ANTWORTKARTE VERANSTALTUNGSHINWEISE RATSCHLAG DATUM/ORT GUTE ARBEIT 18. April 2015, 10:30 bis 17:00 Uhr Kulturzentrum Schlachthof, Mombachstraße 12, 34127 Kassel HAT IHREN PREIS! ANFAHRT AUFWERTUNG IN DEN SOZIAL- Das Kulturzentrum Schlachthof liegt in der Kasseler Nordstadt UND ERZIEHUNGSDIENSTEN JETZT! und dort unmittelbar in der Nähe des Universitätsstandortes 18. APRIL 2015, KASSEL Holländischer Platz. Die nächstgelegene Haltestelle heißt «Halitplatz». Vom Bahnhof Kassel Wilhelmshöhe ist diese mit der Straßenbahnlinie 1 Richtung Vellmar Nord zu erreichen.

Henkelstraße

Fiedlerstraße KLINIKUM KASSEL B7 KULTURZENTRUM SCHLACHTHOF

Mombachstraße Mombachstraße

Westring Liebigstr.

Gottschalkstraße

ANMELDUNG + INFOS Online unter: www.rosalux.de/ratschlag. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Fahrtkosten können im Einzelfall nach vorheriger Absprache übernommen werden. Wir freuen uns, wenn ihr Kolleginnen und Kollegen zur Konferenz einladen wollt und schicken euch gerne Programm- flyer zu. Bitte meldet euch dazu mit der Anzahl der Flyer und eurer Postadresse bei uns.

KINDERBETREUUNG wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Bitte gebt die dafür nötigen Informationen bei der Rückmeldung an.

KONTAKT Sarah Bormann: Tel. 030 44310-413, [email protected] ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG ZU HD. SARAH BORMANN 1 FRANZ-MEHRING-PLATZ 10243 BERLIN

V. I. S. D. P. Für die Rosa-Luxemburg-Stiftung: Sarah Bormann, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Für die Fraktion DIE LINKE. im :

Sahra Wagenknecht, VERDI EMSCHER-LIPPE SÜD FOTO: RATSCHLAG PROGRAMM Bernhard Eibeck (Referent für Jugendhilfe & Sozialarbeit beim ANMELDUNG ERBETEN GUTE ARBEIT HAT IHREN PREIS! GEW-Hauptvorstand): Zum Kita-Qualitätsgesetz: Wie können bis zum 13. April 2015 per Post oder AUFWERTUNG IN DEN SOZIAL- UND 10:30–10:45 ANMELDUNG wir Arbeitsbedingungen und Betreuungsqualität gemeinsam online an [email protected] ERZIEHUNGSDIENSTEN JETZT! verbessern? 10:45–11:00 GRUSSWORT Dr. Rosemarie Hein (MdB, bildungspolitische Sprecherin): Die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte sind hoch und PARLAMENTARISCHE AKTIVITÄTEN Was sind die Chancen eines Kita-Qualitätsgesetzes? steigen stetig. Dies spiegelt sich jedoch weder in der Bezahlung ZUR UNTERSTÜTZUNG­ DER AUFWERTUNGS- Moderation: Kolja Fuchslocher (Fraktion DIE LINKE) noch in den Arbeitsbedingungen wider. Das durchschnittliche KAMPAGNE RATSCHLAG Einstiegsgehalt einer Erzieherin liegt bei ca. 2.220 Euro. Viele (MdB, gewerkschaftspolitische Sprecherin) WORKSHOP 3: STRATEGIEN FÜR GUTE ARBEIT HAT IHREN PREIS! arbeiten zudem in Teilzeit, so dass das Armutsrisiko in diesen so HÖHERE LÖHNE UND MEHR PERSONAL AUFWERTUNG IN DEN SOZIAL- genannten Frauenberufen hoch ist. Gleichzeitig ist die Arbeits- 11:00–12:30 ERÖFFNUNGSPODIUM Hansi Weber (ver.di-Landesfachgruppenvorsitzende Sozial-, UND ERZIEHUNGSDIENSTEN JETZT! belastung und Verantwortung in den Sozial- und Erziehungs- STREIK UM AUFWERTUNG Kinder- und Jugendhilfe Baden-Württemberg): Wie wir streikfä- Samstag, 18. April 2015, 10:30 bis 17:00 Uhr diensten enorm. Die Folge der prekären Arbeitsbedingungen ist Alexander Wegner (Bundesfachgruppenleiter Sozial-, Kinder- hig wurden: Rückblick und Ausblick auf die aktuelle Tarifrunde Kulturzentrum Schlachthof, Mombachstraße 12, 34127 Kassel ein Fachkräftemangel: Etwa 40 Prozent der ausgebildeten Erzie- und Jugendhilfe): Aufwerten jetzt! Zur aktuellen Tarifrunde Kristin Ideler (ver.di Hessen, Gewerkschaftssekretärin für herInnen und KinderpflegerInnen wandern im Berufsverlauf ab. 2015 und Gestaltung der Arbeitsbedingungen in den Sozial- Sozial-, Kinder- und Jugendhilfe): Gewerkschaftliche Ansätze und Erziehungsdiensten aus Sicht der Gewerkschaft ver.di für die Aufwertung feminisierter Sorgearbeit Beschäftigte und Gewerkschaften fordern deshalb eine materi- Bernd Riexinger (Vorsitzender der Partei DIE LINKE): Jana Seppelt (ver.di Bezirk Stuttgart, Gewerkschaftssekretärin elle Aufwertung: Gute Arbeit hat ihren Preis! Es geht bei dieser Das muss drin sein! Aufwertung der Sozial- und Erziehungs- im Fachbereich Gemeinden): Wie weiter? Zur Notwendigkeit Auseinandersetzung aber nicht nur um eine bessere Bezahlung, dienste und Umverteilen fürs Öffentliche tarifliche, betriebliche und politische Kampagnen für höhere Ja, ich nehme an der Veranstaltung teil. sondern auch um die gesellschaftliche Anerkennung von femi- Sabine Lafrentz (Betriebsrätin Elbkinder, Hamburg): Löhne, mehr Personal und Gesundheitsschutz zu verbinden nisierter Arbeit. Es geht um die Chancen von Kindern und Ju- Gemeinsam streiten für gute Arbeitsbedingungen – Moderation: Julia Dück (Care Revolution Netzwerk) gendlichen, dass für sie gesorgt wird und sie eine gute Bildung das Beispiel Hamburg erfahren. Letztendlich ist es eine politische Frage, was einer Ge- Moderation: Sarah Bormann (Rosa-Luxemburg-Stiftung) WORKSHOP 4: GEMEINSAM GEWINNEN – Ja, ich benötige Kinderbetreuung. sellschaft gute Arbeit und gute Bildung wert ist. UNTERSTÜTZUNGSBÜNDNISSE UND 12:30–13:30 MITTAGSPAUSE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Viele Kommunen und Städte sind allerdings infolge der Kommu- Daniel Anton (SDS Freiburg): Erfahrungen mit studentischer nalisierung – also dem Delegieren sozialstaatlicher Aufgaben an 13:30–15:30 WORKSHOPS Unterstützungsarbeit Name die Kommunen – sowie sinkenden Steuereinnahmen verschul- WORKSHOP 1: KEINE AUFWERTUNG OHNE Ronald Prieß (Fachreferent für Kinder und Jugend, det. Doch Geld ist genug da – wir müssen es nur richtig umver- UMFAIRTEILUNG Fraktion DIE LINKE. in der Hamburgischen Bürgerschaft): teilen! Ein weiteres Zurückdrängen öffentlicher Infrastruktur und Prof. Dr. Michael Klundt (Hochschule Magdeburg-Stendal): Herausforderungen und Chancen von Bündnisarbeit ein Qualitätsverlust vertiefen dagegen soziale Ungleichheiten. Michael Suntrup (Landeselternbeirat NRW): Argumente gegen den Sparzwang Vorname Michael Wiese (ver.di, Landesfachbereichsleiter Gemeinden Elternarbeit – Bedingungen und Chancen Gemeinsam mit Beschäftigten, ehrenamtlichen und hauptamt- NRW): Gute Arbeit und gute Bildung bedürfen Umverteilung Moderation: Fanni Stolz (SDS Berlin) lichen GewerkschafterInnen, KommunalvertreterInnen, Studie- (MdB): Das Umfairteilen-Konzept der renden und Eltern möchten wir diskutieren, wie wir die aktuellen Linksfraktion: Mehr Geld in die Kommunen 15:30–16:00 KAFFEEPAUSE Institution Tarifauseinandersetzungen in den Sozial- und Erziehungsdiens- Moderation: Karen Balke-Esposito (Fraktion DIE LINKE) ten politisch unterstützen können. 16:00–17:00 ABSCHLUSSPODIUM AUFWERTUNGSRUNDE 2015 – WO STEHEN WORKSHOP 2: GUTE SOZIAL- UND Straße/Nr. ERZIEHUNGSDIENSTE FÜR ALLE KINDER WIR, WIE GEHT ES WEITER? Prof. Dr. Norbert Wohlfahrt (Ev. Fachhochschule RWL Prof. Dr. Michael Klundt (Hochschule Magdeburg-Stendal) Bochum): Argumente gegen eine Ökonomisierung Laura Schimmel (Mitglied des Landesvorstandes der sozialen Dienste DIE LINKE. Bayern) PLZ/Ort Runa Pal und Sabine Schwendner (Personalrätinnen ASD Runa Pal und Sabine Schwendner (Personalrätinnen ASD Kreis Offenbach): Armut, soziale Ungleichheit und Kreis Offenbach) Bernd Riexinger (Vorsitzender der Partei DIE LINKE) Anforderungen an die Sozial- und Erziehungsdienste E-Mail Moderation: Christina Kaindl (Strategie und Grundsatzfragen, DIE LINKE)