TAK seit 1872

TURNER-ALPEN-KRÄNZCHEN MÜNCHEN E.V. SEKTION DES DEUTSCHEN[N ]DEN ALPENVEREINSAM BERG MIT FREU . TOUREN KURSE SOMMER-PROGRAMMwww.dav-tak.de 2019

Sektion des Deutschen Alpenvereins Turner-Alpen-Kränzchen BERG U DEN AM MIT FRE KURSE www.dav-tak.de powered by esgab.de by powered SCHNUPPERN SPORTKLETTERN GRUND/AUFBAU SPORTKLETTERN KLETTERGARTEN -GRUND/AUFBAU OUTDOOR ALPINKLETTERN CLIMB-SAFE SICHERUNGS- & STURZ- TRAINING ORIENTIERUNG GRUND/AUFBAUIM GELÄNDE HOCHTOUREN GESAMT KLETTERSTEIG FAHRTECHNIK MTB-TECHNIK ERSTE HILFE – ALPIN BERGRETTUNG FELS BASIS-LEHRGANG ALPIN UND VIELES MEHR …

Din-Lang_Flyer.indd 2 05.04.12 15:03

Sektion des Deutschen Alpenvereins Turner-Alpen-Kränzchen BERG U DEN AM MIT FRE KURSE www.dav-tak.de powered by esgab.de by powered SCHNUPPERN SPORTKLETTERN GRUND/AUFBAU SPORTKLETTERN KLETTERGARTEN -GRUND/AUFBAU OUTDOOR ALPINKLETTERN CLIMB-SAFE SICHERUNGS- & STURZ- TRAINING INHALT

ORIENTIERUNG IM GELÄNDE Vorwort und Ankündigungen 04 GRUND/AUFBAU Vorträge und Veranstaltungen 06 HOCHTOUREN GESAMT TAK – Ausbildungen 10 KLETTERSTEIG Einladung zur außerord. Mitgliederversammlung 23 FAHRTECHNIK Touren – und Sektionsprogramm 24 TAK Familienprogramm 27 MTB-TECHNIK TAK-Jugend 60

ERSTE HILFE – ALPIN Tourenführer – und Ausbilder – Telefon 62 Vorstandschaft und Referenten 64 BERGRETTUNG FELS Mitgliedsbeiträge 65 Impressum 66 BASIS-LEHRGANG ALPIN Geschäftsstelle 66 Rettung und Information in den Alpen 66 UND VIELES MEHR …

Din-Lang_Flyer.indd 2 05.04.12 15:03 4 VORWORT LIEBE MITGLIEDER UND INTERESSENTEN AM T.A.K. SEKTIONSPROGRAMM

Hier kommt das TAK – Sommerprogramm 2019!

Wir freuen uns sehr, Euch wieder ein umfangreiches und vielfältiges Sommerprogramm präsentieren zu können. Unsere Aktiven haben in den vergangenen Wochen und Monaten wieder hervorragende Arbeit geleistet und ein tolles Programm erstellt. Vom neu hinzugekommenen Fotokurs über die alljährlich notwendigen Arbeitsdienste bis hin zu lehrreichen Ausbildungs- kursen und spannenden Touren ist viel geboten. Für einen Verein mit derzeit ca. 2200 Mitgliedern kann sich unser Ausbildungs- und Tourenangebot mehr als sehen lassen. Unsere ehrenamtlichen Tourenleiter und Ausbilder investieren dafür viel Freizeit in den Verein. Sie bilden sich regelmäßig fort und übernehmen enorme Verantwortung für ihre Teilnehmer. Sie überlegen sich interessante Veranstaltungen für die Mitglieder und legen sich Monate im Voraus fest. Sie planen ihre Touren sorgfältig und verantwortungsvoll, übernehmen die Organisation von Unterkünften, informieren sich im Vorfeld über die Machbarkeit von Touren, über aktuelle Tourenverhältnisse und die oftmals ausschlaggebende Wetter- und Lawinenlage. Sie beantworten geduldig Fragen der Teilnehmer und Interes- senten und kümmern sich um jeden einzelnen, der im Verein mit Freu(n)den am Berg sein möchte. Dafür haben sie nicht nur unseren größten Dank verdient, sondern auch Respekt. Leider gehen wohl in heutiger Zeit die Wertschätzung und der Respekt dafür etwas verloren. Das spiegelt sich vielfach wieder in zunehmenden kurzfristigen Absagen oder sogar Mehrfa- chanmeldung bei verschiedenen Kursen und Touren zum selben Zeitpunkt. Als eine der ganz wenigen DAV-Sektionen können wir von uns behaupten, dass unser Tourenangebot für die Mitglieder kostenlos ist. Und das soll auch so bleiben! Gebühren einzufüh- ren, um für mehr Verbindlichkeit zu sorgen, ist sicher das Letzte was wir wollen. Daher ist dieses Vorwort verbunden mit einem Aufruf zu etwas mehr Wertschätzung und Verbindlichkeit! Unsere Tourenleiter, Ausbilder und sonstigen ehrenamtlich Aktiven werden es euch danken. Viel Spaß mit unserem Sommerprogramm und einen unfallfreien Bergsommer!

Andreas Pöppl Tourenreferent

TAK KLETTERTREFF Den aktuellen Termin findest Du auf der Webseite des TAK wo Du Dich auch am E-Mail-Verteiler anmelden kannst: www.dav-tak.de/gruppen-referate/klettertreff/ Organisation Jörg Schaefer [email protected] 5

STAMMTISCH TAK – FAMILIENSTAMMTISCH Die Mitglieder und Interessenten der Familiengruppe treffen sich immer mal wieder, um Ideen zu sammeln und auszutauschen - je nach Witterung draußen oder drinnen, mit oder ohne Kinder. Die Treffen werden je nach Bedarf organisiert. Ansprechpartnerin: Anne Kupca MOBIL 049 +17645130911 a.kupca@dav–tak.de

+++++++ ACHTUNG! +++++++ Das TAK München e.V. sucht zur Verstärkung des Teams JUGENDLEITER/INNEN und solche, die es werden wollen. Das TAK hat zwei Jugendgruppen: Die Mankeis und die Sportklettergruppe. Weitere Gruppen- gründungen stehen an. Die Jugendarbeit im TAK bietet dir die Möglich- keit, deinen Erfahrungshorizont zu erweitern. Wir werden dich dabei unterstützen und fördern. Probier dich doch mal aus!  Möchtest du gerne mit Kindern, Jugendlichen oder mit jungen Erwachsenen arbeiten?  Willst du deine Leitungs- und Organisationskompetenzen erweitern?  Hast du schon daran gedacht, deine alpinen Fertigkeiten auszuwei- ten?  Bist du gerne im Gebirge und in der Natur unterwegs?  Ist dir umweltgerechtes Verhalten wichtig?  Wolltest du dich immer schon mal auf interessantem Terrain ehrenamtlich engagieren?

WIR BIETEN DIR  Ein aufgeschlossenes und engagiertes Team  Unser Know-How und unsere Unterstützung  Eine Ausbildung zum DAV Jugendleiter bei der JDAV  Viel Spaß bei der Arbeit Wenn du Interesse hast, meld dich einfach bei bei unserer Jugendre- ferentin Christine. TEL 0176.60 85 15 00 oder MAIL [email protected] Engagier dich im TAK, wir freuen uns auf dich! 6

VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE DONNERSTAGS IST SEKTIONSABEND

Jeden Donnerstag außer an Feiertagen: Sektionsabend – Beginn 19 Uhr! Unser Sektionslokal ist die »Hirschau« in der Gyßlingstraße 15 in der Nähe vom Isarring. Sie ist in 10 Gehminuten von den Bushaltestellen Osterwaldstraße bzw. Herzogpark der Buslinie 59 und in 15 Gehminuten von der U6 Dietlindenstraße erreich- bar. Parkplätze sind vorhanden.

TAK - SKIGYMNASTIK

Mach Dich wieder fit, geh‘ regelmäßig in die TAK – Skigymnastik! Unser Ziel: • Vorbereitung der Beinmuskulatur und Gelenke auf die ungewohnten Belastungen • Gezielte Verbesserung von Ausdauerfähigkeit, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Dehnfähigkeit, Kondition und Koordination • Absenkung der Verletzungsgefahr und Steigerung der Leistungsfähigkeit Das Programm läuft ab Montag, 16. September 2019. Ort: Turnhalle der Grundschule an der Droste – Hülshoff – Straße 9, München – Laim (ausgenommen an schulfreien Tagen). Vorprogramm von 18.30 – 19.00 Uhr: Volleyballspiel, für alle offen. VERANSTALTUNGEN & VORTRÄGE SOMMERPROGRAMM 2019 7

VERANSTALTUNGEN UND VORTRÄGE TAK – YOGA

Gerne möchte ich Dich ermuntern Deine Muskeln zu dehnen und Deinen Körper mal wieder so richtig zu strecken, nach all dem Bergsport, den Du beim TAK betreibst. In kleinen Gruppen gehe ich individuell auf Deine Bedürfnisse ein. Anmeldung bitte via Email bis spätestens 12 Uhr des Vortags: p.surbir@dav–tak.de TEL 0163 . 679 38 31 Angebot für TAK – Mitglieder: 10 € Teilnehmer: maximal 7 Ort und Zeit: (Mittwoch) 18:30 – 19:45 Uhr Ort der Veranstaltung bekommst vorab genannt (normalerweise Nähe Prinzregentenplatz/ Haidhausen) 8

VERSAMMLUNGEN & VERANSTALTUNGEN

Do 09.05.2019 TAK-Umwelttag Umweltfreundliche Sektion – was ist möglich? Diskussion mit TAK-Naturschutzreferentin Christa Hornreich. Ort: Sektionslokal Hirschau, Gyßlingstr. 15 Beginn: 19:00 Uhr

Do 16.05. Mitgliederversammlung der TAK-Skiabteilung Zur Hauptversammlung der Skiabteilung laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Ort: Sektionslokal Hirschau, Gyßlingstr. 15 Beginn 19:00 Uhr

Fr 24. — So 26.05. Frühjahrsarbeitsdienst auf der Scharnitzalm Anmeldung beim Hüttenreferenten Manfred Kinberger

JUNI – JULI 2019 Sa 22. — So 23.06. Frühjahrsarbeitsdienst auf der Plenkalm Anmeldung beim Hüttenreferenten Josef Kroher

Sa 29. —­ So 30.06. Sonnwendfeier auf der Gruttenhütte Achtung Terminverschiebung! Der Termin für das Tiroler Herz-Jesu-Feuer weicht in diesem Jahr vom Termin für das Bayerische Johannisfeuer ab. Die Sonnwendfeier verschiebt sich um eine Woche, damit wir auch heuer wieder die Bergfeuer auf den Kaisergipfeln bewundern können. Anmeldung in der Geschäftsstelle

Do 04.07. Außerordentliche Mitgliederversammlung zur Wahl der/des neuen 1. Vorsitzenden Ort: Gaststätte Hirschau, Gyßlingstr. 15 um 19 Uhr. Siehe Einladung auf Seite 23.

SEPTEMBER 2019 Mi 18.09. Tourenführertreffen für das Winterprogramm Treffen der TAK Tourenleiter und Ausbilder zu Abstimmung des TAK-Winterprogramms 2019/2020. Ansprechpartner: Andreas Pöppl

Sa 28. — So 29.09. Herbstarbeitsdienst auf der Plenkalm Anmeldung beim Hüttenreferenten Josef Kroher VERANSTALTUNGEN & VORTRÄGE SOMMERPROGRAMM 2019 9

OKTOBER 2019 Fr 18. — So 20.10. Herbstarbeitsdienst auf der Scharnitzalm Anmeldung beim Hüttenreferenten Manfred Kinberger

Sa 19. — So 20.10. Kirchweihfeier auf der Rotwand Alle Kranzlerinnen und Kranzler sind eingeladen. Volles Programm mit Musik, Kirchweihgans, Fahrten von Jugend, Familiengruppe und mehreren Führungstouren! Siehe ausführ- liche Informationen auf den Seiten 53-55! Anmeldungen in der Geschäftsstelle.

NOVEMBER 2019

Do 14.11. Edelweißfest in der Hirschau Das Edelweißfest ist die traditionelle Schnittstelle zwischen Geschichte und Zukunft des Vereins. Ehrung der Jubilare und aktiven Mitglieder. Die Jubilare werden im Kranzlerjahr 2019 benannt. Ort: Sektionslokal Hirschau Gyßlingstr. 15 Einlass: 18.00 Uhr. Der Beginn des offiziellen Teils ist um 19.30 Uhr.

Sa 16. — So 17.11. Tourenführerabschluss 2019 Gemeinsames Wochenende der TAK Tourenleiter und Ausbilder zum Jahresende. Ziel wird noch festgelegt. Teilnahme nur für Tourenleiter und Ausbilder möglich!

HINWEIS: Zur Sonnwendfeier am 29. — 30.06.2019 auf der Gruttenhütte findet ein Fotokurs statt. Näheres siehe im Sektionsprogramm!

AUSBILDUNGEN, TOUREN, VEREINSLEBEN UND VIELES MEHR FINDEST DU AUF www.dav-tak.de 10

DAS AUSBILDUNGS

PROGRAMMALLGEMEINES DES TAK

• Alpine Sicherheit für alle! – Das ist das Motto unserer Ausbildungen. Dabei passen wir das Kursniveau mög- lichst den Wünschen und Kenntnissen der Teilnehmer an. • Erfahrene Übungsleiter und Tourenführer unserer Sektion leiten die Ausbildungen. Bei Fragen zu einzelnen Angeboten setze Dich bitte mit der Ausbilderin/ dem Ausbilder in Verbindung. • Zur Ausbildungsvorbereitung findet vor dem Ausbil- dungstermin ein Einführungs – und Theorieabend statt. Dieser Termin sollte wahrgenommen werden. • Voraussetzung für die Teilnahme an Ausbildungskursen ist die Mitgliedschaft im DAV. Die Ausbildungen richten sich vorrangig an Mitglieder der Sektion TAK. Mitglieder anderer Sektionen haben die Möglichkeit, einmalig zu einer erhöhten Kursgebühr teilzunehmen. • Die Kursgebühr wird in Rechnung gestellt. Sie umfasst keine Kosten für Anreise, Übernachtungen, Verpflegung, Eintritte etc. Die TAK-Jugend zahlt für die Ausbildungs- kurse nur die Hälfte! • Bei überbuchten Kursen wird eine Warteliste einge- richtet. Bei sehr großem Interesse versucht die Sektion einen Zusatztermin anzubieten. • Beim Rücktritt von einer Anmeldung bis zum Tag des Anmeldeschlusses wird die Kursgebühr abzgl. 10, – € Verwaltungsgebühr erstattet, bei späterem Rücktritt ist grundsätzlich keine Erstattung mehr möglich. Storno- kosten z.B. für die Reservierung von Hütten oder Hotels müssen in voller Höhe getragen werden. • Einzelne Ausrüstungsgegenstände können im Ausrüs- tungsverleih geliehen werden. Bitte beachtet die vollständigen Teilnahmebedingungen des TAK auf www.dav-tak.de/programm/ausbildungs- teilnahmebedingungen AUSBILDUNGEN SOMMERPROGRAMM 2019 11

DAS AUSBILDUNGS

PROGRAMMALPINER DES NOTFALL-KURS TAK

Ob allein unterwegs oder auf Sektionstour: Schnell wird es mal ernst! Ein Wettersturz, ein Unfall oder ein anderer medizinischer Notfall - wir präparieren Dich für kleine und große Probleme abseits der Zivilisation. Aktives Lernen »out-door« inklusive Wiederbelebung. Eigenständige Anreise und Aufstieg zur Gruttenhütte Kondition für 3 Stunden im Gelände. Der Kurs wird zusammen mit den DAV-Sektionen Gangkofen und Freising durchgeführt.

Praxis: Sa 12.10. – So 13.10.2019 Ort: Gruttenhütte – Ellmau

Ausbilder: Dr. med. Georg F.X. Landendinger, Michael Winkler, Dr. med. Klaus Landendinger Kursgebühr: Mitglieder 39 €, Jugend 19 €, Nichtmitglieder 50 €

Anfahrt: Auto – 113 km Anmeldeschluss: 1 Monat vor dem (Praxis) Termin 12

ALPINKLETTERN AUFBAUKURS

Wenn Du bereits erste Erfahrungen in alpinen Mehrseil- Routen gesammelt hast und das komplette Rüstzeug willst, ist dieser Kurs der richtige für Dich! Wir vertiefen mit Dir die Inhalte rund um den Standplatzbau. Du lernst mobile Sicherungen wie Klemmkeile und Friends zu legen, die unterschiedlichen Sicherungstechniken in 2er und 3er Seilschaft, Expressflaschenzug, das Planen und selbständige Durchführen einer Klettertour. Außerdem ergänzen und trainieren wir zusammen das Anseilen, Haken schlagen und Klettern in einer alpinen Mehrseillängentour im IV. – V. Grad durch »learning by doing«. Ziel ist das selb- ständige Durchführen einer alpinen Kletterroute im IV. – V. Grad. (Verbesserung der persönlichen Kletterfähigkeiten und -techniken ist kein Inhalt). Der Kurs findet in den Tannheimer Bergen im Jugendraum Tannheimer Hütte statt. Der Jugendraum ist nicht bewirt- schaftet, für‘s Frühstück müssen wir selber sorgen, und zum Abendessen geht›s auf das nahe gelegene Gimpelhaus.

Voraussetzungen: Vorstieg im IV. Schwierigkeitsgrad im alpinen Gelände bzw. V. Grad im Klettergarten, Alpinklettern- Grundkurs oder entsprechende anderweitig erworbene Kenntnisse dieser Inhalte, Trittsicherheit im alpinen schro- figen Gelände, Kondition für Zu- und Abstiege von 1 – 2 Std. sowie eine Klettertour von 4 – 5 Std.

Theorie: Mi 31.07.2019 Beginn: 18:30 Uhr Ort: TAK-Geschäftsstelle, Kellerstraße 37

Praxis: Fr 02.08.2019, 16:30 - Mo 05.08.2019 (Anreise und Aufstieg am Freitagnachmittag) Ort: Allgäuer Alpen - Nesselwängle (Tannheimer Tal)

Ausbilder: Christoph Klappers Kursgebühr: Mitglieder 119 €, Jugend 59 €, Nichtmitglieder 150 €

Anmeldeschluss: 1 Monat vor dem (Praxis-) Termin Anfahrt: Auto – 140 km AUSBILDUNGEN SOMMERPROGRAMM 2019 13

HOCHTOUREN GRUNDKURS

Großglockner, Mont Blanc, Matterhorn – Traumziele in Hülle und Fülle! Nur, was musst Du alles beachten, wissen und können, um sie zu besteigen? Und was brauchst Du dafür als Ausrüs- tung? Wenn Du die großen Berge über ihre Gletscher und Grate besteigen willst, bist Du bei der Hochtouren-ausbildung für Einsteiger richtig. Hier kannst Du mit uns Höhenluft schnuppern und erste Erfahrungen im Gehen mit Steigeisen und Pickel sammeln. Außerdem bekommst Du erste Inhalte zum Thema Gletscherbegehung, Spaltenbergung und was sonst noch alles zur Besteigung der Gletscherberge nötig ist, vermittelt.

Voraussetzung: Teilnahme am Alpinen Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten und Kondition für Aufstiege bis zu 4 Stunden

Theorie: Mi 19.06.2019, 18.30 Uhr Ort: TAK-Geschäftsstelle, Kellerstraße 37

Praxis: Fr 28.06.2019 - So 30.06.2019 Ort: Ötztaler Alpen – Taschachhaus

Ausbilder: Bernhard Voß Kursgebühr: Mitglieder 72 €, Jugend 36 €, Nichtmitglieder 93 €

Anmeldeschluss: 1 Monat vor dem (Praxis-)Termin Anfahrt: Auto – 186 km 14

HOCHTOUREN AUFBAUKURS

Wie gehe ich sicher an steilen Eisflanken, leichten Graten und auf schwierigen Gletschern? Wie orientiere und verhalte ich mich im Hochgebirge zwischen all den Gipfeln und Abbrüchen? Wann sollte ich lieber umkehren oder gar nicht erst starten? Das und vieles mehr sind Inhalte dieses Aufbaukurses, damit Du Deine Hochtouren sicher planen, organisieren und auch durchführen kannst. Ausbildungs-Inhalte: Orientierung, Wetterkunde, Tourenpla- nung, Führungstaktiken, Sicherungstechniken, Rettungstech- niken, Steigeisentechniken, Eispickeltechniken, kombinierte Touren, Eiswandklettern.

Voraussetzungen: Hochtourenausbildung (Grundkurs) oder entsprechende eigenständig erworbene Kenntnisse, Ausdauer für 8 – 10 Stunden auf Tour und Lust auf 8 Tage im Lager.

Besprechung: Montag, 15. Juli, 19.00 Uhr Hofbräuhaus Praxis: So 28.07.2019 — Sa 03.08.2019

Ort: Amberger Hütte, 2135 m (Stubaier Alpen) Ausbilder: Egon Wanitschek Kursgebühr: Mitglieder 168 €, Jugend 84 €, Nichtmitglied 218 € Teilnehmerzahl: 6

Anmeldeschluss: 1 Monat vor dem (Praxis-) Termin Anfahrt: Auto – 186 km AUSBILDUNGEN SOMMERPROGRAMM 2019 15

ORIENTIERUNG IM ALPINEN GELÄNDE

Wenn aus vermeintlichen Abkürzungen lange oder steile Umwege werden, ist es höchste Zeit, den Orientierungskurs zu besuchen! Ziel des Kurses ist es, dass Du Dich im Gelände orientieren kannst. Dazu gehört das Lesen und Interpretieren von Karten, die Anwendung von Kompass und Höhenmesser sowie die Standortbestimmung. Gerade im Winter sind diese Kenntnisse besonders wichtig, um die Beurteilung des Geländes beim Risikomanagement kompetent einschätzen zu können. Im Rahmen der Tou- renplanung und -nachbereitung vermittelt der Kurs Dir die Möglichkeiten und Grenzen der Orientierung mittels Karte und GPS ebenso wie die Verwendung von freizugänglichen Internetangeboten (z.B. Google Earth & Google Maps).

Theorie: Mi 17.07.2019 Ort: TAK Geschäftsstelle Kellerstr. 37

Praxis: So 21.07.2019 Ort: Bayerische Voralpen – Spitzingsee

Ausbilder: Michael Schmidbauer Kursgebühr: Mitglieder 23 €, Jugend 12 €, Nichtmitglieder 35 €

Anmeldeschluss: 2 Wochen vor dem (Praxis-) Termin Anfahrt: Auto – 62 km 16

KLETTERGARTENKURS OUTDOOR

Der erste Schritt vom Plastik an den echten Fels ist aufre- gend und oft gar nicht so einfach. Wie finde ich die richtigen Klettergebiete für mich, wie lese ich ein Topo und wie gehe ich mit den unterschiedlichen Absicherungen um? Bei einem Ausflug in den Klettergarten bringen wir Dir alles Wichtige bei, was Du als Hallenkletterer für einen erfolgreichen und guten Start im Sportklettergarten wissen musst.

Voraussetzungen: Teilnahme am Sportkletterkurs für Anfän- ger oder entsprechende, selbständig erworbene Kenntnisse. Vorstieg in der Halle im V. Grad. Kein Standplatzbau, kein Mehrseillängen Klettern, keine mobilen Sicherungsmittel.

Praxis: Sa 13.07.2019 Ort: Ammergauer Alpen - Frauenwasserl in Oberammergau

Ausbilder: Arno Fischer Kursgebühr: Mitglieder 24 €, TAK-Jugend 12 €, Nichtmitglieder 31 €

Anmeldeschluss: 2 Wochen vor dem (Praxis-)Termin Anfahrt: Treffpunkt direkt am Fels (Auto 96 km) AUSBILDUNGEN SOMMERPROGRAMM 2019 17

BASISLEHRGANG ALPIN

Du gehst gern in die Berge und möchtest gern höher hinaus? Oder anspruchsvollere Touren gehen als ausgetretene Wege auf Forststraßen? Der Basislehrgang Alpin ist die Grundlage für alle weiteren Kurse des TAK-Kursprogramms. Hier lernst du alles, um Dich vom Wanderer zu einem Bergsteiger/ einer Bergsteigerin zu entwickeln, die/ der sich sicher im alpinen Gelände bewegt. Für diesen »großen Schritt« vermittelt der Kurs alle erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Trittsicherheit in Verbindung mit elementaren Klettertechni- ken, verhindert das mögliche Aufkommen von Angstgefühlen und ermöglicht es dir, Dich in jedem Gelände »wohl« zu fühlen. Hierzu gehört auch der Umgang mit künstlichen Tritt- und Griffhilfen an versicherten Stellen, mit alpinen Gefahren sowie die Orientierung im Gelände. Du lernst, auf das Bergwetter zu achten und es einzuschätzen, kannst Fragen zur Ausrüstung stellen und planst unter Anleitung Deine Tour. Der Kurs ist unentbehrlich für jede/n, die/der sich aufmacht, Bergsteigerin bzw. Bergsteiger zu werden.

Voraussetzungen: Kondition für Aufstieg bis zu 3 Stunden Theorie: Mo 08.07.2019, 18:00 Uhr Ort: TAK Geschäftsstelle

Praxis: Fr 12.07.2019 - So 14.07.2019 Gruttenhütte – Ellmau (Wilder Kaiser)

Ausbilder: Ursula Hampel und Claudia Haarmann Kursgebühr: Mitglieder 72 €, Jugend 36 €, Nichtmitglieder 93 €

Anmeldeschluss: 1 Monat vor dem (Praxis-)Termin Anfahrt: Auto – 116 km 18

KLETTERSTEIGKURS OUTDOOR

Bestens gesichert lernen, worauf es beim Klettersteiggehen ankommt? Dann bist Du beim TAK Klettersteigkurs genau richtig! Hier lernst Du alles Nötige um markierte Wander- wege verlassen und Dich sicher auf Klettersteigen bewegen zu können. Wir beginnen mit den Grundlagen wie Material- kunde, Tourenplanung und Wetterkunde. Im Praxisteil erler- nen und üben wir die Sicherungs- und Bewegungstechniken im alpinen Gelände, so dass Du nach diesem Wochenende gut vorbereitet erste selbstständige Unternehmungen an den Eisenwegen der Alpen angehen kannst.

Voraussetzungen: Teilnahme am Alpinen Basiskurs oder vergleichbare Kennt- nisse und Fähigkeiten. Insbesondere Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Armkraft und belastbare Kondition für Aufstiege zwischen 4 und 6 Stunden.

Theorie: Do. 27.06.2019, 19:00 Uhr, Ort: TAK Geschäftsstelle, Kellerstr. 37

Praxis: Fr 05.07. — So 07.07.2019 (Anreise am Freitagnach- mittag) Ort: Ötztaler Alpen - Längenfeld Schwierigkeit: mittelschwere Klettersteige mit 500 — 600 Hm

Ausbilder: Peter Lutz Kursgebühr: Mitglieder 72 €, Jugend 36 €, Nichtmitglieder 93 €

Anmeldeschluss: 1 Monat vor dem (Praxis-)Termin Anfahrt: Auto – 184 bzw. 232 km AUSBILDUNGEN SOMMERPROGRAMM 2019 19

SCHNUPPERKLETTERN - SPORTKLETTERN

Klettern ist ein toller Sport – aber wie damit anfangen? Es gehören ja bekanntlich immer 2 dazu, aber wo den Zweiten hernehmen, wenn man noch gar nicht klettert? Oder wenn der potentielle Kletterpartner auch noch nicht mit dem Klettern angefangen hat? Wenn Du schon immer mal klettern wolltest, bist Du in unserem Schnupperkurs für Anfänger genau richtig. Sei dabei und probier es aus– keine Teilnahmegebühr!

Praxis: Mi 03.07.2019, 19:00 Uhr Ort: Kletterzentrum Thalkirchen

Ausbilderin: Lena Capek

Keine Kursgebühr! Anmeldeschluss: 1 Woche vor dem Termin 20

SPORTKLETTERN GRUNDKURS

Dich fasziniert dieser tolle Sport, bei dem es neben Kraft und Ausdauer auch auf die richtige Technik ankommt? Dann bist Du beim Sportklettern Grundkurs genau richtig. An vier Kursabenden lernst Du alles, was Du zum Klettern brauchst: Vom richtigen Knoten über die lebenswichtige Sicherheitstechnik bis hin zu Klettertechniken und ersten Vorstieg Versuchen in der Halle. Nach dem Kurs bist Du auf jeden Fall gerüstet, um in der Kletterhalle selbständig klettern zu gehen und diesen wunderbaren Sport auszuüben. Zum Abschluss des Kurses kannst Du die Prüfung für den DAV Kletterschein ablegen.

Termine: Jeweils Do 27.06.2019, 04.07.2019, 11.07.2019, 18.07.2019 18:00 — 21:00 Uhr Ort: Kletterzentrum Thalkirchen Ausbilder: Wolfgang Klotzky

Kursgebühr: Mitglieder 57 €, TAK-Jugend 29 €, Nichtmitglieder 75 €

Anmeldeschluss: 2 Wochen vor dem ersten Termin AUSBILDUNGEN SOMMERPROGRAMM 2019 21

SPORTKLETTERN AUFBAUKURS

Du kletterst schon länger und willst Deine Kletterleistung optimieren? Dann Bist Du hier richtig: An vier Abenden führen wir ein Techniktraining zur Steigerung Deiner Kletterleistung durch. Neben Praxistipps gibt es Ratschläge und Anleitung für Dein persönliches Training sowie Tipps zu Deiner Sicherheitstechnik. Zum Abschluss des Kurses kannst Du die Prüfung für den DAV-Kletterschein ablegen. Voraussetzungen: Teilnahme am Sportkletterkurs für Anfänger oder entsprechende, selbständig erworbene Kenntnisse. Sicherer Vorstieg im Schwierigkeitsgrad V .

Termine: Jeweils Mo 01.07., 08.07., 15.07., 22.07.2019 von 19:00 – 22:00 Uhr Ort: Kletterzentrum Freimann Ausbilder: Arno Fischer Kursgebühr: Mitglieder 57 €, TAK-Jugend 29 €, Nichtmitglieder 75 € Anmeldeschluss: 2 Wochen vor dem ersten Praxis-Termin 22

CLIMB SAFE - SICHERUNGS- UND STURZTRAINING

Du kletterst gut, könntest aber besser sein, wenn Du Dich mehr trauen würdest? Der Kurs ist ein Sicherheitstraining zur Vermeidung von häufigen Fehlern beim Sichern und Klettern und zur Verbesserung der Partnersicherung sowie der Seiltechnik als Vorsteiger. Zum Abbau der Sturzangst führen wir ein Sturztraining durch und zeigen Euch Methoden auf, wie Ihr die innere Hürde überwinden und damit besser klettern könnt.

Voraussetzungen: Mehrfacher Vorstieg in der Halle im Schwierigkeitsgrad V muss beherrscht werden. Notwendige Ausrüstung: Klettergurt, Kletterschuhe, Siche- rungsgerät, Expressen, Seil.

Termin: So 23.06.2019, 09:00 Uhr Ausbilder: Bernhard Lenz

Kursgebühr: Mitglieder 39 €, TAK-Jugend 19 €, Nichtmitglie- der 65 € Anmeldeschluss: 2 Wochen vor dem Termin

Siehe auch unseren Fotokurs auf Seite 36! TAK seit 1872

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 04.07.2019

ORT Sektionslokal »Hirschau», Gyßlingstraße 15 (Nähe Isarring)

BEGINN Pünktlich um 19:00 Uhr

TAGESORDNUNG

Wegen Rücktritt des 1. Vorsitzenden Günter Lang ist die Neuwahl der/des 1. Vorsitzenden erforderlich.

TOP 1: Neuwahl der/des 1. Vorsitzenden

Die Vorstandschaft

WICHTIG: Dringend gesucht werden auch ein(e) Nachfolger/-in für das Naturschutzreferat, sowie ein(e) Rechnungsprüfer/-in und ein(e) Stellvertreter/-in für den Schatzmeister!

Auch Interessenten für das Redaktionsteam oder Jugendleiter/-innen sind gern gesehen!

Interessierte Mitglieder erhalten alle notwendigen Informatio- nen und gute Einarbeitung! Wir freuen uns über alle Anfragen und Wünsche.

Euer TAK-Team TOUREN – UND SEKTIONSPROGRAMM ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Unser Tourenprogramm richtet sich primär an die Mitglieder der Sektion Turner-Alpen-Kränzchen e.V. Die Teilnahme an den Touren ist für unsere Mitglieder im Mitgliedsbeitrag enthalten. Für Mitglieder anderer Sektionen wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 10 Euro pro Tag erhoben, die direkt beim Tourenleiter zu bezahlen ist.

Für Mitglieder der DAV-Sektion Markt Schwaben ist die Teilnahme an Touren kostenlos möglich.

Personen ohne Mitgliedschaft im Alpenverein (Nichtmitglieder) können an unseren Touren nicht teilnehmen.

ANMELDUNG Die Anmeldung zur Tour erfolgt direkt beim jeweiligen Tourenleiter. Die Anmeldefristen im Tourenprogramm sind zu beachten.

Zur Anmeldung sind mindestens folgende Angaben erforderlich: - Vollständiger Name, Telefonnummer, Emailadresse, - Angaben zur Mitgliedschaft im DAV/TAK, DAV-Mitgliedsnummer

Der Teilnehmer erhält in der Regel vom Tourenleiter eine formlose Bestätigung sowie weitere Informationen per Email oder Telefon.

Die Anmeldung ist für die Teilnehmer verbindlich. Dem Tourenleiter oder Organisator durch Absage entstehende Kosten (Stornogebühren, sonstige Auslagen/Kosten) sind diesem vollständig zu erstatten. Bei Touren mit Übernachtung kann eine Anzahlung erforderlich werden.

ANFORDERUNGEN Jeder Teilnehmer muss die in der Tourenbeschreibung festgelegten Voraussetzungen erfüllen. Der Tourenleiter oder Organisator kann einen Teilnehmer vor oder während der Tour von der Teilnahme aus- schließen, der den zu erwartenden Anforderungen nicht gewachsen erscheint oder dessen Ausrüstung nicht den Anforderungen genügt.

AUSRÜSTUNG Die Mitnahme der vorgeschriebenen Ausrüstung ist zwingend erforderlich. Mangelhafte oder unvollständige Ausrüstung kann zum Ausschluss von der Veranstaltung führen. 25

TOUREN – UND SEKTIONSPROGRAMM Ausrüstungslisten zu verschiedenen Tourenarten finden sich auf unserer Homepage. Eine Abstimmung mit dem jeweiligen Tourenleiter ist erforderlich.

Bei allen Ski- und Schneeschuhtouren muss die Standard-Notfallaus- rüstung mitgeführt werden: Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS), Schaufel und Sonde.

LVS-Geräte mit Drei-Antennen-Technologie und Markierfunktion sind als Stand der Technik anzusehen. Lawinensonden sind aus stabilen Rohren mit Schnellspannverschluss und Lawinenschaufeln aus Metall.

Mit der Anmeldung zur Tour sichert der Teilnehmer die erforderlichen Kenntnisse in der Handhabung der Notfallausrüstung zu!

ANREISE UND FAHRTKOSTEN In der Regel die Fahrtkosten auf alle Mitfahrer umgelegt. Die vom Fahrer festgelegten Kosten sind für alle Mitfahrer verbindlich!

Grundsätzlich wird von einer selbständigen Anreise zum Ausgangs- punkt ausgegangen! Es besteht kein Anspruch auf Beförderung. Der Tourenleiter ist nicht automatisch Fahrer!

HAFTUNG Bergsteigen ist eine Gefahrensportart. Jeder Teilnehmer muss sich der Risiken bewusst sein, die auch durch umsichtige und fürsorgliche Betreuung der Tourenführer und Organisatoren nicht gänzlich ausgeschlossen werden können.

Den Anweisungen der Kurs- und Tourenleiter ist Folge zu leisten. Eigenmächtige Handlungen erfolgen ohne Ausnahme auf eigene Gefahr und schließen jegliche Haftung der Kurs- und Tourenleiter oder der Sektion aus.

Der Teilnehmer erkennt mit der Anmeldung an, dass der verant- wortliche Tourenführer oder Organisator und die Sektion Turner- Alpen-Kränzchen München von einer Haftung freigestellt werden, die über den Versicherungsschutz hinausgeht, der im Rahmen der Mitgliedschaft beim DAV sowie für die ehrenamtliche Tätigkeit besteht. Ausgenommen ist eine Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. 26

KATEGORIEN:

Ausbildung: Der Ausbilder trifft verbindlich alle Entscheidungen. Der Teilnehmer hat die Anweisungen des Ausbilders uneingeschränkt zu befolgen.

Auch bei Ausbildungsveranstaltungen wird ein gesundes Maß an Eigenverantwortung erwartet. Im Verlauf der Ausbildung wird der Teilnehmer befähigt, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen.

Führungstour: Der Tourenleiter trifft verbindlich alle Entscheidungen.

An einer ausgeschriebenen Führungstour können auch Sektionsmit- glieder teilnehmen, die dem Führer nicht bekannt sind und die die Tour nicht vollkommen selbständig durchführen könnten. Die Teilnehmer müssen allerdings die für die Tour erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten beherrschen.

Auch bei Führungstouren wird ein gesundes Maß an Eigenverantwor- tung erwartet.

Gemeinschaftstour: An Gemeinschaftstouren beteiligt sich jeder Teilnehmer auf eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer muss den geforderten Schwierig- keitsgrad voll beherrschen, handelt eigenverantwortlich und muss jederzeit in der Lage sein, die Tour selbstständig weiterzuführen oder abzubrechen.

Der Organisator einer Gemeinschaftstour kümmert sich ausschließlich um den organisatorischen Rahmen der Gemeinschaftsunternehmung (z.B. Ausschreibung, Anmeldungen, Fahrgemeinschaften, Reservierung von Unterkünften). Alle anderen Entscheidungen, insbesondere über den Tourenverlauf vor Ort werden gemeinsam getroffen.

Dem Organisator obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unter- nehmung. Er übernimmt auch keine speziellen Aufgaben innerhalb der Gruppe, die über eine normale partnerschaftliche Tourenabwicklung hinausgehen.

An den Gemeinschaftstouren des TAK können nur DAV-Mitglieder teilnehmen, die dem Organisator der Gemeinschaftstour persönlich bekannt sind!

BILDRECHTE VON FOTO- ODER FILMAUFNAHMEN

Die Sektion behält sich vor, Fotoaufnahmen während der Touren anzufertigen. Der Teilnehmer erklärt sich mit der Verwertung von auf Veranstaltungen des TAK München erstellten Bildern für Ver- einszwecke (Internet und Printmedien der Sektion) einverstanden. Die namentliche Nennung ist ausgeschlossen.

Die vollständigen Teilnahmebedingungen finden sich unter www.dav-tak.de/programm/tourenhinweise-teilnahme- bedingungen/ TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM SOMMERPROGRAMM 2019 27

TAK – FAMILIENPROGRAMM Als Gruppe wollen wir mit unseren Kindern Spaß in der Natur. Ob an Bergen, auf Hütten, an Seen und Flüssen oder im Schnee – wir wollen unseren Kindern die Natur nahe bringen. Geplant ist eine Gruppe von aktiven Eltern (alleine oder als Paar), die ihren Kindern die Natur nahe bringen wollen. Jede(r) ist eingeladen, Ideen für gemeinsame Unternehmungen einzubringen – nur dann wird die Familiengruppe auch lebendig. Wir bewegen uns Winter wie Sommer draußen und gerne in den Bergen: Lagerfeuer, Wandern, Klettern, Bouldern, Skifahren, Mountainbiken, Slacken, Zelten und natürlich auch auf Kinderspielplätzen. Schritt für Schritt werden wir auch die Herausforderungen mit unseren Kindern wachsen lassen. Optimalerweise können wir uns z.B. beim »Selberklettern« mit der Betreuung der Kinder abwechseln, so dass auch wir Eltern etwas auf unsere Kosten kommen und im Klettersport weiter vorankommen. Familienstammtisch siehe Seite 5 Ansprechpartnerin: Hilde Zlöbl. Bitte schaut auch auf unsere Website: www.dav-tak.de/programm

Kleingedrucktes: Wir bieten grundsätzlich Gemeinschaftstou- ren und keine geführten Touren an. Dies bedeutet, dass jede Familie für sich selbst verantwortlich ist. Jeder entscheidet, welche Tour er sich und seinen Kindern zumuten kann. Im Zweifelsfall entscheidet die organisierende Familie. Wir beraten gerne, welche Tour geeignet ist. Wir wollen unseren Kindern die Berge näher bringen und sind keine Bergschule und kein Reiseveranstalter. Eine Verantwor- tung oder Haftung können wir daher nicht übernehmen. Für unsere Touren steht im begrenzten Maße Leihausrüstung zur Verfügung. Für Touren mit begrenzter Teilnehmerzahl entschei- det nach dem Anmeldedatum (Stichtag) das Los. Gleichzeitig ist mit der Anmeldung von Übernachtungstouren, entsprechend der üblichen Stornobedingungen, eine Anzahlung von 10 € pro Nacht und Person auf das Sektionskonto mit Angabe von Tour und Namen, zu entrichten.

Infos und Anmeldung: Hilde Zlöbl, h.zloebl@dav–tak.de MOBIL 0176.84 77 95 57

Die Familientouren sind im Touren – und Sektionspro- gramm mit einem orangen Finger gekennzeichnet. 28

MAI 2019

Fr 03.05.2019 Frühjahrstour über die Hochsalwand Den Einstieg in die Frühjahrs-Bergsaison üben wir mit einer ausdauernden Tour (18 Km). Von Brannenburg wandern wir zur Schlipfgrubalm und steigen von dort aus hinauf zur Schuh- bräualm und Rampoldalm. Wir passieren die Rampoldplatte und Lechnerschneid, wo uns ein kurzer drahtseilversicherter Abschnitt hinauf in Richtung Hochsalwand bringt. Wir über- schreiten diese, suchen den Pfad zur Lechner Alm und wenden uns dabei wieder gen Osten. Über das Breitenberghaus, ein Naturfreundehaus, steigen wir hinab und durchqueren den Ort zum Bahnhof. Die Almen und Hütten sind zu diesem Zeitpunkt noch geschlossen! Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Die Anreise erfolgt per ÖPNV (ca. 70 Km). Foto mit freundlicher Genehmigung von www.bergtour-online.de. Ort: Bayerische Voralpen – Brannenburg Schwierigkeit: mittel Gipfelhöhe: 1624 m Aufstiegszeit: 1100 Hm/ 4 Std. Teilnehmerzahl: 6 Anmeldeschluss: 01.05.2019 Organisator: Peter Fleming Anfahrt: ÖPNV

So 05.05. und So 12.05.2019, 10:30 Uhr Klettergarten im Altmühltal – GEMEINSCHAFTSTOUR Die Klettergärten im Altmühltal bieten Sportkletter-Routen mit sehr kurzem Zustieg in allen Schwierigkeitsbereichen. Die Absicherung ist teils gut, teils »alpin«. Vorausgesetzt wird Erfahrung im Sichern und realistische Selbsteinschätzung. Treffpunkt U-Bahnstation Kieferngarten Bei schlechtem Wetter könnten wir in der Kletterhalle Freimann klettern. Bitte auch die Teilnahmebedingungen für Gemeinschaftstouren beachten! Ort: Aicha, Konstein oder Prunn Schwierigkeit: alle Anmeldeschluss: Mittwoch vor dem Termin Organisatorin: Christine Schneider Anfahrt: Auto – 120 km

Mi 08.05.2019 Nordic Walking Murnauer Moos Blumenwanderung durch das Murnauer Moos. Anmeldung und Auskunft 2 Tage vor Termin nur telefonisch! Ort: Bayerisches Oberland – Ähndl bei Murnau Schwierigkeit: leicht Aufstiegszeit: 50 Hm/ 3 Std. Gehzeit Anmeldeschluss: 06.05.2019 Organisator: Franz Hornreich Anfahrt: Auto - ca. 70 km TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM SOMMERPROGRAMM 2019 29

Do 09.05.2019, 09:30 Uhr Radtour Alpenblick & Enzian GEMEINSCHAFTSTOUR Von Tutzing aus Rundtour durch den Pfaffenwinkel. Eine beson- ders schöne Fahrradtour durch das bayrische Alpenvorland. Die Strecke (68 km, 500 Hm) führt durch die herrliche Blumenland- schaft der Region. Diese Tour ist eine Gemeinschaftstour. Bitte die Teilnahmebedingungen für Gemeinschaftstouren beachten! Ort: Tutzing Bahnhof Schwierigkeit: mittel Fahrstrecke und Aufstieg: 68 km/ 500 Hm Anmeldeschluss: 06.05.2019 Organisator: Anton Janich Anreise: ÖPNV 42 km

Do 09.05.2019, 19:00 Uhr TAK Umweltabend Naturschutzreferentin Christa Hornreich berichtet über Aktuelles über Natur und Umwelt. Diskussion erwünscht. Ort: Sektionslokal Hirschau, Gyßlingstr. 15

Sa 11.05.2019 Für Frauen: Frühjahrswanderung in den Ammergauer Alpen Abhängig von der Schnee- und Wetterlage geht es auf einen Gipfel in den Ammergauer Alpen. Lässt das Wetter es zu, darf es ein wenig höher sein, z.B. Notkarspitze oder Geierköpfe. Liegt noch Schnee, suchen wir uns was Kleineres aus wie z.B. die Weitalpspitze oder Ettaler Mandl. Ort: Ammergauer Alpen Gipfelhöhe: bis 1900 m Schwierigkeit: mittel Aufstiegszeit: 1200 Hm/ 4,5 Std. Teilnehmerzahl: 6 Anmeldeschluss 04.05.2019 Organisatorin: Ursula Hampel Anfahrt: Auto - 85 – 100 km

So 12.05.2019 Brecherspitz, nein danke! Die uns allen wohlbekannte Brecherspitz hat vier bekannte Aufstiegswege und darum herum noch jede Menge unbekannte Pfade. Einen Teil dieser Pfade erkunden wir heute und beginnen mit dem sehr steilen Aufstieg zur Ankelspitz, Dürnbachwand und Schlierseespitz. Mehr Gipfel gibt es dann nicht mehr. Wir queren auf 1300 Hm zur Oberen Freudenreichalm. Dann geht es hinauf zur Kapelle und von oben steigen wir wieder hinab zur Ankelalm. Von dort wieder aufwärts bis zum Anfang des nördlichen Gratanstiegs zur Brecherspitz, wo wir uns dann auf einem alten Jägersteig hinab zum Ostflankensteig und zurück nach Fischhausen-Neuhaus begeben. Uns erwarten wilde Wege die nicht gepflegt werden. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. Wir reisen ca. 60 Kilometer per ÖPNV an. Ort: Bayerische Voralpen - Fischhausen-Neuhaus Schwierigkeit: schwer Gipfelhöhe: 1587 m Aufstiegszeit: 1000 Hm/ 4 Std. Teilnehmerzahl: 6 Anmeldeschluss: 08.05.2019 Anfahrt: ÖPNV 30

Mi 15.05.2019 Bergwanderung zur Scharnitzalm – GEMEINSCHAFTSTOUR Gemeinschaftstour auf unsere Vereinsalm. Nach dem Langen- ecksattel überqueren wir den Schwarzenbach und gehen über Blumenwiesen und Moorwege zur Alm. Bitte die Teilnahmebedingungen für Gemeinschaftstouren beachten! Ort: Bayerische Voralpen – Petern/Jachenau Schwierigkeit: leicht Gipfelhöhe: 1420 m Aufstiegszeit: 700 Hm/ 3 Std. Organisator: Wolfgang Küster Anfahrt: Auto – 72 km

Do 16.05.2019 19 Uhr Mitgliederversammlung der TAK-Skiabteilung Zur Hauptversammlung der Skiabteilung laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Ort: Sektionslokal Hirschau, Gyßlingstr. 15 um 19 Uhr Ansprechpartner: Gregor Drodofsky

So 19.05.2019 Benediktenwand von Petern Von Petern auf die Benediktenwand. Im unteren Bereich Forst- wege, von der Bichler Alm steile, teils luftiger und an einer Stelle mit einem Drahtseil gesicherter Steig zum Gipfel. Für diesen Steig sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Ort: Bayerische Voralpen – Petern/Jachenau Schwierigkeit: schwer Gipfelhöhe: 1801 m Aufstiegszeit: 1200 Hm/ 4 Std. Teilnehmerzahl: 6 Anmeldeschluss: 10.05.2019 Organisator: Matthias Vogt Anfahrt: Auto – 72 km DAV-TAK.DE —­ DEINE ERLEBNISSE & FOTOS Ob auf unserer Website, über Facebook oder Instagram. Wir möchten Euch die Gelegenheit geben Eure schönsten Erlebnisse mit uns zu teilen. Ihr könnt direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Schreibt einfach an [email protected]. Sendet uns Fotos und gerne auch Erlebsnisberichte. Wir zeigen diese gerne auf www.dav-tak.de und wenn ihr möchtet über www.facebook.com/tak.muenchen.

Ihr dürft auch selbst aktiv werden und bei Instagram einfach unseren Hashtag #turneralpenkränzchen verwenden.

Seid dabei, teilt mit uns! 32

Fr 24.05. – So 26.05.2019 Arbeitsdienst auf der Scharnitzalm Anmeldung beim Hüttenreferenten Manfred Kinberger

So 25.05.2019 Mit Pioniergeist auf die Chiemgauer Hochplatte Eigentlich ist die Chiemgauer Hochplatte ein leicht zu errei- chendes Wanderziel. Wir gestalten die Tour deshalb etwas spannender und suchen alte Pfade die uns über die Südflanke (über Spitzwand, Breitwand und Zwillingswand) zum Teufelstein bringen. Vom Gipfel steigen wir dann über den ebenfalls wenig begangenen Ostkamm hinab nach Marquartstein. Pioniergeist, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Wir reisen ca. 95 Kilometer per ÖPNV an. Ort: Chiemgauer Alpen – Marquaratstein Schwierigkeit: mittel Gipfelhöhe: 1587 m Aufstiegszeit: 1100 Hm/ 4 Std. Teilnehmerzahl: 8 Anmeldeschluss: 20.05.2019 Organisator: Peter Fleming Anfahrt: ÖPNV

So 26.05.2019 Radfahren zwischen Ilm und Glonn Wir fahren von Petershausen über Reichertshausen nach Allershausen und kehren im Biergarten Schloss Hohenkammer ein. Bis zur S-Bahn in Petershausen sind dann immerhin noch 5 km zu strampeln! (35 km, 260 Hm, Fahrzeit 2,5 h). Schwierigkeit: leicht Anmeldeschluss: 12.05.2019 Organisator: Fritz Schlerka Anfahrt: ÖPNV

Di 28.05.2019 Bergwanderung auf das Wildalpjoch (Seniorentour) Gemütliche Tour im Sudelfeldgebiet mit Ausblick auf den Wilden Kaiser. Gibt›s am Gipfel noch Aurikel? Ort: Mangfallgebirge – Sudelfeldstraße Schwierigkeit: leicht Gipfelhöhe: 1720 m Aufstiegszeit: 700 Hm/ 2,5 Std. Teilnehmerzahl: 8 Organisator: Wolfgang Küster TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM SOMMERPROGRAMM 2019 33

Do 30.05. – So 02.06.2019 30. Tagung der am Naturschutz Interessierten Die DAV-Sektionen München & Oberland und Turner-Alpen- Kränzchen (TAK) laden zum traditionellen Treffen der am Naturschutz Interessierten ins Karwendel. Das diesjährige Quartier in Hinterriß ist schon in Tirol gelegen, aber nur von Deutschland aus erreichbar. Das Exkursionsprogramm bietet einfache Wanderungen, aber auch anspruchsvollere Touren in der näheren Umgebung. Dazu gibt es am Abend interessante Vorträge und Informationen. Der Naturpark Karwendel liegt zwischen München und Innsbruck und zählt mit über 725 km² zu den größten seiner Art in den Alpen. Vor dem Hintergrund der intensiven touristischen Nutzung kommt es auf verschiedenen Ebenen zu Nutzungskonflikten zwischen Natur, lokalen Akteuren sowie Erholungssuchenden. Weitere Infos und Anmeldung unter www.alpenverein-muenchen-oberland.de/umwelt/ naturschutztreffen-2019#horizontalTab1 Ort: Karwendel – Hinterriß Schwierigkeit: mittel Gipfelhöhe: 1835 m Aufstiegszeit: 900 Hm/ 3 Std. Teilnehmerzahl: 8 Organisatorin: Christa Hornreich Anfahrt: ÖPNV

JUNI 2019

Mi 05.06.2019 Bergwanderung zum Großen Aufacker (Seniorentour) Mäßig steile und leichte Bergwanderung über durchwegs komfortable Wald- und Wiesenpfade. Ort: Ammergauer Alpen – Oberammergau Schwierigkeit: mittel Gipfelhöhe: 1542 m Aufstiegszeit: 665 Hm/ 2,5 Std. Organisator: Fritz Schlerka

Mo 10.06.2019 Bibelwanderung zum Wildbarren Relativ kurze, aber knackige Voralpenwanderung im Inntal mit Bibelimpulsen von Dipl. theol. Monika H. Kleber. Viele Wege führen zu Gott - einer über die Berge. Zusammen mit DAV-Sektion Gangkofen. Badestopp angedacht. Ort: Bayerische Voralpen – Oberaudorf Schwierigkeit: mittel Gipfelhöhe: 1448 m Aufstiegszeit: 600 Hm/ 2,5 Std. Teilnehmerzahl: 16 Anmeldeschluss: 07.06.2019 Organisator: Dr. med. Klaus Landendinger

Mi 12.06.2019 Nordic Walking Schwaigwall-Runde Vom Pferdegestüt Schwaiganger aus gehen wir durch die Moränenlandschaft im Loisachtal.. Anmeldung und Auskunft 2 Tage vor Termin nur telefonisch! Ort: Bayerische Voralpen – Schwaigwall Gestüt Schwierigkeit: Leicht Anmeldeschluss: 10.06.2019 Organisator: Franz Hornreich Anfahrt: Auto – 70 km 34

Sa 15.06. — So 16.06.2019 Über den Westgrat zur Schönfeldspitze West-Ost-Überschreitung des schönsten Berges im Steinernen Meer. Unübliche, anspruchsvolle Überschreitung der Schönfeldspitze, Die Überschreitung erfordert den trittsicheren, klettergewand- ten, schwindelfreien Bergsteiger, Stellen bis III-. Am ersten Tag steigen wir ca. 3 Stunden bis zum Riemannhaus auf, am 2. Tag nach zeitigem Aufbruch ca. 4 Stunden bis zum Gipfel, Abstieg über Buchauer Scharte zum Riemannhaus (3 Std.) und zurück ans Auto (3 Std.). Ort: Steinernes Meer – Schwierigkeit: Schwer Gipfelhöhe: 2653 m Aufstiegszeit: 1500 Hm/ 6 Std. Teilnehmerzahl: 2 Anmeldeschluss: 03.09.2019 Organisator: Jens Stumpf Anfahrt: Auto – 160 km

So 16.06.2019 Gehrenspitze Überschreitung (Bergtour) Wir überschreiten die Gehrenspitze bei Leutasch und haben dabei eine tolle Aussicht auf Wetterstein und Mieminger Kette. Ort: Wettersteingebirge – Leutasch Schwierigkeit: mittel Gipfelhöhe: 2367 m Aufstiegszeit: 1300 Hm/ 4 Std. Teilnehmerzahl: 6 Anmeldeschluss: 11.06.2019 Organisator: Matthias Vogt Anfahrt: Auto – 120 km

So 16.06.-Mo 17.06.2019 Chiemgau-Gipfel-Kamm-Tour Alpine Kammüberschreitung von Inzell nach Piding mit Übernachtung im Reichenhaller Haus. Wir beginnen unsere Tour in Weißbach/Himmelsleiter und steigen über den Weittalsteig hinauf zum Gruberhörndl. Wir folgen dem langen Grat zum Angerstein, Kohleralm, Gamsknogel, Zwiesel und Zwieselkopf. Von dort steigen wir hinab zur Zwieselalm (Kaiser-Wilhelm- Haus) und übernachten dort. Am zweiten Tag geht es wir wieder hinauf auf den Kamm und wir folgen diesem weiter über den Zennokopf, Roßkarscharte, Hendelbergsskopf geht, Hochstaufen und danach über den Steinernen Jäger Steig und Foderheu- stein hinab nach Piding, wo wir dir Heimreise antreten. Voraussetzung sind Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfrei- heit. Wir reisen per ÖPNV an und ab (130 Km). Ort: Chiemgauer Alpen – Schneizlreuth Weißbach/Himmelslei- ter Schwierigkeit: schwer Gipfelhöhe: 1782 m Aufstiegszeit: 1500 Hm/ 7 Std. Anmeldeschluss: 15.05.2019 Organisator: Peter Fleming Anfahrt: ÖPNV

Sa 22.06.-So 23.06.2019 Arbeitsdienst auf der Plenkalm Anmeldung beim Hüttenreferenten Josef Kroher TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM | WINTERPROGRAMM 20 14 | 15

Sa 22.06.2019 Naturbeobachtungstour im Naturpark Karwendel Der Karwendel Naturpark ist der größte Österreichs mit 727 km². Als Verein organisiert bietet er ein vielfältiges Programm für Jung und Alt. Wir nutzen dieses Angebot und widmen diesen Tag der Naturbeobachtung. In Achenkirch treffen wir einen Ranger des Naturpark Karwendel. Dieser begleitet uns dann über die Bründlalm und Seewaldhütte hinauf zur aussichtsreichen Hochplatte. Dabei lassen wir uns viel Zeit für Beobachtungen und dürfen natürlich jede Menge Fragen stellen. Das Bergwandern kommt dabei nicht zu kurz. Die Kosten für den Ranger des Naturparks sind von den Teilnehmern zu bezahlen. Ca. 18 Euro/ Person. Ort: Karwendel - Achenkirch, Parkplatz Christlum Skigebiet Schwiergkeit: leicht Gipfelhöhe: 1813 m Aufstiegszeit: 900 Hm/ 3 Std. Kostenbeitrag: ca. 18 Euro/ Person Teilnehmerzahl: 12 Anmeldeschluss: 10.06.2019 Organisator: Peter Fleming

So 23.06. – Di 25.06.2019 Rundtour durch die vorderen Lechtaler Alpen Vom Fernsteinpass aus geht es in insgesamt drei Tagen mit Übernachtung auf der Loreahütte (Selbstversorgerhütte) und dem Grubigsteinhaus über Loreaspitze (2471m), Roter Stein (2366m), Gartner Wand (2377m) und Grubigstein (2233m) und über den Adlerweg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Das Gehen auf versichertem Steig, so wie Kletterstellen in der Schwierigkeit I sind erforderlich. Ort: Lechtaler Alpen – Fernpass, Nassereith Schwierigkeit: schwer Gipfelhöhe: 2471 m Aufstiegszeit: 1460 Hm/ 8 Std. Teilnehmerzahl: 6 Anmeldeschluss: 09.06.2019 Organisator: Richard Neumann

So 23.06.2019 CLIMB SAFE – Sicherungs- & Sturztraining Näheres siehe Ausbildungsprogramm

Do 27.06., 04.07., 11.07. und 18.07.2019 Sportklettern Grundkurs an vier Donnerstagen Näheres siehe Ausbildungsprogramm

Fr 28.06. — So 30.06.2019 Hochtouren Grundkurs Näheres siehe Ausbildungsprogramm 36 TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM SOMMERPROGRAMM 2019 37 38

Fr 28.06. – So 30.06.2019 Sahnestücke in der Bernina- gruppe (schwere Hochtouren) Am Freitag fahren wir früh ins Engadin und dann mit dem Lift hinauf zur Diavolezza, wo wir dann Munt Pers (3206m) und/ oder Piz Trovat (3146m) besteigen oder auch nur die sensatio- nelle Aussicht auf den Festsaal der Alpen genießen. Am Samstag geht es früh los und über den wilden Persglet- scher auf die Ostschulter des Piz Palü. Wir überschreiten dann alle drei Gipfel (3882m, 3900m, 3822m) um anschließend den wunderschönen Blockgrat des Piz Spinas zur Fuorcla Bellavista abzusteigen. Von dort geht es über die Fortezza nach Norden und hinab auf den Morteratschgletscher, den wir dann zur Boval Hütte queren. Am Sonntag steigen wir über die Fuorcla da Boval hinauf zum Piz Morteratsch (3751m) und bewundern von dort den berühmten Bianco-Grat bevor wir über die Tschierva Hütte ins Val Roseg absteigen. Der Bernina Express bringt uns dann wieder zum Ausgangspunkt zurück (PD+, Eis bis 40°, Fels II). Ort: Bernina-Alpen, Pontresina, Diavolezza Schwierigkeit: schwer Gipfelhöhe: 3900 m Aufstiegszeit: 1250 Hm/ 4 Std. Teilnehmerzahl: 3 Anmeldeschluss: 15.05.2019 Organisator: Roland Hoffmann Anfahrt: Auto – 287 km

Sa 29.06. – So 30.06.2019 TAK-Sonnwendfeier mit Bergfeuern und Musik auf der Gruttenhütte Anmeldung in der Geschäftsstelle

Sa 29.06. – So 30.06.2019 Kopftörlgrat mit Sonnwendfeuer Wir werden im Rahmen der Sonnwendfeier auf der Grut- tenhütte übernachten und den Kopftörlgrat klettern. Die Schwierigkeiten bewegen sich max. bei 4- UIAA. Voraussetzung alpine Trittsicherheit, Kenntnisse im Klettern und Sichern mit HMS, Kondition für 4 Std. Zu- und Abstieg sowie 6 Std. Klettern. Je nach Wetter werden wir am Samstag oder Sonntag den Grat klettern. Ort: Kaisergebirge – Gruttenhütte Schwierigkeit: IV- UIAA Gipfelhöhe: 2344 m Teilnehmerzahl: 2 Anmeldeschluss: 29.05.2019 Organisator: Bernhard Lenz Anfahrt: Auto – 113 km TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM SOMMERPROGRAMM 2019 39

Sa 29. – So 30.06.2019 Fotokurs zur Sonnwendfeier rund um die Gruttenhütte Voraussetzungen: Du solltest mit deiner Kamera umgehen können. Wäre super, wenn du ein eigenes Stativ und ggf. Filter mitbringen könntest. Inhalt: Landschaftsfotografie von groß (Weitwinkel) bis klein (Makro) rund um die Gruttenhütte. Ablauf: • Do 06.06.2019, 18:30 Uhr, Kennenlernen in der Gaststätte Hirschau • Sa 29.06.2019, 11:00 – 13:00 Uhr, etwas Theorie in der Gruttenhütte 14:00 – 17:00 Uhr: raus in die Natur zum Fotografieren … 19:00 – 21:00 Uhr: Bildbesprechung (max. 10 Bilder pro Teilnehmer, jpg-Format) Wenn uns der Wettergott wohl gesonnen ist, geht es noch mal raus zum Fotografieren der »brennenden« Berge. So 30.06.2019 bis ca. 14:00 je nach Wetter noch ein paar weitere Bilder. Anmeldeschluss: 30.04.2019 (Die Anmeldung ist erst gültig, wenn die Anzahlung für die Übernachtung bei uns eingegangen ist. Details bei Anmeldung) Teilnehmerzahl: 8 Organisator: Michael Unger Anfahrt: Auto – 113 km

So 30.06. – Mi 03.07.2019 Donauradweg von Regensburg nach Passau Diese Fahrradtour lässt die Schönheit der bayrischen Donau entlang des Donau-Radweges entdecken. Sie beginnt in der über 2000 Jahre alten Donaumetropole Regensburg, führt Sie in Etappen über Straubing und Deggendorf und endet in der geschichtsträchtige Drei-Flüsse-Stadt Passau an der Grenze zu Österreich, wo Inn, Ilz und Donau zusammenfließen. Die geruhsame Fahrt auf ebenen und überwiegend asphaltierten Radwegen wird von friedlichen Flusslandschaften und dem Donaustrom begleitet. Die Tour könnte ggf. um 2 Tage bis Linz nach vorheriger Abstimmung verlängert werden. Schwierigkeit: Leicht Anmeldeschluss 10.05.2019 Organisator: Fritz Schlerka Anfahrt: ÖPNV 40 JULI 2019

Mo 01.07., 08.07., 15.07. und 22.07.2019 Sportklettern Aufbaukurs an vier Montagen Näheres siehe Ausbildungsprogramm

Mi 03.07.2019 Wanderung auf den Jochberg (Seniorentour) Bergwanderung auf den bekannten Aussichtsberg am Walchensee mit anschließender Einkehr in der Jocheralm und Abstieg zum Walchensee. Ort: Bayerische Voralpen – Kesselbergsattel Schwiergkeit: leicht Gipfelhöhe: 1527 m Aufstiegszeit: 700 Hm/ 2 Std. Organisator: Wolfgang Küster Anfahrt: ÖPNV

Mi 03.07.2019 Schnupperklettern – Sportklettern Näheres siehe Ausbildungsprogramm

Fr 05.07. – So 07.07.2019 Klettersteigkurs Näheres siehe Ausbildungsprogramm

Fr 05.07. – So 07.07.2019 Hochtour ins Gletschermeer Johannisberg und Hohe Riffl Am Freitagmittag Fahrt von München bis zum Enzinger Boden und Auffahrt mit der Seilbahn zum Berghotel Rudolfshütte und Übernachtung. Am nächsten Tag geht es relativ gemütlich in die obere Ödenwinkelscharte und über den Nordgrat (UIAA I-II) auf den Johannisberg. Von dort genießen wir das Panorama auf die obere Pasterze und natürlich auf den Großglockner. Weiter gehen wir heute noch zur Oberwalderhütte, wo wir die nächste Nacht verbringen. Am Sonntag gehen wir dann wieder zu oberen Ödenwinkelscharte und nehmen noch die Hohe Riffl mit, bevor wir wieder zur Rudolfshütte kommen und dann final und knieschonend mit der Seilbahn zu Tal schweben. Anzahlung für Übernachtung 40 € (Rückzahlung bei Teilnahme vor Ort). Ort: Glockner-Gruppe – Enzinger Boden Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhe: 3453 m Aufstiegszeit: 1200 Hm/ 5 Std. Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 01.06.2019 Organisator: Christian Hornreich Anfahrt: Auto – 176 km TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM SOMMERPROGRAMM 2019 41

Sa 06.07.2019 GEMEINSCHAFTSTOUR Klettergarten Kufstein (Sportklettern) Je nach Wetterbedingung und Können der Teilnehmer suchen wir einen geeigneten Klettergarten rund um Kufstein aus. Dort verbringen wir dann einen gemütlichen Tag am Fels. Voraus- setzung sind der sichere Umgang mit dem Sicherungsgerät und solide Partnersicherung. Es macht außerdem Sinn, (mindestens) den 6. Grad zu beherrschen, um Spaß zu haben und auch zum Klettern zu kommen. Wir bilden ab München Fahrgemeinschaf- ten, Infos zum genauen Treffpunkt und Uhrzeit folgen. Bitte die Teilnahmebedingungen für Gemeinschaftstouren beachten! Ort: Kaisergebirge – Kufstein Schwierigkeit: VI Teilnehmerzahl: 8 Anmeldeschluss: 22.06.2019 Organisatorin: Lena Capek Anfahrt: Auto – 90 km

Sa 06.07.2019 Bergtour auf die Obere Wettersteinspitze Von Mittenwald wandern wir bis zum Ferchensee. Von dort geht es stetig mehr und weniger steil über einen schönen Steig bergauf bis zum Gamsanger. Einer schönen Wiese mitten im Fels. Im letzten Teil ist dann Helmpflicht angesagt. Wir steigen und klettern bis auf den Gipfel mit der wunderschönen Aussicht in alle Himmelsrichtungen. Abstieg = Aufstieg. Schwierigkeits- grad I-II im Gipfelanstieg, gute Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind zwingend erforderlich. Ort: Wettersteingebirge – Mittenwald Schwierigkeit: schwer Gipfelhöhe: 2298 m Aufstiegszeit: 1400 Hm/ 5 Std. Teilnehmerzahl: 3 Anmeldeschluss: 03.07.2019 Organisatorin: Christine Eicher Anfahrt: Auto – 106 km

So 07.07.2019 Soiernrunde (Bergwanderung) Von Krün aus wandern wir auf Bergsteigen über den Seinskopf und zur Schöttelkarspitze. Von dort geht es weiter zur Soiern- spitze und danach hinunter zum schön gelegenen Soiernhaus. Die Runde führt uns über einen schönen Steig zur Fischbach Alm und über eine Forststraße zurück nach Krün. Ort: Karwendel – Krün Schwierigkeit: mittel Gipfelhöhe: 2257 m Aufstiegszeit: 1400 Hm/ 6 Std. Teilnehmerzahl: 4 Anmeldeschluss: 03.07.2019 Organisator: Jörg Schaefer Anfahrt: Auto – 95 bzw. 105 km 42

So 07.07. — Mo 08.07.2019 Hochwanner – Der Zweit- höchste Nachmittags fahren wir per Auto oder ÖPNV nach Leutasch und steigen zur Gaistalalm auf, in der wir einen gemütlichen Hüttenabend verbringen. Am nächsten Morgen steigen wir dann hinauf zum Hochwanner, den zweithöchsten Gipfel Deutschlands. Über den Predigtstein geht es dann zurück nach Leutasch. Der Hochwanner ist gemessen an seiner Höhe relativ einfach erreichbar. Dennoch gibt es Kletterstellen im I. Grad (UIAA) auf dieser Tour. Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für diese Tour Voraussetzung. Die Anreise beträgt ca. 130 Kilometer. Ort: Wettersteingebirge – Leutasch Schwierigkeit: schwer Gipfelhöhe: 2744 m Aufstiegszeit: 1200 Hm/ 4 Std. Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 15.06.2019 Organisator: Peter Fleming

Mi 10.07.2019 Nordic Walking Rundweg Jexhof Rundweg von Grafrath zum Bauernhofmuseum Jexhof in Schöngeising. Anmeldung und Auskunft 2 Tage vor Termin nur telefonisch! Ort: München und Umgebung - Grafrath Schwierigkeit: Leicht Aufstiegszeit: 13 km/ 50 Hm/ 3 Std. Anmeldeschluss: 08.07.2019 Organisator: Franz Hornreich Anfahrt: Auto – 53 km

Fr 12.07.2019 Basislehrgang Alpin Näheres siehe Ausbildungsprogramm

Sa 13.07.2019 Klettergartenkurs – Outdoor Näheres siehe Ausbildungsprogramm

Mo 15.07. — Mo 22.07.2019 Stubaier Höhenweg in acht Tagen Vielfach als einer der schönsten Höhenwege der Ostalpen beschrieben: der Stubaier Höhenweg. In 8 Tagen bewältigen wir 8000 Höhenmeter auf einer Strecke von knapp 100 Kilometer. Hier ist der Weg das Ziel und nach Möglichkeit ergeben sich Gipfeloptionen. Hier ist unbedingt Ausdauer für eine mehrtägige Hüttentour mit täglich 5 bis 8 Stunden Gehzeit erfolrderlich. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.

Offizieller Link des Stubaierhöhenweg: www.stubai.at/ stubaier-hoehenweg/ Ort: Stubaier Alpen – Fulpmes Schwierigkeit: Schwer Gipfelhöhe: 2902 m Aufstiegszeit: 1450 Hm/ 5,5 Std. Teilnehmerzahl: 8 Anmeldeschluss: 15.06.2019 Organisator: Peter Fleming Anfahrt: ÖPNV TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM SOMMERPROGRAMM 2019 43

Di 16.07. — Fr 16.08.2019 GEMEINSCHAFTSTOUREN Feierabendklettern am Fels Feierabend klettern am Fels in einem der Klettergärten südlich von München mit wenig Zustieg. Ab 16:00 oder in Absprache. Vorausgesetzt wird Erfahrung im Sichern, über alles andere kann man vorher reden. Der Klettergarten in Flintsbach bietet z.B. Routen ab dem 5. Grad. Bitte auch die Teilnahmebedingungen für Gemeinschaftstouren beachten! Weitere Feierabend-Klettereien sind geplant, Termine stehen aber noch nicht fest. Bei Interesse einfach nachfragen :) Ort: Bayerische Voralpen – Treffpunkt Ostbahnhof oder in Absprache Schwierigkeit: alle Anfahrt: Auto – 160 km Organisatorin: Christine Schneider

Fr 19.07. — So 21.07.2019 Hochtour zur Wildspitze Mittelschwere Hochtour auf den höchsten Berg Nordtirols. Am Freitagnachmittag Anreise und Aufstieg (evtl. mit Liftunterstüt- zung) zur Breslauer Hütte (2844 m). Am Samstag geht’s teils drahtseilversichert (Schwierigkeit B/C) hinauf ins Mitterkarjoch (3470 m) und von dort über den Taschachferner und den Südwestgrat zur Wildspitze (3768 m). Nach einer weiteren Nacht auf der Breslauer Hütte steigen wir am Sonntag über das Wilde Mannle oder den Vorderen Brochkogel nach Vent ab. Erste Hochtourenerfahrung erforderlich. Schwierigkeit PD, im Fels bis II (Stelle), im Eis bis 35°. Anreise am Freitagnachmittag. Ort: Ötztaler Alpen – Vent, 1900 m Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhe: 3768 m Aufstiegszeit: 1000 Hm/ 4 Std. Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 21.06.2019 Organisation: Andreas Pöppl Anfahrt: Auto – 265 km 44

Fr 19.07. — Mo 22.07.2019 Klettersteige in den Lienzer Dolomiten Gemeinsam mit der Klettergruppe fahren wir nach Lienz und steigen zur Karlsbader Hütte, 2260 m, auf. Unsere Gruppe hat dann die Auswahl mehrerer Klettersteige (z. B. Panorama-, Seekofel- oder Madonnen-Klettersteig). Die Schwierigkeiten liegen maximal bei C. Aufgrund der Länge einiger Steige ist eine gute Kondition erforderlich. Wieder an der Hütte angelangt, können wir uns im wunderschönen Laserzsee abkühlen und am Abend die gute Küche in der Karlsbader Hütte genießen. Gehzeiten bis zu 6 Std. Ort: Lienzer Dolomiten – Karlsbader Hütte Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhen: bis 2700 m Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 01.06.2019 Organisatorin: Petra Klein Anfahrt: Auto – 220 km

Fr 19.07. — Mo 22.07.2019 Alpinklettern in Osttirol – GEMEINSCHAFTSTOUR Wir werden auf der Karlsbader Hütte übernachten und von dort aus Tagestouren unternehmen. Die Planung erfolgt gemeinsam, die Schwierigkeiten werden sich so um den 5. Grad bewegen. Voraussetzung eigenständige Durchführung von MSL Kletter- touren. Es können sowohl Einzelpersonen wie auch komplette Seilschaften die die Voraussetzungen erfüllen teilnehmen. Bitte die Teilnahmebedingungen für Gemeinschaftstouren beachten! Ort: Lienzer Dolomiten – Karlsbader Hütte Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhen: bis 2700 m Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 19.06.2019 Organisator: Bernhard Lenz Anfahrt: Auto – 220 km

Sa 20.07.2019 Überschreitung Überschreitung des Hochkalters über den schönen Fleck ins Ofental nach Übernachtung auf der Blaueishütte. Etwas Erfahrung im Fels (Leichte Kletterei bis II), Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sind Voraussetzung. Ort: Berchtesgadener Alpen – Ramsau INFOS IN DER Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhe: 2610 m Aufstiegszeit: 1000 Hm/ 4 Std. Teilnehmerzahl:GESCHÄFTSSTELLE 4 Anmeldeschluss 01.07.2019 Organisator: MatthiasODER AUF Vogt Anfahrt: Auto – 140 km WWW.DAV-TAK.DE

So 21.07.2019 Ausbildung Orientierung im alpinen Gelände Näheres siehe Ausbildungsprogramm GleichGleich bestellen!bestellen!

DAS TAK-BUFF-TUCHKaufen und Multifunktions-Kopftuch in aktivKletteroptik, den dasVEREIN auf keiner UNTERSTÜTZEN! Tour fehlen sollte! TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM SOMMERPROGRAMM 2019 45

Fr 26.07. - Di 30.07. Viertausender rund um Saas Fee Nach Anreise nach Saas Grund steigen wir zur Weißmieshütte auf. Am nächsten Tag überschreiten wir das Weißmies zur Almagellerhütte, von dort am dritten Tag ins Tal und mit Seilbahnunterstützung zur Britanniahütte. Am vierten Tag nehmen wir das Strahlhorn ins Visier, um am fünften Tag über das Allalinhorn wieder ins Tal abzusteigen. Ort: Saas Grund, Wallis (Schweiz) Schwierigkeit: PD, Fels bis II (UIAA), Eis bis 40 Grad Gipfelhöhe: 4200 m Aufstiegszeit: 1200 Hm / 8 Std. Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 26.06.2019 Organisator: Jens Stumpf Anfahrt: Auto – 490 km

Sa 27.07.-Mo 29.07.2019 GEMEINSCHAFTSTOUR mit Hoher Angelus 3521m, von der Düsseldorfer Hütte Wir unternehmen anspruchsvolle Bergtouren und/oder leichte Hochtouren mit kaum Gletscherberührung um unser Quartier Düsseldorfer Hütte, stets im Angesicht der drei Großen Ortler, Königsspitze und Gran Zebru. Ziel ist der Hohe Angelus mit Vertainspitze über den Reinstadler Weg. Umgang mit Steigeisen und Kletterei bis UIAA II ist vorausge- setzt. Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour was bedeutet, dass ich zwar den Ausflug organisiere, jeder Teilnehmer aber zu jedem Zeitpunkt fähig sein muss, die Tour eigenständig weiter zu gehen. Bitte auch die Teilnahmebedingungen für Gemeinschaftstouren beachten! Ort: Ortler-Alpen – Sulden Schwierigkeit: Schwer Gipfelhöhe: 3545 m Aufstiegszeit: 1500 Hm/ 7 Std. Teilnehmerzahl: 4 Anmeldeschluss: 15.05.2019 Organisatorin: Anja Leibl Anfahrt: Auto – 256 km

So 28.07. – Sa 03.08.2019 Hochtouren Aufbaukurs INFOS IN DER Näheres siehe Ausbildungsprogramm GESCHÄFTSSTELLE ODER AUF WWW.DAV-TAK.DE 46 AUGUST 2019

Fr 02.08. — Di 06.08. Der ruft – Wir fahren (mit dem Radl) zum Bergsteigen 2 Tage Radeln über Laufen/ Salzach und nach . 2 Tage Watzmannhaus 1914 m Gipfel: Watzmann - Hocheck (individuell auf eigene Faust Mittelspitze 2717m möglich) 1 Tag Abstieg - Radfahrt nach Salzburg - Heimfahrt mit Bahn. Mittwoch RESERVETAG Gemeinsam mit DAV-Sektion Gangkofen. Ort: Berchtesgadener Alpen zw. Neumarkt St. Veit Bahnhof Schwierigkeit: Schwer Gipfelhöhe: 2651 m Aufstiegszeit: 1300 Hm/ 4,5 Std. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldeschluss: 07.06.2019 Organisator: Dr. med. Klaus Landendinger Anfahrt: Fahrrad

Fr. 02.08. — Mo 05.08.2019 Alpinklettern Aufbaukurs Näheres siehe Ausbildungsprogramm

So 04.08.2019 Kuchelberg – Kreuzspitz – Überschreitung Diese Überschreitung erfordert den ausdauernden Bergtouris- ten. Die meiste Zeit geht man auf dem Kuchelbergrücken und wird mit einer einzigartigen Aussicht in die Ammergauer und den Wetterstein belohnt. Ort: Ammergauer Alpen – Graswang – Parkplatz am Elmau- bach Schwierigkeit: Schwer Gipfelhöhe: 2185 m Aufstiegszeit: 1450 Hm/ 5 Std. Teilnehmerzahl: 6 Organisator: Fritz Schlerka Anfahrt: Auto – 88 km

Do 08.08. — So 11.08.2019 Hochtouren über dem Tauferer Ahrntal Mittelschwere Hochtouren auf die Rötspitze (3495 m) und die Dreiherrnspitze (3499 m). Solide Hochtourenerfahrung sowie absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Schwierigkeit: PD/ Fels bis II, kurze Stelle III- (UIAA)/ Eis bis 35°, kurz bis 40°. Ort: Venediger-Gruppe – Kasern im Ahrntal, 1600 m Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhe: 3499 m Aufstiegszeit: 1100 Hm/ 5 Std. Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 11.07.2019 Anfahrt: Auto – 290 km Organisator: Andreas Pöppl TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM SOMMERPROGRAMM 2019 47

So 11.08. — Mi 14.08.2019 Durch das südliche Karwendel Los geht‘s in Scharnitz. Tag 1 beginnt mit einem gemütlichen Anstieg zum Karwendelhaus mit anschließender Übernachtung. Von dort geht es am Tag 2 steil hinauf übers Schlauchkar zum Schlauchkarsattel und einem kurzen Abstecher auf den höchsten Gipfel der Tour, der Birkkarspitze (2749m) und weiter im Abstieg zu unserem nächsten Quartier, dem Halleranger- haus. Tag 3 beginnen wir von dort mit einer Überschreitung der Speckkarspitze (2621m) und wenn es die Kraft noch hergibt die Besteigung des Großen Bettelwurf (2726m) über den Eisengat- terergrat. (optional an Tag 4). Auf der Bettelwurfhütte gestärkt und genächtigt folgt nur noch der Abstieg nach Absam an Tag 4 und die Heimreise. Schwierige Bergwanderung, die sehr gute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, sowie Klettern im I. Grad und Gehen auf versichertem Steig (A/B) erfordert. Ort: Karwendel – Scharnitz Schwierigkeit: schwer Gipfelhöhe: 2749 m Aufstiegszeit: 1470 Hm/ 9 Std. Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 21.07.2019 Organisator: Richard Neumann Anfahrt: ÖPNV

Mi 14.08.2019 Nordic Walking im Tölzer Land Einfacher Höhenweg bei Bad Heilbrunn. Rückfahrt mit dem Bus. Anmeldung und Auskunft 2 Tage vor Termin nur telefonisch! Ort: Alpenvorland – Bad Heilbrunn Schwierigkeit: Leicht Anmeldeschluss: 12.08.2019 Organisator: Franz Hornreich Anfahrt: Auto – 50 km

So 18.08.2019 Bergtour auf die Ellmauer Halt (Klettersteig) Wir wandern und klettern auf die Ellmauer Halt. Von der Wochenbrunner Alm aus geht es auf Wanderwegen zur Gruttenhütte. Von dort gehen wir über Steige zu den Gamsän- gern und über teilweise versicherte Steige hinauf zur Ellmauer Halt. Der Weg ist nicht durchgehend versichert und wird im Auf- und Abstieg begangen. Helm und Klettersteigset sind Voraussetzung für die Teilnahme. Schwierigkeit Klettersteig bis B/C, im Fels bis I (UIAA). Ort: Kaisergebirge – Wochenbrunner Alm Schwierigkeit: schwer Gipfelhöhe: 2344 m Aufstiegszeit: 1300 Hm/ 6 Std. Teilnehmerzahl: 2 Anmeldeschluss: 05.08.2019 Organisator: Jörg Schaefer Anfahrt: Auto – 113 km 48

So 18.08. — Mo 19.08.2019 Überschreitung des Hohen Gleirsch Zweitagestour auf einen einsamen Karwendelgipfel mit vielen Tiefblicken, weglosen Gelände, leichten Kletterstellen (UIAA I.) und einer eindrucksvollen Klammdurchschreitung. Wir starten um 7.30 Uhr am Münchner HBF und fahren nach Scharnitz. Kurz ins Isartal, steigen wir bald südlich hinauf in Richtung Oberbrunnalm. Dabei queren wir Die Erste Klamm, Die Ander Klamm und weiter hinauf durch die Kreidengruben. Nach einer Einkehr wandern wir hinab zur Gleirschklamm und von dort hinauf zur Möslalm, unserem Nachlager. Am nächsten Tag überschreiten wir den Hohen Gleirsch, durchschreiten den unteren Abschnitt der Gleirschalm und über den Nedersteig im Isartal laufen wir zurück nach Scharnitz. Abends geht es per Zug zurück nach München. Diese Tour erfordert Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsi- cherheit und wird per ÖPNV erreicht. Anfahrt 120 Km. Ort: Karwendel – Scharnitz Schwierigkeit: Schwer Gipfelhöhe: 2492 m Aufstiegszeit: 1230 Hm/ 4 Std. Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 25.07.2019 Organisator: Peter Fleming Anfahrt: ÖPNV

So 25.08. — Mi 28.08.2019 Durch das südöstliche Steinerne Meer Wir reisen mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln bis zum Arthurhaus am Hochkönig an und steigen gemütlich auf zur Mitterfeldalm mit anschließender Übernachtung. Von dort ist die Besteigung des Hochkönig (2941m) über den Normalweg an Tag 2 geplant. Abstieg erfolgt über das Birgkar zur Erichhütte. (Schlechtwettervariante: gemütliche Wanderung zur Erichhütte). Von dort geht es an Tag 3 mittels Transfer nach Hinterthal und zu Fuß weiter über das Wasserfalltal und die Wildalm zu unserer dritten Nachtstätte, der Wasseralm. Nach der optionalen Besteigung des Großen Teufelshorn (2361m) (Klettern UIAA I) an Tag 4 steigen wir über den Röthsteig (A/B) ab zum Königssee (Salet), fahren mit der Fähre hinüber nach Schönau und treten von dort unsere Heimreise an. Schwere Wanderung, die gute Trittsicherheit und Schwindel- freiheit, so wie gute Kondition erfordert. Ort: Berchtesgadener Alpen – Mühlbach am Hochkönig Schwierigkeit: Schwer Gipfelhöhe: 2941 m Aufstiegszeit: 1440 Hm/ 9 Std. Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 04.08.2019 Organisator: Richard Neumann Anfahrt: ÖPNV TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM SOMMERPROGRAMM 2019 49

Fr 30.08. — Mo 02.09.2019 Durch die wilde Pala Die Palagruppe in den südlichen Dolomiten beeindruckt mit hohen, schroffen Felsgipfeln und ausgedehnten Hochflächen. Mehr auf anspruchsvollen Bergwegen als auf Klettersteigen werden wir in vier Tagen den zentralen Teil der Pala erkunden. Schwierigkeit im Fels I-II (UIAA), auf Klettersteigen bis max. C. Auf Altschneefeldern oder Gletscherresten sind evtl. Steigeisen erforderlich. Tägliche Aufstiege bis 1300 Hm bzw. bis zu 5 Std. Ort: Dolomiten – San Martino die Castrozza, 1500 m Schwierigkeit: Mittel Aufstiegszeit: 1300 Hm/ 5 Std. Teilnehmerzahl: 6 Anmeldeschluss: 02.08.2019 Organisator: Andreas Pöppl Anfahrt: Auto – 340 km

Fr. 30.08. — Sa 31.08.2019 Frauenwochenende im Wilden Kaiser Frauen traut Euch – Wir sind unter uns, denn diese Tour ist nur für Frauen. Wir starten am Vormittag von der Wochenbrunner Alm. Über die Gaudeamushütte und das Ellmauer Tor steigen wir zur Hinteren Goinger Halt auf. Anschließend geht es über den gleichermaßen luftigen wie grandiosen Jubiläumssteig zu unserer sektionseigenen Gruttenhütte, in der wir die Nacht verbringen. Am nächsten Morgen geht es sehr zeitig auf die Ellmauer Halt, um mittags gemütlich auf der wunderbaren Terrasse der Hütte bei Kaiserschmarrn den herrlichen Ausblick zu genießen und das Wochenende ausklingen zu lassen. Der Besuch des Klettersteigkurses oder gleichwertige Kletter- steigerfahrung (Schwierigkeit bis B/C) sowie Kondition für 5 Std. Gehzeit wird vorausgesetzt. Klettersteigausrüstung inkl. Steinschlaghelm erforderlich. Ort: Kaisergebirge – Ellmau/ Wochenbrunner Alm Schwierigkeit: Schwer Gipfelhöhe: 2344 m Aufstiegszeit: 1100 Hm/ 5 — 6 Std. Teilnehmerzahl: 3 Anmeldeschluss: 18.08.2019 Organisatorin: Ursula Hampel Anfahrt: Auto – 113 km 50

Sa 31.08. — So 01.09.2019 Kletterwochenende im südli- chen Wetterstein Kletterwochenende auf der Wettersteinhütte oder Wangalm. Alpinklettertouren im 5. — 6. Grad. Mögliche Touren wären z.B. Jörg/Simon oder Siemens-Wolf am Westgratturm und Hannemann an der Scharnitzspitze. Die endgültige Tourenaus- wahl erfolgt Vorort. Voraussetzung ist sicheres Nachsteigen im 5. Grad, Trittsicherheit im unwegsamen Gelände, Kondition für ca. 900 — 1000 Hm Zustieg (2,5 — 3 Std.), anschließende Klettertour (3 — 4 Std.) und Abstieg (1 — 2 Std.). 2 Teilnehmer, ggf. 1 selbständige (betreute) 2er Seilschaft Ort: Wettersteingebirge – Leutasch Schwierigkeit: Schwer Gipfelhöhe: 2400 m Aufstiegszeit: 900 — 1000 Hm Zustieg (2,5-3 Std.), anschließende Klettertour (3 — 4 Std.) und Abstieg (1 — 2 Std.) Teilnehmerzahl: 2 (plus 2) Anmeldeschluss: 08.08.2019 Organisator: Christoph Klappers Anfahrt: Auto – 130 km

SEPTEMBER 2019

Sa 07.09. — So 08.09.2019 Bergtour zum Hohen Tenn Vom Parkplatz der Gletscherbahnen Kaprun steigen wir über Imbachhorn (2470 m) und Rettenzink (2510 m) zur Gleiwitzer Hütte. Am nächsten Tag kraxeln wir luftig aber unschwierig den langen Grat hinauf zum Hohen Tenn (3368 m) und zur Schneespitze (3317 m). Der Abstieg erfolgt dann nach Westen zum Stausee Mooserboden, von wo wir mit dem Bus wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren (I, teilweise versichert). Ort: Glocknergruppe – Kaprun Schwierigkeit: Schwer Gipfelhöhe: 3368 m Aufstiegszeit: 1600 Hm/ 5 Std. Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 10.08.2019 Organisator: Roland Hoffmann Anfahrt: Auto – 175 km

Sa 07.09.2019 Sonnjoch-Überschreitung Aus der Gramai steigen wir über einen schönen Steig in den Bärenlahnersattel. Von dort geht es mit einem abwechslungs- reichen, teils ausgesetzten Steig auf den meist gut bevölkerten Gipfel mit schöner Rundumsicht auf die Nachbargipfel des Karwendels. Der Abstieg führt über die Südflanke und den Gramaialm-Hochleger hinunter. Beim Weg zum Gipfel müssen manchmal die Hände herge- nommen werden (Schwierigkeitsgrad I), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind zwingend erforderlich. Ort: Karwendel – Gramai Schwierigkeit: Schwer Gipfelhöhe: 2458 m Aufstiegszeit: 1250 Hm/ 4 Std. Teilnehmerzahl: 3 Anmeldeschluss: 04.09.2019 Organisatorin: Christine Eicher Anfahrt: Auto – 109 km

Mi 11.09.2019 Nordic Walking Rundweg Osterseen Leichte Umrundung der Osterseen von Iffeldorf ausgehend. Anmeldung und Auskunft 2 Tage vor Termin nur telefonisch! Ort: Alpenvorland – Iffeldorf Schwierigkeit: Leicht Aufstiegszeit: 11 km/ 50 Hm/ 2,5 Std. Anfahrt: Auto – 60 km Anmeldeschluss: 09.09.2019 Organisator: Franz Hornreich TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM SOMMERPROGRAMM 2019 51

Sa 14.09.2019 Wanderung zum Lösertalkopf Etwas anspruchsvolle Tour durch das Sägerbach - und Lösertal auf einen eher einsamen Gipfel mit spektakulären Überblick des gesamten Kenzenkessels mit Hochplatte und Geiselstein. Ort: Ammergauer Alpen – Linderhof/ Parkplatz an der Sägertalbrücke Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhe: 1859 m Aufstiegszeit: 900 Hm/ 3,5 Std. Organisator: Fritz Schlerka Anfahrt: Auto – 100 km

So 15.09.2019 Hochwannig-Überschreitung Überschreitung des Hochwannig. Längere stille Kammüber- schreitung mit Stellen bis II (UIAA). Dauer ca. 9 Std, 1500 Hm. Ort: Mieminger Kette – Biberwier (bei Ehrwald) Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhe: 2493 m Aufstiegszeit: 1500 Hm/ 5 Std. Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 08.09.2019 Organisator: Matthias Vogt Anfahrt: Auto – 116 km

Mi 18.09.2019 Tourenführertreffen für das Winterprogramm Treffen der TAK-Tourenleiter und Ausbilder zur Abstimmung des Winterprogramms 2019/2020 im Sektionslokal Hirschau. Organisator: Andreas Pöppl

Mi 18.09.2019 Bergwanderung auf den Heimgarten – GEMEINSCHAFTSTOUR Abwechslungsreiche Bergwanderung von Ohlstadt zum Heimgarten mit großartiger Aussicht. Bitte die Teilnahmebedingungen für Gemeinschaftstouren beachten! Ort: Bayerische Voralpen – Ohlstadt Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhe: 1785 m Aufstiegszeit: 1100 Hm, 3,5 Std. Organisation: Wolfgang Küster

Sa 21.09. — Sa 28.09.2019 Bernd´s 41. Kranzler-Touren- woche: Die Alpine Spätlese im Bregenzerwald Die Alpine Spätlese im Bregenzerwald. Eine allerletzte Touren- woche von Bernd Rost. Unterkunft im Wirtshaus zum Gämsle in Schoppernau. Ort: Bregenzerwaldgebirge – Schoppernau Schwierigkeit: Mittel Teilnehmerzahl: 20 Anmeldeschluss: Nur noch Warteliste möglich! Organisator: Bernd Rost Anfahrt: Bus – 240 km 52

So 22.09. — Mo 23.09.2019 Bergtouren im Steinernen Meer mit Übernachtung im Wildalmkirchl-Biwak Wir überschreiten einige Gipfel unter anderem das Brandhorn, mit 2610m der dritthöchste Gipfel im Steinernen Meer. Übernachten wollen wir im schönen Holzbiwak unterhalb der Wildalmkirche. Tagesetappen bis 8 Std. und 1800 Hm sind erforderlich. Ort: Berchtesgadener Alpen – Maria Alm Schwierigkeit: Schwer Gipfelhöhe: 2610 m Aufstiegszeit: 1800 Hm/ 8 Std. Teilnehmerzahl: 3 Organisatorin: Anja Leibl

So 22.09. — Mo 23.09.2019 Gipfelsammeltour im nördli- chen Karwendel Selten reihen sich die Gipfel so schön hintereinander wie auf dieser Tour und somit ist sie ein Muss für Gipfelsammler*innen. Ein weiteres Schmankerl sind die teils recht selten begangenen Gipfel auf diesem Weg: Seinskopf, Feldernkreuz, Feldernkopf, Soiernschneid, Reißende Lahnspitz, Soiernspitz, Gumpenkar- spitz, Krapfenkarspitz, Dreierspitz, Bayerkarspitz, Fermerskopf und Galgenstangenkopf. Zwischen diesen schönen Graten übernachten wir im Soiernhaus. Uns erwartet Abwechslung jeglicher bergsteigerischen Form und dabei gibt es auch leichte Kletterstellen im I. Grad (UIAA). Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind voraus- gesetzt. Die An- und Abreise erfolgt per ÖPNV mit etwa 100 Kilometer. Ort: Karwendel – Krün Schwierigkeit: Schwer Gipfelhöhe: 2257 m Aufstiegszeit: 1500 Hm/ 6 Std. Teilnehmerzahl: 5 Anmeldeschluss: 20.08.2019 Organisator: Peter Fleming Anfahrt: ÖPNV

Sa 28.09. — So 29.09.2019 Arbeitsdienst auf der Plenkalm Anmeldung beim Hüttenreferenten Josef Kroher TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM SOMMERPROGRAMM 2019 53

DAV BIBLIOTHEK | DAV BIBLIOTHEK

Die Bibliothek des Deutschen Alpenvereins: Servicestelle für die Sektionen und Mitglieder des DAV

Die Bibliothek des Deutschen Alpenvereins auf der Praterinsel in München ist die größte alpine Bibliothek weltweit. Sie sammelt alle deutschsprachigen und ausgewählte fremdsprachige Publikationen zu Alpinismus, Alpen und Bergsteigen.

Die Bibliothek bietet allen Mitgliedern des TAK die Möglichkeit, Medien vor Ort zu lesen, auszuleihen oder nach Hause zu schicken. Die Recherche und Reservierung in über 70.000 Medientitel ist online möglich. Entleihbar sind neben aktuellen Wander- und Kletterführern, Ratgebern und Handbüchern auch Bergromane, Alpenkrimis, Kochbücher, Biografien, Zeitschriften, Bildbände, Karten, DVDs und vieles mehr. Der Lesesaal der Bibliothek im 1. Stock des Alpinen Museums lädt zum Recherchieren und Schmökern ein. Die Ausleihe und Abholung von Medien ist von Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr möglich. Zu diesen Zeiten findet auch eine Beratung durch das Bibliotheksteam statt. Am Wochenende ist der Lesesaal von 10 – 18 Uhr ohne Ausleihe und Beratung geöffnet.

Bibliothek des Deutschen Alpenvereins Alpines Museum Praterinsel 5 80538 München TEL: 089 . 21 12 24 – 30 E-MAIL: [email protected] WEB: www.alpenverein.de/kultur OPAC: opac.alpenverein.de Öffnungszeiten: Di – So. 10 – 18 Uhr Ausleihe und Beratung: Di. – Fr. 10 – 18 Uhr Gebühren: Bestellgebühr 2 EUR, Jahresgebühr 10 EUR 54 OKTOBER 2019

Do 03.10.2019 Bergtour auf die Mondscheinspitze Herbstliche Rundtour über die Mondscheinspitze und das Plumsjoch, die einiges zu bieten hat: abwechslungsreiches Gelände, weitreichende Karwendelblicke, zünftige Klettereinla- gen und mit der Plumsjochhütte eine urige Einkehrmöglichkeit. Mittelschwierige Bergtour mit Kletterpassagen (I), auf der gesamten Runde keinerlei Sicherungen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Ort: Karwendel – Pertisau (Gerntal) Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhe: 2106 m Aufstiegszeit: 1200 Hm/ 4 Std. Teilnehmerzahl: 8 Anmeldeschluss: 26.09.2019 Organisator: Christian Hornreich Anfahrt: Auto – 110 km

So 06.10.2019 Wilde Überschreitung des Dürrnbachhorns Fern von den Normalwegen suchen wir an diesem Tag die alten Pfade die es auf der Nordseite des Dürrnbachhorn gibt. Wir starten am Lödensee und steigen über Hochbrunstkopf, Fahrsteigenschneid und Kreuzschneid zum Wildalphorn. Dabei müssen wir eine 70 Meter Drahtseilversicherte Kletterstelle überwinden. Über den Grat steigen wir zum Dürrnbachhorn, unserem höchsten Ziel. Und kurz nach dem Abstieg in Richtung Seilbahn, biegen wir nördlich hinab in Richtung Hausgrabenkopf und zum Ausgangspunkt. Diese Überschreitung erfordert Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Für den versicherten Teil ist eine Klettersteig- ausrüstung mitzuführen und entsprechende Kenntnisse werden vorausgesetzt. Schwierigkeit am Klettersteig bis max. B/C, im Fels stellenweise bis II (UIAA). Die Anreise erfolgt per PKW und wird zusätzlich von Peter Fleming begleitet. Ort: Chiemgauer Alpen – Lödensee bei Ruhpolding Schwierigkeit: schwer Gipfelhöhe: 1776 m Aufstiegszeit: 1000 Hm/ 4 Std. Teilnehmerzahl: 6 Anmeldeschluss: 07.09.2019 Organisatorin: Petra Klein Anfahrt: Auto – 117 km

Mi 09.10.2019 Nordic Walking Runde Spatenbräufilz Nordic Walking Rundwanderung um den Thanninger Weiher. Tour auf einfachen Wanderwegen durch eine idyllische Moorlandschaft. Anmeldung und Auskunft 2 Tage vor Termin nur telefonisch! Ort: München und Umgebung – Thanning Schwierigkeit: Leicht Aufstiegszeit: 10 km/ 20 Hm/ 2,5 Std. Anmeldeschluss: 07.10.2019 Organisator: Franz Hornreich Anfahrt: Auto – 25 km

Sa 12.10.2019 Wanderung auf den Rötelstein Einfache Tour auf meist breiten Forstweg oder einfachen Bergsteig mit schönem Gipfelblick. Nur das letzte Stück am Gipfel verlangt Trittsicherheit da es über einen etwas steileren Bergsteig geht. Ort: Bayerische Voralpen – Großweil Gipfelhöhe: 1395 m TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM SOMMERPROGRAMM 2019 55

Aufstiegszeit: 611 Hm/ 2,5 Std. Organisator: Fritz Schlerka Anfahrt: Auto – 64 km

Sa 12.10. — So 20.10.2019 Wanderwoche in Südtirol um Meran Leichte Wandertouren mit gelegentlichen Gipfeln vom Stütz- punkt Plaus aus. Übernachtung in einer netten Pension. Ort: Südtirol – Plaus Schwierigkeit: Leicht Gehzeiten: 4 — 5 Std. Teilnehmerzahl: 10 Anmeldeschluss: 23.05.2019 Organisator: Helmut Reithmayr Anfahrt: Auto – ca. 350 km

Sa 12.10.2019 Alpiner Notfallkurs Näheres siehe Ausbildungsprogramm

Fr 18.10. — So 20.10.2019 Arbeitsdienst auf der Scharnitzalm Anmeldung beim Hüttenreferenten Manfred Kinberger

Fr 18.10. — So 20.10.2019 Kirchweih auf dem Rotwandhaus – Familientour Am Freitag fahren wir mit der letzten Verbindung um 16.04 Uhr mit BOB und Bus zum Spitzingsee und laufen dann durch die Abenddämmerung zur Hütte. Am Samstag beteiligen wir uns an Wege-Arbeiten und üben mit den Kindern etwas Orientie- rung und Kartenlesen und geniessen einen hoffentlich sonnigen Herbsttag mit Gipfelwanderung. Am Sonntag steigen wir über den Pfanngraben ab und fahren über Tegernsee wieder zurück nach München. Anzahlung 10 € pro Person. Die Tour ist geeignet für Kinder zwischen 6 — 12 Jahren. Ort: Bayerische Voralpen Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhe: 1884 m Aufstiegszeit: 800 Hm/ 4 Std. Teilnehmerzahl: 25 Organisatorin: Hilde Zlöbl Anfahrt: ÖPNV

Sa 19.10. — So 20.10.2019 Kirchweihfeier auf dem Rot- wandhaus Anmeldung in der Geschäftsstelle, Details siehe Seite 56 KIRCHWEIHFEIER AM ROTWANDHAUS!

Liebe Kranzler*innen!

Am 19. und 20. Oktober dieses Jahres feiern wir mit unseren Vereinsmitgliedern das Kirchweihfest am Rotwandhaus. Dazu haben wir Euch ein abwechslungsreiches Programm zusammen gestellt.

Abgesehen davon, dass ihr Euch natürlich einfach selbst auf den Weg zum Rotwandhaus begeben könnt, findet ihr die Möglichkeit Euch bei verschiedenen Gruppen und Touren anzuschließen. Sowohl die Jugend- als auch die Familiengruppe wird etwas unternehmen. Es sind wieder Wegearbeiten um das Rotwandhaus geplant. Hierzu bitte beim Florian Zorn anmelden (Helfer erhalten Vorzüge). Eine Bergtour und eine Mountainbiketour findet ihr im Programmheft. Und es wird drei Vorträge am späten Nachmittag geben: Bilder und Erzählungen über den Selvaggio Blu und den Stubaier Höhenweg, sowie einen informativen Vortrag zum Rotwandhaus. Natürlich darf eine zünftige Musik nicht fehlen und dazu haben wir die »Da Zuaweziaga« eingeladen. Und wir freuen uns auf eine resche Kirchweihgans.

Ein zusätzliches Schmankerl des Vereins: die Anreise per Bus oder Bahn wird vom Verein gesponsert (Gruppen- Bayerntickets).

Bitte bedenkt, dass das Platzangebot auf der Hütte begrenzt ist. Meldet Euch deshalb rechtzeitig über die Geschäftsstelle ([email protected], 089-4485357) an. Dort wird die An- und Abreise koordiniert (Abfahrten mit dem Bayerntickets), die Kirchweihgans muss vorbestellt werden und natürlich die Übernachtungen. Für die Touren meldet ihr Euch bitte mit diesen Angaben bei den jeweiligen Tourenführer.

Wir freuen uns auf ein schönes Wochenende mit Euch! Euer TAK TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM SOMMERPROGRAMM 2019 57

Sa 19.10. — So 20.10.2019 R2R Radln zur Rotwand Wir radeln zur Kirchweihfeier auf das Rotwandhaus: Start in Holzkirchen über Tegernsee und Valepp 50 km und 1500 Hm Danach schmeckt die Kirchweihgans besonders gut! Sonntag Heimfahrt über Schliersee und Mangfalltal zurück nach Holzkirchen. Ort: Bayerische Voralpen (Start: Holzkirchen Bahnhof) Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhe: 1737 m Aufstiegszeit: 1500 Hm/ 5 Std. Anmeldeschluss: 01.10.2019 Organisatorin: Christa Hornreich Anfahrt: ÖPNV/ Fahrrad

Sa 19.10. — So 20.10.2019 Bergtour zum Kirchweihfest auf dem Rotwandhaus Am ersten Tag und bei entsprechend guten Wetterverhält- nissen, geht es durch Geitau in Richtung Berggraben. Wir steigen auf den dortigen Heuberg, überschreiten den Kamm des Kleinmiesing, dann wieder hinab zur Krottentaler Alm. Dann wandern wir auf den Sattel zwischen Hochmiesing und Rotwand und nehmen den verwegenen, kurzen Anstieg zur Rotwand. Nach etwa sechs Stunden sollten wir das Rotwand- haus erreichen und freuen uns über das Kirchweihangebot. Am Sonntag helfen wir ggf. dem Wegewart bei Instandsetzungen. Nach dem Mittagessen geht es über den Hermann-Kleber-Weg und unterhalb des Kirchstein hinüber zum Taubenstein. Von dort hinab zum Spitzingsattel. Für diese Tour wird Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus gesetzt. Ggf. wird die Tour bei widrigen Wetterverhältnissen angepasst. Schwierigkeit: Schwer Gipfelhöhe: 1884 m Aufstiegszeit: 1200 Hm/ 5 Std. Teilnehmerzahl: 8 Anmeldeschluss: 18.09.2019 Organisator: Peter Fleming Anfahrt: ÖPNV

Fr 25.10.2019 Zum schwarzen Gold im Karwendel Nicht vielen ist bekannt, das im Karwendel Ölschiefer abgebaut wird. Bekannter dürfte jedoch das Endprodukt sein, das Tiroler Steinöl. Wir wandern von Achenkirch über den Gröbner Hals ins Bächental und bekommen dort eine Führung durch das Abbau- Werk. Der Tag wird lange, denn auch wenn die Wanderung nicht schwierig ist, fordert sie doch genügend Ausdauer. Die Führung wird etwa 1,5 Stunden in Anspruch nehmen. Ort: Karwendel – Achenkirch, Parkplatz Christlum Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhe: 1600 m Aufstiegszeit: 950 Hm/ 4 Std. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldeschluss: 10.10.2019 Organisator: Peter Fleming Sa 26.10.2019 Herbsttour auf den Zwieselberg Aufstieg über schönen, teilweise steileren Steig von Osten auf den Gipfel. Dort rasten wir ausgiebig. Wir verlassen den Gipfel in Richtung Süden und wandern über die Gassenhoferalm über einen schönen Weg wieder hinunter. Eine schöne Rundtour im Herbst großartiger Aussicht vom Gipfel. Ort: Bayerisches Oberland – Wackersberg Schwierigkeit: Leicht Gipfelhöhe: 1348 m Aufstiegszeit: 600 Hm/ 2,5 Std. Teilnehmerzahl: 7 Anmeldeschluss: 23.10.2019 Organisatorin: Christine Eicher Anfahrt: Auto – 56 km

Sa 26.10.2019 Herbstwanderung auf die Kreuzspitze Wir starten am zeitigen Morgen in der Nähe von Linderhof in den Ammergauer Alpen. Nachdem wir ein breites Kiesbett gequert haben, geht es durch den Wald in Richtung Hochgrieß- kar und weiter bis zum Schwarzenköpfl. Ab hier wandern wir gemütlich durch Latschen mit hoffentlich großartiger Aussicht auf das Wettersteinmassiv mit Zugspitze & Co. zum Gipfel, der uns dann das ganze Panorama auf die nah und fern gelegenen Gipfel bietet. Ort: Ammergauer Alpen – Linderhof Schwierigkeit: Leicht Gipfelhöhe: 2185 m Aufstiegszeit: 1150 Hm, 3,5 Std. Teilnehmerzahl: 8 Anmeldeschluss: 13.10.2019 Organisatorin: Ursula Hampel Anfahrt: Auto – 100 km

NOVEMBER 2019

Sa 02.11. – So 03.11.2019 Herbst-Hüttentour unterm Wendelstein Nach etwa dreistündigem Aufstieg mit schwerem Gepäck erreichen wir unsere Selbstversorgerhütte, wo wir gemeinsam Kochen und einen gemütlichen Abend verbringen werden. Am nächsten Tag frühstücken wir ausgiebig und machen uns auf den Weg zum Wendelstein (1838 m). Vom höchsten Gipfel des Wendelsteinmassivs genießen wir eine hervorragende Aussicht ins Bayerische Alpenvorland. Ort: Bayerische Voralpen – Geitau, 780 m Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhe: 1838 m Aufstiegszeit: 900 Hm/ 3 Std. Teilnehmerzahl: 7 Anmeldeschluss: 05.10.2019 Organisator: Andreas Pöppl Anfahrt: Auto – 63 km

Mi 06.11.2019 Wanderung zum Rohnberg Wandertour mit einigen steilen Anstiegen, allerdings mit herrlichen Ausblicken ins Leitzachtal. Ort: Bayerische Voralpen – Schliersee Schwierigkeit: Leicht Gipfelhöhe: 1265 m Aufstiegszeit: 498 Hm/ 2 Std. Organisator: Fritz Schlerka Anfahrt: ÖPNV TOUREN- UND SEKTIONSPROGRAMM SOMMERPROGRAMM 2019 59

Sa 09.11.2019 Herbsttour auf Osterfeuerkopf und Ölrain Von München fahren wir mit dem Zug nach Eschenlohe. Der Weg führt über die Asamklamm auf den Osterfeuerkopf und weiter zum Ölrain. Da wir ja mit dem Zug unterwegs sind steigen wir nach Ohlstadt ab, von wo es wieder nach München geht. Schöne südseitige Tour (zumindest im Aufstieg) auf schmalen Bergpfaden. Trittsicherheit und Lust auf Abenteuer wird vorausgesetzt. Ort: Bayerische Voralpen – Bahnhof Eschenlohe Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhe: 1542 m Aufstiegszeit: 900 Hm/ 3 Std. Anmeldeschluss: 07.11.2019 Organisator: Christian Hornreich Anfahrt: ÖPNV

Mi 13.11.2019 Nordic Walking Guglhör Rundweg Nordic Walking Wanderung am Guglhör Rundweg und entlang der Loisach. Anmeldung und Auskunft 2 Tage vor Termin nur telefonisch! Ort: Alpenvorland – Murnau Schwierigkeit: Leicht Aufstiegszeit: 11,5 km/ 100 Hm/ 2,5 Std. Anmeldeschluss: 11.11.2019 Organisator: Franz Hornreich Anfahrt: Auto – 66 km

Do 14.11.2019 Edelweißfest mit Ehrung der Jubilare in der Hirschau, Festsaal mit Bewirtung Das Edelweißfest ist die traditionelle Schnittstelle zwischen Vereinsgeschichte und Vereinszukunft und sollte unter keinen Umständen versäumt werden. Die Ehrung der Jubilare und aktiven Mitglieder sowie Geschichten aus dem Vereinsleben stehen im Mittelpunkt an diesem gemeinsamen Vereinsabend im großen Rahmen. Die Jubilare werden im Kranzlerjahr 2019 benannt. Der Einlass ist bereits um 18 Uhr. Anschließend besteht Gelegenheit für ein Abendessen und Gespräche. Der offizielle Teil der Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Ort: Gaststätte Hirschau, München Gyßlingstr. 15

Sa 16.11. — So 17.11.2019 Tourenführerabschluss 2019 Gemeinsames Bergwochenende der TAK Tourenleiter und Ausbilder zum Jahresende. Ziel wird noch festgelegt. Teilnahme nur für Tourenleiter und Ausbilder möglich!

So 24.11.2019 Herbstwanderung zum Rötelstein Auf einer leichten Herbstroute geht es vom Ohlstädter Bahnhof hinüber in das Tal der Kaltwasserlaine. Wir steigen dann stetig an und passieren den Käserberg auf der Westseite. Zum Rötelstein benötigt man Trittsicherheit. Auf einer nördlichen einfachen Route geht es zurück nach Ohlstadt. Bei entsprechenden Wetterverhältnissen kann man die Tour in eine leichte Schneeschuhtour ändern. Ort: Bayerische Voralpen – Ohlstadt Schwierigkeit: Mittel Gipfelhöhe: 1394 m Aufstiegszeit: 750 Hm/ 3 Std. Teilnehmerzahl: 8 Anmeldeschluss: 20.11.2019 Organisator: Peter Fleming Anfahrt: ÖPNV 60 DEZEMBER 2019

So 01.12.2019 Winterwanderung im Advent Wanderung je nach Schneelage. Von Oberammergau aufs kleine Matterhorn, den Kofel und anschließender Besuch des Weihnachtsmarkts in Oberammergau. Ort: Ammergauer Alpen, ab München-Hauptbahnhof Schwierigkeit: Leicht Gipfelhöhe: bis 1400 m Aufstiegszeit: bis 500 Hm/ 2 Std. Teilnehmerzahl: 6 Anmeldeschluss: 25.11.2019 Organisatorin: Christa Hornreich Anfahrt: ÖPNV

Mi 04.12.2019 Wanderung zum Schürfenkopf (Seniorentour) Leichte Wanderung zu jeder Jahreszeit mit lohnendem Ausblick ins Isartal und Karwendelgebirge. Ort: Bayerische Voralpen – Gaißach – Grundnern Schwierigkeit: Leicht Gipfelhöhe: 1096 m Aufstiegszeit: 400 Hm/ 2 Std. Organisator: Fritz Schlerka Anfahrt: Auto – 56 km

Mi 11.12.2019 Nordic Walking Wanderung Isartal Vom Tierpark immer dem Isar-Hochufer entlang über Pullach nach Buchenhain. Anmeldung und Auskunft 2 Tage vor Termin nur telefonisch! Ort: München und Umgebung – Thalkirchen U-Bahn Schwierigkeit: Leicht Aufstiegszeit: 10 km/ 50 Hm/ 2,5 Std. Anmeldeschluss: 09.12.2019 Organisator: Franz Hornreich Anfahrt. ÖPNV

SOMMERPROGRAMM TAK-JUGEND 2019 MANKAIS

Fr 17.– So 19.05. Wir begeben uns auf Große Wanderung Anmeldung bis 06.04. Wir wollen auf den Berg, dessen Namensan- bei Christine oder fang auch der Namensbeginn eines nahen Nora Ortes im Tale zu dessen Fuße ist. Wer wagt die Herausforderung von mehreren Wander- stunden? Fr 21. – So 23.06. Hoch auf den Rauschberg Anmeldung bis 06.06. Zuerst geht es ins Wasser und danach auf bei Christine oder den Berg. Welches Wasser wollt Ihr wissen?

Klara Na, dann kommt mit und findet es heraus. Sa 29. – So 30.06. Sonnwendfeier auf der Gruttenhütte Anmeldung bis 03.05. Wir wollen die Gipfelfeuer begutachten, bei Nora oder Leon welche die Bergwachtler auf die Gipfel bringen. Mal sehen, was uns das Wetter und die Umgebung dort alles bietet und ob wir Gämsen sehen. Fr 19. – So 21.07. Wir wollen an den Felsen Anmeldung bis 07.06. Was wir wohl alles am Fels machen können? bei Christine oder Wir hätten da ein paar Ideen wie Klettern, Nora Klettersteig gehen, abseilen… Lust bekom- men? Dann komm doch einfach mit! Sa 14.09. Wasser Marsch Anmeldung bis 21.07. Ihr habt Euch gewünscht, was mit Wasser zu bei Christine oder machen. Daher wird es je nach Wasserstand Nora und Teilnehmern entweder zum Raften, Kajak, Kanu oder vielleicht doch Floßfahren gehen. Fr 18. – So 20.10. Kirchweihfeier auf der Rotwand Anmeldung bis 14.09. Wasser, Bäche, Wege, Caches und was uns bei Christine oder wohl sonst noch begegnet? Klara Sa 16.11. Zweite Jugendvollversammlung Anmeldung bis 13.11. In Münchens Grüner Oase wollen wir zu- bei Christine oder rückschauen, was wir gemacht haben und Leon das neue Jahr planen. Wir freuen uns auf Eure Ideen und Vorschläge sowie auf Eure Kommentare. Ziele der Gruppe • Angebot eines breiten, alpinsportlichen Spektrums • Erleben in der Gruppe • Förderung von Selbständigkeit, Sicherheits- und Verantwortungs- bewusstsein sowie Erwerb von Sozialkompetenzen SOMMERPROGRAMM TAK-JUGEND 2019 SPORTKLETTER-JUGENDGRUPPE

Die TAK Kinder- und Jugendklettergruppe trifft sich alle zwei Wochen am Mittwochabend von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Kletteranlage Thalkir- chen. Mit viel Spaß wird aufgewärmt, gebouldert und natürlich viel geklettert. Die Termine werden in der Gruppe kommuniziert.

Sa 16.11. Zweite Jugendvollversammlung um 10 Uhr am Abenteuer-Spielplatz Neuhausen

TRAINER Markus Hubert MOBIL 0179. 53 18 664 Lukas Lenz MOBIL 0176 . 23 11 90 59 Wolfgang Klotzky MOBIL 0152. 31 09 73 89 Hast Du Interesse und bist du zwischen 10 und 18 Jahren? Dann melde Dich bei bei Gruppenleiter Markus. Er wird mit Dir besprechen, ob Du in der Gruppe aufgenommen werden kannst und welche Formalitäten benötigt werden.

Gruppenleitung MANKAIS Christine Kroher TEL 089 . 50 66 09 oder MOBIL 0176 . 60 85 15 00 [email protected]

Klara Fath MOBIL 0176 . 43 39 10 19 [email protected]

Nora Fath MOBIL 0176 . 43 83 34 39 [email protected]

Leon Fath MOBIL 0176 . 43 85 71 72 64 TAK-TOURENFÜHRER

NAME | EMAIL MOBIL/ PRIVAT/ EMAIL

Beetschen Jürgen 08171 . 238 45 77 0176 . 21 98 84 02 [email protected]

Beetschen-Krippner Anja 08171 . 238 45 77 [email protected]

Capek Lena 0176 . 21 90 49 74 [email protected]

Ecker Felix 0172 . 472 15 83 [email protected]

Eibl Bernhard 089 . 68 02 08 87 [email protected]

Eicher Christine 0176 . 24 05 72 18 [email protected]

Engler Hans Jürgen 0171 . 839 64 83 [email protected]

Fikirli Sandra 0176 . 81 56 02 35 [email protected]

Fischer Arno 0176 . 50 64 44 64 [email protected]

Fleming Peter 0171 . 888 81 37 [email protected]

Gleißl Gisela [email protected]

Götz Franziska 0171 . 26 29 473 [email protected]

Haarmann Claudia [email protected]

Hagl Andreas 08091 . 617 88 00 0160 . 725 91 05 [email protected]

Hagmaier Alfred [email protected]

Hampel Ursula 0152 . 56 39 59 79 [email protected]

Hoffmann Roland [email protected]

Hornreich Franz 089 . 78 68 07 [email protected]

Hornreich Christian 089 . 32 60 95 05 [email protected]

Hornreich Christa 089 . 32 60 95 05 0162 . 882 48 99 [email protected]

Huf Andreas [email protected]

Janich Anton 08151 . 127 69 [email protected]

Klappers Christoph 0173 . 574 34 79 089 . 38 86 94 74 [email protected]

Klein Petra 0176 . 80 00 65 73 [email protected]

Klotzky Wolfgang 0152 . 31 09 73 89 [email protected]

Kroher Josef 089 . 50 66 09 [email protected]

Kroher Christine O89 . 50 66 09 [email protected]

Kuffner Herbert [email protected]

Kupca Anne [email protected] TOURENFÜHRERTELEFON SOMMERPROGRAMM 2019 65

NAME | EMAIL MOBIL/ PRIVAT/ EMAIL

Küster Wolfgang 089 . 79 47 32 [email protected]

Landendinger Klaus 08741 . 78 83 [email protected]

Lang Günter 089 . 21 59 63 00 [email protected]

Leibl Anja 0162 . 923 72 12 [email protected]

Lenz Bernhard 0163 . 711 57 16 [email protected]

Lührs Christopher 0152 . 33 82 17 40 [email protected]

Lutz Peter 0171 . 886 67 17 089 . 66 59 32 03 [email protected]

Misselhorn Bettina 089 . 54 57 64 18 0178 . 31 23 460 [email protected]

Möges Christian [email protected]

Neumann Richard 01525 . 42739 51 [email protected]

Pöppl Andreas 0174 .90 18 315 [email protected]

Reithmayr Helmut 089 . 57 43 07 [email protected]

Rimanek Axel 0177 . 306 77 46 [email protected]

Schaefer Jörg [email protected]

Schlerka Fritz 0170 . 763 66 16 089 . 601 11 71 [email protected]

Schmidbauer Michael 089 . 45 41 98 16 [email protected]

Schwarz Herbert 0175 . 2628862 089 . 430 79 29 [email protected]

Sebela David [email protected]

Stöhr Sibylle 0170 . 216 05 29 [email protected]

Stumpf Jens 0176 . 15 20 54 64 [email protected]

Surbir Patricia [email protected]

Tibcke Christian 0160 . 843 55 69 08124 . 87 41 [email protected]

Unger Michael [email protected]

Vogt Matthias 0160 . 826 52 08 [email protected]

Voß Bernhard [email protected]

Wania Peter [email protected]

Wanitschek Egon 0173 . 85055 47 089 . 35 65 10 16 [email protected]

Zlöbl Hilde 0176 . 84 77 95 57 089 . 26 21 00 55 [email protected] TAK – VORSTANDSCHAFT & REFERENTEN

AMT | NAME PRIVAT | EMAIL HANDY

Ehrenvorsitzender 089 . 903 56 30 Wolfgang Auer

1. Vorsitzender 089 . 21 59 63 00 Günter Lang g.lang@dav–tak.de

2. Vorsitzende 089 . 60 32 36 0176 . 80 00 65 73 Petra Klein p.klein@dav–tak.de

Schatzmeister 089 . 79 47 32 Wolfgang Küster w.kuester@dav–tak.de

Schriftführer 089 . 68 02 08 87 Bernhard Eibl b.eibl@dav–tak.de

Jugendreferentin 089 . 50 66 09 Christine Kroher c.kroher@dav–tak.de

Ausbildung a.rimanek@dav – tak 0177 . 3 06 77 46 Axel Rimanek

Touren a.poeppl@dav–tak.de 0174. 9 01 83 15 Andreas Pöppl

Öffentlichkeit p.fleming@dav–tak.de 0171 . 888 81 37 Peter Fleming

Natur – und Umwelt 089 . 32 60 95 05 Christa Hornreich ch.hornreich@dav–tak.de

Gruttenhütte 089 . 35 65 10 16 0173 . 85 05 547 Egon Wanitschek e.wanitschek@dav–tak.de

Rotwandhaus 089. 200 62 881 0171.99 72 593 Jan Heinrich j.heinrich@dav–tak.de

Plenkalm 089 . 50 66 09 089 . 1 57 64 82 Josef Kroher j.kroher@dav–tak.de

Scharnitzalm 089 . 79 41 75 Manfred Kinberger scharnitzalm@dav–tak.de

Wege Rotwandhaus f.zorn@dav–tak.de 0170. 348 41 02 Florian Zorn

Wege Gruttenhütte c.minakawa@dav–tak.de 0178. 508 35 09 Corina Minakawa

Skiabteilung und [email protected] 0179 . 723 35 43 Sportwart alpin Gregor Drodofsky

Skiabt., Sportwart s.unger@dav–tak.de nordisch m.unger@dav–tak.de Sandra Winter – Unger Michl Unger 67 TAK – MITGLIEDSBEITRÄGE & MITGLIEDSCHAFT

MITGLIEDERKATEGORIE/ BEITR. IN €/ AUFNAHME

A – Mitglied Vollmitglied ab 26 Jahre 72,00 15,00

B – Mitglied Ehepartner/ Lebenspartner* 41,00 15,00

B – Mitglied auf Antrag 41,00 15,00 Mitglied der Bergwacht/ Senioren über 70 Jahre

C – Mitglied / Gastmitglied 33,00 0,00 A – , B – oder D – Mitglied einer anderen DAV – Sektion

Familienbeitrag auf Antrag 107,00 20,00 beide Elternteile sowie Kinder bzw. Jugendliche* bis zum 18. Lebensjahr

D – Mitglied Junioren 19 – 25 Jahre 41,00 13,00

K/ J – Mitglied Kinder/ Jugendliche** 25,00 8,00 bis zum 18. Lebensjahr, Einzelmitgliedschaft

Skiabteilung zusätzlich ab 18 Jahre 11,00 0,00

Skiabteilung zusätzlich bis 18 Jahre 4,00 0,00

WERDE TAK-MITGLIED! Beim TAK kannst Du dich online unter www.dav-tak.de/service/mitglied-werden/ anmelden.

BANKVERBINDUNG

Deutsche Bank München KTONR 4 520 417 BLZ 700 700 24

IBAN DE50 7007 0024 0452 0417 00

Aufgrund von Bankgebühren, Portokosten und Verwaltungsaufwand werden folgende Mahngebühren berechnet: Bei Mahnung wegen verspäteter Barzahlung: 10 € Bei Retouren wegen nicht mitgeteilter Kontoauflösung, Kontoänderung oder erfolglosem Lastschrifteinzug: 15 €.

* nur bei gleicher Adresse und Konto

** K/ J – Mitglied, Kinder/ Jugendliche bis 18. Lebensjahr soweit nicht im Familienbeitrag enthalten.

Bei Eintritt ab dem 1. September eines Jahres kann auf Antrag ein ermäßigter Beitrag gewährt werden. Kündigungen der Mitgliedschaft für das Folgejahr müssen bis zum 30. September des laufenden Jahres bei der Geschäftsstelle eingehen.

Die Mitgliedsausweise sind bei ungekündigter Mitgliedschaft bis Ende Februar des Folgejahres gültig. IMPRESSUM

HERAUSGEBER Turner – Alpen – Kränzchen München e.V., Sektion des Deutschen Alpenvereins

GESCHÄFTSSTELLE Tania Wiesheu Kellerstraße 37, 81667 München TEL 089 . 4 48 53 57 FAX 089 . 33 98 40 08 info@dav–tak.de www.dav-tak.de BÜROZEITEN Di / Mi 09.00 –12.00 Uhr/ Do 14.00 –18.30 Uhr

SCHRIFTLEITUNG Bernhard Eibl TEL 089 . 68 02 08 87 BÜRO 089 . 21 86 27 73 b.eibl@dav–tak.de

LAYOUT | SATZ Sebastian Gabriel TEL 0179 . 493 74 80 [email protected] www.esgab.de

DRUCK Satz & Druck Molnar www.satz-druck-molnar.de

BILDQUELLEN Hilde Zlöbl, Sebastian Gabriel, Patricia Surbir, Christian Hornreich, Anja Leibl, Anselm Engelmayer, Gregor Drodowsky, Bernhard Eibl; Peter Fleming Wünsche und Anregungen nimmt das Redaktionsteam gerne entgegen (redaktion@dav–tak.de).

© Copyright 2019 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten. Diese Broschüre ist auf Recycling-Papier gedruckt. RETTUNG UND INFORMATION IN DEN ALPEN Online: www.dav- tak.de www.alpenverein.de Bergrettung: Europa Mobilfunk 112 Bayern Integrierte Leitstellen 112 Österreich Alpin – Notruf Inland 140 Schweiz REGA Inland 14 14 Ausland 0041 . 3 33 . 33 33 33 Kanton Wallis 14 14 Italien & Südtirol Festnetz 118 Slowenien 112 Frankreich zentraler Notruf 15 Rettung Chamonix 0033 . 450 . 53 16 89 Alpine Auskunft: Deutschland DAV (Mo – Fr) 089 . 29 49 40 ASS-Versicherungsschutz für DAV-Mitglieder 089 . 6 24 24-393 Österreich OeAV 0043 . 5 12 . 58 78 28 Südtirol AVS 0039 . 0471 . 99 99 55 Frankreich Chamonix: Office de haute montagne (OHM) 0033 . 450 . 53 22 08 69

TAK www.dav–tak.de TAK HÜT TEN

ROTWANDHAUS auf 1737 m ü. NN. Sektionseigenes AV – Haus unter dem Rotwand – Gipfel im Mangfallgebirge. Ganzjährig bewirtet (außer Nov. bis Mitte Dez.). Hüttenwirt: Peter Weihrer Tel: +43 . 66 41 . 64 52 90

GRUTTENHÜTTE Auf 1620 m an der Südseite des Wilden Kaisers gelegen. Die Hütte ist geöffnet ab Juni bis Anfang Oktober. Hüttenwirtin: Claudia Stausberg Tel: +43 . 5358 . 433 89 [email protected] www.gruttenhuette.at

PLENKALM 1500 m ü. NN. Private Selbstversorgerhütte an der Südseite des Rauschberges, Chiemgauer Alpen. Die Alm ist ganzjährig nutzbar und besonders für Familien geeignet. Hüttenreferent: Josef Kroher

SCHARNITZALM 1420 m ü. NN. Private Selbstversorgerhütte an der Südseite der Benediktenwand, Bayerische Voralpen. Nutzbar im Winterhalbjahr. Hüttenreferent: Manfred Kinberger