Stadt

Beteiligungsbericht

2020

gemäß § 123 a HGO

Schwimmbad Beteiligungs GmbH

Vorbemerkung:

Stand der Angaben in diesem Bericht:

 Beteiligungsanteile zum 31.12.2019  Finanzdaten: Rechnungsergebnisse der Jahre 2019  Vertretung in den Gremien der Unternehmen zum 31.12.2019

Aufgestellt durch:

Magistrat der Stadt Butzbach Beteiligungscontrolling Schlossplatz 1 35510 Butzbach

Butzbach, den 22.01.2021

Beteiligungsbericht 2020

Inhaltsverzeichnis A. Wirtschaftliche Betätigung der Stadt Butzbach 1 I. Gesetzliche Grundlagen für die wirtschaftliche Betätigung und den Beteiligungsbericht 1 II. Beteiligungen der Stadt Butzbach -Konzernstruktur ab 31.12.17- 4 III. Eckdaten und Kennzahlen der Gesellschaften der Stadt im Überblick 5 B. Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss Butzbach mbH & Co. KG 7 I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 7 II. Organe der Gesellschaft 8 III. Wichtige Verträge 8 IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 9 V. Jahresabschluss 2019 9 VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019 12 C. Butzbacher Wohnungsgesellschaft mbH 15 I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 15 II. Organe der Gesellschaft 16 III. Wichtige Verträge 17 IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 17 V. Jahresabschluss 2019 18 VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019 22 D. Schwimmbad Beteiligungs GmbH 23 I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 23 II. Organe der Gesellschaft 24 III. Wichtige Verträge 24 IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 24 V. Jahresabschluss 2019 25 VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019 26 E. Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG 27 I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 27 II. Organe der Gesellschaft 28 III. Wichtige Verträge 28 IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 28 V. Jahresabschluss 2019 29 VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019 32 F. Energie und Versorgung Butzbach GmbH 35 I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 35 II. Organe der Gesellschaft 36 Beteiligungsbericht 2020

III. Wichtige Verträge 36 IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 37 V. Jahresabschluss 2019 38 VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019 42 G. Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG 43 I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 43 II. Organe der Gesellschaft 43 III. Wichtige Verträge 44 IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 44 V. Jahresabschluss 2019 45 VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019 47 H. Butzbacher Netzbetrieb Verwaltungs GmbH 49 I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 49 II. Organe der Gesellschaft 49 III. Wichtige Verträge 50 IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 50 V. Jahresabschluss 2019 50 VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019 51 I. Parkhausbetriebe Butzbach GmbH 53 I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 53 II. Organe der Gesellschaft 54 III. Wichtige Verträge 54 IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 55 V. Jahresabschluss 2019 55 VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019 58 J. Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Butzbach 59 I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen 59 II. Organe der Gesellschaft 59 III. Wichtige Verträge 61 IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt 61 V. Jahresabschluss 2019 62 VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019 65 K. Weitere Beteiligungen 67 I. Wasserverbände 67 II. Sonstige Beteiligungen 70 III. Genossenschaften / Aktiengesellschaften 73 IV. Vereine und Verbände 74 Beteiligungsbericht 2020

Beteiligungsbericht 2020 1

A. Wirtschaftliche Betätigung der Stadt Butzbach I. Gesetzliche Grundlagen für die wirtschaftliche Betätigung und den Beteiligungsbericht

1. Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden

Gesetzliche Grundlagen

Die gesetzlichen Grundlagen für eine wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden finden sich in §§ 121 bis 127 b der Hessischen Gemeinde-ordnung (HGO).

Eine Gemeinde darf sich wirtschaftlich betätigen, wenn

1. der öffentliche Zweck die Betätigung rechtfertigt, 2. die Betätigung nach Art und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Gemeinde und zum voraussichtlichen Bedarf steht und 3. der Zweck nicht ebenso gut und wirtschaftlich durch einen privaten Dritten erfüllt wird oder erfüllt werden kann.

Die Gemeinden können die wirtschaftliche Betätigung in zwei Rechts-formen wahrnehmen. Neben dem Eigenbetrieb i. S. des § 115 Abs. 1 Nr. 3 HGO und des Eigenbetriebsgesetzes können die Gemeinden unter den in § 122 HGO genannten Voraussetzungen Gesellschaften gründen oder sich an Gesellschaften beteiligen.

In der Praxis spricht man von Eigengesellschaften, wenn die Gemeinde alleinige Eigentümerin der Unternehmen ist. Ist eine Gemeinde zusammen mit anderen Eigentümerin, spricht man von Beteiligungsgesellschaften.

Die Voraussetzungen für die Gründung oder Beteiligung an einer Gesell-schaft sind neben den in § 121 Abs. 1 HGO genannten Bedingungen in § 122 HGO näher beschrieben. Danach ist die Gründung oder Beteiligung nur zulässig, wenn

1. die Haftung und die Einzahlungsverpflichtung der Gemeinde auf einen ihrer Leistungsfähigkeit angemessenen Betrag begrenzt ist, 2. die Gemeinde einen angemessenen Einfluss, insbesondere im Aufsichtsrat oder in einem entsprechenden Überwachungsorgan, erhält, 3. gewährleistet ist, dass der Jahresabschluss und der Lagebericht, soweit nicht weiter gehende gesetzliche Vorschriften gelten oder andere gesetzliche Vorschriften entgegenstehen, entsprechend den für große Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches aufgestellt und geprüft werden.

Die §§ 121 und 122 HGO enthalten weitere Vorschriften zur Wirtschafts-führung von Gesellschaften, die der Gemeinde gehören oder an denen die Gemeinde beteiligt ist. Auch die Mitgliedschaft an einer eingetragenen Genossenschaft wird gemäß § 122 Abs. 6 HGO als Beteiligung angesehen. § 126 HGO regelt, dass bestimmte Vorschriften über die Beteiligung an Gesellschaften auch für die Beteiligung an Vereinigungen des privaten Rechts (z.B. eingetragene Vereine) gelten. Für die Mitgliedschaft in kommunalen Interessenverbänden gelten dagegen nur die Vorschriften des § 125 HGO (Vertretung der Gemeinde in Gesellschaften). Beteiligungsbericht 2020 2

Rechtsformen wirtschaftlicher Betätigung

Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinde kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Den Kommunen stehen sowohl öffentlich-rechtliche als auch privatrechtliche Organisationsformen zur Verfügung. Als wesentliche Organisationsformen sind zu nennen:

- Eigenbetriebe - Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung – GmbH) - Personengesellschaften (insbesondere GmbH & Co. KG) - Zweckverbände - Wasser- und Bodenverbände - Genossenschaften - Stiftungen - Vereine

2. Beteiligungsbericht

Mit der Novellierung der HGO im Jahr 2005 wurde mit § 123 a HGO die Verpflichtung zur Erstellung eines Beteiligungsberichts eingeführt. In dem Beteiligungsbericht sind alle Beteiligungen aufzuführen, bei denen die Gemeinde mindestens über 20% der Anteile verfügt.

Der Beteiligungsbericht soll mindestens Angaben enthalten über

1. den Gegenstand des Unternehmens, die Beteiligungsverhältnisse, die Besetzung der Organe und die Beteiligungen des Unternehmens, 2. den Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks durch das Unternehmen, 3. die Grundzüge des Geschäftsverlaufs, die Ertragslage des Unternehmens, die Kapitalzuführungen und -entnahmen durch die Gemeinde und die Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft, die Kreditaufnahmen, die von der Gemeinde gewährten Sicherheiten, 4. das Vorliegen der Voraussetzungen des § 121 Abs. 1 für das Unternehmen.

Der Beteiligungsbericht ist in der Gemeindevertretung in öffentlicher Sitzung zu erörtern. Die Gemeinde hat die Einwohner über das Vorliegen des Beteiligungsberichtes in geeigneter Form zu unterrichten. Die Ein-wohner sind berechtigt, den Beteiligungsbericht einzusehen.

Die gesetzlichen Verpflichtungen zur Erstellung, Erörterung und Unter-richtung der Einwohner erfüllt der Magistrat der Stadt Butzbach seit 2005.

Neben den in § 123 a genannten Mindestangaben werden zu jeder Beteiligung mit einem Anteil der Stadt Butzbach über 20% Sitz und Gegenstand des Unternehmens, Gründungsdatum und Stammkapitalhöhe angegeben. Der Gegenstand bzw. die Aufgaben des Unternehmens beschreiben die Erfüllung des öffentlichen Zwecks. Die Vertretung in den Aufsichtsräten und Betriebskommissionen wird aufgeführt. Bei den Beteiligungen mit einem Anteil unter 20% werden ebenfalls die wichtigsten Daten (z.B. Mitglieder der Verbandsvorstände und Verbands-versammlungen) genannt. Beteiligungsbericht 2020 3

Die Ertrags- und Vermögenslage der Beteiligungen (Anteil über 20%) wird durch Darstellung der Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und weiterer Wirtschaftsdaten sowie Kennzahlen veröffentlicht. Auch die Verbindungen zum städtischen Haushalt (Darlehen, Bürgschaften, Verbindlichkeiten) werden dokumentiert.

Nachrichtlich werden die Mitgliedschaften der Stadt Butzbach in Vereinen und Organisationen mit Höhe des jährlichen Mitgliedsbeitrags aufgeführt.

Die wichtigsten Wirtschaftsdaten und Kennzahlen der städtischen Gesellschaften und Eigenbetriebe sowie ein Organigramm werden der Einzel-darstellung der Gesellschaften vorangestellt.

Der Beteiligungsbericht wird jährlich durch den Fachdienst „Finanzen und Controlling“ erstellt und in gedruckter Form allen Mitgliedern des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung sowie den städtischen Gesellschaften zur Verfügung gestellt. Nach der Beratung im Magistrat, im Haupt- und Finanzausschuss und in der Stadtverordnetenversammlung erfolgt zur Unterrichtung der Einwohner eine Offenlegung des Berichts zur Einsichtnahme. Die Offenlegung wird unter Angabe von Zeit, Ort und Dauer der Offenlegung amtlich bekannt gemacht. Zusätzlich wird der Bericht auf der Homepage der Stadt veröffentlicht.

Beteiligungsbericht 2020 4

II. Beteiligungen der Stadt Butzbach -Konzernstruktur ab 31.12.17-

Stadt Butzbach

Eigenbetrieb Abwasser- beseitigung Butzbach (EAB)

Landgrafenschloss Butzbacher Butzbacher Schwimmbad Butzbach Wohnungs- Bäderbetriebe Beteiligungs GmbH & Co. KG gesellschaft GmbH & Co. KG GmbH GmbH Grundstücksent- Bäder- Verkehr wicklungsgesellschaft betriebe

Energie und Versorgung Parkhausbetriebe Butzbach GmbH Butzbach GmbH

Strom Gas Wasser Wärme Abwasser- Dienst- investment leistungen

Butzbacher Netzbetrieb Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG Verwaltungs GmbH

Stromnetzbetrieb

Beteiligungsbericht 2020 5 III. Eckdaten und Kennzahlen der Gesellschaften der Stadt im Überblick

Anteil der Anlage- Eigen- Bilanz- Jahres- Beteiligung Stadt vermögen kapital summe ergebnis % TEUR TEUR TEUR TEUR Grundstücksentwicklungsgesell- schaft Landgrafenschloss Butzbach 100 12.473,1 4.972,1 12.869,1 175,4 mbH & Co. KG Butzbacher Wohnungsgesellschaft 95,7 29.933,5 11.900,2 33.359,5 309,7 mbH Butzbacher Bäderbetriebe 100 20.414,3 16.381,0 22.535,3 782,6 GmbH & Co. KG Energie und Versorgung 0 68.560,8 16.452,6 74.666,4 1.487,4 Butzbach GmbH Butzbacher Netzbetrieb 0 9.876,6 7.629,5 11.292,8 194,9 GmbH & Co. KG Parkhausbetriebe Butzbach 0 1.827,7 1.357,0 2.009,5 59,8 GmbH Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 100 9.321,0 3.721,7 12.077,6 608,7 Butzbach (EAB)

Energie und Versorgung Butzbach GmbH: Jahresergebnis vor GAV, Gesellschafter: Bäderbetriebe GmbH & Co. KG (100%)

Parkhausbetriebe Butzbach GmbH: Jahresergebnis vor GAV, Gesellschafter: Bäderbetriebe GmbH & Co. KG (100%)

Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG: Jahresergebnis vor GAV, Gesellschafter: Energie und Versorgung Butzbach GmbH und Oberhessische Versorgungsbetriebe AG

Eigenkapital- Eigenkapital- Anlagen- Beteiligung quote rentabilität intensität % % % Grundstücksentwicklungsgesell- schaft Landgrafenschloss Butzbach 38,6% 3,5% 96,9% mbH & Co. KG Butzbacher Wohnungsgesellschaft 35,7% 2,6% 89,7% mbH Butzbacher Bäderbetriebe 72,7% 4,8% 90,6% GmbH & Co. KG Energie und Versorgung 22,0% 9,0% 91,8% Butzbach GmbH Butzbacher Netzbetrieb 67,6% 2,6% 87,5% GmbH & Co. KG Parkhausbetriebe Butzbach 67,5% 4,4% 91,0% GmbH Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 30,8% 16,4% 77,2% Butzbach (EAB)

Beteiligungsbericht 2020 6 Erläuterungen zu den finanzwirtschaftlichen Kennzahlen auf Seite 5

Eigenkapitalquote = Eigenkapital/Bilanzsumme gibt den Anteil des wirtschaftlichen Eigenkapitals an der Bilanzsumme eines Unternehmens an

Eigenkapitalrentabilität = Jahresergebnis/Eigenkapital dokumentiert, wie hoch sich das vom Kapitalgeber investierte Kapital innerhalb einer Rechnungsperiode vermehrt hat

Anlagenintensität = Anlagevermögen/Bilanzsumme auch als Anlagequote bezeichnet, ist das Verhältnis von Anlagevermögen zu Bilanzsumme eines Unternehmens

Hinweis:

Weitere finanzwirtschaftliche Kennzahlen zu einzelnen Unternehmen sind im Beteiligungsbericht bei den jeweiligen Gesellschaften dargestellt.

Beteiligungsbericht 2020 7

B. Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss Butzbach mbH & Co. KG

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

Sitz und Anschrift Am Planetenbrunnen 3 des Unternehmens: 35510 Butzbach

Gründung: 20.08.2008 Die Gesellschaft ist durch Umwandlung aus der ehemaligen Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss Butzbach mbH (LSB GmbH), gegründet am 27.03.1996, hervorgegangen.

Kommanditkapital: 25.000 Euro

Gegenstand des (1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Unternehmens: Gebäuden, der Erwerb, Entwicklung und Sanierung von Grundstücken zum Zwecke der Veräußerung, der Vermietung, Verpachtung, Verwaltung und sonstiger Verwertung. Darüber hinaus darf die Gesellschaft sonstige Geschäfte, wie z. B. städtebauliche Projekt- entwicklung, Konzeptstudien in Bezug auf Grundstücke und Immobilien betreiben.

(2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle damit im Zusammenhang stehenden Arbeiten und Leistungen auszuführen, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmen mit ähnlichen oder anderem Unternehmensgegen-stand zu beteiligen, entsprechend Beteiligungen zu veräußern sowie alle Maßnahmen zu veranlassen, die unmittelbar geeignet sind, den Gegenstand des Unternehmens zu fördern, nicht jedoch erlaubnispflichtige Geschäfte im Sinne des § 34 c GewO.

Öffentlicher Zweck: Bei dem Ankauf des Areals des Landgrafenschlosses handelt es sich um städtebauliche Entwicklungs- und Sanierungsmaßnahmen, die dem öffentlichen Interesse der Einwohner der Stadt Butzbach dienen gemäß § 121 Abs. 1 HGO. Der öffentliche Zweck ist somit gegeben.

Beteiligungen: Keine

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss Butzbach mbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 8

II. Organe der Gesellschaft

Gesellschafter:

Butzbacher Wohnungsgesellschaft GmbH (Komplementär) ohne Einlage Stadt Butzbach (Kommanditist) 100,0 Prozent

Aufsichtsrat:

Name Funktion ausgeübter Beruf

Michael Merle Vorsitzender Bürgermeister Holger Görlach Dipl. Forstwirt Michael J. Mentz Lt. Regierungsdirektor i.R. Michael Schröter Rektor Stefan Euler Bankkaufmann Benjamin Seliger Dipl.-Kaufmann Christian Engel (bis 28.05.2019) Controller Sabine von zur Mühlen Verwaltungsfachwirtin Adam Gutgesell Bankkaufmann Otto Bill Rentner Gudrun Reineck Rentnerin Ulrich Stöhr Rentner Otfried Herling (ab 29.05.2019) Pensionär

Geschäftsführung:

Butzbacher Wohnungsgesellschaft GmbH, Butzbach vertreten durch die Geschäftsführung

Geschäftsführer: Alexander Kartmann

Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO:

Aufsichtsrat: 1,3 TEUR

Geschäftsführung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4 HGB wird auf die Angaben über die Gesamtbezüge der Geschäftsführung verzichtet. III. Wichtige Verträge

 Vertrag über die Vermietung des Ost- und Südflügels des Landgrafen- schlosses mit der Stadt Butzbach über 30 Jahre

 Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Butzbacher Wohnungsgesellschaft GmbH

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss Butzbach mbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 9 IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt

Stand der Forderungen und Verbindlichkeiten aus der Bilanz der Gesellschaft

Angaben in EUR 31.12.2019 31.12.2018 Forderungen gegen Stadt Butzbach 313,21 9.296,50 Verbindlichkeiten gegü. Stadt Butzbach 30.842,71 236.466,89

Saldo -30.529,50 -227.170,39

Im Geschäftsjahr 2019 erfolgten keine Kreditaufnahmen vom Kreditmarkt.

Die von der Stadt Butzbach gewährten Sicherheiten (Ausfallbürgschaften) beliefen sich zum 31.12.2019 auf 5.892.475,14 Euro. V. Jahresabschluss 2019

Bilanz zum 31.12.2019

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Bezeichnung der Beteiligung Landgrafenschloss Butzbach mbH & Co. KG Bilanzgliederung nach § 266 HGB 2019 2018 Veränderung Euro Euro Euro v. H. Aktiva A. Anlagevermögen 12.473.086,99 12.670.915,57 -197.828,58 -1,56 I. Immat. Vermögensgegenstände II. Sachanlagen 12.473.086,99 12.670.915,57 -197.828,58 -1,56 III. Finanzanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 B. Umlaufvermögen 396.059,43 1.033.176,22 -637.116,79 -61,67 I. Vorräte (unfertige Erzeugnisse /Leistungen) 327.451,84 811.097,86 -483.646,02 -59,63 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 68.113,02 221.679,19 -153.566,17 -69,27 III. Wertpapiere 0,00 0,00 0,00 0,00 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 494,57 399,17 95,40 23,90 C. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 0,00 0,00 Bilanzsumme 12.869.146,42 13.704.091,79 -834.945,37 -6,09

Passiva A. Eigenkapital 4.972.085,22 4.686.641,84 285.443,38 6,09 I. Kapitalanteil Kommanditistin 25.000,00 25.000,00 0,00 0,00 II. Kapitalrücklage 5.573.376,28 5.463.363,03 110.013,25 2,01 III. Verlustvortrag 626.291,06 801.721,19 -175.430,13 -21,88 B. Rückstellungen 76.896,70 104.067,00 -27.170,30 -26,11 C. Verbindlichkeiten 6.436.249,56 7.422.789,08 -986.539,52 -13,29 davon: Verbindlichenkeiten ggü. Kreditinstituten 5.940.922,68 6.361.186,07 -420.263,39 -6,61 D. Rechnungsabgrenzungsposten 1.383.914,94 1.490.593,87 -106.678,93 -7,16 Bilanzsumme 12.869.146,42 13.704.091,79 -834.945,37 -6,09 Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss Butzbach mbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 10 Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2019 bis 31.12.2019

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Bezeichnung der Beteiligung Landgrafenschloss Butzbach mbH & Co. KG Gewinn- und Verlustrechnung nach 2019 2018 Veränderung § 275 HGB Euro Euro Euro v. H. Umsatzerlöse 1.693.689,23 1.264.805,12 428.884,11 33,91 Bestandsveränderungen -483.646,02 -54.673,61 -428.972,41 784,61 sonstige betriebliche Erträge 5.735,88 2.134,62 3.601,26 168,71 Betriebsleistung 1.215.779,09 1.212.266,13 3.512,96 0,29 Materialaufwand 428.348,69 501.160,40 -72.811,71 -14,53 Personalaufwand 0,00 0,00 0,00 0,00 Abschreibungen 198.036,00 198.098,00 -62,00 -0,03 sonstige betriebliche Aufwendungen 300.508,99 226.079,65 74.429,34 32,92 Betriebsergebnis 288.885,41 286.928,08 1.957,33 0,68 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.244,00 9.446,00 -7.202,00 -76,24 Abschreibungen auf Finanzanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 94.714,88 105.992,77 -11.277,89 -10,64 Finanzergebnis -92.470,88 -96.546,77 4.075,89 -4,22 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 196.414,53 190.381,31 6.033,22 3,17 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,00 0,00 0,00 100,00 Sonstige Steuern 20.984,40 64.340,83 -43.356,43 -67,39 Jahresüberschuss 175.430,13 126.040,48 49.389,65 39,19

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss Butzbach mbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 11 Kapitalflussrechnung 2019

Bezeichnung der Beteiligung LSB KG 2019 2018 Kapitalflussrechnung analog DRS 21 T Euro T Euro Jahresüberschuss 175,4 126,0 +/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 198,0 198,1 +/- Sonst. zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge -108,0 -108,0 +/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen -27,1 8,0 +/- Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) 637,2 91,8 +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) -454,9 -105,6 +/- Zinsaufwendungen/Zinserträge 92,5 96,5 Cash Flow aus der laufenden = Geschäftstätigkeit 513,1 306,8 Auszahlungen für Investitionen in das - Sachanlagevermögen -0,2 -1,5 + Erhaltene Zinsen 2,2 9,4 = Cash Flow aus der Investitionstätigkeit 2,0 7,9 - Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten -334,2 -329,7 - Gezahlte Zinsen -94,8 -106,0 = Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit -429,0 -435,7 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds 86,1 -121,0 + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode -134,1 -13,1 = Finanzmittelfonds am Ende der Periode -48,0 -134,1

Kennzahlen zum Jahresabschluss 2019

Leistungskennzahlen

Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung in TEUR 2019 2018 Mieterträge einschl. Umlagen 1.074 1.109 Auflösung PRAP 108 108 Mietvorauszahlung Grundstücksverkauf Lustgarten 485 0 Sonstiges 26 48 Summe 1.693 1.265

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss Butzbach mbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 12 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen

2019 2018

Anlagevermögen x 100 96,9% 92,5% Anlagenintensität Gesamtkapital

Eigenkapital x 100 38,6% 34,2% Eigenkapitalquote Gesamtkapital

Eigenkapital x 100 39,9% 37,0% Anlagendeckung I Anlagevermögen

Eigenkapital + langfr. Fremdkapital x 100 87,5% 83,5% Anlagendeckung II Anlagevermögen

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019

Die wirtschaftliche Lage der LSB stellt sich wie folgt dar: Das Wohnungsangebot in Butzbach ist auch im Geschäftsjahr 2019 weiter leicht angestiegen. Die Gesellschaft erzielte einen Jahresüberschuss von TEUR 175,4. Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 835,0 auf TEUR 12.869,1 vermindert. Die Eigenkapitalquote stieg zum 31.12.19 auf 38,6% der Bilanzsumme an (VJ 34,2%). Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2019 durch die Inanspruchnahme eines Kontokorrentkredites gegeben.

Risiken ergeben sich für die LSB auch weiterhin aus dem in den Wohnimmobilien herrschenden Sanierungsstau. Ein gewerblicher Mieter gab Flächen ab. Der drohende Mietausfall konnte durch die Weitervermietung an die Stadt Butzbach aufgefangen werden. Im Jahr 2020 rechnet die Gesellschaft mit einem Überschuss von TEUR 183.

Für den Geschäftsverlauf der LSB werden Risiken aufgrund der Eintrübung der gesamtwirtschaftlichen Lage infolge der Corona-Pandemie gesehen, deren Auswirkungen derzeit nicht zuverlässig einzuschätzen sind. Risiken können sich insbesondere aus der Verzögerung bei der Durchführung von Instandhaltungs-, Modernisierungs- und Baumaßnahmen verbunden mit dem Risiko von Kostensteigerungen und der Verzögerung von geplanten Einnahmen sowie dem Anstieg von Mietausfällen ergeben.

Die Finanzlage der LSB war im Geschäftsjahr 2019 weiterhin angespannt. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit von TEUR 513,1 reichte im Geschäftsjahr aus, um die planmäßigen Tilgungen von TEUR 334,2 und die Zinszahlungen von TEUR 94,8 zu decken (Kapitaldienst). Darüber hinaus bestehen zum Stichtag 31.12.19 fällige Verbindlichkeiten der LSB gegenüber der BWG in Höhe von TEUR 185,6 aus der Geschäftsbesorgung aus früheren und dem laufenden Geschäftsjahr.

Die Liquidität der LSB war durch einen Kontokorrentkredit von insgesamt TEUR 200, der zum Bilanzstichtag mit 48,5 in Anspruch genommen war, gegeben.

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss Butzbach mbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 13 Die Kontokorrentinanspruchnahme konnte zum Bilanzstichtag gegenüber dem Vorjahr um TEUR 86,1 zurückgeführt werden. Darüber hinaus wurde die aus dem Rahmenkreditvertrag zwischen der LSB und der BWG resultierende Inanspruchnahme von TEUR 200 zum 31.12.2018 im Geschäftsjahr 2019 vollständig zurückgeführt. Die Liquidität zur Rückführung der Verbindlichkeiten resultierte aus der Veräußerung des Grundstücks „Am Lustgarten“ zu einem Verkaufspreis von TEUR 485 an die Stadt sowie den in 2019 zur Auszahlung gekommenen Steuererstattungen von TEUR 119,8. Darüber hinaus wurde mit den Mitteln ein Teil der aufgelaufenen Geschäfts- besorgungsgebühren beglichen.

Aufgrund der Liquiditätszuflüsse im Geschäftsjahr 2019 hat sich die Finanzlage der LSB zum Bilanzstichtag gegenüber dem Vorjahr verbessert. Nach dem Liquiditätsplan der LSB (Stand Mai 2020) ist die Liquidität unter Inanspruchnahme des Kontokorrentkredites gesichert. Für das Geschäftsjahr 2020 und die Folgejahre sieht der Wirtschaftsplan der LSB wieder deutlich höhere Jahresüberschüsse vor, aus denen der Kapitaldienst bedient werden kann.

Die Ertragslage war im Geschäftsjahr 2019 und ist auch weiterhin durch einen vergleichsweise hohen Leerstand belastet. Dieser Leerstand betrifft die Fläche im Landgrafenschloss von 314 qm (5,3%) sowie 16 (VJ 14) Wohneinheiten 16,5% (VJ 14,3%). Die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung der LSB wird maßgeblich auch von der Reduzierung des Leerstands abhängen.

Die von LSB vorgelegten Planzahlen zeigen eine Stabilisierung der Ertrags- und Finanzlage in 2020 und den Folgejahren, sofern die prognostizierten Ergebnisse erreicht werden.

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss Butzbach mbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 14

Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss Butzbach mbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 15

C. Butzbacher Wohnungsgesellschaft mbH

I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

Sitz und Anschrift Am Planetenbrunnen 3 des Unternehmens: 35510 Butzbach Gründung: 30.09.1955 Stammkapital: 707.627,96 Euro Gegenstand des Gegenstand der Gesellschaft ist eine sichere und sozial Unternehmens: verantwortbare Wohnungsversorgung der breiten Schichten der Bevölkerung (Gemeinnütziger Zweck). Die Gesellschaft errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie kann außerdem alle im Bereich der Wohnungs- wirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen, Grundstücke erwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte ausgeben. Sie kann Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Gewerbebauten, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen bereitstellen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, andere Unternehmen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen.

Zweck der Gesellschaft ist auch die Beteiligung an und die Übernahme der persönlichen Haftung bei der Firma Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss Butzbach mbH & Co. KG, mit Sitz in Butzbach.

Die Gesellschaft darf auch sonstige Geschäfte betreiben, sofern diese dem Gesellschaftszweck (mittelbar und unmittelbar) dienlich sind. Die Gesellschaft führt ihre Geschäfte nach den Grundsätzen der Wohnungsgemeinnützigkeit im Sinne dieses Gesellschaftsvertrages.

Die Preisbildung für die Überlassung von Mietwohnungen und die Veräußerung von Wohnungsbauten soll angemessen sein, d.h. eine Kostendeckung einschließlich angemessener Verzinsung des Eigenkapitals sowie die Bildung ausreichender Rücklagen unter Berücksichtigung einer Gesamtrentabilität des Unternehmens ermöglichen.

Butzbacher Wohnungsgesellschaft GmbH Beteiligungsbericht 2020 16 Öffentlicher Zweck: Der öffentliche Zweck ist mit der Sicherstellung einer sozial verantwortbaren Wohnungsversorgung für breite Bevölkerungsschichten gegeben.

Beteiligungen: Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafen- schloss Butzbach mbH & Co. KG ohne Kapitalanteil

II. Organe der Gesellschaft

Gesellschafter:

Magistrat der Stadt Butzbach 95,7 Prozent Energie und Versorgung Butzbach GmbH 4,3 Prozent

Aufsichtsrat:

Name Funktion ausgeübter Beruf

Michael Merle Vorsitzender Bürgermeister Stefan Euler stellv. Vors. Bankkaufmann Michael Schröter Rektor Michael J. Mentz Lt. Regierungsdirektor i.R. Benjamin Seliger Dipl. Kaufmann Sabine von zur Mühlen Verwaltungsfachwirtin Adam Gutgesell Bankkaufmann Vera Dick-Wenzel Betriebswirtin HWL Ursula Golf Rentnerin Sascha Huber Beamter Thomas Gerum Polizeioberkommissar Uwe Jung Pädagogischer Mitarbeiter Norbert Gonter Sparkassendirektor i.R. Botho von zur Mühlen Technischer Angestellter Gudrun Reineck (bis 28.05.2019) Rentnerin Michael Weiß Geschäftsführer Hans Schmalenberger (ab 29.05.2019) Projektingenieur

Geschäftsführung:

Alexander Kartmann

Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO:

Aufsichtsrat: 2,1 TEUR

Geschäftsführung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4 HGB wird auf Angaben über die Gesamtbezüge der Geschäfts- führung verzichtet.

Butzbacher Wohnungsgesellschaft GmbH Beteiligungsbericht 2020 17

III. Wichtige Verträge

 Gestattungsvertrag mit der Stadt Butzbach über die Errichtung und Unterhaltung von Photovoltaikanlagen

 Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Grundstücksentwicklungs-gesellschaft Landgrafenschloss Butzbach GmbH & Co. KG für die Übernahme aller Geschäfte der KG

 Vertrag mit der Stadt Butzbach zur Haftungsbegrenzung (Haftungsfreistellung) der Komplementär-GmbH

 Gewerbliche Mietverträge mit der Stadt Butzbach für Kinderbetreuungsein- richtungen

 Rahmenvertrag mit der Stadt Butzbach für Projektsteuerungs- und Architekten- leistungen IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt

Stand der Forderungen und Verbindlichkeiten aus der Bilanz der Gesellschaft

Angaben in EUR 31.12.2019 31.12.2018 Forderungen gegen Stadt Butzbach 567.446,34 723.211,35 Verbindlichkeiten gegü. Stadt Butzbach 3.246.621,58 3.368.998,18

Saldo -2.679.175,24 -2.645.786,83

Die Forderungen betreffen im Wesentlichen den Tilgungszuschuss des Landes für die Darlehen aus dem Kommunalinvestitionsprogramm (KIP), der von der Stadt an BWG weitergeleitet wurde.

Die Verbindlichkeiten gegenüber. der Stadt ergeben sich aus weitergeleiteten Investitionsfonds- und KIP-Darlehen.

Die von der Stadt Butzbach gewährten Sicherheiten (Ausfallbürgschaften) beliefen sich zum 31. Dezember 2019 auf 471.320,04 EUR.

Butzbacher Wohnungsgesellschaft GmbH Beteiligungsbericht 2020 18 V. Jahresabschluss 2019

Bilanz zum 31.12.2019

Bezeichnung der Beteiligung Butzbacher Wohnungsgesellschaft GmbH Bilanzgliederung nach § 266 HGB 2019 2018 Veränderung Euro Euro Euro v. H. Aktiva A. Anlagevermögen 29.933.524,43 28.435.588,63 1.497.935,80 5,27 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 11,00 11,00 0,00 0,00 II. Sachanlagen 29.933.513,43 28.435.577,63 1.497.935,80 5,27 B. Umlaufvermögen 3.426.019,65 3.548.349,21 -122.329,56 -3,45 I. Vorräte 1.761.358,43 1.702.098,60 59.259,83 3,48 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 781.618,49 1.342.544,38 -560.925,89 -41,78 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 883.042,73 503.706,23 379.336,50 75,31 Bilanzsumme 33.359.544,08 31.983.937,84 1.375.606,24 4,30

Passiva A. Eigenkapital 11.900.243,59 11.590.566,27 309.677,32 2,67 1. Gezeichnetes Kapital 707.627,96 707.627,96 0,00 0,00 2. Kapitalrücklage 101.280,00 101.280,00 0,00 0,00 3. Gesellschaftsvertragliche Rücklagen 353.813,98 353.813,98 0,00 0,00 4. Bauerneuerungsrücklage 7.669.157,34 7.359.480,02 309.677,32 4,21 5. Freie Rücklagen 3.068.364,31 3.068.364,31 0,00 0,00 6. Jahresüberschuss 309.677,32 157.914,87 151.762,45 96,10 7. Einstellung in Bauerneuerungsrücklage -309.677,32 -157.914,87 -151.762,45 96,10 B. Sonderposten für Investitionszuweisungen 2.807.924,11 2.409.098,88 398.825,23 16,55 C. Rückstellungen 809.552,00 74.582,00 734.970,00 985,45 D. Verbindlichkeiten 17.734.192,08 17.877.172,83 -142.980,75 -0,80 davon: Verbindlichenkeiten ggü. Kreditinstituten 12.519.965,80 11.968.873,90 551.091,90 4,60 E. Rechnungsabgrenzungsposten 107.632,30 32.517,86 75.114,44 230,99 Bilanzsumme 33.359.544,08 31.983.937,84 1.375.606,24 4,30

Butzbacher Wohnungsgesellschaft GmbH Beteiligungsbericht 2020 19 Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2019 bis 31.12.2019

Bezeichnung der Beteiligung Butzbacher Wohnungsgesellschaft GmbH Gewinn- und Verlustrechnung nach 2019 2018 Veränderung § 275 HGB Euro Euro Euro v. H. Umsatzerlöse 5.672.394,74 5.801.656,91 -129.262,17 -2,23 Bestandsveränderungen 53.401,75 14.432,90 38.968,85 270,00 andere aktivierte Eigenleistungen 25.396,00 23.478,00 1.918,00 8,17 sonstige betriebliche Erträge 161.124,35 174.745,51 -13.621,16 -7,79 Betriebsleistung 5.912.316,84 6.014.313,32 -101.996,48 -1,70 Aufwendungen für Hausbewirtschaftung 2.655.595,01 3.121.725,31 -466.130,30 -14,93 Personalaufwand 1.464.540,14 1.267.419,61 197.120,53 15,55 Abschreibungen 729.315,36 672.783,70 56.531,66 8,40 sonstige betriebliche Aufwendungen 409.338,63 425.820,69 -16.482,06 -3,87 Betriebsergebnis 653.527,70 526.564,01 126.963,69 24,11 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 408,31 999,96 -591,65 -59,17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 211.844,07 226.344,09 -14.500,02 -6,41 Finanzergebnis -211.435,76 -225.344,13 13.908,37 -6,17 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 442.091,94 301.219,88 140.872,06 46,77 Steuern 132.414,62 143.305,01 -10.890,39 -7,60 Jahresüberschuss 309.677,32 157.914,87 151.762,45 96,10 Einstellung in die Bauerneuerungsrücklage -309.677,32 -157.914,87 -151.762,45 96,10 Bilanzgewinn 0,00 0,00 0,00 0,00

Butzbacher Wohnungsgesellschaft GmbH Beteiligungsbericht 2020 20 Kapitalflussrechnung 2019

Bezeichnung der Beteiligung BWG 2019 2018 Kapitalflussrechnung analog DRS 21 T Euro T Euro Jahresüberschuss 309,7 157,9 +/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 729,3 672,8 -/+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens -15,6 5,1 +/- Sonst. zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge -68,5 -102,5 +/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen 499,0 17,6 +/- Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) 501,6 -389,2 +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) -437,9 571,6 +/- Zinsaufwendungen/Zinserträge 211,4 225,3 Cash Flow aus der laufenden = Geschäftstätigkeit 1.729,0 1.158,6 + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens 337,0 0,0 - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen -2.312,7 -2.084,9 + Erhaltene Zinsen 0,4 1,0 = Cash Flow aus der Investitionstätigkeit -1.975,3 -2.083,9 + Einzahlung aus der Aufnahme von Krediten 1.336,3 409,2 - Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten -793,6 -642,6 - Auszahlungen außerpl. Tilgung von Krediten 0,0 -55,5 + Einzahlungen erhaltene Zuschüsse/Zuw. 398,8 952,0 - Gezahlte Zinsen -211,8 -226,3 = Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit 729,7 436,8 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds 483,4 -488,5 + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 399,6 888,1 = Finanzmittelfonds am Ende der Periode 883,0 399,6

Butzbacher Wohnungsgesellschaft GmbH Beteiligungsbericht 2020 21

Leistungskennzahlen

1. Absatz-Mengenentwicklung

Bestand 2019 2018 Wohnungsbestand WE 838 838 Wohnfäche qm 57.525 57.525 Garagen 51 51 Sonstige Einheiten 5 5

öffentlich geförderte Wohnungen 162 206 nicht preisgebundene Wohnungen 676 632

2. Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung

in TEUR 2019 2018 Mieterträge 3.499,2 3.360,1 Erträge aus Umlagen 1.415,2 1.434,1 Summe 4.914,4 4.794,2

3. Aufwendungen für Hausbewirtschaftung

in TEUR 2019 2018 Betriebskosten 1.362,0 1.294,8 Instandhaltungen 1.038,9 1.133,2 Andere Aufwendungen 254,7 693,7 Summe 2.655,6 3.121,7

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen

2019 2018

Anlagevermögen x 100 89,7% 88,9% Anlagenintensität Gesamtkapital

(Eigenkapital+SoPo) x 100 44,1% 43,8% Eigenkapitalquote Gesamtkapital

Fremdkapital x 100 149,0% 154,2% Verschuldungsgrad Eigenkapital

Eigenkapital x 100 39,8% 40,8% Anlagendeckung I Anlagevermögen

Eigenkapital + langfr. Fremdkapital x 100 93,7% 104,0% Anlagendeckung II Anlagevermögen

Butzbacher Wohnungsgesellschaft GmbH Beteiligungsbericht 2020 22 VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019

Die wirtschaftliche Lage und der Geschäftsverlauf der BWG stellt sich wie folgt dar: Generell ist das Wohnungsangebot in Butzbach auch im Geschäftsjahr 2019 weiter leicht angestiegen. Der Jahresüberschuss von TEUR 309,7 hat das Planergebnis um TEUR 173,9 übertroffen. Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 1.375,6 auf TEUIR 33.359,5 erhöht. Die Eigenkapitalquote zum 31.12.2019 von 35,7% der Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr (36,2%) vermindert. Die Liquidität der Gesellschaft war jederzeit gegeben.

Bei der Vermietung der Wohnungen ist mittelfristig nicht mit einem wesentlichen Anstieg des Leestands zu rechnen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie bleiben jedoch abzuwarten. Der Vermietungsbeginn für den Neubau „Am Hetgesborn 13“ mit 18 durch das Land Hessen geförderten Wohnungen sowie vier frei finanzierten, nicht der Mietpreisbindung unterliegenden Einheiten, ist für Mitte 2020 geplant. Hinsichtlich er Mieterstruktur ist festzustellen, dass die BWG aufgrund ihrer Aufgabe als kommunale Gesellschaft mehr Wohnungen an Leistungsempfänger vermietet und somit ein Betätigungsfeld mit geringer Konkurrenz hat. Die Sanierung des Portfolios der BWG erfordert insgesamt einen zweistelligen Millionenbetrag, wobei neben Instandhaltungsmaßnahmen auch die energetische Sanierung in den Fokus genommen werden muss. Die Brandschutzsanierungs- maßnahmen führen zu erheblichen Belastungen im Bereich der Instandhaltung und werden mit dem Kreisbauamt in den Jahren 2020/21 umgesetzt. In Jahr 2020 rechnet die Gesellschaft mit einem Jahresüberschuss von rd. TEUR 120.

Für den Geschäftsverlauf der LSB werden Risiken aufgrund der Eintrübung der gesamtwirtschaftlichen Lage infolge der Corona-Pandemie gesehen, deren Auswirkungen derzeit nicht zuverlässig einzuschätzen sind. Risiken können sich insbesondere aus der Verzögerung bei der Durchführung von Instandhaltungs-, Modernisierungs- und Baumaßnahmen verbunden mit dem Risiko von Kostensteigerungen und der Verzögerung von geplanten Einnahmen sowie dem Anstieg von Mietausfällen ergeben.

Butzbacher Wohnungsgesellschaft GmbH Beteiligungsbericht 2020 23

D. Schwimmbad Beteiligungs GmbH I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

Sitz und Anschrift Himmrichsweg 2 des Unternehmens: 35510 Butzbach

Gründung: 21.12.2001

Stammkapital: 25.000 Euro

Gegenstand des Übernahme der Geschäftsführung bei Handels- Unternehmens: gesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG, welche die Bäderbetriebe (Hallen- und Freibäder) der Stadt Butzbach betreibt.

Beteiligungen: Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG, ohne Kapitalanteil

Schwimmbad Beteiligungs GmbH Beteiligungsbericht 2020 24 II. Organe der Gesellschaft

Gesellschafter:

Magistrat der Stadt Butzbach 100,0 Prozent

Aufsichtsrat:

Name Funktion ausgeübter Beruf

Christoph Jung Vorsitzender Bankkaufmann Klaus Hübner Bildungsreferent Andreas Bösch Rechtsanwalt Florida Häuser Sekretärin Astrid Gerum kfm. Angestellte Adam Gutgesell Bankkaufmann Susanne Schmidt Krankenschwester Norbert Winter Koch Michael Wahl AN-Vertreter Schwimm-Meister

Geschäftsführung:

Michael Weiß

Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO:

Aufsichtsrat: 2,0 TEUR

Geschäftsführung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4 HGB wird auf die Angaben über die Gesamtbezüge der Geschäftsführung verzichtet.

III. Wichtige Verträge

 Vertrag über die Dienstleistungen und zentrale Beauftragung von Dienstleistungen (Holdingleistungen der KG) mit der Energie und Versorgung Butzbach GmbH

 Vertrag über verwaltungstechnische und kaufmännische Dienstleistungen mit der Parkhausbetriebe Butzbach GmbH

 Vereinbarung über die Bereitstellung von kaufmännischen Dienstleistungen mit der Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG. IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt

Zum Bilanzstichtag bestanden zwischen der Stadt Butzbach und der Schwimmbad Beteiligungs GmbH keine Forderungen oder Verbindlichkeiten Im Geschäftsjahr 2019 benötigte die Schwimmbad Beteiligungs GmbH keine Ausfallbürgschaften durch die Stadt Butzbach. Im Geschäftsjahr 2019 wurden keine Kreditaufnahmen getätigt.

Schwimmbad Beteiligungs GmbH Beteiligungsbericht 2020 25 V. Jahresabschluss 2019

Bilanz zum 31.12.2019 Bezeichnung der Beteiligung Schwimmbad Beteiligungs GmbH Bilanzgliederung nach § 266 HGB 2019 2018 Veränderung Euro Euro Euro v. H. Aktiva A. Umlaufvermögen 51.888,65 52.617,25 -728,60 -1,38 I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 18.670,45 18.827,34 -156,89 -0,83 II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 33.218,20 33.789,91 -571,71 -1,69 Bilanzsumme 51.888,65 52.617,25 -728,60 -1,38

Passiva A. Eigenkapital 35.915,83 35.125,14 790,69 2,25 I. Gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00 0,00 0,00 II. Gewinnvortrag 10.125,14 9.650,33 474,81 4,92 III. Jahresüberschuss 790,69 474,81 315,88 66,53 B. Rückstellungen 2.803,00 3.158,77 -355,77 -11,26 C. Verbindlichkeiten 13.169,82 14.333,34 -1.163,52 -8,12 Bilanzsumme 51.888,65 52.617,25 -728,60 -1,38

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2019 bis 31.12.2019 Bezeichnung der Beteiligung Schwimmbad Beteiligungs GmbH Gewinn- und Verlustrechnung nach 2019 2018 Veränderung § 275 HGB Euro Euro Euro v. H. Umsatzerlöse 14.376,68 14.518,35 -141,67 -0,98 sonstige betriebliche Erträge 1.300,99 1.250,00 50,99 4,08 Betriebsleistung 15.677,67 15.768,35 -90,68 -0,58 Personalaufwand 8.700,00 8.700,00 0,00 0,00 sonstige betriebliche Aufwendungen 5.676,68 6.138,35 -461,67 -7,52 Betriebsergebnis 1.300,99 930,00 370,99 6,94 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 30,00 -30,00 -100,00 Finanzergebnis 0,00 -30,00 30,00 -100,00 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 1.300,99 900,00 400,99 44,55 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 510,30 425,19 85,11 20,02 Jahresüberschuss 790,69 474,81 315,88 66,53

Schwimmbad Beteiligungs GmbH Beteiligungsbericht 2020 26

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019

Die Gesellschaft hat als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin die Geschäftsführung der Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG inne.

Das Geschäftsjahr schließt mit einem Jahresüberschuss von 790,69 € ab.

Das Ergebnis der Gesellschaft ist indirekt abhängig von der aktiven Geschäftsführung der Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG. Daher wird ein Ergebnis auf Vorjahresniveau erwartet.

Für die absehbare Zukunft sind keine den Fortbestand des Unternehmens gefährdenden Risiken erkennbar. Ebenso waren im Berichtszeitraum derartige Risiken nicht bekannt.

Schwimmbad Beteiligungs GmbH Beteiligungsbericht 2020 27

E. Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

Sitz und Anschrift Himmrichsweg 2 des Unternehmens: 35510 Butzbach

Gründung: 21.12.2001

Kommanditkapital I: 3.800.000 Euro

Gegenstand des Betrieb und Unterhaltung der Bäderbetriebe in Butzbach Unternehmens: zur Freizeitgestaltung einschließlich der Nutzung als Ausbildungs- und Sportstätte und der vorbeugenden Gesundheitspflege der gesamten Bevölkerung. Gegenstand des Unter-nehmens ist weiterhin die Wahrnehmung der einheitlichen Leitung seiner Beteiligungsgesellschaften, insbesondere die strategische Steuerung und die Konzernkoordinierung. Die Gesellschaft ist eine geschäftsführende Holding, die insbesondere Aufgaben in den Bereichen des Rechnungswesens, des Personalwesens, der Daten- verarbeitung, der Kommunikation, des Finanz- managements, des Einkaufs, der Planung, Steuerung und Kontrolle ausübt, sowie andere nachgefragte Dienstleistungen für ihre Beteiligungs-unternehmen erbringt.

Die Gesellschaft erfüllt die vorgenannten Aufgaben als geschäftsleitende Holding insbesondere gegenüber der Energie und Versorgung Butzbach GmbH und der Parkhausbetriebe Butzbach GmbH, deren Anteile sich im alleinigen Eigentum der Gesellschaft befinden.

Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschafts- zweck gefördert wird. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unter-nehmen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken bedienen, sich an ihnen beteiligen oder sich ein Mitspracherecht bei der Nutzung der Bäderbetriebe anderer Unternehmen im Interesse ortsansässiger Vereine und der Bürger der Stadt Butzbach einräumen lassen.

Öffentlicher Zweck: Mit der Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der Freizeitgestaltung handelt es sich nicht um eine Beteiligung, die auf den Betrieb eines wirtschaftlichen Unternehmens gerichtet ist, sodass eine Prüfung der Voraussetzungen des § 121 Abs. 1 HGO entfällt.

Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 28 Beteiligungen: Energie und Versorgung Butzbach GmbH , 100,0 Prozent (= 6.442.300,00 EUR Stammkapital) mit Gewinnabführungsvertrag.

Parkhausbetriebe Butzbach GmbH, 100,0 Prozent (= 25.000,00 EUR Stammkapital) mit Gewinnabführungsvertrag.

II. Organe der Gesellschaft

Gesellschafter:

Schwimmbad Beteiligungs GmbH (Komplementär) ohne Einlage Stadt Butzbach (Kommanditist) 100,0 Prozent

Geschäftsführung:

Schwimmbad Beteiligungs GmbH, Butzbach vertreten durch ihren Geschäftsführer Michael Weiß III. Wichtige Verträge

 Gewinnabführungsvertrag zwischen der Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG und der Energie und Versorgung Butzbach GmbH sowie ein Gewinnabführungsvertrag zwischen der Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG und der Parkhausbetriebe Butzbach GmbH

 Vertrag mit Energie und Versorgung Butzbach GmbH über die Erbringung kaufmännischer Dienstleistungen und der zentralen Beauftragung von Beratungsdienstleistungen

 Geschäftsbesorgungsvertrag über die Erbringung bestimmter verwaltungs- technischer und kaufmännischer Dienstleistungen mit der Parkhausbetriebe Butzbach GmbH

 Vertrag mit der Stadt Butzbach über die Personalgestellung der in den Bäderbetrieben beschäftigten Arbeitnehmer

 Bezugslieferungsvertrag mit Energie und Versorgung Butzbach GmbH über die Abnahme der in der BHKW-Anlage Hallenbad erzeugten Nahwärme bzw. elektrischen Energie

IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt

Zum Bilanzstichtag bestanden zwischen der Stadt Butzbach und der Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG keine Forderungen und Verbindlichkeiten in Höhe von 31 T€.

Im Geschäftsjahr 2019 wurden keine Kredite aufgenommen. Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 29

Die von der Stadt Butzbach gewährten Sicherheiten (Ausfallbürgschaften) beliefen sich zum 31. Dezember 2019 auf 4.345.858,98 €.

V. Jahresabschluss 2019

Bilanz zum 31.12.2019 Bezeichnung der Beteiligung Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG Bilanzgliederung nach § 266 HGB 2019 2018 Veränderung Euro Euro Euro v. H. Aktiva A. Anlagevermögen 20.414.341,80 20.494.804,93 -80.463,13 -0,39 I. Sachanlagen 5.458.564,73 5.811.771,21 -353.206,48 -6,08 II. Finanzanlagen 14.955.777,07 14.683.033,72 272.743,35 1,86 B. Umlaufvermögen 2.120.971,00 2.568.792,27 -447.821,27 -17,43 I. Vorräte 2.045,17 2.045,17 0,00 0,00 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.800.542,21 1.760.744,02 39.798,19 2,26 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 318.383,62 806.003,08 -487.619,46 -60,50 C. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 0,00 0,00 Bilanzsumme 22.535.312,80 23.063.597,20 -528.284,40 -2,29

Passiva A. Eigenkapital 16.381.017,36 16.167.129,10 213.888,26 1,32 1. Kommanditkapital I 3.800.000,00 3.800.000,00 0,00 0,00 2. Kommanditkapital II 11.798.441,62 11.322.651,13 475.790,49 4,20 3. Jahresüberschuss 782.575,74 1.044.477,97 -261.902,23 -25,07 B. Sonderposten für Investitionszuschüsse 1.444.796,47 1.502.933,87 -58.137,40 -3,87 C. Rückstellungen 158.923,27 326.794,20 -167.870,93 -51,37 D. Verbindlichkeiten 4.542.107,01 5.058.222,27 -516.115,26 -10,20 davon: Verbindlichenkeiten ggü. Kreditinstituten 4.345.859,00 4.773.357,07 -427.498,07 -8,96 E. Rechnungsabgrenzungsposten 8.468,69 8.517,76 -49,07 -0,58 Bilanzsumme 22.535.312,80 23.063.597,20 -528.284,40 -2,29

Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 30 Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2019 bis 31.12.2019 Bezeichnung der Beteiligung Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG Gewinn- und Verlustrechnung nach 2019 2018 Veränderung § 275 HGB Euro Euro Euro v. H. Umsatzerlöse 2.705.343,46 3.466.909,37 -761.565,91 -21,97 sonstige betriebliche Erträge 37.462,66 45.661,75 -8.199,09 -17,96 Betriebsleistung 2.742.806,12 3.512.571,12 -769.765,00 -21,91 Materialaufwand 797.816,29 788.313,47 9.502,82 1,21 Personalaufwand 1.694.236,52 2.166.654,59 -472.418,07 -21,80 Abschreibungen 427.890,59 434.400,75 -6.510,16 -1,50 sonstige betriebliche Aufwendungen 332.999,89 382.740,04 -49.740,15 -13,00 Betriebsergebnis -510.137,17 -259.537,73 -250.599,44 96,56 Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 1.547.212,17 1.633.801,08 -86.588,91 -5,30 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 20.680,81 27.035,91 -6.355,10 -23,51 Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0,00 0,00 0,00 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 108.193,54 124.405,58 -16.212,04 -13,03 Finanzergebnis 1.459.699,44 1.536.431,41 -76.731,97 -4,99 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 949.562,27 1.276.893,68 -327.331,41 -25,63 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 145.207,00 209.303,80 -64.096,80 -30,62 Sonstige Steuern 21.779,53 23.111,91 -1.332,38 -5,76 Jahresüberschuss 782.575,74 1.044.477,97 -261.902,23 -25,07

Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 31 Kapitalflussrechnung 2019 Bezeichnung der Beteiligung BBB Kapitalflussrechnung analog DRS 21 2019 2018 T Euro T Euro Jahresüberschuss 782,0 1.044,0 +/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 428,0 434,0 -/+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 0,0 0,0 +/- Veränderung der Sonderposten -58,0 -58,0 +/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen -168,0 100,0 +/- Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) -40,0 -783,0 +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) -90,0 22,0 +/- Zinsaufwendungen/Zinserträge 88,0 98,0 Cash Flow aus der laufenden = Geschäftstätigkeit 942,0 857,0 + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens 55,0 62,0 - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen -74,0 -110,0 Auszahlungen für Investitionen in dasFinanzanlagevermögen -328,0 -800,0 + Erhaltene Zinsen 20,0 27,0 = Cash Flow aus der Investitionstätigkeit -327,0 -821,0 - Entnahme des Gesellschafters -568,0 -237,0 - Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten -427,0 -426,0 - Gezahlte Zinsen -108,0 -125,0 = Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit -1.103,0 -788,0 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds -488,0 -752,0 + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 806,0 1.558,0 = Finanzmittelfonds am Ende der Periode 318,0 806,0

Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 32

Leistungskennzahlen

Hallenbad Freibäder

Butzbach Butzbach / Maibach

Besucher %-Anteil Besucher %-Anteil

2015 104.727 62,4% 63.163 37,6%

2016 104.844 65,4% 55.505 34,6%

2017 105.224 71,7% 41.477 28,3%

2018 100.614 57,1% 75.681 42,9%

2019 104.952 65,6% 54.994 34,4%

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen

2019 2018

Anlagevermögen x 100 90,6% 88,9% Anlagenintensität Gesamtkapital

Eigenkapital x 100 72,7% 70,1% Eigenkapitalquote Gesamtkapital

(Eigenkapital + langfr. Fremdkapital) x 100 108,6% 109,5% Anlagendeckung Anlagevermögen

Wirtschaftliche (Eigenkapital + Sonderposten) x 100 79,1% 76,6% Eigenkapitalquote Gesamtkapital

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019

Die Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG versteht sich als Dienstleistungs- unternehmen für Bürger, Vereine und Schulen in Butzbach. Neben dem Hallenbad in Butzbach ist die Gesellschaft auch Eigentümerin der Freibäder Schrenzerbad und Maibach.

Im Wettbewerb zu anderen Bädern in der Region sind die Standortfaktoren, die allgemeinen regionalen Gegebenheiten und die Witterungseinflüsse ausschlaggebend für die Besucherfrequenz.

Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 33 Das Besucheraufkommen in den Freibädern war im Berichtsjahr vor allem angesichts des in Vergleich zum Vorjahr schlechteren Sommerwetters rückläufig. Das Hallenbad hingegen konnte stabile Besucherzahlen verzeichnen.

Aus dem operativen Geschäft wurde im Geschäftsjahr ein Verlust von TEUR 620 (Vorjahr TEUR 381) erwirtschaftet. Aufgrund der bestehenden Ergebnis- abführungsverträge mit der EVB GmbH sowie der Parkhausbetriebe GmbH wurden Gewinne in Höhe von TEUR 1.547 an die Gesellschaft abgeführt. Somit wurde der Verlust aus dem operativen Geschäft durch die positiven Ergebnisse der der Beteiligungsgesellschaften überkompensiert, sodass das konsolidierte Ergebnis für das Geschäftsjahr 2019 einen Jahresüberschuss nach Steuern von TEUR 783 (Vorjahr TEUR 1.044) ausweist.

Die Aktivseite der Bilanz ist geprägt durch das Anlagevermögen. Die Anlagenintensität hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht wesentlich verändert (90,6%; Vorjahr 89,9%). Die Eigenkapitalquote hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht und liegt bei 72,7%.

Für das Folgegeschäftsjahr wird bei der Gesellschaft unter Einbeziehung der Ergebniskonsolidierung aus den Beteiligungsunternehmen EVB und PHB ein positives Ergebnis prognostiziert.

Der durch den Betrieb der Bäder verursachte Fehlbetrag kann durch Eintrittspreise alleine nicht kompensiert werden. Durch die Ergebnisabführungen der Tochtergesellschaften wird das konsolidierte Gesamtergebnis eine weiterhin positive Entwicklung der Gesellschaft darstellen.

Aufgrund der unternehmerischen Tätigkeit bestehen diverse Risiken, insbesondere Ertragsrisiken. Diese bestehen im Wesentlichen in einem veränderten Kundenverhalten und dem dadurch möglicherweise bedingten Rückgang von Besucherzahlen und der Ergebnisentwicklung der Tochtergesellschaften.

Die Wettervariabilität wird auch künftig für den Betrieb der Freibäder ein wesentlicher Faktor bleiben. Langfristige Klimaprognosen lassen auf eine positive Entwicklung hoffen.

Die Besucherzahlen des Hallenbades verlaufen relativ konstant. Die Aufwertung des Schrenzerbads durch die Saunalandschaft mit Gastronomie hat und wird auch künftig einen positiven Effekt auf die Frequentierung haben.

Die notwendigen Reinvestitionen im Schrenzerbad und auch im Freibad Maibach werden die Finanzkraft und die wirtschaftlichen Ergebnisse der Gesellschaft in den nächsten Jahren maßgeblich beeinflussen. Fördermittelanträge zur Unterstützung der notwendigen Investitionen sind in Bearbeitung.

Ferner ist zu berücksichtigen, dass in den Organgesellschaften ebenfalls in erheblichem Umfang Investitionsmaßnahmen anstehen. In der EVB werden insbesondere auf dem Gebiet der Wärmeversorgung und dem bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur erhebliche Investitionsmaßnahmen erforderlich. Die PHB steht ebenfalls vor großen finanziellen Herausforderungen im Hinblick auf eine bedarfsgerechte Vorhaltung von an Stellplätzen für die Parkraumbewirtschaftung.

Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 34 Im Berichtszeitraum bestanden keine den Fortbestand des Unternehmens gefährdenden Risiken. Zudem sind aus heutiger Sicht keine Risiken erkennbar.

Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 35

F. Energie und Versorgung Butzbach GmbH I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

Sitz und Anschrift Himmrichsweg 2 des Unternehmens: 35510 Butzbach

Gründung: 16.01.1986

Stammkapital: 6.442.300 Euro

Gegenstand des Gegenstand des Unternehmens sind die Erzeugung, Unternehmens: der Bezug, die Verteilung und die Lieferung von Strom, Gas, Wasser und Wärme nebst der Erstellung der hierzu erforderlichen Anlagen, deren Betrieb, Verkauf und Vermietung der Bau und der Betrieb der dazu erforderlichen Versorgungsanlagen (nicht mehr für Strom), Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere im EDV-Bereich, Durchführung des Abwasserinvest nebst Erstellung und Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen, Erstellung von baulichen Anlagen und deren Vermietung, die Errichtung und der Betrieb des öffentlichen Personen-nahverkehrs, sowie die Vermittlung von Umsatz-geschäften mit der Deutschen Bahn AG.

Seit dem 01.01.2011 wird die Verteilung von Strom durch die Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG durchgeführt.

Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschafts- zweck unmittelbar und mittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweignieder- lassungen errichten.

Öffentlicher Zweck: Mit der Versorgung der Bevölkerung in Butzbach mit Energie und der Durchführung des Abwasserinvest gemäß vertraglicher Über-tragung durch die Stadt Butzbach liegt eine Betätigung nach § 121 Abs. 1 HGO vor. Der öffentliche Zweck des Unternehmens ist somit gegeben.

Energie und Versorgung Butzbach GmbH Beteiligungsbericht 2020 36 II. Organe der Gesellschaft

Gesellschafter:

Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG 100,0 Prozent

Aufsichtsrat:

Name Funktion ausgeübter Beruf

Manfred Schütz Vorsitzender Bankkaufmann i.R. Dr. Matthias Görlach stellv. Vors. Tierarzt Bernhard Dern Maschinenbauingenieur Stefan Euler Bankkaufmann Rainer Michel Lehrer i. R. Reinhard Burk Dipl.-Finanzwirt Adam Gutgesell Bankkaufmann i.R. Andreas Bösch Rechtsanwalt Günter Botzky Rentner Erika Zörb Sekretärin i.R. Markus Ruppel Dipl. Wirtschaftsingenieur Oliver Löhr Studienrat Gudrun Reineck Sekretärin i.R. Jutta Schneider Hausfrau Dirk Weyerhäuser Bankkaufmann Ulrich Henn (bis 16.05.2019) AN-Vertreter Verwaltungsfachwirt Andrea Huber (bis 16.05.2019) AN-Vertreterin kfm. Angestellte Silke von Trotha (ab 17.07.2019) AN-Vertreterin kfm. Angestellte Achim Groß (ab 17.07.2019) AN-Vertreter Monteur

Geschäftsführung:

Michael Weiß

Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO:

Aufsichtsrat: 2,1 TEUR

Geschäftsführung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4 HGB wird auf die Angaben über die Gesamtbezüge der Geschäftsführung verzichtet. III. Wichtige Verträge

 Konzessionsverträge für die Strom- und Wasserversorgung mit der Stadt Butzbach, Konzessionsverträge für die Gasversorgung mit den Städten Butzbach und Münzenberg und der Gemeinde

 Verträge mit der Stadt Butzbach über die Durchführung von Investitionen auf dem Sektor der Abwasserbeseitigung in Butzbach und über die Durchführung von Investitionen in Kläranlagen der Stadt Butzbach

Energie und Versorgung Butzbach GmbH Beteiligungsbericht 2020 37

 Gaslieferungsverträge mit der Uniper Energy Sales GmbH (ehemals E.ON Ruhrgas AG)  Strom- und Wasserlieferungsverträge mit der OVAG

 Gewinnabführungsvertrag mit der Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG

 Vertrag über die Erbringung kaufmännischer Dienstleistungen und der zentralen Beauftragung von Beratungsleistungen (Holdingleistungen der KG) mit der Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG

 Betriebsführungsvertrag mit dem Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Stadt Butzbach (EAB)

 Dienstleistungsvertrag über Energiemanagement mit der Thüga Matering Service GmbH

 Dienstleistungsverträge über die Nutzung der Hard- und Software sowie über die Nutzung des Rechenzentrums mit den Stadtwerken Herborn GmbH, Herborn

IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt

Im Geschäftsjahr 2019 wurden von der Stadt besicherte Kredite in Höhe von 4.432,1 TEUR aufgenommen.

Die von der Stadt Butzbach gewährten Sicherheiten (Ausfallbürgschaften) beliefen sich zum 31. Dezember 2019 auf insgesamt 36.389,3 TEUR.

Energie und Versorgung Butzbach GmbH Beteiligungsbericht 2020 38 V. Jahresabschluss 2019

Bilanz zum 31.12.2019 Bezeichnung der Beteiligung Energie und Versorgung Butzbach GmbH Bilanzgliederung nach § 266 HGB 2019 2018 Veränderung Euro Euro Euro v. H. Aktiva A. Anlagevermögen 68.560.849,23 64.327.519,10 4.233.330,13 6,58 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 47.161,05 50.342,77 -3.181,72 -6,32 II. Sachanlagen 66.461.891,42 62.078.562,88 4.383.328,54 7,06 III. Finanzanlagen 2.051.796,76 2.198.613,45 -146.816,69 -6,68 B. Umlaufvermögen 6.105.107,00 7.189.932,85 -1.084.825,85 -15,09 I. Vorräte 263.488,79 256.224,51 7.264,28 2,84 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.581.880,40 2.375.834,46 206.045,94 8,67 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 3.259.737,81 4.557.873,88 -1.298.136,07 -28,48 C. Rechnungsabgrenzungsposten 394,19 394,19 0,00 0,00 Bilanzsumme 74.666.350,42 71.517.846,14 3.148.504,28 4,40

Passiva A. Eigenkapital 16.452.645,92 16.124.645,92 328.000,00 2,03 1.1. Gezeichnetes Kapital 6.442.300,00 6.442.300,00 0,00 0,00 1.2. Nennbetrag eigener Anteile -1.329.364,51 -1.329.364,51 0,00 0,00 2. Kapitalrücklage 8.756.065,28 8.428.065,28 328.000,00 3,89 3. Gewinnrücklage 2.051.317,59 2.051.317,59 0,00 0,00 4. Gewinnvortrag 532.327,56 532.327,56 0,00 0,00 5. Jahresergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00 B. Sonderposten für Investitionszuschüsse 11.243.220,50 9.863.633,52 1.379.586,98 13,99 C. Empfangene Ertragszuschüsse 54.916,00 114.145,00 -59.229,00 -51,89 D. Rückstellungen 3.188.815,54 2.926.906,00 261.909,54 8,95 E. Verbindlichkeiten 43.726.752,46 42.488.515,70 1.238.236,76 2,91 davon: Verbindlichenkeiten ggü. Kreditinstituten 37.351.555,52 36.554.153,80 797.401,72 2,18 F. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 0,00 0,00 Bilanzsumme 74.666.350,42 71.517.846,14 3.148.504,28 4,40

Energie und Versorgung Butzbach GmbH Beteiligungsbericht 2020 39 Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2019 bis 31.12.2019 Bezeichnung der Beteiligung Energie und Versorgung Butzbach GmbH Gewinn- und Verlustrechnung nach 2019 2018 Veränderung § 275 HGB Euro Euro Euro v. H. Umsatzerlöse 21.239.148,93 19.883.168,72 1.355.980,21 6,82 andere aktivierte Eigenleistungen 814.782,25 791.437,15 23.345,10 2,95 sonstige betriebliche Erträge 1.730.930,36 1.021.342,63 709.587,73 69,48 Betriebsleistung 23.784.861,54 21.695.948,50 2.088.913,04 9,63 Materialaufwand 11.367.553,76 9.401.223,62 1.966.330,14 20,92 Personalaufwand 3.817.778,17 3.168.315,95 649.462,22 20,50 Abschreibungen 3.280.125,15 3.183.798,10 96.327,05 3,03 sonstige betriebliche Aufwendungen 2.894.330,44 3.518.946,09 -624.615,65 -17,75 Betriebsergebnis 2.425.074,02 2.423.664,74 1.409,28 0,06 Erträge aus Beteiligungen 87.194,13 87.194,13 0,00 0,00 Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 3.525,66 7.300,10 -3.774,44 -51,70 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 3.315,82 5.948,19 -2.632,37 -44,25 Abschreibungen auf Finanzanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 934.217,48 973.390,11 -39.172,63 -4,02 Finanzergebnis -840.181,87 -872.947,69 36.540,26 -4,19 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 1.584.892,15 1.550.717,05 37.949,54 2,45 Außerordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0,00 0,00 0,00 0,00 Sonstige Steuern 97.485,43 23.654,78 73.830,65 312,12 Aufgrund eines Gewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne 1.487.406,72 1.527.062,27 -39.655,55 -2,60 Jahresüberschuss 0,00 0,00 0,00 0,00

Energie und Versorgung Butzbach GmbH Beteiligungsbericht 2020 40 Kapitalflussrechnung 2019 Bezeichnung der Beteiligung EVB Kapitalflussrechnung analog DRS 21 2019 2018 T Euro T Euro Jahresüberschuss 0,0 0,0 +/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 3.280,0 3.184,0 -/+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 0,0 0,0 +/- Sonstige zahlungsunwirksame Aufw./Erträge -530,0 -517,0 +/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen 262,0 316,0 +/- Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) -214,0 -416,0 +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) 440,0 412,0 +/- Zinsaufwendungen/Zinserträge 927,0 960,0 - Sonstige Beteiligungserträge -87,0 -87,0 Cash Flow aus der laufenden = Geschäftstätigkeit 4.078,0 3.852,0 + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens 18,0 16,0 - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen -7.678,0 -8.863,0 - Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen 0,0 0,0 Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen + des Finanzanlagevermögens 148,0 208,0 + Erhaltene Zinsen und Beteiligungserträge 94,0 100,0 = Cash Flow aus der Investitionstätigkeit -7.418,0 -8.539,0 + Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen des Gesellschafters 328,0 800,0 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 5.403,0 5.500,0 - Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten -4.605,0 -2.469,0 + Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen 1.850,0 1.697,0 - Gezahlte Zinsen -934,0 -973,0 = Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit 2.042,0 4.555,0 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds -1.298,0 -132,0 + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 4.558,0 4.690,0 = Finanzmittelfonds am Ende der Periode 3.260,0 4.558,0

Energie und Versorgung Butzbach GmbH Beteiligungsbericht 2020 41

Leistungskennzahlen

1. Absatz-Mengenentwicklung

2019 2018 Stromvertrieb/-handel Stromabgabe (MWh) Tarifkunden 22.293 21.679 Sondervertragskunden 5.847 5.846

Gasabgabe (MWh) Tarifkunden 137.681 121.619 Sondervertragskunden 14.410 9.775 Gas-Netznutzer 95.520 97.366

Abgabe Wasser (Tm³) Abgabe Wasser 1.233 1.251

Wärmeversorgung (MWh) Fernwärme 10.314 8.412 Nahwärme 104.443 10.301

2. Umsatzerlöse

in TEUR 2019 2018 Strom 6.056,0 5.831,0 Gasversorgung 7.269,0 5.637,0 Wasserversorgung 2.682,0 2.947,0 Wärmeversorgung 723,0 1.400,0 Abwasserinvest 2.002,0 2.019,0 Service- und Dienstleistungen 2.507,0 2.049,0 Umsatzerlöse gesamt 21.239,0 19.883,0

3. Ergebnisentwicklung Kerngeschäft

Jahresergebnis vor Ver- GAV in T€ änderung 2019 2018 T€ Stromvertrieb 436 436 0 Gas 1.339 1.043 296 Wasser -10 -75 65 Wärme -191 28 -219 Summe Versorgung 1.574 1.432 142 Abwasserinvestment 196 87 109 Service- und Dienstleistungen -283 8 -291 Summe 1.487 1.527 -40 GAV durch BNG Strom Netz 0 0 0 EVB Gesamt 1.487 1.527 -40

Energie und Versorgung Butzbach GmbH Beteiligungsbericht 2020 42 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen

2019 2018

Anlagevermögen x 100 91,8% 89,9% Anlagenintensität Gesamtkapital

Eigenkapital x 100 22,0% 22,5% Eigenkapitalquote Gesamtkapital

(Eigenkapital + langfr. Fremdkapital) x 100 95,0% 97,4% Anlagendeckung Anlagevermögen

Wirtschaftliche (Eigenkapital + Sonderposten) x 100 37,1% 36,3% Eigenkapitalquote Gesamtkapital

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019

Trotz des schwierigen energiepolitischen Umfelds konnte die EVB aus Gesamtunternehmenssicht eine positive Bilanz ziehen und erwirtschaftete einen Jahresüberschuss unter Berücksichtigung des Ergebnisses der Tochtergesellschaft Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG in Höhe von TEUR 1.487 (Vorjahr TEUR

1.527)

Die Bilanzsumme liegt im Geschäftsjahr 2019 bei TEUR 74.666 aus (Vorjahr TEUR 71.518). Die Sachanlageintensität liegt bei branchenüblichen 91,8%. Das Eigenkapital hat sich aufgrund einer Einlage des Gesellschafters um TEUR 328 erhöht. Die EVB erreichte im Jahr 2018 eine bilanzielle Eigenkapitalquote von 22,0 %.

Die im Berichtszeitraum erwirtschafteten Erlöse (inklusive Innenumsatz) von insgesamt TEUR 23.785 fielen im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 2.089 höher aus. Gleichzeitig sind die hieraus zu deckenden betrieblichen Aufwendungen um TEUR 2.088 auf TEUR 21.360 (Vorjahr 19.272) gestiegen.

Die Planung der Geschäftsjahre 2020 und 2021 zeigt einen stabilen positiven Ergebnisverlauf. Bei gleichbleibenden Voraussetzungen und durch verbesserte Projekt- und Vertriebsstrategien wird für das Geschäftsjahr 2021 ein Jahresüber- schuss auf Vorjahresniveau erwartet.

Es sind keine Risiken bekannt, die für das Unternehmen bestandsgefährdend sind und die nicht durch entsprechende Gegenmaßnahmen angemessen gesteuert werden können.

Energie und Versorgung Butzbach GmbH Beteiligungsbericht 2020 43

G. Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

Sitz und Anschrift Himmrichsweg 2 des Unternehmens: 35510 Butzbach

Gründung: 01.01.2011

Kapitalanteile der Gesellschafter: 3.532.400 Euro

Gegenstand des Halten, Verwalten, Betreiben und Instandhalten von Unternehmens: Energieversorgungsnetzen zur Versorgung der Bevölkerung, der öffentlichen Einrichtungen, der Industrie und des Gewerbes für das Stadt-gebiet Butzbach mit leitungsgebundener Energie sowie die Durchführung weiterer Versorgungsaufgaben und alle zu den vorgenannten Unternehmensgegenständen gehörenden und ähnlichen Geschäfte.

Öffentlicher Zweck: Mit der Versorgung der Bevölkerung in Butzbach mit Energie liegt eine Betätigung nach § 121 Abs. 1 HGO vor. Der öffentliche Zweck des Unter-nehmens ist somit gegeben.

Beteiligungen: Keine

II. Organe der Gesellschaft

Gesellschafter:

Energie und Versorgung Butzbach GmbH 56,6 Prozent Oberhessische Versorgungsbetriebe AG, Friedberg 43,4 Prozent Butzbacher Netzbetrieb Verwaltungs GmbH, Butzbach ohne Einlage

Beirat:

Name Funktion ausgeübter Beruf

Manfred Schütz Vorsitzender Bankkaufmann i.R. Dr. Matthias Görlach Tierarzt Stefan Euler Bankkaufmann Rainer Michel Lehrer i.R. Karl-Heinz Schneider Rentner Oswin Veith Bundestagsabgeordneter Wolfgang Brehm Elektromeister

Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 44

Geschäftsführung:

Michael Weiß Peter Hans Hög

Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO:

Beirat: 1,0 TEUR

Geschäftsführung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4 HGB wird auf die Angaben über die Gesamtbezüge der Geschäftsführung verzichtet. III. Wichtige Verträge

 Gewinnabführungsverträge mit der Energie und Versorgung Butzbach GmbH und der Oberhessischen Versorgungsbetriebe AG IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt

Zum Bilanzstichtag bestanden zwischen der Stadt Butzbach und der Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG keine Forderungen und keine Verbindlichkeiten.

Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 45 V. Jahresabschluss 2019

Bilanz zum 31.12.2019 Bezeichnung der Beteiligung Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG Bilanzgliederung nach § 266 HGB 2019 2018 Veränderung Euro Euro Euro v. H. Aktiva A. Anlagevermögen 9.876.586,29 9.663.894,52 212.691,77 2,20 I. Sachanlagen 9.851.586,29 9.638.894,52 212.691,77 2,21 II. Finanzanlagen 25.000,00 25.000,00 0,00 0,00 B. Umlaufvermögen 1.416.173,50 2.213.567,54 -797.394,04 -36,02 I. Vorräte 0,00 0,00 0,00 0,00 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.096.050,64 1.234.525,00 -138.474,36 -11,22 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 320.122,86 979.042,54 -658.919,68 -67,30 Bilanzsumme 11.292.759,79 11.877.462,06 -584.702,27 -4,92

Passiva A. Eigenkapital 7.629.531,47 7.434.613,15 194.918,32 2,62 1. Kapitalkonto Kommanditisten 3.532.400,00 3.532.400,00 0,00 0,00 2. Kapitalrücklage 3.824.970,21 3.824.970,21 0,00 0,00 3. Verrechnungskonto des Kommanditisten 77.252,94 -122.212,59 199.465,53 -163,21 4. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 194.908,32 199.455,53 -4.547,21 -2,28 B. Ausgleichsposten für aktivierte eigene Anteile 25.000,00 25.000,00 0,00 0,00 C. Sonderposten für Investitionszuschüsse 1.691.086,65 1.601.292,74 89.793,91 5,61 D. Empangene Ertragszuschüsse 22.887,32 47.823,87 -24.936,55 -52,14 E. Rückstellungen 845.065,50 1.183.896,29 -338.830,79 -28,62 F. Verbindlichkeiten 1.079.198,85 1.584.836,01 -505.637,16 -31,90 G. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 0,00 0,00 Bilanzsumme 11.292.769,79 11.877.462,06 -584.692,27 -4,92

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2019 bis 31.12.2019 Bezeichnung der Beteiligung Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG Gewinn- und Verlustrechnung nach 2019 2018 Veränderung § 275 HGB Euro Euro Euro v. H. Umsatzerlöse 5.912.604,04 6.152.935,73 -240.331,69 -3,91 sonstige betriebliche Erträge 71.600,60 82.166,77 -10.566,17 -12,86 Betriebsleistung 5.984.204,64 6.235.102,50 -250.897,86 -4,02 Materialaufwand 3.690.525,24 3.792.053,86 -101.528,62 -2,68 Abschreibungen 518.159,32 525.985,09 -7.825,77 -1,49 sonstige betriebliche Aufwendungen 1.359.710,69 1.495.972,25 -136.261,56 -9,11 Betriebsergebnis 415.809,39 421.091,30 -5.281,91 -1,25 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 3.040,71 8.622,36 -5.581,65 -64,73 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 157.484,47 161.811,91 -4.327,44 -2,67 Finanzergebnis -154.443,76 -153.189,55 -1.254,21 0,82 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 261.365,63 267.901,75 -6.536,12 -2,44 Außerordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 65.785,70 66.822,00 -1.036,30 -1,55 sonstige Steuern 671,61 1.624,22 -952,61 -58,65 Jahresergebnis 194.908,32 199.455,53 -4.547,21 -2,28

Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 46 Kapitalflussrechnung 2019 Bezeichnung der Beteiligung BNG Kapitalflussrechnung analog DRS 21 2019 2018 T Euro T Euro Periodenergebnis vor außerordentl. Posten 195,0 199,0 +/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 518,0 526,0 +/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen -336,0 1.082,0 +/- Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) 138,0 78,0 +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) -331,0 -627,0 +/- Zinsaufwendungen/Zinserträge 155,0 153,0 Cash Flow aus der laufenden = Geschäftstätigkeit 339,0 1.411,0 + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens 0,0 10,0 - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen -731,0 -751,0 + Einzahlungen in Sopo; BKZ 65,0 29,0 + Erhaltene Zinsen und Beteiligungserträge 3,0 8,0 = Cash Flow aus der Investitionstätigkeit -663,0 -704,0 - Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten -175,0 -208,0 - Gezahlte Zinsen -160,0 -165,0 = Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit -335,0 -373,0 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds -659,0 334,0 + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 979,0 645,0 = Finanzmittelfonds am Ende der Periode 320,0 979,0

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen

2019 2018

Anlagevermögen x 100 87,5% 81,4% Anlagenintensität Gesamtkapital

Eigenkapital x 100 67,6% 62,6% Eigenkapitalquote Gesamtkapital

Wirtschaftliche (Eigenkapital + Sonderposten) x 100 82,5% 76,1% Eigenkapitalquote Gesamtkapital

Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 47 VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019

Das Geschäftsjahr 2019 weist einen Jahresüberschuss i.H.v. TEUR 195 (Vorjahr Jahresfehlbetrag von TEUR 199) aus.

Die Bilanzsumme hat sich im Vergleich zum Vorjahr von TEUR 11.877 auf TEUR 11.293 erhöht, wobei sich die Sachanlagenquote um 6,0 % auf 87,2% bei einer gesunkenen Bilanzsumme vermindert hat. Die Eigenkapitalquote beträgt zum Stichtag 31.12.2019 67,6 % und liegt damit um 5,0 % höher als im Vorjahr.

Die Umsatzerlöse des Geschäftsjahres 2019 beinhalten im Wesentlichen mit TEUR 3.472 Stromnetzentgelte, mit TEUR 1.686 Erstattungen von Tennet aus KWK/EEG- Vergütungen und mit TEUR 416 Pachterlöse.

Die temporären Volumeneffekte im Netzgeschäft stellen sowohl eine wesentliche Risikoposition als auch eine wesentliche Chancenposition dar. Neben dem vorhandenen Strombedarf wird der Zubau an PV-Anlagen und somit dessen Einspeisung in das lokale Stromnetz sowie die Netzauslastung und die E-Mobilität Thema der BNG in naher Zukunft sein.

Die BNG ist und bleibt im Stromsektor in Butzbach derzeit das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für den Stromnetzbetrieb in der Kernstadt Butzbach und den Stadtteilen.

Für das Jahr 2020 wird mit einem positiven Jahresergebnis gerechnet. Es ist zu erwarten, dass Effizienzsteigerungen gehoben werden können und entsprechend zu einem soliden Ergebnis beitragen.

Es sind für die absehbare Zukunft keine den Fortbestand des Unternehmens gefährdenden Risiken erkennbar. Ebenso waren im Berichtszeitraum derartige Risiken nicht bekannt.

Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 48

Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG Beteiligungsbericht 2020 49

H. Butzbacher Netzbetrieb Verwaltungs GmbH I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

Sitz und Anschrift Himmrichsweg 2 des Unternehmens: 35510 Butzbach

Gründung: 01.01.2011

Gezeichnetes Kapital: 25.000 Euro

Gegenstand des Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung als Unternehmens: persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin sowie die Übernahme der Geschäftsführung an der Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG, Butzbach.

Öffentlicher Zweck: Mit der Versorgung der Bevölkerung in Butzbach mit Energie liegt eine Betätigung nach § 121 Abs. 1 HGO vor. Der öffentliche Zweck des Unter-nehmens ist somit gegeben.

Beteiligungen: Keine

II. Organe der Gesellschaft

Gesellschafter:

Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG 100,0 Prozent

Beirat:

Name Funktion ausgeübter Beruf

Manfred Schütz Vorsitzender Bankkaufmann i.R. Dr. Matthias Görlach Tierarzt Stefan Euler Bankkaufmann Rainer Michel Lehrer i.R. Karl-Heinz Schneider Rentner Oswin Veith Bundestagsabgeordneter Wolfgang Brehm Elektromeister

Geschäftsführung:

Michael Weiß Peter Hans Hög

Butzbacher Netzbetrieb Verwaltungs GmbH Beteiligungsbericht 2020 50 Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO:

Geschäftsführung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4 HGB wird auf die Angaben über die Gesamtbezüge der Geschäftsführung verzichtet. III. Wichtige Verträge

 keine IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt

Zum Bilanzstichtag bestanden zwischen der Stadt Butzbach und der Butzbacher Netzbetrieb Verwaltungs GmbH keine Forderungen oder Verbindlichkeiten.

V. Jahresabschluss 2019

Bilanz zum 31.12.2019 Bezeichnung der Beteiligung Butzbacher Netzbetrieb Verwaltungs GmbH Bilanzgliederung nach § 266 HGB 2019 2018 Veränderung Euro Euro Euro v. H. Aktiva A. Anlagevermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 I. Sachanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 B. Umlaufvermögen 66.873,97 67.077,60 -203,63 -0,30 I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 33.095,47 33.211,91 -116,44 -0,35 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 33.778,50 33.865,69 -87,19 -0,26 Bilanzsumme 66.873,97 67.077,60 -203,63 -0,30

Passiva A. Eigenkapital 34.471,76 33.426,26 1.045,50 3,13 1. Gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00 0,00 0,00 2. Gewinnvortrag 8.426,26 7.369,54 1.056,72 0,00 3. Jahresüberschuss 1.045,50 1.056,72 -11,22 0,00 B. Rückstellungen 3.399,72 3.392,50 7,22 0,21 C. Verbindlichkeiten 29.002,49 30.258,84 -1.256,35 -4,15 Bilanzsumme 66.873,97 67.077,60 -203,63 -0,30

Butzbacher Netzbetrieb Verwaltungs GmbH Beteiligungsbericht 2020 51 Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2019 bis 31.12.2019 Bezeichnung der Beteiligung Butzbacher Netzbetrieb Verwaltungs GmbH Gewinn- und Verlustrechnung nach 2019 2018 Veränderung § 275 HGB Euro Euro Euro v. H. Umsatzerlöse 26.561,32 26.659,17 -97,85 -0,37 sonstige betriebliche Erträge 1.250,00 1.250,00 0,00 0,00 Betriebsleistung 27.811,32 27.909,17 -97,85 -0,35 Personalaufwand 24.000,00 24.000,00 0,00 0,00 sonstige betriebliche Aufwendungen 2.561,32 2.629,17 -67,85 -2,58 Betriebsergebnis 1.250,00 1.280,00 -30,00 -2,34 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 30,00 -30,00 -100,00 Finanzergebnis 0,00 -30,00 30,00 -100,00 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 1.250,00 1.250,00 0,00 0,00 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 204,50 193,28 11,22 5,81 Jahresergebnis 1.045,50 1.056,72 -11,22 -1,06

3 VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019

Die Butzbacher Netzbetrieb Verwaltungsgesellschaft mbH (BNVG) hat als persönlich haftende Gesellschafterin die Geschäftsführung der Butzbacher Netzbetrieb GmbH & Co. KG. (BNG) inne.

Das Geschäftsjahr 2019 schließt mit einem Überschuss von TEUR 1,0 ab.

Der positive Fortbestand der BNVG ist in Verbindung mit der BNG zu sehen. Die Geschäftsführung ist bestrebt, weitere Effizienzsteigerungen zu heben um eine weiterhin erfolgreiche Fortentwicklung der Gesellschaft zu untermauern. Daher wird für die Folgejahre ein gleichbleibendes Ergebnisniveau der Gesellschaft prognostiziert.

Aufgrund der Corona-Pandemie bleibt es abzuwarten, ob die Netzkunden bei der BNG in Zahlungsschwierigkeiten geraten könnten, was auch Auswirkungen auf die Komplementärin haben könnte. Diese und andere Risiken werden aufmerksam beobachtet, um rechtzeitig handeln zu können.

Es sind für die absehbare Zukunft keine den Fortbestand des Unternehmens gefährdenden Risiken erkennbar. Ebenso waren im Berichtszeitraum derartige Risiken nicht bekannt.

Butzbacher Netzbetrieb Verwaltungs GmbH Beteiligungsbericht 2020 52

Butzbacher Netzbetrieb Verwaltungs GmbH Beteiligungsbericht 2020 53

I. Parkhausbetriebe Butzbach GmbH I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

Sitz und Anschrift Himmrichsweg 2 des Unternehmens: 35510 Butzbach

Gründung: 01.01.2002

Stammkapital: 25.000 Euro

Gegenstand des Betrieb der Parkhäuser und Parkeinrichtungen der Stadt Unternehmens: Butzbach, die der Gesellschaft zu diesem Zweck von der Stadt Butzbach zur Verfügung gestellt werden sowie die Anpachtung und entgeltliche Vermietung von Freiflächen und der Bau und Betrieb eigener Parkeinrichtungen und anderer Immobilien.

Die Gesellschaft ist berechtigt, im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen dieses Gesellschaftsvertrages alle Geschäfte und sonstigen Maßnahmen vorzunehmen, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig und nützlich sind. Sie ist berechtigt, innerhalb der gesetzlichen, insbesondere kommunalwirtschaftsrechtlichen Vorschriften Dienstleis- tungen der in Abs. 1 genannten Art gegenüber Dritten zu erbringen. Unter den gleichen Voraussetzungen darf sie sich unmittelbar und mittelbar an anderen Unternehmen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken beteiligen, sowie die Betriebsführung von anderen Unternehmen und Rechtsträgern mit vergleichbarer Zielsetzung über- nehmen.

Öffentlicher Zweck: Mit der Schaffung und Vorhaltung von allgemein zugänglichen Parkplätzen in der Stadt Butzbach handelt es sich um eine Betätigung nach § 121 Abs. 1 HGO. Der öffentliche Zweck des Unternehmens ist somit gegeben.

Beteiligungen: Keine

Parkhausbetriebe Butzbach GmbH Beteiligungsbericht 2020 54

II. Organe der Gesellschaft

Gesellschafter:

Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG 100,0 Prozent

Aufsichtsrat:

Name Funktion ausgeübter Beruf

Michael Merle Vorsitzender Bürgermeister Dieter Söhngen stellv. Vorsitzender Berufssoldat a.D. Holger Görlach Dipl.-Forstwirt Stefan Schepp Landwirtschaftsmeister Gerhard Mayer Dipl. Ingenieur Dieter Theobald Polizeibeamter Oliver Löhr Studienrat Hildegard Wodni Rentnerin

Geschäftsführung:

Michael Weiß

Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO:

Aufsichtsrat: 1,3 TEUR

Geschäftsführung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4 HGB wird auf die Angaben über die Gesamtbezüge der Geschäftsführung verzichtet.

III. Wichtige Verträge

 Gewinnabführungsvertrag mit der Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG

 Vertrag über verwaltungstechnische und kaufmännische Dienstleistungen mit der Butzbacher Bäderbetriebe GmbH & Co. KG

 Pachtverträge über die Parkhäuser mit der Stadt Butzbach

 Pachtvertrag über die Verpachtung von Parkflächen mit der Stadt Butzbach (Vertragsabschluss am 22.12.2015 rückwirkend ab 01.01.2014)

Parkhausbetriebe Butzbach GmbH Beteiligungsbericht 2020 55 IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt

Zum Bilanzstichtag bestanden zwischen der Stadt Butzbach und der Parkhausbetriebe Butzbach GmbH keine Forderungen und Verbindlichkeiten i.H.v. 18 TEUR. Im Geschäftsjahr 2019 wurden keine Kreditaufnahmen getätigt.

V. Jahresabschluss 2019

Bilanz zum 31.12.2019 Bezeichnung der Beteiligung Parkhausbetriebe Butzbach GmbH Bilanzgliederung nach § 266 HGB 2019 2018 Veränderung Euro Euro Euro v. H. Aktiva A. Anlagevermögen 1.827.687,03 1.863.111,03 -35.424,00 -1,90 I. Sachanlagen 1.827.687,03 1.863.111,03 -35.424,00 -1,90 B. Umlaufvermögen 181.790,57 252.983,37 -71.192,80 -28,14 I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 27.644,40 87.326,70 -59.682,30 -68,34 II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 154.146,17 165.656,67 -11.510,50 -6,95 Bilanzsumme 2.009.477,60 2.116.094,40 -106.616,80 -5,04

Passiva A. Eigenkapital 1.357.000,00 1.357.000,00 0,00 0,00 1. Gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00 0,00 0,00 2. Kapitalrücklage 1.332.000,00 1.332.000,00 0,00 0,00 3. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 0,00 B. Rückstellungen 6.795,00 6.795,00 0,00 0,00 C. Verbindlichkeiten 613.027,49 719.637,01 -106.609,52 -14,81 D. Rechnungsabgrenzungsposten 32.655,11 32.662,39 -7,28 -0,02 Bilanzsumme 2.009.477,60 2.116.094,40 -106.616,80 -5,04

Parkhausbetriebe Butzbach GmbH Beteiligungsbericht 2020 56 Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2019 bis 31.12.2019 Bezeichnung der Beteiligung Parkhausbetriebe Butzbach GmbH Gewinn- und Verlustrechnung nach 2019 2018 Veränderung § 275 HGB Euro Euro Euro v. H. Umsatzerlöse 536.526,51 559.655,71 -23.129,20 -4,13 sonstige betriebliche Erträge 16.272,49 3.243,00 13.029,49 401,77 Betriebsleistung 552.799,00 562.898,71 -10.099,71 397,64 Materialaufwand 4.811,60 0,00 4.811,60 0,00 Personalaufwand 8.700,00 8.700,00 0,00 0,00 Abschreibungen 62.223,40 58.484,00 3.739,40 6,39 sonstige betriebliche Aufwendungen 390.961,56 353.371,54 37.590,02 10,64 Betriebsergebnis 86.102,44 142.343,17 -56.240,73 17,03 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 5,00 5,00 0,00 0,00 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 20.183,05 24.115,12 -3.932,07 -16,31 Finanzergebnis -20.178,05 -24.110,12 3.932,07 16,31 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 65.924,39 118.233,05 -52.308,66 33,34 Sonstige Steuern 6.118,94 11.494,24 -5.375,30 -46,77 Aufwand aus Gewinnabführung / Erträge aus Verlustübernahme -59.805,45 -106.738,81 46.933,36 -43,97 Jahresergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00

Parkhausbetriebe Butzbach GmbH Beteiligungsbericht 2020 57 Kapitalflussrechnung 2019 Bezeichnung der Beteiligung PHB Kapitalflussrechnung analog DRS 21 2019 2018 T Euro T Euro Periodenergebnis vor Gewinnabführung 60,0 107,0 +/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 62,0 59,0 +/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen 0,0 0,0 +/- Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) 63,0 -53,0 +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) -56,0 109,0 +/- Zinsaufwendungen/Zinserträge 20,0 24,0 Cash Flow aus der laufenden = Geschäftstätigkeit 149,0 246,0 - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen -27,0 -24,0 = Cash Flow aus der Investitionstätigkeit -27,0 -24,0 - Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten -54,0 -54,0 - Gezahlte Zinsen -20,0 -24,0 - Ergebnisabführung -60,0 -107,0 = Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit -134,0 -185,0 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds -12,0 37,0 + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 166,0 129,0 = Finanzmittelfonds am Ende der Periode 154,0 166,0

Leistungskennzahlen

1. Absatz-Mengenentwicklung

Bestand 2019 2018 Anzahl Parkhäuser/P+R 4 4 Anzahl Stellplätze 707 707 Anzahl Garagen 12 12 Anzahl sonst. Stellplätze (bewirtschaftet) 392 392 Summe Stellplätze 1.099 1.099

2. Umsatzerlöse aus den Parkeinrichtungen

2019 2018 Umsatzerlöse (EUR) 536.526,51 559.655,71

Parkhausbetriebe Butzbach GmbH Beteiligungsbericht 2020 58

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2019 2018

Anlagevermögen x 100 91,0% 88,0% Anlagenintensität Gesamtkapital

Eigenkapital x 100 67,5% 64,1% Eigenkapitalquote Gesamtkapital

VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019

Der Geschäftszweck der Gesellschaft besteht in der Bewirtschaftung von Parkhäusern in Butzbach. Mit der Stadt sind über diese Parkhäuser und Parkflächen langfristige Pachtverträge geschlossen worden.

Mit den zur Verfügung stehenden Parkflächen und –häusern wurde mittels Verkauf von Dauerparkkarten, Parkscheinen und der Vermietung von Garagenstellplätzen im Geschäftsjahr ein Umsatz von TEUR 516 (Vorjahr TEUR 484) erwirtschaftet.

Die Aktivseite der Bilanz wird im Wesentlichen durch das Anlagevermögen geprägt, welches sich im Berichtsjahr um TEUR 35 reduzierte. Die Passivseite setzt sich aus dem unveränderten Eigenkapital von TEUR 1.357 und dem Gesellschafterdarlehen von TEUR 407 zusammen.

Für das Jahr 2020 wird ein noch positives aber Corona bedingt etwas niedrigeres Ergebnis als 2019 erwartet.

Im Allgemeinen steigt der Parkraumbedarf in Butzbach stetig durch Zuzug von Einwohnern. Demnach sind weitere Parkhausflächen in der Städteplanung vorgesehen. Die Umsetzung dieser Großprojekte kann die Gesellschaft mitgestalten, allerdings aus eigenen finanziellen Möglichkeiten nicht realisieren.

Es sind für die absehbare Zukunft keine den Fortbestand des Unternehmens gefährdenden Risiken erkennbar. Ebenso waren im Berichtszeitraum derartige Risiken nicht bekannt.

Parkhausbetriebe Butzbach GmbH Beteiligungsbericht 2020 59

J. Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Butzbach I. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

Sitz und Anschrift Himmrichsweg 2 des Eigenbetriebes: 35510 Butzbach

Gründung: 01. Januar 2008

Stammkapital: 800.000 Euro

Gegenstand des (1) Die Einrichtung Abwasserbeseitigung im Sinne des § Eigenbetriebes: 121 Abs. 2 HGO wird entsprechend den Vorschriften des Eigenbetriebsgesetzes und dieser Satzung geführt.

(2) Zweck des Eigenbetriebes ist es, die Abwasser- beseitigung im Stadtgebiet sicherzustellen. Der Eigenbetrieb kann alle seinen Betriebszweck fördernde und ihn wirtschaftlich berührende Hilfs- und Nebengeschäfte betreiben.

(3) Der Eigenbetrieb verfolgt keine Gewinnerzielungs- absicht.

Öffentlicher Zweck: Die Stadt Butzbach betreibt die öffentlichen Einrichtungen zur Abnahme, Kontrolle, Behandlung und Weitergabe von Abwasser als Eigenbetrieb nach den Vorschriften des Eigenbetriebsgesetzes.

Beteiligungen: Keine

II. Organe der Gesellschaft

Nach dem Eigenbetriebsgesetz sind die Organe des Eigenbetriebes die Betriebsleitung, die Betriebskommission, der Magistrat und die Stadtverordneten- versammlung.

Betriebsleitung:

Angela Weckmann-Müller, kaufmännische Betriebsleiterin Thorsten Rausch, technischer Betriebsleiter

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Butzbach Beteiligungsbericht 2020 60 Betriebskommission: stimmberechtigte Mitglieder

a) Stadtverordnetenversammlung

Dr. Matthias Görlach Tierarzt Günter Botzky Rentner Walter Fehr Chemotechniker Thomas Heise Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Dieter Schott Geschäftsführer Andreas Bösch Rechtsanwalt Dennis Wirth Angestellter Gudrun Reineck Kaufm. Angestellte Rainer Michel Lehrer i.R.

b) Magistrat

Michael Merle Vorsitzender Bürgermeister Stadtrat Michael J. Mentz Lt. Regierungsdirektor i.R. Stadtrat Dieter Söhngen Berufssoldat a.D.

c) wirtschaftlich oder technisch besonders erfahrene Personen

Michael Weiß Geschäftsführer EVB Jürgen Hofmann Techn. Angestellter EVB

d) Vertreter des Personalrats der Stadt Butzbach

Elke Fehr Angestellte Peter Machleit Mitarbeiter Kläranlage

Gewährte Bezüge gemäß § 123 a Absatz 2 HGO:

Betriebskommission: 0,9 TEUR

Betriebsleitung: In Ausübung des Wahlrechtes nach § 286 Abs. 4 HGB wird auf die Angaben über die Gesamtbezüge der Betriebsleitung verzichtet.

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Butzbach Beteiligungsbericht 2020 61 III. Wichtige Verträge

 Vertrag über die Abwasserreinigung durch den Wasserverband Kleebach für die Stadtteile Ebersgöns, Kirch-Göns und Pohl-Göns

 Öffentlich–rechtliche Vereinbarungen mit der Stadt und den Gemeinden Ober-Mörlen und Langgöns über die Übernahme von Abwässern der Stadtteile Wiesental und Oes

 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Übernahme und Reinigung von Abwasser der Gemeinde Rockenberg

 Verträge mit der Energie und Versorgung Butzbach GmbH (EVB) über die „Durchführung von Investitionen auf dem Sektor der Abwasserbeseitigung in Butzbach“ und über die „Durchführung von Investitionen in Kläranlagen der Stadt Butzbach“. Investitionen werden im Zusammenhang mit der Erweiterung oder dem Neubau von Abwasserbeseitigungs- und Reinigungsanlagen von der Stadt Butzbach auf die EVB übertragen. Die GmbH nimmt die Investitionen auf eigene Rechnung vor. Nach ihrer Fertigstellung werden die Anlagen dem Eigenbetrieb entgeltlich verpachtet. Durch einen Nachtrag vom 18.10.2011 wurden die Bestimmungen dieser Verträge auf die Gemeinde Rockenberg ausgeweitet.

 Betriebsführungsvertrag mit der EVB zur Übertragung von technischen und kaufmännischen Aufgaben

IV. Verbindungen zum städtischen Haushalt

Stand der Forderungen und Verbindlichkeiten aus der Bilanz des Eigenbetriebs

Angaben in EUR 31.12.2019 31.12.2018 Forderungen an die Stadt 0,00 0,00 Verbindlichkeiten gegü. der Stadt 56.536,17 177.921,06

Saldo -56.536,17 -177.921,06

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Butzbach Beteiligungsbericht 2020 62

V. Jahresabschluss 2019

Bilanz zum 31.12.2019 Bezeichnung der Beteiligung Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Butzbach Bilanzgliederung nach § 266 HGB 2019 2018 Veränderung Euro Euro Euro v. H. Aktiva A. Anlagevermögen 9.320.965,77 9.694.976,51 -374.010,74 -3,86 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0,00 0,00 0,00 II. Sachanlagen 9.320.965,77 9.694.976,51 -374.010,74 -3,86 B. Umlaufvermögen 2.756.674,81 2.622.102,18 134.572,63 5,13 I. Vorräte 16.622,00 16.622,00 0,00 0,00 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.889.943,86 1.978.183,03 -88.239,17 -4,46 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 850.108,95 627.297,15 222.811,80 35,52 Bilanzsumme 12.077.640,58 12.317.078,69 -239.438,11 -1,94

Passiva A. Eigenkapital 3.721.737,91 3.153.008,70 568.729,21 18,04 I. Stammkapital 800.000,00 800.000,00 0,00 0,00 II. Allgemeine Rücklage 200.006,91 200.006,91 0,00 0,00 III. Gewinn/Verlust 1. Gewinn/Verlust der Vorjahre 2.113.001,79 1.667.765,21 445.236,58 26,70 2. Jahresgewinn 608.729,21 485.236,58 123.492,63 25,45 B. Sonderposten für Investitionszuschüsse 5.048.406,99 5.594.031,18 -545.624,19 -9,75 C. Rückstellungen 64.391,40 124.686,40 -60.295,00 -48,36 D. Verbindlichkeiten 3.243.104,28 3.445.352,41 -202.248,13 -5,87 davon Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten 877.249,39 928.842,38 -51.592,99 -5,55 Bilanzsumme 12.077.640,58 12.317.078,69 -239.438,11 -1,94

Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.2019 bis 31.12.2019 Bezeichnung der Beteiligung Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (EAB) Gewinn- und Verlustrechnung nach 2019 2018 Veränderung § 275 HGB Euro Euro Euro v. H. Umsatzerlöse 6.148.420,11 6.220.402,13 -71.982,02 -1,16 sonstige betriebliche Erträge 243.066,08 255.343,58 -12.277,50 -4,81 Betriebsleistung 6.391.486,19 6.475.745,71 -84.259,52 -1,30 Materialaufwand 2.289.513,62 2.358.464,52 -68.950,90 -2,92 Personalaufwand 0,00 0,00 0,00 0,00 Abschreibungen 558.838,04 573.315,25 -14.477,21 -2,53 sonstige betriebliche Aufwendungen 2.952.166,06 3.039.304,32 -87.138,26 -2,87 Betriebsergebnis 590.968,47 504.661,62 86.306,85 17,10 Zinsen und ähnliche Erträge 54.741,35 30.271,66 24.469,69 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 35.601,04 48.317,13 -12.716,09 -26,32 Finanzergebnis -19.140,31 18.045,47 -37.185,78 -206,07 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 610.108,78 486.616,15 123.492,63 25,38 Sonstige Steuern 1.379,57 1.379,57 0,00 0,00 Jahresüberschuss 608.729,21 485.236,58 123.492,63 25,45

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Butzbach Beteiligungsbericht 2020 63 Kapitalflussrechnung 2019 Bezeichnung der Beteiligung EAB Kapitalflussrechnung analog DRS 21 2019 2018 T Euro T Euro Periodenergebnis vor außerordentl. Posten 609,0 485,0 +/- Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 558,0 573,0 +/- Sonstige zahlungsunwirksame Aufw./Erträge -546,0 -557,0 +/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen -61,0 39,0 +/- Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 7,0 4,0 +/- Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) 87,0 232,0 +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) -150,0 -290,0 Cash Flow aus der laufenden = Geschäftstätigkeit 504,0 486,0 - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen -191,0 0,0 = Cash Flow aus der Investitionstätigkeit -191,0 0,0 + Einzahlung aus der Aufnahme von (Finanz-)Krediten 192,0 0,0 + Einzahlungen aus Zuschüssen 0,0 32,0 - Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten -242,0 -315,0 - Ausschüttung an die Stadt -40,0 -40,0 = Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit -90,0 -323,0 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds 223,0 163,0 + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 627,0 464,0 = Finanzmittelfonds am Ende der Periode 850,0 627,0

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Butzbach Beteiligungsbericht 2020 64 Leistungskennzahlen

1. Absatz-Mengenentwicklung

Bestand 2019 2018 gereinigte Abwassermenge in cbm 1.135.062 1.142.338 Kanalnetz im km 176 176 Anzahl Pumpstationen 8 8 Anzahl Kläranlagen 4 4 Anzahl Mitarbeiter 13 13

2. Umsatzerlöse aus der Abwasserbeseitigung

in TEUR 2019 2018 Abwassergebühren 4.846,9 4.903,0 Straßenentwässerungsanteil 507,1 505,2 Weiterberechnung Hausanschlüsse 212,8 232,9 übrige Umsatzerlöse 569,5 600,3 Erlöskorrekturen KAG 255,2 234,3 Summe 6.391,5 6.475,7

3. Aufwendungen für die Abwasserbeseitigung

in TEUR 2019 2018 Materialaufwand 500,3 500,3 Herstellung Hausanschlüsse 182,7 160,8 Weiterbelastung Personalkosten städtischer Mitarbeiter 751,5 720,5 Klärschlammentsorgung 382,6 391,0 Instandhaltung Infrastruktur 65,1 273,1

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen

2019 2018

Anlagevermögen x 100 77,2% 78,7% Anlagenintensität Gesamtkapital

Eigenkapital x 100 30,8% 25,6% Eigenkapitalquote Gesamtkapital

(Eigenkapital + langfr. Fremdkapital) x 100 49,3% 52,0% Anlagendeckung Anlagevermögen

Wirtschaftliche (Eigenkapital + Sonderposten) x 100 72,6% 71,0% Eigenkapitalquote Gesamtkapital

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Butzbach Beteiligungsbericht 2020 65 VI. Lage und Entwicklung der Gesellschaft 2019

Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Butzbach erwirtschaftete im Jahr 2019 Überschuss von EUR 608.729,21 (Vorjahr EUR 485.236,58). Bestimmend für das positive Ergebnis war die ertragswirksame Herabsetzung der Verbindlichkeiten für den Gebührenausgleich sowie Einsparungen innerhalb der sonstigen betrieblichen Aufwendungen.

Mittelfristig werden für den Eigenbetrieb weitere Geschäftsfelder im Zusammenhang mit der Überprüfung von Kanalhausanschlüssen gesehen. Es ist auch geplant, in diesem Bereich qualifizierte Dienstleistungen anzubieten.

Durch weitere Einwohnerzuwächse wird mit einem leichten Anstieg der Abwassermengen gerechnet.

Im Rahmen der Eigenkontrollverordnung (EKVO) ist die Schadensbeseitigung im Kanalsystem bei den dringend zu beseitigenden Schäden der ZK 0 und ZK 1 abgeschlossen. Auch die Schäden der ZK 2 sind zum großen Teil abgearbeitet.

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Butzbach Beteiligungsbericht 2020 66

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Butzbach Beteiligungsbericht 2020 67

K. Weitere Beteiligungen I. Wasserverbände

Wasserverband Nidda

Anschrift Hanauer Straße 9-13, 61169 Friedberg/H. Telefon: 06402/511-8843; Telefax 06402-511-8810 Internet: www.wasserverband-nidda.eu E-Mail: [email protected] Aufgabe des 1. Ausbau und Unterhaltung der Verbandes 1.1 Nidda vom Wehr Eschersheim – Heddernheim (Stadtgebiet /Main) bis einschließlich Ortslage Rudingshain (Vogelsbergkreis) mit den beiden Niddaquellbächen Hundsborn- und Graswiesenbach,

1.2 Flutgraben in Nidda

1.3 Ulfa von der Mündung in die Nidda bis zur Hochwasserrückhalteanlage Ulfa,

1.4 Wetter von der Mündung in /Assenheim bis zur Gemarkungsgrenze Laubach (OT Münster) Lich (OT Ober-Bessingen),

jeweils einschließlich der Uferrandstreifen, soweit sie im Eigentum des Verbandes oder einer Gemeinde stehen, und Unterhaltung oder Wiederherstellung des naturnahen Gewässerzustandes;

2. Erstellung, Betrieb und Unterhaltung der Talsperren und Hochwasserrückhalteanlagen

3. Errichtung und Unterhaltung der Bauwerke in und an den Gewässern, sofern dies nicht Aufgabe der Triebwerksbesitzer oder sonstiger Verpflichteter ist. Gründungsjahr 1961 Mitglieder Städte Butzbach (5,55%), Bad Nauheim, , Friedberg (Hessen), , Nidda, Münzenberg, Niddatal, Lich, Schotten, Frankfurt am Main, Gemeinden Ranstadt, Rockenberg, Wöllstadt Landkreis Gießen, und Vogelsbergkreis

Verbandsver- Manfred Schütz, Hannelore Rabl, Elke Högy, Kurt Stiehler, sammlung Ernst Appel, Manfred Gründer, Albrecht Kliem, Silke Schmidt- Bernhardt, Ruth Mühlenbeck, Otmar Stein, Manfred Müller, Klaus-Peter Cos, Stefan Schaub, Reinhard Mickel, Bertold Anthony, Adrian Roskoni, Reiner Dern, Barbara Steffani- Velden Weitere Beteiligungen Beteiligungsbericht 2020 68 Verbands- Verbandsvorsteher Landrat Joachim Arnold, Dirk Oßwald, vorstand Heinrich Winter, Werner Kristeller, Andreas Friedrich, Dr. Thomas Stöhr, Herbert Unger, Peter Ziebarth, Guido Rahn, Hans-Peter Seum, Dr. Bernhard Hertel, Cäcilia Reichert- Dietzel, Bernd Klein, Susanne Schaab Jahresrechnung Liegt für das Geschäftsjahr 2019 noch nicht vor Prüfungsbehörde Revisionsamt des Wetteraukreises

Weitere Beteiligungen Beteiligungsbericht 2020 69 Wasserverband Kleebach

Anschrift Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke - Betriebs- und Geschäftsführung -, Teichweg 24, 35396 Gießen, Telefon: 0641/9506-0; Telefax: 0641/9506-197 E-Mail: [email protected] Aufgabe des Der Verband hat die Aufgabe, Verbandes 1.1 das in a) der Stadt Butzbach, Stadtteile Ebersgöns, Kirch Göns, Pohl Göns, b) der Stadt Gießen, Stadtteile Allendorf, Lützellinden, Petersweiher, c) der Gemeinde Hüttenberg, Ortsteile Hüttenberg, Rechtenbach, Weidenhausen, Volpertshausen, Vollnkirchen, d) der Gemeinde Langgöns (außer Ortsteil Espa), e) der Stadt Linden, f) der Stadt Pohlheim, Stadtteile Garbenteich, Hausen, Watzenborn – Steinberg, g) der Stadt Wetzlar, Stadtteile Münchholzhausen, Dutenhofen anfallende Abwasser abzuführen und in dem Klärwerk der Stadt Gießen behandeln zu lassen,

1.2 den Wasserabfluss des Kleebaches und der Nebenbäche zu regeln und Grundstücke nach Maßgabe eines zwischen den betroffenen Mitgliedsgemeinden abgestimmten Planes vor Hochwasser zu schützen. Gründungsjahr 1963 Mitglieder Städte Butzbach (5,76%), Pohlheim, Linden, Gießen, Wetzlar, Gemeinden Hüttenberg, Langgöns Verbandsver- Manfred Schütz, Hans Heller, Paul Hartmann, Jörg Schmidt, sammlung Uwe Markgraf, Markus Hutzfeld, Manfred Viand Verbands- Verbandsvorsteher: Bürgermeister Jörg König, vorstand Udo Schöffmann, Gerda Weigel-Greilich, Harald Semler (bis 04.12.19), Michael Merle, Christof Heller, Hans-Ottmar Müller, Dr. Andreas Viertelshausen (ab 05.12.19) Jahresabschluss Testiert für das Geschäftsjahr 2019 am 22.06.2020 Abschlussprüfer Bechtold & Bechtold GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Wetzlar

Weitere Beteiligungen Beteiligungsbericht 2020 70 II. Sonstige Beteiligungen ekom 21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen (ekom21 – KGRZ Hessen)

Anschrift Carlo-Mierendorff-Straße 11, 35398 Gießen Telefon: 0641/9830-0; Telefax: 0641/9830-2020 Internet: www.ekom21.de E-Mail: [email protected] Gegenstand des Aufgabe des Verbandes ist die Bereitstellung von Verbandes informationstechnischen Anlagen und Lösungen, Entwicklung, Wartung und Vertrieb von Informationstechnologie, betriebliche Abwicklung von Verfahren der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK), Consulting, Schulung, Beratung und Dienstleistungen aller Art auf dem IuK-Sektor. Gründungsjahr 01.01.2008 (durch Fusion KGRZ Kassel und KIV in Hessen) Mitglieder 376 Städte und Gemeinden, 19 Landkreise, 4 kreisfreie Städte sowie 94 sonstige Mitglieder Verbands- Harald Plünnecke (Vorsitzender), Jan Schneider und versammlung Werner Schuchmann (Stellvertreter), je ein Vertreter der Mitglieder Verbandsvorstand Gerhard Schultheiß (Vorsitzender), Hartmut Linnekugel (Stellvertreter), 13 weitere Vorstandsmitglieder Geschäftsführer Bertram Huke, Ulrich Künkel Jahresabschluss aufgestellt für das Geschäftsjahr 2019 am 28.06.2020

Abschlussprüfer AKR Akzent Revision GmbH, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Kassel Beteiligungen des ekom21 GmbH (100%), Kommunale Informations- Verbandes verarbeitung Thüringen GmbH (48,8%), KOIPT eG (20,0%), ProVitako eG

Weitere Beteiligungen Beteiligungsbericht 2020 71 Integrations-Stiftung Wetterau

Anschrift Stiftung Diakonie Hessen, Ederstraße 12, 60486 Frankfurt am Main (Stiftungsträger) Gegenstand des Zweck der Stiftung ist die Förderung der Hilfe für politisch, Unternehmens rassistisch oder religiös Verfolgte, Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler und Spätaussiedler, der Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten und der Völkerverständigung, die Förderung der Volks- und Berufsbildung sowie des bürgerschaftlichen Engagements. Die Integrations-Stiftung Wetterau wird von der Stiftung Diakonie in Hessen treuhänderisch verwaltet. Gründungsjahr 12.11.2009 Kapitaleinlage 135.000 Euro Stifter Wetteraukreis (46,3 %), Evangelische Kirche (36,7 %), Kommunen (ehem. Gesellschafter der Flüchtlingshilfe Wetterau gGmbH) 17%. Vorstand Stiftung Diakonie in Hessen (Stiftungsträger) Beirat Wetteraukreis: Jan Weckler, Stephanie Becker-Bösch Ev. Dekanat Wetterau: Tobias Utter Ev. Dekanat Büdinger Land: Gerhard Wolf Kirchliche Zustifter: Hartmut Schröder Kommunale Zustifter: Michael Merle (Vorsitzender)

Weitere Beteiligungen Beteiligungsbericht 2020 72

Holzagentur-Taunus GmbH

Anschrift Holzagentur-Taunus GmbH, Weilstraße 42, 61276 Weilrod Telefon 06083/95905553, E-Mail: [email protected] Gegenstand des Organisation und Durchführung der Vermarktung des im Unternehmens Bestand der Gesellschafterinnen zum Verkauf stehenden Nutzholzes. Gründungsjahr 2019 Gesellschafter Städte Bad Soden, Butzbach (5,3%), Eppstein, Eschborn, Friedberg, Friedrichsdorf, Hofheim, Kelkheim, Königstein, Kronberg, Rosbach, Steinbach, Gemeinden Glashütten, Grävenwiesbach, Schmitten, Sulzbach, Wehrheim, Weilrod, Weinbach Geschäftsführer Marc Humez Jahresabschluss Liegt für das Geschäftsjahr 2019 noch nicht vor Abschlussprüfer - Beteiligungen keine

Weitere Beteiligungen Beteiligungsbericht 2020 73

III. Genossenschaften / Aktiengesellschaften

2018 2017 Euro Euro

1. Volksbank Butzbach eG 650,00 650,00 Weiseler Straße 48 35510 Butzbach

Zahl der Geschäftsanteile: 3

2. HLB Basis AG 572,40 572,40 Mannheimer Straße 15 60329 Frankfurt am Main

Zahl der Aktien: 477 vinkulierte Namensaktien

3. Mittelhessische Energiegenossenschaft eG 1.000,00 1.000,00 (MiEG) 61231 Bad Nauheim

Zahl der Geschäftsanteile: 10

4. Genossenschaft Kinderbetreuung Butzbach eG 100,00 100,00 35510 Butzbach

Zahl der Geschäftsanteile: 1

Weitere Beteiligungen Beteiligungsbericht 2020 74 IV. Vereine und Verbände

Organisations- Institutionen Jahresbeitrag einheit 2019 in Euro Fachdienst 1 Fachverband der hessischen Standesbeamten 250,00 Fachdienst 1 Kreisfeuerwehrverband Wetterau 2.082,88 Fachdienst 1 Bund Deutscher Schiedsmänner und 644,00 Schiedsfrauen e.V. Fachdienst 1 Verkehrswacht Wetteraukreis e.V. 250,00 Fachdienst 3 Verein Deutsche Limesstraße 1.350,00 Fachdienst 3 Deutscher Museumsbund e.V. 130,00 Fachdienst 3 Förderkreis Hüttenberger Heimatmuseum 50,00 Fachdienst 3 Friedberger Geschichtsverein e.V. 30,00 Fachdienst 3 Gesellschaft für Kultur- und Denkmalpflege 36,00 Hessischer Heimatbund e.V. Fachdienst 3 Hessischer Museumsverband 25,00 Fachdienst 3 Deutscher Museumsverband 130,00 Fachdienst 3 Apfelwein- und Obstbaumwiesen-route 260,00 Fachdienst 3 Förderverein der beruflichen Schule Butzbach 20,00 e.V. Fachdienst 3 Deutsches Kinderhilfswerk 76,69 Fachdienst 3 Kreisversammlung der Bürgermeister und 264,28 Kassenverwalter Wetteraukreis Fachdienst 3 Europa-Union Deutschland Kreisverband 48,00 Wetterau e.V. Fachdienst 3 Hessischer Verwaltungsschulverband 1.749,33 Fachdienst 3 Kommunaler Arbeitgeberverband 2.701,50 Fachdienst 3 Landesarbeitsgemeinschaft der Hessischen 100,00 Frauenbüros Fachdienst 3 Hessischer Städtetag 13.482,75 Fachdienst 3 Hessischer Städte- und Gemeindebund e.V. 18.337,91 Fachdienst 3 Unfallkasse Hessen 112.741,54 Fachdienst 3 KGSt Kommunale Gemeinschaftsstelle 1.363,96 Fachdienst 3 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter 55,00 (ADS) Fachdienst 4 Verband Kommunale Abfallwirtschaft und 1.027,50 Stadtreinigung im Verbund kommunaler Unternehmen e.V. Fachdienst 4 Planungsverband Ballungsraum Frankfurt / 123.883,55 Rhein Main Fachdienst 4 Fachverband der Kommunalkassenverwalter 50,00 e.V. Fachdienst 5 Dekra e.V. 130,00 Fachdienst 6 Naturschutzfonds Wetterau e.V. 2.601,60 Fachdienst 6 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 30,00 Fachdienst 6 Verband Hessischer Fleckviehzüchter 10,00

Weitere Beteiligungen