Haushaltssatzung

und

Haushaltsplan der Ortsgemeinde

für die Haushaltsjahre 2020/2021

Inhaltsverzeichnis

Seiten

1. Haushaltssatzung 5 - 6

2. Vorbericht 7 - 16 Gesamt-Ergebnishaushalt und Gesamt- 3. Finanzhaushalt mit Sachkonten 17 - 20

4. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 21 - 22

5. Finanzplan B -Investitionsmassnahmen- 23 - 34

6. Produktübersicht 35 - 36

7. Produktbuch mit Beschreibungen 37 - 58

8. Ergebnishaushalt auf Produktebene 59 - 82

9. Stellenplan 83

10. Berechnung der freien Finanzspitze 84

11. Bewirtschaftungsregeln 85

12. Übersicht über die Verbindlichkeiten 86

13. Übersicht Jahresergebnisse Ergebnishaushalt 87

14. Übersicht Jahresergebnisse Finanzhaushalt 88

15. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 89 Bilanz des letzten Haushaltsjahres, für das ein 17. Jahresabschluss vorliegt 90 - 91

Haushaltssatzung

der Ortsgemeinde Niederwambach

für die Haushaltsjahre 2020/2021

vom 25.03.2020

Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird:

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltsjahr Festgesetzt werden 2020 2021

1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 554.650,00 € 562.405,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 663.020,00 € 677.160,00 € der Jahresüberschuss / Jahresfehlbedarf auf -108.370,00 € -114.755,00 €

2. im Finanzhaushalt Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -64.950,00 € -71.930,00 €

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.200,00 € 1.200,00 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 19.000,00 € 1.000,00 € Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -17.800,00 € 200,00 €

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -82.750,00 € -71.730,00 €

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für

zinslose Kredite auf 0 € 0 € verzinste Kredite auf 0 € 0 € zusammen auf 0 € 0 €

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0 € 0 €

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in künftigen Haushalts- jahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0 € 0 €

5 § 4 Steuersätze

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:

- Grundsteuer A (land- u. forstwirtschaftliche Betriebe) auf 300 v.H. 300 v.H. - Grundsteuer B (Grundstücke) auf 365 v.H. 365 v.H. - Gewerbesteuer auf 365 v.H. 365 v.H.

Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden

für den ersten Hund 24,00 € 24,00 € für den zweiten Hund 48,00 € 48,00 € für jeden weiteren Hund 72,00 € 72,00 €

Die Hundesteuer beträgt für gefährliche Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (gefährliche Hunde gem. § 5 Abs. 3 und 4 der Satzung der OG Niederwambach über die Hundesteuer

für den ersten Hund 250,00 € 250,00 € für den zweiten Hund 500,00 € 500,00 € für jeden weiteren Hund 750,00 € 750,00 €

§ 5 Gebühren und Beiträge

Die Sätze der Gebühren und Beiträge für die ständigen Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20.Juni 1995 (GVBl S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl S. 57) werden festgesetzt:

1. Beitrag für den Bau und die Unterhaltung der Feld- und Waldwege für Flächen liegend im Jagdbezirk 20,32 € 20,32 € ha / beitragspflichtiges Grundstück

§ 6 Eigenkapital

Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2016 beträgt 3.074.472,79 € Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2017 beträgt 3.043.497,27 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2018 beträgt 2.914.627,27 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2019 beträgt 2.827.087,27 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2020 beträgt 2.718.717,27 €

§ 7 Wertgrenzen

Gemäß § 4 Abs. 12 GemHVO sind Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, die sich über mehrere Jahre erstrecken oder eine Wertgrenze von 1.000,00 EURO (netto) überschreiten, einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen.

Niederwambach, den 25.03.2020 Ortsgemeinde Niederwambach (S.)

(Ramseyer) Ortsbürgermeister

6 Vorbericht Einleitung: Eine Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen ist allgemein anerkannt und wird, ausgehend von den Einflüssen des "Neuen Steuerungsmodells", in den Kommunen durch die Einführung eines entscheidungsorientierten doppischen (kaufmännischen) Haushalts- und Rechnungswesens umgesetzt. Dem Rat als politischer Willensträger obliegt die Aufgabe, jährlich einen Haushaltsplan zu erstellen. Er ist die Grundlage der örtlichen politischen Planungen, Entscheidungen und Kontrollen. Mit der Einführung eines doppischen Rechnungswesens und der Festlegung von Zielvorgaben, bezogen auf die kommunalen Dienstleistungen (Outputorientierung), sollen ein kostenbewusstes und effektives Verwaltungshandeln gefördert und mehr Transparenz geschaffen werden. Hierzu nachfolgend ein Überblick in Kurzform.

Der doppische Haushalt im Überblick Das doppische Haushaltswesen ist eine "Drei-Komponenten-Rechnung" auf doppischer Grundlage mit einer Vermögensrechnung (Bilanz), Ergebnisrechnung und Finanzrechnung. Alle drei Komponenten sind durch die Technik der doppelten Buchführung logisch miteinander verbunden.

Ergebnishaushalt Die Ergebnisrechnung bzw. der Ergebnishaushalt entspricht der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung, die periodengerecht die beiden zentralen Rechengrößen von Aufwand (Ressourcenverbrauch) und Ertrag (Ressourcenaufkommen) abbildet. Die neuen Rechengrößen Ertrag und Aufwand enthalten zahlungswirksame wie nicht zahlungswirksame Größen (z.B. aktivierte Eigenleistungen, Abschreibungen, Auflösung und Zuführung von Rückstellungen) und unterscheiden sich u. a. darin von den bisherigen Rechengrößen des kameralen Haushalts, der lediglich auf Einnahmen und Ausgaben Bezug genommen hat.

7 Im Zentrum der doppischen Haushaltsplanung steht der Ergebnisplan. In ihm werden

• die geplanten Aufwendungen der laufenden Verwaltungstätigkeit, aber auch • Abschreibungen auf die abnutzbaren Vermögensgegenstände, • Zuführung zu Rückstellungen z.B. für zukünftig zu zahlende Beamtenpensionen und • andere Aufwendungen ausgewiesen.

Der Summe dieser Aufwendungen stehen die Erträge gegenüber und ergeben im Saldo das Jahresergebnis.

Das Jahresergebnis = beinhaltet das laufende Ergebnis der Verwaltungstätigkeit zzgl. Zinsen zum Ordentlichen Ergebnis + zzgl. außerordentliche Geschäfte zum Außerordentlichen = Ergebnis.

Der Rat ermächtigt die Verwaltung mit dem Ergebnishaushalt, die entsprechenden Ressourcen einzusetzen. Die Ergebnisrechnung stellt auch die grundlegende Bezugsgröße für den neu formulierten Haushaltsausgleich dar: Die Aufwendungen sollen grundsätzlich durch Erträge gedeckt sein.

Finanzhaushalt: Der Finanzhaushalt tritt als ergänzende Komponente neben den Ergebnishaushalt und stellt mit den Rechengrößen Einzahlung und Auszahlung alle erwarteten Zahlungsströme eines Haushaltsjahres dar, ohne eine Periodenabgrenzung vorzunehmen. Der Finanzhaushalt stellt in summarischer Form die Ein- und Auszahlungen der laufenden Verwaltungstätigkeit dar. Hinzu kommen die Geldflüsse aus Investitionen (z. B. Grundstückskauf, Neubau Schule, Fahrzeugkauf) und Finanzierungen (z. B. Anliegerbeiträge, Landeszuwendungen, Kreditaufnahmen). Es gilt das Kassenwirksamkeitsprinzip. Der Finanzhaushalt erfüllt somit einerseits die Funktion einer Auszahlungsermächtigung, andererseits dient er zur Ermittlung des Finanzmittelbedarfs der Kommune (Finanzierungsplanung).

8 Teilhaushalte: Der Gesamtergebnishaushalt und der Gesamtfinanzhaushalt werden sodann in Teilhaushalte gegliedert, deren Struktur im Rahmen der landesgesetzlichen Vorgaben durch die Gemeinde angepasst werden können.

Für die Ortsgemeinden sind jeweils 2 Teilhaushalte gebildet. • Teilhaushalt 1: Allgemeiner Teil • Teilhaushalt 6: Zentrale Finanzdienstleistungen Die Gliederung der Teilhaushalte entspricht grundsätzlich der Gliederung der Gesamthaushalte. Jedoch werden beispielsweise im Teilergebnishaushalt zusätzlich die Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen ausgewiesen (soweit diese überhaupt erfasst sind). Dies wird in –wie auch bei den meisten übrigen Kommunen in Rheinland-Pfalz- erst dann der Fall sein, wenn eine Kosten- und Leistungsrechnung eingerichtet ist. Mit dieser Thematik werden wir uns jedoch erst nach rechtssicherer Einführung der Finanz- und Anlagenbuchhaltung sowie der Eröffnungsbilanzen und Jahresabschlüsse auseinander setzten können. Viel wichtiger ist, dass in den Teilfinanzhaushalten die für jeden Bereich geplanten investiven Mittel separat dargestellt werden. Hierzu ist eine Wertgrenze in der Haushaltssatzung festzulegen, bei deren Erreichen die Investition einzeln dargestellt wird.

In den Teilergebnishaushalten werden somit alle Erträge und Aufwendungen dieses jeweiligen Bereiches dargestellt. In den Teilfinanzhaushalten werden die korrespondierenden Ein- und Auszahlungen gezeigt (als Salden). Hinzukommen die Einzahlungen und Auszahlungen aus dem investiven Bereich. Diese Investitionen werden sodann im Teilfinanzhaushalt B als einzelne Maßnahmen dargestellt, inklusive der dazugehörigen Finanzierungen.

Produkthaushalt: Zusätzlich erfolgt schließlich die Darstellung aller Informationen auf Produktebene. Insoweit ist das Produkt das zentrale Betrachtungselement für den Rat.

Produkte sind die Ergebnisse des Verwaltungshandelns, die im Sinne eines Sachzieles der Kommune (Organisationszweck) der Bedürfnisbefriedigung Dritter dienen sollen. Ein Produkt kann aus einer oder mehreren Leistungen bestehen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich • um materielle Arbeitsergebnisse (z.B. Arbeitsleistungen durch den Bauhof) oder • um immaterielle Leistungen im Sinne von Dienstleistungen (z.B. Beratung von Sozialhilfeempfängern) handelt.

Unerheblich ist auch, ob der Empfänger des Produkts dafür einen • Gewinn bringenden, • kostendeckenden, • subventionierten oder • gar keinen Preis zahlt.

9 Für die Definition einer Verwaltungsleistung als Produkt ist auch nicht von Bedeutung, ob der Empfänger • die Verwaltungsleistung freiwillig nachfragt oder • Betroffener einer hoheitlichen Maßnahme ist.

Produkte sind also die bereitgestellten Güter und Dienstleistungen einer Kommune. Leistungen sind einzelne Arbeitsergebnisse, die zur (Teil-) Erstellung eines Produktes erforderlich sind. Im Produktplan wird das Produkt bzw. die Leistung zunächst beschrieben. Sodann werden die Auftragsgrundlage sowie die Zielgruppe erläutert und der Produktverantwortliche genannt. Später kommen die Ziele und Kennzahlen als steuerungsrelevante Größen hinzu. Schließlich werden auf Produktebene der Teilergebnishaushalt sowie der Teilfinanzhaushalt dargestellt, so dass alle produktbezogenen Daten transparent werden. Der Gesamt-Produktplan der Ortsgemeinde Niederwambach ist in einer gesonderten Übersicht dargestellt.

Stellenplan Der Stellenplan wird gesondert ausgewiesen. Hierzu wird das verbindliche Muster 12 zu § 5 Abs. 1 und 2 GemHVO verwendet.

Haushaltsausgleich Ergebnishaushalt: Der Ergebnishaushalt ist ausgeglichen, wenn Erträge größer / gleich Aufwendungen sind, so wird Substanzerhaltung gewährleistet. Im Falle unausgeglichener Ergebnishaushalte muss dann keine Beanstandung gem. § 121 i. V. m. § 117 GemO erfolgen, wenn der Verzehr des Eigenkapitals durch besondere Faktoren, etwa die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde, gerechtfertigt werden kann und geplant erfolgt. Ebenso kann von einer Beanstandung abgesehen werden, wenn in der Summe der fünf Haushaltsvorjahre und des Haushaltsjahres ein positives Jahresergebnis erreicht wird (vgl. VV-GemHSys, Anlage 3, Muster 26, lfd. Nr. 7).

Finanzhaushalt Ordentliche und außerordentliche Einzahlungen müssen ausreichen, um die die ordentlichen und außerordentlichen Auszahlungen sowie die planmäßige Tilgung zu decken. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass das laufende Geschäft ausreicht und nicht etwa neue Kredite zur Tilgung alter Kredite aufgenommen werden. Analog zum Ergebnishaushalt kann unter Einbeziehung der 5 Haushaltsvorjahre von einer Beanstandung abgesehen werden, wenn in diesem Zeitraum ein ausgeglichenes oder positives Gesamtergebnis erreicht wird (vgl. VV- GemHSys, Anlage 3, Muster 27, lfd. Nr. 7). Im Übrigen muss die Kommunalaufsicht entscheiden, ob sie eine Beanstandung ausspricht, wenn in der Summe der drei Haushaltsfolgejahre der Haushaltsausgleich im Ergebnishaushalt (vgl. VV-GemHSys, Anlage 3, Muster 26, lfd. Nr. 11) oder im Finanzhaushalt (vgl. VV-GemHSys, Anlage 3, Muster 26, lfd. Nr. 11) nicht erreicht wird.

10 Bilanz

Die Bilanz ist als dritte Komponente die Vermögensrechnung. Auf der Aktivseite wird das gesamte Vermögen dargestellt, also wofür die Mittel eingesetzt worden sind z. B, Grundstücke, Gebäude, Wald, Fahrzeuge etc. (= Anlagevermögen), sowie auch z.B. Vorräte, Forderungen, Bankguthaben (= Umlaufvermögen). Auf der Passivseite wird die Herkunft der Mittel dargestellt, z.B. die laufenden Kredite, die Zuwendungen für Einzelprojekte, Rückstellungen etc. (= Fremdkapital) sowie das Eigenkapital.

Eigenkapital Die Höhe des Eigenkapitals ergibt sich auf der Passivseite rein rechnerisch aus dem Saldo Vermögen (=Summe Aktivseite) minus Fremdkapital. Es handelt sich zunächst also in der Eröffnungsbilanz um eine rein rechnerische Größe, die über die Leistungsfähigkeit nichts aussagt. Sollte es im Laufe der Jahre zu „negativem Eigenkapital“ kommen bleibt abzuwarten, welche Konsequenzen der Gesetzgeber letztlich bei einer dauernden Überschuldung vorsehen wird.

Analyse der Haushaltsplanung des Doppelhaushaltes 2020/2021 der Ortsgemeinde Niederwambach:

Für die Ortsgemeinde Niederwambach wird wie zuvor ein Doppelhaushalt erstellt. Auch beim Doppelhaushalt gilt jedoch der Grundsatz der Jährlichkeit. D.h., alle Ansätze sind für jedes Jahr getrennt zu veranschlagen. Es gibt somit weiterhin Bewilligungen für jedes Haushaltsjahr, die mit Ablauf des Jahres zu wirken aufhören. Die Rechtsgrundlage liefert § 95 Abs. 5 GemO (Gemeindeordnung).

Die relevanten Plandaten des doppischen Haushaltes der Ortsgemeinde Niederwambach 2020/2021 ergeben sich aus den beigefügten Auswertungen. Hier werden zunächst der Gesamtergebnis- und Gesamtfinanzhaushalt sowie die dazugehörigen Teilhaushalte ausgewiesen. Sodann folgt die produktorientierte Betrachtung der Erträge und Aufwendungen. Die Produkte werden einzeln dargestellt und beschrieben. In einem weiteren Block folgen dann je Produkt die Erträge und Aufwendungen. Zudem werden die Investitionen im Teilfinanzplan B nach Produkten dargestellt. Die laufenden Erträge und Aufwendungen sind überwiegend geprägt von den Pflichtaufgaben die zu erfüllen sind und hier insbesondere von den laufenden Unterhaltungs- und Bewirtschaftungskosten sowie den zur Aufgabenerfüllung notwendigen Personalaufwendungen.

Ergebnishaushalt: Der Ergebnishaushalt weist einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 108.370 € / 114.755 € aus. Zu planen sind im Ergebnishaushalt auch die nicht zahlungswirksamen Vorgänge.

11 Hierzu gehören:

2020 2021 Abschreibungen für abnutzbare Vermögensgegenstände -94.670 € -93.990 € Zuführung zur Ehrensoldrückstellung -2.500 € -2.525 € Erstattung anteiligen Kosten der Revierbeamtin -5.100 € -5.100 € Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen 15.220 € 15.220 € Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge 12.160 € 12.100 € Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Baukostenzuschüsse 28.990 € 28.990 € Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Grabnutzungsentgelte 2.480 € 2.480 € Saldo: -43.420 € -42.825 €

Die Abschreibungen und Auflösungserträge sind gegenüber dem Vorjahr fortgeschrieben. Des Weiteren ist der Ergebnishaushalt beider Planjahre geprägt von Pflichtausgaben, so insbesondere für die Kreis- und Verbandsgemeindeumlage in Höhe von zusammen 338.560 € in 2020 und 360.880 € in 2021. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen sind im Jahr 2020 in Höhe von 138.780 € und im Jahr 2021 in Höhe von 130.480 € veranschlagt. Der Personalaufwand beträgt im Haushaltsjahr 2020 insgesamt 58.100 € und im Jahr 2021 insgesamt 59.195 €. Generell wurden alle Planansätze geprüft und bei Bedarf an zwischenzeitliche Kosten- und Preisveränderungen angepasst. Zu Teil wurden -wie in den Vorjahren auch- pauschalierte Ansätze für unvorhergesehenes gebildet, insbesondere bei den Unterhaltungskosten (Fahrzeuge, Maschinen, Grundstücke etc.), aber auch für erforderlich werdende Ersatzbeschaffungen kleinerer Vermögensgegenstände. Die Personalaufwendungen sind weitestgehend gegenüber dem Doppelhaushalt 2018/2019 unverändert geblieben. Hier wurden lediglich die tariflich bedingten Steigerungen berücksichtigt. Wesentlichste Veränderung sind die Versorgungsaufwendungen für den ehemaligen Bürgermeister, welche durch den Amtswechsel in 2019 ab dem Haushaltsjahr 2020 einzuplanen waren. Ein weiterer Mehrbedarf ergibt sich im Haushaltsjahr 2020. Hier wurden für zusätzliche Unterhaltungsaufwendungen für den gemeindeeigenen Friedhof 1.000 € und für Ersatzpflanzungen (Ortsverschönerung) ebenfalls 1.000 € zusätzlich zur Verfügung gestellt. Der jährlich zur Verfügung gestellte Pauschalansatz für die Unterhaltung der gemeindeeigenen Straßen wurde im lediglich im Haushaltsjahr 2020 aufgrund des gemeldeten Mehrbedarfs um 5.000 € auf 28.000 € im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Im Jahr 2021 werden diese wiederum in Höhe von 23.000 € eingeplant. Erstmals wurden mit dem Haushaltsplan 2020/2021 Unterhaltungsaufwendungen für den Jugendraum in Höhe von 500 € jährlich bereitgestellt. Nach Ausscheiden des staatl. Revierbeamten beschäftigt die Verbandsgemeinde Puderbach ab 2020 eine kommunale Revierbeamtin. Die Kosten werden anteilig durch die Ortsgemeinden des ehem. Forstzweckverbandes Puderbach erstattet und betragen für die Ortsgemeinde Niederwambach insgesamt 14.500 €.

12 Der Hauungs- und Kulturplan weist für das Jahr 2020 einen Fehlbetrag in Höhe von insgesamt 26.350 € aus. Bedingt durch die Waldschäden, die durch die Trockenheit und den Borkenkäferbefall entstanden sind, ist die weitere Entwicklung nicht einzuschätzen. Hier müssen ggf. Korrekturen vorgenommen werden. Aufgrund der Extremwetterereignisse und der Borkenkäferproblematik in den Wäldern wurden daher unabhängig vom Hauungs- und Kulturplan 2020 für die kommenden Jahre Mittel für die Wiederaufforstung bzw. Waldschadensbeseitigung in Höhe von 10.000 € eingeplant, so dass die Aufwendungen für den Forstbetrieb insgesamt 36.350 € betragen.

Wesentliche Erträge sind in beiden Planjahren die Grundsteuer B mit 49.200 €/49.740 €, die Gewerbesteuer mit 41.000 €/42.150 € und der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer mit 196.900 €/201.430 €. Die Steuerkraft der Ortsgemeinde Niederwambach ist gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Der landesdurchschnittliche Schwellenwert ist gegenüber 2019 zwar mit 78,5 v.H. unverändert. Jedoch erhöht sich dieser Wert betragsmäßig, weil die Steuerkraft pro Einwohner im Landesdurchschnitt angestiegen ist. Dennoch ergeben sich höhere Schlüsselzuweisungen in 2020 und 2021, weil insgesamt höhere Beträge im rheinland-pfälzischen Finanzausgleich zur Verfügung gestellt werden. Für die beiden Planjahre ergeben sich somit Schlüsselzuweisungen A in Höhe von 84.400 € für 2020 und in Höhe von 85.240 € für das Jahr 2021. Im Forstetat (Produkt 5551) wurden die Werte des Hauungs- und Kulturplanes 2020 für beide Jahre im Doppelhaushalt 2020/2021 angenommen, da aufgrund der derzeitigen Lage keine gesicherten Prognosen für die kommenden Jahre abgegeben werden können. Die für die Jagdgenossenschaft Niederwambach im Rahmen der seit vielen Jahren bestehenden öffentlich-rechtlichen Vereinbarung treuhänderisch vereinnahmte Jagdpacht beläuft sich für die Planjahre auf je 11.120 €. Siehe hierzu die gesonderten Ausführungen weiter unten.

Finanzhaushalt: Die Finanzhaushalte schließen jeweils mit einem Finanzmittelfehlbetrag von 82.750 € für das Jahr 2020 und von 71.730 € für das Jahr 2021 ab. Die Salden der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen, also der Cash-flow des Tagesgeschäftes beträgt -64.950 € (2020) und -71.930 € (2021). Die Finanzierung erfolgt über die vorhandenen liquiden Mittel. Dem Investitionsbedarf 2020 von insgesamt 19.000 € im Finanzhaushalt stehen Investitionseinzahlungen in Höhe von 1.200 € gegenüber. Der Investitionsbedarf 2021 beträgt 1.000 € bei Investitionseinzahlungen von 1.200 € Im investiven Bereich plant die Ortsgemeinde Niederwambach zum einen im Haushaltjahr 2020 Grundstücksankäufe in Höhe von 10.000 € zu tätigen. Zum anderen sind für das Haushaltsjahr 2020 insgesamt 8.000 € an Auszahlungen aus Investitionstätigkeit vorgesehen. Hierbei handelt es sich um Pflanzkosten für Bäume auf dem bestehenden Friedhof Niederwambach zur Einrichtung einer Ruhewaldzone. Des Weiteren ist wie im Vorjahr ein Pauschalansatz von 1.000 € je Haushaltsjahr für eventuelle Ersatzbeschaffungen für Geräte und Ausstattung eingeplant. Bei den Investitionseinzahlungen in Höhe von 1.200 € je Haushaltsjahr handelt es sich um die Einzahlungen für Grabnutzungsentgelte.

13 Im Teilfinanzplan B sind alle Maßnahmen dargestellt. Die Finanzierung der ungedeckten Investitionsausgaben erfolgt eben falls durch den vorhandenen Bestand liquider Mittel. Am 31.12.2019 betrug der Bestand an liquiden Mittel 225.571,79 €. Auch in den Planfolgejahren 2022 und 2023 entsteht jeweils ein Fehlbedarf. Diese können lediglich im Jahr 2022 noch teilweise aus den vorhandenen Kassenmitteln gedeckt werden. Im Jahr 2023 wird nach derzeitiger Planung die Aufnahme eines Liquiditätskredites notwendig um den Finanzhaushalt auszugleichen.

Bewirtschaftungsregeln Eine der Intentionen des doppischen Haushaltsrechtes ist es, ein flexibleres „Handling“ bei der Planung und Bewirtschaftung der eingesetzten Mittel zu erreichen. Dazu gehört u. a. die neue Regelung des § 16 GemHVO –Deckungsfähigkeit-. Hiernach sind Kraft Gesetz alle Ansätze für Aufwendungen innerhalb eines Teilergebnishaushaltes gegenseitig deckungsfähig. Abweichend von dieser gesetzlichen Regelung werden im Haushaltsplan Deckungsvermerke festgelegt. Eine Aufstellung über die Bewirtschaftungsregeln ist ebenfalls den Planunterlagen beigefügt. Die Bewirtschaftungsregeln sind sicherlich Teil einer dynamischen Entwicklung der doppischen Praxis und können in künftigen Jahren durchaus angepasst werden.

Haushaltsausgleich Die Kommunalaufsichten wurden im Haushaltsrundschreiben des Landes 2015 vom 15.10.2014 u.a. angehalten, auf die Einhaltung des Nachweises nach § 18 Abs. 4 GemHVO zu achten. Diese Vorschrift regelt den „Haushaltsausgleich“ und besagt, wenn die Summe der veranschlagten Jahresergebnisse der fünf Haushaltsvorjahre und des Haushaltsjahres negativ ist, hat die Gemeinde darzustellen, durch welche Maßnahmen die haushaltswirtschaftliche Lage der Gemeinde verbessert werden kann. Hierzu konkretisiert das Land in besagtem Schreiben, dass in diesen Nachweisen verbindliche Festlegungen mit einer detaillierten Beschreibung der vorgesehenen Konsolidierungsmaßnahmen unter Angabe des Zeitraums des angestrebten Haushaltsausgleiches zu treffen sind. Hierzu erklärt die Ortsgemeinde Niederwambach folgendes: Fehlbedarfe der hier vorliegenden Größenordnung können nicht ausgeglichen werden, zumal sehr hohe Umlagelasten diese Ergebnisse massiv verursachen. Dies wiederum sind in hohem Maße durch gesetzliche Anforderungen von Bund Und Land an diese umlageerhebenden Körperschaften verursacht und letztlich nicht von den Ortsgemeinden zu vertreten. Dennoch wird die Ortsgemeinde Niederwambach unter Beachtung ihrer kommunalen Selbstverantwortung, auch gegenüber den Niederwambacher Bürgern, größtmögliche Konsolidierungsanstrengungen vornehmen.

14 Ausgabenreduzierung und Steigerung der Einnahmen

1. Hundesteuer Die Ortsgemeinde wird die Hundehalter nachhaltig auf ihre Pflicht hinweisen, dass alle Hunde angemeldet werden und entsprechende Steuern hierfür gezahlt werden. Die Gemeinde führt eine jährliche Kontrolle der Hundesteueranmeldungen durch.

2. Steuern Die Ortsgemeinde Niederwambach hat ab dem Jahr 2016 eine Anpassung der Grundsteuer B von 365 v.H. auf den Nivellierungssatz 365 v.H. vorgenommen. Eine Anhebung der Realsteuerhebesätze über das Niveau des Nivellierungssatzes hinaus bedeutet, umlagefreie Netto-Mehreinnahmen. Der Gemeinderat erwägt eine stufenweise Anhebung dieser Hebesätze in den nächsten Jahren zu realisieren um die Haushaltssituation nachhaltig zu verbessern.

Jagdgenossenschaft Die Jagdgenossenschaft Niederwambach als Körperschaft des öffentlichen Rechts hat im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung mit der Ortsgemeinde Niederwambach rechtverbindlich erklärt, die Jagdpachteinnahmen (abzüglich der Auskehrungen) für den gemeindlichen Wegebau zur Verfügung zu stellen, um so eine Anrechnung auf den beitragsfähigen Aufwand nach § 11 KAG zu erlangen und im Ergebnis keine Wegebaubeiträge zahlen zu müssen. Der kumulierte, bisher nicht verausgabte Betrag stellt aus Sicht der Ortsgemeinde eine Verbindlichkeit dar, da eine Zahlungsverpflichtung dem Grunde und der Höhe nach besteht. Die Wegebauerträge- und Aufwendungen werden im Produkt 5559, die Jagdpacht sowie die Erträge und Aufwendungen der Wildschäden werden unter der Leistung 5551-2 dargestellt. In einer jährlich fortgeführten Nebenrechnung werden der Jahresanfangsbestand (=Jahresendbestand Vorjahr) zzgl. der Jahresinnahmen abzüglich der Jahresausgaben zu einem Jahresendbestand fortgeschrieben. Im Jahresabschluss 2020 werden diese Daten detailliert dargestellt und im Rahmen der örtlichen Rechnungsprüfung mit geprüft. Dieser ist in der Schlussbilanz des Vorjahres unter der Bilanzposition Passiva 4.10 auszuweisen. Der voraussichtliche Gesamtstand zum 01.01.2020 beträgt 55.781,21 €.

Schlussbemerkung In den Planjahren und den Planfolgejahren kann nach heutigen Erkenntnissen der Ergebnishaushalt nicht ausgeglichen werden. Auch der Finanzhaushalt weist im gesamten Planungszeitraum Finanzmittelfehlbeträge aus, welche zunächst aus den liquiden Mitteln und voraussichtlich ab 2022 durch Liquiditätskredite über die Verbandsgemeindekasse Puderbach ausgeglichen werden müssen. Grundsätzlich ist zu erkennen, dass die ordentlichen und außerordentlichen Einzahlungen nicht ausreichen um die ordentlichen und außerordentlichen Auszahlungen zu decken. Somit gilt es, weiterhin sparsam zu sein und insbesondere verantwortlich und schonend mit den vorhandenen Vermögensgegenständen umzugehen d.h., z.B. notwendige Unterhaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen zeitnah und wirtschaftlich sinnvoll durchzuführen.

15 Erfreulicherweise ist die Ortsgemeinde Niederwambach schuldenfrei, so dass der Haushalt nicht zusätzlich durch Zins- und Tilgungsleistungen belastet ist. Nach der derzeitigen Planung wird für die Gemeinde Niederwambach voraussichtlich im Haushaltsjahr 2022 einen Liquiditätsbedarf entstehen der nur mit der Aufnahme von entsprechenden Liquiditätskrediten zu kompensieren ist. Somit ist die Gemeinde angehalten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben ihre Ausgaben weiter zu senken, oder ihre Einnahmen zu erhöhen. Eine Anhebung der Realsteuerhebesätze ist notwendiges Mittel um einen ausgeglichenen Haushalt zu realisieren.

16 Mandant OG Niederwambach Ergebnis- und Finanzhaushalt 2020 / 2021

lfd. Ergebnis- und Finanzhaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Ansatz Planungs- Planungs- Nr. 2018 2019 2020 2021 daten daten einschl. 2022 2023 Nachträge in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E1 + Steuern und ähnliche Abgaben 280.902,87 319.120 330.420 337.395 332.730 345.200 40110000 Grundsteuer A 3.192,72 3.000 3.000 3.015 3.000 3.020 40120000 Grundsteuer B 51.532,31 49.200 49.200 49.740 49.840 50.580 40130000 Gewerbesteuer 8.386,91 47.780 41.000 42.150 49.450 51.230 40210000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 183.675,88 183.610 196.900 201.430 192.420 201.460 40220000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 14.034,26 13.980 17.000 17.150 14.290 14.600 40330000 Hundesteuer 3.326,05 2.740 3.000 3.000 3.000 3.000 40521000 Familienleistungsausgleich 16.754,74 18.810 20.320 20.910 20.730 21.310 E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 73.498,99 58.970 99.690 100.530 101.382 102.243 sonstige Transfererträge 41110000 Schlüsselzuweisungen vom Land 58.007,00 36.280 84.400 85.240 86.092 86.953 41446000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 80,00 80 70 70 70 70 von Sparkassen 41510000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 15.411,99 22.610 15.220 15.220 15.220 15.220 aus Zuwendungen E4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 27.986,91 35.240 33.940 33.880 33.771 33.765 43120000 Gebühren für die Erteilung von Bescheiden 240,00 180 180 180 180 180 (u.a. Genehmigungen, Ablehnungen, Untersagungen) 43210000 Entgelte für die Benutzung von öffentlichen 1.770,00 9.150 8.000 8.000 8.080 8.161 Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen 43650000 Jagdpacht 11.122,28 11.120 11.120 11.120 11.231 11.344 43710000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 12.412,95 12.420 12.160 12.100 11.800 11.600 für Beiträge und ähnlichen Entgelte 43910000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 2.441,68 2.370 2.480 2.480 2.480 2.480 für Grabnutzungsentgelte E5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 109.441,43 101.470 69.520 69.520 69.926 69.765 44110000 Erträge aus Verkäufen von Vorräten 76.578,27 78.850 39.200 39.200 39.592 39.988 44120000 Mieten und Pachten 1.333,74 1.330 1.330 1.330 1.344 1.357 44310000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 31.529,42 21.290 28.990 28.990 28.990 28.420 für Baukostenzuschüsse und ähnliche Entgelte E6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 21.210,91 5.650 6.150 6.150 6.212 6.274 44242000 Kostenerstattungen und Kostenumlagen vom 10.592,32 0 0 0 0 0 Land 44243000 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 7.237,04 5.500 6.000 6.000 6.060 6.121 Gemeinden und Gemeindeverbänden 44290000 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 3.381,55 150 150 150 152 153 Sonstigen E7 + Sonstige laufende Erträge 18.742,24 12.680 13.830 13.830 13.830 13.830 45120000 Bestandsveränderungen an fertigen 5.144,00 0 0 0 0 0 Erzeugnissen 46250000 Konzessionsabgaben 13.049,54 12.600 13.750 13.750 13.750 13.750 46280000 Jagdpachterträge, Pferchgelder, 76,70 80 80 80 80 80 Weidegelder, Fischereipacht, soweit nicht zweckgebunden 46290000 Sonstige laufende Erträge 251,75 0 0 0 0 0 46999000 Sonstige Erträge für Vorjahre (alle 220,25 0 0 0 0 0 Ertragsarten) E8 Summe der laufenden Erträge aus 531.783,35 533.130 553.550 561.305 557.851 571.077 Verwaltungstätigkeit E9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 49.121,17 54.110 58.100 59.195 59.673 60.154 50110000 Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige an 8.484,00 8.860 7.250 7.400 7.400 7.400 Bürgermeister 50120000 Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige an 0,00 500 500 500 500 500 Beigeordnete 50140000 Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige an 300,00 600 600 600 600 600 Rats- und Ausschussmitglieder 50221000 Vergütungen an Arbeitnehmer 31.133,18 31.500 33.500 34.200 34.543 34.888 50320000 Beiträge zu Versorgungskassen für 1.980,77 2.300 2.950 3.020 3.050 3.081 Arbeitnehmer 50410000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung 525,96 650 650 660 667 673 für Beamte (u.a. Nachversicherung) 50420000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung 6.697,26 7.200 7.150 7.290 7.363 7.437 für Arbeitnehmer 51130000 Versorgungsaufwendungen an ehrenamtlich 0,00 0 3.000 3.000 3.000 3.000 Tätige 51700000 Zuführungen zu Ehrensoldrückstellungen 0,00 2.500 2.500 2.525 2.550 2.575

1 von 3 R01_EFH7: 01.04.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 14:41 / 0-9 17 Mandant OG Niederwambach Ergebnis- und Finanzhaushalt 2020 / 2021

lfd. Ergebnis- und Finanzhaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Ansatz Planungs- Planungs- Nr. 2018 2019 2020 2021 daten daten einschl. 2022 2023 Nachträge in EUR

E10 - Aufwendungen für Sach- und 149.068,65 125.160 138.780 130.480 130.629 130.780 Dienstleistungen 52200000 Aufwendungen für Energie / Wasser / 12.396,24 9.560 11.600 9.600 9.696 9.793 Abwasser / Abfall 52310000 Unterhaltung der Grundstücke, 6.099,95 3.000 5.000 4.000 4.000 4.000 Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 52320000 Bewirtschaftung der Grundstücke, 476,75 5.280 5.280 5.280 5.333 5.387 Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 52330000 Unterhaltung des Infrastrukturvermögens 59.483,11 48.800 41.300 35.000 35.000 35.000 52350000 Fahrzeugunterhaltung 1.187,69 1.900 2.000 2.000 2.000 2.000 52360000 Unterhaltung der Maschinen und technischen 130,09 500 500 500 500 500 Anlagen 52370000 Unterhaltung der Betriebs- und 194,52 700 700 700 700 700 Geschäftsausstattung 52490000 Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen 412,94 2.400 2.000 3.000 3.000 3.000 52542000 Kostenerstattungen an das Land 14.365,92 14.190 5.100 5.100 5.100 5.100 52543000 Kostenerstattungen an Gemeinden und 0,00 170 14.500 14.500 14.500 14.500 Gemeindeverbände 52910000 Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen 0,00 600 11.500 11.500 11.500 11.500 52920000 Sonstige Aufwendungen für Dienstleistungen 54.321,44 38.060 39.300 39.300 39.300 39.300 E11 - Abschreibungen 100.101,95 94.620 94.670 93.990 93.380 91.700 53210000 Abschreibung auf immaterielle 11.341,86 11.290 11.090 10.990 10.720 10.440 Vermögensgegenstände 53410000 Abschreibung auf bebaute Grundstücke und 8.020,13 8.780 8.420 8.420 8.420 8.420 grundstücksgleiche Rechte 53510000 Afa auf das Infrastrukturverm. (einschließlich 78.221,58 72.140 73.320 73.320 73.110 71.710 Grundstücke und grundstücksgl. Rechte) 53810000 Afa auf Fahrzeuge, Maschinen und 2.518,38 2.410 1.840 1.260 1.130 1.130 technische Anlagen, BGA E12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige 319.688,00 334.080 357.170 380.090 377.522 389.166 Transferaufwendungen 54131000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 11.772,00 12.950 12.500 13.000 13.000 13.000 an Eigenbetriebe 54143000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 0,00 280 170 170 170 170 an Gemeinden und Gemeindeverbände 54190000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 285,31 800 1.000 1.000 1.000 1.000 an Sonstige 54310000 Gewerbesteuerumlage 2.276,69 8.970 3.940 4.040 4.740 4.910 54411000 Finanzierungsbeteiligung Fonds Deutsche 1.001,00 730 1.000 1.000 1.000 1.000 Einheit 54421000 Allgemeine Umlagen an Landkreise 152.591,00 151.650 171.620 180.440 178.806 184.543 54423000 Allgemeine Umlagen an Verbandsgemeinden 151.762,00 158.700 166.940 180.440 178.806 184.543 E14 - Sonstige laufende Aufwendungen 31.137,83 12.950 13.300 12.405 12.457 12.505 56120000 Aufwendungen für Aus- und Fortbildung, 0,00 200 200 200 200 200 Umschulung 56130000 Aufwendungen für übernommene 0,00 500 500 500 500 500 Reisekosten für Dienstreisen und Dienstgänge 56210000 Mieten, Pachten und Erbbauzinsen 429,48 430 430 430 430 430 56250000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 Aufwendungen 56290000 Sonstige Aufwendungen für die 384,26 300 300 300 300 300 Inanspruchnahme von Rechten und Diensten 56310000 Büromaterial 0,00 550 50 50 50 50 56330000 Porto und Versandkosten 0,00 50 50 50 50 50 56340000 Telefon, Datenübertragungskosten 112,72 200 200 200 200 200 56410000 Versicherungsbeiträge 4.005,81 4.430 5.000 5.005 5.057 5.105 56420000 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, 559,50 620 600 600 600 600 Berufsvertretungen und Vereinen 56560000 Einstellungen und Zuschreibungen in die 1.667,00 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 Sonderposten 56590000 Sonstige Aufwendungen 20.979,60 0 0 0 0 0 56810000 Grundsteuer 782,96 840 860 860 860 860 56820000 Kraftfahrzeugsteuer 29,00 100 50 50 50 50 56920000 Sonstige lfd. Aufwendungen der 601,29 690 690 690 690 690 Verwaltungstätigkeit 56930000 Repräsentationen 617,42 600 600 600 600 600 56990000 Sonstige laufende Aufwendungen der 0,00 470 470 470 470 470 Verwaltungstätigkeit

2 von 3 R01_EFH7: 01.04.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 14:41 / 0-9 18 Mandant OG Niederwambach Ergebnis- und Finanzhaushalt 2020 / 2021

lfd. Ergebnis- und Finanzhaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Ansatz Planungs- Planungs- Nr. 2018 2019 2020 2021 daten daten einschl. 2022 2023 Nachträge in EUR

56999000 Sonstige Aufwendungen für Vorjahre (alle 968,79 770 1.100 200 200 200 Aufwandsarten) E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 649.117,60 620.920 662.020 676.160 673.661 684.305 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -117.334,25 -87.790 -108.470 -114.855 -115.810 -113.228 E17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 650,00 1.250 1.100 1.100 1.100 1.100 47143000 Zinserträge für Kredite von Gemeinden und 0,00 250 100 100 100 100 Gemeindeverbänden 47920000 Vollverzinsung aus Gewerbesteuer (§ 233a 650,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 AO) E18 - Zinsaufwendungen und sonstige 109,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 Finanzaufwendungen 57910000 Sonstige Zinsen und sonstige 109,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 Finanzaufwendungen aus der Vollverzinsung der Gewerbesteuer (§ 233a AO) E19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge 541,00 250 100 100 100 100 und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -116.793,25 -87.540 -108.370 -114.755 -115.710 -113.128 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -116.793,25 -87.540 -108.370 -114.755 -115.710 -113.128 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

F23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen -46.020,00 -49.000 -64.950 -71.930 -73.170 -71.473 Ein- und Auszahlungen Entstehung des Finanzmittelüberschusses/- fehlbetrages aus Investitionstätigkeit F24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 2.050,00 0 0 0 0 0 68176200 von dem Land 2.050,00 0 0 0 0 0 F25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen 0,00 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 Entgelten 68270000 Grabnutzungsentgelte 0,00 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 F27 Summe der Einzahlungen aus 2.050,00 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 Investitionstätigkeit F29 - Auszahlungen für Sachanlagen 26.295,73 1.900 19.000 1.000 1.000 1.000 78510000 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke 8.881,04 0 10.000 0 0 0 und grundstücksgleiche Rechte 78523000 Auszahlungen für Baumaßnahmen 602,14 900 0 0 0 0 78560000 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 technische Anlagen 78571000 Auszahlungen für bewegliche Sachen des 0,00 0 8.000 0 0 0 Anlagevermögens oberhalb der Wertgrenze i.H.v. 410,00 Euro 78593000 Auszahlungen für Baumaßnahmen 16.812,55 0 0 0 0 0 F32 Summe der Auszahlungen aus 26.295,73 1.900 19.000 1.000 1.000 1.000 Investitionstätigkeit F33 Saldo der Ein- uns Auszahlungen aus -24.245,73 -700 -17.800 200 200 200 Investitionstätigkeit F34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag -70.265,73 -49.700 -82.750 -71.730 -72.970 -71.273 Finanzierungstätigkeit F37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 0,00 0 0 0 0 0 Investitionskrediten F38 Veränderung der Forderungen gegenüber der 63.836,95 49.700 82.750 71.730 71.092 0 Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse F39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber 0,00 0 0 0 1.878 71.273 der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse F40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 63.836,95 49.700 82.750 71.730 72.970 71.273 Finanzierungstätigkeit F41 Saldo der durchlaufenden Gelder 3,21 0 0 0 0 0 69920000 treuhänderische Gelder 3,21 0 0 0 0 0 F42 Verwendung Finanzmittelüberschuss / 63.840,16 49.700 82.750 71.730 72.970 71.273 Deckung Finanzmittelfehlbetrag F43 Veränderung der liquiden Mittel 63.840,16 49.700 82.750 71.730 71.092 0 (einschl. durchlaufende Gelder)

F44 nachrichtlich: -46.020,00 -49.000 -64.950 -71.930 -73.170 -71.473 Ausgleich Finanzhaushalt

3 von 3 R01_EFH7: 01.04.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 14:41 / 0-9 19 20 Mandant OG Niederwambach Teilhaushalt 2020 / 2021

Budget: 1 Teilhaushalt 1 (Allgemeiner Teil)

lfd. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Ansatz Planungs- Planungs- Nr. 2018 2019 2020 2021 daten daten einschl. 2022 2023 Nachträge in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 15.285,71 22.480 15.080 15.080 15.080 15.080 sonstige Transfererträge E4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 25.545,23 32.870 31.460 31.400 31.291 31.285 E5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 109.441,43 101.470 69.520 69.520 69.926 69.765 E6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 21.210,91 5.650 6.150 6.150 6.212 6.274 E7 + Sonstige laufende Erträge 18.742,24 12.680 13.830 13.830 13.830 13.830 E8 Summe der laufenden Erträge aus 190.225,52 175.150 136.040 135.980 136.339 136.234 Verwaltungstätigkeit E9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 49.121,17 54.110 58.100 59.195 59.673 60.154 E10 - Aufwendungen für Sach- und 149.068,65 125.160 138.780 130.480 130.629 130.780 Dienstleistungen E11 - Abschreibungen 100.101,95 94.620 94.670 93.990 93.380 91.700 E12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige 12.057,31 14.030 13.670 14.170 14.170 14.170 Transferaufwendungen E14 - Sonstige laufende Aufwendungen 31.137,83 12.950 13.300 12.405 12.457 12.505 E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 341.486,91 300.870 318.520 310.240 310.309 309.309 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -151.261,39 -125.720 -182.480 -174.260 -173.970 -173.075 E19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge 0,00 0 0 0 0 0 und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -151.261,39 -125.720 -182.480 -174.260 -173.970 -173.075 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -151.261,39 -125.720 -182.480 -174.260 -173.970 -173.075 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

F23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen -77.585,05 -84.600 -136.370 -128.745 -128.740 -128.730 Ein- und Auszahlungen Entstehung des Finanzmittelüberschusses/- fehlbetrages aus Investitionstätigkeit F24 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 2.050,00 0 0 0 0 0 F25 + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen 0,00 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 Entgelten F27 Summe der Einzahlungen aus 2.050,00 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 Investitionstätigkeit F29 - Auszahlungen für Sachanlagen 26.295,73 1.900 19.000 1.000 1.000 1.000 F32 Summe der Auszahlungen aus 26.295,73 1.900 19.000 1.000 1.000 1.000 Investitionstätigkeit F33 Saldo der Ein- uns Auszahlungen aus -24.245,73 -700 -17.800 200 200 200 Investitionstätigkeit F34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag -101.830,78 -85.300 -154.170 -128.545 -128.540 -128.530 Finanzierungstätigkeit F37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 0,00 0 0 0 0 0 Investitionskrediten F38 Veränderung der Forderungen gegenüber der 0,00 0 0 0 0 0 Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse F39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber 0,00 0 0 0 0 0 der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse F40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 0,00 0 0 0 0 0 Finanzierungstätigkeit F41 Saldo der durchlaufenden Gelder 3,21 0 0 0 0 0 F42 Verwendung Finanzmittelüberschuss / 3,21 0 0 0 0 0 Deckung Finanzmittelfehlbetrag F43 Veränderung der liquiden Mittel 3,21 0 0 0 0 0 (einschl. durchlaufende Gelder)

F44 nachrichtlich: -77.585,05 -84.600 -136.370 -128.745 -128.740 -128.730 Ausgleich Finanzhaushalt

1 von 2 R01_EFH7: 01.04.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:03 / 0-9 21 Mandant OG Niederwambach Teilhaushalt 2020 / 2021

Budget: 6 Teilhaushalt 6 (Zentrale Finanzleistungen)

lfd. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Ansatz Planungs- Planungs- Nr. 2018 2019 2020 2021 daten daten einschl. 2022 2023 Nachträge in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E1 + Steuern und ähnliche Abgaben 280.902,87 319.120 330.420 337.395 332.730 345.200 E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 58.213,28 36.490 84.610 85.450 86.302 87.163 sonstige Transfererträge E4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 2.441,68 2.370 2.480 2.480 2.480 2.480 E8 Summe der laufenden Erträge aus 341.557,83 357.980 417.510 425.325 421.512 434.843 Verwaltungstätigkeit E12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige 307.630,69 320.050 343.500 365.920 363.352 374.996 Transferaufwendungen E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 307.630,69 320.050 343.500 365.920 363.352 374.996 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 33.927,14 37.930 74.010 59.405 58.160 59.847 E17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 650,00 1.250 1.100 1.100 1.100 1.100 E18 - Zinsaufwendungen und sonstige 109,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 Finanzaufwendungen E19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge 541,00 250 100 100 100 100 und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis 34.468,14 38.180 74.110 59.505 58.260 59.947 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis 34.468,14 38.180 74.110 59.505 58.260 59.947 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

F23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 31.565,05 35.600 71.420 56.815 55.570 57.257 Ein- und Auszahlungen Entstehung des Finanzmittelüberschusses/- fehlbetrages aus Investitionstätigkeit F27 Summe der Einzahlungen aus 0,00 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit F32 Summe der Auszahlungen aus 0,00 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit F33 Saldo der Ein- uns Auszahlungen aus 0,00 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit F34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag 31.565,05 35.600 71.420 56.815 55.570 57.257 Finanzierungstätigkeit F37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 0,00 0 0 0 0 0 Investitionskrediten F38 Veränderung der Forderungen gegenüber der 63.836,95 49.700 82.750 71.730 71.092 0 Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse F39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber 0,00 0 0 0 1.878 71.273 der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse F40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 63.836,95 49.700 82.750 71.730 72.970 71.273 Finanzierungstätigkeit F42 Verwendung Finanzmittelüberschuss / 63.836,95 49.700 82.750 71.730 72.970 71.273 Deckung Finanzmittelfehlbetrag F43 Veränderung der liquiden Mittel 63.836,95 49.700 82.750 71.730 71.092 0 (einschl. durchlaufende Gelder)

F44 nachrichtlich: 31.565,05 35.600 71.420 56.815 55.570 57.257 Ausgleich Finanzhaushalt

2 von 2 R01_EFH7: 01.04.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:03 / 0-9 22 Mandant OG Niederwambach Investitionsübersicht 2020 / 2021 11.4.200 B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen

Produktbereich: 11 Innere Verwaltung Produktgruppe: 11.4 Zentrale Dienste Produkt: 11.4.200 Liegenschaften

lfd. Investitionsmaßnahmen oberhalb bis ein- Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Gesamt- Nr. der festgesetzten Wertgrenze schließlich 2020 2021 2022 2023 2024 ein-/ des Haushalts- auszah- vorjahres lungen bereitge- über den stellte Mittel Gesamt- zeitraum der Maßnahme) in EUR

Maßnahme: 882000932000 Erwerb von Grundstücken

Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 10.000 0 0 0 0 0 78510000 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 0 10.000 0 0 0 0 0 88200.93200 Erwerb von Grundstücken 0 10.000 0 0 0 0 0 darunter: Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -10.000 0 0 0 0 0

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto Untersachkonto 78510000 88200.93200 Erwerb von Grundstücken 10.000 EUR - Grundstücksankäufe in 2020

1 von 11 R01_FBPR: 04.06.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:07 / 0-9 23 Mandant OG Niederwambach Investitionsübersicht 2020 / 2021 11.4.200 B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen

Produktbereich: 11 Innere Verwaltung Produktgruppe: 11.4 Zentrale Dienste Produkt: 11.4.200 Liegenschaften

Produktübersicht bis ein- Ansatz Planung Planung Planung Planung Gesamt- schließlich 2021 2022 2023 2024 ein-/ Leistung Bezeichnung 2020 des Haushalts- auszah- vorjahres lungen bereitge- über den stellte Mittel Gesamt- zeitraum der Maßnahme) in EUR 11.4.200.01 sonstige unbebaute Grundstücke 0 -10.000 0 0 0 0 0

2 von 11 R01_FBPR: 04.06.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:07 / 0-9 24 Mandant OG Niederwambach Investitionsübersicht 2020 / 2021 11.4.300 B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen

Produktbereich: 11 Innere Verwaltung Produktgruppe: 11.4 Zentrale Dienste Produkt: 11.4.300 sonstige zentrale Dienste, Bauhof

lfd. Investitionsmaßnahmen oberhalb bis ein- Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Gesamt- Nr. der festgesetzten Wertgrenze schließlich 2020 2021 2022 2023 2024 ein-/ des Haushalts- auszah- vorjahres lungen bereitge- über den stellte Mittel Gesamt- zeitraum der Maßnahme) in EUR

Maßnahme: 072900400000 Maschinen und technische Anlagen Bauhof

Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 0 78560000 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen 0 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 0 07290.40000 Sonstige Maschinen u. technische Anlagen 0 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 0 darunter: Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 0

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto Untersachkonto 78560000 07290.40000 Sonstige Maschinen u. technische Anlagen 1.000 EUR - Pauschalansatz für evtl. Ersatzbeschaffungen

3 von 11 R01_FBPR: 04.06.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:07 / 0-9 25 Mandant OG Niederwambach Investitionsübersicht 2020 / 2021 11.4.300 B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen

Produktbereich: 11 Innere Verwaltung Produktgruppe: 11.4 Zentrale Dienste Produkt: 11.4.300 sonstige zentrale Dienste, Bauhof

Produktübersicht bis ein- Ansatz Planung Planung Planung Planung Gesamt- schließlich 2021 2022 2023 2024 ein-/ Leistung Bezeichnung 2020 des Haushalts- auszah- vorjahres lungen bereitge- über den stellte Mittel Gesamt- zeitraum der Maßnahme) in EUR 11.4.300.03 Geräte, Ausstattung 0 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 -1.000 0

4 von 11 R01_FBPR: 04.06.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:07 / 0-9 26 Mandant OG Niederwambach Investitionsübersicht 2020 / 2021 54.1.100 B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen

Produktbereich: 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Produktgruppe: 54.1 Gemeindestraßen Produkt: 54.1.100 Gemeindestraßen

lfd. Investitionsmaßnahmen oberhalb bis ein- Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Gesamt- Nr. der festgesetzten Wertgrenze schließlich 2020 2021 2022 2023 2024 ein-/ des Haushalts- auszah- vorjahres lungen bereitge- über den stellte Mittel Gesamt- zeitraum der Maßnahme) in EUR

Maßnahme: 09630400002 5411-1 Buswartehallen

Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 68176200 von dem Land 0 0 0 0 0 0 0 23310.00000 Anzahlungen auf Sonderposten aus Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 78593000 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 0 0 09630.40002 Anlagen im Bau Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 0 0 darunter: Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

5 von 11 R01_FBPR: 04.06.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:07 / 0-9 27 Mandant OG Niederwambach Investitionsübersicht 2020 / 2021 54.1.100 B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen

Produktbereich: 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Produktgruppe: 54.1 Gemeindestraßen Produkt: 54.1.100 Gemeindestraßen

lfd. Investitionsmaßnahmen oberhalb bis ein- Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Gesamt- Nr. der festgesetzten Wertgrenze schließlich 2020 2021 2022 2023 2024 ein-/ des Haushalts- auszah- vorjahres lungen bereitge- über den stellte Mittel Gesamt- zeitraum der Maßnahme) in EUR

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto Untersachkonto 68176200 23310.00000 Anzahlungen auf Sonderposten aus Zuwendungen 1. Erneuerung des Buswarteunterstandes am ehem. Milchhaus im OT Ascheid sowie 2. Errichtung eines Buswartestandes im OT Lahrbach. Für beide Maßnahmen werden pauschal je 5.000 EUR veranschlagt. Es sollen größtmögliche Eigenleistungen erbracht werden (siehe SK 0963). Es werden Zuschussanträge nach dem Entflechtungsgesetz bzw. GVFG gestellt. Hier wird mit einem Festbetragszuschuss von je 2.050 EUR gerechnet; bis zu 30% Eigenleistung sind förderfähig. 78593000 09630.40002 Anlagen im Bau Baumaßnahmen 1. Erneuerung des Buswarteunterstandes am ehem. Milchhaus im OT Ascheid sowie 2. Errichtung eines Buswartestandes im OT Lahrbach. Für beide Maßnahmen werden pauschal je 5.000 EUR veranschlagt. Es sollen größtmögliche Eigenleistungen erbracht werden. Es werden Zuschussanträge nach dem Entflechtungsgesetz bzw. GVFG gestellt. Hier wird mit einem Festbetragszuschuss von je 2.050 EUR gerechnet; bis zu 30% Eigenleistung sind förderfähig (siehe SK 2331).

6 von 11 R01_FBPR: 04.06.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:07 / 0-9 28 Mandant OG Niederwambach Investitionsübersicht 2020 / 2021 54.1.100 B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen

Produktbereich: 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Produktgruppe: 54.1 Gemeindestraßen Produkt: 54.1.100 Gemeindestraßen

Produktübersicht bis ein- Ansatz Planung Planung Planung Planung Gesamt- schließlich 2021 2022 2023 2024 ein-/ Leistung Bezeichnung 2020 des Haushalts- auszah- vorjahres lungen bereitge- über den stellte Mittel Gesamt- zeitraum der Maßnahme) in EUR 54.1.100.01 Straßen und Gehwege, Plätze und Wege, 0 0 0 0 0 0 0 Brücken und Unterführungen, inkl. Verkehrsausstattung, Straßenreinigung, Winterdienst und Straßenoberflächenentwässerung

7 von 11 R01_FBPR: 04.06.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:07 / 0-9 29 Mandant OG Niederwambach Investitionsübersicht 2020 / 2021 55.3.100 B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen

Produktbereich: 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe: 55.3 Friedhofs- und Bestattungswesen Produkt: 55.3.100 Friedhofs- und Bestattungswesen

lfd. Investitionsmaßnahmen oberhalb bis ein- Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Gesamt- Nr. der festgesetzten Wertgrenze schließlich 2020 2021 2022 2023 2024 ein-/ des Haushalts- auszah- vorjahres lungen bereitge- über den stellte Mittel Gesamt- zeitraum der Maßnahme) in EUR

Maßnahme: 039200400000 Gräberfelder

Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0 78523000 Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 0 0 03920.40000 Friedhof - Gräberfelder 0 0 0 0 0 0 0 darunter: Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto Untersachkonto 78523000 03920.40000 Friedhof - Gräberfelder Pauschalansatz Gräberfelder / Grabplatten entfällt ab 2020 das Eigentum an den Grabplatten geht mit Zahlung der Bestattungsgebühren an den Grabbesitzer über Abwicklung erfolgt somit direkt im Aufwand (SK 5231)

8 von 11 R01_FBPR: 04.06.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:07 / 0-9 30 Mandant OG Niederwambach Investitionsübersicht 2020 / 2021 55.3.100 B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen

Produktbereich: 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe: 55.3 Friedhofs- und Bestattungswesen Produkt: 55.3.100 Friedhofs- und Bestattungswesen

lfd. Investitionsmaßnahmen oberhalb bis ein- Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Gesamt- Nr. der festgesetzten Wertgrenze schließlich 2020 2021 2022 2023 2024 ein-/ des Haushalts- auszah- vorjahres lungen bereitge- über den stellte Mittel Gesamt- zeitraum der Maßnahme) in EUR

Maßnahme: 236100000000 Friedhof Niederwambach

Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 0 68270000 Grabnutzungsentgelte 0 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 0 23610.00001 Sonderposten für Grabnutzungsentgelte -zahlungswirksam- 0 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 0 darunter: Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 0

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto Untersachkonto 68270000 23610.00001 Sonderposten für Grabnutzungsentgelte - zahlungswirksam- Der Anteil Sonderposten für Grabnutzungsentgelte über 1.200 EUR wird bei SK 5656 über den Aufwand ausgebucht und sodann bei SK 2361 wieder eingebucht.

9 von 11 R01_FBPR: 04.06.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:07 / 0-9 31 Mandant OG Niederwambach Investitionsübersicht 2020 / 2021 55.3.100 B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen

Produktbereich: 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe: 55.3 Friedhofs- und Bestattungswesen Produkt: 55.3.100 Friedhofs- und Bestattungswesen

lfd. Investitionsmaßnahmen oberhalb bis ein- Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Gesamt- Nr. der festgesetzten Wertgrenze schließlich 2020 2021 2022 2023 2024 ein-/ des Haushalts- auszah- vorjahres lungen bereitge- über den stellte Mittel Gesamt- zeitraum der Maßnahme) in EUR

Maßnahme: 55310000000 Friedhof Niederwambach -Einrichtung Ruhewaldzone-

Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 8.000 0 0 0 0 0 78571000 Auszahlungen für bewegliche Sachen des Anlagevermögens oberhalb der 0 8.000 0 0 0 0 0 Wertgrenze i.H.v. 410,00 Euro 08510.40000 Sonstige Pflanzungen 0 8.000 0 0 0 0 0 darunter: Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 0 -8.000 0 0 0 0 0

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto Untersachkonto 78571000 08510.40000 Sonstige Pflanzungen Pflanzkosten für Bäume zur Einrichtung einer Ruhewaldzone auf dem bestehenden Friedhof Niederwambach

10 von 11 R01_FBPR: 04.06.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:07 / 0-9 32 Mandant OG Niederwambach Investitionsübersicht 2020 / 2021 55.3.100 B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen

Produktbereich: 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe: 55.3 Friedhofs- und Bestattungswesen Produkt: 55.3.100 Friedhofs- und Bestattungswesen

Produktübersicht bis ein- Ansatz Planung Planung Planung Planung Gesamt- schließlich 2021 2022 2023 2024 ein-/ Leistung Bezeichnung 2020 des Haushalts- auszah- vorjahres lungen bereitge- über den stellte Mittel Gesamt- zeitraum der Maßnahme) in EUR 55.3.100.00 Friedhofs- und Bestattungswesen 0 -6.800 1.200 1.200 1.200 1.200 0

11 von 11 R01_FBPR: 04.06.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:07 / 0-9 33 34 Produktrahmenplan Ortsgemeinde Niederwambach

Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Leistung Teilhaus- Bezeichnung halt 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 1111 Verwaltungssteuerung 1 11111 Verwaltungssteuerung 112 Personal 1120 Personal 1 114 Zentrale Dienste 1142 Liegenschaften 1 11421 sonstige unbebaute Grundstücke 11422 sonstige bebaute Grundstücke 11423 Vorkaufsrechte 1143 sonstige zentrale Dienste, Bauhof 1 11431 Bauhof, Gebäude 11432 Fahrzeuge 11433 Geräte, Ausstattung 12 Sicherheit und Ordnung 121 Statistik und Wahlen 1211 Wahlen 1 2 Schule und Kultur 28 Heimat- und sonstige Kulturpflege 281 Heimat- und sonstige Kulturpflege 2811 Förderung von Einrichtungen 1 28118 Seniorenfeier 2812 Kulturförderung (örtliche Vereine und Gesellschaften) 1 3 Soziales und Jugend 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 365 Tageseinrichtungen für Kinder 3652 Kindertagesstätten, Kindergärten 366 Einrichtungen der Jugendarbeit 3661 Einrichtungen der Jugendarbeit 1 36613 Kinderspielplätze etc. 36619 Kinderfest u. Nikolausfeier 5 Gestaltung Umwelt 51 Räumliche Planung und Entwicklung 511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen 5112 Städtebauliche Planung (Bebauungspläne etc.) 1 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 541 Gemeindestraßen 5411 Gemeindestraßen 1 Straßen und Gehwege, Plätze und Wege, Brücken und Unterführungen, inkl. Verkehrsausstattung Straßenreinigung, Winterdienst und 54111 Straßenoberflächenentwässerung 54112 Straßenbeleuchtung Gemeindestraßen, Wege und Plätze 54116 Konzessionsabgaben 542 Kreisstraßen 5421 Kreisstraßen 1 Gehwege an Kreisstraßen inkl. Verkehrsausstattung 54211 Straßenoberflächenentwässerung

35 Produktrahmenplan Ortsgemeinde Niederwambach

Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Leistung Teilhaus- Bezeichnung halt 55 Natur- und Landschaftspflege

551 Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen Produkt zuzuordnen) 5511 Öffentliches Grün, Landschaftsbau 1 55111 Ortsverschönerung 55112 Teichanlage 553 Friedhofs- und Bestattungswesen 5531 Friedhofs- und Bestattungswesen 1 555 Land- u. Forstwirtschaft, Weinbau 5551 Kommunale Forstwirtschaft 1 55511 Forstbetrieb inklusive Holznebennutzung 55512 Jagdwesen 5559 Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege 1 57 Wirtschaft und Tourismus 573 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen 5731 Gemeindehaus Niederwambach 1 6 Zentrale Finanzdienstleistungen 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 6111 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 6 612 Sonstige Allgemeine Finanzwirtschaft 6121 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 6

99999999 OVERHEAD OHNE 16 19 18

36 Mandant OG Niederwambach Produkt 11.1.100

Produktbereich 11 Innere Verwaltung Produktgruppe 11.1 Verwaltungssteuerung Produkt 11.1.100 Verwaltungssteuerung

verantwortlich Ortsbürgermeister

Beschreibung Ehrenamtliche Tätigkeiten (Ortsbürgermeister und Beigeordnete und Gemeinderat sowie Ausschüsse), Dienstzimmerentschädigung, Repräsentationsmittel und Verfügungsmittel. Allgemeine Festlegung der Arbeitsabläufe in der Ortsgemeinde. Politische Führung der Verwaltung durch den Ortsbürgermeister und Beigeordnete. Er bildet die Schnittstelle der Verwaltung zum Gemeinderat. Er wirkt beim Zielfindungsprozess des Rates mit und setzt die Ziele für die ihm alleine übertragenen Aufgaben. Er ist Ansprechpartner in allen Verwaltungsangelegenheiten für die Einwohner.

Auftragsgrundlage Gesetze, Satzungen, Dienstanweisungen, Beschlüsse

Zielgruppe Einwohner Bürger Ortsgemeinderat Mitarbeiter

Leistung 11.1.100.01 Verwaltungssteuerung

1 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 37 Mandant OG Niederwambach Produkt 11.2.001

Produktbereich 11 Innere Verwaltung Produktgruppe 11.2 Personal Produkt 11.2.001 Personal

verantwortlich Ortsbürgermeister

Beschreibung "Auffangprodukt"; von hier aus Verteilung auf diejenigen Proukte, an denen die Beschäftigten gearbeitet haben (Straßen, Ortsverschönerung, Friedhof, DGH etc.); auch: Bearbeitungskosten BBZ

Auftragsgrundlage Gesetze (z.B. LBG, BBesG etc.), Tarifverträge, Beschlüsse

Zielgruppe Ortsbürgermeister Beschäftigte

2 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 38 Mandant OG Niederwambach Produkt 11.4.200

Produktbereich 11 Innere Verwaltung Produktgruppe 11.4 Zentrale Dienste Produkt 11.4.200 Liegenschaften

verantwortlich Ortsbürgermeister

Beschreibung An- und Verkauf, (Ver-)pachtung, Unterhaltung und Bewirtschaftung bebauter und unbebauter Grundstücke, die nicht direkt einem Produkt zugeordnet werden können.

Für den Verkauf von Grundstücken kann der Gemeinde aus verschiedenen Gründen ein gesetzliches Vorkaufsrecht z.B. nach § 24 BauGB zustehen. „Gesetzliches Vorkaufsrecht“ bedeutet, dass das Grundbuchamt grundsätzlich einen Käufer erst dann als Eigentümer eines Grundstückes im Grundbuch eintragen kann, wenn die Gemeinde vorher schriftlich bestätigt hat, dass ein solches Vorkaufsrecht nicht besteht. Der Fachbereich 2 der Verbandsgemeinde Puderbach ist für die Erteilung dieses sogenannten Negativattestes zuständig.

Auftragsgrundlage Gesetze, Verträge, Beschlüsse

Zielgruppe Bürger Ortsgemeinderat Ortsbürgermeister Nutzer Notare

Leistung 11.4.200.01 sonstige unbebaute Grundstücke 11.4.200.02 sonstige bebaute Grundstücke 11.4.200.03 Vorkaufsrechte

3 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 39 Mandant OG Niederwambach Produkt 11.4.300

Produktbereich 11 Innere Verwaltung Produktgruppe 11.4 Zentrale Dienste Produkt 11.4.300 sonstige zentrale Dienste, Bauhof

verantwortlich Ortsbürgermeister

Beschreibung Alle gebäudebezogenen Investitionen, Unterhaltungen und Bewirtschaftungen des Bauhofs. Hierzu dient das ehemalige Milchaus in Ascheid als gemeindlicher Unterstell- und Lagerplatz sowie der Verrichtung handwerklicher Arbeiten von Gemeindebediensteten. Beschaffung, Bereitstellung und Unterhaltung aller gemeindlichen Fahrzeuge, Anhänger etc. Auch Wahrnehmung der Halterpflichten sowie Unfallbearbeitung. Beschaffung, Pflege und Unterhaltung aller Geräte und Ausstattungsgegenstände, Werkzeuge etc. des Bauhofes, die nicht direkt oder nicht vollständig einem Produkt gesondert zugeordnet werden können. Kostenverteilung erfolgt dann bei Bedarf über die Kosten- Leistungsrechnung.

Auftragsgrundlage Beschlüsse, organisatorische Regelungen

Zielgruppe Einwohner Ortsbürgermeister Beschäftigte

Leistung 11.4.300.01 Bauhof, Gebäude 11.4.300.02 Fahrzeuge 11.4.300.03 Geräte, Ausstattung

4 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 40 Mandant OG Niederwambach Produkt 12.1.100

Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Produktgruppe 12.1 Statistik und Wahlen Produkt 12.1.100 Wahlen

verantwortlich Ortsbürgermeister, Wahlvorsteher

Beschreibung Vorbereitung und Durchführung von Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen.

Auftragsgrundlage Gesetze und Beschlüsse

Zielgruppe Einwohner Wahlausschuß, Wahlvorstand

5 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 41 Mandant OG Niederwambach Produkt 28.1.100

Produktbereich 28 Heimat- und sonstige Kulturpflege Produktgruppe 28.1 Heimat- und sonstige Kulturpflege Produkt 28.1.100 Förderung von Einrichtungen

verantwortlich Ortsbürgermeister

Beschreibung Planung, Organisation und Durchführung der jährlichen Seniorenfeier zur Pflege der dörflichen Gemeinschaft.

Auftragsgrundlage Beschlüsse, organisatorische Regelungen

Zielgruppe Einwohner Senioren

Leistung 28.1.100.08 Seniorenfeier

6 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 42 Mandant OG Niederwambach Produkt 28.1.200

Produktbereich 28 Heimat- und sonstige Kulturpflege Produktgruppe 28.1 Heimat- und sonstige Kulturpflege Produkt 28.1.200 Kulturförderung (örtliche Vereine und Gesellschaften)

verantwortlich Ortsbürgermeister

Beschreibung Spende Jagdpächter für die örtlichen Vereine

Auftragsgrundlage Beschlüsse, organisatorische Regelungen

Zielgruppe Einwohner Vereine

7 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 43 Mandant OG Niederwambach Produkt 36.5.200

Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produktgruppe 36.5 Tageseinrichtungen für Kinder Produkt 36.5.200 Kindertagesstätten, Kindergärten

verantwortlich Fetter, Andreas

Beschreibung Dieses Produkt zeigt die Abwicklung des Schuldendienstes für die Investitionen der ehemaligen Kindergartenzweckverbände nach Übertragung an die Verbandsgemeinde Puderbach

Auftragsgrundlage Beschlüsse, Vereinbarungen

Zielgruppe intern

8 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 44 Mandant OG Niederwambach Produkt 36.6.100

Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produktgruppe 36.6 Einrichtungen der Jugendarbeit Produkt 36.6.100 Einrichtungen der Jugendarbeit

verantwortlich Ortsbürgermeister

Beschreibung Bereitstellung, Pflege und Unterhaltung der Kinderspielplätze. Planung, Organisation und Durchführung des jährlichen Kinderfestestes und der Nikolausfeier zur Pflege der dörflichen Gemeinschaft.

Auftragsgrundlage Gesetze, Verordnungen, Beschlüsse, organisatorische Regelungen

Zielgruppe Einwohner Kinder Eltern Jugendliche

Leistung 36.6.100.03 Kinderspielplätze etc. 36.6.100.09 Kinderfest u. Nikolausfeier

9 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 45 Mandant OG Niederwambach Produkt 51.1.200

Produktbereich 51 Räumliche Planung und Entwicklung Produktgruppe 51.1 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen Produkt 51.1.200 Städtebauliche Planung (Bebauungspläne etc.)

verantwortlich Ortsbürgermeister

Beschreibung Bebauungsplan, Vorhaben- und Erschließungsplan, Abrundungs- und Außenbereichssatzung (Aufstellungs- und Änderungsverfahren) auf Basis der Zielvorgaben aus Raumordnung, Landesplanung und Stadtentwicklung inkl.: Koordination und einarbeiten der Planungsunterlagen Fachplanungen (wie z.B. Gestaltungs- und Grünordnungsplan, landschaftspflegerische Begleitpläne), klimatologisches Gutachten, Altlastenuntersuchung, Bearbeitung der Verträglichkeitsprüfung etc. Abrechnung von Kostenerstattungsbeträgen für Maßnahmen zum Ausgleich zu erwartender Eingriffe in Natur und Landschaft. Durchführung der Träger- und Bürgerbeteiligung. Zusammenstellung und Auswertung des Abwägungsmaterials. Verfahrenssteuerung nach BauGB und LBauO. Erarbeitung von Entscheidungsempfehlungen. Herbeiführung der notwendigen Beschlüsse in den politischen Gremien.

Auftragsgrundlage Gesetze (BauGB, LBauO, etc.), Verordnungen, Beschlüsse

Zielgruppe Ortsgemeinderat Betriebe, Unternehmen Allgemeinheit Eigentümer

10 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 46 Mandant OG Niederwambach Produkt 54.1.100

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Produktgruppe 54.1 Gemeindestraßen Produkt 54.1.100 Gemeindestraßen

verantwortlich Ortsbürgermeister

Beschreibung Bereitstellung (inkl. Kosten für Grund und Boden), Unterhaltung, Instandsetzung und Betrieb öffentlicher Gemeindestraßen, Wege und Plätze (inkl. Verkehrsausstattung -Schilder etc.-, Straßenmarkierung, Straßenentwässerung, Reinigung und Winterdienst). Abrechnung von Erschließungs- und Ausbaubeiträgen. Reinigung sowie Räumen und Streuen der Fahrbahnen, Radwege, Gehwege sowie der öffentlichen Plätze, soweit nicht auf Dritte übertragen. Bereitstellung und Unterhaltung der Beleuchtungsanlagen an gemeindlichen Straßen, Wegen und Plätzen. Konzessionsabgaben sind Entgelte, die Energieversorgungsunternehmen (EVU) an Gemeinden für die Einräumung des Rechts zur Benutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen, die der unmittelbaren Versorgung von Letztverbrauchern im Gemeindegebiet mit Strom und Gas dienen, abgeben müssen.

Auftragsgrundlage Gesetze, Verträge, Beschlüsse, organisatorische Regelungen

Zielgruppe Ortsbürgermeister Verkehrsteilnehmer Betriebe, Unternehmen Anlieger

Leistung 54.1.100.01 Straßen und Gehwege, Plätze und Wege, Brücken und Unterführungen, inkl. Verkehrsausstattung, Straßenreinigung, Winterdienst und Straßenoberflächenentwässerung 54.1.100.02 Straßenbeleuchtung an Straßen, Wegen und Plätzen 54.1.100.06 Konzessionsabgaben

11 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 47 Mandant OG Niederwambach Produkt 54.2.100

Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Produktgruppe 54.2 Kreisstraßen Produkt 54.2.100 Kreisstraßen

verantwortlich Ortsbürgermeister

Beschreibung Bereitstellung (inkl. Kosten für Grund und Boden), Unterhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Kreisstraßen, Verkehrsausstattung, ÖPNV-Einrichtungen, Straßenoberflächenentwässerung, soweit die Gemeinde Straßenbaulastträgerin ist.

Auftragsgrundlage Gesetze, Beschlüsse, organisatorische Regelungen

Zielgruppe Verkehrsteilnehmer Anlieger

Leistung 54.2.100.01 Gehwege an Kreisstraßen inkl. Verkehrsausstattung und Straßenoberflächenentwässerung

12 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 48 Mandant OG Niederwambach Produkt 55.1.100

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe 55.1 Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen Produkt zuzuordnen) Produkt 55.1.100 Öffentliches Grün, Landschaftsbau

verantwortlich Ortsbürgermeister

Beschreibung Hier erfolgt die Bereitstellung, Unterhaltung und Bewirtschaftung von öffentlichen Grünflächen und Parkanlagen, soweit nicht einem anderen Produkt gesondert zuzuordnen. Weiterhin gehört zu diesem Produkt die Teichanlage in Lahrbach. Diese ist an den Bürgerverein Lahrbach verpachtet. Dieser betreibt und unterhält die Weiheranlage.

Auftragsgrundlage Gesetze, Verträge, Beschlüsse

Zielgruppe Einwohner Vereine Besucher Nutzer Allgemeinheit

Leistung 55.1.100.01 Ortsverschönerung 55.1.100.02 Teichanlage Lahrbach

13 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 49 Mandant OG Niederwambach Produkt 55.3.100

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe 55.3 Friedhofs- und Bestattungswesen Produkt 55.3.100 Friedhofs- und Bestattungswesen

verantwortlich Ortsbürgermeister

Beschreibung Bereitstellung aller satzungsgemäßen Gräber. Einrichtung, Betrieb und Unterhaltung des Friedhofes mit allen Grundstücken, aufstehenden Gebäuden, Anlagen, Wegen und Plätzen sowie dem Vorratsgelände. Zum Produkt zählen ebenso das gesamte Satzungswesen inklusive der Grabmahlgenehmigungen und den Friedhofsbescheiden. Über eine Zweckvereinbarung ist die Ortsgemeinde sowie die Ortsgemeinde Steimel für den Ortsteil Alberthofen (bis 2012) an der Nutzung sowie den Kosten beteiligt. Hierüber erfolgt eine jährliche Abrechnung.

Auftragsgrundlage Gesetze, Verordnungen, Zweckvereinbarung, Satzungen, Beschlüsse

Zielgruppe Einwohner Nutzer Allgemeinheit

14 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 50 Mandant OG Niederwambach Produkt 55.5.100

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe 55.5 Land- und Forstwirtschaft, Weinbau Produkt 55.5.100 Kommunale Forstwirtschaft

verantwortlich Ortsbürgermeister und Forstamt

Beschreibung Pflege und Bewirtschaftung des gemeindeeigenen Waldes zur Produktion von Holz und anderen Waldprodukten entsprechend den periodischen Betriebsplänen unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und der Ziele des Waldeigentümers. Hierzu zählt insbesondere die Stamm-, Industrie- und Brennholzproduktion, Kulturen, Waldschutz, Bestandspflege, Walderschließung inkl. Verkehrssicherung und Sauberhaltung des Waldes sowie die Erzeugung von Nebenprodukten (z.B. Weihnachtsbäume). Erhaltung und Förderung der ökologischen Funktionen des Waldes unter Beachtung der Verantwortung für Umwelt- und Lebensqualität der Bürger. Die gesamte Abwicklung erfolgt im Rahmen des Forstzweckverbandes Puderbach und dem Forstamt Dierdorf. Ebenfalls zu diesem Produkt gehört die Abwicklung des gesamten Jagdwesens (Jagdverpachtung, Regulierung von Wildschäden etc.)

Auftragsgrundlage Gesetze, Verträge, Beschlüsse, Betriebspläne

Zielgruppe Einwohner Besucher Allgemeinheit Jagdausübungsberechtigte Eigentümer

Leistung 55.5.100.01 Forstbetrieb inklusive Holznebennutzung 55.5.100.02 Jagdwesen

15 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 51 Mandant OG Niederwambach Produkt 55.5.900

Produktbereich 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe 55.5 Land- und Forstwirtschaft, Weinbau Produkt 55.5.900 Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege

verantwortlich Ortsbürgermeister

Beschreibung Bereitstellung, Bewirtschaftung und Unterhaltung von Feld-, Landwirtschafts- und Wirtschaftswegen inklusive Beschilderungen sowie der hierfür erforderlichen Grundstücke. Die Finanzierung erfolgt über die Jagdpachteinnahmen, die hierfür zweckgebunden zu verwenden sind, siehe Produkt 5551.2 -Jagdwesen-.

Auftragsgrundlage Gesetze, Beschlüsse, organisatorische Regelungen

Zielgruppe Nutzer Anlieger Eigentümer

16 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 52 Mandant OG Niederwambach Produkt 57.3.100

Produktbereich 57 Wirtschaft- und Tourismus

Produktgruppe 57.3 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Produkt 57.3.100 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen

verantwortlich Ortsbürgermeister

Auftragsgrundlage Verträge, Ratsbeschlüsse

Zielgruppe Nutzer Eigentümer Verbandsgemeinde Puderbach

Leistung 57.3.100.01 Gemeindehaus Niederwambach

17 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 53 Mandant OG Niederwambach Produkt 61.1.100

Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe 61.1 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Produkt 61.1.100 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen

verantwortlich Klein, Markus

Beschreibung Das Produkt beinhaltet die zentrale Bereitstellung folgender allgemeiner Deckungsmittel: Erträge: Grundsteuer A und B, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer, Schlüsselzuweisungen, Ausgleichsleistungen nach dem FAG, sowie sonstige steuerähnliche Erträge. Aufwendungen: Finanzausgleichsumlage, Umlage Fonds „ Deutsche Einheit“, Kreisumlage, Verbandsgemeindeumlage, Gewerbesteuerumlage sowie sonstige steuerähnliche Aufwendungen.

Auftragsgrundlage Gesetze, Verordnungen, Satzungen, Beschlüsse

Zielgruppe Beamte Beschäftigte Behörden Banken und Sparkassen Abgabenpflichtige

18 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 54 Mandant OG Niederwambach Produkt 61.2.100

Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe 61.2 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Produkt 61.2.100 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft

verantwortlich Schäfer, Katja

Beschreibung Darstellung aller sonstigen Finanzvorfälle, insbesondere die aus dem Gesamtdeckungsprinzip abgeleitete zentrale Abwicklung aller Kreditverträge sowie die Zinswirtschaft (Zinserträge und Zinsaufwendungen), auch Zinsen nach § 233a Abgabenordnung.

Auftragsgrundlage Gesetze, Verordnungen, Satzungen, Beschlüsse

Zielgruppe Beamte Beschäftigte Behörden Banken und Sparkassen Abgabenpflichtige

19 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 55 Mandant OG Niederwambach Produkt 99.9.966

Produktbereich 99 Overhead Produktgruppe 99.9 Overhead Produkt 99.9.966 Produkt Afa und Auflösungs-Gegenkonto (Dummy)

Beschreibung Im Termin 02.07.2009 bei VG Puderbach empfahl Frau Scheidhauer, Fa. AB-Data, die Anlage eines Dummy- Produktes, das den Afa-Gegenkonten sowie den Auflösungsertragegegenkonten der SoPo zugeordnet werden soll.

20 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 56 Mandant OG Niederwambach Produkt 99.9.990

Produktbereich 99 Overhead Produktgruppe 99.9 Overhead Produkt 99.9.990 Overhead

21 von 21 R01_PRBU: 16.05.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:13 / 0-9 57 58 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 11.1.100

Produktbereich: 11 Innere Verwaltung Produktgruppe: 11.1 Verwaltungssteuerung Produkt: 11.1.100 Verwaltungssteuerung

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E7 + Sonstige laufende Erträge 251,75 0 0 0 0 0 46290000 Sonstige laufende Erträge 251,75 0 0 0 0 0 E8 Summe der laufenden Erträge aus 251,75 0 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit E9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 9.309,96 10.610 12.000 12.160 12.167 12.173 50110000 Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige an 8.484,00 8.860 7.250 7.400 7.400 7.400 Bürgermeister 50120000 Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige an 0,00 500 500 500 500 500 Beigeordnete 50140000 Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige an 300,00 600 600 600 600 600 Rats- und Ausschussmitglieder 50410000 Beiträge zur gesetzlichen 525,96 650 650 660 667 673 Sozialversicherung für Beamte (u.a. Nachversicherung) 51130000 Versorgungsaufwendungen an ehrenamtlich 0,00 0 3.000 3.000 3.000 3.000 Tätige E14 - Sonstige laufende Aufwendungen 2.487,91 3.530 3.680 3.680 3.687 3.693 56120000 Aufwendungen für Aus- und Fortbildung, 0,00 200 200 200 200 200 Umschulung 56130000 Aufwendungen für übernommene 0,00 500 500 500 500 500 Reisekosten für Dienstreisen und Dienstgänge 56210000 Mieten, Pachten und Erbbauzinsen 429,48 430 430 430 430 430 56310000 Büromaterial 0,00 50 50 50 50 50 56330000 Porto und Versandkosten 0,00 50 50 50 50 50 56340000 Telefon, Datenübertragungskosten 112,72 200 200 200 200 200 56410000 Versicherungsbeiträge 405,22 500 650 650 657 663 56420000 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, 463,02 500 500 500 500 500 Berufsvertretungen und Vereinen 56920000 Sonstige lfd. Aufwendungen der 460,05 500 500 500 500 500 Verwaltungstätigkeit 56930000 Repräsentationen 617,42 600 600 600 600 600 E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 11.797,87 14.140 15.680 15.840 15.854 15.866 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus -11.546,12 -14.140 -15.680 -15.840 -15.854 -15.866 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -11.546,12 -14.140 -15.680 -15.840 -15.854 -15.866 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -11.546,12 -14.140 -15.680 -15.840 -15.854 -15.866 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

11.1.100.01 Verwaltungssteuerung -11.546,12 -14.140 -15.680 -15.840 -15.854 -15.866

1 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 59 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 11.1.100

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 50110000 Aufwandsentschädigung Ortsbürgermeister Aufwandsentschädigung Ortsbürgermeister 50120000 Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige an Beigeordnete Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige an Beigeordnete 56130000 Geschäftsausgaben - Reisekosten Reisekostenentschädigung des Ortsbürgermeisters 56210000 Mieten und Pachten - Dienstzimmer Dienstzimmerentschädigung 56310000 Geschäftsausgaben - Büromaterial Büromaterial 56410000 Versicherung, Schadensfälle, Sonstiges 650 EUR Umlage an den Gemeindeunfallversicherungsverband in Andernach sowie die Rechtsschutzversicherung

56420000 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen und Vereinen 300 EUR Mitgliedsbeitrag Gemeinde- u. Städtebund 200 EUR Mitgliedsbeitrag Naturpark Rhein-Westerwald 56920000 Verfügungsmittel Verfügungsmittel für dienstliche Zwecke des Ortsbürgermeisters, für die anderweitig keine Ausgaben veranschlagt, vorgesehen und verwendet werden.

2 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 60 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 11.2.001

Produktbereich: 11 Innere Verwaltung Produktgruppe: 11.2 Personal Produkt: 11.2.001 Personal

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E8 Summe der laufenden Erträge aus 0,00 0 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit E9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 0,00 2.500 2.500 2.525 2.550 2.575 51700000 Zuführungen zu Ehrensoldrückstellungen 0,00 2.500 2.500 2.525 2.550 2.575 E14 - Sonstige laufende Aufwendungen 212,69 300 300 300 300 300 56290000 Sonstige Aufwendungen für die 212,69 300 300 300 300 300 Inanspruchnahme von Rechten und Diensten E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 212,69 2.800 2.800 2.825 2.850 2.875 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus -212,69 -2.800 -2.800 -2.825 -2.850 -2.875 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -212,69 -2.800 -2.800 -2.825 -2.850 -2.875 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -212,69 -2.800 -2.800 -2.825 -2.850 -2.875 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

11.2.001.00 Personal -212,69 -2.800 -2.800 -2.825 -2.850 -2.875

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 51700000 Zuführungen zu Ehrensoldrückstellungen Ehrensoldrückstellungen lt. Berechnungen der Rheinischen Versorgungskasse Köln (geschätzt, da zum Zeitpunkt der Planaufstellung die aktuelle Berechnung per 31.12.2017 noch nicht vorlag). 56290000 Verlohnungskosten ECKD Bearbeitungsgebühren für die Tätigkeit der Verlohnungsstelle

3 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 61 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 11.4.200

Produktbereich: 11 Innere Verwaltung Produktgruppe: 11.4 Zentrale Dienste Produkt: 11.4.200 Liegenschaften

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 1.977,55 1.980 1.980 1.980 1.980 1.980 sonstige Transfererträge 41510000 Erträge aus der Auflösung von 1.977,55 1.980 1.980 1.980 1.980 1.980 Sonderposten aus Zuwendungen E4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 240,00 180 180 180 180 180 43120000 Gebühren für die Erteilung von Bescheiden 240,00 180 180 180 180 180 (u.a. Genehmigungen, Ablehnungen, Untersagungen) E5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 950,28 950 950 950 960 969 44120000 Mieten und Pachten 950,28 950 950 950 960 969 E8 Summe der laufenden Erträge aus 3.167,83 3.110 3.110 3.110 3.120 3.129 Verwaltungstätigkeit E10 - Aufwendungen für Sach- und 251,75 260 300 300 303 306 Dienstleistungen 52200000 Aufwendungen für Energie / Wasser / 251,75 260 300 300 303 306 Abwasser / Abfall E11 - Abschreibungen 7.189,26 7.190 7.190 7.190 7.190 7.190 53210000 Abschreibung auf immaterielle 6.990,22 6.990 6.990 6.990 6.990 6.990 Vermögensgegenstände 53810000 Afa auf Fahrzeuge, Maschinen und 199,04 200 200 200 200 200 technische Anlagen, BGA E14 - Sonstige laufende Aufwendungen 308,17 1.140 1.660 1.665 1.670 1.675 56250000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche 0,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 Aufwendungen 56290000 Sonstige Aufwendungen für die 171,57 0 0 0 0 0 Inanspruchnahme von Rechten und Diensten 56410000 Versicherungsbeiträge 0,00 0 500 505 510 515 56810000 Grundsteuer 136,60 140 160 160 160 160 E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 7.749,18 8.590 9.150 9.155 9.163 9.171 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus -4.581,35 -5.480 -6.040 -6.045 -6.043 -6.042 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -4.581,35 -5.480 -6.040 -6.045 -6.043 -6.042 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -4.581,35 -5.480 -6.040 -6.045 -6.043 -6.042 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

11.4.200.01 sonstige unbebaute Grundstücke 569,17 -440 -500 -500 -493 -487 11.4.200.02 sonstige bebaute Grundstücke -5.390,52 -5.220 -5.720 -5.725 -5.730 -5.735 11.4.200.03 Vorkaufsrechte 240,00 180 180 180 180 180

4 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 62 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 11.4.200

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 41510000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen lt. E+S (I-Stock Zuwendung Gemeindehaus) Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen SoPo aus Zuwendungen lt. E+S (Ballfangzaun) 43120000 Verwaltungsgebühren Verwaltungsgebühren für die Ausstellung von Zeugnissen über die Nichtausübung oder das Nichtbestehen des Vorkaufsrechtes nach §§ 24 ff. BauGB und §32 Denkmalschutz- und pflegegesetz 44120000 Mieten und Pachten Einnahmen aus der Landpacht 52200000 Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall Wasser/Abwasser/WKB für gemeindeeigene unbebaute Grundstücke 53210000 Abschreibung auf immaterielle Vermögensgegenstände Afa lt. E+S auf immaterielle Vermögensgegenstände (Zuschuß an Gemeindehaus) 53810000 Afa auf Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen, BGA Afa lt. E+S für Betriebs- u. Geschäftsausstattung (Ballfangzaun) 56250000 Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Aufwendungen 1.000 EUR Pauschalansatz für Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Aufwendungen 56410000 Versicherungsbeiträge Versicherungsbeiträge Gemeindehäuser 56810000 Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen - Grundsteuer Im Haushaltsansatz enthalten sind die Grundsteuer A und B

5 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 63 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 11.4.300

Produktbereich: 11 Innere Verwaltung Produktgruppe: 11.4 Zentrale Dienste Produkt: 11.4.300 sonstige zentrale Dienste, Bauhof

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 6,33 0 0 0 0 0 44290000 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 6,33 0 0 0 0 0 Sonstigen E7 + Sonstige laufende Erträge 8,32 0 0 0 0 0 46999000 Sonstige Erträge für Vorjahre (alle 8,32 0 0 0 0 0 Ertragsarten) E8 Summe der laufenden Erträge aus 14,65 0 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit E10 - Aufwendungen für Sach- und 4.372,27 1.600 1.600 1.600 1.601 1.602 Dienstleistungen 52310000 Unterhaltung der Grundstücke, 4.209,18 0 0 0 0 0 Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 52320000 Bewirtschaftung der Grundstücke, 0,00 100 100 100 101 102 Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 52350000 Fahrzeugunterhaltung 33,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 52360000 Unterhaltung der Maschinen und 130,09 500 500 500 500 500 technischen Anlagen E11 - Abschreibungen 818,98 750 660 660 660 660 53410000 Abschreibung auf bebaute Grundstücke und 9,58 10 10 10 10 10 grundstücksgleiche Rechte 53810000 Afa auf Fahrzeuge, Maschinen und 809,40 740 650 650 650 650 technische Anlagen, BGA E14 - Sonstige laufende Aufwendungen 90,24 350 150 150 152 152 56410000 Versicherungsbeiträge 61,24 250 100 100 102 102 56820000 Kraftfahrzeugsteuer 29,00 100 50 50 50 50 E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 5.281,49 2.700 2.410 2.410 2.413 2.414 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus -5.266,84 -2.700 -2.410 -2.410 -2.413 -2.414 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -5.266,84 -2.700 -2.410 -2.410 -2.413 -2.414 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -5.266,84 -2.700 -2.410 -2.410 -2.413 -2.414 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

11.4.300.01 Bauhof, Gebäude -4.248,83 -160 -160 -160 -162 -163 11.4.300.02 Fahrzeuge -731,51 -1.960 -1.750 -1.750 -1.751 -1.751 11.4.300.03 Geräte, Ausstattung -286,50 -580 -500 -500 -500 -500

6 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 64 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 11.4.300

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 52310000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Notwendige Erneuerung Fenster und Außenputz am ehem. Milchhaus in Ascheid. Die Mittel waren bereits in den Vorjahren eingestellt und gelangten nicht zur Auszahlung.

52350000 Fahrzeugunterhaltung 1.000 EUR - Pauschalansatz Fahrzeugunterhaltung 52360000 Unterhaltung Maschinen und technische Anlagen sowie Anschaffung von Geräten und Gebrauchsgegenstände < 60 EUR 500 EUR - Pauschalansatz - Unterhaltung der Maschinen u. techn. Anlagen 53410000 Abschreibung auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Afa lt. E+S (bebaute Grundstücke) 53810000 Afa auf Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen, BGA Afa lt. E+S für Betriebs- u. Geschäftsausstattung Afa auf Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen, BGA Afa lt. E+S auf Fahrzeuge, Maschinen und techn. Anlagen, BGA 56410000 Versicherungsbeiträge Versicherungsbeitrag Anhänger 56820000 Kraftfahrzeugsteuer Kfz-Steuer Anhänger

7 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 65 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 12.1.100

Produktbereich: 12 Sicherheit und Ordnung Produktgruppe: 12.1 Statistik und Wahlen Produkt: 12.1.100 Wahlen

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E8 Summe der laufenden Erträge aus 0,00 0 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit E14 - Sonstige laufende Aufwendungen 0,00 500 0 0 0 0 56310000 Büromaterial 0,00 500 0 0 0 0 E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 0,00 500 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus 0,00 -500 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis 0,00 -500 0 0 0 0 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis 0,00 -500 0 0 0 0 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

12.1.100.00 Wahlen 0,00 -500 0 0 0 0

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 56310000 Geschäftsausgaben 500 EUR - Pauschalansatz Kommunalwahl 2019

8 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 66 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 28.1.100

Produktbereich: 28 Heimat- und sonstige Kulturpflege Produktgruppe: 28.1 Heimat- und sonstige Kulturpflege Produkt: 28.1.100 Förderung von Einrichtungen

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 80,00 80 70 70 70 70 sonstige Transfererträge 41446000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 80,00 80 70 70 70 70 von Sparkassen E8 Summe der laufenden Erträge aus 80,00 80 70 70 70 70 Verwaltungstätigkeit E10 - Aufwendungen für Sach- und 412,94 2.400 2.000 3.000 3.000 3.000 Dienstleistungen 52490000 Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen 412,94 2.400 2.000 3.000 3.000 3.000 E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 412,94 2.400 2.000 3.000 3.000 3.000 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus -332,94 -2.320 -1.930 -2.930 -2.930 -2.930 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -332,94 -2.320 -1.930 -2.930 -2.930 -2.930 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -332,94 -2.320 -1.930 -2.930 -2.930 -2.930 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

28.1.100.08 Seniorenfeier -332,94 -2.320 -1.930 -2.930 -2.930 -2.930

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 41446000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke von Sparkassen für Seniorenfeier Spende der Sparkasse Neuwied zur Durchführung der jährlichen Seniorenfeier 52490000 Sonstige soziale Leistungen -Seniorenfeier- 2020 -Seniorenfeier 2021 -Seniorenfeier, Gemeindeausflug

9 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 67 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 28.1.200

Produktbereich: 28 Heimat- und sonstige Kulturpflege Produktgruppe: 28.1 Heimat- und sonstige Kulturpflege Produkt: 28.1.200 Kulturförderung (örtliche Vereine und Gesellschaften)

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E8 Summe der laufenden Erträge aus 0,00 0 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit E12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige 0,00 300 500 500 500 500 Transferaufwendungen 54190000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 0,00 300 500 500 500 500 an Sonstige E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 0,00 300 500 500 500 500 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus 0,00 -300 -500 -500 -500 -500 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis 0,00 -300 -500 -500 -500 -500 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis 0,00 -300 -500 -500 -500 -500 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

28.1.200.00 Kulturförderung (örtliche Vereine und 0,00 -300 -500 -500 -500 -500 Gesellschaften)

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 54190000 Zuweisungen und sonstige Zuschüsse für lfd. Zwecke an übrige Bereiche Davon entfallen: 100 EUR -Bürgerverein Lahrbach 100 EUR -Dorfgem. Breibach 100 EUR -Dorfgem. Seyen 100 EUR -Dorfgem. Ascheid 100 EUR -Dorfgem. Niederwambach

10 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 68 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 36.6.100

Produktbereich: 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produktgruppe: 36.6 Einrichtungen der Jugendarbeit Produkt: 36.6.100 Einrichtungen der Jugendarbeit

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E8 Summe der laufenden Erträge aus 0,00 0 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit E10 - Aufwendungen für Sach- und 0,00 300 800 500 500 500 Dienstleistungen 52330000 Unterhaltung des Infrastrukturvermögens 0,00 300 800 500 500 500 E12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige 285,31 500 500 500 500 500 Transferaufwendungen 54190000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 285,31 500 500 500 500 500 an Sonstige E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 285,31 800 1.300 1.000 1.000 1.000 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus -285,31 -800 -1.300 -1.000 -1.000 -1.000 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -285,31 -800 -1.300 -1.000 -1.000 -1.000 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -285,31 -800 -1.300 -1.000 -1.000 -1.000 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

36.6.100.00 Einrichtungen der Jugendarbeit 0,00 0 -500 -200 -200 -200 36.6.100.03 Kinderspielplätze etc. 0,00 -300 -300 -300 -300 -300 36.6.100.09 Kinderfest u. Nikolausfeier -285,31 -500 -500 -500 -500 -500

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 52330000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens Unterhaltung der Kinderspielplätze -pauschal- Unterhaltung des Infrastrukturvermögens Unterhaltung Jugendraum 54190000 Repräsentationsmittel 500 EUR - Pauschalansatz für die Durchführung eines Kinderfestes sowie einer Nikolausfeier.

11 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 69 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 54.1.100

Produktbereich: 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Produktgruppe: 54.1 Gemeindestraßen Produkt: 54.1.100 Gemeindestraßen

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 7.629,37 7.130 7.430 7.430 7.430 7.430 sonstige Transfererträge 41510000 Erträge aus der Auflösung von 7.629,37 7.130 7.430 7.430 7.430 7.430 Sonderposten aus Zuwendungen E4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 11.595,27 11.600 11.340 11.280 10.980 10.780 43710000 Erträge aus der Auflösung von 11.595,27 11.600 11.340 11.280 10.980 10.780 Sonderposten für Beiträge und ähnlichen Entgelte E5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 383,46 380 380 380 384 388 44120000 Mieten und Pachten 383,46 380 380 380 384 388 E6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3.217,06 0 0 0 0 0 44290000 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 3.217,06 0 0 0 0 0 Sonstigen E7 + Sonstige laufende Erträge 13.251,90 12.600 13.750 13.750 13.750 13.750 46250000 Konzessionsabgaben 13.049,54 12.600 13.750 13.750 13.750 13.750 46999000 Sonstige Erträge für Vorjahre (alle 202,36 0 0 0 0 0 Ertragsarten) E8 Summe der laufenden Erträge aus 36.077,06 31.710 32.900 32.840 32.544 32.348 Verwaltungstätigkeit E9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 8.191,36 8.600 9.000 9.200 9.292 9.385 50221000 Vergütungen an Arbeitnehmer 6.403,81 6.500 6.900 7.050 7.121 7.192 50320000 Beiträge zu Versorgungskassen für 495,21 600 600 620 626 632 Arbeitnehmer 50420000 Beiträge zur gesetzlichen 1.292,34 1.500 1.500 1.530 1.545 1.561 Sozialversicherung für Arbeitnehmer E10 - Aufwendungen für Sach- und 68.642,18 50.000 43.000 36.000 36.130 36.262 Dienstleistungen 52200000 Aufwendungen für Energie / Wasser / 11.136,34 8.000 10.000 8.000 8.080 8.161 Abwasser / Abfall 52320000 Bewirtschaftung der Grundstücke, 476,75 5.000 5.000 5.000 5.050 5.101 Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 52330000 Unterhaltung des Infrastrukturvermögens 57.029,09 37.000 28.000 23.000 23.000 23.000 E11 - Abschreibungen 46.896,96 44.090 44.650 44.550 44.070 42.960 53210000 Abschreibung auf immaterielle 3.953,86 3.900 3.700 3.600 3.330 3.050 Vermögensgegenstände 53410000 Abschreibung auf bebaute Grundstücke und 775,14 1.570 1.150 1.150 1.150 1.150 grundstücksgleiche Rechte 53510000 Afa auf das Infrastrukturverm. (einschließlich 42.167,96 38.620 39.800 39.800 39.590 38.760 Grundstücke und grundstücksgl. Rechte) E12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige 11.772,00 12.950 12.500 13.000 13.000 13.000 Transferaufwendungen 54131000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 11.772,00 12.950 12.500 13.000 13.000 13.000 an Eigenbetriebe E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 135.502,50 115.640 109.150 102.750 102.492 101.607 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus -99.425,44 -83.930 -76.250 -69.910 -69.948 -69.259 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -99.425,44 -83.930 -76.250 -69.910 -69.948 -69.259 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -99.425,44 -83.930 -76.250 -69.910 -69.948 -69.259 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

12 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 70 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 54.1.100

Produktbereich: 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Produktgruppe: 54.1 Gemeindestraßen Produkt: 54.1.100 Gemeindestraßen

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

54.1.100.01 Straßen und Gehwege, Plätze und Wege, -80.814,67 -76.290 -71.760 -67.420 -67.378 -66.628 Brücken und Unterführungen, inkl. Verkehrsausstattung, Straßenreinigung, Winterdienst und Straßenoberflächenentwässerung 54.1.100.02 Straßenbeleuchtung an Straßen, Wegen und -31.826,23 -20.240 -18.240 -16.240 -16.320 -16.381 Plätzen 54.1.100.06 Konzessionsabgaben 13.215,46 12.600 13.750 13.750 13.750 13.750

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 41510000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen lt. E+S (Beleuchtung) Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen lt. E+S (Gemeindestraßen) 43710000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ähnlichen Entgelte Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ähnliche Entgelte lt. E+S (Straßenbeleuchtung) Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ähnlichen Entgelte Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ähnliche Entgelte lt. E+S (Gemeindestraßen) 44120000 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 380 EUR -Entschädigung für Container-Stellplätze 46250000 Konzessionsabgaben Strom- und Gasversorger 13.500 EUR Konzessionsabgabe der Süwag 250 EUR Konzessionsabgabe der Bad Honnef AG

50221000 Dienstbezüge und dergleichen - Arbeitnehmer - anteilige Lohnkosten des Gemeindearbeiters inkl. geringfügig Beschäftigter nach Bedarf

50320000 Beiträge zu Versorgungskassen - Arbeitnehmer - anteilige Lohnnebenkosten des Gemeindearbeiters inkl. geringfügig Beschäftigter nach Bedarf

50420000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Arbeitnehmer - anteilige Lohnnebenkosten des Gemeindearbeiters inkl. geringfügig Beschäftigter nach Bedarf 52200000 Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen Strombezugskosten für die Straßenbeleuchtung. Ab 2019 geschätzte Reduzierung nach Großteil der LED-Umrüstung sowie weitere Reduzierung nach kompletter Umrüstung ab 2020. 52320000 Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen Der Haushaltsansatz beinhaltet die Kosten für die Schneeräumarbeiten und das Winterstreugut. 52330000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens Straßen-Straßenbeleuchtung-Verkehrszeichen 3.000 EUR jährlicher Pauschalansatz Straßenunterhaltung 800 EUR jährlicher Pauschalansatz Unterhaltung Verkehrszeichen 16.200 EUR Mehraufwendungen pro Jahr für die Unterhaltung von gemeindeeigenen Straßen u. Plätze in 2020, dieser kann im Jahr 2021 um 5.000 EUR reduziert werden

Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 8.000 EUR - Unterhaltung Straßenbeleuchtung 3.500 EUR Wartungspauschale 1.000 EUR außervertragliche Leistungen -pauschal- 3.500 EUR Pauschale für Reparaturen 53210000 Abschreibung auf immaterielle Vermögensgegenstände Afa lt. E+S auf immaterielle Vermögensgegenstände (Investitionskostenbeteiligung Straßenoberflächenentwässerung) 53410000 Abschreibung auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Afa lt. E+S auf bebaute Grundstücke (Buswartehallen) 53510000 Afa auf das Infrastrukturverm. (einschließlich Grundstücke und grundstücksgl. Rechte) Afa lt. E+S auf das Infrastrukturvermögen (Straßenbeleuchtung) Afa auf das Infrastrukturverm. (einschließlich Grundstücke und grundstücksgl. Rechte) Afa lt. E+S auf das Infrastrukturvermögen (Gemeindewege) 54131000 Zuweisungen und sonstige Zuschüsse für lfd.Zwecke a.öffentl.wirtschaftl.Untern Beteiligung an den laufenden Aufwendungen des Abwasserwerkes Puderbach für die Straßenoberflächenentwässerung in der Ortsgemeinde.

13 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 71 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 54.2.100

Produktbereich: 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Produktgruppe: 54.2 Kreisstraßen Produkt: 54.2.100 Kreisstraßen

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 464,56 460 460 460 460 460 sonstige Transfererträge 41510000 Erträge aus der Auflösung von 464,56 460 460 460 460 460 Sonderposten aus Zuwendungen E4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 817,68 820 820 820 820 820 43710000 Erträge aus der Auflösung von 817,68 820 820 820 820 820 Sonderposten für Beiträge und ähnlichen Entgelte E8 Summe der laufenden Erträge aus 1.282,24 1.280 1.280 1.280 1.280 1.280 Verwaltungstätigkeit E11 - Abschreibungen 2.011,29 2.020 2.020 2.020 2.020 2.020 53210000 Abschreibung auf immaterielle 375,96 380 380 380 380 380 Vermögensgegenstände 53510000 Afa auf das Infrastrukturverm. (einschließlich 1.635,33 1.640 1.640 1.640 1.640 1.640 Grundstücke und grundstücksgl. Rechte) E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 2.011,29 2.020 2.020 2.020 2.020 2.020 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus -729,05 -740 -740 -740 -740 -740 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -729,05 -740 -740 -740 -740 -740 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -729,05 -740 -740 -740 -740 -740 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

54.2.100.01 Gehwege an Kreisstraßen inkl. -729,05 -740 -740 -740 -740 -740 Verkehrsausstattung und Straßenoberflächenentwässerung

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 41510000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen lt. E+S (Gehwege an K-Straßen) 43710000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ähnlichen Entgelte Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ähnliche Entgelte lt. E+S (Gehwege an K-Straßen) 53210000 Abschreibung auf immaterielle Vermögensgegenstände Afa lt. E+S auf immaterielle Vermögensgegenstände (Straßenoberflächenentwässerung) 53510000 Afa auf das Infrastrukturverm. (einschließlich Grundstücke und grundstücksgl. Rechte) Afa lt. E+S auf das Infrastrukturvermögen (Gehwege an K-Straßen)

14 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 72 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 55.1.100

Produktbereich: 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe: 55.1 Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen Produkt zuzuordnen) Produkt: 55.1.100 Öffentliches Grün, Landschaftsbau

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E8 Summe der laufenden Erträge aus 0,00 0 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit E9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 13.598,58 14.200 14.950 15.270 15.423 15.577 50221000 Vergütungen an Arbeitnehmer 10.640,80 11.000 11.500 11.750 11.868 11.986 50320000 Beiträge zu Versorgungskassen für 396,14 500 1.000 1.020 1.030 1.041 Arbeitnehmer 50420000 Beiträge zur gesetzlichen 2.561,64 2.700 2.450 2.500 2.525 2.550 Sozialversicherung für Arbeitnehmer E10 - Aufwendungen für Sach- und 1.564,49 1.000 2.000 1.000 1.000 1.000 Dienstleistungen 52330000 Unterhaltung des Infrastrukturvermögens 1.564,49 1.000 2.000 1.000 1.000 1.000 E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 15.163,07 15.200 16.950 16.270 16.423 16.577 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus -15.163,07 -15.200 -16.950 -16.270 -16.423 -16.577 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -15.163,07 -15.200 -16.950 -16.270 -16.423 -16.577 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -15.163,07 -15.200 -16.950 -16.270 -16.423 -16.577 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

55.1.100.01 Ortsverschönerung -15.163,07 -15.200 -16.950 -16.270 -16.423 -16.577

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 50221000 Dienstbezüge und dergleichen - Arbeitnehmer - anteilige Lohnkosten des Gemeindearbeiters inkl. geringfügig Beschäftigter nach Bedarf

50320000 Beiträge zu Versorgungskassen - Arbeitnehmer - anteilige Lohnnebenkosten des Gemeindearbeiters inkl. geringfügig Beschäftigter nach Bedarf 50420000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Arbeitnehmer - anteilige Lohnnebenkosten des Gemeindearbeiters inkl. geringfügig Beschäftigter nach Bedarf

52330000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens Im Planansatz enthalten sind die Kosten für Anpflanzungen im gesamten Gemeindebereich und die Kosten für notwendige Unterhaltungsarbeiten an den gemeindeeigenen Grünanlagen (Pauschalansatz 1.000 EUR)

2020 1.000 EUR Mehrbedarf für Ersatzpflanzungen

15 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 73 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 55.3.100

Produktbereich: 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe: 55.3 Friedhofs- und Bestattungswesen Produkt: 55.3.100 Friedhofs- und Bestattungswesen

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 2.451,66 2.450 2.460 2.460 2.460 2.460 sonstige Transfererträge 41510000 Erträge aus der Auflösung von 2.451,66 2.450 2.460 2.460 2.460 2.460 Sonderposten aus Zuwendungen E4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 4.211,68 11.520 10.480 10.480 10.560 10.641 43210000 Entgelte für die Benutzung von öffentlichen 1.770,00 9.150 8.000 8.000 8.080 8.161 Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen 43910000 Erträge aus der Auflösung von 2.441,68 2.370 2.480 2.480 2.480 2.480 Sonderposten für Grabnutzungsentgelte E6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7.240,67 5.500 6.000 6.000 6.060 6.121 44243000 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 7.237,04 5.500 6.000 6.000 6.060 6.121 Gemeinden und Gemeindeverbänden 44290000 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 3,63 0 0 0 0 0 Sonstigen E7 + Sonstige laufende Erträge 9,57 0 0 0 0 0 46999000 Sonstige Erträge für Vorjahre (alle 9,57 0 0 0 0 0 Ertragsarten) E8 Summe der laufenden Erträge aus 13.913,58 19.470 18.940 18.940 19.080 19.222 Verwaltungstätigkeit E9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 18.021,27 18.200 19.650 20.040 20.241 20.444 50221000 Vergütungen an Arbeitnehmer 14.088,57 14.000 15.100 15.400 15.554 15.710 50320000 Beiträge zu Versorgungskassen für 1.089,42 1.200 1.350 1.380 1.394 1.408 Arbeitnehmer 50420000 Beiträge zur gesetzlichen 2.843,28 3.000 3.200 3.260 3.293 3.326 Sozialversicherung für Arbeitnehmer E10 - Aufwendungen für Sach- und 4.248,13 5.880 7.980 6.980 6.995 7.010 Dienstleistungen 52200000 Aufwendungen für Energie / Wasser / 1.008,15 1.300 1.300 1.300 1.313 1.326 Abwasser / Abfall 52310000 Unterhaltung der Grundstücke, 1.890,77 3.000 5.000 4.000 4.000 4.000 Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 52320000 Bewirtschaftung der Grundstücke, 0,00 180 180 180 182 184 Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 52350000 Fahrzeugunterhaltung 1.154,69 900 1.000 1.000 1.000 1.000 52370000 Unterhaltung der Betriebs- und 194,52 500 500 500 500 500 Geschäftsausstattung E11 - Abschreibungen 8.745,35 8.670 8.250 7.670 7.540 7.540 53410000 Abschreibung auf bebaute Grundstücke und 7.235,41 7.200 7.260 7.260 7.260 7.260 grundstücksgleiche Rechte 53810000 Afa auf Fahrzeuge, Maschinen und 1.509,94 1.470 990 410 280 280 technische Anlagen, BGA E14 - Sonstige laufende Aufwendungen 2.242,99 1.750 1.850 1.850 1.856 1.861 56410000 Versicherungsbeiträge 575,99 480 550 550 556 561 56560000 Einstellungen und Zuschreibungen in die 1.667,00 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 Sonderposten 56999000 Sonstige Aufwendungen für Vorjahre (alle 0,00 70 100 100 100 100 Aufwandsarten) E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 33.257,74 34.500 37.730 36.540 36.632 36.855 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus -19.344,16 -15.030 -18.790 -17.600 -17.552 -17.633 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -19.344,16 -15.030 -18.790 -17.600 -17.552 -17.633 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -19.344,16 -15.030 -18.790 -17.600 -17.552 -17.633 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

16 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 74 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 55.3.100

Produktbereich: 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe: 55.3 Friedhofs- und Bestattungswesen Produkt: 55.3.100 Friedhofs- und Bestattungswesen

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

55.3.100.00 Friedhofs- und Bestattungswesen -19.344,16 -15.030 -18.790 -17.600 -17.552 -17.633

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 41510000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen lt. E+S (Friedhof) vom Land 43210000 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte Friedhofsgebühren insgesamt. Der Anteil Sonderposten für Grabnutzungsentgelte über 1.200 EUR wird bei SK 5656 über den Aufwand ausgebucht und sodann bei SK 2361 wieder eingebucht. 44243000 Erstattung von Ausgaben des Verwaltungshaushaltes v.komm.Gebietskörperschaften Kostenerstattung der OG Ratzert für die laufende Unterhaltung des Friedhofes in Niederwambach. Die Abrechnung erfolgt jeweils zu Beginn des Folgejahres. 50221000 Dienstbezüge und dergleichen - Arbeitnehmer - anteilige Lohnkosten des Gemeindearbeiters inkl. geringfügig Beschäftigter nach Bedarf 50320000 Beiträge zu Versorgungskassen - Arbeitnehmer - anteilige Lohnnebenkosten des Gemeindearbeiters inkl. geringfügig Beschäftigter nach Bedarf 50420000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Arbeitnehmer - anteilige Lohnnebenkosten des Gemeindearbeiters inkl. geringfügig Beschäftigter nach Bedarf 52310000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 3.000 EUR Pauschalansatz für notwendigen Unterhaltungs- und Erhaltungskosten für den gemeindeeigenen Friedhof 1.000 EUR Pauschalansatz für den Erwerb von Grabplatten, Erstattung erfolgt über Bestattungsgebühren

1.000 EUR Mehrbedarf für zusätzliche Unterhaltungsaufwendungen für den gemeindeeigenen Friedhof 2020 52350000 Fahrzeugunterhaltung 1000 EUR - Pauschalansatz Unterhaltungsaufwand incl. kleinerer Ersatzbeschaffungen 53410000 Abschreibung auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Afa lt. E+S auf bebaute Grundstücke (Friedhof) 53810000 Afa auf Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen, BGA Afa lt. E+S auf Fahrzeuge, Maschinen und techn. Anlagen, BGA (Friedhof) 56410000 Versicherungsbeiträge Ansatzerhöhung wg. höherer Versicherungsbeiträge 56560000 Einstellungen und Zuschreibungen in die Sonderposten -zahlungswirksam- Der Anteil Sonderposten für Grabnutzungsentgelte über 1.200 EUR wird bei SK 5656 über den Aufwand ausgebucht und sodann bei SK 2361 wieder eingebucht. Siehe auch SK 4321. 56999000 Sonstige Aufwendungen für Vorjahre (alle Aufwandsarten) Beitragsvorschuss für das Umlagejahr (Vorjahreskonto), siehe SK 5641

17 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 75 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 55.5.100

Produktbereich: 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe: 55.5 Land- und Forstwirtschaft, Weinbau Produkt: 55.5.100 Kommunale Forstwirtschaft

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 0,00 5.960 0 0 0 0 sonstige Transfererträge 41510000 Erträge aus der Auflösung von 0,00 5.960 0 0 0 0 Sonderposten aus Zuwendungen E4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 11.122,28 11.120 11.120 11.120 11.231 11.344 43650000 Jagdpacht 11.122,28 11.120 11.120 11.120 11.231 11.344 E5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 83.288,26 79.600 45.910 45.910 46.302 46.128 44110000 Erträge aus Verkäufen von Vorräten 76.578,27 78.850 39.200 39.200 39.592 39.988 44310000 Erträge aus der Auflösung von 6.709,99 750 6.710 6.710 6.710 6.140 Sonderposten für Baukostenzuschüsse und ähnliche Entgelte E6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 154,53 150 150 150 152 153 44290000 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 154,53 150 150 150 152 153 Sonstigen E7 + Sonstige laufende Erträge 5.220,70 80 80 80 80 80 45120000 Bestandsveränderungen an fertigen 5.144,00 0 0 0 0 0 Erzeugnissen 46280000 Jagdpachterträge, Pferchgelder, 76,70 80 80 80 80 80 Weidegelder, Fischereipacht, soweit nicht zweckgebunden E8 Summe der laufenden Erträge aus 99.785,77 96.910 57.260 57.260 57.765 57.705 Verwaltungstätigkeit E10 - Aufwendungen für Sach- und 68.687,36 53.020 70.400 70.400 70.400 70.400 Dienstleistungen 52542000 Kostenerstattungen an das Land 14.365,92 14.190 5.100 5.100 5.100 5.100 52543000 Kostenerstattungen an Gemeinden und 0,00 170 14.500 14.500 14.500 14.500 Gemeindeverbände 52910000 Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen 0,00 600 11.500 11.500 11.500 11.500 52920000 Sonstige Aufwendungen für 54.321,44 38.060 39.300 39.300 39.300 39.300 Dienstleistungen E11 - Abschreibungen 6.731,81 6.730 6.730 6.730 6.730 6.160 53210000 Abschreibung auf immaterielle 21,82 20 20 20 20 20 Vermögensgegenstände 53510000 Afa auf das Infrastrukturverm. (einschließlich 6.709,99 6.710 6.710 6.710 6.710 6.140 Grundstücke und grundstücksgl. Rechte) E12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige 0,00 280 170 170 170 170 Transferaufwendungen 54143000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 0,00 280 170 170 170 170 an Gemeinden und Gemeindeverbände E14 - Sonstige laufende Aufwendungen 4.816,23 5.380 5.660 4.760 4.792 4.824 56410000 Versicherungsbeiträge 2.963,36 3.200 3.200 3.200 3.232 3.264 56420000 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, 96,48 120 100 100 100 100 Berufsvertretungen und Vereinen 56810000 Grundsteuer 646,36 700 700 700 700 700 56920000 Sonstige lfd. Aufwendungen der 141,24 190 190 190 190 190 Verwaltungstätigkeit 56990000 Sonstige laufende Aufwendungen der 0,00 470 470 470 470 470 Verwaltungstätigkeit 56999000 Sonstige Aufwendungen für Vorjahre (alle 968,79 700 1.000 100 100 100 Aufwandsarten) E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 80.235,40 65.410 82.960 82.060 82.092 81.554 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus 19.550,37 31.500 -25.700 -24.800 -24.327 -23.849 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis 19.550,37 31.500 -25.700 -24.800 -24.327 -23.849 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis 19.550,37 31.500 -25.700 -24.800 -24.327 -23.849 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

18 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 76 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 55.5.100

Produktbereich: 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe: 55.5 Land- und Forstwirtschaft, Weinbau Produkt: 55.5.100 Kommunale Forstwirtschaft

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

55.5.100.01 Forstbetrieb inklusive Holznebennutzung 8.428,09 20.850 -36.350 -35.450 -35.088 -34.723 55.5.100.02 Jagdwesen 11.122,28 10.650 10.650 10.650 10.761 10.874

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 43650000 Jagdpachterträge 4.709 EUR Teilbezirk I 6.413 EUR Teilbezirk II 44110000 Einnahmen aus Verkauf Einnahmen aus dem Verkauf von Industrie- und Brennholz 44310000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Baukostenzuschüsse und ähnliche Entgelte SoPo lt. E+S (forstwirtschaftl. Wege) aus Zuwendungen 44290000 Wildschadenspauschale Wildschadenvergütungspauschale lt. aktuellem Jagdpachtvertrag 46280000 Fischereipacht, soweit nicht zweckgebunden Fischereipacht 52543000 Kostenerstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände Nach Auflösung des Forstzweckverbandes Puderbach zum 31.12.2012 wurden die lfd. Kosten für Telefon, Versicherung etc. von der Verbandsgemeinde Puderbach übernommen und nach der reduzierten Holzbodenfläche von der jeweiligen Ortsgemeinde erstattet. Nach Ausscheiden des staatl. Revierbeamten beschäftigt die Verbandsgemeinde Puderbach ab 2020 eine kommunale Revierbeamtin. Die Kosten werden durch die Ortsgemeinden des ehem. Forstzweckverbandes Puderbach erstattet.

9.400 EUR Erstattung von anteiligen Kosten (kommunale Revierbeamtin, Büromaterial, Telefon, Versicherung etc.) für den ehem. Forstzweckverband Puderbach -zahlungswirksam-

Kostenerstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände 5.100 EUR Erstattung von anteiligen Kosten (Versorgungskasse Revierbeamtin, Rückstellungen und Abschreibungen ehem. Forstzweckverband Puderbach -zahlungsunwirksam- 52910000 Betrieblicher Sachaufwand ohne Unternehmereinsatz 1.500 EUR Pauschaler Ansatz für Sachleistungen 10.000 EUR Erhöhter Ansatz 2020/2021 für Wiederaufforstung/Waldschadensbeseitigung aufgrund der Extremwetterereignisse/Borkenkäferproblematik 52920000 Unternehmereinsatz im Forstbetrieb Unternehmereinsatz im Forstbetrieb 53510000 Afa auf das Infrastrukturverm. (einschließlich Grundstücke und grundstücksgl. Rechte) Afa lt. E+S (forstwirtschaftl. Wege) 54143000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke an Gemeinden und Gemeindeverbände Nach Auflösung des Forstzweckverbandes Puderbach zum 31.12.2012 werden die lfd. Kosten für Telefon, Versicherung etc. von der Verbandsgemeinde Puderbach übernommen und nach der reduzierten Holzbodenfläche von der jeweiligen Ortsgemeinde erstattet. Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke an Gemeinden und Gemeindeverbände Nach Auflösung des Forstzweckverbandes Puderbach zum 31.12.2012 werden auch lfd. nicht zahlungswirksame Kosten von der Verbandsgemeinde Puderbach übernommen und nach der reduzierten Holzbodenfläche von der jeweiligen Ortsgemeinde erstattet. 56410000 Versicherung, Schadensfälle, Sonstiges Waldbrandversicherung sowie Beitrag zur Land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft 56420000 Mitgliedsbeiträge an Verbände, Vereine und dgl. Mitgliedsbeitrag für Waldbesitzerverband 56920000 Verfügungsmittel Verfügungsmittel für Waldbegehung 56990000 Auskehranspruch Fürst zu Wied Auskehranspruch Fürst zu Wied nach Neuberechnung auf Basis des neuen digitalen Jagdgenossenschafskatasters 2017 56999000 Sonstige Aufwendungen für Vorjahre - Forstbetrieb incl. Holznebennutzungen Vorjahresabrechnung der Unfallversicherung bei der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Die Abrechnung des Vorjahres erfolgt immer im Folgejahr.

19 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 77 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 55.5.900

Produktbereich: 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe: 55.5 Land- und Forstwirtschaft, Weinbau Produkt: 55.5.900 Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 2.888,85 4.630 2.890 2.890 2.890 2.890 sonstige Transfererträge 41510000 Erträge aus der Auflösung von 2.888,85 4.630 2.890 2.890 2.890 2.890 Sonderposten aus Zuwendungen E5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 24.819,43 20.540 22.280 22.280 22.280 22.280 44310000 Erträge aus der Auflösung von 24.819,43 20.540 22.280 22.280 22.280 22.280 Sonderposten für Baukostenzuschüsse und ähnliche Entgelte E6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 10.592,32 0 0 0 0 0 44242000 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 10.592,32 0 0 0 0 0 vom Land E8 Summe der laufenden Erträge aus 38.300,60 25.170 25.170 25.170 25.170 25.170 Verwaltungstätigkeit E10 - Aufwendungen für Sach- und 889,53 10.500 10.500 10.500 10.500 10.500 Dienstleistungen 52330000 Unterhaltung des Infrastrukturvermögens 889,53 10.500 10.500 10.500 10.500 10.500 E11 - Abschreibungen 27.708,30 25.170 25.170 25.170 25.170 25.170 53510000 Afa auf das Infrastrukturverm. (einschließlich 27.708,30 25.170 25.170 25.170 25.170 25.170 Grundstücke und grundstücksgl. Rechte) E14 - Sonstige laufende Aufwendungen 20.979,60 0 0 0 0 0 56590000 Sonstige Aufwendungen 20.979,60 0 0 0 0 0 E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 49.577,43 35.670 35.670 35.670 35.670 35.670 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus -11.276,83 -10.500 -10.500 -10.500 -10.500 -10.500 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -11.276,83 -10.500 -10.500 -10.500 -10.500 -10.500 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -11.276,83 -10.500 -10.500 -10.500 -10.500 -10.500 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

55.5.900.00 Feldwege, Landwirtschaftswege, -11.276,83 -10.500 -10.500 -10.500 -10.500 -10.500 Wirtschaftswege

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 41510000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen lt. E+S vom Land 44310000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Baukostenzuschüsse und ähnliche Entgelte Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen lt. E+S (landwirtschaftliche Wege) 44242000 Kostenerstattungen und Kostenumlagen vom Land Nach Endabrechnung und Schlussverwendungsnachweis erhält die Ortsgemeinde Niederwambach -treuhänderisch für die Jagdgenossenschaft Niederwambach- eine anteilige Überzahlung aus dem Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Niederwambach-Ratzert erstattet. 52330000 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens Im Rahmen der ö.-r. Vereinbarung zwischen der Ortsgemeinde Niederwambach und der Jagdgenossenschaft Niederwambach beinhaltet der Planansatz die notwendigsten Unterhaltungs- und Erhaltungskosten für die gemeindlichen Wirtschaftswege in Höhe der Jagdpachteinnahmen (abzgl. Auskehranspruch Fürst zu Wied), die zweckgebunden hierfür verwendet werden. Nicht benötigte Mittel werden einer "Sonstigen Verbindlichkeit" gegenüber der Jagdgenossenschaft zugeführt.

53510000 Afa auf das Infrastrukturverm. (einschließlich Grundstücke und grundstücksgl. Rechte) Afa lt. E+S auf das Infrastrukturvermögen (landwirtschaftliche Wege)

20 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 78 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 57.3.100

Produktbereich: 57 Wirtschaft- und Tourismus

Produktgruppe: 57.3 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Produkt: 57.3.100 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E8 Summe der laufenden Erträge aus 0,00 0 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit E10 - Aufwendungen für Sach- und 0,00 200 200 200 200 200 Dienstleistungen 52370000 Unterhaltung der Betriebs- und 0,00 200 200 200 200 200 Geschäftsausstattung E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 0,00 200 200 200 200 200 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus 0,00 -200 -200 -200 -200 -200 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis 0,00 -200 -200 -200 -200 -200 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis 0,00 -200 -200 -200 -200 -200 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

57.3.100.01 Gemeindehaus Niederwambach 0,00 -200 -200 -200 -200 -200

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 52370000 Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung 200 EUR - Pauschalansatz für die Unterhaltung Gemeindehaus

21 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 79 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 61.1.100

Produktbereich: 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe: 61.1 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Produkt: 61.1.100 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E1 + Steuern und ähnliche Abgaben 280.902,87 319.120 330.420 337.395 332.730 345.200 40110000 Grundsteuer A 3.192,72 3.000 3.000 3.015 3.000 3.020 40120000 Grundsteuer B 51.532,31 49.200 49.200 49.740 49.840 50.580 40130000 Gewerbesteuer 8.386,91 47.780 41.000 42.150 49.450 51.230 40210000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 183.675,88 183.610 196.900 201.430 192.420 201.460 40220000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 14.034,26 13.980 17.000 17.150 14.290 14.600 40330000 Hundesteuer 3.326,05 2.740 3.000 3.000 3.000 3.000 40521000 Familienleistungsausgleich 16.754,74 18.810 20.320 20.910 20.730 21.310 E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 58.007,00 36.280 84.400 85.240 86.092 86.953 sonstige Transfererträge 41110000 Schlüsselzuweisungen vom Land 58.007,00 36.280 84.400 85.240 86.092 86.953 E8 Summe der laufenden Erträge aus 338.909,87 355.400 414.820 422.635 418.822 432.153 Verwaltungstätigkeit E12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige 307.630,69 320.050 343.500 365.920 363.352 374.996 Transferaufwendungen 54310000 Gewerbesteuerumlage 2.276,69 8.970 3.940 4.040 4.740 4.910 54411000 Finanzierungsbeteiligung Fonds Deutsche 1.001,00 730 1.000 1.000 1.000 1.000 Einheit 54421000 Allgemeine Umlagen an Landkreise 152.591,00 151.650 171.620 180.440 178.806 184.543 54423000 Allgemeine Umlagen an 151.762,00 158.700 166.940 180.440 178.806 184.543 Verbandsgemeinden E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 307.630,69 320.050 343.500 365.920 363.352 374.996 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus 31.279,18 35.350 71.320 56.715 55.470 57.157 Verwaltungstätigkeit E19 Saldo der Zins- und sonstigen 0,00 0 0 0 0 0 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis 31.279,18 35.350 71.320 56.715 55.470 57.157 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis 31.279,18 35.350 71.320 56.715 55.470 57.157 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

61.1.100.00 Steuern, allgemeine Zuweisungen, 31.279,18 35.350 71.320 56.715 55.470 57.157 allgemeine Umlagen

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 54421000 Kreisumlage vorläufige Kreisumlage 2020 = 43% 54423000 Verbandsgemeindeumlage Verbandsgemeindeumlage 2020 = 41,83 v.H.

22 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 80 Mandant OG Niederwambach Teilergebnisplan 2020 / 2021 61.2.100

Produktbereich: 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe: 61.2 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Produkt: 61.2.100 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft

lfd. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Nr. 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E8 Summe der laufenden Erträge aus 0,00 0 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 0,00 0 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus 0,00 0 0 0 0 0 Verwaltungstätigkeit E17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 650,00 1.250 1.100 1.100 1.100 1.100 47143000 Zinserträge für Kredite von Gemeinden und 0,00 250 100 100 100 100 Gemeindeverbänden 47920000 Vollverzinsung aus Gewerbesteuer (§ 233a 650,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 AO) E18 - Zinsaufwendungen und sonstige 109,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 Finanzaufwendungen 57910000 Sonstige Zinsen und sonstige 109,00 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 Finanzaufwendungen aus der Vollverzinsung der Gewerbesteuer (§ 233a AO) E19 Saldo der Zins- und sonstigen 541,00 250 100 100 100 100 Finanzerträge und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis 541,00 250 100 100 100 100 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis 541,00 250 100 100 100 100 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Leistung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 2023 in EUR

61.2.100.00 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 541,00 250 100 100 100 100

Erläuterungen zu den Positionen Sachkonto 47143000 Zinseinnahmen von Gemeinden und Gemeindeverbänden Zinsertrag aus Guthaben Einheitskasse bei der VG-Kasse Puderbach -geschätzter Ansatz auf Basis aktueller Zinsentwicklung- 47920000 Verzinsung von Steuernachforderungen Verzinsung von Steuernachforderungen 57910000 GewSt Verzinsung Ausgabe Verzinsung von Steuererstattungen

23 von 23 R01_PRPL: 26.09.19 301 / 09 / 17.02.2020 / 15:26 / 0-9 81 82 Stellenplan Ortsgemeinde Niederwambach für das Jahr 2020-2021

Zahl der Stellen für das Stellenvermerke A. Ortsgemeinde nach Teilhaushalten Zahl der Zahl der Haushaltsvorjahr und Erläuterungen B. Sondervermögen nach Bes.-/Entgelt- Stellen f.d. Stellen f.d. Betriebszweigen gruppe HHj. 2020 HHj. 2021 Soll Ist C. Zusammenfassung (tatsächl. Besetzung) 2019 am 30 06. 2019

Teilhaushalt 1 Allgemeiner Teil

Liegenschaften Produkt 1142-1 1. Beschäftigte sonstige unbebaute Grundstücke

Gemeindestraßen Produkt 5411 1. Beschäftigte Straßen Gemeindearbeiter Teilzeit Egr 4 0,18 0,18 0,18 0,18 Geringfügig Beschäftigter Egr 2 0,09 0,09 0,09 0,09

Öffentliches Grün, Landschaftsbau Produkt 5511 1. Beschäftigte Ortsverschönerung Gemeindearbeiter Teilzeit Egr 4 0,22 0,22 0,22 0,22 Geringfügig Beschäftigter Egr 2 0,09 0,09 0,09 0,09

Friedhofs- und Bestattungswesen Produkt 5531 1. Beschäftigte Friedhof Gemeindearbeiter Teilzeit Egr 4 0,32 0,32 0,32 0,32

Summe Beamte u. Beschäftigte 0,90 0,90 0,90 0,90 im Teilhaushalt 1

Teilhaushalt 6 Zentrale Finanzdienstleistungen keine Beamten / Beschäftigten

Summe Beamte u. Beschäftigte 0,00 0,00 0,00 im Teilhaushalt 6

Summe Beamte und Beschäftigte 0,90 0,90 0,90 alle Teilhaushalte

83 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit (Berechnung der sog. freien Finanzspitze)

Ansätze Ansatz des Ansatz des Planungs- Planungs- Ergebnisse des Haushalts- Haushalts- daten des daten des des Haushalts- Haushalts- jahres jahres zweiten dritten lfd. vorvorjahres vorjahres Einzahlungs- und Auszahlungsarten (Doppelhaus- (Doppelhaus- Haushalts- Haushalts- Nr. (ungeprüft) einschl. 1 halt) halt) folgejahres folgejahres Nachträge

2018 2019 2020 2021 2022 2023 in €2 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen einschließlich Zinsauszahlungen für Ein- und Auszahlungen einschließlich Zinsauszahlungen für bereits bereits genehmigte Kredite und für 1 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F23 GemHVO) genehmigte Kredite geplante, aber noch nicht genehmigte Kredite

-46.020 -49.000 -64.950 -71.930 -73.170 -71.473 abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von bereits genehmigten Investitionskrediten (§ 2 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F36 GemHVO) Entstehungsrechnung

3 = "freie Finanzspitze" -46.020 -49.000 -64.950 -71.930 -73.170 -71.473 abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von geplanten, aber noch nicht genehmigten 4 Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F36 GemHVO) 0 0 0 0 5 verbleibende Finanzspitze (Ziel in allen Jahren: ≥ 0) -46.020 -49.000 -64.950 -71.930 -73.170 -71.473

Verwendungsrechnung

Endfällige Kredite Stand der Kredite zur Liquiditätssicherung3 2020 0,00 2021 0,00 0 0 0 0 2022 0,00 später 0,00

1 Ergebnisse des Haushaltsvorjahres, sofern vorliegend. 2 Angaben können auch in 1.000 € erfolgen. 3 Bei Ortsgemeinden Stand der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde, bei Verbandsgemeinden nur den auf ihren Haushalt entfallenden Anteil.

Anmerkung: Der Jahresabschluss 2018 liegt noch nicht vor, es handelt sich hierbei um das ungeprüfte Haushaltsergebnis

84 Bewirtschaftungsregeln

Gem. § 16 Abs. 1 GemHVO sind die Ansätze innerhalb des Teilergebnishaushaltes kraft Gesetz gegenseitig deckungsfähig, soweit sich durch Haushaltsvermerk nichts anderes ergibt. Abweichend von dieser gesetzlichen Regelung werden folgende Deckungsvermerke festgelegt:

1. Personalaufwand Die Personalaufwendungen werden für gegenseitig deckungsfähig erklärt (Kontengruppen 50 und 51).

2. Die Einnahmen aus der Jagdpacht (Produkt/Sachkonto 55510002/4365 werden zweckgebunden für die Aufwendungen zur Unterhaltung von Feld- und Waldwegen (Produkt/Sachkonto 55590000/5233) inkl. der Kosten der Flurbereinigung verwendet

3. Waldwirtschaft Die Aufwendungen für den Unternehmereinsatz -inklusive Lohnkosten- (Produkt 5551-1/SK 5291) und der Sachkosten (Produkt 5551-1/SK 5292) werden für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Mehrerträge beim Produkt 5551-1 berechtigen zu Mehraufwendungen bei diesem Produkt.

4. Die Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall, Unterhaltung und Bewirtschaftung ( Kontenart 522 und 523) sind gegenseitig deckungsfähig.

5. Die verbleibenden Ansätze sind grundsätzlich nicht deckungsfähig; im Einzelfall können gesonderte Entscheidungen getroffen werden (ÜPL/APL).

85 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und ähnlicher Vorgänge ²)

Voraussichtlicher Voraussichtlicher Stand Beginn Stand Stand lfd. Art Haushaltsvorjahr zu Beginn des zum Ende des Nr. (gem. § 47 Abs. 5 Nr. 4 GemHVO) Haushaltsjahres Haushaltsjahres

in € 1 Anleihen 2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen ²) 0,00 0,00 0,00 3 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung ²)³) 0,00 0,00 0,00 4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 4) 5 Summe der Kreditaufnahmen 0,00 0,00 0,00

²) Hierzu zählen auch Kredite, die von Beteiligungsunternehmen, Sondervermögen oder ähnlichen Tochterorganisationen aufgenommen ³) Bei dOrtsgemeinden: Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse. 4) Hierunter sind Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften anzusehen, aus denen eine Zahlungsverpflichtung der Gemeinde begründet wurde, die einer Kreditaufnahme wirtschaftlich gleichkommt und die mit der Investitionstätigkeit der Gemeinde in Verbindung stehen. Hierzu zählen bspw. Leasingsverträge, ÖPP-Maßnahmen, Leibrentenverträge, Stundungsvereinbarungen aus Kauf- , Dienst- oder Werkverträgen, Schuldübernahmen, Gewährung von Schuldendiensthilfen an Dritte.

Die voraussichtliche Verschuldung pro Kopf der Bevölkerung beträgt bei 454 Einwohnern (Stand: 30.06.2019) per 31.12.2019 an Investitionskrediten 0,00 € an Liquiditätskrediten 0,00 €

Die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung innerhalb des Landes Rheinland-Pfalz beträgt per 31.12.2018 in Ortsgemeinden mit unter 1.000 Einwohnern an Investitionskrediten 348,00 € an Liquiditätskrediten 289,00 €

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2020\09 OG Niederwambach 2020-2021\09 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und ähnlicher Vorgänge 2020 86 Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse (gemäß § 2 Abs. 1 Posten E23 GemHVO)

Betrag HPl. Betrag HPl. Ergebnishaushalte (Ansatz des Haushaltsjahres) Jahr 2020 2021

in €1 in €1 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2015 -97.542,34 -97.542,34 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2016 -40.357,60 -40.357,60 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2017 -31.039,73 -31.039,73 4 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 2018 -128.870,00 -128.870,00 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) 2019 -87.540,00 -87.540,00 6 Jahresergebnis 2020 -108.370,00 -108.370,00 7 Zwischensumme HPl. 2019 -493.719,67 8 Jahresergebnis 2021 -114.755,00 -114.755,00 9 Zwischensumme HPl. 2020 -510.932,33 10 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 -115.710,00 -115.710,00 11 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2023 -113.128,00 -113.128,00 12 Summe -837.312,67 -739.770,33

1 Angaben können auch in 1.000 € erfolgen.

Anmerkung: Der Jahresabschluss 2018 liegt noch nicht vor, es handelt sich um das vorläufige Ergebnis.

87 Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge Saldo der ./. ordentlichen und planmäßige außerordentlichen Tilgung Ein- und = = Ergebnis (§ 2 Abs. 1 lfd. Nr. Jahr Auszahlungen § 2 Betrag 2020 Betrag 2021 (zu § 93 Abs. 4 GemO) Satz 1 Abs. 1 Satz 1 Posten F36 Posten F23 GemHVO) GemHVO) in €1 1 aus Haushaltsvorjahren vorzutragende Beträge davon aus: 2 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2015 -51.568,95 0,00 -51.568,95 -51.568,95 3 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2016 23.957,54 1.954,67 22.002,87 22.002,87 4 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2017 21.241,68 0,00 21.241,68 21.241,68 5 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) 2018 -46.020,00 0,00 -46.020,00 -46.020,00 6 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) 2019 -49.000,00 0,00 -49.000,00 -49.000,00 7 Jahresergebnis 2020 -64.950,00 0,00 -64.950,00 -64.950,00 8 vorzutragender Betrag HPl. 2020 -168.294,40 -168.294,40 9 geplanter Vortrag 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2021 -71.930,00 0,00 -71.930,00 -71.930,00 10 vorzutragender Betrag HPl. 2021 -240.224,40 10 geplanter Vortrag 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 -73.170,00 0,00 -73.170,00 -73.170,00 11 geplanter Vortrag 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2023 -71.473,00 0,00 -71.473,00 -71.473,00 12 Summe -384.867,40 -384.867,40

1 Angaben können auch in 1.000 € erfolgen.

Anmerkung: Bei dem festgestellten Jahresergebnis 2018 handelt es sich um ungeprüfte Beträge aus der Finanzrechnung, da noch kein Jahresabschluss vorliegt.

88 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals

Ergebnis lfd. Nr. Betrag (gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 Posten E23 GemHVO) nachrichtlich: aufgelaufenes Eigenkapital

in € 1) 1 Eigenkapital zum 31.12. des dritten Haushaltsvorjahres 3.043.497,27 2 + Ansatz für Jahresergebnis des zweiten Haushaltsvorjahres -128.870,00 2.914.627,27 3 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres -87.540,00 2.827.087,27 4 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres -108.370,00 2.718.717,27 5 + geplantes Jahresergebnis des Hauhaltsfolgejahres -114.755,00 2.603.962,27 6 + geplantes Jahresergebnis des 2. Haushaltsfolgejahres -115.710,00 2.488.252,27 7 + geplantes Jahresergebnis des 3. Haushaltsfolgejahres -113.128,00 2.375.124,27

1 Angaben können auch in 1.000 € erfolgen.

H:\Finanzen\Allgemein\Haushaltspläne 2020\09 OG Niederwambach 2020-2021\09 Übersicht Entwicklung Eigenkapitals -Muster 28- 2020 89 Mandant OG Niederwambach Bilanz 2017 Aktiva Passiva

Bezeichnung Stand zum Stand zum Differenz Bezeichnung Stand zum Stand zum Differenz 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2016 31.12.2017 in EUR in EUR

1 Anlagevermögen 3.787.227,55 3.691.502,54 -95.725,01 1 Eigenkapital 3.074.472,79 3.043.497,27 -30.975,52

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 171.115,12 159.726,20 -11.388,92 1.1 Kapitalrücklage 3.252.035,31 3.074.537,00 -177.498,31 20100000 Kapitalrücklage 3.252.035,31 3.074.537,00 -177.498,31 1.1.1 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen 0,00 0,00 0,00 Rechten und Werten 1.2 Sonstige Rücklagen -64,21 0,00 64,21 1.1.2 Geleistete Zuwendungen 0,00 0,00 0,00 20290000 Sonstige Rücklagen -64,21 0,00 64,21 1.1.3 Gezahlte Investitionszuschüsse 171.115,12 159.726,20 -11.388,92 1.3 Ergebnisvortrag -137.140,71 0,00 137.140,71 01300000 Gezahlte Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter 95.532,97 88.542,75 -6.990,22 20300000 Ergebnisvortrag -510.156,71 0,00 510.156,71 01310000 Investitionskostenbeteiligung 75.581,15 71.182,45 -4.398,70 20310000 Ergebnisvortrag (manuell) 301.850,31 0,00 -301.850,31 Straßenoberflächenentwässerung 01320000 Investitionskostenbeteiligung 1,00 1,00 0,00 20320000 Haushaltsausgleich gem. § 18 GemHVO - Verrechnung mit der 71.165,69 0,00 -71.165,69 -Allgemein- Kapitalrücklage 1.1.4 Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0,00 0,00 1.4 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -40.357,60 -31.039,73 9.317,87 00099979 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (Ergebnisrechnung) -40.357,60 -31.039,73 9.317,87 1.1.5 Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0,00 0,00 2 Sonderposten 988.946,16 927.714,90 -61.231,26 1.2 Sachanlagen 3.616.112,43 3.531.776,34 -84.336,09 2.1 Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 0,00 0,00 0,00 1.2.1 Wald, Forsten 1.906.471,57 1.906.471,57 0,00 02110000 Mischwald 431.198,54 431.198,54 0,00 2.2 Sonderposten zum Anlagevermögen 936.366,98 876.489,58 -59.877,40 02120000 Laubwald 458.951,55 458.951,55 0,00 2.2.1 Sonderposten aus Zuwendungen 409.365,12 385.855,29 -23.509,83 02130000 Nadelwald 1.016.023,07 1.016.023,07 0,00 23142000 Sonst. SoPo aus Zuwend. vom Land (u.a auch InvSchlZuw., soweit für Inv. 336.081,45 315.787,83 -20.293,62 02140000 Gehölz 267,75 267,75 0,00 verwendet) 02190000 Sonstige 30,66 30,66 0,00 23143000 Sonstige Sonderposten aus Zuwendungen von Gemeinden und 71.109,98 67.988,60 -3.121,38 Gemeindeverbänden 1.2.2 Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 44.940,90 44.757,62 -183,28 23149000 Sonstige Sonderposten aus Zuwendungen vom sonstigen öffentlichen Bereich 821,38 821,38 0,00 02230000 Kleingartenanlagen, Gartenland 1.213,35 1.213,35 0,00 23159000 Sonstige Sonderposten aus Zuwendungen vom sonstigen privaten Bereich 1.352,31 1.257,48 -94,83 02310000 Ackerland 12.641,03 12.641,03 0,00 2.2.2 Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 527.001,86 490.634,29 -36.367,57 02330000 Öd- und Unland 220,46 220,46 0,00 23249000 Sonstige Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten von sonstigen 301.791,10 277.955,73 -23.835,37 02340000 Weideland 20.011,07 19.827,79 -183,28 öffentlichen Bereich 02350000 Streuobstwiesen 164,67 164,67 0,00 23250000 Sonstige Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten vom privaten 225.210,76 212.678,56 -12.532,20 02390000 Sonstige 3.030,07 3.030,07 0,00 Bereich 02610000 Flüsse und Bäche 4.598,44 4.598,44 0,00 2.2.3 Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen 0,00 0,00 0,00 02620000 Seen und Teiche 1.644,14 1.644,14 0,00 02690000 Sonstige 1.105,17 1.105,17 0,00 2.3 Sonderposten für den Gebührenausgleich 0,00 0,00 0,00 02990000 sonstige unbebaute Grundstücke 312,50 312,50 0,00 2.4 Sonderposten mit Rücklagenanteil 0,00 0,00 0,00 1.2.3 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 190.328,52 181.864,02 -8.464,50 2.5 Sonderposten aus Grabnutzungsgelten 52.579,18 51.225,32 -1.353,86 03920000 Friedhof (Grundstück, Gebäude, Anlagen) 160.849,30 154.238,01 -6.611,29 23610000 Sonderposten für Grabnutzungsentgelte 52.579,18 51.225,32 -1.353,86 03930000 Bahnhöfe, Buswartehallen, sonstige Wartehallen 29.180,07 27.336,43 -1.843,64 03980000 sonstige Gebäude Bauhof 173,35 163,78 -9,57 2.6 Sonderposten aus Anzahlungen für Grabnutzungsentgelte 0,00 0,00 0,00 03999000 Sonstige 125,80 125,80 0,00 2.7 Sonstige Sonderposten 0,00 0,00 0,00 1.2.4 Infrastrukturvermögen 1.462.335,31 1.383.913,27 -78.422,04 3 Rückstellungen 40.850,00 43.568,00 2.718,00 04824000 Gemeindestraßen 913.726,50 873.029,75 -40.696,75 04825000 Gehwege 37.912,76 36.277,43 -1.635,33 3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 40.850,00 43.568,00 2.718,00 04826000 Straßenbegleitgrün 0,00 257,50 257,50 24119000 Sonstige 40.850,00 43.568,00 2.718,00 04834000 landwirtschaftliche Wege 453.458,58 425.747,29 -27.711,29 3.2 Steuerrückstellungen 0,00 0,00 0,00 04836000 forstwirtschaftliche Wege 53.357,67 46.647,66 -6.710,01 04870000 Straßenbeleuchtung 3.879,80 1.953,64 -1.926,16 3.3 Rückstellungen für latente Steuern 0,00 0,00 0,00

1.2.5 Bauten auf fremden Grund und Boden 0,00 0,00 0,00 3.4 Sonstige Rückstellungen 0,00 0,00 0,00

1.2.6 Kunstgegenstände, Denkmäler 1,00 1,00 0,00 4 Verbindlichkeiten 58.062,52 61.653,56 3.591,04 06520000 ortsfeste Einzeldenkmäler und Bauwerke 1,00 1,00 0,00 4.1 Anleihen 0,00 0,00 0,00 1.2.7 Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 4.232,04 7.940,86 3.708,82 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 0,00 0,00 0,00 07150000 Sonderfahrzeuge (z.B. Grabbagger, Straßenreinigung) 2.324,34 6.668,99 4.344,65 07180000 Zusatzgeräte für Fahrzeuge 714,71 616,41 -98,30 4.2.1 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen 0,00 0,00 0,00 07290000 Sonstige Maschinen u. technische Anlagen 1.192,99 655,46 -537,53 4.2.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung 0,00 0,00 0,00 1.2.8 Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.802,09 6.827,00 -975,09 4.3 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 0,00 0,00 0,00 08220000 Geschäftsausstattung 117,44 26,69 -90,75 08290000 sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.684,65 6.800,31 -884,34 4.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 5.400,00 0,00 -5.400,00 34590000 vom sonstigen privaten Bereich 5.400,00 0,00 -5.400,00 1.2.9 Pflanzen und Tiere 1,00 1,00 0,00 08510000 Sonstige Pflanzungen 1,00 1,00 0,00 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 5.843,23 15.918,27 10.075,04 00099982 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 5.843,23 15.918,27 10.075,04

1 von 2 R02_BA4Q: 24.10.18 301 / 09 / 08.02.2019 / 11:10 90 Mandant OG Niederwambach Bilanz 2017 Aktiva Passiva Bezeichnung Stand zum Stand zum Differenz Bezeichnung Stand zum Stand zum Differenz 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2016 31.12.2017 in EUR in EUR

1.2.10 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 0,00 0,00 0,00 4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen -552,36 3.245,02 3.797,38 00099987 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen -552,36 3.245,02 3.797,38 1.3 Finanzanlagen 0,00 0,00 0,00 4.7 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 0,00 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 0,00 4.8 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis 0,00 0,00 0,00 1.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0,00 0,00 0,00 besteht 1.3.3 Beteiligungen 0,00 0,00 0,00 4.9 Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, Anstalten des 0,00 0,00 0,00 öffentlichen Rechts, rechtsfähigen kommunalen Stiftungen 1.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverältnis besteht 0,00 0,00 0,00 4.10 Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich 33.533,73 33.142,19 -391,54 1.3.5 Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige 0,00 0,00 0,00 37499000 Sonstige 33.533,73 33.142,19 -391,54 kommunale Stiftungen 4.11 Sonstige Verbindlichkeiten 13.837,92 9.348,08 -4.489,84 1.3.6 Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen 0,00 0,00 0,00 Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 00099988 Sonstige Verbindlichkeiten 7.415,56 2.922,51 -4.493,05 37920000 Kautionen 6.422,36 6.425,57 3,21 1.3.7 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 0,00 0,00 0,00 5 Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 0,00 1.3.8 Sonstige Ausleihungen 0,00 0,00 0,00 6 Bilanzsumme 4.162.331,47 4.076.433,73 -85.897,74 2 Umlaufvermögen 375.103,92 384.931,19 9.827,27

2.1 Vorräte 0,00 1.618,00 1.618,00

2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 0,00 0,00 0,00

2.1.2 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 0,00 0,00 0,00

2.1.3 Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren 0,00 1.618,00 1.618,00 14310000 Fertige Erzeugnisse 0,00 1.618,00 1.618,00

2.1.4 Geleistete Anzahlungen auf Vorräte 0,00 0,00 0,00

2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 368.681,56 376.887,62 8.206,06

2.2.1 Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 31.141,50 8.857,37 -22.284,13 00099961 Öffentlich-rechtliche Forderungen (Gebühren) 6.080,00 1.862,00 -4.218,00 00099963 Öffentlich-rechtliche Forderungen (Steuern) 20.366,63 6.681,36 -13.685,27 00099965 Öffentlich-rechtliche Forderungen (sonstige Forderungen) 4.694,87 314,01 -4.380,86

2.2.2 Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -13.119,28 712,49 13.831,77 00099992 Sonstige Forderungen gegen den privaten Bereich -13.119,28 712,49 13.831,77

2.2.3 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0,00 0,00 0,00

2.2.4 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 0,00 0,00

2.2.5 Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen 0,00 0,00 0,00 Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 00099997 Forderungen aus (sonstigen) Leistungen 5.400,00 0,00 -5.400,00 00099998 Forderungen aus (sonstigen) Leistungen -5.400,00 0,00 5.400,00

2.2.6 Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 350.659,34 367.317,76 16.658,42 17430900 Laufendes Verrechnungskonto OG Niederwambach 350.659,34 367.317,76 16.658,42

2.2.7 Sonstige Vermögensgegenstände 0,00 0,00 0,00

2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 0,00 0,00

2.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 0,00

2.3.2 Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 0,00 0,00

2.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei der Europäischen Zentralbank, 6.422,36 6.425,57 3,21 Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 18340000 Sparguthaben 6.422,36 6.425,57 3,21

3 Ausgleichsposten für latente Steuern 0,00 0,00 0,00

4 Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 0,00

4.1 Disagio 0,00 0,00 0,00

4.2 Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 0,00

5 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0,00 0,00 0,00

6 Bilanzsumme 4.162.331,47 4.076.433,73 -85.897,74

2 von 2 R02_BA4Q: 24.10.18 301 / 09 / 08.02.2019 / 11:10 91