bestehende Restriktionen (z. B. der Verlauf von Versorgungsleitungen) zu berücksichtigen.

Regierungspräsidium Kassel Dabei soll möglichst effizienten Maßnahmen, die z. B. im Rahmen der Gewässerunterhaltung umgesetzt werden können, der Vorzug gegeben werden. Mit der Bearbeitung dieses Projekts wurde das UIH Ingenieur- und Planungsbüro in Höxter beauftragt.

Hintergrund EU-WRRL: Die bereits im Jahre 2000 in Kraft getretene EU- Wasserrahmenrichtlinie schreibt einen „Guten

Zustand“ für alle Oberflächengewässer bis zum Jahre Gewässerberatungsprojekt 2015 (mit Fristverlängerung bis 2027) vor. Die EU-WRRL sieht ebenfalls eine Beteiligung der Schwalmgebiet Öffentlichkeit vor.

Auftaktveranstaltung am 20.03.2013 Umsetzung der EU-WRRL in Hessen Folgende Gewässer werden (innerhalb des Ver- in / Zur Erreichung des „Guten Zustands“ wird das sog. bandsgebiets) bearbeitet: „Trittsteinprinzip“ verfolgt. Das heißt, nicht der

gesamte Gewässerlauf muss sich in einem guten Antreff, Efze, Eifa, , , Grenzebach, Um was geht es? Zustand befinden, sondern Ziel ist es, auf ca. 35 % Olmes, Schwalm, Steina, und . der gesamten Gewässerstrecken eine gleichmäßige Der Wasserverband Schwalm unterstützt seit Jahren Verteilung strukturell hochwertiger Abschnitte zu die Mitgliedskommunen bei der Umsetzung der EU- etablieren, die miteinander verbunden sind. Was wurde bisher getan? WRRL durch die Mitfinanzierung von zahlreichen Renaturierungsmaßnahmen. Über das Projekt Bearbeitungskulisse Zunächst erfolgte eine Auswertung aller vorhandenen „Gewässerberatung Schwalmgebiet“ sollen weitere Daten zur Ermittlung des Ist-Zustands. Parallel dazu Der Wasserverband Schwalm besteht aus 16 Gewässerabschnitte für mögliche Maßnahmen wurden bereits alle beteiligten Kommunen Mitgliedsgemeinden im Schwalm-- und Vogels- ermittelt werden, die in naher Zukunft umgesetzt angeschrieben und um die Bereitstellung von Daten bergkreis. Neben den bestehenden Hochwasser- werden können. zu Flächenverfügbarkeiten und Restriktionen gebeten, schutzanlagen, Pegel- und Niederschlagsstationen um Gewässerabschnitte zu ermitteln, die für die Zur Umsetzung der EU-WRRL sind bereits im unterhält der Verband ca. 220 km Verbandsgewässer Umsetzung von Maßnahmen besonders geeignet Maßnahmenprogramm Hessen Maßnahmen zur im Einzugsgebiet der Schwalm. sind. Die Bearbeitung dauert noch an. Herstellung der Durchgängigkeit sowie zur Zur Etablierung des Gewässerberatungsprojekts sind Verbesserung der Gewässerstrukturen vorgegeben. Alle bisher verfügbaren Daten wurden bereits aus- zunächst die Verbandsgewässer vorgesehen. Diese müssen i. d. R. jedoch noch genauer verortet gewertet und Abschnitte für eine Vor-Ort-Begehung werden. Weiterhin sind Flächenverfügbarkeit und Eine Übersicht gibt die folgende Abbildung: vorgeschlagen. Die bisherigen Ergebnisse Noch Fragen?

Für die Gewässer sind in Bezug auf Strukturen Übersicht unpassierbarer Querbauwerke (WV Schwalm); Summe = 112 Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich

16 innerhalb der Bereiche Sohle, Ufer und Umfeld die Anzahl Querbauwerke Aufstieg gern zur Verfügung. weitgehend unpassierbar (46) 14 Aufstieg hydromorphologischen Umweltziele zu erreichen. unpassierbar (66) 12 Regierungspräsidium Kassel 7 7 Diese richten sich nach der Bewertung der 1 10 Gewässerstrukturgüte, die pro Gewässerabschnitt 5 Herr Dr. Martin Marburger Tel.: 0561 – 106-3607 8 6 3

(i. d. R. 100m-Abschnitte) in 7 Klassen von Klasse 1 6 8 1 Email: [email protected] 10 2 „unverändert“ bis Klasse 7 „vollständig 4 8 8 1 1 7 6 1 5 5 2 4 Wasserverband Schwalm verändert“ unterteilt wird. Weicht die strukturelle 3 1 3 2 2 2 2 1 Situation vom hydromorphologischen Umweltziel ab, 0 Herr Peter Kugler Tel.: 06691 - 21162 Urff Gilsa Grenff Wiera wird diese Abweichung in 5 Abweichungsklassen von Steina obere Efze obere untere Efze untere obere Antreff obere Schwalm/Gilsa

untere Schwalm untere Email: [email protected] Schwalm/ Antreff Talsperre Antreff oberer Grenzebach oberer

Klasse 1 „schlecht“ bis Klasse 5 „sehr gut“ unterteilt. Grenzebach unterer Schwalm/Röllshausen Die Darstellung der Abweichungsklassen wird farbig Schwalm-Eder-Kreis, Fachbereich Wasser- und dargestellt. Bodenschutz Für die zu bearbeitenden Gewässer (auf Zur Verbesserung, bzw. zur Wiederherstellung der Herr Elmar Petrin Tel.: 05681 – 775-339 Wasserkörperebene) stellt sich die Situation der Durchgängigkeit sind ebenfalls weitere Email: [email protected] Abweichungsklassen wie folgt dar: Anstrengungen notwendig. UIH Ingenieur- und Planungsbüro Höxter

Herr Wolfgang Figura Tel.: 05271 – 6987-13 Verteilung Abweichungsklassen (WV Schwalm) Wie geht es weiter? Anteil Abweichungsklasse (%) 100% schlecht Email: [email protected] 90% Die unter fachlichen Gesichtspunkten ermittelten 80% unbefriedigend 70% mäßig Gewässerabschnitte, die sich besonders für die Frau Astrid Peters Tel. : 05271 – 6987-27 60% gut

50% sehr gut Umsetzung von Maßnahmen eignen, werden nach 40% Email: [email protected]

30% Abstimmung in den nächsten Wochen begangen. 20% 10% Hierbei soll festgestellt werden, inwieweit der anhand

0%

Urff vorliegender Daten ermittelte „Status Quo“ mit der Gilsa Wiera Grenff Steina Olmes Weitere Informationen obere Efze obere untere Efze untere obere Antreff obere Situation vor Ort übereinstimmt. Weiterhin soll direkt Schwalm/Gilsa untere Schwalm untere Schwalm/Alsfeld Antreff_Talsperre oberer Grenzebach oberer unterer Grenzebach unterer Schwalm/Röllshausen vor Ort eine mögliche Auswahl von geeigneten Weitere Informationen zur Umsetzung der EU-WRRL in Hessen und zu den einzelnen Gewässern finden Wie aus der Grafik zu entnehmen, sind die Maßnahmen aus dem Maßnahmenprogramm Sie auf folgender Internetseite: hydromorphologischen Umweltziele für einige getroffen werden. Wasserkörper bereits erreicht, für andere gibt es Für ausgewählte Gewässerabschnitte wird es http://wrrl.hessen.de/viewer.htm noch einiges zu tun. modifizierte Gewässerschauen geben, um die Hier lassen sich alle relevanten Informationen Auch Wanderhindernisse durch Querbauwerke sind Situation vor Ort mit allen Beteiligten abzustimmen. anschaulich darstellen. im Bearbeitungsgebiet zahlreich vorhanden. Einen Zu genauen Terminen werden Sie noch rechtzeitig Informationen zum Wasserverband Schwalm: Überblick über die unpassierbaren Querbauwerke informiert. (Aufstieg entgegen der Fließrichtung) für die http://www.wasserverband-schwalm.de Wasserkörper gibt die folgende Übersicht: