres Werkzeug, In einer Großstadt wie Essen bietet sich hiermit Samen und Pflanzen, um ihre grünen Oasen noch auch eine Möglichkeit der naturnahen Erfahrung für schöner und vielfältiger zu gestalten. Dazu ist Menschen ohne eigenen Garten, die sich dennoch gar nicht viel Geld notwendig, denn vieles kann an der frischen Luft aufhalten und ihr Umfeld nach getauscht, geliehen oder gebraucht übernommen eigenen Vorstellungen gestalten möchten. Die werden. Geplant ist auch der Einzug von Honigbie- Gärten sind kleine „Draußen- Stadtteilzentren“, nen in ausgewählte Gemeinschaftsgärten. So kann in denen sich Menschen mit unterschiedlichen nicht nur gezeigt werden, wo der Honig eigentlich sozialen und kulturellen Hintergründen treffen herkommt, sondern wie wichtig Bienen und arten- und austauschen können. reiche Pflanzkulturen für unsere Ernährung sind. Den Beteiligten geht es bei der Arbeit um mehr, als am Ende den fertig gereiften Blattsalat in den Wir möchten Sie herzlich zum Mitmachen einladen: eigenen Händen zu halten: Gemeinsames, sinnhaf- Gestalten Sie 2017 Ihr eigenes grünes Wunder! tes Schaffen, Arbeitsteilung und das Miteinander GEMEINSCHAFTLICH GÄRTNERN

Gemeinsam gärtnern in der Stadt und Handwerken wieder erlernt werden, signali- Mädchen- oder Bürgergärten, interkulturelle und Wie entstehen Gemeinschaftsgärten? sieren ein Umdenken vieler Menschen. Sie sehen temporäre Gärten. Bereits die unterschiedlichen Gemeinschaftliche Gartenprojekte sorgen derzeit den uneingeschränkten Konsum und Ressour- Bezeichnungen verweisen auf die verschiedenen Die Entstehungshintergründe für Gemeinschafts- für viel Aufmerksamkeit. Nicht nur in Metropolen cenverbrauch zunehmend kritisch und erproben Zielsetzungen der Projekte. Außerdem unterschei- gärten sind so vielfältig wie deren Formen: Häufig wie New York City, London oder Paris entstehen pro- alternative Wege und Lebensweisen. den sich gemeinschaftliche Gartenprojekte durch geht die erste Initiative zur Gründung eines Gartens duktive Gärten inmitten dichter urbaner Strukturen. ihre Rahmenbedingungen, die sich aus Lagen, von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen aus, die Kontexten, Akteuren, Entstehungshintergründen, sich auf die Suche nach einer Fläche zum Anbau Auch in deutschen Städten wächst die Zahl von Was macht gemeinschaftliche Organisationsformen und Zeithorizonten ergeben. von Obst und Gemüse machen. Viele dieser Initia- Projekten, in denen sich Bürgerinnen und Bürger Gartenprojekte aus? So gärtnern die einen Gruppierungen auf brachlie- tiven erhalten im Laufe der Entwicklung ihres Gar- gemeinschaftlich engagieren und zusammen gärt- genden Grundstücken inmitten dichter Quartiere, tens Unterstützung von der Kommune. In anderen nern. Dabei geht es nicht allein um den Anbau von Nutzgärten in der Stadt sind an sich nichts Neues. während die anderen Grün- und Freiflächen an den Gemeinschaftsgärten ist bereits ihre Entstehung Obst und Gemüse. Viele gärtnerische Aktivitäten Urbanes Gärtnern, insbesondere in den klassi- Rändern der Städte nutzen. Einige Gartenprojekte engagierten Akteuren kommunaler Verwaltungen zu basieren auch auf dem Wunsch, Begegnungen zu schen Kleingartenanlagen, hat in Deutschland eine werden allein von engagierten Bürgerinnen und verdanken, die einen Entwicklungsprozess anregen initiieren, zu teilen, voneinander zu lernen und ge- lange Tradition. Die vielen bestehenden Kleingär- Bürgern getragen, in anderen Projekten wirken und entsprechende Hilfestellung anbieten. Es gibt meinsam zu experimentieren. Es soll nicht nur ein ten sind für das grüne Stadtbild, die Menschen und verschiedene öffentliche, private oder gemein- jedoch auch Beispiele, in denen Gartenprojekte Stück Stadt nach eigenen Vorstellungen gestaltet ihre Freizeitgestaltung von großer Bedeutung. Das nützige Träger unterstützend mit. Während einige ohne jegliche kommunale Begleitung entstehen werden, sondern viele Menschen wollen aktiv zum wird auch in der Zukunft so bleiben. Allerdings sind Gärten dauerhaft Wurzeln schlagen, können andere und unterhalten werden. nachhaltigen Wandel unserer Städte beitragen. die aktuell entstehenden gemeinschaftlichen Gar- Flächen nur zeitlich befristet genutzt werden. Die tenprojekte anderer Natur. Gemeinschaftsgärten Vielfalt der gemeinschaftlichen, urbanen Gärten In allen Fällen basieren Gemeinschaftsgärten auf Diese Ansätze des gemeinschaftlichen Arbeitens, stellen eine spezielle Form von Gärten dar; denn ist ausgesprochen groß. Jedes Projekt hat seine dem Zusammenwirken verschiedener Akteure: des Teilens und des sensiblen Umgangs mit Res- hier steht die Gemeinschaftlichkeit im Vordergrund. Besonderheiten und trägt auf seine Weise zum Es bedarf neben engagierten Gärtnerinnen und sourcen ist nicht nur in urbanen Gärten zu fin- Sie ist der wichtigste Grund für ihre Gründung. Leben der Stadt bei. Gärtnern in jedem Gemeinschaftsgarten auch Flä- den. Auch Projekte zum Auto- und Fahrradverleih, Es gibt verschiedene Ausprägungen von urbanen cheneigentümer, die einer gärtnerischen Nutzung Tauschbörsen oder Reparatur-Cafés, in denen Gemeinschaftsgärten: Nachbarschafts- und Quar- ihres Eigentums zustimmen. Wer diese Eigentümer Fähigkeiten und Kenntnisse zum Handarbeiten tiersgärten gehören genauso dazu wie Frauen-, im Einzelfall sind und wie das Zusammenwirken

03 04 mit den Gärtnerinnen und Gärtnern geregelt wird, ebenso wichtig wie die erzeugten gärtnerischen Was leisten Gemeinschaftsgärten geschickt sind und entsprechend wichtige Beiträge hängt von den jeweiligen Rahmenbedingungen Produkte. Selbst geerntetes Gemüse, selbst ge- in der Stadt? leisten. Aber auch handwerkliche Fähigkeiten ab. Oft erfordert die Entwicklung eines Gemein- kochte Marmeladen oder Imkerhonig aus eigener werden in Gärten geschätzt und kultiviert. Das schaftsgartens einen langen Atem und zahlreiche Herstellung ergänzen die Ernährung vieler Gärtne- Gemeinschaftsgärten fördern als Orte der Kom- Bestreben der gemeinschaftlichen Gärtnerinnen ineinandergreifende Arbeitsschritte. rinnen und Gärtner. Damit tragen die Gärten im munikation, Begegnung, Bildung und Integration und Gärtner, sparsam mit Ressourcen und Mate- Kleinen dazu bei, ökologische Inseln in der Stadt unterschiedlicher Menschen die Lebensqualität in rialien umzugehen, führt zu großer Kreativität. zu schaffen, lokale Kreisläufe zu reaktivieren und unseren Städten. Viele Gärten locken Bürgerinnen Projekte des Re-Cyclings und Up-Cyclings sind Was prägt das Erscheinungsbild das Bewusstsein für den Umgang mit Ressourcen und Bürger verschiedener Hintergründe, Herkunfts- wiederkehrende Elemente in Gemeinschaftsgär- von Gemeinschaftsgärten? zu stärken. länder und Altersgruppen an und bringen sie mit- ten. Ein weiterer wichtiger Beitrag der Gärten ist einander in Kontakt. Im Garten trifft man sich, man die Wiederbelebung und Neugestaltung von un- Zu den äußeren Merkmalen vieler Gemeinschafts- Mit den Jahreszeiten verändert sich auch das Er- arbeitet zusammen, lernt voneinander, teilt die genutzten Orten in der Stadt. Im Hinblick auf die gärten gehört ein ungewöhnliches Erscheinungs- scheinungsbild der Gärten. Während viele in den Ernte und Erfahrungen und findet Gelegenheit zum Wahl ihres Standortes sind die Gartenprojekte oft bild, das sich zumeist aus einer kreativen Neu- und Sommermonaten dichte grüne Oasen sind, die von Austausch, zum Grillen oder Feiern. Gärten tragen pragmatisch: Selbst wenn der Boden nicht für den Umnutzung von Materialien ergibt. Aufgrund knap- der Gartengemeinschaft intensiv belebt werden, zur Stärkung der nachbarschaftlichen Gefüge bei. Anbau von Nutzpflanzen geeignet ist, leisten Hoch- per finanzieller Ressourcen experimentieren viele sind die Wintermonate ruhiger. Auch dann stehen Im Idealfall entwickeln sie sich sogar im Laufe der beete, recycelte Bäckerkisten oder alte Reissäcke Gärtnerinnen und Gärtner mit ausrangierten Ge- noch vor- oder nachbereitende Arbeiten an und Jahre zu kleinen „Draußen-Stadtteilzentren“. Ihr Abhilfe. So beleben die Gartenaktivitäten vielfach genständen und bauen daraus all das, was sie zum Sträucher und Staudenreste dienen heimischen offener, einladender Charakter regt Begegnungen Flächen, die bis dato wertlos erschienen. Gärtnern benötigen: Hochbeete, Gewächshäuser, Vögeln als Unterschlupf und Nahrungsquelle. Aber und Aktivitäten an, die das Zusammenleben im Kompostbehälter, Wassertanks, Rankgerüste, Sitz- die Natur kommt zur Ruhe, und die Gärten zeigen Quartier auf neuartige Weise bereichern. Die vielgestaltigen Beiträge, die gemeinschaftli- gelegenheiten. Somit ähneln viele Gemeinschafts- sich entsprechend weniger bunt und lebendig. che Gartenprojekte zur Entwicklung nachhaltiger gärten offenen urbanen Werkstätten, in denen Gemeinschaftliche Gartenprojekte sind auch Orte, und lebenswerter Städte leisten können, gehen der Anbau und die Kultivierung von Nutzpflanzen an denen Wissen über das Gärtnern, das Ernten auf das große Engagement der Menschen vor Ort genauso gelernt, erprobt oder wiederentdeckt wird, oder auch die Verarbeitung von Geerntetem wei- zurück. Was oft nach wenig aussieht, ist nicht wie das handwerkliche Selbermachen. tergegeben wird. Nicht selten sind es Menschen selten das Resultat intensiver und andauernder Dabei ist der Prozess des kollektiven Arbeitens mit Migrationshintergrund, die darin besonders ehrenamtlicher Arbeit. Dieser Umstand wird oft

05 06 Gemeinschaftsgarten 1 zum Wolbeckshof Katernberg 2 Allmende Gemeinschaftsgärten 1 2 Bonnekamphöhe 3 Süd 3 Experiment 4 5 Kleingarten 6 Altendorf Essen Grüne Oase Südviertel 4 in Essen 7 Reckhammerweg 8 9 Steele 5 Eltinggarten 10 Rüttenscheid

Margarethenhöhe 6 Lorengarten 7 Nachbarschaftsgarten Diergardtstraße

8 Planckgarten

Kettwig 9 Siepengarten

Gemeinschaftsgärten in Essen (2017) 10 Haumanngarten

unterschätzt, auch bei interessierten Mitgärtne- Garten: Während es den einen hauptsächlich um 10 Gärten, 10 Charaktere ihren Studierenden. Und während im Haumann- rinnen und Mitgärtnern. Ein gemeinschaftlicher den Anbau von pestizidfreiem Obst und Gemüse garten inmitten eines alteingesessenen bürgerli- Garten erfordert viel Arbeit und Hingabe, viel Zeit geht, ist den anderen zuvorderst an der Stärkung Derzeit gibt es zehn verschiedene gemeinschaftli- chen Umfeldes mit Ein- und Zweifamilienhäusern und Engagement. der Nachbarschaft und des Miteinanders gelegen. che Gartenprojekte in Essen. Alle Essener Gemein- gegärtnert wird, liegt der Garten Zum Wolbeckshof Für viele ist das gemeinschaftliche Gärtnern beina- schaftsgärten haben ihren besonderen Charakter an einem beliebten Trampelpfad inmitten eines he Mittel zum Zweck. Sie nehmen den Anbau von und stellen sich ganz unterschiedlichen Heraus- Wohnblocks. All diese Projekte zeigen deutlich, Die Essener Gemeinschaftsgärten Pflanzen inmitten der Stadt zum Anlass Menschen forderungen: dass gemeinschaftliche Gartenprojekte in allen verschiedener Herkünfte und Hintergründe zusam- Stadtteilen eine Bereicherung darstellen. Es bleibt Auch viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt Essen menzubringen; seien es Nachbarn, Geflüchtete, Auf der Allmende Bonnekamphöhe ist das solida- zu wünschen, dass sie zum selbstverständlichen engagieren sich und gärtnern gemeinsam. Gerade Mitglieder von Kleingartenvereinen oder Kinder rische Wirtschaften von großer Bedeutung. Hier Bestandteil unserer Nachbarschaften werden. in Essen gibt es eine rege und im Vergleich zu an- und Jugendliche. können große Mengen Gemüse angebaut und deren Städten in Nordrhein-Westfalen große Szene geerntet werden. Im Experiment Kleingarten auf von Gemeinschaftsgärtnerinnen und -gärtnern, Zollverein wird auf einer vormals kleingärtnerisch die zur Erhöhung der Lebensqualität in ihrer Stadt genutzten Parzelle nun gemeinschaftlich gegärt- beitragen wollen. Ihnen ist nicht nur am Anbau von nert. Die Gärtnerinnen und Gärtner im Siepental Obst und Gemüse gelegen. Mit Beharrlichkeit und bewirtschaften ihre Beete am Rande einer Grünflä- Ausdauer versetzen sich die Gärtnerinnen und che, im Lorengarten wird dagegen aufgrund einer Gärtner in den verschiedenen Projekten zudem in Bodenbelastung mit Hochbeeten gearbeitet. Im die Lage, in ihren Nachbarschaften selbst wirksam Eltinggarten oder auch im Nachbarschaftsgarten zu werden. Sie können hier nicht nur einen Beitrag Diergardtstraße steht das nachbarschaftliche zu ihrer eigenen Versorgung leisten, sondern tragen Beisammensein im Vordergrund. auch zur ökologischen Vielfalt und sozialen Sta- Während im Planckgarten im ersten Jahr neben bilität ihres Viertels und der gesamten Stadt bei. einem Flüchtlingsheim mit dynamischer Bewoh- Die Motive und Ziele der Gärtnerinnen und Gärtner nerschaft gegärtnert wurde, lebt der Garten im unterscheiden sich dabei jeweils von Garten zu Reckhammerweg von der Nähe zur Universität und

07 08 Lorengarten Essen-Altendorf

NACHBARSCHAFTSGARTEN GEMEINSCHAFTSGARTEN DIergardtstraSSe Zum wolbeckshof Eltinggarten Essen-Frohnhausen Essen-Altenessen Essen-Nordviertel ALLMENDE BONNEKAMPHÖHE Essen-Katernberg

planckgarten siepengarten Experiment Essen-Holsterhausen Essen-Bergerhausen Kleingarten "Zollverein mittendrin" Essen-Stoppenberg Grüne oase Haumanngarten Essen-Rüttenscheid Reckhammerweg Essen-Nordviertel

09 10 ALLMENDE BONNEKAMPHÖHE Essen-Katernberg

Würde man mit geschlossenen Augen auf die Bon- Auf der Bonnekamphöhe streben die Engagierten nekamphöhe geführt, wäre selbst ein Kenner des an, eine kleinräumige solidarische Landwirtschaft Ruhrgebiets überrascht. Inmitten des ruhrgebietsty- aufzubauen, die ihre Produkte lokal, also in Essen pischen Nebeneinanders aus Wohnsiedlungen, und Umgebung, vertreibt. Auf der Bonnekamphöhe Kleingärten, Infrastrukturtrassen und ehemaligen wird schon jetzt so viel Gemüse angebaut, dass Industrieanlagen, lädt auf der Bonnekamphöhe es an Essener Restaurants und Märkte verkauft eine große grüne Fläche zum Umgang mit Natur ein werden kann. Unter anderem um das Gelände – und das macht das Projekt aus! Das 3,5 Hektar dauerhaft für landwirtschaftliche Zwecke nutzen große Gelände wird für zahlreiche gärtnerische zu können, wurde es in die Bonnekamp-Stiftung Projekte und Aktivitäten genutzt, deren Nähe zur überführt. Landwirtschaft und zur nachhaltigen Produktion von Nahrungsmitteln unverkennbar ist. Im Mittel- punkt steht das Gärtnern auf der eigenen Parzelle » Frag André: im gemeinschaftlichen Garten. Aber es werden hier 0174/9658006 auch Lehramtsstudierende der Universität an das Bonnekamphöhe 50 Gärtnern herangeführt und für Kinder gibt es Tipps 45327 Essen von Natur- und Umweltpädagogen für den Anbau von Obst und Gemüse.

Nach einigen Startschwierigkeiten wächst auf der Bonnekamphöhe eines der wenigen Projekte in Essen, das die Zusammenarbeit mit professionel- Besuche uns! len Landwirten sucht. Hier werden nicht nur erste Erfahrungen im Anbau von Nutzpflanzen gemacht, die die Einkäufe aus dem Supermarkt ergänzen.

11 NACHBARSCHAFTSGARTEN DIergardtstraSSe Essen-Frohnhausen

Der Gemeinschaftsgarten an der Diergardtstraße nachbarten Kindertagesstätte und einer angespro- entstand durch eine nachbarschaftliche Initiative. chenen Schule an Personal, um eine dauerhafte Er hat sich zu einem beliebten sozialen Treffpunkt Zusammenarbeit zu ermöglichen. Dennoch bleibt im Quartier entwickelt: Hier wird nicht nur zusam- die Gartengemeinschaft dran. In der nächsten men gegärtnert, sondern auch gemeinsam Kaffee Saison will sie versuchen, Menschen aus dem getrunken, Kuchen verspeist und geplaudert. nahegelegenen Flüchtlingsheim zu begeistern. Wie einige andere Gemeinschaftsgärten inEssen, ­ Denn gerade von Gärtnerinnen und Gärtnern an- liegt auch dieser Nachbarschaftsgarten auf ei- derer Kulturen könne man viel lernen, erzählt der nem ehemaligen Spielplatz. Als bekannt wurde, Gartenbegründer, z. B., dass man die Blätter von dass er aufgegeben werden sollte, haben sich Kohlrabi, Roter Beete und auch Rosenkohl sehr fünf Engagierte für den Erhalt des Raumes für wohl essen könne. die Nachbarschaft stark gemacht. Nach einem konstruktiven Gespräch mit dem Grünflächenamt der Stadt hat es zwar einige Zeit gedauert bis die mittwochs, ab 14:30 Uhr ersten Pflanzen wachsen durften. Aber die Grup- » Frag Udo: pe hat sich in ihrem Elan nicht bremsen lassen. 0176/34484788 Noch bevor die Bodenproben zeigten, ob sich der Diergardtstr./ Untergrund zum Gärtnern eignet, waren schon 100 Luise-Meitner-Str. Briefe geschrieben und in der Nachbarschaft des 45144 Essen Gartens verteilt worden. Heute kümmert sich eine Kerngruppe von drei Leuten um den Garten, weitere zehn packen immer Besuche uns! wieder mit an. Alle sind begeistert von der Idee des gemeinsamen Gärtnerns, finden jedoch nicht immer ausreichend Zeit. Leider fehlt es der be-

13 Eltinggarten Essen-Nordviertel

Das gemeinschaftliche Gartenprojekt am Elting- Gartens als offener, einladender Treffpunkt erhöht platz geht auf die Initiative einer Studentin zurück, die Lebensqualität im Quartier enorm. die die Gründung eines Gartens zum Inhalt einer Demnächst steht die Neugestaltung des Eltingplat- Studienarbeit machte. Von der Idee war nicht nur zes an. Eine innovative Beteiligung der Bürgerinnen sie begeistert, sondern auch die Menschen, die und Bürger hat es bereits gegeben. Jetzt ist es an rund um den Eltingplatz wohnen. Via Flyer wurden den Stadt- und Freiraumplanern, die große Bedeu- sie über den entstehenden Garten informiert, der tung der gärtnerischen Aktivitäten für das Viertel von Anfang an mehr als nur ein Ort des Gemüsean- zu berücksichtigen und dementsprechend Flächen baus sein sollte. Es ging eher darum, die Nachbarn vorzusehen, die den Anwohnenden weiterhin als zusammenzubringen und einen Treffpunkt im Gartenflächen zur Verfügung stehen. Quartier zu schaffen. Das Pflanzen und Ernten war beinahe ein Nebeneffekt. Das Stadtviertel rund um den Eltingplatz ent- donnerstags, ab 18 Uhr wickelte sich von einem lebendigen zu einem » Melde dich: benachteiligten Quartier. Das war nicht nur der [email protected] Stadt Essen ein Dorn im Auge. Zahlreiche weitere Eltingplatz, 45141 Essen Akteure sahen die Notwendigkeit zu handeln. Heute gibt es dort eine Vielzahl von Projekten und Aktivitäten. Das kleine gemeinschaftliche Gartenprojekt ist eine davon. Es lockt Menschen mit verschiedenen Motivationen an; der Spazier- gänger kommt auf einen kleinen Plausch vorbei, Besuche uns! die griechisch-stämmige Nachbarin bringt den Gärtnerinnen und Gärtnern Kaffee. Die Ernte im Garten fällt noch karg aus. Aber der Charakter des

15 Haumanngarten Essen-Rüttenscheid

Der Haumanngarten mag manch einen Nachbarn im Spielplätze für den Anbau von Obst und Gemüse Viertel zunächst irritiert haben: Auf einmal wach- zur Verfügung zu stellen. Mit diesem Vorstoß sind sen dort, wo bisher Spielgeräte und Sandkasten die Essener vorbildlich: Sie bieten engagierten standen, Gemüse und Kräuter. Der im Sommer 2015 Gärtnerinnen und Gärtnern direkt Flächen für ihre angelegte Gemeinschaftsgarten am Haumannplatz gemeinschaftlichen Projekte an und unterstützen liegt nicht nur am Rande einer beliebten und zum sie bei der Aufarbeitung des Bodens oder beim Teil intensiv genutzten Grünfläche. Er liegt auch Bau von Hochbeeten oder Beetkisten. inmitten eines Wohnquartiers, das von freiste- henden Ein- und Mehrfamilienhäusern geprägt ist. Angrenzend befinden sich das Universitäts- jeden 2. Samstag im Monat, klinikum und der Essener Grugapark. So macht ab 14 Uhr und nach Bedarf allein seine Lage den Haumanngarten zu einem » Frag Michael: hoch frequentierten Ort. 0201/4376569 Ecke Virchowstr./Pelmanstr. Der Ansatz, ehemalige Spielplätze in Gemein- 45141 Essen schaftsgärten zu verwandeln, geht auf die Idee des städtischen Grünflächenamts zurück. Aufgrund des demographischen Wandels werden mehr und mehr Spielplätze in der Stadt aufgegeben, ohne eine direkte Nachnutzung zu haben. Nachdem die ersten gemeinschaftlichen Gartenprojekte in Essen gezeigt hatten, dass Gärten sich zu tollen Besuche uns! Orten der Begegnung, Kommunikation und Bildung entwickeln können, hat die Stadt sich entschie- den, den Bürgerinnen und Bürgern ehemalige

17 Lorengarten Essen-Altendorf

Gemeinschaftliche Gartenprojekte sind nicht sel- Aber seit das Grün in den Beeten über den Sommer ten von einer ungewöhnlichen Ästhetik geprägt. gut gedieh und die Sonnenblumen beinahe bis Oft erlauben es die Flächen inmitten der Stadt in den November hinein blühten, sind alle sehr nicht, im vorhandenen Boden zu gärtnern. Nicht zufrieden. Der Lorengarten ist zu einem beliebten selten sind die Böden von schlechter Qualität oder Aufenthaltsort im Quartier geworden. Nicht nur die sogar mit Schadstoffen belastet. Das ist auch der durchschnittlich sehr junge Gruppe von Gärtne­ Fall im Lorengarten. Er verdankt seinen Namen rinnen und Gärtnern kommt regelmäßig hierher. der Fabrik, die genau an dieser Stelle stand und Auch Spaziergänger halten inne und sehen, welche kleine Waggons zum Transport der Kohle – also Potenziale im Re- oder Up-Cycling von gebrauchten Loren – produzierte. Das ist lange her, aber die Materialien steckt. Folgen prägen den Ort noch immer. So ist es für die Gemeinschaftsgärtnerinnen und -gärtner ein Muss, ihr Obst und Gemüse in Hochbeeten anzupflanzen. jeden 1. Mittwoch im Monat, ab 19 Uhr » Melde dich: Folglich startete dieses gemeinschaftliche Projekt [email protected] mit einem Workshop, in dem unter Anleitung ei- Kopernikusstr./Ohmstr./ Zugang über nes Designers aus Einwegpaletten vom Sperrmüll Supermarkt-Parkplatz, 45143 Essen Hochbeete und ein Werkzeughaus gebaut wurden. Aus dieser gelungenen Aktion ist eine regelrechte Liebe zum Bauen erwachsen. Egal was gebraucht wird, ob Sitz- oder Liegegelegenheiten oder eine Pergola, alles wird vor Ort aus gebrauchten Mate- rialien gezimmert. Zunächst waren die Anrainer Besuche uns! des Gartens etwas skeptisch. Würde hier schon wieder ein illegaler Müllabladeplatz entstehen?

19 planckgarten Essen-Holsterhausen

Der Planckgarten hat in seinem ersten Jahr gleich -gärtner heraus und stellte sie vor neue Fragen: mehrere Herausforderungen meistern müssen: Wie kommuniziert man z. B. miteinander, ohne Wie auch andere Gemeinschaftsgärten in Essen, jemanden auszuschließen? Im Spätsommer 2016 dürfen die Engagierten in Holsterhausen auf einem wurde die Flüchtlingsunterkunft abgebaut und nun ehemaligen Spielplatz gärtnern. Die Stadt hat ist unklar, wie es weitergeht. Die Gärtnerinnen und sich dafür eingesetzt, dass der Freiraum in der Gärtner im Planckgarten werden sich über jeden Planckstraße durch gärtnerische Aktivitäten neu neuen Engagierten freuen, egal welcher Herkunft. belebt wird. Neues Leben kam auch durch den Sie haben aber auch erfahren, dass der Aufbau Bau einer Flüchtlingsunterkunft in das Quartier. eines Gemeinschaftsgartens, insbesondere eines In unmittelbarer Nähe des Gartens fanden zahlrei- interkulturellen Gartens, eine große und verant- che geflüchtete Familien ihre erste Unterkunft in wortungsvolle Aufgabe ist. Deutschland. Welche tolle Chance, dachten viele – vielleicht auch die Stadt; denn das gemeinschaft- liche Gartenprojekte zur Integration von Menschen mittwochs, ab 19 Uhr mit Migrationshintergrund beitragen können, wird samstags, ab 16 Uhr immer wieder hervorgehoben. » Melde dich: [email protected] Nach einer Veranstaltung, auf der die Ehrenamts­ Planckstr./Holsterhauser Str. agentur zum Mitgärtnern aufgerufen hatte, und 45147 Essen durch Starthilfe von Engagierten aus anderen Essener Gemeinschaftsgärten, wuchs der Planck- garten. Und tatsächlich kamen auch Menschen und Besuche uns! Familien aus der Flüchtlingsunterkunft und packten mit an. Nichtsdestotrotz forderte die Situation die engagierten Gemeinschaftsgärtnerinnen und

21 Grüne oase Reckhammerweg Essen-Nordviertel

Obwohl Essen eine große Universität hat, ist der sam bepflanzt. Auch zur immer wieder auftau- innovative Geist der jungen Studierenden nur an chenden Frage, wie man im urbanen Garten an einzelnen Orten in der Stadt zu spüren. Ein richti- Wasser kommt, liefert ein Workshop Antworten. ges Studentenviertel gibt es nicht. Vielmehr sind Diese Workshops profitieren vom Schwung der es kleine Projekte, in denen der Experimentiergeist Grünen Hauptstadt. Aber auch die Gärtnerinnen junger Menschen brodelt. Der Gemeinschaftsgar- und Gärtner haben sich selbst eingesetzt und ten am Reckhammerweg in unmittelbarer Nähe Anträge für Bürgerprojekte gestellt. Mit den bewil- zum Campus der Universität Duisburg-Essen zählt ligten Geldern können sie eine Grundausstattung dazu. Mit zwei Hochbeeten ist er noch klein. Die zur finanzieren und im Sommer zu gemeinsamen Verfügung stehende Fläche aber ruft nach mehr. Gartenfesten einladen. Und dem gehen verschiedene Menschen nach. Hier sind es nicht nur die Gärtnerinnen und Gärtner, die den urbanen Freiraum in eine grüne Oase verwan- » Frag Timm: deln wollen. Auch ein Institut der Hochschule und [email protected] Akteure des lokalen Stadtteilprojekts bringen sich Reckhammerweg / ein. Außerdem wird mit dem internationalen Garten nördl. vom Unicampus einer nahegelegenen­­ Schule zusammengearbeitet.­ 45141 Essen So entsteht hier in kooperativer Arbeit ein grüner Lernort. Und beim Lernen muss nicht nur auf ei- genes Wissen zurückgegriffen werden. Vielmehr sind es Workshops mit einem erfahrenen urbanen Gärtner und Gestalter, in denen handwerkliche Besuche uns! Fähigkeiten gelernt und geübt werden. Unter seiner Anleitung werden zum Beispiel aus gebrauchten Einwegpaletten Pflanzgefäße gebaut und gemein-

23 siepengarten Essen-Bergerhausen

Der Siepengarten ist der älteste Gemeinschafts- gewöhnliches Engagement haben die beteiligten garten in Essen. Bei der Vorbereitung des Projekts Gärtnerinnen und Gärtner des Siepentals den und der Anlage des Gartens am Rande der Grünan- Weg für weitere Gemeinschaftsgärten in Essen lage Siepental haben viele Engagierte regelrechte geebnet. Die Initiatorinnen und Initiatoren sind Pionierarbeit geleistet. Sie haben ihre Ansprech- noch heute wichtige Schlüsselpersonen in der partnerinnen und -partner auf kommunaler Seite urbanen Gartenszene und damit auch Vorbilder von ihrer Gartenidee überzeugen müssen, die und Ansprechpartner für diejenigen Menschen, die rechtlichen Bedingungen der gemeinschaftlichen sich für den Wandel Essens hin zu einer klima- und Nutzung aushandeln und Hilfestellungen bei der ressourcenschonenden Stadt einsetzen. Herrichtung der Fläche von Seiten des kommunalen Grünflächenamts Grün und Gruga erwirken müssen. Schließlich hat sich ihr Beharrungsvermögen aus- mittwochs und samstags, gezahlt. Durch gemeinsame Arbeit ist ein Garten jeweils ab 15 Uhr entstanden, in dem nicht nur Obst und Gemüse » Frag Petra: wachsen. Auch Kräuter locken Interessierte in den 0201/73 28 83 Garten. Eine der Mitgärtnerinnen ist Heilpraktikerin Siepenstr./Ecke Ahrfeldstr. und gibt ihre Kenntnisse zu Kräutern und deren 45136 Essen Wirkungen ­regelmäßig im Rahmen von offenen Gartengesprächen weiter. Der Gemeinschafts- garten im Siepental hat sich zum Vorzeigeprojekt in der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017 entwickelt. Die lokale Medienpräsenz hat dazu Besuche uns! beigetragen, den Essener Bürgerinnen und Bür- gern die Idee und den Wert gemeinschaftlicher Gartenprojekte näherzubringen. Durch ihr außer-

25 Experiment Kleingarten "Zollverein mittendrin" Essen-Stoppenberg

Das Experiment Kleingarten heißt nicht nur „Expe- Interesse geht: den Anbau von Obst, Gemüse und riment“, es ist auch eines. In diesem besonderen Kräutern. „Experiment Kleingarten“ auf Zollverein Gartenprojekt treffen zwei Gartenwelten aufein- macht den Mehrwert von Gemeinschaft deutlich: ander: Kleingartenanlage und urbaner Gemein- wenn innovative urbane Gemeinschaftsgärtner mit schaftsgarten. Initiiert hat diese ungewöhnliche Menschen zusammenkommen, die die Tradition Begegnung die Nachbarschaftsinitiative "Zollverein des Nutzpflanzenanbaus in der Stadt über Jahr- mittendrin" der Stiftung Zollverein. zehnte kultiviert haben, haben alle etwas davon; Schon seit den 1950er Jahren werden Garten- denn eine Gemeinschaft kann mehr bewirken, als parzellen auf dem ehemaligen Zechengelände der Einzelne allein. verpachtet. Als Anfang des Jahres 2016 eine Fläche an die Stiftung zurückgegeben wurde, entstand die Idee, das Stück Land für "Zollverein mittendrin" zu mittwochs, ab 16 Uhr nutzen. Über 40 Interessierte folgten im April 2016 »Melde Dich: der Einladung zu einer öffentlichen Veranstaltung, [email protected] die den Auftakt für das Projekt bedeutete. Rund am Ende der Vinzenzstraße 13 Nachbarinnen und Nachbarn entschieden sich 45141 Essen anschließend zum Mitmachen. Zusammen haben sie ein Konzept für einen Gemeinschaftsgarten ent- wickelt. Seitdem wird dort Wissen geteilt, gebaut, gepflanzt und geerntet. Die Pächtergemeinschaft der angrenzenden Parzellen betrachteten ihre neuen Nachbarn anfänglich teils skeptisch, teils Besuche uns! neugierig. Inzwischen trifft man sich jedoch zum nachbarschaftlichen Plausch und hilft einander mit Tipps und Tricks, wenn es um das gemeinsame

27 Gemeinschaftsgarten Zum wolbeckshof Essen-Altenessen

Obwohl der kleine Gemeinschaftsgarten in Alten­ Garten-AG der Schule in den Gemeinschaftsgarten essen im Innenbereich eines Wohnblocks liegt, ist zu verlegen. Auch ein pensionierter Lehrer, der in er stark frequentiert. Ein alter und beliebter Tram- der Nähe des Gartens wohnt, unterstützt die Idee. pelpfad quert den Garten. Als die Gärtnerinnen und Wann immer die Kinder Wasser brauchen, dürfen Gärtner überlegten einen Zaun zu bauen, waren sie in seinen Garten kommen und ihre Gießkannen die Altenessener dagegen. Für sie ist der Weg füllen. Welche tolle Zusammenarbeit – hoffentlich durch den Garten eine beliebte Abkürzung zum macht das Beispiel Schule. Allee­center. Es wurden auch kritische Stimmen laut, als die Spielgeräte des alten Spielplatzes verschwanden. Aber nicht immer ist es möglich, » Melde Dich: allen Wünschen gerecht zu werden. [email protected] Zum Wolbeckshof Nach etwas holprigem Start ist der Garten nun auf 45326 Essen gutem Wege. Dem unermüdlichen Engagement der Quartiershausmeisterin und begeisterten Gärtnerin sei Dank. Sie wurde 2016 mit einem Klimaschutz- preis ausgezeichnet. Das Preisgeld hilft nun ein paar Anschaffungen zu tätigen. Eine Bank und ein Komposter stehen ganz oben auf der Wunschliste. Zum Leben im Garten tragen neuerdings auch die Schülerinnen und Schüler der nahegelegenen Grundschule bei. Sowohl die Direktorin der Schule Besuche uns! als auch eine dort tätige Honorarkraft lieben das Gärtnern. Nachdem der schuleigene Garten mehr- fach verwüstet worden war, entschieden sie die

29 Gartenkontakte & Notizen

Mitgärtner & MitgärtnerInnen

Gesucht! Mehr Infos hier

www.transitiontown-essen.de www.urbangardeningmanifest.de www.gemeinschaftsgartenessen.wordpress.com www.urbaneoasen.de www.anstiftung.de

Die gemeinschaftlichen Gartenprojekte leben dafür, gemeinschaftliche Gartenprojekte weiter zu vom Engagement der Menschen vor Ort. Durch kultivieren. Es gibt kaum Orte in der Stadt, die mit ihren Einsatz bei der Herrichtung einer Fläche zum so wenigen Mitteln entstehen können und dabei so Gärtnern, durch ihr unermüdliches Engagement viele verschiedene Beiträge zur Verbesserung der beim Anpflanzen, Wässern, Pflegen und Ernten, Lebensqualität in unseren Nachbarschaften leis- durch ihre Ausdauer und ihren Idealismus kön- ten. Die von den Gärten ausgehenden Impulse sind nen kleine Projekte große Wirkung entfalten. Die so vielfältig, wie die Motive und das Engagement kleinsten Gärten können zu wichtigen Treffpunkten der zahlreichen Gärtnerinnen und Gärtner. Jede und einer Nachbarschaft werden und dort Menschen jeder ist willkommen mitzumachen; egal wieviel zusammenbringen, die bisher aneinander vorbei- Zeit, wieviel Wissen oder Kraft man hat mit anzupa- liefen. Auch diese Projekte tragen dazu bei, dass cken. Wer Lust auf gemeinschaftliches Wirken und Kinder erfahren, wie Möhren wachsen oder wir von Beisammensein hat, ist im Gemeinschaftsgarten anderen Kulturen lernen, dass auch die Blätter von seiner Nachbarschaft gut aufgehoben. Kohlrabi und Roter Beete essbar sind. Vieles spricht

31 32 IMPRESSUM

Herausgeber STADT ESSEN Projektbüro „Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017“ Brunnenstr. 8, 45128 Essen Telefon: 0201 88-82301 E-Mail: [email protected] www.essengreen.capital Stand Dezember 2016

Projektleitung Simone Raskob, Geschäftsbereichvorstand Umwelt und Bauen der Stadt Essen

Leitung des Projektteams Ralph Kindel, Matthias Sinn

Projektmanagement Jörn Hamacher, Jessica Lehmann, Johannes Oppenberg, Sebastian Schlecht

Text und Design Dr. Juliane von Hagen, Antje Havemann, Benedikt Neuhäuser – stadtforschen.de

Druck Woeste Druck + Verlag GmbH & Co KG, Essen

Fotos Mike Henning

ÖFFENTLICHE Förderer HauptsponsorEN PROJEKTTRÄGER