Anmeldungen für Übernachtungen sind unter den folgenden Adressen möglich: 35 Jahre Storchenhof Loburg

Telefon Adresse 35 Jahre NABU-BAG Weißstorchschutz 039245/2213 Pohl, Bahnhofstr. 11, 39279 Loburg 039245/2528 Müller, Springbreite 6, 39279 Loburg 039245/2280 Lindenau, Chausseestr. 20, 39279 Loburg Einladung 039245/2587 Stickel, Alte Str. 39, 39279 Loburg 039245/2936 GbR Rottenau, Theresienhof 1, 39279 Loburg-Rottenau 039245/2347 LIRS, Klubhaus Ehlequell, Forststr. 3, 39279 zu den 039246/62039 Europa-Jugend-Bauernhof, Kurzes Ende 4, 39264 , weitere Über- 23. Sachsen-Anhaltischen nachtungen in Deetz werden unter der angegebenen Telefonnr. vermittelt 039246/7637 Jugendseeheim, Am Teich 1, 39264 Deetz Storchentagen Schweinitz ist über die B 246 direkt von Loburg aus 039246/659910 Ferienwohnung Jacob, Leopoldstr. 7, 39264 0152/33595043 vom 17.-19. Oktober 2014 zu erreichen. Die Wegstrecke beträgt etwa 8 km. 039246/592 Riedel, Deetzer Str. 46, 39264 Lindau 039246/7163 Pension Anne, Bahnhofstr. 5, 39264 Lindau 0173/6263685 Der Tagungsort ist ab Loburg ausgeschildert. Das 039245/919955 Biewald, Loburger Str.44, 39279 Zeppernick in Loburg und Schweinitz Gasthaus und Wildgaststätte „Zum Ehlequell“ ist nicht 039245/9520 Schloss Wendgräben, Wendgräbener Chaussee 1, 39279 Wendgräben zu verfehlen. Achtung: Die Ortsdurchfahrt von 039241/289 „Zur alten Scheune“, K.-Marx-Str. 8, 39279 Ladeburg 039241/58998 „Treff am Schloß“, Alter Weg 44, 39279 Leitzkau Schweinitz ist offiziell gesperrt, dennoch ist der 039221/7355 „Schwarzer Adler“, Magdeburger Str.77, 39291 Möckern Tagungsort von allen Richtungen zu erreichen. 039221/5240 Kaldrack, Birkenweg 26, 39291 Möckern Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. 039221/367 Matte, Neue Str. 26, 39291 Möckern

Eine Abholung vom Bahnhof Loburg wird ermöglicht. 039221/5613 Ringleb, Loburger Str. 2, 39291 Möckern 03921/916160 Gästehaus der Theologischen Hochschule Friedensau, 39291 Möckern Wir bitten hierfür um Abstimmung unter der Telefon- 039221/60964 Information Frau Hensel, Frau Zilke, Markt 9, 39291 Möckern nummer: 0171/3027139 039223/62020 Wittekind Hotel, Wüstenjerichower Chaussee 3, 39291 Waldrogäsen 039225/35261 Jerichower Landhof, Dorfstr. 8, 39391 Schopsdorf Organisatorische Hinweise: 039225/63430 Hotel A², Heidestrasse 10, 39391 Schopsdorf

Tagungsort: Gasthaus und Wildgaststätte 039225/744 Alte Eiche, 39391 Schopsdorf 039223/62030 Lindenhof, Dorfstr. 1, 39291 Rietzel „Zum Ehlequell“ in 39279 Schweinitz, Forststraße 9 039223/92054 Pension Hubertus, Dorfstr. 41, 39291 Küsel NABU-BAG Weißstorch- 03923/61533 „Am Kamin“, Käsperstr. 15-17, 39261 schutz Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben, wir freuen 03923/778030 Pension Schloßwache, Schloßfreiheit 21, 39261 Zerbst 03923/3367 „Hecht’s Hotel“, Dessauer Str. 98, 39261 Zerbst uns jedoch über Spenden (Bankverbindung s. unten). 03923/4276 Pension Am Heidetor, Heide 27, 39261 Zerbst Eine Anmeldung zur Tagung ist nicht erforderlich. 03923/6138075 Pension Am Klosterhof, Breite 45, 39261 Zerbst 03923/62931 Pension Am Stadtrand, Dobritzer Str. 55, 39261 Zerbst Rückfragen können an die Vogelschutzwarte 03923/780514 Pension Am Weinberg, Amtsmühlenweg 68, 39261 Zerbst 03923/3000 Zischner, Kastanienallee 4a, 39261 Zerbst Storchenhof Loburg e.V. gestellt werden. 03923/61529 Lindauer, Lusoerstr. 38, 39261 Zerbst Chausseestr. 18, D-39279 Loburg 03923/785233 Bergholz, Weizenberge 6, 39261 Zerbst Loburg Telefon/Fax: 039245/2516 03923/4276 Kauk, Heide 27, 39261 Zerbst 03923/620965 Sporthotel Wallwitz, Lindauer Str. 48, 39261 Zerbst Mobil: 0162/4094005 03923/61605 Hotel von Rephuns Garten, Rephunstr. 2, 39261 Zerbst Mail: [email protected] Internet: www.storchenhof-loburg.de Hiermit laden wir herzlich ein: 12.40 – 14.00 Mittagspause mit Besprechung NBB-Buch Sonntag, 19. Oktober 2014 Weißstorch Besuch des Storchenhofes und andere Freitag , 17. Oktober 2014 Sehenswürdigkeiten von Loburg: Kirche Sankt 18.30 Uhr Gasthaus „Am Storchenhof“ in Loburg neben 14.00 – 16.20 Vorträge: Laurentius mit Münzsammlung, Burg mit dem Storchenhof, Chausseestr. 14 (für bereits Angereiste), Turmbesteigung Abendessen und geselliges Beisammensein. Zeitlupenanalysen von Starts und Landungen von Tauben, Weißstörchen und Weißkopfseeadler 12.00 Mittagessen und Kaffeetrinken in Loburger Sonnabend , 18. Oktober 2014 Stephanie GEGENWARTH Gaststätten Ort: Gasthaus und Wildgaststätte „Zum Ehlequell“ in Schweinitz, ca. 8 km von Loburg entfernt Bericht über die 1. Internationale Weißstorch-Konferenz vom Mitgliedschaft im Verein „Vogelschutzwarte Storchenhof 4. bis 6. September 2014 in Zielona Gora, Polen Loburg e.V.“ 8.30 Eröffnung Tagungsbüro Dr. Krista DZIEWIATY, Ute EGGERS, Kai-Michael THOMSEN, Möchten Sie Mitglied im Verein Vogelschutzwarte Frühstück ist in der Gaststätte möglich Prof. Dieter WALLSCHLÄGER Storchenhof Loburg e.V. werden und damit die Storchenpflege, Öffentlichkeitsarbeit und den Schutz weiterer 10.00 Begrüßung: Herr Dr. Christoph KAATZ und Deutsch-Israelisches Forschungsprojekt: Datenlogger und wildlebender Tiere und Pflanzen unterstützen? Frau Edelgard JAHN, Ortsbürgermeisterin Schweinitz Telemetrie Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 35,- €, ermäßigt 17,50 € Prof. Ran NATHAN, Prof. Dr. Martin WIKELSKI, Ute EGGERS, (Schüler, Studenten und Arbeitslose). Grußworte: Dr. Michael KAATZ Für juristische Personen (Vereine, öffentliche Einrichtungen, Herr Minister Dr. Hermann Onko AEIKENS – Ministerium Institutionen etc.) und Unternehmen beträgt der Beitrag für Landwirtschaft und Umwelt – Sachsen-Anhalt, angefragt Begleitung der Weißstörche auf der Ostroute 2014 mindestens 100,- €. Herr Steffen BURCHHARDT, Landrat Helmut EGGERS, Dr. Michael KAATZ

Alternativ können Sie uns auch mit einer Patenschaft 10.30 – 12.40 Vorträge: Weißstorchbestandserfassung 2014 in Masuren/Polen und unterstützen. Die Patenschaft für einen Storch, andere Rückblick auf 30-jährige Bestandsentwicklung Großvögel, Greifvögel und weitere Wildtiere kostet 50,- € Entwicklung des weltweiten Weißstorchbestandes seit Uwe PETERSON bzw. 75,- € (Pärchen) oder 100,- € für einen Senderstorch

2004 Schlusswort (150,- € Pärchen). Für andere Bewohner des Storchenhofes Kai-Michael THOMSEN Dr. Michael KAATZ gibt es ebenfalls Patenschaften zu einem geringeren Preis.

Bitte melden Sie sich bei Interesse persönlich, telefonisch Überblick zur Bestandssituation des Weißstorchs in 16.20 – 17.00 Kaffeepause Deutschland und speziell in Sachsen-Anhalt oder per Mail bei uns.

Dr. Mechthild KAATZ 17.00 – 18.15 Jahreshauptversammlung der Vogelschutz- Bitte vormerken: Das Storchenjahr 2014 im Altkreis Osterburg – eine warte Storchenhof Loburg e.V. Die folgenden 24. Sachsen-Anhaltischen Storchentage Saison der Superlative zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind finden auch im nächsten Jahr wieder am dritten Oktoberwochenende, vom 16. –18. Oktober 2015, statt. Dr. Thoralf SCHAFFER 17.00 – 18.15 Zwischenprogramm

Spendenkonto zur Unterstützung unserer Arbeit: „Ein Storch auf Reisen“ - Die Naturschutzjugend schickt Historische Filmvorführungen Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e.V. zwei Störche mit GPS-Sendern auf Reisen „Die Kinder vom Storchenhof“ (1987), 15 Minuten BIC: NOLADE21JEL Meike LECHLER, Bianca HESSE „Ein Wigwam für die Störche“ (1986), 50 Minuten IBAN: DE47810540000503001244 BLZ: 81054000 Der Weißstorch im Spiegel historischer Ansichtskarten 18.15 – 19.30 Abendessen Konto: 503001244 Dr. Dr. Alfons Rolf BENSE Geselliges Beisammensein Sparkasse Jerichower Land