Information & Teilnahmebedingungen “Die WERT schätzen”- Online-Umfrage

1. Veranstalter Veranstalter der „Die Steyr WERT schätzen“-Umfrage ist tatwort Nachhaltige Projekte GmbH im Auftrag des Landes Oberösterreich (Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Wasserwirtschaft, Wasserwirtschaftliche Planung) der oberösterreichischen Landesregierung. Die gesamte Durchführung und Abwicklung der Umfrage liegt bei tatwort Nachhaltige Projekte GmbH (in Folge: tatwort).

2. Hintergrund der Befragung Die Befragung erfolgt im Rahmen eines von der EU geförderten Interreg Projekts (SPARE), bei dem das Land Oberösterreich Projektpartner ist. SPARE (Strategic Planning for Alpine River Ecosystems) verfolgt das Ziel, die unterschiedlichen Schutz- und Nutzungsansprüche an Flüsse besser aufeinander abzustimmen und das Bewusstsein für die Leistungen und die Verletzlichkeit von Flüssen im Alpenraum zu stärken. Neben dem Beteiligungsprozess im Einzugsgebiet der Steyr flussaufwärts von Grünburg/Steinbach a.d. Steyr werden in den anderen alpinen Projektgebieten an den Flüssen Drôme (Frankreich), Inn (Schweiz, Engadin), Soca (Slowenien) und Dora Baltea (Italien, Aostatal) ähnliche Beteiligungsprozesse durchgeführt.

3. Teilnahmeberechtigung Zur Teilnahme am der Befragung sind Einwohner sowie Mitarbeiter von Betrieben in den 12 Gemeinden , Grünburg, , , Molln, Rosenau am Hengstpaß, Roßleithen, , St. Pankraz, , und ab dem vollendeten 16. Lebensjahr zugelassen. Eine Person darf nur einmal an der Umfrage teilnehmen.

4. Authentifizierung mittels Gebietscode An alle Betriebe und Haushalte der 12 Gemeinden Edlbach, Grünburg, Hinterstoder, Klaus an der Pyhrnbahn, Molln, Rosenau am Hengstpaß, Roßleithen, Spital am Pyhrn, St. Pankraz, Steinbach an der Steyr, Vorderstoder und Windischgarsten ergeht am 9. Oder 10. April 2018 eine Postwurfsendung mit der Einladung zur Befragung. Die Postwurfsendung enthält einen Gebietscode, der für die Authentifizierung und anonymisierte Teilnahme an der Befragung notwendig ist. Wenn ein Gebietscode eingegeben wurde, so sind keine weiteren

personenbezogenen Daten mehr anzugeben – mit Ausnahme der E-Mail-Adresse im Fall einer (freiwilligen) Gewinnspielteilnahme.

5. Teilnahme ohne Gebietscode Die Teilnahme ohne Gebietscode ist möglich, sofern die Teilnahmeberechtigung lt. Punkt 3 gegeben ist. Wird kein Gebietscode angegeben, so ist am Ende der Befragung zwingend die Eingabe einer E-Mail-Adresse erforderlich. Mit Angabe der E-Mail-Adresse stimmt der Befragungsteilnehmer zu, dass die angegebenen Daten zum Zwecke der Authentifizierung bzw. zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung für diese Befragung verarbeitet werden und Zusendungen an die angegebenen E- Mail-Adressen bis auf jederzeitigen Widerruf erfolgen.

6. Ausschluss von der Befragung Die Veranstalter der Befragung behalten sich das Recht vor, bei begründetem Verdacht, dass keine Teilnahmeberechtigung vorliegt, die Angaben des/der TeilnehmerIn bei der Auswertung der Befragung nicht zu berücksichtigen.

7. Teilnahme am Gewinnspiel Befragungsteilnehmer können an einem Gewinnspiel teilnehmen. Es gibt einen Hauptpreis zu gewinnen. Dieser umfasst einen 2-tägigen Aufenthalt im Hotel Klosterbräu & SPA***** in Seefeld in Tirol inklusive Nutzung des Wellnessbereichs. Für die Teilnahme an der Verlosung sind die Angabe einer E-Mail-Adresse sowie die Zustimmung zu den Gewinnspielbedingungen am Ende der Befragung zwingend erforderlich.

8. Datenschutzhinweise

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Eingabe, Auswertung der Befragung und für den Fall von Anschlussfragen zwölf Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Nach 12 Monaten werden alle personenbezogenen Daten gelöscht. Die Eingaben der Befragungsdaten werden in anonymisierter Form (ohne E-Mail-Adresse) aus Dokumentationsgründen aufbewahrt.

Datenspeicherung bei Befragungsteilnahme

Diese Website wird auf einem Server des US-Anbieters „DigitalOcean“ gehostet. Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck der Befragungsdurchführung und -auswertung vom Webseite-Betreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden, ebenso wie alle Eingaben des Befragungsteilnehmers.

Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Abwicklung der Befragung erforderlich. Ohne diese Daten können wir die Befragung nicht durchführen bzw. auswerten. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kontaktdaten an Gewinnspielpartner, falls Sie einer Teilnahme am Gewinnspiel zugestimmt haben. Im Falle einer Authentifizierung mittels E-Mail-Adresse kann der Befragungsveranstalter mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um eine Teilnahmeberechtigung festzustellen.

Nach Abbruch des Befragungsvorgangs werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Im Falle einer abgeschlossenen Befragungseingabe werden sämtliche Daten 12 Monate gespeichert.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf dem Privacy Shield Abkommen der Europäischen Union mit den USA. Google ist September 2017 unter dem Privacy Shield Framework lizensiert. https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte, IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP- Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten: tatwort Nachhaltige Projekte GmbH Mag. Christine Ehrenhuber (Projektleitung) Haberlgasse 56/17 1160 Wien Telefonnummer: 0043 1 409 55 81 - 217 E-Mail: [email protected]

UID-Nummer: ATU 61575003 Firmenbuchnummer: FN 259582p Firmengericht: Handelsgericht Wien Tätigkeitsbereich: Projektmanagement

Wichtige rechtliche Hinweise tatwort hat alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen zur Zeit der Bereitstellung richtig und vollständig sind. Dennoch kann es zu unbeabsichtigten Fehlern kommen. tatwort übernimmt für die angebotenen Inhalte keine Haftung. Trotz aller Bemühungen kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität

der Informationen sowie die Verfügbarkeit oder den Betrieb der Webseite übernommen werden. Alle Entscheidungen, die auf der vorliegenden Webseite bereitgestellten Informationen beruhen, liegen daher einzig und allein im Verantwortungsbereich des Benutzers. Den Inhalten dieser Seite kann keine Rechtsverbindlichkeit im Sinne einer Behördenkommunikation zukommen.