PFARRBLATT DER PFARRE STEINERKIRCHEN/INNBACH 4633 Kematen/Innbach Tel.: 07247/8207; Anthony Echechi: 0650/375 47 96 E-Mail: [email protected] www.dioezese-linz.at/steinerkirchen-innbach Ausgabe Nr. 126 Oktober 2019 INHALT

Wort des Pfarrers

Pastoralassistent

Vortrag

Goldhauben Kath. Jungschar

Kindergarten

Ministranten

25 Jahre Pfarrheim Treffpunkt Bauausschuss Pfarrheim Griechenlandreise Haus der Büchereiflohmarkt Gemeinschaft KBW—Tanzen und der Einladung Erntedankfest Freundschaft Kreuzschwestern

Trachtensonntag

Meditationsabende

KBW Freude und Dank

Aus den Pfarrmatriken

Termine Seite 2 Pfarrblatt der Pfarre Steinerkirchen/Innbach

Wort des Pfarrers

PFARRHEIM: EIN HAUS DER GEMEINSCHAFT UND FREUNDSCHAFT Wenn man von der Richtung Of- fang Februar bei der Kindersegnung, organisiert fenhausen an die Kematner von der Katholische Frauenbewegung und dem Kreuzung kommt, ist ein Ver- Kinderliturgiekreis. kehrsschild unübersehbar. Es ist ein Stoppschild. Doch die Verkehrstüchtigkeit ist Veranstaltungen nicht der einzige Grund, in dieser Umgebung einen Unsere Pfarre ist im Dekanat . So Stopp zu machen, denn gegenüber ist das Gast- haben sich ein paar Mal die Seelsorgerinnen und haus Schmankerlkeller und rechts befindet sich Seelsorger dieses Dekanates im Pfarrheim getrof- das Pfarrheim. fen. Besonders habe ich mich gefreut, als 36 Pries- ter und Ordensschwestern aus Nigeria am 28. De- Unser Pfarrheim zember 2015 eine Jahresversammlung im Pfarr- In der Festschrift zur Einweihung des Pfarrheims, heim abgehalten haben. Der Pfarrsaal ist für viele schrieb der damalige Pfarrgemeinderatsobmann, Feierlichkeiten geeignet. So hat Gemeindeamtslei- Hans Kronsteiner sen. 1994: „Ich möchte alle und ter, Hans Humer im Pfarrsaal einige standesamtli- jeden einzelnen sehr herzlich einladen, das neue che Hochzeiten gehalten. Für die Angelobung des Pfarrzentrum auch in Anspruch zu nehmen, bei ver- jetzigen Gemeinderates mit Bürgermeister Klaus schiedenen Gruppen mitzuarbeiten, zu Vorträgen Bachmair im Jahr 2015 hat sich Hans Humer auch zu kommen, pfarrliche Feste mitzufeiern und so für das Pfarrheim entschieden. Viele runden Ge- das Leben miteinander zu teilen. Dass uns dies burtstagsfeiern finden auch hier statt. Unsere offe- immer besser gelingt und dass das neue Pfarrzent- ne Einstellung zeigt sich unter anderem dadurch, rum dazu eine gute Voraussetzung ist, das wün- dass der Seniorentanz immer wieder im Pfarrsaal sche ich euch.“ stattfindet. Viel Freude haben wir hier auch mit dem Seniorenbund, der jedes Jahr seine Jahresver- Räumlichkeiten sammlung abhält und Seniorenadvent feiert. Na- Im September 2009 (genau vor 10 Jahren) durfte türlich vergessen wir nicht unser immer gut be- ich Pfarrer von Steinerkirchen am Innbach, werden. suchtes Pfarrkaffee mit der Präsentation der Jah- Die Pfarrerwohnung im ersten Stock des Pfarr- resrechnung. Wir sind froh, dass es eine gut einge- heims hat es möglich gemacht, dass weiterhin ein richtete Küche im Pfarrheim gibt. Anfang Juli feiern Priester hier wohnen kann. Ich danke allen Men- wir immer das Pfarrfest im Pfarrgarten mit Gottes- schen, die das Pfarrheim konzipiert und erbaut ha- dienst und Bewirtung. Bis jetzt hatten wir immer ben. Denn heute gibt es viel Leben und Lebendig- Glück mit dem Wetter. So feierten wir am 7. Juli keit in unserem Pfarrheim. In der Pfarrkanzlei wer- 25 Jahre Pfarrheim und 40 Jahre Kindergarten. den die Taufen, Hochzeiten, Begräbnisse, usw. von Das Pfarrheim hat auch einen Jungscharraum, wo der Sekretärin Josefine Minimayr tüchtig dokumen- die Kinder mit Kreativität und Basteln viel Freude tiert. Nebenan, im Konradstüberl finden nicht nur haben. Erwähnen möchte ich auch den Gruppen- seelsorgliche Gespräche statt, sondern auch einige raum II, wo wir immer die Liturgiesitzung halten. Sitzungen in kleinen Runden wie Leitungs-, Finanz- Dieser Raum ist auch geeignet für Vorträge in klei- ausschuss-, Caritasausschuss-, Wahlkommissions- nen Runden. Im Keller des Pfarrheimes befinden sitzungen, usw. sich unter anderem das Archiv und die Paramente. Größere Sitzungen, wie Pfarrgemeinderatssitzun- Christkönigssonntag ist der letzte Sonntag im Kir- gen halten wir im Pfarrsaal ab. Hier finden auch chenjahr und in Kematen ist er zugleich der Auftakt Besprechungen im größeren Kreis statt wie Eltern- in den Advent. An diesem Tag sind verschiedene abend für Erstkommunionkinder und Firmlinge. Vereine im Pfarrheim für die Menschen in Kematen Das katholische Bildungswerk, unter der Leitung da. Die Goldhauben sind mit Adventkränzen, Ku- von Helga Schwabeneder organisiert im Pfarrsaal chen und Getränken im Pfarrsaal. Im Jugendraum immer wieder hochkarätige Vorträge. Montags fin- ist die Jagdgesellschaft. Von ihnen bekomme ich det oft die Chorprobe unter der Leitung von Christi- immer eine Portion der dunklen Hasensuppe. Der ne Kirchmeir statt. Für größeren Krach und Leben- Imker Franz Oberhumer bietet bei seinem Stand digkeit sorgen die Jungscharkinder bei ihren Honig aus eigener Imkerei an. Beim Sportverein Jungscharstunden an vielen Samstag Nachmitta- bekommt man eine Tasse Glühwein. gen. Besinnlicher geht es im Pfarrheim immer An- Ausgabe Nr. 126 Seite 3

Die jungen Sportler bleiben aktiv bis zur späten aussieht. Die Liste der Aktivitäten im Pfarrheim Stunde. Aktiv sind auch das Energieinstitut ist lang und die Seite des Pfarrers im Pfarrblatt Schiefermayr und andere Gruppen. ist klein. So kann ich nicht alles hineinschreiben, Natürlich hinterlassen wir auch Schmutz im was im Pfarrheim los ist. Doch alle sind eingela- Pfarrheim. Zurzeit kümmert sich Michaela Krax- den, dieses Haus der Gemeinschaft, der Freund- berger um die Sauberkeit im Pfarrheim, während schaft und Lebendigkeit immer neu zu entde- Franz und Marianne Harrer ständig bemüht cken. sind, dass es rund um das Pfarrheim sehr schön Pfarradmin. Anthony Chidi Echechi

URLAUBSERLEBNISSE: GOTTESDIENST UND PRIESTERWEIHE IN NIGERIA Im August war ich in Urlaub und zwei Wochen se Owerri bald sein 25 jähriges Bestehen als Erz- davon verbrachte ich in Nigeria. Es tat meiner diözese feiert. Nach dem Auszug kamen viele Seele gut, die Menschen und den Glauben in Kinder zu mir, um einen besonderen Segen. meiner Heimat wieder zu erleben. Es war wie ei- Auch Sakramentalien wurden gesegnet. ne andere Welt.

Ich freute mich auch riesig, wieder eine Priester- Am 11. August durfte ich einen Sonntagsgottes- weihe in Nigeria zu erleben. Es war am 15. Au- dienst feiern in der Pfarrkirche des unbefleckten gust 2019. Um 8.20 Uhr fuhren wir weg von der Herz Mariens Akwakuma. Der Pfarrer dort ist Pfarrkirche der Heiligen Philip and James Umuo- Desmond Anukanti, der mich schon einmal in for Egbu. Am Steuer saß mein Kollege, Cletus Kematen besucht hat. Das Messbuch in meiner Eboh. Die Strecke ist mir bekannt aus meinen Muttersprache (Igbo) hat eine neue Überset- Tagen im Internat. Um 9.20 Uhr kamen wir an in zung. Die erste Übersetzung, die wir bis jetzt ver- der Pfarrkirche des Heiligen Josef Obibiochasi. wendet haben, ist aus dem Englischen übertra- Die Kirche und die Umgebung waren sehr fest- gen. Die neue Übersetzung ist aus dem Lateini- lich geschmückt, die ankommenden Leute fest- schen übertragen. Das hat sehr viel verändert. lich gekleidet, bereit für die große Feier. Um Eine Zeitlang beschäftigte ich mich damit. Die 9.45 Uhr ging es los mit dem großen Einzug. Der Messe begann um 9.00 Uhr und die große Kir- Hauptzelebrant war Dr. Augustine T. Ukwuoma, che war voll besetzt und viele Leute mussten Bischof der Diözese Orlu. Der Gemeindepfarrer, draußen stehen. Nicht nur Priester und Minist- Peter Anochia, hieß den Bischof, alle Priester ranten, sondern auch die Lektoren hatten ein und Ordensschwestern, Eltern, Verwandten und eigenes Gewand. Es wurde viel gesungen und Freunde der Kandidaten und alle Anwesenden getanzt und die Messe endete gegen 12.00 Uhr. herzlich willkommen. Beeindruckend und sehr Bei dem Gottesdienst gab es auch Kollekte für faszinierend fand ich auch ein Begrüßungslied einen Priesterstudenten, der sein Praktikum in und einen Tanz für das Evangeliar, bevor ein Dia- der Gemeinde gerade abgeschlossen hatte. Es kon das Tagesevangelium vortrug. wurde auch bekanntgegeben, dass die Erzdiöze- Seite 4 Pfarrblatt der Pfarre Steinerkirchen/Innbach

Eine Gruppe von Kindern, jungen Erwachsenen Priesterweihe empfangen. Der Bischof betonte, und Erwachsenen in Uniform begleitete den Dia- dass es einen Unterschied gibt zwischen einem kon mit dem Evangeliar durch den ganzen Kir- katholischen Priester und einem Pastor einer an- chenraum bis zum Ambo. Sie sangen dabei deren kirchlichen Gemeinschaft. Wir übergeben „Ozioma, Ozioma Chukwu abiawo. Ozioma, Ozio- Gott diese jungen Menschen als Oblation. Sie ma Chineke nno.“ (Die gute Nachricht Gottes ist sind jetzt Oblaten (ndi eji chuo aja). Gott macht gekommen. Die gute Nachricht Gottes sei will- sie zu seinen Boten. Bei der Priesterweihe ge- kommen“). Nach dem Evangelium wurden die schieht eine große Veränderung. Er mahnte die Kandidaten aufgerufen. Sie sind Basil Ebu- neuen Priester, genau das zu tun, was Gott ihnen bechukwu Obieje, Christian Onyema und Mark aufträgt. Das Gebet ist eine Kraftquelle, nicht nur Uju. Sie gehören zu dem Orden der Oblaten der für Priester, sondern auch für alle Christen, sagte unbefleckten Jungfrau Maria (OMI). Einer von der Bischof. Nach der Weihe gab es einen Rie- ihnen, Christian Onyema, stammt aus meiner senapplaus in der Kirche. Anschließend segne- Heimat. Er ist der dritte Priester aus meinem Hei- ten die neuen Priester den Bischof, die anwesen- matdorf, Ebom Mbieri. Meine Anwesenheit bei den Priester, die Pfarrgemeinderäte, ihre Eltern, der Feier war eine große Überraschung für die Verwandten und Freunde und alle Anwesenden. vielen Leute, die aus meiner Heimatpfarre ge- Nach dem Gottesdienst ging die Feier draußen kommen sind. weiter mit Essen, Trinken und traditionellen Tän- In seiner Predigt sagte der Bischof, dass es ein zen. wunderbarer Tag ist, da drei junge Menschen die Pfarradmin. Anthony Chidi Echechi

ABSCHIED VON RELIGIONSLEHRERIN CHARLOTTE BRANDSTETTER Am Freitag, den 5. Juli 2019 feierten wir um 8.50 Im Namen Uhr Schulschlussgottesdienst in der Marktkirche der Pfarrge- Kematen. Schuldirektorin, Elisabeth Kolb sagte: meinde durf- „Wir verabschieden heute nicht nur die Viert- te ich Dan- klässler – auch drei Lehrerinnen werden im keswort aus- Herbst nicht mehr bei uns sein: Tamara Arthofer, sprechen. weil sie in Karenz geht, Katharina Glasner, weil Denn ich ha- sie leider in eine andere Schule wechseln muss be Charlotte Foto: Kurt Brodacz und Charlotte Brandstetter – eure Reli – verlässt erlebt als ein vielfältiger Mensch, der viel Kreati- uns und ist ab September neben noch vität in der Arbeitsgestaltung einbringt. Kinder- in in der Schule.“ Frau Kolb dankte beichte und geistliche Versöhnungsfeste hat sie den Lehrerinnen für ihren Einsatz und wünschte auch stark gepflegt. Ihre religiöse Erziehung hat ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg als Lehre- viele Kinder hier in Kematen positiv beeinflusst. rinnen und viel Glück im weiteren Leben. Sie wür- Abschiednehmen ist oft nicht leicht. Der digte besonders die Arbeit der scheidenden Reli- schwungvolle, aber emotionale Gottesdienst wur- gionslehrerin. Geschichten aus der Bibel kennen de mit schönen Liedern gestaltet, begleitet mit die Kinder durch sie und die Freundschaft mit Gitarre (Karina Bichlmann), Geige (Anna Sophie Jesus ist gewachsen. Besonders bei der Vorberei- Hügelsberger) und Flöte (Felix Nußbaumer). Beim tung und Feier der Erstkommunion haben viele Pfarrfest am 7. Juli bedankte sich der Pfarrge- Eltern die engagierte Arbeit von Frau Brandstetter meinderatsobmann, Wolfgang Kolb, und würdig- sehr geschätzt. Sie hat in diesen Jahren viele ten die Verdienste der scheidenden Religionsleh- Feste gestaltet. Aber nicht nur das äußere, son- rerin. dern vor allem das innere Fest mit Christus war Pfarradmin. Anthony Chidi Echechi ihr wichtig, sagte die Direktorin.

Impressum „Maria Rast“ ist Informations– und Kommunikationsorgan der Pfarre Steinerkirchen. Diese ist Alleineigentümer, Verleger und Hersteller: r.k. Pfarramt, 4633 Kematen am Innbach, Grub-Mallinger-Str. 1 E-Mail Adresse: [email protected] Verantwortlich: Josefine Brodacz, Karoline Kolb, Gertraud Burghuber, Franz Kaser Ausgabe Nr. 126 Seite 5 Die „gute“ alte Zeit! Meine Frau und ich reden Die Veränderungen haben auch ihr Gutes – wir manchmal über die Dinge, die bekommen heute beste Bildqualität und 100te sich in den letzten 40 Jahren von Sendern ins Haus geliefert. Das Weltgesche- verändert haben. hen ist binnen Minuten in unserem Alltag. Wir Zu Hause hatten wir einen sind immer und überall erreichbar und unser Fernseher – schwarz/weiß – Handy reagiert auf Stimmbefehle. Musik und Fil- mit zwei Programmen (ORF 1 und ORF 2). Das me gibt es jederzeit gratis im Internet – ohne Stö- Programm begann nicht vor 09:00 Uhr morgens rung! und wir liebten „AmDamDes“. Zum Umschalten Wir essen was und wann wir wollen – und an mussten wir zum Fernseher gehen und wenn das Fasttage lassen wir es uns bei einem Herings- Bild geflimmert hat, half meist ein kräftiger schmaus besonders gut schmecken. Schlag auf den Holzrahmen. (Habt ihr schon mal Zur Kirche brauchen wir auch nicht zu gehen – probiert, auf einen modernen Flatscreen zu schla- um sich mit Freunden etwas auszumachen, be- gen?) darf es einer APP. Telefon gab es bei uns nicht – als ich 16 Jahre alt Veränderungen gab es immer und ich bin schon war, bekamen wir einen Apparat mit Wählschei- neugierig, was meine Kinder in 30 Jahren „von be. Wenn wir uns mit Freunden etwas ausma- früher“ erzählen. chen wollten, trafen wir uns am Sonntag in der Auch die Kirche verändert sich – und damit ver- Kirche. bunden auch unsere Gemeinschaft – dazu Unsere Freizeit verbrachten wir im Wald – wir hat- braucht es keinen Zukunftsweg und keine Struk- ten unsere Bande und bekriegten uns mit den turänderung! umliegenden Gruppen. Wir wussten ohne Uhr und Handy, wann es Mittag und Abend war – auch Menschen haben kein Interesse mehr an unse- wenn es manchmal etwas später wurde, unsere ren Angeboten und bleiben weg – und das macht etwas mit einer lebendigen Gemeinschaft! Wir Eltern wussten, wo sie uns finden konnten. verändern uns! Unsere Gesellschaft verändert Wir nahmen in langwierigen Sitzungen unsere sich! Zusammenhalt, Nachbarschaftshilfe, Ge- Kassetten auf und ärgerten uns, wenn ein Mode- meinschaft erleben wird immer weniger – vor al- rator ein Lied unterbrach. lem in und rund um Städte. Wir jammern der An den Freitagen gab es kein Fleisch und sonn- „guten alten“ Zeit nach. Doch morgen ist auch tags musste man mit in die Kirche (man möchte heute „ALT“ und die Zeit ist und war „GUT“ – nur nicht überlegen, was die Großeltern sonst getan halt anders! hätten). Andreas Hagler Stellen wir uns mal vor, wir würden heute so le- Pastoralsassistent ben – wir würden ausgelacht und ausgestoßen werden. Fünf Jahre Diakon – fünf Jahre Pastoralassistent

Fünf Jahre vergehen schnell, manchmal kommt mehr habe ich als Diakon mitgefeiert. es mir vor, als sei es erst vor kurzem gewesen, 70 Kinder durfte ich taufen, 18 Paare trauen und als ich die Diakonatsweihe gespendet bekam 45 Menschen auf ihrem letzten Weg begleiten. und ich als Pastoralassistent wieder zu arbeiten Bewegende Momente erlebte ich bei vielen Fei- begann. Ich sehe dankbar und voll Freude auf ern und Gesprächen. fünf erfüllte und bereichernde Jahre zurück. Schwerpunkte in den einzelnen Pfarren sind und Dass es keine ruhigen Zeiten waren, zeigt eine waren: kleine Satistik: In : Gottesdienste, Taufen, Trauun- In diesen fünf Jahren habe ich 454 Gottesdienste gen, Begräbnisse, Pfarrwallfahrt, Firmvorberei- und liturgische Feiern für die Pfarren Aistersheim, tung, Matrikenführung, Jungschar, Krankenkom- Geiersberg (ehrenamtlich), Meggenhofen, munion. Steinerkirchen/I. vorbereitet und gefeiert – einige Seite 6 Pfarrblatt der Pfarre Steinerkirchen/Innbach

In Geiersberg: Gottesdienste, Taufen, Trauungen, dem Terminplan. Die Gottesdienste sind bis Jah- Begräbnisse, Krankenkommunion, Firmvorberei- resende eingeteilt und einige Taufen sind bereits tung, Ministranten fixiert. Es freut mich auch, dass sich einige Paare In Meggenhofen: Gottesdienste, Taufen, Trauun- einen Termin für ihre Hochzeit im Jahr 2020 mit gen, Begräbnisse, Krankenkommunion, Firmvor- mir fixiert haben. bereitung, Landl Rallye, Kanzleidienst, Begleitung Ich möchte euch allen ein von Herzen kommen- verschiedenster Gruppen des Danke sagen. In Steinerkirchen/I: Gottesdienste, Jungschar, In diesen fünf Jahren habe ich viele Menschen Firmvorbereitung kennengelernt und viele sind mir ans Herz ge- Ich arbeite in den Pfarrgemeinderäten und in ver- wachsen. schiedensten Fachausschüssen mit. Ich freue mich und bin dankbar für den spürbaren Ich bin für die Erstellung des Monatsblattes und Geist Gottes in den gemeinsamen Festen und Fei- den organisatorischen Überblick der drei Pfarren ern und den vielen Gesprächen. Aistersheim, Meggenhofen und Steinerkirchen/I. Wir alle sind Volk Gottes, unterwegs um das zuständig. Reich Gottes sichtbar zu machen. Egal welcher Gerne bin ich für die Menschen in all ihren Le- Partei, Gruppierung, Interessensgemeinschaft, benslagen da und nehme mir Zeit für ihre Anlie- Religion wir uns zugehörig fühlen – wir alle sind gen. von Gott geliebte Menschen mit einem gemeinsa- men Ziel. Ich wünsche mir, dass wir in diesem Im kommenden Jahr stehen die Firmvorbereitun- Sinne in ein neues, abwechslungsreiches Arbeits- gen in Meggenhofen und Steinerkirchen/I und die jahr gehen – begleitet vom Segen Gottes. Begleitung der Firmvorbereitung in Geiersberg auf Andreas Hagler

Vortrag Bewegung macht klug

am Mittwoch, 16. Oktober 2019 um 19.30 Uhr im Pfarrheim Kematen am Innbach Unkostenbeitrag: 5,- Euro

Aktuellste Studien namhafter Gehirnforscher zeigen auf, dass Bewegung für unser Gehirn, insbe- sondere für unser Gedächtnis in jedem Lebensalter wichtig ist. In diesem Vortrag werden die Zusammenhänge von Bewegung und Lernen mit Beispielen genau erklärt. Bereits einfachste Bewegungsaufgaben schaffen bessere Voraussetzungen für das Denken, Ler- nen und Merken.

* Fußweg zum Kindergarten und zur Schule * Bewegungspausen schaffen neue Speicherkapazitäten für Lernaufgaben * Einfachste Koordinationsaufgaben verbessern die räumliche Wahrnehmung

Referentin: VD Dipl. Päd. Edith Steffan ๏Ausbildung für Volks und Sonderschule ๏ Managementausbildung für Schulleiter ๏ Absolventin der Leadershipacademy

Bereits im Veritas Verlag erschienene Bücher der Autorin Edith Steffan: „Reif für die Schule“ „Der Sprachkalender“ „Die Zahlenstraße“ „Vom Kindergarten in die Schule“

Auf Ihr Kommen freuen sich

VS KEMATEN AM INNBACH Ausgabe Nr. 126 Seite 7 40-Jahr-Jubiläum der Goldhaubengruppe: Zu früheren Zeiten war es üblich, bei festlichen Seither wird die Gruppe von einem Team geführt Anlässen Goldhauben und Kopftücher zu tragen. ( Hedi Huemer, Helga Kronberger, Rosa Kirch- Nach dem Krieg ging diese Tradition fast verlo- berger, Margarete Stritzinger, Christine Kirch- ren, obwohl in unserer Gemeinde noch einige meir, Ingeborg Möseneder). Goldhauben vorhanden waren. Im Herbst 1979 Zu den Aufgaben der Goldhaubengruppe gehört entschlossen sich einige Frauen, eine Goldhau- es, zu Festen und Feiern mit der Goldhaube aus- be zu sticken. Insgesamt gab es vier Goldhau- zurücken. Einen festen Platz im jährlichen Ter- ben-Stickkurse, die Werke wurden bei Ausstel- minkalender haben die Maiandacht bei der Enz- lungen präsentiert. bergerkapelle, Fronleichnam, der Trachtensonn- Aus diesen gemeinschaftlichen Kursen wurde tag mit der Feier der Ehejubiläen, das Ernte- die Goldhaubengruppe gegründet. dankfest und der Adventmarkt. Aktuell besteht die Goldhaubengruppe aus 28 Frauen, welche unterschiedlich Goldhaube, Per- haube und Florhaube tragen. Die Zahl der Häub- chenmädchen verändert sich fast jährlich. Zur Zeit freuen wir uns über 7 Mädchen.

Goldhaubengruppe 1979

Als erste Obfrau ging Katharina Huemer hervor. Im Jahr 1983 übernahm Erna Mallinger die Lei- tung. Sie führte die Goldhaubengruppe zehn Jah- re lang und suchte dann eine Nachfolgerin, die Foto: Kurt Brodacz sie in Elfi Horninger fand. Unser 40-Jahr-Jubiläum begehen wir beim Ernte- Im Jahr 2000 kam es wieder zu einem Wechsel dankfest, wo wir unserer vestorbenen Mitglieder in der Leitung. Elisabeth Huber übernahm die gedenken. Obfrauenstelle für 13 Jahre. Während dieser Zeit (2004) wurde das 25-jährige Bestehen der Gold- haubengruppe festlich gefeiert. 2013 wurde Ber- Goldhaubengruppe 2019 ta Hoflehner zur Obfrau gewählt, sie legte nach Elisabeth Huber 5 Jahren das Amt zurück. Seite 8 Pfarrblatt der Pfarre Steinerkirchen/Innbach

Ein lustiges und ereignisrei- menü und auch wir Begleiter ches Jungscharjahr liegt hin- konnten uns stärken. Am ter uns. Gemeinsam verbrach- Nachmittag ging es dann ten wir viele tolle Stunden, in auch schon weiter und das denen wir bastelten, spielten, Adrenalin stieg. Je nach Lust beteten, manchmal auch zur und Laune probierten wir Ruhe kamen und einfach viel Stationen wie die Achter- Spaß hatten. bahn, das Riesenrad, den Zu Sommerbeginn, in unserer Bummelzug oder das Rie- letzten Jungscharstunde in senkarussell aus. Den Ab- dieser Saison, besuchten wir schluss des Tages bildete bei das Freibad in Offenhausen. den meisten Jungscharkin- Den Großteil der Zeit ver- dern die Wasserrutsche, bei brachten wir im Wasser. Wir der sowohl unsere schwammen viele Längen, Jungscharkinder als auch wir tauchten im kühlen Nass und Begleiter ziemlich nass wur- rutschten um die Wette. Zwi- den. Nach einem Kleider- schendurch gönnten wir uns wechsel ging es dann wieder ein leckeres und kühles Eis. zurück nach Kematen, wo Nach einer Pause ging der uns die Eltern bereits emp- Badespaß dann auch schon fingen. Es war ein sehr ange- weiter. Am Abend blickten wir nehmer und actionreicher auf einen lustigen und glück- Tag zugleich. Wir sind sehr lichen Tag zurück. stolz auf unsere Jungschar- kinder, da alles wunderbar Um das Jungscharjahr gebüh- geklappt hat und können ein rend ausklingen zu lassen, großes Lob an euch ausspre- trafen wir uns am Dienstag, chen! den 27. August Gemeinde- platz zur Abfahrt zu unserem So schnell das eine Jungscharausflug. 30 Kinder Jungscharjahr endet, be- und 5 Begleiter konnten es ginnt auch schon das Nächs- kaum erwarten, als der Bus te. Am Samstag, den 14. um die Ecke bog. Alle waren September startete die eingestiegen, winkten den Jungschar wieder und wir Eltern noch und dann ging es freuen uns bereits heute auf auch schon los. Unsere Grup- ein tolles Jahr mit euch! pe machte sich auf den Weg nach Straßwalchen, genauer Theresa Strobl gesagt war unser Ziel der Er- lebnispark „Fantasiana“. 0650/ 98 51 507 Nach einer guten Stunde Bus- fahrt, erkundeten wir in Klein- Laura Mairinger gruppen die Anlage. Los ging es mit einer Oldtimerfahrt 0677/ 62 11 85 18 und einer mutigen Fahrt im Weitere Termine: Piratenschiff. Den ganzen 5. Oktober 2019 Vormittag war Action ange- 2. November 2019 sagt. Zu Mittag kehrten wir im 30. November 2019 Western Restaurant ein. Dort 11. Jänner 2020 gab es für unsere Jungschar- kinder ein leckeres Mittags- Fotos: Jungschar Ausgabe Nr. 126 Seite 9

Neue Mitarbeiterin im Pfarrcaritaskindergarten!

Seit September 2019 haben wir wieder drei Kin- dergarten Marchtrenk gearbeitet dergartengruppen. Um alle Kindergartenkinder und konnte dort als gruppenfüh- unterzubringen, wurde die Krabbelstube nach rende Pädagogin bereits Erfah- nur einem Jahr wieder in eine alterserweiterte rungen sammeln. Nun wird sie Kindergartengruppe rückgeführt. Für diese Grup- als 2. Fachkraft die Arbeit in der pe wurde eine zusätzliche Pädagogin gesucht, Schmetterlingsgruppe unterstützen und mitge- da Frau Margit Mayrhuber wegen erneuter Ka- stalten und sich im Besonderen um unsere renz (sie erwartet im September ihr drittes Kind Jüngsten kümmern. – diesmal ein Mädchen) im Herbst nicht zur Ver- Wir freuen uns, sie in unserem Team zu haben fügung steht. und wünschen ihr eine schöne Zeit in Kematen. Ihre Stelle hat nun Frau Stefanie Lindinger aus St. Thomas übernommen. Sie hat zuvor im Kin- Gerlinde Payrhuber

Am vorletzten Ferien- samstag machten wir un- seren Ministrantenausflug! Gesegnet mit warmem Wetter fuhren wir nach Gmunden zum Grünberg, mit der Seilbahn hinauf und begannen gleich bei der neuesten Attraktion, dem Baumwipfelpfad. Wer mochte, bekam ein kleines Begleitheft zum Ausfüllen für den Lehrpfad, teilweise lösten wir gemeinsam die Fragen. Am Ende des Weges steht der hohe Holzturm, von wo hat man eine weite Aussicht ins Salzkammergut und eine wil- de Rutsche zurück zum Boden. Nach einer Jause gingen wir gemütlich Richtung Laudachsee und die Ministranten schon dem Robert hinterher in nach einer Stärkung im Gasthaus Ramsaualm Wasser gelaufen. Wir hatten viel Zeit und Spaß verbrachten wir die Mittagspause am See. Ba- miteinander und wir wollten gar nicht mehr zur den war eigentlich nicht vorgesehen, aber ich Seilbahnstation zurück. konnte gar nicht so schnell schauen, da waren Agnes Beker-Kovács Fotos: Ministranten Seite 10 Pfarrblatt der Pfarre Steinerkirchen/Innbach 25 Jahre Pfarrheim Am Pfingstsamstag 2019 feierten wir in der Pfarrkir- ßenfassade und im September 1993 wurden Fens- che Steinerkirchen den Gedenkgottesdienst zum ter und Türen eingesetzt. Auch die Heizung war in- 30. Todestag von Pfarrer Heinrich Steiner. zwischen fertig gestellt. Im November erfolgten die Ihm haben wir in erster Linie den Bau unseres Pfarr- Estricharbeiten, dann kamen die Steinbauer, die heimes zu verdanken. Er erwarb das Baugrundstück Fliesenleger und die Maler an die Reihe. von Familie Auinger und legte darüber hinaus mit In den ersten Monaten 1994 fertigten Tischler unse- seinem Nachlassvermögen die finanzielle Basis für rer Pfarre in der Werkstätte von Hans Huber, der den Bau. diese kostenlos zur Verfügung stellte, die Küchen- Der Beschluss für den Bau des Pfarrheimes wurde einrichtung an. Weiters wurde die abgehängte De- 1991 unter dem damaligen Obmann Johann Kron- cke im Pfarrsaal eingebaut, Bodenbeläge verlegt, steiner gefasst. Türen angeschlagen, und die Möbel für den Pfarrs- Die Planung des neuen Pfarrheimes war nicht ein- aal, die Kanzlei und die Gruppenräume angeschafft. fach. Es musste überlegt werden, welche Räume in Letztendlich wurde noch der Garten gestaltet. welcher Größe für ein lebendiges Pfarrleben notwen- Bei allen Baumaßnahmen wurde großer Wert auf dig werden würden. Die Kosten sollten unsere Pfarre korrekte und qualitativ hochwertige Ausführung ge- nicht überfordern. Darüber hinaus gab es noch Vor- legt. Viele fleißige Helfer haben einen hohen Eigen- gaben vom Baureferat der Diözese, das ursprünglich leistungsanteil ermöglicht und so konnte bei den ein kleineres Bauwerk ohne Keller planen wollte. Kosten einiges eingespart werden. Nach intensiven Verhandlungen unseres damaligen Zur Zeit des Baues war unsere Währung noch der pfarrlichen Bauausschusses und des ausführendes Schilling. Ich möchte Ihnen die Beträge aber auch in Baumeisters, Herrn Ing. Josef Zauner, mit der Diöze- Euro vorstellen: se, konnte im Jänner 1992 der Bauplan des jetzigen Die Kostenschätzung für das Pfarrheim betrug: Pfarrheimes der Pfarrbevölkerung vorgestellt wer- S 8.400.00 = € 610.000 den. Von der Diözesanfinanzkammer kamen 60%: Für die Umsetzung dieses Bauvorhabens war also S 5.040.000 = € 366.000 der damalige Bauausschuss verantwortlich. Der Ob- Der Anteil der Pfarre war 40 %, das waren: mann war Schneider Adam, als Mitglieder waren Manfred Berger-Söllinger, Franz Fuchshuber, Johann S 3.360.000 = € 244.000 Kronsteiner, Lehner Johann und Hubert Stritzinger Die vorhandenen Eigenmittel der Pfarre 1991: tätig. S 495.000 = € 36.000 Um den Neubau des Pfarrheimes auch finanziell im Mit diesem Betrag hätten wir es nie geschafft, das Griff zu behalten, wurde von Anfang an ein großer Pfarrheim zu bauen. Und hier komme ich wieder auf Wert auf die Mithilfe der Pfarrbevölkerung gelegt. Pfarrer Steiner zurück. Dieser hat sein Vermögen Die Landwirte der Pfarre leisteten dazu den ersten der Pfarre vererbt. Das geerbte Vermögen war das Beitrag im Februar 1992, in dem sie das für den Urnerhäusl gegenüber dem ehemaligen Lagerhaus Dachstuhl benötigte Bauholz auf dem Waldgrund- mit etwas landwirtschaftlichem Grund, der in Bau- land umgewidmet wurde. So hatten wir 4 Bauparzel- stück der Pfarre schlägerten. Im Frühjahr 1992 erfolgte dann bereits die genaue len zu verkaufen. Detailplanung und die Ausschreibung des Rohbaues Erlös der Bauparzellen: S 1.180.000 = € 86.000 durch Baumeister Ing. Josef Zauner. Die Fa. Reintha- Spend. bei der Haussam.: S 800.000= € 58.000 ler aus Offenhausen konnte als Bestbieter mit der Spenden der Vereine und Körperschaften, Errichtung es Rohbaues beauftragt werden. Der Bau Holzverkauf und Festschrift brachten: S 550.000 = des Kellergeschoßes erfolgte in Massivbetonbauwei- € 40.000 se, das Erdgeschoß wurde mit Tonziegeln errichtet. Die tatsächlichen Gesamtkosten betrugen: Im Oktober 1992 wurde schließlich - nach zweimo- S 7.300.000 = € 531.000 natiger Arbeit in Eigenregie - unter der Leitung von Nach Fertigstellung des Pfarrheimes waren unsere Adam Schneider der Dachstuhl fertiggestellt, im De- Pfarrfinanzen wesentlich besser als zu Beginn. Das zember wurde das Dach fertig eingedeckt. Vermögen betrug: S 1.320.000 = € 96.000 Schon im Februar 1993 wurde mit der Innenausfer- tigung begonnen: die Errichtung der Zwischenwän- Dieses große Bauvorhaben konnten wir nur schaffen de, Installations- und Elektroarbeiten und das Ver- auf Grund der sehr sparsamen und umsichtigen setzen der Türzargen. Die Innenputzarbeiten wurden Wirtschaftsweise, der vielen Robotleistungen, wieder von Maurern und Hilfsarbeitern aus dem Ort (worüber es leider keine Aufzeichnungen gibt) und geleistet. Im August erfolgte die Aufbringung der Au- der großen Unterstützung der Pfarrbevölkerung.

Ausgabe Nr. 126 Seite 11

Am Sonntag, 31. Juli 1994 wurde das neue Pfarr- entbieten, der letztendlich mit dem Grundkauf und heim feierlich von Diözesanbischof Maximilian Ai- seiner finanziellen Zuwendung den Pfarrheimbau chern eingeweiht. In den Jahren 1997/98 wurde ermöglicht hat. Die Gedächtnissäule vor dem Pfarr- dann das Dachgeschoß ausgebaut und so die Mög- heim soll nicht nur an seinen KZ-Aufenthalt in Dach- lichkeit geschaffen, dass hier auch Priester wohnen au erinnern, sondern auch ein Dank an seine können. Grundsteinlegung dieses für unsere lebendige Pfar- Zum Schluss möchte ich noch einmal meine Ehrer- re so wichtigen Gebäudes sein. bietung und meinen Dank unserem Pfarrer Steiner Johann Lehner Innenrenovierung Marktkirche Kematen Liebe Pfarrbevölkerung! Am Samstag den 21. September werden dann die Wie im letzten Pfarrblatt angekündigt möchten wir Heiligenfiguren sowie eventuell auch die Seitenaltä- Sie nun über die bevorstehende Innenrenovierung re abgebaut. Der Hochaltar, die Kanzel und die Or- der Marktkirche Kematen ausführlich informieren. gel werden mit einer Spezialfolie eingepackt, die luftdurchlässig ist, aber wo kein Staub eindringen Was wird alles gemacht: kann. Restaurierung der Raumschale. Bis zu einer Höhe An den darauffolgenden Wochenenden ist dann das von etwa 3 m wird der Putz abgeschlagen und er- Abschlagen des Putzes bis zur. Fensterhöhe wie neuert, die Risse in der Raumschale werden ge- auch außen angesagt. Das nächste sind dann die schlossen und verspachtelt und dann der gesamte Elektrorohinstallationen. Innenraum samt Nebenräume neu ausgemalt. In den Monaten November, Dezember und Jänner Die Elektroinstallationen (Zählerkasten) entspre- kann dann das Mauerwerk austrocknen. Sollte sich chen nicht mehr den heutigen Anforderungen und Salz heraus kristallisieren sind die Mauern immer werden erneuert. Die Beleuchtung wird erneuert. Die Kirchenheizung die älter als 50 Jahre ist und wieder abzukehren. viel zur Verrußung der Kirche beigetragen hat, wird Wenn es witterungsmäßig möglich ist sollte Ende durch eine neue ersetzt. Restauriert werden auch Jänner bzw. im Februar 2020 der Grobputz aufge- die Altäre, die Kanzel und die Kirchenbänke sowie tragen werden. die Türen. All diese Arbeiten möchten wir mit Eigenleistungen Kosten und Finanzierung: und Mithilfen machen. Laut Kostenschätzung durch das Baureferat der Bei der Außenrenovierung war es eine Freude wie Diözese Linz liegen wir bei Gesamtkosten von da zusammen geholfen wurde. Deshalb noch ein- mal die Bitte an all jene die mithelfen möchten ob € 279.500,-- jetzt einen oder mehrere Tage oder nur einen hal- Wie soll dies finanziert werden: ben Tag oder ein paar Stunden meldet Euch bei Von den Pfarrfinanzen haben wir in der PGR-Sitzung Hans Lehner, Fichtenstraße 5, Tel. 07247-8487 beschlossen, kommt ein Betrag von € 115.000,-- oder Handy 0677-62319819, dieser übernimmt die Von der DFK wurde ein Betrag von € 42.000,-- be- Koordination für die Robotleistungen. willigt. das Bundesdenkmalamt hat einen Betrag Für das leibliche Wohl werden wir, wie im Jahr 2016 von € 26.550,-- zugesagt. Beim Land O.Ö. Kulturab- bei der Außenrenovierung, sorgen. Wer bereit ist für teilung haben wir um finanzielle Unterstützung an- die Helfer eine Jause, ein Mittagessen bzw. Kaffee gesucht. und Kuchen zur Verfügung zu stellen sollte sich bei Den Rest der Finanzierung wollen wir durch Mitar- Frau Christine Kirchmeir, Tel. 0664-2443636 mel- beit und Robotleistungen, Spenden und Einsparun- den. Diese übernimmt die Koordination für die Ver- gen hereinbringen. Beim Bundesdenkmalamt ha- pflegung der Helfer. ben wir den Antrag auf steuerliche Absetzbarkeit Es haben sich aber alle PGR-Mitglieder bereit erklärt der Spenden gestellt. Vorgesehen wäre, dass wir im Angebote für Robotleistungen und Verpflegung ent- Frühjahr 2020 an Sie liebe Pfarrbewohner herantre- gegenzunehmen und dann an den jeweiligen Koor- ten werden und um Spenden bitten. Jetzt ist es dinator weiterzuleiten. wichtig daß wir bei der Mitarbeit und den Robotleis- Soweit der Bericht für diese Pfarrblattausgabe. tungen so viel Unterstützung bekommen wie im Jahr Bei der nächsten Pfarrblattausgabe können wir hof- 2016 bei der Außensanierung. fentlich positiv vom Abschlagen des Putzes berich- Wie ist jetzt der Fahrplan: ten mit einigen Fotos und euch weitere Informatio- Am Wochenende 13./14.September begannen wir nen geben. mit dem Abbau und Ausräumen der Kirchenbänke, Johann Lehner Volksaltar, Kreuzwegbilder Teppiche und der Sakris- Obmann Bauausschuss tei. Seite 12 Pfarrblatt der Pfarre Steinerkirchen/Innbach

Wichtiger Hinweis: Anfang November endet die Anmeldefrist für die Kultur- und Pilgerreise nach Griechenland. Interessenten bitte mit dem An- meldebogen bei Andreas Hagler anmelden!!!

Tanzen ab der Lebensmitte

„Das Tanzen zeigt uns die Augenblicke, wie wir das Leben leichter nehmen können“

Marianne Mallinger wird auch diesen Herbst wieder Termin: Mi. 25. September 2019 Tanzvormittage anbieten. Auf das Kommen der be- Beginn: 9.00 Uhr währten Tänzerinnen und Tänzer und auf jede und je- den Neuen, die/der Freude am Tanzen in der Gruppe Ort: Pfarrheim Kematen hat, freuen wir uns. Kostenbeitrag: 3,-- Euro pro Vormittag Marianne Mallinger und Ihr KBW-Team Leitung: Marianne Mallinger Ausgabe Nr. 126 Seite 13 EINLADUNG zum Erntedankfest am Sonntag, den 06. Okt. 2019 um 10.00 Uhr Gottesdienst in Steinerkirchen Zur Ausschank und zum gemütlichem Beisammensein nach dem Gottesdienst lädt der Pfarrgemeinderat sehr herzlich ein! (Die Bewirtung findet nur bei Schönwetter statt)

Der Reinerlös wird für die Innenrenovierung der Kemat‘ner Marktkirche verwendet.

Herzlich willkommen in Gaubing!

Wir begrüßen in unserer Pfarre Sr. Clemens Neururer (am Foto links). Sie stammt aus dem Pitztal in Tirol. Seit 4. Juni lebt sie mit uns und betreut mit Sr. Gertrudis die Kü- che und den Garten. Sr. Anneliese Kirchweger

Trachtensonntag 2019 Am 8. September 2019 wurden im Rahmen des Trachtensonntags die Ehejubiläen unserer Pfarre ge- feiert. Die Goldhaubengruppe geleitete 5 Jubelpaare zum feierlichen Gottesdienst in die Kirche in Ke- maten:

Foto: Kurt Brodacz Ihre Silberhochzeit (25 gemeinsame Jahre) feierten mit uns Petra und Kurt Stützner. Das Goldene Hochzeitsjubiläum (50 Jahre verheiratet) feierten Marianne und Franz Harrer und Gerti und Hans Wimmer. 60 gemeinsame Jahre – die Diamantene Hochzeit – feierten Pauline und Rupert Würdinger. Und seit 72 ½ Jahren gehen Maria und Karl Wimmer ihren Weg gemeinsam durchs Leben. Sie feierten das seltene Fest der JUWELEN-HOCHZEIT.

Die Goldhaubengruppe gratuliert im Namen der ganzen Pfarre noch einmal sehr herzlich und wünscht allen Jubilaren alles Gute, Gesundheit, Freude und noch viele Jahre miteinander. Christine Kirchmeir Seite 14 Pfarrblatt der Pfarre Steinerkirchen/Innbach JEDEN ERSTEN DONNERSTAG IM MONAT

Meditationsabend in Gaubing Stille und Vertrauen geben dir Kraft! (nach Jes 30,15)

3. Oktober 2019 7. November 2019 5. Dezember 2019 2. Jänner 2020 6. Februar 2020 5. März 2020 2. April 2020 jeweils von 19.30 bis 20.45 Uhr

Wir leben in einer Welt, die hektisch und schnell geworden ist. Es „reißt uns herum“. Um wieder in die eigene Mitte zu gelangen, brauchen wir Rückzugsräume und Kraftorte, wo wir auftanken können. Wer sie regelmäßig aufsucht, entwickelt Kräfte, die im Leben tra- gen. Berührt vom lebendigen Gott, der in unserer Tiefe wohnt, können wir gestärkt und vertrauensvoll unsere alltäglichen Wege gehen.

Gestaltungselemente: meditative Körperübungen, spiritueller Impuls, Sitzen in Stille Leitung: Sr. Anneliese Kirchweger, Elisabeth Kolb Ort: Haus der Kreuzschwestern, Gaubing 2, 4633 Kematen Kursbeitrag: freiwillige Spenden Anmeldung: ist nicht erforderlich Teilnehmerzahl: 12, bei mehreren Teilnehmern wird die Gruppe geteilt Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Meditationsabende können einzeln besucht werden. Mitzubringen sind warme Socken.

Nachtwächterrundgang

Von Teufeln, Geistern und verborgenen Schätzen Der Nachtwächter tritt mit seiner Laterne aus der Dunkelheit hervor und erzählt gespenstische und

abenteuerliche Geschichten von früher und heu- te. Erleben Sie die ganz ungewöhnliche Atmo- sphäre bei einem Rundgang durch den histori- schen Stadtkern von Wels und erfahren Sie bei- spielsweise, welche Aufgaben der Welser Nacht- Termin: 10.10.2019 wächter hatte oder was es mit dem Geisterschiff Treffpunkt: und Abfahrt beim Pfarrheim auf der Traun auf sich hat. Kematen um 18.15 Uhr Beginn: in Wels beim Ledererturm um Start der Tour ist der Ledererturm, das Wahrzei- 19.00 Uhr chen von Wels. Kosten: 6,00 Euro Das KBW–TEAM lädt herzlich ein mit uns ge- meinsam diesen Nachtwächterrundgang zu ge- Anmeldungen erbeten bei Helga Schwabeneder hen. Wir freuen uns wenn viele von Euch dabei 0676/6937968 sind. Ausgabe Nr. 126 Seite 15

Freude und Dank

 Ein herzliches Danke an alle, die beim Schneiden der Hecke im Pfarrheimgarten und in Steinerkir- chen geholfen haben: Martin, Thomas, Lukas und Daniel Kronsteiner, Christian Kolb, Franz Kaser, Johann Lehner, Wolfgang Kolb, Ferdinand Mallinger, Franz Brandl und unsere beiden Gemeinde- angestellten Franz Strasser und Christoph Kolb.

 Danke für die Spenden bei der Caritas Augustsammlung in Höhe von € 380,— und bei der Caritas Haussammlung in Höhe von € 3.088,—.

 Danke an alle, die uns bereits bei der Verköstigung der Arbeiter bei der Innenrenovierung der Marktkirche unterstützt haben: Josefine Brodacz, Elfi Horninger, Helga Kronberger, Elfriede Kaltseis, Karoline Kolb, Evelyn Kronsteiner, Marianne Krensleh- ner und Maria Spachinger. Danke an Christine Kirchmeir für die Organisation.

Wir gratulieren 70 Jahre: Eduard Baldinger Moos 3 Monika Auinger See 3 75 Jahre: Johann Pichler Ahornstraße 5 80 Jahre: Katharina Huemer Gaubing 4 Pauline Würdinger Grübl 17 Alois Berger-Söllinger Grübl 14 90 Jahre: Alfred Lindpointner Schulbergweg 6 91 Jahre: Maria Kapsamer See 13 98 Jahre: Maria Bauer Moos 8

Taufe Magdalena Lettenmair Lukas Stöger Maximilian Weinzierl geboren: 27.06.2019 geboren: 29.03.2019 geboren: 14.06.2019 getauft: 25.08.2019 getauft: 01.09.2019 getauft: 22.09.2019

Trauung Evelyne Sperl und Klaus Spadinger am 10. August 2019

Tod Johann Auzinger verstorben am 14. August 2019 im 92. Lebensjahr

ab Mi. 25. 09.00 Uhr KBW: „Tanzen ab der Lebensmitte“ im Pfarrheim Kematen Sept. (siehe Blattinneres) - im Herbst jeden Mittwoch

Do. 03 Okt. 19.30 bis 20:45 Uhr Meditationsabend in Gaubing (siehe Blattinneres)

Fr. 04. Okt. 08.00 Uhr Seniorenmesse im Pfarrheim in Kematen So. 06. Okt. 10:00 Uhr Erntedankfest in Steinerkirchen Treffpunkt am Mühlplatz Do. 10. Okt. 18.15 Uhr KBW: Abfahrt zum Nachtwächterrundgang in Wels (siehe Blattinneres) So. 13. Okt. 08.30 Uhr Gottesdienst in Steinerkirchen

So. 13. Okt. Fatimafeier in Steinerkirchen Zelebrant: Pfarrer Alfred Gattringer 19.00 Uhr Rosenkranz, 19.30 Uhr Prozession und anschließend Hl. Messe So. 20. Okt. 08.30 Uhr Gottesdienst in Steinerkirchen—Weltmissionssonntag

Sa. 26. Okt. Nationalfeiertag, 19.00 Uhr Gottesdienst in Steinerkirchen

So. 27. Okt. 08.30 Uhr Wortgottesfeier in Steinerkirchen mit Gertraud Pichler

Fr. 01. Nov. Hochfest Allerheiligen 08.30 Uhr Wortgottesfeier in Steinerkirchen mit Josef Schwabeneder

14.00 Uhr Totengedenken beim Kriegerdenkmal mit Kranzniederlegung anschließend Allerheiligenandacht und Friedhofgang Sa. 02. Nov. Allerseelen 19.00 Uhr Gottesdienst in Steinerkirchen So. 03. Nov. 10.00 Uhr Gottesdienst in Steinerkirchen Do. 07. Nov. 19.30 bis 20.45 Uhr Meditationsabend in Gaubing (siehe Blattinneres) Sa. 09. Nov 18.00 Uhr !!! Gottesdienst in Steinerkirchen (vorverlegt wegen Musikkonzert) So. 10. Nov. 08.30 Uhr Wortgottesfeier in Steinerkirchen

So. 17. Nov. 08.30 Uhr Gottesdienst in Steinerkirchen - Elisabethsonntag

So. 24. Nov. Christkönigssonntag 08.30 Uhr Wortgottesfeier in Steinerkirchen mit Charlotte Brandstetter, anschließend Auftakt in den Advent im Pfarrheim Fr. 29. Nov. 14.00 bis 17.00 Uhr Sternsinger Gruppeneinteilung im Pfarrheim Sa. 30. Nov. 16.00 Uhr Adventkranzweihe in Steinerkirchen

So. 01. Dez. 10.00 Uhr Gottesdienst im Pfarrheim Kematen, Bratwürstelsonntag: an- schließend Verköstigung mit Bratwürstel durch den Musikverein Kematen

Samstag 19.00 Uhr Vorabendmesse in Steinerkirchen (außer 9.11. um 18.00 Uhr) Dienstag 19.00 Uhr Gottesdienst in Steinerkirchen Donnerstag 08.00 Uhr Gottesdienst in Steinerkirchen

Bitte aktuelle Verlautbarungen und das Monatsblatt beachten! Änderungen sind nicht ausgeschlossen!!! Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 31. Oktober 2019