1 Über mich

Ich wurde am 26. Juli 1977 in Halle/Saale als drit- tes Kind einer Lehrerfamilie geboren. Dort wohnte ich auch bis zum Abitur. Danach absolvierte ich meinen Wehrdienst und war darüber hinaus als Reservist aktiv. In diesem Zeitraum begann ich das Studium der Wirtschaftsinformatik in Schmalkal- den, nahm dann jedoch aus familiären Gründen eine berufliche Tätigkeit auf und wechselte schließ- lich in ein berufsbegleitendes Fernstudium. Zusätz- lich erlangte ich den Abschluss als Kaufmann. Ich war über viele Jahre im Bereich Druck, Wer- bung und Verlag selbstständig tätig. Von 2009 bis 2014 arbeitete ich zudem für den Landtagsabge- Inhalt ordneten Hellmann in , bis März 2015 dann als Mitarbeiter des Abgeordneten Stef- fen Harzer. Über mich 2 Seit April 2015 bin ich Mitglied des Thüringer Land- Aktivitäten 2017 3 – 15 tages und hier unter anderem im Petitionsaus- schuss tätig sowie Sprecher meiner Fraktion für Pressespiegel 16 Landesentwicklung und -planung. Privat bin ich verheiratet und habe vier Kinder im Alter von 14, Kleine Anfragen 17 12, 12 und 8 Jahren. Meine politische Laufbahn begann 2007 mit dem Eintritt in DIE LINKE. Ab Ronalds Blog 18 2009 war ich Kreisgeschäftsführer der Partei und 2013 bis 2015 Vorsitzender des Kreisverbandes. In meinem Heimatort Benshausen, wo ich seit 2001 Neue Medien 19 mit meiner Familie lebe, war ich zunächst Mitglied des Gemeinderates und von November 2014 bis Kontakt 20 Februar 2018 ehrenamtlicher Bürgermeister.

Seit den Kommunalwahlen 2014 bin ich zudem Mitglied des Kreistages Schmal- kalden-Meiningen.Dort war ich bis Ende 2016 Vorsitzender der Fraktion DIE LIN- KE. Mein weiteres Engagement erstreckt sich auf die Mitarbeit in zahlreichen regi- onalen und landesweiten Vereinen und Verbänden. Dort befasse ich mich insbe- sondere mit Fragen der Finanzierung und Öffentlichkeitsarbeit. Neben verschie- denen Aktivitäten mit meinen Kindern bzw. der ganzen Familie nutze ich meine Freizeit für meine beiden Hobbys (Lauf-)Sport und Ahnenforschung. Im Alltag versuche ich das alles unter einen Hut zu bekommen und freue mich, dass das auch meist funktioniert. Je öfter und weiter ich im Rahmen meiner Tätig- keiten unterwegs bin, desto mehr habe ich Gefallen an Fahrten mit der Bahn ge- funden, da man im Zug sowohl in Ruhe Arbeiten wie auch entspannen kann.

2 Aktivitäten im Jahr 2017

Bahnverbindung zwischen Schmalkalden und Erfurt

Die Landesregierung hat ihre ursprünglich geplante Reduzierung der Bahnverbin- dung zwischen Schmalkalden und Erfurt überarbeitet. Nun bleibt nicht nur die bis- herige Verbindung erhalten, es wird künftig auch eine Direktverbindung nach Er- furt geben.

Die zunächst geplante Reduzierung des Taktes ab 2017 stieß beim Südthüringer Landtagsabgeordneten Ronald Hande auf großen Widerstand. Der Parlamentari- er befürchtete ein Abhängen der gesamten Region und machte sich gegenüber dem Thüringer Infrastrukturministerium nicht nur für den Status quo sondern auch für den seit längerem geplanten Ausbau der Verbindung stark. Zudem führte er auch persönliche Gespräche mit der Geschäftsführung der Erfurter Bahn.

„Das die Bemühungen nun doch noch Früchte getragen haben, freut mich sehr und ich danke sowohl Ministerin Keller wie auch Erfurter-Bahn Geschäftsführer Hecht für die Einigung." betont Hande.

Geht es nach Hande, so gilt es nun, den Nahverkehrsplan des Landkreises im Auge zu behalten. Ein erster Entwurf, worin die Busverbindung zwischen Schmal- kalden und Suhl deutlich eingedampft werden sollte, lag ihm bereits vor. Auch hier intervenierte Hande – mit Erfolg wie sich zeigte, denn nun soll auch eine Busfahrt von Schmalkalden nach Suhl möglich sein. Zwar mit Umstieg in Steinbach-Hal- lenberg, aber immerhin. Der überarbeitete Nahverkehrsplan regelt den Öffentli- chen Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis und muss noch vom Kreistag beschlossen werden. Hande zeigt sich jedenfalls zufrieden und versichert weiter- hin für eine allgemein bessere Verkehrsanbindung Schmalkaldens zu arbeiten.

3 Grundschule Wernshausen besucht Thüringer Landtag

Am Montag, dem 6. März, be- suchte die 4. Klassenstufe der Grundschule Wernshausen den Thüringer Landtag. Einge- laden hatte sie der Landtags- abgeordnete Ronald Hande. Gestärkt vom Mittag in der Landtagskantine führte der Be- sucherdienst die Kinder zum Herzstück des Landtages, dem Plenarsaal.

Normalerweise ist der Zutritt zum Plenarsaal nur den Abgeordneten, den Mitglie- dern der Landesregierung sowie bestimmten Mitarbeitern gestattet. Doch da ge- rade keine Plenarsitzung stattfand, konnten die Kinder ausnahmsweise eintreten und sogar auf den Stühlen der Abgeordneten Platz nehmen. Während der Plenar- sitzungen ist es den Besuchern möglich auf der Besuchertribüne dem Geschehen zu folgen oder sich die Debatten im Internet-Live-Stream anzuschauen.

Durch sehr anschauliche Ausführungen erfuhren die Kinder etwas über die Sitz- verteilung im Landtag sowie über die Arbeitsweise der Abgeordneten. Besondere Freude kam auf, als Herr Hande davon berichtete, dass selbst auf den Toiletten Lautsprecher installiert sind, um die Debatten aus dem Plenarsaal hören zu können. Dies funktioniere natürlich nur in eine Richtung.

Auf die Fragen der Kinder ging Herr Hande gern und ausführlich ein. So lernten die Schülerinnen und Schüler viel über die Aufgaben des Parlamentes, auch wie Gesetze beschlossen werden oder dass sich jeder Bürger an den im Landtag an- sässigen Petitionsausschuss wenden kann, wenn man sich von staatlichen Stel- len ungerecht behandelt fühlt.

4 Petitionsausschuss erwirkt die Öffnung eines versperrten öffentlichen Weges

Der Südthüringer Landtagsabgeordnete der Linken und Mitglied des Petitionsaus- schusses, Ronald Hande, verweist mit Stolz darauf, dass durch seine intensive Vorarbeit einem Bürger geholfen werden konnte.

Der Bürger kann sein Grundstück nur über einen öffentlichen Weg er- reichen, welcher über das Privat- grundstück seines Nachbarn führt. Dieser hatte sein Grundstück einge- zäunt und auf dem Weg ein Tor er- richtet. Die Gemeinde war trotz wie- derholter Beschwerden nicht bereit, von dem Grundstückseigentümer die Beseitigung des Tores zu verlan- gen und dafür zu sorgen, dass der seit jeher von der Öffentlichkeit ge- nutzte Weg frei zugänglich ist.

Der Petent war der Auffassung, eine Privatperson dürfe einen öffentlichen Weg, auch wenn er über ihr Grund- stück verläuft, nicht mit einem Tor versperren. Er wies darauf hin, dass der Weg bereits seit über 100 Jahren von den Anliegern zum Erreichen ihrer Grundstücke genutzt wurde. Dennoch vertrat die Gemeinde zunächst die Ansicht, es handele sich nicht um einen öffentlichen Weg und lehnte daher ein Vorgehen gegen den Grundstückseigentümer ab. Der Abgeordnete Hande informierte sich als Mitglied des Petitionsausschusses um- fassend vor Ort und half dem Petenten eine Petition vorzubereiten und mit Ge- meinde und Landratsamt zu einer Lösung zu kommen.

Der Einsatz des Petitionsausschusses, insbesondere das engagierte Handeln des Abgeordneten Hande vor Ort, führte das Anliegen des Petenten schließlich zum Erfolg. In der Sitzung am 9.März 2017 wurde der Petitionsausschuss infor- miert, dass die Gemeinde nunmehr angekündigt habe, gegenüber dem Grund- stückseigentümer per Bescheid die Beseitigung des Tores auf dem öffentlich ge- widmeten Weg zu verfügen.Damit konnte dem Anliegen entsprochen und die freie Benutzbarkeit des öffentlichen Weges für den Petenten und die Allgemeinheit si- chergestellt werden.

INFO: https://petitionen-landtag.thueringen.de/

5 Regiopolregion Harz voranbringen

Ende März ging es für Ronald Hande (MdL) an den Südrand des Harzes nach Nordhausen. Bereits im letzten Frühjahr besuchte Hande hier eine Tagung zum Thema Regipolregion Harz, denn Nordhausen sucht unter anderem zusammen mit den Harzanrainerstädten Goslar und Wernigerode nach einem Rahmen, der die bisherigen guten Beziehungen in der Harzregion vertiefen und stärken soll.

Um sich nach den aktuellen Entwick- lungen in dieser Richtung zu erkundi- gen, besuchte Ronald Hande zusam- men mit seiner Abgeordnetenkollegin Katja Mitteldorf (MdL) Dr. Klaus Zeh, den Oberbürgermeister der Stadt Nordhausen.

Vorbild der Initiative „Ein Harz“ sei, so Zeh, eine ähnliche länderübergreifen- de Zusammenarbeit, wie sie zwischen den Städten Leipzig und Halle bereits existiert. Die Grundlage bilde hier ein Staatsvertrag zwischen den Bundesländern, welchen auch Oberbürgermeister Zeh als Ziel vor Augen hat. Bereits jetzt erarbeiten die Städte in der Harzregion an gemeinsamen Konzepten in Infrastruktur, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Touris- mus. Als Initiative „Ein Harz“ wollen die Städte mit dem Regionalverband Harz zu- sammengehen. Unter diesem rechtlichen Rahmen könnten dann auch gemeinsa- me Projekte finanziert bzw. auch entsprechende Fördermittel akquiriert werden. Ein erstes gemeinsames Vorhaben könnte zum Beispiel ein länderübergreifender Tarifverbund für den Nahverkehr sein.

Oberbürgermeister Zeh betonte im Gespräch, dass die Thüringer Landesregierung das Vorhaben einer länderübergreifenden Zu- sammenarbeit in der Harzregion sehr gut unterstütze. Auch Ro- nald Hande und Katja Mitteldorf versprachen, in der Sache wei- terhin am Ball zu bleiben und nach Möglichkeit unterstützend einzugreifen.

INFO:www.hs-nordhausen.de/forschung/ipmg/fachtagungen/22032016/?T=1

6 SüdOstLink und Windvorranggebiete in Ostthüringen

Ein persönlicher Beitrag aus „Ronald‘s Blog“

Am 6. Mai führten mich eine Reihe von „Traumthemen“ nach Ostthüringen, ge- nauer gesagt nach Gera. Dort fand in der dortigen Einrichtung der Dualen Hoch- schule Gera- eine Tagung von kommunale Mandatsträgern der gesam- ten Planungsregion Ostthüringen statt.

Und wie es nicht anders sein konnte, drehte sich dort zu Beginn gleich alles um die geplante Gebietsreform. Of- fenbar kommt man momentan in kei- ner Ecke des Landes an dem Thema vorbei.

Aber auch ein anderer Bereich sorgt in Ostthüringen für Diskussionsstoff: der SüdOstLink, eine geplante Hoch- spannungsleitung aus dem Norden Deutschlands in Richtung Süden quer durch Thüringen. Zu den Be- sonderheiten im Bereich der Raum- ordnung bei der Festlegung der Trassenführung gegenüber regulä- ren Raumordnungsverfahren durfte ich im Rahmen dieser Veranstaltung des Kommunalpolitischen Forums Thüringen e.V. ein paar Ausführun- gen machen. Wie schwierig bei die- sem Thema die Einflußmöglichkei- ten von Bürgern und Kommunalpoli- tikern, ja sogar des Landes Thürin- gen sind, merken die Menschen auch in meiner Heimatregion Süd- westthüringen. Auch hier soll gegen den Willen der Betroffenen eine HGÜ-Trasse gebaut werden, deren Sinn und Not- wendigkeit man ohnehin in Frage stellen kann. Die Verantwortung dafür trägt in beiden Fällen die Bundesregierung.

In einer Pause bekamen die Teilnehmer eine Führung durch die Einrichtung. De- ren Präsident Prof. Utecht zeigte uns die verschiedenen Besonderheiten des Neubaus und berichtete zum Beispiel über eine deutlich steigenden Zahl an Ein- schreibungen von Studierenden.

7 Tag der offenen Tür im Thüringer Landtag

Jedes Jahr im Juni öffnet der Thüringer Landtag seine Türen für alle interessier- ten Bürgerinnen und Bürger. Am 17. Juni 2017 schauten über 7.400 Besucherin- nen und Besucher hinter die Kulissen des parlamentarischen Betriebes und konn- ten die Arbeit des Thüringer Landesparlamentes hautnah kennenlernen. Beson- ders gern wird dabei die Möglichkeit wahrgenommen, die Abgeordneten aus allen Fraktionen zu treffen und sich mit ihnen zu unterhalten. Ronald Hande nimmt jedes Jahr am Tag der offenen Tür teil. Der Abgeordnete lädt zu diesem Tag auch Vereine aus Schmalkalden-Meiningen und Erfurt ein, mit ihren Themen und Anliegen mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Neben den Gesprächen mit Regierungsvertretern, Abgeordneten und Fraktions- mitarbeitern erwartet die Gäste Führungen durch den Landtag, Vorträge, Diskus- sionen, Filmvorführungen und Ausstellungen. Darüber hinaus nehmen am Tag der offenen Tür auch Stiftungen, Vereine, Gedenkstätten, Landesanstalten, Hilfsorga- nisationen, Polizei, Feuerwehr und Technisches Hilfswerk teil. Wie man sieht, handelt es sich jedes Mal um ein informatives, vielfältiges und unterhaltsames Programm. Der nächste Tag der offenen Tür im findet am Samstag, dem 9. Juni 2018 statt.

8 Spenden an Vereine durch die Alternative 54 e.V.

350 € für Blinden- und Sehbehindertenverband

Große Freude herrschte bei den Mitglie- dern des Blinden- und Sehbehindertenver- bandes der Ortsgruppe Schmalkalden, als sie einen Scheck in Höhe von 350,00 Euro aus den Händen von Ronald Hande (MdL) entgegennehmen konnten. Das Geld soll vor allem für die Mitgliederbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden, in- formierte Vorsitzender Wolfgang Leffler. Seit vielen Jahren organisiert der Ortsver- band aus dem Inklusionsgedanken heraus „Miteinander Leben - voneinander lernen“ Informationsveranstaltungen in Kinder- gärten und Schulen, um so auf die Schwierigkeiten der Blinden-und Sehbehinder- ten aufmerksam zu machen.

Teenie Dancer bekommen Spende für neue Kostüme

Dem Südthüringer Landtagsabge- ordneten der Linken, Ronald Han- de, war es eine Herzensangele- genheit, sich wiederholt für die Tänzerinnen und Tänzer der Tee- nie Dance Group Viernau e.V. ein- zusetzen, um diese mit einer Spende von 350,00 Euro überra- schen zu können. Mit dem Geld sollen neue Kostüme für die klein- sten Tänzerinnen und Tänzer an- geschafft werden. Diese sind sehr aufwendig anzufertigen und teuer. Als Dankeschön dafür gab es für den Abgeord- neten eine extra Vorführung im Schautanz und einen großen Blumenstrauß.

Die Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE. im Thüringer Landtag haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen Teil ihrer Diätenerhöhung zu spenden. Dazu hat die Fraktion den Verein Alternative 54 e.V. gegründet. Der Name steht für den Artikel 54 in der Thüringer Verfassung, in dem die Diätenerhöhung der Abgeordneten ge- regelt ist. Der Verein spendet das Geld an gemeinnützige Vereine und Verbände - in der Summe bisher über eine Million Euro.

INFO: http://www.die-linke-thl.de/politik/alternative_54/

9 Bürgerbüro öffnet in Brotterode

Seit September 2017 steht ein weiteres Bürgerbüro des Landtagsabgeordneten Ronald Hande für die Anfragen und Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern offen. Am 15. September eröffnete der Abgeordnete vor zahlreichen Gästen die Außen- stelle des Bürgerbüros Schmalkalden in Brotterode-Trusetal in der Schmalkalder Straße 35.

Ronald Hande erklärte, dass das Bedürfnis nach Klärung von individuellen Anlie- gen und Problemen bei vielen Bürgerinnen und Bürgern groß sei. Das zeige sich unter anderem an der hohen Anzahl an Petitionen, welche der Petitionsaus- schuss bei jeder Sitzung be- handele. Hande freue sich da- her, mit der neuen Außenstelle seines Büros in Brotterode, eine weitere Anlaufstelle anbie- ten zu können.

Das Bürgerbüro wird von den Mitarbeitern Andreas Döll und Ilona Schaft jeden Mittwoch und Freitag in der Zeit von 13 bis 16 Uhr betreut.

10 Zu Gast im Thüringer Landtag

Auf Einladung des Landtagsab- geordneten Ronald Hande be- suchte die 9. Klassenstufe der Staatlichen Gemeinschaftsschu- le Brotterode-Trusetal am ver- gangenen Donnerstag den Thü- ringer Landtag. Gestärkt vom Mittagessen in der Landtagskan- tine führte der Besucherdienst die 37 Schülerinnen und Schüler in die Geschichte und Arbeits- weise des Landtages ein. Trotz der gleichzeitig stattfindenden Plenarsitzung nahm sich Herr Hande die Zeit, seine Gäste persönlich zu begrü- ßen und die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten. Viele Fragen zielten auf den typischen Arbeitsablauf eines Landtagsabgeordne- ten.

Es sei kein normaler Beruf, so Hande, denn jedem Ab- geordneten müsse klar sein, dass es nur ein Job auf Zeit sei. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 50 bis 60 Stunden sowie Sit- zungstermine teilweise bis in die Nacht hinein machten zudem das Familienleben nicht immer einfach. Er wolle jedoch nicht klagen, denn als Abgeordneter habe man schließlich auch Einfluss auf die Ausarbeitung von neuen Gesetzen und wenn diese Verbesserungen für die Menschen in Thüringen mit sich bringen, mache das auch Spaß.

Ein Besuch im Thüringer Landtag ist für Schülerinnen und Schüler eine gute Ge- legenheit, um ihnen die Arbeit von Abgeordneten näher zu bringen sowie die poli- tischen Abläufe im Landtag verständlicher zu machen.

11 Kommunalen Finanzausgleich verständlich erklärt

Das Kommunalpolitische Forum Thüringen e.V. war der Ausrichter einer Informati- onsveranstaltung am 7.11.2017 in Benshausen, die sich dem Thema Kommuna- ler Finanzausgleich in Thüringen widmete. Damit sich Bürgerinnen und Bürger ak- tiv in die Kommunalpolitik einmischen können, vermittelt dieser Bildungsverein Rechtskenntnisse, organisiert Erfahrungsaustausche und gibt praktische Unter- stützung für Aktionen und Initiativen.

Mit großem Interesse verfolgten der Landtagsabgeordnete der Linken und Bür- germeister von Benshausen, Ronald Hande, Stadt- und Kreisräte aus Schmalkal- den, Zella-Mehlis und Meiningen, den Ausführungen von Frank Kuschel, der als kommunalpolitischer Sprecher im Thüringer Landtag gekonnt über die Neugestal- tung des Kommunalen Finanzausgleiches in Thüringen berichtete.

Ab 2018 wird die finanzielle Ausstattung der Gemeinden, Städte und Landkreise mit knapp 2 Milliarden Euro deutlich höher ausfallen als noch vor vier Jahren. Mehr Geld für die Kommunen und eine veränderte Mittelverteilung, das warf viele Fragen bei den Anwesenden auf und führte zu regen Diskussionen mit dem Kom- munalexperten Kuschel. Frank Kuschel beantwortete die Fragen einleuchtend und gab außerdem einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen des Kommu- nalen Finanzausgleiches.

12 Besuch des „Multiplen Hauses“ in Thallwitz

Überalterung und Mobilitätsverlust der Bevölkerung sowie der Wegfall von Dienst- leistungen und Teilhabemöglichkeiten in der Nachbarschaft sind Probleme, die in ländlichen Regionen immer häufiger auftreten. Auch die Gemeinde Thallwitz in Sachsen kennt diese Probleme, doch hat sie mit einem sogenannten „Multiplen Haus“ begonnen, ihnen entgegen zu wirken. Ronald Hande wollte dieses recht neue Projekt vor Ort kennen lernen und ließ sich von Bürgermeister Pöge erklä- ren, wie das „Multiple Haus“ funktioniert.

Ein „Muliples Haus“ ist ein Mehrfunktionshaus, des- sen Nutzung täglich wechseln kann. Im Ortsteil Böhlitz der Gemeinde Thallwitz ist es in einer alten Dorfschule untergebracht. Hier erhalten die Bürge- rinnen und Bürger zu festen Zeiten eine medizini- sche Versorgung, können sich vom Sozialamt be- raten lassen oder den Gemeinschaftsraum für Ver- anstaltungen und gemeinsame Treffen nutzen. Über eine Nutzungsgebühr teilen sich die Dienst- leister und andere Nutzer das Haus. Aufgrund der Modulbauweise ist es zudem jederzeit für weitere Anforderungen erweiterbar. So könnte zum Bei- spiel auch ein Verkaufsstelle für einen Bäcker ein- gerichtet werden. Das Haus ist seitdem zu einem attraktiven „Stützpunkt“ und Ort der Kommunikation geworden und hat dafür gesorgt, dass mehrere äl- tere Menschen nicht in die Stadt umgezogen, son- dern im Ort geblieben sind.

INFO: http://www.multiples-haus.de/

13 Gespräche am Rande der Landtagssitzung

Am Rand der Plenarsitzungen bestehen immer gute Möglichkeiten, sowohl die Kommunalpolitiker als auch Fachpolitiker des Landes zu treffen und Gespräche mit Ministerinnen und Ministern oder Staatssekretären zu führen, um aktuell drin- gende Probleme zu erörtern. Diese Gelegenheit nutze der 1. Beigeordnete der Stadt Stadtlengsfeld Torsten Ahnemüller am 28.September mit den Abgeordneten der Linksfraktion Anja Müller, Ute Lukasch und Ronald Hande.

Stadtlengsfeld mit einer Einwohnerzahl von 2.427, einem Durchschnittsalter von 42,8 Jahren (Statistik 2014) und einer prognostizierten negativen Bevölkerungs- entwicklung platzt aus allen Nähten. Die Bauplätze sind ausgebucht, Kindergar- ten und Grundschule sind überbelegt. Die Stadt verfügt über viele kleine kulturelle Schätze, wie das Schloss Gehaus mit Parkanlage, schöne ortsprägende Fach- werkhäuser, das Rathaus, eine leerstehende Schule und einen eigenen Woh- nungsbestand. Ein gemeindliches Entwicklungskonzept liegt vor und am Engage- ment des Herrn Ahnemüller kann es auch nicht fehlen, dass die Stadt immer wie- der aus den verschiedensten Fördertöpfen fällt. Mit viel Herzblut und guten Visio- nen stellte er seine Fragen zum Wohnungsbau, Kitabau, zum Schloss und Park Gehaus.

Mit dem Ziel der Parlamentarier, ganz konkrete Hilfe zu geben, wurde abschlie- ßend noch erörtert, wie man welche Fördermittel kombinieren und wer beratend zur Seite stehen kann bzw. welche Schritte als nächstes zu tun sind. Schließlich vereinbarte die Runde, dass unbedingt ein weiterer Besuch vor Ort folgen muss, um die nächsten Schritte zu vereinbaren.

14 Erste Petitionssprechstunde in Brotterode

Am Mittwoch den 20.12.2017 hatten die Bürgerinnen und Bürger Brotterodes zum ersten Mal die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Petitionssprechstunde mit ihren Fragen und Problmen direkt an einen Landtagsabgeordneten zu wenden, was mehrfach genutzt wurde.

Der angesprochenen Probleme wird sich Ronald Hande in den nächsten Wochen während seiner Arbeit im Thüringer Landtag annehmen und nach Lösungen su- chen.

Sprechstunden wie diese sollen auch künftig ein fester Bestandteil der Arbeit des Bürgerbüros Brotterode sein. Aber auch abseits dieser Veranstaltungen stehen neben Hande auch die Mitarbeiter allen hilfesuchenden Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat zur Seite.

15 Pressespiegel (Auswahl)

Linke sehen Fusions-Idee eher skeptisch - Freies Wort, 27.02.2017 Wollen Benshäuser über Vertragsentwurf abstimmen? - Freies Wort, 10.03.2017 Grundschüler im Landtag zu Gast – Wochenspiegel, 15.03.2017 Die Linke artikuliert Themen für den Wahlkampf – Freies Wort, 31.03.2017 Schüler in der Schaltzentrale der Macht – Freies Wort, 06.04.2017 Gegen Verkauf der Erfurter Bahn – Wochenspiegel, 10. Mai 2017 Abgeordneter Hande bedankt sich – Wochenspiegel, 20. Mai 2017 Spende für Blinde und Sehbehinderte – Wochenspiegel, 02.11.2017 Zu Gast im Landtag – Wochenspiegel, 11.11.2017 Ronald Hande: „Ich musste die Reißleine ziehen“ - Freies Wort, 06.12.2017 Diese und weitere Berichte und Artikel wurden veröffentlicht in: Freies Wort, Süd- thüringer Zeitung, Thüringer Allgemeine, Wochenspiegel, UNZ, OTZ, Meininger Tageblatt und verschiedenen Online-Medien.

16 Kleine Anfragen 2017 (Auswahl)

Anliegen und Bürgeranfragen in Be- zug auf Zweckverbände und Stadt- werke

Kleine Anfrage vom 9. März 2017 der Abgeordneten Hande, Lukasch und Müller (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales, Anfragenummer 2000 - Drucksache 6/3833

Gründer- und Innovationszentren

Kleine Anfrage vom 12. Mai 2017 des Abgeordneten Hande (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Anfragenummer 2185 – Drucksache 6/4157

Umgang mit Informationsersuchen gemäß § 119 Thüringer Kommunalord- nung

Kleine Anfrage vom 1. September 2017 des Abgeordneten Hande (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales, Anfrage- nummer 2504 – Drucksache 6/4770

Wahllokale während der Bundestagswahl 2017

Kleine Anfrage vom 2. Oktober 2017 der Abgeordneten Hande und Müller (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales, An- fragenummer 2592 – Drucksache 6/4826

Thüringer Kommunalwahlen

Kleine Anfrage vom 2. Oktober 2017 der Abgeordneten Hande und Müller (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales, An- fragenummer 2593 – Drucksache 6/4873

INFO: http://www.ronald-hande.de/start/kleine_anfragen/

17 Ronalds Blog

Auf seinem Internet-Blog berichtet Ronald Hande re- gelmäßig von politischen Aktivitäten abseits von Er- furt. Neben Gemeinde- und Kreisangelegenheiten bearbeitet er als Vertreter der Linken Landtagsfrakti- on verschiedene Themen in der „Arbeitsgemeinschaft Ost“ (AG-Ost) der Fraktionsvorsitzendenkonferenz (FVK) in Berlin.

INFO: http://www.ronald-hande.de/nc/ronalds_blog/

18 Ronald in den neuen Medien

Ronald Hande auf facebook: Ronald Hande auf Instagram https://www.facebook.com/wkb.hande/ https://www.instagram.com/ronaldhande/

Für regelmäßige News per WhatsApp:

1. einen Kontakt für die Rufnummer +49 177 9311909 anlegen

2. Ronald Hande direkt kontaktieren

3. regelmäßig News und Infos zu politi- schen Themen erhalten

19 Für Sie im Thüringer Landtag

Die Stärkung und Durchsetzung von Bürgerrechten und Bürgerinteressen ist ein Kernanliegen linker Politik. Dies betrachte ich als Hauptaufgabe, für Sie im Thüringer Landtag aktiv zu werden.

Als Mitglied im Petitionsausschuss bringe ich Ihre Eingaben in die Bearbeitung im Landtag ein. Dabei stehen Bürgerinteresse und Bürgerwohl immer im Vordergrund meiner Arbeit. Das Spektrum der Anliegen reicht von Problemen im Umgang mit Ämtern über die Hilfe bei persönlichen Notlagen bis zur Kontrolle der Arbeit von Landesbehörden.

Zudem bin ich Sprecher meiner Fraktion für Landesentwicklung und planung. In diesem ebenfalls sehr umfassenden Themenbereich wirke ich an der Gestaltung eines zukunftsfähigen Thüringens mit. Auch hierbei ist es mein Anliegen, Ihre Interessen möglichst genau und sachgerecht zu vertreten. Daher lade ich Sie ganz herzlich ein, mit mir oder meinen Mitarbeitern Kontakt aufzunehmen und ins Gespräch zu kommen.

Kontakt:

Erfurt Schmalkalden

Wahlkreisbüro Ronald Hande, MdL Bürgerbüro Ronald Hande, MdL Johannesstraße 49 Hoffnung 11 99084 Erfurt 98574 Schmalkalden Tel.: 0361 – 21668708 Tel.: 03683 - 4899927 [email protected] [email protected]

Landtag Brotterode-Trusetal

Tel.: 0361 - 377 2638 Bürgerbüro Ronald Hande, MdL Fax: 0361 - 377 2416 Schmalkalder Straße 35 [email protected] 98596 Brotterode-Trusetal Tel.: 036840 - 189970 Internet [email protected] www.ronald-hande.de V.i.S.d.P.: R. Hande, Johannestraße 49, 99084 Erfurt

20