Quelle: BA- Quelle: BA-Bergedorf Quelle: BIG-STÄDTEBAU Fo to: to: Rothstein

Quelle: Bildarchiv BSU Quelle: Bildarchiv BSU Quelle: Bildarchiv BSU

Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 2014 Zentren – Orte der Vielfalt für Wirtschaft, Wohnen, Versorgung und Freizeit

Integrierte Handlungsansätze in Hamburgs Zentrengebieten: aus Ideen und Konzepten folgen Taten – Der Einsatz des Zentrenprogramms in

Oliver Panz Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Integrierte Stadtteilentwicklung Gliederung 1. Zentren in Hamburg 2. 11 Zentren als Fördergebiete 3. Programmatisches Zielsystem Aktive Stadt- u. Ortsteilzentren 4. Projektbeispiele aus den Fördergebieten

Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz Quelle: Bildarchiv BSU2 1. Zentrenprogramm in Hamburg

HamburgerHamburger ZentrenkonzeptZentrensystem System der zentralen Standorte

Datengrundlagen: Landesbetreib Geoinformation und Vermessung - Digitale Stadtkarte (DISK)

Quelle: BSU Amt für Landes- und Landschaftsplanung - Flächennutzungsplan Bildarchiv / BSU / BSU

Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 3 1. Zentren in Hamburg

Hamburger Zentrenkonzept: Zentrenkonzept HH System der zentralen Standorte ° Bezirkszentren (B 1-Zentrum) und Bezirksentlastungszentren (B 2-Zentrum) ° Stadtteilzentren (C-Zentrum) ° Nahversorgungszentren (D-Zentrum) ° Beispiele:

Quelle:steg Bildarchiv Hamburg mbH BSU Quelle: steg Hamburg mbH Quelle: Bildarchiv BSU Quelle: BA-Wandsdbek

Bezirkszentrum Bergedorf-Süd Bezirksentlastungszentrum Stadtteilzentrum Berta- Nahversorgungszentrum Langenhorn-Markt Kröger-Platz Steilshoop Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 4 2. 11 Zentren als Fördergebiete

Quelle: steg Hamburg mbH BIG-STÄDTEBAUQuelle: Bidarchiv GmbH BSU Quelle: BA-Wandsdbek Quelle: BA-Wandsdbek Langenhorn-Markt Fuhlsbüttler Straße Steilshoop Ortskern

Langenhorn Markt

Zentrum Niendorf-Nord

Steilshoop BIG-STÄDTEBAUBildarchiv GmbH BSU Ortskern Rahlstedt Quelle:steg HamburgBildarchiv mbH BSU Niendorf-Nord Bergedorf Süd Barmbek-Nord S1 Fuhlsbüttler Straße

Quelle: steg Hamburg mbH Hans Dieckmeyer Wilhelmsburg S5 Quelle: Bildarchiv BSU Südliches Reiherstiegviertel Neugraben Neuwiedenthal – Bergedorf-Süd Berta-Kröger-Platz Rehrstieg Wilhelmsburg S6 Neuwiedenthal-Rehrstieg Berta-Kröger-Platz Neuallermöhe Neugraben Zentrum

Quelle: BA-HH-Mitte Quelle: steg Hamburg mbH Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 5 Reiherstiegviertel Neuallermöhe 2. 11 Zentren als Fördergebiete

Gruppierung der Fördergebiete und Programmkombinationen

Gewachsene Zentren 60er Zentren 70er Zentren 80er Zentren Jahre Jahre Jahre Fuhlsbüttler Straße B1 Langenhorn Markt B2 Bertha-Kröger-Platz C Neuallermöhe D Reiherstiegviertel D Niendorf Nord D Neugraben B2 Bergedorf Süd B1 Neuwiedenthal – Steilshoop D Rahlstedt B2 Rehrstieg D

Kombination Kombination Zentrenprogramm städtebauliche Zentrenprogramm und Sanierung und Soziale Stadt Zentrenprogramm

Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 6 3. Ziele und Handlungsfelder

Beispiele für Gebietsbezogene Leitziele

Entwicklung des Standorts zu einem wirtschaftlich leistungsfähigen und attraktiven Versorgungszentrum Aufwertung des öffentlichen Raumes Sicherung der Nutzungsvielfalt Erfolgreiches Standortmarketing Imageverbesserung

Quelle: Oliver Panz

Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 7 3. Ziele und Handlungsfelder

Wesentliche Handlungsfelder Lokale Ökonomie Wohnumfeld / öffentlicher Raum Umwelt + Verkehr Städtebauliche Strukturen Weitere Handlungsfelder Kultur im Stadtteil Bildung Wohnen, lokaler Wohnungsmarkt Sport + Freizeit Sicherheit Quelle: Oliver Panz

Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 8 3. Ziele und Handlungsfelder

Beispiele für Handlungsfeldziele Handlungsfeld Wohnumfeld und öffentlicher Raum Gestalterische Aufwertung und Belebung öffentlicher Plätze Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Sicherheit Verbesserung der Erreichbarkeit und Orientierung

Handlungsfeld Lokale Ökonomie Unterstützung des gebietstypischen Einzelhandelsbesatzes Verbesserung der Standortattraktivität und des Branchenmixes Erweiterung der Verkaufsflächen Reduzierung von Leerstand

Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 9 3. Programmatisches Zielsystem ASO

Ziele des Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Quelle: Bundestransferstelle Aktive Stadt- und Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz Ortsteilzentren 10 4. Projektbeispiele aus den Fördergebieten

Fördergebiet Barmbek-Nord S1 / Fuhlsbüttler Straße (AS0 / SAN): Straßenumgestaltung für ein neues Alltagsgefühl in attraktiven Zentren Die ‚Fuhle‘ als Ort des Handels, des Stadtteillebens und der Mobilität

Quelle: Breimann & Bruun, Garten- und Landschaftsarchitekten, Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz Argus Verkehrsplanung 11 4. Projektbeispiele aus den Fördergebieten

Fördergebiet Langenhorn-Markt (ASO): Aufwertung der öffentlichen Räume für ein funktionierendes Miteinander der Geschäftslagen in attraktiven Zentren Umgestaltung des Marktplatzes und der Tangstedter Landstraße

Handlungsschwerpunkte Gestaltung des öffentlichen Raumes Stärkung des Wochenmarktes Verknüpfung unterschiedlicher Zentrenbereiche Standortmarketing und Beteiligung Orientierung, Sicherheit, Mobilität Quelle: steg Hamburg mbH

Quelle: steg Hamburg mbH Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 12 4. Projektbeispiele aus den Fördergebieten

Fördergebiet Barmbek-Nord S1 / Fuhlsbüttler Straße (AS0 / SAN): Stadtteilkulturzentrum Zinnschmelze – Vielfalt in attraktiven Zentren Bauliche Erweiterung des Denkmals für einen optimalen Betrieb und als Ausdruck der Baukultur

Quelle: BIG-STÄDTEBAU GmbH Quelle: LRW Architekten Abbildungen: LRW Architekten 4

Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 13 4. Projektbeispiele aus den Fördergebieten

Fördergebiet Barmbek-Nord S1 / Fuhlsbüttler Straße (AS0 / SAN): Stadtteilkulturzentrum Zinnschmelze – Vielfalt in attraktiven Zentren Bauliche Erweiterung des Denkmals für einen optimalen Betrieb und als Ausdruck der Baukultur

Quelle: LRW Architekten Quelle: BIG-STÄDTEBAU GmbH Abbildungen: LRW Architekten 4

Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 14 4. Projektbeispiele aus den Fördergebieten

Fördergebiet Langenhorn-Markt (ASO): Wohnungsneubau in attraktiven Zentren

Quelle: Hanseatische BauKonzept GmbH&Co. KG

93 senioren-gerechte Wohnungen; Bauherr Hanseatische BauKonzept GmbH & Co. KG

Quelle: Genossenschaft Fluwog Nordmark

28 Wohnungen, Bauherr Genossenschaft Fluwog Nordmark Luftbild: LGV Hamburg

Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 15 4. Projektbeispiele aus den Fördergebieten

Quartierszentren - Community Center und Quartierszentrum Campus Steilshoop

Bürgerhaus Bornheide Bildungszentren "Haus am See" Barmbek°Basch

Haus der Familie bündeln fachpolitische Bildungshaus Thadenstraße Stadtteilhaus Horn Angebote im Quartier bildungsbezogen Sprach- und Bewegungszentrum - SBZ

familienorientiert Bildungszentrum "Tor zur Welt" kulturell … Lichtwarkhaus Bildungs- und Gemeinschaftszentrum Süderelbe - BGZ unter einem Dach Feuervogel - Bürgerzentrum Phoenix schaffen ein sozialräumlich

wirksames Zentrum Quartierszentren RISE-Fördergebiete und einen geplant familienpolitischer Schwerpunkt stadträumlich bildungspolitischer Schwerpunkt in Betrieb attraktiven Ort familienpolitischer Schwerpunkt bildungspolitischer Schwerpunkt Quelle: BSU/WSB

Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 16 4. Projektbeispiele aus den Fördergebieten

Arbeitsheft für die kommunale Praxis

http://www.hamburg.de/contentblob/4124322/data/d-leitfaden-sept-2013.pdf

Überblick zu Rahmenbedingungen und Anforderungen an Management, Prozess-, Bau- und Nutzerstruktur eines Quartierszentrums in der Integrierten Stadtteilentwicklung I

bietet konkrete Anregungen und Checkliste für Projektentwicklung und die Umsetzung

enthält Exposees gebauter Beispiele Quelle: BSU/ Titelfoto: Svend Pedersen

Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 17 4. Projektbeispiele aus den Fördergebieten

Fördergebiet Neugraben (ASO / SOZ): Neubau des Bildungs- und Gemeinschaftszentrum Süderelbe

Quelle: Quelle: steg Hamburg mbH

Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 18 4. Projektbeispiele aus den Fördergebieten

Fördergebiet Steilshoop (ASO / SOZ): Neubau „Campus Steilshoop“

Campus aus Schule und attraktivem Quar- tierszentrum mit einem breiten Angebots- spektrum für die Bewohner des Stadtteils

Stadtteilzentrum für Familien, Kinder und Jugendliche, MigrantInnen, Senioren und andere Erwachsene

Quelle: Hascher Jehle Planungsgesellschaft mbH Berlin

Spektrum: Elternarbeit und offene Kinder- und Jugendarbeit,

Fort-, Weiterbildungs- und Integrationsangebote in den Bereichen Sprache, Gesundheit, Bewegung, EDV

Hilfe bei Hausaufgaben, schulischen Problemen und beruflichre Orientierung kulturellen Events und Veranstaltungen. Quelle: Hascher Jehle Planungsgesellschaft mbH Berlin

Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 19 4. Projektbeispiele aus den Fördergebieten

Fördergebiet Bergedorf-Süd (ASO): Neubau Lichtwarkhaus und neuer Wohnungsbau

Quelle: steg Hamburg/Bezirksamt Bergedorf Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 20 4. Projektbeispiele aus den Fördergebieten

In allen Zentren attraktiv: Verfügungsfonds – sie dienen erfolgreich der Aktivierung und Beteiligung! Spiel- und Sportaktionen Ferienprogramm Fahrradselbsthilfewerkstatt Schwimmkurs Fahrradkurs Fotographieworkshop Laternenumzug Bastelaktion PC-Kurs Theaterprojekt Nachhilfe Deutschkurs Weihnachten in Gesellschaft Lesereihe Kultur für Kinder Kunstprojekte Ausflüge Nähkurs Filmtage Frühjahrsputzaktion Seifenkistenrennen Geschichtswerkstatt Konzerte Hamburg räumt auf Beteiligungsverfahren Gesundheitstag Suppenfest Markisen Stadtteilfeste Straßenbeetbepflanzung Pflanzkübel Weihnachtsbeleuchtung Jahreszeitenfeste Barfuß-Dschungelpfad im Garten der Sinne Zirkus Kinder- und Jugendfeste Laternenfest Weihnachtsmarkt Nikolausaktion Sportgeräte Interkulturelles Picknick Tanzcafé Dementia Weihnachtsaktion Ramadankulturfest Weihnachtsfeiern Homepage Spielgeräte Festivals Broschüren Freilichtkino Flyer Computer und Zubehör Veranstaltungskalender Ausstattung Mannschaften und Vereine

Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 21 Weiterführende Informationen / Grundlagen

Materialien zum Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung in Hamburg finden Sie im Internet http://www.hamburg.de/ueber-rise/ Programmgrundlagen und Globalrichtlinie http://www.hamburg.de/contentblob/3539092/data/weiterentwicklung-rise.pdf http://www.hamburg.de/contentblob/3749092/data/leitfaden-rise.pdf Leitfaden RISE http://www.hamburg.de/contentblob/3333978/data/karte-foerdergebiete-gross.pdf Karte der Fördergebiete http://www.hamburg.de/contentblob/3814348/data/foerderrichlinien-rise.pdf Förderrichtlinien http://www.hamburg.de/contentblob/4124322/data/d-leitfaden-sept-2013.pdf Leitfaden Quartierszentren http://www.hamburg.de/contentblob/3345396/data/iek-neugraben Beispiel Integriertes Entwicklungskonzept Zentrum Neugraben | Peterhofsiedlung

http://www.hamburg.de/controlling/ Controlling-Konzept

Bundestransferwerkstatt Aktive Zentren - Orte der Vielfalt | Hamburg 7.+8. Mai 2014 | Oliver Panz 22 Quelle: BA-BergedorfVielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Quelle: BA-Bergedorf Quelle: BIG-STÄDTEBAU Foto: Foto: Rothstein

Quelle: Bildarchiv BSU Quelle: Bildarchiv BSU Quelle: Bildarchiv BSU

Hamburger Zentrenwerkstatt

Oliver Panz Amt für Wohnen Stadterneuerung und Bodenordnung Integrierte Stadtteilentwicklung Referat: Bund-Länder-Programme der Städtebauförderung / Steuerung und Service Bezirke [email protected] / 040/42840-8446