Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost

- Der Verbandsvorsitzende -

I. Geschrieben an die:

• Gemeinden, Märkte, Städte und Landkreise der Planungsregion Oberfranken-Ost

• Fachplanungsträger

• sonstige Stellen nach beiliegendem Verteiler , 30. Oktober 2008

T e r m i n s a c h e !

Vierzehnte Änderung des Regionalplans Oberfranken-Ost; Fortschreibung des Kapitels B V 1 (neu) "Verkehr", Wegfall der Regionalplankapitel A III "Bevölkerung und Arbeitsplätze", A IV "Entwicklungsachsen" und A VI "Regionalplanerische Funktionen der Gemein- den" sowie der Regionalplanziele B I 2.1.1 (rote Pfeile), B IX 8 "Nachrichtenwe- sen", B XII 1 "Abfallwirtschaft" und B XII 2 "Luftreinhaltung"; Einleitung des Anhörungsverfahrens

Anlage

1 Fortschreibungsentwurf mit Umweltbericht vom 09.10.2008 (Beschluss des Pla- nungsausschusses)

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost hat in seiner Sitzung am 09.10.2008 die Einleitung des Anhörungsverfahrens für die Vierzehnte Änderung des Regionalplans, Kapitel B V 1(neu) "Verkehr" beschlossen.

Im Rahmen dieser Änderung und in Anpassung an das Bayerische Landesplanungs- gesetz (BayLplG) vom 27.12.2004 sowie an die Vorgaben des Bayerischen Lande- sentwicklungsprogramms (LEP Bayern 2006) werden außerdem die im Betreff ge- nannten Kapitel und Ziele, für die kein gesetzlicher Auftrag mehr besteht, gestrichen.

Es wird gebeten, im Rahmen Ihrer Zuständigkeit zum Entwurf der Teilfortschreibung des Regionalplans in zweifacher Ausfertigung sowie – falls möglich – zusätzlich in digitaler Form an [email protected] bis

Freitag, 13. Februar 2009

Geschäftsstelle Stadt Hof, Klosterstraße 1, 95028 Hof, Telefon (0 92 81) 81 51 10, Telefax (0 92 81) 81 51 09 - 2 -

Stellung zu nehmen. Sofern bis zu diesem Termin keine Äußerung erfolgt, wird an- genommen, dass mit dem Entwurf Einverständnis besteht.

In diesem Zusammenhang bitten wir darum, Stellungnahmen konkret zu den einzel- nen Zielen, Grundsätzen und / oder Begründungen abzugeben, da allgemein gehal- tene Ausführungen nur schwer zuzuordnen bzw. einzuarbeiten sind.

Der Entwurf der Vierzehnten Änderung ist auch im Internet unter www.oberfranken- ost.de einzusehen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister Verbandsvorsitzender

II. Zum Akt – Regionaler Planungsverband

Geschäftsstelle Stadt Hof, Klosterstraße 1, 95028 Hof, Telefon (0 92 81) 81 51 10, Telefax (0 92 81) 81 51 09 Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost

Verteiler zur Einleitung des Anhörungsverfahrens für die Vierzehnte Änderung des Regionalplanes Oberfranken-Ost (B V 1(neu) „Verkehr“, Wegfall der Regionalplankapitel A III „Bevölkerung und Arbeitsplätze“, A IV „Entwicklungsachsen“ und A VI „Regionalplanerische Funktion der Gemeinden“ sowie der Regionalplanziele B I 2.1.1 (rote Pfeile), B IX 8 „Nachrichtenwesen“, B XII „Abfallwirtschaft“ und B XII 2 „Luftreinhaltung“

Exemplare:

A) Verbandsmitglieder:

Kreisfreie Städte, Landkreise und kreisangehörige Gemeinden

1. Stadt Bayreuth 3 2. Stadt Hof 3 3. Landkreis Bayreuth 3 4. Landkreis Hof 3 5. Landkreis 3 6. Landkreis Tirschenreuth 3 7. Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge 3

8. Große Kreisstädte, Städte, Märkte und Gemeinden des Landkreises

a) Bayreuth

1. Aufseß 1 2. Bad Berneck i. Fichtelgebirge 1 3. Betzenstein 1 4. Bindlach 1 5. Bischofsgrün 1 6. Creußen 1 7. Eckersdorf 1 8. Emtmannsberg 1 9. Fichtelberg 1 10. Gefrees 1 11. Gesees 1 12. Glashütten 1 13. Goldkronach 1 14. Haag 1 15. Heinersreuth 1 16. Hollfeld 1 17. Hummeltal 1 18. Kirchenpingarten 1 19. Mehlmeisel 1 20. Mistelbach 1 21. Mistelgau 1 22. Pegnitz 1 23. Plankenfels 1 24. Plech 1 25. Pottenstein 1

- 2 - - 2 -

26. Prebitz 1 27. Schnabelwaid 1 28. Seybothenreuth 1 29. Speichersdorf 1 30. Waischenfeld 1 31. Warmensteinach 1 32. Weidenberg 1

b) Hof

1. 1 2. Berg 1 3. Döhlau 1 4. 1 5. 1 6. Geroldsgrün 1 7. 1 8. 1 9. Köditz 1 10. 1 11. Leupoldsgrün 1 12. Lichtenberg 1 13. Münchberg 1 14. 1 15. 1 16. 1 17. 1 18. 1 19. Schwarzenbach an der Saale 1 20. Schwarzenbach am Wald 1 21. 1 22. 1 23. 1 24. Töpen 1 25. Trogen 1 26. Weißdorf 1 27. Zell 1

c) Kulmbach

1. Grafengehaig 1 2. Guttenberg 1 3. Harsdorf 1 4. Himmelkron 1 5. Kasendorf 1 6. Ködnitz 1 7. Kulmbach 1 8. Kupferberg 1 9. Ludwigschorgast 1 10. Mainleus 1 11. Marktleugast 1 12. Marktschorgast 1 13. Neudrossenfeld 1 14. Neuenmarkt 1

- 3 - - 3 -

15. Presseck 1 16. Rugendorf 1 17. Stadtsteinach 1 18. Thurnau 1 19. Trebgast 1 20. Untersteinach 1 21. Wirsberg 1 22. Wonsees 1

d) Tirschenreuth

1. Waldershof 1

e) Wunsiedel i. Fichtelgebirge

1. Arzberg 1 2. Bad Alexandersbad 1 3. Höchstädt i. Fichtelgebirge 1 4. Hohenberg an der Eger 1 5. Kirchenlamitz 1 6. Marktleuthen 1 7. Marktredwitz 1 8. Nagel 1 9. Röslau 1 10. Schirnding 1 11. Schönwald 1 12. Selb 1 13. Thiersheim 1 14. Thierstein 1 15. Tröstau 1 16. Weißenstadt 1 17. Wunsiedel 1

B) Mitglieder des Planungsausschusses (je 1 Exemplar) 18

C) Nachbarregionen

1. Regionaler Planungsverband Oberfranken-West, Ludwigstraße 23, 96047 Bamberg 1

2. Regionaler Planungsverband Oberpfalz-Nord, Stadtplatz 36, 92660 Neustadt a.d. Waldnaab 1

3. Regionaler Planungsverband Industrieregion Mittelfranken, Hauptmarkt 18/IV, 90403 Nürnberg 1

4. Regionale Planungsgemeinschaft Ostthüringen, Thüringer Landesverwaltungsamt, H.-Drechsler-Straße 7, 07548 Gera 1

5. Regionale Planungsstelle Südwestsachsen Wettinerstraße 64, 08280 Aue 1

- 4 - - 4 -

D) Regierung von Oberfranken, Ludwigstraße 20, 95420 Bayreuth (mit nachgeordneten Behörden) 20

E) Bezirk Oberfranken, Cottenbacher Straße 23, 95445 Bayreuth 2

F) Regierung der Oberpfalz, Emmeramsplatz 8, 93039 Regensburg 5 (mit nachgeordneten Behörden und EU-Arbeitsgruppe)

G) Bezirk Oberpfalz, Ludwig-Thoma-Straße 14, 93051 Regensburg 1

H) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und , Technologie, Prinzregentenstraße 24, 80538 München 8

I) Thüringer Landesverwaltungsamt, Abteilung Umwelt und Raumordnung, Weimarplatz 4, 99423 Weimar 5

J) Landesdirektion Chemnitz, Abt. 3 Infrastruktur und Verkehr, Altchemnitzer Str. 41, 09120 Chemnitz 5

K) Fachplanungsträger

1. Autobahndirektion Nordbayern, Flaschenhofstraße 55, 90402 Bayreuth 1

2. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Schloss Seehof, 96117 Memmelsdorf 1

3. Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.V., Fachabteilung Naturstein 2 Fachabteilung Sand und Kies, Beethovenstraße 8, 80336 München 2

4. Bayerischer Ziegeleiverband Bavariaring 35, 80336 München 1

5. Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Postfach 38 01 20, 80164 München 1

6. Bayerisches Landesamt für Umweltschutz Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 München 5

7. Bundesforstamt Reußenberg, Rommelstraße 2, 97762 1

8. Bayerischer Staatsforsten AöR, Tillystraße, 93053 Regensburg 2

9. Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie,

- 5 - - 5 -

Ökologischen Landbau und Bodenschutz, Vöttinger Straße 38, 85354 Freising 2

10. Amt für Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth St.-Peter-Straße 44, 95643 Tirschenreuth 1

11. Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Nonnenbrücke 7a, 96047 Bamberg 1

12. Deutsche Bahn AG Geschäftsbereich Netz, Regionalber. Nbg. Richard-Wagner-Platz 1, 90443 Nürnberg 1

13. DB Services Immobilien GmbH, Arnulfstraße 27, 80335 München 1

14. DB Energie GmbH, 1 Sandstraße 28 – 40, 90442 Nürnberg

15. DB Regio AG, Nelson-Mandela-Platz 18, 90459Nürnberg 1

16. Bayer. Eisenbahngesellschhaft mbH, Boschetsrieder Straße 69, 81379 München 1

17. Deutsche Bahn AG, Beauftragter der Konzernleitung für den Freistaat Bayern, Herrn Klaus-Dieter Josel, Richelstr. 3, 80634 München 1

18. Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Nürnberg, Postfach 1724, 90006 Nürnberg 1

19. Omnibusverkehr Franken GmbH Sandstraße 38 – 40, 90443 Nürnberg 1

20. RBO Regionalbus Ostbayern GmbH Von-Donle-Straße 7, 93055 Regensburg 1

21. Licht- und Kraftwerke Helmbrechts Münchberger Straße 65, 95233 Helmbrechts 1

22. Stadtwerke Hof Unterkotzauer Weg 25, 95028 Hof 1

23. Stadtbus Kulmbach GmbH E.C. Baumann-Straße 18, 95326 Kulmbach 1

24. Verkehrsverbund Vogtland, Geschäftsstelle EgroNet, Göltzschtalstraße 16, 08209 Auerbach 1

25. Verkehrsverbund Großraum Nürnberg – VGN GmbH, Rothenburger Straße 9, 90443 Nürnberg 1

26. Luftamt Nordbayern, Flughafenstraße 100, 90411 Nürnberg 1

27. Deutsche Flugsicherung GmbH,

- 6 - - 6 -

AM DFS-Campus 10, 63225 Langen 1

28. E.ON Bayern AG, Regionalleitung Oberfranken, Luitpoldplatz 5, 95444 Bayreuth 1

29. E.ON Netz GmbH, Unternehmensleitung, Bernecker Straße 70, 95448 Bayreuth 1

30. Ferngas Nordbayern GmbH Fürther Straße 13, 90429 Nürnberg 1

31. Wehrbereichsverwaltung Süd Dachauer Straße 128, 80637 München 1

32. WinGas GmbH, Abt. GNT Postfach 10 40 20, 34112 Kassel 1

33. Zweckverband Fernwasserversorgung Oberfranken, Ruppen 30, 96317 Kronach 1

34. Deutsche Telekom Netzproduktikon GmbH Technische Infrastruktur Niederlassung Süd, PTI 11, Wilhelm-Pitz-Straße 1, 95448 Bayreuth 1

L) Organisationen

1. Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth, Bahnhofstraße 25/27, 95440 Bayreuth 1

2. Handwerkskammer für Oberfranken, Postfach 10 05 54, 95440 Bayreuth 1

3. Bayerische Architektenkammer, Waisenhausstra. 4, 80637 München 1

4. Bayerischer Bauernverband, Bezirksverband Oberfranken, Weide 28, 96047 Bamberg 1

5. Landesverband für Ländliche Entwicklung Bayern Infanteriestraße 1, 80797 München 1

6. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Bayern e.V. Ludwigstraße 2, 80539 München 1

7. Bayer. Waldbesitzerverband e.V., Max-Joseph-Straße 9 Rgb./III, 80339 München 1

8. Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern, Schwanthalerstraße 110, 80339 München 1

9. Landesverband des Bayerischen Einzelhandels e.V. (LBE) Brienner Straße 45, 80333 München 1

10. Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband e.V. Bezirksgeschäftsstelle Oberfranken

- 7 - - 7 -

Hohenzollernring 17 E, 95444 Bayreuth

11. Tourismusverband Franken e.V. Wilhelminenstraße 6, 90461 Nürnberg 1

12. Tourismusverband Ostbayern e.V. Luitpoldtstraße 20, 93047 Regensburg 1

13. Verband Bayerischer Elektrizitätswerke e.V. Akademiestraße 7, 80799 München 1

14. Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Landesgruppe Bayern, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München 1

15. Logistik-Agentur Oberfranken e.V. Ossecker Straße 174, 95030 Hof 1

16. Verkehrsverband für Nordostbayern e.V. Friedrich-Ebert-Straße 7, 95090 Selb 1

17. Luftsportverband Bayern Prinzregentenstraße 120, 81677 München 1

18. Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Max-Josef-Straße 5, 80333 München 1

19. Deutscher Gewerkschaftsbund, Landesbezirk Bayern, Schwanthalerstraße 64, 80336 München 1

20. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Landesbezirk Bayern Schwanthalerstraße 12/I, 80335 München 1

21. Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands, Lvb Bayern, Marsstraße 12/I, 80335 München 1

22. Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerorganisationen Landesverband Bayern Pettenkoferstraße 8/III, 80336 München 1

23. Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg Domplatz 2, 96049 Bamberg 1

24. Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Regionalbischof Wilfried Beyhl, Kirchenkreis Bayreuth Postfach 10 03 25, 95403 Bayreuth 1

25. Bund Naturschutz in Bayern e.V. Bauernfeindstraße 23, 90471 Nürnberg 1

26. Landesbund für Vogelschutz, Bezirksgeschäftsstelle Bayreuth Karolinenreuther Straße 58, 95448 Bayreuth 1

27. Bezirksfischereiverband Oberfranken e.V. Adolf-Wächter-Straße 37, 95447 Bayreuth 1

28. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.

- 8 - - 8 -

Ludwigstraße 22, 80539 München 1

29. Landesverband Bayern der Deutschen Gebirgs- und Wanderverein e.V., Fachgeschäftsstelle Naturschutz Theresienstraße 2, 95632 Wunsiedel i.F. 1

30. Rennsteigverein Fährweg 9, 96199 Zapfendorf 1

31. Frankenwaldverein e.V. Karlsgasse 7, 95119 Naila 1

32. Fränkische-Schweiz.Verein Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt 1

33. Fichtelgebirgsverein Theresienstraße 2, 95632 Wunsiedel i.F. 1

34. Oberpfälzer Waldverein Rothkreuzplatz 10, 92637 Weiden i.d. Opf 1

35. Verein Naturpark Frankenwald e.V. Landratsamt Güterstraße 18, 96317 Kronach 1

36. Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst e.V. Forchheimer Straße 1, 91278 Pottensstein 1

37. Naturpark Fichtelgebirge e.V. Jean-Paul-Straße 9, 95632 Wunsiedel i.F. 1

38. Bayerischer Siedlerbund, Bezirksverband Oberfranken Meranierring 22, 95445 Bayreuth 1

39. Pro Bahn, Regionalgruppe Mittel- und Oberfranken Weinbergstraße 28, 90607 Rückersdorf 1

40. Deutscher Bahnkundenverband e.V. Rosental 2B, 91792 Ellingen 1

Region Oberfranken-Ost

Vierzehnte Änderung des Regionalplans Oberfranken-Ost − Fortschreibung des Kapitels B V (neu) "Verkehr" − Wegfall der Regionalplankapitel A III "Bevölkerung und Arbeitsplätze", A IV "Entwicklungsachsen" und A VI "Regionalplanerische Funktionen der Gemeinden" − Wegfall der Regionalplanziele B I 2.1.1 (rote Pfeile), B IX 8 "Nachrichtenwesen", B XII 1 "Abfallwirtschaft" und B XII 2 "Luftreinhaltung"

- Anhörungsverfahren nach Art. 13 BayLplG -

(Entwurf vom 09.10.2008)

Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost Stadt Hof Klosterstraße 1 95028 Hof

Anlagen

1. Änderungsbegründung

2. Neugliederung des Regionalplans

3. Kapitel B V "Technische Infrastruktur", hier:

B V 1 "Verkehr" – Ziele und Grundsätze mit Begründungen

(Entwurf vom 09.10.2008)

4. Umweltbericht

Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans

Änderungsbegründung

Fortschreibung des Kapitels B V 1 (neu) "Verkehr"

Gemäß Art. 1 Abs. 2 Nr. 1 und Art. 11 Abs. 5 Bayerisches Landesplanungsgesetz (BayLplG), ist es unter anderem Aufgabe der Landesplanung, ihre Raumordnungspläne bei Bedarf fort- zuschreiben. Diese Aufgabe obliegt, soweit die Regionalpläne betroffen sind, gemäß Art. 5 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 BayLplG den Regionalen Planungsverbänden.

Das jetzige Regionalplankapitel B IX "Verkehr und Nachrichtenwesen" wurde zuletzt anläss- lich der Ersten Änderung des Regionalplans Oberfranken-Ost (Gesamtfortschreibung 1990 – 1995) überarbeitet. Dies vollzog sich kurz nach der deutschen Wiedervereinigung und der Öffnung der Grenzen nach Osteuropa. Die Wiederherstellung der innerdeutschen Verkehrs- verbindungen, die Osterweiterung Europas und die Globalisierung der Verkehrsströme hat zu einer deutlichen Verkehrszunahme auch in Oberfranken-Ost geführt. Vor allem im Güterverkehr sind weitere Zunahmen prognostiziert. Dies erfordert den weiteren Ausbau der Verkehrsverbindungen auf Straße und Schiene vor allem in Richtung Tschechische Republik und insgesamt eine Steigerung der Effizienz der Verkehrssysteme in der Region. Die fachlichen Pläne (Gesamtverkehrsplan Bayern, Ausbauplan Staatsstraßen, Bundes- verkehrswegeplan), die eine wesentliche Grundlage des Regionalplankapitels "Verkehr" darstellen, wurden zum Teil mehrfach überarbeitet. Auch das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) wurde zwischenzeitlich mehrmals, zuletzt 2006 fortgeschrieben. So ergänzt das durchgängige Prinzip der Nachhaltigkeit mittlerweile das Leitziel der gesunden und gleichwertigen Lebens- und Arbeitsbedingungen. Die entsprechenden Änderungen sind im bestehenden Kapitel des Regionalplans noch nicht bzw. noch unzureichend berücksichtigt.

Der Regionale Planungsverband Oberfranken-Ost hat deshalb am 06.08.2007 die Fortschreibung des Kapitels B IX "Verkehr und Nachrichtenwesen" beschlossen.

Die weitere wesentliche Grundlage für die Fortschreibung stellt das Bayerische Landes- planungsgesetz (BayLplG) dar, das in der Fassung vom 27.12.2004 grundlegend novelliert worden ist. Die darin enthaltenen Vorgaben bringen für die Regionalpläne eine erhebliche Straffung mit sich. Aufgrund der dadurch notwendigen Neugliederung des Regionalplans, wird das Kapitel B IX "Verkehr und Nachrichtenwesen" als Teil des Kapitels B V "Technische Infrastruktur ", hier B V 1 "Verkehr" fortgeschrieben.

Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans 1

Änderungsbegründung

Zukünftig enthält der Regionalplan Ziele und Grundsätze der Raumordnung. Nach § 3 Raumordnungsgesetz handelt es sich bei Zielen der Raumordnung um verbindliche, vom Träger der Landes- und Regionalplanung abschließend abgewogene Festlegungen und bei Grundsätzen um allgemeine Aussagen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums als Vorgaben für nachfolgende Ermessensentscheidungen. Nach Art 18 Abs. 2 Nr. 3 BayLplG enthalten Regionalpläne regionsweit raumbedeutsame Festlegungen zum Siedlungswesen, zum Verkehr, zur Wirtschaft, zum Sozialwesen und zur Kultur sowie zur Freiraumsicherung, sofern nicht die jeweiligen Fachbelange fachrechtlich hinreichend gesichert sind.

Als gesonderter Bestandteil des Begründungsentwurfs ist nach Art. 12 BayLplG ein Umwelt- bericht zu erstellen.

Wegfall der Kapitel A III "Bevölkerung und Arbeitsplätze", A IV "Entwicklungsachsen" und A VI "Regionalplanerische Funktionen der Gemeinden" und der Ziele B I 2.1.1 (rote Pfeile), B IX 8 "Nachrichtenwesen", B XII 1 "Abfallwirtschaft" und B XII 2 "Luftreinhaltung"

Die in Art. 18 BayLplG enthaltenen Vorgaben zum Inhalt der Regionalpläne bringen für die Regionalpläne eine erhebliche Straffung mit sich. Im Einzelnen zählt dazu im Teil A des Regionalplans (Überfachliche Ziele) das Entfallen normativer Vorgaben über die Entwicklung von Bevölkerung und Arbeitsplätzen, über Entwicklungsachsen von regionaler Bedeutung und über die regionalplanerischen Funktionen von Gemeinden. Die im LEP 2006 verblie- benen Entwicklungsachsen von überregionaler Bedeutung bedürfen keiner normativen Vorgaben im Regionalplan. Im fachlichen Teil B des Regionalplans entfallen im Wesentli- chen die Darstellung von landschaftlichen Vorbehaltsgebieten innerhalb der Schutzzonen der Naturparke, von Landschaftsschutzgebieten und Naturschutzgebieten (Verbot der Doppelsicherung, Art. 18 Abs. 2 Nr. 3 BayLplG), die Darstellung der sogenannten "roten Pfeile" zur Beschränkung der Siedlungsentwicklung (s. a. Richtlinien für die zeichnerischen Darstellungen im Regionalplan, Bekanntmachung des BayStMWIVT vom 10.07.2006) sowie verschiedene Kapitel und Ziele zum Arbeitsmarkt, zum Nachrichtenwesen und zum techni- schen Umweltschutz. Andere Kapitel werden zukünftig erheblich gestrafft und inhaltlich in die noch bestehenden Kapitel aufgenommen, wie z.B. Bildung und Erziehung, Erholung und Sozial- und Gesundheitswesen in das noch zur Fortschreibung anstehende Kapitel B III "Soziale und kulturelle Infrastruktur".

Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans 2

Änderungsbegründung

Da diese regionalplanerischen Festlegungen aufgrund höherrangiger bzw. fachlicher Normen aufgehoben werden müssen, erübrigt sich die Erstellung eines Umweltberichts für diesen Teil der Regionalplanänderung. Die vorgesehene Neugliederung enstpricht im Wesentlichen der Gliederung des LEP.

Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans 3 Neugliederung des Regionalplans

Regionalplan (alt) Fortschreibung Regionalplan (neu)

Teil A Nachhaltige überfachliche Entwicklung Teil A Überfachliche Ziele der Raumstruktur

A I Allgemeine Ziele A I Übergeordnetes Leitbild A II Raumstruktur A II Raumstrukturelle Entwicklung der Region und ihrer Teilräume

A III Bevölkerung und Arbeitsplätze A III Zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte A IV Entwicklungsachsen A V Zentrale Orte A VI Regionalplanerische Funktionen der Gemeinden

Teil B Nachhaltige Entwicklung der Teil B Fachliche Ziele raumbedeutsamen Fachbereiche

B I Natur und Landschaft B I Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen und Wasserwirtschaft

B II Siedlungswesen B II Gewerbliche Wirtschaft und Dienstleistungen

B III Land- und Forstwirtschaft B III Soziale und kulturelle Infrastruktur B IV Gewerbliche Wirtschaft B IV Land- und Forstwirtschaft B V Arbeitsmarkt B V Technische Infrastruktur B VI Bildungs- und Erziehungswesen, B VI Siedlungswesen kulturelle Angelegenheiten

B VII Erholung B VIII Sozial- und Gesundheitswesen B IX Verkehr und Nachrichtenwesen B X Energieversorgung B XI Wasserwirtschaft B XII Technischer Umweltschutz

Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans

Kapitel B V 1 Verkehr – Ziele und Grundsätze

1 Verkehr

1.1 Verkehrsleitbild

1.1.1 (G) Durch den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur sind − die Entwicklung und Erreichbarkeit der zentralen Orte zu gewährleisten, − der Wirtschaftsstandort Oberfranken-Ost zu stärken, − die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und die Bevölkerung zu erhöhen und − die flächendeckende Verkehrserschließung aller Teilräume der Region zu gewährleisten, − den Belangen der Bevölkerungsgruppen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, verstärkt Rechnung zu tragen.

Unter Berücksichtigung des Leitziels der gleichwertigen und gesunden Lebens- und Arbeitsbedingungen ist die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger und umweltver- träglicher Verkehrskonzepte von besonderer Bedeutung.

1.1.2 (G) Beim weiteren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur ist es von besonderer Bedeutung, die Belange des Individualverkehrs und des öffentlichen Personen- nahverkehrs stärker aufeinander abzustimmen. Dabei ist auf eine Erhöhung des Anteils des öffentlichen Personennahverkehrs hinzuwirken.

1.1.3 (G) Es ist anzustreben, dass bei der Ausweisung neuer Siedlungsgebiete verstärkt auf die Erschließung durch den öffentlichen Personennahverkehr geachtet wird.

1.1.4 (G) Beim Ausbau der Verkehrswege ist es von besonderer Bedeutung, die Verbindungen nach Thüringen und Sachsen sowie in die benachbarten Verdichtungsräume und in die Tschechische Republik zu verbessern.

1.1.5 (G) Es ist anzustreben, den Güterverkehr auf umweltfreundlichere Verkehrsträger wie die Schiene zu verlagern.

1.2 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

1.2.1 (G) Es ist anzustreben, die Verkehrsbedienung durch den öffentlichen Personen- nahverkehr in allen Teilen der Region durch Verbesserungen der Erschließung und des Bedienungsstandards, eine Verdichtung der Taktzeiten sowie durch eine enge Abstimmung zwischen den Nahverkehrsträgern zu sichern und auszubauen.

1.2.2 (Z) Die Flächenbedienung durch den öffentlichen Personennahverkehr soll auch in dünner besiedelten Räumen, insbesondere im Osten und Westen des Mittelbereichs Bayreuth sowie im Westen des Mittelbereichs Kulmbach in angemessener Weise sichergestellt werden.

1.2.3 (Z) Auf eine enge Zusammenarbeit der Verkehrsträger soll vorrangig in den Mittelbe- reichen Bayreuth und Hof hingewirkt werden. Im Mittelbereich Hof sollen dabei die Verbindungen nach Sachsen und Thüringen berücksichtigt werden. Auf eine enge Verflechtung des ÖPNV zwischen den Mittelbereichen Bayreuth und Marktredwitz/Wunsiedel soll hingewirkt werden. Auch die Nahverkehrsbeziehungen der Mittelbereiche Hof, Selb und Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans Entwurf vom 09.10.2008

Kapitel B V 1 Verkehr – Ziele und Grundsätze

Marktredwitz/Wunsiedel zu den benachbarten Regionen in der Tschechischen Republik sollen weiter entwickelt werden. Die Verkehrsbeziehungen innerhalb und zur Metropolregion Nürnberg sollen verbessert werden.

(G) Es ist anzustreben, die Durchlässigkeit zwischen den Verkehrsverbünden und Nahverkehrsräumen in der Region durch Abstimmung der Fahrpläne und der Tarife zu verbessern.

1.2.4 (Z) Der Schienenpersonennahverkehr auf den Verbindungen (Nürnberg-) Bayreuth / Marktredwitz - Hof (-Plauen), Hof – Marktredwitz (- Regensburg) und Hof – Neuenmarkt – Kulmbach (-Bamberg) soll in Abstimmung mit dem Freistaat Bayern als regionsweites Rückgrat des ÖPNV weiter gestärkt werden. Das übrige ÖPNV- Angebot in den Mittelbereichen und Nahverkehrsräumen soll darauf abgestimmt werden. Auf eine Verknüpfung mit dem motorisierten Individualverkehr soll hingewirkt werden (park & ride).

1.3 Schiene

1.3.1 (G) Es ist anzustreben, in allen Teilen der Region die Schienenverkehrsbedienung sowohl für den Personen- als auch für den Güterverkehr zu sichern und zu verbessern. Auf die langfristige Sicherung der Schienenstrecken und Bahnhaltepunkte in der Region ist hinzuwirken.

1.3.2 (Z) Die Leistungsfähigkeit des vorhandenen Schienennetzes soll im Hinblick auf den Fernreise– und Güterverkehr verbessert werden.

Die Schienenverbindungen

− (Nürnberg-) Bayreuth/Marktredwitz–Hof (-Leipzig/Dresden), − (Nürnberg-) Marktredwitz-(Eger (Cheb)-Prag) − Hof-Marktredwitz (-Weiden-Regensburg) und − (Weiden-) Bayreuth-Neuenmarkt/Wirsberg-Kulmbach (-Lichtenfels–Bamberg)

sollen so bedient werden, dass die Region bedarfsgerecht an das europäisch bedeutsame Schienennetz angebunden wird. Die Verbindungen (Nürnberg-) Marktredwitz-(Eger (Cheb)-Prag) und die Franken- Sachsen-Magistrale (Nürnberg-) Bayreuth/Marktredwitz-Hof (-Leipzig/Dresden) sollen elektrifiziert werden.

1.3.3 (G) Eine verbesserte Anbindung der Region an das Netz des kombinierten Güterverkehrs ist anzustreben. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, bestehende, nicht mehr genutzte Anschlussgleise und Nebengleise bzw. noch unverbaute Schienentrassen zur Erschließung von Gewerbe- und Industriegebieten zu erhalten.

(Z) Das Containerterminal in Hof soll in seinem Bestand gesichert werden. Weitere Standorte für den kombinierten Ladeverkehr sollen erschlossen und gesichert werden.

1.3.4 (G) Es ist anzustreben, die bestehenden Nahverkehrsstrecken durch die Einrichtung attraktiver Taktverkehre und eine bessere Gestaltung der Haltestellen und Bahnhöfe Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans Entwurf vom 09.10.2008

Kapitel B V 1 Verkehr – Ziele und Grundsätze

in ihrem Bestand zu sichern. Von besonderer Bedeutung ist auch die Schaffung neuer und im Bedarfsfall die Verlegung bestehender Haltepunkte. (Z) Auf die Wiederinbetriebnahme der Strecke Hof-Selb/Plößberg (Asch-Eger) soll hingewirkt werden.

1.4 Straßenbau

1.4.1 (Z) Das Straßennetz soll so ausgebaut werden, dass es eine gute flächenhafte Erschließung der Region gewährleistet und dem Fernverkehr auch in Richtung Tschechische Republik gerecht wird.

1.4.2 (Z) Zur Verbesserung des großräumigen und überregionalen Straßenverkehrs und zur Unterstützung ihrer weiteren Entwicklung, sollen folgende Städte und Gemeinden durch Ortsumgehungen vom Durchgangsverkehr entlastet werden:

− Entlang der B 22 die Ortsteile Eckersdorf und Donndorf des Kleinzentrums Eckersdorf − Entlang der B 85 die Ortsteile Heinersreuth und Altenplos der Gemeinde Heinersreuth − Entlang der B 289 die Gemeinde Weißdorf, das Mittelzentrum Münchberg, der Ortsteil Seulbitz des Unterzentrums Schwarzenbach a.d. Saale, das Kleinzentrum Untersteinach und der Ortsteil Kauerndorf der Gemeinde Ködnitz sowie die Ortsteile Rothwind und Fassoldshof der Gemeinde Mainleus. − Entlang der B 303 das Unterzentrum Stadtsteinach

(Z) Die Verbindung Kulmbach-Unterbrücklein (A 70) und die Verkehrsverhältnisse entlang der B 15 im Oberzentrum Hof sollen verbessert werden.

1.4.3 (G) Es ist anzustreben, zur weiteren Verbesserung der Verkehrserschließung der Region, insbesondere hinsichtlich der Anbindung ländlicher Bereiche an die Oberzentren, möglichen Oberzentren und Mittelzentren, das Netz der überörtlichen Straßen weiter auszubauen und Ortsdurchfahrten zu verbessern. bzw. die Städte und Gemeinden durch Ortsumgehungen vom Durchgangsverkehr zu entlasten. (Z) Straßenbaumaßnahmen für den regionalen und überörtlichen Verkehr sollen vorrangig in den nachfolgend aufgeführten Teilräumen der Region durchgeführt werden:

− Mittelbereich Bayreuth: o Verbesserung der Anbindung des Unterzentrums Weidenberg an das Oberzentrum Bayreuth (St 2181) o Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Nahbereich des Mittel- zentrums Hollfeld (St 2188), und im Nahbereich der Kleinzentren Creußen und Speichersdorf (St 2120 und St 2184)

− Mittelbereich Hof: o Verbesserung der Anbindung des Unterzentrums Schwarzenbach a.d. Saale an das Oberzentrum Hof und Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Kleinzentrum Oberkotzau (St 2177) o Verbesserung der Anbindung des Kleinzentrums Lichtenberg an das Oberzentrum Hof (St 2198) Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans Entwurf vom 09.10.2008

Kapitel B V 1 Verkehr – Ziele und Grundsätze

o Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Nahbereich des möglichen Mittelzentrums Rehau (St 2192) o Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Nahbereich des Oberzentrums Hof (St 2192)

− Mittelbereich Kulmbach: o Verbesserung der Anbindung des Unterzentrums Thurnau an das mögliche Oberzentrum Kulmbach (St 2689 und St 2190) o Verbesserung der Anbindung der Gemeinde Trebgast an das Unterzentrum Neuenmarkt/Wirsberg (St 2183) o Verbesserung der Anbindung der Gemeinde Ködnitz an das mögliche Oberzentrum Kulmbach (St 2182) o Verbesserung der Anbindung der Gemeinde Trebgast und des Nahbereiches Bindlach (Mittelbereich Bayreuth) an das Oberzentrum Bayreuth (St 2183) o Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Nahbereichen der Kleinzentren Himmelkron und Kasendorf (St 2182 und St 2190)

− Mittelbereich Marktredwitz / Wunsiedel: o Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Nahbereich Marktredwitz (St 2177) o Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Nahbereich des gemeinsamen Unterzentrums Weißenstadt/Marktleuthen/Kirchenlamitz (St 2179 und St 2180) o Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Nahbereich Tröstau (St 2665)

− Mittelbereich Münchberg: o Verbesserung der Anbindung des Kleinzentrums Schauenstein an das mögliche Mittelzentrum Helmbrechts (St 2195)

− Mittelbereich Naila: o Verbesserung der Anbindung des Nahbereichs des Kleinzentrums Geroldsgrün an das Mittelzentrum Naila (St 2198)

− Mittelbereich Pegnitz: o Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Nahbereich des Kleinzentrums Pottenstein (St 2163)

1.5 Radwegebau

1.5.1 (G) In der Region ist ein möglichst flächendeckendes, sicheres und mit den benachbarten Regionen abgestimmtes Radwegenetz anzustreben. Der verstärkte Ausbau von Radwegenetzen in den Nahbereichen der Mittel- und Oberzentren ist dabei von besonderer Bedeutung.

1.5.2 (G) Es ist von besonderer Bedeutung, das regionale Radwegenetz in seiner Qualität weiter zu verbessern. Dies gilt insbesondere für Routen, die zum "Bayernnetz für Radler" gehören und für die Gebiete in der Region, die für den Tourismus und die Naherholung eine besondere Bedeutung besitzen. Die Entwicklung eines regionalen Gesamtkonzepts unter Einbeziehung der staatlichen Radwegeprogramme und des "Bayernnetz für Radler" ist anzustreben. Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans Entwurf vom 09.10.2008

Kapitel B V 1 Verkehr – Ziele und Grundsätze

1.6 Ziviler Luftverkehr

1.6.1 (Z) Der Flugplatz Hof soll als regionaler Luftverkehrsschwerpunkt modernisiert und ausgebaut werden. Das Angebot im Linienluftverkehr soll dauerhaft gesichert werden.

1.6.2 (Z) Der Verkehrslandeplatz Bayreuth soll als Schwerpunkt für die Allgemeine Luftfahrt gesichert werden. Der Verkehrslandeplatz Kulmbach soll zur Anbindung des Mittelbereichs Kulmbach an den Luftverkehr vorgehalten werden.

1.6.3 (Z) Die Verkehrslandeplätze Bayreuth und Kulmbach sollen weiterhin als Luft- sportschwerpunkte vorgehalten werden. Auf die Vorhaltung der Sonderlandeplätze Pegnitz – Zipser Berg, Stadt Pegnitz und Rosenthal-Field / Plössen, Gde. Speichersdorf soll hingewirkt werden.

Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans Entwurf vom 09.10.2008

Kapitel B V 1 Verkehr – Begründung

zu 1 Verkehr zu 1.1 Verkehrsleitbild zu 1.1.1 Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur gehört zu den wichtigsten Mitteln, um regi- onalplanerische Ziele zu verwirklichen. Leistungsfähige Verkehrswege und eine entsprechende Verkehrsbedienung gewährleisten auch die Funktionsfähigkeit des zentralörtlichen Konzepts. Eine sinnvolle Aufgabenverteilung zwischen den zentralen Orten verschiedener Stufen ist nur möglich, wenn gute Verkehrsverbin- dungen vorhanden sind. Die Aufrechterhaltung der flächendeckenden Verkehrserschließung in allen Teilen der Region ist ein wesentliches regionalplanerisches Anliegen. Vor allem in den peripheren ländlichen Teilräumen der Region, wie im Frankenwald, im Fränkischen Jura und im Fichtelgebirge, ist es im Interesse gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen erforderlich, ausreichende ÖPNV-Angebote für die Bevölkerung und eine gute Verkehrsanbindung für die dort ansässigen Unter- nehmen vorzuhalten. Unter Berücksichtigung der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung muss ver- stärkt darauf geachtet werden, dass im Rahmen des öffentlichen Personennah- verkehrs mehr Angebote für ältere Menschen und weniger mobile Bevölkerungs- gruppen entwickelt und vorgehalten werden, um tägliche und wichtige Erledigun- gen wie Arztbesuche, Behördengänge auch ohne PKW erledigen zu können. In Zukunft werden dabei jedoch verstärkt Ressourcen schonende, regions- und fachübergreifende Mobilitätskonzepte sowie eine viel bessere Vernetzung aller Verkehrsträger notwendig sein.

zu 1.1.2 Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Förderung umweltverträglicher Verkehrsmittel und damit auch des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) eine wichtige Aufgabe der Verkehrsplanung. Gerade in der überwiegend ländlich geprägten Region Oberfranken-Ost gehören flexible Angebote wie Bürgerbus oder Anruf-Sammeltaxis, eine entsprechende Preisgestaltung und Taktverkehre zu den wichtigsten Maßnahmen, um mehr Verkehrsteilnehmer zum Umstieg von PKW auf Bus und Bahn zu bewegen. Die Verbesserung des ÖPNV-Angebotes ist vor allem in den strukturschwachen ländlichen Teilräumen ein wichtiger Ansatz, um seine Attraktivität als Lebens-, Arbeits-, aber auch Freizeitraum und Tourismusregion zu erhalten bzw. zu steigern und dadurch Abwanderungsprozessen entgegen zu wirken.

zu 1.1.3 Die Ausweisung neuer Siedlungsgebiete ohne angemessenen ÖPNV-Anschluss führt zur unerwünschten Zunahme des motorisierten Individualverkehrs. Dieser Entwicklung kann durch eine abgestimmte Bauleitplanung und eine entsprechende Planung der Haltestellen des ÖPNV entgegengewirkt werden.

zu 1.1.4 Die überregionale Verkehrsanbindung ist für die Region Oberfranken-Ost mit ihrer großteils exportorientierten Industriestruktur von besonderer Bedeutung. Nach der Wiedervereinigung und der Öffnung Osteuropas wurden die Verbindun- gen nach Sachsen und Thüringen sowie in die Tschechische Republik größten- teils wieder hergestellt. Neben der sechsstreifig ausgebauten Bundesautobahn A 9 als einer der wichtigsten deutschen Nord-Süd-Straßenverbindungen und der Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans Entwurf vom 09.10.2008 Kapitel B V 1 Verkehr – Begründung

Fertigstellung der A 93 Hof-Weiden-Regensburg müssen nun vor allem die Verbindungen in Richtung Tschechische Republik auf Straße und Schiene weiter verbessert werden. Die Region Oberfranken-Ost hat sich zum größten Teil der Europäischen Metropolregion Nürnberg angeschlossen, die eine Gateway-Funktion gegenüber den östlichen Beitrittsstaaten der EU besitzt und diese weiter ausbauen will. Deshalb ist die Verbesserung der Verkehrswege in Richtung Tschechische Republik und Polen sowie nach Südosteuropa, aber auch in die süd- und westdeutschen Ballungsräume von besonderer Bedeutung.

zu 1.1.5 Das Güterverkehrsaufkommen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenom- men. Allein in Bayern wurde, laut Gesamtverkehrsplan Bayern 2002, im Jahr 1999 ein Transportaufkommen von 742 Mio t erbracht. Rund 70 % davon wurden über die Straße abgewickelt. Ein weiteres Ansteigen um 62 % bis zum Jahr 2015 ist prognostiziert. Die stärksten Zunahmen werden dabei in Bayern im Güter- Transitverkehr mit dem Ausland erwartet (ca. 80 – 90 %). Das bedeutet, dass vor allem die Grenzregionen, darunter Oberfranken-Ost, unmittelbar betroffen sein werden. Um damit verbundenen Umweltschäden, wie der Zunahme der Treibhausgase oder den Lärmbelastungen für die Bevölkerung, aber auch den zunehmenden Instandhaltungskosten im Straßenbau entgegenzuwirken, muss soviel Güterverkehr wie möglich auf umweltfreundlichere Verkehrsträger wie Schiene und Wasserstraße verlegt werden. In der Region Oberfranken-Ost müssen dazu die bestehenden Schie- nenverbindungen verbessert werden, um den künftigen Anforderungen des Schienengüterverkehrs zu entsprechen.

zu 1.2 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) zu 1.2.1 Obwohl das ÖPNV-Angebot durch die Einführung ergänzender und flexibler Angebote wie Bürgerbus, Discobus, Anruf-Linien-Taxis oder Frankenwald mobil seit Mitte der 80er Jahre ständig verbessert wurde, ist das Netz des ÖPNV in vielen Teilen der Region noch verbesserungsbedürftig. Noch immer sind Gemeinden und zentrale Orte der unteren Stufen im Mittelbereich teilweise unzureichend an Mittel- und Oberzentren angebunden. Insbesondere im ländlichen Raum nimmt der Zwang zur Mobilität weiter zu, weil auch aufgrund der demographischen Entwicklung Arbeitsplätze, Einzelhandel, medizinische und soziale Einrichtungen sich verstärkt auf zentrale Orte höherer Stufe konzentrieren und die Versorgung in der Fläche abnimmt. Betroffen davon sind vor allem ältere Menschen und andere in ihrer Mobilität eingeschränkte Bevölkerungsgruppen. Ein ausreichendes ÖPNV-Angebot wird deshalb in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. Wichtig für die Akzeptanz und die Attraktivität des ÖPNV ist neben dem Angebot innerhalb der Nahverkehrsräume, d.h. in der Regel innerhalb der Landkreise und kreisfreien Städte, auch eine Abstimmung der ÖPNV-Angebote und Tarife mit den Nachbarregionen und –landkreisen in Bayern, Thüringen, Sachsen sowie in der Tschechischen Republik. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, um den ÖPNV zu einer ernsthaften Alternative zum PKW zu entwickeln. Mit dem Beitritt zum Euroregionalen Nahverkehrssystem EgroNet und zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) sind hier bereits in der Region die wesentlichen Schritte vollzogen bzw. geplant.

Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans Entwurf vom 09.10.2008 Kapitel B V 1 Verkehr – Begründung zu 1.2.2 Die Gewährleistung einer angemessenen Erschließung durch den ÖPNV stößt in dünner besiedelten Räumen wegen des schwachen Verkehrsaufkommens auf besondere Probleme. Die Öffnung der Schülerverkehre kann vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und der daraus resultierenden Abnahme der Schülerzahlen sowie einer möglichen Schließung von Schulstandorten keine dauerhafte Lösung sein. Vor allem im Osten und Westen des Mittelbereichs Bayreuth, insbesondere in den Nahbereichen Weidenberg und Hollfeld, sowie im Westen des Mittelbereichs Kulmbach, im Nahbereich Kasendorf, ist die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Einwohnerdichte liegt hier in einigen Gemeinden unter 50 EW je km² und in verschiedenen Ortschaften werden keine oder kaum Linienverkehre angeboten. Die Landkreise bemühen sich jedoch, die Grundversorgung mit Hilfe von Anruf-Linien-Taxis (ALT) oder dem Bürgerbus aufrecht zu erhalten. Zukünftig wird es darauf ankommen, das vorhandene Angebot besser zu nutzen und fortzuentwickeln.

zu 1.2.3 Für die Funktionsfähigkeit der Oberzentren Bayreuth und Hof, die das Ziel starker Pendlerströme und erheblicher Einkaufsverkehre sind, besitzt der ÖPNV eine tragende Aufgabe. Ein enge Zusammenarbeit der Verkehrsträger, etwa in Tarif- oder Verkehrsgemeinschaften oder im Verkehrsverbund trägt wesentlich zur Verbesserung der Verkehrsbedienung im öffentlichen Personenverkehr bei. Die Mittelbereiche Bayreuth und Marktredwitz/Wunsiedel sind strukturell eng miteinander verflochten. Dies gilt, neben den Pendlerströmen insbesondere auch für die Tourismusregion Fichtelgebirge. Dennoch existieren kaum direkte ÖPNV- Verbindungen über die Mittelbereiche hinaus und damit zwischen wichtigen touristischen Anziehungspunkten, wie z.B. der Erlebnisregion Ochsenkopf im Mittelbereich Bayreuth und der Festspielstadt Wunsiedel. Hier ist dringend eine Verbesserung der Nahverkehrsbeziehungen erforderlich. Aufgrund der intensiven Pendlerverflechtungen mit dem Vogtlandkreis und der Stadt Plauen sowie dem Saale-Orla-Kreis sind im Mittelbereich Hof auch die Nahverkehrsverbindungen zu den benachbarten Landkreisen in Thüringen und Sachsen von besonderer Bedeutung. Gleiches gilt für die Mittelbereiche Hof, Selb und Marktredwitz/Wunsiedel in der Nachbarschaft zur Tschechischen Republik. Mit der weiteren Erleichterung des grenzüberschreitenden Personenverkehrs durch die Umsetzung des Schengener Abkommens werden auch hier die Pendlerverflechtungen in beide Richtungen in den kommenden Jahren zunehmen. Das Euroregionale Nahverkehrssystem EgroNet bildet für die genannten Mittelbereiche und weit darüber hinaus die Basis des grenzüberschreitenden ÖPNV und soll weiter gestärkt werden. Für den Süden der Region, die Stadt und den Landkreis Bayreuth, hat der geplante Beitritt zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) wesentliche Bedeutung. zu 1.2.4 Auf den genannten Schienenrelationen sind mit dem Bayerntakt die meisten Mittel- und Oberzentren der Region miteinander verbunden. Dieses Netz bildet das Grundgerüst für den regionalen ÖPNV. Damit diese Verbindungen für die ÖPNV-Nutzer optimal zur Verfügung stehen, ist es zweckmäßig, das weitere ÖPNV-Angebot in den Nahverkehrsräumen auf diese Taktzeiten so weit wie möglich abzustimmen. Günstig gelegene Parkmöglichkeiten für PKWs begünstigen den Wechsel vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr, insbesondere auf die Schiene. Darauf sollte besonders bei der Umfeldgestaltung der Bahnhöfe bzw. ÖPNV- Knotenpunkte in den Mittel-, möglichen Oberzentren und Oberzentren geachtet werden.

Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans Entwurf vom 09.10.2008 Kapitel B V 1 Verkehr – Begründung

zu 1.3 Schienenverkehr zu 1.3.1 Im Güterverkehr auf der Schiene zeichnet sich eine Trendwende ab. Laut Gesamtverkehrsplan Bayern 2002 ist zwischen 1999 und 2015 eine Zunahme um 44,8 % prognostiziert. Wie bei der Personenbeförderung muss die DB AG auch im Güterverkehr mit immer mehr anderen privaten Anbietern konkurrieren.

In der Region Oberfranken-Ost verlaufen die Hauptstrecken Nürnberg-Bayreuth- Hof bzw. Nürnberg-Marktredwitz-Hof, Hof-Marktredwitz-Weiden-Regensburg, Hof-Neuenmarkt/Wirsberg–Kulmbach–Lichtenfels und Bayreuth-Weiden. Keine dieser Strecken ist elektrifiziert, teilweise sind die Trassen nur eingleisig ausge- baut. Hier besteht ein umfassender und dringender Verbesserungs- und Ausbau- bedarf. Deshalb sollten alle noch vorhandenen Schienenstrecken, Bahnhalte- punkte und gegebenenfalls Trassen erhalten bleiben, um von den möglicher- weise langfristig sich ändernden wirtschaftlichen und verkehrlichen Rahmen- bedingungen und von der zu erwartenden Angebotsverbesserung im Schienen- güterverkehr profitieren zu können.

1.3.2 Laut Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006, Ziel B V 1.3.1, sollen die Schienenstrecken Nürnberg–Marktredwitz-Landesgrenze (-Eger) und Nürnberg- Marktredwitz/Bayreuth-Hof (-Dresden) (Franken-Sachsen-Magistrale) ausgebaut bzw. neu gebaut werden. Die Anpassung dieser Schienenrelationen an den Aus- baustandard einer modernen zukunftsfähigen Schieneninfrastruktur bildet das zentrale regionalplanerische Anliegen für den Schienenverkehr in der Region Oberfranken-Ost. An der Franken-Sachsen-Magistrale liegen die Metropolregionen Nürnberg und das Sachsen-Dreieck mit den Städten Chemnitz, Zwickau und Dresden. Im Westen liegen die Metropolregionen Stuttgart und Rhein-Neckar. Nach Osten besteht die Anbindung in Richtung Polen und Tschechische Republik. Damit reihen sich entlang dieser Verbindung bevölkerungs- und wirtschaftsstarke Räume, die einen Ausbau der Schienenverbindung gerade unter ökonomischen Gesichtspunkten aus Sicht von Regional- und Wirtschaftspolitik notwendig machen. Der Ausbau und die Elektrifizierung der Schienentrasse zwischen Nürnberg und Hof (-Reichenbach), wie sie im Bundesverkehrswegeplan 2003 festgelegt ist, kommt auch der grenzüberschreitenden Schienenverbindung Nürnberg- Marktredwitz-Prag zugute. Auf tschechischer Seite soll die Verbindung von Eger über Pilsen nach Prag bis zum Jahr 2014 ausgebaut und elektrifiziert sein. Auf deutscher Seite wurden bisher keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen, obwohl auch die Strecke Nürnberg-Prag im Bundesverkehrswegeplan als grenzüberschreitende Schienenverbindung zum Ausbau vorgesehen und Teil des Transeuropäischen Netzes (TEN) ist. Trotzdem hat die DB AG zum Fahrplanwechsel im Dezember 2006 die letzte Nachtzugverbindung Frankfurt/Main–Prag gestrichen und bietet keinen grenzüberschreitenden Fernreiseverkehr von Bayern in die Tschechische Republik mehr an.

Da eine Verbesserung des Ausbaustandes zeitlich derzeit noch nicht absehbar ist, muss zumindest bei der Angebotsgestaltung, wie sie mit dem Integralen Taktfahrplan vorgesehen ist, und beim eingesetzten Wagenmaterial darauf geachtet werden, dass eine möglichst hochwertige Anbindung an den nationalen und europäischen Schienenfernverkehr erfolgt. Nach Beendigung der Baumaß- nahmen auf tschechischer Seite ist die Wiedereinrichtung einer Fernverbindung nach Prag unabdingbar.

Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans Entwurf vom 09.10.2008 Kapitel B V 1 Verkehr – Begründung

Die Strecke Hof-Marktredwitz (-Weiden-Regensburg) gewinnt in der Region zunehmend an Bedeutung für den Personenverkehr zur Anbindung an den Flughafen München sowie für den Güterverkehr zur Anbindung an den Donauhafen Regensburg. Eine Elektrifizierung dieser Strecke kann dazu beitragen, mehr Güterverkehr insbesondere aus und in den südosteuropäischen Raum auf umweltverträglichere Transportwege wie Schiene und Wasser zu verlagern.

Die Bahnstrecke (Weiden-) Bayreuth bzw. Hof–Neuenmarkt/Wirsberg-Lichtenfels- Bamberg verbindet die Regionen Oberfranken-Ost und Oberfranken-West sowie die Oberzentren Bayreuth und Hof mit dem Oberzentrum Bamberg (Region Oberfranken-West). In Richtung Westen ist sie ab Bamberg elektrifiziert und führt weiter in das Rhein-Main-Gebiet mit dem Flughafen Frankfurt/Main. Sie besitzt damit eine wichtige Bedeutung für die Anbindung der Region nach Westdeutschland.

zu 1.3.3 Durch die LKW-Maut und aufgrund steigender Treibstoffpreise sowie sonstiger Kosten bietet die Schiene auf längeren Strecken bereits heute gegenüber dem LKW oft klare Kostenvorteile. Aufgrund der stark exportorientierten Wirtschafts- struktur in der Region sollten deshalb weitere Umschlagstandorte für den kombinierten Ladeverkehr gesucht und entwickelt und die bestehenden Contai- nerterminals in der Region gesichert werden. Der Ausbau des kombinierten Güterverkehrs bringt der Region nicht nur wirksame ökologische Vorteile, die Nutzung von Schienennebenstrecken auch durch den Güterverkehr verbessert auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Schiene. Der zunehmende Kostendruck auf der Straße legt es nahe, auch derzeit nicht mehr genutzte Nebengleise und unverbaute Schienentrassen zu erhalten und sie damit für eine mögliche Wiederbelebung bereit zu stellen.

Die zunehmende Bedeutung des Schienengüterverkehrs in Oberfranken-Ost zeigt beispielhaft die Entwicklung des Containerterminals Hof seit seiner Inbetriebnahme im August 2002. Von hier aus werden fünfmal wöchentlich mit dem Zug die norddeutschen Seehäfen Hamburg, Bremen und Bremerhaven bedient. Aufgrund der wachsenden Nachfrage sind weitere Linien in Planung, wobei der südosteuropäische Raum zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Zahl der jährlich umgeschlagenen Ladeeinheiten hat sich zwischen 2003 und 2006 von 8.417 auf 22.384 erhöht. Bis zum Jahr 2016 ist eine weitere Steigerung auf 63.000 Ladeeinheiten jährlich allein am Standort Hof prognostiziert (Quelle: Pöhland-Spedition, 2007). zu 1.3.4 Die vorhandenen Nebenstrecken Hof-Bad Steben, Oberkotzau-Selb und Münch- berg-Helmbrechts werden im Taktverkehr bedient, allerdings in der Regel nicht stündlich. Die Wiederinbetriebnahme der Strecke Bayreuth-Weidenberg zeigt, dass der Schienenpersonennahverkehr einen wichtigen Baustein im ÖPNV bilden kann. Voraussetzung dafür sind jedoch eine entsprechende Angebotsgestaltung, benutzerfreundliche und saubere Bahnhöfe bzw. Haltepunkte, attraktive Umsteige- und Anschlusszeiten und möglichst Verbindungen im Stundentakt. Um zu einer besseren Erschließung der Bevölkerung an den Strecken zu kommen, sollte geprüft werden, ob neue Bahnhaltepunkte sinnvoll sind bzw. ob bestehende Bahnhaltepunkte verlegt werden können.

Nach der Wende 1989 und der EU-Osterweiterung haben sich im Grenzbereich zur Tschechischen Republik wieder vielfältige kleinräumige Verkehrsbeziehungen

Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans Entwurf vom 09.10.2008 Kapitel B V 1 Verkehr – Begründung

entwickelt. Es ist der dringende Wunsch der Nachbarn in Oberfranken-Ost und in Böhmen, die frühere eingleisige Hauptbahnstrecke zwischen Selb-Plößberg und Asch wieder für den Personen- und Güterverkehr in Betrieb zu nehmen. Mit diesem Lückenschluss würde das Liniennetz des EgroNet aufgewertet und eine direkte Schienenverbindung von Hof nach Cheb geschaffen werden. Auch für den Güterverkehr bietet die Strecke entsprechendes Potenzial. In diesem Zusammenhang gibt es Überlegungen, in Verlängerung dieser Relation Richtung Thüringen die Höllentalbahn zwischen Marxgrün und Blankenstein (Thüringen) wieder neu zu bauen und für den Personen- und vor allem den Güterverkehr zu nutzen. Wegen der zu erwartenden Beeinträchtigung des FFH-Gebietes 5636- 371 "Selbitz, Muschwitz und Höllental" erfordert dieses Vorhaben im Falle seiner Verwirklichung auch eine FFH-Verträglichkeitsprüfung.

zu 1.4 Straßenbau zu 1.4.1 Ein gut ausgebautes Straßennetz ist für die Region Oberfranken-Ost mit ihrer überwiegend exportorientierten Wirtschaftsstruktur ein wichtiger Standortfaktor. Die Bundesautobahnen A 9, A 70, A 93 und A 72 bilden das Grundgerüst des Straßenfernverkehrs in der Region. Sie wurden in den Jahren seit der Wiederver- einigung vollständig ausgebaut bzw. fertig gestellt. Diese Fernverbindungen ver- laufen überwiegend in Nord-Süd-Richtung, während die Ost-West-Verbindungen in Richtung Tschechische Republik derzeit noch unzureichend ausgebaut sind. Deshalb soll die Bundesfernstraßenverbindung B303neu zwischen den Autobahnen A 9 und A 93 zügig weiter geplant und zwischen der A 93 und dem Grenzübergang Schirnding zeitnah verwirklicht werden, um den verkehrlichen Anforderungen der EU-Osterweiterung Rechnung zu tragen. Die Verbesserung des Straßennetzes ist teilweise mit erheblichen Eingriffen in die Umwelt verbunden. Deshalb müssen die Erhaltung von Natur und Landschaft, die Schonung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen, die Einbindung in bestehende Siedlungsstrukturen sowie die Erfordernisse des technischen Umweltschutzes besonders berücksichtigt werden (vgl. LEP Bayern 2006, Ziel B V 1.1.6). Sofern beim weiteren Ausbau des Straßennetzes Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele von Natura2000-Gebieten zu erwarten sind, müssen entsprechende Verträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden.

zu 1.4.2 Ortsumgehungen und Ausbaumaßnahmen an den im Ziel genannten Verbindungen sind zur Entlastung von Verkehrsemissionen, zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Erleichterung des Verkehrsflusses erforderlich. Die Ortsumgehungen entlang der Bundesstraßen B 22, B 85, B 289 und B 303 sowie die Ausbaumaßnahmen entlang der B 85 zwischen Kulmbach und dem Anschluss an die A 70 bei Unterbrücklein sowie entlang der B 15 im Stadtgebiet von Hof sind im Bundesverkehrswegeplan 2003 enthalten. Sie befinden sich in sehr unterschiedlichen Planungsständen und sind fachlich noch nicht so hinreichend gesichert, dass eine Realisierung sichergestellt wäre.

zu 1.4.3 Die Region Oberfranken-Ost ist über die Bundesautobahnen A 9, A 70, A 93 und A 72 gut erschlossen. Um von dieser Verkehrsgunst auch innerhalb der Region profitieren zu können, muss das Netz der Kreis- und Staatsstraßen ausgebaut und modernisiert werden, insbesondere die im Ziel genannten Verbindungen, die auch im Ausbauplan Staatsstraßen in der Maßnahmenliste enthalten sind. Das bedeutet, dass zwar ein Planungsauftrag für die Straßenbauverwaltung besteht, jedoch eine Realisierung des Vorhabens noch nicht gesichert ist.

Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans Entwurf vom 09.10.2008 Kapitel B V 1 Verkehr – Begründung

Aus regionalplanerischer Sicht kommt den Maßnahmen, die die Erreichbarkeit der Oberzentren, möglichen Oberzentren und Mittelzentren verbessern, besondere Bedeutung zu.

zu 1.5 Radwegebau zu 1.5.1 Das Fahrrad gewinnt sowohl als individuelles Nahverkehrsmittel als auch für die Freizeitgestaltung immer mehr an Bedeutung. Um dieses Potenzial in der Region nutzen zu können, ist es wichtig, das Radwegenetz entsprechend auszubauen und die Radwege miteinander zu verknüpfen. Wegen ihrer Erschließungsfunktion teilweise bisher unberührter Bereiche auch für andere Nutzergruppen (z.B. Spaziergänger, Hundebesitzer, Skater) sind auch die Umweltbelange entsprechend zu berücksichtigen. Die Region Oberfranken-Ost ist zwar zum großen Teil hügelig, bietet aber mit den Talräumen von Rotem Main, Weißem Main und der Umwidmung ehemaliger Bahntrassen zu Radwegen, wie z.B. nach Thurnau oder Hollfeld gute Ansätze für den Radtourismus. In den Mittel- und Oberzentren erschwert häufig die Straßenführung in den historischen Altstadtkernen die Nutzung des Rades. Im Rahmen des kommunalen Straßenbaus und der Stadtgestaltung sollten deshalb die Belange des Radfahrens besonders berücksichtigt werden.

zu 1.5.2 Das erste regions- bzw.- oberfrankenweite Radwegenetz wurde 1986 von der Regierung von Oberfranken der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel war die Erfassung eines oberfränkischen flächendeckenden, verkehrssicheren Radwegenetzes, dessen einheitliche Beschilderung und die Erstellung entsprechender Radwege- karten. Dieses Radwegenetz bildet heute in der Region die Grundlage für das "Bayernnetz für Radler", das 1997 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde und seitdem weiter verbessert wird, sowie für die Ausweisung des deutschlandweiten Radfernwegenetzes, der sog. D-Routen. Neben dem "Bayernnetz für Radler", das als bayernweites Netz von Fernrad- wanderwegen die wichtigsten touristischen Höhepunkte der Region erschließt, wurden in Oberfranken vom "Forum Zukunft Oberfranken" zusammen mit dem Landkreisen, den Kommunen und dem ADFC unter dem Begriff "Aktivregion Oberfranken" 13 Radtouren, in der Regel Rundstrecken, entwickelt. Damit besitzt die Region Oberfranken-Ost mit ihren kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten und ihrer landschaftlichen Vielfalt sehr gute Voraussetzungen, um touristisch und wirtschaftlich vom Trend des Freizeitradfahrens zu profitieren. Voraussetzung sind jedoch weitere Verbesserungen an der Streckenführung und an der Qualität des Radwegenetzes sowie der Aufbau entsprechender Infrastruktureinrichtungen im Bereich Gastronomie / Übernachtungsmöglichkeiten und beim Fahrradservice.

Zur weiteren Qualitätssteigerung dieses Netzes und vor dem Hintergrund staatlicher und EU-weiter Förderprogramme sollten in einem regions- bzw. bezirksweiten Gesamtkonzept die notwendigen Bau- und Verbesserungs- maßnahmen untersucht und festgelegt werden.

zu 1.6 Ziviler Luftverkehr zu 1.6.1 Der Verkehrslandeplatz Hof besteht seit 1968 und ist der jüngste Flugplatz Ober- frankens. Die Fluglinie Hof-Frankfurt/Main ist ein wichtiger Standortfaktor für die heimische Wirtschaft. Nach einer positiven Entwicklung der Fluggastzahlen v.a. im Charterflugverkehr zwischen 1983 und 2003 mit maximal 43.000 Passagieren

Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans Entwurf vom 09.10.2008 Kapitel B V 1 Verkehr – Begründung

jährlich, musste der Touristikverkehr im Jahr 2003 aufgrund des zunehmenden Kostendrucks bei den Fluggesellschaften eingestellt werden. Die 1999 gegründete Flughafen Hof-Plauen GmbH & Co. KG beantragte deshalb im Jahr 2000 die Durchführung eines Raumordnungsverfahrens mit dem Ziel, den Verkehrslandeplatz auszubauen, dabei die Start- und Landebahn zu verlängern und so den Einsatz größerer und konkurrenzfähiger Flugzeuge zu ermöglichen. Im darauf folgenden Planfeststellungsverfahren wurde der geplante Ausbau in dieser Form jedoch abgelehnt. Zur langfristigen Sicherung des gewerblichen Linien- und Charterflugverkehrs soll nun in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie eine grundlegende Modernisierung des Verkehrslandeplatzes (sog. "Plan B") durchgeführt werden.

zu 1.6.2 Der Verkehrslandeplatz Bayreuth verfügt über ein Instrumentenlandesystem (ILS), ist jedoch nicht für reine Instrumentenlandungen bei Nullsicht ausgelegt. In den Jahren 2000/2001 wurde ein neues Abfertigungsgebäude gebaut. Eine Verlängerung der Start- und Landebahn ist aufgrund der topographischen Gegebenheiten kaum realisierbar. Dennoch besitzt der Verkehrslandeplatz Bayreuth für den Geschäftsreiseverkehr eine wichtige Bedeutung. Er ist daher im Gesamtverkehrsplan Bayern 2002 als Schwerpunkt für die Allgemeine Luftfahrt aufgeführt. In jüngerer Zeit gibt es darüber hinaus Initiativen, den Flugplatz verstärkt für Luftfrachtflüge zu nutzen. Der Verkehrslandeplatz Bayreuth ist somit ein wichtiger Standortfaktor für den Mittelbereich Bayreuth, der für die Zukunft gesichert werden muss.

Der Verkehrslandeplatz Kulmbach dient der Anbindung des Mittelbereichs Kulmbach an den Luftverkehr. Er hat Bedeutung für den Geschäftsreiseverkehr über den Mittelbereich Kulmbach hinaus.

zu 1.6.3 Der Luftsport hat in der Region ein besondere Bedeutung. Für Luftsportzwecke stehen die Verkehrslandeplätze Bayreuth, Hof und Kulmbach, die Sonderlande- plätze Ottengrüner Heide, Pegnitz-Zipser Berg und Rosenthal-Field Plössen und die Segelfluggelände Zell-Haidberg und Tröstau zur Verfügung. Aufgrund der mit dem Flugsport verbundenen Emissionen und des erforderlichen technischen Aufwandes ist eine Schwerpunktbildung notwendig. Als Luftsportschwerpunkte kommen insbesondere die Verkehrslandeplätze Bayreuth und Kulmbach sowie die Sonderlandeplätze Pegnitz-Zipser Berg sowie Rosenthal-Field Plössen, Gde. Speichersdorf, in Frage.

Regionalplan Oberfranken-Ost; 14. Änderung des Regionalplans Entwurf vom 09.10.2008

Umweltbericht Entwurf: September 2008

1. Vorgezogene Beteiligung (Scoping) zur Prüfung der Umweltauswirkungen der Regi- onalplan-Fortschreibung

Gemäß Art. 12 Abs. 3 BayLplG wird der Umweltbericht auf der Grundlage von Stellung- nahmen der Behörden erstellt, zu deren Aufgaben die Wahrnehmung der Belange gehört, die in Anhang I Buchst. f der Richtlinie 2001/42/EG genannt sind. Zur Einholung dieser Stellungnahmen und zur Prüfung der Umweltauswirkungen der vorliegenden Regional- plan-Fortschreibung wurden in einer vorgezogenen Anhörung das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Agraröko- logie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz, die Ämter für Landwirtschaft und Forsten in Tirschenreuth und Bayreuth sowie die Sachgebiete Städtebau, Technischer Umwelt- schutz, Naturschutz und Wasserwirtschaft der Regierung von Oberfranken beteiligt. So- fern konkrete, für den Umweltbericht relevante Anregungen zu voraussichtlichen erhebli- chen Umweltauswirkungen vorgetragen wurden, wurden diese eingearbeitet. Anregungen und Änderungsvorschläge zu den Zielen und Begründungen werden im Anhörungsverfah- ren nach Art. 13 BayLplG behandelt.

2. Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele der Regionalplan- Fortschreibung sowie der Beziehung zu anderen relevanten Plänen und Program- men

2.1 Inhalt und Zielsetzung

Die Fortschreibung des Kapitels "Verkehr" ist integrativer Baustein einer nachhaltigen Re- gionalentwicklung. Zusammen mit den weiteren fachlichen und überfachlichen Zielen des Regionalplans stellt sie den regionalplanerischen Rahmen für eine sozial- und umweltver- trägliche wirtschaftliche Entwicklung der Region dar. Die Verkehrsinfrastruktur ist dabei ein wesentlicher Baustein regionalplanerischer Zielsetzungen und zwar im Hinblick auf die Wirksamkeit des zentralörtlichen Konzepts, die Ordnungs- und Entwicklungsfunktion der Entwicklungsachsen und die Schaffung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen, insbesondere in den Teilräumen, deren Struktur nachhaltig gestärkt werden soll. In diesem Zusammenhang ist eine ausreichende Flächenbedienung durch den öffentlichen Perso- nennahverkehr (ÖPNV) von besonderer Bedeutung. Die Ziele einer weiteren Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und auf andere umweltfreundliche Ver- kehrsträger sowie die Grundsätze zur Förderung des Radwegebaus und –verkehrs sollen einen Beitrag zur Verbesserung der CO 2-Bilanz in der Region leisten. Dennoch wird der Straßenverkehr unter den verschiedenen Verkehrsträgern auch künftig dominieren. Sein weiterer Ausbau dient neben einer besseren Erreichbarkeit auch einer Verbesserung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und die betroffene Bevölkerung.

Die vorliegende Regionalplan-Fortschreibung enthält keine gebietsscharfen und zeichne- risch verbindlichen Darstellungen. Die Realisierung konkreter standortgebundener Projek- te, in Umsetzung des regionalplanerischen Rahmens, erfolgt grundsätzlich auf den nach- folgenden Planungsstufen bzw. durch die Fachplanung.

Regionalpl an Oberfranken -Ost; 14. Änderung des Regionalplans, hier: Kapitel B V 1 Verkehr

- 2 -

2.2 Beziehung zu anderen relevanten Planungen und Programmen

Gemäß Art. 18 Abs. 1 BayLplG sind die Regionalpläne aus dem Landesentwicklungspro- gramm (LEP) zu entwickeln. Durchgängiges Leitprinzip im LEP ist die Nachhaltigkeit. Da- bei wird am Leitziel der gleichwertigen Lebens- und Arbeitsbedingungen festgehalten. Die Fortschreibung des Regionalplankapitels "Verkehr" fügt sich in den übergeordneten Rah- men des LEP ein und konkretisiert und ergänzt diesen entsprechend auf regionaler Ebe- ne. So wie das Fachkapitel "Verkehr" des LEP mit den anderen Fachkapiteln abgestimmt und abgewogen ist, so wird auch das Regionalplankapitel "Verkehr" mit den überfachli- chen und fachlichen Kapiteln des Regionalplans und den in Aufstellung befindlichen Fort- schreibungsentwürfen abgestimmt. Dies gilt insbesondere auch für das Fachkapitel "Natur und Landschaft" und die weiteren Instrumente der Freiraumsicherung.

3. Relevante Aspekte des derzeitigen Umweltzustandes und voraussichtliche Entwick- lung bei Nichtumsetzung des Plans

Die Region Oberfranken-Ost hat nach dem LEP Bayern Anteil an den Naturräumen Mittel- vogtländisches Kuppenland, Nordwestlicher Frankenwald (Thüringer Schiefergebirge), Münchberger Hochfläche, Hohes Fichtelgebirge, Selb-Wunsiedler Hochfläche, Obermaini- sches Hügelland, Oberpfälzisches Hügelland und Nördliche Frankenalb. Sie erstreckt sich über Teile von zwei geologischen Großregionen und weist entsprechend große naturräum- liche Unterschiede auf. Der Südwesten mit den Naturräumen Nördliche Frankenalb, Obermainisches Hügelland und Oberpfälzisches Hügelland gehört geologisch zum Schichtstufenland bzw. Deckgebirge, der Nordosten mit den Naturräumen Frankenwald, Fichtelgebirge, Münchberger Hochfläche und Selb-Wunsiedler Hochfläche ist zum Ost- bayerischen Grundgebirge zu zählen. Die Grenze zwischen diesen beiden recht unter- schiedlichen Großregionen bildet die „Fränkische Linie“, eine bedeutende Störung, welche innerhalb des Planungsraumes entlang der Linie Weidenberg-Goldkronach-Stadtsteinach verläuft (GLA 1999).

Die Region Oberfranken-Ost liegt mit einem Waldflächenanteil von rund 40 % etwas über dem bayerischen Durchschnitt. Innerhalb der Region sind die Waldflächen ungleich ver- teilt. Schwerpunkte der Bewaldung sind das Fichtelgebirge und der Frankenwald sowie mehrere größere zusammenhängende Waldkomplexe, wie z.B. der Limmersdorfer Forst, der Hammerwald bei Selb oder auf der Nördlichen Frankenalb (z.B. Veldensteiner Forst) Ein großer Teil des Waldes ist aufgrund seiner Leistungen für die Erhaltung der natürli- chen Lebensgrundlagen und gesunder Umweltbedingungen von besonderer Bedeutung, z.B. im Einzugsbereich größerer Städte für den lokalen und regionalen Immissions- und Klimaschutz und die Erholung oder, insbesondere in waldärmeren Gebieten, für das Land- schaftsbild oder den Biotopschutz.

Die Region Oberfranken-Ost lebt wie kaum eine andere Region vom Gegensatz einer bundesweit überdurchschnittlich hohen Industriedichte und einem hohen landschaftlichen Potenzial, geprägt von Frankenwald, Fichtelgebirge, dem Obermainischen Hügelland und der Fränkischen Alb. Ihre landschaftliche Vielfalt spiegelt sich auch in der außerordentlich reichen Ausstattung an Lebensräumen seltener und gefährdeter Arten wieder. Seit der Wiedervereinigung gilt Oberfranken-Ost wieder als Herzstück in der Mitte Europas. Die zwei Oberzentren Bayreuth und Hof sind mit ihren unterschiedlichen Charakteren als wich- tige Impulsgeber die Zentren der Region. Der Aus- und Neubau der überregionalen Ver- kehrswege trägt zu einer weiteren Verbesserung der Standortfaktoren der Region bei. Mit der Verwirklichung der „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“, dem Ausbau der BAB A 9 und dem Neubau der BAB A 93 Marktredwitz-Hof wurde und wird Oberfranken-Ost in das

...

- 3 -

großräumige Verkehrsnetz eingebunden. Zugleich führt die Infrastrukturentwicklung zu- sammen mit einer zunehmenden Siedlungs- und gewerblichen Bautätigkeit entlang der Hauptentwicklungsachsen auch zu erhöhten Konflikten mit den Schutzgütern von Natur und Landschaft sowie mancherorts zu Zielkonflikten mit der naturbezogenen Erholung.

Die Entwicklung der Treibstoffpreise, die Klimadiskussion und auch politische Zielvorga- ben zeigen, dass die Entwicklung und Verteilung der einzelnen Verkehrsarten auf die ver- schiedenen Verkehrsträger von unterschiedlichsten Faktoren abhängt. Dennoch kann da- von ausgegangen werden, dass eine Nichtumsetzung der regionalplanerischen Ziele und Grundsätze zu einer weiteren Zunahme des motorisierten Individualverkehrs und des LKW-Güterverkehrs in der Fläche führt, mit allen negativen Begleiterscheinungen für die Verkehrsteilnehmer und die Bevölkerung in der Region. Dazu gehören z.B. eine weitere Zunahme der Schadstoffbelastung durch den Straßenverkehr, die Überlastung von Orts- durchfahrten mit entsprechenden Belastungen für die Bevölkerung oder die Benachteili- gung eingeschränkt mobiler Bevölkerungsgruppen.

4. Umweltmerkmale der Gebiete, die voraussichtlich erheblich beeinflusst werden

Eine Beurteilung von konkreten Einzelprojekten, die sich in der späteren Umsetzung der Rahmen setzenden regionalplanerischen Ziele und Grundsätze entwickeln können, hat auf den nachfolgenden Planungs- und Projektebenen zu erfolgen. Dies umfasst auch Informa- tionen über die Umweltmerkmale der jeweils betroffenen Gebiete. Auf der Ebene der vor- liegenden Regionalplanfortschreibung sind potenzielle, später folgende Einzelprojekte nicht beurteilungsrelevant (Vermeidung der Mehrfachprüfung gemäß Art. 4 Abs. 3 und Art. 5 Abs. 2 der Richtlinie 2001/42/EG).

5. Relevante Umweltprobleme unter besonderer Berücksichtigung der Probleme, die sich auf Gebiete mit einer speziellen Umweltrelevanz beziehen, wie etwa Gebiete gemäß der Vogelschutzrichtlinie oder FFH-Gebiete

Laut vorliegendem Regionalplanentwurf, Ziel B V 1.4.2 soll das Kleinzentrum Unterstei- nach und der Ortsteil Kauerndorf der Gemeinde Ködnitz im Zuge der B289 durch eine Ortsumgehung vom Durchgangsverkehr entlastet werden. Diese Planung kollidiert mit dem FFH-Gebiet 5835-372 (Mainaue und Muschelkalkhänge zwischen Kauerndorf und Trebgast). Hierzu wurde bereits eine Verträglichkeitsprüfung erstellt.

Nach Ziel 1.4.3 sollen Straßenbaumaßnahmen unter anderem im Mittelbereich Hof ent- lang der St2192 zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Nahbereich des möglichen Mittelzentrums Rehau und an der St2665 im Nahbereich Tröstau durchgeführt werden. Bei einer Verlegung der St2192 bei Heinersberg und einem Ausbau zwischen Heinersberg und Neuhausen wäre mit einer Beeinträchtigung des FFH-Gebietes 58383-371 (Nordost- bayerische Bachtäler um Rehau) zu rechnen. Gleiches gilt auch bei einer Verlegung der St2665 als Ortsumgehung von Nagel hinsichtlich des FFH-Gebietes 6037-371 (Bergwie- sen im südlichen Fichtelgebirge). Die Realisierbarkeit der o.g. Vorhaben wird daher maß- geblich durch das Ergebnis der FFH-Verträglichkeitsprüfung beeinflusst werden. Die Natu- ra2000-Verträglichkeit kann in diesen Fällen jedoch erst beim Vorliegen von konkreten Trassen beurteilt werden.

Darüber hinaus enthält der vorliegende Entwurf keine gebietsscharfen Festlegungen, aus denen sich relevante Umweltprobleme in Gebieten mit spezieller Umweltrelevanz ableiten lassen. In jedem Fall ist zu beachten, dass die Realisierung der konkreten Projekte grund- sätzlich auf den nachfolgenden Planungsstufen bzw. durch die Fachplanung erfolgt und an

...

- 4 -

dieser Stelle nicht beurteilungsrelevant ist.

6. Auf internationaler oder nationaler Ebene festgelegte Ziele des Umweltschutzes und deren Berücksichtigung

Von den im Zuge der vorgezogenen Anhörung beteiligten Fachbehörden wurden keine Umweltschutzziele genannt, die der vorliegenden Regionalplanfortschreibung entgegen- stehen.

7. Erhebliche Umweltauswirkungen auf die einzelnen Schutzgüter und deren Wech- selwirkungen

Von Seiten der beteiligten SUP-Fachstellen wurden im Zusammenhang mit den einzelnen Schutzgütern folgende Hinweise vorgebracht:

§ Mensch Aufgrund der starken Zunahme des Straßenverkehrs und der Verdichtung des Straßennetzes in den letzten 50 Jahren erfolgte ein starkes Anwachsen der Um- weltbelastungen, unter denen Feinstaub, Stickoxide, Kohlendioxid und Lärm der- zeit von besonderer Bedeutung sind. So hat sich am Beispiel Feinstaub und Stick- oxide gezeigt, dass selbst an verkehrsreichen Straßen in Städten der Anteil der re- gionalen Hintergrundbelastung überraschend hoch ist, was wohl auf die zuneh- mende Verdichtung des Straßennetzes zurückzuführen ist. Zudem ist auch der Klimawandel zum Teil eine Folge des gestiegenen Straßenverkehrs. Ferner fühlen sich immer mehr Menschen durch Straßenverkehrslärm belästigt.

Bezüglich der genannten Schienen- und insbesondere Straßenbaumaßnahmen können die davon ausgehenden vor allem den Lärm betreffenden Umwelteinwir- kungen erst auf den nachfolgenden Planungs- und Verfahrensebenen beurteilt werden.

§ Biologische Vielfalt Vor allem in den waldärmeren Gebieten der Region (z.B. Teilen des Landkreises Hof) sollten beim Neu- und Ausbau der Verkehrswege die vorhandenen Waldflä- chen, insbesondere größere zusammenhängende Waldgebiete, nach Möglichkeit geschont werden. Der Umfang der Funktionsverluste von Waldflächen und die Be- einträchtigung des Schutzgutes Biologische Vielfalt kann i.d.R. erst abgeschätzt werden, wenn die örtlichen Einzelplanungen vorliegen.

§ Boden Ein sparsamer Umgang mit der Ressource Boden z.B. durch den Ausbau vorhan- dener Verbindungen oder die Bündelung von Infrastruktureinrichtungen muss an- gestrebt werden. Dies gilt auch für einen möglichst geringen Verbrauch landwirt- schaftlicher Nutzflächen. Der Ausbau der Straßenwege soll deshalb möglichst be- standsnah durchgeführt werden. Um die wiederholte Durchschneidung landwirt- schaftlicher Nutzflächen zu vermeiden, sollen Ortsumgehungen möglichst im Rah- men von Flurneuordnungsverfahren bzw. vor Abschluss eines solchen Verfahrens geplant bzw. gebaut werden. Beim Radwegebau soll eine kombinierte Nutzung von Landwirtschafts- und Radwegen angestrebt werden.

§ Wasser Der Aus- bzw. Neubau der B 303 berührt möglicherweise wichtige Wasserschutz- gebiete im Fichtelgebirgsraum. Es muss sichergestellt werden, dass diese für die

...

- 5 -

Trinkwasserversorgung unverzichtbaren Ressourcen ungeschädigt bleiben. Bei der Verbesserung der Verhältnisse an der B 289 im Raum Kauerndorf ist das dort be- stehende Wasserschutzgebiet der Tiefbrunnen der Stadt Kulmbach im Weißmain- tal zu beachten. Baumaßnahmen müssen auf die Bedürfnisse dieses Trinkwasser- gewinnungsgebietes abgestimmt werden.

§ Klima/Luft Der Umfang der Funktionsverluste von Waldflächen und die Beeinträchtigung des Schutzgutes Biologische Vielfalt kann erst abgeschätzt werden, wenn die örtlichen Einzelplanungen vorliegen.

§ Landschaft Vor allem in den waldärmeren Gebieten der Region (z.B. Teilen des Landkreises Hof) sollten beim Neu- und Ausbau der Verkehrswege die vorhandenen Waldflä- chen, insbesondere größere zusammenhängende Waldgebiete, nach Möglichkeit geschont werden.

§ Sachwerte/kulturelles Erbe keine Aussagen

8. Geplante Maßnahmen zur Verhinderung, Verringerung oder wenn möglich Aus- gleich erheblicher negativer Umweltauswirkungen aufgrund der Durchführung der Regionalplan-Fortschreibung

Wie unter 2.1 und 2.2 dargelegt, sind auf der Ebene der Regionalplanung die ökonomi- schen und ökologischen Belange miteinander verknüpft und die Ziele des Regionalplans das Ergebnis eines entsprechendes Abwägungsprozesses. Demzufolge können konkrete Maßnahmen zur Verhinderung und Minimierung bzw. zum Ausgleich negativer Umwelt- auswirkungen erst bei der konkreten Planung und Realisierung von Projekten erfolgen. Dabei wird der Regionale Planungsverband in der Regel am Planverfahren zu beteiligen sein und die Verträglichkeit der standortbezogenen Projekte auch in Hinblick auf die regio- nalplanerischen umwelt- und freiraumbezogenen Sicherungsinstrumente geprüft werden.

9. Prüfung von Alternativen

Die Fortschreibung des Kapitels "Verkehr" enthält keine gebietsscharfen Trassenfestle- gungen, sondern konzeptionelle Aussagen. Die Prüfung von Trassenalternativen unterliegt hier vor allem der Fachplanung bzw. ist Gegenstand von Raumordnungsverfahren. Kon- zeptionelle Alternativen unterliegen gemäß den SUP-Anforderungen nicht der Prüfpflicht.

10. Maßnahmen zur Überwachung

Maßnahmen zur Überwachung der Ziele der Regionalplan-Fortschreibung erfolgen im Zuge der Stellungnahmen des Regionalen Planungsverbandes zu konkreten Projekten.

11. Nichttechnische Zusammenfassung

Der vorliegende Umweltbericht dient der Prüfung der erheblichen Umweltauswirkungen der Regionalplan-Fortschreibung "Verkehr". Diese enthält keine konkreten standortgebun- denen Projekte im Sinne von Trassenfestlegungen. Damit sind auf der Ebene der Regio- nalplanung noch keine Aussagen über standortbezogene Umweltauswirkungen möglich. ...

- 6 -

Diese sind bei der Umsetzung und Ausgestaltung der Ziele und Grundsätze des Regional- plans, d.h. bei den nachfolgenden Planungen zu prüfen und zu bewerten (Abschichtungs- regelung).

Die Teilfortschreibung stellt den regionalplanerischen Rahmen für die verkehrliche Ent- wicklung der Region Oberfranken-West dar und trägt den drei Säulen der Nachhaltigkeit, nämlich der Ökonomie, der Ökologie und der Sozialverträglichkeit Rechnung. Bei einem Verzicht auf die vorliegende Fortschreibung des Regionalplans würde die überörtliche, überfachlich abgewogene Steuerungsmöglichkeit auf regionaler Ebene entfallen und es wären erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen zu erwarten.