IVS Dokumentation Bibliographie Kanton -Landschaft

Bibliographie

1. Abkürzungen AAEB Archives de l'Ancien Evéché de Bâle, Porrentruy AS Archäologie der Schweiz ASO Archäologie des Kantons Solothurn BaZ Basler Zeitung BHB Baselbieter Heimatbuch BHbl Baselbieter Heimatblätter BJ Basler Jahrbuch BUB Urkundenbuch der Stadt Basel, 1–11, 1890–1910. Basel. BZGA Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde GLS Geographisches Lexikon der Schweiz GSK Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte HBLS Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz Hrsg., hrsg. Herausgeber, herausgegeben von ISOS Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz ISOS BL Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz, Kanton Basel-Landschaft JbAB Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt JBAK Jahresberichte aus und Kaiseraugst JberGPV Jahresbericht der Gesellschaft Pro Vindonissa Jg. Jahrgang JSGUF Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte JsolG Jahrbuch für Solothurnische Geschichte. Solothurn. 1928 ff. KDMBL Kunstdenkmäler Basel-Landschaft KDMSO Die Kunstdenkmäler des Kantons Solothurn, Band III, 1957. Basel. L+T Bundesamt für Landestopographie MEYER Entw. Siehe MEYER GEORG FRIEDRICH 1678-1681 NHJ 1984 Nouvelle histoire du Jura. Porrentruy. Nr. Nummer OSG Stiftung Ortssammlung o. O. ohne Ortsangabe o. T. ohne Titel QF Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft SBA Schweizerisches Bundesarchiv STABL Staatsarchiv des Kantons Basel-Landschaft, STABS Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt, Basel STASO Staatsarchiv des Kantons Solothurn, Solothurn UB SO Solothurner Urkundenbuch UP Übersichtsplan VRJ Voie Romaine du Jura VS Volksstimme , Zeitung für das Oberbaselbiet ZBZH Zentralbibliothek Zürich

2. Karten und Pläne ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1795: Plan des Canton Solothurn aufgenommen und gezeichnet durch H. Oberst J. B. Altermatt Ao 1795, welcher ihm im Jahre 1798 beim Einzug der Franzosen in Solothurn ... unvollendet vom Tisch ... weggenommen und nach Paris befördert worden ... STASO A 104. ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1796–1798: Carte topographique du Canton de Soleure faite en 1796, 97 et 1798 par M. le Major Altermatt. STASO A 104. ALTERMATT JOHANN BAPTIST 1805: Geometrische und Topographische Karte des Schweizerisch Solothurnischen Leimenthals. In: BAUMANN 1980: Vorsatzblatt.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 1 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

ANONYM 1705: Communication aus dem Bassler-ins Berner Gebieth [....] In: REBER (1970: 59). ANONYM nach 1728: [Übersichtskarte des Strassennetzes südlich von Basel.] AAEB B 230/34 No. 145. ANONYM 1738: Grund Riss und Beschreibung der Landmarchen und hoch herrlichkeit Steinen zwüschen hochlöb. Haus Oestreich und löbl. Stand Basel. STABL Planarchiv: KP 5001 0035. ANONYM 1788: Route de Bâle à Bienne par la Vallée de Moutier et Pierre Pertuis dans l'Evéché de Bâle. In: Intervalles. Revue culturelle du Jura bernois et de Bienne, 38, Février 1994: 22–23. ANONYM 1794–95: o. T. [Übersichtskarte des Laufentals und des Birsecks.] AAEB M-T 393/5, ans III–IV. ANONYM o.J. (nach 1800): Grenzlinie zwischen Baselland und Aargau, von Olsberg bis zum Asphof. STABL Planarchiv: KP 5001 0015. ANONYM o.J. (ca. 1820): Schafmatt. Lithographie. STASO: D 25.4. ATLAS SUISSE No. 2: Le Canton de Basle et Parties des Cantons d'Argauvie et Soleure du Frikthal et Frontières, 1800. AUBRY JEAN CLAUDE 1780: Atlas Verkleinerter Geometrischer Grundrisse Aller Amtzwingenischen Wälder, Güter und Gemeinde-Bänne [Umschlagtitel]. STABE Atlanten 117. A. Zwingener Banns B. Brislacher Banns C. Nenzlinger Banns D. Dittinger Banns E. Wahlener Banns F. Stadt Laufener Banns G. Blauener Banns H. Röschenzer Banns I. Liesperger Banns [zitiert als AUBRY 1780: A. ZWINGEN usw.] BAADER FRIEDRICH 1836: Kanton Basel Stadttheil mit den angrenzenden Ortschaften des Grossherzogthums Baden [1:25‘000]. Manuskript : Bundesamt für Landestopographie. [Teil-Faksimile Murten 2000] BAADER FRIEDRICH 1838–1839: Kanton Basel–Landschaft [Blatt I, Nordteil, 1:25‘000]. Manuskript Bern: Bundesamt für Landestopographie. [Teil-Faksimile Murten 2000] BAADER FRIEDRICH 1842: Kanton Basel Landschaft IItes Blatt [Südwestteil, 1:25‘000]. Manuskript Bern: Bundesamt für Landestopographie. BAADER FRIEDRICH 1843–1844: Kanton Basel Landschaft IIItes Blatt [Südostteil, 1:25‘000]. Manuskript Bern: Bundesamt für Landestopographie. BÄNKERJOCH 1705: [o.A.] Communication aus dem Bassler- ins Berner Gebieth, durch die oesterreichische dörffer und bänn, Weitnau, Weil und Hertznach. STAAG, Planarchiv Aarg. Städte / 4. BARTHOLET HANSUELI 1964: Vereinfachte geologische Karte des Tafel- und Faltenjuras zwischen Eptingen und BL 1:25000. In: BARTHOLET 1964: Tafel II. BIRSECK 1816: siehe HUBER 1816. BOCK HANS (um 1620): mit Schloss Farnsburg. STABL Planarchiv: KP 5001 0021. BRUCKNER DANIEL, BÜCHEL EMANUEL 1766: Canton Basel. O.O. [auch zitiert als BRUCKNER 1766] BRUNNER CHRISTIAN 1730: Die Orthographische und Ichnographische Vorstellung der Neüwen Landstrassen, so durch die Solothurnerische Landschafft, vom Schloss Falkenstein [...] über den Paswang [...] durch das Bistum Basel [...] biss über Almschweiller [...]. STABL KP 5004 0876 (paralleles Exemplar: Universitätsbibliothek Basel, Handschriften und Sondersammlungen, Schw. E 61). BRUNNER CHRISTOPH 1729: Territorium Basileense […]. UB Basel Handschriften und Sondersammlungen: Schw.C.l. 11.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 2 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

BUCHWALDER ANTOINE JOSEPH 1822: Carte de l’ancien évêché de Bâle [1:96'000, aufgenommen 1815–19]. Paris o.J. [Faksimile Delémont 1979; auch zitiert als BUCHWALDER 1815–19] BUCHWALDER ANTOINE JOSEPH 1822: Grenzkarte: Carte de la Frontière entre les Cantons de Berne et de Bâle. STABL KP 5001 0008. BÜCHEL EMANUEL 1749: Der Stadt Basel Bann, mit den undern Vogteÿen, Münchenstein, Riehen, Kleinhünningen. In: BRUCKNER IV/1749. BÜCHEL EMANUEL (um 1750): Ormelingen und Schloss Farnsburg von Mittag anzusehen. Basel. BÜCHEL EMANUEL 1753: Ambt Liestal. In: BRUCKNER IX/1753. BÜCHEL EMANUEL 1754: Ammt Homburg. In: BRUCKNER XII/1754. BÜCHEL EMANUEL 1755: Ammt Waldenburg. In: BRUCKNER XIII/1755. BÜCHEL EMANUEL 1757: Ammt Farnsburg. In: BRUCKNER XVII/1757. BÜCHEL EMANUEL 1764: Karte des Waldenburgeramtes. STABL: B 81 BÜCHEL EMANUEL 1765: o. T. [Grenze zwischen den Kantonen Basel und Solothurn am Unteren Hauenstein; oberer Teil des Amtes Homburg und Auschnitt Wissen.] STABL KP 5002 0078. BÜRGIN FRIEDR. 1847: Generalplan der Gemarkung . Gemeindearchiv Wintersingen. BUNDESAMT FÜR LANDESTOPOGRAPHIE (Hrsg.) 1995: Karte der Kulturgüter der Schweiz. Wabern. BURGENKARTE DER SCHWEIZ 1990: Blatt 1, 1:200'000. Mit Beschreibung der Objekte. Wabern. BUSER ERICH 2000: Wirtschaft zur Traube. Gelterkinder Wirtschafts-Geschichte (XVI). In: Volksstimme Nr. 31 vom 14. März 2000. CANTON BASEL 1829: «Die sechs Bezirke des Cantons Basel zum Gebrauche für Schulen und Reisende». o.O. Aus: MÜLLER CHRISTIAN ADOLF 1967. CARTE MILITAIRE des territoires situés sur les bords du Rhin depuis Constance jusqu’à Mayence. [Um 1733, vgl. GRENACHER 1961. Fotografien in der Schweizerischen Landesbibliothek, ohne Standort.] CASSINI DE THURY CESAR FRANÇOIS 144 Luxeul: Carte géométrique de la France, feuille 144 Luxeul. Paris. [nach PELLETIER 1990 aufgenommen 1758–62, erschienen 1760–61] CASSINI DE THURY CESAR FRANÇOIS 145 Vesoul: Carte géométrique de la France, feuille 145 Vesoul. Paris. [nach PELLETIER 1990 aufgenommen 1757–59, erschienen 1759–60] CASSINI DE THURY CESAR FRANÇOIS 164 Neuf-Brisach: Carte géométrique de la France, feuille 164 Neuf- Brisach. Paris. [nach PELLETIER 1990 aufgenommen 1758–63, erschienen 1766] CASSINI DE THURY CESAR FRANÇOIS 165 Basle: Carte géométrique de la France, feuille 165 Bâle. Paris [nach PELLETIER 1990 aufgenommen 1759–63, erschienen 1763–1765]. CLERMONT Sr. 1778: Carte du Canton de Bâle. Réduite d’apres celle de Daniel Brukner. Reproduktion durch die Basellandschaftliche Hypothekenbank Baselland aus Anlass ihres 125-jährigen Bestehens, 1975. Kartensammlung OSG. DER KANTON BASEL 1754-1792: Karte aus «Büschings neue Erdbeschreibung», No. 406. Hamburg. In: FREIVOGEL Ludwig, 1893: Die Landschaft Basel in der zweiten Hälfte der achtzehnten Jahrhunderts. Basel. Neuauflage 1993. Siehe: WALSER GABRIEL 1767. ERB MELCHIOR um 1700: Grundris vnd Lantmarche den Dörfern Hoffsteten Metzerlen Roterstorf Bätweil Weitershweil vnd bei Flüeh. Faksimile in: MEIER 1977: II/88f. ERB MELCHIOR o.A., (ERB Melchior?), o. J. (Anfg. 18. Jh.?): Grenze gegen Kt. Basel. Bogenthal bis Belchen. Mümliswil. STASO A 79. ERB URS JOSEF 1772: Projekt Passwangstrasse. 5 Pläne. STASO. Sig. B 13,13-17.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 3 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

ERSTE POST & DAMPFSCHIFFFAHRT REISE KARTE 1844: Erste Post & Dampfschifffahrt Reise Carte der Schweiz. [Ca. 1:750 000; Faksimile Murten 1995.] ESCHER HANS CONRAD 1792/I: Plan der Helvetischen Gränzen bey Basel. Werkverzeichnis Nr. 155 in: BRANDENBERGER 2002. ESCHER HANS CONRAD 1792/II: Plan der Gränze des Cantons Basels, gegen Frankreich und das von den Franken besezte Bistum [...]. Faksimilebeilage zu Werkverzeichnis Nr. 157 in: BRANDENBERGER 2002. EVECHE DE BALE ca. 1780–90: Carte de l’Evêché de Basle, Principauté d’Empire, Occupée par les Francois, partie en 1793, partie en 1797, Sous la dénomination de Département du Mont-Terrible. Faksimile in GRENACHER 1973. [Datierung nach Grenacher.] EVECHE DE BALE ca. 1793–98: [Karte des ehemaligen Fürstbistums Basel.] O.O., o.J. Zentralbibliothek Zürich, Kartensammlung, 3 Jw 04: 1. FURRER L. 1875-77: Übersichtsplan der Strassenprojekte Beinwyl - Mümliswyl von Rob. Moser, Kantonsingenieur. Feb. 1869. Beinwil. STASO F 83,11. GRABER MELCHIOR HEINRICH 1602: Grenze zwischen Basel und Österreich von Augst bis Wintersingen. STABL Planarchiv: A4. GRAF JOHANN HEINRICH 1896: Die Schweizerische Landesvermessung 1832–1864 (Geschichte der Dufourkarte): 255–258, Beilage I. Bern. [Die Aufschlüsselung der graphischen Strassenklassierung bei BAADER erfolgte in den Inventarbeschrieben gemäss der Instruktion Dufours.] GRENZLINIE zwischen Baselland und Aargau, von Olsberg bis zum Asphof, o.J.: «Karte der Kantonsgrenze zwischen Basel-Land und Argau von Olsberg bis zum Asp-Hof». o.O. GROSS EMANUEL (nach 1709) 1: Basel Grenzen von Rheinfelden bis Hünigen [1:73 000]. In: Schauenburg- Sammlung. GROSS EMANUEL (nach 1709) 2: Basel Grenzen von Rheinfelden bis Hünigen [1:7 000]. In: Schauenburg- Sammlung. HUBER DANIEL 1816: Skizze des nordwestlichen Theiles des Cantons Basel welcher den neuen Bezirk Birseck in sich begreift. Mit Benutzung vorhandener Hülfsmittel entworfen im MaiMonat 1816. Gezeichnet von D.H.P.M. [Daniel Huber Propria Manu]. Gestochen von S. Gysin. O.O. KELLER HEINRICH 1829: Die sechs Bezirke des Cantons Basel zum Gebrauche für Schulen und Reisende. UB Basel Handschriften und Sondersammlungen: Schw.C.l. 31. KÜNDIG ANDREAS 1849, 1851: Karte vom Kanton Basel [1:50000]. Basel. LANDESKARTE DER SCHWEIZ 1:25000, Wabern. Blatt 1066 Rodersdorf, 1996. Blatt 1067 Arlesheim, 1997. Blatt 1068 Sissach, 1994. Blatt 1069 Frick, 1994. Blatt 1086 Delémont, 1996. Blatt 1087 Passwang, 1996. Blatt 1088 Hauenstein 1994. Blatt 1089 Aarau, 1954, 1994. LAUBSCHER JOHANN HEINRICH, ERB JOHANN LUDWIG 1754: Geometrischer Grundriss der Gränz Scheidung zwischen dem Fürstentum Basel und dem Kanton Solothurn. STABL KP 5001 0052 (weitere Exemplare: KP 5001 0006, 5001 0016). ORTSPLAN 1993. In: HEIMATKUNDE Lausen 1997. LUTZ MARKUS 1832: Der Canton Basel in seinen Bezirken und Umgebungen zum geographischen Unterricht für alle Stände. Basel.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 4 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

MANUEL DEUTSCH HANS RUDOLF 1550: Ansicht von Klein- und Grossbasel von Nordwesten. In: MÜNSTER SEBASTIAN 1550: Cosmographiae universalis Lib. VI. Basel. [BAER 1932: 104f.] MERIAN MATTHÄUS 1615/17: Nova et genuina descriptio inclytae Urbis Basileae. Oppenheim. [Kupferstich in vier Blättern, im Kopf datiert 1615 aufgrund des Datums der Aufnahme, im Druck erschienen 1617; vgl. BAER 1932: 108–116.] MERIAN MATTHÄUS 1642/54: Basilea. Basel. In: Topographia Helvetiae Rhaetiae et Valesiae, das ist Beschreibung und eigentliche Abbildung der vornebsten Stätte und Plätz in der Hochloblichen Eydgenossschaft, Grawbündten, Walliss, und etlicher zugewandten Orten. 1. und 2. Auflage. Frankfurt am Main. [vgl. BAER 1932: 121; Reproduktion z.B. in MEYER 1992: 13] MEYER GEORG FRIEDRICH 16xx: Geometrischer Grundriss der Statt Liechtstall Baslerischer Jurisdiction. STABL KP 5003 0251. MEYER GEORG FRIEDRICH 1677: UB Basel Handschriften und Sondersammlungen: Mappe 246 Nr. 4. MEYER GEORG FRIEDRICH 1678A: Territorium Basileense cum finitimis regionibus. UB Basel Handschriften und Sondersammlungen: Schw. C. l. 8. MEYER GEORG FRIEDRICH 1678B: Geometrischer Grundriss des Bratteler Muttentzer und Mönchensteiner Banns. STABL KP 5002 0080. MEYER GEORG FRIEDRICH 1678-1681: Entwürfe (sogenannte «Meyer-Skizzen»). 3 Bände, dazu Verzeichnisse von Paul Suter (1970) und Gisela Willimann (1990). STABL, Altes Archiv, 2 F Allgemeines, Bd. 1-3. MEYER GEORG FRIEDRICH 1679A: Grundriss der Statt Liechstal sambt deroselben Zwing und Bansgerechtsame. STABL KP 5002 0079. MEYER GEORG FRIEDRICH 1679B: Landstras von Langenbrug biss gegen Wallenburg an dero gentzen hinab. In: BURCKHARDT-BIEDERMANN 1902: Tf. IV. MEYER GEORG FRIEDRICH 1680A: o. T. [Karte des Amtes Farnsburg.] STABL KP 5002 0076. MEYER GEORG FRIEDRICH um 1680B: Territorium urbis Basileensis. UB Basel Handschriften und Sondersammlungen: C. l. 7a. MEYER GEORG FRIEDRICH um 1680C: Territorium Urbis Basileensis. [BURCKHARDT 1906: Nr. 74; zur Datierung vgl. Nr. 72] MEYER GEORG FRIEDRICH 1680D: Geometrische Verzeichnus der Dorffschaften Augst, , Wintersingen, Maysprach, sambt deroselben Landmarch und Bausgerechtigkeiten. STABL: KP 5001 0058. MEYER GEORG FRIEDRICH 1680E: Grenzplan zwischen Basel und Österreich. MEYER GEORG FRIEDRICH 1681: Die Homburger Vogtey. STABL KP 5002 0077. MEYER GEORG FRIEDRICH 1682: o. T. [Grenze zwischen Basel und Solothurn vom Unteren Hauenstein bis zum Bölchen.] STABL KP 5001 0033. MEYER GEORG FRIEDRICH nach 1690: Karte des Farnsburger Amtes. STABL Planarchiv B 76. MEYER JACOB 1657: Die Bürss. STABS Planarchiv T 147. MEYER JAKOB 1660: Eigendlicher Grundriss des districts oder Stuck Landts, welches der Hersperger Vorgeben nach vor Zeitten zuo denselbigen Höffen solle gehört haben. STABL: KP 5001 0034. MEYER JAKOB 1665: Geographische Verzeichnuss der Situation des Bürsflusses, sambt angrentzender Landschaft von dem Schloss Angenstein an biss under Mönchenstein. STABL KP 5001 0001. MICHAELIS ERNST HEINRICH 1828: Topographische Charte von Schwaben. Blatt Basel (Rheinlauf zwischen den Mündungen der Thur und Wiesen). Hrsg. vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg. Faksimile Stuttgart 1995. MICHAELIS ERNST HEINRICH 1837-1843: Blatt VI Frick. MOHR E.R. 1845: Amt Gösgen, Kanton Solothurn, Original Messtischblatt Blatt VIII. L+T Archiv Nr. 103a.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 5 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

MÜHLBERG FRIEDRICH 1914: Geologische Karte des Hauensteingebietes 1:25000: Waldenburg–Olten. Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz, Spezialkarte 73. Winterthur. ORTSPLAN Gelterkinden, , , , Rickenbach, , , Rünenberg, Kilchberg, Oltingen, , : 1998. Vermessungs- und Meliorationsamt Basel-Landschaft. REGIO-ORTSPLÄNE. Stadt- und Ortspläne von über 60 Gemeinden der Dreiländer-Agglomeration Basel. RIPPMANN DOROTHEE 1996: Bauern und Herren. Rothenfluh im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft im Mittelalter, mit einem Beitrag von Jürg Tauber. Rothenfluh. RYHINER SAMUEL 1785: Grundriss des Dorfes Binningen. In: BÜHLER 1978. SCHÄFER JOHANN JAKOB 1794: Grundriss der Landmarch zwischen den Baslerischen Dörfern Oltingen, Zeglingen; sodann denen sollothurnischen Dörfern Kienberg, Erlinsbach und dem Hofe Roor. Kopie nach G.F. Meyer, 1680. STABL Planarchiv A 44. SCHÄFER JOHANN JAKOB 1810: Grund und Profilriss. von einem Theil der Landstrasse und dem Bach zwischen den Dörfern und Laüfelfingen, über welche eine steineinerne Brücke erbauet werden solle. anno 1810. STABL D355-587 SCHWALLER FRANZ 1830, 1: Plan der Neuen Fahrstrasse Über den Untern Hauenstein. Beilage zu LUTZ MARKUS 1830. SCHWALLER FRANZ 1830, 2: Projekt für eine neue Strasse über den Obern Hauenstein Balsthal-Waldenburg. STASO, Sig. G 2. SCHWALLER FRANZ, HOFER HEINRICH 1837: Atlas über den Grenzzug zwischen den Kantonen Solothurn und Basel Landschaft. STASO A 34. SEUTTER MATTHÄUS 1750: Pagi Basileensis, qui pars est reipublicæ Helvetiorum [...]. Nürnberg. STÄHELIN 18. Jh.: Plan der Landtstrass über den Hawenstein. Von Waldenburg bis an die Gräntzen bey dem Loch Hauss, mit andeutung der daran anstossenden Güetern. STABL: 232d. STENGEL J.R., MOHR E. 1850: Postkarte der schweizerischen Eidgenossenschaft. O.O. STUMPF JOHANN 1538-47: Blatt XII. Die Rauracer/Basler gelegenheit. O.O. TOPOGRAPHISCHE KARTE DER SCHWEIZ 1:100'000. Blatt VII 1845 (Nachdruck Bundesamt für Landestopographie 1988), 1916. TOPOGRAPHISCHER ATLAS der Schweiz 1:25000 (sog. Siegfried-Karte). Bern. Blätter: 1 Basel-Allschwil 1882 2 Basel-Riehen 1882 5ter Winkel 1897 6 Burg 1877, 1918 6bis Fislis 1902 7 Therwil 1877 8 Muttenz 1879 9 Blauen 1877 10 Gempen 1877 28 Kaiseraugst 1878 29 1880 30 Liestal 1877 31 Gelterkinden 1880 32 Frick 1877 34 Wölfliswil 1877 92 Movelier 1875 93 Soyhières 1875 95 Courrendlin 1875 96 Laufen 1875 97 Bretzwil 1885 98 Erschwil 1876 Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 6 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

99 Mümliswil 1884 146 Hölstein 1883 147 Läufelfingen 1884 148 Langenbruck 1883 149 Olten 1884 150 Aarau 1878 ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:5000, Blatt 1087 Bretzwil, Liestal 1988 Gemeinde Gelterkinden, Liestal 1989 Gemeinde Oltingen, Liestal 1984. Gemeinde Zeglingen, Liestal 1987. ÜBERSICHTSPLAN DER SCHWEIZERISCHEN GRUNDBUCHVERMESSUNG 1:10000, Blatt 1066.4 Bern 1982 Blatt 1067.3 Bern 1982 Blatt 1067.4 Bern 1980 Blatt 1086.1 Bern 1976 Blatt 1086.2 Bern 1982 Blatt1086.4 Bern 1969 Blatt 1087.1 Bern 1981 WALKER URS JOSEF 1832: Carte des Cantons Solothurn: aufgenommen vom Jahr 1828 bis 1832 [1:60‘000]. Paris. [Faksimile Murten 1995] WALSER GABRIEL 1766: Canton Solothurn Sive Pagus Helvetiae Solodurensis. Nürnberg. WALSER GABRIEL 1767: Canton Basel sive Pagus Helvetiae Basileensis [...]. Nürnberg. WILLADING J. ca. 1673-1678: Wie von der Geiß Flu die Strassen auß dem österreichischen in das Schweizerland zu sechen. Karte Nr. 4 [10] aus der Sammlung des Generals Schauenburg. WIGGER RUTH 1998: Flurnamenkarte von Wenslingen. In: WIRZ, SCHAUB 1998. ZELLWEGER JOHANN KASPAR, KELLER HEINRICH 1825: Zollkarte der Schweiz. Manuskript. Faksimile Murten 1996.

3. Quellen und Literatur ABPLANALP FRANZ 1971: Zur Wirtschaftspolitik des Fürstbistums Basel im Zeitalter des Absolutismus. Berner Beiträge zur Nationalökonomie, 14. Bern. AERNI KLAUS, HERZIG HEINZ E. (Hg.) 1986: Historische und aktuelle Verkehrsgeographie der Schweiz. Geographica Bernensia G18. Bern. AMIET BRUNO 1929: Die solothurnische Territorialpolitik von 1344-1532. Inaugural-Dissertation, Universität Basel. Solothurn. AMMANN HEKTOR 1934: Die Froburger und ihre Städtegründungen. In: Festschrift Hans Nabholz: 89–123. Zürich. AMMANN HEKTOR 1937: Mittelalterliche Zolltarife in der Schweiz, 3: Zollstellen von Basel und Umgebung. In: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 17: 1–82. AMMANN HEKTOR, SCHIB KARL 1951: Historischer Atlas der Schweiz. Aarau. AUDETAT EMIL 1921: Verkehrsstrassen und Handelsbeziehungen Berns im Mittelalter. Diss. phil. Bern. Langensalza. BALDINGER ERNST 1930: Die Flurnamen der Gemeinde Binningen. Binningen. BARTHOLET HANSUELI 1964: Geologie des Tafel- und Faltenjuras zwischen Eptingen und Oltingen (BL). In: Tätigkeitsberichte der Naturforschenden Gesellschaft Baselland, 23 (1961–1963): 43–130. Liestal.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 7 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

BASELBIETER HEIMATBUCH 1948. Band IV. Liestal. BASELLANDSCHAFTLICHER ARMENERZIEHUNGSVEREIN (Hrsg.), 1994: Kurorte, Bäder und Ausflugspunkte aus Basel’s Umgebung. 2. Auflage. Liestal. BASLER ZEITUNG Nr. 188, 15. August 2001. Basel. BAUMANN ERNST 1980: Vom solothurnischen Leimental. Basel. BAUR FRITZ 1903: Der Passwang. In: Basler Jahrbuch, 1903, 72-109. Basel. BAVIER SIMEON 1878: Die Strassen der Schweiz. Zürich. BERGER LUDWIG 1968: Die Gründung der Colonia Raurica und die Bedeutung der Mittelland-Hauenstein- Strasse. In: Provincialia. Festschrift Rudolf Laur-Belart, 15–24. Basel. BERGER LUDWIG 1998: Führer durch Augusta Raurica. 6. Auflage. Basel. BERGER LUDWIG 2000: Testimonien für die Namen von Augst und Kaiseraugst von den Anfängen bis zum Ende des ersten Jahrtausends. In: SCHWARZ PETER-ANDREW, BERGER LUDWIG (Hg.) 2000: Tituli Rauracenses 1. Testimonien und Aufsätze. Zu den Namen und ausgewählten Inschriften von Augst und Kaiseraugst. Forschungen in Augst 29: 13ff.. Augst. BERNER HANS 1994: Gemeinden und Obrigkeit im fürstbischöflichen Birseck. Herrschaftsverhältnisse zwischen Konflikt und Konsens. Liestal. BIRMANN PETER 1802: Voyage pittoresque de Basle à Bienne. Basel. BÖSCH RUEDI 2002: Im 18. Jahrhundert setzte Bern neue Massstäbe im Strassenbau. In: Wege und Geschichte, 1: 19–23. Bern. BOOS HEINRICH (Hg.) 1881–1883: Urkundenbuch der Landschaft Basel, 1: 708–1370, 2: 1371–1512. Basel. BRAUN PATRICK 1981: Joseph Wilhelm Rinck von Baldenstein (1704–1762): Das Wirken eines Basler Fürstbischofs in der Zeit der Aufklärung. Freiburg (Schweiz). BRETSCHNEIDER-GRÜTTER HELENE 1914: Umrisse einer Wirtschafts- und Siedelungsgeographie des Berner Jura. Diss. Phil. Univ. Bern. BRUCKNER DANIEL 1748–1763: Versuch einer Beschreibung historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel. 23 Stücke in 27 Lieferungen. Basel. [Faksimile Dietikon 1968–1970] BÜCHEL EMANUEL 1973: Die Landschaft Basel. Kupferstiche aus der Zeit um 1750 aus Daniel Bruckners Sammelwerk «Die Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel». Einleitung und Begleittexte von Hansrudolf Schwabe. Basel. BÜHLER HANS und Mitarbeiter 1978: Heimatkunde Binningen. Liestal. BÜTTNER HEINRICH 1939: Die Landschaft um Basel von der Einwanderung der Alamannen bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts. In: BÜTTNER HEINRICH 1972: Schwaben und Schweiz im frühen und hohen Mittelalter. Gesammelte Aufsätze. Vorträge und Forschungen, XV: 9—29. Sigmaringen. BURCKHARDT FRITZ 1906: Über Pläne und Karten des Baselgebietes aus dem 17. Jahrhundert. In: BZGA, 5: 291–360. Basel. BURCKHARDT AUGUST, 1971: Hochwachten und Nachrichtenübermittlung im 17. Jahrhundert. In: Baselbieter Heimatblätter 2/1971: 39ff. BURCKHARDT-BIEDERMANN THEOPHIL 1901, 1902: Die Strasse über den Obern Hauenstein am Basler Jura. Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, I. Band, 1. Heft, 1901 und 2. Heft, 1902. Basel. BUSER ERICH, GYSIN FRIEDRICH, SCHWARZ EUGEN, 1992: Sissach-Gelterkinden-Bahn 1891-1916. Waldenburg und Gelterkinden. BUSER ERICH 2000: Wirtschaft zur Traube. Gelterkinder Wirtschafts-Geschichte (XVI). In: Volksstimme Nr. 31 vom 14. März 2000. CUENI ANDREAS u.a. 1994: Kultur- und Baudenkmäler im Laufental. Das schöne Baselbiet, Heft 15. Liestal.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 8 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

D'AUJOURD'HUI ROLF 1990: Die Entwicklung Basels vom keltischen Oppidum zur hochmittelalterlichen Stadt. Überblick Forschungsstand 1989. 2., überarbeitete Auflage. Basel. DEGEN RUDOLF 1957: Römische Villen und Einzelsiedlungen der Schweiz. Diss. ungedruckt. Benken. DELFILS CASIMIR 1814: Description Topographique et Statistique de l’Evêché de Bâle. St. Gall. DEMAREZ JEAN-DANIEL, OTHENIN-GIRARD BLAISE 1999: Une chaussée romaine avec relais entre Alle et Porrentruy (Jura, Suisse). Cahiers d’archéologie jurassienne, 8. Porrentruy. DOMENICONI ENEAS, 1996: Über die Wasserfalle. Von Mümliswil nach – eine Wanderung durch Flurnamen und deren Geschichten. In: Bulletin IVS 96/1. DOMENICONI ENEAS, 1999: Die Botenwagen in der Basler Landschaft – eine «Post» der besonderen Art. In: Bulletin IVS 99/1: 38f.. DOMENICONI ENEAS, BUSER ERICH, 2001: Kulturspur Gelterkinden «Im Etter noo...». Ein Rundgang entlang dem ehemaligen Dorfetter. Gelterkinden. DOMENICONI ENEAS 2001: Die ersten Transportunternehmer in der Landschaft. In: Volksstimme Sissach Nr. 62 vom 23. Mai 2001. DRACK WALTER, FELLMANN RUDOLF 1988: Die Römer in der Schweiz. Stuttgart-Jona. DRACK WALTER, FELLMANN RUDOLF 1991: Die Schweiz zur Römerzeit. Führer zu den Denkmälern. Zürich und München. EBNÖTHER CHRISTA, SCHUCANY CATY 1998: Vindonissa und sein Umland. Die Vici und die ländliche Besiedlung. In: JberGPV: 67–97. Brugg. EHRENSPERGER FRANZ 1972: Basels Stellung im internationalen Handelsverkehr des Spätmittelalters. Diss. phil.-hist. Basel. Zürich. EINWOHNERGEMEINDE LAUFEN (Hrsg.) 1986: Laufen. Geschichte einer Kleinstadt. Laufen. EPPENS HANS 1965: Baudenkmäler in Waldenburg und seinem Tale. Reihe: Das schöne Baselbiet, Heft 6. Liestal. EWALD JÜRG 2002: Liestal, 1–Römische Zeit. In: HLS: Historisches Lexikon der Schweiz, online-Version: HYPERLINK http://www.snl.ch/dhs/externe/protect/deutsch.html http://www.snl.ch/dhs/externe/protect/deutsch.html . EWALD JÜRG, TAUBER JÜRG, 1975: Die Burgruine Scheidegg bei Gelterkinden. Berichte über die Forschungen 1970-74. Olten und Freiburg im Breisgau. EWALD JÜRG, TAUBER JÜRG (Hrsg.) 1998: Tatort Vergangenheit. Ergebnisse aus der Archäologie heute. Basel. FELLMANN RUDOLF 1981: Das römische Basel. Führer durch das Historische Museum Basel, Heft 2. Basel. FESER PAUL LUDWIG (Hrsg.) 1989: Reisen im schönen alten Solothurnerland: Bilder und Berichte aus sechs Jahrhunderten. Solothurn. FETZ HERRMANN, MEYER-FREULER CHRISTINE 1997: Triengen, Murhubel. Ein römischer Gutshof im Suretal. Luzern. FETZ HERRMANN, MEYER-FREULER CHRISTINE 2001: Sursee, Käppelimatt. In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern 19: 152–164. Luzern. FETZ HERRMANN, MEYER-FREULER CHRISTINE, GERIG JASMIN 2003: Der Vicus Sursee – eine römische Kleinstadt zwischen Mittelland und Alpen. Erste Einblicke und Resultate. Sursee. FISCHER CALISTA 1998: Eisenerz und Eisenzeit: Hallstatt- und Latènezeitliche Siedlungskammern. In: EWALD, TAUBER (Hg.) 1988: 399–428. FLURNAMEN DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN 2002: hrsg. von der Stiftung für Orts- und Flurnamenforschung Baselland und der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung. Liestal. FREI-HEITZ BRIGITTE 1995: Industriearchäologischer Führer Baselland. Basel.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 9 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

FREULER CHRISTINE 1970: Die mittelalterlichen Brückenreste bei St. Jakob. In: JbAB 1969, in: BZGA 70: 258– 282. Basel. FREY PETER 1969: Der Untere Hauenstein im ausgehenden Mittelalter. Die politische und wirtschaftliche Bedeutung eines Jurapasses. In: JsolG, 42. Band, 5–136. Solothurn. FREY ROBERT 1932: Das Fuhrwesen von Basel von 1682 bis 1848, mit besonderer Berücksichtigung der schweizerischen Fuhren. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte der Schweiz. Diss. phil.-hist. Basel. FRINGELI ALBIN 1959: Der Birs entlang. Von Flössern, Fuhrleuten und fremdem Volk. In: Jurablätter, 21: 35–45. Derendingen. FROHNMEYER OSKAR 1917: Gempenplateau und Unteres Birstal. Eine anthropogeographische Studie besonders auf Grund der Karten und Pläne seit dem 17. Jahrhundert. Diss. Phil. Univ. Basel. FURGER ANDRES (Hg.) 1996: Die Schweiz zwischen Antike und Mittelalter: Archäologie und Geschichte des 4. bis 9. Jahrhunderts (Archäologie und Kulturgeschichte der Schweiz, 4). Zürich. FURTER MARTIN 1999: Die Bauernhäuser der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt. Reihe: Die Bauernhäuser der Schweiz, Band 25. Basel. GAUSS D.K., FREIVOGEL L., GASS O., WEBER K., 1932: Geschichte der Landschaft Basel und des Kantons Basellandschaft. In zwei Bänden. Liestal. GEERING TRAUGOTT 1886: Handel und Industrie der Stadt Basel. Zunftwesen und Wirtschaftsgeschichte bis zum Ende des XVII. Jahrhunderts. Basel. GERBER CHRISTOPHE 1997: La route romaine transjurane de Pierre-Pertuis. Recherches sur le tracé romain entre le Plateau suisse et les bassins du Doubs et du Rhin. Bern. GERSTER ALBAN 1973: Alte Passübergänge über den Blauenberg. In: Regio Basiliensis XIV/3: 490–499. Basel. GILOMEN HANS-JÖRG 1991: St. Alban in Basel BS. In: Helvetia Sacra III/2, Die Cluniazenser in der Schweiz: 147–226. Basel, Frankfurt am Main. GLAENZER ANTOINE 2002: Histoire des routes du Jura – Ancien Régime. Manuskript Mediothek ViaStoria (Veröffentlichung in Vorbereitung). GLAUSER FRITZ 1987: Verkehr im Raum Luzern–Reuss–Rhein im Spätmittelalter. Verkehrsmittel und Verkehrswege. In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern, 5/1987: 2–19. Luzern. GLAUSER FRITZ 2001: Handel und Verkehr zwischen Schwaben und Italien vom 10. bis 13. Jahrhundert. In: MAURER HELMUT, SCHWARZMAIER HANSMARTIN, ZOTZ THOMAS 2001 (Hg.): Schwaben und Italien im Hochmittelalter. Vorträge und Forschungen, 52: 229–293. Stuttgart. GOLDER EDUARD 1995: Der Birsig und seine Nebengewässer. Baudepartement Basel-Stadt, Tiefbauamt. GOY KARIN, 1993: Die Flurnamen der Gemeinde Rothenfluh. Basel und Frankfurt am Main. GRAF KARL, 1965: Zur Geschichte von Maisprach. In: Jurablätter 27/1965: 33 ff.. GRAF KARL 1968: Heimatkunde von Maisprach. Liestal. GRAF KARL 1972: Heimatkunde von Buus. Liestal. GRAF KARL, 1975: Die Mördereiche auf der Wintersingeregg bei Maisprach. In: Baselbieter Heimatblätter 3/1975: 622ff.. GRENACHER FRANZ 1961: Hochrheinregion und Sundgau auf einem französischen Militärkartenwerk um 1733. In: Geographica Helvetica, 16: 197–211. Bern. GRENACHER FRANZ 1973: Die zeitgenössischen Gesamtkarten des Fürstbistums Basel. Zur Auffindung eines offiziellen Kartenunikats des Fürstbistums. In: Regio Basiliensis, 14: 500–509 und Beilage. Basel. GRIEDER FRITZ, 1985: Glanz und Niedergang der Baselbieter Heimposamenterei im 19. Und 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur wirtschaftlichen, sozialen und politischen Geschichte von Baselland. Liestal. GROSJEAN GEORGES 1973: Kanton Bern. Historische Planungsgrundlagen. Bern. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 10 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

GROSJEAN GEORGES 1991: Conditions naturelles et développements géopolitiques – Naturräumliche Eignungen und geopolitische Ausformungen. In: Le Jura bernois – Der Berner Jura. Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern, 57: 95–112. Bern. GSK, Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.), 1982: Kunstführer durch die Schweiz. Band 3, 5. Auflage. Wabern. GUBLER REGULA 2000: Rural settlement in the hinterland of the legionary fortress of Windisch and the colonia of Augst in . B.A. Dissertation, University of Reading, Department of Archaeology. GÜRTLER PIERRE 1997: Das Plattenwirtshaus. In: Jurablätter, 59: 100–105. Solothurn. GUTZWILLER KARL 1930: Birsfelden's Entwicklungsgeschichte. Birsfelden. HAGENDORN ANDREA 2003: Zur Frühzeit von Vindonissa. Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa, 18. Brugg. HAGMANN DANIEL 1994: Bibliographie zur Geschichte des Laufentals. Liestal. HAGMANN DANIEL, HELLINGER PETER 1995: 700 Jahre Stadt Laufen. Basel. HASLER KURT, 1962: Die alten Grenzsteine von 1764 im Abschnitt Olten-Saalhöhe. In: Jurablätter 24/1962: 170 ff.. HECHT YOLANDA 1998: Das Hinterland von Augusta Raurica in Römischer Zeit: 50 – 400 n. Chr. In: EWALD, TAUBER (Hg.) 1998: 429 ff. HEIERLI JAKOB 1905: Die archäologische Karte des Kantons Solothurn. HEIMATKUNDE Anwil 1967: Schaffner Hans, 1967: Heimatkunde von Anwil. Liestal. HEIMATKUNDE Böckten 1863: Gemeinderat Böckten (Hrsg.), 1988: Heimathkunde von Böckten 1863. Transkript der Ausgabe von 1863. HEIMATKUNDE Gelterkinden 1864: Schaub Johann Jakob: Heimatkunde. Beschreibende und geschichtliche Darstellung von Gelterkinden. Reprint 1985 der Ausgabe von 1864. Sissach. HEIMATKUNDE Gelterkinden 1966: Strübin Eduard et al., 1966: Heimatkunde von Gelterkinden. Liestal. HEIMATKUNDE Hölstein 1998. Liestal. HEIMATKUNDE 2002 hrsg. von der Gemeinde Itingen. Liestal. HEIMATKUNDE Känerkinden 1991: Häring Eugen et al., 1991: Heimatkunde von Känerkinden. Liestal. HEIMATKUNDE Läufelfingen 1865: Beschreibende und geschichtliche Darstellung der Gemeinde Läufelfingen. Liestal. HEIMATKUNDE Lausen 1997: Heimatkunde Lausen. Liestal. HEIMATKUNDE Liestal 1970: Klaus Fritz et al. 1970: Heimatkunde von Liestal. Liestal. HEIMATKUNDE Ormalingen 1980: Spiess-Schad Hermann et al., 1980: Heimatkunde Ormalingen. Liestal. HEIMATKUNDE Rothenfluh 1863: Koch Wilhelm, 1863: Heimatkunde von Rothenfluh aus dem Jahre 1863. Abschrift 1980. Rothenfluh. HEIMATKUNDE Rothenfluh 2001: Erny-Hofstetter Erich et al., 2001: Heimatkunde Rothenfluh. Liestal. HEIMATKUNDE Rünenberg 1971: Grieder Fritz, 1971: Heimatkunde von Rünenberg. Liestal. HEIMATKUNDE Sissach 1984: Siegrist-Frey Georg, Buser-Karlen Hans, 1984: Heimatkunde Sissach. Liestal. HEIMATKUNDE Tecknau 1987: Jenny Hans A., 1987: Heimatkunde Tecknau. Liestal. HEIMATKUNDE Wenslingen 1863: WIRZ Eduard 1863: Heimathskunde von Wenslingen. Transkript von Max Wirz, Wenslingen, 1974. HEIMATKUNDE Wenslingen 1998: WIRZ Max, SCHAUB Werner und Mitarbeiter 1998: Heimatkunde Wenslingen. Liestal. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 11 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

HEIMATKUNDE Zeglingen: TSCHOPP Paul et al., 1983: Heimatkunde Zeglingen. Liestal. HEITZ AUGUST, 1964: Grenzen und Grenzzeichen der Kantone Baselstadt und Baselland. Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Baselland, Band 5. Liestal. HERRLIBERGER DAVID 1754: Neue und vollständige Topographie der Eydgnossschaft [...]. Zürich. [Reprint Basel 1929.] HERZIG HEINZ E. 1986: Die Erschliessung der Schweiz durch die Römer. In: Geographica Bernensia. Bern. HEYER HANS-RUDOLF 1969: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft, Band I, der Bezirk Arlesheim. Basel. HEYER HANS-RUDOLF, 1970: Baudenkmäler im mittleren Ergolztal. Reihe: Das schöne Baselbiet, Heft 9. Liestal. HEYER HANS-RUDOLF 1974: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft, Band II, der Bezirk Liestal. Basel. HEYER HANS-RUDOLF, 1978: Kunstführer Kanton Basel-Landschaft. Bern. HEYER HANS-RUDOLF, WEITNAUER EMIL, CHRIST MARKUS, 1985: Kirche Oltingen BL. Reihe: Schweizerische Kunstführer, Nr. 364. Bern. HEYER HANS-RUDOLF, 1986: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft, Band III, der Bezirk Sissach. Basel. HEYER HANS-RUDOLF 1991: Baudenkmäler im Homburgertal. Reihe: Das schöne Baselbiet, Heft 14. Liestal. HISTORISCH-BIOGRAPHISCHES LEXIKON DER SCHWEIZ 1921–1934: 7 Bände und Supplementband. Neuchâtel. HOMMEYER H.G. 1805: Beiträge zur Militair-Geographie der Europäischen Staaten. Erster Band, welcher eine Beschreibung und Zeichnung der Schweiz nach einer geometrischen Construktion enthält. Breslau. HORISBERGER BEAT 1993: Zur Problematik der "römischen" Karrgeleise im schweizerischen Jura. In: Archäologie des Kantons Solothurn, 8, 7–35. Solothurn. HOWALD ERNST, MEYER ERNST 1940: Die römische Schweiz. Texte und Inschriften mit Übersetzung. Zürich. ISOS, Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz, 1995: Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung. ITIN HANS 1990: Karrengeleise im Alten Hauenstein. Bericht zum Arbeitseinsatz der 2. und 3. Realklasse der Primar- und Realschule Läufelfingen, Juni 1990. Unveröffentlicht. JERMANN L. 1960: Aus der Geschichte des Plattenpasses. In: Dr Schwarzbueb, 38: 52–57. Breitenbach. KAISER PETER 1986: Die Strassen der Nordwestschweiz im 17. und 18. Jahrhundert. Vorbemerkungen zu einer regionalen Strassengeschichte. In: AERNI, HERZIG (Hg.) 1986: 85–100. KILCHHERR TREUMUND, SPRECHER GEORG 1948: Birsfelden. In: BHB IV: 111ff. Liestal. KOHLER FRANÇOIS, PEGEOT PIERRE 1989: Delémont dans l’histoire: problèmes de l’histoire urbaine. Dans: Actes de la société jurassienne d’émulation: 245–348. KOELNER JOHANN HEINRICH 1823: Statistisch-topographische Darstellung des Kantons Basel. Basel. KULTURGÜTERKARTE 1991: Kanton Bern. Kulturgüter-Karte (mit separatem Kommentarband). Bern. LÄTT HEINZ 1998: Zeitzeugen längs der Belchensüdstrasse. Zahlreiche Truppenwappen erinnern an die Kriegsjahre 1914-1918. In: Neue Mittelland Zeitung, 7.10.1998, 21. LAUR-BELART RUDOLF et al., 1962. Geschichte von Augst und Kaiseraugst. Liestal LAUR-BELART RUDOLF 1966: Die Römerbrücken von Augst im hochrheinischen Strassennetz. In: Helvetia Antiqua. Festschrift Emil Vogt: 241–246. Zürich.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 12 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

LEUTHY JOHANN J. 1840: Der Begleiter auf der Reise durch die Schweiz. Oder: Beschreibendes Verzeichniss dieses Gebirgslandes, so wie der bemerkenswertesten Orte, Gasthöfe, Bäder, Kurorte, Café- und Gesellschaftshäuser in dem Lande selbst und dessen näherer Umgebung. Zürich. Reprint Zürich 1985. LÜEM BARBARA 2003: Heimathafen Basel. Die Schweizer Rhein- und Hochseeschifffahrt. Basel. LUTZ MARKUS 1830: Die Neue Fahrstrasse über den untern Hauenstein in den Kantonen Solothurn und Basel. Aarau. MADER JACQUES, 2001: Gelterkinden. Gassen, Häuser, Hinterhöfe. Allschwil. MARTI RETO 1988a: Frühmittelalterliche Grabfunde beim Bad Bubendorf. In: MARTI, TAUBER 1988: 5–27. MARTI RETO 1988b: Zwei frühmittelalterliche Gräber und ihre Bedeutung für die Frühgeschichte von Liestal. In: MARTI, TAUBER 1988: 29–59. MARTI RETO 2000A, B: Zwischen Römerzeit und Mittelalter. Forschungen zur frühmittelalterlichen Siedlungsgeschichte der Nordwestschweiz (4.—10. Jahrhundert). Archäologie und Museum, 41A, 41B. Liestal. MARTI RETO 2002: Langenbruck BL, Dellen. In: JSGUF, 85: 348. Basel. MARTI RETO 2003: Langenbruck BL, Hauptstrasse. In: JSGUF, 86: 268. Basel. MARTI RETO, TAUBER JÜRG 1988: Beiträge zur Archäologie der Merowinger- und Karolingerzeit. Archäologie und Museum, 11. Liestal. MARTIN-KILCHER STEFANIE 1976: Das römische Gräberfeld von Courroux im Berner Jura. Basler Beiträge zu Ur- und Frühgeschichte, Band 2. Derendingen. MARTIN-KILCHER STEFANIE 1980: Die Funde aus dem römischen Gutshof von Laufen-Müschhag. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des nordwestschweizerischen Jura. Bern. MATT CHRISTOPH PHILIPP 1987: Der Grosse Chastel bei Bad , ein spätrömisches Refugium im Solothurner Jura. In: Archäologie des Kantons Solothurn, 5: 67–135. Solothurn. MEIER A., 1964: Von alten Bädern in der Stadt und Landschaft Basel. Basel. MEIER ALFRED 1982: Der Untere Hauenstein – Eine Römerstrasse? Eine heimatkundliche Studie. Unveröffentlichtes Typoskript (Mediothek ViaStoria). MEIER ALFRED 1994: Unterer Hauenstein, Münzen vom gallo-römischen Passheiligtum auf der Käppeliflue. Unveröffentlichter Brief an Walter Drack, Uitikon-Waldegg (Mediothek ViaStoria). MEIER EUGEN A. 1976: Rund um den Baselstab. Band 1: Basels Landgemeinden, Das Baselbiet. Basel. MEIER EUGEN A. 1977: Rund um den Baselstab. Band 2: Basels Stadttore, Schwibbogen und Vorstadtlandschaften, Schwarzbubenland, Dorneck, Leimental, Laufental, Fricktal. Basel. MEIER EUGEN A. 1978: Rund um den Baselstab. Band 3: Markgräflerland, Sundgau. Basel. MEIER RENE 1978: Les péages dans l'Evêché de Bâle durant le 18ème siècle. Mémoire de licence, Université de Lausanne, Faculté des Lettres, Section d'Histoire. Bibliothèque Cantonale et Universitaire Lausanne. MERIAN MATTHÄUS 1642/54: Topographia Helvetiae Rhaetiae et Valesiae, das ist Beschreibung und eigentliche Abbildung der vornebsten Stätte und Plätz in der Hochloblichen Eydgenossschaft, Grawbündten, Walliss, und etlicher zugewandten Orten. 1. und 2. Auflage. Frankfurt am Main. MERINGER RUDOLF 1909: Sprachlich-sachliche Probleme. 7. Deutsch Brücke. In: Wörter und Sachen, 1: 187– 192. Heidelberg. MERZ ADOLF 1962: Von den Wappen und Inschriften an der Belchenstrasse. In: Jurablätter, 24, 168f. Derendingen. MERZ WALTHER 1909–1914: Die Burgen des Sisgaus. Aarau. MERZ WALTHER 1923: Schloss Zwingen im Birstal. Aarau.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 13 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

MEYER FRIEDRICH (Hg.) 1959: Andreas Ryff (1550–1603) Liber Legationum. In: BZGA, 58/59. Basel. MEYER TRAUGOTT et al., 1943/44: Heimatkundliches von der Schafmatt. Sonderdruck aus: Baselbieter Heimatblätter Nr. 4, 1943 und Nr. 1, 1944. MEYER WERNER 1962: Der mittelalterliche Adel und seine Burgen im ehemaligen Fürstbistum Basel. 140. Neujahrsblatt, herausgegeben von der Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen. Basel. MEYER WERNER 1981: Burgen von A bis Z. Burgenlexikon der Regio. Basel. MEYER WERNER 1987: Die mittelalterliche Burg als Wirtschaftszentrum. In: Château Gaillard, 13: 127–142. Caën. MEYER WERNER 1989: Die Frohburg. Ausgrabungen 1973–1977. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, 16. Zürich. MEYER WERNER 1990: Burg und Herrschaft zwischen Alpen und Rhein im 12./13. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Archäologie, 24: 161–190. Berlin. MEYER WERNER 1995: Herrschaftsbildung und Burgenbau im Birstal. In: Nachrichten des Schweizerischen Burgenvereins, 68: 134–138. Basel. MEYER WERNER 1998: Burgengründungen: Die Suche nach dem Standort. In: Château Gaillard, 18: 123–133. Caën. MEYER WERNER 2002: Bechburg, von. In: HLS: Historisches Lexikon der Schweiz, online-Version: HYPERLINK http://www.snl.ch/dhs/externe/protect/deutsch.html http://www.snl.ch/dhs/externe/protect/deutsch.html . MEYER VON KNONAU GEROLD 1838: Erdkunde der Schweizerischen Eidsgenossenschaft [sic!]. Ein Handbuch für Einheimische und Fremde. Zürich. MITTLER MAX 1988: Pässe – Brücken – Pilgerpfade. Historische Verkehrswege der Schweiz. Zürich. MOOSBRUGGER-LEU RUDOLF 1973: Gundeldingerstrasse 315. In: JbAB 1972; in: BZGA 73: 215-221. Basel. MOOSBRUGGER-LEU RUDOLF 1982: Die frühmittelalterlichen Gräberfelder von Basel. Führer durch das Historische Museum, Heft 3. Basel. MOTSCHI ANDREAS 1998: Der spätrömische burgus von Balsthal-St. Wolfgang und die Inschrift der Tugrecani seniores aus Laupersdorf SO. In : Mille Fiori. Festschrift für Ludwig Berger. Forschungen in Augst 25, 163ff. Augst. MOTTAS FRANCOIS 1982 : Les voies romaines en terre vaudoise. In: Strasse und Verkehr 5, 112ff. MÜLLER CHRISTIAN ADOLF 1944: Im hintersten Baselbiet. In: Jurablätter 5/1944: 76 ff. und 111 ff.. MÜLLER CHRISTIAN ADOLF 1953: Das Buch vom Berner Jura. Aus Vergangenheit und Gegenwart des ehemaligen Fürstbistums Basel, seit 1815 Berner Jura benannt. Derendingen. MÜLLER CHRISTIAN ADOLF, 1962: Gelterkinden und sein Grundriss. In: Jurablätter 26/1962: 74 ff.. MÜLLER CHRISTIAN ADOLF 1966: Baselbieter Bau- und Siedlungsgeschichte von den Anfängen bis zur Reformation. 144. Neujahrsblatt herausgegeben von der Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen. Basel. MÜLLER CHRISTIAN ADOLF, 1966: Burgen des Kantons Basel-Landschaft. Liestal. MÜLLER CHRISTIAN ADOLF 1967: Baselbieter Bau- und Siedlungsgeschichte von der Reformation bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 145. Neujahrsblatt herausgegeben von der Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen. Basel. MÜLLER ERNST 1981: Holderbank – ein römisches Passdorf am Obern Hauenstein. In: AS, 4: 57 ff. MÜLLER URS ALFRED, SCHNEIDER GUY 1990: Zur Problematik der Datierung von Karrgeleisen am Beispiel von Hofstetten-Flüh (SO). In: Bulletin IVS 90/2: 13–26. Bern.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 14 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

NAMENBUCH der Gemeinde Läufelfingen: siehe FLURNAMEN DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN 2002. OTHENIN-GIRARD MIREILLE, 1994: Ländliche Lebensweise und Lebensformen im Spätmittelalter. Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung der nordwestschweizerischen Herrschaft Farnsburg. Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel- Landschaft, Band 48. Liestal. PACK JOHANN DANIEL 1800: Die Strassen und Wege von Basel aus durch ganz Helvetien oder die sogenannte Schweiz. Strassburg. PEGEOT PIERRE 1989: Delémont dans le mouvement de franchises à la fin du XIIIe siècle. Dans: KOHLER, PEGEOT 1989: 259–267. PELLETIER MONIQUE 1990: La carte de Cassini: l'extraordinaire aventure de la carte de France. Paris. PFROMMER JOCHEM, GUTSCHER DANIEL 1999: Laufen Rathausplatz. Eine hölzerne Häuserzeile in einer mittelalterlichen Kleinstadt: Hausbau, Sachkultur und Alltag. Bern. PRADE MARCEL 1986: Les Ponts Monuments Historiques. Inventaire – Description – Histoire des ponts et ponts- aqueducs de France protégés au titre des monuments historiques. Poitiers. PRONGUE BERNARD, RERAT MARCEL 1994: Le Jura historique ou le Jura des sept districts, 1815–1978. Porrentruy. QF Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft, 2001: Nah dran, weit weg: Geschichte des Kantons Basel-Landschaft. 6 Bände. Liestal. REBER WERNER, 1970: Zur Verkehrsgeographie und Geschichte der Pässe im östlichen Jura. Diss. phil. I. Basel. Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Baselland, Band XI. Liestal. REBETEZ P. 1943: Les relations économiques du Jura bernois avec la ville de Bâle. In: Les intérêts du Jura, 14: 50– 63. Delémont. REGIO-ORTSPLÄNE: Stadt- und Ortspläne von über 60 Gemeinden der Dreiländer–Agglomeration Basel. Herausgegeben von der Regionalplanungsstelle beider Basel, der Vermessungsämter und Lehrmittelverlage der Kantone Basel–Stadt und Basel–Landschaft, mit Unterstützung der Region Basiliensis. Massstab 1:18 000. 2. Auflage 1995. RICKENBACHER MARTIN: Auszug aus der Korrespondenz Dufour-Baader 1836. [Schweizerisches Bundesarchiv Bestand E 27] RICKENBACHER MARTIN 1999: Die Trigonometrie im Blut. Zum 250. Todestag des Orismüllers Johann Jakob Schäfer (1749–1823). In: Baselbieter Heimatblätter, Nr. 4, 64. Jahrgang, Dezember 1999: 133ff. Liestal. RIPPMANN DOROTHEE, 1996: Bauern und Herren. Rothenfluh im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft im Mittelalter. Rothenfluh. RIPPSTEIN LOUIS, 1991: Kienberg. Die Geschichte einer Juragemeinde. Kienberg. RÖTHLIN NIKLAUS 1986: Die Basler Handelspolitik und deren Träger in der zweiten Hälfte des 17. und im 18. Jahrhundert. Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 152. Basel, Frankfurt am Main. ROTHWEILER WERNER 2002: Die Magdener Flurnamen im Laufe der Zeit. Magdeners Banngrenzen. Historische Wege im Gemeindebann Magden. In: Vom Jura zum Schwarzwald. Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz, 75. Jahrgang, 2001. Möhlin. RUDIN GEORG 1996: 800 Jahre Wintersingen. Heimatkunde. Liestal. RUDIN W., 1951: Grenze und Grenzsteine bei Maisprach. In: Baselbieter Heimatblätter 16/1951: 67ff.. RÜDISÜHLI KASPAR (Hg.) 1976: Heimatkunde Birsfelden. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der selbständigen Gemeinde Birsfelden. Liestal.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 15 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

RUFLI BEAT-STEPHAN, 1992: Die alte Landmarch. In: Vom Jura zum Schwarzwald. Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz, Jg. 1992, Nr. 66: 65ff.. SALATHE RENE 2000: Die Birs: Bilder einer Flussgeschichte. Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft, 70. Liestal. SAXER ERNST 1923: Das Zollwesen der Stadt Basel bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts. Diss. Phil. Basel. Stuttgart. SCHAFFNER CHRISTINE, 1991: Die Flurnamen der Gemeinde Wintersingen. Diplomarbeit Univ. Basel. Basel. SCHAFFNER HANS, 1967: Heimatkunde von Anwil. Liestal. SCHAFFNER WERNER, 1945: Landschaft und Wirtschaft an der oberen . In: Baselbieter Heimatbuch, Band III: 192 ff.. SCHAUB JOHANN-JAKOB, 1864: Heimatkunde. Beschreibende und geschichtliche Darstellung von Gelterkinden. Liestal. SCHAUB MARKUS 1993: Die Brücke über den Violenbach beim Osttor von Augusta Rauricorum (Grabung 1969.52). In: JBAK, 14: 135–157. Augst. [Enthält auf S. 153–157 einen ausführlichen Exkurs: Die römischen Brücken in Augusta Rauricorum.] SCHAUB MARKUS 1996: Brückenquader in Zweitverwendung? Eine nachrömische Uferverbauung «Im Rumpel» in Augst, Grabung 1995.64. In: JBAK, 17: 59–69. Augst. SCHAUB MARKUS 2000a: Archäologie vor Ort vermittelt: Die Publikumsgrabung 1999.58 in Augusta Raurica. In: JBAK, 21: 71–81. Augst. SCHAUB MARKUS 2000b: Neue Beobachtungen zum metrologischen Grundschema der Stadtvermessung von Augusta Raurica. Vermessungstechnische Überlegungen, ausgehend vom Osttorareal (Grabung 1999.58). In: JBAK, 21: 83–95. Augst. SCHAUB MARKUS, FURGER ALEX R. 2000: Panorama Augusta Raurica. 700 Jahre Stadtgeschichte in Rekonstruktionsbildern. Reihe: Augster Museumshefte 31. Augst. SCHENKER P. LUKAS 1972: Der Besitz des Klosters Beinwil im luzernischen Seetal. In: Der Geschichtsfreund, Bd. 125 (Uri-Gotthard-Klöster-Alpen, Festschrift P. Iso Müller). Stans. SCHENKER PETER 2002: Frohburg [Froburg], von. In: HLS: Historisches Lexikon der Schweiz, online-Version: HYPERLINK http://www.snl.ch/dhs/externe/protect/deutsch.html http://www.snl.ch/dhs/externe/protect/deutsch.html . SCHERRER ALFRED 1963: Die Herrschaft Zwingen, das Schloss und seine Geschichte, Bann und Dorf, die Bewohner, Handwerk, Gewerbe und Industrie. Zwingen. SCHMAEDECKE MICHAEL 1995: Die frühmittelalterliche Siedlung Lausen-Bettenach. Ein Bericht zum Auswertungsstand. In: SCHMAEDECKE (Bearb.) 1995: 17–26. SCHMAEDECKE MICHAEL (Bearb.) 1995: Ländliche Siedlungen zwischen Spätantike und Mittelalter. Beiträge zum Kolloquium in Liestal (Schweiz) vom 13. Bis 15. März 1995. Archäologie und Museum, 33. Liestal. SCHMAEDECKE MICHAEL, TAUBER JÜRG, 1992: Ausgrabungen in Lausen-Bettenach. Vorbericht über die archäologischen Untersuchungen 1985-1992. Reihe: Archäologie und Museum, Heft 025. Liestal. SCHNEIDER HEINZ, ERNST BEAT 1999: Natur und Landschaft der Region Basel. Ein Multimediaprogramm auf CD-ROM. Basel. ( HYPERLINK http://www.baselland.ch/3/naturcd/naturcd.htm http://www.baselland.ch/3/naturcd/naturcd.htm ) SCHNEIDER GUY, VOGEL WERNER 1995: Karrgeleise. Einige allgemeine Überlegungen und der Versuch, die Geleiselandschaft von Vuiteboeuf/Ste.-Croix VD zeitlich einzuordnen. In: Bulletin IVS 95/1, 25ff. Bern. SCHNEIDER GUY, VOGEL WERNER 1997: Karrgeleise: Römerstrassen oder Trassen der Neuzeit? Zur Frage der zeitlichen Einordnung am Beispiel der Geleiselandschaft von Vuiteboeuf/Ste.-Croix VD. In: EGLI HANS-RUDOLF u.a. (Hg.) 1997: Spuren, Wege und Verkehr. Festschrift für Klaus Aerni zum Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 16 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

Abschied vom Geographischen Institut. In: Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern, 60: 117– 130. Bern. SCHNEIDER GUY 2001: Mythos Karrgeleise. Untersuchungen zu Alter und Entstehung von Geleisestrassen in der Schweiz, im Elsass (F) und im Aostatal (I). Typoskript Bern. (Studie im Rahmen des Nationalfonds- Projektes «Siedlungsräume und Verkehrsnetze in römischer und frühmittelalterlicher Zeit: Von der Makro- zur Mikrostrassenforschung.» Leitung: Prof. Dr. Heinz Herzig. Veröffentlichung in Vorbereitung.) SCHNEIDER GUY 2002: Mythos Karrgeleise. In: Wege und Geschichte, 1: 56–61. Bern. SCHUCANY CATY 1996: Olten/Hauptgasse 12/14. In: Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn, 1: 68–77. Solothurn. SCHUCANY CATY 1997 : Olten/Feigelhof, Solothurnerstrasse 216. Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn, 2. 77–86. Solothurn. SCHUCANY CATY 1999: Solothurn und Olten – Zwei Kleinstädte und ihr Hinterland in römischer Zeit. AS 28.2. 88–95. SCHUMACHER BEATRICE 1992: «Auf Luft gebaut». Die Geschichte des Luftkurortes Langenbruck 1830-1914. Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft, Band 42. Liestal. SCHWAB HANNI 1996: Forum Tiberii: Überlegungen und Beobachtungen zum Standort einer Helvetierstadt. In: AS 26, 189ff. SCHWABE ERICH 1986: Ein historisch interessanter Jurapass: die Schafmatt. In: Der Mensch in der Landschaft, Festschrift Georges Grosjean, Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern, 55 / 1983-85. Bern. SCHWARZ PETER ANDREW 1995: 1994.60 – Grauer. In: JBAK, 16: 52–55. Augst. SCHWARZ PETER ANDREW 1997a: 1996.71 Augst – Schiffländeweg. In: JBAK, 18: 86. Augst SCHWARZ PETER ANDREW 1997b: 1996.74 Pratteln – Wannen. In: JBAK, 18: 87–91. Augst. SCHWARZ PETER-ANDREW, 1997: Ausgrabungen in Augst im Jahre 1996. In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 18, 1997: 39ff.. SCHWARZ PETER ANDREW 1998a: 1997.74 Pratteln – Wannen. In: JBAK, 19: 41–45. Augst. SCHWARZ PETER ANDREW 1998b: 1997.77 Augst – Hochbordweg. In: JBAK, 19: 48. Augst. SCHWEIZER LEXIKON 1992: Schweizer Lexikon in sechs Bänden. Luzern. SCHWEIZERISCHES INVENTAR DER KULTURGÜTER von nationaler und Regionaler Bedeutung, 1995, herausgegeben vom Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement und dem Bundesamt für Zivilschutz. Bern. SIGRIST HANS 1968: Balsthal. 3000 Jahre Dorfgeschichte. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 41: 5–352. Solothurn. SIGRIST HANS 1998: Klus. In: HLS: Historisches Lexikon der Schweiz, online-Version: HYPERLINK http://www.snl.ch/dhs/externe/protect/deutsch.html http://www.snl.ch/dhs/externe/protect/deutsch.html . SOLOTHURNER URKUNDENBUCH I/1952, II/1971, III/1981: Solothurner Urkundenbuch, herausgegeben vom Regierungsrat des Kantons Solothurn, bearbeitet von Ambros Kocher. Solothurn. SPIESS-SCHAAD Hermann et al., 1980: Heimatkunde Ormalingen. Liestal. STAEHELIN FELIX 1948: Die Schweiz in römischer Zeit. 3. Auflage. Basel. STEHLIN KARL 1921a: Alte Landstrassen in der Umgebung Basels. Sitzung der historischen und antiquarischen Gesellschaft vom 21. Februar. In: Basler Nachrichten, Beilage zu Nr. 80, 23. 2. 1921. Basel.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 17 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

STEHLIN KARL 1921b: Alte Landstrassen bei Basel. In: National-Zeitung, Nr. 89, 22. 2. 1921, Abendblatt. Basel. STROHMEIER U. PETER 1836: Gemälde der Schweiz: Der Kanton Solothurn, historisch, geographisch, statistisch geschildert. STASO, Lesesaal, Sig. 90/13. Reprint 1978, Editions Slatkine, Genève. STRÜBIN EDUARD, SUTER PAUL, 1976: Baselbieter Sagen. Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Baselland, Band 14. Liestal. STRÜBIN THEODOR 1962: Neues von der «lange Brugg». In: Baselbieter Heimatblätter Nr. 1, 27. Jg., Juni 1962: 117ff. Liestal. SÜTTERLIN HANS 1996: Miliaria in Augusta Raurica. Bemerkungen zu den Meilensteinfunden im Bereich der Hohwartstrasse (Grabung 1995.60). In: JBAK, 17: 71–87. Augst. SUTER PAUL 1926: Beiträge zur Landschaftskunde des Ergolzgebietes. In: Mitteilungen der Geographisch- Ethnologischen Gesellschaft in Basel, Band I, Jahrgang 1924/25. Basel. SUTER PAUL, 1926: Beiträge zur Landschaftskunde des Ergolzgebietes.. Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft, Band 12, 2. Auflage 1971. Liestal. SUTER PAUL, 1975: Clermonts Karte des Kantons Basel. In: Baselbieter Heimatblätter 3, 1975. SUTER PAUL, 1989: Ausgewählte Schriften zur Namenforschung. Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft, Band 34. Liestal. SUTER PETER, JENNE MAX, FREY MAX, 1975: Fritz Pümpin. Gelterkinden. SUTTER HANS, 1991: Buus – eine Baselbieter Gemeinde. In: Jurablätter 53/1991: 53 ff.. THÉVENAZ MODESTIN CLÉMENCE, MOREROD JEAN-DANIEL 2002: Gotthard- und Simplonachse um 1291. Beitrag zu einer ereignisgeschichtlichen Neubetrachtung der Anfangszeit der Eidgenossenschaft. In: Der Geschichtsfreund, 155: 181–207. Basel. THÉVENAZ MODESTIN CLÉMENCE, MOREROD JEAN-DANIEL 2002: Gotthard- und Simplonachse um 1291. Beitrag zu einer ereignisgeschichtlichen Neubetrachtung der Anfangszeit der Eidgenossenschaft. In: Der Geschichtsfreund, 155: 181–207. Basel. TRACHSLER BEAT 1973: Das vielseitige Werk des Basler Zeichners Emanuel Büchel (1705–1775), verfasst unter Benützung von Vorarbeiten von Rudolf Riggenbach. [Umschlagtitel: Der Basler Zeichner Emanuel Büchel.] Basel. TRAM-MUSEUM ZÜRICH: Die elektrische Bahn Sissach Gelterkinden. HYPERLINK "http://www.tram- museum.ch" http://www.tram-museum.ch . VERZEICHNIS DER KULTURGÜTER der Schweiz, 1995. Herausgegeben vom Bundesamt für Landstopographie. Wabern. VION ERIC 1996: Archéologie du réseau routier au nord de Bâle. In: Itinera Fasc. 17 Landesgeschichte und Informatik: 85–100. Basel. VOLKSSTIMME. Die Zeitung für das Oberbaselbiet, Nr. 24 vom 26. Februar 1998. VON ARX MAX 1909: Die Vorgeschichte der Stadt Olten. Geologisch-prähistorische Skizze. Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Solothurn, 4. Solothurn. VON LIEBENAU THEODOR 1906: Das Hängeseil am untern Hauenstein. In: BZGA, 5: 123–126. Basel. WACKERNAGEL RUDOLF 1907–1954: Geschichte der Stadt Basel. 4 Bde. + Registerbd. Basel. WALSER GEROLD 1980: Römische Inschriften in der Schweiz, II. Teil: Nordwest- und Nordschweiz. Bern. WALSER GEROLD 1974: Anepigraphe Meilensteine in der Schweiz. In: Chiron, 4: 457–466. WALSER GEROLD 1997: Zu den Römerstrassen in der Schweiz: die capita viae. In: Museum Helveticum, 54: 53– 61. WEBER BERCHTOLD 1976: Stundensteine im Kanton Bern. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 38: 73–82. Bern. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 18 von 19

IVS Dokumentation Bibliographie Kanton Basel-Landschaft

WEBER HEINRICH 1957: Geschichte von Waldenburg. Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Baselland, Band III. Liestal. WIESLI URS 1951:Balsthal und seine Täler. Eine Wirtschafts- und Siedlungsgeographie. Diss. phil. 1. Bern. WIESLI URS 1953: Der Schafmatthandel um 1700. In: Jurablätter, 15: 80-84. Derendingen.

WIESLI URS 1953, 2: Entwicklung und Bedeutung der Solothurnischen Juraübergänge. In: Historische Mitteilungen. Monatsbeilage zum Oltner Tagblatt, Mai 1953. Olten. WIESLI URS 1969: Geographie des Kantons Solothurn. Solothurn. WINDLER RENATA 1995: Von der Spätantike zum Frühmittelalter. In: Geschichte des Kantons Zürich, 1. Zürich. WINTER PAUL 1954: Die Verkehrstechnik am Hauenstein. In: Baselbieter Heimatbuch, 6: 105–111. Liestal. WINTERLIN ANTON 1836: Receul de Vues prises sur la Route de Basle à Bienne par l’ancien Evêché. Accompagné d’un Texte explicatif par Auguste Quiquerez. Basel. WIRZ ROLF, 2001: Oltinger Kirchhügel wurde «unter Schutz» gestellt. In: Volksstimme vom 10. April 2001. WIRZ MAX, SCHAUB WERNER und Mitarbeiter 1998: Heimatkunde Wenslingen. Liestal. WUNDERLIN DOMINIK et al. 1998: Wasserfallen Passwang, ein Reise(ver)führer. Reigoldswil. WUNDERLIN DOMINIK, TRACHSLER BEAT 1993: Leimental. Dörfer und Landschaft an Birsig und Blauen. Basel. ZAESLIN JOHANNES C. 1987: Der Mapprach. Geschichte und jetzige Situation. Basel. ZEHNER MURIEL 1998: Carte Archéologique de la Gaule, 68: Haut-Rhin. Paris.

4. Amtsstellen und Auskunftspersonen Herr Peter Berchtold, Berchtold+Tosoni AG, Bauingenieure+Planer, Sissach. Herr Ernst Bieri-Buess, Bottmingen. Herr Erich Buser, alt Gemeindeschreiber, Gelterkinden. Frau Brigitte Frei-Heitz, Denkmalpflege BL, Liestal. Herr Alfred Füssler, Staatsarchiv BL, Liestal. Frau Andrea Hagendorn, Kantonsarchäologie Aargau. Herr Dominik Hunger, Öffentliche Bibliothek der Universität Basel. Herr Walter Niederberger, Denkmalpflege BL, Liestal. Frau Regula Nebiker, Staatsarchiv BL, Liestal. Frau Stefy Plattner, Liestal. Herr Markus Ramseier, Stiftung Orts- und Flurnamen-Forschung Baselland, Pratteln. Herr Martin Rickenbacher, Bundesamt für Landestopographie, Wabern. Herr Paul Schaub, alt Landrat, Rothenfluh. Herr Michael Schmaedecke, Kantonsarchäologie BL, Liestal Herr Max Schneider, Liestal. Herr Rolf Tanner, Melchnau. Herr Dominik Wunderlin, Museum der Kulturen, Basel.

Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Seite 19 von 19