Liebe - Freunde,

es ist geschafft, ein Jahr voller Entbehrungen, ein Jahr mit Höhen und Tiefen liegt hinter uns. Viele Entscheidungen wurden von uns erwartet und viele mussten einfach hingenommen werden. Genau aus diesem Grunde freuen wir uns, dass dich deine letzte Entscheidung für dieses Jahr an die Côte d´Azur trägt. Das Belohnungszentrum schreit nach Gerechtigkeit, Ausgleich, Ruhe und viel positiver Energie. Warum das so ist? Nun es ist ganz einfach: Es ist dein Urlaub! Eine völlig legitime Freistellung aller Sorgen und das unter traumhaften Bedingungen. Den Jahreswechsel (Neujahr) in einem angenehmen Klima zu verbringen, sein Hobby in vollen Zügen zu geniessen und umgeben zu sein von Menschen, die auf der gleichen Wellenlänge patrouillieren ist doch eine wundervolle Sache. Nicht zuletzt ermöglicht eine intensive Fluglehrerbetreuung über die gesamte Zeit ein Training zur Verbesserung des persönlichen Flugstils.

Es ist uns eine Freude, dich bei all diesen phänomenalen Dingen geleiten zu dürfen, und wir hoffen, dass du ein unvergessliches und prägendes Erlebnis mitnimmst.

Herzlichst

Raphael M.Graetz und das gesamte Wasserkuppen-Team

Genussfliegen der Extraklasse

Seite 2 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 3 Inhalt

3. Vorwort 31. Grèolières 32. Landeplatz 5. Inhalt 33. Hinweis/Koordinaten

7. Monaco 35. Gourdon 8. Allgemeine Infos 37. Hinweis/Koordinaten 11. Geographie/Zahlen 13. Geschichte 39. Team 15. Geschichte 17. Freizeit/ Kultur 41. Hotel „Le Golf Bleu“/Apartments 43. Anreise /Kontakt 18. Meteorologie 45. Preise

21. Fluggebiete 47. Monaco / Leistungen / Spezial- „Silvester“ 22. Roquebrune Mont-Gros 24. Landeplatz 49. Kontakt 25. Hinweis /Koordinaten 51. Gleitschirm-Flugwochen 27. Sospel Weitere Angebote der Flugschule 28. Landeplatz 29. Hinweis /Koordinaten Die Eroberung Seite 4 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 5 Monaco

Seit nun mehr als 1 Jahrzehnt gehört die Côte d´Azur zu den beliebtesten Flug- gebieten eines jeden Jahresabschluss der Wasserkuppe. Andreas Schubert, Geschäftsführer der Flugschule Wasserkuppe, war einer der ersten Gleitschirm- flieger, die das enorme Potenzial dieser Region für sich entdeckten.

Es kristallisierte sich schnell heraus, dass Monaco und das Hinterland (Seealpen) ein reines Fliegereldorado ist, welches für alle Könnerstufen geeignet ist. Eine optimale Infrastruktur sorgt für guten Transfer in die einzelnen Fluggebiete. Zum Jahreswechsel an der Côte d´Azur abzusteigen, hat für die Piloten und Pilotinnen von der Wasserkuppe inzwischen schon Tradition. Zahlreiche Flugge- biete mit zum Teil atemberaubender Kulisse über die Seealpen oder die Stadt- metropole Monaco, angenehme Temperaturen, jahreszeitlich typische leichte Seewinde und Thermik laden zum Genussfliegen ein.

Inzwischen ist die Côte d´Azur in den internationalen Fliegerkreisen zu einem der beliebtesten Fluggebiete geworden. Einige der renommiertesten Hersteller testen hier die zukünfti- gen Schirme und so kommt es oft vor, dass man hier alles trifft was Rang und Name hat. Einen erhebli- chen Teil tragen die einheimischen Vereine dazu bei. Mit viel Know-how und Liebe wurden die Start und Landeplätze in den einzelnen Fluggebiete über die Jahre hergerichtet.

Seite 6 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 7 Monaco /Allgemeine Infos

Das Fürstentum Monaco liegt an der Mittelmeerküste zwischen der französischen Stadt Nizza und dem italienischen San Remo. Das kleine Fürstentum bietet eine Vielzahl von edlen Hotels und bedeutenden Sehenswürdigkeiten. Es ist ringsum von Frankreich, mit dem es eine Zoll- und Währungsunion bildet, umgeben. Mit einer Fläche von knapp zwei Quadratkilometern, die man fast auf dem Münchner Olympiagelände unter- bringen könnte, ist es nach dem Vatikan der zweitkleinste Staat Europas.

Von einem schmalen Küstenstreifen ausgehend liegt ein großer Teil der Landesfläche an oder über den schroffen Hängen des Küstengebirges. Öffentliche Aufzüge helfen, die teilweise steilen Aufstiege zu er- leichtern. Monaco ist ständig bemüht, mit unterirdischen Baumaßnahmen bzw. durch Landgewinnung ins Meer hinaus die zur Verfügung stehende Fläche zu vergrößern. Dadurch wurde innerhalb der letzten beiden Jahrzehnte die Staatsfläche um ein Fünftel erweitert, beispielsweise entstand der Stadtteil Font- Monaco di Baviera 1818 vieille komplett auf diese Weise.

Seite 8 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 9 Monaco /Geographie/ Zahlen

Das Fürstentum Monaco ist ein Stadtstaat in Westeuropa. Er liegt umschlossen von Frankreich an der Mittelmeerküste, nahe der italienischen Grenze. Der mit 195 Hektar, von denen mehr als 40 Hektar durch Landgewinnung vom Meer gewonnen wurden, zweitkleinste Staat der Welt (nach dem Vatikanstaat) unterteilt sich in sechs Verwaltungsviertel: Monaco-Ville auch Rocher genannt, Hauptein- zugsgebiet mit seinem Casino, Hafengebiet und Markt, Le das Strandviertel, Les Moneghetti, Wohnviertel im Nord Western von Monaco und Fontvieille, neue Wohnviertel entstanden durch Landgewinnung. Monaco Hafen Mit über 16.400 Einwohnern pro Quadratkilometer hat Monaco gleichzeitig die höchste Einwohnerdichte weltweit. Monaco hat ungefähr 37.600 Einwohner, 7600 Monegassen und 30.000 ausländische Bewohner von 125 verschiedenen Nationalitäten. Das auffälligste ist, dass die Minderheit monegassischer Nationalität ist.

Amtssprache – Französisch, Hauptstadt – Monaco, Staatsform – parlamentarische Monarchie, Regierungschef – Jean-Paul Proust, Fürst Albert II, Fläche – 1,95 km2, Einwohnerzahl – ca. 32.000 (Stand 2004), Bevölkerungsdichte – ca. 16.400 Einwohner/km2 Nationalhymne – Hymne Monègasque, Zeitzone – MEZ, Währung – Euro, Landesvorwahl – +377

Monaco Hafen Seite 10 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 11 Monaco/ Geschichte

Am 14 September 1641 wurde eines der wichtigsten Abkommen nach zehntägiger Verhandlung mit der Unterstützung von Richelieu von Honorè II. unterzeichnet. Hierin wird Monaco alle souveränen Rechte verliehen und gewährt den Nachkommen die gleiche Stellung der obersten französischen Adelsklasse und sichert dem Fürstentum Monaco den Schutz seines Freundes dem Königreich von Frankreich. Nach dem Tod des Prinzen HonorÈe II., dem wir zahlreiche Ausbauten des heutigen Palastes verdanken besteigt Louis, Patenkind des Sonnen- königs Ludwig XIV den Thron. Daraufhin folgt Jacques I, Place Sainte Dévote der zu Gunsten seines Sohnes Honorè III., der schon mit 13 Jahren den Thron von Monaco besteigt, abdankt. 1793, während der Französischen Revolution, werden die Grimaldis enteignet. Ihr Fürstentum wird Frankreich angeeignet. Jedoch schon einige Jahre später am 30. Mai 1814 wird Monaco durch den ersten Vertrag von Paris und die Prinzen von Monaco zurückgegeben. Am 20. März 1848 erklären die Städte Menton und Roquebrune, die von Charles I. einst erworben wurden, ihre Unab- hängigkeit. 1856 besteigt Charles III. den Thron. Am 2. Februar 1861 verzichtet Charles III. zu Gunsten von Frankreich auf Menton und Roquebrune. Selbst wenn sich das Fürstentum um mehr als die Hälfte durch Aufgabe dieser Länderein verkleinert, erlangt es somit die Unabhängigkeit eines Fürstenstaates. Monte-Carlo Casino Seite 12 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 13 Monaco/ Geschichte

Am 10. Juni 1215 wurde Monaco von den Genuesern erobert. Die Grimaldis legten den Grundstein des heutigen Palastes, der zu da- maligen Zeiten als Festung diente. Kaiser Henri VI. gewährte dem Anführer Fulco del Castello die Souveränität über alle Gebiete, die an Monaco angrenzten. Die Welfen und ihre Verbündeten, die Grimaldis werden aus Genua vertrieben und flüchten in die Provence. Am 8. Januar 1297 eroberte FranÁois Grimaldi als Franziskanermönch ver- kleidet die Festung von Monaco. Im Jahre 1301 verlieren die Grimaldis die Herrschaft über Monaco und den Felsen. Dieser wurde erst am 12. September 1331 von Charles I. zurückerobert. Dieser erwirbt später Gebiete um Monaco wie Menton und Roquebrune. Charles I. wurde der erste Herrscher (Seigneur) von Monaco. Im Jahre 1489 erkennen Charles VII. König von Frankreich und der Graf von Savoyen die Sou- veränität von Monaco an. Doch der kleine Staat Monaco sollte lange noch keine Ruhe finden. Nach einer mehr als 100 tägigen Belagerung werden die Genueser von der Armee von Lucien I. zurückgedrängt. 1512 wird Monaco erneut als Souveräner Staat von Ludwig XII. aner- kannt. Im Jahre 1525 steht Monaco unter spanischem Protecturat von Monaco 1914 Charles-Quint, da Augustin I. mit Frankreich im Unfrieden stand. 1612 nimmt Honorè II den Titel Prinz und Seigneur vom Spanischen König an, der seinen Nachfolgern weitergereicht wurde. Fürstlicher Palast

Seite 14 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 15 Monaco/ Freizeit/Kultur

• Musee Ocanographique (sehr zu empfehlen) • Stadtführungen in Nizza • Bootsfahrten, ab Nizza • Küstenrundfahrten Antibes-Cannes-Fréjus-St. Raphael • Picasso-Museum in Antibes • Hinterland-Fahrt: Vence und Grasse • Besuch einer Parfum-Herstellung • Palais Grimaldi in Nizza • Küsten-Panorama-Zugfahrt mit der Carte Isabelle zwischen Nizza und Menton – die schönsten Ausblicke der Côte d´Azur! • Fahrt nach Salernes /im Var/Hochprovence: älteste west Exotischer Garten europäische Stätte für Keramik-Kunst – der Besuch von Töpfereien ist allerorts möglich • Marineland in Antibes: zu sehen, teilweise in Vorführungen, Haie, Schwertwale, Orcas, Delphine und Mähnenrobben

Und vieles mehr!

Ozeanisches Museum Seite 16 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 17 Meteorologie

An der Côte d´Azur gibt es einige Fluggebiete, die sich hervor- ragend zum Thermik- und Soaringfliegen in den Wintermonaten eignen. Zum einen ist die Mittelmeerküste der Seealpen schnell und bequem zu erreichen, zum anderen ist im Winter touristische Nebensaison und die Strände sind zum Landen frei gegeben. Meteorologisch sind die Seeallpen deshalb interessant, da winterliche Absinkinversionen durch die Wassertemperaturen abgeschwächt werden und nur wenige Minuten nach Sonnen- aufgang einen thermikbegünstigenden Temperaturgradienten ausbilden. Es überlagern sich Seewind und Thermik, so dass in allgemein ruhiger Luft gute und großflächige Steigwerte ange- troffen werden. Monaco liegt etwas abseits der Windschneise von Nizza und hat in der Regel, abgese- hen von unmittelbaren Tiefdruckeinflüssen, schwache Windstärken. Das Gebiet wird sogar von einem schwachem Mistral gut abgekoppelt und bietet somit, von Dauerregenereignissen des Genuatiefs mal abgesehen, statistisch auch bei widrigen Bedingungen erstaunlich gute Flugbedingungen. Genau dann ist es wichtig, wenn die Fluglehrer, wie z.B. Murphy, als erfahrener Monacoexperte bei der Aus- wahl der Gebiete und der Einschätzung der Wetterverhältnisse hilft. Stau-, Lee oder auch Leitplankenef- fekte des Windes sind zwar möglich, doch orographisch durch den Absturz der Seealpen in das Mittel- meer selten. Andreas Schubert, betreut Fluggruppen seit 1993 in Monaco. Bislang gab es nur einmal, in einem Oktobermonat Ende der Neunziger wirklich schlechtes Wetter.

Seite 18 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 19 Fluggebiete

• Roquebrune Mont-Gros

• Sospel

• Grèolières

• Gourdon

Seite 20 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 21 Fluggebiete/ Roquebrune Mont-Gros

Es ist wahrscheinlich eines der spektakulärsten Fluggebiete an der Côte d´Azur. Der Startplatz wurde letz- tes Jahr komplett mit Teppich bespannt, was sehr schonend für das Material ist. Von hier aus kann man über die Dächer und Swimmingpools von Monaco fliegen, um dann am Plage du Golfe Bleu zu landen. Du kommst mit mehreren 100 m über dem Meer an und hast so eine atemberaubende Sicht. Am besten fliegt man hier bei einem leichten Wind (bis ca. 20 kph) aus südlicher bis westlicher Richtung.

Sicherheitshinweis: • Das fliegen über Wasser bedarf einer besonderen Einweisung und ist nur für erfahrene Pilotinnen und Piloten zu empfehlen. • Es ist verboten über dem Königspalast zu fliegen. • Das Landen am Strand kann bei einem östlichen Wind turbulent sein. • Sollte das Meer weiße Schaumkronen aufweisen, kann man von einem zu starken Wind ausgehen, also ein guter Landeindikator. Roquebrune Mont-Gros • Es ist wichtig die Landeregeln einzuhalten.

Hinweis Vom 1. Mai bis zum 1. Oktober ist das Fluggebiet geschlossen, da der Strand für die Touristen reservier ist. Im Sommer ist das Landen am Strand nach 6.00 Uhr erlaubt. Während der Jagdsaison (1. Oktober- 15. November) kann man erst nach 11.00 Uhr zum Startplatz.

Seite 22 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 23 Fluggebiete / Roquebrune Mont-Gros

Startplatz • Bitte am oberen Rand komplett fertig machen. So können bis zu 5 Schirme ausgelegt werden. 1 • Die rechte Seite in Startrichtung ist für gute Starter (sehr steil). Landeplatz • Die Linie1 zeigt die Mindestabflugshöhe zur Position • Der Kreis2 zeigt die Position an von der man in die Rechts- oder Linkslandevolte geht. • Die Position3 sollte aus Sicherheitsgründen nicht weiter auf das offene Meer verlegt werden (max. Abstand zum Ufer = ca. 30m). Wichtig Ein Euro-Notruf der GSM-Handys über 112 wird zur nächstgelegenen Notrufzentrale geleitet, auch im Ausland. Oft ist ein Notruf auch ohne Karte / PIN möglich. 2 Fragt aber vorher beim jeweiligen Netzbetreiber nach. 3 Startplatz Name / Orientierung GPS Koordinaten Höhe (mAMSL) Hinweis Col de L´Arme 43° 46' 02''N - 07° 26' 07“O 686 m T - B = 686m, Landeplatz am O bis SW Plage Du Golfe Bleu. Sicherheitshinweis beachten Landeplatz

Plage du Golf Bleu 43° 45' 56“N - 07° 25' 58“O 0 m Sicherheitshinweis beachten

Seite 24 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 25 Fluggebiete / Sospel

Sospel liegt 40 Minuten vom Hotel Golf Bleu entfernt und ist ein wahres Eldorado in dem schon so einige Rekorde geflogen wurden (XC). Sospel liegt im Herzen vom Bèvera Tal, nahe der Grenze zum Mercan- tour – Nationalpark (darf nur mit 1000 m Höhendifferenz überflogen werden) und Italien. Früh morgens geht es oft schon vom etwas höher gelegenen Lavina – Startplatz (SO), welcher sich auch hervor­ ragend für Anfänger eignet (Grasbewuchs). Wenn die frühe Thermik einsetzt wird es zu einem guten XC – Gelände. Der Agaisen- Startplatz (SW) ist wohl der Bekanntere und wird von den Einheimischen „Der Fahrstuhl“ genannt. Dies hängt mit den großflächigen und regelmäßigen Thermiken zusammen, die schon so manchen Piloten bis nach Saint-Andre getragen haben. Hat man einmal den Startplatz mit ein paar 100 m unter sich gelassen, wird man mit einem sensationellen Ausblick belohnt. Mont Mangiabo Richtung norden, Italien in Richtung Osten und das Meer im Süden. An klaren Tagen kann man bis nach Saint Tropez (West) schauen. Wer das nötige Können mitbringt, kann vom höchsten Startplatz abfliegen, dem Mont Gros (Monte SOSPEL Grosso). Dies ist der anspruchvollste Startplatz (SO-S). Der Landeplatz (Le Pigeonnier) liegt im Tal und bietet genügend Fläche (siehe Foto).

Sicherheitshinweis Das Fliegen im Nationalpark ist verboten und wird von den Parkrangers sehr ernst genommen. Überflug des Nationalparks ab einer Höhe von 1000 m über Grund!

Seite 26 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 27 Fluggebiete / Sospel Startplätze Lavina / Agaisen / Mont Gros Landeplatz • Der Kreis1 zeigt die Position an, von der man in die Rechts- oder Linkslande­ volte geht. Die Position sollte aus Sicherheitsgründen nicht weiter über die dort verlaufenden Bahngleise verlegt werden. • Die Linie2 zeigt die Mindestabflugshöhe zur Position Wichtig Ein Euro-Notruf der GSM-Handys über 112 wird zur nächstgelegenen Notrufzent- rale geleitet, auch im Ausland. Oft ist ein Notruf auch ohne Karte / PIN möglich.

Startplatz Name / Orientierung GPS Koordinaten Höhe (mAMSL) Hinweis Mt Agaisen 43° 53' 22“N - 07° 27' 23“O 750 m T - B = 400m, 1 SO - SW Vorsicht bei starkem Ostwind Téte de la Lavina 43° 52' 01“N - 07° 24' 18“O 1117 m T - B = 700m, Vorsicht bei starkem 2 NW - SO Talwind- Notlandeplatz= La Friguiera

Mont Gros 43° 54' 51“N - 07° 28' 08“O 1250 m Vorsicht bei Wind um W -SW SO - S Startplatz ist nur für Experten Landeplatz

Terrain du Pigeonnier 43° 52' 46“N - 07° 27' 30“O 355 m Zur Tagesmitte turbulent Auf den Talwind achten

La Friguiera 43° 53' 00“N - 07° 25' 48“O 420 m Privater Landeplatz

Seite 28 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 29 Fluggebiete / Grèolières

Schon auf dem Weg zum Flughafen von Nizza kann man aus dem Flugzeug den imposanten Rücken des Cheiron erkennen. Mit einer Höhe von 1800 m zählt er zu den beeindruckernsten Bergmassiven in dieser Region. Das ganze Jahr über hat man hier eine sichere Thermik, auch wenn die Wolken das Massiv von Norden her überziehen (sollte bei Gradüberhöhung berücksichtigt werden). Die Kante bietet sehr gute Thermikflüge, so wie auch ein leichtes Soaren. Das besondere an diesem einzigartigen Fluggebiet ist seine Zuverlässigkeit mit mehr als 307 fliegbaren Tagen. Die Start und Landeflächen sind sehr einfach und bieten viel Platz (schulungstauglich). Den Oberen Startplatz erreicht man mit einem 30 min. Marsch oder mit einem 4x4 Fahrzeug der dort ansässigen Flugschule. Grèolières bietet fantastische Ausblicke, wie z. B. auf den schneebedeckten Mercantour Grèolières mit seinen Skipisten auf der Nordseite, und natürlich dem wunderbaren Meer. Sicherheitshinweis Wenn man in Richtung Montange de Thorenc fliegen möchte, sollte man sich vorher nach eventuellen Notlandeplätzen informieren, da diese recht rah sind!

Seite 30 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 31 Fluggebiete / Grèolières

Startplatz • Bitte auf die Leinen achten, da der Boden steinig ist (La Cime du Cheiron)! Landeplatz • Der Kreis1 zeigt die Position an, von der man in die Rechts- oder Linkslandevolte­ geht. • Bitte nur die ausgewiesenen Landeplätze benutzen! Wichtig Ein Euro-Notruf der GSM-Handys über 112 wird zur nächstgelegenen Notrufzentrale geleitet, auch im Ausland. 1 Oft ist ein Notruf auch ohne Karte / PIN möglich. Fragt aber vorher beim jeweiligen Netzbetreiber nach. Startplatz Name / Orientierung GPS Koordinaten Höhe (mAMSL) Hinweis Le 300 (Le Dahut) 43° 48' 08“N - 06° 57' 44“O 1060 m T-B= 250m - Dies ist der am meisten genutzte Startplatz Le 600 (Le Dahut) 43° 48' 61“N - 06° 57' 75“O 1500 m T-B= 690m

Le 700 (Plato) S 43° 48' 61“N - 06° 57' 55“O 1555 m T-B=745m

La Cime du Cheiron/ S 43° 48' 95“N - 06° 58' 63“O 1740 m T-B= 930m - Man muss mit starkem Wind rechnen Le Jèrusalem/ S – 1768 m T-B= 958m - Man muss mit starkem Wind rechnen Landeplatz „Ferrage“- Grèolières 43° 47' 83“N - 06° 56' 95“O 355 m Zur Tagesmitte turbolend auf den Talwind achten La Friguiera 43° 53' 00“N - 07° 25' 48“O 800 m privater Landeplatz

Seite 32 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 33 Fluggebiete / Gourdon

Gourdon gilt als das beliebteste Fluggebiet unter den Einheimischen Fliegern. Der Höchste Punkt liegt in ca. 1250 m. Die beiden, nach Süd-Ost ausgerichteten Startplätze, bieten ein wunderbares Panorama und viel Platz. Begünstigt durch den Seewind liegt die freiliegende Kante in einem dynamischen Aufwindband welches für überdurchschnittlich gute Thermikbedingungen sorgt und so das Crosscountry-Fliegen über das ganze Jahr hin ermöglichen. Die SO – Ausrichtung sorgt für eine frühe Startmöglichkeit, so das man nach verlassen der Gourdon-Kante garantiert einen guten Einstieg in die Thermik am Col de Bleyne erwischt. Es gibt in dieser Region einige offizielle und schulungstaugliche Landeplätze. Der Hauptlandeplatz jedoch, welcher zu den Größten gehört, liegt vor Ville de Gourdon und ist mit einem sensationellen 6 km langen Gleitflug zu erreichen.

Sicherheitshinweis Gourdon In einem starken Nordwind kann die Region sehr turbulent sein!

Seite 34 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 35 Fluggebiete / Gourdon

Startplatz • Bitte auf die Leinen achten, da der Boden steinig ist!

Landeplatz • Bitte nur die ausgewiesenen Landeplätze benutzen!

Wichtig Ein Euro-Notruf der GSM-Handys über 112 wird zur nächst­ gelegenen Notrufzentrale geleitet, auch im Ausland. Oft ist ein Notruf auch ohne Karte / PIN möglich. Fragt aber vorher beim jeweiligen Netzbetreiber nach.

Startplatz Name / Orientierung GPS Koordinaten Höhe (mAMSL) Hinweis Gourdon – untere Startplatz 43° 43' 23“N - 06° 56' 37“O 1110 m Sehr leichter Start SO Le 600 (Le Dahut) 43° 48' 61“N - 06° 57' 75“O 1500 m Sehr leichter Start

Landeplatz Obere Landeplatz 43° 47' 83“N - 06° 56' 95“O 800 m T-B = 300m / Turbulent bei starkem Ostwind Hauptlandeplatz 43° 53' 00“N - 07° 25' 48“O 147 m T-B = 800m / langer Gleitflug (6 km) Nur in Absprache mit Fluglehrer!

Seite 36 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 37 Team Name Raphael M.Graetz Alter 35 Beruf Kameramann/Fluglehrerassistent Kompetenzen Diplom Personal Trainer, Crosswork-Performence Trainer, Outdoor - Trainer, Ex-Profisportler Ort Düsseldorf/Germany Hobbys Fotografie, Sport,Sport,Sport, Fliegen

Name Andreas Frötscher Alter 38 Beruf Laborassistent Kompetenzen mehrfacher X Alps Teilnehmer, Referent für Streckenfliegen, GPS-Navigation, Flugmeteorologie Ort Klobenstein - Südtriol/Italien Hobbys Skifahren, Mountainbike, Fotografie, Fliegen Team

Name Reinhold Schöttler Alter 48 Beruf Konditor/DHV Fluglehrer - HG+G Kompetenzen DHV Fluglehrer, Windenfachlehrer, Ausbildungsleiter Ort Willingen/Germany Hobbys Snowboard, Motorrad, Fliegen

Seite 38 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 39 Hotel / “Le Golfe Bleu“/Apartments

Das Hotel Le Golfe Bleu liegt wunderschön eingebettet in die Natur an der Küste von Roquebrune. Durch seine hervorragende Lage, haben die Gäste / Piloten einen bequemen Zugang zum Strand (5 min.) wo sich auch der Landeplatz befindet. Die Hotelanlage liegt genau zwischen Monte-Carlo und Menton. Somit ideal um Shoppingtouren, und Kulturausflüge zu tätigen – auch zu Fuß! Wer den Kontakt zur Außenwelt nicht abbrechen möchte, dem steht ein Internet-Terminal an der Rezeption zur Verfügung. Das Hotel le Golfe Bleu bittet zudem noch einen Seminarraum / Gruppenraum in dem wir unsere Briefings und Feste abhalten.

Apartments Die gebuchten Apartments (siehe Preise/Leistungen) sind mit allem ausgestattet was man für einen angenehmen Aufenthalt braucht. Dazu zählt auch der Blick in die Bucht zwischen Cap- Le Golfe Bleu Martin und Monte-Carlo, der einem das Aufstehen am Morgen hin und wieder erschweren kann. Jedes Zimmer verfügt über Telefon, Satelliten-Fernsehen und einer komplett ausgestatten Küche mit Mikrowelle und Geschirrspülmaschine, sowie DU/WC, Balkon oder Terrasse. Wer also ein paar Kochkünste parat hat, muss auf nichts heimisches verzichten.

Seite 40 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 41 Hotel /“Le Golfe Bleu“/Anreise/Kontakt

Anreise Wir empfehlen die Anreise mit uns zum Selbstkostenpreis ab/an Wasserkuppe, oder per Flug nach Nizza. Dieser liegt ca. eine 3/4 Stunde mit dem Auto/ Taxi vom Hotel entfernt. Von Nizza aus kann man direkt mit dem Zug nach Menton fahren. Die Strecke führt durchgehend an der Küste entlang.

Infos unter: Tel. +33 (0)8 36 35 35 35 www.sncf.fr (Ticketbuchung) www.ter-sncf.com/paca (Fahrzeiten + Service)

Kontakt Le Golfe Bleu 5 Avenue Georges Drin 06190 Roquebrune-Cap-Martin FRANCE Tel. 04 92 10 45 00 Fax 04 92 10 45 87 E-mail [email protected]

Seite 42 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 43 Hotel /“Le Golfe Bleu“/Preise

Monaco / Sospel Monaco-Flugwoche inkl. Unterkunft 650,– EUR Stammkundenrabatt, ab 2. Teilnahme an einer Monaco-Flugwoche 100,– EUR optionale Zusatzleistungen: An-/Rückreise Rhön-Monaco zum Selbstkostenpreis 140,– EUR Appartement für zwei Personen, pro Person 100,– EUR Appartement Einzelbelegung oder in Begleitung durch nichtfliegende Person im Appartement 300,– EUR

Eine Anmeldung ist auch per E-Mail, Fax (Fax-Nr. 06654-8296), Brief oder Postkarte möglich. Unsere Adresse: Papillon Flugschulen, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld. Bei Fragen zur Anmeldung erreichst du das Flugschul-Büroteam täglich zwischen 10 und 18 Uhr unter Tel. 06654-7548.

Seite 44 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 45 Monaco/ Leistungen / Spezial

Leistungen • 7 Übernachtungen im Appartement (jew. 3-4 Personen) • Fluglehrerbetreuung • Meteorologie – Briefings • Geländeeinweisung • Funk • Video/ Videoanalyse • alle Bergfahrten

Spezial „SILVESTER“ Feier mit uns in Monaco das neue Jahr. Die Silvesterparty auf dem Casinoplatz ist jedes Jahr Silvester ein großartiges Spektakel. Nicht um sonst kommen tausende Menschen aus der ganzen Welt um hier mit Freunden eines der größten Feste des Jahres zu feiern.

Seite 46 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 47 Kontakt

Post- Anschrift Rechnungs- Anschrift

Röhner Drachen- und RDGW GmbH Gleitschirmflugschule GmbH St.Laurtius-Str. 7 Wasserkuppe 46 D-36163 Poppenhausen D-36129 Gersfeld

Kontakt Bankverbindung

fon +49 (0) 6654 7548 RDGW GmbH fax +49 (0) 6654 8296 Sparkasse Fulda E-Mail [email protected] KTO: 6006620 web www.wassekuppe.com BLZ: 530 501 80 IBAN: DE12 5305 0180 0006 0066 20 BIC-Code: HELA DE F1 FDS

Seite 48 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 49 Gleitschirm-Flugwochen

Wir bieten über das ganze Jahr hinweg Gleitschirm-Flugwochen an. Wir würden uns sehr freuen dich bei einer unserer Events begrüßen zu dürfen.

• Spanien Algodonalis – Sierra de Lìjar • Frankreich St.Andre – Haute Provence

• Slowenien Soca-Tal – Lijak • Italien Bassano – Venetien

• Dänemark Husby – Løkken • Portugal Lissabon – Extremadura

• Südtirol Hütten – Tour • Namibia Namibiawüste

• Teneriffa Inselfliegen • La Rèunion Inselfliegen

• Frankreich Dune du Pyla • Australien Ostküste

• Frankreich Elsaß – Vogesen

Seite 50 wasserkuppe.com wasserkuppe.com Seite 51 MONACO/ SOSPEL 2007/08

wasserkuppe.com wasserkuppe.com