Kulturentwicklungskonzept 2025+

Stadtverwaltung Eisenach Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+ Kulturamt Goldschmiedenstr. 1 99817 Eisenach [email protected] T: +49 3691 670 410 Fax: +49 3691 670 945

Titelfotos Stadt Eisenach Bachhaus (Bachhaus)

Bildarchiv Marburg/CbDD/Uwe Gasch (Stadtschloss) Peter Schäfer (KUNSTPavillon) Anna-Lena Thamm (Reutervilla)

Erstellt im Auftrag der Stadt von:

Danksagung STADT art An dieser Stelle sei all denjenigen gedankt, die die Erarbeitung des Kulturent- Dipl.-Ing./Stadtplaner NW Ralf Ebert wicklungskonzeptes 2025+ aktiv begleitet haben. Insbesondere möchten wir Planungs- und Beratungsbüro Kultur – Freizeit – Sport den Gesprächspartner/innen danken, die das vorliegende Konzept durch ihre Dipl.-Ing./Stadtplaner NW Ralf Ebert weitere Bearbeiter: Informationen und Anregungen unterstützt haben. Gutenbergstraße 34, D-44139 Dortmund Fon: +49-(0)231/ 58 44 99 5 – 0 Dr. Friedrich Gnad Fax: +49-(0)231/ 58 44 99 5 – 27 Dipl.-Geogr. Uwe van Ooy E-Mail: [email protected] Fabian Münker Dortmund, Januar 2019 www.stadtart.com Felix Mohr Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Wie steht es aber um die vielen kulturellen Initiati- Durch die jetzt anstehende Umsetzung der Ergeb- ven aus bürgerschaftlichem Engagement? Tun wir nisse des Kulturentwicklungskonzepts wird das kul- genug für die Jugend, binden wir Sie in unsere Kon- turelle Profil Eisenachs als Kulturstadt, als Musik- zepte ein? Und wie viel Zeitgenossenschaft benöti- und Museumsstadt, auch im internationalen Ver- gen wir, um unser so reichhaltiges kulturelles und gleich geschärft und damit letztlich die Lebensqua- künstlerisches Erbe durch unsere Fragen und Wün- lität jeder einzelnen Eisenacherin und jedes Eisen- sche immer wieder zu aktualisieren und dadurch achers gefördert und erhöht. Standortfaktoren wie mit in die Zukunft zu nehmen? Sprechen wir genug Theater am Ort, eine Musikschule oder Museen darüber miteinander und ziehen wir letztlich alle sorgen für die Attraktivität Eisenachs als Lebens- am gleichen Strang für ein vielfältiges und toleran- mittelpunkt für Jung und Alt. tes Eisenach? Das kulturelle Profil Eisenachs zu schärfen, erhöht Diese Fragen haben uns dazu veranlasst, das kultu- die Attraktivität Eisenachs für Touristen. Es stärkt relle Leben Eisenachs genau unter die Lupe zu neh- vor allem auch die Ansiedlungsattraktivität für Un- men, um wichtige Entwicklungen und kulturelle ternehmen, die ihren Mitarbeitern eine kulturell Bedarfe schon von Beginn an wahrzunehmen, vielfältige Lebensumgebung mittlerweile sogar Vorwort möglichst teilhabegerecht zu vermitteln und lang- bieten müssen, um gut ausgebildete Arbeitskräfte fristig vorzuhalten. langfristig binden zu können. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Eisenach, liebe Kulturakteure und liebe Verantwortliche in Ver- Das vorliegende Kulturentwicklungskonzept liefert Von einem inhaltlich starken, bürgerschaftlich ge- waltung und Politik, daher nicht nur eine kompakte Bestandsaufnahme tragenen, alle Generationen ansprechenden und des Eisenacher Kulturlebens, sondern beschreibt modern aufgeschlossenen Eisenach profitieren wir mit dem vorliegenden Kulturentwicklungskonzept auch die darin enthaltenen spezifisch Eisenacher in der gesamten Wartburgregion immens. blicken wir erwartungsfroh in die kulturelle und Gegebenheiten vor dem Hintergrund zeitgemäßer künstlerische Zukunft unserer schönen Stadt Eisen- kultureller und gesellschaftlicher Entwicklungen Ihre ach. Dank , Heiliger Elisabeth, Johann Se- mit Handlungsvorschlägen für die Zukunft. Es war bastian Bach und können wir auf Aufgabe des Kulturentwicklungskonzepts, kon- weltweit bedeutende Kulturorte und historische krete Maßnahmen heraus zu arbeiten, um eine zu- Personen blicken, die uns und unsere Gäste Jahr gängliche und bedarfsorientierte Kulturarbeit für Katja Wolf für Jahr begeistern und zur Auseinandersetzung Eisenach zu gewährleisten, auch mit Blick auf regi- Oberbürgermeisterin mit deren Wirken in unserer Stadt einladen. onale Aufgaben.

STADT art Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

0 Aufgabenstellung des Kulturentwicklungskonzeptes Eisenach .... 1 5 Handlungsvorschläge zur zukünftigen Entwicklung des Kulturbereichs der Stadt Eisenach ...... 39

1 Strukturmerkmale und Kulturentwicklung der Stadt Eisenach ..... 2 5.1 Inhaltliche Ziele und Maßnahmenvorschläge ...... 40 5.2 Handlungsvorschläge zum Kulturentwicklungsprozess und für die Kulturverwaltung ...... 45 2 Untersuchungs- und Entwicklungsansatz ...... 5 5.3 Zeitliche Staffelung der Handlungsvorschläge ...... 47

5.4 „Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+“ im Kontext 3 Bestandsaufnahme und Analyse der Kulturlandschaft in Eisenach 8 anderer Politik- und Handlungsfelder ...... 49 3.1 Historische Museen und Archive ...... 9 3.2 Darstellende Kunst ...... 12 Literatur und Quellen ...... 50 3.3 Musik: Klassik und Rock/Pop/Jazz ...... 15 3.4 Bildende Kunst ...... 18 3.5 Kulturelle Bildung ...... 19 3.6 Industriekultur ...... 21 Anhang 1: Stationäre Kulturangebote ...... I 3.7 Junge Kultur ...... 23 Anhang 2: Temporäre Kulturangebote ...... VIII 3.8 Kino und Bürgerradio ...... 24 Anhang 3: Akteure ...... IX 3.9 Temporäre Kulturorte ...... 26 Anhang 4: Interviewpartner ...... X 3.10 Bau- und Gartenkultur ...... 27 Anhang 5: Ausgewählte Kultureinrichtungen und -veranstaltungen in Eisenach und deren Präsenz in Sozialen Medien ...... XII 4 Zusammenfassende Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Einschätzungen ...... 30 4.1 Zentrale zusammenfassende Ergebnisse ...... 30 4.2 Einschätzung des Kulturbereichs der Stadt Eisenach ...... 34

STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

0 Aufgabenstellung des Kulturent- Wie in zahlreichen anderen Städten, in denen in zierungskonzept. Zudem ist ein Kulturentwick- wicklungskonzeptes Eisenach den letzten Jahren kommunale Konzepte zur Ent- lungskonzept kein detailliertes Maßnahmenkon- wicklung der Kultur erarbeitet worden sind (z.B. in zept, da sich erfahrungsgemäß die Rahmenbedin-

vielen Kommunen des Landschaftsverbands West- gungen für vorgeschlagene Maßnahmen aufgrund Die Stadt Eisenach, aktuell ca. 42.000 Einwohner/ - falen), ist auch das Kulturentwicklungskonzept für von veränderten Akteursstrukturen, Landespro- innen, hat das Büro STADTart Ende 2017 beauf- Eisenach auf die strukturellen und kulturellen Be- grammen etc. im Zeitverlauf immer wieder ändern tragt, ein Kulturentwicklungskonzept für die Kom- dingungen der Einwohnerschaft der Stadt und des können. mune zu erarbeiten. Dieses soll eine tragfähige Umlands (Einwohnerzahl, Einzugsbereich etc.) zu- Grundlage für politisches Handeln bilden und die zuschneiden. Unter Beachtung von anstehenden Unter Berücksichtigung dieser Aspekte erfolgte die kommunale Kulturpolitik darin unterstützen, öf- Herausforderungen im Kulturbereich (z.B. absolute Erarbeitung des Kulturentwicklungskonzeptes Ei- fentliche Mittel nachhaltig für eine qualitätsvolle und relative Zunahme an älteren Bevölkerungs- senach 2025+ in vier Arbeitsschritten: Kulturarbeit einzusetzen. Basis dafür sind beste- gruppen), ist zudem auf unterschiedliche kulturelle hende Konzepte, Leitgedanken und andere Infor- ° Skizzierung der Rahmenbedingungen der Sparten und Zielgruppen einzugehen. Auch sind mationsgrundlagen. Die Erarbeitung soll gemein- Stadt für die weitere kulturelle Entwicklung Aspekte des Kulturtourismus, der Stadtentwick- sam mit den Kulturschaffenden in den verschiede- lung, des Stadtmarketings etc. zu berücksichtigen. Bestandsaufnahme und Analyse der Eisena- nen Sparten und interessierten Bürger/innen erfol- ° Solche Konzepte sind zukunfts- und handlungsbe- cher Kulturlandschaft nach ausgewählten gen. Ziele des neuen bzw. erweiterten Kulturkon- zogen, formulieren Handlungsleitlinien (kurz-, mit- Sparten auf der Basis vorhandener Studien zeptes sind insbesondere: tel- und langfristig) und thematisieren die Rolle der bzw. Konzepte sowie von Experteninterviews ° die Weiterentwicklung des kulturellen Ange- „Kulturverwaltung“. ° Durchführung von drei öffentlichen Veranstal- bots, tungen mit dem Kulturrat der Stadt Eisenach Ein Kulturkonzept ist also kein Kulturentwicklungs- ° die Stärkung der „Freien Szene“ und plan im Sinne einer festgelegten Umsetzung, er- ° Identifizierung von Handlungsvorschlägen für ° der Ausbau der kulturellen Teilhabe. setzt auch nicht andere Analysen, wie etwa die die weitere kulturelle Entwicklung der Stadt Evaluierung von kommunalen Kultureinrichtungen Eisenach Schwerpunktthemen des Eisenacher Kulturkonzep- und -programmen oder einen Tätigkeits- und För- tes sollen die Darstellenden Künste, die Musik, die derbericht des Kulturamtes, geht nur skizzierend Museen, das immaterielle Kulturerbe, die kulturel- auf die Entwicklung des kulturellen Angebots in der len Vereine und Verbände sowie die Vernetzung Vergangenheit ein und ersetzt kein Kulturtouris- der Akteure im Kulturbereich sein. mus- oder Museumskonzept, wie auch kein Finan-

STADTart 1 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

1 Strukturmerkmale und Kulturent- Übersicht 1.1: Ortsteile von Eisenach und Stadtteile der Kernstadt wicklung der Stadt Eisenach Kernstadt 1 Stadtzentrum Die kulturelle Entwicklung einer Stadt wird von ei- 2 Stiegk ner Reihe an Faktoren in ganz unterschiedlichen 3 Südstadt Feldern in einem interdependenten Wirkungsge- 4 Nord füge beeinflusst, seien diese kulturhistorischer, 5 Thälmannstraße wirtschaftlicher, demografischer, stadtstrukturel- 6 Karlskuppe ler oder sozialer Natur. Ebenso spielen Aspekte des 7 Wartenberg Einzugsbereichs und der Erreichbarkeit einer Stadt, 8 Oppenheimstraße deren räumliche Lage und landespolitische Rah- 9 Oststadt menbedingungen eine Rolle. 10 Stadtrandsiedlungen West 11 Hofferbertaue

Folgende zentrale Strukturmerkmale beeinflussen Quelle: FIRU mbH, ISEK Eisenach 2030 die kulturelle Situation bzw. tangieren die weitere kulturelle Entwicklung Eisenachs, sei es hinsichtlich Übersicht 1.2: Einzugsbereich der Stadt Eisenach im Einzelhandel (Stand 2013) des Umfangs der Nachfrage, des Grads der Ausdif- ferenzierung, der kulturellen Versorgungsfunktion etc.

° Die kreisfreie Stadt, 1067 n. Chr. mit dem Bau der Wartburg gegründet, hat aktuell etwas mehr als 42.000 Einwohner/innen. Verglichen mit

2006 ist die Einwohnerzahl zwar um etwa 1.200 Personen gesunken, seit 2012 ist sie jedoch weitgehend stabil. Dies verdankt sie ausschließ-

lich einem positiven Wanderungssaldo, über- wiegend durch Zuwanderungen aus anderen Kreisen Thüringens. In Relation zu 2012 hat da- Quelle: GMA 2013, erstellt mit RegioGraph Planung bei der Anteil der Altersgruppen der 18-bis 25-

2 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Jährigen (-1,2%), der 25- bis 55-Jährigen (-1,3%) ändert hat. Auch der Einzugsbereich im Einzel- Sebastian Bach, die alle zwei Jahre durchgeführ- und 65- bis 75-Jährigen (-2,2%) abgenommen. handel mit rund 115.000 Einwohner/innen ten „Telemann-Tage“ sowie das drei Wochen Teil dieses demografischen Wandels ist eine Zu- (Teile des Wartburgkreises, Teile der Landkreise vor Ostern stattfindende größte Frühlingsfest nahme von Bevölkerungsgruppen von Gruppen Gotha und Schmalkalden-Meiningen sowie Teile Deutschlands „Sommergewinn“, das jährlich aus dem Ausland. Insbesondere aufgrund von des Werra-Meißner-Kreises (GMA 2013, 44-45, Tausende Besucher/innen anlockt und inzwi- Zuzügen liegt der Anteil dieser Bevölkerungs- Übersicht 1.2) gibt einen Hinweis auf die Man- schen in das Verzeichnis des immateriellen Kul- gruppe heute bei 6,8 Prozent (Stadt Eisenach telbevölkerung Eisenachs. turerbes aufgenommen worden ist. 2016, 117). ° Die Stadt umfasst heute durch Eingemeindun- ° Trotz dieser Vergangenheit und der damit ver- ° Die Bevölkerungsprognose für Eisenach sieht gen in 1994 elf Ortsteile (Übersicht 1.1), die bundenen Bedeutung für die Tourismusbranche ausgehend vom Jahr 2013 eine weitgehend überwiegend weniger als 1.000 Einwohner/in- der Stadt kann Eisenach auch auf eine lange In- stabile Entwicklung voraus (Stadt Eisenach nen haben. Innerhalb des Ortsteils Eisenach gibt dustriegeschichte verweisen, die 1896 mit BMW 2016, 20-21). Für 2025 wird eine etwas gerin- es mehrere ausgedehnte gründerzeitliche Vil- begann und in der „Automobile Welt Eisenach“ gere Einwohnerzahl von nicht ganz 42.000 er- lenviertel, die vor allem im Zuge der Zuwande- gezeigt wird. Auch heute noch sind Fahrzeugbau wartet, 2035 sollen es dann wieder mehr als rung von Pensionären und wohlhabenden Bür- mit Werken von Opel und BMW, Fahrzeugelekt- 42.000 Einwohner sein, ausschließlich aufgrund ger/innen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun- ronik und Elektrotechnik industrielle Schwer- eines positiven Wanderungssaldos mit Zuwan- derts entstanden und heute als Denkmalensem- punktbranchen der Stadt. Nicht nur deshalb ge- derungen vorwiegend aus anderen Kreisen des ble geschützt sind. nießt Eisenach den Ruf eines starken Wirt- Landes Thüringen. Während bei den unter 20- schaftsstandortes mit hoher Industriedichte bei ° Die Wartburg, gleichzeitig UNESCO-Weltkultur- Jährigen (+382) sowie den über 65-Jährigen einer überwiegend kleinteiligen Betriebsstruk- erbe, Ort der Bibelübersetzung durch Martin Lu- (+1.747) ein Zuwachs zu erwarten ist, wird die tur (u.a. Stadt Eisenach 2018a). ther von 1521 bis 1522 und des Wartburgfestes Gruppe der zwischen 20- und 65-Jährigen von 1817, bei dem erstmals der bürgerliche ° Die Stadt Eisenach weist eine Arbeitslosenquote schrumpfen (-1.987). Wille für einen einheitlichen und freien deut- von 7,9 Prozent auf. Diese hat seit 2012 abge- ° Die Stadt Eisenach hat auch eine bedeutende schen Nationalstaat aufkam, ist das bekann- nommen (zuvor 9,9%), liegt aber noch immer Zentralitätsfunktion für das Umland. Das zeigt teste Wahrzeichen Eisenachs. Deshalb trägt die über dem Landesdurchschnitt von 7,4 Prozent. u.a. der deutliche Pendlerüberschuss bei den Stadt auch inoffizielle Titel wie die „Wart- Die absolute Zahl der Langzeitarbeitslosen, ein sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in burgstadt“ oder die „Lutherstadt“. Weitere kul- Drittel aller Arbeitslosen, ist in den letzten Jah- 2016 (13.631 Einpendler gegenüber 6.661 Aus- turelle Aushängeschilder sind insbesondere das ren stabil, konnte aber verglichen mit 2007 be- pendlern), woran sich seit 2006 kaum etwas ge- „Bachhaus“ mit der Geburtsstätte von Johann reits deutlich gesenkt werden (von 783 auf 494 Personen).

STADTart 3 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

° Die Kaufkraftentwicklung lag 2015 mit 37.625 hinaus der Startpunkt für den bekannten „Renn- EUR pro Haushalt 1.743 EUR über dem Wert von steig-Wanderweg“. Mit der Welterberegion 2011. Die Stadt hatte 2016 eine Kaufkraft von Wartburg Hainich, der begehbaren Klamm „Dra- insgesamt 822 Mio. EUR. Dies macht 19.456 chenschlucht“ und dem Werratal mit intakter EUR pro Kopf und Jahr, was der zweithöchste Auenlandschaft ist Eisenach zudem in eine be- Wert Thüringens ist, jedoch unter dem Durch- deutsame touristische Landschaft eingebunden schnitt des Bundes von 22.066 EUR liegt. Dies (Stadtverwaltung Eisenach 2018a). schlägt sich auch im Kaufkraftindex nieder, bei ° Gemäß des Landesentwicklungsprogramms Thü- dem die Stadt Eisenach auf 88,2 Punkte kommt ringen 2025 ist Eisenach als Mittelzentrum mit (IHK 2017, 10 ff.). Hinsichtlich der Einzel- Teilfunktionen eines Oberzentrums ausgewie- handelszentralität beträgt der Wert für Eise- sen. Das bedeutet, die Stadt sollte höherwertige nach 153 und verdeutlicht damit die von der Funktionen der Daseinsvorsorge erfüllen, wozu Stadt eingenommene Versorgungsfunktion für auch der Kulturbereich zählt, und daher Ange- das Umland (GMA 2013, 54). bote mit überlokaler Bedeutung bereitstellen ° Innerhalb des Landes Thüringen hat Eisenach bzw. zukunftsfähig entwickeln (vgl. Thüringer eine westliche Randlage, traditionell mit engen Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Beziehungen zu östlichen Teilgebieten von Hes- Verkehr 2014). Dabei wird für Eisenach von ei- sen (bis nach Bad Hersfeld und Eschwege). Die nem Versorgungsbereich mit rund 91.300 Ein- Stadt ist etwa 70 km von der Landeshauptstadt wohnern ausgegangen (a.a.O. 32). Erfurt entfernt. Auf Bundesebene liegt Eisenach im Zentrum Deutschlands. Über die Autobahn sowie mehrere Bundesstraßen ist die Stadt sehr gut an den IV angeschlossen. Das gilt auch für den Fernverkehr, da die Stadt ICE-Haltepunkt ist. ° Am Rande des Thüringer Waldes gelegen, bietet dieses Gebiet für die Stadt nicht nur attraktive Naherholungsmöglichkeiten. Hier liegt darüber

4 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

2 Untersuchungs- und Entwicklungsan- Trisektorale Struktur der angebotsbezoge- heute auf die eine oder andere Weise von der öf- satz nen Kulturlandschaft fentlichen Hand gefördert oder beispielsweise na- hezu ausschließlich mit öffentlichen Mitteln finan- Ab Mitte der 1980er Jahre wurden neben öffent- zierte Theater als GmbH geführt werden. Verbun- lich geförderten Einrichtungen verstärkt auch zivil- Über viele Jahrzehnte war es im Rahmen der kom- den mit dem trisektoralen Modell, welches den gesellschaftliche kulturelle Initiativen, beispiels- munalen Kulturentwicklungsplanung gängige Pra- heutigen komplexen Gegebenheiten im Kulturbe- weise die damals entstandenen soziokulturellen xis, die Erhebung der Kulturlandschaft einer Stadt reich besser gerecht wird, werden neue Anforde- Zentren, bei der Erhebung der kommunalen Kul- auf öffentlich geförderte Einrichtungen wie etwa rungen an die kommunale Kulturentwicklung ge- turlandschaft berücksichtigt (Wagner 1997, 7). In Bibliotheken, Theater oder Museen zu konzentrie- stellt (auch als „cultural governance“ bezeichnet, diesem Umfeld haben erwerbswirtschaftlich getra- ren. Gründe dafür waren eine weitgehende Aus- Scheytt 2010). Gleichzeitig eröffnen sich aber auch gene Kulturangebote eine erfahren, blendung erwerbswirtschaftlicher Angebote, da vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. wozu etwa Privattheater oder Musik-, Kunst- und diese anscheinend weniger Qualität boten, vorwie- Malschulen zählen, die es bis in die 1920er und frü- gend dem „Mainstream“ verpflichtet seien und Erweiterung der akteursbezogenen Kultur- hen 1930er Jahre in größerem Umfang auch in weniger kulturelle Ziele, sondern vorwiegend kom- landschaft merzielle Interessen verfolgten (Institut für Kultur- Deutschland schon gab und heute zur Kultur- und politik der Kulturpolitischen Gesellschaft 2013). Kreativwirtschaft gezählt werden. Mit der trisektoralen Angebotsstruktur der Kultur- Seitdem hat sich im Kulturbereich jedoch viel ver- landschaft hat sich die traditionell auf den öffent- ändert. Diese Veränderungen betreffen insbeson- Im Rahmen der Diskussionen um die Kultur- und lich geförderten Kultursektor beschränkte Akteurs- dere: Kreativwirtschaft sind neue Ansätze zur Erfassung landschaft stark erweitert. Sie ist mit zivilgesell- des Kulturbereichs entwickelt worden, die von des- schaftlichen und erwerbswirtschaftlich getragenen die trisektorale Struktur der angebotsbezoge- ° sen Trisektoralität ausgehen (ausführlich STADTart Akteuren bzw. Initiativen heute deutlich vielfälti- nen Kulturlandschaft, et al. 2012, STADTart 2016). Dabei wird idealty- ger. Hinzugekommen sind in den letzten zwei Jahr- ° die Erweiterung der akteursbezogenen Kultur- pisch zwischen einem öffentlichen bzw. öffentlich zehnten weitere zivilgesellschaftliche Akteure bzw. landschaft, geförderten, einem intermediären bzw. zivilgesell- Initiativen, die sich u.a. im Rahmen von Förder- schaftlichen und einem erwerbswirtschaftlichen und Freundeskreisen für einzelne Kulturangebote die Ausdifferenzierung und Modifizierung der ° Kultursektor unterschieden (Übersicht 2.1). einsetzen und diese durch ehrenamtliche Arbeit o- kulturellen Sparten sowie der finanziell unterstützen. Teil der akteursbezoge- ° die Zunahme an temporären Kulturangeboten, In der Praxis ist diese Struktur in Reinform jedoch nen Kulturlandschaft einer Stadt sind heute in ver- wie z.B. im Festivalbereich außerhalb der „klas- nicht immer unmittelbar erkennbar, weil etwa stärktem Maße zudem Selbstständige und Unter- sischen“ Kulturinstitutionen. zahlreiche Einrichtungen bzw. private Anbieter nehmen, sei es als Mäzene oder als Sponsoren.

STADTart 5 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Ausdifferenzierung und Modifizierung der Übersicht 2.1: Trisektoralität des Kulturbereichs: Öffentlicher, zivilgesellschaftlicher und privater/erwerbs- kulturellen Sparten wirtschaftlicher Kultursektor Neben den skizzierten Veränderungen in der Kul- turlandschaft hinsichtlich der Trägerschaft und der Akteursstruktur hat der engere Kulturbegriff auch aufgrund von Ausdifferenzierungen der kulturellen Sparten bzw. der Nachfrage eine Veränderung er- fahren. Heute zählen die Jazz-Musik, der Film, die Neuen Medien, die kulturelle Bildung als Voraus- setzung der kulturellen Teilhabe oder die „Games“ und „Cross-Over-Praktiken“ ganz selbstverständlich zum Kultursektor, ebenso Pop/Rock. Zudem wer- den in manchen Städten zielgruppenspezifische Kulturangebote für Kinder bzw. Jugendliche be- rücksichtigt. In einem noch darüber hinausgehen- den Kulturverständnis können heute beispiels- weise auch der Sport und diverse „Esskulturen“ so- wie die zeitgenössische Architektur zur Kultur einer Stadt gezählt werden.

Zunahme von temporären Kulturorten au- ßerhalb der Kulturinstitutionen Beschränkte sich bis in die 1970er Jahre das Kultur- angebot in Großstädten hauptsächlich auf die Kul- turinstitutionen und einige wenige Mehrzweckge- bäude wie zum Beispiel Stadthallen, so lässt sich seitdem bundesweit eine Zunahme an zeitlich befris- teten Kulturveranstaltungen, etwa von genrespezi- fischen Musikevents bzw. -festivals, Theater-, Tanz- und Literaturwochen etc. feststellen. Die Quelle: STADTart / Institut für Kulturpolitik / HWWI 2012

6 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Gründe dieser Entwicklung sind vielfältiger, als die in den 1990er Jahren kritisierte „Festivalisierung“ des kommunalen Kulturangebots.

Durch diese Entwicklung können mancherorts, u.a. aufgrund einer für ein stationäres Kulturangebot quantitativ nicht ausreichenden ganzjährigen Nachfrage, temporäre Angebote bereitgestellt werden. Teil dieser Tendenz zur „Temporärisie- rung“ kultureller Angebote ist eine breite „Kultura- lisierung“ von ursprünglich nicht für kulturelle Ver- anstaltungen vorgesehen Standorten in der Stadt als „temporäre Orte“, wie beispielsweise Kirchen- gebäude, Fußballstadien, leerstehende Gewerbe- gebäude oder Parkanlagen. Zudem haben auch manche Gastronomen Kulturangebote als Fre- quenzerzeuger bzw. als Marketinginstrument ent- deckt und nutzen wie zu früheren Zeiten ihre Räumlichkeiten wieder verstärkt auch für diverse, zumeist kleinere Kulturveranstaltungen.

STADTart 7 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

3 Bestandsaufnahme und Analyse der Übersicht 3.1: Spartenstruktur bei der Erhebung der Kulturlandschaft der Stadt Eisenach Kulturlandschaft in Eisenach

Zugeschnitten auf die historischen und kulturellen Rahmenbedingungen der Stadt und unter Berück- sichtigung der Abgrenzung der UNESCO zum im- materiellen Kulturerbe konzentriert sich in Abstim- mung mit der Stadtverwaltung Eisenach die Be- standsaufnahme der Kulturlandschaft auf folgende zehn Sparten: (1) Historische Museen und Archive (2) Darstellende Kunst (3) Musik: Klassik und Rock/Pop/Jazz (4) Bildende Kunst (5) Kulturelle Bildung (6) Industriekultur (7) Junge Kultur (8) Kino und Bürgerradio (9) Temporäre Kulturorte (10) Bau- und Gartenkultur Dabei wird bis auf die Sparte der Bau- und Garten- kultur, die ganz andere Strukturmerkmale auf- weist, jeweils zwischen Angeboten in öffentlich ge- förderter, zivilgesellschaftlicher und erwerbswirt- schaftlicher Trägerschaft unterschieden. Kirchen- gebäude und ihre Angebote wurden dem zivilge- sellschaftlichen Sektor zugeordnet. Quelle: STADTart 2018

8 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Basis der Bestandsaufnahme und der Analyse der 3.1 Historische Museen und Archive besonders den Prägungen als ehemalige Residenz- Eisenacher Kulturlandschaft waren zum einen sehr stadt, als Stadt kirchlicher Musik und der Kunst so- hilfreiche Vorarbeiten. Dazu zählen insbesondere wie auch der Industrialisierung (Kapitel 3.6). Historische Museen gehören zu den bedeutenden, die „Eisenacher Kulturkonzeption 2003 bis 2020“ überwiegend öffentlich finanzierten Kulturinstitu- ° Die Wartburg, mit dem noch erhaltenen Haupt- (Scholz/Lorenz 2003), „Eisenach: Kultur, Natur, Ar- tionen in Deutschland. Sie bilden mit den muse- gebäude in spätromanischer Baukunst, wurde chitektur – Kultur definiert die Stadt, Eisenach als umsspezifischen Aufgaben des Sammelns, Bewah- 1999 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Als Kulturstandort mit Zukunft“ (Stadtverwaltung Ei- rens und Vermittelns einen zentralen Bereich des Sitz der ehemaligen Landgrafen, Wohn- und senach/Kulturamt 2010) und die „Leitlinien für Kul- städtischen Kulturangebots. Museen sind in Wirkungsstätte der heiligen Elisabeth, als Exil- tur und Tourismus der Stadt Eisenach 2011 bis Deutschland als „klassische“ Kulturinstitution zu- sitz von Martin Luther, als Ort des einheitlichen 2022“ (Stadtverwaltung Eisenach/Kulturamt 2011), meist im 19. und 20. Jahrhundert entstanden. Je- und freien Nationalstaates (Wartburgfest die in den letzten Jahren seitens der Stadtverwal- doch sind in den letzten Jahrzehnten, auch vielfach 1817), als historischer und auch aktueller „Ort tung Eisenach bzw. des Kulturamts erstellt worden von privater Seite, zusätzlich neue historische der Künste“ (u.a. mit Klassik- und Jazzveranstal- sind. Zudem wurde auf Ergänzungen mancher Ein- Sammlungen begründet worden. Spezifische Orte tungen im Rahmen des seit 2004 veranstalte- richtungen zu diesen beiden konzeptionellen Stu- des Sammelns und Bewahrens sind die zumeist we- ten „Wartburgfestivals“) und als Architektur- dien sowie auf einrichtungsbezogene Konzepte niger besuchsintensiven Archive. Ergänzend zu den denkmal hat die Wartburg den Charakter eines wie etwa zur Stadtbibliothek zurückgegriffen Museen sind sie unverzichtbare Bausteine des „Ge- „Gesamtkunstwerkes“. Im Museum werden (siehe ausführlich Literaturhinweise). dächtnisses“ einer Stadt und der Gesellschaft. auch Werke der Bildenden Kunst gezeigt (Kapi-

tel 3.4 Bildende Kunst). 2016 zählte die Wart- Des Weiteren wurden mit ausgewählten lokalen Angebotslandschaft: stationär und temporär burg rund 366.000 Besuche und damit etwas Experten (in Abstimmung mit der Stadtverwaltung) mehr als in den beiden Jahren zuvor, jedoch in den für die Stadt Eisenach identifizierten Sparten Dieser Teil der Museumslandschaft Eisenachs ver- deutlich weniger als 2005 (Übersicht 4.3). Von Interviews durchgeführt (Anhang: 4). Schwerpunkte dankt sich überwiegend der langen Geschichte der den rund 459.00 Besuchen in 2017, mit der na- der Gespräche waren u.a. die Bereitstellung von ak- Stadt und dabei insbesondere den international tionalen Sonderausstellung „Luther und die tuellen Daten zur Besucher- bzw. Nutzerstruktur, bedeutsamen Persönlichkeiten wie Johann Sebas- Deutschen“, kam ein Viertel aus dem Ausland Einzugsbereich etc., zu bestehenden und sich ab- tian Bach und seiner Musikerfamilie, Martin Lu- (allein der Weihnachtsmarkt verzeichnete zeichnenden Herausforderungen in den jeweiligen ther, Georg Philipp Telemann, Richard Wagner o- 40.000 Besuche). Sparten und in der Stadt Eisenach sowie die Identi- der auch Johann Wolfgang von Goethe. Der heu- fizierung von Handlungsvorschlägen zur zukünfti- tige Bestand an Museen in Eisenach verdankt sich ° Das Bachhaus Eisenach, in dem Johann Sebas- gen Entwicklung des Kulturbereichs in Eisenach. tian Bach aufwuchs, wurde 1907 als Gedenk- stätte und als erstes Bachmuseum eröffnet. Im

STADTart 9 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Jahr 2007 erhielt das Museum einen attraktiven Stadt und des Wartburgkreises. Getragen wird Villa für den niederdeutschen Dichter Fritz Reu- Neubau als Ergänzung. Das Museum wurde in- die Einrichtung von der „Stiftung Lutherhaus Ei- ter 1868 erbaut, zeigt die gut erhaltenen Wohn- zwischen mit seinem breiten Ausstellungsange- senach“. räume Reuters und die größte Richard-Wagner- bot, einem Raum für Sonderausstellungen und Sammlung außerhalb Bayreuths mit über modernster Multimediaausstattung mehrfach Zum „Thüringer Museum Eisenach“ zählen meh- 200.000 Objekten (z.B. Briefe, Fotos, Original- ausgezeichnet (Bachhaus Eisenach gGmbH rere kleinere historische Museen (Johannsen partituren); 2018). Seit Jahren verzeichnet das Haus, das 2018), darunter: ° das Teezimmer im Gärtnerhaus, ein kleiner Sa- auch Schülerprogramme anbietet und öffentli- ° das Stadtschloss (Gründung 1899), ab 1742 von lon im Hofgärtnerhaus (erbaut 1825), das im che sowie private Konzerte, Lesungen etc. ver- Ernst August I, Herzog von Sachsen-Weimar-Ei- traditionsreichen Klostergarten der Kartauser- anstaltet, rund 60.000 Besuche (Übersicht 4.3), senach etappenweise erbaut, hat als Samm- mönche errichtet wurde und einen der weni- überproportional aus Thüringen (Bachhaus Ei- lungsschwerpunkte Kunsthandwerk aus Thü- gen in Deutschland noch vollständig erhaltenen senach 2013, 3). Jedoch gibt es teilweise große ringen, Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts Tapetenzyklus von Louis Lafitte und Merry-Jo- jährliche Schwankungen. Im Lutherjahr 2017 und Volkskunde. Auch finden Wechselausstel- seph Blondel enthält. verzeichnete das Haus nahezu 74.000 Besuche, lungen statt (Kapitel 3.4). In Teilen des Gebäu- nicht ganz ein Drittel der Besucher/innen kam des sind zudem die Stadtverwaltung, das Stadt- Dieser städtische „Museumsverbund“ verzeichne- davon aus dem Ausland. archiv sowie die Tourismus-Informationsstelle te im Jahr 2017 rund 13.777 Besuche (Übersicht ° Im Lutherhaus Eisenach, einem alten und voll- untergebracht; 4.3), wobei fast zwei Drittel davon auf das Stadt- ständig sanierten Fachwerkhaus, soll Martin Lu- schloss entfielen. Die Besuchszahlen waren in den ° die Predigerkirche, die heute insbesondere Aus- ther drei Jahre als Schüler gewohnt haben. Das letzten Jahren teilweise starken Schwankungen stellungsort für mittelalterliche Kunst und sak- dazugehörende moderne kulturhistorische Mu- ausgesetzt (Johannsen 2018, 13). rale Kunstwerke Thüringens ist (Kapitel 3.4). Die seum beruht mit seinem Konzept auf drei Säu- Kirche wurde zu Ehren der Heiligen Elisabeth im len: einer Dauerausstellung, zusätzlichen Son- Teil der historischen Museumslandschaft der Stadt 13. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Ab derausstellungen und einer Werkstatt mit kul- Eisenach ist auch die Gedenkstätte Goldener Löwe 1544 war in ihr die Lateinschule St. Georgen un- turpädagogischen Angeboten (etwa zum „Buch- und die Automobile Welt Eisenach (ausführlich Ka- tergebracht, auf die auch Johann Sebastian Bach druck“ oder zu „Schreiben mit Feder und Tu- pitel 3.6). Viele der skizzierten Einrichtungen wer- ging. Nach der wurde das Gebäude sche“). Die Anzahl der Besuche belief sich 2016 den auch für temporäre Kulturangebote genutzt, lange Zeit als Lagerraum genutzt; auf 42.000, mit seit 2005 steigender Tendenz. wie etwa die Wartburg für den „MDR Musiksom- Im Lutherjahr 2017 waren es mit 71.000 Besu- ° das Reuter-Wagner-Museum, unterhalb der mer“ (Kapitel 3.3) oder im Rahmen der „Kinderkul- chen deutlich mehr (Übersicht 4.3). Zumeist Wartburg gelegen und im Stile einer römischen turnacht“ der Stadt Eisenach (Kapitel 3.4). kommen die Besucher/innen von außerhalb der

10 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Archive Akteurslandschaft: Trägerstruktur und wei- Eisenach. Die beiden anderen identifizierten Ar- tere Akteure chive befinden sich dagegen in Trägerschaft zivilge- In der Stadt Eisenach gibt es zudem mehrere Ar- sellschaftlicher Initiativen: der Evangelischen Kir- chive: Zumeist befinden sich die historischen Museen in che bzw. der Lippmann+Rau Stiftung. Trägerschaft der öffentlichen Hand. In Eisenach ° Das Stadtarchiv im Stadtschloss, das im 16. sind die meisten der identifizierten Museen in der Jahrhundert erbaut wurde, dokumentiert die Einschätzung und besondere Stärken Hand von Stiftungen des öffentlichen Rechts, wie Geschichte Eisenachs und wurde kürzlich mo- etwa die bereits 1922 gegründete Wartburg-Stif- Eisenach verfügt über eine für die Einwohnerzahl dernisiert. Traditionell liegt der Schwerpunkt tung. Dies gilt auch für das Lutherhaus Eisenach der Stadt außerordentliche Landschaft an histori- bei amtlichen Sammlungen (z.B. städtische Ak- (seit 2014). Träger des Bachhauses ist die Eisenach schen Museen, insbesondere weil diese in die nati- ten, Amtsbücher). Zudem werden die für den gGmbH, deren Alleingesellschafter der bereits um onale und internationale Geschichte, Religion und Kultur- und Stadttourismus bedeutsamen 1900 gegründete internationale Verein „Neue Kultur eingebunden sind. Der Ausstellungsstan- Stadtführer geschult. Bachgesellschaft e.V.“ mit Sitz in Leipzig ist. Ver- dard ist bei den großen Häusern auf einem ver- ° Das Lippmann+Rau Musikarchiv, 2006 gegrün- bunden mit dieser Form der Trägerschaft ist eine gleichsweise hohen Niveau und entspricht den det und Mieter in der alten Mälzerei zusammen größere Eigenverantwortlichkeit. heutigen, medialen Rezeptionsanforderungen der mit dem Jazzclub Eisenach, präsentiert die Ge- Besucher/innen. Die große Außenwirkung und die schichte des Jazz und der populären Musik in Unterstützt werden die historischen Museen häu- Einzugsbereiche dieser historischen Museen er- einer Vielzahl an Musikgenres. Es umfasst zahl- fig durch ehrenamtlich getragene Freundes- oder strecken sich daher weit über Stadt und Region reiche Sammlungsstücke aus Nachlässen (da- Förderkreise. In Eisenach zählt dazu der Förderver- hinaus, insbesondere seit der Ausweisung der runter Günter Boas und Benny Goodman) mit ein „Freunde des Thüringer Museums Eisenach Wartburg als UNESCO-Weltkulturerbe, und sind Musikaufnahmen auf Ton- und Bildträgern (Vi- e.V.“, der Ausstellungen, Veranstaltungen und Ak- die zentralen Säulen des für die Stadt Eisenach be- nyl, CD, Tonband, DVD), Photographien, Bü- tionen des Museums mitträgt. Weitere relevante deutenden Kulturtourismus und damit der ortsan- chern, Instrumenten etc. Akteure sind der „Eisenacher Geschichtsverein“ sässigen Tourismuswirtschaft. Eine besondere von 1924 und der „Förderkreis zur Erhaltung Eisen- Qualität bildet dabei die Einheit von authentischen ° Das Landeskirchenarchiv Eisenach, eines der achs“, die beide Veranstaltungen nicht nur zur Ge- Orten, historischen Gebäuden und Sammlungsbe- zwei landeskirchlichen Archive der Evangeli- schichte der Stadt durchführen (Kapitel 3.10). ständen. Durch Veranstaltungen auch seitens der schen Kirche Mitteldeutschlands (seit 1922) Geschichtsvereine und durch ergänzende Ausstel- verwahrt die schriftlichen Quellen des kirchli- Archive lungen profitieren davon zudem die Einwohner/in- chen Lebens (u.a. Akten, Bücher, Zeitschriften, nen der Stadt und des Wartburgkreises. Karten, Fotos, Tonaufnahmen, Urkunden etc.). Stadtarchive sind eine Pflichtaufgabe der Kommu-

nen und werden von Städten getragen, so auch in

STADTart 11 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Mit dem Lippmann+Rau Musikarchiv hat die Stadt rische Museum einer den heutigen Rezeptionsbe- 3.2 Darstellende Kunst zudem ein Archiv, das hinsichtlich der modernen dingungen adäquaten Zielgruppenansprache und Musikgeschichte ebenfalls eine überregionale Be- ausreichende Flächen für Sonderausstellungen. In den Darstellenden Künsten haben sich die Ange- deutung aufweist. Aufgrund der aktuell einge- botsstrukturen in Deutschland in den letzten Jahr- schränkten Nutzbarkeit kann es diese Bedeutung In ähnlicher Weise gilt dies ebenfalls für das Stadt- zehnten sehr verändert. Parallel zu den vom öf- jedoch zurzeit nicht voll entfalten. archiv, das seine Funktion als zukunftsrelevantes fentlichen Sektor getragenen Staats- und Stadtthe- Gedächtnis der Stadt noch besser entfalten kann, atern, die nach wie vor unter einem hohen Druck Herausforderungen wenn unter Beteiligung der Bevölkerung von Eise- zur Erneuerung ihrer Produktionsstrukturen und nach verstärkt niederschwellige, medial vermit- Wie viele andere historische Museen in Deutsch- Vermittlungskonzepte stehen, haben in Abhängig- telte themenbezogene Sonderausstellungen land stehen auch jene in Eisenach vor Herausfor- keit von der Einwohnerzahl einer Stadt in den letz- durchgeführt werden können. Auch das Lipp- derungen wie etwa der Digitalisierung der Be- ten Jahren weitere, zumeist kleinere freie Theater- mann+Rau Archiv steht vor solchen Herausforde- stände oder der adäquaten Zielgruppenansprache und Tanzgruppen bzw. -ensembles mit teilweise ei- rungen. Angesichts der seit einiger Zeit einge- u.a. über „Social Media“. Zudem zeigt sich, dass genen Einrichtungen in zivilgesellschaftlicher und schränkten Nutzungsmöglichkeit des Gebäudes historische Museen heute verstärkt Räume benöti- erwerbswirtschaftlicher Trägerschaft Zuspruch er- geht es aktuell aber vor allem darum, die derzeitig gen, in denen sie Sonderausstellungen durchfüh- fahren. vorhandenen Hindernisse für eine Nutzung wenn ren können. Diese sind zukünftig erforderlich, um möglich zeitnah zu beseitigen. immer wieder aufs Neue Besuche generieren zu Angebotslandschaft: stationär und temporär können. Jedoch sind solche Räume in den für Ei- Diese Veränderungen bzw. in der Zeit der DDR ent- senach identifizierten Museen bislang eher rudi- standenen Angebote beeinflussen auch die heu- mentär vorhanden. tige Angebotslandschaft in Eisenach:

Für das „Thüringer Museum Eisenach“ liegt aktuell ° Das Landestheater Eisenach, 1879 eröffnet, ist eine Museumskonzeption seitens der Stadt Eisen- ein Dreispartenhaus (Schauspiel, Musiktheater, ach vor (Johannsen 2018). Abgesehen von den da- Tanz) mit einem Kinder- und Jugendtheater. rin vorgeschlagenen zahlreichen Maßnahmen wie 2017 gab es 231 Vorstellungen (u.a. Oper, Jun- etwa der Schaffung von museumspädagogischen ges Theater, davon 40 mobile Produktionen Angeboten und der Verbesserung der Ausstel- bzw. Schulangebote) mit rund 58.000 Besuchen lungsbedingungen, bedarf es auch für dieses histo- (seit 2014 mit sinkender Tendenz, Übersicht 4.3), wovon rund 85 Prozent aus Eisenach kom-

12 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

men. Zudem unterstützt das Landestheater Ei- Neben diesen beiden stationären Angeboten, wo- Akteurslandschaft: Trägerstruktur und wei- senach u.a. Theater, Vereine und Schulen durch bei das Landestheater 2018 zusätzlich die 1. Bal- tere Akteure die Bereitstellung von Kostümen, Requisiten lettwoche unter Beteiligung national und interna- Auch die Angebote in der Darstellenden Kunst wei- etc. Seit 2009 gehört es mit einer Kapazität von tional renommierter Ensembles durchgeführt hat, sen in Eisenach heute eine trisektorale Struktur 501 Sitzplätzen zur Kulturstiftung Meiningen- gibt es in Eisenach für die Darstellende Kunst wei- auf, mit einem starken Übergewicht im öffentli- Eisenach. Heute kommen Oper, Operette, Mu- tere temporär genutzte Veranstaltungsorte. So fin- chen Sektor, wobei das Landestheater Eisenach sical und teilweise Schauspiele aus Meinigen den im historischen Festsaal der Wartburg (Kapitel seit der Überführung in die „Kulturstiftung Meinin- während das Eisenacher Ballettensemble in 3.3 Musik) seit 2010 jährlich seitens des Südthürin- gen-Eisenach“ von der kreisfreien Stadt Eisenach, Meiningen auftritt. In der Spielzeit 2017/18 ger Staatstheaters in Meinigen rund zehn Wagner den Landkreisen Wartburgkreis und Schmalkalden- wurde die Landeskapelle Eisenach in die „Phil- Aufführungen statt, einschließlich Kindervorstel- Meinigen sowie dem Freistaat Thüringen getragen harmonie Gotha-Eisenach“ überführt (Kapitel lungen. Zudem wird vom Theater am Markt seit ei- wird. Unterstützt wird es durch „Freunde und För- 3.3 „Musik“). Dieser fusionierte Klangkörper nigen Jahren ein „Sommertheater Eisenach“ ange- derer des Landestheaters Eisenach“. Das etablierte mit Sitz in Gotha gibt nicht nur Konzerte, son- boten. Dafür wird eine Produktion erarbeitet und und vom Engagement seiner ehrenamtlichen Mit- dern unterstützt vor Ort zudem Opern-, Ballett- mehrfach aufgeführt. 2017 zog das von zahlreichen glieder abhängige Theater am Markt wird von dem und Theateraufführungen (Kapitel 3.3). lokalen Partnern und vom Freistaat Thüringen un- Verein TAM e.V. mit Fördermitgliedschaft getragen terstützte Programm, das seit diesem Jahr im res- ° Das Theater am Markt (TAM) mit seinen bis zu (Ziel ist u.a. die Erhaltung der Resilienzfähigkeit). Es taurierten Innenhof des Stadtschlosses veranstal- 60 Sitzplätzen, 2008 aus dem theaterpädagogi- finanziert sich vor allem über Landesmittel (Perso- tet wird (bislang im Hof des Romantik Hotels auf schen Zentrum des Landestheaters hervorge- nalförderung, Projektförderung), Stiftungsgelder, der Wartburg), mehr als 6.000 Zuschauer an (Kapi- gangen, versteht sich als ein „freies Bürgerthe- Sponsoring (z.B. Eisenacher Versorgungsbetriebe tel 3.10). Des Weiteren werden Kabarettveranstal- ater“ bzw. als moderne Form des Volkstheaters GmbH) und Eintrittsgelder. Die Kleinkunstkneipe tungen – neben Lesungen und Konzerten – auch in mit professioneller Theaterleitung in Regie, Buch- Schorschl ist demgegenüber ein typischer Veran- der Kleinkunstkneipe Schorschl angeboten. haltung etc. in Kombination mit Amateurschau- staltungsort, der sich erwerbswirtschaftlich trägt.

spieler/innen aus allen Altersgruppen der Stadt Ein weiteres temporäres Angebot ist das dreitägige Neben diesen Einrichtungen gibt es in der Sparte und dem Umland (aktuell rund 50 Ensemble- Historienfestival „Luther – das Fest“, das seit 2005 noch weitere Akteursgruppen (Kapitel 3.5), darun- mitglieder), bei einer starken theaterpädagogi- über viele Jahre vom Lutherverein e.V. veranstaltet ter den Tanzverein Eisenach e.V. Gegründet 1958 schen Ausrichtung (Kapitel 3.5). 2017 verzeich- worden ist (neuerdings hat dies eine Agentur über- hat der Tanzverein, der im Vereinshaus der „Som- nete das TAM bei 80 Aufführungen insgesamt nommen). Heute zählt es bis zu 30.000 Besuche. mergewinnszunft“ trainiert, heute rund 75 Mitglie- 3.500 bis 4.000 Besuche. der mit vier aktiven Gruppen und ca. 30 Auftritten jährlich im Umkreis von 50 bis 60 Kilometern, u.a.

STADTart 13 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

in Altenpflegeheimen. Schwerpunkte sind Thürin- könnte sich der Tanz innerhalb der Darstellenden ° Verbunden mit dieser Herausforderung ist die ger Folklore, Musicaldarstellungen, Show- und Kin- Kunst zu einem Schwerpunkt in Eisenach entwi- mögliche Erschließung kulturtouristischer Besu- dertänze sowie mittelalterliche Tänze. Der 1952 ckeln. Die Wagner-Opernaufführungen auf der chergruppen von außerhalb der Region. Mit den gegründete Wartburg Ensemble e.V. hat sich vor Wartburg erreichen auch Zielgruppen über den nä- Wagner-Aufführungen und anderen Kulturver- allem der Akrobatik und Showtänzen verschrieben. heren Einzugsbereich hinaus. Davon kann auch bei anstaltungen auf der Wartburg sowie den Bal- Jährlich nehmen seine Gruppen an rund 20 Veran- den Ballettwochen auf internationalem Niveau lettwochen des Landestheaters Eisenach gibt es staltungen teil und erreichen dabei nach eigenen ausgegangen werden. erste Schritte in diese Richtung, die gesichert Angaben rund 30.000 Zuschauer/innen. und hinsichtlich ihrer Ausbaupotenziale über- Herausforderungen prüft werden sollten. Einschätzung und besondere Stärken Die Sparte Darstellende Kunst am Standort Eisen- ° Gleichzeitig wird es darauf ankommen die klei- In Relation zur Einwohnerzahl Eisenachs hat die ach steht vor allem vor folgenden Herausforderun- neren stationären Einrichtungen in der Darstel- Stadt in der Sparte der Darstellenden Kunst ein gen: lenden Kunst wie das Theater am Markt und die sehr vielfältiges und für Deutschland nahezu ein- Kleinkunstkneipe Schorschl sowie die Vereine in ° Kultureinrichtungen mit breitem Angebotsspek- maliges Angebot, vor allem durch das Landesthea- ihrem Bestand zu sichern, nicht nur in finanziel- trum wie das Landestheater Eisenach werden ter Eisenach mit Schauspiel, Ballett, Konzerten, ler Hinsicht, sondern u.a. auch durch Würdigung wie andernorts auch weiterhin nicht nur unter Musiktheater (Oper, Musicals) sowie einem Kin- ihrer Leistungen und die angemessene und Finanzierungs-, sondern auch unter Akzeptanz- der- und Jugendtheater. Angesichts eines rund 40- frühzeitige Berücksichtigung ihrer Anforderun- druck stehen (u.a. aufgrund der Verjugendli- prozentigen Anteils an Besuchen von außerhalb Ei- gen etwa bei der Durchführung von Veranstal- chung der kulturellen Interessen in breiten Be- senachs hat die institutionell verankerte Einrich- tungen. völkerungsgruppen). Ein Ansatz zur Stärkung tung in einem traditionsreichen Gebäude eine des Landestheaters ist eine größere Veranke- wichtige „kulturelle Versorgungsfunktion“ für un- rung im Umland, insbesondere bei Akteursgrup- terschiedliche Alters- und Interessengruppen im pen in der Darstellenden Kunst und der Bevöl- näheren und weiteren Umland (auch hinsichtlich kerung im Wartburgkreis. Im Rahmen des bun- der kulturellen Bildung). Zu dieser Funktion tragen desweiten Programms TRAFO 2 sollen zwischen zudem die stationären und temporären Angebote September 2018 und Mitte 2019 erste Schritte des Theaters am Markt, die Vereine, darunter ins- in diese Richtung initiiert (u.a. hinsichtlich der besondere der Lutherverein, und das Schorschl Mobilitätsbedingungen) und wenn möglich in bei. Mit dem Ballett bzw. den neu initiierten Bal- den kommenden Jahren verstetigt werden. lettwochen des Landestheaters Eisenach, die fort- gesetzt werden sollen, und den Tanzvereinen

14 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

3.3 Musik: Klassik und Rock/Pop/Jazz Eisenach und Gotha, gibt aber auch auf renom- des Landes, die Sparkassenstiftung, Hotels und mierten Bühnen anderer Städte Gastspiele (z.B. die Stadt Eisenach. Alte Oper Frankfurt). Zudem übernimmt es Auf- Eine der zentralen Sparten eines kommunalen Kul- gaben der musikalischen Bildungsarbeit. So Eine Reihe an Veranstaltungen ergänzt das statio- turangebots ist die Musik, die in Deutschland hin- werden von Mitgliedern des Orchesters Musik- näre Angebot. Dazu zählen: sichtlich der „Klassik“ mit den zahlreichen Orches- projekte mit Schüler/innen durchgeführt (Kapi- tern, Konzert- und Opernhäusern sowie Musik- ° die Eisenacher Telemann-Tage, die seit 1981 tel 3.5). hochschulen einen großen und weltweit geschätz- alle zwei Jahre in der Georgen- und der Niko- ten Stellenwert einnimmt. Daneben gibt es die ° der Festsaal der Wartburg, der aufgrund seiner laikirche, im Rokokosaal des Stadtschlosses, auf „populare Musik“ mit Pop, Rock, Jazz, Musical und geschätzten Akustik und seinem historischen der Wartburg und im Telemannsaal des Schlos- ihren vielen traditionsreichen Stilrichtungen. Ins- Ambiente für eine Reihe an Konzert- und Opern- ses Wilhelmsthal durchgeführt werden. Die gesamt ein breites Feld, dessen Bedeutung in den veranstaltungen genutzt wird, u.a. für das jähr- mischfinanzierte Veranstaltungsreihe (u.a. Ei- vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenom- liche Wartburg Festival (von Klassik bis zu popu- genmittel, Land, Stadt Eisenach) wird von Eh- men hat. Wie die Klassik sind heute auch Pop, lärer Musik) und den MDR Musiksommer. renamtlichen aus dem Telemann-Städtenetz Rock, Jazz, wenn auch anders strukturiert, Hand- unterstützt. ° die Georgenkirche ist ein traditionsreicher Ort, lungsfelder kommunaler Kulturentwicklung. der untrennbar mit der über 130-jährigen Tätig- ° das noch junge Bachfest, das seit 2017 von der

keit von Mitgliedern der Musikerfamilie Bach evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Ei- Angebotslandschaft: stationär und temporär und mit anderen namhaften Musikern und Per- senach vor allem in der Georgenkirche und der Für die Klassik, Opern etc. gibt es in Eisenach drei sönlichkeiten verknüpft ist. Zugleich ist die Kir- Nikolaikirche im Oktober veranstaltet wird. Die stationäre Angebote (Kapitel 3.2): che ein viel genutzter und international bekann- rund 20 Veranstaltungen sind vor allem Kon- ter Veranstaltungsort für Musik mit jährlich zerte, Kantaten, Vorträge und auch Führungen. ° das Landestheater Eisenach mit Sinfoniekon- rund 150 Veranstaltungen (12.000 bis 15.000 zerten sowie zahlreichen Sonder- und Familien- Besuchen pro Jahr, wobei ältere Gruppen über- Eine weitere für Eisenach relevante Klassik-Veran- konzerten etc. seitens der Thüringen Philhar- wiegen). Formate sind dabei Kantaten (200-300 staltung sind die Thüringer Bachwochen, die als monie Gotha-Eisenach (Kapitel 3.2). Dieses Besucher/innen), Marktkonzerte (30-80), Orgel- größtes Musikfestival Thüringens gelten. An au- durch Fusion im Jahr 2017 neu entstandene Or- konzerte (50-100) und Mittagskonzerte (300- thentischen Orten im Leben von Johann Sebastian chester mit Sitz in Gotha, das vom Freistaat Thü- 500). Unterstützt wird die Evangelische Kirche Bach in Thüringen aufgeführt, finden auch Kon- ringen, dem Landkreis Gotha, den Städten Ei- als Veranstalter durch rund 25 Ehrenamtliche, zerte in der Georgenkirche, dem Bachhaus und auf senach und Gotha sowie dem Wartburgkreis ge- den „Verein zur Förderung der Musik an Johann der Wartburg statt. tragen wird, übernimmt vielfältige Aufgaben in Sebastian Bachs Taufkirche“, durch Lottomittel

STADTart 15 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Für die populare Musik gibt es in Eisenach folgende Schorschl zu Beginn und zum Ende der Sommersai- dessen Anfänge auf 1897 datiert werden. Die Kern- stationären Kulturanbieter: son Rock- und Popkonzerte. Zudem werden soge- elemente sind ein Festumzug mit über 40 Wagen, nannte „Mittwochskonzerte“ angeboten. Im Stei- Spielmannszügen etc. Auf dem Festplatz finden ° die Alte Mälzerei, in der sich neben dem Lipp- genberger Hotel finden Dinner-Musik-Shows statt zahlreiche Musik-, Tanz-, Theater- und Kabarett- mann+Rau Musikarchiv der Jazzclub Eisenach (z.B. Elvis Dinner Show), u.a. im Format von The- veranstaltungen statt. Dieses Frühlingsfest, das befindet. In den letzten Jahren hat der Club, un- menabenden. Träger ist die World of Dinner GmbH 2016 durch die UNESCO zum Weltkulturerbe erho- terstützt durch ein Kuratorium, rund 40 bis 50 & Co KG. ben wurde, zählte im März 2018 etwa 1.200 Mit- Konzerte mit Musiker/innen und Bands aus der wirkende und erreichte rund 65.000 Besuche ganzen Welt durchgeführt und dabei ca. 15.000 Darüber hinaus existieren in den popularen Musik- (Übersicht 4.4). Besuche aus einem Umkreis von bis zu 100 Kilo- genres mehrere Veranstaltungen, darunter Open- metern generiert. Air Festivals wie der „90er-Olymp 2018“ und der ° den Schlachthof mit jährlich rund 30 Konzerten, „Schlager-Olymp“, beide an einem Wochenende Akteurslandschaft: Trägerstruktur und wei- aber auch mit Lesungen und Theaterangeboten. auf dem Marktplatz Eisenachs. Open Air ist auch tere Akteure Der Trägerverein „Bühne-Schlachthof Eisenach „Summer in the City“, das an unterschiedlichen Traditionell werden stationäre und temporäre An- e.V.“ fördert auch die Kultur und die kulturelle Standorten stattfindet. Das „Honky Tonk“ ist seit gebote in der Klassik, mit Alter Musik etc. von der Bildung in Eisenach und veranstaltet an Schulen 2013 ein musikalisches Stadtevent mit Livemusik in öffentlichen Hand getragen. Dies ist in Eisenach Benefizkonzerte (Kapitel 3.7). Clubs, Bars, Cafés, Restaurants, Pubs etc. der Stadt. nicht so ausgeprägt der Fall, da kirchliche Träger Diese von der Blues Agency-Veranstaltungs GmbH und deren Vereine, die eine breite ehrenamtliche Auch im Irish Pub O-Tooles finden nahezu wö- organisierte Veranstaltung zieht insgesamt rund Unterstützung gewährleisten, eine nicht unerheb- chentlich Konzerte statt, ebenso im Kleinkunstcafé 1.500 Besucher/innen an. Das „Street Life Kultur- liche Rolle spielen. Ein weiterer unterstützender Lebemann, das auch Theater- und Kabarettabende und Kneipenfestival“ ist ein Musikereignis in Eisen- Akteur ist die Gesellschaft der „Freunde und För- veranstaltet sowie Musikschulauftritte ermöglicht. ach, das 2017 erstmals auf 17 Bühnen präsentiert derer der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach Weitere Musikorte sind das Café Balance, die wurde. Weitere Veranstaltungen sind die „Party e. V.“, die nach der Neustrukturierung der Thürin- Kleinkunstkneipe Schorschl und die Kleinkunst- Nr. 5“ mit Disco und Live-Musik oder etwa das gen Philharmonie Gotha-Eisenach das Ziel verfolgt, bühne Katharinenschule. Zudem wird das Bürger- „Weinfest“, das ebenfalls Live-Musik präsentiert. die musikalische Qualität langfristig zu sichern. haus Eisenach u.a. für Konzerte, Themenpartys Ähnliche Ziele verfolgt auch der „Verein zur Förde- und Discoveranstaltungen genutzt. Musikveran- Von herausragender Bedeutung für die populare rung der Musik an Johann Sebastian Bachs Taufkir- staltungen gibt es auch im Bowlingcenter Eisen- Kultur Eisenachs ist die traditionsreiche, dreiwö- che“. ach. Das Ausflugslokal Phantasie mit einem Bier- chige Veranstaltungsreihe des Sommergewinns, garten veranstaltet in Kooperation mit dem

16 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

In Eisenach gibt es zudem ein breites Spektrum an e.V.“, Träger und Ausrichter der Veranstaltung stützt durch zivilgesellschaftliche Initiativen inten- zivilgesellschaftlich organisierten Ensembles. Hier- „Sommergewinn“, hat rund 160 Mitglieder und siv gepflegt werden. Bei einem bedeutenden (in- zu zählen zahlreiche Chöre wie der „Franz-Schu- wird von der Stadt Eisenach sowie von Sponsoren ter-)nationalen Besucherzuspruch ist dieses Ange- bert-Chor e.V.“, der „Gospelchor Eisenach“ und unterstützt. bot für Eisenach von großer kulturtouristischer Be- der „Gemischte Chor der Wartburgstadt“. Weitere deutung. Chöre in Eisenach und Umgebung sind im „Wart- Weitere Akteure sind Bands und Gruppen, die dem burgSängerKreis“ zusammengeschlossen (2018: 35 professionellen, semi-professionellen oder dem Auch in den Genres von Pop, Rock und Jazz besteht Chöre mit rund 980 Mitgliedern). Bei den Instru- Amateurbereich zuzuordnen sind, etwa Snowblind heute ein vielfältiges, stationäres und temporäres mental-Ensembles mit professionellen und/oder (seit 2003) mit Covern von Rockklassikern und ei- Musikangebot. Damit werden sehr unterschiedli- Amateurmusiker/innen sind dies vor allem die Mit- genen Songs, die fünfköpfige Band Gloomster mit che musikaffine Gruppen in Eisenach und in der teldeutsche Barock-Compagney, das Duo Ensem- Hardcore, Punk und Crust, die Samba Gruppe Sin Umgebung angesprochen, vom Mainstream bis hin ble Bach-Eisenach oder das Ambrosius-Kammeror- Nombre (seit 2012), die Gruppe Hintz & Kunz’t mit zu einzelnen Nischen. Eisenach hat deshalb eine chester. Folk, Chansons und Jazz, die Reisegruppe Sued mit wichtige „musikkulturelle Versorgungsfunktion“ Deutschpop oder die Sandra Peschke Band mit ei- auch für das Umland. In den Musikszenen von Pop, Rock und Jazz, die zu- nem Akustik-Cover-Programm. Musiker und För- meist breite Nachfragegruppen anziehen, über- derer des Blues ist in Eisenach seit Jahrzehnten zu- Herausforderungen wiegt bei den stationären und temporären Ange- dem Dieter Gasde. In Eisenach zeichnen sich für die Klassik und für boten die erwerbswirtschaftliche Trägerschaft (z.B. Pop, Rock und Jazz folgende Herausforderungen das O-Tooles, Bürgerhaus Eisenach). Als Teil der Einschätzung und besondere Stärken ab: Musikwirtschaft zählen Anbieter wie die Agentur für Werbung und Events setzepfandt&partner (z.B. Eisenach hat ein sehr vielfältiges stationäres wie ° Die besondere Qualität des Klassikangebots in Street Life, Party Nr.5 oder Weinfest) und die Spitz temporäres Musikangebot, mit einem für die Ein- Eisenach ist die unmittelbare Verbindung von Entertainment GmbH & Co.KG (z.B. Summer in the wohnerzahl der Stadt außergewöhnlichen Schwer- Musiktraditionen und Orten. Sollen verstärkt City) zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben er- punkt in den Segmenten: Alte Musik, Klassik, ro- jüngere musikaffine Bevölkerungsgruppen an- werbswirtschaftlichen Trägern gibt es jedoch auch mantische Musik. Dies verdankt sich besonderen gesprochen werden, wird es u.a. darauf ankom- manche zivilgesellschaftliche Initiative wie der Musiktraditionen (insbesondere Johann Sebastian men auch ganz andere, ungewöhnliche Orte in „BSE e.V.“, Träger des Schlachthofs Eisenach, der Bach, Georg Philipp Telemann), die an verschiede- der Stadt zu „bespielen“. Ebenso gilt es Formate mit über 40 Mitgliedern sich das Ziel gesetzt hat nen traditionsreichen Standorten, insbesondere zu entwickeln, die die lokalen und regionalen Kunst und Kultur, insbesondere Musik, zu fördern. auf der Wartburg und in der Georgenkirche, unter- Initiativen öffentlich mehr ins Blickfeld rücken. Der große Verein „Sommergewinnszunft Eisenach

STADTart 17 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

° Vor einigen Wochen ist im Rahmen des bundes- 3.4 Bildende Kunst dafür sind die Skulpturen-Ausstellung „Atmung – weiten TRAFO-Programms im Wartburgkreis ReForm – Wasser“ oder das museumspädagogi- mit dem Projekt „KulturHAUPTSTATT Wartburg- sche Projekt „Form und Tiefe“ für Schulklassen Die Bildende Kunst ist ein Sammelbegriff für die vi- region“ begonnen worden. Ziel dabei ist es, die (2017/2018). suell gestaltenden Künste. Sie wurde früher auch Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach noch als die „schönen Künste“ bezeichnet. Heute zählt stärker mit dem Umland zu vernetzen. Dafür Insbesondere der Gegenwartskunst widmet sich die Bildende Kunst in vielen Städten – nicht nur wird zurzeit mit ausgewählten Kulturorten im der seit 2008 bestehende KUNST Pavillon in einem aufgrund ihrer Jahrtausende umfassenden Ge- Wartburgkreis ein Programm erarbeitet. Auf- ehemaligen Autoausstellungs-Pavillon der „VEB schichte in nahezu allen Kulturkreisen – zu einem bauend auf den damit verbundenen Erfahrun- Automobilwerk Eisenach". Die Besucher/innen der Grundpfeiler der kommunalen Kulturangebote gen ist zu prüfen, wie dieser Ansatz gesichert kommen je nach Veranstaltung zu 80 Prozent aus (Kapitel 3.1). Das gilt auch für die zeitgenössische werden kann. Eisenach. Das im Stile einer Bauhaus-Nachfolgear- Bildende Kunst. chitektur errichtete und heute denkmalgeschützte ° Hinsichtlich der Musik von Pop, Rock, Jazz etc. Gebäude wird auch für „cross-over“ Veranstaltun- geht es zukünftig vor allem darum, die beste- Angebotslandschaft: stationär gen genutzt, u.a. für Schülertheater und Veranstal- henden Initiativen wie etwa den Schlachthof o- Die historischen Museen in Eisenach sind zugleich tungen der „offenen Bühne“. Zur Finanzierung der der den Jazzclub so zu unterstützen, dass diese Orte für kunsthistorische Sammlungen in der Bil- laufenden Kosten führt der Träger, der gemeinnüt- ein Programm anbieten können. Zur Stärkung denden Kunst, einschließlich des Kunsthandwerks zige Verein „Zentrum für Gegenwartskunst e.V.“ der ortsansässigen Bands und Gruppen aus dem (Kapitel 3.2). So zeigt die Wartburg mit der „Wart- (ca. 25 Mitglieder) Konzerte, Film- und Talkveran- professionellen, semiprofessionellen oder dem burgsammlung“ (rund 9.000 Objekte) die Ge- staltungen, Auktionen, Workshops etc. durch. Amateurbereich wäre näher zu überprüfen, ob schichte der Wartburg bis zum 19. Jahrhundert. Nach Beendigung der Instandsetzung in 2020 wird diese über notwendige Proberäume verfügen. Präsentiert werden u.a. Skulpturen und Gemälde ein regelmäßiger Ausstellungsbetrieb angestrebt. ° Nach Einschätzung einiger Gesprächspartner (Tilman Riemenschneider, Lucas Cranach d. Ä.), benötigt Eisenach auch eine größere Multifunk- aber auch kunsthandwerkliche Exponate wie Mö- Akteurslandschaft: Trägerstruktur und wei- tionshalle für 500 bis 1.000 Personen. Dies sollte bel, Wandteppiche etc. Vom „Thüringer Museum tere Akteure jedoch in einer Studie näher analysiert werden Eisenach“ wird insbesondere die Predigerkirche, Hinsichtlich der kunsthistorischen Sammlungen in (Kapitel 3.9). die im Bestand sakrale Kunstwerke Thüringens seit der Bildenden Kunst befinden sich die Einrichtun- dem 12. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Al- gen ausschließlich in der Trägerschaft der öffentli- täre, Madonnen- und Heiligenfiguren, Vesperbil- chen Hand (Kapitel 3.1), unterstützt durch Vereine der, Marienstatuen etc. zeigt, auch für Sonderaus- wie etwa den 1993 gegründeten Förderverein stellungen und -veranstaltungen genutzt. Beispiele „Freunde des Thüringer Museums Eisenach e.V.“

18 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Angebote zur zeitgenössischen Kunst werden von Herausforderungen 3.5 Kulturelle Bildung zivilgesellschaftlichen Initiativen getragen, wozu Dass die Angebotsstärke der kulturhistorischen Bil- neben dem von einigen Sponsoren unterstützten denden Kunst noch besser der Öffentlichkeit zu- Die Kulturelle Bildung hat im Rahmen eines breiten „Zentrum für Gegenwartskunst e.V.“ für den gänglich gemacht werden kann bzw. sollte, zeigt Bedeutungszuwachses von Bildungsangeboten für Kunst-Pavillon, auch der 2007 gegründete „Kunst- das derzeitig erörterte Entwicklungs- und Maßnah- Kinder bzw. Jugendliche (Kapitel 3.7) und als Wei- verein Eisenach e.V.“ zählt, ein Zusammenschluss menkonzept für das Thüringer Museum Eisenach terbildung für Erwachsene in den letzten zwei Jahr- von 15 Künstler/innen aus unterschiedlichen Spar- (Johannsen 2018). Bei den Maßnahmen wird es zehnten bundesweit eine enorme Aufwertung er- ten in Eisenach und Umgebung. Nach Jahren mit insbesondere darauf ankommen, ein auf die heuti- fahren. Diese wird nicht nur als eine zentrale Vo- wechselnden Ausstellung- und Veranstaltungsor- gen Rezeptionsbedingungen adäquat zugeschnit- raussetzung für die Teilhabe am Kulturleben einer ten (u.a. im Stadtschloss mit jährlich drei Ausstel- tenes Ausstellungsdesign zu implementieren. Stadt und an der Gestaltung der Gesellschaft ange- lungen) wird seit einiger Zeit in Eisenach ein fester sehen. Aus wirtschaftlicher Perspektive ist kultu- Ort mit Atelierräumen gesucht. Hinsichtlich der Gegenwartskunst, ein für Mittel- relle Bildung auch ein wichtiger Faktor für Innova-

zentren in der Größe von Eisenach aus strukturel- tionen. Einschätzung und besondere Stärken len Gründen zumeist kleines Segment der Bilden- Eisenach hat mit der Wartburgsammlung, mit den den Kunst, steht die Stadt vor der Herausforde- Angebotslandschaft: stationär und temporär Sammlungen im Stadtschloss und in der Prediger- rung, wie die bestehenden Initiativen angemessen Zu den stationären Angeboten der kulturellen Bil- kirche ein für die Einwohnerzahl der Stadt außer- unterstützt werden können. Das betrifft nicht nur dung zählen in Eisenach vor allem folgende Einrich- gewöhnliches Angebot in der kulturhistorischen den Kunst Pavillon (z.B. durch eine institutionelle tungen: Bildenden Kunst mit zum Teil überregionaler, sogar Förderung). Zudem bedarf es ergänzender Maß- internationaler Bedeutung. Hinsichtlich der zeitge- nahmen zur Stärkung und besseren Sichtbarkeit ° Die Stadtbibliothek, deren Anzahl an aktiven nössischen Bildenden Kunst, der Zeitgenossen- der freien Kunstszene, wozu u.a. ein selbstverwal- Nutzer/innen seit 2008 leicht zurückgeht, ver- schaft, sind in den letzten Jahren nicht nur diverse tetes Künstlerhaus mit Ausstellungs- und Veran- steht sich als zentrale Informations- und Bil- Initiativen entstanden. Mit dem KUNST Pavillon staltungsräumen oder auch ein mittelfristiges, dungseinrichtung für die Stadt und die Region. gibt es nunmehr auch eine stationäre Ausstellungs- temporär angelegtes Konzept zählen könnte. Ein Viertel der Nutzer/innen kommt von außer- einrichtung in einem denkmalgeschützten Ge- halb der Stadt, darunter aus den angrenzenden bäude, das zudem enge Bezüge zur Gegenwarts- hessischen Gebieten (Stadtbibliothek Eisenach kunst aufweist. 2016). Sie kooperiert mit Schulen (z.B. durch thematische Angebote für unterschiedliche Al- tersstufen), mit anderen Bildungsinstitutionen sowie mit weiteren Einrichtungen in der Stadt

STADTart 19 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

(z.B. Buch- und Medientipps im Wartburg-Ra- 13 Lehrkräften ca. 450 Schüler/innen zumeist in (z.B. gibt es kleinere erwerbswirtschaftliche Anbie- dio). Mit Lesungen, Vorträgen oder dem Lese- Gruppen unterrichtet (u.a. für Menschen mit ter insbesondere im Musikbereich). Die zivilgesell- club für Kinder nimmt sie zusätzliche kulturelle Behinderungen). Diese kommen fast ausschließ- schaftlichen Initiativen wie der 2006 gegründete Bildungsaufgaben für alle Altersgruppen wahr. lich aus Eisenach. Zusätzlich werden mehrtägige „Förderverein der Stadtbibliothek e.V.“ (ca. 40 Mit- Projekte an Schulen in Eisenach durchgeführt. glieder), der „Förderverein Musikschule“ (ca. 100 ° Die Volkshochschule (VHS) ist in Eisenach, wie Das Angebot all dieser Anbieter hat wenige Mitglieder) haben, sieht man von dem „Lutherver- auch in anderen Städten, ein spartenübergrei- Überschneidungen mit dem Angebot der Musik- ein e.V.“, der das Historienfestival „Luther – das fender Leistungsträger der kulturellen Bildung. schule Johann Sebastian Bach. Fest“ trägt oder dem Tanzbereich einmal ab, eine Sie bietet in diesem Segment zum Beispiel Tanz, oftmals wenig beachtete, aber unersetzliche un- Mal-, Sprach- und Rhetorikkurse an, überwie- Darüber hinaus leisten selbstverständlich auch das terstützende Funktion. gend für Erwachsene. Kinder- und Jugendtheater des Landestheater Ei- ° Die städtische Musikschule Johann Sebastian senach, die Thüringen Philharmonie Gotha-Eise- Einschätzung und besondere Stärken Bach weist seit 2007 steigende Schülerzahlen nach (u.a. mit den Kinder- und Jugendkonzerten In Eisenach gibt es ein breites Angebot an Einrich- auf (darunter auch Erwachsene), die teilweise für alle Klassen und Schulen), das Theater am tungen zur kulturellen Bildung für Kinder, Jugend- mehrere Fächer belegen. Aktuell sind es 1.200 Markt als theaterpädagogisches Zentrum und die liche und Erwachsene. Diese Einrichtungen koope- Schüler/innen (ohne musikalische Früherzie- museumspädagogischen Angebote der Museen rieren zudem häufig mit Schulen etc. und leisten hung), von denen rund 20 Prozent aus dem unverzichtbare Beiträge zur kulturellen Bildung. auch in den anderen Sparten wesentliche Beiträge. Wartburgkreis kommen. Es besteht seit Jahren Dies gilt im Tanzbereich auch für die Tanzschule Schwerpunkt bildet dabei der Musikbereich, eine lange Warteliste. Die 15 Angestellten und Becker, die Tanzschule Drehpunkt, den „Tanzver- ebenso Theater und Tanz. Angebote der kulturel- rund 50 Honorarkräfte bieten für alle Altersstu- ein Eisenach e.V.“, das „Wartburg-Ensemble e.V.“ len Bildung, die in ihrer Fülle jedoch wenig sichtbar fen Instrumental- und Vokalunterricht an. Ein (Kapitel 3.2) und die Jugendbildungsstätte Junker sind, dienen der kulturellen Interessensbildung, Schwerpunkt dabei ist die Befähigung zum En- Jörg, eine Bildungs- und Freizeiteinrichtung der insbesondere bei Angeboten für Kinder und Ju- semble-Spiel. Kooperiert wird u.a. mit Schulen, evangelischen Kirche Mitteldeutschlands mit di- gendliche. Sie unterstützen damit nachhaltig die Kindertagesstätten, Kirchengemeinden und versen Workshops. „audience development“ in den Kultursparten, die Musikvereinen. Mit dem Landestheater Eisen- mit positiven Effekten für die Kultureinrichtungen ach besteht eine Orchesterpatenschaft. Weitere Akteurslandschaft: Trägerstruktur und wei- vor Ort verbunden sind. erwerbswirtschaftlich getragene Anbieter sind tere Akteure

die Musikschule Henning, die Musikschule In der kulturellen Bildung ist die Trisektoralität der Zudem haben die größeren Anbieter eine nicht zu Franke und die Musikschule Alsleben. Hinzu Trägerstruktur besonders deutlich, wobei dies unterschätzende „kulturelle Versorgungsfunktion“ kommt die Musikschule Blume, die aktuell mit nicht für alle Ausdrucksformen gleichermaßen gilt

20 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

für das Umland, wodurch bei kulturaffinen Bevöl- Städte um Fachkräfte und deren Familien in der 3.6 Industriekultur kerungsgruppen im Umland die Zentralität der Wirtschaft. Stadt gestärkt wird. Die Industriekultur ist in Deutschland erst seit we-

nigen Jahrzehnten als eine besondere Facette des Herausforderungen kulturellen Erbes ins Blickfeld geraten (u.a. im Kon- Neben einrichtungsübergreifenden Herausforde- text der Verleihung des Titels Kulturhauptstadt Eu- rungen wie etwa der Zunahme älterer Nutzergrup- ropas Essen 2010). Inzwischen ist sie als eine ei- pen, die Ermöglichung der kulturellen Teilhabe für gene Sparte weithin anerkannt. Dazu zählen all einkommensschwächere Bevölkerungsgruppen, jene Gebäude, die im Kontext der Industrialisie- die veränderten Kommunikationsbedingungen etc. rung entstanden sind, Gewerbe- und Wohnanla- müssen sich die einzelnen Institutionen teilweise gen, Infrastruktureinrichtungen (z.B. Straßenbahn- spezifischen Herausforderungen stellen: depots) und soziale, politische bzw. kulturelle Ein- richtungen. ° Die Stadtbibliothek von Eisenach ist wie andern-

orts dabei, sich auf veränderte Rahmenbedin- Angebotslandschaft gungen einzustellen und hat hierzu ein Maßnah- menpaket erarbeitet (Stadtbibliothek Eisenach Als frühe Industriestadt stellt sich die Angebotssi- 2016). Danach wird u.a. ein Veranstaltungsraum tuation in dieser Sparte in Eisenach wie folgt dar: benötigt. ° Ein besonderes Zeugnis der Industriekultur ist ° Im Musikbereich wird das Fehlen von geeigne- das 1967 gegründete Automobilmuseum Eisen- ten Räumen beklagt, vor allem für Veranstaltun- ach, das seit Jahren deutlich steigende Besuchs- gen, aber auch für Proben von Bands. Zur Bil- zahlen aufweist (2016: ca. 39.000 Besuche, da- denden Kunst scheint es zurzeit noch kaum An- von ca. 20 % aus dem Ausland, angestrebt wer- gebote zur kulturellen Bildung zu geben. den 50.000 Besuche pro Jahr) und seit 2014 von der Stiftung „Automobile Welt Eisenach“ getra- ° Angesichts der Fülle an Angeboten ist zu über- gen wird. Es zeigt die 100-jährige Automobil- prüfen, wie dieses durch geeignete gemeinsame bautradition Eisenachs von den Anfängen des Plattformen in Eisenach und im Umland besser Werkes bis zum Neubeginn nach 1990 und bie- sichtbar gemacht werden kann. Solche Plattfor- tet Räume für Tagungen etc. an. Es ist eines der men sind auch hilfreich im Wettbewerb der Gebäude der früheren Fahrzeugfabrik Eisenach

STADTart 21 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

AG für die PKW- und LKW-Produktion, zuerst für 2010 gebraut wurde. Das Areal ist heute vor al- Alten Brauerei Eisenach, das in der Hand der „Brau- BMW, danach für die Marke Wartburg Motor- lem als Kulturdenkmal bekannt und wird zurzeit hausviertel Immobilien GmbH“ in erwerbswirt- wagen. 1991 wurde das Werk geschlossen und zu einem neuen Freizeit- und Kulturprojekt ent- schaftlicher Trägerschaft liegt. Ein weiterer wichti- bis Mitte der 1990er-Jahre mehrere Gebäude wickelt. Kernstück ist derzeit ein Indoor-Kletter- ger Akteur ist der „Verein zur Erhaltung Eise- der großflächigen Anlage abgerissen. Seit 1995 park mit Bistro und Café. Ein Hostel soll dem- nachs“, der sich auch der Sicherung und Pflege der stehen das einstige Torhaus sowie einige wei- nächst fertig gestellt werden. Zudem finden auf Industriekultur widmet. tere Gebäude unter Denkmalschutz. dem Areal Musikveranstaltungen statt sowie das jährliche „Brauereifest Eisenach“. Einschätzung und besondere Stärken ° Die Alte Mälzerei, 1873 gegründet und über viele Jahrzehnte Produktionsort von Braumalz ° Zur Industriekultur zählt auch die frühere Gast- Die Industriekultur als baulich kulturelles Erbe ist in für ortsansässige Brauereien, ist heute ein In- stätte Zum Goldenen Löwen, da hier 1869 der der Wahrnehmung Eisenachs bislang nicht so prä- dustriemuseum der Malzproduktion. Die wei- Gründungskongress der Sozialdemokratischen sent wie etwa die Wartburg etc. Doch zeigen deren testgehend im Originalzustand erhaltene Fabrik Arbeiterpartei (SDAP) unter der Leitung von Au- Zeugnisse, dass Eisenach schon sehr früh eine der wurde 1993/94 restauriert und steht als Zeugnis gust Bebel und Wilhelm Liebknecht stattfand, wenigen Industriestädte in Ostdeutschland war der regionalen Technikgeschichte unter Denk- Vorgänger der heutigen SPD. 1991 wurde das und auch wieder ist. Dieser Teil der Geschichte ist malschutz. Aktiv genutzt wird die „Kulturfabrik Gebäude von der neu gegründeten August-Be- nicht in all seinen Facetten in der Öffentlichkeit Alte Mälzerei“, die von der Lippmann+Rau Stif- bel-Gesellschaft übernommen und wird nun- präsent und kann kulturtouristisch noch mehr ge- tung in Erbpacht übernommen wurde, vom mehr als Gedenkstätte und für Veranstaltungen, nutzt werden. Jazzclub Eisenach. Zudem beherbergt sie das Seminare sowie Lesungen zur politischen Bil- Lippmann+Rau-Musikarchiv (Kapitel 3.1 und dungsarbeit genutzt. Herausforderungen 3.3). Zur Industriekultur können auch noch weitere Ge- Die Industriekultur in Eisenach steht insbesondere ° Teil der Industriekultur ist auch der Gebäude- bäude wie etwa der Alte Schlachthof gezählt wer- vor folgenden Herausforderungen: komplex der Alten Brauerei Eisenach, die eine den (Kapitel 3.3). ° Die zivilgesellschaftlichen Initiativen, die die In- wechselvolle Geschichte aufweist und bis ins dustriekultur der Stadt weitgehend tragen, ha- Mittelalter zurückreicht. Grundstein für den Ge- Akteurslandschaft: Trägerstruktur und wei- ben zumeist eingeschränkte Ressourcen. Des- bäudekomplex war der Bau eines Felsenkellers tere Akteure halb sollten diese bei ihren Aktivitäten zum Er- zur Bierlagerung im Jahre 1828. Danach erfolgte Die Zeugnisse der Industriekultur in Eisenach befin- halt und zur Umnutzung seitens der Stadt unter- an diesem Standort die gesamte Bierproduktion den sich heute überwiegend in zivilgesellschaftli- stützt werden, sei es bei der Identifizierung in- an der Wartburgallee, an der noch bis zum Jahre cher Trägerschaft. Eine Ausnahme ist das Areal der vestiver Fördermittel (u.a. auch im Kontext der Tourismusförderung des Landes Thüringen)

22 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

oder bei Genehmigungsverfahren zur Bespie- 3.7 Junge Kultur darunter ein Zirkusprojekt, vielfach in Koopera- lung solcher Orte. tion mit Schulen oder freien Trägern der Jugend- hilfe. Zudem wird das Gebäude von Sport- und ° Die Industriekultur in Eisenach beschränkt sich Mit der Sparte „Junge Kultur“, die sich im Unter- Kulturvereinen etc. genutzt. augenscheinlich nicht auf die genannten umge- schied zu den anderen Sparten explizit auf eine Al- nutzten Gebäude. Dazu zählt u.a. auch die in tersgruppe bezieht, wird den spezifischen Interes- ° Das AWO-Jugendhaus Eastend versteht sich als den 1930er Jahren errichtete „BMW-Siedlung“. sen von „jüngeren Altersgruppen“ und deren Aus- offenes Haus für Kinder und Jugendliche, das Deshalb bedarf es einer Erkundung weiterer Po- drucksformen (cross-over) sowie einer nachhalti- Musikprojekte, Freizeitsport und ein regelmäßi- tenziale, deren Schutz und der Prüfung ihrer Eig- gen Kulturentwicklung besonders Rechnung getra- ges Programm anbietet. nung für neue Nutzungen. gen. Dabei ist zwischen Angeboten für „Kinder und ° Das offene Jugendzentrum Nordlicht, in Träger- Jugendliche“ und Angeboten für „junge Erwach- ° Soll die Industriekultur Eisenachs auch kultur- schaft der „Diako Westthüringen gGmbH“, hat sene“ (z.B. „Clubkultur“) zu unterscheiden. touristisch stärker inwertgesetzt werden, dann zahlreiche Angebote zu Bildung, Beratung, Be-

erfordert dies entsprechende Maßnahmen, rufsorientierung und Freizeitgestaltung für Angebotslandschaft: stationär und temporär etwa die Darstellung dieser Zeugnisse in einer junge Erwachsene. Karte oder einer App. Neben Kultureinrichtungen wie den Museen, dem ° Der CVJM Eisenach e.V. ist Ort für eine Tanz- Landestheater Eisenach, den Musikschulen und gruppe, den Kochtreff und ein wöchentliches zahlreichen kleineren Anbietern, wie etwa eine Programm für Kinder und Jugendliche. Zudem Tanzschule u.a. für Break Dance sowie Jugend- werden Ferienangebote offeriert. sportangeboten der Sportvereine, die jeweils spe-

zielle Angebote für diese Kinder, Jugendliche und Weitere Einrichtungen in dieser Sparte sind der junge Erwachsene haben (Kapitel 3.1. bis 3.6), gibt Amare Club mit Bar, Disco und Shisha sowie der es in Eisenach auch einige, speziell auf diese Ziel- Tanz- und Nachtclub Meets Eisenach, die vor allem gruppe bezogene Einrichtungen. Dazu zählen: junge Erwachsene ansprechen. Der Audimax e.V., ° Das Kinder- und Jugendzentrum Alte Posthalte- versteht sich auch als „Bildungsakademie für Kin- rei, mit einem Veranstaltungskeller, einem der und Jugendliche“, der kreative Workshops, Fe- Bandproberaum, einem Discoclub, einem inter- rienangebote etc. anbietet. Seitens der evangeli- kulturellen Freizeittreff etc. In den Ferien wer- schen Kirche gibt es die Jugendbildungsstätte Jun- den Ferienspiele und Ferienlager angeboten. ker Jörg (Kapitel 3.5). Des Weiteren werden Projekte durchgeführt,

STADTart 23 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Ein zusätzliches temporäres Angebot ist die „Kin- Faktor für den Wohn- und Arbeitsstandort Eise- 3.8 Kino und Bürgerradio derkulturnacht“, die seit 2005 von der Stadt Eisen- nach ist. Es ist davon auszugehen, dass mit dieser ach in Kooperation mit nahezu 70 Vereinen, Ein- Angebotsvielfalt für mobile Zielgruppen auch eine Kino und Rundfunk, die beide eine beträchtliche richtungen, Schulen und Privatpersonen für Kinder „kulturelle Versorgungsfunktion“ für das Umland Anzahl an Besucher/innen bzw. Nutzer/innen auf- aus der Stadt und dem Umland durchgeführt wird. verbunden ist. weisen, haben sich heute als Teil der Kulturland- 2017 wurden die über 20 Veranstaltungsorte von schaft einer Stadt etabliert. Sie sind längst nicht insgesamt rund 5.000 Kindern und Familienmitglie- Herausforderungen mehr nur Massenkultur. Zudem gibt es zahlreiche dern besucht. Auf junge Erwachsene zugeschnitten Angebote für die „Junge Kultur“ sind angesichts Wechselwirkungen von Kino und anderen Sparten, ist u.a. das „Honky Tonk“ und die „Reggae Nacht“ der räumlichen und sozialen Mobilität dieser Grup- etwa in der Darstellenden Kunst. (Kapitel 3.3). pe und den sich schnell verändernden Ausdrucks-

formen zumeist sehr volatil. Dies erfordert hin- Angebotslandschaft: stationär und temporär Akteurslandschaft: Trägerstruktur und wei- sichtlich der Angebote eine hohe Flexibilität, insbe- tere Akteure Gab es früher wie in vielen anderen Städten meh- sondere für die Gruppe der jungen Erwachsenen. rere Kinos, so hat auch Eisenach heute nur noch ei- In der Sparte „Junge Kultur“ variiert die Träger- Abgesehen davon zeichnen sich in Eisenach fol- nes, allerdings mit fünf Sälen (vier davon mit 3-D schaft sehr stark. Neben Angeboten in öffentlicher gende Herausforderungen ab: Format). Das traditionsreiche Cineplex Eisenach Trägerschaft, gibt es auch solche in zivilgesell- ° Erhaltung und Sicherung des bestehenden An- kommt bei 653 Sitzplätzen jährlich auf rund schaftlicher und erwerbswirtschaftlicher Träger- gebots in allen drei Kultursektoren, nicht nur im 120.000 Besuche, mit seit Jahren leicht sinkender schaft, ergänzt durch zahlreiche weitere Einzelak- Rahmen einer nachhaltigen Kulturentwicklung Tendenz. Durch neue Formate wie etwa ein Art- teure und Vereine (z.B. den Tanzverein Eisenach). für kommende Generationen, sondern auch als house-Programm (Filme außerhalb des Main-

Beitrag zur Stärkung des Arbeits- und Wohn- streams) werden verstärkt kleinere Zielgruppen Einschätzung und besondere Stärken standorts Eisenach. angesprochen. Rund ein Drittel der Besucher/in- Die für Eisenach identifizierten zahlreichen Ange- nen kommen aus dem Umland. Der Altersdurch- ° „Junge Kultur“ ist vielfach experimentierfreudig, bote (einschließlich weiterer Angebote des Lan- schnitt nimmt wie auf Bundesebene seit Jahren zu. erprobt neue Ausdrucksformen, nutzt unge- destheaters Eisenach, des Theaters am Markt, der wöhnliche Standorte etc. Darauf sollte sich das Museen etc.) sind für eine Stadt dieser Größe eher Auch der Rundfunk hat in Eisenach eine lange Tra- Verwaltungshandeln mehr einstellen und im außergewöhnlich. Das scheint aber in der Öffent- dition. Schon seit 1926 gab es auf der Wartburg Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorhan- lichkeit kaum entsprechend wahrgenommen zu eine „Rundfunkbesprechstelle“ der Mitteldeut- dene Spielräume im Sinne einer Erprobung nut- werden, obwohl ein solches Angebot im Wettbe- schen Rundfunk AG. Bis Ende der 1980er Jahre zen. werb der Städte heute ein nicht unwesentlicher wurden von hier Konzerte etc. übertragen. Diese

24 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Tradition setzt der Mitteldeutsche Rundfunk Bad Hersfeld. Das Unternehmen ist Teil der Cine- in Eisenach stehen vor bedeutenden Herausforde- (MDR) fort, insbesondere im Rahmen des MDR- plex-Gruppe. Das Wartburg-Radio ist seit 2016 als rungen: Musiksommers. Das 2001 gestartete Wartburg- Bürgerradio organisiert. Es wird mit drei fest ange- ° Die Digitalisierung hat nicht nur Produktion und Radio bringt News und Reportagen aus Eisenach stellten Mitarbeiter/innen und 140 „mehr oder Vertrieb in der Filmwirtschaft verändert. Games und der Region sowie Musik. Zudem werden weniger“ aktiven Bürger/innen aus der Region vom und E-Sport üben insbesondere bei jüngeren Events mit Gästen und Experten zu speziellen The- Verein „Offener Hörfunkkanal Eisenach e.V.“ ge- Zielgruppen zusätzlichen Druck aus und machen men übertragen. Mit einer täglichen Sendezeit von tragen, der 54 juristische und persönliche Mitglie- neue Programmangebote erforderlich, u.a. in bis zu 13 Stunden, was nahezu einem Vollpro- der hat und mit 130.000 EUR jährlich von der Lan- Kooperation mit Angeboten in anderen Sparten. gramm entspricht, und einem eigenen Wortanteil desmedienanstalt unterstützt wird. In Eisenach bedürfen zudem standortbezogene von rund 1,5 Stunden täglich erreicht der Sender Problemlagen (u.a. hinsichtlich des Parkplatzan- bei einer terrestrischen Reichweite von bis zu 20 Einschätzung und besondere Stärken gebots) einer zeitnahen Lösung. Kilometern rund 2.500 Hörer/innen (2012). Mit den zielgruppenorientierten Angeboten des Ci- ° Das Bürgerradio, das in vielen Haushalten eine neplex Eisenach (Arthouse-Programm, Schulkino- Ergänzt wird das stationäre Filmangebot des Cine- hohe Akzeptanz als „Tagesbegleiter“ besitzt, wochen, MET OPERA etc.) hat Eisenach ein sehr plex Eisenach durch besondere Filmveranstaltun- lebt von der Aktivität seiner Bürger/innen. Bei vielfältiges Filmangebot, das Jugendliche und „Best gen. Dazu zählen Schulkinowochen und seit 2018 einer Altersstruktur im Trägerverein, bei der die Ager“, kinoaffine Gruppen und Gelegenheitsnutzer gibt es Live-Übertragungen aus der Metropolitan Aktiven in der Altersgruppe zwischen 18 und 50 sowie am Mainstream und am Kunstfilm interes- Oper in New York. Das Wartburg-Radio bietet in Jahren unterbesetzt sind, kommt es darauf an, sierte Besucher/innen in der Stadt und bis in die Kooperation spezielle temporäre Veranstaltungen diese Altersgruppe dafür zu interessieren. Ange- östlichen Teile Hessens anspricht. Damit hat das an, so zum Beispiel im Rahmen der „Aktion sichts der heutigen Medienvielfalt (u.a. große Kino eine nicht unerhebliche „kulturelle Versor- Mensch“ im Mai 2018. Dabei wurde in Zusammen- Anzahl an Hörfunk- und TV-Sendern, Internetra- gungsfunktion“ für das Umland. Auch das Wart- arbeit mit der Musikschule Blume eine Entde- dioangeboten, sonstigen Streamingdiensten burg-Radio leistet dazu einen Beitrag und bindet ckungsreise in das Musik- und Radio-Machen er- etc.) ist auch zu überlegen, wie das Angebot des über das „Bürgerradio“ und den „offenen Hörfunk- möglicht. Wartburg-Radios weiter entwickelt werden kanal“ zahlreiche Bürger/innen in Eisenach und im kann. Umland ein. Akteurslandschaft: Trägerstruktur und wei- tere Akteure Herausforderungen Das Cineplex Eisenach, ein erwerbswirtschaftliches Sowohl das vielfach im Kulturbereich noch immer Unternehmen, befindet sich im Besitz der Filmthe- nicht voll akzeptierte Kino als auch das Bürgerradio aterbetriebe der Horst Martin oHG mit Standort in

STADTart 25 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

3.9 Temporäre Kulturorte Spezifische temporäre Kulturorte hat Eisenach auf- Kinder- und Jugendzentrum „Alte Posthalterei“), grund der geringen Mantelbevölkerung auch in insbesondere in den Ortsteilen Eisenachs. Jedoch vielen Ortsteilen (siehe u.a. diverse Gemeindeent- gibt es auch zahlreiche Anbieter in zivilgesellschaft- Heute bieten nicht mehr nur Theaterhäuser, Mu- wicklungspläne der Stadtverwaltung). Diese Orte licher Trägerschaft, einschließlich kirchlicher und seen oder Bibliotheken Kulturangebote an. Mit der sind zugleich Treffpunkte der kulturellen Teilhabe sozialer Träger (z.B. aktive Kulturvereine in den Ausdifferenzierung der kulturellen Nachfrage (Ka- für Gesangs- und Musikvereine, der Heimatvereine Ortsteilen). Viele dieser temporären Kulturorte in pitel 2) werden in zunehmendem Maße temporär etc. Dazu zählt zum Beispiel in Neukirchen das Kul- zivilgesellschaftlicher Trägerschaft sind in hohem auch Bürgerhäuser, Sporthallen, Gemeindesäle, turhaus, eine Gaststätte mit angeschlossenen Saal, Maße auf das Engagement von Ehrenamtlichen an- Kirchengebäude, Jugendräume, Gastronomiebe- dem Bürgerraum und dem Gemeinderaum. In Neu- gewiesen. Einige weitere temporäre Kulturorte triebe, Industriegebäude und öffentliche Plätze für enhof-Hörschel stehen den lokalen Initiativen ein sind in erwerbswirtschaftlicher Trägerschaft, da- Kulturangebote genutzt. Bürgerraum, eine Gaststätte, ein Jugendclub und runter das Steigenberger Hotel. Solche Anbieter

das Rennsteigwanderhaus zur Verfügung. In Höt- nutzen auch Orte wie zum Beispiel das Aquaplex Angebotslandschaft zelsroda gibt es dafür einen Gemeindesaal, in oder den Brauereihof für Open-Air Veranstaltun- In der Kernstadt Eisenachs gibt es eine Reihe sol- Stregda das Ortshaus, in Wartha-Göringen den gen wie „Summer in the City“. cher temporärer Kulturorte. Beispiele dafür sind CLUB, eine Art Dorfgemeinschaftshaus in privater das Bowlingcenter Eisenach (z.B. Schlagerparty), Trägerschaft oder in Madelungen das Dorfgemein- Einschätzung und besondere Stärken das Steigenberger Hotel (Dinner Shows), das Kin- schaftshaus. Diese kleinteilige Infrastruktur wird Mit temporären Kulturorten können die kulturel- der- und Jugendzentrum „Alte Posthalterei“ (z.B. für eine Reihe an überwiegend lokalen Kulturver- len Interessen auch von kleineren Nachfragegrup- Disco), die Nicolai-, die Paul-Gerhard- und die An- anstaltungen genutzt, etwa für eine „Lange Nacht pen sowohl lokal als auch regional abgedeckt wer- nenkirche (z.B. Konzerte) und die kürzlich moder- der Hausmusik“, für Adventskonzerte und Mär- den, wie etwa bei der Reggae Nacht in der Wandel- nisierte denkmalgeschützte Wandelhalle, die von chenlesungen, punktuell unterstützt durch Kultur- halle. Auch gewährleisten solche temporären Kul- privaten und zivilgesellschaftlichen Veranstaltern einrichtungen wie etwa die Stadtbibliothek. turorte manche kulturellen Angebote in den Stadt- genutzt wird, etwa seitens des Tanzvereins Eisen- bzw. Ortsteilen mit einer geringen Einwohnerzahl. ach. Der öffentliche Raum der Stadt ist zudem Ort Akteurslandschaft: Trägerstruktur und wei- Damit übernehmen sie eine wichtige Ergänzungs- für manche Kulturveranstaltung, darunter der tere Akteure funktion zu den traditionsreichen stationären Kul- Schiffsplatz für „Luther – Das Fest“, der Marktplatz Die temporären Kulturorte in Eisenach spiegeln, turorten wie Theater, Museen etc., vielfach auch und weitere Straßenzüge für den „Sommergewinn wie die stationären Kultureinrichtungen auch, die hinsichtlich der „kulturellen Versorgungsfunktion“ Eisenach“. Trisektoralität des Kulturlebens in der Stadt wider. der Stadt für das Umland.

Träger ist vielfach die öffentliche Hand (z.B. beim

26 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Über die zumeist wohnungsnah gelegenen sonsti- sollte untersucht werden, ob dieser Bedarf be- 3.10 Bau- und Gartenkultur gen temporären Einrichtungen und Jugendräume steht und welche Gebäude bzw. Standorte in wird zur kulturellen Teilhabe von Bevölkerungs- der Stadt dafür geeignet wären. Neben historischen Gebäuden wie in Eisenach gruppen mit ganz unterschiedlichen kulturellen In- ° Außergewöhnliche temporäre Kulturorte sto- etwa der Wartburg oder der Georgenkirche wird teressen in Eisenach beigetragen. Dies gilt vor al- ßen heute bei vielen Besuchergruppen auf hohe seit Jahren immer mehr auch die gewachsene Bau- lem für die Ortsteile Eisenachs. Temporäre Einrich- Akzeptanz. Jedoch ist deren Nutzung mit Ge- und Gartenkultur als Teil des kulturellen Erbes ei- tungen und Angebote in den Ortsteilen sind ein be- nehmigungsverfahren verbunden, die vielfach ner Stadt und als ein wichtiges Handlungsfeld der deutender und kaum durch andere Angebote er- Veranstaltungen verhindern. Die dafür zustän- kommunalen Kulturpolitik bzw. der Kommunalent- setzbarer gemeindlicher Entwicklungsfaktor. Je- digen Behörden der Stadt Eisenach sollten im wicklung angesehen. doch scheint die Zusammenarbeit mit den großen Rahmen ihrer gesetzlichen Möglichkeiten sol- stationären Kultureinrichtungen in der Kernstadt che Veranstaltungsgesuche wohlwollend prü- Angebotslandschaft von Eisenach noch ausbaufähig. fen. Hinsichtlich der historischen Baukultur (als Gebäu- Herausforderungen ° Manche der temporären Kulturorte in den Orts- deareale) weist Eisenach vor allem folgende Be- teilen verzeichnen einen Investitionsstau. Zur Si- sonderheiten auf: Angesichts der Aufwendungen für die öffentlich cherung der wohnungsnahen kulturellen Teil- geförderte kulturelle Infrastruktur, den Tendenzen ° Der Altstadtbereich Eisenach innerhalb des Ge- habe sollten diese Orte zukunftsorientiert gesi- zur weiteren „Kulturalisierung“ des Stadtraums bietes der ehemaligen Stadtmauer ist mit seiner chert werden, u.a. durch die Modernisierung und zur Ausdifferenzierung der kulturellen Interes- gesamten Bebauung, einschließlich der Straßen, vorhandener Gebäude im Rahmen der Umset- sen etc. ist davon auszugehen, dass die Bedeutung Plätze, Grünzonen und Freiflächen, aufgrund zung gemeindlicher Entwicklungskonzepte. von temporären Kulturorten für das Kulturangebot der geschichtlichen, künstlerischen und städte- Auch könnten diese noch mehr belebt werden, einer Stadt zunimmt. Unter Berücksichtigung der baulichen Bedeutung als Denkmalensemble ge- u.a. durch die Unterstützung von Kultureinrich- Einwohnerzahl Eisenachs zeichnen sich hinsichtlich schützt. tungen in der Kernstadt. der temporären Kulturorte folgende Herausforde- ° Zudem sind im Süden des Stadtgebietes drei rungen ab: gründerzeitliche Villengebiete wegen ihrer be- ° Manche der Akteure sehen einen Bedarf für ein sonderen bauhistorischen Bedeutung als Denk- multifunktional nutzbares Gebäude mit einer malensemble geschützt. Dazu zählen die Villen- Kapazität von 500 bis 1.000 Sitzplätzen. In einer gebiete Predigerberg Hainstein, die südlich ge- Studie zu den Veranstaltungsstätten in Eisenach legene Marienhöhe und das südöstliche Villen-

STADTart 27 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

gebiet Kartäuserhöhe. Zusammen bilden sie ei- Gartenkultur der Stadt ausmachen. Dazu zählen ° Der denkmalgeschützte Kartausgarten geht zu- nes der „größten gründerzeitlichen Villenge- insbesondere folgende Anlagen: rück auf die ehemalige Nutzung des Areals biete Deutschlands“ mit teilweise „außerge- durch das Kartäuser Kloster und später durch ° Der Waldpark Wartburg ist ein großes, denk- wöhnlicher Bausubstanz“ (Kulturamt Stadt Ei- den Adel. Mit den dazugehörigen Bauten wie malgeschütztes Areal südlich der Villengebiete. senach o. J., 13). Besondere Qualitäten dieser Wandelhalle und Gärtnerhaus (Teezimmer) hat Dieser entstand im 19. Jahrhundert als erweiter- Viertel sind die städtebauliche Geschlossenheit sich dieser Landschaftsgarten mit dicht bewal- tes Gebiet der Wartburg und wurde im 20. Jahr- und die überwiegend hohe Bauqualität im Stil deten Flächen, einer Rasenterrasse und Blu- hundert forstwirtschaftlich weiter ausgebaut. des Historismus und des Jugendstils, wobei menbeeten in den letzten 100 Jahren kaum ver- Der Waldpark umfasst Elemente des Natur- nicht alle Gebäude in diesen Arealen unter ändert. schutzes (Naturschutzgebiet „Wartburg-Hohe Denkmalschutz stehen. Der ursprüngliche Cha- Sonne“), der Bodendenkmalpflege, der Geolo- ° Der Landschaftspark Dürrerhof mit einer Fläche rakter der ab 1862 gebauten Villen (1890 waren gie sowie der Bau- und Kunstdenkmalpflege. von rund 15 ha liegt auf dem Gelände des ehe- es bereits 110 Villen) ist bis heute weitestge- maligen Herren- und Landessitzes Dürrerhof. hend erhalten. Sie verweisen auf das damals ° Die Anfänge des heutigen Stadtparks (mit Der Landschaftspark wird mit den nach dem 2. wachsende Großbürgertum mit Persönlichkei- schlossähnlichem Gebäude und fast 27 ha Flä- Weltkrieg errichteten Neubauernhöfen von ten aus Kunst und Kultur, Wirtschaft, Verwal- che) liegen in zwei Vorgängeranlagen aus dem Wiesen, Baumgruppen, Bach, Teichen, Wegen tung und Gesellschaft in der Stadt. frühen 18. Jahrhundert. Besonderheiten sind etc. geprägt. die Bepflanzung durch unterschiedliche Ge- ° Das Denkmalensemble Villenkolonie Mariental hölze. ist ein weiteres besonders Areal, das in einem Akteurslandschaft: Trägerstruktur und wei- Tal mit Bach von rund zwei Kilometern Länge an ° Die Parkanlage Neuenhof ist Zeuge der Garten- tere Akteure der Straße nach Mariental liegt. Neben ausge- kunst des 19. Jahrhunderts. Sie wurde auf dem Sieht man davon ab, dass manche der für kulturelle wählten Gebäuden sind auch die Naturland- Grundstück des heutigen Schlosses Neuenhof in Zwecke genutzten Gebäude der Baukultur (z.B. das schaft (Felsen, Bäume etc.), die Promenade etc. den Jahren 1838 bis 1841 im Rahmen der Neu- Stadtschloss, die Wandelhalle) von der öffentli- Teile des Denkmalensembles. gestaltung des Werra-Ufers mit Grünanlagen, chen Hand getragen werden, überwiegt in der Bau- Promenade, Wegen, besonderen Bäumen etc. kultur die private Trägerschaft, jedoch unter Aufla- Neben diesen Baugebieten und kulturhistorisch angelegt. Schloss Neuenhof mit historischer In- gen des Denkmalschutzes. Die Garten- und Parkan- bedeutsamen Orten wie etwa dem 1902 einge- nenausstattung und die Parkanlage stehen lagen befinden sich demgegenüber überwiegend weihten Burschenschaftsdenkmal, das an die ebenfalls unter Denkmalschutz. In den 1990er in Trägerschaft der Stadt Eisenach. Ein weiterer Reichseinigung erinnern soll, gibt es in Eisenach zu- Jahren wurde der lange Zeit vernachlässigte wichtiger Akteur ist der „Förderkreis zur Erhaltung dem kleinere und größere Parkanlagen, die die Park restauriert. Eisenachs e.V.“ (Kapitel 3.1), der sich seit Jahren

28 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

aktiv für die Bau- und Gartenkultur am Ort einsetzt, in den Kulturtourismus der Stadt eingebunden u.a. im Rahmen von Vorträgen. 2008 ist der Förder- werden könnten. Die Geschichte der Baukultur in kreis für sein beispielhaftes Engagement mit dem Eisenach zeigt zudem, dass es immer wieder zeit- Deutschen Preis für Denkmalschutz gewürdigt genössischer Impulse und Initiativen bedarf, sei es worden. durch eine adäquate Ergänzung in den ausgewie- senen Denkmalschutzgebieten der Stadt, sei es Einschätzung und besondere Stärken durch neue Wohngebiete mit hohen Anforderun- gen hinsichtlich der aktuellen Baukultur. Die Her- Eisenach dürfte eine der wenigen Städte in ausforderung einer stärkeren Zeitgenossenschaft Deutschland sein, deren innerstädtische Gemein- gilt auch für die Gartenkultur und könnte eventuell defläche zu einem sehr großen Teil Anlagen der im Kontext einer Landesgartenschau angegangen Bau- und Gartenkultur, des materiellen kulturellen werden. Erbes aufweist. Eine besondere Stärke ist dabei die

überaus dichte Verzahnung von Bau- und Garten- kultur, die schon heute von kulturtouristischer Be- deutung ist (z.B. im Rahmen von Stadtführungen) und zukünftig vermutlich noch mehr sein kann. Mit dem „Förderkreis zur Erhaltung Eisenachs e.V.“ be- steht zudem eine engagierte Initiative, die sich für den Erhalt der bestehenden Qualitäten „von un- ten“ einsetzt.

Herausforderungen Mit dem umfangreichen Erbe der Bau- und Garten- kultur ist zum einen die besondere Herausforde- rung des vielfach aufwendigen Erhalts und der Pflege verbunden. Das gilt sowohl für die zustän- dige Verwaltung Eisenachs als auch für die privaten Eigentümer. Abgesehen davon wäre noch zu er- kunden, ob und wie diese Potenziale noch stärker

STADTart 29 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

4 Zusammenfassende Ergebnisse der Be- Übersicht 4.1: Ausgewählte stationäre Kulturangebote in Eisenach im Kontext des trisektoralen Mo- standsaufnahme und Einschätzungen dells (Stand 2018)

Fasst man die Ergebnisse der Bestandsaufnahme in den zehn ausgewählten Sparten auf der Basis des trisektoralen Modells des Kulturbereichs zusam- men (Übersicht 4.1), so zeichnen sich für die aus- differenzierte Kulturlandschaft Eisenachs eine Reihe von handlungsrelevanten Strukturmerkma- len ab. Diese bilden den Hintergrund für eine erste Einschätzung der Kulturlandschaft der Stadt.

4.1 Zentrale zusammenfassende Ergebnisse

Differenziert nach stationären bzw. temporären Kulturangeboten sowie Akteuren kommt die Be- standsaufnahme zu folgenden Ergebnissen:

Stationäre Kulturangebote Die „stationären Kulturangebote“, zu denen Kul- tureinrichtungen aller Sparten im Kontext der Tri- sektoralität zählen (Anhang 1), weisen folgende Strukturmerkmale auf (Übersicht 4.2): ° In Eisenach gibt es ohne die Sparte Bau- und Gartenkultur insgesamt 45 stationäre Kulturan- bieter. Aus Spartenperspektive sind es aufgrund Quelle: STADTart 2018/ eigene Erhebungen

30 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

von Doppelzählungen 58, da Einrichtungen wie Übersicht 4.2: Anzahl stationärer Kulturangebote in Eisenach nach Sektoren und Sparten (Stand 2018) etwa das Theater am Markt Angebote für mehr als eine Sparte im Programm haben. Dabei vari- ieren die Einrichtungen hinsichtlich der Nut- zungskapazitäten erheblich und reichen bei- spielsweise vom Landestheater mit rund 500 Sitzplätzen bis hin zu Kleinanbietern wie der Kleinkunstkneipe Schorschl oder dem Café Ba- lance. ° Geprägt wird diese Kulturlandschaft insbeson- dere durch Einrichtungen der „Musik“ (13 Ein- richtungen), der „Kulturellen Bildung“ (13) so- wie durch „Historische Museen und Archive“ (11). Auf diese drei Sparten entfallen über 60 Prozent aller stationären Kultureinrichtungen Eisenachs. ° Hinsichtlich der Trägerstruktur zeigt sich, dass jeweils rund ein Drittel der Kulturangebote auf den öffentlich geförderten, den zivilgesell- schaftlichen und den erwerbswirtschaftlichen Kultursektor entfallen. Dabei weisen die öffent- lich geförderten Angebote durchgehend grö- ßere Kapazitäten auf. Mit dieser Angebotsstruk- tur werden sowohl breitere Nachfragegruppen als auch Nischen in der Stadt bzw. dem Umland von Eisenach und darüber hinaus angespro- chen. Quelle: STADTart 2018, eigene Erhebungen; Summe nach Sektoren: 45, Summe nach Sparten: 58 (Doppelzählungen durch Mehrspar- teneinrichtungen)

STADTart 31 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

° Der Zuspruch bei den Besuchen der stationären Übersicht 4.3: Entwicklung der Anzahl der Besuche von ausgewählten stationären Kulturangeboten in Angebote weist eine große Bandbreite auf Eisenach (2005 – 2017) (Übersicht 4.3). Sehr eindrucksvoll sind die An- zahl der Besuche auf der Wartburg (2017 rund Kulturelle 2005 2010 2015 2016 2017 460.000) und des Cineplex-Kinos (2017 rund Einrichtung 120.000). Aber auch andere Einrichtungen wei- sen nennenswerte, jährlich etwas schwankende Wartburg 404.858 363.129 346.617 366.445 458.894 Besuchszahlen auf, darunter insbesondere das Cineplex ca. 120.000 Bachhaus mit rund 68.000 Besuchen (2016) und Landestheater das Landestheater Eisenach (2017 rund 58.000 68.908 68.237 58.016 Besuche). Das Automuseum Eisenach erfährt Eisenach seit Jahren einen wachsenden Zuspruch (2017 Bachhaus 58.978 62.076 56.197 60.057 rund 74.000 rund 39.000 Besuche). Eisenach

Lutherhaus Temporäre Kulturangebote 33.565 31.578 38.888 42.185 71.029 Eisenach Hinsichtlich der identifizierten zusätzlichen tempo- Automobile Welt 25.000 29.004 31.272 39.159 rären Kulturangebote, die das stationäre Angebot Eisenach ergänzen, stellt sich die Situation in Eisenach heute Thüringer wie folgt dar: 12.000 47.927 16.154 12.587 Museum ° In Eisenach gibt es rund 20 größere und kleinere Georgenkirche 12.000 – 15.000 temporäre Kulturveranstaltungen (Anhang 2). zurzeit geschlossen Davon finden die meisten jährlich statt, u.a. an Jazzclub 12.000 – 15.000 12.000 – 15.000 2019 Wiedereröffnung Standorten wie der Wartburg, der Georgenkir- Musikschule Schüler: 1.200 che und dem Stadtschloss. J. S. Bach (Mehrfachbesucher) ° Mehr als zwei Drittel dieser Kulturveranstaltun- Quelle: STADTart 2018, nach Angaben der Einrichtungen gen erfolgt in zivilgesellschaftlicher und er- werbswirtschaftlicher Trägerschaft.

32 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

° Die Dauer dieser Kulturangebote ist sehr unter- Übersicht 4.4: Entwicklung der Anzahl der Besuche von ausgewählten temporären Kulturangeboten schiedlich und reicht von eintägigen Veranstal- in Eisenach (2005 – 2017) tungen (z.B. der Kinderkulturnacht) bis hin zu mehrtägigen Angeboten (z.B. dem Sommerthe- Kulturangebot ater Eisenach). 2010 2015 2016 2017

° Die identifizierten temporären Kulturangebote Sommergewinn ca.65.000 reichen von traditionsbezogenen Veranstaltun- (jährlich seit 1897) gen wie etwa dem „Sommergewinn“ oder dem „Bachfest Eisenach“ über das „Sommertheater“ Luther – Das Fest ca.30.000 bis zu populären Kulturangeboten wie dem Kul- (jährlich seit 2003) tur- und Kneipenfestival „Street Life“. Sommertheater ° Von jenen Veranstaltungen, zu denen die Be- ca. 6.000 suchszahlen bekannt sind, nimmt der „Sommer- (jährlich seit 2012) gewinn“ mit 65.000 Besuchen (2017) eine her- Kinderkulturnacht ausragende Stellung ein (Übersicht 4.4). Zudem ca. 5.000 stoßen die Stadtführungen auf einen großen Zu- (jährlich seit 2004) spruch. Honky Tonk ca. 1.500 Akteure (jährlich seit 1993)

Für das Kulturleben und die kulturelle Entwicklung Stadtführungen 28.161 35.024 55.207 einer Stadt sind neben den Trägern der stationären (täglich, auch im Winter) und temporären Kulturangebote auch andere Ak- teure bzw. Akteursgruppen wie etwa Förderkreise Quelle: STADTart 2018, nach Angaben der Veranstalter bedeutsam. In Eisenach kommt die Bestandsauf- nahme zu folgenden Ergebnissen:

STADTart 33 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

° Es gibt zahlreiche kulturell aktive Vereine (z.B. 4.2 Einschätzung des Kulturbereichs drei Kriterienfeldern Interdependenzen. So korre- Chöre, Tanzverein Eisenach) bzw. Fördervereine der Stadt Eisenach liert etwa in der Sparte Musik die Klassik traditio- (z.B. Freunde und Förderer des Landestheaters nell stark mit vorwiegend älteren Zielgruppen bei Eisenach e.V.) sowie unterstützende Stiftungen unterschiedlich ausgeprägter Interessenintensität. Im Kulturbereich gibt es trotz der in den letzten wie etwa die Lippmann+Rau-Stiftung (Anhang Jahren wieder steigenden Anzahl an Kulturent- 3). Dieses Grundmodell variiert jedoch in Abhängig- wicklungskonzepten bundesweit keinen klar um- keit von den Strukturmerkmalen einer Stadt. Es kann davon ausgegangen werden, dass die ° rissenen Kriterienkatalog zur Einschätzung des kul- Hierzu zählen die sozio-ökonomischen Rahmenbe- überwiegende Anzahl dieser Akteursgruppen turellen Angebots von Städten. Ein erprobter und dingungen, darunter insbesondere die Einwohner- und weiterer Einzelpersonen in den Sparten für das Kulturentwicklungskonzept 2025 modifi- zahl bzw. der Einzugsbereich und die ökonomisch „Historische Museen und Archive“ und „Musik“ zierter Ansatz (für die Stadt Kassel Culture Con- bedingte Nachfragestärke. Je mehr Einwohner aktiv ist. cepts, STADTart 2017) unterscheidet drei Kriterien- eine Stadt hat, desto ausdifferenzierter sind Spar- felder (Übersicht 4.5): ° Zudem hat sich in den Gesprächen mit ausge- ten- und Zielgruppenvielfalt. Zudem sind bei der wählten Akteuren gezeigt, dass eine Reihe an lo- ° trisektorale Spartenvielfalt (hinsichtlich Ausdif- Einschätzung des Kulturbereichs das verfolgte Leit- kal ansässigen Kulturanbietern sektorübergrei- ferenzierungsgrad und Qualität), bild einer Stadt, etwa als Kulturstadt, zu berück- fend miteinander vernetzt ist, wenn auch über- sichtigen (Kapitel 5.1). Ebenso von Belang sind die Zielgruppenvielfalt, insbesondere nach Alters- wiegend bilateral. Katalysator dieser Vernet- ° organisatorischen, verwaltungsbezogenen und gruppen, Interessenintensität, Lebensstilgrup- zung war nach Aussagen der Akteure insbeson- kommunikativen Rahmenbedingungen des Kultur- pen etc. sowie dere das Lutherjahr 2017, in dessen Kontext bereichs. zahlreiche Kulturangebote in Kooperation kon- ° vielfältige Raumbezüge, d.h. bezogen auf Stadt- zipiert und umgesetzt worden sind. teile, die Gesamtstadt, die Region, für ganz Auf der Basis dieses Ansatzes kommt die Einschät- Deutschland und darüber hinaus. zung des Kulturangebots in Eisenach zu folgenden Ergebnissen: Mit dieser ausgeprägten trisektoralen Angebots- und Akteursstruktur kann in Eisenach von ausge- Die ersten beiden Kriterienfelder sind stärker auf Spartenvielfalt prägten resilienten und damit nachhaltigen Rah- die Angebots- und Nachfrageseite des engeren Kul- menbedingungen im Kulturbereich der Stadt aus- turbereichs bezogen, während das Kriterienfeld Unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl Eise- gegangen werden. „vielfältige Raumbezüge“ vor allem raumbezogene nachs, deren Einzugsbereich und einigen „kultur- Aspekte des Kulturangebots im Blick hat, d.h. so- touristischen Leuchttürmen“ lässt sich die Sparten- wohl Bewohner in den Ortsteilen als auch Kultur- vielfalt als Ausdruck des immateriellen Kulturerbes touristen anspricht. Zudem bestehen zwischen den der Stadt wie folgt einschätzen:

34 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

° Eisenach weist dank einer breit gestreuten Trä- Übersicht 4.5: Kriterienfelder für die Einschätzung des kulturellen Angebots in Eisenach gerschaft bei den stationären Kulturangeboten in neun Sparten (ohne „Bau- und Gartenkultur“ als nicht einrichtungsbezogene Sparte) eine große Spartenvielfalt auf. Gleichzeitig gibt es ei- nige kulturelle Einrichtungen, insbesondere Mu- seen, die ein vergleichsweise hohes Ausstel- lungsniveau aufweisen. ° Manche Sparten haben jedoch eine größere An- zahl an stationären Kulturangeboten als andere. Sehr ausgeprägt vorhanden sind diese insbeson- dere in den Sparten „Historische Museen und Archive“, „Musik“ (Klassik und Rock/Pop/Jazz) und „Kulturelle Bildung“. ° Auffallend ist, dass bei einer breiten Sparten- vielfalt stationäre Kulturangebote mit unter- schiedlichen historischen Bezügen dominieren. Dazu zählen nicht nur die Sparte „Historische Museen und Archive“, die „Bau- und Gartenkul- tur“ und Teile der „Musik“, sondern auch die „Industriekultur“. ° Hinsichtlich der Zeitgenossenschaft fällt das An- gebot bei den stationären Kulturanbietern etwa in den Sparten der „Bildenden Kunst“ oder der „Jungen Kultur“ demgegenüber deutlich gerin- ger aus. Teilweise wird dies durch eine größere Anzahl an ein- oder mehrtägigen Kulturveran-

Quelle: STADTart 2018

STADTart 35 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

staltungen ausgeglichen, wobei unterhaltungs- lichsten Alters zugeschnitten sind, bieten For- ° In manchen kleineren Ortsteilen Eisenachs gibt bezogene Formate wie beispielsweise die Ver- mate für jüngere Zielgruppen an. Dazu zählen es Gebäude, die von lokalen kulturellen Initiati- anstaltung „Honky Tonk“ oder „Summer in the u.a. das Kinder- und Jugendtheater im Landes- ven für Treffen und Veranstaltungen genutzt City“ einen größeren Raum einnehmen. theater oder die Thüringen Philharmonie Go- werden, darunter das Dorfgemeinschaftshaus tha-Eisenach sowie das Theater am Markt. Göringen. Doch wird dem ortsteilbezogenen Zielgruppenvielfalt Kulturangebot auf gesamtstädtischer Ebene des ° Für die Gruppe der Kinder, Jugendlichen und Kulturbereichs bislang kaum adäquat Rechnung Die Einschätzung der Zielgruppenvielfalt, die auf jungen Erwachsenen sind in der jüngeren Ver- getragen. Solche wohnungsnahen Angebote Angaben der ausgewählten Gesprächspartner/in- gangenheit wohl einige Kulturangebote hinzu- sind für die kulturelle Teilhabe jedoch von gro- nen zu ihren Besucher- bzw. Nutzergruppen beru- gekommen wie etwa die „Alte Posthalterei“, der ßer Bedeutung. hen und daher noch im Detail zu überprüfen bzw. „Amare Club“ oder die Veranstaltung „Honky zu vertiefen sind (u.a. auch hinsichtlich der Teil- Tonk“. Gleichzeitig sind u.a. aufgrund der struk- ° Auch innerhalb der Kernstadt Eisenachs beste- habe benachteiligter Gruppen oder im Kontext von turell bedingten ausbildungsbezogenen Abwan- hen punktuell noch wohnungsnahe Angebote, Lebensstilgruppen), kommt für Eisenach zu folgen- derung junger Erwachsener, aber auch aufgrund beispielsweise das AWO Jugendhaus „Eastend“ den vorläufigen Ergebnissen: von Veranstaltungsstandorten mit einem hohen im Südosten der Stadt. Potenzial an Nutzungskonflikten, manche Kul- ° Mit den vorhandenen stationären und temporä- ° Die Angaben zum Einzugsbereich zentraler sta- turangebote für diese Zielgruppe aufgegeben ren Kulturangeboten werden insgesamt unter- tionärer und temporärer Kulturangebote in Ei- worden. schiedlichste Zielgruppen in der Stadt und der senach machen deutlich, dass Einrichtungen wie Region sowie im Kulturtourismus erreicht. ° Für die Bevölkerungsgruppe mit Migrationshin- das Landestheater Eisenach (60% der Besuche tergrund, deren Anteil in Eisenach jedoch im ° Jedoch variiert die Angebotsdichte von Sparte aus Eisenach), das Kino mit mehreren Sälen bundesweiten Vergleich zu anderen Städten zu Sparte. Während in der Sparte „Musik“ (Klas- (zwei Drittel der Besuche aus Eisenach), die ähnlicher Einwohnerzahl gering ist, gibt es nach sik und Rock/Pop/Jazz) die Zielgruppenanspra- städtische Musikschule (80% der Nutzer/innen der Bestandsaufnahme wenig spezielle Kultur- che generell sehr breit ist, fällt dies in dieser Hin- aus Eisenach), die Stadtbibliothek (25% der Nut- angebote. sicht in der „Bildenden Kunst“ und dabei insbe- zer/innen von außerhalb) und einige weitere

sondere zur zeitgenössischen Kunst auch in Ei- stationäre Kulturangebote nicht nur in der Stadt Vielfältige Raumbezüge senach deutlich geringer aus. verankert sind, sondern diese eine bedeutsame Hinsichtlich der unterschiedlichen Raumbezüge „kulturelle Versorgungsfunktion“ für die Bevöl- ° Auch zahlreiche Träger von Kulturangeboten, der stationären und temporären Kulturangebote in kerung im Umland bzw. in der Region haben. Zu die traditionell auf Erwachsene unterschied- Eisenach fällt die Einschätzung wie folgt aus: dieser Funktion tragen auch temporäre Kultur-

36 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

angebote wie etwa das traditionsreiche Früh- Jahren nicht mehr ausreichend gepflegte, breite Dass mit Kulturangeboten auch wichtige Sekun- lingsfest „Sommergewinn“ mit bis zu 70.000 Be- und kontinuierliche Gesprächskultur mit den Akt- däreffekte für eine Stadt verbunden sein können, sucher/innen bei, wovon viele auch aus dem euren des Kulturbereichs. Vor allem kleinere Kul- ist nach vielen Jahren der Diskussion und Studien Umland kommen, oder das Kultur- & Kneipen- tureinrichtungen und Vereine sehen sich zudem zur Bedeutung von Kultur als Standortfaktor (u.a. festival Street Life, das Besucher/innen von bis nicht ausreichend gewürdigt bzw. vermissen eine Landeshauptstadt München 2007), zu Frequenzer- zu rund 20 km aus dem Umland anzieht. Wertschätzung ihrer Aktivitäten für die Stadt Ei- zeugungseffekten der Kultur für die Innenstadtent- senach und eine pro-aktive Kommunikation sei- wicklung (Ebert/Siegmann 2004) sowie zur Kultur- ° Angesichts der hohen Besucherattraktivität der tens der Kulturverwaltung, etwa bei der Genehmi- und Kreativwirtschaft (u.a. Gnad/ Ebert/Kunzmann Wartburg, des Bach- und des Lutherhauses so- gung und Unterstützung von Kulturveranstaltun- 2016) heute nahezu eine Selbstverständlichkeit in wie des Automobilmuseums Eisenach weist die gen, der Vergabe von Räumen oder der frühzeiti- den kommunalen Kulturentwicklungskonzepten. Stadt sowohl auf nationaler als auch teilweise gen Unterrichtung bei anstehenden Einschränkun- Die zumeist positive Einschätzung ist jedoch vor auf internationaler Ebene ein großes kulturtou- gen durch die Modernisierung von Gebäuden. dem Hintergrund von neueren empirischen Stu- ristisches Angebot auf. Kaum eine andere Stadt dien (u.a. zum Verlagerungspotenzial, zu den Ent- in Deutschland in der Größenordnung von bis zu Bedeutung des Kulturbereichs für das Leitbild und scheidungsprozessen von Unternehmen) zu modi- 50.000 Einwohner/innen hat ein vergleichbares die Entwicklung der Stadt Eisenach fizieren und zu spezifizieren. Angebot.

Nach ihrem Leitbild „Eisenach – die Wartburg- Unter Berücksichtigung dieser Aspekte kann für Ei- Organisatorische, verwaltungsbezogene und kom- stadt“, das mit den skizzierten Zielen gleichzeitig senach von folgenden Sekundäreffekten des Kul- munikative Rahmenbedingungen ein grobes Handlungskonzept darstellt, versteht turbereichs ausgegangen werden: sich die Stadt u.a. auch als Kulturstadt (Stadt Eise- Die Gespräche mit ausgewählten Akteuren der Ei- nach 2009, 6-7). Neben der großen Bedeutung der Einer der zentralen wirtschaftlichen Effekte des senacher Kulturlandschaft vermitteln den Ein- ° Wartburg, des Bach- und des Lutherhauses, des Kulturangebots in Eisenach ist die Stärkung des druck, dass seitens der Stadtverwaltung die orga- Automobilmuseums sowie des Jazzarchivs der Kulturtourismus und damit der ortsansässigen nisatorischen, verwaltungsbezogenen und kom- Lippmann+Rau-Stiftung für das Leitbild der Stadt Tourismuswirtschaft. Dazu tragen insbesondere munikativen Rahmenbedingungen sehr verbesse- wird in diesem Zusammenhang auch die Unterstüt- die „kulturellen Leuchttürme“ der Stadt, die be- rungswürdig sind. Dabei geht es nicht vorwiegend zung der freien Kulturszene genannt. Damit ist das sucherattraktiven Einrichtungen der Wartburg, um die finanzielle Förderung von Kultureinrichtun- Leitbild in vielen Belangen mit der aktuellen Situa- das Bach- und das Lutherhaus sowie das Auto- gen und von Kulturveranstaltungen. tion im Kulturbereich von Eisenach kompatibel. mobilmuseum Eisenach bei. Dies gilt auch für die als zentrale Aufgabe formu- Angemahnt wird insbesondere eine schon mal vor lierte Verbesserung der Qualität der stationären An- einigen Jahren bestehende, aber in den letzten gebote und der Veranstaltungen und deren Ausbau.

STADTart 37 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

° Abgesehen davon haben die stationären und ° Ebenso ist das kulturelle Angebot ein Faktor bei temporären Kulturangebote in Eisenach mit ei- der Standortsuche von Unternehmen, insbeson- nem eher regionalen Einzugsbereich wie etwa dere in der Kultur- und Kreativwirtschaft (u.a. das Landestheater Eisenach oder das Kino eine Landeshauptstadt München 2007). Dies bezieht „kulturelle Versorgungsfunktion“ für das Um- sich jedoch zumeist weniger auf Standortent- land, vor allem für den Wartburgkreis sowie die scheidungen von Unternehmen, als vielmehr östlich gelegenen Teile des Werra-Meißner- auf die Berücksichtigung bei der Suche von mög- Kreises in Hessen, wodurch länderübergreifend lichen Standorten. Viel wichtiger als dieser As- die Zentralitätsfunktion von Eisenach gestärkt pekt ist jedoch die standortsichernde Wirkung wird. des vorhandenen Kulturangebots für den Wirt- schaftsstandort Eisenach. ° Jedoch sind heute nicht nur solche Angebote ein wichtiger Faktor des regionalen und überregio- ° Bei Wohnstandortentscheidungen spielt das nalen Stadtmarketings. Über die sozialen Me- kulturelle Angebot insbesondere bei der Gruppe dien wie etwa Facebook oder Google erzielen an hochqualifizierten Haushalten eine Rolle auch Kulturangebote, die deutlich weniger Be- (u.a. Landeshauptstadt München 2007). Die suche aufweisen wie etwa der Schlachthof oder vorhandenen stationären und temporären Kul- die Kleinkunstkneipe Schorschl, nennenswerte turangebote in Eisenach unterstützen damit die kulturbezogene Aufmerksamkeitseffekte für die lokal ansässigen Unternehmen bei der Suche Stadt (Anhang 4). Diese können mit weiteren Se- nach Fachkräften. Zudem gibt es die einkom- kundäreffekten verbunden sein, etwa hinsicht- mensstärkere Gruppe der Senioren/innen, für lich der Besuchergenerierung der Innenstadt die kulturbezogene Standortqualitäten bei und dem dort ansässigen Einzelhandel. Wohnortentscheidungen ein Pull-Faktor sind. Jedoch hat sich das Potenzial dafür in den letz- ° Für einige Ortsteile in Eisenach sind Einrichtun- ten Jahren nahezu ausschließlich aus Wande- gen, die kulturelle Angebote ermöglichen, ein rungen aus dem Umland gespeist (Kubis 2008, Faktor der Lebensqualität und tragen zu deren 381). Stärkung und nachhaltigen Entwicklung bei.

38 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

5 Handlungsvorschläge zur zukünftigen ° Demografische Veränderungen: Dass etwa die Digitalisierung auch die Wertschöpfungsnetz- Entwicklung des Kulturbereichs der Alters- und die Haushaltsstruktur als zwei As- werke im Kulturbereich. Dabei werden „Konsu- Stadt Eisenach pekte des demografischen Wandels sich in den menten“ von Kulturangeboten häufig auch zu kommenden Jahren verändern werden, ist weit- Produzenten, zu „Produsern“, die etwa in der gehend bekannt. Insbesondere wird der Anteil Musik als ambitionierte Amateure Musik ma- Die Einschätzung der spartenbezogenen Bestands- jüngerer Altersgruppen abnehmen, während chen und diese über Internetplattformen ver- aufnahme des Kulturbereichs in Eisenach zeigt absolut und relativ die Altersgruppen 50+ zu- breiten (ausführlich u.a. Ebert/Gnad, Kunzmann zweierlei: In Relation zur Einwohnerzahl und des nehmen werden. Ebenso wird die Bevölke- 2018). Einzugsbereichs von Eisenach weist die Stadt in rungsgruppe mit Migrationshintergrund zuneh- ° Überproportional steigende finanzielle Aufwen- vielerlei Hinsicht besondere Qualitäten auf, die an- men (Kapitel 1), wenn auch in Eisenach deutlich dungen für personalintensive Kultursparten: Die dere Städte bei einer vergleichbaren Einwohner- geringer als in vielen anderen Städten. Dies Darstellenden Künste und Teile der Musik (z.B. zahl kaum haben. Mit Blick auf andere Städte des macht auch im Kulturbereich entsprechende Orchester) sind nach dem „Baumolschen Ge- Landes wie etwa Erfurt oder manche Großstädte, Anpassungsmaßnahmen erforderlich, u.a. hin- setz“ (Baumol, Bowen 1966) aufgrund geringe- scheinen die skizzierten Qualitäten mit einem Lan- sichtlich der Breite und der Ausrichtung des Kul- rer wirtschaftlicher Produktivitätssteigerungen destheater Eisenach, einem vielfältigen Musikan- turangebots für die Jugendkultur oder einer im Vergleich zur Gesamtwirtschaft relativ im- gebot, dem baulich-kulturellen Erbe etc. von zahl- adäquaten Zielgruppenansprache. reichen Akteuren im Kulturbereich, der Kulturver- mer stärker auf Subventionen angewiesen, da waltung und auch der Kommunalpolitik oftmals ° Digitalisierung der Gesellschaft: Auch im Kultur- Rationalisierungsmöglichkeiten begrenzt sind. unterschätzt zu werden. bereich setzt sich die Digitalisierung immer Damit steigt u.a. die Bedeutung des bürger- mehr durch, etwa hinsichtlich neuer Formen der schaftlichen Engagements für die davon beson- Trotz dieser Qualitäten bedarf es gleichzeitig eini- Zielgruppenansprache durch Online-Angebote ders betroffenen Sparten. oder durch Online-basierte Präsentationsmög- ger Maßnahmen, um die identifizierten Unzuläng- ° Veränderung des Kulturbereichs zwischen Sätti- lichkeiten. Museen haben zudem die Möglich- lichkeiten zu beseitigen und um bislang zu wenig gungsgrenzen und „ewiger Nachfrage“: In den keit, Ihre Depots zu präsentieren und Vertie- beachtete Aspekte des Kulturbereichs in Eisenach letzten 50 Jahren haben sich die kulturellen In- fungsangebote auszuarbeiten. Denkbar ist auch, zu stärken, insbesondere hinsichtlich einer größe- teressen und damit die Kulturangebote bundes- dass sich Kinos zu Mehrsparteneinrichtungen ren „Zeitgenossenschaft“. Dabei sind insbesondere weit sehr ausdifferenziert. Im Wettbewerb mit für Film, Online- und Offlineangebote der Musik folgende Herausforderungen, vor denen Kulturan- anderen Freizeitangeboten wie etwa dem Sport und der Darstellenden Kunst entwickeln. Damit bieter und Städte bundesweit stehen, mit zu be- kann davon ausgegangen werden, dass sich die verbunden wäre ein Wandel der kulturellen In- denken bzw. zu berücksichtigen: kulturelle Nachfrage zukünftig nicht mehr groß frastruktur in den Städten. Zudem verändert die

STADTart 39 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

erweitern lässt, eher steigt die Intensität kultur- insbesondere bis 2025 und angepasst an die Ein- ° Sichtbarmachung der „Zeitgenossenschaft“ affiner Gruppen. Jedoch garantieren die Innova- wohnerzahl und den Einzugsbereich der Stadt Ei- durch innerstädtische Ankerpunkte: Eisenach tionsfähigkeit etwa in der Musik, der Bildenden senach die Stärkung der „Zeitgenossenschaft“ und hat insbesondere mit der Wartburg, dem Lu- Kunst oder der Bau- und Gartenkultur eine der zivilgesellschaftlichen Initiativen in den einzel- ther- und dem Bachhaus überregional profilbil- „ewige Nachfrage“. nen Sparten ein Schwerpunkt der kommunalen dende kulturelle „Leuchttürme“. Ergänzend Kulturentwicklung sein. Folgende Maßnahmen bie- dazu sollte ebenfalls für die zahlreichen kleine- ten sich bei der Umsetzung dieses Ziels an: ren kulturellen Initiativen ein Ankerpunkt in der 5.1 Inhaltliche Ziele und Maßnahmen- Innenstadt geschaffen werden. Mit einem sol- ° Erarbeitung eines Handlungsprogramms „Zeit- chen Gebäude und einer kritischen Masse an er- vorschläge genossenschaft“: Die „Zeitgenossenschaft“ des gänzenden kulturellen Angeboten kann die in Ei- Kulturbereichs einer Stadt beschränkt sich nicht senach vorhandene Zeitgenossenschaft noch Vor dem Hintergrund der skizzierten allgemeinen auf eine Sparte der „Jungen Kultur“. Sie defi- mehr sichtbar gemacht und dadurch in die öf- Herausforderungen und den Einschätzungen des niert sich spartenübergreifend und durch eher fentliche Wahrnehmung gerückt werden (auch Kulturbereichs in Eisenach werden entsprechend experimentelle Ausdrucksformen, die zukünftig „Vielfältige Raumbezüge“). der „Spartenvielfalt“, der „Zielgruppenvielfalt“, der ebenso von profilbildender Bedeutung für Ei- „vielfältigen Raumbezüge“ und dem Leitbild der senach sein können wie heute etwa das Erbe ° Erarbeitung eines Veranstaltungsstättenkon- Stadt bzw. der Rahmenbedingungen der Stadtent- der Klassik in der Musik. In einem entsprechen- zeptes: Nach den Gesprächen im Rahmen der wicklung (Übersicht 4.5), folgende Ziele und Maß- den Handlungsprogramm, das weitere Sparten Bestandsaufnahme scheinen in Eisenach Veran- nahmen für die zukünftige Kulturentwicklung der einbezieht, darunter die „Bildende Kunst“ und staltungsräume zu fehlen. Ob dies zutrifft oder Stadt bis 2025+ vorgeschlagen: die „Musik“, die nicht nur Rock/Pop/Jazz um- doch geeignete Räume vorhanden sind (die je- fasst, sollte dargelegt werden, in welchen zeit- doch nur unter bestimmten Bedingungen zur Spartenvielfalt genössischen Ausdrucksformen die Stadt zu- Verfügung stehen oder nur den sich verändern- künftig Schwerpunkte bei der kommunalen Kul- den Anforderungen der Digitalisierung nicht Gemäß Bestandsaufnahme hat Eisenach heute ei- turentwicklung setzen will. Dies könnten etwa entsprechen, sollte in einem Veranstaltungsstä- nen ausgeprägten Schwerpunkt bei Kulturangebo- temporäre Kunstaktionen im öffentlichen Raum tenkonzept unter Einbezug der Kirchengebäude ten mit vielfältigen historischen Bezügen. Dadurch sein. Dabei kann auf bestehende Ansätze in Ei- untersucht werden (u.a. hinsichtlich Lage, Aus- werden angesichts der überregionalen Bedeutung senach u.a. zur zeitgenössischen Bildenden stattung, Stellplätze, mögliche Nutzungskon- dieser Einrichtungen und Veranstaltungen auch e- Kunst, im Tanztheater des Landesstheaters Ei- flikte). In diesem Zusammenhang könnte auch her Besuchergruppen von außerhalb der Stadt an- senach aufgebaut werden (auch „Zielgruppen- gesprochen (auch „Vielfältige Raumbezüge“). Da vielfalt“). diese Angebote weitgehend etabliert sind, sollte

40 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

der mittel- bis langfristig erforderliche Raumbe- machen, etwa bei vorab nicht absehbaren senbildung und damit für die spätere „Nach- darf der Museen für die heute immer mehr be- Schwierigkeiten hinsichtlich der Durchführung frage“ nach Kultur. Zum anderen ist „Junge Kul- nötigten Themenausstellungen geklärt werden. von Kulturveranstaltungen, steigenden Kosten tur“ vielfach eine Laboratoriumsphase für die für Hilfsmittel, Werbung etc. Als hilfreich hat Entwicklung neuer kultureller Strömungen und ° Unterstützung der zivilgesellschaftlichen Initiati- sich dabei die Einrichtung eines „Feuerwehrtop- Ausdrucksformen, ohne die eine nachhaltige ven in den Sparten, u.a. durch Einrichtung eines fes“ erwiesen, dessen Gesamtmittel in Höhe Kulturentwicklung im Sinne einer größeren Ge- „Feuerwehrtopfes“ und Hilfestellung bei der von 3.000 bis 5.000 EUR pro Jahr für Projektzu- rechtigkeit gegenüber jüngeren Generationen Gründung von Förderkreisen: Ein wesentlicher schüsse bis max. 300 oder 400 EUR unbürokra- nicht möglich ist. Ein solches Handlungskonzept Faktor bei der Entwicklung des Kulturbereichs tisch seitens des Kulturbeirats von Eisenach ver- kann auf eine Reihe von Ansätzen in Eisenach einer Stadt sind die gesellschaftlichen Initiati- geben werden könnten. zurückgreifen, darunter die Kinderkulturnacht. ven. Abgesehen davon, dass viele kulturelle An- Bei der Erarbeitung und Umsetzung eines sol- gebote ohne zivilgesellschaftliches und auch fi- Zielgruppenvielfalt chen Konzeptes kommt es vor allem darauf an, nanzielles Engagement nicht denkbar wären, jüngere Akteure aus Eisenach frühzeitig einzu- sind sie wichtige Promotoren der Kultur in der Die vorliegende empirische Basis für zielgruppen- binden sowie selbst organisierte Veranstal- Stadtgesellschaft. Solche Gruppen sollten in der spezifische Handlungsempfehlungen ist nur in ers- tungsformate und -orte auszuprobieren und zu kommunalen Öffentlichkeit eine höhere Wert- ten Ansätzen möglich (Kapitel 4.2). Vor dem Hin- unterstützen. schätzung erfahren, u.a. in Form etwa von Wür- tergrund des aktuell überwiegend historischen kul- digungen, durch ein Fest der Kulturvereine in turellen Profils der Stadt Eisenach und in Verbin- ° Sichtbarmachung und Stärkung von Kulturange- Zusammenarbeit mit Einrichtungen wie etwa dung mit skizzierten demografischen Veränderun- boten für Gruppen mit Migrationshintergrund: dem Landestheater Eisenach oder durch eine gen, empfehlen sich für eine vorausschauende Kul- Mit dem zunehmenden Anteil an Bevölkerungs- pro-aktive Beteiligung bei städtischen Kultur- turentwicklung insbesondere folgende Maßnah- gruppen mit Migrationshintergrund sind auch programmen. Andere Formen der Unterstüt- men: die kulturellen Interessen dieser Bevölkerungs- zung können Hinweise auf Förderprogramme, gruppen adäquat zu berücksichtigen. Zudem ° Erarbeitung eines Handlungskonzeptes „Junge Hilfestellungen bei der Beantragung von Förder- bieten solche kulturellen Initiativen die Chance Kultur und kulturelle Bildung“: Entscheidend für mitteln oder bei der Gründung von Förderkrei- die Spartenvielfalt zu erweitern und das kultu- die Entwicklung einer Stadt werden nicht nur in sen sein (auch Kapitel 5.2). Solche Formen der relle Profil der Stadt weiter zu internationalisie- kultureller Hinsicht Angebote für jüngere Bevöl- Unterstützung sind oftmals wichtiger als eine fi- ren. Ein erster Schritt zur besseren Sichtbarma- kerungsgruppen sein (auch „Vielfältige Raum- nanzielle Förderung. chung und Stärkung von Kulturangeboten für bezüge“). Solche Kulturangebote schaffen zum Gruppen mit Migrationshintergrund wäre eine Erfahrungsgemäß gibt es jedoch Situationen, einen die Basis für die kulturbezogene Interes- Erhebung der bestehenden Angebote, Orte und die zeitnah eine finanzielle Hilfe erforderlich

STADTart 41 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Akteure in Eisenach. Darauf aufbauend könn- Übersicht 5.1: Dreifelder-Ansatz zur Stadtent- des auf die Innenstadtentwicklung abgestimm- ten, eventuell unterstützt durch andere kultu- wicklung durch Kultur ten Konzeptes könnte ein Veranstaltungspro- relle Akteursgruppen, einzelne Veranstaltungen gramm in Kooperation mit anderen Kulturanbie- angeboten werden, zum Beispiel Kinoauffüh- tern aus Eisenach sein. rungen mit afrikanischen Filmen. ° Identifizierung und Entwicklung eines innerstäd-

tischen Kultur- und Freizeitquartiers: Zahlreiche Vielfältige Raumbezüge Kulturanbieter in Eisenach haben ihren Standort Kultur und Stadt bedingen sich nicht nur hinsicht- in der Innenstadt, jedoch überwiegend räumlich lich der Sparten- und Zielgruppenvielfalt. Die kultu- verteilt (Übersicht 5.2). Abgesehen von damit relle Entwicklung einer Stadt hat heute zudem un- verbundenen möglichen Konflikten mit einer terschiedliche Raumbezüge zu beachten: vom angrenzenden Wohnnutzung beeinträchtigt Ortsteil bis zur Region. Idealtypisch lassen sich da- diese Situation vielfach die Entwicklung kleine- bei drei Felder unterscheiden: Kulturanbieter, die rer Kulturanbieter. Daher sollte geprüft werden, vorwiegend nach Innen wirken, wobei zwischen ob es im Innenstadtbereich von Eisenach einen den Ebenen der Ortsteile, der Innenstadt und dem Quelle: STADTart 2018 geeigneten Standort für ein besucherattraktives Umland differenziert werden kann, und stationäre Kultur- und Freizeitquartier gibt, das in den sowie temporäre Kulturangebote, die nach Außen kommenden Jahren und verbunden mit der Re- wirken (Übersicht 5.1). ° Erarbeitung eines Ortsteil-Kulturkonzeptes: Ein alisierung eines Ankerpunkts für Zeitgenossen- Baustein einer bürgernahen Ortsteilentwicklung schaft in einem leerstehenden Gebäude umge- Angesichts der außergewöhnlichen Stärke Eisen- sind Treffpunkte für kulturelle Initiativen und setzt werden kann. Solche Quartiere können, achs hinsichtlich der Kultureinrichtungen mit Au- Veranstaltungen. Dem wird in den vorliegenden wie etwa das Beispiel der Stadt Unna zeigt, auch ßenwirkung und der damit verbundenen großen Konzepten vielfach Rechnung getragen, auch in Städten in der Größenordnung von Eisenach Bedeutung für den Kulturtourismus sollte sich die hinsichtlich notwendiger Baumaßnahmen. Zu- entwickelt werden (STADTart 2012). Kriterien Kulturentwicklung der kommenden Jahre verstärkt sätzlich bedarf es jedoch eines auf die jeweiligen der Auswahl sind u.a. die Nutzungseignung des der Innenentwicklung zuwenden, insbesondere im Bedingungen der Ortsteile zugeschnittenen dafür benötigten Gebäudes, geringe Konflikte Kontext der Ortsteile und des Umlands bzw. des Ortsteil-Kulturkonzeptes (unter Berücksichti- mit angrenzenden Nutzungen, Nähe zu anderen Wartburgkreises. In diesem Zusammenhang emp- gung u.a. der Einwohnerzahl, des Einzugsbe- Kulturanbietern (ausführlich Ebert/Siegmann fehlen sich die folgenden Maßnahmen: reichs). Als Basis empfiehlt sich dabei der Ansatz 2004). Nach ersten Überlegungen bietet sich ein der „dezentralen Konzentration“. Bestandteil

42 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

STADTart 43 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

solches Viertel etwa in der östlichen Innenstadt zeitig von der Kulturstiftung des Bundes geför- schon heute Rechnung. In diesem Zusammen- von Eisenach mit der alten Brauerei, der Wan- dert wird. Sollte die Stadt Eisenach in den kom- hang ist zudem zu erörtern, inwieweit das vor- delhalle, dem Kunstpavillon etc. an. menden Jahren nicht wieder in den Wartburg- handene Erbe der Gartenkultur in Verbindung kreis zurückkehren, dann empfiehlt sich die mit einer Landesgartenschau noch mehr inwert- ° Regionalisierung der lokalen Kulturentwicklung: Gründung eines Zweckverbands „Kulturregion gesetzt werden kann. Die Analyse der Bestandsaufnahme zur Kultur in Eisenach/Wartburgkreis“. Eisenach hat gezeigt, dass die Stadt mit ihren Leitbild der Stadt Eisenach Kulturangeboten eine wichtige „kulturelle Ver- ° Weiterentwicklung des Kulturtourismus: Der sorgungsfunktion“ für das nähere und weitere Kulturtourismus hat sich in Eisenach etabliert. Zu dem 2009 formulierten Leitbild für Eisenach Umland übernimmt. Diesem Umstand trägt die Unterschiede zwischen Haupt- und Nebensai- empfehlen sich hinsichtlich des Selbstverständnis- von der Stadt Eisenach und dem Wartburgkreis son haben sich zwischenzeitlich nivelliert, selbst ses als Kulturstadt kleinere Modifikationen, jedoch gemeinsam getragene Musikschule Johann Se- in der Wintersaison (u.a. mit Weihnachtsmarkt unter Beibehalt der Bezeichnung Kulturstadt. Da- bastian Bach oder auch das Landestheater Ei- auf der Wartburg). Im Rahmen der Weiterent- bei sollte insbesondere die „Zeitgenossenschaft“ senach Rechnung. Angesichts der Ausweisung wicklung der kulturtouristischen Angebote ist zu und die Unterstützung des zivilgesellschaftlichen von Eisenach als Mittelzentrum mit teilweise prüfen, ob durch zusätzliche Premiumangebote Engagements noch mehr betont werden. Jegliche oberzentralen Funktionen sollte die lokale Kul- wie etwa Veranstaltungen mit bekannten Inter- weitere explizite Spezifizierung, etwa als „Musik- turentwicklung in den kommenden Jahren je- preten vorhandene Besuchergruppen noch stadt“, kann als Einschränkung der Entwicklungs- doch noch stärker „regionalisiert“ werden. Dazu mehr gebunden oder neue gewonnen werden möglichkeiten in anderen Sparten verstanden wer- kann u.a. eine stärkere Vernetzung von Kultur- können. den. Städte wie Eisenach, mit einer breiten Palette einrichtungen in Eisenach mit Veranstaltungsor- an kulturellen Angeboten, lassen sich nicht auf Hinsichtlich der bislang noch weniger von Kul- ten im Umland zählen, etwa in Form von Koope- eine Sparte reduzieren, auch wenn sie oftmals ei- turtouristen in Anspruch genommenen lokalen rationen. Bei der weiteren Regionalisierung ist nige Schwerpunkte aufweisen. Sie haben sich in Kulturangebote ist zu klären, wie diese auch kul- auch die Welterberegion Wartburg Hainich ein- der Vergangenheit als Laboratorien für eine Viel- turtouristische Aspekte berücksichtigen kön- zubeziehen. zahl an kulturellen Ausdrucksformen erwiesen. nen, etwa bei der Terminierung von Kulturver- Hinsichtlich der „Leitlinien für Kultur und Touris- Ein Schritt in diese Richtung ist die Erarbeitung anstaltungen, bei Themen, die auch diese Ziel- mus der Stadt Eisenach für 2011 bis 2022“ (Stadt eines Konzeptes „KulturHAUPTSTATT Wartburg- gruppen ansprechen oder durch Formate in Eisenach 2011) sind keine Modifizierungen erfor- region“ in den Sparten Theater und Musik, das englischer Sprache wie etwa seitens des Lan- derlich. im Rahmen des bundesweiten Programms destheaters Eisenach. Die ausführlichen Veran- „TRAFO 2 – Modelle für Kultur und Wandel“ der- staltungshinweise der Touristik GmbH für Eisen- ach und für die Wartburgregion tragen dem

44 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

5.2 Handlungsvorschläge zum Kultur- durchgeführt und extern, etwa vom Kulturbei- Themen der kulturellen Entwicklung und deren entwicklungsprozess und für die rat, moderiert werden sollte und zu dem alle Ak- Bedeutung für Eisenach vertiefend zu erörtern. Kulturverwaltung teure des Kulturbereichs in Eisenach eingeladen sind, dient u.a. dem Erfahrungsaustausch und Ziele und Handlungsvorschläge für die kommunale der Erörterung aktueller Themen der kommuna- Kulturverwaltung Die Kulturentwicklung einer Stadt liegt heute nicht len Kulturentwicklung in der Stadt. Ein Schwer- Die skizzierten veränderten strukturellen Rahmen- mehr ausschließlich in der Hand der kommunalen punkt sollte die Abstimmung von kulturellen Ini- bedingungen im Kulturbereich (nach Scheytt/ Kulturverwaltung. Insbesondere die trisektorale tiativen sowie die mittel- und langfristige Veran- Knoblich 2009 auch als „Cultural Governance“ be- Verfasstheit des Kulturbereichs, aber auch verän- staltungsplanung sein. Dadurch können im zeichnet) machen es ergänzend zu den bisher dar- derte Kommunikationsbedingungen machen es Wettbewerb um ähnliche Zielgruppen schon gelegten Handlungsvorschlägen erforderlich, das notwendig, den traditionellen Kulturentwicklungs- frühzeitig „Kannibalisierungseffekte“ minimiert Selbstverständnis und die Rolle der kommunalen prozess zu modifizieren und auch die Aufgaben- werden. Wenn möglich sollte der kommunale Kulturverwaltung neu zu justieren (ausführlich stellung der kommunalen Kulturverwaltung neu Kulturkonvent bei wechselnden Kulturanbietern STADTart 2018). Damit verbunden ist auch eine auszurichten. stattfinden. Auf diese Weise ist es den Akteuren Reihe an anderen Aufgaben: im Laufe der Jahre möglich verschiedene Kultur- Handlungsvorschläge zum weiteren Kulturentwick- anbieter in der Stadt kennenzulernen. ° Identifizierung eines mittel- bis langfristigen lungsprozess Themenprogramms: Erfahrungen in Eisenach ° Einrichtung eines Kultursalons, etwa in Form von insbesondere mit dem Lutherjahr 2017 zeigen, Mit der Einrichtung des Kulturbeirats hat die Stadt Kamingesprächen: Ergänzend zu dem eher ab- dass themenbezogene Kulturangebote zur loka- Eisenach vor einigen Jahren einer breiteren Betei- stimmungsorientierten jährlichen Kulturkon- len Vernetzung der Kulturanbieter beitragen ligung von ausgewählten Akteuren aus dem Kultur- vent empfiehlt sich die Einrichtung von zwei bis und durch die damit verbundene Bündelung an bereich verstärkt Rechnung getragen. Die heutige drei themenorientierten Salonveranstaltungen Ressourcen auf vielfältige Weise neue Veran- trisektorale Struktur des Kulturbereichs und der pro Jahr. Diese könnten in Form von „Kaminge- staltungsformate generiert werden, die auch von vielen Akteuren in Eisenach genannte Kommu- sprächen“ zu aktuellen Themen der kulturellen kulturtouristisch von Bedeutung sein können. nikationsbedarf sollten jedoch Anlass sein, die Be- Entwicklung auf der Wartburg oder auch bei un- Da dies nicht für jedes Jahr möglich ist (u.a. auf- teiligungsplattformen und Diskussionsforen zu ver- terschiedlichen Kultureinrichtungen mit Expert/ grund der begrenzten Ressourcen der Akteurs- tiefen. Folgende Maßnahmen bieten sich dabei an: innen von außerhalb und unter Beteiligung von gruppen) empfiehlt es sich im Abstand von drei Akteuren aus Eisenach für die kulturinteres- ° Einrichtung eines kommunalen Kulturkonvents: bis fünf Jahren ein Themenprogramm zu erstel- sierte Öffentlichkeit der Stadt durchgeführt Ein solcher Kulturkonvent, der jährlich halbtägig len, an dem alle Kultureinrichtungen und Ak- werden. Diese Veranstaltungen dienen dazu, teursgruppen aus Eisenach und dem Umland

STADTart 45 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

teilnehmen können, aber nicht verpflichtet sind. ist es deren vorwiegende Aufgabe, die Bezie- ° Schaffung einer Kulturkarte für zugewanderte Denkbar wären zum Beispiel Themen wie „Freie hungen zwischen den Kultureinrichtungen und Neubürger/innen: Zugewanderte Neubürger/in- Kulturszene Eisenach“ oder der 500. Geburtstag den Initiativen der diversen Akteursgruppen in nen kennen die vorhandenen Kulturangebote in der Bibelübersetzung 2020. der Stadt zu gestalten („Kulturentwicklungspla- Eisenach kaum. Als Willkommensgruß und als nung 3.0“). Einladung das vorhandene Kulturangebot näher Dazu sollte jeweils ein kommunales Förderpro- kennenzulernen, könnte eine, von der Stadt Ei- gramm aufgelegt werden, das insbesondere Ko- Dieses neue Selbstverständnis sollte in einem senach finanzierte „Kulturkarte“ zur Verfügung operationen unterstützt. Mit der frühzeitigen Positionspapier der kommunalen Kulturverwal- gestellt werden. Diese böte den Neubürger/in- Themenauswahl lassen sich erfahrungsgemäß tung dokumentiert werden, u.a. mit Hinweisen nen und deren Familienangehörigen für ein Jahr auch eher Fördermittel akquirieren, zudem wird zu den Fördergrundsätzen der Stadt. Zur Ver- die Berechtigung zum freien Eintritt in bis zu das Marketing erleichtert. Wesentlich für den besserung der Planungssicherheit der Kulturan- fünf Kultureinrichtungen in der Stadt. Denkbar Erfolg eines solchen Themenprogramms ist, bieter wäre vorab u.a. zu prüfen, ob eine Förde- ist eine solche Karte auch für die Gruppe der dass solche Themenjahre regelmäßig stattfin- rung auch über einen Zeitraum von drei bis fünf Studierenden. den und dabei vor allem bestehende Kulturan- Jahren erfolgen kann. bieter und Akteursgruppen aus Eisenach und Monitoring des Kulturlebens von Eisenach (z.B. dem Umland eingebunden werden. ° Erarbeitung einer Kommunikations- und Infor- Erfassung der Kulturakteure) und Evaluierung mationsplattform: Bestandteil des Positionspa- ° Erarbeitung eines Positionspapiers zum Selbst- der Einrichtungen und Programme: Die Erfah- piers zum Selbstverständnis der kommunalen verständnis der kommunalen Kulturverwaltung, rungen nicht nur in Städten wie Eisenach zeigen, Kulturverwaltung sollte eine Kommunikations- u.a. mit Fördergrundsätzen: Bei zumeist von der dass das Kulturleben einer Stadt zumeist vielfäl- und Informationsplattform sein. Diese sollte öffentlichen Hand getragenen Kultureinrichtun- tiger ist, als von vielen Akteuren wahrgenom- den Kulturanbietern in Eisenach ohne großen gen hat sich die kommunale Kulturverwaltung men wird, u.a. aufgrund der Kleinteiligkeit der zeitlichen Aufwand die Möglichkeit bieten ihre über Jahrzehnte hinweg vor allem als die für die Angebote. Um die Vielfalt und die Veränderun- Veranstaltungen einem breiteren Publikum be- kommunale Kulturentwicklung zuständige An- gen faktenorientiert untermauern zu können kannt zu machen (z.B. über Links auf deren laufstelle verstanden (Kulturentwicklungspla- (z.B. hinsichtlich der Anzahl an Veranstaltungen Homepage). Dazu hat die Eisenach-Wartburgre- nung 1.0). Unter den heutigen trisektoralen und der Besuche je Kulturangebot) und als In- gion Touristik GmbH mit ihrem Veranstaltungs- Rahmenbedingungen ist die Kulturentwick- fobasis für die laufende Modifizierung des Kul- kalender, der eine der Einstiegsseiten bei der lungsplanung jedoch stärker struktur-, kontext-, turentwicklungskonzeptes sollte das vielfältige Nutzung der Internetseite Eisenachs ist, schon und prozessbezogen anzulegen (Sievers 2014, Kulturleben in Eisenach in einem Monitoringbe- erste Grundlagen geschaffen. 27). Dabei ist die kommunale Kulturverwaltung richt regelmäßig erfasst werden. Dabei kann nur ein Partner unter vielen. In diesem Kontext

46 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

u.a. auf Berichte der stationären und temporä- 5.3 Zeitliche Staffelung der Handlungs- Diese zeitliche Staffelung der vorgeschlagenen ren Kulturanbieter sowie deren Websites zu- vorschläge Maßnahmen kann nicht vorhandene Konzepte und rückgegriffen werden. In diesem Zusammen- Förderprogramme des Landes Thüringen berück- hang empfiehlt sich zudem der Aufbau einer sichtigen, wie etwa das Leitbild „Kulturland Thürin- Adressdatei von Musiker/innen, Künstler/innen Nicht alle der vorgeschlagenen Maßnahmen kön- gen“ (Thüringer Staatskanzlei 2011). Schwerpunkt in Eisenach und deren Aktualisierung in Abstän- nen gleichzeitig angegangen und umgesetzt wer- des Leitbilds sind die „Kulturelle Bildung und Teil- den von zwei bis drei Jahren. den, da manche einer längeren Vorbereitung bzw. habe“ und „Kulturelle Netzwerke“, die auch das einer ausführlichen kommunalpolitischen Erörte- vorliegende Kulturentwicklungskonzept beinhal- Im Kontext des neuen Selbstverständnisses der rung bedürfen oder aktuell noch nicht so relevant tet. Bei den Handlungsfeldern wird u.a. die „Siche- kommunalen Kulturverwaltung und der Not- sind wie andere Maßnahmen. Zur Umsetzung der rung von Freiräumen der Produktion und Präsen- wendigkeit, das Kulturentwicklungskonzept der Handlungsvorschläge empfiehlt sich deshalb ein tation“ genannt. Bestehen für diese Schwerpunkte Stadt in größeren zeitlichen Abständen den ver- grober Zeitplan. Dieser könnte unter Berücksichti- Chancen auf eine Förderung, so sollten abseits der änderten Bedingungen anzupassen, sollten die gung der Erfahrungen bei der Umsetzung der skiz- vorgeschlagenen zeitlichen Staffelung entspre- Kultureinrichtungen und Programme zudem in zierten Maßnahmen wie folgt zeitlich gestaffelt chende Schritte eingeleitet werden. größeren zeitlichen Abständen, etwa alle fünf werden (Übersicht 5.3): bis sieben Jahre, evaluiert werden. Dies kann ° kurzfristig (in den kommenden zwei Jahren): auch in Form einer empirisch fundierten u.a. die Einrichtung eines „Feuerwehrtopfes“ Selbstevaluierung erfolgen (z.B. mit Angaben und eines Kultursalons, etwa in Form von Ka- zur Anzahl an Besucher/innen und Angeboten, mingesprächen; Einzugsbereich, Erfolgsfaktoren). Beispielhaft stehen dafür in Eisenach etwa die Stadtbiblio- ° mittelfristig (drei bis fünf Jahre): u.a. die Einrich- thek, das Theater am Markt oder das Bachhaus. tung eines kommunalen Kulturkonvents und die Identifizierung eines mittel- bis langfristigen Themenprogramms; ° langfristig (fünf und mehr Jahre): u.a. Monito- ring des Kulturlebens von Eisenach und Evaluie- rung von Kultureinrichtungen und Programmen.

STADTart 47 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Übersicht 5.3: Zeitliche Priorisierung der Handlungsvorschläge des Kulturentwicklungskonzeptes Eisenach 2025+

Zeitachse Handlungsvorschläge Kurzfristig ° Unterstützung der zivilgesellschaftlichen Initiativen in den Sparten, u.a. durch Einrichtung eines „Feuerwehrtopfes“ und Hilfe- (bis zu 2 Jahren) stellung bei der Gründung von Förderkreisen ° Erarbeitung eines Positionspapiers zum Selbstverständnis der kommunalen Kulturverwaltung, u.a. mit Fördergrundsätzen ° Erarbeitung eines Handlungskonzeptes „Junge Kultur und kulturelle Bildung“ ° Einrichtung eines Kultursalons, etwa in Form von Kamingesprächen ° Schaffung einer Kulturkarte für zugewanderte Neubürger/innen ° Erarbeitung eines Handlungsprogramms „Zeitgenossenschaft“ ° Erarbeitung einer kommunalen Kommunikations- und Informationsplattform

Mittelfristig ° Einrichtung eines kommunalen Kulturkonvents (2 bis unter 5 Jahre) ° Sichtbarmachung und Stärkung von Kulturangeboten für Gruppen mit Migrationshintergrund ° Erarbeitung eines Veranstaltungsstättenkonzeptes ° Sichtbarmachung der „Zeitgenossenschaft“ durch innerstädtische Ankerpunkte ° Identifizierung eines mittel- bis langfristigen Themenprogramms ° Monitoring des Kulturlebens von Eisenach (z.B. Erfassung der Kulturakteure) und Evaluierung der Einrichtungen und Programme

Langfristig ° Weiterentwicklung des Kulturtourismus, u.a. im Rahmen einer Landesgartenschau (5 und mehr Jahre) ° Regionalisierung der lokalen Kulturentwicklung, u.a. Prüfung hinsichtlich der Gründung eines Zweckverbands „Kulturregion Ei- senach/Wartburgkreis“ ° Erarbeitung eines Ortsteils-Kulturkonzeptes ° Identifizierung und Entwicklung eines innerstädtischen Kultur- und Freizeitquartiers

Quelle: STADTart 2018

48 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

5.4 „Kulturentwicklungskonzept Eise- ° Stadtentwicklungsplanung: Angesichts der gro- lokale und landesweite Arbeitsmarkt- und Integra- nach 2025+“ im Kontext anderer ßen Bedeutung von Kulturanbietern für die In- tionspolitik anbieten. Politik- und Handlungsfelder nenstadtentwicklung, die aufgrund des struktu- rellen Wandels im Einzelhandel vor grundlegen- Das vorliegende mehrdimensionale Kulturentwick- den Herausforderungen steht, und die notwen- lungskonzept 2025+ für Eisenach ist ein auf meh- Viele der vorgeschlagenen Maßnahmen des Kul- dige Stärkung der Ortsteile bietet es sich an, in- rere Jahre angelegtes Rahmenkonzept. In den turentwicklungskonzeptes Eisenach 2025+ sind mit vestive Baumaßnahmen wie beispielsweise kommenden Monaten wird es darauf ankommen, geringen kommunalen Finanzmitteln umsetzbar, denkmalgeschützte Veranstaltungsgebäude in einzelne der skizzierten Maßnahmen bei Bedarf im beispielsweise die Einrichtung eines „Feuerwehr- diesem Rahmen zu finanzieren. Detail so zu konkretisieren, dass diese zeitnah und topfes“ oder einer Kulturkarte für zugewanderte unter Beachtung einer breiten Beteiligung der Ak- ° Wirtschaftsförderung: Diese könnte im Rahmen Neubürger/innen. Andere Vorschläge wie etwa die teure im Kulturbereich der Stadt und der veränder- der Strategie des Landes Thüringen zur Stärkung Sichtbarmachung der Zeitgenossenschaft in einem ten Rolle der kommunalen Kulturverwaltung um- der Kultur- und Kreativwirtschaft und des Kul- Gebäude sind dagegen mit einem höheren finanzi- gesetzt werden können. turtourismus die erwerbswirtschaftlichen Kul- ellen Mitteleinsatz verbunden. turanbieter und auch selbstständige Künstler/- Die Kulturentwicklung einer Stadt zählt jedoch innen in Eisenach unterstützen, beispielsweise nicht zu den Pflichtaufgaben der Kommunen. Zu- durch Hilfen bei der Existenzgründung oder dem stehen für den Kulturbereich im Vergleich zu durch Unterstützung von Coworking-Spaces. anderen kommunalen Handlungsfeldern zumeist ° Bildung: Soweit nicht schon erfolgt, ist zu prü- geringe finanzielle Mittel zur Verfügung. Vor die- fen, welche der zahlreichen Angebote zur kultu- sem Hintergrund scheint eine Finanzierung der rellen Bildung seitens der kommunal getrage- dargestellten Handlungsvorschläge auf den ersten nen Kultureinrichtungen verstärkt über den Bil- Blick schwierig. Die skizzierte trisektorale Struktur dungsetat der Stadt finanziell unterstützt wer- des Kulturbereichs in Eisenach bietet jedoch die den können. Möglichkeit das vorliegende Kulturentwicklungs- konzept Eisennach 2015+ auch unter Berücksichti- Abgesehen von diesen drei Politik- und Handlungs- gung anderer kommunaler Politik- und Handlungs- feldern sollte zudem geprüft werden, ob sich zur felder zu konzipieren und umzusetzen. Insbeson- Umsetzung der Handlungsvorschläge des Kultur- dere empfiehlt sich dabei die drei folgenden Poli- entwicklungskonzeptes Eisenach 2025+ auch die tik- und Handlungsfelder einzubeziehen:

STADTart 49 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Literatur und Quellen IHK [Industrie- und Handelskammer] Erfurt 2017: Scholz, Martin; Lorenz, Reinhard (2003): Entwurf Einzelhandelsatlas der Industrie- und Handelskam- und Diskussionsangebot: Eisenacher Kulturkon- Bachhaus Eisenach (2013): Besucherbefragung mer Erfurt. Abgerufen von https://www.erfurt.ihk. zeption 2003 – 2020. Stadtverwaltung Eisenach, 2012, Eisenach. de/blob/efihk24/servicemarken/branchen/down- Kulturamt. Eisenach. Bachhaus Eisenach gGmbH (2018): 110 Jahre Bach- loads/3655524/0b58233d95efcb15cf976b358faf7 Sievers, Norbert (2014): Nachholende Reform. In: haus Eisennach – 10 Jahre Neubau und neue Dau- 1c3/Einzelhandelsatlas_2017-data.pdf Kulturpolitische Mitteilungen, H. III/2014, 26-27. erausstellung: Bestandsaufnahem, Perspektiven Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Ge- und Herausforderungen, Eisenach. STADTart (2012): Stärkung der Unnaer Innenstadt sellschaft (Hg.) (2013): Jahrbuch für Kulturpolitik durch Entwicklung des „Lindenareals“ als Kultur-, Baumol, William J.; Bowen, William G. (1966): Per- 2013, Band 13, Kulturpolitik und Planung. Essen. Bildungs- und Freizeitviertel der 2. Generation: forming Arts – The Economic Dilemma. A Study of Johannsen, Annika (2018): Thüringer Museum Ei- Konzept und Realisierung, Dortmund. Problems common to Theatre, Opera, Music and senach. Konzept. Eisenach. Dance. New York. STADTart (2016): Trisektorale Entwicklungspro- Landeshauptstadt München (2007): München – zesse im Kulturbereich – Ergebnisse einer explora- Culture Concepts/STADTart (2017): Analyse der Standortfaktor Kreativität, München. tiven Studie in den Städten Dortmund und Lip- Kulturlandschaft der documenta-Stadt Kassel – pstadt. Dortmund. Modul 1 – Modifizierte Bestandsaufnahme 2016. Kubis, Alexander (2008): Im Fokus: Zuwanderungs- Berlin/Dortmund. chancen ostdeutscher Regionen. In: Wirtschaft im STADTart, Institut für Kulturpolitik, Hamburgisches Wandel 10/2008. S. 377 – 381. WeltWirtschaftsInstitut (2012): Öffentlich geför- Ebert, Ralf; Siegmann, Jörg (2004): Strukturwandel derter, intermediärer und privater Kultursektor – durch die Kultur- und Freizeitwirtschaft in NRW. In: Scheytt, Oliver (2010): Pflichtaufgabe, Grundver- Wirkungsketten, Interdependenzen und Potenzi- Flagge, Ingeborg; Pesch, Franz (Hg.); Stadt und sorgung und kulturelle Infrastruktur – Begrün- ale. Berlin. Wirtschaft. Düsseldorf, 133-141. dungsmodelle der Kulturpolitik. In: Institut für Kul- turpolitik; Wagner, Bernd (Hg.): Jahrbuch für Kul- Stadtbibliothek Eisenach (2016): Bibliothekskon- GMA (2013): Einzelhandelsmonitoring Südwest- turpolitik 2010, 27- 44. Essen. zeption der Stadtbibliothek Eisenach – Erste Fort- thüringen – Eisenach. Gesellschaft für Markt- und schreibung 2016 – 2021. Absatzforschung mbH. Ludwigsburg. Scheytt, Oliver; Knoblich, Tobias. J. (2009): Zur Be- gründung von Cultural Governance. In: Aus Politik Stadt Eisenach 2018a: Eisenach – die Wart- Gnad/Ebert/Kunzmann (2016): Kultur- und Krea- und Zeit-geschichte H. 9, 34-40. burgstadt in Fakten und Zahlen. Abgerufen von tivwirtschaft in Stadt und Region. Stuttgart. https://www.eisenach.de/kulturleben/kurzpor- trait/ (abgerufen am 19.02.2018)

50 STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Stadt Eisenach (2017): Sozialmonitor 2016, Eise- nach. Stadt Eisenach/Kulturamt (2011): Leitlinien für Kul- tur und Tourismus der Stadt Eisenach 2011 bis 2022. Eisenach. Stadt Eisenach/Kulturamt (2010): Eisenach: Kultur, Natur, Architektur – Kultur definiert die Stadt – Ei- senach als Kulturstandort mit Zukunft. Eisenach. Stadt Eisenach (2009): Eisenach – die Wartburg- stadt – Leitbild. Abgerufen von https:// www.ei- senach.de/fileadmin/files_db/Stadtportraet/Ei- senach_die_Wartburgstadt_-_Leitbild.pdf Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr 2014: Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025: Thüringen im Wandel. Abgerufen von: https://www.thueringen.de/imperia/md/con- tent/tmbv/lep2025/040714_lep2025.pdf Thüringer Staatskanzlei (2011): Leitbild Kulturland Thüringen. Abgerufen von: https://www.thuerin- gen.de/th1/tsk/kultur/kulturpolitik/leitbild/ Wagner, Bernd (1997): Kommunale Kulturentwick- lungsplanung. Institut für Kulturpolitik der Kultur- politischen Gesellschaft. Materialien. Heft 1, 7. Bonn.

STADTart 51 Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Anhang 1.1: Stationäre Kulturangebote in Eisenach: Sparte Historische Museen und Archive Nr. Kulturelle Einrichtung Adresse Gründung Kurzbeschreibung / Sonstiges Sektor1 Museum über J. S. Bach 1* Bachhaus Eisenach Frauenplan 21 1907 ÖFF (auch Sparte Musik) 2 Lutherhaus Eisenach Lutherplatz 8 1956 Luthermuseum ÖFF (Stiftung) Teil des Thüringer Museums 3* Predigerkirche Predigerplatz 2 1240 ÖFF (auch Sparte Bildende Kunst) 4 Reuter-Wagner-Museum Reuterweg 2 1897 Teil des Thüringer Museums ÖFF Teil des Thüringer Museums 5* Stadtschloss Markt 24 1899 ÖFF (auch Sparte Bildende Kunst) Salon in klassizistischem Gärtnerhaus, Teil des Teezimmer im Gärtnerhaus 6 Waisenstr. 2 1825 Thüringer Museums, derzeit auf unbekannte ÖFF des Kartausgartens Dauer geschlossen Museum, Ausstellungen, Konzerte, Opern 7* Wartburg Auf der Wartburg 1 ca. 1067 (auch Sparten Musik, Darstellende Kunst und ÖFF (Stiftung) Bildende Kunst) Geschichte des Automobilbaus 8* Automobile Welt Eisenach Friedrich-Naumann-Str. 10 2005 ZIV (auch Industriekultur) Archive 9 Stadtarchiv Markt 24 ~16. Jhdt. Dokumentation der Stadtgeschichte ÖFF 10 Lippmann+Rau Musikarchiv Palmental 1 1999 Musikarchiv der Lippmann+Rau Stiftung ZIV Dauerhafte Dokumentation des kirchlichen 11 Landeskirchenarchiv Eisenach Ernst-Thälmann-Straße 88 1922 ZIV Lebens * Mehrsparteneinrichtung, 1 ÖFF = öffentlich gefördert, ZIV = zivilgesellschaftlich, ERW = erwerbswirtschaftlich

STADTart I Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Anhang 1.2: Stationäre Kulturangebote in Eisenach: Sparte Darstellende Kunst Nr. Kulturelle Einrichtung Adresse Gründung Kurzbeschreibung / Sonstiges Sektor1 Schauspiel, Ballett, Oper, Musical, Kinder- und 1* Landestheater Eisenach Theaterplatz 4 1879 Jugendtheater, Puppentheater ÖFF (auch Sparten Musik und Kulturelle Bildung) Opern, Konzerte etc. 2* Wartburg Auf der Wartburg 1 19. Jahrh. (auch Sparte Historische Museen, Musik und ÖFF (Stiftung) Bildende Kunst) TAM Eisenach e.V. – Theaterverein 3* Theater am Markt Goldschmiedenstr. 12 2008 ZIV (auch Sparte Kulturelle Bildung) u.a. Kabarett, Lesungen und Konzerte 4* Kleinkunstkneipe Schorschl Georgenstr. 19 1989 ERW (auch Sparte Musik) * Mehrsparteneinrichtung, 1 ÖFF = öffentlich gefördert, ZIV = zivilgesellschaftlich, ERW = erwerbswirtschaftlich

II STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Anhang 1.3: Stationäre Kulturangebote in Eisenach: Sparte Musik Nr. Kulturelle Einrichtung Adresse Gründung Kurzbeschreibung / Sonstiges Sektor1 Museum über J. S. Bach 1* Bachhaus Eisenach Frauenplan 21 1907 ÖFF (auch Sparte Historische Museen) Konzerte, Musiktheater, Opern, Musical 2* Landestheater Eisenach Theaterplatz 4 1879 (auch Sparten Darstellende Kunst und Kultu- ÖFF relle Bildung) Konzerte, Opern etc. 3* Wartburg (Festsaal) Auf der Wartburg 1 19. Jahrh. (auch Sparte Historische Museen, Darstel- ÖFF lende Kunst und Bildende Kunst) Jazzclub Eisenach e.V. 4* Alte Mälzerei Palmental 1 1999 ZIV (auch Sparte Industriekultur) 5 Georgenkirche Pfarrberg 2 1180 Bachchor, Orgelkonzerte, Bachpflege ZIV 6 Schlachthof Langensalzaerstr. 43 2005 Live-Auftritte, meistens Konzerte ZIV Bowlingcenter Eisenach / 7 Rennbahn 72 - Konzerte und Tanzpartys ERW Eventhalle West 8 Bürgerhaus Eisenach Ernst Thälmann-Str. 94 2015 Themenpartys, Disco, Veranstaltungsreihen ERW 9 Café Balance Mariental 3 1995 Kleinere Auftritte ERW Kleinkunstbühne Katharinen- 10 Katharinenstr. 149 1882 Konzerte und Lesungen ERW schule 11 Irish Pub O-Tooles Goethestr. 25 1996 Irish Pub – jede Woche Livemusik ERW Bar – Auftritte von Musiker/innen, Musikun- 12 Kleinkunstcafé Lebemann Marienstr. 48 2015 ERW terricht, Studio u.a. Kabarett, Lesungen und Konzerte 13* Kleinkunstkneipe Schorschl Georgenstr. 19 1989 ERW (auch Sparte Darstellende Kunst) * Mehrsparteneinrichtung, 1 ÖFF = öffentlich gefördert (auch Stiftung), ZIV = zivilgesellschaftlich, ERW = erwerbswirtschaftlich

STADTart III Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Anhang 1.4: Stationäre Kulturangebote in Eisenach: Sparte Bildende Kunst Nr. Kulturelle Einrichtung Adresse Gründung Kurzbeschreibung / Sonstiges Sektor1 Teil des Thüringer Museums 1* Stadtschloss Markt 24 1899 ÖFF (auch Sparte Historische Museen) Teil des Thüringer Museums 2* Predigerkirche Predigerplatz 2 1240 ÖFF (auch Sparte Historische Museen) Opern, Konzerte etc. 3* Wartburg Auf der Wartburg 1 19. Jahrh. (auch Sparte Historische Museen, Darstel- ÖFF (Stiftung) lende Kunst und Musik) 4 Kunstpavillon Wartburgallee 47 1967 (2007) Kunstausstellungen, Tagungen und Konzerte ZIV 1 ÖFF = öffentlich gefördert, ZIV = zivilgesellschaftlich, ERW = erwerbswirtschaftlich

IV STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Anhang 1.5: Stationäre Kulturangebote in Eisenach: Sparte Kulturelle Bildung Nr. Kulturelle Einrichtung Adresse Gründung Kurzbeschreibung / Sonstiges Sektor1 1 Musikschule „J. S. Bach“ Kurstr. 1 1953 Vielfältiges Angebot für Jung und Alt ÖFF 2 Stadtbibliothek Georgenstr. 45-47 1926 Angebote für Schüler, Digitale Rallyes ÖFF 3 Volkshochschule Eisenach Schmelzerstr. 19 1919 div. Angebote ÖFF Kinder- und Jugendtheater (Vor- und Nachbe- reitung, Führungen, Mitspielmöglichkeiten, 4* Landestheater Eisenach Theaterplatz 4 1879 ÖFF Lehrerstammtisch etc.) (auch Sparten Darstellende Kunst und Musik) Evangelische Kirche 5* Jugendbildungsstätte Junker Jörg Hainweg 33 - ZIV (auch Sparte Junge Kultur) Kasseler Str. 16 6 Tanzverein Eisenach e.V. Im Vereinshaus der Sommer- 1995 Versch. Kinder- und Jugendtanzgruppen ZIV gewinnszunft Eisenach Theaterpädagogisches Zentrum 7* Theater am Markt Goldschmiedenstr. 12 2008 ZIV (auch Sparte Darstellende Kunst) 8 ADTV Tanzschule Drehpunkt Ernst-Thälmann-Str. 94 2011 u.a. Zumba, Hip-Hop, Kinderkurse ERW Musikschule Alsleben, 9 Marienstr. 35 - Gitarrenunterricht ERW Gitarrenlehrer 10 Musikschule Blume Helenenstr. 2 1992 Vielfältiges Angebot für Jung und Alt ERW 11 Musikschule Franke Goethestr. 25a - - ERW 12 Musikschule Hennig Markt 5 - Gitarrenunterricht ERW 13 Tanzschule Becker Frankfurter Str. 36 1988 Kurse für Jugendliche und Erwachsene ERW * Mehrsparteneinrichtung, 1 ÖFF = öffentlich gefördert, ZIV = zivilgesellschaftlich, ERW = erwerbswirtschaftlich

STADTart V Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Anhang 1.6: Stationäre Kulturangebote in Eisenach: Sparte Industriekultur Nr. Kulturelle Einrichtung Adresse Gründung Kurzbeschreibung / Sonstiges Sektor1 Ausstellungen 1* Alte Mälzerei Palmental 1 1999 ZIV (auch Sparte Musik) 2 Alte Brauerei Eisenach Wartburgallee 25 19. Jht. Freizeit, Musikveranstaltungen, Feste ERW Geschichte des Automobilbaus ZIV 3* Automobile Welt Eisenach Friedrich-Naumann-Str. 10 2005 (auch Sparte Historische Museen) 4 Gedenkstätte Goldener Löwe Marienstraße 57 2001 Ausstellungen, Seminare, Lesungen ZIV * Mehrsparteneinrichtung, 1 ÖFF = öffentlich gefördert, ZIV = zivilgesellschaftlich, ERW = erwerbswirtschaftlich

Anhang 1.7: Stationäre Kulturangebote in Eisenach: Sparte Junge Kultur Nr. Kulturelle Einrichtung Adresse Gründung Kurzbeschreibung / Sonstiges Sektor1 Jugendbildungsstätte Junker Jörg Hainweg 33 Verschiedene Workshops / Ev. Kirche 1* - ZIV (auch Sparte Kulturelle Bildung) Kinder- und Jugendzentrum „Alte 2 Georgenstraße 52 1995 Musik, Basteln, Bands und mehr ÖFF Posthalterei“ 3 Amare Club Katharinenstr. 11 2017 Tanzlokal (ehemals Kamco) ERW 4 Meets Eisenach Adam-Opel-Str. 3 2014 Diskothek ERW CVJM Eisenach e.V. Hinter der Mauer wöchentliche Programme für Kinder und Ju- 5 1990 ZIV gendliche 6 Audimax e. V. Bahnhofstraße 27 2006 Kreative Angebote für Kinder und Jugendliche ZIV 7 AWO - Jugendhaus "Eastend" Gothaer Str. 125 1995 Regelmäßige und wechselnde Angebote ZIV 8 Jugendzentrum „Nordlicht“ Stregdaer Allee 50 Kultur-, Freizeit und Bildungsangebote ZIV * Mehrsparteneinrichtung, 1 ÖFF = öffentlich gefördert, ZIV = zivilgesellschaftlich, ERW = erwerbswirtschaftlich

VI STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Anhang 1.8: Stationäre Kulturangebote in Eisenach: Sparte Film / Rundfunk Nr. Kulturelle Einrichtung Adresse Gründung Kurzbeschreibung / Sonstiges Sektor1 1 Capitol Filmtheater Alexanderstr. 12 Filmvorstellungen ERW 1 ÖFF = öffentlich gefördert, ZIV = zivilgesellschaftlich, ERW = erwerbswirtschaftlich

Anhang 1.9: Temporäre Kulturorte Nr. Kulturelle Einrichtung Adresse Gründung Kurzbeschreibung / Sonstiges Sektor Siehe Anhang 2

Anhang 1.10: Stationäre Kulturangebote in Eisenach: Sparte Bau- und Gartenkultur Nr. Kulturelle Einrichtung Adresse Gründung Kurzbeschreibung / Sonstiges Sektor1 1 Südviertel ÖFF 2 Schlosspark 1 ÖFF = öffentlich gefördert, ZIV = zivilgesellschaftlich, ERW = erwerbswirtschaftlich

STADTart VII Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Anhang 2: Temporäre Kulturangebote der Eisenacher Kulturlandschaft

Nr. Name Ort€ Wann/seit wann Träger Sektor 1 Landestheater Eisenach 1 1. Ballettfestwoche 2018 Landestheater Eisenach ÖFF Theaterplatz 4 2 Kinderkulturnacht Stadtweit 2004 / jährlich Stadt Eisenach ÖFF 3 MDR Musiksommer Wartburg 1991 / jährlich ÖFF 4 Wartburg Festival Wartburg Festsaal 2004 / jährlich Wartburg Stiftung Eisenach ÖFF Georgenkirche, Nikolaikirche, Wart- Kammermusik der Wartburgstadt 5 Eisenacher Telemann-Tage burg, Schloß Wilhelmsthal, Eisenacher 1987 / zweijährlich ZIV e.V. Stadtschloss 6 Luther-Das Fest Schiffsplatz 2003 / jährlich Luther-Verein e.V. ZIV 7 Phantasie Mariental 33 2016 Festumzug von Weststadt zum Markt- 8 Sommergewinn Eisenach 1897 / jährlich Sommergewinnszunft Eisenach e.V. ZIV platz, Festplatz, Katharinenstraße Innenhof Stadtschloss 9 Sommertheater Eisenach 2012 Theater am Markt ZIV (vorher Wartburg) 10 Thüringer Bachwochen Georgenkirche, Bachhaus, Wartburg 1992 / jährlich Thüringer Bachwochen e.V. ZIV 11 Honky Tonk Stadtweit in Bars, Cafés, Clubs etc. 1993 / jährlich Blues Agency-Veranstaltungen GmbH ERW 12 Reggae Nacht Wandelhalle 2001 / jährlich setzepfandt & partner ERW 13 Bachfest Eisenach Georgenkirche und Nikolaikirche 2017 Ev.–Luth. Kirchengemeinde Eisenach ZIV 14 Party No. 5 Steigenberger Hotel ~2006 / Jährlich setzepfandt & partner ERW Eisenacher Innenstadt, 17 Bühnen in 15 Street life 2017 / jährlich setzepfandt & partner ERW Kneipen etc. Allgemeiner Wartburgfahrerclub Ei- 16 Wartburgtreffen „Heimweh“ Festplatz Spicke 2000 / jährlich ERW senach 17 Summer in the City Verschiedene Orte in EIsenach k.A. / jeden Sommer Spitz-Entertainment GmbH & Co.KG ERW 18 Weinfest Wandelhalle 2002 / jährlich setzepfandt & partner ERW 19 Marktkonzerte Georgenkirche 2002 / jährlich, Sep.-Jul. Evangelischer Kirchenkreis ZIV 20 Wartburgkonzerte Festsaal des Palas 1958 / jährlich Deutschlandradio ÖFF

1 ÖFF = öffentlich gefördert, ZIV = zivilgesellschaftlich, ERW = erwerbswirtschaftlich

VIII STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Anhang 3: Akteure der Eisenacher Kulturlandschaft 11 Offener Hörfunkkanal e.V. „Wartburg-Radio 96,5“ Verein zur Förderung der Kirchenmusikpflege an Johann Sebastian Bachs Taufkir- Nr. 1) Historische Museen und Archive 12 che in Eisenach e.V. 1 Eisenacher Geschichtsverein e.V. 13 Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach 2 Förderkreis zur Erhaltung Eisenachs e.V. 14 Posaunenchor Eisenach 3 Denkmalerhaltungsverein Eisenach e.V. 15 Ambrosius Kammerorchester 4 August-Bebel-Gesellschaft e.V. 16 Fanfarenzug der Wartburgstadt e.V. 5 Förderverein „Freunde des Thüringer Museums“ e.V. Nr. 4) Bildende Kunst 6 Förderkreis Schlossanlage Wilhelmsthal e.V. 7 Wartburg Stiftung Eisenach 1 Zentrum für Gegenwartskunst e.V. 8 Stiftung Lutherhaus Eisenach 2 Kunstverein Eisenach e.V. 9 Förderverein Stadtbibliothek Eisenach e.V. Nr. 5) Kulturelle Bildung 10 Lippmann+Rau Stiftung 1 Lutherverein e.V. Nr. 2) Darstellende Kunst 2 Goethe-Gesellschaft Eisenach e.V. 1 Freunde und Förderer des Landestheaters Eisenach e.V. Nr. 6) Industriekultur 2 Tanzverein Eisenach e.V. 1 Automobilbau Museum Eisenach e.V. 3 Kulturstiftung Meiningen-Eisenach 2 Stiftung Automobile Welt Eisenach 4 Wandelhalle Eisenach-Stiftung Nr. 7) Junge Kultur 5 Wartburg-Ensemble e.V. 1 CVJM Eisenach e.V. Nr. 3) Musik 2 Stadtjugendring Eisenach e.V. 1 Eisenbahnchor „Friedrich List“ e.V. 3 Thüringer Highslammer e.V. 2 Franz-Schubert-Chor e.V. 4 Audimax e. V. 3 Gemischter Chor der Wartburgstadt e.V. Nr. 8) Film und Rundfunk 4 Gospelchor Eisenach 1 Offener Hörfunkkanal Eisenach e.V. 5 Kammermusik der Wartburgstadt e.V. Nr. 9 und 10 keine Akteure Bachchor Eisenach der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Eisenach St. Georgen + Kurrende 6 (zugehöriger Kinderchor) 7 Ensemble Bach-Eisenach 8 Förderverein „Freunde der Musikschule J. S. Bach e.V.“ 9 Mitteldeutsche Barock-Compagne e. V. 10 Wartburgsängerkreis e.V.

STADTart IX Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Anhang 4: Interviewpartner/innen

Nr. Gesprächspartner/innen Institution Sparte

1 Dr. phil. Jörg Hansen Bachhaus Eisenach Historische Museen, Musik 2 Catrin Schwertfeger Bewegte Bildung Kulturelle Bildung, Junge Kultur 3 Kornelia Neubecker Cineplex Eisenach Capitol Film 4 Carolin Müller-Wolf Der Zauberer von Ost Junge Kultur 5 Ulrich Kneise Fotograf Bildende Kunst 6 Mario Alsleben Kleinkunstcafé Lebemann Musik 7 Reinhard Lorenz Jazzclub Eisenach e.V. Musik Lippmann+Rau-Stiftung 8 Kerstin Menge Stadtentwicklung Eisenach Andreas Diedrich 9 Christian Stötzner (KMD) Kirchenenmusik-Evangelischer Kirchenkreis Musik Stephan Köhler Eisenach-Gerstungen 10 Heidi Günther Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH Tourismus 11 Susanne Hofmann Landestheater Eisenach Darstellende Kunst, Musik Diana Merbach Andris Plucis Michaela Barchevitch 12 Alexander Blume Musikschule Alexander Blume Musik, Kulturelle Bildung 13 Sylvia Löchner Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Musik, Kulturelle Bildung

X STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

noch Anhang 4: Interviewpartner/innen

Nr. Gesprächspartner/innen Institution Sparte

14 Torsten Daut Sommergewinnszunft Eisenach e.V. Temporäre Kulturangebote 15 Peter Schäfer Kunstpavillon e.V. Bildende Kunst 16 Arne Setzepfandt setzepfand&partner: agentur für werbung und events Veranstaltungsagentur 17 Dr. Hans-Joachim Hook Steigenberger Hotel Thüringer Hof Veranstalter, Hotellerie, Tourismus, Gewerbeverein 18 Björn Lange Stadt Eisenach/Jugendförderung Kulturelle Bildung Lars Böber 19 Stefanie Benedix Stadtjugendring e.V. 20 Dr. Reinhold Brunner Stadtarchiv Archive 21 Prof. Dr. Helen Geyer Telemanntage Musik 22 Dipl.-Ing. Matthias Doht Stiftung Automobile Welt Eisenach Industriekultur, Historische Museen 23 Dr. Jochen Birkenmeier Stiftung Lutherhaus Eisenach Historische Museen 24 Susanne Schneider-Raab Tanzverein Eisenach e.V. Darstellende Kunst, Kulturelle Bildung 25 Timo Bamberger Theater am Markt e.V. Darstellende Kunst, Kulturelle Bildung 26 Marco Fischer Wartburg-Radio 96,5 Medien 27 Günter Schuchardt Wartburg-Stiftung Historische Museen 28 Torsten Tikwe WKT 29 Alexandra Husemeyer Kunstverein Eisenach e.V. Bildende Kunst 30 Dr. Annika Johannsen Thüringer Museum Historische Museen 31 Dr. Annette Brunner Stadtbibliothek Kulturelle Bildung

Quelle: STADTart 2018

STADTart XI Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Anhang 5.1: Ausgewählte stationäre Kultureinrichtungen in Eisenach und deren Präsenz in Sozialen Medien

Ausländische TripAdvisor Google Google Twitter Instagram Name Facebook Likes Facebook Likes Bewertungen Bewertungen Ø Bewertung Follower Abonnenten (Anteil in %) (Anzahl) (Anzahl) 1 (schlecht) -5 (gut) Wartburg 6.950 USA, BRA, AUT 16,0 - 823 944 1.182 4,6 MEETS Eisenach 6.867 2,5 - 935 - 19 3,7 Schlachthof 4.144 3,0 - - - 21 4,2 Capitol Filmtheater (Cineplex) 3.224 3,0 - - - 170 4,1 AMARE Eisenach 2.846 2,2 - - - 22 3,6 Landestheater 2.320 ITA, AUT, ESP 12,0 - - 12 94 4,5 Bachhaus 2.106 ITA, USA, NED 60,2 - - 255 241 4,4 Kleinkunstkneipe Schorschl 1.891 5,9 - - 10 68 4,8 Bowlingcenter 1.298 2,9 - - 2 126 4,1 Lutherhaus 1.213 USA, BRA, FRA 39,7 - - 56 150 4,3 Theater am Markt 1.155 4,6 - - - 14 4,9 Irish Pub O‘Tooles 1.122 - - - - 157 4,7 ADTV Tanzschule Drehpunkt 913 ------Musikschule Oliver Hennig 762 ------Kleinkunstbühne Katharinenschule 750 - - - - 45 4,3 Kleinkunstcafé Lebemann 577 - - - - 9 4,3 KUNSTPavillon 526 - - - - - Volkshochschule Eisenach 420 - - - - - Jazzclub Eisenach 404 - - - - 4 4,8 Kunstverein Eisenach e.V. 369 ------Stadtbibliothek 339 - - - - 5 5,0 Tanzverein Eisenach e.V. 279 ------Bürgerhaus 85 - - - - 24 3,9 CVJM Eisenach e.V. 80 - - - - 8 4,6 Café Balance 22 - - - 1 6 4,1 Automobile Welt - - - - 94 255 4,4 Stadtschloss - - - - - 34 4,2 Georgenkirche - - - - 60 26 4,3 Reuter-Wagner-Museum - - - - - 10 4,1 Predigerkirche - - - - - 9 4,6 Teezimmer im Gärtnerhaus - - - - - 1 1,0 Alte Mälzerei ------Quelle: STADTart 2018, eigene Recherche

XII STADTart Kulturentwicklungskonzept Eisenach 2025+

Anhang 5.2: Ausgewählte Kulturveranstaltungen in Eisenach und deren Präsenz in Sozialen Medien

Ausländische Facebook Likes Google Bewertungen Google - Ø Bewertung Name Facebook Likes (Anteil in %) (Anzahl) 1 (schlecht) -5 (gut)

Thüringer Bachwochen 14.887 - - - (auch in anderen Städten) Sommergewinn Eisenach 3.728 - 6 5,0

Phantasie 3.313 2,3 - - Honky Tonk Festival 3.302 AUT, SUI, USA 10,6 - - (auch in anderen Städten) Wartburgtreffen „Heimweh“ 2.702 HUN, POL, NED 15,8 - -

Luther – Das Fest 915 1,2 - - Party No. 5 713 - - -

Telemann-Tage 510 - - - Wartburg-Festival 335 - - -

Quelle: STADTart 2018, eigene Recherche

STADTart XIII