Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 Ausgabe 19 | 16. Dezember 2016 1 1

Ausgabe 20/2020 • 01. Oktober 2020

Braunsdorf, Grumbach, Helbigsdorf/Blankenstein, Herzogswalde, Kaufbach, Kesselsdorf, Kleinopitz, Limbach/Birkenhain, Mohorn/Grund, Oberhermsdorf

Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Einweihung der Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Haus 2 in Wilsdruff

Das Gebäude Landbergweg 14 in Wilsdruff ne der im Objekt befindlichen Wohnungen Bereits im Jahr 2017 wurde begonnen, diese könnte Geschichten erzählen … mehr vermietet war, wurde der Gedanke gebo- Ideen umzusetzen und das Gebäude erhielt ei- Es wurde über viele Jahre als Außenstelle des ren, Kindern auch in den oberen Etagen ein ne separate Rettungstreppe, die zugleich Zu- Kreiskrankenhauses genutzt, war Ver- neues Domizil zu errichten, im 1. OG Gruppen- gang zu den Räumen der Musikschule ist. In sammlungsraum, bot Wohnraum und war Sitz zimmer zu schaffen und den Schülern des Mu- den letzten Monaten wurde nunmehr das Pro- des Wilsdruffer Pflegevereins. sikschulvereins im Dachgeschoss Unterrichts- jekt insgesamt umgesetzt und in den letzten räume auszubauen. Wochen war es geschafft. Zu Beginn der 2020er Jahre wurde interimswei- Fortsetzung auf Seite 2 se und vorübergehend eine Kindergartengrup- pe im Objekt untergebracht. Und da bekannt- lich nichts länger hält, als ein Provisorium und in der Stadt Wilsdruff Kitaplätze benötigt wurden, zogen weitere Kindergartenkinder in den Alt- bau, der schon bald mit einem Neubau erwei- tert wurde. Nachdem in den letzten Jahren kei-

11. Oktober 2020 von 09:30 bis 17:00 Uhr, auf dem Marktplatz Wilsdruff Corona-bedingt mit eingeschränkten Sitzplätzen! Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 2

Stadtverwaltung Wilsdruff Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff

Nossener Straße 20, 01723 Wilsdruff, www.wilsdruff.de, [email protected]

Montag: 08:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 08:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch: nach Terminvereinbarung Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr

Bürgerbüro Wilsdruff Montag: 08:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr (16:00 bis 18:00 Uhr nach Terminvereinbarung) Dienstag: 08:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr Fortsetzung von Seite 1. Alle Leistungen sind zung im Bereich der Kitaplätze, wurde auch von Mittwoch: nach Terminvereinbarung erbracht und die Räume konnten ihrer Nutzung der Vertreterin des Landratsamtes, Frau Wiede- übergeben werden. Aus diesem Anlass hatte mann, in ihrem Grußwort betont. Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Uhr Bürgermeister Ralf Rother am 10. September 14:00 bis 16:00 Uhr 2020 zu einer kleinen Einweihungsfeier eingela- Im 1. OG entstanden zwei helle Gruppenräume Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr den, die mit kleinen Beiträgen der Kindergar- mit zugehörigem Sanitärraum und Garderoben- tenkinder umrahmt wurde. bereich sowie ein Therapie- bzw. Mehrzweck- raum. Im Erdgeschoss konnten die Mitarbeiter Bürgerbüro Kesselsdorf Der Einladung waren Vertreter beteiligter Bau- ihr Personalzimmer einrichten, während im Steinbacher Weg 9, 01723 Kesselsdorf firmen, des Planungsbüros, Stadträte und Ver- Dachgeschoss die Leiterin der Kita ihr neues Do- Freitag: 09:00 bis 13:00 Uhr treter des Musikschul- und Kindergartenvereins mizil beziehen konnte. Zudem erhielt der Mu- & sowie des Jugendamtes des Landratsamtes ge- sikschulverein Wilsdruff e. V. ebenfalls im Dach- Vorwahl 035204 folgt. geschoss ein Büro für die Musikschulleiterin so- wie zwei große helle und gut schallgeschützte Telefon: ...... 463-0 Bürgermeister Ralf Rother bedankte sich bei al- Räumlichkeiten. Ebenfalls Betrieb genommen Telefax: ...... 463-600 len Handwerkern, die unter der Bauleitung des werden konnte der zweite Rettungsweg. Zu- Planungsbüros Nasr aus Klipphausen (bei seiner letzt wurde die Fassade und das Dach saniert Sekretariat Bürgermeister ...... 463-111 35. Kita-Maßnahme) hervorragende Arbeit ge- sowie neue Fenster montiert. Ein Speiseaufzug leistet haben. Sein Dank gilt aber auch und ganz und eine Ausgabeküche wurden im 1. OG ein- Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung besonders den Mitarbeitern und Eltern, die in gebaut. Sekretariat Beigeordneter ...... 463-112 den letzten Monaten trotz Corona-Einschrän- Hauptamt ...... 463-100 kungen den Betrieb auch während der Bauzeit Nach der Schlüsselübergabe durch den Planer Bürgerbüro Wilsdruff/Kesselsdorf 463-120 ermöglicht haben und viel Verständnis für ver- Herrn Nasr an Frau Reichenbach und Frau Edel- schiedene Einschränkungen aufbrachten. mann konnten sich die anwesenden Gäste, im- Standesamt ...... 463-130 mer unter Einhaltung der Regelungen des Hy- Vollzugsdienst/Ordnungs- Diesem Dank konnte sich die Vorsitzende des gienekonzeptes, im Haus umsehen. angelegenheiten ...... 0172 3693900 Kindergartenvereins Wilsdruff e. V., Karla Horn, Kämmerei/Kasse ...... 463-200 nur anschließen. Sie hob die hervorragende Zu- Nunmehr können am Standort insgesamt 120 Grund- und Gewerbesteuer . . . . .463-206 sammenarbeit zwischen der Kita-Leiterin Cath- Kinder ab 3 Jahren liebevoll betreut werden. Da- leen Reichenbach, dem Planer Herrn Nasr, Pa- von dürfen auch drei Plätze von Integrationskin- Bauamt ...... 463-300 trick Goldschmidt von der Stadtverwaltung und dern in Anspruch genommen werden. Insge- Straßenbeleuchtung/ Oliver Gäbisch vom Kindergartenverein hervor, samt wurden Ausgaben in Höhe von 1,35 Mio Winterdienst ...... 463-322 die mit ihren kreativen und innovativen Ideen Euro realisiert. In das Vorhaben flossen Förder- Liegenschaften/Immobilien . . . . .463-314 wesentlich zum gelungenen Ergebnis beigetra- mittel des Freistaates Sachsen in Höhe von rund gen haben. Die gute Arbeit der Stadt Wilsdruff, 800.000 Euro aus unterschiedlichen Förderpro- Wohnungswesen ...... 463-323 hinsichtlich der Bedarfsplanung und -umset- grammen. Bauhof ...... 791540 Tag der offenen Tür am 10. Oktober 2020 C M von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Y K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 3

Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff 1. Wilsdruffer Motorradausfahrt

Am Sonntag, 13. September 2020, pünktlich Erzgebirge und stärkten uns zum Mittagessen neuesten Motorrädern, war alles dabei. Beson- 09:00 Uhr, war es endlich soweit. Bei bestem auf dem Schwartenberg in Neuhausen. Unsere dere Beachtung findet bitte unsere Altersstruk- Wetter starteten wir zur 1. Wilsdruffer Motor- zwei Gruppen fuhren mit 19 Motorrädern und tur der Fahrer, von Mitte 20 bis Anfang 80. Das radausfahrt vom Kleinbahnhof in unser schönes 8 Sozia. Vom Oltimer einer EMW, bis zu den sucht seines Gleichen! Danach ging es dann über den Erzgebirgskamm ins Müglitztal und weiter Richtung Heimat. An der Bäckerei und Konditorei in Bärenhecke konnten wir natürlich ohne Einkehr und einer weiteren Stärkung nicht vorbeifahren. Gegen 16:30 Uhr landeten wir vollzählig und ohne Unfall nach ca. 240 km wie- der in Wilsdruff. Der Nachmittag klang dann im Kebap Haus Aydin bei ein oder auch zwei alko- holfreien Bieren und einer zünftigen Stärkung aus. Gern werden wir in Absprache mit allen Teilnehmern eine nächste Ausfahrt oder auch eine weitere Veranstaltung organisieren. Neue Teilnehmer sind jederzeit willkommen. Dank gilt allen Teilnehmern und Unterstützern.

Die Wilsdruffer Biker i. V. Kerstin und Michael Normann

Am 10. Oktober 2020 wird mit einer Festveranstaltung für ge- ladene Gäste die Einweihung des Gymnasiums in Wilsdruff ge- würdigt. Für die interessierte Öffentlichkeit findet im An- schluss daran ein Nachmittag der offenen Tür statt. Von 13:00 bis 17:00 Uhr haben Sie Gelegenheit, das Schulge- bäude im Rahmen eines geführten Rundganges zu besich- tigen. Die thematisch unterschiedlichen Führungen beginnen ab 13:00 Uhr im Abstand von zehn Minuten am Haupteingang des Gymnasiums und dauern jeweils etwa 30 Minuten. Bitte melden Sie sich bei entsprechendem Interesse über die Homepa- Einweihung und ge der Schule, www.cms.sachsen.schule/gymwilsdruff, Telefon: 035204 463-420, 08:00 bis 12:00 Uhr, namentlich für eine der Führungen an. Dort finden Sie auch die Themen und konkreten Tag der offenen Tür am Startzeiten der vorgesehenen Führungen. Für spontane Interes- senten werden begrenzte Kapazitäten freigehalten. Für das Gymnasium Wilsdruff leibliche Wohl ist gesorgt.

C Bitte denken Sie daran, dass während der Führungen im gesamten Schulgebäude die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung besteht. Es gilt die aktuelle Corona- M Y Schutz-Verordnung. Bei der Einweihung des Gymnasiums Wilsdruff werden Fotos aufgenommen, die teilweise auf unserer Homepage, in unseren Social-Media-Kanälen und K gegebenenfalls z. B. im Amtsblatt veröffentlicht werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, informieren Sie bitte den Fotografen vor Ort. Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 4

Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Unsere Straßennamen im Wandel der Zeit

Straßennamen in Grumbach rechten unteren Saubachufer zu zählen, lief das Die Adresszuordnung im Mittelalter und der Dorf hinauf und am linken Bachufer wieder he- frühen Neuzeit erfolgte auf den Dörfern durch runter. Jede Nummer wurde nur einmal verge- die Namen der jeweiligen Besitzer von Haus- ben. Diese Nummerierung wurde kontinuierlich grundstücken. Bei Namensgleichheit kommen erweitert und bei Grundstücksteilungen mit erste Zusätze hinzu, so z. B. der „Obere …“ und Buchstabenzusätzen versehen. Zunehmend der „Untere …“, der „Teich-Simon“, der „auf wurde sie auch als postalische Anschrift genutzt dem Heydeberge“. Zudem war Grumbach als und wandelte sich mit dem Verlust der Bedeu- großes Dorf in die Ober- und Niedergemeinde tung für die Brandversicherung zur reinen unterschieden, was eine weitere Zuordnungs- „Hausnummer“. möglichkeit ergab. Die wichtigste Straße die Grumbach quert, ist die sog. „Frankenstraße“, in etwa die heutige B 173. Sie verbindet den al- ten Siedlungsraum des Dresdner Elbtals mit den westlichen Siedlungsgebieten in Franken. De- ren Verlauf änderte sich immer mal wieder, seit einem Ausbau im 15. Jahrhundert querte diese Straße im Bereich des Grumbacher Erbgerichtes und Gasthofes die Wilde Sau. Hier wurde auch das Grumbacher Geleit eingezogen. Man nann- te diese Straße oft nur „Landstraße“, dann Poststraße, da ab 1697 die Postverbindung Brief an eine Grumbacher Adresse von 1939 Am Oberen Bach - die „Gasse“ -Nürnberg eingerichtet wurde. Später nach der 1811/12 erfolgten Chaussierung kam 1959 wurden für Grumbach durchgängig amtli- Der Grundsatz, die Straßen nach ihren Zielen zu der Name „Hofer Chaussee“ auf, da Hof im che Straßennamen mit straßenzugweiser Num- bezeichnen, wurde auch bei der amtlichen Be- bayrischen Vogtland der westliche Endpunkt merierung der Hausgrundstücke eingeführt. nennung in Grumbach konsequent umgesetzt der Straße war. Eine Adresszuordnung über Die Adresse wurde nun um den Straßennamen und die Braunsdorfer, Herzogswalder, Kessels- Straßennamen war aber nicht geläufig. erweitert und die alte Nummerierung durch die dorfer, Limbacher, Pohrsdorfer, Tharandter und neue ersetzt. Straßennamen entstanden schon Wilsdruffer Straße eingeführt. Des Weiteren 1729 wurde in Kursachsen eine General-Brand- vorher. Bestehende Ortsverbindungsstraßen nutze man andere geografische Ziele oder örtli- kasse eingeführt und diese 1784 zur Brandver- oder Wege hatten in der Umgangssprache Be- che Gegebenheiten als Benennungsgrundlage. sicherungssozietät gewandelt. In diesem Zu- nennungen nach den Nachbarorten zu den sie Beispiele dafür sind, der „Landbergweg“, „An sammenhang wurden erste Brandkatasternum- führten, ohne amtlich so bezeichnet oder gar der Mühle“, „Mühlberg“, „Mühlweg“, „Am mern eingeführt, um Hausgrundstücke genauer beschildert gewesen zu sein. Manche waren Wehr“, „Am Kalkofen“, „Gartenweg“ oder verzeichnen zu können. Diese richtete sich nach auch zeitpolitisch beeinflusst. So wurde 1933 „Zum Mühlgraben“. Wobei auffällt, dass der den Grundherrschaften, sodass es in Grumbach die neu angelegte Straße in der Siedung als Bezug zur Grumbacher Mühle sehr häufig ge- fünf Nummernkreise für den Wilsdruffer-, Nie- „Adolf-Hitler-Straße“ bezeichnet und nach wählt wurde. Diese, heute als Gebäude noch derreinsberger-, Oberreinsberger-, Limbacher- 1945 in „August-Bebel-Straße“ umbenannt. vorhandene Mühle, ist die erste der Mühlen an und den Pfarrdotal-Anteil gab. Eine einheitli- der „Wilden Sau“. Nach der letzten Müller-Fa- che, den ganzen Ort umfassende Nummerie- milie wird sie auch „Sparmann-Mühle“ ge- rung wurde bei der Reform der Brandversiche- nannt. Nachweisen lässt sich die Mühle bis ins rung 1835 eingeführt. Dabei begann man, am 15. Jahrhundert, der Mühlenbetrieb und die Bä-

Postkarte aus den 1920er Jahren mit der Be- zeichnung „Kesselsdorfer Straße“

Der zur Ortsstraße parallel führende Weg in Obergrumbach wird umgangssprachlich als „Gasse“ bezeichnet. Eine Bezeichnung, die sich auch in anderen sächsischen Dörfern findet und C Brief an „Herrn Gutsbesitzer Döhnert in Ober- Sparmann-Mühle mit Straßenschild und M einen schmaleren Nebenweg kennzeichnet. Y Grumbach.“ von 1863 Ausschilderung Jakobsweg K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 5

Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff

ckerei sind seit ca. 40 Jahren eingestellt. Ein ge- Bürgermeister Arthur Umlauft kommunale Pro- zeichnet, da der größte Teil Pohrsdorfs nach schnitztes Hinweisschild, wies früher auf die jekte, wie die Wasserversorgung des neuen Rat- Grumbach gepfarrt war und die Kirchgänger Sparmann-Mühle hin, heute macht sie eine Fas- hauses oder den Bau von Sportplatz und Sied- diesen Weg nutzten. An diesem Weg befanden sadenbeschriftung kenntlich. lung, wofür er Land bereitstellte. Auch wenn er sich keine Hausgrundstücke und auch die Ver- bei diesen Projekten wirtschaftliche Ziele verfolg- längerung in Richtung B 173 bis zum Brunnen- Bei neu angelegten Straßen war man pragma- te, versuchte er sie zum Wohl der Gemeinde zu weg wurde in den 1990er Jahren als „Kirch- tisch oder zeitpolitisch pathetisch, wie die Na- gestalten. Auf Grund einer physischen Erkran- weg“ bezeichnet, jedoch ohne amtliche Festle- men „Neue Straße“ und „Friedensstraße“ in kung wurde er zum Opfer der Euthanasiepolitik gung. Der Name „Kirchweg“ wurde bei der der Siedlung belegen. der Nationalsozialisten und 1940 ermordet. Die Neuordnung des Brunnenwegs jedoch nicht ge- Flächen des Bebauungsgebietes „Am Bahnhof“ wählt, da der Name in der Stadt Wilsdruff schon Die Notwendigkeit, neue Straßennamen zu ver- gehörten früher zum Erbgericht, deshalb ist auch vorkam. „Kirchblick“ erschien hier die passende geben, entstand erst wieder nach 1995, als ein flurgeschichtlicher Bezug gegeben. Alternative, da er den vorhandenen Sichtbezug neue Wohngebiete erschlossen wurden. Hier zum Kirchturm aufnimmt und an den histori- hat man an lokale Gegebenheiten oder histori- Der letzte Namengeber Karl Ferdinand Kir- schen Namen anknüpft. Sogar der Vorschlag sche Bezüge angeknüpft „Begersweg“ und schen, 1818 - 1894 (Karl-Kirschen-Straße) „Kaiser-Wilhelm-Straße“ wurde für die neue „Petermannsweg“ erinnern an die Namen der kommt aus dem Erzgebirge und hat einige Jah- Namensgebung dieses Abschnittes gemacht, Besitzer der beiden Bauernhöfe, die auf dem re in seiner Jugend in Grumbach gelebt. Er war da der Kaiser Wilhelm II. angeblich vorbeige- Gelände des Wohngebietes „Am Mühlbach“ künstlerisch begabt, wurde gefördert und kommen und den gerade neu errichteten Bau- standen. Ebenfalls erinnert die „Kastanienstra- konnte mit königlichem Stipendium an der ernhof von Bruno Röthig, gebaut 1901, wohl- ße“ an eine große Kastanie an Petermanns Hof. Dresdner Kunstakademie studieren und sich wollend besprochen hätte. Da die Geschichte Das Wohngebiet „Am Bahnhof“ nimmt den Be- zum Holzbildhauer ausbilden. Nach einigen nicht belegbar ist und auch die Person Wilhelm zug zur 1970 eingestellten Schmalspurbahn Pot- Jahren des künstlerischen Schaffens verlegt er II. keine besondere Würdigung in Grumbach er- schappel-Wilsdruff mit dem Bahnhof Grumbach sich auf die Herstellung von geschnitzten Pfer- fahren sollte, wurde der Vorschlag nicht berück- auf („Bahnhofsring“, „Weißdornstraße“, „Am den, hauptsächlich Karussellpferde. Seine Pfer- sichtigt. Pfiff“, „Bahnhofsweg“). 2014 ergänzt, durch de waren sehr hochwertig und beliebt, sodass die als Erschließungsstraße im Gewerbebereich er bald in alle Welt lieferte. Sein Nachfolger fer- Zukünftige Namensgebungen werden be- angelegte Straße „Am Gleis“, die parallel zum tigte noch bis 1919, dann aber tatsächlich in stimmt wieder neue Diskussionen befördern. ehemaligen Bahngleis verläuft. „Zum Teich“ er- Grumbach, Karussellpferde. Wir sind auf fruchtbare Debatten gespannt. innert an die sehr alte Bezeichnung des „Teich- Simon“, dem der benachbarte große Bauernhof Norbert Demarczyk Tharandter Straße 25 im frühen 17. Jahrhundert gehörte, der über mehrere Teiche verfügte, von denen auch noch einer erhalten ist. Impressum: Herausgeber: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Ralf Rother. Verant- Straßen nach Personen zu benennen, wurde wortlich für den nichtamtlichen Teil: Bürgermeis- neben der eher politisch motivierten „August- ter Ralf Rother bzw. die Leiter der zeichnenden Bebel-Straße“, die den Bezug der in der Sied- Einrichtungen bzw. Verbände. Lokales, Vereine, lung lebenden Fabrikarbeiter und Bergleute zur Veranstaltungen: Verlag. Verantwortlich im Sinne des Presserechts sind die Text- bzw. Bildautoren. Arbeiterbewegung ausdrücken sollte, nach Verantwortlich für Redaktion, Satz, Druck, 1990 noch dreimal vorgenommen. Dabei wur- Anzeigen, Vertrieb: Riedel GmbH & Co. KG – den aber nur Namensgeber, die eine Beziehung Siedlung, Kreuzung Friedenstraße und August- Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen zu Grumbach in ihrer Biografie haben, gewählt. Bebel-Straße Mitteldeutschland, Gottfried-Schenker-Straße 1, Artur Kühne (Artur-Kühne-Straße) wurde 1881 09244 Lichtenau / OT Ottendorf, Telefon: 037208 in Grumbach geboren und ist der verdienstvolle An vergessene Flurnamen erinnert lediglich die 876-0 • Fax: 037208 876299 • E-Mail: info@rie- Lehrer und Heimatforscher des Wilsdruffer Lan- Bezeichnung „Vogelweide“. del-verlag.de, Verlagsleitung: Hannes Riedel. Ver- des und Begründer des Wilsdruffer Heimatmu- antwortlich für den Anzeigenteil: Herr Reinhard seums. Sein Geburtshaus an der Tharandter Dass die Namensgebung auch immer ein um- Riedel. Es gelten die AGB der Riedel-Verlag & Straße 44 (mit Erinnerungstafel) steht heute strittenes Thema ist, beweisen die Diskussionen Druck KG. Ansprechpartner für das Amtsblatt nicht mehr. Deshalb wurde zu seinem Anden- von 2005 bei der Neuordnung der Benennung in der Stadtverwaltung sind Kerstin Röthig, Te- ken eine neue Straße im Wohngebiet „Am der Grundstücke am Brunnenweg. Der ur- lefon 035204 463-102 und Anja Richter, Telefon: Mühlbach“ ausgewählt. sprüngliche Brunnenweg war ein Ringweg, der 035204 463-101 • E-Mail: amtsblatt@svwils- druff.de. • Fotos: St. Klingbeil, FFW, Stadtverwal- durch zusätzliche Bebauung und teilweise pri- tung • Auflage: Das Amtsblatt wird mit einer Die zweite Person nach der eine Straße benannt vate Wegeabschnitte so nicht mehr erkennbar Auflage von 7.000 Stück an den Auslagestellen wurde, ist Albin Kaiser, 1884 - 1940 (Albin-Kai- und das Auffinden der Grundstücke für den kostenfrei bereitgestellt. | Nächster Termin ser-Straße). Er war Besitzer des seinerzeit größ- Ortsunkundigen schwierig war. Die neue Be- Amtsblatt: Das Amtsblatt erscheint am 15.10. ten Landwirtschaftsbetriebes in Grumbach, zeichnung „Alte Landstraße“ bezieht sich auf und Redaktionsschluss ist am 05.10. (bis 12:00 dem Erbgericht. Damit fiel ihm, trotz der schon die historischen Gegebenheiten, da der nord- Uhr). Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel, die erfolgten Trennung von Besitz und Richteramt, westliche Teil des Brunnenweges genau auf der später in der Stadtverwaltung Wils druff eingehen, eine bedeutende Rolle für die Gemeinde Grum- Trasse der Landstraße bis zur Chaussierung von nicht mehr für dieses Amtsblatt berück sichtigt C M bach zu, da er über wichtige Ressourcen verfüg- 1811 liegt. Mit „Kirchweg“ wurde die Verbin- werden können. Y K te. Er fördert zusammen mit dem damaligen dung von Pohrsdorf zur Grumbacher Kirche be- Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 6

Beratung des Stadtrates Bericht aus dem Technischen Ausschuss vom 10.09.2020

Die nächste Beratung des Stadtrates findet am 15. Oktober 2020, 19:00 Uhr, im Bauanträge aus Wilsdruff Kleinbahnhof Wilsdruff (barrierefrei), Frei- berger Straße 48, statt. Es lagen folgende Bauanträge aus Wilsdruff vor: • Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung einer Freiland-Photovoltaikanlage und Carports mit Beratung des Technischen Ausschusses PV-Modulen sowie Antrag auf Befreiung hinsichtlich Dachform und Dacheindeckung, Hühndor- fer Höhe 21 Die nächste Beratung des Technischen Aus- • Antrag auf Baugenehmigung für einen Anbau zur Erweiterung eines vorhandenen Mehrfamili- schusses findet am 8. Oktober 2020, enhauses und Neubau einer Garage, Landbergweg 12 19:00 Uhr, im Rathaus Wilsdruff (nicht bar- • Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit 13 Wohneinheiten, rierefrei), Markt 1, statt. Löbtauer Straße • Antrag auf Nachtrag zur Baugenehmigung vom 11.11.2019 zum Neubau von drei Mehrfamili- enwohnhäusern mit je fünf Wohneinheiten sowie einer Garage, Fabrikstraße 2b, 2c, 2d Sprechstunde des Bürgerpolizisten

Polizei Wilsdruff 6. Oktober 2020 Bauanträge aus den Ortschaften Löbtauer Straße 6 Es lagen folgende Bauanträge aus den Ortschaften vor: Die Sprechstunde findet in der Zeit von • Antrag auf 1. Verlängerung des Vorbescheides vom 07.09.2017 zum Neubau von vier Einfamili- 15:00 bis 17:45 Uhr statt. Weitere Termine enwohnhäusern in Mohorn, Freiberger Straße 15 können nach telefonischer Rücksprache • Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung eines Nebengebäudes mit zwei Containern zur unter 035204 20370 vereinbart werden. Nutzung als Lager und Hobbyraum sowie Antrag auf Befreiung zur Errichtung des Nebengebäu- des nicht als Anbau an das Haupthaus und Errichtung eines Flachdaches in Mohorn, Kastanien- Sprechstunde der Friedensrichter höhe 13 • Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit 11 Wohneinhei- Die Sprechstunde des Friedensrichters Marco ten und einer Tiefgarage in Kesselsdorf, Straße des Friedens (12 a) Broscheit und der stellvertretenden Friedens- • Antrag auf 3. Verlängerung des Vorbescheides zur Errichtung einer Bergehalle in Leichtbauweise richterin Sabine Neumann findet am 13. Ok- für landwirtschaftliche Zwecke in Grumbach, Limbacher Straße tober 2020, von 17:00 bis 18:00 Uhr, im • Antrag auf (isolierte) Befreiung zum Neubau eines Pools mit Überschreitung der Baugrenze in Rathaus, Markt 1 in Wilsdruff statt. Diese Grumbach, Bahnhofsring 28. können Sie am zweiten Dienstag im Monat • 1. Nachtrag zur Baugenehmigung vom 02.06.2020 zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses besuchen. in Oberhermsdorf, Kesselsdorfer Straße 10

Öffnungszeiten der Bücherei Wilsdruff, Allen Bauvorhaben wurde zugestimmt. Die Zustimmungen der Ortschaftsräte lagen, so- Nossener Straße 21 a, Telefon 035204 weit erforderlich, vor. 463-800

Montag 09:00 bis 11:30 Uhr Vergabe von Bauleistungen 12:00 bis 17:00 Uhr Dienstag 13:00 bis 18:00 Uhr Notsicherung Bahnbrücke Kesselsdorf Donnerstag 09:00 bis 11:30 Uhr Auftrag: Brücken- und Spezialbau Meißner GmbH, 12:00 bis 19:00 Uhr

Auch wenn wir nicht geöffnet haben, sind Öffentliche Bekanntmachungen wir für Sie da. Recherchieren Sie über das Internet 24 Stunden, 7 Tage die Woche in unserem Buchbestand. Wir sind für Sie on- Bürgerbüro Kesselsdorf wieder geöffnet line: www.bibliothek-wilsdruff.de. Seit dem 25. September 2020 nimmt die Filiale der Sparkasse in Kesselsdorf ihren regulären Ge- Heimatmuseum Wilsdruff schäftsbetrieb wieder auf. Da eine alleinige Nutzung der Örtlichkeit ohne die Sparkasse nicht mög- lich war, versetzt dies nun die Stadt Wilsdruff in die Lage, auch das Bürgerbüro Kesselsdorf wieder Heimatmuseum, Gezinge 12, für die Bürger zu öffnen. Das Bürgerbüro in Kesselsdorf öffnet ab dem 25. September 2020 freitags Wilsdruff, Telefon: 035204 463-870 wieder uneingeschränkt von 09:00 bis 13:00 Uhr. Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag 09:00 bis 14:00 Uhr Blutspendetermine Freitag 09:00 bis 15:00 Uhr Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr Kesselsdorf: Dienstag, 6. Oktober 2020, 15:30 bis 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße C 2 • Grumbach: Donnerstag, 29. Oktober 2020, 16:00 bis 19:00 Uhr, im Rathaus, Tharandter Straße 1. M Y Mitbringen brauchen Sie nur Ihren Personalausweis und die Bereitschaft, zu helfen. K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 7

Öffentliche Bekanntmachungen

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen der öffentlichen Straßen in Wilsdruff (Sondernutzungssatzung)

zugängliche Zusammenkünfte einer größe- zung vorgesehenen Fläche ist, muss sie vor Aufgrund des § 8 Bundesfernstraßengesetz in ren Anzahl von Personen, wobei es nicht Erteilung der Erlaubnis die Zustimmung der der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Ju- darauf ankommt, ob ein Entgelt dafür erho- betreffenden Straßenbaubehörde einholen. ni 2007 (BGBl. I S. 1206), das zuletzt durch Ar- ben wird, hierzu zählen insbesondere: Dis- (2) Die Benutzung ist erst nach schriftlicher Er- tikel 1 des Gesetzes vom 29. November 2018 kotheken, Tanzveranstaltungen, Konzerte, teilung der Erlaubnis und nur im festgeleg- (BGBl. I S. 2237) geändert worden ist, der §§ Aufführungen, Messen, Märkte) sowie das ten Umfang der Erlaubnis zulässig. Darüber 18 und 21 des Sächsischen Straßengesetz vom vorübergehende Anbringen, von Werbe- hinaus darf die Sondernutzung erst nach 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), das zuletzt bannern für Veranstaltungen, Vorliegen anderer erforderlicher Genehmi- durch Artikel 20 des Gesetzes vom 11. Mai 4. das Aufstellen von Informationsträgern, gungen, Erlaubnisse oder Bewilligungen 2019 (SächsGVBl. S. 358) geändert worden ist, 5. das Aufstellen von Behältern zur Erfassung ausgeübt werden. des § 4 der Sächsischen Gemeindeordnung in von Abfällen, Altkleidern, Altschuhen u. ä., (3) Die Erweiterung oder Änderung der Son- der Fassung der Bekanntmachung vom 9. 6. jede Art von Anlagen über dem oder im Stra- dernutzung bedarf der Erlaubnis. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt ßengrund, wie z. B. baulichen Anlagen (auch: durch Artikel 3 des Gesetzes vom 15. Juli 2020 Markisen, Sonnenschutzdächer), Stände für § 4 Erlaubnisfreie Sondernutzungen (SächsGVBl. S. 425) geändert worden ist sowie Handels- und Werbezwecke, Kioske, Ver- (1) Keiner Erlaubnis bedürfen: § 2 Sächsischen Kommunalabgabengesetz in kaufs- und Wohnwagen, Info-Mobile, Zelte 1. die vorrübergehende Lagerung von der Fassung der Bekanntmachung vom 9. und Freisitze gastronomischer Einrichtungen, Brennstoffen und Umzugsgut auf Geh- März 2018 (SächsGVBl. S. 116), das durch Arti- 7. das Abstellen von Fahrzeugen zum Zwecke wegen und Parkstreifen am Tage der kel 2 Absatz 17 des Gesetzes vom 5. April der Vermietung oder des Verkaufs, An- bzw. Abfuhr, sofern die Verkehrs- 2019 (SächsGVBl. S. 245) geändert worden ist, 8. das Abstellen von Kraftfahrzeuganhängern teilnehmer hierdurch nicht erheblich be- hat der Stadtrat der Stadt Wilsdruff in seiner mit Werbeaufschriften ohne Zugfahrzeug, hindert oder gefährdet werden, Sitzung am 17. September 2020 folgende Sat- 9. Baustelleneinrichtungen und -zufahrten, 2. dauerhaft angebrachte Werbeanlagen zung beschlossen: 10. das Aufgraben des Straßenkörpers (keine (z. B. Firmenschilder) an der Stätte der Sondernutzung bei Kreis-, Staats- und Bun- Leistung, die in einer Mindesthöhe von desstraßen), 2,50 m, gemessen vom Gehweg bis zur I. Allgemeine Vorschriften 11. Gerüste, Unterkante der Werbeanlage und ei- 12. Überspannungen durch Seile, Rohre, Lei- nem Mindestabstand von 0,70 m, ge- § 1 Geltungsbereich tungen und Brücken (bei Kreis-, Staats- und messen vom Fahrbahnrand bis zur äu- (1) Diese Satzung regelt die Sondernutzungen Bundesstraßen im Lichtraumprofil der Stra- ßeren Kante der Werbeanlage vor die für die öffentlichen Gemeinde- und Kreis- ße nicht genehmigungsfähig), Gebäudefront vortreten, straßen, einschließlich der sonstigen öffentli- 13. Lagerung von Material und Gegenständen 3. während der Öffnungszeiten die Aufstel- chen Straßen, Wege und Plätze sowie für aller Art, lung von Werbeanlagen, Verkaufseinrich- Ortsdurchfahrten von Kreis-, Staats- und 14. Aufstellen von Containern, tungen und Warenauslagen auf Gehwe- Bundesstraßen (nachfolgend „öffentliche 15. das Aufstellen von Blumenschalen und gen an der Stätte der Leistung ohne feste Straßen“ genannt) im Gebiet der Stadt Wils- sonstige dekorative Elemente, Verbindung mit einer baulichen Anlage druff (nachfolgend „Stadt“ genannt) und die 16. das Aufstellen von Fahrradständern und die oder dem Boden, die bei Erhalt eines 1,50 Gebührenerhebung für die Sondernutzung. Errichtung von Fahrradabstellanlagen, m breiten Gehweges nicht mehr als 1,00 (2) Zu den öffentlichen Straßen im Sinne dieser 17. das Aufstellen von Verkehrsspiegeln für m vor die Gebäudefront vortreten, Satzung gehört der Straßenkörper, der Luft- Grundstücksausfahrten, 4. die Aufstellung von Hausmüll- und raum über dem Straßenkörper, das Zubehör 18. Postablagekästen, Briefkastenanlagen, Wertstoffbehältern auf Gehwegen am und die Nebenanlagen entsprechend § 2 19. Mobilitätsstationen zur Verknüpfung des Tag der Entleerung und einen Tag zuvor Absatz 2 SächsStrG und § 1 Absatz 4 FStrG. ÖPNV mit anderen Verkehrsträgern wie ab 18:00 Uhr, Radverleihsystemen, CarSharing und Elek- 5. die Abstellung/Ablagerung von sperri- § 2 Sondernutzungen tromobilität, einschließlich dazu gehören- gen Gegenständen sowie Sammelgut Die Benutzung der öffentlichen Straßen über der Einbauten, (Lade-)Infrastruktur, Infor- für genehmigte Altmaterialsammlun- den Gemeingebrauch hinaus ist Sondernut- mations- und Werbeanlagen, gen auf Gehwegen am Tag der Entlee- zung. Hierzu zählen insbesondere: 20. die Durchführung von Veranstaltungen, bei rung und einen Tag zuvor ab 18:00 Uhr, 1. Das Aufstellen von Warenautomaten, -stän- denen infolge der Teilnehmerzahl oder in- 6. die Lagerung von Material auf Gehwe- dern, Werbeelementen einschließlich Hin- folge hoher Fahrgeschwindigkeit die öffent- gen am Tag der Lieferung und am da- weisschildern, lichen Straßen mehr als verkehrsüblich in rauffolgenden Tag, 2. die Werbung für politische Parteien, Orga- Anspruch genommen werden. 7. die Ausschmückung von Straßen und nisationen, Wählervereinigungen, soweit Häuserfronten für Feiern, Feste, Umzü- sie mit Plakaten, Ständen oder ähnlichen § 3 Erlaubnispflicht ge und ähnliche Veranstaltungen zur sperrigen Anlagen durchgeführt wird, (1) Soweit in dieser Satzung nichts anderes be- Pflege des Brauchtums sowie für kirchli- 3. das vorübergehende Plakatieren für Veran- stimmt ist, bedarf die Sondernutzung der che Prozessionen, C M staltungen (Veranstaltungen im Sinne die- vorherigen Erlaubnis der Stadt. Sofern die 8. einzeln auftretende Straßenmusikanten, Y K ser Satzung sind grundsätzlich jedermann Stadt nicht selbst Baulastträger der zur Nut- 9. die Aufstellung von Kleincontainern für Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 8

Öffentliche Bekanntmachungen

Bauschutt oder Sperrmüll bis 1,5 m³ am und kann unter Bedingungen oder Aufla- Straße angebracht oder aufgestellt wer- Tag der Aufstellung und am darauffolgen- gen erteilt werden, wenn das aus Gründen den können, den Tag (dies gilt nicht bei der Benutzung der Sicherheit oder Leichtigkeit des Ver- 4. die öffentliche Straße durch die Art der von Kreis-, Staats- und Bundesstraßen), kehrs oder zum Schutze des öffentlichen Sondernutzung und/oder deren Folgen 10. die Aufstellung von Blumenschalen und Verkehrsraumes geboten ist. Sie kann von (z. B. Umleitungen) beschädigt werden sonstigen dekorativen Elementen an der Sicherheitsleistungen abhängig gemacht kann oder der Sondernutzer nicht hin- Stätte der Leistung ohne feste Verbindung werden. reichend Gewähr bietet, dass die Be- mit einer baulichen Anlage oder dem Bo- (2) Durch eine auf Grund dieser Satzung erteil- schädigung auf seine Kosten unverzüg- den (dies gilt nicht bei der Benutzung von ten Erlaubnis oder Gestattung wird die Er- lich behoben werden kann, Kreis-, Staats- und Bundesstraßen). laubnis- oder Genehmigungspflicht nach 5. der erforderliche Schutz für das Stra- (2) Die erlaubnisfreie Sondernutzung nach Ab- sonstigen Vorschriften nicht berührt. ßenbegleitgrün nicht gewährleistet satz 1 können eingeschränkt oder untersagt (3) Die Erlaubnis darf nur mit der Zustimmung werden kann, werden, wenn dies aus Gründen der Sicher- der für die Erteilung zuständigen Behörde 6. zu befürchten ist, dass durch die Sonder- heit oder Leichtigkeit des Verkehrs oder auf Dritte übertragen werden. nutzung andere Personen gefährdet oder zum Schutz des öffentlichen Verkehrsrau- in unzumutbarer Weise belästigt werden mes geboten ist. § 7 Erlaubnisnehmer, Sondernutzer könnten oder eine Beeinträchtigung vor- (3) Die Nutzung der Gehwege nach Absatz 1 (1) Erlaubnisnehmer ist derjenige, welchem die handener, ortsungebundener gewerbli- Nr. 2, 4, 5, 6 und 9 ist nur zulässig, wenn für Sondernutzungserlaubnis erteilt wird. cher Nutzungen zu befürchten ist, den Fußgängerverkehr ein mindestens 1,50 (2) Sondernutzer sind 7. die Informationen nach § 2 Absatz 2 Nr. m bereiter Gehweg erhalten bleibt. Ist dies - der Erlaubnisnehmer 1, 2, 3 und 4 dieser Satzung sittenwid- nicht möglich, ist abweichend von Absatz 1 - derjenige, der die Sondernutzung tat- rig sind und/oder mit dem Grundgesetz eine Erlaubnis erforderlich. sächlich ausübt (erlaubter oder uner- der Bundesrepublik Deutschland unver- (4) Sonstige nach öffentlichem Recht erforder- laubter Weise) oder einbar sind und/oder dem geltenden liche Erlaubnisse, Genehmigungen oder Be- - derjenige, in dessen Interesse die Son- Recht widersprechen. willigungen bleiben unberührt. dernutzung ausgeübt wird. (4) Die Sondernutzungserlaubnis kann auch (3) Werden im Zuge von Baumaßnahmen aller versagt werden, wenn gegen den Sonder- § 5 Erlaubnisanträge Art Sondernutzungen an öffentlichen Stra- nutzer offene Zahlungsansprüche oder of- (1) Sondernutzungserlaubnisse sind schriftlich ßen notwendig, so ist der Bauherr als auch fene Ansprüche aus Restleistungen oder bei der Stadt zu beantragen. Der Antrag ist das bauausführende Unternehmen in glei- aus Mängeln vorhergehender Sondernut- mindestens 4 Wochen vor der beabsichtigten cher Weise der Stadt verpflichtet. zungen bestehen. Ausübung der Sondernutzung zu stellen. (5) Eine Erlaubnis kann insbesondere dann wider- (2) Die Anträge sind mit genauen Angaben über § 8 Erlaubnisversagung, -widerruf rufen werden, wenn der Erlaubnisnehmer Ort, Art und Grund sowie Beginn und Ende (1) Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn durch dauernd oder gröblich die mit der Erlaubnis der der Sondernutzung zu stellen. Auf Verlangen die Sondernutzung oder Häufung von Son- Benutzung verbundenen Pflichten verletzt. sind weiterhin Lagepläne sowie zeichneri- dernutzungen eine nicht vertretbare Beein- sche und textliche Beschreibungen beizufü- trächtigung der Sicherheit und Leichtigkeit § 9 Pflichten des Sondernutzers gen. Ist mit der Sondernutzung eine Behin- des Verkehrs zu erwarten ist, die auch durch (1) Gemäß § 18 Absatz 4 SächsStrG hat der derung oder Gefährdung des Verkehrs oder Bedingungen und Auflagen nicht ausge- Sondernutzer die Anlagen so zu errichten eine Beschädigung des Straßenkörpers oder schlossen werden kann. und zu unterhalten, dass sie den Anforde- der Gefahren einer solchen Beschädigung (2) Die Erlaubnis ist zu versagen, für das An- rungen der Sicherheit und Ordnung, den verbunden, so muss der Antrag Angaben da- bringen von Werbe- oder anderen bauli- anerkannten Regeln der Technik sowie der rüber enthalten, in welcher Weise den Erfor- chen Anlagen an Brücken oder Stützmau- Verkehrssicherheit genügen. dernissen der Sicherheit und Ordnung des ern von Kreis-, Staats- und Bundesstraßen (2) Die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie Verkehrs sowie des Schutzes des Straßenkör- sowie deren Geländern. der Gemeingebrauch dürfen durch die Son- pers Rechnung getragen wird. (3) Die Erlaubnis kann versagt werden, wenn dernutzung nicht mehr, als nach den Umstän- (3) Für die von der Stadt durchgeführten Wo- den Interessen des Gemeingebrauches, ins- den unvermeidbar beeinträchtigt werden. chenmärkte gelten die Bestimmungen der besondere der Sicherheit und Leichtigkeit (3) Der ungehinderte Zugang zum öffentlichen Satzung über die Abhaltung eines öffentli- des Verkehrs oder zum Schutz des öffentli- Straßenverkehr und zu allen der Ver- und chen Wochenmarktes in der Stadt (Wo- chen Verkehrsgrundes oder anderen recht- Entsorgung dienenden Einrichtungen sowie chenmarktsatzung). lich geschützten Interessen der Vorrang ge- den Straßenrinnen, -abläufen und Kanal- (4) Erforderliche Anträge auf Erteilung einer genüber der Sondernutzung gebührt. Das schächten ist freizuhalten, soweit sich aus verkehrsrechtlichen Anordnung oder Aus- ist insbesondere der Fall, wenn der erteilten Erlaubnis nichts anderes ergibt. nahmegenehmigung werden durch die Er- 1. der mit der Sondernutzung verfolgte Zweck (4) Anlagen oder Gegenstände dürfen auf öf- teilung der Sondernutzung nicht ersetzt ebenso durch Inanspruchnahme privater fentlichen Straßen nur so angebracht oder und sind zeitgleich bei der Stadt, Ordnungs- Grundstücke erreicht werden kann, aufgestellt werden, dass der Zugang zu al- amt, zu stellen. 2. die Sondernutzung an anderer Stelle bei len in die Straße eingebauten öffentlichen geringerer Beeinträchtigung des Ge- Leitungen und Einrichtungen frei bleibt. § 6 Erlaubniserteilung meingebrauches erfolgen kann, Werden Anlagen oder Gegenstände für län- (1) Die Erlaubniserteilung steht im pflichtgemä- 3. Schaukästen, Verkaufsautomaten usw. gere Zeit angebracht oder aufgestellt, so C ßen Ermessen der Stadt. Die Erlaubnis wird auf andere Weise bei geringerer Inan- dürfen öffentliche Leitungen und Einrich- M Y auf Zeit oder auf Widerruf schriftlich erteilt spruchnahme des Luftraumes über der tungen nicht überdeckt werden. Der für das K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 9

Öffentliche Bekanntmachungen

spätere Verlegen solcher Leitungen und Ein- dernutzung gegen die Stadt richten. Haf- Satzung über die Erhebung von Verwaltungs- richtungen erforderliche Platz ist auf Verlan- tung gegenüber Dritten richtet sich nach kosten für Amtshandlungen bei weisungsfrei- gen der Stadt freizuhalten. den gesetzlichen Bestimmungen. en Angelegenheiten (Kostensatzung) in der je- (5) Bei Arbeiten auf oder in der Straße dürfen (2) Mehrere Sondernutzer haften als Gesamt- weils geltenden Fassung erhoben. öffentliche Leitungen und Einrichtungen schuldner für Schäden, die der Stadt aus der (2) Für die Sondernutzungen werden Gebüh- nicht gestört oder gefährdet werden sowie Sondernutzung entstehen. ren nach Maßgabe des in Anlage 1 beigefüg- die Änderung ihrer Lage vermieden werden. (3) Der Sondernutzer hat der Stadt alle durch die ten Gebührenkataloges erhoben. Sonder- Dies betrifft insbesondere die Wasserablauf- Sondernutzung zusätzlich entstehenden Kosten nutzungsgebühren werden auch dann erho- rinnen und Versorgungs- und Kanalleitun- zu ersetzen. Hierfür kann die Stadt angemesse- ben, wenn eine erlaubnispflichtige Sonder- gen. Die Stadt ist spätestens 3 Tage vor Be- ne Vorschüsse und Sicherheiten verlangen. nutzung ohne Erlaubnis ausgeübt wird. ginn der Arbeiten schriftlich zu benachrich- (4) Die Stadt haftet dem Sondernutzer nicht für (3) Die Gebühr ist im Einzelfall nach Art und tigen (Baubeginnanzeige). Schäden an den Sondernutzungsanlagen Ausmaß der Einwirkung auf die Straße und (6) Dem Sondernutzer obliegt die Unterhaltung und -einrichtungen, es sei denn, ihr oder ih- den Gemeingebrauch sowie nach den wirt- und Reinigung der öffentlichen Straßen, so- ren Beschäftigten fällt Vorsatz oder grobe schaftlichen Interessen des Gebühren- weit sie durch die Sondernutzung und die von Fahrlässigkeit zur Last. schuldners an der Sondernutzung zu be- ihm errichteten Anlagen bedingt sind. Bei der (5) Der Sondernutzer hat keinen Ersatzan- messen. Dies gilt auch, soweit der Gebüh- Unterlassung der genannten Pflichten kann spruch gegenüber der Stadt bei Widerruf renkatalog einen Gebührenrahmen vor- die Stadt die Ersatzvornahme auf Kosten des der Zustimmung oder bei einer Änderung sieht, innerhalb dessen sich die Gebühr Sondernutzers veranlassen. der tatsächlichen Beschaffenheit oder der nach den Ermessenskriterien des Gebühren- (7) Ändert sich die Beschaffenheit der öffentlichen rechtlichen Eigenschaften der öffentlichen kataloges bestimmt. Straße, so sind errichtete Anlagen und Gegen- Straßen (z. B. Sperrung, Änderung, Umstu- (4) Die Gebühren für Sondernutzungen werden stände des Sondernutzers auf seine Kosten den fung oder Einziehung). in Tages-, Wochen- oder Monatssätzen fest- veränderten Bedingungen anzupassen. (6) Der Sondernutzer haftet für die Verkehrssi- gesetzt. Angefangene Tage, Wochen und cherheit der angebrachten oder aufgestell- Monate sowie angefangene Quadratmeter § 10 Beendigung der Sondernutzung ten Sondernutzungsanlagen und Gegen- Sondernutzungsfläche werden voll berechnet. (1) Der Sondernutzer hat die Beendigung einer stände. Wird durch die Sondernutzung der (5) Für Sondernutzungen, die nicht im Gebüh- auf unbestimmte Zeit oder die vorzeitige Straßenkörper beschädigt, so hat der Son- renkatalog enthalten sind, wird die Gebühr Beendigung einer befristet erteilten Sonder- dernutzer die Fläche verkehrssicher zu in sinngemäßer Anwendung nach Absatz 3 nutzungserlaubnis oder die Nichtausübung schließen und der Stadt die vorläufige In- Satz 1 erhoben. Sie richten sich soweit als einer erteilten Sondernutzungserlaubnis der standsetzung und die endgültige Wieder- möglich nach einer im Gebührenkatalog Stadt schriftlich anzuzeigen. herstellung mit Angabe des Zeitpunktes, enthaltenen Sondernutzung. (2) Wird die Anzeige unterlassen, so gilt die Son- wann die Straße dem öffentlichen Verkehr (6) Die Gebührenbefreiungen nach Abs. 4 Nr. 2 dernutzung erst dann als beendet, wenn die wieder zur Verfügung steht, anzuzeigen. bis Nr. 5 gelten nicht für Bauarbeiten oder Stadt Kenntnis von der Beendigung erlangt. Über die endgültige Wiederherstellung wird sonstige damit im Zusammenhang stehen- ein Abnahmeprotokoll mit Vertretern der de Nutzungen des öffentlichen Verkehrs- § 11 Beseitigung von Anlagen und Stadt gefertigt. Der Sondernutzer haftet ge- raumes, wie z. B. Aufgrabungen, Ablage- Gegenständen, Reinigung genüber dem Träger der Straßenbaulast hin- rungen, Gerüste, Baustelleneinrichtungen. (1) Endet die Erlaubnis oder wird sie widerrufen, sichtlich verdeckter Mängel der Wiederher- so hat der Sondernutzer die Sondernutzungs- stellung nach den allgemein anerkannten § 14 Gebührenbefreiung anlagen oder sonstige zur Sondernutzung ver- Regeln der Technik bis zum Ablauf einer Ge- (1) Von der Entrichtung einer Sondernutzungs- wendete Gegenstände, insbesondere Wer- währleistungsfrist von fünf Jahren, soweit gebühr sind befreit: bung aller Art, mit Ablauf der Erlaubnis oder in- nicht andere Verträge (z. B. Konzessionsver- 1. die Bundesrepublik Deutschland, nerhalb der im Widerruf gesetzten Frist zu be- träge) eine andere Regelung vorsehen. 2. der Freistaat Sachsen, seitigen. Abfälle und Wertstoffe sind ord- (7) Die Stadt kann den Sondernutzer verpflich- 3. die Gemeinden, Landkreise und sonsti- nungsgemäß zu entsorgen und die öffentliche ten, zur Deckung des Haftpflichtrisikos vor ge Körperschaften des öffentlichen Straße, soweit erforderlich, zu reinigen. der Inanspruchnahme der Erlaubnis den Ab- Rechts, die der Rechtsaufsicht des Frei- (2) Der frühere Zustand der öffentlichen Straße schluss einer ausreichenden Haftpflichtversi- staates Sachsen unterstehen, ist auf Kosten des Sondernutzers wiederher- cherung nachzuweisen und diese Versiche- 4. die nach den Haushaltsplänen der unter zustellen. Die Stadt kann gegenüber dem rung für die Dauer der Sondernutzung auf- 1. und 3. genannten Körperschaften Sondernutzer bestimmen, in welcher Weise rechtzuerhalten. Die Stadt kann die Hinterle- auf deren Rechnung verwalteten juristi- dies zu geschehen hat. gung einer Sicherheit zugunsten des Straßen- schen Person des öffentlichen Rechts, (3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend, baulastträgers fordern. Der Stadt zusätzlich 5. die Kirchen und Religionsgemeinschaften, wenn die Erlaubnis für eine bereits ausgeübte durch die Sondernutzung entstehende Kosten soweit sie die Reststellung einer Körper- Sondernutzung versagt wird oder eine Son- hat der Sondernutzer auch zu ersetzen, wenn schaft des öffentlichen Rechts haben, dernutzung ohne Erlaubnis ausgeübt wird. sie die hinterlegte Sicherheit übersteigt. 6. gemeinnützige Vereine und Verbände so- wie gemeinnützige Einrichtungen im Rah- § 12 Haftung II. Gebühren für Sondernutzungen men deren satzungsmäßiger Zwecke, (1) Der Sondernutzer haftet der Stadt für Schä- 7. politische Parteien, Wählervereinigun- den, die durch die Sondernutzung entste- § 13 Gebührenpflicht gen u. ä., C M hen. Er hat die Stadt von allen Ansprüchen (1) Für Amtshandlungen der Stadt werden Ver- 8. Versorgungsunternehmen, welche durch Y K Dritter freizustellen, die diese aus der Son- waltungsgebühren und Auslagen nach der andere Vereinbarungen (Gestattungsver- Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 10

Öffentliche Bekanntmachungen

träge, Konzessionsverträge) oder sonstige renschuld für das laufende Kalenderjahr 2. entgegen § 3 Abs. 3 die Sondernutzung Regelungen, Gesetze von der Entrichtung mit Erteilung der Erlaubnis, für die fol- ohne vorherige schriftliche Erlaubnis er- einer Sondernutzungsgebühr befreit sind, genden Kalenderjahre mit dem Beginn weitert oder ändert, 9. die Aufstellung von Pflanzkübeln, so- des jeweiligen Kalenderjahres. 3. entgegen § 6 Abs. 3 die Sondernut- fern es sich nicht um Warenauslage (2) Die Gebührenschuld endet zungserlaubnis zur Ausübung der Son- oder abgrenzende Elemente einer Son- 1. mit dem Ablauf oder dem Widerruf der dernutzung Dritten überlässt, dernutzungsfläche handelt, Sondernutzungserlaubnis, 4. entgegen § 9 Abs. 1 Anlagen nicht so er- 10. das Aufstellen von Fahrradständer und 2. in den Fällen des § 10 an dem Tag, an richtet und unterhält, dass sie den Anfor- Fahrradabstellanlagen ohne Werbung, welchem die Stadt von der Nichtaus- derungen der Sicherheit und Ordnung, 11. Mobilitätsstationen. übung oder der vorzeitigen Beendigung den anerkannten Regeln der Technik so- Kenntnis erlangt hat, wie der Verkehrssicherheit genügen, § 14 a Sonderregelungen bei Straßen- 3. im Falle der unerlaubten Sondernut- 5. entgegen § 9 Abs. 2 durch die Sonder- baumaßnahmen für Einzelhändler zung mit dem Zeitpunkt der tatsächli- nutzung die öffentliche Sicherheit und und Gewerbetreibende chen Beendigung der Sondernutzung. Ordnung mehr als nach den Umständen (1) Wenn infolge von Straßenbaumaßnahmen (3) Die Gebühren werden durch Gebührenbe- unvermeidbar beeinträchtigt, der Stadt oder Straßenbauarbeiten, bei de- scheid festgesetzt. 6. entgegen § 9 Abs. 3 den ungehinderten nen die Stadt beteiligt ist und die länger als (4) Bei Nichtzahlung der Gebühren, trotz Fällig- Zugang zum öffentlichen Straßenver- einen Monat geplant sind oder andauern, keit, erfolgt deren Beitreibung auf der kehr und zu allen der Versorgung und der Zugang bzw. die Zufahrt zum Gewerbe- Grundlage des Sächsischen Verwaltungs- Entsorgung dienenden Einrichtungen objekt oder Ladengeschäft eingeschränkt vollstreckungsgesetzes in der jeweils gülti- sowie Straßenrinnen, Straßenabläufen oder erschwert sind, werden betroffenen gen Fassung. Bei verspäteter Zahlung wer- und Kanalschächten nicht freihält, Einzelhändlern und Gewerbetreibenden auf den Säumniszuschläge erhoben. 7. entgegen § 9 Abs. 4 Anlagen oder Gegen- Antrag Vergünstigungen gewährt: stände auf öffentlichen Straßen so anbringt - die Erteilung einer Erlaubnis zur gebüh- § 17 Gebührenerstattung oder aufstellt, dass der Zugang zu in der renfreien Aufstellung zusätzlicher, nicht (1) Wird von der Sondernutzungserlaubnis kein Straße eingebauten öffentlichen Leitungen ortsfester Werbeanlagen und wegwei- Gebrauch gemacht, so werden bereits gezahl- oder Einrichtungen nicht frei bleibt, sender Hinweisschilder, te Sondernutzungsgebühren nach Maßgabe 8. entgegen § 9 Abs. 5 Satz 1 Arbeiten an - die Erteilung einer Erlaubnis zur gebüh- der folgenden Absätze erstattet. der Straße nicht so vornimmt, dass renfreien Ausübung zeitweiliger Son- (2) Der Sondernutzer hat die Nichtinanspruch- nachhaltige Schäden am Straßenkörper dernutzungen im Baufeld oder im ange- nahme einer Sondernutzungserlaubnis nach- und an den dort untergebrachten Anla- messenen Umkreis des Baufeldes (in der zuweisen. Bei nachgewiesener Nichtaus- gen vermieden werden, Regel 100 m) zur Aufrechterhaltung des übung der Sondernutzung oder bei nachge- 9. entgegen § 9 Abs. 5 Satz 3 die Stadt Geschäftsbetriebes mit dem Ziel, den wiesener teilweiser Nichtinanspruchnahme nicht spätestens 3 Tage vor Beginn der Einzelhändlern und Gewerbetreibenden der genehmigten Sondernutzung ist die Son- Arbeiten schriftlich benachrichtigt, eine Chance auf eine weitgehende dernutzungsgebühr auf Antrag, um die auf 10. entgegen § 9 Abs. 6 der Unterhaltung Kompensierung von infolge von Bau- die nicht vorgenommene Sondernutzung ent- der Reinigung der öffentlichen Straßen, maßnahmen eintretenden Umsatzein- fallende Gebühr, zu ermäßigen. Die Stadt ist soweit dies durch die Sondernutzung bußen zu ermöglichen. berechtigt, eine angemessene Gebühr zur De- bedingt ist, nicht nachkommt, (2) Die Anträge sind unverzüglich und zeitnah ckung des Verwaltungsaufwandes zu verlan- 11. entgegen § 9 Abs. 7 errichtete Sondernut- zu bescheiden. gen. Eine Rückerstattung für angefangene zungsanlagen dem veränderten Zustand zeitliche Nutzungsdauern (Tage, Wochen, der öffentlichen Straße nicht anpasst, § 15 Gebührenschuldner Monate) erfolgt nicht. 12. entgegen § 11 Abs. 1 nach Erlöschen (1) Gebührenschuldner sind: (3) Beträge unter 10,00 EUR werden nicht erstattet. der Erlaubnis Einrichtungen und Gegen- 1. der Antragsteller, stände nicht unverzüglich entfernt, 2. der Sondernutzer, § 18 Billigkeitsmaßnahmen 13. entgegen § 11 Abs. 1 nach Erlöschen 3. derjenige, der die Gebührenschuld auf- Für die Billigkeitsmaßnahmen Stundung, Nieder- der Erlaubnis den ordnungsgemäßen grund eines Schuldrechtsverhältnisses oder schlagung, Erlass gelten die §§ 222, 227, 234 Abs. Zustand der Straße nicht unverzüglich von Gesetzes wegen übernommen hat. 1 und 2, 238 und 261 der Abgabenordnung in der wiederherstellt. (2) Bei einer Mehrheit von Gebührenpflichtigen jeweils gültigen Fassung entsprechend. (2) Diese Ordnungswidrigkeiten können nach § haftet jeder als Gesamtschuldner. 52 Abs. 2 SächsStrG mit einer Geldbuße bis III. Schlussbestimmungen 500,00 EUR geahndet werden. § 16 Entstehung und Ende § 19 Ordnungswidrigkeiten der Gebührenschuld (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 52 Abs. 1 § 20 Übergangsregelung (1) 1. Die Gebührenschuld entsteht des SächsStrG handelt, wer vorsätzlich oder Diese Satzung gilt auch für bereits bestehende 1.1 zu dem in der Sondernutzungserlaubnis fahrlässig Sondernutzungen. Sondernutzungen, für die die genannten Beginn der Sondernutzung, 1. entgegen § 3 Abs. 1 und 2 eine öffentli- Stadt vor In-Kraft-Treten dieser Satzung eine Er- 1.2 bei unerlaubter Sondernutzung mit che Straße über den Gemeingebrauch laubnis auf Zeit oder Widerruf erteilt hat, bedür- dem Beginn der Sondernutzung, hinaus ohne Erlaubnis benutzt oder ei- fen keiner neuen Erlaubnis nach dieser Satzung. 2. Für Sondernutzungen über einen unbe- ner nach § 6 Abs. 1 erteilten Auflage C fristeten Zeitraum entsteht die Gebüh- nicht nachkommt, M Y K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 11

Öffentliche Bekanntmachungen

§ 21 Sonstige Bestimmungen und 1. Anbieten von Waren und öffentlichen Versorgung dienen, Inkrafttreten Dienstleistungen monatlich15,00 € je angefangene 100 m (1) Bestandteil dieser Satzung ist die Anlage 1: 1.1. Ortsfeste bauliche Anlagen als Verkaufs- 3.6. Aufgrabungen Gebührenkatalog stände, Kioske, Pavillons, Imbisse u. ä.; je 3.6.1 auf Gehbahnen und Plätzen, je angefan- (2) Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Be- angefangener m2 gener m2 kanntmachung in Kraft. monatlich 25,00 € bis 30,00 € täglich 1,00 € (3) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhe- jährlich 250,00 € bis 300,00 € 3.6.2 auf Fahrbahnen und Radwegen, je ange- bung von Gebühren für Sondernutzungen an 1.2. Verkaufsstände und –wagen ohne festen fangener m2 öffentlichen Straßen in der Stadt Wilsdruff Standort; je angefangener m2 täglich 1,20 € (Gebührenordnung für Sondernutzungen an täglich 1,00 € öffentlichen Straßen) vom 29. April 1993, öf- monatlich 15,00 € bis 20,00 € 4. Übermäßige Straßenbenutzung fentlich bekanntgemacht mit Aushang vom 1.3. Verkaufsstände, Auslagentische, Waren- (i.S.d. § 19 SächsStrG) 30. April 1993 bis 11. Mai 1993, außer Kraft. ständer, Wühltische u. ä., die vor Handels- 4.1. Benutzung beschränkt öffentlicher Wege und einrichtungen oder Ladengeschäften durch Plätze gemäß § 3 Absatz 1 Nr. 4b SächsStrG Hinweise nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeord- den Inhaber eingerichtet werden; je ange- über die Zweckbestimmung hinaus € € nung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) fangener m2 täglich 5,00 bis 25,00 Satzungen, die unter Verletzung von Verfah- monatlich 2,50 € 4.2. Veranstaltungen, deren Durchführung ge- rens- oder Formvorschriften zustande gekom- jährlich 25,00 € mäß § 29 Absatz 2 StVO die Straßen mehr men sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekannt- 1.4. Tische und Sitzgelegenheiten vor Gaststät- als verkehrsüblich in Anspruch nehmen machung als von Anfang an gültig zustande ge- ten, Geschäften, Kiosken und anderen Han- täglich 2,50 € bis 500,00 € kommen. Das gilt nicht, wenn delseinrichtungen; je angefangener m2 5. Überfahren von Gehwegen und 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder monatlich 2,50 € sonstigen Flächen fehlerhaft erfolgt ist, Saison (Mai bis Oktober) 10,00 € Überfahren von Gehwegen und sonstigen Flä- 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzun- jährlich 25,00 € chen als Baustellenzufahrt gen, die Genehmigung oder die Bekanntma- monatlich 25,00 € bis 250,00 € chung der Satzung verletzt worden sind, 2. Anlagen und Einrichtungen 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 2.1. Waren-, Unterhaltungs- und sonstige Au- 6. Werbung/Plakatierung Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit tomaten 6.1. Werbeanlagen und Schaukästen an Stra- widersprochen hat, monatlich 2,50 € bis 5,00 € ßen, die 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jährlich 20,00 € bis 25,00 € 6.1.1 mit baulichen Anlagen verbunden sind a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Be- 2.2. Aufführungen, Ausstellungen, Vorführun- oder selbständig und auf Dauer auf Ver- schluss beanstandet hat oder gen, Veranstaltungen, Infomobile u. ä. kehrsflächen aufgestellt sind, je angefange- b) die Verletzung der Verfahrens- oder Form- täglich bis 10 m2 15,00 € ner m2 Ansichtsfläche vorschrift gegenüber der Gemeinde unter bis 100 m2 90,00 € monatlich 7,50 € Bezeichnung des Sachverhaltes, der die über 100 m2 175,00 € jährlich 25,00 € Verletzung begründen soll, schriftlich gel- 6.1.2 nur vorübergehend angebracht oder auf- tend gemacht worden sind. 3. Ablagerungen, Aufgrabungen und gestellt wurden, je angefangener m2 An- Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 gel- Baustelleinrichtungen sichtsfläche tend gemacht worden, so kann auch nach Ab- 3.1. Einrichtungen jeder Art, wie Aufstellen von täglich 0,25 € lauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann Containern für Baustelleneinrichtungen, Ge- monatlich 5,00 € diese Verletzung geltend machen. rüsten, Arbeitswagen, Unterkunftswagen, 6.2. Werbung mit Stellschildern, Stehtischen u. ä., Baumaschinen, Geräten mit und ohne Bau- pro Stück Wilsdruff, 21. September 2020 zaun, Baugrubenumschließungen sowie Lage- monatlich 7,50 € rung von Baumaterial (ohne Erdstoffe) 6.3. Plakate (A1) mit Veranstaltungswerbung, 3.1.1 auf Gehbahnen und Plätzen, je angefan- pro Stück Ralf Rother (Dienstsiegel) gener m2 monatlich 1,50 € € Bürgermeister täglich 0,10 6.4. Sonstige Werbeträger mit Veranstaltungs- 3.1.2. auf Fahrbahnen und Radwegen, je ange- werbung, pro Stück Anlage 1: Gebührenkatalog fangener m2 monatlich 2,50 € täglich 0,15 € Gebührengruppen: 3.2. Schutt, Erdstoffe, je angefangener m2 7. Sonstige Sondernutzungen 1. Anbieten von Waren und Dienstleistungen täglich 0,80 € 7.1. Inanspruchnahme öffentlicher Parkflächen, 2. Anlagen und Errichtungen 3.3. Aufstellen von Containern zur Entsorgung pro Stellplatz 3. Ablagerungen, Aufgrabungen und Baustel- täglich 5,00 € täglich 5,00 € leneinrichtungen 3.4. Oberirdische Kabel- und Linienverzweiger, 7.2. Sonstige nicht im Katalog erfassten Sonder- 4. Übermäßige Straßenbenutzung (i. S. d. § 19 Masten, Transformatoren und ähnliche Ein- nutzungen entsprechend § 13 Absatz 5 in SächsStrG) richtungen, soweit diese nicht Zwecken der Anlehnung an andere ähnliche Sondernut- 5. Überfahren von Gehwegen und sonstigen öffentlichen Versorgung oder des Öffentli- zungen Flächen chen Verkehrs dienen, pro Stück täglich 0,50 € bis 50,00 € C M 6. Werbung und Plakatierung monatlich 5,00 € monatlich 2,50 € bis 500,00 € Y K 7. Sonstige Sondernutzungen 3.5. Leitungen, soweit diese nicht Zwecken der jährlich 5,00 € bis 2.500,00 € Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 12

Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge über die beabsichtigte Ausweisung von Waldwegen als Reitwege im Waldgebiet der „Struth“ südwestlich der Stadt Wilsdruff

Vollzug des Sächsischen Waldgesetzes vom 10. April 1992 und der Reit- wegeverordnung vom 19. Januar 2016

Gemeinde Gemarkung Flurstücke Wilsdruff Helbigsdorf 188, 198/1, 194 Grumbach 559, 541, 543, 557 Limbach 324p,324q, 395 Wilsdruff 920t, 920u, 920w, 1149, 1163, 1076, 1156, 1162, 1163, 903

Anhörung der beteiligten Waldbesitzer und der Betroffenen ge- mäß § 12 Abs. 1 SächsWaldG Das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge beabsichtigt als zu- ständige untere Forstbehörde, mehrere Waldwege im Waldgebiet der „Struth" bei Wilsdruff als Reitwege auszuweisen. Die neuen Reitwege verlaufen über die o. g. Flurstücke und sind in den beigefügten Kartenausschnitten mit roten Linien dargestellt. Die Wege- länge der Reitwege beträgt insgesamt ca. 4.340 Meter. Die Bekanntma- chung sowie die Kartenausschnitte liegen in der Zeit vom 1. Oktober 2020 bis einschließlich 30. Oktober 2020 in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Straße 20, 01723 Wilsdruff, 2. Etage Neubau, Zimmer 3.13, während folgender Dienststunden

Montag 08:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Allen Beteiligten bzw. Betroffenen wird die Möglichkeit gegeben, sich dazu bis zum 30. Oktober 2020 beim Land- ratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Umweltamt, Referat Forst, Wei- ßeritzstraße 11, 01744 zu äußern. Die Postanschrift lautet: Forst, Postfach 100253/54, 01782 Pirna. Bei Nichtäußerung wird davon aus- Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, OB 1 - Umweltamt, Referat gegangen, dass keine Bedenken gegen die Ausweisung bestehen.

Eigenbetrieb Trinkwasserversorgung „Braunsdorfer Höhe“ Bekanntmachung über die Beschlussfassung zur Feststellung des Jahresabschlusses 2019 gem. § 34 SächsEigVO und § 11 der Satzung für den Eigenbetrieb Trinkwasserversorgung Braunsdorfer Höhe

1. Feststellung des Jahresabschlusses abschlussprüfung und der örtlichen Prüfung 31. Dezember 2019 (Anlagen 1 bis 3) und dem Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 17. Sep- festzustellen. Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2019 (Anla- tember 2020 den von der concredis Wirt- - Das Jahresergebnis in Höhe 288.863,91 ge 4) des Eigenbetriebes Trinkwasserversorgung schaftsprüfungsgesellschaft Dresden geprüften Euro auf neue Rechnung vorzutragen. „Braunsdorfer Höhe“, Wilsdruff, unter dem Da- Jahresabschluss zum 31.12.2019 festgestellt. - Die Betriebsleitung für das Wirtschaftsjahr tum vom 12. April 2020 den folgenden unein- 2019 zu entlasten. geschränkten Bestätigungsvermerk erteilt, der 2. Bekanntgabe des Jahresabschlusses hier wiedergegeben wird: Der Stadtrat beschloss in seiner Sitzung am 17. 3. Bestätigungsvermerk des Bestätigungsvermerk des unabhängigen September 2020 Abschlussprüfers Abschlussprüfers - den vorliegenden Jahresabschluss 2019 auf Nach dem abschließenden Ergebnis unserer „An den Eigenbetrieb Trinkwasserversorgung C M der Grundlage des Berichts über die Jahres- Prüfung haben wir dem Jahresabschluss zum „Braunsdorfer Höhe“, Wilsdruff Y K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 13

Öffentliche Bekanntmachungen

Prüfungsurteile Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für mittelt sowie in allen wesentlichen Belangen Wir haben den Jahresabschluss des Eigenbetriebes den Jahresabschluss und den Lagebericht mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Trinkwasserversorgung „Braunsdorfer Höhe“, Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Ein- Wilsdruff – bestehend aus der Bilanz zum 31. De- für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der klang steht, den deutschen gesetzlichen Vor- zember 2019 und der Gewinn- und Verlustrech- den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung schriften entspricht und die Chancen und Risi- nung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum des Freistaates Sachsen in allen wesentlichen ken der zukünftigen Entwicklung zutreffend 31. Dezember 2019 sowie dem Anhang, ein- Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahres- darstellt sowie einen Bestätigungsvermerk zu schließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und abschluss unter Beachtung der deutschen erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahres- Bewertungsmethoden – geprüft. Darüber hinaus Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein abschluss und zum Lagebericht beinhaltet. haben wir den Lagebericht des Eigenbetriebes den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Si- Trinkwasserversorgung „Braunsdorfer Höhe“, Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage cherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Wilsdruff, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis des Zweckverbandes vermittelt. Ferner sind die Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beach- zum 31. Dezember 2019 geprüft. gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die in- tung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer Nach unserer Beurteilung, aufgrund der bei der ternen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ord- Prüfung gewonnenen Erkenntnisse mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmä- nungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführ- • entspricht der beigefügte Jahresabschluss in ßiger Buchführung als notwendig bestimmt ha- te Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung allen wesentlichen Belangen den Vorschrif- ben, um die Aufstellung eines Jahresabschlus- stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können ten der Eigenbetriebsverordnung des Frei- ses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren staates Sachsen und vermittelt unter Beach- beabsichtigten oder unbeabsichtigten – fal- und werden als wesentlich angesehen, wenn tung der deutschen Grundsätze ordnungs- schen Darstellungen ist. vernünftigerweise erwartet werden könnte, mäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver- die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Grundlage dieses Jahresabschlusses und Lage- mögens- und Finanzlage des Eigenbetriebes die Fähigkeit des Eigenbetriebs zur Fortführung berichts getroffenen wirtschaftlichen Entschei- zum 31. Dezember 2019 sowie seiner Er- der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des dungen von Adressaten beeinflussen. tragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Ja- Weiteren haben sie die Verantwortung, Sach- Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes nuar bis zum 31. Dezember 2019 und verhalte in Zusammenhang mit der Fortführung Ermessen aus und bewahren eine kritische • vermittelt der beigefügte Lagebericht insge- der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, Grundhaltung. Darüber hinaus samt ein zutreffendes Bild von der Lage des anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür ver- • identifizieren und beurteilen wir die Risiken Eigenbetriebes. In allen wesentlichen Belan- antwortlich, auf der Grundlage des Rechnungs- wesentlicher – beabsichtigter oder unbeab- gen steht dieser Lagebericht in Einklang mit legungsgrundsatzes der Fortführung der Unter- sichtigter – falscher Darstellungen im Jah- dem Jahresabschluss, entspricht den deut- nehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem resabschluss und im Lagebericht, planen schen gesetzlichen Vorschriften und stellt nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenhei- und führen Prüfungshandlungen als Reakti- die Chancen und Risiken der zukünftigen ten entgegenstehen. on auf diese Risiken durch sowie erlangen Entwicklung zutreffend dar. Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verant- Prüfungsnachweise, die ausreichend und ge- Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, wortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der eignet sind, um als Grundlage für unsere Prü- dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des fungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass we- gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresab- Zweckverbandes vermittelt sowie in allen we- sentliche falsche Darstellungen nicht aufge- schlusses und des Lageberichts geführt hat. sentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss in deckt werden, ist bei Verstößen höher, als bei Einklang steht, den Vorschriften der Eigenbe- Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Grundlage für die Prüfungsurteile triebsverordnung des Freistaates Sachsen ent- Zusammenwirken, Fälschungen, beabsich- Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlus- spricht und die Chancen und Risiken der zukünf- tigte Unvollständigkeiten, irreführende Dar- ses und des Lageberichts in Übereinstimmung tigen Entwicklung zutreffend darstellt. stellungen bzw. das Außerkraftsetzen inter- mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Insti- Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verant- ner Kontrollen beinhalten können; tut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten wortlich für die Vorkehrungen und Maßnah- • gewinnen wir ein Verständnis von dem für deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Ab- men (Systeme), die sie als notwendig erachtet die Prüfung des Jahresabschlusses relevan- schlussprüfung durchgeführt. Unsere Verant- haben, um die Aufstellung eines Lageberichts in ten internen Kontrollsystems und den für wortung nach diesen Vorschriften und Grund- Übereinstimmung mit den anzuwendenden die Prüfung des Lageberichts relevanten sätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Ab- Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung des Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prü- schlussprüfers für die Prüfung des Jahresab- Freistaates Sachsen zu ermöglichen und um fungshandlungen zu planen, die unter den schlusses und des Lageberichts“ unseres Bestä- ausreichende geeignete Nachweise für die Aus- gegebenen Umständen angemessen sind, tigungsvermerks weitergehend beschrieben. sagen im Lagebericht erbringen zu können. jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in zur Wirksamkeit dieser Systeme des Eigen- Übereinstimmung mit den deutschen handels- Verantwortung des Abschlussprüfers für betriebs abzugeben; rechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften die Prüfung des Jahresabschlusses und des • beurteilen wir die Angemessenheit der von und haben unsere sonstigen deutschen Berufs- Lageberichts den gesetzlichen Vertretern angewandten pflichten in Übereinstimmung mit diesen Anfor- Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit Rechnungslegungsmethoden sowie die Ver- derungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als tretbarkeit der von den gesetzlichen Vertre- die von uns erlangten Prüfungsnachweise aus- Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten tern dargestellten geschätzten Werte und reichend und geeignet sind, um als Grundlage oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen damit zusammenhängenden Angaben; C M für unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss ist und ob der Lagebericht insgesamt ein zutref- • ziehen wir Schlussfolgerungen über die An- Y K und zum Lagebericht zu dienen. fendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes ver- gemessenheit des von den gesetzlichen Ver- Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 14

Öffentliche Bekanntmachungen

tretern angewandten Rechnungslegungs- Den vorstehenden Prüfungsbericht erstatten - Abschlag bei Tiefbau grundsatzes der Fortführung der Unterneh- wir in Übereinstimmung mit den gesetzlichen in Eigenleistung menstätigkeit sowie, auf der Grundlage der Vorschriften und den Grundsätzen ordnungs- im nichtöffentlichen Bereich erlangten Prüfungsnachweise, ob eine we- mäßiger Berichterstattung bei Abschlussprü- bis 10 m ...... 82,00 EUR/m sentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit fungen (IDW PS 450). - für jeden weiteren Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die Eine Verwendung des oben wiedergegebenen Be- angefangenen Meter bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Eigen- stätigungsvermerks außerhalb dieses Prüfungsbe- über 10 m ...... 82,00 EUR/m betriebs zur Fortführung der Unternehmenstä- richts bedarf unserer vorherigen Zustimmung. Bei - Abschlag bei Tiefbau tigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Veröffentlichungen oder Weitergabe des Jahres- in Eigenleistung im Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsi- abschlusses und/oder des Lageberichts in einer nichtöffentlichen Bereich cherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestä- von der bestätigten Fassung abweichenden Form über 10 m ...... 41,00 EUR/m tigungsvermerk auf die dazugehörigen Anga- bedarf (einschließlich der Übersetzung in andere 2.2 Medientrennung ben im Jahresabschluss und im Lagebericht auf- Sprachen) es zuvor unserer erneuten Stellungnah- - einschließlich merksam zu machen oder, falls diese Angaben me, sofern hierbei unser Bestätigungsvermerk zi- Tiefbau . . . . .1.240,00 EUR/Stück unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungs- tiert oder auf unsere Prüfung hingewiesen wird, - ohne Tiefbau . .290,00 EUR/Stück urteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere auf § 328 HGB wird verwiesen. Nennweiten größer DN 50 werden nach Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis Aufwand berechnet. zum Datum unseres Bestätigungsvermerks er- Wilsdruff, 22.09.2020 langten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereig- 3. Baukostenzuschuss (BKZ) nisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu Der BKZ dient zur teilweisen Abdeckung der führen, dass der Eigenbetrieb seine Unterneh- Andreas Clausnitzer (Siegel) Kosten für die der örtlichen Versorgung dienen- menstätigkeit nicht mehr fortführen kann; Betriebsleiter den Verteilungsanlagen. Er wird nach § 9 der • beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Auf- AVBWasserV individuell ermittelt und in Rech- bau und den Inhalt des Jahresabschlusses ein- Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen nung gestellt (Punkt 5 der Ergänzenden Bedin- schließlich der Angaben sowie ob der Jahres- in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener gungen des ETBH zur AVBWasserV). abschluss die zugrundeliegenden Geschäfts- Straße 20, 01723 Wilsdruff, Zimmer 40, vom vorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der 05.10. bis 13.10.2020, aus. 4. Sperrung/Öffnung von Jahresabschluss unter Beachtung der deut- Hausanschlüssen schen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfüh- Auf Veranlassung des Kunden bzw. des Versor- rung ein den tatsächlichen Verhältnissen ent- Preisblatt ab 1. Oktober 2020 gers sprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und 1. Wasserpreis 4.1 Sperrung des Ertragslage des Eigenbetriebes vermittelt; 1.1 Mengenpreis ...... 1,98 €/m3 Hausanschlusses ...... 37,65 EUR • beurteilen wir den Einklang des Lagebe- 1.2 Grundpreis 4.2 Öffnung des richts mit dem Jahresabschluss, seine Geset- Der Grundpreis wird nach folgender Hausanschlusses ...... 37,65 EUR zesentsprechung und das von ihm vermit- Staffelung berechnet: telte Bild von der Lage des Eigenbetriebes; Zählergröße . . .Grundpreis/Monat 5. Auswechslung der • führen wir Prüfungshandlungen zu den von Q3 4 ...... 10,00 EUR Wassermesseinrichtung den gesetzlichen Vertretern dargestellten Q3 10 ...... 20,00 EUR Wegen Frosteinwirkung oder sonstiger zukunftsorientierten Angaben im Lagebe- Q3 16 ...... 30,00 EUR Beschädigungen sowie Verlust . . . .75,30 EUR richt durch. Auf Basis ausreichender geeigne- DN 50/Q3 25 ...... 46,00 EUR zzgl. Material ter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei DN 80/Q3 63 ...... 92,00 EUR insbesondere die den zukunftsorientierten DN 100/Q3100 ...... 122,00 EUR 6. Nachprüfung Wassermesseinrichtung Angaben von den gesetzlichen Vertretern zu- DN 150/Q3 250 ...... 184,00 EUR Bei Verlangen des Kunden und Nachweis der grunde gelegten bedeutsamen Annahmen DN = Nenndurchmesser in mm/Q3 = Einhaltung der nach und beurteilen die sachgerechte Ablei- Dauerdurchfluss in m³/h Verkehrsfehlergrenzen ...... 75,30 EUR tung der zukunftsorientierten Angaben aus 1.3 Leihgebühr zzgl. Aufwendung für Befundprüfung diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prü- Standrohr . . . . .1,30 EUR/Kalendertag fungsurteil zu den zukunftsorientierten An- Kaution ...... 250,00 EUR Alle unter Pkt. 1 bis 6 genannten Preise sind gaben sowie zu den zugrundeliegenden An- Nettopreise, zusätzlich tritt zu den Entgelten nahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein 2. Hausanschlusskosten noch die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) in der erhebliches unvermeidbares Risiko, dass Anschlusskosten für Trinkwasser werden bis zu im Umsatzsteuergesetz festgelegten Höhe hin- künftige Ereignisse wesentlich von den zu- einer Anschlussnennweite DN 50 in Form von zu (derzeit 5 %). kunftsorientierten Angaben abweichen. Pauschalen erhoben. 2.1 Herstellung von Hausanschlüssen Die Nettopreise gelten seit 01.01.2017. Der Wir erörtern mit den für die Überwachung Ver- - bis 5 m mit Nettopreis bei Pkt. 2 gilt ab 01.10.2020. antwortlichen unter anderem den geplanten Tiefbau . . . . .2.078,00 EUR/Stück Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie - bis 5 m ohne bedeutsame Prüfungsfeststellungen, ein- Tiefbau . . . . .1.330,00 EUR/Stück schließlich etwaiger Mängel im internen Kon- - für jeden weiteren C trollsystem, die wir während unserer Prüfung angefangenen Meter M Y feststellen.“ bis 10 m ...... 165,00 EUR/m K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 15

Öffentliche Bekanntmachungen

Fundbüro

Folgende Fundsachen des letzten Halbjahres können in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Bürgerbüro, Nossener Straße 20, Telefon: 035204 463-123, erfragt oder abgeholt werden:

n Kindergeldbörse vom 05.03.2020 in Wilsdruff n Handy vom 13.03.2020 in Wilsdruff n 1 Schlüssel mit Schild vom 30.03.2020 in Wils- druff n 2 Schlüssel vom 06.05.2020 in Wilsdruff n 1 goldfarbenes Kettchen vom 22.05.2020 in Wilsdruff n 1 Fahrrad vom 03.06.2020 in Wilsdruff n Schlüsselbund vom 08.06.2020 in Oberhermsdorf n Fahrradschutzhelm vom 23.06.2020 in Wilsdruff n Uhr vom 17.07.2020 in Wilsdruff n Fahrzeugschlüssel vom 22.07.2020 in Wilsdruff n Fahrrad vom 27.07.2020 in Wilsdruff n 2 Schlüssel vom 19.09.2020 in Wilsdruff

Onlineabfrage über: http://www.wilsdruff.de/

Verkehrseinschränkungen

n Wilsdruff: Am 11. Oktober 2020 findet wieder der Herbstbauernmarkt in Wilsdruff auf dem Markt statt. Aus diesem Grund ist die Durchfahrt im Bereich der „Freiberger Straße“, „Markt“ und „Rosenstraße“ nicht möglich. Eine entsprechende Umleitung ist eingerichtet. Wir bitten um ent- sprechende Beachtung an diesem Tag.

n Herzogswalde: Sperrung Landbergweg in Herzogswalde vom Ortsausgang bis auf Höhe Kreuzung Kleingartenanlage wegen Erneuerung der Bankette von Ende September bis Ende November 2020.

n Allgemein – Während der angezeigten Baumaßnahmen sind Einschränkungen oder Behinderungen des Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs nicht auszuschließen. Bitte achten Sie auf die örtlichen Umleitungsempfehlungen.

Veröffentlichungen Dritter

Kandidaten für Ehrenamtspreis Beratung zum barrierefreien im Sport 2020 gesucht (Um)Bauen

Der „Ehrenamtspreis im Sport“ soll auch 2020 an verdiente Sport- Über ein vom Freistaat gefördertes Informationszentrum können freundinnen und Sportfreunde aus dem Landkreis im festlichen sich u. a. private Haus- und Wohnungseigentümer sowie Mieter Rahmen vergeben werden. Mitgliedsvereine des KSB können dazu kostenlos zum barrierefreien, altersgerechten Umbau ihres Wohn- bis zum 20. Oktober 2020 ihre Vorschläge für ihre Kandidaten per bereichs beraten lassen. Das Angebot richtet sich an ältere Mitbür- Post beim Kreissportbund Sächsische Schweiz-Ostererzgebirge ger und Personen mit Mobilitätseinschränkungen. (Geschäftsstelle, Gartenstraße 24 in 01796 Pirna) einreichen oder per E-Mail senden an: [email protected]. Der Antrag ist Für eine Erstberatung vereinbaren Ratsuchende bitte einen Termin in der Vereinsmappe und auf der Homepage www.kreissport- beim „Beratungszentrum für Barrierefreies Planen und Bauen“ in bund.net unter dem Bereich „Ehrungen“ zum Herunterladen und Dresden, Tel. 0351 317460. Alternativ können Sie auch einen Vor- Ausfüllen zu finden, unter: https://www.kreissportbund.net/wp- ort-Termin bei Ihnen zu Hause mit unserem unten angeführten content/uploads/2012/01/Antrag-Ehrung.pdf. Wilsdruffer Fachberater vereinbaren.

Die Auszeichnungsveranstaltung soll am 19. November 2020 ab Diese Beratung verpflichtet Sie zu nichts. Sie unterstützt Sie pass- 18:00 Uhr auf „Schloss Burgk“ in Freital stattfinden. Je nach aktu- eller Coronavirus-Lage könnte es allerdings zu Änderungen bei der genau bei allen Fragen für ein barrierefreies Leben in Ihrem Wohn- Durchführung der Ehrungsveranstaltung kommen. Entsprechende bereich und zu aktuellen Fördermöglichkeiten. Informationen würden die Preisträger dann rechtzeitig vom KSB er- halten. Beratungszentrum für Barrierefreies Planen und Bauen im Freistaat Sachsen Stephan Klingbeil Medienbeauftragter/Mitarbeiter Öffentlichkeitsarbeit Fachberater Architekt Stefan Hanns C M Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Tel.: 0173 4091961, E-Mail: [email protected] Y K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 16

Die Feuerwehr berichtet

Mohorner Maschinisten trainieren den Umgang mit Fahrzeug und Beladung

Am Samstag, 12. September, trafen sich die Mohorner Maschinisten, um das jährliche Training an dem Löschfahrzeug und den darauf verlasteten Aggregaten zu absolvieren. Besonders freuten sich die Maschinisten über den Ausbilder Kamerad Michael Strauß, der hauptamtlich bei der Berufs- feuerwehr Dresden tätig ist und sich bereit erklärte, seine Erfahrung mit den Mohornern zu teilen. Schwerpunkt der Ausbildung war die Wasserförde- rung. Auch wenn Brandeinsätze glücklicherweise relativ selten auftreten, muss im Ernstfall jeder Handgriff sitzen. Der Maschinist muss in der Lage sein, nur mit Hilfe der Manometer an der Pumpe die Lage richtig einzu- schätzen. Oft liegt der Brandherd außerhalb seines Sichtbereiches. Mit Hilfe der jährlichen Übung nur für die Maschinisten werden die Handlungsabläu- fe intensiv wiederholt und gefestigt. Team Öffentlichkeitsarbeit

Schwerpunkt des Trainings bildete die im Löschfahrzeug fest verbaute Heckpumpe

Sonderdienst in der Ortsfeuerwehr Kesselsdorf – Thema „Ausleuchten von Einsatzstellen - Hubschrauberlandeplatz“

Am 15. September fand in der Ortsfeuerwehr Kesselsdorf ein besonderer und Abbau der einzelnen Komponenten sowie die weitere Festigung im Ausbildungsdienst zum Thema „Ausleuchten von Einsatzstellen“ statt – be- Umgang mit und die Bedienung der eingesetzten Technik. sonders deshalb, weil er sich speziell an die Maschinisten in der Ortsfeuer- wehr richtete. Die Maschinisten bedienen im Einsatz die auf den Feuerwehr- Im Ergebnis der Ausbildung wurde das fiktive Einsatzziel vollumfänglich er- fahrzeugen mitgeführten technischen Geräte wie Pumpen und Aggregate. reicht: Der alte Sportplatz wurde schattenfrei ausgeleuchtet, die Kamera- Nachdem theoretisch wiederholt und aufgefrischt wurde, was sowohl auf den konnten ihr Handling im Umgang mit der erforderlichen Technik üben, dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 16/12 als auch auf dem neuen Rüstwagen weiter vertiefen und einen Vergleich zwischen „älterer“ und „neuerer“ (RW) an Technik und Ausrüstung zum Ausleuchten mitgeführt wird, fuhren Technik ziehen. wir auf den alten Sportplatz, um ein theoretisches Szenario praktisch zu üben. Hierbei wurde angenommen, dass ein Rettungstransporthubschrau- Haben wir dein Interesse zum Thema Feuerwehr geweckt? Wir freuen uns ber in der aufziehenden Dämmerung auf dem Platz landen müsste – ein über jede Verstärkung! Schau doch einfach zum nächsten Ausbildungs- durchaus realitätsnahes Szenario, beispielsweise als Notarztzubringer oder dienst der Ortsfeuerwehr Kesselsdorf vorbei. Treffpunkt ist das Feuerwehr- für den eiligen Transport von schwer verletzten Personen ins Krankenhaus. Gerätehaus in Kesselsdorf auf der Schulstraße. Unter www.feuerwehr-wils- Aufgabe der Ortsfeuerwehr Kesselsdorf war es nun, den fiktiven Hub- druff.de erfährst du schon jetzt mehr über die Arbeit der Freiwilligen Feuer- schrauberlandeplatz unter Zuhilfenahme der Einsatzfahrzeuge LF 16/12 wehren in Wilsdruff. und RW schattenfrei auszuleuchten. Die Schwerpunkte der praktischen Ausbildung lagen dabei auf der richtigen Fahrzeugaufstellung, dem Auf- Die Kameraden der Ortsfeuerwehr Kesselsdorf

C M Y K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 17

Die Feuerwehr berichtet

Auffahrunfall von 4 LKW auf der Bundesautobahn 4 in Richtung Chemnitz

Am 15. September 2020 kam es gegen 09:30 Uhr auf der Bundesautobahn 4, in der Fahrtrichtung Chemnitz, zu einem Verkehrsunfall. Vor einer Bau- stelle fuhren am Stauende vier LKW ineinander. Glücklicherweise stellte sich schnell heraus, dass dabei nur einer der Fahrer leicht verletzt wurde. Im Ein- satz waren die Freiwilligen Feuerwehren Wilsdruff und Klipphausen. Die Autobahn musste zeitweise in Fahrtrichtung Chemnitz gesperrt werden, dadurch bildete sich ein langer Stau.

Team Öffentlichkeitsarbeit

Auffahrunfall von vier LKW auf der BAB4

Aus den Schulen und Kindereinrichtungen

Grundschule Oberhermsdorf

Erdbewohnern auf der Spur

Nachdem die Schule wieder begonnen hat, nutzten wir, die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 3, das schöne Wetter, um unseren ersten Wandertag durchzuführen. Es bot sich an, das Sachunterrichtsthema „Kartoffel“ aufzugreifen und sich auf Spurensuche zu begeben. Unsere Lehrerinnen kontaktierten die AGRAR GmbH Dresdner Vorland Grum- bach und bekamen grünes Licht für einen Besuch. So wanderten wir, in Begleitung unserer Horterzieher, mit dem nötigen Abstand und der Mund-Nasen-Bedeckung im Rucksack, am 10. September von der Schule nach Grumbach. Dort angekommen, nutzten wir die Möglichkeit, im Hof- laden viele Kartoffelprodukte zu entdecken. Natürlich gab es auch andere leckere Dinge, die auch gekauft und gekostet wurden. Anschließend durften wir beobachten, wie frisch geerntete Kartoffelknollen per Traktor ihren Weg über Förderbänder in die Lagerhalle fanden. Mit Freude such- ten sich alle eine Kartoffel für zu Hause aus. Danach beobachteten wir die Wir danken dafür der AGRAR GmbH Dresdner Vorland Grumbach ganz Rodemaschinen bei der Arbeit. Voller neuer Eindrücke und neuem Wissen herzlich. Wir haben viel gelernt und kennen nun den Weg des Erdbewoh- ging es wieder zurück zur Schule. ners bis zu uns auf den Teller.

Die Klassen 3a und 3b mit Lehrerin Frau König und Lehrerin Frau Lätsch

Anzeige(n)

C M Y K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 18

Aus den Schulen und Kindereinrichtungen

Hort Oberhermsdorf

Ausflug zum Bienenlehrpfad

In den Sommerferien machten sich die Kinder des Hortes Oberhermsdorf auf den Weg nach Wilsdruff. Ziel war der Bienenlehrpfad des „Imkerver- ein Wilsdruff und Umgebung e. V.“. Mit dem Bus fuhren wir bis zum Bahnhof Wils- druff und wanderten dann zu Fuß durch den Stadtpark in Richtung Grumbach. Ange- kommen am Bienenlehrpfad, kurz vor dem Ortseingang Grumbach, erwarteten uns schon der Vereinsvorsitzende Herr Josiger und Frau Gahner. Die Kinder bekamen Schutz- handschuhe und Schleier und erhielten einen Einblick in das Leben eines Bienenstockes. Die Bienen zeig- Probieren. Das war super lecker! Vielen Dank an Herr Josiger und Frau ten sich an diesem Tag sehr friedlich, obwohl der Pollenflug schon abge- Gahner für die Zeit, die Infos und den schönen Tag im Zeichen der Biene. schlossen war und sie zeitgemäß jetzt den Honig nur noch verteidigen, Der Bienenlehrpfad ist eine tolle Sache, nicht nur für Kinder. Vielleicht wie wir dort lernten. Die Kinder und wir Erzieher erfuhren viel Neues und führt ja Ihr nächster Spaziergang dort vorbei. Sollten Sie noch mehr Infor- Wissenswertes über das Leben der Bienen und die Imkerei. Zum Schluss mationen haben wollen, als die Infotafeln vor Ort zeigen, wenden Sie sich konnten wir auch das eine oder andere Glas einheimischen Honig erwer- an den Imkerverein für eventuelle persönliche Führungen. ben. Zum Vesper im Hort gab es diesen auf Brötchen für die Kinder zum Marina Altmann, Hort Oberhermsdorf

Grundschule Wilsdruff

Schuleinführung und Schulstart 2020

Am 29. August 2020 fand die feierliche Auf- nahme unserer 90 ABC-Schützen statt. Eine Schuleinführung mit außergewöhnlichem Cha- rakter und Herausforderungen. Unter Einhal- tung der Hygienemaßnahmen begrüßten die

Schüler der 4. Klassen zu vier Veranstaltungen zung bei Frau Schulz, unserer Sekretärin und unsere Schulanfänger mit einem kleinen Herrn Springer, unseren Hausmeister. Für die schwungvollen Programm in dem liebevoll ge- musikalische Umrahmung ein Dankeschön an schmückten Schulhaus und anschießend wurde Herrn Federowski und Familie Torke für die Be- im feierlichen Rahmen die Zuckertüte durch die reitstellung der Technik im Außenbereich. Klassenlehrerin, Eltern und Geschwister über- Am 31. August 2020 starteten wir mit einem geben. zweiwöchigen Klassenleiterunterricht. So war Ein herzliches Dankeschön an unseren Bürger- es möglich, einen angenehmen Start für alle meister Ralf Rother für die Grußworte an unsere Kinder zu gestalten. Mittlerweile lernen 303 ABC-Schützen und Eltern. An dieser Stelle Schüler und Schülerinnen in 13 Klassen. Seit möchte ich mich auch bei allen Beteiligten, die dem 14. September 2020 findet der Unterricht zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben, nach festen Stundenplänen statt. Wir wün- herzlich bedanken: unsere 4. Klassen, alle Lehr- schen allen ein erfolgreiches Schuljahr. C kräfte und Erzieher/-innen der Grundschule Kerstin Federowski im Namen des Lehrerteams M Y Wilsdruff, ein Dankeschön für die Unterstüt- der GS Wilsdruff K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 19

Aus den Schulen und Kindereinrichtungen

Grundschule Wilsdruff

Geschrieben von Milla Beaino, Klasse 4b

Schuleinführung 2020 Kindertagesstätte „Natur-Kinderland“ Grumbach

Unter sehr erschwerten Bedingungen, Unser Feuerwehrprojekt – ein echter „Grashüpfer“ fand dieses Jahr die Schuleinführung der Kinder statt. Ein großes Hoffen und Ban- lässt eben nichts anbrennen! gen war ein ständiger Begleiter der Eltern und Lehrer. Nachdem die Grashüp- ferkinder ihren eigenen Ich möchte mich im Namen der Eltern bei Einsatzwagen mit viel der GS-Wilsdruff und vor allem bei Frau Mühe und Fleiß fertig- Federowski bedanken, welche im Rahmen stellten, hatten sie kei- ihrer Möglichkeiten, mit ihren Lehrern, ne ruhige Minute der Schulsekretärin Frau Schulz, den Erzie- mehr. Nonstop rückte hern und Hausmeistern, ein angenehmes die Freiwillige Feuer- Umfeld für diesen besonderen Tag ge- wehr der Grashüpfer- schaffen haben. Ein großes Lob für das lie- gruppe aus und war bevoll gestaltete Programm von den 4. mit ihren Helmen und Klassen, welches dieses Jahr sicherlich ei- Schläuchen stets ein- ne Herausforderung gewesen ist. satzbereit, um die zahl- reichen „Brände“ der Musikalisch wunderschön umrahmt, war letzten Wochen zu lö- es eine sehr eindrucksvolle Schuleinfüh- schen. Ein Besuch der rung. Die in Sachsen lieb gewonnene, tra- Feuerwache in Grum- ditionelle Zuckertütenübergabe unterlag bach rundete unser leider den auferlegten Hygienekonzepten. Projekt ab. Geduldig erklärte uns der Feuerwehrmann R. Mellar viele Einzelheiten und Raffinessen eines Feuerwehrautos. Unser Dank gilt außerdem unserem Bür- Wir durften sogar Probesitzen und uns die schweren Stiefel, Jacken und Helme genau anschauen, germeister Ralf Rother, der sich im Vorfeld die ein Feuerwehrmann blitzschnell anziehen muss, bevor er zum Einsatz fährt. Es war ein abwechs- Zeit für die Anliegen der Eltern genom- lungsreicher und interessanter Vormittag, welcher mit der bekannten Geschichte vom Feuerwehr- men hatte, aber auch für die Ansprache einsatz bei Oma Eierschecke endete. Als glückliche Feuerwehrfrauen und –männer konnten sich die an die ABC-Schützen, in vier Klassen Grashüpferkinder mittags in ihr Bett huscheln und von einem ereignisreichen Tag träumen. nacheinander. In der Hoffnung, dass wir bald zum normalen Schulalltag zurückfin- Für den gelungenen Ausflug möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei der FFW Grumbach, Fa- den, verbleibe ich mit freundlichen Grü- milie Schwerdtner/Mellar und Familie Zeese bedanken. Engagierte Eltern können sehr bereichernd ßen. für den Krippenalltag von Kindern und Erzieherinnen sein. Dies wissen wir stets zu schätzen und sind sehr dankbar. Angst ist dabei kein guter Begleiter! Team der Grashüpfergruppe aus dem Natur-Kinderland Grumbach

C Sophie Hennig M Y K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 20

Schulen und Hort Aus den Schulen und Kindereinrichtungen

Vorwahl ...... 035204 • Evangelische Grundschule Grumbach, Evang. Kinder- und Familienhaus Kesselsdorf Tharandter Straße 8 ...... 48601 • Grundschule Mohorn, Schulberg 10 ...... 035209 20403 Herbstzeit = Erntezeit Hort ...... 035209 299554 • Grundschule Oberhermsdorf, Auch in diesem Jahr sagen wir im evangelischen Hauptstraße 24 ...... 0351 6502429 Kinder- und Familienhaus Danke für die Ernte Hort ...... 0351 6505111 und dass wir so viel zu essen haben. Wir wissen, • Grundschule Wilsdruff, dass es nicht allen Kindern auf der Welt und so- Nossener Straße 21 a ...... 463-830 gar manchen Kindern in Deutschland nicht so Hort ...... 463-840 • Oberschule Wilsdruff, Gezinge 12 ...... 463-700 • Gymnasium Wilsdruff, An der Schule 9 ...... 463-420 • Musikschulverein Wilsdruff e. V., & Nossener Straße 20 ...... 463-201

Kindertagesstätten

• Kindergartenverein Wilsdruff e. V...... 463-200 Nossener Straße 20 gut geht. Deshalb sagen wir Danke, in dem wir • Kindertagesstätte Blankenstein, im Kinderhaus Erntegaben sammeln und diese Kirchweg 4 ...... 035209 20692 dann in die geschmückte Kesselsdorfer Kirche • Kindertagesstätte Braunsdorf, bringen. Von dort werden alle Erntegaben an Ernst-Thälmann-Straße 1 .035203 39978 Bedürftige weitergegeben. Gott sei Dank – im • Kindertagesstätte Grumbach, wahrsten Sinne des Wortes! Friedensstraße 1 a ...... 48630 Katrin Däßler, Erzieherin • Kindertagesstätte Grumbach II, Friedensstraße 1 b ...... 392464 • Kindertagesstätte Herzogswalde Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Haus 1 in Wilsdruff Am Rosengarten 1 a . . .035209 299378 • Kindertagesstätte Kesselsdorf AWO, Grumbacher Straße 7 ...... 47176 Wir sind die neuen Vorschulkinder • Evangelisches Kinder- und Familienhaus Kesselsdorf, Fröbelweg 1 ...... 393730 Im Wilsdruffer Kindergarten „Sonnenschein“ Haus 1 sind wir, die Kinder der Schmetterlingsgruppe, • Kindertagesstätte Mohorn, jetzt die Vorschulkinder und freuen uns auf die kommende spannende und letzte Zeit im Kindergar- Schulberg 11 ...... 035209 20391 ten. Wir Schmetterlingskinder sind gewachsen, haben schon viel gelernt, entdeckt und erforscht. • Kindertagesstätte Haus 1 Wilsdruff, Seit kurzem blinken erste Zahnlücken in den Mündern oder auch schon neue große Schulzähne. Die Struthweg 11 ...... 29460 Zuckertüte rückt also ein bisschen in greifbare Nähe. Im neuen Kindergartenjahr werden wir tolle • Kindertagesstätte Haus 2 Wilsdruff, Landbergweg 14 ...... 48370 • Kindertagesstätte Wilsdruff, An der Schule 7 ...... 48574

Dorfgemeinschaftshäuser

• Blankenstein ...... 035209 21302 • Braunsdorf ...... 035203 409846 • Grumbach ...... 0162 8062296 • Helbigsdorf ...... 0173 2644557 ...... 035204 189675 • Herzogswalde ...... 035209 29196 • Kaufbach ...... 40369 • Kesselsdorf ...... 47194 • Kleinopitz ...... 0178 6884847 • Limbach ...... 48048 • Mohorn ...... 035209 21391 • Wilsdruff ...... 394242 C M Y K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 21

Aus den Schulen und Kindereinrichtungen

Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Haus 1 in Wilsdruff

Ausflüge machen, die Feuerwehr und sogar ei- ne richtige Burg besuchen. Wir wollen eine Stadtführung machen, Feste feiern und vieles mehr. Das Lernen und das Spielen kommen da- bei nicht zu kurz. Wir freuen uns alle gemein- sam mit Frau Böhme und Frau Weigelt auf diese spannende Zeit. Herrn Schilling, von der Firma „DIE TEXTILVEREDLER“ in Wilsdruff am Markt 3, sagen wir herzlichen Dank für die wunder- schönen Vorschul-T-Shirts. Wir konnten uns ei- ne Farbe aussuchen und Herr Schilling bedruck- te die Vorder- und Rückseite mit dem Namen, unserem Schmetterling und mit „Schulkind 2021“. Vielen Dank! Wir sind alle sehr stolz da- rauf.

Die Schmetterlinge Frau Böhme und Frau Weigelt

Anzeige(n)

Hurra, hurra, ein Eisauto ist da und hat für Groß und Klein Softeis leckerfein.

Bei herrlichem Sonnenschein und Eisschleckerwetter konnten wir so rich- tig schlemmen. Als Dankeschön spendierte uns das Softeisauto die Firma „Ludwig exklusiv Wohnraum“. Eine tolle Idee. Doreén Kirmes

C M Y K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 22

Wissenswertes

Tischtennis - Ergebnisse der Landesrangliste Top 16

und stellten ihr Tischtenniskönnen unter Beweis. Alwine Scherber erreich- te dabei nach zwei starken Turniertagen einen guten fünften Platz. Dicht gefolgt von ihren Teamkolleginnen Lisa Bormann mit Platz sieben, ihrer Schwester Frieda mit Platz acht, Julia Krieghoff mit Platz neun und Selina Langholz mit Platz elf. Die Wilsdruffer Damen haben sich mit diesen Er- gebnissen alle in der höchsten sächsischen Rangliste gehalten und sind automatisch für die Landesmeisterschaften im Januar 2021 qualifiziert.

Turniersiegerin wurde die aus Dorf Wehlen stammende Anna Krieghoff, die nach langjähriger Tischtennispause wieder aktiv zurück ist und seit dieser Saison beim Bundesligisten Leutzscher Füchse in Leipzig spielt. An- na absolviert momentan ihr praktisches Jahr des Medizinstudiums in der Heimatregion und freut sich, dass sie nun auch wieder Zeit für ihre sport- liche Leidenschaft hat. Bei den Männern setzte sich ungeschlagen der fa- vorisierte Johann Koschmieder vom TTC Hohenstein-Ernstthal vor Gregor Meinel und dem Drittplatzierten Karl Zimmermann durch.

Frieda Scherber konzentriert bei der Aufschlagannahme Ein besonderer Dank für die wiedermal sehr gute Organisation (inklusive Hygienekonzept) geht an unseren Vereinsvorsitzenden Mario Gnannt und Der Sächsische Tischtennis-Verband richtete auch in diesem Jahr traditio- Abteilungsleiter Wolfram Niegel sowie an die fleißigen Männer in unserer nell am dritten Septemberwochenende das Ranglistenturnier Top 16 in Abteilung, die sich um den Auf- und Abbau der Halle kümmern. der Wilsdruffer Saubachtalhalle aus. Gleich fünf Spielerinnen des Regio- nalligisten der SG Motor Wilsdruff gingen bei den Damen an den Start Lisa Bormann

Herbstferienprogramm im Schülertreff

Die wohlverdienten Herbstferien (19. bis 30. • Freitag, 23.10.2020, Grillen Oktober 2020) stehen vor der Tür und damit es • Montag, 26.10.2020, Bowling euch nicht langweilig zuhause wird und ihr • Dienstag, 27.10.2020, Besuch in der Nudel- euch mit Freunden treffen könnt, haben wir uns fabrik in Riesa ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für • Mittwoch, 28.10.2020, Kino im Schülertreff und mit euch überlegt. Wir haben natürlich ver- • Donnerstag, 29.10.2020, Pizza backen sucht, dass für jeden was dabei ist. Spiel, Spaß, • Freitag, 30.10.2020, Chillen im Schülertreff Sport und das Schieben einer ruhigen Kugel. Ihr könnt euch bei allen Aktivitäten oder auch Hier ein Überblick der einzelnen Aktionen: nur tageweise beteiligen. Der Anmeldeflyer mit • Montag, 19.10.2020, gemeinsam Kochen den genauen Zeiten und Kosten ist im Schüler- Schülertreff Team freut sich auf eine spannende • Dienstag, 20.10.2020, Besuch im Hygiene treff und in der Oberschule beim Schulsozialar- gemeinsame Zeit. Museum beiter Herrn Weniger erhältlich. Für unsere Pla- Kontakt: Petra Böhm und Matthias Weniger, • Mittwoch, 21.10.2020, Spieletag nung ist es wichtig, dass ihr euch bis Montag, Tel. 035204 3990948, Stiftung Leben und Ar- • Donnerstag, 22.10.2020, Tischkicker-Turnier 5. Oktober 2020, angemeldet habt. Das beit, Nossener Straße 4, 01723 Wilsdruff

Der Tharandter Malerweg – wie Künstler sahen

Am 10. Oktober 2020 findet die 16. Führung auf dem „Tharandter Malerweg“ statt. Namhafte Künstler der Romantik haben auf über 100 Bil- dern, Graphiken und Kupferstichen ihre „Spuren“ hinterlassen. Auf dem Rundweg besteht die Möglichkeit, einige dieser Bilder von vor ca. 200 Jahren mit dem heutigen Zustand zu vergleichen. Dabei können die deutlichen Veränderungen zur Kenntnis genommen werden. Beginn 09:30 Uhr am Bahnhof-Parkplatz in Tharandt. Die Rundwanderung beträgt ca. 5 km und ist mittelschwer. Dauer ca. 3,5 Stunden. Bitte festes Schuhwerk und Wetterbekleidung vorsehen. Für Fotofreunde ergeben sich herrliche Herbstmotive. Unkostenbeitrag: EW 5,00 €, Kinder frei. Anmeldung er- wünscht: Tel. 035203 2530, E-Mail: [email protected]

Rolf Mögel C Gästeführer ERZGEBIRGE M Y K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 23

Kirchennachrichten Neues aus Besondere Veranstaltungen

der Bücherei Wir laden herzlich zum Konzert für 2 Celli am 11. Oktober, 17:00 Uhr, in die St. Nicolaikirche in Wilsdruff ein. Es spielen Sandra Bohring und Beate Hofmann feinste Klassik und delikate Barockmu- sik. Echte Filetstückchen sind ihre heiteren Arrangements aus Pop, Latin und Swing. Eintritt 8,00 €, Kinder bis 14 Jahre frei.

Gottesdienste des Ev.-Luth. Kirchspiels Wilsdruffer Land

Grumbach 04.10. 09:00 Uhr Predigtgottesdienst 11.10. 09:30 Uhr Gottesdienst zur Kirchweih 18.10. 10:15 Uhr Predigtgottesdienst

Kesselsdorf 04.10. 10:15 Uhr Predigtgottesdienst (K) 18.10. 09:00 Uhr Predigtgottesdienst 25.10. 10:15 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufgedächtnis (K) „Der Herbst ist des Jahres schönstes farbiges Lächeln.“ Limbach 25.10. 10:15 Uhr Predigtgottesdienst Willy Meurer Sachsdorf 11.10. 14:00 Uhr Bibelstunde der LKG Der große Pilzatlas – Jean-Louis Lamai- 25.10. 09:00 Uhr Predigtgottesdienst son – Pilze sind erstaunliche Lebewesen. Sie haben weder Blätter und Stängel noch Wilsdruff 04.10. 09:30 Uhr Erntedankgottesdienst Wurzeln und ihre Zellen enthalten kein 11.10. 10:00 Uhr Familienkirche Chlorophyll, mit dessen Hilfe sie das Koh- 13.10. 10:30 Uhr Gottesdienst in der K&S Seniorenresidenz lendioxid der Luft verwerten könnten. Des- 25.10. 09:00 Uhr Predigtgottesdienst halb hat die Wissenschaft ihnen inzwischen 27.10. 10:00 Uhr Gottesdienst im Katharinenhof ein selbstständiges Reich neben der Tier- (K) = Kindergottesdienst und Pflanzenwelt eingeräumt. Pilze spre- chen Auge und Nase an. Wer einmal sei- nen Blick geschult hat, kann sie fast überall Gottesdienste der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mohorn, entdecken und sich an ihrer Formenvielfalt erfreuen. Und von der Mykologie zur My- Herzogswalde, Blankenstein, Helbigsdorf kogastronomie ist es nur ein kleiner Schritt, den die großen Meister der Pilzkunde zur 04.10. 08:30 Uhr Mohorn Freude aller schon vor langer Zeit getan ha- 10:00 Uhr Blankenstein mit Abendmahl ben. Speisepilze sind für Genießer ein Gau- 11.10. 08:30 Uhr Helbigsdorf menschmaus. Mit dem Großen Pilz-Atlas 10:00 Uhr Herzogswalde werden nicht nur Pilzkundige, sondern 18.10. 10:00 Uhr Mohorn auch Laien keine Probleme mehr bei der 25.10. 10:00 Uhr Helbigsdorf Kirchweihgottesdienst Pilzbestimmung haben. Auf über 1.000 10:00 Uhr Herzogswalde Kirchweihgottesdienst Farbfotografien und anhand detaillierter 31.10. 09:30 Uhr Regionalgottesdienst in Pesterwitz Bestimmungsschlüssel werden nahezu 500 heimische Arten mit ihren wichtigsten Abendmahl wieder je nach Gesetzeslage Merkmalen vorgestellt. Anzeige(n) Erlebe den Herbst – Das große Famili- en-Bastelbuch – Genießen Sie die far- benfrohe Zeit des Jahres: Ob lustige Kas- tanienmännchen, leuchtende Laternen, gruselige Schreckgestalten oder fröhlich- bunte Fensterbilder - hier finden Sie die schönsten Bastelideen rund um den Herbst in einem Buch vereint.

Besuchen Sie uns auch gern auf unsere Homepage www.bibliothek-wilsdruff.de oder auf Facebook unter Stadtbibliothek C M Wilsdruff. Y K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 24

Informationen aus den Ortsteilen

Braunsdorf/Kleinopitz/Oberhermsdorf Grumbach

Ortschaftsratssitzung Neues vom KKK Nun ist der September Am 5. Oktober 2020, findet 19:00 Uhr, in Braunsdorf im Vereins- auch schon wieder vor- haus der SG 90 Braunsdorf, Ernst-Thälmann-Straße 29, die nächste bei. Wir nähern uns mit öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates statt. Alle Bürger unserer großen Schritten der kar- Ortsteile sind dazu herzlich eingeladen. Aufgrund der Einhaltung nevalistischen Zeit. Wie der Abstands- und Hygieneregeln nach der Sächsischen Corona- kann der Fasching unter Schutz-Verordnung ist die Platzanzahl begrenzt. Corona-Bedingungen aussehen? Wird es über- Rainer Rechenberger, Ortsvorsteher haupt Veranstaltungen geben? Einige Vereine haben sich bereits jetzt dazu entschlossen, ihre komplette Saison 2020/21 abzusagen. Wir jedoch Braunsdorfer Senioren- konnten im März bereits Veranstaltungen unter Auflagen durchführen. Somit haben wir erste Erfahrungen mit Hygienekonzepten und Antrags- Veranstaltungen weiterhin abgesagt verfahren sammeln können. Inzwischen haben sich die Situationen noch weiter verändert. Uns allen ist klar, dass es Faschingsveranstaltungen, wie Liebe Seniorinnen und Senioren, wegen der Corona-Pandemie wir sie kennen, in diesem Jahr nicht geben kann. Aus diesem Grund ha- müssen wir leider unsere geplanten Veranstaltungen im Oktober ben wir uns vereinsintern ein Konzept erarbeitet, wie wir dennoch unsere absagen. Die derzeitige Corona-Schutzverordnung sieht für Vereinsfeiern Auftaktveranstaltungen umsetzen könnten. Natürlich ist zum jetzigen bis 50 Personen strenge Abstands- und Hygieneregeln vor. In unserem Ver- Zeitpunkt eine verbindliche Zusage nicht möglich, da es viele Faktoren einshaus einen Mindestabstand von 1,50 Metern zu anderen Menschen gibt, welche wir nicht beeinflussen können. Jedoch haben und werden einzuhalten, wäre nur mit sehr wenigen Seniorinnen und Senioren mög- wir alles dafür tun, um unsere Veranstaltungen stattfinden zu lassen. Wir lich. Wir wollen aber, wie immer, gemeinsam feiern und erinnern uns gern drücken also kräftig die Daumen. an unser so beliebtes Weinfest im vergangenen Jahr. Weit über 50 Senio- rinnen und Senioren hatten mit Vera Münzberger und Lutz Wellner gesun- Ihr könnt bereits unter unserer Hotline 035204 5088 Karten für den gen, geschunkelt und geklatscht. Das ist dieses Jahr nicht möglich. Wir 14. und 21. November 2020 reservieren. Die reservierten Karten werden freuen uns heute schon aufs nächste Jahr! für euch am Veranstaltungsabend an der Abendkasse hinterlegt. Nur Unsere Geburtstagskinder feierten jährlich im April und Oktober. Dieses wenn die Veranstaltungen stattfinden, bezahlt ihr auch die Karten an der Jahr wollten wir alle gemeinsam im Oktober feiern. Doch auch diese Ge- Abendkasse. Also macht davon Gebrauch, denn wir werden sicher nur ei- burtstagsfeier fällt für 2020 aus. ne begrenzte Personenzahl bei uns empfangen dürfen. Abgesehen da- Ob unsere Veranstaltungen ab November 2020 wieder möglich sind, ist von, wäre es für uns natürlich wichtig zu wissen, wie groß euer Interesse ungewiss. Ab dem 3. November 2020 wird es eine neue Corona-Schutz- an unserem „Maskenball“ ist, damit wir gut planen können. Wie immer verordnung geben und danach können wir entscheiden. gibt es ein ganz eigenständiges Programm zu unseren Auftaktveranstal- Das Dorfgemeinschaftshaus ist für Familienfeiern geöffnet. tungen. Außerdem erwarten euch die DJs Robert Drechsler und DJ Fox Show Jörg Wätzig zu eurer musikalischen Unterhaltung. Bleibt alle gesund! Sigrid Hager Bleibt alle gesund. Wir sehen uns! Euer Karnevalsklub Kesselsdorf e. V. Grumbach

Ortschaftsratssitzung

Am 1. November 2020, findet 19:00 Uhr, im Rathaus Grumbach, Tharandter Straße 1, die nächste öffentliche Sitzung des Ortschafts- rates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Aufgrund der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln nach der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung ist die Platzanzahl begrenzt.

Steffen Fache, Ortsvorsteher

C M Y K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 25

Informationen aus den Ortsteilen

Helbigsdorf/Blankenstein Kesselsdorf

Ortschaftsratssitzung Ortschaftsratssitzung

Am 26. Oktober 2020, findet 19:00 Uhr, in der Alten Schule in Am 2. November 2020, findet 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschafts- Blankenstein, Kirchweg 6, die nächste öffentliche Sitzung des Ort- haus Kesselsdorf, Schulstraße 2, die nächste öffentliche Sitzung des schaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Auf- Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Auf- grund der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln nach der grund der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln nach der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung ist die Platzanzahl be- Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung ist die Platzanzahl be- grenzt. grenzt.

Karla Horn, Ortsvorsteherin Dietmar Freund, Ortsvorsteher

Herzogswalde Einladung zum Senioren- nachmittag Ortschaftsratssitzung Der Arbeitskreis der Seniorenbetreuung Kesselsdorf lädt am Mitt- Am 5. Oktober 2020, findet 20:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus woch, 7. Oktober 2020, 15:00 Uhr, in das Dorfgemeinschafts- Herzogswalde, Am Rosengarten 1 a, die nächste öffentliche Sitzung haus, Schulstraße 2, zu einem geselligen Beisammensein ein. An- des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. schließend wird uns die Wilsdruffer Tanzgruppe überraschen. Aufgrund der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln nach der Die Arbeitsgruppe der Seniorenbetreuung Kesselsdorf Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung ist die Platzanzahl be- grenzt. Limbach/Birkenhain Steffen Christof, Ortsvorsteher

Ortschaftsratssitzung Kaufbach Am 28. Oktober 2020, findet 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Limbach, Zur Alten Schule 7, die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Aufgrund Ortschaftsratssitzung der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln nach der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung ist die Platzanzahl begrenzt. Am 5. Oktober 2020, findet 19:30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Kaufbach, Oberstraße 15, die nächste öffentliche Sitzung des Ort- Dieter Kriegelstein, Ortsvorsteher schaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Auf- grund der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln nach der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung ist die Platzanzahl be- grenzt. Mohorn/Grund Holger Vogt, Ortsvorsteher Ortschaftsratssitzung

Anzeige(n) Am 27. Oktober 2020, findet ab 19:00 Uhr, im Rathaus Mohorn, Freiberger Straße 88, die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsra- tes statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Aufgrund der Ein- haltung der Abstands- und Hygieneregeln nach der Sächsischen Coro- na-Schutz-Verordnung ist die Platzanzahl begrenzt.

André Börner, Ortsvorsteher C M Y K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 26

Besondere Jubiläen Herzlichen Glückwunsch Bürgermeister Ralf Rother zur Eisernen Hochzeit gratulierte unseren ältesten Bürgern zum Geburtstag Anita und Walter Brandes aus Mohorn am 17.09.

Helmuth Brendel aus Mohorn Margarete Mehner aus Limbach zum 90. Geburtstag am 09.09. zum 91. Geburtstag am 17.09.

Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit

Gerda und Günter Leisner aus Wilsdruff am 17.09. Günter Standop aus Wilsdruff Hildegard Berger aus Herzogs- zum 90. Geburtstag am 17.09. walde zum 95. Geburtstag am 18.09.

Irmgard Zuschke aus Kesselsdorf Elisabeth Tobias aus Wilsdruff zum 90. Geburtstag am 11.09. zum 91. Geburtstag am 19.09.

Anzeige(n)

C M Y K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 27

Unsere Jubilare des Monats

01.10. Christine-Brigitte Böhme aus Kesselsdorf zum 75. 07.10. Sigrid Fleischer aus Oberhermsdorf zum 84. 01.10. Johanna Eckhold aus Helbigsdorf zum 79. 07.10. Reiner Friebel aus Blankenstein zum 82. 01.10. Eva Maria Peters aus Helbigsdorf zum 77. 07.10. Annerose Kilian aus Herzogswalde zum 75. 01.10. Heinz Reiß aus Wilsdruff zum 84. 07.10. Bernd Kleine aus Wilsdruff zum 76. 02.10. Horst-Dieter Clemens aus Herzogswalde zum 82. 07.10. Maria Meseberg aus Wilsdruff zum 83. 02.10. Verena Fuchs aus Wilsdruff zum 78. 08.10. Erika Brandt aus Blankenstein zum 78. 02.10. Ruth Hausmann aus Helbigsdorf zum 84. 08.10. Eveline Trobisch aus Wilsdruff zum 82. 02.10. Sigrid Krumbiegel aus Kesselsdorf zum 74. 09.10. Leopold Klemz aus Wilsdruff zum 94. 02.10. Reinhard Lehmann aus Wilsdruff zum 70. 09.10. Annette Markert aus Kesselsdorf zum 73. 02.10. Wolfgang Rost aus Wilsdruff zum 89. 09.10. Rainer Nagel aus Kesselsdorf zum 78. 02.10. Siglinde Schmidt aus Wilsdruff zum 90. 09.10. Rita Postler aus Kesselsdorf zum 71. 02.10. Christa Springer aus Wilsdruff zum 81. 09.10. Edith Roch aus Helbigsdorf zum 79. 02.10. Klaus Wunderlich aus Wilsdruff zum 73. 09.10. Ruth Sommer aus Grumbach zum 94. 03.10. Jürgen Funfack aus Kesselsdorf zum 79. 10.10. Barbara Börmel aus Limbach zum 78. 03.10. Karl Hamann aus Oberhermsdorf zum 95. 10.10. Herta Gruber aus Wilsdruff zum 83. 03.10. Alexander Riedel aus Herzogswalde zum 84. 10.10. Bernd Otto aus Grumbach zum 72. 04.10. Inge Günther aus Kesselsdorf zum 74. 10.10. Hans-Dieter Seidel aus Wilsdruff zum 71. 04.10. Veronika Habelt aus Kesselsdorf zum 77. 11.10. Christa Müller aus Wilsdruff zum 84. 04.10. Erika Müller aus Helbigsdorf zum 89. 11.10. Dieter Naumann aus Oberhermsdorf zum 79. 04.10. Rolf Pappelbaum aus Grumbach zum 76. 11.10. Klaus Walther aus Kesselsdorf zum 80. 04.10. Doris Wölfel aus Kesselsdorf zum 85. 05.10. Margaretha Blasius aus Kleinopitz zum 87. 11.10. Renate Werner aus Kesselsdorf zum 75. 05.10. Rosemarie Gießner aus Wilsdruff zum 81. 12.10. Heinz Börner aus Wilsdruff zum 84. 05.10. Günter Grosa aus Wilsdruff zum 80. 12.10. Heidemarie Fuchs aus Wilsdruff zum 78. 05.10. Katharina Kastner aus Wilsdruff zum 82. 12.10. Werner Hoffmann aus Grund zum 70. 05.10. Sieglinde Kirchhof aus Limbach zum 80. 12.10. Eberhard Neubert aus Wilsdruff zum 72. 05.10. Helga Kutschick aus Wilsdruff zum 90. 12.10. Werner Wittwer aus Kesselsdorf zum 86. 05.10. Gerd Müller aus Kesselsdorf zum 72. 13.10. Lothar Fischer aus Kleinopitz zum 80. 06.10. Christa Bräuer aus Oberhermsdorf zum 87. 14.10. Gitta Schlesier aus Oberhermsdorf zum 81. 06.10. Joachim Falz aus Wilsdruff zum 86. 14.10. Christine Schmidt aus Grumbach zum 73. 06.10. Elke Simon aus Grumbach zum 70. 14.10. Renate Starke aus Kleinopitz zum 78.

Anzeige(n)

C M Y K Ausgabe 20/2020 | 01. Oktober 2020 28

Arztbereitschaft – Nur noch über diese Nummer! Anzeige(n)

Ab sofort gilt eine neue kostenlose Hotline des ärztlichen Bereit- schaftsdienstes. Der Anrufer wird automatisch mit dem nächstliegen- den Bereitschaftsdienst verbunden. 116117 Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Notrufnummer 112.

Apothekenbereitschaft Alle Angaben ohne Gewähr

01.10. Apotheke Rabenau 08.10. Grund-Apotheke Freital 02.10. Apotheke Klingenberg 09.10. Bären-Apotheke Freital 03.10. Apotheke Possendorf 10.10. Stadt-Apotheke Freital 04.10. Apotheke 11.10. Windberg-Apotheke Freital 05.10. Löwen-Apotheke Dippoldiswalde 12.10. Central-Apotheke Freital 06.10. Löwen-Apotheke Wilsdruff 13.10. Glückauf-Apotheke Freital 07.10. Heide-Apotheke Dippoldiswalde 14.10. Stern-Apotheke Freital

Anschriften: Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287, 0351 6494753 • Stadt- Apotheke Freital, Dresdner Str. 229, 0351 6491335 • Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209, 0351 6493261 • Central-Apotheke Freital, Dresdner Str. 111, 0351 6491508 • Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3, 0351 6502906 • Sidonien-Apo- theke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32, 035203 37436 • Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1, 0351 6495105 • Löwen-Apotheke Wilsdruff, Markt 15, 035204 48049 • Wilandes-Apotheke Wilsdruff, Nossener Str. 18, 035204 274990 • Grund-Apotheke Freital, An der Spinnerei 8, 0351 6441490 • Glückauf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58, 0351 6491229 • Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11, 035204 394222 • Apotheke im Gutshof Pesterwitz, Gutshof 2, 0351 6585899 • St. Michaelis-Apotheke Mohorn, Freiberger Str. 79, 035209 29265 • Winckelmann-Apotheke Bannewitz, Wietzendorfer Straße 6, 0351 4015987 • Heide-Apotheke am Krankenhaus Dippoldis- walde, Rabenauer Straße 9, 03504 620969 • Flora-Apotheke Klingenberg, Bahnhofstr. 3 a, 035202 50250 • Berg-Apotheke Possendorf, Hauptstr. 18, 035206 21306 • Löwen-Apotheke Dippoldiswalde, Kirchplatz 2, 03504 612405

Notrufe • Notruf Polizei ...... 110 • Leitstelle Feuerwehr/Rettungsdienst ...... 112 • Krankenhaus Freital, Bürgerstraße ...... 0351 64660 • Polizei Freital, Dresdner Straße ...... 0351 647260 • Hilfe für Frauen in Not (24 Stunden) ...... 03731 22561 Frauenschutzhaus Freiberg • Gasstörung ...... 0351 50178880 • ENSO-Stromstörungen ...... 0351 50178881 • Giftnotruf ...... 0361 730730 • Wasser (außer Mohorn, Grund, Herzogswalde) ETBH ...... 035204 779469 • Wasser (nur für Mohorn, Grund, Herzogswalde) TWZ Weißeritzgruppe ...... 035202 510421 • Fragen zur Wasserqualität ...... 0351 205853540 • Abwasser, Störungen Abwasserkanalnetz . . . . .0351 8222222

C M Y K