5. JAHRGANG | MITTWOCH, DEN 22. FEBRUAR 2012

LANDKREIS – AMTLICHE MITTEILUNGEN UND LANDKREISNACHRICHTEN

PRESSESTELLE 02 /2012 „Erst informieren – dann investieren“ Informationstag für Existenzgründer und Unternehmer

Der Aufbau einer eigenen Existenz „Am Auersberg“ von 09:00 bis 13:00 und Jungunternehmern Tipps zur Un- sowie die Übernahme eines Unter- Uhr zu einem kostenfreien Infor- ternehmenssicherung in den ersten nehmens im Haupt- oder Nebener- mationstag ein. Jahren geben können. Es gibt viele ak- werb erfordert vom Gründer viel In den letzten Jahren haben sich tuelle Informationen zu Haupt- und Mut, sich den täglich wechselnden die Voraussetzungen für Existenz- Nebenerwerbsgründungen, zu Förder- Herausforderungen zu stellen. Ent- gründungen reformiert, demzufolge und Finanzierungsmöglichkeiten und scheidende Faktoren dabei sind Ri- änderte sich auch das Gründungs- dem organisatorischen Ablauf einer sikobereitschaft, Innovationsgeist und verhalten. Nach wie vor gilt jedoch Gründung. Am Anfang der Veranstaltung ein hohes Maß an Eigeninitiative. immer noch der Grundsatz: „Das werden drei Vorträge zu den Themen- „Erst informieren – dann investieren“ A und O einer erfolgreichen Exis- schwerpunkten persönliche Absicherung, ist auch in diesem Jahr der Slogan tenzgründung ist eine wohl über- gewerberechtliche Formalitäten und ei- 100 JAHRE „RESIDENZ- des Informationstages für Existenz- legte und sorgfältig geplante Vor- nem Praxisbeispiel eines ehemaligen gründer und Unternehmer am bereitung. Dazu gehört in erster Gründers angeboten. Danach stehen SCHLOSS WALDENBURG 3. März 2012 in Lichtenstein. Linie die Nutzung der umfangrei- für die Beantwortung der Besucherfragen 1912 – 2012 Die Stabsstelle Wirtschaftsförde- chen Beratungsangebote für den Fachberater aus 16 verschiedenen Ein- rung/Tourismus des Landkreises Schritt in die Selbstständigkeit“, richtungen zur Verfügung. Veranstaltungskalender Zwickau und die Technologieorien- erläuterte Birgit Vorratz, Leiterin „Nutzen Sie die einmalige Chance, liegt vor tierte Dienstleistungszentrum Lich- der Stabsstelle Wirtschaftsförde- kostenlos Ihre Fragen zeitnah be- tenstein GmbH laden am ersten rung/Tourismus. antwortet zu bekommen und fragen Im Jahr 2012 jährt sich zum Samstag im März Gründungswillige Deshalb sind an diesem Tag Fachleute Sie an diesem Tag die Beraterteams 100. Mal der Umbau des und Jungunternehmer in das Tech- vor Ort, die Gründungswillige auf dem rund um das Thema Selbstständig- Schlosses Waldenburg zum nologiezentrum im Gewerbegebiet Weg in die Selbstständigkeit beraten keit“, so Birgit Vorratz. Residenzschloss in seiner heu- tigen Erscheinungsform unter Herrschaft von Otto Victor II Fürst von Schönburg. Pressestelle Das Schloss in Trägerschaft des Landkreises Zwickau ist der Jugendamt und Jobcenter unterzeichnen bedeutendste Gebäudekom- plex in der Stadt Waldenburg. neue Kooperationsvereinbarung Das Jubiläumsjahr soll Anlass sein, um sowohl das Schloss als Zusammenarbeit wird fortgesetzt auch die Stadt Waldenburg, gleichfalls als „Perle im Mul- dental“ bezeichnet, und den Die Förderung der beruflichen und dergrund stehen und die soziale Inte- Landkreis Zwickau verstärkt sozialen Integration sowie der Ausgleich gration bzw. Festigung der Lebensver- touristisch zu bewerben. von Benachteiligungen und die Über- hältnisse des jungen Menschen das windung individueller Beeinträchti- vorrangige Ziel der Hilfe darstellen, Zahlreiche Veranstaltungen gungen sind gemeinsame Aufgaben der besteht ein Handlungserfordernis im werden dieses Jahr thematisch Jugendhilfe und der Träger der Grund- Rahmen der Jugendhilfe. begleiten. So werden alle Kon- sicherung. Gemeinsames Ziel ist die Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2009 zerte des Sächsischen Mozart- an der individuellen Problemlage an- die erste Kooperationsvereinbarung gesellschaft e. V. und des Sächsi- setzende intensive Betreuung und För- zwischen den Geschäftsführern der schen Orgelakademie e. V., die im Jahre 2012 im Schloss zu hö- derung der erwerbsfähigen Jugendlichen ARGEn im Landkreis und dem De- ren sein werden, unter dem be- und jungen Erwachsenen unter 25 zernenten für Jugend, Schule, Kultur reits genannten Motto stehen. Jahren. und Sport des Landkreises Zwickau Die Eröffnung einer Ausstellung „Die Leistungen des Jobcenters und unterzeichnet. des Sächsischen Orgelakademie des Jugendamtes sollen nicht neben- Aufgrund der Neustrukturierung der Mario Müller, Geschäftsführer Jobcenter Zwickau, und Prof. e. V. wird das Veranstaltungsan- einander angeboten werden, sondern Träger der Grundsicherung und der Ver- Dr. Gerd Drechsler, Dezernent Jugend, Soziales und Bildung gebot erweitern. Monatlich in enger Abstimmung ineinander grei- waltung im Landratsamt Zwickau machte (v. l. n. r.) unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung. fachlich fundierte Referate wer- fen und daraus einen verstärkten sich eine Überarbeitung dieser Koope- Foto: Pressestelle Landratsamt den das Angebot ergänzen. Als Effekt erzielen, ohne die unterschied- rationsvereinbarung notwendig. Auch die Höhepunkt des Festjahres ist am 23. und 24. Juni 2012 ein lichen gesetzlich geregelten Zustän- bisherigen Erfahrungen bei der Umsetzung gendlichen keinen Schulabschluss und Vereinbarungen zur Sicherung des Kin- Kolloquium rund um das The- digkeiten und Leistungen aufzuheben“, wurden bei der Neugestaltung der Ver- 394 keine abgeschlossene Berufsaus- deswohls bei eintretenden Leistungs- ma „Die Schönburger“ geplant. sagte Prof. Dr. Gerd Drechsler, De- einbarung berücksichtigt. bildung. Hier zeigt sich der nach wie minderungen oder erkannten Notsi- zernent für Jugend, Soziales und Bil- Am 24. Januar 2011 unterzeichneten vor großer Bedarf an Unterstützung, tuationen und die Einbindung des Ju- Weiterführende Informatio- dung. Erhält ein Jugendlicher sowohl Prof. Dr. Gerd Drechsler, als zuständiger die über Beratung zu Perspektiven, gendamtes bei persönlichen und sozialen nen können dem Veranstal- Leistungen nach dem SGB II durch Dezernent, und Mario Müller, Ge- Aktivierung und Förderung der Auf- Notlagen Jugendlicher und junger Her- tungsflyer entnommen wer- das Jobcenter als auch nach dem SGB schäftsführer des Jobcenters Zwickau, nahme von Ausbildung und Arbeit ge- anwachsender. den, der auf der Seite 20 die- VIII durch das Jugendamt, müsse diese neue Kooperationsvereinbarung. leistet wird“, sagte Müller zur aktuellen Damit die Kooperationsvereinbarung ser Ausgabe der Landkreis- eine enge Zusammenarbeit und ein „Die Jugendarbeitslosigkeit im Jobcenter Lage. lebendig und aktuell bleibt, sind Ab- nachrichten zu finden ist. ständiger Austausch zwischen den ist in den vergangenen fünf Jahren um Schwerpunkte der Zusammenarbeit stimmungsgespräche zu aktuellen Ent- Die Gastgeber würden sich beteiligten Trägern erfolgen. 63 Prozent zurückgegangen. Im De- bilden die Beteiligung der Träger im wicklungen mit den zuständigen Fach- über ein reges Interesse an den In den Fällen, in denen der Ausgleich zember 2011 waren 677 Jugendliche Rahmen der Antragsstellung auf Er- bereichen vorgesehen. geplanten Veranstaltungen freu- sozialer Benachteiligungen sowie in- unter 25 Jahren arbeitslos. Allerdings teilung der Zusicherung zur Übernahme en. dividueller Beeinträchtigungen im Vor- haben aktuell 88 der arbeitslosen Ju- der Kosten für Unterkunft und Heizung, ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

IMPRESSUM Büro Landrat Amtsblatt Landkreis Zwickau Ortsübliche Bekanntgabe der Kreistagssitzung des Landkreises Zwickau 5. Jahrgang/2. Ausgabe

Herausgeber: Die 18. Sitzung des Kreistages findet am Mitt- 5. Beschlussvorlage KT 0358/12 12.Beschlussvorlage KT 0354/12 Landkreis Zwickau, woch, dem 14. März 2012 um 16:00 Uhr im Umschuldung von Darlehen im Haushaltsjahr Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Landrat Dr. Christoph Scheurer Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau Saal der Sachsenlandhalle , An der 2012 Wilkau-Haßlau und dem Landkreis Zwickau Sachsenlandhalle 3 in 08371 Glauchau statt. 6. Beschlussvorlage KT 0353/12 über die Übertragung der Aufgaben der Amtlicher und redaktioneller Teil: Einbringung von Grundstücken als Sach- Verfolgung und Ahndung von Ordnungs- Verantwortlich: Ilona Schilk, Pressesprecherin Tagesordnung: einlage in die SRM Sachsenring-Rennstre- widrigkeiten auf Gemeindestraßen der Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau Öffentlicher Teil: cken-Management GmbH Stadt Wilkau-Haßlau nach § 49 StVO im Telefon: 0375 4402-21040 Telefax: 0375 4402-21049 7. Beschlussvorlage KT 0350/12 fließenden Verkehr Redaktion: 1. Bekanntgabe von nichtöffentlichen Be- Namensgebung für Schulen in Trägerschaft 13.Beschlussvorlage KT 0363/12 Ines Bettge Telefon: 0375 4402-21042 schlüssen der Kreistagssitzung vom 7. De- des Landkreises Zwickau Ermächtigung des Ausschusses für Wirtschaft, Ute Hosemann Telefon: 0375 4402-21043 zember 2011 8. Beschlussvorlage KT 0356/12 Bau und Umwelt zur Vergabe von Bauleis- E-Mail: [email protected] 2. Beschlussvorlage KT 0351/12 Wahlvorschlag an die Trägerversammlung tungen K 7311, Ortslage Postanschrift: Robert-Müller-Straße 4-8 Grundsatzbeschluss zur denkmalgerechten der Sparkasse Chemnitz für die Wahl von 14. Informationen 08056 Zwickau Sanierung des Beruflichen Schulzentrums Mitgliedern des Verwaltungsrates 15. Bürgerfragestunde Verlag: für Bau- und Oberflächentechnik Zwickau, 9. Beschlussvorlage KT 0360/12 Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz Werdauer Straße 72 Ergebnisse der Untersuchungen zum Stand- Es folgt ein nichtöffentlicher Teil. Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz 3. Beschlussvorlage KT 0352/12 ortkonzept der Kreisverwaltung und Emp- Geschäftsführer Tobias Schniggenfittig 2. Nachtrag Wirtschaftsplan 2012 des Ei- fehlungen zur weiteren Verfahrensweise Der Tagesordnungspunkt 15 „Bürgerfragestunde“ genbetriebes „Zentrales Immobilienmana- 10.Beschlussvorlage KT 0357/12 findet unabhängig vom Sitzungsverlauf ca. Anzeigenteil verantwortlich: gement, Eigenbetrieb des Landkreises Änderung des Gesellschaftsvertrages der 18:00 Uhr statt. BLICK Hohenstein-Ernstthal/Limbach-Oberfrohna Zwickau (ZIM)“ GAFUG mbH Regionalleiter Chemnitz/Mittelsachsen 4. Beschlussvorlage KT 0349/12 11.Beschlussvorlage KT 0355/12 Zwickau, 8. Februar 2012 Thomas Weber [email protected] 2. Nachtragssatzung und Nachtragshaus- Abbestellung der kommunalen Gleichstel- Geschäftsstellenleiter haltsplan des Landkreises Zwickau für das lungsbeauftragten. Neubestellung der kom- Dr. C. Scheurer Hartmut Meyer [email protected] Haushaltsjahr 2012 munalen Gleichstellungsbeauftragten Landrat Telefon: 03722 77918 22411 Fax: 0371 656 27241 Büro Landrat Mediaberater: Hohenstein-Ernstthal, , Lichtenstein Verena Kaplick Telefon: 0173 5753875 Ortsübliche Bekanntgabe von Ausschusssitzungen des Landkreises Zwickau , Glauchau, Waldenburg Jörg Maschek Telefon: 0170 1660992 Die 18. Sitzung des Hauptausschusses findet des doppischen Haushalts- und Rechnungs- Eine gemeinsame Sondersitzung des Wirt- Limbach-Oberfrohna/Muldental am Donnerstag, dem 1. März 2012 um 17:00 wesens schafts-, Bau- und Umweltausschusses mit dem Rosmarie Blümel Telefon: 0174 6564887 Uhr im Saal des Verwaltungszentrums in 08412 4. Bechlussvorlage HA 046/12 Hauptausschuss findet am Mittwoch, dem , Königswalder Straße 18, statt. Genehmigung einer außerplanmäßigen Aus- 21. März 2012 um 17:00 Uhr im Saal des BLICK Zwickau/Werdau gabe für die Rückzahlung des 2011 zu viel Verwaltungszentrums in 08412 Werdau, Kö- Regionalleiterin Vogtland/Westsachsen Tagesordnung: vereinnahmten Anteils am Gemeinschafts- nigswalder Straße 18, statt. Kerstin Keßler [email protected] Öffentlicher Teil aufwand Geschäftsstellenleiter 5. Informationen Tagesordnung: Christfried Schäfer [email protected] 1. Informationsvorlage HA 044/12 1. Beschlussvorlage WBU 038/12 Telefon: 0375 549 26111 Information zur Tourismusentwicklung in Es folgt ein nichtöffentlicher Teil. Beratung und Beschluss der Stellungnahme Fax: 0371 656 27610 der Tourismusregion Landkreis Zwickau des Landkreises Zwickau zum Entwurf des Mediaberater: 2. Informationsvorlage HA 043/12 Zwickau, 8. Februar 2012 Landesentwicklungsplanes 2012 Altkreis Zwickau Information über die Eilentscheidung des Jens Göpfert Telefon: 0171 4165386 Landrates zur Genehmigung von überplan- Zwickau, 8. Februar 2012 Stadt Zwickau mäßigen Ausgaben im Deckungskreis 4100 Eric Lachmund Telefon: 0173 5787287 3. Beschlussvorlage HA 045/12 Dr. C. Scheurer Dr. C. Scheurer Beate Keller Telefon: 0176 80066078 Außerplanmäßige Ausgabe zur Einführung Landrat Landrat Zwickau-Planitz Birgit Trommer Telefon: 0172 8836094 Kommunaler Zweckverband Stadtbeleuchtung Werdau, Ramona König Telefon: 0160 94824926 Mit dem Tod eines Menschen verliert Verbandsversammlung des „Kommunalen Zweckverbandes man vieles - aber niemals die mit ihm Satz: Stadtbeleuchtung“ verbrachte Zeit und die Erinnerungen an Page Pro Media GmbH · www.pagepro-media.de ihn. Druck: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG, Am Mittwoch, dem 14. März 2012, 09:00 2.1 Beratung und Beschlussfassung zur Ent- N a c h r u f Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Uhr (bis ca. 11:00 Uhr), findet in der Ge- lastung des Verbandsvorsitzenden für schäftsstelle des Kommunalen Zweckver- das Haushaltsjahr 2010 auf Grundlage Mit tiefer Betroffenheit und Trauer nehmen Vertrieb: bandes Stadtbeleuchtung, Beratungsraum, der geprüften Jahresrechnung 2010 wir Abschied von unserem Kollegen VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG Platanenstraße 23 in Lichtenstein (Gewer- 2.2 Beratung und Beschlussfassung zur Ent- Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz begebiet „Am Auersberg“), die erste öf- lastung des Geschäftsleiters für das Herrn fentliche Verbandsversammlung in 2012 des Haushaltsjahr 2010 auf Grundlage der Wolfgang Heine. Zustellreklamationen/Qualitätsmanagement „Kommunalen Zweckverbandes Stadtbe- geprüften Jahresrechnung 2010 Telefon: 0371 656 10755 leuchtung“ statt: 3. Beratung und Beschlussfassung über die Das Landratsamt Zwickau verliert mit 0371 656 10756 Stundensätze (Personal und Technik) ihm einen engagierten und zuverlässigen Das Amtsblatt erscheint in der Regel monatlich und wird an Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen: für das Jahr 2012 Revierförster. Wir werden ihm immer alle erreichbaren Haushalte des Landkreises Zwickau kosten- 4. Beratung und Beschlussfassung der Haus- ein ehrendes Andenken bewahren. los verteilt. Zusätzlich ist es in den Bürgerservicestellen des 1. Begrüßung und Feststellung der Be- haltsatzung mit Haushaltsplan für das Landratsamtes und in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen schlussfähigkeit und der ordnungsge- Jahr 2012 Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr enthaltenen mäßen Ladung, Benennen von zwei 5. Beschlussfassung zur Prüfung der Jah- in diesen schweren Tagen. Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mitgliedsvertretern für die Mitzeich- resrechnung 2011 nung des Protokolls sowie Protokoll- 6. Etwaige weitere Gegenstände Dr. C. Scheurer J. Groschwitz Die nächste Ausgabe erscheint am 21. März 2012. kontrolle des Protokolls vom 16. Fe- Landrat Personalrats- Redaktionsschluss ist der 6. März 2012 bruar 2011 vorsitzender Es gelten die Mediadaten Nr. 1 vom 1. August 2008 2. Beratung und Beschlussfassung zur Fest- Wolfgang Sedner stellung der Jahresrechnung 2010 Verbandsvorsitzender

2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amt für Personal und Organisation

Stellenausschreibung

Im Amt für Planung/Controlling/Schule/Bildung tenauswahl in den Bereichen Gesundheit, heitsdienst (PsychKG) Die vollständigen Bewerbungsunterlagen mit des Landratsamtes Zwickau ist ab 1. Juni 2012 Psychiatrie und Behinderte • Kenntnisse in den Bereichen Statistik und Kopien der Schul- und Berufsabschlüsse, folgende Vollzeitstelle unbefristet zu besetzen: - Herstellung von Vernetzung in den Mathematik lückenlosen Arbeitszeugnissen und sonstigen Schwerpunkten Gesundheit/Psychia- • Beherrschung der Instrumente und Me- Nachweisen sind unter Angabe der Kennziffer Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter trie/Behinderte zu anderen Planungs- thoden der Gesundheitsberichterstattung 12/2012/DII bis zum 7. März 2012 zu sen- Gesundheitsberichterstattung/Sozial - bereichen auf dem Gebiet der Sozial- und des Projektmanagements den an das planung (Kennziffer 12/2012/DII) planung des Landkreises, insbesondere • fundierte aktuelle PC-Kenntnisse, insbe- zur Jugendhilfe- und Sozialplanung sowie sondere im MS Office Landratsamt Zwickau Das Amt ist dem Dezernat Jugend, Soziales in den Planungsbereichen Infrastruktur, • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen Amt für Personal und Organisation und Bildung zugeordnet. Demografie, Entwicklung einer Parti- • Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft Königswalder Straße 18 zipations- und Beteiligungskultur zur dienstlichen Nutzung des privaten Pkw 08412 Werdau. Das Aufgabengebiet umfasst vor allem: - Ableitung von Schlussfolgerungen und • Kommunale Gesundheitsberichterstattung, Erarbeitung von Empfehlungen für die Erforderliche Qualifikation: Der/die nach Durchführung des Stellenbe- insbesondere Entwicklung der Fachbereiche Gesund- • erfolgreicher Abschluss im Bereich Sozi- setzungsverfahrens für die Einstellung vor- - systemische Datenerfassung, statisti- heit, Psychiatrie und Behinderte alwissenschaften/Sozialmanagement, min- gesehene Bewerber/in ist verpflichtet, ein sche/mathematische Analyse und Da- • Betreuung der Fachsoftware im Gesund- destens auf Fachhochschulniveau oder Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 tenauswahl heitsamt • erfolgreicher Abschluss im Bereich Mathe- Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen - mathematische/statistische und inhaltliche - Anwenderbetreuung und –schulung matik, mindestens auf Fachhochschulniveau Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Bewertung der erhobenen Daten und Da- - Stammdatenpflege mit zusätzlichen Kenntnissen aus den Be- Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht not- tensätze sowie Interpretation der Daten - verwaltungsinterne Zusammenarbeit mit reichen Sozialpädagogik, Pädagogik/Erzie- wendig, bereits den Bewerbungsunterlagen - Ableitung von Schlussfolgerungen und Softwareentwickler hungswissenschaften oder Soziologie ein Führungszeugnis beizufügen. Erarbeitung von Empfehlungen für die • Mitarbeit in regionalen und überregionalen Entwicklung der gesundheitspolitischen Planungsgremien Die Vergütung bemisst sich nach der Entgelt- Es wird darauf hingewiesen, dass nur voll- und fachlichen Inhalte für den Landkreis gruppe 11 TVöD. ständige Bewerbungsunterlagen im Auswahl- Zwickau Das Aufgabengebiet erfordert: verfahren berücksichtigt werden können. • Kommunale Sozialplanung, insbesondere • Kenntnisse in den relevanten Bereichen Schwerbehinderte und gleich gestellte Be- - systematische Datenerfassung, statisti- der Sozialgesetzbücher I, V, IX, X werber/innen werden bei gleicher Eignung Um Beifügen eines ausreichend frankierten sche/mathematische Analyse und Da- • Gesetz über den öffentlichen Gesund- bevorzugt berücksichtigt. Rückumschlages wird gebeten.

Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen

Stellenausschreibung

Im Zweckverband Abfallwirtschaft Südwest- die Erbringung weiterer abfallwirtschaftlicher zuständig. Ebenso gehört die Organisation der behinderten Menschen bei gleicher Eignung sachsen (ZAS) ist zum nächstmöglichen Zeit- Dienstleistungen. Prüfung der Jahresabschlüsse zu seinen Aufgaben. wird geachtet. Die Vergütung richtet sich nach punkt die Stelle Der Aufgabenbereich des Bereichsleiters Finan- Der Bewerber (m/w) sollte folgende Vor- TVöD, Entgeltgruppe 12. zen/Controlling (m/w) umfasst die Aufstellung aussetzungen erfüllen: Weitere Informationen erteilt Frau Ramona Bereichsleiter Finanzen/Controlling (m/w) der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplanes - abgeschlossenes verwaltungswirtschaftliches Uhlig unter Telefon 037296 66200. des Verbandes unter Anwendung der Vorschriften oder betriebswirtschaftliches Studium unbefristet in Vollzeit zu besetzen. des Sächsischen Eigenbetriebsrechtes sowie die oder vergleichbare Ausbildung, Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Erstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. - Kenntnisse und Erfahrungen im Sächsischen Kopien der Schul- und Berufsabschlüsse, Der Zweckverband Abfallwirtschaft Südwest- Der Stelleninhaber ist verantwortlich für die Eigenbetriebsrecht und in der öffentlichen lückenlosen Arbeitszeugnissen und sonstigen sachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Überwachung der Mittelbewirtschaftung, die Verwaltung, Nachweisen senden Sie bitte schriftlich bis Rechts und nimmt Aufgaben der öffentlich- Verwaltung des Betriebsvermögens, die Vorbe- - sicherer Umgang mit einschlägigen EDV- zum 7. März 2012 an: rechtlichen Abfallwirtschaft wahr. Dazu gehören reitung von Kreditaufnahmen sowie für die Ent- Anwendungen, insbesondere die Gewährleistung der Entsor- geltabrechnung der Beschäftigten des Verbandes - Fähigkeit zur Führung von Mitarbeitern, Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen gungssicherheit im Verbandsgebiet, der Betrieb nach TVöD. Innerhalb seines Aufgabenbereiches - Bereitschaft zur Teilnahme an Sitzungen Frau Ramona Uhlig von Anlagen zur Abfallanlieferung, die Aufgaben ist der Stelleninhaber für die Vorbereitung und außerhalb der üblichen Dienstzeiten. Schlachthofstraße 12 der Deponiesanierung und -nachsorge sowie Umsetzung von Beschlüssen der Verbandsgremien Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwer- 09366 Stollberg.

Amt für Service und Zentrale Dienste Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS)

Information zum Bürgerservice Information des Zweckverbandes Verkehrsverbund Mittel- sachsen Allgemeine Öffnungszeiten: 10. März 2012 Montag 08:00 bis 16:00 Uhr Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Wilhelm-Külz- Der ZVMS beabsichtigt, im Rahmen einer eu- am 8. Februar 2012 im EU-Amtsblatt. Näheres Dienstag 08:00 bis 18:00 Uhr Platz 5 ropaweiten offenen Ausschreibung entsprechend dazu ist auch unter www.vms.de in der Rubrik Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr 17. März 2012 der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) Service unter dem Punkt Auftragsvergabe zu Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2 alle notwendigen Beförderungsleistungen im finden. Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr 24. März 2012 freigestellten Schülerverkehr für die Schulen Sonnabend* 09:00 bis 12:00 Uhr Werdau, Königswalder Straße 18 (Seitenein- auf dem Gebiet der Landkreise Mittelsachsen, Die Verkehrsunternehmen haben die Möglichkeit, *im Wechsel zwischen den Bürgerservicestellen gang des Gebäudes) Zwickau und dem Erzgebirgskreis für das Schul- ihre Angebote bis zum 26. März 2012, 12:00 jahr 2012/2013 (mit der Option auf zweimalige Uhr im ZVMS, Am Rathaus 2 in 09111 Chemnitz Sonnabendöffnungszeiten für Februar Anschrift und Kontakt: Verlängerung für jeweils ein weiteres Schuljahr) abzugeben. und März 2012 Landkreis Zwickau neu zu vergeben. Landratsamt Weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren sind 25. Februar 2012 Bürgerservice Die Veröffentlichung der Ausschreibung erfolgte der Veröffentlichung zu entnehmen. Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2a PF 10 01 76 3. März 2012 08067 Zwickau Zwickau, Werdauer Straße 62 Telefon: 0375 4402-21900 Fax: 0375 4402-31920 E-Mail: [email protected]

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 0211 /2011/2012 3 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Sozialamt

Beförderung behinderter Kinder und Jugendlicher

Dienstleistungskonzession ab September 2012 Ausgangspunkt mögliche Angebot pro fahrtszeiten von der Einrichtung wie vorgegeben einge- Zielorte Besetztkilometer halten werden. Der Landkreis Zwickau ist als örtlicher Sozialhilfeträger u. a. zuständig für die Beförderung behinderter Kinder in Werdau Werdau 4.2 Das Beförderungsunternehmen muss gewährleisten, dass Sondereinrichtungen der Behindertenhilfe. und umliegende Gemeinden Zwickau das Beförderungspersonalausreichend deutsch spricht, Chemnitz körperlich in der Lage ist, Hilfestellungen zu geben ggf. Ab 1. September 2012 werden diese Beförderungsleistungen Zwickau Werdau die zu befördernden Personen in das bzw. aus dem für die unter Punkt 3.1 aufgeführten Touren vertraglich neu und umliegende Gemeinden Zwickau Fahrzeug zu heben. geregelt. Chemnitz Stollberg 4.3 Das Fahrpersonal muss eine unvoreingenommene Grund- Allgemeines Crimmitschau Meerane einstellung sowie einen rücksichtsvollen Umgang gegenüber und umliegende Gemeinden Chemnitz behinderten Menschen haben. Die Beförderungsleistung umfasst in der Regel Stollberg Kirchberg Werdau 4.4 Bei Bedarf muss durch das Beförderungsunternehmen - wochentags die Frühfahrt vom Wohnort in die jeweilige und umliegende Gemeinden Zwickau eine oder mehrere Begleitperson/en gestellt werden. Sondereinrichtung und die Nachmittagsfahrt von der Chemnitz Die Begleitperson muss einen Nachweis der Ausbildung Sondereinrichtung zum Wohnort bzw. Werdau zum Ersthelferlehrgang erbringen, der nicht älter als und umliegende Gemeinden Zwickau fünf Jahre ist. - sonntags oder montags Fahrten in stationäre Wohnheim- Chemnitz einrichtungen und freitags von stationären Wohnheim- Hartenstein Werdau 4.5 Das Beförderungsunternehmen ist für die Mitnahme einrichtungen. und umliegende Gemeinden Zwickau spezieller Hilfsmittel und die eventuelle Verwendung ei- Chemnitz gener Rückhaltesysteme verantwortlich. Bei vereinzelten Touren kann der Einsatz einer Begleitperson Stollberg auf Grund der vorliegenden Behinderung erforderlich sein. Meerane Hohenstein-Ernstthal 5. Hinweise und umliegende Gemeinden Chemnitz Die Zusammenstellung der Touren erfolgt durch den Landkreis. Stollberg Die Rahmenverträge werden als sogenannte Dienstleistungs- Glauchau Hohenstein-Ernstthal konzession gestaltet, d. h.: 1. Tourbeginn und umliegende Gemeinden Meerane Chemnitz - ein Vergütungsanspruch entsteht nur für tatsächlich Ausgangspunkt für das Tourangebot sind die unter Punkt 3.1 Stollberg gefahrene Kilometer; aufgeführten Städte und Gemeinden. Johanngeorgenstadt Lichtenstein Hohenstein-Ernstthal - bei Verkürzung oder Wegfall der Tour (z. B. durch Wegfall 2. Zielorte und umliegende Gemeinden Meerane von Leistungsansprüchen der behinderten Kinder) besteht Chemnitz kein Vergütungsanspruch und kein Anspruch auf Ausfall- In der Regel: Stollberg bzw. Wegfallentschädigung; Hohenstein-Ernstthal Meerane - Heilpädagogische Kindertagesstätte „Arche Noah“, und umliegende Gemeinden Chemnitz - der Landkreis ist in den Fällen, in denen Touren durch Otto-Riedel-Straße 2, 08062 Zwickau Stollberg Wegfall von Leistungsansprüchen der behinderten Kinder - Heilpädagogische Kindertagesstätte „Pusteblume“, Limbach-Oberfrohna Hohenstein-Ernstthal unwirtschaftlich werden, zur Streichung der gesamten Braustraße 17, 08412 Werdau und umliegende Gemeinden Meerane Tour berechtigt. - Heilpädagogische Kindertagesstätte, Chemnitz Am Gewerbepark 3, 08393 Meerane Stollberg Sofern Interesse an der Übernahme einer oder mehrerer - Heilpädagogische Kindertagesstätte, Touren zur Beförderung behinderter Kinder besteht, ist ein August-Bebel-Straße 3, 09337 Hohenstein-Ernstthal Angebot bis zum 30. März 2012 zu senden an das - Heilpädagogische Kindertagesstätte, 3.2 die Entgelte für eine Begleitperson Thalheimer Straße 11, 09366 Stollberg Landratsamt des Landkreises Zwickau - Heilpädagogische Kindertagesstätte Die Entgelte richten sich nach der tatsächlichen Fahrzeit Sozialamt für hör- und sprachgeschädigte Kinder, der Begleitperson an den Beförderungstagen und wird Werdauer Straße 62 Straße Usti nad Labem 47, 09119 Chemnitz nach Stundensatz/Brutto abgerechnet. 08056 Zwickau - Heilpädagogische Kindertagesstätte, Fax: 0375 4402-22099 Katharinenstraße 1, 09119 Chemnitz Stundensatz (Brutto) ______E-Mail: [email protected] - Heilpädagogische Kindertagesstätte, Flemmingstraße 8 h, 09116 Chemnitz 3.3 die Genehmigungsurkunde (gemäß § 49 Personenbe- Sofern eine vertragliche Regelung zustande kommt, ist von - Internat für sprach- und hörgeschädigte Kinder, förderungsgesetz) jedem der im Unternehmen eingesetzten Fahrer und jeder Bernsdorfer Straße 120, 09126 Chemnitz Begleitperson zur Beförderung der behinderten Kinder ein - Heim für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, 3.4 den Führerschein zur Fahrgastbeförderung (für alle vor- polizeiliches Führungszeugnis im Original, welches nicht Chopinstraße 2, 08349 Johanngeorgenstadt gesehenen Fahrer) älter als drei Monate sein darf, vorzulegen. - Blindenschule Chemnitz, Flemmingstraße 8 h, 09116 Chemnitz 3.5 den Nachweis der gültigen Hauptuntersuchung gemäß Für Rückfragen steht im Sozialamt Frau Sindi Schubert, - Sprachheilschule, § 29 STVZO incl. §§ 41/42 BO-Kraft für die zum Telefon 0375 4402-22132, zur Verfügung. Arno-Schreiter-Straße 1, 09123 Chemnitz Einsatz kommenden Fahrzeuge - Schule für Hörgeschädigte, Richard-Wagner-Straße 76, 09120 Chemnitz/OT Kappel 3.6 die Anzahl der Sitzplätze je Auto - Körperbehindertenschule, Wittgensdorfer Straße 121 a, 09114 Chemnitz 3.7 eine Übersicht über den Fahrzeugbestand (der zum Einsatz kommenden Fahrzeuge) Andere Zielorte können bei Bedarf im Einzelfall hinzukom- men. 3.8 die schriftliche Erklärung, dass Sie/Ihr Unternehmen in der Lage sind/ist, Touren zum 1. September 2012 zu 3. Das Angebot soll mindestens enthalten: übernehmen und dazu auch sämtliche Voraussetzungen vorhanden sind (u. a. ausreichende Anzahl Kindersitze). 3.1 den Fahrpreis (Brutto) je Besetztkilometer sowohl vom Beginn der Fahrt bis zum Zielort als auch für die Rück- 4. Anforderungen an das Beförderungsunternehmen fahrt: 4.1 Das Beförderungsunternehmen ist dafür verantwortlich, dass die Ankunftszeiten in der Einrichtung sowie die Ab-

4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amt für Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft Umweltamt Bekanntmachung des Landratsamtes Zwickau nach § 3 a des Gesetzes über die Bekanntmachung des Landratsamtes Zwi- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Az: 1630-854.42-L-2011/11 ckau zum Vollzug des Gesetzes über die Vom 18. Januar 2012 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Az.:1620-2-106.11-14524210/04/11/fr Vom 22. Februar 2012 Gemäß § 3 a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits- kanntmachung vom 9. Juli 2007 (SächsGVBl. S. 349), das prüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom zuletzt durch Art. 2 Absatz 6 des Gesetzes vom 19. Mai 2010 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch (SächsGVBl. S. 142, 143) geändert worden ist, der standort- Gemäß § 3 a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits- Art. 3 des Gesetzes vom 6. Oktober 2011 (BGBl. I S. 1986), bezogenen Einzelfallprüfung zur Feststellung der Notwendigkeit prüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom wird Folgendes bekannt gemacht: einer Umweltverträglichkeitsprüfung, da dieses Vorhaben 24. Februar 2010 (BGB1. I S. 94), zuletzt geändert durch der Nummer 17.1.3 der Anlage 1 des UVPG zuzuordnen Art. 3 des Gesetzes vom 6. Oktober 2011 (BGBl. I S. 1986), Die Mineral Baustoff GmbH, Chemnitzer Straße 26, 09232 ist. wird Folgendes bekannt gemacht: Hartmannsdorf, hat am 18. Oktober 2011 einen Antrag auf Diese Einzelfallprüfung gemäß § 3 c UVPG hat ergeben, Genehmigung einer Erstaufforstung nach § 10 Waldgesetz dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umwelt- Die Fa. Agrarunternehmen Lauenhain e. G. in 08459 Neu- für den Freistaat Sachsen (SächsWaldG) in der Fassung der verträglichkeitsprüfung besteht. kirchen/Ortsteil Lauterbach, Dorfstraße 35, beantragte mit Bekanntmachung vom 10. April 1992 (SächsGVBl. S. 137), Die Entscheidung des Landratsamtes Zwickau ist gemäß Datum vom 18. November 2011 gemäß § 16 des Gesetzes das zuletzt durch Artikel 14 des Gesetzes vom 13. August 2009 § 3 a Satz 3 UVPG nicht selbstständig anfechtbar. zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch (SächsGVBl. S. 438, 443) geändert worden ist, auf Teilen der Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähn- Flurstücke 639 und 642 der Gemarkung Gablenz gestellt. Zwickau, 18. Januar 2012 liche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) Das beantragte Vorhaben bedarf gemäß § 3 c UVPG in Ver- Landratsamt Zwickau in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September bindung mit § 3 des Gesetzes über die Umweltverträglich- 2002 (BGB1.1 S. 3830), zuletzt geändert 8. November 2011 keitsprüfung im Freistaat Sachsen (SächsUVPG) vom 1. Sep- Straßburg (BGBl. I S. 2178), in der jeweils geltenden Fassung, in Ver- tember 2003 (SächsGVBl. S. 418), in der Fassung der Be- Amtsleiterin bindung mit der Nr. 7.1 e Spalte 2 des Anhangs zur Vierten Verordnung zur Durchführung des BImSchG (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) in der Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt Fassung der Bekanntmachung vom 14. März 1997 (BGB1.1 S. 504), zuletzt geändert durch Verordnung vom 26. November Änderung der Verantwortlichkeiten in der Schlachttier- und Fleisch- 2010 (BGBl. I S. 1643), in der jeweils geltenden Fassung, die untersuchung im Landkreis Zwickau immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur wesentlichen Änderung ihrer Anlage zum Halten und zur Aufzucht von Rindern durch Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage, Aus personellen Gründen ergeben sich nachfolgende Veränderungen in den Kontrollbezirken 1 und 2 der Schlachttier- und eines Güllebehälters, eines Dunglagers sowie zur Anpassung Fleischuntersuchung im Landkreis Zwickau ab 1. Januar 2012. des Tierbestandes. Die beantragte Änderung bezieht sich auf die Flurstücke der Amtlicher Tierarzt/Fachassistent Kontrollbezirk Amtlicher Vertreter Nummern 220/3, 230/2 und 231/3 der Gemarkung Lauterbach und das Flurstück 100/5 der Gemarkung Langenhessen. Schuffenhauer, Heidrun Glauchau, Stadt und Ortsteile, Olschock, Gabriele Für die wesentliche Änderung der Rinderanlage, die der Nr. Boderitz 17 ohne OT Kleinbernsdorf Telefon: 03764 2104 7.5.1 und 7.6.2 der Anlage l des UVPG zuzuordnen ist, ist 04618 Langenleuba Niederhain Schönberg, OT Köthel, Pfaffroda 0170 7546175 eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls zur Feststellung Telefon: 034497 70625 , OT Weidensdorf der Notwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung Fax: 034497 813690 Meerane, Stadt und Ortsteile durchzuführen. Diese Einzelfallprüfung gemäß § 3 c Satz 1 UVPG hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Trobisch, Joachim Remse und Ortsteile, Olschock, Gabriele nicht erforderlich ist, weil die beantragte Änderung keine Poenicke, Gunda ohne OT Weidensdorf Telefon: 03764 2104 erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann. Am Silberberg 9 und Ortsteile 0170 7546175 08396 Oberwiera Schönberg und OT Tettau, Oberdorf, Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 3 a Satz 3 UVPG Telefon: 037608 22900 Breitenbach die vorgenannte Entscheidung des Landratsamtes Zwickau Glauchau, OT Kleinbernsdorf nicht selbstständig anfechtbar ist. Waldenburg, Stadt und Ortsteile Leckelt, Jeanette Zwickau, 20. Januar 2012 Telefon: 03722 949412 Landratsamt Zwickau 03722 84910 Zetsche Weitere Auskünfte erteilt das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt, Telefon 0375 4402-22650 oder -22651. Amtsleiter

Straßenverkehrsamt

Öffentliche Zustellung gemäß § 15 Abs. 1 und 2 Sächsisches Verwaltungszustellungsgesetz

Für Frau Katja Baumann, zuletzt wohnhaft Geinitzstraße 12:00 Uhr, dienstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis • in 08412 Werdau, Königswalder Straße 18 20 B in 08056 Zwickau liegt im Verwaltungszentrum des 18:00 Uhr, donnerstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis • in 08371 Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 1 Landratsamtes Zwickau, Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, 16:00 Uhr sowie freitags 08:00 bis 12:00 Uhr) in Empfang (Haus 2) Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Zimmer 108, folgendes genommen werden. • in 08412 Werdau, Zum Sternplatz 7, Erdgeschoss Schriftstück: Ab dem 22. Februar 2012 hängt für die Dauer von zwei Es wird darauf hingewiesen, dass das vorgehend näher be- Bescheid zur Außerbetriebsetzung gemäß § 25 Abs. 4 Wochen eine diesbezügliche Nachricht gemäß § 15 Abs. 1 zeichnete Schriftstück an dem Tag als zugestellt gilt, an Fahrzeug-Zulassungsverordnung und 2 Sächsisches Verwaltungszustellungsgesetz an der dem seit dem Tag des Aushängens zwei Wochen verstrichen (FZV) vom 17. Januar 2012 jeweiligen Bekanntmachungstafel bzw. in den Schaukästen sind. Aktenzeichen: 1420 113.555 Z-AD230 im Eingangsbereich der nachfolgend aufgeführten Dienstgebäude des Landratsamtes Zwickau aus: Zwickau, 1. Februar 2012 zur Abholung bereit. • in 08056 Zwickau, Robert-Müller-Straße 4 - 8 Dieses Schriftstück kann in der vorgenannten Dienststelle (Gebäude C) während der Öffnungszeiten der Kraftfahrzeugzulassungs- • in 08056 Zwickau, Werdauer Straße 62 Heise behörde des Landratsamtes Zwickau (montags 08:00 bis (Haus 1 und Haus 7) Amtsleiter

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 02 /2012 5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Zweckverband Frohnbach mit Sitz in Limbach-Oberfrohna

Bekanntmachung zur Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 Vom 12. Januar 2012

Dem Zweckverband Frohnbach obliegt die öffentliche Aufgabe der Abwasserbeseitigung in § 2 seinem Verbandsgebiet. Verbandsgebiet sind die Gemeindegebiete der Stadt Limbach- Oberfrohna und der Gemeinde Niederfrohna. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1.700.000 EUR Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 wird bekannt gemacht. § 3 Das Landratsamt des Landkreises Zwickau als Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Bescheid vom Nach § 12 Absatz 3 der Verbandssatzung wird im Verwaltungshaushalt für den durch sonsti- 3. Januar 2012 (1080/092.121-V04-01/12/Schl) die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung ge Einnahmen nicht gedeckten Finanzbedarf für das Haushaltsjahr 2012 von 153.400 EUR bestätigt. (Umlagesoll) Betriebskostenumlage wie folgt festgesetzt: Die Haushaltssatzung liegt mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen gemäß § 58 Abs. 1 Stadt Limbach-Oberfrohna (25.250 Einwohner) 140.095 EUR des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit § 76 Abs. Gemeinde Niederfrohna ( 2.398 Einwohner) 13.305 EUR 3 der Sächsischen Gemeindeordnung in der Zeit vom 23. Februar 2012 bis 8. März 2012 in der Verbandsgeschäftsstelle des Zweckverbandes Frohnbach in 09243 Niederfrohna, Der Einwohnerstand ist jeweils der vom 30. Juni des dem Haushaltsjahr vorangegangenen Limbacher Straße 23 (Telefon: 03722 73480), während der Dienstzeiten zu jedermanns Jahres (für 2012 gilt der 30. Juni 2011, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen). Einsichtnahme aus. Nach § 15 Abs. 6 der Verbandssatzung wird im Verwaltungshaushalt für die versiegelten Niederfrohna, 12. Januar 2012 Flächen von öffentlichen Verkehrsflächen zur Ableitung von Niederschlagswasser eine Nie- Zweckverband Frohnbach derschlagswasserumlage als Betriebskostenumlage wie folgt festgesetzt: Kertzscher Stadt Limbach-Oberfrohna (894.780 Quadratmeter) 111.114 EUR Verbandsvorsitzender Gemeinde Niederfrohna ( 57.590 Quadratmeter) 8.886 EUR

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 Niederfrohna, 12. Januar 2012 Aufgrund von § 58 Abs. 1 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) vom 19. August 1993 (SächsGVBl. S. 815, ber. 1103), zuletzt geändert Kertzscher durch Artikel 12 des Gesetzes vom 15. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 387, 397), in Ver- Verbandsvorsitzender bindung mit §§ 4, 74, 76 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. 159), Hinweis: zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323, Nach § 47 Abs. 2, § 5 Abs. 3 SächsKomZG in Verbindung mit § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten 325) hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Frohnbach mit Sitz in Limbach- Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen Oberfrohna am 26. Oktober 2011 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als vom Anfang an gültig zustande gekommen. beschlossen: Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, § 1 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 13.360.400 EUR 4. vor Ablauf der Jahresfrist davon im Verwaltungshaushalt 8.887.400 EUR a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder im Vermögenshaushalt 4.473.000 EUR b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber dem Zweckverband unter 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen gemacht worden ist. (Kreditermächtigung) von 4.662.500 EUR 3. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Ist eine Verletzung nach den Nummern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Verpflichtungsermächtigungen von 3.456.000 EUR Ablauf der Jahresfrist (§ 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO) jedermann diese Verletzung geltend machen.

Vermessungsamt

Offenlegung der Änderung von Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters nach § 14 Abs. 6 des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes - SächsVermKatG1

Der Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Vermessung, ist nach § 2 Abs. 3 und § 4 Abs. 4 des Sächsischen Vermes- Möglichkeit, in der Geschäftsstelle die Fortführungsnachweise hat Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters geändert: sungs- und Katastergesetzes (SächsVermKatG)1 für die Führung und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzuse- des Liegenschaftskatasters zuständig. Den Änderungen der hen. Berichtigung fehlerhafter Bestandsdaten des Liegenschafts- Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften katasters (§ 11 Abs. 1 Satz 1 SächsVermKatGDVO2), des § 14 SächsVermKatG1 zugrunde. Zwickau, 6. Februar 2012 Betroffene Flurstücke: Die Unterlagen liegen ab dem 23. Februar bis zum 24. März Gemarkung Oberplanitz (0608): 778/6, 793/7, 794/2, 2012 in der Geschäftsstelle des Amtes für Vermessung Zwickau, 794/4, 794/6, 795/5, 795/7, 795/8, 795/9, 795/10, Stauffenbergstraße 2, 08066 Zwickau, in der Zeit Lenk 795/11, 795/12, 795/13, 795/15, 795/17, 796/3, Amtsleiter 796/6, 803/9, 803/10, 803/11, 803/20, 803/21, 803/25, 803/27, 803/30, 803/33, 804/3, 805/5 und Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 805/6 13:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und Arten der Änderungen: 13:00 bis 15:00 Uhr 1 Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Änderung der Angaben zur Nutzung zur Einsichtnahme bereit. Nach § 14 Abs. 6 Satz 5 Sächs- Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz - SächsVerm- VermKatG1 gelten die Änderungen der Bestandsdaten des KatG) vom 29. Januar 2008, geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Mai Allen Betroffenen werden die Änderungen der Bestandsdaten Liegenschaftskatasters sieben Tage nach Ablauf der Offenle- 2010 (SächsGVBl. S. 134, 140) in der jeweils geltenden Fassung. des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung bekannt gemacht. gungsfrist (2. April 2012) als bekannt gegeben. 2 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt Sächsischen Vermessungs- und sich aus § 14 Abs. 6 SächsVermKatG1. Für Fragen stehen die Sachbearbeiter der Geschäftsstelle Katastergesetzes - SächsVermKatGDVO) vom 6. Juli 2011 in der jeweils gelten- Der Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Vermessung, während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Es besteht die den Fassung

6 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

WAD GmbH

Kundeninformation der WAD GmbH

Die Allgemeinen Entsorgungsbedingungen (AEB) der WAD Alternativ dazu kann der Kunde für die Gewerbeeinheit(en) separate chenbaren Fläche nicht die gesamte Grundstücksfläche GmbH ändern sich ab dem 1. Januar 2012 nach Beschluss Wasserzähler von dem Wasserversorgungsunternehmen auf seine zugrunde gelegt, sondern nach der letzten Bebauung in einem des Aufsichtsrates vom 9. November 2011. Kosten installieren lassen. Bei gemischt genutzten Gebäuden, welche Abstand von drei Metern von der Bauwerksgrenze parallel Nachfolgend sind die neu gefassten bzw. geänderten Regelungen überwiegend Wohnzwecken dienen, wird für die Berechnung des hierzu eine Begrenzung vorgenommen. Dahinter liegende zu den Preisen aus den AEB der WAD GmbH aufgeführt: Grundpreises jede Gewerbeeinheit einer Wohnung gleich gesetzt. Grundstücksteile werden von der Berechnung nicht mit erfasst, sofern sich die Bebauung nicht innerhalb von zwei Anlage 1 zu den Allgemeinen Entsorgungsbedingungen - Der Wohneinheitengleichwert berechnet sich wie folgt: Jahren auch auf diese Teilfläche erstreckt. In diesem Fall wird Entwässerungsentgelt - Durchschnittsverbrauch des Abrechnungsjahres/ sodann von der Gesellschaft anhand der vorstehenden Be- 100 Kubikmeter = WEG rechnungsmethode ein neuer Baukostenzuschuss errechnet. 1. Mengenentgelt (auf Ganze auf- bzw. abgerundet) 3. Geschosse sind die Ebenen eines Gebäudes (Erdgeschoss-, Der Kunde hat für die Mengen der Einleitung von Abwasser Ober- und Dachgeschoss), in denen sich Räume befinden, die ein Entgelt pro Kubikmeter zu zahlen. Das Entgelt berechnet Beispiel: von Menschen in aufrechter Haltung betreten werden und sich wie folgt: Mehrzweckhalle (gewerblich) hatte im Abrechnungsjahr einem nicht nur vorübergehenden Aufenthalt dienen können. Eingeleitete Menge Abwasser (nach abgelesenen Mengen einen Verbrauch von 322 Kubikmeter. Die Gesellschaft ist berechtigt, die Anzahl der Geschosse Frischwasserentnahme oder andere nach § 17 AEB ermittelte 322/100 = 3,22 WEG einseitig nach pflichtgemäßem Ermessen auf Grund des äußeren Einleitmengen): Der Grundpreis wird für drei Wohneinheiten pro Monat Erscheinungsbildes des Gebäudes festzulegen. Kellerebenen 1. für Grundstücke, die an einen Kanal und eine Abwasserbehand- berechnet. gelten grundsätzlich nicht als Geschosse. Sie können jedoch lungsanlage der Gesellschaft angeschlossen sind, 2,53 EUR/Ku- 4. Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen und abflusslosen im Rahmen der Ermessensausübung als Geschosse festgelegt bikmeter zzgl. MwSt. (brutto 3,01 EUR/Kubikmeter) Gruben werden, soweit sie teilweise über die Geländeoberfläche hin- 2. für Grundstücke, die an einen Kanal ohne Abwasserbehand- Preis für die per Einzelnachweis entsorgte Menge 24,47 ausragen und z. B. durch Einfügen von Fenstern den Eindruck lungsanlage der Gesellschaft angeschlossen sind, 1,77 EUR/Ku- EUR/Kubikmeter zzgl. MwSt. (brutto 29,12 EUR/Kubikmeter) einer Wohn- oder Arbeitsnutzung vermitteln oder tatsächlich bikmeter zzgl. MwSt (brutto 2,11 EUR/Kubikmeter). Mehrpreis gemäß § 16 Abs. 3 und 4 AEB je angefangene zu Wohn- und Arbeitszwecken geeignet sind (Souterrain). Der 2. Grundpreis halbe Stunde = 32,16 EUR zzgl. MwSt. (brutto 38,27 EUR) Kunde ist berechtigt, durch Vorlage entsprechender Unterlagen Der Kunde hat nach Art der Entsorgung pro Wohneinheit Aufschlag für beauftragte kurzfristige (bis 48 Stunden) Ent- (Baupläne etc.) Umstände darzulegen, dass es sich nicht um der an den Entwässerungsanlagen des Grundstückes ange- leerung 6,14 EUR/Kubikmeter zzgl. MwSt. (brutto 7,31 ein Geschoss im Sinne dieser AEB handelt. Soweit das jeweilige schlossenen Wohneinheiten einen Grundpreis zu zahlen. Als EUR/Kubikmeter) Geschoss über mindestens zwei Drittel seiner Grundfläche Wohneinheit gilt eine abgeschlossene Unterkunft, in welcher Schlauchgeld gemäß § 15 Abs. 4 AEB über die Länge von eine lichte Höhe von 2,00 Meter aufweist, besteht jedoch die ein Haushalt geführt werden kann. Sie besteht aus zusam- zehn Meter hinaus 0,51 EUR/Meter zzgl. MwSt. (brutto unwiderlegbare Vermutung des Vorliegens eines Geschosses. menliegenden Räumen in Wohngebäuden, sonstigen Gebäuden 0,61 EUR/Meter) 4. Änderung Preise: Der Baukostensatz unterscheidet sich mit Wohnraum oder Unterkünften, die die Führung eines ei- nach der Art des herzustellenden Anschlusses. genen Haushaltes ermöglichen. Er beträgt pro Wohneinheit Anlage 2 zu den Allgemeinen Entsorgungsbedingungen a. Für Neuanschlüsse an eine Abwasserbehandlungsanlage (WE) bzw. Wohneinheitengleichwert (siehe 3.) und Monat: - Baukostenzuschuss - der Gesellschaft beträgt der BKZ-Satz (Abwasserbe- 1. für Grundstücke, die an einen Kanal und eine Abwasser- handlungsanlage) 1,30 EUR zzgl. MwSt. (brutto 1,55 behandlungsanlage der Gesellschaft angeschlossen sind, 1. Der zu zahlende BKZ gemäß § 9 dieser AEB berechnet EUR) pro Quadratmeter anrechenbarer Nutzfläche. 12,60 EUR zzgl. MwSt. (brutto 14,99 EUR) sich wie folgt: b. Der Baukostensatz für einen Vollanschluss (Kanal und 2. für Grundstücke, die an einen Kanal ohne Abwasserbe- BKZ = GFI x GF x BKZ-Satz Abwasserbehandlungsanlage) beträgt 3,26 EUR zzgl. handlungsanlage der Gesellschaft angeschlossen sind, 8,40 MwSt. (brutto 3,88 EUR) pro Quadratmeter anrechen- EUR zzgl. MwSt. (brutto 10,00 EUR). Hierbei gilt: barer Nutzfläche. 3. Wohneinheitengleichwert für Entwässerungsentgelte BKZ = Baukostenzuschuss c. Anrechenbare Nutzfläche eines Grundstückes ist die (WEG) GFI = Grundstücksfläche (zum Innenbereich der Gemeinde Grundstücksfläche des zum Innenbereich einer Gemeinde Für öffentliche, gewerbliche oder andere Gebäude und Bauten, welche gehörend) zählenden Grundstücksanteils (GFl) mal Geschossflä- nach diesen AEB entgeltpflichtig sind und in denen sich keine Wohn- GF = Geschossfaktor chenfaktor (GF) der vorhandenen Bebauung. einheiten befinden, wird zur Berechnung des Grundpreises ein Wohn- Bei einem Geschoss 1,0 einheitengleichwert herangezogen. Dies gilt auch für gemischt genutzte Bei zwei Geschossen 1,5 Anlage 3 zu den Allgemeinen Entsorgungsbedingungen - Gebäude, in welchen die gewerbliche Nutzung überwiegt. Eine über- Bei drei Geschossen 2,0 Straßenentwässerung - wiegende gewerbliche Nutzung liegt vor, wenn der Verbrauch der Bei vier Geschossen 2,5 Das Entgelt für Entwässerungsleistungen von öffentlichen Gewerbeeinheit(en) mehr als 50 von Hundert des Gesamtverbrauches Straßen und Plätzen gemäß § 17 Abs. 7 AEB beträgt 3,84 des Objektes beträgt. In diesem Fall wird der Verbrauch sämtlicher BKZ-Satz = Baukostensatz (siehe 4.) EUR pro Meter Kanal zzgl. MwSt. (brutto 4,57 EUR). Einheiten des Gebäudes für die Berechnung des Wohneinheitengleichwertes herangezogen. Der Kunde kann jedoch durch geeichte Unterzähler 2. Als Grundstücksfläche gilt diejenige Fläche, welche sich im Remse, 23. Januar 2012 gemäß § 19 Abs. 2 eine getrennte Berechnung von Wohn- und Ge- Innenbereich der Gemeinde befindet. Sofern das Grundstück werbeeinheiten verlangen. Der entsprechende Antrag ist vor Beginn unmittelbar an oder auf der Grenze des Innenbereiches liegt, Barth des Abrechnungszeitraums bei der Gesellschaft schriftlich zu stellen. wird zugunsten des Kunden bei der Berechnung der anre- Geschäftsführung

Zweckverband “Am Sachsenring”

Bekanntmachung des Zweckverbandes „Am Sachsenring“ über die Auslegung eines vorzeitigen Bebauungsplanes

1. Zur öffentlichen Mitgliederversammlung des Zweckver- können zu folgenden Zeiten und an nachgenannten Orten 13:00 bis 18:00 Uhr bandes „Am Sachsenring” am 8. Februar 2012 wurde der zu den Dienstzeiten eingesehen werden. Dazu gehören auch Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr geänderte Entwurf zum vorzeitigen Bebauungsplan für umweltbezogene Informationen der Umweltbericht ein- Nr. 5 „Sondergebiet zur Erweiterung des Verkehrs- schließlich Umweltverträglichkeitsprüfung als Anlage zur Innerhalb der Auslegungsfrist und während dieser Zeiten sicherheitszentrums ‚Am Sachsenring‘ – Fahrdyna- Begründung: können Erläuterungen zu den Plandokumenten von der Ge- mikfläche und Stellplätze” einschließlich Umweltbericht meinde an Interessenten gegeben werden. Während der und Umweltverträglichkeitsprüfung vom 15. Dezember Oberlungwitz im Rathaus, Hofer Straße 203, Zimmer 19: Sprechzeiten können von jedermann schriftlich oder zur 2011, überarbeitete Fassung vom 25. Januar 2012, gebilligt Montag bis Freitag 08:00 bis 11:30 Uhr Niederschrift Anregungen vorgebracht werden. Nicht fristgemäß und die Auslegung gemäß § 3, Abs. 2 BauGB beschlossen. Dienstag 13:00 bis 18:00 Uhr abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung 2. Die Auslegung wird hiermit gemäß Satzung des Zweckver- Donnerstag 13:00 bis 15:30 Uhr über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. bandes bekannt gemacht. Sie findet in der Zeit vom 1. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist März bis einschließlich 3. April 2012 statt. Während Hohenstein-Ernstthal im Bauamt, Stadthaus, Altmarkt unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht dieser Zeit können Anregungen gemäß § 4 a Abs. 3 BauGB 30, Zimmer S 113: werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung zu den Änderungen und Ergänzungen gegenüber dem Montag 08:00 bis 12:00 Uhr nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten Entwurf vom 29. Januar 2010 vorgebracht werden. Die Be- Dienstag 08:00 bis 12:00 Uhr und geltend gemacht werden können. kanntmachung in den Gemeinden der Verbandsmitglieder 13:00 bis 16:00 Uhr des Zweckverbandes erfolgt gemäß deren Satzung. Mittwoch geschlossen Homilius 3. Die ausgelegten Dokumente des o. g. Bebauungsplanes Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr und Zweckverbandsvorsitzender

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 02 /2012 7 AMTLICHES

Amt für Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung Aktuelle Informationen zur Flurbereinigung Niederfrohna Amt setzt auf aktive Mitarbeit der Verfahrensbeteiligten

Die vorliegende Information richtet sich an die Teilnehmer des danach zu beschäftigen, bis letztlich Einvernehmen hergestellt etc.) jedoch Eigenmittel fehlen. Es wird nunmehr zu klären Flurbereinigungsverfahrens Niederfrohna (alle Grundeigentümer, werden konnte und das Amt für Ländliche Entwicklung und sein, ob diese Kosten gemäß der gesetzlichen Vorgaben durch Erbbauberechtigte und Gebäudeeigentümer im Verfahrensgebiet) Flurneuordnung am Landratsamt Zwickau den geänderten Plan einen Kostenbeitrag der Teilnehmer aufgebracht werden müssen sowie an alle interessierten Bürger. am 6. Juni 2011 genehmigte. Diese Genehmigung ersetzt die oder sich andere Finanzierungsmöglichkeiten finden lassen. Wie sicherlich bereits allgemein bekannt ist, wurden im Zuge der Planfeststellung und stellt die Basis der weiteren Ausführungs- Der eigentliche Aufgabenschwerpunkt im Flurbereinigungsverfahren Verwaltungsneuordnung im Freistaat Sachsen die Zuständigkeiten planungen dar. Der Vorstand hat entschieden, zwei Maßnahmen, ist bekanntlich die sogenannte „Bodenordnung“ oder „Neuordnung des Staatlichen Amtes für Ländliche Entwicklung Oberlungwitz den Grenzweg I mit 542 Meter Länge (MKZ 116 08-4) und den der Grundstücke“ – das heißt: Anhörung der Eigentümer, Setzen für das Gebiet des neuen Landkreises Zwickau auf diesen übertragen. Grenzweg II mit 585 Meter Länge (MKZ 116 15-7), auszubauen. neuer Grenzmarken mit anschließender Katasterneuvermessung. Es entstand das Amt für Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung Mit der Ausführungsplanung und der Bauüberwachung ist der Diese Arbeiten wurden noch vor dem Autobahnbau in den am Landratsamt Zwickau. Mit der Verwaltungsneuordnung Verband der Ländlichen Neuordnung Sachsen (VLN) betraut. Ortslagenbereichen vorgenommen. Dort ausgesparte Bereiche wechselte auch das zuständige behördliche Personal. Vorsitzende Im Herbst 2011 fanden hierzu mit den betroffenen Grundei- sind nunmehr abschließend zu bearbeiten. Darüber hinaus hat der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Niederfrohna ist gentümern mehrere Trassenbegehungen statt. das Amt für Vermessung im vergangenen Jahr eine umfangreiche fortan Frau Kathrin Leberecht, stellvertretender Vorsitzender und Die Finanzierung der Wegebaumaßnahmen wird durch die In- Fehlerberichtigung im Liegenschaftskataster vorgenommen. Es zuständiger Sachbearbeiter ist Herr Thomas Stangl. anspruchnahme von Fördergeldern aus dem Bereich Flurberei- ist nunmehr zu prüfen, inwieweit die Katasterneuvermessung Unabhängig der Verwaltungsneuordnung war die Bearbeitung nigung des sächsischen Programms der Integrierten Ländlichen der Flurbereinigung ebenfalls angepasst werden muss. des Flurbereinigungsverfahrens durch den Neubau der Bundes- Entwicklung unterstützt. Der Regelfördersatz für die Flurbe- Zusammenfassend ist festzuhalten, dass im Flurbereinigungs- autobahn A 72 im Verfahrensgebiet weitestgehend ausgesetzt. reinigung Niederfrohna beträgt 90 Prozent. Die verbleibenden verfahren fortan eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen ist. Erst am 12. Mai 2011 wurde der letzte Fortführungsriss im Kosten, die sogenannten Eigenanteile, werden dankenswerterweise Die Teilnehmergemeinschaft möchte alle Verfahrensbeteiligten Flurbereinigungsgebiet bestandskräftig und damit die neu erbaute von der Gemeinde Niederfrohna übernommen. Somit fallen ermutigen, aktiv an der Durchführung des Flurbereinigungs- Autobahntrasse auch im Liegenschaftskataster verankert. Der der Teilnehmergemeinschaft hierfür keine Kosten zur Last. verfahrens teilzunehmen. Fragen, Probleme, Anregungen und Vorstand der Teilnehmergemeinschaft hat jedoch schon 2010 Über die weitere Realisierung des Ausbaus berät der Vorstand Kritiken können an die Mitarbeiter des Amtes für Ländliche die Verfahrensbearbeitung wieder aufgenommen. Im alten Jahr in seiner nächsten Sitzung. Entwicklung und Flurneuordnung am Landratsamt Zwickau 2011 wurden die Planungen nach § 41 Flurbereinigungsgesetz Mit der Wiederaufnahme der Verfahrensbearbeitung war auch oder an die örtlichen Mitglieder des Vorstands gerichtet werden. (FlurbG) an die geänderten Rahmenbedingungen, vor allem an die Kassenlage der Teilnehmergemeinschaft zu prüfen. Hierbei die neue Autobahntrasse, angepasst. Am 30. März 2011 hatten wurde festgestellt, dass die Kosten aller realisierten investiven Glauchau, 24. Januar 2012 die Träger der öffentlichen Belange die Möglichkeit, in einem Maßnahmen (Wegebau, Hochwasserschutz, Anpflanzungen, etc.) Anhörungstermin ihre Einwände gegen diese neuen Planungen ausgeglichen sind, für sonstige Ausgaben (Wertermittlung, Ver- Stangl vorzubringen. Mit diesen Einwänden hatte sich der Vorstand messung, Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeit, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Teilnehmergemeinschaft der Unternehmensflurbereinigung S 289 - Verlegung Neukirchen - wählte ihren Vorstand Vorstand fungiert als Bindeglied

In dem Flurbereinigungsverfahren S 289 - Verlegung Neukirchen - mergemeinschaft und des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft fand auf Einladung des Landratsamtes Zwickau, Amt für dar. Der Vorstand fungiert als Bindeglied zwischen den einzelnen Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung, eine Teilneh- Teilnehmern und der Flurneuordnungsbehörde. Auf Grund der merversammlung aller Grundstückseigentümer des Flurbe- gesetzlichen Übertragung von Aufgaben der Flurbereinigungs- reinigungsverfahrens statt, um den Vorstand der Teilnehmer- behörde auf die Teilnehmergemeinschaft gestaltet der Vorstand gemeinschaft zu wählen. Im Zusammenhang mit der geplanten das Flurbereinigungsgebiet neu. Zu den Aufgaben der Teilneh- Verlegung der S 289 ist am 24. November 2011 ein Unter- mergemeinschaft gehören die Planung und Ausführung der We- nehmensflurbereinigungsverfahren angeordnet worden. Ziel gebau- und Pflanzmaßnahmen, die Wertermittlung und Planung Ralf Guthmann, Martin Jakob, Frank Schlegel, Ger- des Flurbereinigungsverfahrens ist es, die Flächenbereitstellung der neuen Grundstücksstruktur. hard Franke, Dietmar Lederer, Andreas Dinger, Rolf für das Straßenbauvorhaben zu regeln und die Belastungen Pinther (verdeckt), Axel Kresse (v. l. n. r.) für die unmittelbar vom Trassenverlauf betroffenen Grund- Daran anschließend wurde die Wahlsatzung erläutert und Foto: Amt für Ländliche Entwicklung und Flurneu- stückseigentümer so gering wie möglich zu halten. verabschiedet. Der Vorstand setzt sich aus vier Vorstandsmit- ordnung Zur Vorstandswahl in der Turnhalle Neukirchen waren etwa 130 gliedern zusammen. Dazu wird für jedes Vorstandsmitglied Beteiligte und interessierte Mitbürger anwesend. Das Flurberei- ein persönlicher Stellvertreter gewählt. Als Vorstandsmitglieder Postadresse: nigungsgebiet umfasst von der Gemeinde Neukirchen Teile der erhielten Ralf Guthmann, Martin Jakob, Frank Schlegel und PF 10 01 76, 08067 Zwickau Gemarkungen Culten, Kleinhessen, Neukirchen, Schweinsburg, Gerhard Franke das Vertrauen der Teilnehmergemeinschaft. Besucheradresse: von der Stadt Werdau Teile der Gemarkung Langenhessen und Als Vertreter wurden Dietmar Lederer, Andreas Dinger, Rolf Gerhart-Hauptmann-Weg 2, Haus 1, 08371 Glauchau von der Gemeinde Crimmitschau Teile der Gemarkung Langen- Pinther und Axel Kresse gewählt. Telefon: 0375 4402-25601. reinsdorf. Insgesamt hat das Flurbereinigungsgebiet eine Größe von 836 Hektar und es sind etwa 260 Besitzstände betroffen. Auskünfte zur Unternehmensflurbereinigung erteilen die Allgemeine Informationen zum Thema Flurneuordnung Am Anfang stellte die Leiterin des Amtes für Ländliche Entwicklung Mitarbeiter des Amtes für Ländliche Entwicklung und Flur- können im Internet unter www.smul.sachsen.de abgerufen und Flurneuordnung, Elke Stark, kurz die Aufgaben der Teilneh- neuordnung. werden.

Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt Geänderte Maßnahmen zur Tollwutbekämpfung Neue Regelungen für Jagdausübungsberechtigte

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbrau- 3. Für im Jahr 2011 erlegte Füchse und Marderhunde wird die suchung unter genauer Angabe des Fund- bzw. Erlegungsortes über cherschutz hat bekannt gegeben, dass ab 1. Januar 2012 wegen Abschussprämie von 20 EUR noch gewährt, sofern dem Le- das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt einzusenden. der langjährigen Tollwutfreiheit von Deutschland die Maßnahmen bensmittelüberwachungs- und Veterinäramt unverzüglich, 5. Für die Einsendung von gemäß Nr. 4. erlegten Füchsen, der Tollwutbekämpfung geändert werden. jedoch spätestens bis 27. Februar 2012, beide Gehörspitzen Marderhunden und Waschbären wird eine Aufwandsent- Für Jagdausübungsberechtigte sind folgende Regelungen wichtig: vorgelegt werden. schädigung im Rahmen der zur Verfügung stehenden 1. Eine verstärkte Bejagung der Füchse wird nicht mehr an- 4. Verendet aufgefundene Füchse, Marderhunde und Waschbären sowie Haushaltsmittel von maximal 15 EUR gewährt. geordnet. kranke, verhaltensgestörte oder anderweitig auffällige, erlegte, wild Weitergehende Informationen sind im Lebensmittelüberwa- 2. Eine Abschussprämie für Füchse und Marderhunde wird lebende Füchse, Marderhunde und Waschbären sind gemäß chungs- und Veterinäramt unter der Rufnummer 0375 4402- nicht mehr gewährt. § 3 a der Tollwut-Verordnung zum Zwecke der virologischen Unter- 22601 erhältlich.

8 AMTLICHES

Gesundheitsamt Gesundheitsbericht zur Ernährungs- und Verpflegungssituation in Kindertagesstätten des Landkreises Zwickau veröffentlicht Befragung in Kindertageseinrichtungen abgeschlossen

Was kommt in der Kindertagesstätte (Kita) zum Mittagessen Beispielhaft seien folgende Schwerpunkte des Gesundheitsberichtes In dieser Hinsicht besteht Bedarf, Wissen an die Eltern zu ver- auf den Tisch? Wie sind die von zu Hause mitgebrachten genannt: mitteln, denn sie tragen die Hauptverantwortung für die Qualität Brotdosen gefüllt? Erhalten die Kita-Kinder ein gesundes Spei- Die Befragung zeigt, dass die Zufriedenheit der Kinder mit der und Zusammensetzung dieser Mahlzeiten. senangebot? Entsprechen die Mahlzeiten den wissenschaftlich Mittagsverpflegung recht gut ist. Kita-Leitung und Erzieher be- Auch die Getränkeversorgung in den Kitas wird kritisch analysiert. empfohlenen Qualitätsstandards? Welche Einflussmöglichkeiten mängeln aber häufig, dass die Speisenanbieter zu wenig frische In fast der Hälfte aller Kitas gehört gesüßter Tee zum ständigen hat die Kita zur Verbesserung der Verpflegungssituation? Zutaten verarbeiten und zu viel Fertigprodukte anbieten. Von Getränkeangebot. Es ist aber zu empfehlen, dass zuckerhaltige Diese und viele weitere Fragen können nun im Landkreis mehreren Einrichtungen wird auch eine bessere altersgerechte Getränke nur punktuell zu ausgewählten Mahlzeiten angeboten Zwickau verlässlich beantwortet werden. Der vorliegende Ge- Anpassung der Mittagsversorgung gewünscht. werden. sundheitsbericht informiert über die aktuelle Ernährungs- und Ein Kernpunkt des Berichtes ist die Analyse der Qualität und Die Umsetzung der aus der Befragung abgeleiteten Arbeits- Verpflegungssituation in den Kitas im Landkreis Zwickau, zeigt Zusammensetzung des Mittagessens in den Kindertagesstätten. schwerpunkte wird vom Gesundheitsamt und der Vernetzungsstelle konkrete Ansatzpunkte zur Verbesserung der Qualität der Spei- In einem Drittel der befragten Kitas liegt das Angebot an für Kita- und Schulverpflegung im Rahmen des im Mai 2011 senversorgung und motiviert die für Verpflegung Verantwortlichen Gemüse und Rohkost, Reis, frischen Kartoffeln, fleischlosen gestarteten Präventionsprojektes „Essen in der Kita – gesund zum Handeln. Gerichten und Seefisch unter den empfohlenen Richtwerten. und lecker“ begleitet. Basis des Gesundheitsberichtes bildete eine Befragung zur Er- Ziel ist es, die Speisenangebote den wissenschaftlichen Empfeh- Darüber hinaus kann jede Kindertageseinrichtung und jeder nährungs- und Verpflegungssituation in den Kindertageseinrich- lungen einer gesundheitsfördernden und ausgewogenen Ernährung Kita-Träger aus den im Gesundheitsbericht genannten Hand- tungen im Landkreis Zwickau, die im Frühjahr 2011 vom Ge- für Kita-Kinder anzugleichen. Um dies zu erreichen, muss die lungsempfehlungen, den vorhandenen Bedingungen entsprechend, sundheitsamt in Zusammenarbeit mit der Vernetzungsstelle Kita- Sachkenntnis auf Seiten der Speisenanbieter verbessert und eine Schlussfolgerungen für die eigene einrichtungsbezogene Verbes- und Schulverpflegung der Verbraucherzentrale Sachsen durchgeführt regelmäßige und vertrauensvolle Kommunikation zwischen Kita, serung der Ernährungs- und Verpflegungssituation ziehen. worden war. An der Befragung hatten 150 der 174 Kindertages- Träger und Speisenanbieter ausgebaut werden. einrichtungen teilgenommen. Die außerordentlich gute Resonanz In den Kitas im Landkreis Zwickau ist die Teilnahme der Erzieher Interessierte können den Bericht über den untenstehenden Link zeigt das große Interesse der Kitas und deren Träger, die Verpfle- an den verschiedenen Mahlzeiten im Tagesverlauf nicht selbst- herunterladen. gungssituation zu verbessern. Insofern wird der nun vorliegende verständlich, obwohl dies für die pädagogische Arbeit ausdrücklich Gesundheitsbericht von diesen mit Spannung erwartet. empfohlen wird. Bezüglich der ernährungspädagogisch sinnvollen Kontakt und weitere Informationen: Der vorliegende Gesundheitsbericht beschreibt detailliert die Teilnahme der Erzieher an den Mahlzeiten besteht deutlicher Ergebnisse der einzelnen Befragungskomplexe zur Speisen- Handlungsbedarf. Frau Dipl.-Soz.päd. Simone Hoesl und Getränkeversorgung in den Kitas, benennt bestehende Das Essen zum Frühstück und zu den sogenannten Zwischen- Telefon: 0375 4402-22414 Probleme oder Defizite und zeigt konkreten Handlungsbedarf mahlzeiten wird in den meisten Kitas von den Eltern bereitgestellt. E-Mail: [email protected] an Maßnahmen zur Optimierung der Speisenversorgung im Die Brotdosen zum Frühstück sind überwiegend ausgewogen Internet: Landkreis Zwickau auf. gefüllt, zum Vesper wird allerdings zu häufig Süßes mitgegeben. http://www.landkreis-zwickau.de/gesund-heitsamt.html

Amt für Abfallwirtschaft Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund Räumung Wertstoffcontai- Sächsische Kommunen zeigen Wappen in Berlin nerstandplatz in Zwickau Nun symbolisch in der Bundeshauptstadt vertreten Ausweichstandorte nutzen Die zehn Landkreise und die drei Kreisfreien Städte des Freistaates Sachsen sind nun symbolisch in der Bundes- In der Woche vom 27. Februar bis 2. März 2012 werden die hauptstadt vertreten. Landräte und Ober-/Bürgermeister Glascontainer an der Pauluskirche in Zwickau abgezogen. der sächsischen Kommunen übergaben am 17. Januar 2012 In diesem Zeitraum ist der Bereich vor den Containern feierlich ihre Wappen auf Porzellantafeln an den Bevoll- freizuhalten, da parkende Fahrzeuge den Abzug erschweren mächtigten des Freistaates Sachsen beim Bund, Staatssekretär bzw. verhindern können. Erhard Weimann. Im Rahmen eines Festakts wurden die Wappentafeln in der Sächsischen Landesvertretung in Ber- Grund für die Räumung dieses Standortes ist die im Auftrag der lin-Mitte aufgehängt. GGZ entstehende Wohnanlage „Mariengarten“ und der damit verbundene Parkplatzbedarf. Die Vertreter der sächsischen Kommunen nutzten den Tag in der Bundeshauptstadt für Gespräche mit Entscheidern Die Anwohner werden gebeten, die umliegenden Standplätze in aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien des Bundes. der Hoferstraße (Nähe Kaufmarkt) oder der Julius-Seifert- Am Mittag trafen sie zu einem ausführlichen Gespräch mit Straße (Nähe Freizeitzentrum Marienthal) zu nutzen. Bundesverteidigungsminister Prof. Dr. Thomas de Maizière zusammen. Danach informierten sich die Kommunalpolitiker über die Fördermöglichkeiten bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Anschließend hatten der Präsident des Säch- sischen Landkreistages e. V., Dr. Tassilo Lenk, der Präsident Abfallkalender 2012 und Ab- des Sächsischen Städte- und Gemeindetages e. V., Christian Schramm, sowie der Chef der Sächsischen Staatskanzlei, fallratgeber 2012 liegen aus Staatsminister Dr. Johannes Beermann, zu einem Parla- mentarischen Abend in die Vertretung des Freistaates Verteilung ist abgeschlossen Sachsen beim Bund eingeladen. Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende, die den Ab- In seiner Begrüßung betonte Staatsminister Dr. Beermann, fallkalender 2012 (ehemaliger Landkreis ) bzw. dass die gute Entwicklung des Freistaates Sachsen nur ge- den Abfallratgeber 2012 für die Stadt Zwickau bzw. den meinsam, also im Zusammenwirken von Kommunen, ehemaligen Landkreis bisher nicht erhalten Land und Bund, möglich war und ist. Dr. Beermann: Beigeordnete Angelika Hölzel und Bundestagsabge- haben oder vielleicht erst in 2012 in den Landkreis Zwickau „Der uns dabei verbindende Leitgedanke wurde mit der ordneter Dr. Michael Luther präsentieren das Wap- gezogen sind, können diese Broschüren in ihrer Stadt- oder Ge- Hängung der Wappen der zehn sächsischen Landkreise pen des Landkreises Zwickau meindeverwaltung bzw. in den Büros des Bürgerservice des und drei Kreisfreien Städte in der Landesvertretung Foto: Konrad Hirsch (LV Sachsen) Landkreises Zwickau sowie im Amt für Abfallwirtschaft, der bildlich fassbar: Die von Ihnen allen mitgestaltete, gelebte KECL GmbH in Glauchau, OT Reinholdshain, und der EGZ Politik dient und zielt auf das Wohl Sachsens – also dem seiner Stellung im föderalen Gefüge der Bundesrepublik mbH in Reinsdorf kostenlos erhalten. Wohl der sächsischen Kommunen, des Freistaates und gleichermaßen.“

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 02 /2012 9 AMTLICHES

Amt für Abfallwirtschaft Erläuterungen zum Jahresbescheid über die Abfallentsorgung 2012 für das Gebiet der Stadt Zwickau Grundstückseigentümer erhalten Bescheide

Ab dem 14. März 2012 werden die Jahresbescheide für das bis zum 30. September 2011 in Anspruch genommen wurden, Bearbeiters und dessen Telefonnummer genannt sind. Bei te- Jahr 2012 vom Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises berechnet. Im jetzigen Bescheid werden die tatsächlichen lefonischem Kontakt ist das Kassenzeichen zu nennen, dann Zwickau an die Grundstückseigentümer der Stadt Zwickau Entleerungen des 4. Quartals gemäß § 18 AGS berechnet. kann die Anfrage schneller bearbeitet werden. versandt. In diesem Jahresbescheid 2012 werden die tatsächlich ent- Gebührenhöhe Persönliche Vorsprachen sind möglich: standenen Sockelgebühren, Gefäßgebühren sowie mögliche im Verwaltungszentrum, Haus 7, Werdauer Straße 62, 08056 Zusatzgebühren aus dem Gesamtjahr 2011 abschließend ab- Behältergröße Sockelgebühr Restabfall- Bioabfall- Zwickau gerechnet. Zusätzlich wird die Vorauszahlung auf die Sockel- pro Jahr gefäßgebühr gefäßgebühr dienstags von 09:00 bis 12:00 gebühr 2012 festgesetzt. je Entleerung je Entleerung und 13:00 bis 18:00 Uhr 60 l 32,16 EUR 2,25 EUR 2,03 EUR donnerstags von 09:00 bis 12:00 Grundlagen für die Festsetzung der Abfallgebühren: 80 l 42,96 EUR 3,00 EUR 2,70 EUR und 13:00 bis 15:00 Uhr Rechtsgrundlage für die Festsetzung der Abfallgebühren sind 120 l 64,44 EUR 4,50 EUR 4,05 EUR die Satzung des Landkreises Zwickau über die Vermeidung, 240 l 129,00 EUR 9,00 EUR 8,10 EUR Buchstabenkreis Telefon Haus 7 Verwertung und Entsorgung von Abfällen im Landkreis 1.100 l 591,24 EUR 40,84 EUR (nach Straßen) 0375 - Raum Zwickau (Abfallwirtschaftssatzung – AWS) vom 11. Oktober 2.500 l 1.343,64 EUR 93,75 EUR A, B-Bo 4402-26134 103 2010 und die Satzung zur Erhebung von Gebühren für die 5.000 l 2.687,40 EUR 187,50 EUR Br-Bz, C, D, E-Er 4402-26131 104 Abfallentsorgung des Landkreises Zwickau (Abfallgebühren- 70 l 37,56 EUR 2,63 EUR Es-Ez, F, G, Ha-Hä 4402-26135 102 satzung - AGS) vom 11. Oktober 2010. He-Hz, I, J, K, La-Lei 4402-26139 107 b Zusatzgebühr Behälterumstellung Len-Lz, M, N, O, Pa-Pe 4402-26137 107 b Sockelgebühr Für Änderungen des Restabfallbehälterbestandes auf einem Pl-Pz, Q, R, S-Sp 4402-26138 105 Die Veranlagung der Sockelgebühr basiert auf § 7 Absatz 2 Grundstück wird gemäß § 28 Absatz 2 AGS eine Zusatzgebühr St-Sz, T, U, V, W, X, Y, Z 4402-26140 102 Nr. 1 Abfallgebührensatzung (AGS) und bemisst sich nach Behälterumstellung erhoben. Die Gebühr bemisst sich nach Art und Anzahl der auf dem Grundstück vorhandenen Rest- der Art und Anzahl der geänderten Abfallbehälter. Bei gleich- Bürgerservicesystem Abfallwirtschaft abfallbehälter. zeitigem Aufstellen und Abziehen von Abfallbehältern (Tausch) Mit dieser Anwendung können Gebührenpflichtige oder Be- ist nur die Anzahl der größten geänderten Behälterart ge- vollmächtigte im Internet kennwortgeschützt die gespeicherten Begann der Anschluss im Laufe des vergangenen Jahres, so bührenpflichtig. persönlichen Daten und die dazugehörigen Informationen wird die Sockelgebühr gemäß § 8 AGS erstmals mit dem aus dem Bereich Abfallwirtschaft abrufen und folgende Funk- jetzigen Gebührenbescheid erhoben. Gebühreneinzug per Lastschrift tionalitäten nutzen: Um Zeit und Aufwand zu sparen, sollte am Lastschriftverfahren Restabfallgefäßgebühr teilgenommen werden. Hierzu ist einfach die dem Bescheid • Anzeige der durchgeführten Entleerungen Im Gebührenbescheid des 4. Quartals wurden die Entleerungen, beigefügte Einzugsermächtigung im Original und unter- (Vorjahr und aktuelles Jahr) die bis zum 30. September 2011 in Anspruch genommen schrieben an das Landratsamt Zwickau, Amt für Abfallwirt- • Bestellung bzw. Abzug von Behältern wurden, berechnet. Im jetzigen Bescheid werden die tat- schaft, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, zurückzusenden. • Änderung der persönlichen Daten sächlichen Entleerungen des 4. Quartals gemäß § 13 Absatz Zukünftig werden dann die fälligen Abfallgebühren fristgerecht • Einsicht in den Gebührenbescheid. 1 AGS berechnet. Auf dem Bescheid erscheinen jedoch die und bequem vom Konto eingezogen. Bisher dem Landkreis gesamten Gebühren für das Jahr 2011. Zwickau erteilte Einzugsermächtigungen für die grund- Die entsprechenden Seiten sind im Internet unter www.land- stücksbezogene Abfallgebührenberechnung behalten weiterhin kreis-zwickau.de/abfallentsorgung-zwickau.html zu errei- Bioabfallgefäßgebühr ihre Gültigkeit. chen. Seit 2011 besteht die Möglichkeit einer Bioabfallentsorgung in der Stadt Zwickau. Deshalb kann auch keine Ermäßigung Kontakt Sollte das Kennwort noch nicht bekannt sein oder es wurde auf Eigenkompostierung mehr gewährt werden. Im Gebüh- Im Bescheid ist auf der ersten Seite ein Feld, in dem das Kas- vergessen, kann auf der Startseite des Bürgerservicesystems renbescheid des 4. Quartals wurden die Entleerungen, die senzeichen, das Bescheiddatum und der Name des zuständigen jederzeit ein neues Kennwort angefordert werden. Optimierung des Tourenplans in der Stadt Zwickau Entsorgung der Blauen Tonnen zu veränderten Terminen

Zum 1. März 2012 werden folgende Änderungen des bestehenden Tourenplans für die Abholung Bitte unbedingt beachten, dass in Niederplanitz enge Straßen der Blauen Tonnen in der Stadt Zwickau wirksam: in der sogenannten „Eckentour“ angefahren werden. Das Eckenfahrzeug ist ein zweiachsiges Entsorgungsfahrzeug Bezeichnung neuer Termin von der Änderung betroffene Straßen mit dem engere Straßen angefahren werden können als mit des Gebietes dem normalen Drei-Achser. Die Eckentouren werden mitt- wochs in der geraden bzw. mittwochs in der ungeraden Kurze- und montags gerade KW gefahren. Daher kann der Entsorgungstag in engen Karlstraße Kalenderwoche (KW) Straßen in Niederplanitz vom nebenstehend angegebenen Neuplanitz montags und freitags Allende-Straße, Dortmunder Straße, Findeisenweg, Hans-Soph-Straße, Entsorgungstag abweichen. (Neubauten) wöchentlich Jablonecer Straße, Neuplanitzer Straße, Otto-Riedel-Straße, Thorezweg und Zaanstader Straße Bei Unklarheiten zur Zuordnung sollte sich unbedingt Neuplanitz freitags wöchentlich Neuplanitzer Straße über den tatsächlichen Entsorgungstag im Internet unter (keine Neubauten) http://www.landkreis-zwickau.de/Tourenplan/touren- Niederplanitz montags und freitags Erich-Mühsam-Straße, Ernst-Grube-Straße, Havemannstraße, plan.aspx oder telefonisch unter 0375 4402-26117 und - (Neubauten) wöchentlich Ludwig-Krebs-Weg, Marchlewskistraße, Pestalozzistraße, 26130 informiert werden. Ricarda-Huch-Straße und Rudolf-Breitscheid-Straße Reichenbacher Straße dienstags gerade KW Reichenbacher Straße 154 – 190 C, Maxhütte, Maxhütte Gewerbering Die Umstellungen des Tourenplanes dienen dem Zweck der (stadtauswärts und Freiheitssiedlung Optimierung der Entsorgungsleistung mit dem Ziel, weiterhin ab Olzmannstraße) zu gleichbleibenden Gebühren und gleichbleibender Qualität Gebiet Bahnhofstraße dienstags gerade KW Alte Reichenbacher Straße, Am Bahnhof, Bachstraße, Bahnhofstraße, agieren zu können. Brunnenstraße, Güterbahnhofstraße, Helene-Heymann-Straße, Industrierandstraße, Lutherstraße, Robert-Blum-Straße, Robert- Das Amt für Abfallwirtschaft bittet um Verständnis für die Müller-Straße, Spiegelstraße, Stiftstraße 1 - 9 und Werdauer Straße 1 - 5 erforderlichen Maßnahmen und steht für Anfragen gern zur Brand montags gerade KW Altbrander Straße, Am Rotacker, Brander Straße, Hebbelstraße Verfügung. und Wiesenweg

10 AMTLICHES

Amt für Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft Regelungen zum Gehölzschutz Naturschutz ist zu beachten

Regelmäßig erreichen die untere Naturschutz- behörde Anfragen zum Gehölzschutz, zur Notwendigkeit von Gehölzschutzsatzungen und zur Geltung einzelner Fällverbote. Dabei zeigt sich, dass es vor allem seit der Lockerung des kommunalen Gehölzschutzes (Baumschutzsatzungen) oft zu Missverständ- nissen und Unsicherheiten bezüglich geltender Gesetzesbestimmungen kommt. Deshalb möchte das Amt für Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft auf diesem Wege nochmals einen Überblick über die Rechtslage zum Gehölzschutz in Sachsen geben. Bereits im Amtsblatt des Landkreises Zwickau Streuobstwiese (3) Obstbaumallee (7) vom Februar des letzten Jahres wurde zu diesem Thema informiert. Nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG ist es ver- Diese Regelung betrifft vor allem Gehölze boten, Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der im Außenbereich. Sie fallen unter die soge- Während schonende Form- und Pflegeschnitte wild lebenden Tiere der besonders geschützten nannte „naturschutzrechtliche Eingriffsrege- an Gehölzen grundsätzlich ganzjährig möglich Arten aus der Natur zu entnehmen, zu be- lung“. sind, gilt es bei umfangreicheren Schnittmaß- schädigen oder zu zerstören. nahmen und Fällungen folgende gesetzliche Das bedeutet, dass auch außerhalb der Vege- Nach § 28 Abs. 2 BNatSchG sind die Beseiti- ND „Gerichtslinde“ in Glauchau (10) Regelungen nach Bundesnaturschutzgesetz tationszeit, z. B. im Winter, keine Horst- gung eines Naturdenkmals sowie alle Hand- (BNatSchG) und Sächsischem Naturschutzgesetz oder Höhlenbäume gefällt werden dürfen. lungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung (SächsNatSchG) zu beachten: oder Veränderung des Naturdenkmals führen Im September 2010 wurde das Sächsische können, verboten. Naturschutzgesetz dahingehend geändert, Nach § 39 Abs. 5 Nr. 2 BNatSchG ist es ver- Einige Bäume stehen als Naturdenkmale (ND) dass bestimmte Gehölze (Bäume und Hecken boten, Bäume, Hecken, lebende Zäune, Ge- unter Schutz. Sie wurden mit gesonderten in Kleingärten, Bäume mit einem Stamm- büsche und andere Gehölze in der Zeit vom Rechtsverordnungen des Landkreises unter umfang bis einem Meter auf bebauten Grund- 1. März bis zum 30. September abzuschneiden Schutz gestellt und sind in den meisten Fällen stücken, Obstbäume/Nadelgehölze/Pap- oder auf den Stock zu setzen. mit einem Schild gekennzeichnet. peln/Birken/Baumweiden/abgestorbene Bäu- me auf bebauten Grundstücken) per Gesetz aus den Baumschutzsatzungen der Gemeinden herausfallen. Das bedeutet im Umkehrschluss jedoch nicht, dass andere Bäume (außerhalb von Kleingärten oder mit einem Stammumfang von mehr als Junger Mäusebussard im Nest (4) einem Meter usw.) automatisch gesetzlich geschützt sind. Greift keine der oben einzeln aufgeführten gesetzlichen Regelungen (Artenschutz, Bio- Goldammer (brütet u. a. in Hecken topschutz, Naturdenkmal oder Eingriffsre- und Büschen) (1) gelung), kommt es einzig auf den Inhalt der jeweiligen Baumschutzsatzung an. Gibt es Die Vorschrift gilt auch in Haus- und Klein- eine solche nicht, stehen mitunter auch gärten. Damit soll ein Mindestschutz der auf schöne, alte, ortsbildprägende Bäume nicht Gehölze angewiesenen Tierarten, wie z. B. mehr unter Schutz. Bienen, Fledermäuse und in Hecken und ND „Galgenlinde“ in Bräunsdorf (8) Bäumen brütende Vogelarten, erreicht werden. Die Entscheidung – Gehölzschutzsatzung ja Daraus erklärt sich auch die zeitliche Be- Gehölzschutzsatzungen der Städte und oder nein? - trifft jede Gemeinde in eigener grenzung der Vorschrift. Mäusebussardnest (5) Gemeinden Verantwortung. Nach § 30 BNatSchG in Verbindung mit § 26 Die Gemeinden können nach § 22 Sächs- Im Zweifelsfall sollte vor der Beseitigung von SächsNatSchG ist es verboten, gesetzlich ge- NatSchG durch Satzung Teile von Natur und Gehölzen weiterhin bei der Gemeinde oder schützte Biotope zu zerstören oder erheblich Landschaft, z. B. den Gehölzbestand einer in der Naturschutzbehörde im Landratsamt zu beeinträchtigen. Gemeinde, unter Schutz stellen. nachgefragt werden, um abzuklären, ob und Zu den gesetzlich geschützten Biotopen zählen welche Ausnahmegenehmigungen notwendig u. a. Streuobstwiesen und höhlenreiche Ein- sind und mögliche Rechtsverstöße und deren zelbäume. unangenehme Folgen von vornherein zu ver- meiden. Die untere Naturschutzbehörde des Land- kreises Zwickau steht für Fragen gern zur Verfügung.

Höhlenbaum als Lebensstätte, z. B. für Fledermäuse (6) Nach § 8 Abs. 2 Nr.11 SächsNatSchG in Ver- bindung mit den §§ 14ff. BNatSchG dürfen landschaftsprägende Hecken, Baumreihen, Fotos: Alleen, Feldraine oder sonstige Flurgehölze 1, 2, 3, 6 bis 10 Untere Naturschutzbehörde Höhlenreiche Einzelbäume (2) nicht beseitigt werden. amtliches Kennzeichen ND (9) 4 und 5 Dieter Kronbach

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 02 /2012 11 AMTLICHES

Volkshochschule (VHS) Zwickau Programmangebot Ende Februar/März 2012

Besuchsanschrift: Königswalder Straße 18 Limbach-Oberfrohna Englisch am Vormittag 1. Semester 22.03. 10:30 - 12:00 Uhr 08412 Werdau Spanisch 1. Semester 01.03. 18:30 - 20:00 Uhr Englisch auf Reisen 06.03. 10:30 - 12:00 Uhr Postanschrift: Landkreis Zwickau, Volkshochschule Englisch für die Reisetasche 07.03. 17:00 - 18:30 Uhr Finnisch 1. Semester 27.02. 18:00 - 19:30 Uhr PF 10 01 76, 08067 Zwickau Italienisch 1. Semester 07.03. 16:00 - 17:30 Uhr Hindi zum Kennenlernen 15.03. 18:00 - 19:30 Uhr Everyday English für Senioren 08.03. 10:00 - 11:30 Uhr Italienisch 1. Semester 28.02. 16:15 - 17:45 Uhr Öffnungszeiten: Spanisch 1. Semester 08.03. 17:15 - 18:45 Uhr Dienstag, Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und Niederländisch 1. Semester 28.02. 18:00 - 19:30 Uhr Business English Intensivkurs 12.03. 08:30 - 12:30 Uhr Französisch 1. Semester 07.03. 18:00 - 19:30 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr Englisch Frühaufsteher 1. Semester 20.03. 08:45 - 10:15 Uhr Entdeckungsreise durch die französische Sprache 07.03. 18:15 - 19:45 Uhr Telefon: 0375 4402-23800 bis 23802 Englisch am Vormittag 1. Semester 20.03. 10:30 - 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] NIA® - ganzheitliche Fitness 26.03. 17:45 - 19:00 Uhr Portugiesisch für Touristen 01.03. 18:15 - 19:45 Uhr Internet: www.vhs-zwickau.de Russisch für Wirtschaft und Beruf 07.03. 17:00 - 18:30 Uhr Meerane Spanisch 1. Semester 01.03. 16:00 - 17:30 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung. Telefonisch ist die VHS Salsa-Aerobic 07.03. 16:30 - 17:30 Uhr Spanisch 1. Semester 08.03. 18:25 - 19:55 Uhr auch außerhalb dieser Zeit montags bis donnerstags meist Whisky-Seminar 16.03. 18:00 - 21:45 Uhr Spanisch für Touristen 08.03. 16:45 - 18:15 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar. Spanisch 1. Semester 09.03. 10:00 - 11:30 Uhr Zusätzlich zur Geschäftsstelle haben bis 31. März 2012 folgende Neukirchen Spanisch für Senioren 1. Semester 02.03. 09:00 - 10:30 Uhr Büros der Volkshochschule geöffnet: Flamenco-Tanz 14.03. 20:15 - 21:15 Uhr Spanisch 1. Semester 13.03. 17:30 - 19:00 Uhr Büro Crimmitschau Remse Ungarisch 1. Semester 06.03. 16:30 - 18:00 Uhr Badergasse 2 Töpfern 02.03. 18:30 - 20:45 Uhr Gitarre für Erwachsene - Anfänger 06.03. 18:50 - 20:20 Uhr Donnerstag: 13:00 bis 16:00 Uhr Gitarre für Erwachsene - Anfänger II 06.03. 17:15 - 18:45 Uhr Telefon: 03762 90-9801 Werdau Digitale Fotografie, Bearbeitung 06.03. 17:30 - 20:00 Uhr Büro Zwickau Sicher mobil (Verkehrsschulung) 27.02. 17:00 - 19:15 Uhr Einführung in journalistisches Schreiben 10.03. 10:00 - 14:30 Uhr BSZ Wirtschaft und Gesundheit „Male Bilder!“ 01.03. 18:30 - 20:45 Uhr Shiboritechnik 21.03. 17:00 - 20:00 Uhr Dr.-Friedrichs-Ring 43 Französisch 1. Semester 01.03. 16:30 - 18:00 Uhr Manga-Zeichnen für Anfänger 21.03. 18:15 - 20:30 Uhr Raum 304 Englisch 1. Semester 06.03. 17:00 - 18:30 Uhr Trendschmuck selbst gestalten 31.03. 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag, Donnerstag:14:00 bis 18:00 Uhr Pastellmalerei - Schnupperkurs 07.03. 18:30 - 20:45 Uhr Orientalischer Tanz für Anfänger 01.03. 18:00 - 19:30 Uhr Telefon: 0375 4402-27602 Frauen wieder ran ans Steuer 10.03. 09:00 - 11:15 Uhr Den Computer nutzen lernen 10.03. 09:00 - 12:00 Uhr Orientalischer Tanz 05.03. 19:00 - 20:00 Uhr Ort/Kurs Beginn Uhrzeit Stil und Persönlichkeit - Strategien für Frauen 20.03. 18:00 - 21:00 Uhr Orientalischer Tanz am Vormittag 13.03. 08:30 - 10:00 Uhr Crimmitschau Schminkseminar 22.03. 18:00 - 21:00 Uhr Orientalischer Tanz 17.03. 09:30 - 11:00 Uhr Die Geheimnisse des Weltalls 27.02. 19:00 - 20:30 Uhr Aquagymnastik 26./29.03. 15:30 - 16:30 Uhr Orientalischer Tanz für Kinder 17.03. 11:00 - 11:45 Uhr Freude am Töpfern 28.02. 18:45 - 21:00 Uhr Selbstbehauptungskurs für Kinder Aerobic Dance 28.02. 18:00 - 19:00 Uhr Wildenfels (fünf bis neun Jahre) und Eltern 01.03. 16:30 - 18:00 Uhr Computer-Grundkurs 28.02. 16:45 - 19:00 Uhr Fit Mix 01.03. 19:30 - 20:30 Uhr Kinderturnen mit Familie 02.03. 16:00 - 17:00 Uhr Yoga-Bodywork 05.03. 09:00 - 12:00 Uhr Pilates 27.02. 19:00 - 20:00 Uhr Sicher mobil (Verkehrsschulung) 06.03. 17:00 - 19:15 Uhr Wilkau-Haßlau Tai Chi/Qi Gong 19.03. 18:30 - 20:00 Uhr Erfolgreich am PC - Aufbaukurs 01.03. 17:30 - 20:30 Uhr Einführung in die Meditationspraxis 27.02. 19:00 - 20:30 Uhr Aquarellmalerei für Anfänger 07.03. 17:30 - 19:00 Uhr Selbstbehauptung für Frauen 01.03. 19:30 - 21:00 Uhr Aquarellmalerei für Fortgeschrittene 07.03. 19:00 - 21:15 Uhr Gymnastik von Kopf bis Fuß 01.03. 17:00 - 18:00 Uhr Yoga-Bodywork 16.03. 09:00 - 12:00 Uhr Englisch für Wiedereinsteiger 07.03. 15:00 - 16:30 Uhr Qi Gong 01.03. 17:00 - 18:30 Uhr Bewerbertraining 12.03. 18:30 - 20:00 Uhr Yoga Grundkurs 06.03. 16:00 - 17:00 Uhr Glauchau Gestaltung mit Word - Workshop 19.03. 17:30 - 20:30 Uhr Selbstbehauptungskurs für Senioren 06.03. 09:30 - 10:30 Uhr Englisch für Touristen 27.02. 17:00 - 18:30 Uhr Salsa-Aerobic 07.03. 19:30 - 20:30 Uhr Welche Versicherungen brauchen Zwickau Flamenco-Tanz 13.03. 19:30 - 21:00 Uhr Sie wirklich? 06.03. 17:00 - 18:30 Uhr Einführung in das Internet - Senioren 22.03. 16:30 - 18:45 Uhr Step und Style 13.03. 18:45 - 19:45 Uhr Die Kunst des Garnierens 07.03. 17:00 - 20:15 Uhr Xpert Business Finanzbuchführung 3 27.02. 17:30 - 19:45 Uhr Orientalischer Tanz für Anfänger 12.03. 17:30 - 19:00 Uhr Erstellen einer eigenen Internetseite 27.02. 17:30 - 19:45 Uhr Schüssler Salze 14.03. 18:30 - 20:30 Uhr Orientalischer Tanz für Kinder 12.03. 16:00 - 17:30 Uhr Xpert Business Finanzbuchführung 1 29.02. 17:30 - 19:45 Uhr Zur Gesundheit tanzen - Biodanza 15.03. 18:00 - 20:00 Uhr Tanzen in Gruppen 14.03. 18:00 - 19:30 Uhr Xpert Business Finanzbuchführung 2 01.03. 17:30 - 19:45 Uhr Lauf-Treff Folgekurs 21.03. 17:00 - 18:00 Uhr Kulturfahrt „Winterlandschaft an der Elbe“ 17.03. 07:00 - 19:30 Uhr Kommunikationstraining 05.03. 17:30 - 19:00 Uhr Yoga-Bodywork 24.03. 09:00 - 12:00 Uhr Bisquitmasse, Brandteig und Co. 21.03. 17:00 - 20:15 Uhr Persönlichkeit und Selbstbewusstsein 05.03. 19:30 - 21:00 Uhr Fit Mix für Rücken und Gleichgewicht 28.03. 17:30 - 18:30 Uhr Computer - Grundkurs 07.03. 16:15 - 18:30 Uhr Gesund durch Entgiften! Teil I 28.03. 18:30 - 20:00 Uhr Hohenstein-Ernstthal Datenschutz und Sicherheit im Internet 07.03. 17:30 - 19:45 Uhr Rückenschule 29.03. 17:30 - 18:30 Uhr Gymnastik für Frauen 27.02. 18:30 - 20:00 Uhr Büromanagement 14.03. 17:30 - 19:00 Uhr Fit Mix für Senioren 30.03. 14:00 - 15:00 Uhr Tanz dich fit 15.03. 18:00 - 19:30 Uhr Computer - Grundkurs - Senioren 16.03. 08:30 - 11:20 Uhr Kulturfahrt „Winterlandschaft an der Elbe“ 17.03. 07:00 - 19:30 Uhr Haus sanieren - profitieren! 31.03. 09:00 - 13:30 Uhr Wird fortgesetzt. Englisch 1. Semester 22.03. 18:00 - 19:30 Uhr Patientenverfügung 05.03. 17:30 - 19:45 Uhr NIA® - ganzheitliche Fitness 27.03. 19:30 - 20:45 Uhr Patientenrechte im Gesundheitswesen 12.03. 17:30 - 19:45 Uhr Vom Schlag fertig oder schlagfertig 17.03. 09:00 - 15:00 Uhr Kirchberg Bildungsexkursion Dresden – Den Computer nutzen lernen - Grundkurs 05.03. 18:00 - 20:15 Uhr Sächsischer Landtag und Frauenkirche 15.03. 08:00 - 17:45 Uhr Orientalischer Tanz 06.03. 18:00 - 19:00 Uhr Knigge im Beruf 31.03. 09:00 - 15:00 Uhr Türkisch für den Urlaub 07.03. 18:00 - 19:30 Uhr Arabisch 1. Semester 07.03. 17:00 - 18:30 Uhr Chinesisch zum Kennenlernen 15.03. 17:30 - 19:00 Uhr Lichtenstein Deutsch für Alltag und Beruf - 05.03. 17:00 - 18:30 Uhr Whisky-Seminar 02.03. 18:00 - 21:45 Uhr Englisch Konversation 27.02. 18:15 - 19:45 Uhr Englisch 1. Semester 05.03. 18:30 - 20:00 Uhr Englisch 1. Semester 01.03. 16:30 - 18:00 Uhr Russisch Wiedereinsteiger 1. Semester 08.03. 17:00 - 18:30 Uhr Englisch für Senioren 1. Semester 05.03. 18:00 - 19:30 Uhr Kreativkurs für Kinder 15.03. 14:30 - 16:00 Uhr Englisch für Frühaufsteher 1. Semester 22.03. 08:45 - 10:15 Uhr

12 5. JAHRGANG | MITTWOCH, DEN 22. FEBRUAR 2012

LANDKREIS ZWICKAU – AMTLICHE MITTEILUNGEN UND LANDKREISNACHRICHTEN

SONDERVERÖFFENTLICHUNG 2a /2012

Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen Satzung über die Vermeidung, Verwertung und sonstige Entsorgung von Abfällen des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Südwest- sachsen (ZAS) für das Gebiet Erzgebirgskreis (Abfallwirtschaftssatzung Erzgebirgskreis)

Auf der Grundlage als öffentliche Einrichtung. Er entsorgt als öffentlich-rechtlicher Ent- Anlage 1: Begriffsbestimmungen nach § 2 Abs. 2 Ab- sorgungsträger nach Maßgabe der Gesetze und dieser Satzung die in • des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der fallwirtschaftssatzung dem nach dieser Satzung festgelegten Gebiet angefallenen und ihm umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (KrW-/AbfG) vom 27. überlassenen Abfälle aus privaten Haushaltungen und Abfälle zur September 1994 (BGBl. I S. 2705), 1. Abschnitt Allgemeine Vorschriften Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen. • des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) vom 16. März (2) Zur Erfüllung der Aufgaben nach Absatz 1 kann sich der Abfallzweckverband 2005 (BGBl. I S. 762), § 1 Anwendungsbereich und Begriffsbe- Dritter bedienen. • der Gewerbeabfall-Verordnung (GewAbfV) vom 19. Juni 2002 (BGBl. stimmungen (3) Die Kommunen des Landkreises tragen dafür Sorge, dass die Abfälle I S. 1938), (1) Diese Abfallwirtschaftssatzung gilt für das Gebiet des Erzgebirgskreises, entsprechend dem Tourenplan ungehindert eingesammelt und transportiert • des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes (SächsABG) nachfolgend Landkreis genannt. werden können. Dazu gehören: vom 31. Mai 1999 (GVBl. S. 261), (2) Abfälle im Sinne dieser Satzung sind alle beweglichen Sachen, die unter • Schneeberäumung und Streuen öffentlicher Straßen, Wege und • des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (Sächs- die in Anhang I des KrW-/AbfG aufgeführten Gruppen fallen und Plätze, KomZG) vom 19. Au gust 1993 (GVBl. S. 815, ber. GVBl. S. 1103), deren sich ihre Besitzer entledigen, entledigen wollen oder entledigen • Entfernung ordnungswidrig geparkter Fahrzeuge, • der Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen (SächsLKrO) vom 19. müssen. • rechtzeitige Information an den Abfallzweckverband über vorgesehene Juli 1993 (GVBl. S. 577), (3) Abfälle zur Verwertung sind Abfälle, die verwertet werden; Abfälle, die Baumaßnahmen, die die Befahrbarkeit von Straßen, Wegen und • der Verbandssatzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Südwestsachsen nicht verwertet werden, sind Abfälle zur Beseitigung. Plätzen einschränken oder nicht zulassen sowie die Information vom 7. Februar 2011, (4) Die Abfallentsorgung im Sinne dieser Satzung umfasst das Einsammeln der Bürger und der Entsorgungsunternehmen über die nächste be- • der Satzung des Erzgebirgskreises über den Maßnahmenteil des Abfall- durch Hol- und Bringsysteme sowie das Befördern, Behandeln, Lagern, fahrbare Straße. Insbesondere sollen bei der Ausschreibung von wirtschaftskonzeptes (AbfwMaßnahmenS) vom 8. März 2010 Verwerten und Beseitigen überlassungspflichtiger Abfälle aus privaten Bauaufträgen, die zu einer Nichtbefahrbarkeit von Straßen, Wegen • der Satzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Südwestsachsen über Haushaltungen und aller Abfälle zur Beseitigung aus anderen Her- und Plätzen führen, in den Verdingungsunterlagen Lösungen für den Maßnahmenteil des Abfallwirtschaftskonzeptes (AbfwMaßnahmenS) kunftsbereichen soweit diese nicht gemäß § 4 dieser Satzung von der die Gewährleistung der Abfallentsorgung für diesen Zeitraum vom 15. September 2010 Abfallentsorgung ausgeschlossen sind. Die weitere Entsorgung (ab dem gefordert werden. jeweils in der gültigen Fassung Behandeln) wird in der Verbandssatzung des Abfallzweckverbandes • Freihaltung des Lichtraumprofils öffentlicher Straßen, Wege und geregelt. Satz 1 gilt für das Gebiet des Altlandkreises Mittlerer Erzge- Plätze. erlässt der Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen (ZAS) - nachfolgend birgskreis mit der sich aus § 4 Abs. 1 Satz 4 Verbandssatzung des Abfall- (4) Der Landkreis und die in seinem Gebiet gelegenen Kommunen Abfallzweckverband genannt – mit Zustimmung der Landesdirektion zweckverbandes ergebenden Einschränkung der Aufgaben des Abfall- übermitteln dem Abfallzweckverband entsprechend § 3a SächsABG die Chemnitz zu § 4 Abs. 1 der Abfallwirtschaftssatzung, Schreiben vom 20. zweckverbandes. erforderlichen Daten für die Heranziehung der Gebührenschuldner. Januar 2012, Az.: 43-8970.40/1/68, für das Entsorgungsgebiet Erzgebirgskreis (5) Erzeuger von Abfällen im Sinne dieser Satzung ist jede natürliche oder die durch die Verbandsversammlung am 9. Januar 2012 beschlossene Ab- juristische Person, durch deren Tätigkeit Abfälle angefallen sind sowie § 4 Ausschluss von Abfällen fallwirtschaftssatzung Erzgebirgskreis. jede Person, die Vorbehandlungen, Mischungen oder sonstige Behandlungen (1) Vom Einsammeln und Befördern im Hol- und Bringsystem durch den vorgenommen hat, die eine Veränderung der Natur oder der Zusam- Abfallzweckverband sind ausgeschlossen: Inhaltsverzeichnis mensetzung dieser Abfälle bewirken. 1. alle Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen als aus 1. Abschnitt Allgemeine Vorschriften (6) Besitzer von Abfällen im Sinne dieser Satzung ist jede natürliche oder privaten Haushaltungen (alle Abfälle gemäß Nrn. 01 bis 12 und 17 § 1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen juristische Person, die die tatsächliche Sachherrschaft über Abfälle hat. bis 19 Kapitel des Verzeichnisses der Anlage Abfallverzeichnis zur § 2 Abfallvermeidung, Abfallverwertung (7) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist jedes räumlich zusammenhängende Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis [Abfallver- § 3 Abfallentsorgung durch den Abfallzweckverband, Mit- und einem gemeinsamen Zweck dienende Grundeigentum desselben zeichnisVerordnung] vom 10. Dezember 2001 [BGBl. I S. 3379], wirkung des Landkreises, der Städte und Gemeinden Grundeigentümers, das eine selbstständige wirtschaftliche Einheit zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 15. Juli 2006 § 4 Ausschluss von Abfällen bildet, auch wenn es sich um mehrere Grundstücke oder Teile von [BGBl. I S. 1619, 1623]), soweit diese nach Art, Menge und Be- § 5 Anschluss- und Überlassungsrecht Grundstücken im Sinne des Grundbuchrechtes handelt. schaffenheit nicht mit den in privaten Haushaltungen anfallenden § 6 Anschluss- und Überlassungspflicht Abfällen eingesammelt, transportiert und beseitigt werden können § 7 Trennung und Verbringung von Abfällen § 2 Abfallvermeidung, Abfallverwertung (produktionsspezifische Gewerbeabfälle) oder für diese die Sicherheit § 8 Mitteilungs- und Auskunftspflichten (1) Jeder Erzeuger von Abfällen hat die Menge der bei ihm anfallenden der umweltverträglichen Beseitigung im Einklang mit dem Abfall- § 9 Störungen der Abfallentsorgung Abfälle und ihren Schadstoffgehalt so gering wie nach den Umständen wirtschaftsplan des Freistaates Sachsen durch einen anderen Ent- § 10 Überwachung der Benutzung der Sammel- und Ent- möglich und zumutbar zu halten (Abfallvermeidung). sorgungsträger oder Dritten gewährleistet ist, wie: sorgungseinrichtungen (2) Nicht vermeidbare Abfälle sind nach Maßgabe dieser Satzung getrennt • explosible Abfälle, Munition und Feuerwerkskörper (AVV-Nr. § 11 Überlassung der Abfälle, Eigentumsübergang nach Fraktionen dem Abfallzweckverband zu überlassen. Die nach 16 04); dieser Satzung getrennt zu sammelnden Fraktionen sind in Anlage 1 die • Abfälle aus Krankenhäusern, Sanatorien, Pflegeheimen, sonstigen 2. Abschnitt Einsammeln und Befördern der Abfälle Bestandteil dieser Satzung ist, definiert und erläutert. medizinischen Einrichtungen, Apotheken, Arztpraxen und Tier- § 12 Einsammeln und Befördern (3) Gegenstände mit Gebrauchswert sollen zur weiteren Verwendung an- arztpraxen mit Ausnahme der AVV-Nr. 18 01 04; § 13 Abfallüberlassung im Bringsystem geboten werden. Vor Beantragung der Abholung des Sperrabfalls nach § • Bau- und Abbruchabfälle (AVV-Nr. 17) einschließlich: § 14 Anforderungen an die Abfallüberlassung im Bring - 16 Abs. 4 und 5 dieser Satzung sollen Gegenstände mit Gebrauchswert - Boden und Bodenaushub, Steine, Baggergut (AVV-Nr. 17 05), system einer geeigneten Einrichtung, z. B. einer Möbelbörse, zur weiteren - Bauschutt (AVV-Nr. 17 01 01); § 15 Abfallüberlassung im Holsystem Verwendung angeboten werden. • Klärschlämme (AVV-Nr. 19 08 05) § 16 Anforderungen an die Abfallüberlassung im Holsystem (4) Der Abfallzweckverband berät die Abfallerzeuger und Abfallbesitzer sowie § 17 Häufigkeit und Zeitpunkt der Restabfall-, Bioabfall- über die Möglichkeiten zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen. gefährliche Abfälle aus Haushalten und anderen Herkunftsbereichen, und Papierabfuhr (5) Einrichtungen, die infolge von durch Gesetz oder aufgrund eines die in größeren als haushaltsüblichen Mengen anfallen. § 18 Bereitstellung und Benutzung der Abfallbehälter Gesetzes festgelegten oder freiwillig übernommenen Rücknahmepflichten 2. Stoffe, die Gefahren für Sammelbehälter und Transportfahrzeuge der Hersteller oder Vertreiber von Waren, z. B. für Batterien, Leucht- hervorrufen oder schädlich auf sie einwirken können oder in 3. Abschnitt Schlussbestimmungen stoffröhren, Energiesparlampen, Elektro- und Elektronikgeräte inklusive sonstiger Weise den Ablauf des Entsorgungsvorganges nachhaltig § 19 Bekanntmachungen Kühlgeräte usw., vorgehalten werden, sind entsprechend den jeweiligen stören, wie § 20 Gebühren Vorgaben zu nutzen. • Eis und Schnee; § 21 Ordnungswidrigkeiten • Flüssigkeiten jeglicher Art; § 22 Anordnungen für den Einzelfall § 3 Abfallentsorgung durch den Abfall- • Schlämme jeglicher Art. § 23 In-Kraft-Treten zweckverband, Mitwirkung des Land- 3. Abfälle aus der Tierhaltung, Stalldung und Abfälle, die Gefahren oder er- kreises, der Städte und Gemeinden hebliche Belästigungen für das Betriebspersonal hervorrufen können, AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 02 /2012 (1) Der Abfallzweckverband betreibt die Abfallentsorgung im Landkreis 4. Abfälle, soweit diese der Rücknahmepflicht aufgrund einer nach § ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

IMPRESSUM 24 KrW-/AbfG erlassenen Rechtsverordnung die Einrichtungen des öffentlich-rechtlichen Ent- auf ihren Grundstücken Anlagen zur Entsorgung unterliegen und entsprechende Rücknahmeein- sorgungsträgers anzuschließen und diese zu benutzen. von Abfällen aus privaten Haushaltungen weder er- Amtsblatt Landkreis Zwickau richtungen tatsächlich zur Verfügung stehen Besteht an einem Grundstück ein dingliches Recht, richten noch betreiben. Das Recht, Abfälle selbst 5. Jahrgang/1. Sonderausgabe oder der Abfallzweckverband nicht zur Mitwir- wie z. B. ein Erbbau- oder Nießbrauchsrecht, gilt ordnungsgemäß und schadlos zu verwerten, bleibt kung nach dieser jeweils geltenden Rechtsver- die Pflicht nach Satz 1 für den dinglich Berechtigten. unberührt, das gilt insbesondere für die Eigenkom- Herausgeber: ordnung verpflichtet ist (Transport- und Um- Die auf den Grundstücken anfallenden Abfälle sind postierung von kompostierbaren Abfällen aus privaten Landkreis Zwickau, verpackungen, Altfahrzeuge). dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger durch Haushaltungen. Landrat Dr. Christoph Scheurer (2) Die Erzeuger oder Besitzer der Abfälle nach Absatz 1 die Abfallerzeuger bzw. Abfallbesitzer zu überlassen, (5) Ein Grundstück ist an die öffentliche Abfallentsorgung Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau sind verpflichtet, diese gem. § 11 Abs. 1 und 2 KrW- soweit sie zu einer Verwertung nicht in der Lage angeschlossen, wenn mindestens ein Abfallbehälter Amtlicher und redaktioneller Teil: /AbfG zu beseitigen, wenn sie nicht verwertet werden sind oder diese nicht beabsichtigen. Diese Verpflichtung aufgestellt ist. Der Anschlusspflichtige darf die An- Verantwortlich: Ilona Schilk, Pressesprecherin können. Die Überlassung dieser Abfälle ist an den gilt auch zwingend für die Eigentümer oder ihnen nahme eines zu stellenden Abfallbehälters nicht ver- Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau Müllumladestationen des Abfallzweckverbandes ent- gleichgestellte Nutzungsberechtigte eines nicht zu weigern. Die Gestellung der Abfallbehälter für Telefon: 0375 4402-21040 Telefax: 0375 4402-21049 sprechend Benutzungsordnung für die Abfallentsor- Wohnzwecken, sondern anderweitig z. B. Grundstücke, die von privaten Haushaltungen aus- gungsanlagen des ZAS möglich. Der Abfallzweckverband industriell/gewerblich genutzten Grundstückes, schließlich oder teilweise und dauerhaft oder vor- Redaktion: berät über geeignete Entsorgungsmöglichkeiten. übergehend zu Wohnzwecken genutzt werden, erfolgt Ines Bettge Telefon: 0375 4402-21042 soweit auf diesen Grundstücken Abfälle zur Beseitigung Ute Hosemann Telefon: 0375 4402-21043 (3) Bei Unklarheiten darüber, ob und inwieweit ein be- im Sinne des § 3 Abs. 1 Satz 2 2. Halbsatz KrW- unter Berücksichtigung des Mindestentleerungsvo- E-Mail: [email protected] stimmter Abfall vom Abfallzweckverband zu entsorgen /AbfG anfallen. Sie haben nach § 7 Satz 4 GewAbfV lumens von 160 l je mit Hauptwohnsitz auf dem Postanschrift: Robert-Müller-Straße 4-8 ist, entscheidet der Abfallzweckverband oder dessen für alle gewerblichen Siedlungsabfälle im Sinne des Grundstück gemeldeter Person und Jahr. Grundstücke 08056 Zwickau beauftragter Dritter im Sinne von § 3 Abs. 2. Dem § 2 Nr. 1 GewAbfV, die nicht verwertet werden, nach Absatz 1 Satz 4 sind bedarfsgerecht an die öf- Verlag: Abfallzweckverband ist auf Verlangen nachzuweisen, mindestens einen Restabfallbehälter zu benutzen. fentliche Abfallentsorgung anzuschließen; je Grund- Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz dass es sich nicht um einen von der öffentlichen Die Zuteilung des Gefäßvolumens für den Restab- stück ist mindestens ein zugelassener Restabfallbehälter Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Entsorgung ausgeschlossenen Abfall handelt. fallbehälter erfolgt auf der Grundlage der Maßgaben vorzuhalten und zu nutzen. Geschäftsführer Tobias Schniggenfittig (4) Soweit Abfälle vom Einsammeln und Befördern in Absatz 5 Satz 3 und 4. (6) Die Anschlusspflichtigen benachbarter Grundstücke, durch den Abfallzweckverband ausgeschlossen sind, Ausgenommen sind Eigentümer und Nutzungsbe- die ausschließlich zu Wohnzwecken dienen, können Anzeigenteil verantwortlich: dürfen sie nicht mit überlassungspflichtigen Abfällen rechtigte solcher gewerblich genutzten Grundstücke, die gemeinsame Nutzung von Abfallbehältern be- BLICK Hohenstein-Ernstthal/Limbach-Oberfrohna vermischt oder ohne schriftliche Zustimmung durch auf denen Abfälle, für die eine Überlassungspflicht antragen. Der Antrag ist schriftlich zu stellen und Regionalleiter Chemnitz/Mittelsachsen den Abfallzweckverband weder der öffentlichen Ab- besteht, nicht anfallen. Andere Überlassungspflichten von den Anschlusspflichtigen zu unterzeichnen. Thomas Weber [email protected] fallabfuhr übergeben oder in jedermann zugänglichen gegenüber dem Abfallzweckverband bleiben unbe- Dabei ist einer der Anschlusspflichtigen als Vertre- Geschäftsstellenleiter Sammelbehältern und Sammeleinrichtungen des rührt. tungsberechtigter zu benennen. Hartmut Meyer [email protected] Abfallzweckverbandes überlassen werden. Der Ab- (2) Die Anschlusspflichtigen und alle anderen Erzeuger (7) Ist auf Grund der besonderen Lage des Grundstückes Telefon: 03722 77918 22411 fallzweckverband berät über geeignete Entsorgungs- und Besitzer von Abfällen aus privaten Haushaltungen dieses mit dem Abfallentsorgungsfahrzeug nicht er- Fax: 0371 656 27241 möglichkeiten. und Abfällen zur Beseitigung aus anderen Her- reichbar und gem. § 18 Abs. 6 die Bereitstellung Mediaberater: kunftsbereichen als privaten Haushaltungen, für die der Abfallbehälter an der nächsten befahrbaren Hohenstein-Ernstthal, Oberlungwitz, Lichtenstein § 5 Anschluss- und Überlas- eine Überlassungspflicht gem. § 13 KrW-/AbfG Straße mit einer unzumutbaren Belastung verbunden, Verena Kaplick Telefon: 0173 5753875 sungsrecht besteht, sind verpflichtet, Abfälle nach Maßgabe kann der Abfallzweckverband im Einzelfall auf Antrag Meerane, Glauchau, Waldenburg (1) Die Eigentümer eines Grundstückes im Landkreis der §§ 12 bis 18 der öffentlichen Abfallentsorgungs- des betroffenen Anschlusspflichtigen die Selbstan- Jörg Maschek Telefon: 0170 1660992 sind berechtigt, den Anschluss ihres Grundstückes einrichtung zu überlassen (Überlassungspflicht). lieferung der Abfälle auf einer seiner Müllumlade- Limbach-Oberfrohna/Muldental an die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallzweck- Soweit auf nicht anschlusspflichtigen Grundstücken stationen oder entgegen § 18 Abs. 3 die ausschließliche Rosmarie Blümel Telefon: 0174 6564887 verbandes zu verlangen (Anschlussrecht). Abfälle anfallen, gibt der Abfallzweckverband Auskunft Entsorgung über Abfallsäcke zulassen. Die nach Besteht an einem Grundstück ein dingliches Recht, über die Entsorgungsmöglichkeiten. Satz 1 erfolgte Durchführung der Entsorgung ist BLICK Zwickau/Werdau wie z. B. ein Erbbau- oder Nießbrauchsrecht, gilt (3) Von der Überlassungspflicht sind ausgenommen: auf Anforderung des Abfallzweckverbandes nachzu- Regionalleiterin Vogtland/Westsachsen dies für den dinglich Berechtigten. Ausgenommen 1. Abfälle aus privaten Haushaltun- weisen. Kerstin Keßler [email protected] sind Eigentümer und dinglich Berechtigte solcher gen, Geschäftsstellenleiter Grundstücke, auf denen Abfälle, für die nach Absatz 1.1 die der Eigenverwertung zugeführt § 7 Trennung und Verbringung Christfried Schäfer [email protected] 2 ein Überlassungsrecht besteht, nicht anfallen. werden, von Abfällen Telefon: 0375 549 26111 (2) Die Anschlussberechtigten und sonstige zur Nutzung 1.2 die einer Rücknahme- oder Rück- Die Abfallerzeuger und -besitzer haben die in § 13 Abs. Fax: 0371 656 27610 eines Grundstücks Berechtigten, insbesondere Mieter gabepflicht aufgrund einer Rechts- 2 und § 15 Abs. 2 aufgeführten Abfallfraktionen dem Mediaberater: und Pächter, haben das Recht, den auf dem Grund- verordnung nach § 24 KrW-/AbfG Abfallzweckverband nach Maßgabe der §§ 14 und 16 Altkreis Zwickau stück anfallenden Abfall nach Maßgabe der §§ 12 - unterliegen, soweit der Abfallzweck- getrennt zur Entsorgung zu überlassen. Jens Göpfert Telefon: 0171 4165386 18 der öffentlichen Abfallentsorgung des Abfall- verband nicht aufgrund einer Be- Stadt Zwickau zweckverbandes zu überlassen (Überlassungsrecht). stimmung nach § 24 Abs. 2 Nr. 4. § 8 Mitteilungs- und Aus- Eric Lachmund Telefon: 0173 5787287 Soweit auf nicht anschlussberechtigten Grundstücken KrW-/AbfG an der Rücknahme kunftspflichten Beate Keller Telefon: 0176 80066078 Abfälle anfallen, ist ihr Besitzer berechtigt, sie in mitwirkt, (1) Die Anschlusspflichtigen oder deren Beauftragte Zwickau-Planitz geeigneter Weise der öffentlichen Abfallentsorgung 1.3 die durch gemeinnützige Sammlung haben dem Abfallzweckverband unaufgefordert und Birgit Trommer Telefon: 0172 8836094 zu überlassen. einer ordnungsgemäßen und schad- unverzüglich für jedes anschlusspflichtige Grundstück (3) Das Überlassungsrecht gilt nicht für Abfälle, die die für die Abfallentsorgung wesentlichen Umstände Werdau, Crimmitschau losen Verwertung zugeführt wer- gemäß § 4 dieser Satzung von der Entsorgung durch mitzuteilen. Ramona König Telefon: 0160 94824926 den, den Abfallzweckverband ausgeschlossen sind. 1.4 die durch gewerbliche Sammlung Dazu gehören insbesondere Angaben Satz: (4) Der Anspruch nach Absatz 1 besteht nach Einzel- einer ordnungsgemäßen und schad- • zum Grundstückseigentümer und zu anderen Page Pro Media GmbH · www.pagepro-media.de fallprüfung durch den Abfallzweckverband nicht, losen Verwertung zugeführt werden, zur Nutzung des Grundstückes Berechtigten, wenn der Anschluss an die öffentliche Abfallentsorgung soweit dies dem Abfallzweckverband • zur Nutzungsart des Grundstücks und zur Anzahl Druck: (Einsammeln, Befördern) wegen der besonderen der mit Hauptwohnsitz gemeldeten Personen, Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG, als öffentlich-rechtlichen Entsor- Lage des Grundstücks erhebliche Schwierigkeiten • zur Art, Beschaffenheit und Menge der Abfälle, Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz gungsträger nachgewiesen wird und bereitet oder besondere Maßnahmen erfordert, es nicht überwiegende öffentliche In- die dem Abfallzweckverband überlassen werden Vertrieb: sei denn, dass der Antragsteller von sich aus die teressen entgegenstehen. müssen. VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG Hindernisse beseitigt. Im Übrigen wird auf § 6 Abs. 2. Abfälle aus anderen Herkunftsbe- Abweichend von Satz 1 besteht die Mitteilungspflicht Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz 7 sowie § 18 Abs. 6 verwiesen. reichen, des Anschlusspflichtigen nur nach entsprechender Auf- (5) Auf schriftlichen Antrag der Grundstückseigentümer 2.1 soweit es sich um Abfälle zur Verwer- forderung durch den Abfallzweckverband, wenn der Zustellreklamationen/Qualitätsmanagement kann der Abfallzweckverband dem Anschluss der tung handelt. Davon unberührt bleibt Anschlusspflichtige weder zugleich Abfallbesitzer oder Telefon: 0371 656 10755 betreffenden Grundstücke, bei denen ausschließlich die Entsorgung von Siedlungsabfällen –erzeuger ist noch Eigentümer oder dinglich Berechtigter 0371 656 10756 Personen mit Nebenwohnsitz melderechtlich erfasst und nicht verwertbaren Abfällen. (§ 6 Abs. 1 Satz 2) eines Grundstückes ist, das erstmalig Das Amtsblatt erscheint in der Regel monatlich und wird an sind, an die öffentliche Abfallentsorgung zustimmen. 2.2 wenn die Abfälle vom Erzeuger an die Abfallentsorgung angeschlossen wird. alle erreichbaren Haushalte des Landkreises Zwickau kosten- Alle Regelungen dieser Sat zung und der Gebühren- oder Besitzer in eigenen Anlagen (2) Eintretende Veränderungen der genannten Gege- los verteilt. Zusätzlich ist es in den Bürgerservicestellen des satzung des Abfallzweckverbandes gelten für diesen beseitigt werden und überwiegende benheiten sowie erstmaliger Anfall von Abfällen auf Landratsamtes und in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen Fall entsprechend. öffentliche Interessen dieser Eigen- einem Grundstück sind unaufgefordert und unver- kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr enthaltenen beseitigung nicht entgegenstehen. züglich schriftlich mitzuteilen. Erstmalig an die öf- Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. § 6 Anschluss- und Überlas- 2.3 wenn Dritten oder privaten Ent- fentliche Abfallentsorgung anzuschließende Grund- sungspflicht sorgungsträgern Pflichten zur Ver- stücke sind spätestens vier Wochen, bevor die An- Die nächste Ausgabe erscheint am 21. März 2012. (1) Die Grundstückseigentümer sind verpflichtet, ihre wertung oder Beseitigung der Abfälle schlusspflicht entsteht, beim Abfallzweckverband Redaktionsschluss ist der 6. März 2012. Grundstücke, die von privaten Haushaltungen aus- nach den §§ 16, 17, 18 KrW-/AbfG schriftlich anzumelden. Bei Wohngrundstücken sind Es gelten die Mediadaten Nr. 1 vom 1. August 2008 schließlich oder teilweise und dauerhaft oder vor- übertragen worden sind. gleichzeitig Angaben über die Anzahl der mit Haupt- übergehend zu Wohnzwecken genutzt werden, an (4) Die Anschluss- und Überlassungspflichtigen dürfen wohnsitz gemeldeten Personen mitzuteilen. Bei

S 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

allen anderen Grundstücken sind Angaben zur Art (2) An Wertstoffhöfen können folgende Abfälle überlassen Bezeichnung Abfallschlüssel Annahme Annahme der Nutzung des Grundstückes zu melden. werden: nach AVV Wertstoffhof Wertstoffhof t - Sperrabfall Kategorie II mit Kategorie I t§ 9 Störungen der Abfallentsor- - Grünabfall Mengenbe- mit Mengenbe- gung - Wertstoffe grenzung je grenzung je Wird die Abfallentsorgung infolge höherer Gewalt, be- - Elektro-/Elektronikgeräte Anlieferung Anlieferung hördlicher Verfügungen, Betriebsstörungen, betriebs- - Batterien aus elektrischen Kleingeräten notwendiger Arbeiten oder sonstiger zwingender Gründe - nicht mehr gebrauchsfähige Alttextilien (Lum- Sperrabfall AVV 20 03 07, bis 3 m³ haushaltübliche vorübergehend eingeschränkt, unterbrochen oder verspätet pen) Möbel aus Holz 20 01 38 Menge durchgeführt, so besteht kein Anspruch auf Gebühren- - haushaltübliche Mengen gefährlicher Abfälle minderung oder Schadenersatz. Die unterbliebene Ab- an ausgewählten Standorten Grünabfälle AVV 20 02 01 bis 3 m³ haushaltübliche fallentsorgung wird so bald wie möglich nachgeholt. - haushaltübliche Mengen Bauschutt/Baustel- Menge lenabfälle § 10 Überwachung der Benut- (z. B. Ziegelbruch, Gipskartonplatten, Mine- gemischte Bau- und Abbruchabfälle AVV 17 09 04, bis 1 m³ haushaltübliche t zung der Sammel- und Ent- ralwolle, Waschbecken aus Keramik usw.) Baustoffe auf Gipsbasis 17 08 02 Menge sorgungseinrichtungen - Altholz Kategorie I-III AltholzV (1) Der Abfallzweckverband überwacht die Benutzung - Altholz Kategorie IV AltholzV an ausgewähl- Gemische aus Beton, Ziegeln, AVV 17 01 07 bis 0,5 m³ haushaltübliche seiner abfallwirtschaftlichen Einrichtungen, um Ver- ten Standorten Fliesen und Keramik Menge stöße gegen diese Satzung auszuschließen und Ge- (3) An Müllumladestationen können folgende Abfälle fahren für die Umwelt durch eine unsachgemäße überlassen werden: Altholz, Kategorie I-III AltholzV AVV 17 02 01 bis 3 m³ haushaltübliche Entsorgung von Abfällen zu verhindern. - Restabfall für nach § 6 Abs. 7 ausgeschlossene Menge (2) Zum Zwecke der Überwachung ist der Abfallzweck- Grundstücke verband insbesondere befugt, die Getrennthaltung - Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen, sofern Altreifen AVV 16 01 03 bis 5 Stück haushaltübliche und Verwertung von Abfällen auf Grundstücken, diese nicht nach Maßgabe der Benutzungsordnung Menge auf denen überlassungspflichtige Abfälle anfallen, für die Abfallentsorgungsanlagen des Zweck- zu kontrollieren. Aus diesem Grunde haben Eigen- verbandes Abfallwirtschaft Südwestsachsen von Papier, Pappe, Kartonagen (PPK ) AVV 15 01 01, haushaltübliche haushaltübliche tümer oder Besitzer solcher Grundstücke nach Maß- der Annahme ausgeschlossen sind 20 01 01 Menge Menge gabe des § 14 KrW-/AbfG das Betreten der Grund- (4) An mobilen Schadstoffsammelstellen können folgende stücke zu dulden. Abfälle überlassen werden: Glas AVV 15 01 07, haushaltübliche haushaltübliche (3) Die Vermischung von Wertstoffen, die getrennt zu - haushaltübliche Mengen gefährlicher Abfälle 20 01 02 Menge Menge erfassen sind, mit Abfällen ist nicht zulässig. Bei (5) An Wertstoffsammelplätzen können folgende Abfälle Verstoß gegen Satz 1 erfolgt keine Entsorgung des überlassen werden: Leichtverpackungen (LVP) AVV 15 01 02, haushaltübliche haushaltübliche bereit gestellten Behälters. Der Behälter wird durch - Behälterglas (weiß, grün, braun) 15 01 04, Menge Menge einen Mängelaufkleber gekennzeichnet. Der Verur- 15 01 05, sacher erhält die Möglichkeit einer nachträglichen § 14 Anforderungen an die 15 01 06 Trennung. Bei wiederholten Verstößen erfolgt die Abfallüberlassung im kostenpflichtige Entsorgung. Bringsystem Bekleidung, Textilien AVV 20 01 10, haushaltübliche haushaltübliche (1) Abfälle zur Verwertung sind dem Abfallzweckverband 20 01 11 Menge Menge § 11 Überlassung der Abfälle, frei von Fremdstoffen zu überlassen. t Eigentumsübergang (2) Haushaltübliche Mengen gefährlicher Abfälle aus Schrott AVV 20 01 40 haushaltübliche haushaltübliche (1) Als Überlassen zum Einsammeln und Befördern privaten Haushaltungen und anderen Herkunftsbe- Menge Menge gelten Abfälle, die nach Maßgabe der §§ 14 und 16 reichen sind dem Personal an den mobilen Schad- zum Zeitpunkt der Entleerung der Abfallbehältnisse stoffsammelstellen und an ausgewählten Standorten Elektro-/Elektronikgeräte nach in das Sammelfahrzeug bereitgestellt bzw. der Sam- der vom Abfallzweckverband vorgehaltenen Wert- ElektroG nach den Sammelgruppen melstelle übergeben sind. stoffhöfe gemäß § 13 Abs. 2 zu übergeben. Die Ge- 1. Haushaltsgroßgeräte 1 Stück haushaltübliche (2) Die Abfälle gehen in das Eigentum des Abfallzweck- bindegröße zur Annahme darf dabei 20 I nicht über- (z. B. Waschmaschinen, Herde, Menge verbandes über, sobald sie eingesammelt sind oder schreiten, und die Gefäße müssen auslaufsicher ver- Kochplatten, Heizgeräte, etc.) vom Personal des Sammelfahrzeuges bzw. der An- schlossen sein. Die Schadstoffsammlung für private 2. Kühlgeräte (große Kühlge räte, 1 Stück nahmestelle angenommen sind. Haushaltungen erfolgt zweimal jährlich mit Sam- Kühlschränke, Gefrier truhen, etc.) (3) Im Abfall gefundene Wertgegenstände werden als melfahrzeugen sowie einmal monatlich an ausge- 3. Unterhaltungs- und Informa- bis 2 Stück Fundsachen behandelt. Der Abfallzweckverband ist wählten Standorten der vom Abfallzweckverband tionselektronikgeräte (PC’s, nicht verpflichtet, im Abfall nach verlorenen Ge- vorgehaltenen Wertstoffhöfe. Die Annahmezeiten Monitore, Radio, Fernseher, genständen suchen zu lassen. der mobilen Schadstoffsammelstellen und der An- Kameras, HiFi Anlagen, etc.) (4) Unbefugte dürfen Abfallbehälter oder bereitgestellte nahme an ausgewählten Standorten der vom Abfall- 4. Leuchtstoffröhren bis 5 Stück k Abfälle nicht durchsuchen oder entfernen. zweckverband vorgehaltenen Wertstoffhöfe werden 5. Haushaltskleingeräte, Werk zeug, bis 2 Stück nach § 19 bekannt gegeben. Sport- und Freizeitge räte 2. Abschnitt (3) Elektro- und Elektronikgeräte aus Haushaltungen (Elektrospielzeug, etc.) Einsammeln und Befördern der Abfälle können von den Besitzern und Vertreibern auf der Grundlage des Elektrogesetzes an den Wertstoffhöfen Altholz, Kategorie IV AltholzV AVV 17 02 04* keine Annahme haushaltübliche § 12 Einsammeln und Befördern zu den jeweiligen Öffnungszeiten abgegeben werden. 20 01 37* Menge Die vom Abfallzweckverband zu entsorgenden Abfälle Altgeräte, die nicht aus privaten Haushaltungen werden durch den Abfallzweckverband oder von ihm stammen, sind gemäß § 10 ElektroG zu entsorgen. asbesthaltige Baustoffe AVV 17 06 05* keine Annahme haushaltübliche beauftragte Dritte eingesammelt und befördert (4) Der Abfallzweckverband regelt die Überlassung von Menge a) im Rahmen des Bringsystems (§§ 13 und 14) oder Abfällen an Wertstoffhöfen in der Benutzungsordnung b) im Rahmen des Holsystems (§§ 15 bis 18). Wertstoffhöfe. Dämmmaterial AVV 17 06 03* keine Annahme haushaltübliche t (5) An den Wertstoffhöfen des Abfallzweckverbandes mit gefährlichen Stoffen Menge § 13 Abfallüberlassung im im Landkreis werden Abfälle zur Verwertung und Bringsystem Beseitigung in haushaltsüblichen Mengen aus privaten Kohlenteer und teerhaltige Produkte AVV 17 03 03*, keine Annahme haushaltübliche (1) Im Bringsystem werden Abfälle nach den Anforde- Haushaltungen und anderen Herkunftsbereichen Bitumengemische 17 03 02 Menge rungen des § 14 in den öffentlichen Sammelein- angenommen, wenn diese aufgrund ihrer Beschaf- richtungen, die vom Abfallzweckverband vorgehalten fenheit und Menge mit denen aus privaten Haushal- gefährliche Abfälle im Rahmen der AVV mit * keine Annahme haushaltübliche werden, getrennt erfasst. tungen vergleichbar sind. Zur Gewährleistung eines mobilen Schadstoffsammlung 1mal Menge (bis Sammeleinrichtungen sind: ordnungsgemäßen und störungsfreien Betriebes der monatlich an bekanntgegebenen 20 Liter je f • Wertstoffhöfe, Wertstoffhöfe werden die Mengen je Anlieferung Terminen Gebinde) • Müllumladestationen, entsprechend der Kategorie des Wertstoffhofes be- • mobile Schadstoffsammelstellen, grenzt, im Einzelnen: • Wertstoffsammelplätze. (6) Bei den an den Wertstoffhöfen überlassenen Grün- Grünabfälle, die die vorgenannten Abmessungen abfällen soll Baum- und Strauchschnitt einen Durch- überschreiten, sind vor der Überlassung im Bring- messer von max. 15 cm und max. 1 m Länge nicht system zu zerkleinern. überschreiten. Baum- und Strauchschnitt soll bei Bündelung mit

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | Sonderausgabe 02 /2012 S 3 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Naturbindfaden gebündelt und Grünschnitt und • die nach ihrer Größe und auch nach zumutbarer die bereitgestellten Abfallbehälter nicht behindert 1 gleichgestellten Person. Die Abholung ist bis spä- Laub ohne Verpackungsmaterial oder in kompo- Zerkleinerung der Abfallbeseitigung über die oder gefährdet werden. Nach der Entleerung sind testens 21 Tage vor Ablauf des Kalendermonats stierbarem Verpackungsmaterial überlassen werden. Restabfallbehälter zugeführt werden können, die Abfallbehälter umgehend an ihren gewöhnlichen beim Abfallzweckverband schriftlich zu beantragen. (7) Abfallablagerungen neben Sammelbehältern auf • aus Renovierungen, Umbauten und sonstigen Standort zurück zu bringen. Ist der Bereitstellungs- (8) Zur Abfuhr bereitgestellte Abfallbehälter und Ab- Wertstoffsammelplätzen sind unzulässig. Baumaßnahmen sowie Abfälle, die vorher mit standort zur Entleerung eines Abfallbehälters identisch fallsäcke dürfen folgende Gesamtgewichte (Eigen- dem Gebäude oder dem Grundstück fest ver- mit seinem gewöhnlichen Standort, so muss der und Füllgewicht) nicht überschreiten: § 15 Abfallüberlassung bunden waren (z. B. Fenster, Türen, Tore, Gar- Anschlusspflichtige durch geeignetes Kennzeich- im Holsystem tenzäune, Dachpappe, Steingutrohre, Wand- nungsmaterial dem Fahrer des Abfuhrfahrzeuges 70 l Abfallsäcke 17 kg (1) Im Holsystem werden die Abfälle nach den Anfor- und Deckenverkleidung usw.), eindeutig zu erkennen geben, wenn der Abfallbehälter 80 l Rest- und Bioabfallbehälter 40 kg derungen der §§ 16 bis 18 von den angeschlossenen • die die übliche Menge, im Einzelfall das Volumen nicht entleert werden soll. Das Material zur Kenn- 120 l Restabfall-, Bioabfall- und Grundstücken abgeholt. von 5 m³ (z. B. bei Haushalts- oder Gewerbe- zeichnung der nicht zu leerenden Abfallbehälter Papierbehälter 60 kg (2) Mittels Holsystem werden folgende Abfälle ent- auflösung), überschreiten wird auf Anforderung durch den Abfallzweckverband 240 l Restabfall- und sorgt: dürfen nicht zur Abholung bereitgestellt werden. oder das von ihm beauftragte Entsorgungsunter- Papierbehälter 110 kg 1. Restabfall (gemischter Siedlungsabfall) (7) Am festgesetzten Abfuhrtag ist der gemeldete Sperr- nehmen zur Verfügung gestellt. 1100 l Abfallgroßbehälter für 2. Sperrabfall abfall bis 06:00 Uhr bereitzustellen. (2) Abfallbehälter ohne Behälteridentifikationssystem Restabfall und Papier 500 kg 3. Bioabfall Der Sperrabfall ist am Grundstück oder unmittelbar werden nicht entleert. 4. Papier, Pappe, Kartonagen an der Grundstücksgrenze zur vom Entsorgungs- (3) Der Anschlusspflichtige hat dafür Sorge zu tragen, Für sonstige Abfallbehälter gilt das auf dem Abfallbehälter 5. Weihnachtsbäume fahrzeug befahrbaren Straße geordnet zu lagern, so dass die Abfallbehälter allen Nutzern zugänglich aufgedruckte maximale Füllgewicht. dass der Fahr- und Fußgängerverkehr nicht belästigt sind und ordnungsgemäß genutzt werden können. § 16 Anforderungen an die Ab- oder behindert werden. Können Grundstücke vom Für alle anschlusspflichtigen Wohngrundstücke ist 3. Abschnitt fallüberlassung im Holsy- Entsorgungsfahrzeug nicht erreicht werden, erfolgt bei der Wahl des Restabfallbehälters oder Abfall- Schlussbestimmungen stem die Abholung an der nächsten erreichbaren Stelle. großbehälters die Festlegung gem. § 6 Abs. 5 (Min- (1) Restabfall, Papier, Pappe, Kartonagen und Bioabfall Im Einzelfall entscheidet der Abfallzweckverband destentleerungsvolumen 160 l pro mit Hauptwohnsitz § 19 Bekanntmachungen sind in den dafür bestimmten und nach Absatz 2 zu- auf Antrag des Abfallbesitzers. gemeldeter Person und Jahr) zu berücksichtigen. Die Bekanntmachung dieser Satzung erfolgt in den gelassenen Abfallbehältern zur Abfuhr bereitzustellen. Für schuldhaft verursachte Schadensfälle im Zu- Der Abfallzweckverband kann Art, Größe und Zahl Amtsblättern der Mitgliedslandkreise im Abfallzweck- Die Abholung der Abfälle nach Satz 1 erfolgt am sammenhang mit den bereitgestellten Abfällen haftet der Restabfallbehälter durch Anordnung für den verband, mithin des Erzgebirgskreises und des Landkreises Grundstück unter Berücksichtigung der Bestim- der Abfallbesitzer. Nach Abholung des Sperrabfalls Einzelfall abweichend von der Meldung nach § 8 Zwickau. Bekanntmachungen auf Grund dieser Satzung mungen des § 18 Abs. 6. sind die Bereitstellungsplätze vom Antragsteller zu Abs. 1 festlegen. Wird bei zwei aufeinander folgenden erfolgen im Amtsblatt des Erzgebirgskreises. Die Tou- (2) Zugelassen sind folgende vom Abfallzweckverband säubern. Werden Abfälle bereitgestellt, die entspre- Entleerungsterminen festgestellt, dass die Behäl- renpläne werden im jeweiligen Abfallkalender und im bzw. einem von ihm beauftragten Dritten (§ 3 Abs. chend der Anforderungen nach § 16 Abs. 6 nicht terkapazität nicht ausreicht, so hat der Anschluss- Internet bekannt gegeben. 2) gestellte und unterhaltene sowie bezüglich Nr. zum Sperrabfall gehören, werden diese zurückgelassen pflichtige die Aufstellung eines Abfallbehälters mit 1. a) bis d) und 2. und 3. mit einem Behälteridenti- und sind vom Antragsteller zu beräumen. dem nächst größeren Behältervolu men (z. B. 120 l § 20 Gebühren fikationssystem ausgestattete Abfallbehälter: (8) Auf Antrag kann die Sperrabfallentsorgung aus statt 80 l) oder die Aufstellung eines zusätzlichen Der Abfallzweckverband erhebt für das Vorhalten und 1. für Restabfall (graue Tonne) privaten Haushaltungen mittels 7 m³- Container Abfallbehälters zu dulden. die Benutzung der öffentlichen Abfallentsorgungsein- a) Restabfallbehälter mit 80 l Füllraum erfolgen. (4) Die Abfallbehälter verbleiben im Eigentum des Ab- richtung gemäß dieser Satzung Gebühren nach Maßgabe b) Restabfallbehälter mit 120 l Füllraum (9) Natürliche Weihnachtsbäume und gebündeltes fallzweckverbandes oder des von ihm beauftragten gesonderter Satzungen. c) Restabfallbehälter mit 240 l Füllraum Schmuckreisig werden von den an die öffentliche Dritten und sind nur für den vorgesehenen Zweck d) Abfallgroßbehälter mit 1.100 I Füllraum Abfallentsorgung angeschlossenen Grundstücken zu nutzen. Die Haftung für den Verlust der Abfall- § 21 Ordnungswidrigkeiten e) bei gelegentlichem Mehranfall von Restabfall am bekannt gegebenen Abfuhrtag jeweils im Monat behälter und für Schäden, die durch unsachgemäße (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 17 Abs. 1 Nr. 1 können zusätzlich zugelassene 70 l Abfallsäcke Januar abgeholt. Die Bäume und das Reisig müssen Behandlung der Abfallbehälter entstehen, geht zu SächsABG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig mit entsprechender Aufschrift genutzt werden. vollkommen von Dekorationsmaterial befreit und Lasten des Anschlusspflichtigen. Ausgenommen sind 1. entgegen § 2 Abs. 2 nicht vermeidbare Abfälle Sonstige Abfallgroßbehälter werden nur auf schrift- bis 06:00 Uhr am Bereitstellungsstandort der Rest- die beim Leerungsvorgang entstandenen oder son- nicht nach Maßgabe dieser Satzung nach Frak- lichen Antrag und nach Einzelfallentscheidung durch abfallbehälter zur Entleerung geordnet gelagert stigen vom Abfallzweckverband oder von ihm be- tionen getrennt überlässt, den Abfallzweckverband zugelassen. sein. auftragen Dritten verursachten Schäden und Verlu- 2. entgegen § 4 Abs. 4 Abfälle, die von der Entsor- Die Abfallsäcke gem. Nr. 1. e) können an den vom Nach Abholung der Abfälle ist der Bereitstellungs- ste. gung durch den Abfallzweckverband gemäß § 4 Abfallzweckverband nach § 19 bekannt gege benen standort durch den Abfallerzeuger zu reinigen. Eigenmächtige Veränderungen an den Abfallbehältern Abs. 1 ausgeschlossen sind, mit überlassungs- Verkaufsstellen erworben werden. (z. B. nicht zugelassene Verschlusssysteme, Bohrungen) pflichtigen Abfällen vermischt oder ohne schrift- 2. für Bioabfall (braune Tonne) § 17 Häufigkeit und Zeitpunkt sind unzulässig. liche Zustimmung durch den Abfallzweckverband a) Bioabfallbehälter mit 80 l Füllraum der Restabfall-, Bioabfall- Nicht benötigte Abfallbehälter sind dem Abfall- der öffentlichen Abfallabfuhr übergibt oder in b) Bioabfallbehälter mit 120 l Füllraum und Papierabfuhr zweckverband zu melden und zum Abtransport be- jedermann zugänglichen Sammelbehältern und 3. für Papier, Pappe, Kartonagen (blaue Tonne) (1) Restabfall wird 14-täglich abgeholt. reitzustellen. Sammeleinrichtungen des Abfallzweckverbandes a) Behälter mit 120 l Füllraum (2) Bioabfall wird in der Zeit von April bis November Die Sauberhaltung der Abfallbehälter obliegt dem überlässt, b) Behälter mit 240 l Füllraum wöchentlich, in der Zeit von Dezember bis März Anschlusspflichtigen. Die Bioabfallbehälter werden 3. entgegen § 6 Abs. 1 sein Grundstück nicht an c) Abfallgroßbehälter mit 1.100 l Füllraum 14-täglich abgeholt. jährlich einmal durch den Abfallzweckverband oder die Einrichtungen des Abfallzweckverbandes (3) Der Abfallzweckverband behält sich das Recht vor, (3) Papier, Pappe und Kartonagen wird 4-wöchentlich das von ihm beauftragte Entsorgungsunternehmen anschließt oder diese Einrichtungen nicht benutzt, gegebenenfalls eine Umstellung auf andere Abfall- abgeholt. gereinigt. 4. entgegen § 6 Abs. 2 Abfälle nicht der öffentlichen behältertypen vorzunehmen. Die Aufstellung der (4) Wenn eine ordnungsgemäße Entsorgung dies zulässt (5) Die gestellten Abfallbehälter dürfen nur zur Aufnahme Abfallentsorgungseinrichtung überlässt, Abfallbehälter erfolgt grundstücksbezogen. bzw. erfordert, kann der Abfallzweckverband für der jeweils dafür bestimmten Abfälle verwendet 5. entgegen § 6 Abs. 5 Satz 2 die Annahme des zu (4) Sperrabfall aus privaten Haushaltungen und anderen die Abfuhr abweichend von Absatz 1 bis 3 eine und nur so weit gefüllt werden, dass sie sich noch stellenden Abfallbehälters verweigert, Herkunftsbereichen wird ganzjährig abgeholt. Die längere bzw. kürzere Abfuhrfolge festlegen. ordnungsgemäß schließen lassen. Sie sind stets ge- 6. entgegen § 8 Abs. 2 dem Abfallzweckverband Anmeldung zur Entsorgung erfolgt per vorgedruckter (5) Der für die Abholung jeweils vorgesehene Wochentag schlossen zu halten. den erstmaligen Anfall von Abfällen auf dem Bestellkarte oder per Internet. Art und Menge des wird vom Abfallzweckverband bekannt gegeben. Abfälle dürfen nicht eingestampft oder auf andere Grundstück und Veränderungen nicht unaufge- Sperrabfalls sind anzugeben. Muss die Abholung auf Grund eines gesetzlichen Weise verdichtet werden. Brennende, glühende, fordert und unverzüglich schriftlich mitteilt, (5) Für jede mit Hauptwohnsitz auf einem Grundstück Feiertages verlegt werden, so erfolgt die Abholung heiße oder radioaktive Abfälle sowie Gegenstände, 7. entgegen § 10 Abs. 3 getrennt zu erfassende gemeldete Person oder jedem dem Grundstück zu- am vorherigen oder an einem der folgenden Werktage. die die Abfallbehälter, Sammelfahrzeuge oder Ab- Wertstoffe mit anderen Abfällen vermischt, zuordnendem Einwohnergleichwert sind zwei Be- Muss der Zeitpunkt der Abholung verlegt werden, fallentsorgungsanlagen beschädigen können, dürfen 8. entgegen § 11 Abs. 4 ohne entsprechende stellungen pro Jahr und Grundstück für die Abholung wird dies rechtzeitig bekannt gegeben nicht eingefüllt werden. Befugnis Abfallbehälter oder bereitgestellte des Sperrabfalls aus privaten Haushaltungen und Lassen sich Abfallbehälter aufgrund mechanischer Abfälle durchsucht oder entfernt, anderen Herkunftsbereichen möglich, wobei pro § 18 Bereitstellung und Benut- Verdichtung oder Festfrieren der Abfälle ganz oder 9. entgegen § 12 Abfälle außerhalb der nach dieser Abfuhr max. 5 m³ entsorgt werden. Die Abfuhr des zung der Abfallbehälter teilweise nicht entleeren, besteht kein Anspruch Satzung vorgegebenen Systeme illegal verbringt, über die Abrufkarte angemeldeten Sperrabfalls (1) Auf jedem anschlusspflichtigen Grundstück ist min- auf Schadensersatz oder Gebührenermäßigung. 10. entgegen § 14 Abs. 7 Abfälle neben Sammelbe- erfolgt spätestens nach vier Wochen. Der Termin destens ein zugelassener Restabfallbehälter oder (6) Können Grundstücke nicht oder nur unter erheblichen hältern im Bringsystem ablagert oder der Sperrabfallabfuhr wird rechtzeitig, mindestens Abfallgroßbehälter und ein Behälter für Papier, Schwierigkeiten mit den Abfallfahrzeugen erreicht 11. entgegen § 18 Abs. 5 Satz 4 brennende, glühende, drei Werktage vorher, durch den Zweckverband Pappe und Kartonagen vorzuhalten. Dies gilt nicht werden, so haben die Anschlusspflichtigen die Abfälle heiße oder radioaktive Abfälle sowie Gegenstände, oder den von ihm beauftragten Entsorger bekannt- für Überlassungsgemeinschaften nach § 6 Abs. 6. zur nächsten vom Abfuhrfahrzeug erreichbaren Stelle die Leib und Leben, die Abfallbehälter, Sam- gegeben. Die auf den Grundstücken zur Verfügung gestellten zu bringen. Ist auch dies mit einer unzumutbaren melfahrzeuge oder Abfallentsorgungsanlagen (6) Sperrabfälle, deren Einzelteile Behältnisse werden nach bekannt gegebenem Tou- Belastung verbunden, findet § 6 Abs. 7 Anwendung. beschädigen können, in einen Abfallbehälter • größer als 2,5m x 1,5m x 1,0 m sind, renplan entleert. Die Behältnisse sind jeweils am Im Einzelfall entscheidet der Abfallzweckverband eingibt. • über 50 kg wiegen Tag der Entleerung bis spätestens 06:00 Uhr, jedoch auf Antrag des Anschlusspflichtigen. (2) Die Ordnungswidrigkeiten nach Abs. 1 können mit sind vor der Bereitstellung im Holsystem zu zerle- frühestens am Abend des Vortages, so bereitzustellen, (7) Die Aufstellung und die Abholung der zugelassenen einer Geldbuße bis zu 50.000 EUR geahndet wer- gen. dass sie ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust entleert Bioabfallbehälter erfolgt auf Antrag des Grund- den. Sperrabfälle, werden können. Verkehrsteilnehmer dürfen durch stückseigentümers bzw. des diesem gemäß § 6 Abs. (3) Andere Ordnungswidrigkeiten, insbesondere gemäß

S 4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

§ 61 Abs. 1 und 2 KrW-/AbfG, bleiben unberührt. der Altlandkreise Annaberg vom 25.11.1999, zuletzt ge- ändert am 15.03.2003, Aue-Schwarzenberg vom Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des § 22 Anordnungen 24.11.2009, Mittlerer Erzgebirgskreis vom 4.07.2003, Zweckverbandes Abfallwirtschaft Südwestsachsen (ZAS) für für den Einzelfall zuletzt geändert am 13.10.2006, und Stollberg vom das Gebiet Erzgebirgskreis Der Abfallzweckverband kann zur Erfüllung der nach 24.11.2009 außer Kraft. (Gebührensatzung Erzgebirgskreis) dieser Satzung bestehenden Verpflichtungen Anordnungen für den Einzelfall erlassen. Stollberg, 25.01.2012 (Siegel) Auf der Grundlage • Weihnachtsbäume, § 23 In-Kraft-Treten • Elektro- und Elektronikgeräte Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2012 in gez. Dr. C. Scheurer • des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutz- sowie für den Betrieb der durch den Abfallzweck- Kraft. Gleichzeitig treten die Abfallwirtschaftssatzungen Landrat und Verbandsvorsitzender gesetzes (SächsABG) in der Fassung der Bekannt- verband vorgehaltenen Wertstoffhöfe und anteilige machung vom 31. Mai 1999 (GVBl. S. 261), zuletzt Verwaltungsleistungen erhoben. geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2010 (4) Die Entsorgungsgebühr für Restabfall aus privaten Anlage 1 (GVBl. S. 387), Haushaltungen und anderen Herkunftsbereichen (Ent- • des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (Sächs- sorgungsgebühr Restabfall) wird für die Leerung der zur Satzung über die Vermeidung, Verwertung und sonstige KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Restabfallbehälter und Abfallgroßbehälter erhoben. Entsorgung von Abfällen des Zweckverbandes Abfallwirt- August 2004 (GVBl. S. 418), zuletzt geändert durch Sie beinhaltet die Aufwendungen für das Einsammeln schaft Südwestsachsen (ZAS) für das Gebiet Erzgebirgskreis Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Mai 2010 (GVBl. S. und Befördern des Restabfalls sowie die Aufwendungen (Abfallwirtschaftssatzung Erzgebirgskreis) 142), für die Entsorgung der Abfälle in zugelassenen Anla- • des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusam- gen. menarbeit (SächsKomZG) vom 19. August 1993 (5) Die Entsorgungsgebühr für die Abfallsäcke wird für das Begriffsbestimmungen nach § 2 Abs. 2 Ähnliche gewerbliche und industrielle Abfälle sowie Abfälle (GVBl. S. 815, ber. GVBl. S. 1103), Einsammeln und die Entsorgung der 70 l Abfallsäcke Abfallwirtschaftssatzung aus anderen Einrichtungen gehören ebenfalls dazu. • der Verbandssatzung des Zweckverbandes Abfall- für Restabfall aus privaten Haushaltungen und anderen wirtschaft Südwestsachsen vom 7. Februar 2011 Herkunftsbereichen erhoben. Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbliche 1.2 Sperrabfall und (6) Die Gebühr für die sonstigen Abfallgroßbehälter und industrielle Abfälle sowie Abfälle aus anderen Ein- Sperrabfall (Abfallschlüssel nach AVV: 20 03 07) sind • der Satzung über die Vermeidung, Verwertung und (10 m3 Presscontainer, 20 m3 Presscontainer, 7 m3 richtungen) einschließlich getrennt gesammelter Frak- feste Siedlungsabfälle, die wegen ihrer Sperrigkeit nicht sonstige Entsorgung von Abfällen des Zweckverbandes und 10 m3 Absetzcontainer) wird für die Entleerung tionen in die im Entsorgungsgebiet vorgegebenen Behälter Abfallwirtschaft Südwestsachsen (ZAS) für das der sonstigen Abfallgroßbehälter erhoben und beinhaltet passen und getrennt von den Restabfällen gesammelt Gebiet Erzgebirgskreis (Abfallwirtschaftssatzung die Aufwendungen für das Einsammeln und Befördern 1. Siedlungsabfälle und transportiert werden. Zum Sperrabfall gehören z. Erzgebirgskreis) in der Fassung der Ausfertigung des Restabfalls sowie die Aufwendungen für die Ent- 1.1 Restabfall (gemischte Siedlungsabfälle) B. Möbel, Fußbodenbelag, Teppiche, Matratzen, Lampen, vom 25. Januar 2012 sorgung der Abfälle in zugelassenen Anlagen. Restabfälle (Abfallschlüssel nach AVV: 20 03 01) sind Sofas, Kinderwagen, Roller, Koffer, Taschen usw. Nicht jeweils in der gültigen Fassung (7) Die Gebühr für die Entsorgung von Bioabfällen aus nach Vermeidung und Aussortierung getrennt zu erfas- zum Sperrabfall gehören z. B. Fenster, Türen, Bau- und privaten Haushaltungen und anderen Herkunftsbe- sender Fraktionen (z. B. Druckerzeugnisse, Schrott, Abbruchholz, Sanitärkeramik, Haushaltsgroßgeräte, erlässt der Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen reichen (Bioabfallentsorgungsgebühr) wird für die Problemstoffe, kompostierbare Abfälle) verbleibende Kühlgeräte, Geräte der Heimelektronik. (ZAS) – nachfolgend Abfallzweckverband genannt - für Leerung der Bioabfallbehälter und die Verwertung Abfälle, die in genormten, im Entsorgungsgebiet vor- das Gebiet Erzgebirgskreis die durch die Verbandsver- der Bioabfälle erhoben. Sie beinhaltet die Aufwen- gegebenen Behältern gesammelt und der weiteren Ent- 2. Getrennt gesammelte Fraktionen sammlung am 9. Januar 2012 beschlossene Gebühren- dungen für das Einsammeln und Befördern der Bio- sorgung zugeführt werden. Dazu gehören z. B. Asche, 2.1 Wertstoffe satzung Erzgebirgskreis. abfälle, deren Verwertung sowie Aufwendungen für Spiegelglas, Spielzeug, Kohlepapier, Porzellan, Keramik, Abfallfraktionen, die getrennt von anderen Abfällen ge- die jährliche Reinigung der Bioabfallbehälter. Steingut, Regenschirme, Ruß, nicht oder teilweise ent- sammelt werden und zur Wiederverwendung oder zur Inhaltsverzeichnis (8) Die Behälterwechselgebühr wird für die Aufstellung leerte Verpackungen, Staubsaugerbeutel, Wegwerfwindeln, Herstellung von Zwischen- oder Endprodukten geeignet § 1 Gebührentatbestand und den Austausch von Restabfallbehältern, Abfall- Hygieneartikel, gebrauchte Tapeten, Putzlappen, Glüh- sind. § 2 Gebührenmaßstab großbehältern und Bioabfallbehältern (private Haus- birnen, Glasbruch, Lumpen usw. § 3 Gebührensätze für Abfälle aus privaten haltungen und andere Herkunftsbereiche) – außer Haushaltungen und aus anderen Her- im Falle des erstmaligen Anschlusses des Grundstückes Dazu gehören kunftsbereichen an die Abfallentsorgung – erhoben. Papier, Pappe, Kartonagen (PPK ) Abfallschlüssel nach AVV: 15 01 01, 20 01 01 § 4 Gebührenschuldner (9) Die Gebühr für die Sperrabfallentsorgung mittels Glas Abfallschlüssel nach AVV: 15 01 07, 20 01 02 § 5 Entstehen, Festsetzung und Fälligkeit Container aus privaten Haushaltungen und anderen Leichtverpackungen (LVP) Abfallschlüssel nach AVV: 15 01 02, 15 01 04, der Gebühren/Erhebung von Voraus- Herkunftsbereichen wird für die Bereitstellung und 15 01 05, 15 01 06 zahlungen den Abtransport des Containers gem. § 16 Abs. 8 Sonstige Wertstoffe: § 6 Freistellung der Abfallwirtschaftssatzung sowie die anteiligen Bekleidung, Textilien Abfallschlüssel nach AVV: 20 01 10, 20 01 11 § 7 Auskunfts- und Mitteilungspflichten Verwaltungsleistungen erhoben. Metalle Abfallschlüssel nach AVV: 20 01 40 § 8 Bekanntmachungen (10) Die Entsorgungsgebühr bei der Selbstanlieferung von Kunststoffe Abfallschlüssel nach AVV: 20 01 39 § 9 Ordnungswidrigkeiten Abfällen auf der Grundlage des § 6 Abs. 7 Abfallwirt- Holz Abfallschlüssel nach AVV: 20 01 38 § 10 In-Kraft-treten schaftssatzung Erzgebirgskreis wird für die Entsorgung Reifen Abfallschlüssel nach AVV: 16 01 03 Anlage: Einwohnergleichwerte nach § 2 Abs. 2 der Abfälle erhoben. (11) Die Entsorgungsgebühr Wertstoffhof wird bei der § 1 Gebührentatbestand Selbstanlieferung zugelassener Abfälle an den Wert- 2.2 Gefährliche Abfälle oder Enzyme abgebaut werden können (z. B. organische (1) Der Abfallzweckverband erhebt zur Deckung seines stoffhöfen für die Annahme, die Beförderung sowie die Von den gemischten Siedlungsabfällen getrennt gesam- Küchenabfälle, Gartenabfälle, Speisereste), die getrennt Aufwandes für das Vorhalten und die Benutzung der Entsorgung der Abfälle sowie für anteilige Verwaltungs- melte, schadstoffhaltige feste, flüssige oder gasförmige von Restabfällen in genormten, im Entsorgungsgebiet öffentlichen Abfallentsorgung im Gebiet Erzgebirgs- leistungen erhoben. Abfälle, die nicht zusammen mit anderen gemischten vorgegebenen Behältern gesammelt, transportiert und kreis Gebühren nach den Bestimmungen dieser Sat- Siedlungsabfällen entsorgt werden können, da ansonsten der Verwertung oder der Herstellung von Zwischen- zung. § 2 Gebührenmaßstab Nachteile für das Wohl der Allgemeinheit zu erwarten oder Endprodukten zugeführt werden. Die Bestim- (2) Die Abfallgebühr für die Entsorgung von Abfällen (1) Die Festgebühr für die Entsorgung von Abfällen aus sind. Dazu gehören z. B. Öle und Fette, Lacke, Farben, mungen des Tierkörperbeseitigungsgesetzes sind zu aus privaten Haushaltungen inklusive der Haushal- privaten Haushaltungen inklusive der Haushaltungen Lösemittel, Säuren, Laugen, Fotochemikalien, Pestizi- beachten. tungen im Rahmen des betreuten Wohnens und die im Rahmen des betreuten Wohnens bemisst sich nach de. Entsorgung von Abfällen aus anderen Herkunftsbe- der Anzahl der mit Hauptwohnsitz auf dem Grundstück 2.5 Grünabfälle reichen setzt sich aus einer Festgebühr und Entsor- gemeldeten Personen. Ändert sich die Anzahl der auf 2.3 Elektro- und Elektronikgeräte Zu Grünabfällen (Abfallschlüssel nach AVV: 20 02 01) gungsgebühren zusammen. dem Grundstück mit Hauptwohnsitz gemeldeten Per- Abfälle, die teilweise wegen ihrer Sperrigkeit und ins- zählen biologisch abbaubare Pflanzenabfälle einschließlich (3) Die Festgebühr wird für alle die angebotenen sonen während des Kalenderjahres, so wird für jeden besondere wegen ihres Schadstoffgehaltes getrennt von Baum- und Strauchschnitt bis zu einem Durchmesser Entsorgungsleistungen erhoben, für die eine ver- auf die Anmeldung folgenden Kalendermonat dabei den gemischten Siedlungsabfällen gesammelt, transportiert von 15 cm, die getrennt von anderen Fraktionen ge- ursachungsbezogene Abrechnung aus wirtschaft- 1/12 der Jahresgebühr berechnet, für jeden auf die und behandelt werden, z. B. Fernsehgeräte, Computer, sammelt, transportiert und der Verwertung oder der lichen oder anderen Gründen nicht praktikabel Abmeldung folgenden Kalendermonat wird 1/12 der Radios, Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren, Energiespar- Herstellung von Zwischen- oder Endprodukten zugeführt bzw. nicht möglich ist. Die Festgebühr wird für Jahresgebühr angerechnet bzw. erstattet. Auf die Ge- lampen, Elektrowerkzeuge, Mobiltelefone, Anrufbeant- werden. die Leistungen bzw. das Vorhalten der Leistungen bührenschuld für die Festgebühr werden Vorauszahlungen worter. der Erfassung und Entsorgung von nach § 5 Abs. 1 erhoben. • gemischten Siedlungsabfällen, (2) Die Festgebühr für die Entsorgung von Abfällen 2.4 Bioabfall • Sperrabfall, aus anderen Herkunftsbereichen bemisst sich nach Bioabfälle (Abfallschlüssel nach AVV: 20 03 01) sind • Kleinmengen gefährlicher Abfälle, der Anzahl der dem Grundstück nach der Anlage gemäß § 2 Nr. 1 Bioabfallverordnung (BioAbfV) Abfälle • Bioabfall, zu dieser Satzung zuzuordnenden Einwohnergleich- tierischer oder pflanzlicher Herkunft zur Verwertung, • Papier, das kein Verpackungsmaterial ist, werte (EGW). Bei der Umrechnung der Bemes- die durch Mikroorganismen, bodenbürtige Lebewesen

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | Sonderausgabe 02 /2012 S 5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

sungsgrundlage in EGW nach der Anlage zu dieser mittelten Masse der angelieferten Abfälle. Abfallart Einheit Gebühr/Einheit Satzung wird mathematisch auf halbe EGW gerundet. (11) Die Entsorgungsgebühr Wertstoffhof bestimmt sich nach Kleinster zu veranlagender Gebührenmaßstab sind Abfallart und Gebühr je Einheit der überlassenen Abfälle. Altholz Kategorie I – III AltholzV angefangene 0,25 m³ 10,00 € 0,5 EGW. Ändert sich die Anzahl der zuzuordnenden (AVV 17 02 01) EGW während des Kalenderjahres, so ist dies unter § 3 Gebührensätze für Abfälle aus Beifügung geeigneter Nachweise anzuzeigen, dabei privaten Haushaltungen und Altholz Kategorie IV AltholzV angefangene 0,25 m³ 25,00 € wird für jeden auf die Anmeldung weiterer EGW aus anderen Herkunftsberei- (AVV 17 02 04* und 20 01 37*) Stück Fenster 3,00 € folgenden Kalendermonat 1/12 der Jahresgebühr chen Stück Tür 6,00 € berechnet bzw. für jeden der Abmeldung von EGW (1) Die Festgebühr gem. § 2 Abs. 1 beträgt je auf dem folgende Kalendermonat 1/12 der Jahresgebühr an- Grundstück mit Hauptwohnsitz gemeldeter Person und asbesthaltige Baustoffe angefangene 0,25 m³ 40,00 € gerechnet bzw. erstattet. Auf die Gebührenschuld für Kalenderjahr 14,88 €. (AVV 17 06 05*) Verpackung: die Festgebühr werden Vorauszahlungen nach § 5 (2) Die Festgebühr gem. § 2 Abs. 2 beträgt je ganzem Einwoh- - Stück Asbestsack 75 Liter 1,00 € Abs. 1 erhoben. nergleichwert 14,88 €. - Stück Big-Bag 90 x 90 cm 10,00 € (3) Die Entsorgungsgebühr für Restabfall aus privaten (3) Die Entsorgungsgebühr Restabfall Haushalte gem. § 2 - Stück Platten-Big-Bag 2, Haushaltungen (Entsorgungsgebühr Restabfall Haus- Abs. 3 beträgt 6,26 € je mit Hauptwohnsitz auf dem 2,60 x 1,00 m 15,00 € halte) bemisst sich nach dem Fassungsvermögen der Grundstück gemeldeter Person und Kalenderjahr bezogen Abfallbehälter und der Anzahl der Entleerungen. Es auf ein Mindestentleerungsvolumen von 160 l je Person Dämmmaterial mit gefährlichen Stoffen Sack bis 120 Liter 2,00 € wird mindestens eine Entsorgungsgebühr für ein und Jahr (Mindestentsorgungsgebühr Haushalte). (AVV 17 06 03*) angefangene 0,25 m³ 5,00 € Mindestentleerungsvolumen von 160 Litern pro mit Wird während des Jahres ein höheres Entleerungsvolumen Hauptwohnsitz gemeldeter Person und Jahr erhoben in Anspruch genommen als durch die Mindestentsor- Kohlenteer und teerhaltige Produkte Eimer bis 15 Liter 3,50 € (Veranlagung Mindestentsorgungsgebühr). Die Min- gungsgebühr abgedeckt, bemisst sich die Entsorgungs- (AVV 17 03 03*) angefangene 0,25 m³ 60,00 € destentsorgungsgebühr wird auch dann erhoben, gebühr nach dem Fassungsvermögen der Abfallbehälter wenn ein geringeres als das Mindestentleerungsvolumen und der Anzahl der Entleerungen. Auf die sich daraus Bitumengemische (AVV 17 03 02) oder kein Entleerungsvolumen in Anspruch genommen ergebende Entsorgungsgebühr wird die Mindestent- wird. Ändert sich die Anzahl der auf dem Grundstück sorgungsgebühr angerechnet. Altreifen Stück PKW-Reifen bis 16“ mit Hauptwohnsitz gemeldeten Personen während (4) Die Entsorgungsgebühr Restabfall andere Herkunftsbereiche (AVV 16 01 03) ohne Felge 2,00 € des Kalenderjahres, so wird für jeden auf die Anmeldung gemäß § 2 Abs. 4 wird nach den in § 3 Abs. 5 aufgeführten Ge- Stück PKW-Reifen bis 16“ folgenden Kalendermonat dabei 1/12 des Mindest- bührensätzen für die tatsächlich in Anspruch genommenen mit Felge 4,00 € entleerungsvolumens berechnet, für jeden auf die Entleerungen berechnet. Stück PKW-Reifen über 16“ Abmeldung folgenden Kalendermonat wird 1/12 (5) Die Gebührensätze für die Entleerung von Behältern zur ohne Felge 7,00 € des Mindestentleerungsvolumens angerechnet bzw. Erfassung von Restabfall aus privaten Haushaltungen und Stück PKW-Reifen über 16“ erstattet. Auf die Gebührenschuld für die Entsor- anderen Herkunftsbereichen betragen: mit Felge 13,00 € gungsgebühr für Restabfall aus privaten Haushalten Stück Kradreifen ohne Felge 1,00 € werden Vorauszahlungen nach § 5 Abs. 2 erhoben. Abfallbehälter je Einzelleerung Stück Kradreifen mit Felge 2,00 € (4) Die Entsorgungsgebühr für Restabfall aus anderen Her- a) 80 l Restabfallbehälter 3,13 € Stück Fahrradreifen und kunftsbereichen (Entsorgungsgebühr Restabfall andere b) 120 l Restabfallbehälter 4,69 € sonstige Kleinreifen ohne Felge 0,50 € Herkunftsbereiche) bemisst sich nach dem Fassungs- c) 240 l Restabfallbehälter 9,39 € Stück Fahrradreifen und vermögen der Abfallbehälter und der Anzahl der Ent- d) 1.100 lAbfallgroßbehälter 43,02 € sonstige Kleinreifen mit Felge 1,50 € leerungen. Auf die Gebührenschuld für die Entsor- e) 70 l Abfallsack (zusätzliche Entsorgung Stück Schlauch gungsgebühr für Restabfall aus anderen Herkunftsbereichen bei Bedarf) 2,74 € (je Stück) (PKW, Krad, Fahrrad) 1,00 € werden Vorauszahlungen nach § 5 Abs. 3 festgesetzt. (5) Die Entsorgungsgebühr für die Abfallsäcke bemisst sich Die Anzahl der Leerungen der Abfallbehälter gem. a) bis nach der Anzahl der Abfallsäcke. d) wird elektronisch (Behälteridentifikationssystem) erfasst, § 4 Gebührenschuldner schuldner. Der Grundstückseigentümer ist ver- (6) Die Entleerungsgebühr für die sonstigen Abfallgroßbehälter die Abfallbehälter gem. e) durch elektronische Zählung bei (1) Gebührenschuldner ist, soweit nicht in nachfolgenden pflichtet, Auskunft über die Person des Mieters bestimmt sich nach dem Fassungsvermögen der Abfall- der Abfuhr. Regelungen anderes bestimmt ist, der Eigentümer oder Pächters oder des auf Grund eines ähnlichen behälter und der Anzahl der Entleerungen. Auf die Ge- Die Gebührensätze für die Entleerung von sonstigen Ab- des an die Abfallentsorgung des Abfallzweckverbandes Vertrages oder eines sonstigen Rechtsverhältnisses bührenschuld für die Entleerungsgebühr für die sonstigen fallgroßbehältern gemäß § 16 Abs. 2 Abfallwirtschaftssatzung angeschlossenen Grundstückes. Ist ein Erbbaube- zur Nutzung des Grundstückes Berechtigten zu Abfallgroßbehälter wird eine Vorauszahlung nach § 5 Erzgebirgskreis betragen 40,00 EUR/m³. rechtigter, Wohnungs- oder Teileigentümer, Dauer- geben. Kommt er dieser Pflicht nicht innerhalb Abs. 5 erhoben. (6) Die Bioabfallentsorgungsgeb. Haushalte und wohnungs- oder Dauernutzungsberechtigter im Sinne einer Frist von zwei Wochen nach Aufforderung (7) Die Bioabfallentsorgungsgebühr Haushalte und andere andere Herkunftsbereiche gemäß § 2 Abs. 7 beträgt des Wohneigentumsgesetzes, Nießbraucher, Gebäu- nach, so ist der Eigentümer Gebührenschuldner. Herkunftsbereiche bestimmt sich nach dem Fassungs- Bioabfallbehälter je Einzelleerung deeigentümer im Sinne des Art. 233 § 4 Abs. 1 Im Übrigen ist der Grundstückseigentümer Gebüh- vermögen der Abfallbehälter und der Anzahl der Ent- a) 80 l Bioabfallbehälter 1,53 € EGBGB oder ein Nutzungsberechtigter im Sinne des renschuldner. leerungen. Auf die Bioabfallentsorgungsgebühr wird b) 120 l Bioabfallbehälter 2,30 € Art. 233 § 4 Abs. 2 EGBGB vorhanden, ist dieser ab- (3) Bei der Verwendung von Abfallsäcken ist abweichend eine Vorauszahlung nach § 5 Abs. 6 erhoben. Die Anzahl der Leerungen wird elektronisch (Behälteri- weichend von Satz 1 Gebührenschuldner. Soweit von Absatz 1 der Erwerber Gebührenschuldner. (8) Die Behälterwechselgebühr wird je Auftrag (private dentifikationssystem) erfasst. weder der Eigentümer noch Berechtigte i. S. d. (4) Gebührenschuldner für die Entleerungsgebühr sonstige Haushaltungen und andere Herkunftsbereiche) erhoben. (7) Die Behälterwechselgebühr gem. § 2 Abs. 8 beträgt Satzes 2 im Grundbuch eingetragen sind, ist derjenige Abfallgroßbehälter ist der Antragsteller. Werden je angefahrenem Grundstück mehrere Behäl- 11,17 € je Behälterauftrag und angefahrenem Grundstück. Gebührenschuldner, der zum Zeitpunkt des Entstehens (5) Gebührenschuldner für die Gebühr Sperrabfallent- teraufträge gleichzeitig ausgeführt, wird die Behälter- (8) Die Gebühr für die Sperrabfallentsorgung mittels Container der Gebührenpflicht Besitzer des betreffenden Grund- sorgung aus privaten Haushaltungen und aus anderen wechselgebühr nur einmal erhoben. gem. § 2 Abs. 9 beträgt 52,57 €je Bereitstellung eines Con- stücks ist. Herkunftsbereichen mittels Container gem. § 2 Abs. (9) Die Gebühr für die Sperrabfallentsorgung mittels Container tainers. (2) Gebührenschuldner für Festgebühr andere Herkunfts- 9 ist der Antragsteller. aus privaten Haushaltungen und aus anderen Herkunfts- (9) Die Entsorgungsgebühr bei der Selbstanlieferung von Abfall bereiche gem. § 2 Abs. 2, Entsorgungsgebühr Restabfall (6) Gebührenschuldner für die Entsorgungsgebühr bei bereichen wird je Bereitstellung eines Containers erho- gem. § 2 Abs. 10 wird auf der Grund lage der zum Zeitpunkt andere Herkunftsbereiche gem. § 2 Abs. 4, für die Selbstanlieferung gem. § 2 Abs. 10 ist der Anlieferer. ben. der Anlieferung der Abfälle gültigen Gebührensatzung Müll- Bioabfallentsorgungsgebühr andere Herkunftsbereiche (7) Gebührenschuldner für die Entsorgungsgebühr Wert- (10) Die Entsorgungsgebühr bei der Selbstanlieferung von umladestationen erhoben. gem. § 2 Abs. 7 und für die Behälterwechselgebühr i. stoffhof gem. § 2 Abs. 11 ist, wer die Wertstoffhöfe Abfall auf der Grundlage des § 6 Abs. 7 Abfallwirtschaftssatzung (10) Die Entsorgungsgebühr Wertstoffhof gem. § 2 Abs. 11 be- S. v. § 2 Abs. 8, sofern Behälter für die Aufnahme von nutzt und dabei gebührenpflichtige Abfälle nach § 3 Erzgebirgskreis bestimmt sich nach der durch Wägung er- trägt Abfällen aus anderen Herkunftsbereichen gewechselt Abs. 10 überlässt. werden sollen, ist abweichend von Abs. 1 (8) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamt- Abfallart Einheit Gebühr/Einheit - der Inhaber des Betriebes oder der Träger der Ein- schuldner. Dies gilt insbesondere für Wohnungs- und richtung, in dessen Betrieb oder Einrichtung die Teileigentümer. Grünabfälle lose Abfälle anfallen, im Übrigen der Abfallbesitzer (AVV 20 02 01) angefangene 0,5 m³ 2,00 € oder –erzeuger, § 5 Entstehen, Festsetzung und in Säcken - im Falle der Entsorgung von Abfällen aus Klein- Fälligkeit der Gebühren / Sack bis 120 Liter 0,50 € gartenanlagen die Kleingartenorganisation, sofern Erhebung von Vorauszahlun- diese rechtsfähig und Zwischenpächter im Sinne gen gemischte Bau- und Abbruchabfälle Eimer bis 15 Liter 1,50 € des § 4 Abs. 2 BKleinGG ist, (1) Die Gebührenschuld für die Festgebühr für die Entsorgung (AVV 17 09 04) Sack bis 120 Liter 10,00 € - im Falle der Entsorgung von Abfällen von Erho- von Abfällen aus privaten Haushaltungen einschließlich Baustoffe auf Gipsbasis angefangene 0,25 m³ 22,50 € lungs- und Gartengrundstücken außerhalb von der Haushaltungen im Rahmen des betreuten Wohnens (AVV 17 08 02) Kleingartenanlagen der Mieter oder Pächter oder und für die Entsorgung von Abfällen aus anderen Her- der auf Grund eines ähnlichen Rechtsverhältnisses kunftsbereichen entsteht zum 31.12. des Kalenderjahres Gemische aus Beton, Ziegeln, Eimer bis 15 Liter 1,00 € zur Nutzung des Grundstückes Berechtigte. Sofern (Veranlagungszeitraum). Die Festgebühr wird für das Fliesen und Keramik angefangene 0,25 m³ 9,00 € das Grundstück nicht vermietet oder verpachtet Kalenderjahr durch Gebührenbescheid festgesetzt und (AVV 17 01 07) ist, ist der Grundstückseigentümer Gebühren- einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig.

S 6 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Auf die Festgebühr für die Entsorgung von Abfällen (3) Die Gebührenschuld für die Entsorgungsgebühr Rest- der Vorauszahlung nachdem ein Fälligkeitstermin ver- • unaufgefordert und unverzüglich jede Änderung in aus privaten Haushalten einschließlich der Haushal- abfall andere Herkunftsbereiche entsteht zum 31. strichen ist, wird der Teilbetrag zum nächsten Fällig- der Anzahl der auf dem Grundstück lebenden tungen im Rahmen des betreuten Wohnens und für Dezember des Kalenderjahres (Erhebungszeitraum). keitstermin fällig. Personen mitzuteilen. die Entsorgung von Abfällen aus anderen Herkunfts- Sie wird durch Gebührenbescheid festgesetzt und (7) Die Behälterwechselgebühr aus privaten Haushaltungen Unbeschadet des Satzes 1 kann der Abfallzweckverband bereichen werden Vorauszahlungen erhoben. Die Vor- einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. und aus anderen Herkunftsbereichen und die Gebühr vom Gebührenschuldner jederzeit Auskunft über die auszahlungen auf die Festgebühr für die Entsorgung Die Vorauszahlung auf die Entsorgungsgebühr Restabfall für die Sperrabfallentsorgung mittels Container aus für die Gebührenerhebung wesentlichen Umstände von Abfällen aus privaten Haushaltungen einschließlich andere Herkunftsbereiche wird jeweils in Höhe der privaten Haushaltungen und aus anderen Herkunfts- verlangen. Für die Abgabe der Erklärungen können der Haushaltungen im Rahmen des betreuten Wohnens Entsorgungsgebühr des Vorjahres erhoben. Im Fall bereichen entstehen mit Eingang des Antrages beim Fristen gesetzt werden. werden nach der Anzahl der am 1. November des der erstmaligen Festsetzung der Vorauszahlung werden Abfallzweckverband. Sie werden durch Gebühren- (2) Alle Erklärungen und Mitteilungen, die die Gebüh- Vorjahres auf dem Grundstück mit Hauptwohnsitz zwölf Entleerungen der bereitgestellten Abfallbehälter bescheid festgesetzt und einen Monat nach Bekanntgabe renschuldner im Zusammenhang mit dem Vollzug gemeldeten Personen bemessen. Die Vorauszahlungen zugrunde gelegt. Bei unterjähriger Anmeldung wird des Gebührenbescheides fällig. dieser Satzung gegenüber dem Abfallzweckverband für die Entsorgung von Abfällen aus anderen Her- die Vorauszahlung zeitanteilig zu je 1/12 je angefan- (8) Die Entsorgungsgebühr bei der Selbstanlieferung von vornehmen, müssen schriftlich oder zur Niederschrift kunftsbereichen werden nach der Anzahl der dem genem Monat festgesetzt. Auf Antrag kann eine ge- Abfall entsteht mit der Anlieferung der Abfälle und erfolgen. Grundstück zum 1. November des Vorjahres zuzu- ringere Vorauszahlung als zwölf Entleerungen pro ist bei der Anlieferung bar zu entrichten. (3) Sofern die zur Festsetzung der Gebühren erforderlichen ordnenden EGW bemessen. Jahr festgesetzt werden. Wird ein geringeres oder (9) Die Entsorgungsgebühr Wertstoffhof entsteht mit Angaben nicht oder nur unzureichend gemacht werden, Wird dem Abfallzweckverband vor Festsetzung der höheres Entleerungsvolumen in Anspruch genommen der Anlieferung der Abfälle und ist bei der Anlieferung nimmt der Abfallzweckverband die Veranlagung auf Vorauszahlung schriftlich mitgeteilt und auf Anfor- als in der Vorauszahlung berechnet, erfolgt eine Aus- bar zu entrichten. der Grundlage der ihm vorliegenden Daten vor. derung des Abfallzweckverbandes nachgewiesen, gleichsrechnung, die der abschließenden Berechnung dass die im Melderegister erfasste Personenzahl und Festsetzung der Entsorgungsgebühr zugrunde § 6 Freistellung § 8 Bekanntmachungen bzw. die dem Zweckverband vorliegenden Daten gelegt wird. Die Vorauszahlung auf die Entsorgungs- (1) Für den Fall einer über drei Monate hinausgehenden Die Bekanntmachung dieser Satzung erfolgt in den Amts- zu den zuzuordnenden EGW unzutreffend sind, gebühr Restabfall andere Herkunftsbereiche wird ununterbrochenen Abwesenheit vom Wohngrundstück, blättern der Mitgliedslandkreise im Abfallzweckverband, wird der Festsetzung der Vorauszahlung die zutreffende durch schriftlichen Vorauszahlungsbescheid festgesetzt insbesondere aus folgenden Gründen mithin des Erzgebirgskreises und des Landkreises Zwickau. Personenzahl bzw. die zutreffende Anzahl EGW zu- und zum 15. Februar, 15. Mai, 15. August und zum a) Erwerbstätigkeit und Unterbringung außerhalb des Bekanntmachungen auf Grund dieser Satzung erfolgen im grunde gelegt. Diese Personenzahl bzw. EGW wird 15. November des Jahres in vier Teilbeträgen fällig. Kreisgebietes, Amtsblatt des Erzgebirgskreises. Die Tourenpläne werden auch für die abschließende Festsetzung der Festgebühr Erfolgt die Festsetzung der Vorauszahlung nachdem b) Studium außerhalb des Kreisgebietes, wenn die Un- im jeweiligen Abfallkalender und im Internet bekannt ge- des Vorjahres herangezogen (Nachveranlagung). ein Fälligkeitstermin verstrichen ist, wird der Teilbetrag terbringung am Studienort erfolgt, macht. Weicht die abschließende Festsetzung der Festgebühr zum nächsten Fälligkeitstermin frühestens aber einen c) Ausbildung oder Besuch einer Schule außerhalb des zum 31.12. des Vorjahres von den tatsächlichen Ge- Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. Kreisgebietes, wenn die Unterbringung am Ort der § 9 Ordnungswidrigkeiten gebenheiten auf dem Grundstück ab, ist das dem (4) Die Gebühr für die Nutzung von 70 l Abfallsäcken Ausbildung oder der Schule erfolgt, (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 6 Abs. 2 Nr. 2 des Abfallzweckverband ebenfalls innerhalb eines Monats im Falle des § 3 Abs. 5 e) ist bei Erwerb bar zu ent- d) Ableistung des freiwilligen Wehrdienstes oder Bun- Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) nach der Bekanntgabe des Gebührenbescheides richten. desfreiwilligendienstes außerhalb des Kreisgebietes, handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig schriftlich mitzuteilen und auf Anforderung nach- (5) Die Gebührenschuld für die Entleerungsgebühr kann der Abfallzweckverband auf schriftlichen Antrag 1. entgegen § 5 Abs. 9 sich der Bezahlung seiner Ge- zuweisen. sonstige Abfallgroßbehälter entsteht zum 31.12. des des Gebührenschuldners für diese Person eine Freistellung bührenschuld nach der Übergabe bzw. dem Entladen Endet im Laufe des Kalenderjahres der Anschluss- Kalenderjahres (Erhebungszeitraum). Sie wird durch von der Entsorgungsgebühr Restabfall Haushalte ge- der Abfälle entzieht, und Benutzungszwang oder ändert sich die Anzahl Gebührenbescheid festgesetzt und einen Monat nach währen. Darüber hinaus sind im Einzelfall Ermessens- 2. entgegen § 6 Abs. 4 den Wegfall der Gründe für eine der auf dem Grundstück mit Hauptwohnsitz gemel- Bekanntgabe des Bescheides fällig. entscheidungen des Abfallzweckverbandes möglich. gewährte Freistellung von der Entsorgungsgebühr deten Personen bzw. die Anzahl der zuzuordnenden Auf die Entleerungsgebühr sonstige Abfallgroßbehälter Der betreffende Zeitraum ist auf volle Monate abzu- gemäß § 6 Abs. 1 dem Abfallzweckverband nicht EGW nach Festsetzung der Vorauszahlung auf die werden Vorauszahlungen nach der Anzahl der im runden und als Anteil am Kalenderjahr zu bestimmen, unaufgefordert und unverzüglich mitteilt, Festgebühr, so wird die Änderung bei der abschlie- Vorjahr in Anspruch genommenen Entleerungen der bei der Gebührenbemessung gemäß § 2 Abs. 4 in 3. entgegen § 7 Abs. 1, Punkt 1 die Anzahl der auf dem ßenden Festsetzung der Festgebühr berücksichtigt. erhoben. Bei Neuaufstellungen werden 12 Entlee- Verbindung mit § 3 Abs. 3 zum Ansatz zu bringen ist. betreffenden Grundstück vorhandenen Abfallbehälter Für jeden auf die Anmeldung folgenden Kalendermonat rungen pro Jahr als Vorauszahlung festgesetzt, bei Eine Freistellung von der Festgebühr gemäß § 1 Abs. 2 trotz Aufforderung durch den Abfallzweckverband wird dabei 1/12 der Jahresgebühr berechnet. Für unterjähriger Aufstellung wird die Vorauszahlung in Verbindung mit § 2 Abs. 1 und § 3 Abs. 1 erfolgt nicht mitteilt oder hierüber unwahre Angaben macht, jeden auf die Abmeldung folgenden Kalendermonat zeitanteilig zu je 1/12 je angefangenem Monat fest- nicht. 4. entgegen § 7 Abs. 1, Punkt 2 im Falle der Veräußerung wird 1/12 der Jahresgebühr angerechnet bzw. er- gesetzt. Auf Antrag kann eine geringere Vorauszahlung (2) Der Antrag ist unter der Angabe von Gründen und unter des Grundstückes dem Abfallzweckverband den Na- stattet. als zwölf Entleerungen pro Jahr festgesetzt werden. Einreichung geeigneter Unterlagen, die den Antragsgrund men und die Anschrift des neuen Grundstücksei- Die Vorauszahlungen auf die Gebührenschuld für die Erfolgt ein Abzug der sonstigen Abfallgroßbehälter bestätigen, schriftlich oder zur Niederschrift beim Ab- gentümers trotz Aufforderung durch den Abfall- Festgebühr werden durch schriftlichen Vorauszah- im Laufe des Kalenderjahres, so wird für jeden auf fallzweckverband zu stellen. zweckverband nicht mitteilt, lungsbescheid festgesetzt und in vier Teilbeträgen den Abzug folgenden Kalendermonat 1/12 der Jah- (3) Der Freistellungszeitraum wird auf maximal zwei Jahre 5. entgegen § 7 Abs. 1, Punkt 3 trotz Aufforderung zum 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. resgebühr angerechnet bzw. erstattet und entsprechend begrenzt. Vor Ablauf der Freistellung von der Gebüh- durch den Abfallzweckverband keine Auskunft über November des Jahres fällig. Erfolgt die Festsetzung in der abschließenden Berechnung und Festsetzung renschuld für die Entsorgungsgebühr Haushalte sind die Anzahl der auf dem Grundstück wohnhaften der Vorauszahlung auf die Gebührenschuld der Fest- der Entleerungsgebühr zugrunde gelegt. Die Vor- die für eine weitere Gebührenfrei stellung relevanten Personen gibt oder hierüber unwahre Angaben macht gebühr nachdem ein Fälligkeitstermin verstrichen auszahlung wird durch schriftlichen Vorauszahlungs- Unterlagen erneut einzureichen. Die Aktualisierung oder ist, wird der Teilbetrag zum nächsten Fälligkeitstermin, bescheid festgesetzt und in vier Teilbeträgen zum obliegt dem Gebührenpflichtigen. Erfolgt dies nicht, 6. entgegen § 7 Abs. 1, Punkt 4 trotz Aufforderung frühestens aber einen Monat nach Bekanntgabe des 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November erlischt die Freistellung von der Entsorgungsgebühr durch den Abfallzweckverband im Falle des Wechsels Bescheides fällig. Bei unterjährigem Beginn des An- des Jahres fällig. Erfolgt die Festsetzung der Voraus- Haushalte. Eine rückwirkende Freistellung von der des Inhabers des Betriebs- oder des Trägers der Ein- schluss- und Benutzungszwangs wird die Vorauszahlung zahlung nachdem ein Fälligkeitstermin verstrichen Gebührenschuld für die Entsorgungsgebühr Haushalte richtung im Sinne von § 6 Abs. 4 den Namen und vom Zeitpunkt des Beginns des Anschluss- und Be- ist, wird der Teilbetrag zum nächsten Fälligkeitstermin für Vorjahre ist nicht möglich. die Anschrift des neuen Inhabers bzw. neuen Trägers nutzungszwangs bis zum Ende des Kalenderjahres fällig. (4) Entfallen die Gründe für eine gewährte Freistellung nicht mitteilt, durch Bescheid festgesetzt und einen Monat nach (6) Die Gebührenschuld für die Bioabfallentsorgungsgebühr im Verlaufe eines Freistellungszeitraumes, ist dieser 7. entgegen § 9 Abs. 1 Punkt 5 nicht jede Änderung in Bekanntgabe des Bescheids fällig. private Haushaltungen und andere Herkunftsbereiche Umstand unaufgefordert und unverzüglich dem Ab- der Anzahl der auf dem Grundstück lebenden (2) Die Gebührenschuld für die Entsorgungsgebühr für entsteht zum 31.12. des Kalenderjahres (Erhebungs- fallzweckverband mitzuteilen. Personen unaufgefordert und unverzüglich mitteilt. die Entsorgung von Restabfall aus privaten Haushaltungen zeitraum). Sie wird durch Gebührenbescheid festgesetzt (2) Die in Absatz 1 aufgeführten Ordnungswidrigkeiten entsteht zum 31. Dezember des Kalenderjahres (Er- und einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides § 7 Auskunfts- und können mit einer Geldbuße in Höhe des in § 6 Abs. 3 hebungszeitraum). Sie wird durch Gebührenbescheid fällig. Mitteilungspflichten SächsKAG genannten Betrages geahndet werden. festgesetzt und einen Monat nach Bekanntgabe des Auf die Bioabfallentsorgungsgebühr werden Voraus- (1) Die Gebührenschuldner sind verpflichtet, gegenüber Bescheides fällig. zahlungen nach der Anzahl der im Vorjahr in Anspruch dem Abfallzweckverband Auskünfte und Erklärungen § 10 In-Kraft-Treten Die Vorauszahlung auf die Entsorgungsgebühr für genommenen Entleerungen erhoben. Bei Neuauf- über alle für die Gebührenerhebung maßgeblichen Um- Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1.1.2012 in Kraft. Restabfall aus privaten Haushaltungen wird jeweils stellungen werden 12 Entleerungen pro Jahr als Vor- stände abzugeben, insbesondere Gleichzeitig treten die Gebührensatzungen der Altlandkreise in Höhe der Entsorgungsgebühr des Vorjahres er- auszahlung festgesetzt, bei unterjähriger Aufstellung • auf Aufforderung die Anzahl der auf dem betreffenden Annaberg vom 22.05.2008, zuletzt geändert am 27.10.2009, hoben. Im Fall der erstmaligen Festsetzung der wird die Vorauszahlung zeitanteilig zu je 1/12 je an- Grundstück vorhandenen Abfallbehälter mitzutei- Aue-Schwarzenberg vom 24.11.2009, Mittlerer Erzge- Vorauszahlung wird diese unter Zugrundelegung gefangenem Monat festgesetzt. Auf Antrag kann eine len, birgskreis vom 23.09.2005, zuletzt geändert am 13.10.2006, des Mindestentleerungsvolumens erhoben. Die Vor- geringere Vorauszahlung als 12 Entleerungen pro • unaufgefordert und unverzüglich im Falle der Ver- und Stollberg vom 24.11.2009 außer Kraft. auszahlung auf die Entsorgungsgebühr für Restabfall Jahr festgesetzt werden. Erfolgt ein Abzug der Bioab- äußerung des Grundstückes dem Abfallzweckverband aus privaten Haushaltungen wird durch schriftlichen fallbehälter im Laufe des Kalenderjahres, so wird für den Namen und die Anschrift des neuen Grund- Stollberg, 25.01.2012 (Siegel) Vorauszahlungsbescheid festgesetzt und zum jeden auf den Abzug folgenden Kalendermonat 1/12 stückseigentümers mitzuteilen, 15. Februar, 15. Mai, 15. August und zum 15. No- der Jahresgebühr angerechnet bzw. erstattet und ent- • auf Aufforderung Auskunft über die Anzahl der auf vember des Jahres in vier Teilbeträgen fällig. Erfolgt sprechend in der abschließenden Berechnung und dem Grundstück wohnhaften Personen zu geben, gez. Dr. C. Scheurer die Festsetzung der Vorauszahlung nachdem ein Festsetzung der Bioabfallentsorgungsgebühr zugrunde • unaufgefordert und unverzüglich im Falle des Wechsels Landrat und Verbandsvorsitzender Fälligkeitstermin verstrichen ist, wird der Teilbetrag gelegt. Die Vorauszahlung wird durch schriftlichen des Inhabers des Betriebes oder des Trägers der Ein- zum nächsten Fälligkeitstermin frühestens aber Vorauszahlungsbescheid festgesetzt und in vier Teil- richtung im Sinne von § 4 Abs. 2 den Namen und einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides beträgen zum 15. Februar, 15. Mai, 15. August und die Anschrift des neuen Inhabers bzw. neuen Trägers fällig. 15. November des Jahres fällig. Erfolgt die Festsetzung mitzuteilen,

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | Sonderausgabe 02 /2012 S 7 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Anlage nitzer Straße 2e, 09366 Niederdorf in begründeten Fällen die Annahme von Abfällen zu - Wertstoffhof Entsorgungsanlage Lumpicht, Schwar- verweigern. zur Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung zenberger Str. 118, 08280 Aue (2) Der Abfallzweckverband übernimmt keine Kosten des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Südwestsachsen - Wertstoffhof Himmlisch Heer, Dorfstraße 21a, und keinen Ersatz für Aufwendungen, die den An- (ZAS) für das Gebiet Erzgebirgskreis 09456 Annaberg-Buchholz lieferern aufgrund von Abweisungen entstehen. (Gebührensatzung Erzgebirgskreis) Wertstoffhöfe der Kategorie II sind (3) Das Betriebspersonal ist berechtigt, bei Vorliegen ent- - Wertstoffhof Neukirchen, Südstraße 22 a, 09221 sprechender Voraussetzungen auch zugelassene Abfälle Neukirchen zurückzuweisen, wenn dieses notwendig ist, um Be- Einwohnergleichwerte nach § 2 Abs. 2: Abfällen aus anderen Herkunftsbereichen sind folgende Ein- - Wertstoffhof Oelsnitz/Erzgeb., Am Bergbaumu- triebsstörungen zu vermeiden oder wenn es aufgrund Für die Bemessung der Festgebühr für die Entsorgung von wohnergleichwerte (EGW) zugrunde zu legen: seum 6, 09376 Oelsnitz von Betriebsstörungen notwendig ist. - Wertstoffhof Zwönitz, Turnhallenweg 9 b, 08297 lfd. Nr. Herkunftsbereich EGW Bemessungsgrundlage Zwönitz § 10 Abladen - Wertstoffhof Thum, Herolder Straße 18, 09419 Thum (1) Als angefallen zum Lagern im Sinne des Abfallrechts 1 Industrie, Handwerk, Handel 1 je 4 am Standort Beschäftigte (Vollzeit) - Wertstoffhof Schwarzenberg, Straße der Einheit gelten Abfälle, sobald sie in zulässiger Weise auf das oder sonst. Gewerbebetriebe, 90, 08340 Schwarzenberg Gelände der Wertstoffhöfe verbracht worden sind. Geldinstitute, Verwaltungen - Wertstoffhof Eibenstock, Schneeberger Straße (2) Mit dem Entsorgungsvorgang gehen die Abfälle in sowie freiberufliche 23, 08309 Eibenstock das Eigentum des Abfallzweckverbandes bzw. des Unternehmen und Praxen - Wertstoffhof Crottendorf, Weg zur Kleingarten- jeweiligen Systembetreibers über. Dies gilt nicht, anlage, 09474 Crottendorf soweit Abfälle vom Lagern auf den Wertstoffhöfen 2 Schulen u. Kindertagesstätten 1 je 20 Schüler bzw. Kinder - Wertstoffhof Deutschkatharinenberg, Deutsch- ausgeschlossen sind. (Horte, Kindergärten u. katharinenberg 17, 09548 Deutschneudorf (3) Die Abfälle und Wertstoffe sind in die jeweils dafür vor- -krippen) - Wertstoffhof Lengefeld, A.-Bebel-Weg 7, 09514 gegebenen und gekennzeichneten Behälter zu sortieren. Lengefeld (4) Die Abfälle und Wertstoffe müssen von den Anlieferern 3 gastronomische Einrichtungen 1 je 15 Sitzplätze - Wertstoffhof Olbernhau, Dörfelstraße, 09526 selbst sortiert werden. Für Fragen steht das Wert- Olbernhau stoffhofpersonal zur Verfügung. 4 gewerbliche Beherbergungs- 1 je 3 Betten - Wertstoffhof Wolkenstein, ehem. Deponie, 09429 Der Anlieferer hat selbst für einen ordnungsgemäßen einrichtungen jeder Art Wolkenstein und zügigen Entladevorgang zu sorgen. - Wertstoffhof Zschopau, Krumhermersdorfer Stra- (5) Die Behälter werden ausschließlich durch das Personal 5 Krankenhäuser, Kinder-, 1 je 2 Betten ße, 09405 Zschopau geöffnet und geschlossen. Jugend- und Altenheime sowie (6) Verschmutzungen auf dem Wertstoffhof, die beim ähnl. Einrichtungen § 5 Öffnungszeiten Ent- bzw. Beladen durch den Anlieferer entstehen, (1) Die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe werden durch sind von diesem unverzüglich zu beseitigen. 6 bebaute, aber nicht ständig 0,5 0,5 Veröffentlichung nach § 19 Abfallwirtschaftssatzung, (7) Bei der Befüllung der Container und Behälter sind bewohnte Grundstücke Satz 2, bekannt gemacht. vorhandene Treppen und Stege zu nutzen. ( z.B. Garten- und Erholungs- (2) Aus besonderen Anlässen können die Öffnungszeiten (8) Aufgrund der möglichen Verletzungsgefahr ist es grundstücke und ähnliches) der Wertstoffhöfe im Einzelfall auch kurzfristig ge- verboten, ungeöffnete Container zu betreten oder ändert werden. sich in diese hinein zu lehnen. Beim Betreten des Sofern Betriebe oder Einrichtungen vorstehend nicht auf- pflichtige, Betriebsinhaber, mithelfende Familienange- Geländes ist auf mögliche Hindernisse und Ver- geführt sind, setzt der Abfallzweckverband den Einwoh- hörige, Auszubildende usw. § 6 Zutritt zu den schmutzungen des Bodens zu achten. nergleichwert (EGW) in Anlehnung an die oben genann- Besteht nur eine Teilzeitbeschäftigung, wird der jeweils Wertstoffhöfen ten Grundsätze fest (Ermessensspielraum). anzusetzende EGW entsprechend herabgesetzt. (1) Der Aufenthalt in den Wertstoffhöfen ist nur solange § 11 Verbote Als Beschäftigte gelten alle im Betrieb bzw. in einer Nebenerwerb wird nicht veranschlagt. gestattet, wie dies zur Anlieferung der Abfälle und Das Auslesen/Aussortieren und Aufsammeln von Abfällen Einrichtung tätigen Arbeitnehmer, Beamte, Wehr- Wertstoffe erforderlich ist. Unbefugten ist der Zutritt und Wertstoffen wie z. B. Elektro- und Elektronikschrott zum Gelände verboten. Widerrechtliches Betreten sowie Metallschrott ist untersagt. Ebenso sind Handel- und wird zur Anzeige gebracht. Außerhalb der Öffnungs- Tauschgeschäfte auf dem Gelände des Wertstoffhofes untersagt. Benutzungsordnung für die Wertstoffhöfe des Zweckver- zeiten ist das Betreten des Geländes nicht gestattet. bandes Abfallwirtschaft Südwestsachsen im Erzgebirgskreis (2) Der Zutritt zu den Betriebsgebäuden und sonstigen § 12 Verlorene Gegenstände (Benutzungsordnung Wertstoffhöfe im Erzgebirgskreis) baulichen Anlagen ist ausschließlich dem Betriebs- Der Abfallzweckverband ist nicht verpflichtet, in den Sam- personal vorbehalten. Ausnahmen gelten nur auf melbehältern und –flächen nach verlorenen Gegenständen Anweisung des Personals. zu suchen oder suchen zu lassen. Auf den Wertstoffhöfen ge- Der Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen - gemäß § 13 Abs. 2 Abfallwirtschaftssatzung Erzge- fundene Wertgegenstände werden als Fundsache behandelt. nachfolgend Abfallzweckverband genannt - erlässt für birgskreis überlassen werden. § 7 Aufsicht die Wertstoffhöfe des Abfallzweckverbandes im Erzge- (1) Die Aufsicht über die Wertstoffhöfe wird vom Be- § 13 Haftung birgskreis auf der Grundlage § 2 Geltungsbereich triebspersonal ausgeübt. (1) Das Betreten, Befahren und Benutzen der Wertstoffhöfe des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft (1) Die Benutzungsordnung hat Gültigkeit für die Be- (2) Das Betriebspersonal übt das Hausrecht aus. mit deren Einrichtungen erfolgt auf eigene Gefahr. und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung nutzer der Wertstoffhöfe des Abfallzweckverbandes (3) Den Anweisungen des Betriebspersonals ist unbedingt Benutzer haften für alle Schäden und sonstigen Folgen von Abfällen (KrW-/AbfG) vom 27. September im Erzgebirgskreis. Sie beruht auf § 14 Abs. 4 der Folge zu leisten. Das Personal ist berechtigt und ver- zum Nachteil des Abfallzweckverbandes, die sich aus 1994 (BGBl. I S. 2705), Abfallwirtschaftssatzung Erzgebirgskreis und ergänzt pflichtet, bei Verstößen gegen die Betriebs- und Be- Zuwiderhandlungen gegen diese Benutzungsordnung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) die Bestimmungen dieser Satzung. nutzungsordnung eine Ermahnung auszusprechen. oder aus nicht verkehrsgerechtem Verhalten ergeben. vom 16. März 2005 (BGBl. I S. 762), (2) Mit Befahren/Betreten des Wertstoffhofes erkennt Im Wiederholungsfall oder bei schweren Verstößen (2) Für Kinder und Jugendliche, die die Wertstoffhöfe des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutz- der Anlieferer diese Benutzungsordnung als verbindlich kann Hausverbot erteilt werden. betreten, haften die Erziehungsberechtigten. gesetzes (SächsABG) vom 31.05.1999 (GVBl. S. 261), an. Sie gilt für das gesamte Gelände des Wertstoffhofes. (3) Der Abfallzweckverband übernimmt keine Haftung des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusam- § 8 Zu- und Abfahrt für Schäden, die durch unsachgemäße Benutzung menarbeit (SächsKomZG) vom 19.08.1993 (GVBl. § 3 Benutzungsrecht (1) Auf dem gesamten Gelände der Sammeleinrichtung der Anlage entstehen. S. 815, ber. GVBl. S. 1103), Voraussetzung für das Recht zur Nutzung der Wertstoffhöfe gilt die StVO. Handzeichen des Betriebspersonals der Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen ist, dass die Abfälle auf Grundstücken innerhalb des Land- haben Vorrang. Aus- und Einfahrten sind freizuhalten. § 14 Bekanntmachungen (SächsLKrO) vom 19.07.1993 (GVBl. S. 577), kreisgebietes des Erzgebirgskreises angefallen sind und Das Befahren der Wertstoffhöfe ist nur in Schrittge- Die Bekanntmachung dieser Satzung erfolgt in den Amts- der Verbandssatzung des Zweckverbandes Abfall- der Anlieferer an die öffentliche Abfallentsorgung des Ab- schwindigkeit erlaubt. blättern der Mitgliedslandkreise im Abfallzweckverband, wirtschaft Südwestsachsen vom 07.02.2011, fallzweckverbandes im Landkreisgebiet angeschlossen ist. (2) Das Befahren der Wertstoffhöfe ist mit Fahrzeugen bis mithin des Erzgebirgskreises und des Landkreises Zwickau. und der Satzung über die Vermeidung, Verwertung und zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t gestattet. Bekanntmachungen auf Grund dieser Satzung erfolgen im sonstige Entsorgung von Abfällen des Zweckverbandes § 4 Überlassung von Abfällen Offensichtlich ungeeignete Fahrzeuge werden durch das Amtsblatt des Erzgebirgskreises. Änderungen nach § 4 Abfallwirtschaft Südwestsachsen (ZAS) für das Gebiet (1) Die Wertstoffhöfe des Abfallzweckverbandes im Erz- Betriebspersonal zurückgewiesen. Abs. 2 dieser Satzung werden durch Aushang an den Wert- Erzgebirgskreis (Abfallwirtschaftssatzung Erzgebirgskreis) gebirgskreis werden nach Annahmespektrum gemäß (3) Die Anlieferung von Wertstoffen ist nur während stoffhöfen bekanntgemacht. in den jeweils gültigen Fassungen folgende Benutzungs- § 14 Abs. 5 der Abfallwirtschaftssatzung Erzgebirgskreis der Öffnungszeiten zulässig, sie hat so rechtzeitig ordnung Wertstoffhöfe im Erzgebirgskreis: in die Kategorie I und II unterteilt. Bei der Überlassung zu erfolgen, dass der Abladevorgang innerhalb der § 15 Inkrafttreten von Abfällen sind die Maßgaben zu Art und Menge Öffnungszeit beendet werden kann. Die Benutzungsordnung tritt rückwirkend zum 1. Januar § 1 Aufgabe gemäß § 14 Abs. 5 und Abs. 6 der Abfallwirtschafts- 2012 in Kraft. (1) Die Wertstoffhöfe des Abfallzweckverbandes im Erz- satzung Erzgebirgskreis zu beachten. § 9 Annahmekontrolle, gebirgskreis sind eine öffentliche Einrichtung des (2) Wertstoffhöfe der Kategorie I sind Zurückweisung von Abfällen Stollberg, 25.01.2012 (Siegel) Abfallzweckverbandes nach Maßgabe des KrW-/AbfG. - Wertstoffhof Marienberg, Industriestraße 1, 09496 (1) Das Betriebspersonal ist berechtigt und verpflichtet, (2) An den Wertstoffhöfen des Abfallzweckverbandes Marienberg Sichtkontrollen durchzuführen und sich nach der gez. Dr. C. Scheurer im Erzgebirgskreis können Abfälle im Bringsystem - Wertstoffhof Entsorgungsanlage Niederdorf, Chem- Herkunft der Abfälle zu erkundigen. Es ist berechtigt, Landrat und Verbandsvorsitzender

S 8 WIRTSCHAFT Stabsstelle Wirtschaftsförderung/Tourismus Woche der offenen Unternehmen Sachsen Aufruf zur Buchung für die Schüler des Landkreises Zwickau

Vom 12. bis 17. März 2012 können interessierte Besucher bekommen. darum geht, sich beruflich zu ori- Schülerinnen und Schüler frühzeitig Vor Ort informieren sie sich um- entieren und nach Perspektiven ihre beruflichen Vorstellungen kon- fassend und anschaulich über Be- für die Zeit nach dem Schulab- kretisieren: Durch die Teilnahme rufe in ihrer Region und lernen schluss zu suchen. Gerade weil an der Berufsorientierungsinitiative dadurch die Anforderungen und der Ausbildungsmarkt in ständiger „Schau rein! – Die Woche der of- Erwartungen der Unternehmen Bewegung ist und immer neue Be- fenen Unternehmen“ erhalten sie kennen. Im direkten Kontakt mit rufsbilder entstehen, ist es für praxisnahe Einblicke in Sachsens Ausbildern, Unternehmern und Mütter und Väter besonders wich- Betriebe und lernen so die Be- Auszubildenden konkretisieren sie tig, auf dem aktuellsten Informa- rufswelt hautnah kennen. Die In- ihre eigenen Vorstellungen, ent- tionsstand zu sein und sich – ge- ternetplattform www.schau-rein- decken bisher unbekannte beruf- meinsam mit ihren Kindern – über sachsen.de ist jetzt für die An- liche Wege neu und probieren sich Berufe zu informieren. meldungen geöffnet. selbst in verschiedenen Tätigkeiten „Jugendliche, die nach dem Ende aus. Dabei ist es den Jugendlichen „‚Schau rein!‘ bietet den Jugend- ihrer Schulzeit einen Ausbildungs- überlassen, ob sie nur eine oder lichen die ideale Gelegenheit, den beruf oder ein Studium ergreifen mehrere Veranstaltungen während Wunschberuf auf Herz und Nieren wollen, benötigen vor allem realis- der Woche wahrnehmen. Für den zu testen und passende Alternativen tische Vorstellungen über die Be- Besuch in den Unternehmen wer- für sich zu entdecken“, sagt Jutta rufswelt und ihre eigenen Fähig- den sie vom Unterricht freigestellt. Cordt, Vorsitzende der Geschäfts- keiten“, sagt Prof. Dr. Roland Wöl- Berufsorientierung konzentriert führung der Regionaldirektion ler, Sächsischer Staatsminister für sich bei „Schau rein!“ also nicht Sachsen der Bundesagentur für Betriebe mit knapp 5 000 Termin- Kultus und Sport sowie Schirmherr nur auf einen Tag, sondern wird Arbeit und Schirmherrin von angeboten auf der Internetplatt- der Berufsorientierungsinitiative in einer ganzen Woche gebündelt. „Schau rein!“. „Dabei ist es be- form www.schau-rein-sachsen.de „Schau rein!“. „Nur wenn sich Schü- sonders wichtig, dass die Eltern online erreichbar. Um für die Ju- lerinnen und Schüler frühzeitig auf Auch Schülerinnen und Schüler, als erster Ansprechpartner für die gendlichen die Buchung der Be- die Berufswahl zum Ende der Schul- die nach dem Schulabschluss ein Berufswahl frühzeitig mit ihren suchstermine zu erleichtern, wurde zeit vorbereiten, können sie später Studium anstreben, können sich Kindern über deren Vorstellungen das Info-Portal für Ausbildung, auch eine qualifizierte Entscheidung bei „Schau rein!“ über entspre- sprechen. Die Berufsberater der Studium und Arbeit im Landkreis treffen.“ chende Karrierewege informieren: Arbeitsagentur unterstützen die Zwickau mit den Besuchangeboten Neben den sächsischen Unterneh- Teenager in einem weiteren Schritt beim Bildungsmarkt Sachsen ver- Die Teilnahme an „Schau rein!“ men öffnen Hochschulen, Univer- mit Rat und Tat rund um die The- linkt. Mit einem Klick auf das bietet ihnen die Gelegenheit dazu. sitäten, Berufsakademien sowie men Ausbildung und Studium.“ Startseitenbild bei www.arbeit- Je nach Interesse besuchen die Ju- Forschungseinrichtungen ihre Tü- im-landkreis-zwickau.de gelangen gendlichen eigenständig die Ver- ren und stellen eine Vielzahl an Buchen können die Jugendlichen die Schüler zur Website anstaltungen bei den Unterneh- Studiengängen vor. die Veranstaltungen, indem sie sich www.schau-rein-sachsen.de. Dort tmen. Sie sind nicht im Klassen- Bei der Studien- und Berufswahl mit einer gültigen E-Mail-Adresse müssen sie sich dann mit einer verband unterwegs – ein Vorteil suchen Jugendliche in erster Linie registrieren und anmelden.“ gültigen E-Mail-Adresse registrie- für Schüler wie auch für Unter- Rat bei den Eltern. Sie sind der Bis zum 5. Februar 2012 waren ren, um ihre Besuchswünsche an- nehmen, die somit ausschließlich erste Ansprechpartner, wenn es im Landkreis Zwickau über 384 zumelden.

BIC Vor-Ort-Stammtisch Thema: „Zwickauer Werkzeugbauer auf Expansionskurs Richtung Asien“

Der Februar-Stammtisch des BIC- Kontakt: „Wasser bewegt unser Leben – In- Donnerstag, den 24. Mai 2012, Forum Wirtschaftsförderung (BIC- BIC Zwickau GmbH novative Lösungen in der Sanitär- 17:00 Uhr FWF) e. V. wird erst Anfang März Lessingstraße 4 technik“ Vor-Ort-Stammtisch bei Wolf Stra- am Donnerstag, dem 8. März 08058 Zwickau Referent: Herr Thomas Schweikart, ßen- und Tiefbau GmbH, Schacht- 2012, 17:00 Uhr als Vor-Ort- Telefon: 0375 541-104 Geschäftsführer straße 4, 08141 Reinsdorf Stammtisch bei der Siebenwurst Fax: 0375 541-300 (Thema noch offen) Werkzeugbau GmbH, Herschel- E-Mail: [email protected] Freitag, den 20. April 2012 straße 4, 08060 Zwickau, stattfin- Internet: Vor-Ort-Stammtisch „Nacht der Donnerstag, den 21. Juni 2012, den. http://www.bic-zwickau.de Technik“ in der Westsächsischen 17:00 Uhr Zum Thema: „Zwickauer Werk- Hochschule Zwickau Vor-Ort-Stammtisch zum Thema: zeugbauer auf Expansionskurs Rich- Vorschau (Uhrzeit und Thema noch offen) Stadtentwicklung & Führung durch tung Asien“ wird Herr Jörg Ruffert, BIC Vor-Ort Stammtische I. Quartal das Rathaus im Rathaus Zwickau, Geschäftsführer der Siebenwurst 2012 Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau Werkzeugbau GmbH, sprechen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, Donnerstag, den 22. März 2012, können nur angemeldete Besucher 17:00 Uhr Berndt Bio Energy GmbH an der Veranstaltung teilnehmen. Vor-Ort-Stammtisch zum Thema: www.speisereste.de

Balkon oder Terrasse undicht? Wir dichten ab – dauerhaft – Balkonsanierung Jung 08428 Wir entsorgen und verwerten für Sie Tel. 03 66 03 / 84 50 Telefon: 036608/90169 · Mobil: 0173/3825912 Speisereste · Frittenfett · Fax 03 66 03 / 8 82 16 www.balkonsanierung-jung.de Fettabscheiderinhalte [email protected]

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 02 /2012 13 WIRTSCHAFT

Stabsstelle Wirtschaftsförderung/Tourismus HANNOVER MESSE 2012 Neue Förderbedingungen beim Gründungszuschuss Unternehmen aus dem Landkreis können Agenturen für Arbeit entscheiden über Zuschuss sich als Mit-Aussteller bewerben Am 28. Dezember 2011 traten neue Förderbedingungen für die Beantragung des Gründungszuschusses für arbeitslose Existenzgründer (Arbeitslosengeld-I-Empfänger) in Kraft. Vom 23. bis 27. April 2012 zeigt die sich noch kurzfristig für eine Künftig entscheiden die Agenturen für Arbeit nach eigenem Ermessen, ob der Zuschuss gewährt werden kann. sich die HANNOVER MESSE wieder Beteiligung an der HANNOVER als internationaler Schauplatz für MESSE interessieren, können sich Was hat sich geändert? Technologien und Ideen von mor- bei der Wirtschaftsförderung des gen. Landkreises Zwickau um den letzten alt neu Auf diesem weltweit wichtigsten freien Platz als Mit-Aussteller be- Technologie-Ereignis will auch der werben. Die Beteiligung am attrak- Restanspruch auf 90 Tage 150 Tage Landkreis Zwickau nicht fehlen und tiven Gemeinschaftsstand enthält Arbeitslosengeld wird sich zusammen mit der Stadt gegen einen Kostenbeitrag auch Un- Zwickau und vier Unternehmen im terstützung bei der Organisation Förderkonditionen Phase I: Phase I: Rahmen des IHK-Gemeinschafts- des Messeauftritts und der Stand- Höhe: ALG I + 300 EUR/Monat Höhe: ALG I + 300 EUR/Monat standes „Zuliefermarkt Sachsen“ auf betreuung. Zeitraum: neun Monate Zeitraum: sechs Monate der „Industrial Supply“ präsentieren. Wer die Messe in diesem Jahr erst Als Internationale Leitmesse für Zu- einmal besuchen will, kann bei der Phase II: Phase II: lieferlösungen und Leichtbau gehört Wirtschaftsförderung des Landkreises Höhe: 300 EUR/Monat Höhe: 300 EUR/Monat die „Industrial Supply" mit ca. Gratis-Eintrittskarten bestellen. Zeitraum: sechs Monate Zeitraum: neun Monate 1 500 Ausstellern aus 50 Ländern Kontakt: zu den Schwergewichten unter den Birgit Vorratz Rechtsanspruch auf ja nein acht Fachausstellungen in Hannover. Telefon: 0375 4402-25100 Zuschuss Kleine und mittelständische Unter- E-Mail: nehmen aus dem Landkreis Zwickau, [email protected] Unverändert bleibt die positive Bewertung zur Tragfähigkeit des Vorhabens durch eine fachkundige Stellungnahme (z. B. Kammern, berufsständige Verbände u.s.w.). Beratungsstelle für Existenz- Des Weiteren benötigt die Agentur für Arbeit einen Nachweis über kaufmännische und fachliche Kenntnisse. gründer und Unternehmer Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für aktuelle Informationen. So auch der Informationstag für Existenzgründer und Unternehmer am 3. März 2012 in Lichtenstein. (Siehe auch Titelseite) Kostenlose Beratungen Änderungen zu KfW-Gründungsförderungen als ERP-Programme Die Beratungsstelle für Unternehmer Sitz der Beratungsstelle: und Existenzgründer informiert zu Landratsamt Zwickau, Seit dem 1. Januar 2012 tragen die bisherigen Programme „KfW-Gründerkredit - StartGeld" und „KfW- Dienststelle Glauchau Gründerkredit - Universell" der Kfw Bankengruppe neue Bezeichnungen und werden als ERP-Programme - Existenzgründungen Stabsstelle weitergeführt. - aktuellen Förderprogrammen Wirtschaftsförderung/Tourismus von EU, Bund, Land Gerhart-Hauptmann-Weg 2 Die aktuellen Bezeichnungen sind „ERP-Gründerkredit – StartGeld“ und „ERP-Gründerkredit – Universell“. - Finanzierungsmöglichkeiten für 08371 Glauchau Das Antragsverfahren erfolgt weiterhin über die Hausbank, die Förderbedingungen bleiben unverändert. Existenzgründer und Unterneh- Ansprechpartnerin: Unverändert bleiben auch die Programme ERP-Kapital für Gründung, ERP-Innovationsprogramm, ERP- mer Martina Wagenknecht Startfonds, ERP-Regionalförderprogramm, ERP-Beteiligungsprogramm. - Veranstaltungen für Existenz- Telefon: 0375 4402-25111 gründer und Unternehmer. Fax: 0375 4402-25108 E-Mail: Weiterhin vermittelt sie Kontakte [email protected] und Anlaufstellen und bietet Ori- Aktuelle Informationen zur Wirtschafts- entierungsberatungen an. förderung des Landratsamtes Zwickau sind im Internet unter http://www.land- kreis-zwickau.de eingestellt. Information der Beratungsstelle In Oberlungwitz für Existenzgründer und Unternehmer

■ Fern- und Nahumzüge ■ Demontage / Montage IHK-Sprechtag Unternehmensnachfolge Ihrer Möbel ■ kostenlose Besichtigung und Umzugsberatung, Für die meisten Unternehmer ist sich frühzeitig ein Notfallhandbuch Wann? incl. Kostenvoranschlag UMZUGE ek es schwer, das Lebenswerk aus der zusammenstellen, damit eine rei- Jeweils am vierten Donnerstag im ■ Möbellagerung 09353 Oberlungwitz · Hofer Str. 178 ■ Entrümpelung Ihrer Tel. 0371 / 2624810 · Fax 0371 / 2624811 Hand zu geben. Dennoch sollten bungslose Übergabe erfolgen kann. Monat alten Wohnung www.scheffler-moving.de sie sich Gedanken über den Fort- Die Unterlagen müssen regelmäßig bestand des Unternehmens machen. auf Aktualität überprüft werden. Termine für das Zu einer gut vorbereiteten Unter- erste Halbjahr 2012: nehmensnachfolge gehören vor al- Die IHK Chemnitz bietet eine Erst- 23. Februar/22. März/26. April/ lem: beratung bei der schrittweisen Vor- 24. Mai/28. Juni bereitung des Generationswechsels • Nachfolgersuche im Unternehmen an und beantwortet Die Teilnahme ist kostenfrei. Um An- • Einarbeitung des Übernehmers bereits konkrete Fragestellungen. meldung wird gebeten. • Ermittlung des Unternehmens- Dabei werden Modelle zur Gestal- wertes tung der Unternehmensnachfolge Wo? • Vereinbarung der Zahlungsmo- sowie deren Chancen und Risiken Industrie- und Handelskammer Chem- dalitäten erörtert. nitz, Regionalkammer Zwickau • Altersvorsorgeregelung Äußere Schneeberger Straße 34, Im Rahmen des Sprechtages „Un- 08056 Zwickau Eine Unternehmensübergabe kann ternehmensnachfolge“ stehen kom- unerwartet, bspw. durch einen Unfall petente Ansprechpartner für ein in- Eine Terminvereinbarung mit An- oder Krankheit erfolgen. Keiner ist dividuelles Beratungsgespräch zur gelika Heisler, Telefon 0375 814- davor geschützt. Daher sollte man Verfügung. 2231, ist erforderlich.

14 INFORMATIONEN Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Technik „August Horch” Zwickau Teppichbodenreinigung Polstermöbelreinigung Doppelqualifizierung Kraftfahrzeug-Mechatroniker Matratzentiefenreinigung mit Fachhochschulreife q Ohne Wasser q Keine Trocknungszeiten! Schulversuch hat sich bewährt q Fasertiefe Sauberkeit! Reinigungsservice Mathias Weigelt Kärrnerweg 27, 09350 Lichtenstein, Tel. 037204 / 8 76 20, Fax 8 39 70 Für das Schuljahr 2008/2009 be- viel Engagement, Motivation und ein Notendurchschnitt von mindes- stätigte das Sächsische Staatsminis- Unterstützung von allen haben 13 tens 2,5 in den Fächern Mathematik, terium für Kultus dem BSZ für Tech- Auszubildende das große Ziel ge- Deutsch, Physik, Chemie und Eng- nik „August Horch“ in Zwickau die schafft - in 3,5 Jahren einen Berufs- lisch. Die Anmeldung des einstel- Ausbildung zum „Kfz-Mechatroniker abschluss mit der allgemeinen Fach- lenden Betriebes aus dem Kfz-Ge- mit Fachhochschulreife“ als Schul- hochschulreife zu erwerben. werbe erfolgt bis Ende Mai des je- versuch mit 18 Schülern. An dieser Inzwischen hat im Schuljahr 2010 weiligen Jahres. in Sachsen einmaligen Ausbildung ein weiterer Jahrgang seine Ausbil- Die dreieinhalbjährige Teilzeitaus- haben sich regionale Unternehmen dung begonnen. Beim Zustande- bildung in der Berufsschule und im und Autohäuser, wie VW Sachsen kommen einer solchen Ausbildungs- Betrieb findet nicht in Blockform GmbH, FES und die Autohäuser richtung ist das Berufsschulzentrum statt. Die Auszubildenden befinden Hauenherrm, Lueg, Huster, Audi- auf die Unterstützung von Betrieben sich im ersten Lehrjahr drei Tage in Bei Vorlage zentrum Zwickau sowie Motor Lich- angewiesen, denn nur sie können der Schule und zwei Tage im Betrieb. dieser Anzeige tenstein GmbH beteiligt. die geeigneten Lehrlinge einstellen. Im zweiten und dritten Lehrjahr findet der Unterricht an der Schule 5 % Rabatt Dieser erste Jahrgang erhält nun Was sollte man zur Ausbildung zum an zwei Tagen statt und die Ausbil- Es ist wieder Hausschlachtezeit! am 28. Februar 2012 seine wohl- Kraftfahrzeug-Mechatroniker mit dung im Betrieb an drei Tagen. Im Besuchen Sie unser Geschäft in Zwickau, Schlachthofstraße 11. verdienten Abschlusszeugnisse im Fachhochschulreife wissen? letzten Ausbildungsjahr erfolgt die Wir führen alles, was Sie zum Schlachten / Räuchern benötigen: Beisein von Verwandten, Firmen- Ziel der Ausbildung ist, mit erfolg- Beschulung am BSZ nur an einem vertretern, Kollegen des BSZ „August reich bestandenen Prüfungen sowohl Tag, die restlichen vier Tage stehen * Gewürze * Kunst- und Naturdarm * Messer * Wurstgarn * Räucheröfen * * Räucherspäne * Kochkessel * Thermometer * Räucherhaken * S-Haken * Horch“ und Vertretern des Land- den Gesellenbrief als Kfz-Mecha- dem Ausbildungsbetrieb zur Verfü- * Dosen * Gläser * Beutel * Schussapparate und Kartuschen * Fachbücher * ratsamtes Zwickau im August Horch troniker als auch die Fachhochschul- gung. * Dosenverschlussmaschinen zum Verleihen * Museum. reife zuerkannt zu bekommen. Damit Durch den Besuch der Fachober- kann man bundesweit an Fachhoch- schule in der dualen Ausbildung ent- Wir nehmen Ihre Bestellungen für: Der Weg bis hierher war für alle schulen studieren. Die Voraussetzung stehen keine zusätzlichen Kosten. Blut * Leber * Frischfl eisch * Eis * etc. gern entgegen. Beteiligten nicht leicht. Die Stun- für den Erwerb der Fachhochschul- Weitere Informationen zur Ausbil- Wir bedienen Sie: Montag bis Freitag 7.00 - 18.00 Uhr, dentafeln, die Absprachen mit den reife ist der erfolgreiche Abschluss dung und zu Ausbildungsbetrieben, Samstag 9.00 - 11.00 Uhr und nach Vereinbarung Ausbildungsbetrieben und die ein- der Berufsausbildung. welche diese Doppelqualifizierung FLEITEC Fleischereibedarf (jetzt POWER TOOLS und FOOD GmbH Zwickau) zigartige Kombination aus Fach- anbieten, sind auf der Homepage 08058 Zwickau · Schlachthofstraße 11 · Tel.: 0375 / 30 34 60 · Fax 30 34 619 hochschulreife und Ausbildungsberuf Zugangsvoraussetzungen sind der unter www.bsz-technik.de nachzu- www.fl eitec-zwickau.de · [email protected] mussten koordiniert werden. Mit erfolgreiche Realschulabschluss und lesen.

Berufsschulzentrum (BSZ) für Bau- und Oberflächentechnik Zwickau, Berufsschulstandort Limbach-Oberfrohna Tag der offenen Tür am Berufsschulstandort Limbach-Oberfrohna Präsentationen des fächerverbindenden Unterrichts und Freie Presse „Azubi-Cup“

Am 3. März 2012 öffnet der Be- bereichen wird es viel zu sehen In eingerichteten Kabinetten sind eines der angebotenen Berufsfelder an diesem Tag gleichfalls vor Ort rufsschulstandort Limbach-Ober- geben. So können die Werkstätten Informationen für das Studium wie Holz/Metall oder Textil/Farbe sein. frohna, Hohensteiner Straße 21, der Holz-, Metall-, Farb- und Bau- zum Staatlich geprüften Bautech- entscheiden. Außenstelle des Beruflichen Schul- technik besichtigt und Einblicke niker zusammengefasst. Lehrer Auch in der Sporthalle des BSZ zentrums für Bau- und Oberflä- in Berufe, wie des Tischlers, Ma- stehen zur Beantwortung von Fra- Das Berufsgrundbildungsjahr wird viel los sein! Der „Freie chentechnik Zwickau, von 09:00 lers, Zimmerers, Maurers und gen zu dieser zweijährigen Voll- (BGJ) ist ein Angebot für Schüler, Presse Azubi-Cup“ der Mädchen bis 14:00 Uhr seine Türen. Für Modenähers erlangt werden. Ne- zeit- oder vierjährigen Teilzeit- die keinen betrieblichen Ausbil- im Volleyball wird seit seinem Be- die Besucher besteht die Mög- ben den Maschinen können auch ausbildung bereit. Voraussetzung dungsplatz erhalten haben. Die stehen im Jahre 2005 an der Schule lichkeit, sich über die Inhalte der fertige Mauerwerkskonstruktio- für dieses Studium ist eine ein- gesamte einjährige Ausbildung ausgerichtet. Zwölf Teilnehmer- gymnasialen und beruflichen Aus- nen, Fachwerke und Geräte zu jährige Tätigkeit in einem abge- findet an der Berufsschule statt mannschaften anderer Schulzen- bildung und Bewerbungsmodali- Vermessungen begutachtet wer- schlossenen Beruf (z. B. Maurer, und gliedert sich in Fachtheorie tren aus der Region Chemnitz täten zu informieren. Dafür stehen den. Der Bereich Farbtechnik zeigt Zimmerer, Maler, Tischler o. ä.). und praktische Ausbildung. Diese nehmen an dieser Endrunde teil. kompetente Ansprechpartner zur Ausstellungen und praktische Vor- Mit der Ausbildung auf dem Gebiet wird in modernen schuleigenen Den Siegern winken Sachpreise Verfügung. führungen zu allerlei Themen wie der Bauerneuerung, Bausanierung Werkstätten und Fachräumen bzw. eine Fahrt zu einem attrak- die Wandgestaltung. und Denkmalpflege werden gleich- durchgeführt und orientiert sich tiven Volleyballspiel. In den Fachkabinetten und Klas- zeitig die Chancen auf dem Ar- an den Ausbildungsinhalten des Für das leibliche Wohl sorgen senzimmern werden den Besu- Realschüler und ihre Eltern kön- beitsmarkt verbessert. 1. Lehrjahres. Angeboten wird Schüler der 13. Klasse mit einem chern Projekte und Arbeiten aus nen sich an diesem Tag über In- dieses BGJ für die Bereiche Be- großen Kuchen- und Tortenange- dem Technologiepraktikum vor- halte, Anforderungen und Auf- Der Berufsschulstandort Limbach- kleidung/Textil, Farbtechnik, bot im Schülercafé in der 1. Etage gestellt. Schüler der Klassenstufen nahmevoraussetzungen für die Oberfrohna bietet auch zahlreiche Bautechnik, Metalltechnik und oder Grillen auf dem Schulhof. 12 präsentieren ihre Arbeiten aus dreijährige Abiturausbildung am Möglichkeiten, die schulische Aus- Holztechnik. dem fächerverbindenden Unter- Technischen Gymnasium infor- bildung fortzusetzen. Hier können Bewerbungen für alle Ausbildungs- richt, der dieses Jahr unter dem mieren. Fachlehrer, Beratungsleh- z. B. Abgänger der 9. Klasse im Neben der schulischen Ausbildung gänge können täglich abgegeben Motto „Woche der Toleranz“ stand. rer und der Oberstufenberater Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ihre bietet das BSZ zahlreiche Mög- werden. Weitere Informationen Traditionell wird an diesem Tag für die Abiturausbildung stehen Schulpflicht erfüllen und ihren lichkeiten für Freizeitaktivitäten. sind unter der Homepage eine Modenschau stattfinden, bei als Ansprechpartner zur Verfügung. Hauptschulabschluss nachholen. Beliebte Arbeitsgemeinschaften www.bsz-limbach.de zu finden. der die zum Teil im praktischen Interessierte können bereits ihre Seit dem Schuljahr 2008 bietet sind dabei der Modellbahnbau und Interessenten können ihre Anfra- Unterricht entworfenen und ge- Bewerbungsunterlagen abgeben. das BSZ das zweijährige BVJ an. der Videoclub. Für das Regional- gen auch direkt an das BSZ für nähten Modelle von den Auszu- Bewerbungsschluss für die gym- Geeignet ist dies besonders für fernsehen werden in unregelmä- Bau- und Oberflächentechnik, bildenden selbst vorgeführt wer- nasiale Ausbildung ist der 31. Abgänger der Förderschulen. Die ßigen Abständen Beiträge produ- Standort Limbach-Oberfrohna, den. Auch in den anderen Fach- März. Bewerber können sich dabei für ziert. Die AG Modellbahnbau wird Telefon: 03722 89050, richten.

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 02 /2012 15 INFORMATIONEN Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Technik „August Horch” Zwickau Projekttag am Beruflichen Schulzentrum für Technik „August Horch” Zwickau Fachoberschüler widmeten sich Themen aus den Bereichen Englisch, Geschichte und Physik

Den Schulalltag einmal ganz anders - roasted tomatoes erlebten die Schüler der Klassen 12 - backed beans and der Fachoberschule am BSZ „August - butter toast Horch“ am 17. Januar 2012, dem Projekttag. Nach eigenen Interessen Everyone drank a cup of orange in drei Gruppen aufgeteilt, widmeten juice or a cup of English tea to their sie sich einen ganzen Schultag lang meal. We cooked in the little kitchen einem speziellen Thema. hidden in the library for 42 people. Ob englisches Frühstück, tiefe Ein- As soon as we were in the kitchen blicke in die Welt der physikalischen we split up into two different groups Teilchen oder historische Hinter- with different tasks. The first half of gründe verschiedener Nationalhym- the group was cooking and serving. nen – jeder teilnehmende Schüler The other half of the group was hatte an diesem Tag die Möglichkeit, cleaning up afterwards. seiner Kreativität freien Lauf zu las- I hope the school will offer such sen, Fragen zu stellen und sich aus- projects more often in the future, zuprobieren. because you can learn the English Nachfolgend berichten drei Schüler language better when you do some über die Inhalte des Projekttages. activities like cooking to combine the vocab with something that we Im Geschichtsprojekt beschäftigten sich die Schüler mit den Nationalhymnen vier verschiedener Project: English Breakfast already know. Länder. Foto: Thomas Knoll On 17th January, 2012 we were in- It also helped me a lot because I was vited to take part in the English able to come into contact with people eines Landes zu befassen, diese waren Vor allem interessant war das Ver- Jende, Doktorand aus der For- project about food and customs. 20 more easily than during the normal die USA, DDR, UdSSR und die hältnis dieser Staaten während der schungseinrichtung CERN in Genf, students including me joint the Eng- classes because we were free to talk BRD. Zeit des Kalten Krieges nach 1945. eine Einführung in die Teilchenphysik lish project. The topic of the project whenever we liked and to whoever Unser Geschichtslehrer Herr Thomas Die Ergebnisse unserer Aufgaben für Schüler der Klassen 12, 12L1 was "Traditional English breakfast". we wanted. As a conclusion I have to Knoll führte uns mit einem kurzen wurden von jeder Gruppe in einem und 12L2. Dabei wurde auf die Ele- Ms. Werner and Ms. Kaltschmidt say that it was a well-planned, a very Vortrag in die verschiedenen Hym- Plakat dargestellt und nach Bear- mentarteilchen, ihre Eigenschaften supervised the students. funny and interesting day. nen ein, die auch mit der jeweiligen beiten des Plakates von jeder Gruppe und ihr Verhalten miteinander sowie One Group started our project day By the way I also have to mention Musik vorgestellt wurden. in einem kurzen Vortrag vorgestellt. auf die Durchführung von Experi- with research about the English that the food was really delicious. In den Gruppen befassten wir uns Am Ende des Tages verließen wir das menten und deren Analyse in der breakfast traditions on the Internet. Report by Kevin Stiehler Klasse 12.1 mit unserem zugeteilten Staat und Projekt mit vielen neuen Erkenntnissen Forschung am CERN eingegangen. A second group dealt with food bekamen, während wir die Aufgaben über Länder und deren Hymnen, die Es wurden auch von den Schülern idioms and revised a lot of words Projekt: Geschichte bearbeiteten, einen wesentlichen zum Teil heute gar nicht mehr existent selbst Datenstichproben analysiert on that topic. After that we came Zum Projekttag am 17. Januar 2012 Einblick in die Geschichte der Na- sind und wissen nun, dass hinter einer und gemeinsam ausgewertet. Wir back together in a group and dis- erhielten wir, die Schüler der Fach- tionalhymnen und deren Inhalte. Nationalhymne mehr steckt als man bedanken uns an dieser Stelle bei cussed what we are going to cook. oberschulklassen 12, einen Einblick Des Weiteren erhielten wir einen von außen mitbekommt. Herrn Jende und Herrn Richter für The following list shows our menu: in die Nationalhymnen von vier ver- Einblick in die Historie des Landes Michel Schuster, Klasse 12L1 den Einblick in dieses komplexe - scrambled eggs schiedenen Ländern. während der Entstehung der Hym- Thema und für diesen interessanten - bacon In vier Gruppen aufgeteilt, galt es, nen als wir mit verschiedenen Me- Projekt: Physik Teilchenwelt und wissensreichen Tag. - grilled sausages sich jeweils mit der Nationalhymne dien unsere Aufgaben bearbeiteten. Am Projekttag gab Herr Konrad Sebastian Rost, Klasse 12L1

ANZEIGE Riesige Auswahl an Schwimmbecken – Bogmann GmbH · 08112 Wilkau-Haßlau · Gewerbering 5 Ausstellung „Poolvillage“ in Wilkau Haßlau Besuchen Sie unsere Ausstel- gen, GFK-Teichen, Schwimm- erzeugt.Die Ceramicbecken sind scheiden. Vereinbaren Sie noch Highlights unserer Modellreihen. lung „Poolvillage“ in Wilkau Haß- Spa´s, Wasserattraktionen und die Bestseller weit über unsere heute einen Besuchstermin un- Besondes hervorzuheben sind lau.Hier erleben Sie „Schwimm- Schwimmbeckenzubehör war- Landesgrenzen hinaus. Von un- ter (+49) 0375 606940.Ist die An- unsere patentierten Überlaufrin- bad“ pur. Eine riesige Auswahl tet auf Sie.In den modernen Fer- serem Know-how überzeugen fahrt auch noch so weit, ein Be- nen für Schwimmbecken. Hier an Schwimmbecken aus Glasfa- tigungsanlagen werden Pro- Sie sich am besten vor Ort.Nach such lohnt sich auf jeden Fall. In ergeben sich völlig neue Erschei- serkunststoff, Poolüberdachun- dukte von höchstem Standard Besuch des „Poolvillage“ Wilkau diesem Jahr sind 2 neue Abde- nungsbilder Ihrer Poolanlage. wird es Ihnen leicht fallen, sich ckungsmodelle lieferbar.Mit und Wir freuen uns auf Ihren Be- für das richtige Produkt zu ent- ohne Laufschiene sind sie die such.

B & M Überlaufrinnenbecken Novum Linea. Poolvillage Wilkau-Haßlau. Fotos (2): B & M 16 INFORMATIONEN Stadt- und Kreisbibliothek Glauchau Vorlesewettbewerb 2011/2012 Kreisentscheid Zwickau - Einzugsgebiet Die neuen Trends des Altkreises Chemnitzer Land Frühjahr | Sommer 2012 Farbwelten 09337 Hohenstein-Er. 09112 Chemnitz 08056 Zwickau Weinkellerstraße 17 Neefepark 3 Hauptmarkt 13 Tel. 0 37 23/4 76 55 Tel. 03 71/8 10 10 38 Tel. 03 75/2 73 97 13

Gymnasium „Am Sandberg“ Wilkau-Haßlau Gymnasium lädt ein Der Vorlesewettbewerb des Deut- der teilnehmenden Städte fungieren. handlungen, Bibliotheken, Schulen Tag der offenen Tür am 3. März 2012 von schen Buchhandels geht in die nächste Die Teilnehmer werden ihr selbst und anderen kulturellen Einrich- Runde: Hunderttausende lesebegeis- gewähltes Buch vorstellen und eine tungen organisiert. 10:00 bis 13:00 Uhr terte Schüler der 6. Klassen betei- kurze, interessante Textstelle daraus Die erfolgreiche Leseförderungsak- ligen sich auch in diesem Schuljahr lesen. Dafür ist pro Kind eine Vor- tion will Kinder ermuntern, sich Das Gymnasium „Am Sandberg“ in Wilkau-Haßlau lädt am 3. März 2012 am größten bundesweiten Lesewett- tragsdauer von drei bis fünf Minuten mit erzählender Literatur zu be- von 10:00 bis 13:00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. streit. vorgesehen. Die Vorträge werden schäftigen und aus ihren Lieblings- Nachdem im vergangenen Jahr die durch die Mitglieder der Jury be- büchern vorzulesen. Die eigenstän- An diesem Tag besteht die Möglichkeit, die Angebote des Gymnasiums Klassen- und Schulsieger ermittelt wertet. Im Anschluss daran lesen dige Buchauswahl und das Vorbe- kennenzulernen. Für alle an der sportorientierten Klasse Interessierten wurden, gehen nun die Schulsieger alle Teilnehmer zusätzlich einen un- reiten einer Textstelle sollen zur ak- besteht die Möglichkeit, an einem Begegnungstreffen teilzunehmen. in den regionalen Entscheiden der bekannten Text, welcher durch die tiven Auseinandersetzung mit der Dies findet 10:00 Uhr in der Turnhalle am Gymnasium statt. Sportkleidung Städte/Landkreise an den Start. Bibliothek ausgewählt wurde. Auch Lektüre motivieren, Einblicke in ist mitzubringen! dieser Vortrag wird durch die Jury die Vielfalt der aktuellen und klas- Der Kreisentscheid für den Landkreis bewertet. sischen Kinder- und Jugendliteratur Das Gymnasium „Am Sandberg“ bietet u. a.: Zwickau (im Einzugsgebiet des Alt- vermitteln und zum gegenseitigen kreis Chemnitzer Land) findet am Der traditionsreiche Vorlesewettbe- Zuhören sensibilisieren. Beim Vor- - Offene Ganztagsangebote von 07:00 bis 15:00 Uhr 2. März 2012, 14:30 Uhr im Kon- werb wird seit 1959 vom Börsen- lesewettbewerb machen Kinder die - Wirtschaftsorientiertes gesellschaftswissenschaftliches Profil inklusive zertsaal, Schloss Forderglauchau, verein des Deutschen Buchhandels Erfahrung, dass Bücher zwischen Business-Englisch statt. durchgeführt und steht unter der Spannung, Unterhaltung und Infor- - Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil Schirmherrschaft des Bundespräsi- mation viele Facetten bieten und - Sportorientierte Klassen und Skilager in Klasse 7 Insgesamt nehmen in diesem Jahr denten. Öffentliche Aufmerksamkeit neue Horizonte eröffnen. - Musisch-orientierte Klassen: Klassenmusizieren auf Blasinstrumenten 13 Schulen teil, acht Mittelschulen für das Kulturgut Buch zu erregen, oder Chor und fünf Gymnasien. Leselust zu wecken und die Lese- Alle teilnehmenden Kinder erhalten - Vier Fremdsprachen – Sprachreisen in Klasse 9 Als Mitglieder der Jury werden in kompetenz von Kindern zu stärken, eine Urkunde und einen Buchpreis - Schulung der Lernkompetenz diesem Jahr die beiden Vorjahres- sind dem Verband zentrale Anliegen. sowie zusätzliche Buchpräsente durch - Hausaufgabenbetreuung, Begabtenförderung, Förderunterricht sieger (Mittelschule und Gymnasi- Mehr als 700 000 Kinder aller Schul- die Buchhandlungen der teilneh- - Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, um), Oberbürgermeister Dr. Peter arten beteiligen sich jährlich am menden Städte. Der Bezirksentscheid - Blockunterricht. Dresler, die Stadträte Ines Springer Wettbewerb. Die Etappen führen für den Regierungsbezirk Chemnitz und Nico Tippelt, Christian Unger über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und findet im März/April 2012 statt, (CVJM e. V.), die Leiterin der Stadt- Länderebene bis zum Bundesfinale das Finale der Landesbesten im Juni und Kreisbibliothek Glauchau Kirsten im Juni 2011. Die über 600 Regio- 2012. Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg Petermann sowie die Buchhändler nalwettbewerbe werden von Buch- Gymnasium nimmt Anmeldungen entgegen Jugendamt Anmeldezeiten für Neuaufnahmen Mündel genossen Winterfreuden Eltern, deren Kinder zukünftig das Christoph-Graupner-Gymnasium in Kirchberg besuchen möchten, können diese zu nachfolgenden Zeiten im Treffen im IFA-Park Schöneck Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg, Christoph-Graupner-Straße 1, 08107 Kirchberg, anmelden. Im Januar dieses Jahres hatten 80 rengelder mittlerweile seit sechs terschiedlichen Charaktere, Persön- der insgesamt 362 im Landkreis Jahren. Die aufwändige Vorbereitung lichkeiten und bestehenden Auffäl- 9. März 2012/13. März 2012 07:00 bis 18:00 Uhr Zwickau beheimateten Mündel am erfolgt Hand in Hand mit den sechs ligkeiten Rücksicht genommen. 12. März 2012/14. März 2012/ Mündeltreffen im IFA-Park Schöneck Vormündern, die im Jugendamt des 15. März 2012/16. März 2012 07:00 bis 15:00 Uhr teilgenommen. Landkreises tätig sind. Bereits im Dem ursprünglichen Anliegen des September des Vorjahres begannen Vereins, allen Kindern den Winter- Mündel sind Kinder und Jugendliche für die Vormünder neben dem All- sport nahezubringen, kam man auch von der Geburt an bis zur Vollendung tagsgeschäft die Vorbereitungen auf in diesem Jahr wieder ein Stück nä- ... und wenn es 100 Jahre feucht war: des 18. Lebensjahres, die beispiel- dieses Event. her. Die angebotenen Ski- und Snow- weise durch Tod der Sorgeberech- Zuerst waren alle Mündel im Vorfeld boardkurse - vom Anfänger bis zum Ihr Haus wird trocken ! tigten nicht unter elterlicher Sorge zu befragen, ob eine Teilnahme er- Fortgeschrittenen - erfordern zwar, mit 20 Jahren Gewährleistung für Horizontalsperren ockene stehen, oder bei denen aufgrund möglicht und gewünscht wird. Erst die entsprechende Ausrüstung durch s tr Hau • ENDGÜLTIG • Da s des Entzuges der elterlichen Sorge nach Abwägung der individuellen den Verein mit einigem organisato- • kostenlose fachliche Beratung vor Ort wegen Kindeswohlgefährdung die Lebenssituation der Jungen und rischen Aufwand bereitzustellen, durch ® • Komplettsanierung feuchter Wände Degesil Eltern nicht berechtigt sind, diese Mädchen wird entschieden, mit wel- sind aber eine gute Möglichkeit, die • Fassadenimprägnierungen auszuüben. chem Betreuungsaufwand sie an Mündel in einer ungezwungenen • Schimmelbekämpfung dem Ausflug teilnehmen können. Atmosphäre zu erleben. Auch von Abdichtungsfachbetrieb Wolfgang Dierig Der Verein Kinder in Zwickau er- Da jedes Mündel dem betreffenden den Kindern und Jugendlichen wird 09385 Lugau · Chemnitzer Straße 41a · Tel.: 037295/3333 möglicht diese dreitägige Veranstal- Vormund persönlich bekannt ist, diese Form der Begegnung sehr po- Fax: 037295/3364 · Funktel.: 0171/4163526 · www.abdichtungsfachbetrieb.de tung durch Spenden- und Sponso- wird bei diesen Treffen auf die un- sitiv angenommen AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 02 /2012 17 INFORMATIONEN Berufliches Schulzentrum (BSZ) „Dr. Friedrich Dittes“ Glauchau Gymnasium „Am Sandberg“ Wilkau-Haßlau Tag der offenen Tür Kinder aus der Region Tschernobyl am BSZ Glauchau besuchten Gymnasium Besucher erhalten Informationen Gemeinsames Musizieren brachte einander näher aus erster Hand Am 6. Februar 2012 besuchten 13 Grundschüler aus Weißrussland das Am 3. März 2012 ist „Tag der Gäste Gelegenheit, sich in den Kabi- Gymnasium „Am Sandberg“ in Wil- offenen Tür“ am Beruflichen Schul- netten und Werkstätten umzuschauen kau-Haßlau. zentrum Glauchau. und vielleicht verschiedene Dinge Zuerst fand ein Treffen mit den bei- An diesem Tag gibt es Informationen selbst einmal auszuprobieren. Das den Russischgruppen der sechsten aus erster Hand. Schreiben einer Bewerbung gleich vor Klassen statt. Ort ist möglich. Die Schüler, die erst seit ein paar Im Haus 1, Schulplatz 2, erhalten Für das leibliche Wohl sorgen wie Monaten Russisch als zweite Fremd- die Besucher Informationen zu den jedes Jahr die Auszubildenden aus sprache lernen, waren sehr aufgeregt, Bildungsgängen: dem Bereich Hauswirtschaft. aber auch froh, dass sie die Gele- − Berufsvorbereitungsjahr Alle Ausbildungsbetriebe und solche, genheit hatten, ihre Kenntnisse an- − Gestrecktes Berufsvorbereitungs- die es werden wollen, sind ebenfalls zuwenden. jahr (zwei Jahre) herzlich einladen. Zuerst stellten sie sich vor und luden − Berufsgrundbildungsjahr dann die Gäste zum zwanglosen Spiel − Berufsfachschule Technik - In- Nähere Informationen sind auf den ein. Danach gab sich die Klasse 5c als Beim gemeinsamen Spielen gab es keine Sprachprobleme. formatik Internetseiten des Beruflichen Schul- hervorragender Gastgeber. Foto: Kompalla − ein- und zweijährige Fachober- zentrums unter www.bsz-glauchau.de Beim gemeinsamen Musizieren in schule Technik. erhältlich oder direkt am Beruflichen deutscher und russischer Sprache ka- verabschiedeten sich die Gäste aus alle Familien, die diese Aktion un- Schulzentrum zu erfragen. men sich die Kinder schnell näher Weißrussland. terstützten. Im Haus 2, am Schillerpark 1, in- und diejenigen Schüler, die im kom- Aufgrund der zahlreichen Sach- und formieren Lehrer und Schüler über Kontakt: menden Jahr Russisch als zweite Kleiderspenden der genannten Klas- Herzlichen Dank auch dem För- Möglichkeiten der Berufsausbildung Berufliches Schulzentrum für Technik Fremdsprache gewählt haben, freuten sen erhielten die Kinder viele Ge- derverein des Sandberggymnasiums für Abgänger allgemeinbildender För- und Hauswirtschaft sich über die ersten Sprachversuche. schenke. sowie der Firma Schreibwaren Mül- derschulen. „Dr. Friedrich Dittes“ Nach einem Rundgang in der Schule Dafür ein ganz herzlicher Dank an ler. Es besteht die Gelegenheit zu indi- Schulplatz 2 vidueller Beratung und zu Führungen 08371 Glauchau durch die Fachbereiche. Telefon: 03763 2289 Dr.-Päßler-Schule Meerane Von 09:00 bis 13:00 Uhr haben die E-Mail: [email protected] Dr.-Päßler-Schule erhielt Spende Gewerbeverein und Azurit-Gruppe übergaben Geld für neues Kletterhaus

Große Freude herrschte am 30. Ja- nuar 2012 zum Morgenkreis in der Dr.-Päßler-Schule Meerane. Der Förderverein erhielt eine groß- zügige Spende vom Gewerbeverein Gersdorf und von der Azurit-Grup- pe. Oliver Nießlein vom Gewerbe- verein sowie Kristin Fiedler und Birgit Friedemann von der Azurit- Gruppe überbrachten die Schecks. Das Geld soll für ein neues Klet- terhaus verwendet werden, auf das Wir liefern Ihnen jede die Schule zurzeit spart. KOHLEPREISE gewünschte Menge! Der Gewerbeverein Gersdorf und die Azurit-Gruppe übergaben Alle Preise beinhalten MwSt., ab 2,00 t ab 5,00 t Auch Koks, Energiesteuer und Anlieferung. € € den Spendenscheck. /50 kg /50 kg Steinkohle, Deutsche Brikett (1. Qualität) t 10,20t 9,20 Bündelbrikett, Foto: Bodo Riesner

Deutsche Brikett (2. Qualität) t 9,20t 8,20 Brennholz FBS GmbH KOHLEHANDEL SCHÖNFELS Tel. 037607/17828 Rechtsanwälte Roland Stitz & Klaus-Uwe Adler

Klaus-Uwe Adler Roland Stitz Thomas Nahr Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwalt und Fachanwalt für und Fachanwalt für Erbrecht Arbeitsrecht und Verkehrsrecht Familienrecht und Verkehrsrecht WEG-Recht Arbeits- und Sozialrecht Familienrecht Mietrecht Baurecht, Verkehrsrecht Verkehrsrecht Leipziger Str. 16, 08056 Zwickau Hauptmarkt 3, 08056 Zwickau Tel.: 03 75/29 33 33 oder 27 03 347 Tel.: 03 75/27 13 897 oder 27 13 898 Fax: 27 033 48, www.ra-s-a.de Fax: 27 14 851, http://ra-stitz.adac.vertragsanwalt.de 18 INFORMATIONEN Jugendring Westsachsen e. V. Jugendamt Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Angebot kommt Regionalverband Zwickau/Vogtland schriftlich ins Haus Seit nunmehr 20 Jahren ist der Jo- Bedarfsgerechte hanniter-Unfall-Hilfe e.V. im Zwi- ckauer Land aktiv. Heute ist er fest Unterstützung nach Geburt in das Alltagsleben vor Ort integriert und aus dem Alltag nicht mehr weg- Derzeit kommt es im Jugendamt enbegleitung“ wurde im Oktober zudenken. des Landkreises Zwickau gehäuft 2009 im Landkreis Zwickau ins Le- Doch der Johanniter-Unfall-Hilfe zu Anfragen zum Projekt „Aufsu- ben gerufen. Die Familienbegleite- e. V. ist viel mehr als Blaulicht und chende Familienbegleitung“, insbe- rinnen bieten für Väter und Mütter, Erste-Hilfe-Kurse: sondere zum Zustandekommen des die sich in den ersten Wochen nach Kontaktes zwischen den Familien der Geburt ihres Kindes in ihrer Der Regionalverband Zwickau/Vogt- und den „Familienbegleiterinnen“. Rolle als Eltern etwas unsicher füh- land betreibt Kindertagesstätten und len, vielfältige Informationen zum einen Jugendclub, betreut ältere Das Jugendamt teilt ausdrücklich mit, Thema Kind und Elternschaft und Menschen zu Hause und bietet ihnen dass den jungen Eltern das Beratungs- frühzeitig bedarfsgerechte Unter- mit dem Hausnotruf Sicherheit, lie- angebot, ein erster Hausbesuch, stets stützung und Hilfe bei familiären fert „Essen auf Rädern“ und fährt Bis zu 1 060 Kinder und Jugendliche werden täglich von den Jo- schriftlich unterbreitet wird. Nur Problemen an. Das Projekt hat sich Menschen mit Behinderungen zu hannitern des Regionalverbandes Zwickau/Vogtland betreut. wenn es gewünscht wird, kommen zu einem gern angenommenen Be- ihren Arbeitsstätten und Schulen. Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. die Familienbegleiterinnen ins Haus. ratungsangebot entwickelt. Rund Darüber hinaus sind die Johanniter 80 Prozent der Angeschriebenen im Katastrophenschutz aktiv und Prüfung durch den Medizinischen Kontakt: Das Projekt „Aufsuchende Famili- entscheiden sich für dieses. sorgen mit ihren Sanitätsdiensten Dienst der Krankenkassen (MDK) Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. bei großen Veranstaltungen für Si- die Sozialstationen Wilkau-Haßlau, Regionalverband Zwickau/Vogtland cherheit. Kirchberg, Plauen und Kändler Best- Uferstraße 31 Auch in ihrer Qualität zeigen sich noten von 1,0 bis 1,1. 08412 Werdau • Bettfedernreinigung die Johanniter von ihrer besten Seite: Telefon: 03761 8883-0 • Bettwaren aller Art Möbel So erreichten bei der letztjährigen Internet: www.johanniter.de/zwickau (eigene Werkstatt) von TTE • Frottierware E N Anspruchsvolle Möbel B Schubert • Schlafzimmer • Wohn- und Speisezimmer Fachgeschäft Westsächsische Hochschule Zwickau • Polstermöbel individuell & stilvoll • Lieferung und Montage Treffpunkt für besondere Fahrräder! Öffnungszeiten: Mo-Fr. 9.00-18.00 Uhr, Sa 9.00-12.00 Uhr Hochschulbibliothek wird Am Knie 9 • 09387 Jahnsdorf / OT Leukersdorf Telefon 0371/2 80 28 31 • Fax 0371/22 09 34 Anlaufstelle für Kinder in Not Hilfepunkt-Projekt läuft in sieben Städten des Landkreises Energiesparen mit Thermo 8 Die Hauptbibliothek der Westsäch- sischen Hochschule Zwickau ist nun ein offizieller Hilfepunkt für Kinder in Notsituationen. Zu erkennen ist die Anlaufstelle durch das gelbe Hil- fepunkt-Symbol im Eingangsbereich. In Zwickau gibt es derzeit rund 60 solcher Hilfepunkte, berichtet Ste- fanie Fritzsche vom Jugendamt des Landkreises. Neben zahlreichen Ge- schäften und Kirchen ist auch das Zwickauer Rathaus eine Anlaufstelle für hilfsbedürftige Kinder. Auch wenn das Projekt in Zwickau bereits weit verbreitet ist, kommt der Hoch- schulbibliothek eine besondere Be- rdeutung zu. „Durch unsere Öff- nungszeiten bis 22:00 Uhr finden Kinder hier auch in den späten Thermo 8 – Energiespar-Fenster der neuen Generation Abendstunden noch einen Ansprech- • Reduziert Ihren Energieverbrauch: 8-Kammer-Profilsystem partner“, erklärt Professorin Brigitte v. l.: Prof. Brigitte Mack (Initiative Familiengerechte Hoch- mit höchsten Dämmeigenschaften Mack. Als Koordinatorin der Initiative schule), Prof. Ute Rosenbaum (Prorektorin Internationales und • Die Stahl- und Dämmschaumfreie Rahmenkonzeption „Familiengerechte Hochschule“ hatte Weiterbildung), Reingard Grimm (Leiterin Hochschulbiblio- sie den Kontakt zum Jugendamt des thek), Stefanie Fritzsche (Jugendamt) und Christin Klose (Mit- vermeidet Wärmebrücken Landkreises hergestellt. arbeiterin Hochschulbibliothek). • Mehr Sicherheit durch die erhöhte Bautiefe: Erschwert Foto: Sascha Vogelsang, Pressestelle WHZ Einbrechern das Handwerk Durch das 2007 initiierte Hilfe- • Schlanke Ansichtsbreiten sorgen für eine optimale Licht- punkt-Projekt, das mittlerweile in gessenen Wohnungsschlüssel, manch- was in Notlagen zu tun ist, hat das ausbeute und eine harmonische Raumgestaltung sieben Städten des Landkreises Zwi- mal einfach darum, die Orientierung Jugendamt auch eine DVD an alle ckau läuft, will das Jugendamt einen wiederzufinden. Auch bei solchen Kindertagesstätten und Grundschu- ersten Schutzraum für hilfsbedürftige alltäglichen Problemen ist es für die len in der Region versandt. In einem Kinder bieten. Dabei sind es nicht Kinder wichtig, dass sie wissen, an fünfminütigen Kurzfilm sind dort immer die wirklich gefährlichen Si- wen sie sich wenden können“, erklärt die wichtigsten Informationen zu- Glauchauer MEISTERBETRIEB tuationen, die Kinder einen Hilfe- die Mitarbeiterin vom Jugendamt. sammengefasst. Kunststoff-Fensterbau GmbH punkt ansteuern lassen. „Manchmal Dieselstraße 6 · 08371 Glauchau hat ein Kind den Bus verpasst und Damit das Projekt weiter bekannt Weitere Informationen zum Hilfe- holz- und kunststoff weiß nicht, wie es nach Hause wird und Eltern, Kinder und die punkt-Projekt sind unter www.land- Tel. 03763 / 40860 · Fax 03763 / 40868 verarbeitendes Hanwerk kommt, mal geht es um einen ver- Mitarbeiter der Anlaufstellen wissen, kreis-zwickau.de abrufbar. AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 02 /2012 19 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Pressestelle „100 Jahre Residenzschloss Waldenburg" Veranstaltungsplan Jubiläumsjahr

Sonntag, 26. Februar 2012, 17:00 Uhr Konzert an der Jahn-Orgel Schlosskapelle Sächsische Orgelakademie e. V. Lichtenstein Konzert auf einem historischen Hammerflügel, Werke von Johann Ladislaus Dussek - ein Zeitgenosse Mo- Sonntag, 3. Juni 2012, 17:00 Uhr zarts Blauer Saal Prof. Jaroslav Tuma Klavierkonzert, Konzerteinführung: Prof. Jaroslav Tuma, Akademie der mu- Werke von Beethoven, Chopin, Ravel, Liszt sischen Künste Prag und Dr. Johannes Roßner, Sächsische Prof. Michael Legotsky Orgelakademie e. V. Lichtenstein Kunstfreunde für Waldenburg Sächsische Orgelakademie e. V. Lichtenstein (siehe auch Seite 22) Donnerstag, 7. Juni 2012, 18:00 Uhr Blauer Saal Sonntag, 18. März 2012, 17:00 Uhr Vortragsreihe „100 Jahre Residenzschloss Waldenburg" Schlosskapelle „Das Fürstlich-Schönburgische Naturalienkabinett" Gesprächskonzert Ulrike Budig „Musikalische Erinnerungen - aus Programmen des Fürsten Günther" mit Werkeinführung und Vortrag Freitag, 8. Juni 2012, Einlass: 19:00 Uhr, Referent: Dr. Johannes Roßner, Sächsische Orgelakademie Beginn: 19:30 Uhr e. V. Lichtenstein Gelber Saal Sächsische Orgelakademie e. V. Lichtenstein Kabarett Nörgelsäcke, Gößnitz Freundeskreis Waldenburg der Sächsischen Freundeskreis Waldenburg der Sächsischen Mozartgesellschaft Mozartgesellschaft e. V. Donnerstag, 29. März 2012, 18:00 Uhr e. V. Blauer Saal Donnerstag, 27. September 2012, 18:00 Uhr Vortragsreihe „100 Jahre Residenzschloss Waldenburg" Samstag, 23. Juni 2012 und Sonntag, 24. Juni 2012 Blauer Saal „Stellung und Bedeutung des Hauses Schönburg in der Ge- Kolloquium „100 Jahre Residenzschloss Waldenburg" Vortragsreihe „100 Jahre Residenzschloss Waldenburg" schichte“ „Schlosspark im Wandel der Naturzeiten“ Dr. Michael Wetzel Samstag, 23. Juni 2012 Heiko Strauch 10:00 Uhr Blauer Saal Ostermontag, 9. April 2012, 17:00 Uhr Feierliche Eröffnung durch Landrat Dr. Christoph Scheurer Sonntag, 7. Oktober 2012, 17:00 Uhr Blauer Saal für geladene Gäste Blauer Saal Konzert für Gesang und Klavier, Ganztägig „Sehnsucht", Werke von Mozart und Beethoven Werke von Georg Göhler und Robert Schumann Wissenschaftlich fundierte Vorträge zum Thema Ensemble Amadeus Christoph Sandmann, Klavier und Doerthe Maria Sandmann, in Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen Freundeskreis Waldenburg der Sächsischen Mozartgesellschaft Sopran e. V. Freundeskreis Waldenburg der Sächsischen Mozartgesellschaft e. V. Sonntag, 24. Juni 2012 10:00 Uhr Donnerstag, 11. Oktober 2012, 18:00 Uhr Donnerstag, 19. April 2012, 18:00 Uhr Exkursionen an geschichtsträchtige Orte im Schönburger Blauer Saal Blauer Saal Land Vortragsreihe „100 Jahre Residenzschloss Waldenburg" Vortragsreihe „100 Jahre Residenzschloss Waldenburg" „Berührungen und Begegnungen - Fürst Günther von Schön- „Moderne Architektur - Widerspruch zu historischer Baukunst?" Sonntag, 24. Juni 2012, 17:00 Uhr burg-Waldenburg" Jürgen Rittmannsperger St. Bartholomäuskirche Waldenburg Geschichtsverein Waldenburg, Referent: Rainer Bauch (angefragt) 15 Jahre Ensemble Amadeus Konzert mit dem Ensemble Amadeus Sonntag, 21. Oktober 2012, 17:00 Uhr Freitag, 27. April 2012, 18:30 Uhr „Sachsens Glanz - die Musik der Dresdner Hofkapelle zur Schlosskapelle Blauer Saal Zeit August des Starken" Gesprächskonzert Abschlusskonzert der 7. Mozart-Jugend-Woche Schirmherr Landrat Dr. Christoph Scheurer „Musikalische Erinnerungen - Aus Programmen des Fürsten „Die Oper" und Präsentation der Projekte Freundeskreis Waldenburg der Sächsischen Günther von Schönburg-Waldenburg" Freundeskreis Waldenburg der Sächsischen Mozartgesellschaft e. V. Mozartgesellschaft e. V. Sächsische Orgelakademie e. V. Lichtenstein

Dienstag, 1. Mai 2012, 10:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag, 12. Juli 2012, 19:00 Uhr Donnerstag, 8. November 2012, 18:00 Uhr Schlosskapelle Blauer Saal Blauer Saal Orgeltag im Schloss Waldenburg Themenabend „100 Jahre Residenzschloss Waldenburg" Vortragsreihe „100 Jahre Residenzschloss Waldenburg" Konzertvorspiele an der Jahn-Orgel, Orgelmusik im Gespräch, „Arkadien bei Waldenburg – Der englische Park Greenfield „Wer kennt schon die Frauen – die Fürstinnen von Schön- Orgelführungen, Einführungen in den Bau und das Wesen als Sommerresidenz der Fürsten von Schönburg im 18. und burg-Waldenburg" der Orgel und in die Orgelmusik 19. Jahrhundert" Dr. Arnd-Rüdiger Grimmer Sächsische Orgelakademie e. V. Lichtenstein Dem Gast werden die Entstehung und Bedeutung der Anlage von Greenfield sowie deren Veränderungen nahegebracht. 1. Adventswochenende 2012 Sonntag, 13. Mai 2012, 15:00 und 18:00 Uhr Kleine Spielszenen auf der Basis von bislang wenig bekannten Samstag, 1. Dezember und Sonntag, 2. Dezember 2012 Blauer Saal zeitgenössischen Quellen und Berichten sollen in die Welt Schlossweihnacht 10 Jahre Freundeskreis Waldenburg des 18. und 19. Jahrhunderts entführen. Im Anschluss ist „Die Hochzeit des Figaro", eine Diskussionsrunde geplant. Sonntag, 2. Dezember 2012, 20:00 Uhr Bearbeitung der Oper als Streichquartett Alexandra Thümmler Schlosskapelle Concilium musicum Wien und Prof. Gerhard Tötschinger Weihnachtskonzert Freundeskreis Waldenburg der Sächsischen Donnerstag, 9. August 2012, 18:00 Uhr Sächsische Orgelakademie e. V. Lichtenstein Mozartgesellschaft e. V. Blauer Saal Vortragsreihe „100 Jahre Residenzschloss Waldenburg" Sonntag, 9. Dezember 2012, 17:00 Uhr Sonntag, 20. Mai 2012 „Denkmalpflege und Erhaltung in 100 Jahren" Schlosskapelle Orgel-Kolloquium Veit Schindler Weihnachtliche Kammermusik Musikalische Führungen und Orgelvorspiele (angefragt) Rolf Müller, Ovidiu Simbotin und Freunde 10:00 Uhr Treppenhalle Freundeskreis Waldenburg der Sächsischen Mozartgesellschaft Eröffnung der Ausstellung „Credo musicale - Bau und Wesen Sonntag, 9. September 2012, 17:00 Uhr e. V. der Orgel" Blauer Saal 10:15 Uhr Blauer Saal Konzert für Gesang und Klavier, Redaktionsschluss: 31. Dezember 2011 Kolloquium „Orgeln und Organisten im Schönburger Land" Werke von Franz Schubert, Robert Schumann u. a. Änderungen vorbehalten 17:00 Uhr Schlosskapelle Afra Su, Klavier und Georg Streuber, Bariton Ausführliches Programm Kolloquium erscheint gesondert.

20 KULTUR / FREIZEIT / SPORT

Ausgewählte Veranstaltungen Tourismusamt Waldenburg im Monat März 2012 Aktiv auf der Mulde Angaben ohne Gewähr Schlauchboottouren von Waldenburg

Datum Zeit Veranstaltung Ort nach Wolkenburg 01.03.2012 19:00 Uhr MEXIKO – „Maya-Kultur auf Yucatan“ – Verkehrssicherheitszentrum Am 8. April 2012, 27. Mai 2012, nehmer acht Kilometer vorbei an Live-Diavortrag mit André Carlowitz Oberlungwitz, Karthalle 17. Juni 2012, jeweils 09:00, 12:00 Wiesen, Feldern und Wäldern. 01.03.2012 19:30 Uhr 5. Sinfoniekonzert Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau und 15:00 Uhr, finden wieder Den Rückweg kann man auf dem 02.03.2012 19:00 Uhr Buchvorstellung und Diskussion mit Zeitzeugen – Schlauchboottouren auf der Zwickau- Mulderadweg zu Fuß zurücklegen Edmund Käbisch „Politisch Verfolgte in der DDR“ Stadtmuseum Lichtenstein er Mulde statt. oder man nutzt den komfortablen 02.03.2012 20:00 Uhr Bernd Stelter – Mundwinkel hoch Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau Vom Wasser der Zwickauer Mulde Rücktransport mit dem Bus. 02.03.2012 20:00 Uhr Travestie Revue Stadthalle Limbach-Oberfrohna aus betrachtet, zeigt sich das Muldental 02.03.2012 20:00 Uhr Kabarett „Sündikat“ (Berlin) mit „Volldampf- von seiner ganz natürlichen Seite. Die Preise betragen für Erwachsene Angeladoria“ oder „Rette sich wer kann!“ Tanzbar Foxx Meerane Die Abenteuerlustigen, die bei den 12 EUR, Kinder bis zwölf Jahre 03.03.2012 08:30 – 15:00 Uhr 38. Oldiemasters im Hallenfußball (ESV Lok Zwickau) Sporthalle Mosel Schlauchboottouren von Waldenburg 10 EUR. 03.03.2012 16:00 Uhr Nachtflohmarkt Stadthalle Zwickau nach Wolkenburg dabei sind, gönnen Tickets gibt es nur im Vorverkauf. 03.03.2012 16:00 Uhr Frühlingskonzert mit den Zwickauer sich ein einmaliges Naturerlebnis und Salonmusikanten Schloss Wildenfels wohltuende Bewegung. Die Touren Kontakt: 03.03.2012 22:00 Uhr HOT Beatz Schützenhaus Hohenstein-Ernstthal beginnen an der Muldenbrücke in Tourismusamt Waldenburg 03.03.2012/ 19:00 Uhr „Tastenfeuerwerk im Ratssaal“ Waldenburg und enden am histori- Peniger Straße 10 04.03.2012 17:00 Uhr Ludwig van Beethoven, Durch die Nacht zum Licht schen Sägewerk in Wolkenburg. 08396 Waldenburg Markus und Pascal Kaufmann im Klavierkonzert In zwei Stunden paddeln die Teil- Telefon: 037608 21000 für zwei und vier Hände Altes Rathaus Lichtenstein 03. /04.03.2012 10:00 – 18:00 Uhr Internationale Rassekatzenausstellung Muldentalhalle Wilkau-Haßlau 04.03.2012 14:00 Uhr „Vom Holzspaten zum Melkkarussell“ – Deutsches Landwirtschaftsmuseum Sonderführung zur Landwirtschaftsgeschichte Schloss Blankenhain 04./18.03.2012 14:30 Uhr Öffentliche Stadtführung Treffpunkt: Markt Waldenburg 04.03.2012 15:00 Uhr „Kater Lampe“ – sächsische Komödie v. E. Rosenow, ACHAT Hotel Zwickau dargeboten vom „Dramat’schen Verein Reinsdorf“ 04.03.2012 17:00 Uhr Zauber der Travestie Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 04.03.2012 18:00 Uhr Die Fledermaus Gewandhaus Zwickau 06.03.2012 20:00 Uhr Kurt Krömer – Der nackte Wahnsinn Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 08.03.2012 18:00 Uhr Frauentagsparty mit Dominik Kinast Stadthalle Meerane 08.03.2012 19:00 Uhr Claudia Puhlfürst liest aus ihrem neuen Buch Schullandheim Kleeblatt , „Er hätte weiter gemordet“ Ortsteil Ebersbrunn 08.03.2012 20:00 Uhr ADORO – live mit Orchester und Band Stadthalle Zwickau 09.03.2012 18:00 Uhr „Karl May im Internet. Das Karl-May-Wiki“ – Vortrag Karl-May-Begegnungsstätte mit Jenny Florstedt (Leipzig) und Uwe Lehmann (Gera) Hohenstein-Ernstthal 09.03.2012 19:00 Uhr Orientalische Märchennacht mit Spielen, Tänzen und Märchen (für Kinder ab zehn Jahren) Stadtbibliothek Meerane 10.03.2012 14:00 – 17:00 Uhr Besuchertag mit Sonderführungen „Blauer Salon“ Schloss Wildenfels 10.03.2012 20:00 Uhr Semino Rossi live mit Orchester Stadthalle Zwickau 10.03.2012 20:0 Uhr „Das Kaffeegespenst“ mit Gunter Böhnke & Bernd-Lutz Lange und Tom Pauls Sachsenlandhalle Glauchau 10. /11.03.2012 10:00 – 18:00 Uhr „Tage der offenen Töpferei“ Keramikwerkstatt Tauscher Waldenburg 11.03.2012 15:00 Uhr Filmvorführung „Meine Tante – Deine Tante“ (Spielfilm 1939) Kunsthaus Meerane 11.03.2012 18:00 Uhr ABBA MANIA – Forever Gold Tour 2012 Stadthalle Zwickau Die Schlauchboottouren auf der Zwickauer Mulde sind immer Fortsetzung auf Seite xx wieder ein Erlebnis. Foto:Tourismusverein Waldenburg

Tel.: 0 37 63 / 40 08 04 PFLEGEPFLEGE ZUZU HAUSHAUS Fax: 0 37 63 / 50 16 70 && BETREUTESBETREUTES ambulanter Pflegedienst Pflegeteam St. Egidien: WOHNENWOHNEN Funk: 0172 / 94 4 70 06 Schwester Cordula Pfefferkorn GmbH · insgesamt 61 Wohneinheiten mit Chemnitzer Straße 1a und 1b Pflegeteam Meerane: 2 Funk: 0172 / 6 00 27 60 30 - 57 m Wohnfläche 08371 Glauchau · alle Wohnungen mit Küche / Kochnische, e-Mail: [email protected] Bad und Balkon www.pflegezuhaus-pfefferkorn.de · Aufzug im Haus Denn mit Sicherheit ist Altsein schön! · Gemeinschaftsraum / Wintergarten Das Magazinportal Hauswirtschaftliche · 24 Stunden Rufbereitschaft im Haus 1 Grundpflege Behandlungspflege · ständige Anwesenheit einer Pflegekraft im Haus, der Region Versorgung auch nachts im Haus 2 • Hilfe bei der Körperpflege • Versorgung mit Verbänden • Säubern der Wohnung Pflege zu Haus bietet Ihnen • Lagern und Betten • Darmeinläufe • Reinigung und Instandhaltung im betreuten Wohnen... • Wundbehandlung der Wäsche und Kleidung • Hilfe beim Wasserlassen ...ein Höchstmaß an Selbstbestimmung und Umsetzung und Abführen • medizinische Bäder • Einkäufe www.willkommen-in-sachsen.dewww.willkommen-in-sachsen.de Ihrer persönlichen Wünsche • Zubereitung und Reichen • Verabreichung von Augentropfen • Beschaffen von Heizmaterial, ... bedarfsgerechte Betreuung und Pflege von Mahlzeiten • Kontrolle von Blutdruck Heizen der Wohnung ... keine Vereinsamung, Kontaktmöglicheiten • Kontrolle der Nahrungsauf- oder Blutzucker • Behördengänge mit Gleichgesinnten nahme und Flüssigkeits - • Medikamenteneinnahme • Begleitung bei Arztbesuchen ... Rückzug in die eigenen vier Wände zufuhr, auch Sonden und -kontrolle ... Möglichkeit zur Teilnahme an vielen Veranstaltungen, • Hilfe beim Aufstehen • Injektionen wie z.B. Kuchennachmittag, Basteln oder Sport, und Gehen Gedächtnistraining, Musik- und Singenachmittage 1,2 ... Sicherheit für den Lebensabend und Hilfe Bewertung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen mit sehr gut in allen Lebenslagen

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 02 /2012 21 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Sächsische Orgelakademie e. V. Bestattungsinstitut Kästner Heitere Klassik im Schloss Waldenburg 08056 Zwickau · Lutherstraße 18 Jaroslav Tuma spielt Werke von Mozart und Dussek Tel.: 0375/29 19 29 09376 Oelsnitz · Obere Hauptstraße 176 Am 26. Februar 2012, 17:00 Uhr, gend Werke für oder mit Klavier. Die Kompositionen erklingen auf ei- Tel.: 03 72 98/95 707 bietet die Sächsische Orgelakademie Er gab Konzerte in Holland, nem historischen Hammerflügel des e. V. Lichtenstein ein besonderes Kon- Deutschland und Russland. Aus Paris amerikanischen Instrumentenbauers Durchführung von Bestattungen aller Art. zert mit Stücken von Wolfgang Ama- floh er vor der Revolution und grün- Paul McNulty, der seit 1985 ca. 150 Erledigung sämtlicher Formalitäten und Dienstleistungen. deus Mozart (1756 bis 1791) und Jo- dete einen Musikverlag in London. Klaviere nach historischen Vorbildern hann Ladislaus Dussek (1760 bis 1812) Dussek komponierte u. a. 13 Kla- gebaut hat. Das am 26. Februar zu im Schloss Waldenburg an. Solist ist vierkonzerte, 15 Klaviertrios, rund hörende Instrument hat einen Flügel Amt für Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft Professor Jaroslav Tuma (Prag), der 80 Klavier-Violin-Sonaten und 62 des Klavierbauers A. Walter (1752 weltweit als renommierter Organist Klaviersonaten. Bekannt blieben bis 1826) von 1806 zum Vorbild. gilt und schon mehrmals Gast der hauptsächlich seine kleineren Kla- Dessen Instrumente wurden von Dritter Wolfstag im Sächsischen Orgelakademie e. V. war. vierkompositionen (Sonatinen). Haydn, Mozart, Beethoven und Schu- Das Konzert ist dem 200. Todestag Das Programm würdigt in seiner bert außerordentlich geschätzt. Tierpark Hirschfeld von Dussek (tschechisch Jan Ladislav Zusammenstellung die Erinnerung Tickets sind an der Abendkasse zum Dusik) gewidmet, einem der be- an die traditionellen öffentlichen Preis von 10 EUR, ermäßigt 8 EUR Vorträge zum Thema Wolf deutendsten böhmischen Klavier- Schlosskonzerte des Fürsten Günther und im Vorverkauf im Tourismusamt komponisten. von Schönburg-Waldenburg (1887 Schloss Waldenburg sowie in der Der europäische Grauwolf gehört Dussek war Klaviervirtuose und be- bis 1960), in denen Klaviermusik Buchhandlung Steffi Grigo in Wal- in Europa zu den in ihrem Bestand rühmt für sein „singendes" Legato. der Wiener Klassik ein wichtiger denburg, Peniger Straße 3, erhält- gefährdeten Säugetierarten. Er ist Als Komponist schrieb er überwie- Bestandteil war. lich. deshalb europaweit streng geschützt. Für die mögliche Wiederbesiedlung Stadtmuseum Lichtenstein Deutschlands durch den Wolf besitzt Sachsen eine besondere Bedeutung. Nachdem der Wolf bis auf wenige Edmund Käbisch: „Politisch Verfolgte in der DDR Zuwanderer aus dem osteuropäi- schen Raum etwa seit 150 Jahren Buchvorstellung und Diskussion mit Zeitzeugen in Deutschland als ausgestorben galt, siedelte er sich Ende des 20. Jahr- Am 2. März 2012 findet im Rah- auf ihrer Fahrt von Prag nach Hof“ Nach Absprache sind auch Besichti- hunderts wieder in der Oberlausitz menprogramm der aktuellen Son- kann noch bis zum 11. März an den gungen und Führungen außerhalb an. Wie zu erwarten war, lief die Foto:Untere Naturschutzbe- derausstellung „Die Mauer - eine Wochenenden besichtigt werden. der Öffnungszeiten möglich. Für Ausbreitung des Wolfes in diesem hörde Grenze durch Deutschland“ eine Schulklassen gibt es individuelle An- Gebiet nicht ohne Konflikte ab. Der Veranstaltung der Landeszentrale Öffnungszeiten: gebote, die in den Fächern Ge- Freistaat Sachsen hatte sich deshalb der im Tierpark gehaltenen Wölfe für politische Bildung in Sachsen Samstag/Sonntag: schichte, Ethik und Gemeinschafts- zur Erarbeitung eines Wolfsmana- informiert, aber auch das Verhalten statt. 13:00 bis 18:00 Uhr kunde genutzt werden können. gementplanes entschlossen, mit des- der Wölfe am Wolfsgehege kann be- Dr. Edmund Käbisch aus Zwickau sen Hilfe ein möglichst konfliktfreies obachtet werden. stellt seine neue Publikation „Politisch Nebeneinander von Menschen und Die kleinen Besucher können wäh- Verfolgte in der DDR" vor, ein Buch Wölfen erreicht werden soll. Ein rend der Vorträge malen und basteln. für den Geschichts-, Ethik- und Re- wesentlicher Punkt ist dabei die Und Kinder, die als Wolf geschminkt ligionsunterricht aus der Region Aufklärung und Information zu dieser oder verkleidet an diesem Tag im Zwickau. In dem Buch werden Men- Wildtierart. Tierpark erscheinen, bekommen schen aus Sachsen vorgestellt, die Aufgrund des großen Interesses an freien Eintritt. in der DDR politisch verfolgt wur- sachlichen Informationen zum Wolf den. Wolfgang Sedner aus Lichten- in Sachsen fand bereits 2010 und 2011 Programm des dritten Wolfstages stein, Uwe Kinzel aus Zwickau und ein vom Tierpark Hirschfeld gemeinsam am 26. Februar 2012 im Tierpark Gerhard Schneider aus Werdau wer- mit der Naturschutzbehörde des Land- Hirschfeld den als Zeitzeugen erwartet. ratsamtes Zwickau ausgestalteter The- Die Veranstaltung beginnt um 19:00 mentag zur Tierart Wolf statt. Bei den 10:00 Uhr Uhr im Stadtmuseum in Lichtenstein, Besuchern fand diese Veranstaltung Tierpfleger-Treff am Wolfsgehege Ernst-Thälmann-Straße 29. eine große Resonanz. Die Tierpfleger des Tierparks Hirsch- In diesem Jahr führt der Tierpark feld füttern die Wölfe und beant- Der Eintritt ist frei. Hirschfeld am 26. Februar 2012 worten Fragen. gemeinsam mit dem Landratsamt Die aktuellen Ausstellungen „Die Die Abiturklasse der Lichtensteiner Berufsschule während ihres den dritten Informationstag zum 11:00 und 14:00 Uhr Mauer - eine Grenze durch Deutsch- Besuches in der Ausstellung Thema Wolf durch. In zwei Vorträgen Vortrag von Herrn Michael Hopf, land“ und „Die Botschaftsflüchtlinge . Foto: Anne-Sophie Berner werden die Besucher zur Entwick- Landratsamt Zwickau lung der sächsischen Wolfspopulation, „Der Wolf in Sachsen - auch im Burg Schönfels zur Lebensweise wildlebender und Landkreis Zwickau?“ Neue Sonderausstellung im Museum Burg Schönfels Dieter Zeuner – Malerei: Ein Vogtländer porträtiert seine Heimat

Die erste Sonderausstellung der Berufstätigkeit als Pädagoge eine das ist es auch, was er am liebsten Burg Schönfels in diesem Jahr zeigt Selbstverständlichkeit – er unter- darstellt: Die Landschaft seiner vogt- Zeitlose Kreationen. Bilder des im Nachbarort Neumark richtete Schüler und Lehrlinge im ländischen Heimat. Dabei hat es lebenden Künstlers Dieter Zeuner. Zeichnen und anderen künstlerischen ihm ein Motiv besonders angetan. Tauchen Sie ein in atemberaubende Bad- Eine Summe von Eindrücken seiner Techniken – und auch im Ruhestand Die Burg Schönfels, sagt er, könne welten. Entdecken Sie langlebige Produkte Umgebung, das sind die Bilder des ist es ein intensives Hobby geblieben. er jeden Tag malen. und genießen Sie höchste Qualität. Vogtländers. Seit 2004 ist er in der Volkshoch- Die Ausstellung ist bis zum 6. Mai Für Ihren Kurzurlaub daheim. Täglich. Geboren 1940 in Zwickau, war Die- schule Reichenbach als Zeichenlehrer 2012 zu sehen. ter Zeuner viele Jahre als Lehrer tätig. Güterbahnhofstraße 30 · Glauchau · Telefon 03763 / 77 84-0 und Heimerzieher tätig und absol- In seinen Bildern finden sich haupt- Öffnungszeiten: Jetzt eintauchen unter www.bäder-wellness.de vierte eine Weiterbildung zum Kunst- sächlich Landschaften wieder; mal Täglich, außer Montag und Freitag erzieher. Malen war während seiner abstrakt, mal detailliert gemalt. Und von 10:00 bis 17:00 Uhr

22 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Datum Zeit Veranstaltung Ort 11.03.2012 19:30 Uhr Konzert an der Silbermannorgel mit Felix Bräuer (Bautzen) St. Georgenkirche Glauchau 14.03.2012 16:00 Uhr Generationen-Universale zum Thema MehrGenerationenHaus „Machen Tiere Musik?“ Hohenstein-Ernstthal 15.03.2012 09:45 Uhr Wanderung der Natur- und Heimatfreunde Gersdorf Hohenstein-Ernstthal – Oberwald – Treffpunkt: Bahnhof Falken (ca. 8 km) Hohenstein-Ernstthal 15.03.2012 14:00 – 18:00 Uhr Evelyn Wetzel Tanzcafé Stadthalle Limbach-Oberfrohna 16.03.2012 19:00 – 24:00 Uhr Einkaufsnacht „LICHT EIN – die Stadt leuchtet“ Lichtenstein, Innenstadt 16.03.2012 20:00 Uhr Herrliche Zeiten! – Kabarettprogramm von mit Erik Lehmann (mit Gastronomie) Theater in der Mühle Zwickau 16. – 19.03.2012 Schlacht- und Bockbierfest Gasthof „Dörfels Neue Welt“ , Ortsteil Obercrinitz 17.03.2012 08:00 – 13:00 Uhr 81. Bauernmarkt Johannisplatz Limbach-Oberfrohna 17.03.2012 08:15 Uhr Wanderung durch den Hartmannsdorfer Forst – ca. 10 km (Erzgebirgszweigverein Zwickau e. V.) Treffpunkt: Zentralhaltestelle Zwickau 17.03.2012 11:00 – 19:00 Uhr Ostermarkt mit buntem Markttreiben und Frühlingskonzert des Blasmusikvereins Meerane 1968 e. V. Gärtnerei Voigt Meerane 17.03.2012 19:00 Uhr Irish Night – St. Patricks Day Stadthalle Limbach-Oberfrohna 17.03.2012 19:30 Uhr Multivisionsshow „Irland – Zauber der Insel“ mit dem Fotojournalist Roland Kock Erich-Glowatzky-Halle Fraureuth 17.03.2012 20:00 Uhr Paul Panzer – HART BACK BORD Stadthalle Zwickau 17.03.2012 22:00 Uhr Konzert – Voice of Art Schützenhaus Hohenstein-Ernstthal 18.03.2012 10:00 – 18:00 Uhr Bauernmuseum geöffnet mit Scheunenflohmarkt Bauernmuseum Dürrengerbisdorf 18.03.2012 14:00 Uhr „Vom Adligen zum Fabrikanten“ – Sonderführung Deutsches Landwirtschaftsmuseum zur Besitzer- und Rittergutsgeschichte Blankenhains Schloss Blankenhain 18.03.2012 17:00 Uhr Randfichten: 20 Jahre – die Jubiläumstournee 2012 Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 19.03.2012 18:30 Uhr Vortrag „Lichtensteiner Aussichtstürme und Aussichtswarten – ein historischer Werdegang“ Gaststätte „Ratskeller“ Lichtenstein 19.03.2012 20:00 Uhr Dia-Reportage mit Rüdiger Nehberg „Querschnitt durch ein aufregendes Leben“ Stadthalle Meerane 20.03.2012 18:00 Uhr „Eduard Bilz und Karl May – zwei Fachgrößen ihrer Zeit“ – Filmvorführung: Ina Schlösser und Arbeitslosentreff „HALT“ André Neubert Hohenstein-Ernstthal 20. – 22.03.2012 10:00 Uhr Trödelmarkt Gemeindewohlzentrum Hohenstein-Ernstthal 21.03.2012 15:00 Uhr „Klänge finden – Schätze heben“ – musikalische Klangerlebnisse für Kinder mit Mathis Stendike Telefon 0375 - 4 60 03 55 und Petr Krupa Rathaus Hohenstein-Ernstthal 21.03.2012 19:00 Uhr Buchpremiere mit Regina Röhner „Eine Kurfürstin in der Küche“ – Anna von Sachsen und ihre Rezepte Stadtbibliothek Meerane 22. /30.03.2012 10:00 – 12:00 Uhr Workshop „Kleine Geschenke zu Ostern – Laub- sägearbeiten“ unter der Leitung von Kristin Hemmerle Daetz-Centrum Lichtenstein 22.03.2012 18:00 Uhr Buchlesung mit Margit Steeger – „Das verlorene Auge“ Bergbaumuseum Reinsdorf 22.03.2012 19:30 Uhr 6. Sinfoniekonzert Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 23.03.2012 19:00 Uhr Konzert mit Matthias Schmidt Vereinshaus „Hessenmühle“ Gersdorf 24.03.2012 10:00 – 17:00 Uhr 11. Ostermarkt Schloss Wolkenburg 24.03.2012 Galaball mit Grand Prix Tanzturnier in den lateinamerikanischen Tänzen 15:30 Uhr Show Nachmittag 19:00 Uhr Galaball Stadthalle Limbach-Oberfrohna 24.03.2012 17:00 Uhr Konzert – Klavierrecital mit Joost van der Meent Burg Stein Hartenstein 24.03.2012 17:00 Uhr Hausmusik mit Kindern St. Georgenkirche Glauchau, Georgensaal 24.03.2012 19:30 Uhr Sonderkonzert – Johann S. Bach: Johannespassion – Volkalensemble, Kammerorchester unter der Leitung von Christoph Beyrer Friedenskirche Ponitz 24.03.2012 20:00 Uhr Kaya Yanar – ALL INCLUSIVE“ Stadthalle Zwickau 25.03.2012 09:30 Uhr „Anradeln“ – Radwanderung zum Saisonauftakt mit dem Meeraner Bürgerverein Treffpunkt: Markt Meerane 25.03.2012 14:00 Uhr „Schuster bleib bei deinen Leisten“ – Deutsches Landwirtschaftsmuseum Sonderführung zum Land- und Dorfhandwerk Schloss Blankenhain 25.03.2012 15:00 Uhr „Frühgahr, wenn de Schwalble kumme“ – Großes Frühlingskonzert des Erzgebirgszweigvereins Zwickau e. V. Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 25.03.2012 17:00 Uhr Programm des Monats – Klavierkonzert mit Jacob und Simon Fritsch - Frühlingskonzert Galerie ART IN Meerane 27.03.2012 19:00 Uhr Vortrag von Christian Steyer Parkschänke Limbach-Oberfrohna 28.03.2012 14:00 Uhr Tanz in den Frühling – Musik und Kaffee Stadthalle Limbach-Oberfrohna 28.03.2012 19:30 Uhr Buddy in concert – die Rock’n’Roll-Show Gewandhaus Zwickau 28.03.2012 19:30 Uhr „Heiße Liebesgrüße aus dem Osten“ – Kabarett mit Steffen Mohr und Anne Mertelsmann Stadtbibliothek Lichtenstein 29.03.2012 19:00 Uhr „Man stirbt nicht lautlos in Tokyo“ – Kriminacht mit Jan Flieger Stadtbibliothek Meerane 30.03.2012 ab 17:00 Uhr „Tag der offenen Tür“ in der Alten Molkerei Tanzbar Foxx Meerane 31.03./01.04.2012 08:00 – 18:00 Uhr Moto-Cross – MX-Sachsen – Bambinis, Kids, Moto-Cross-Strecke im Steinbruch Junioren, Old Masters, MX-Serie Zwickauer Land Meerane, Ortsteil Tettau 31.03.2012 20:00 Uhr Neuguinea – Abenteuer in der Steinzeit - Diavortrag Stadthalle Limbach-Oberfrohna 31.03./01.04.2012 11:00 bis 18:00 Uhr Ostern und Ostereiausstellung Schloss Wildenfels

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 02 /2012 23 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Pressestelle 40 000 Besucher sahen 2011 Schloss Blankenhain Sonderausstellung „Bilder zu Landschaft und Landwirtschaft“ von Johannes Günther wurde eröffnet

es. Immer wieder wird an den Sonn- auf Kissen oder Küchenhandtücher. tagen zu Sonderführungen eingela- Gern nimmt das Landwirtschafts- den, die sich stets einem ausgewähl- museum noch Ausstellungsstücke ten Thema der ländlichen Lebenswelt entgegen, die den evangelischen oder Landwirtschaftsgeschichte wid- Glauben in Mitteldeutschland do- men. kumentieren. Ein besonderes Highlight wird auch in diesem Jahr das „Traktorentreffen“ Noch nicht im Veranstaltungsflyer sein. Es wird aber diesmal bereits zu finden ist das Gastspiel der Na- im Mai und nicht wie in den ver- turbühne Trebgast aus dem Part- gangenen Jahren im September statt- nerlandkreis Kulmbach des Land- finden. Ganz besonders freut sich kreises Zwickau. In diesem Jahr ist Knauss auf den Pfingstsonntag. An die Aufführung des Stückes „Pipi diesem, dem 27. Mai 2012, ist die Langstrumpf“ geplant. „Auch mit Wiedereröffnung der Baugruppe diesem Bühnenstück wollen wir Pfarrhof mit der Präsentation der ganz besonders Familien ansprechen,“ restaurierten historischen Leichen- so Knauss im Hinblick auf 2012. wagen geplant. Gleichzeitig soll die Sonderausstellung „Religion und Das gesamte Jahresprogramm des Frömmigkeit im Haus“ eröffnet wer- Deutschen Landwirtschaftsmuseums den. Diese soll die evangelische Schloss Blankenhain ist in den Falt- Volksreligiosität in Mitteldeutschland blättern nachzulesen, die auch in repräsentieren. Der Museumsdirek- allen Bürgerservicestellen des Land- tor ist davon überzeugt, dass es in ratsamtes zur kostenlosen Mitnahme vielen Hauhalten noch religiöse ausliegen. Im Internet sind wichtige Utensilien gibt, die einst aus den Informationen hierzu unter Auch im Winter hat das Schloss Blankenhain seinen optischen Reiz. Fotos(2): Pressestelle Landratsamt Küchen und Wohnstuben der Bauern www.deutsches-landwirtschaftsmu- nicht wegzudenken waren. Genannt seum.de nachzulesen. Zur Saisoneröffnung präsentierte und Einrichtungen für Senioren und preis zusätzlich,“ macht er aufmerk- werden können gestickte Bibelzitate sich das Deutsche Landwirtschafts- 150 Schulen überregional angeschrie- sam. museum Schloss Blankenhain bei ben und auf die vielfältigen Angebote herrlichstem Winterwetter. des Landwirtschaftsmuseums auf- Die Museumssaison 2012 wurde merksam gemacht. In diesem Jahr mit der Sonderausstellung „Bilder Bevor Jürgen Knauss, Museumsdi- sollen sich die Anstrengungen ins- zu Landschaft und Landwirtschaft“ rektor, am 10. Februar 2012 im besondere auf junge Familien richten. von Johannes Günther aus Glauchau Rahmen eines Pressegespräches zu Die achtzig Gebäude mit ihren 100 eröffnet. Seit dem 12. Februar sind den Höhepunkten des kommenden Ausstellungen haben für die ganze die 50 Aquarelle, die zum Teil nach Jahres sprach, blickte er noch einmal Familie etwas zu bieten. Der famili- alten Fotos aus dem ländlichen Leben auf das vergangene Jahr zurück. enfreundliche Eintrittspreis von 12,50 entstanden, im Schloss zu bewun- Über 40 000 Besucher kamen 2011 EUR und die Möglichkeit, ein Pick- dern. Die Liebe zum Malen verdankt nach Blankenhain. Das sind knapp nick im großen Freigelände zu ge- Günther, Jahrgang 1950, seinem Va- 7 500 mehr als durchschnittlich in stalten, sprechen gleichfalls für das ter, der Zeichenlehrer war. Johannes den Jahren zuvor. Museum, ist sich Knauss sicher. Auch Günthers große Leidenschaft gehört Knauss nannte zwei Gründe für die Schaffung eines neuen Picknick- jedoch seit seiner Jugend den Co- diesen Rekord. Zum einen war das Platzes in diesem Frühjahr wird zur mics. Gerade in seiner Zeit als Kran- Sommerwetter für ein Museum ideal, erhöhten Attraktivität beitragen. In fahrer hatte er stets einen Block da- kein Aktionstag fiel ins „Wasser“ und diesem Zusammenhang erinnert bei, um bei freier Zeit in luftiger heiße Tage zum Baden gehen gab es Knauss an die Familieninitiative des Höhe skizzieren zu können. nur wenige. Zum anderen sorgte Landkreises, bei welcher das Museum eine umfassende Briefaktion für neue mit dabei ist. „Die ausgereichten Ein Blick auf das Jahresprogramm Jürgen Knauss und Johannes Günther vor einem Aquarell mit Gäste. Insgesamt wurden 250 Vereine Gutscheine verringern den Eintritts- zeigt viel Bewährtes, aber auch Neu- Blick auf die Mühle in Blankenhain.

Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte des Landkreises Zwickau Dorit Gäbler „Starke Frauen“ – Songs und Storys Veranstaltung zum Frauentag

Die Gleichstellungs- und Frauen- „Ist die Zeit der unverstandenen Moderationen. Erotische Szenen beauftragten des Landkreises Zwi- Frauen vorbei? Die Zeit der Weib- wechseln sich ab mit Nachdenken ckau, Elke Breitfeld und Birgit chen im Haus, Küche und Bett? über Fehler, die man erkannt hat Riedel, laden alle Frauen am Mon- Heute formulieren Frauen ihre und doch immer wieder macht, die tag, dem 12. März 2012 um 17:00 Sehnsüchte, Wünsche und Forde- Irrtümer des Lebens belacht, die Uhr in die Sachsenlandhalle Glau- rungen, denn wer verstanden wer- „kühlen Blondinen vom Meer" mit chau, An der Sachsenlandhalle, den will, muss sich verständlich den „heißen Frauen des Südens" 08371 Glauchau ganz herzlich ein , machen. Die befreiende Wirkung konfrontiert. „Starke Frauen" kennenzulernen des Lachens kann dabei ungemein und einen amüsanten Nachmittag hilfreich sein." Einlass ist ab 16:00 Uhr. Der Eintritt zu verbringen. ist frei. „Starke Frauen" ist ein Unterhal- Dorit Gäbler zeigt ihr Programm tungsprogramm, in dem diese Fragen Die Veranstaltung erfolgt mit freund- „Starke Frauen“ – Songs und Sto- angesprochen werden in leisen und licher Unterstützung der Sparkasse www.willkommen-in-sachsen.de rys. lauten Liedern, Versen und witzigen Chemnitz.

24 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Stadt Meerane Bestattungsdienste Zwickau Werdauer Straße 62 · 08056 Zwickau 19. Meeraner Straßenfasching heizt ein! Verwaltungszentrum, Haus 4, Zugang über Außentreppe Meerane Helau! Geschäftszeit: Mo bis Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Fr 9 bis 14 Uhr sowie nach Vereinbarung Auch von eisigen Temperaturen Erledigung aller Formalitäten lassen sich die Meeraner und ihre Gäste nicht den Spaß verderben. Hausbesuche, Blumen- und Kranz- bestellungen, Traueranzeigen, Trauer- Rund 500 Aktive im Zug und tau- kartendruck, Bestattungsvorsorge sende Besucher entlang der Um- zugsstrecke durch die Meeraner In- nenstadt feierten am 4. Februar Tag und Nacht erreichbar: 2012 den 19. Meeraner Straßenfa- sching. Verrückte Kostüme, prächtig Telefon: 0375 212632 · Funk: 0172 3718303 geschmückte Umzugswagen und jede Menge Konfetti und Bonbons - die Stimmung war phantastisch, trotz neun Grad Minus! Unter Regie der „Meeraner Pflas- terköppe“ fanden sich nicht nur Meeraner Faschings-, Musik- und Tanzgruppen zusammen, auch Ver- eine und Gruppen aus den umlie- genden Gemeinden und aus Thü- Straßenfasching 2012 in Meerane Foto: Stadtverwaltung Meerane ringen feierten mit. Außerdem mit dabei waren die Stadtverwaltungen Ungerer und Wolfgang Scholz. dort durch die Innenstadt bis zum aus Meerane und Gößnitz mit ihren Wie immer startete der Umzug an Markt, wo die närrische Party im Bürgermeistern Professor Dr. Lothar der Steilen Wand und zog sich von Anschluss weiter ging. Feuchte Keller Nasse Wände? Schimmel Modergeruch beseitigt VEINAL® • wasserfreie Silikonharzlösung / 1. SC Flamingo Zwickau einfacher Selbsteinbau möglich • Kellerabdichtung 11. Zwickauer Schneeballpokal • Sperr- und Sanierputze • Wohnklimaplatten gegen Flamingos gewinnen drei Pokale VEINAL®Bautenschutz Schimmel und Kondensfeuchte Egbert Dietl • Ausführung durch Fachfirma Tel. 03762/46693 Im Januar fand der 11. Zwickauer o. 0172/7899689 • geprüftes Produkt Schneeballpokal im Synchron- www.mauertrockenlegung-dietl.de • 20 Jahre Herstellergarantie schwimmen statt. Dieser Nachwuchswettkampf bestand aus zehn verschiedenen Disziplinen an Land und im Wasser, welche die Grundlagen für das Synchron- schwimmen bilden. Übungen wie Ballettbein, 25-Meter-Tauchen, Del- phinbewegungen und die eigens für diesen Wettkampf kreierte Trixifigur stellten hohe Anforderungen an das 'SFJMJHSBUITUSB‡FÁ;XJDLBV Starterfeld aus Sachsen. 5FMÁ'BY &.BJM[JFUBOLPMMFHFO[XJDLBV!FUMEF Gestartet wurde in den Jahrgängen XXX[JFUBOLPMMFHFODPN 2001 bis 2004. In der Altersklasse 2001 gab es einen spannenden Kopf an Kopf-Wettkampf "DIUVOH7FSNJFUFS um den Platz 1, welcher erst in der allerletzten Disziplin entschieden 7FSCJMMJHUF7FSNJFUVOHBO"OHFIzSJHF wurde. "OHFIzSJHFOWFSUSjHF NTTFO %BNJU FT LFJOF CzTFO fCFSSB Siegerin und Pokalgewinnerin wurde LMBS GPSNVMJFSU  [JWJMSFDIUMJDI TDIVOHFOHJCU TPMMUFOCFTUFIFO Lisa Marie Komar, die dreifache XJSLTBN VOE UBUTjDIMJDI XJF EF .JFUWFSUSjHF [XJTDIFO "O Sachsenmeisterin der Flamingos. Die Sieger des Jahrganges 2004 von links Leonie Leistner, Kim Löß- WFSFJOCBSUEVSDIHFGISUXFSEFO  HFIzSJHFO HFQSGU XFSEFO  VN Nadine Stephan, ebenfalls 1. SC Fla- nitz, Lilli Schweiger Foto: 1. SC Flamingo Zwickau BMTPXJFVOUFS'SFNEFOCMJDI HFHFCFOFOGBMMT FJOF "OIFCVOH mingo Zwickau, erhielt die Silber- .JFUFO NTTFO UBUTjDIMJDI HF EFS.JFUF[VWFSFJOCBSFOVOETP medaille. Im Jahrgang 2002 konnte eine Syn- Wie in der Altersklasse 2001 ge- [BIMUXFSEFOVOEEFN7FSNJFUFS BMMF .JFUBVGXFOEVOHFO XFJUFS chronschwimmerin des DHfK Leip- wannen die Flamingos auch im Jahr- [VSGSFJFO7FSGHVOHTUFIFO IJO TUFVFSMJDI WPMM BCTFU[FO [V Auch der Platz 3 blieb beim 1. SC zig vor dem SVV Plauen gewinnen. gang 2004 alle drei Podestplätze.  LzOOFO Flamingo Zwickau. Diesen belegte Josephine Horn vom 1. SC Flamingo Kim Lößnitz siegte vor Lilli Schwei- "C EFN +BOVBS  HJMU TPMDI  Johanna Gläser, welche gleichzeitig Zwickau belegte den Platz 4. gert und Leonie Leistner. FJOF 7FSNJFUVOH BMT WPMMFOUHFMU 8JS VOE VOTFSF 1BSUOFS TUFIFO ihre ansteigende Form unter Beweis Lena Findeklee startete in der Al- MJDI BMTPVOUFSWPMMFN"C[VHEFS *IOFOIJFSHFSOIFMGFOE[VS4FJUF stellte und sich vor der Schwimmerin tersklasse 2003 für die Zwickauer Einen herzlichen Glückwunsch allen 8FSCVOHTLPTUFO XFOOEJF.JFUF des SC DHfK Leipzig platzierte. Flamingos. aktiven Teilnehmern und ihren Trainern. NJOEFTUFOT  EFS PSUTCMJ .JFUWFSUSjHFTPMMUFO Es entwickelte sich ein harter Zwei- Vielen Dank für die fleißigen Helfer, DIFO.JFUFCFUSjHU CFSQSGUXFSEFO Für die Acht- bis Zehn-Jährigen be- kampf bis zur letzten Disziplin gegen welche zum Gelingen dieser niveau-  deutete der Wettkampf, dass sie die Leipzigerin Anne Konieczny. vollen Veranstaltung in der Schwimm- erstmals ihre erworbenen Kenntnisse Lena konnte mit viel Kampfgeist halle Zwickau, Flurstraße, beitrugen. in der Pflicht unter Beweis stellen das Duell für sich entscheiden und International mussten. erhielt den begehrten Pokal. .JUHMJFEJN'BDIBSCFJUTLSFJT

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 02 /2012 25 KULTUR / FREIZEIT / SPORT TSG Rubin Zwickau Sächsische Mozart-Gesellschaft e. V. Verlängerung Gütesiegel Sport Steffi Grigo mit Silberner Mozart-Nadel geehrt pro Gesundheit Klarinettistin Debora Buschmann erhält Stipendium der Säch- Angebote im Bereich Bodyforming sischen Mozart-Gesellschaft e. V.

Anlässlich des 256. Geburtstags von Am 1. Februar 2012 wurde das B (Sport in der Prävention) nach- Wolfgang Amadeus Mozart feierten Gütesiegel Sport pro Gesundheit weisen. Dafür besucht sie regel- am 27. Januar über 200 Gäste im für die TSG Rubin Zwickau ver- mäßig Weiterbildungen, nicht nur, Günnewig Hotel Chemnitzer Hof längert. um neue Übungen kennenzulernen, die „Amadeus' Tafelrunde". auch um mehr über den Körperbau Dieses Siegel wird durch den Lan- und die effektivsten Bewegungs- Im Rahmen des musikalischen Fest- dessportbund Sachsen vergeben. abläufe zu erfahren. banketts wurde an die Chemnitzer Qualifiziert werden hiermit Sport- Klarinettistin Debora Buschmann angebote, die als Ziel die Heraus- Die Kurse werden durch die Kran- das diesjährige Stipendium der bildung eines gesunden Lebensstils kenkassen anerkannt. Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. durch Motivation zum regelmäßi- V. vergeben. Mit der Förderung gen, lebenslangen Sporttreiben ha- Sie finden montags und mittwochs wird ihre persönliche und künst- ben. jeweils 19:00 bis 20:00 Uhr in den lerische Reife gewürdigt, die sich Clubräumen in der Spiegelstraße in verschiedenen Preisen und ihrem Die TSG Rubin hat zur Anerken- 17 in Zwickau statt. musikalischen Engagement in ver- nung die Angebote im Bereich Bo- schiedenen Ensembles und Orches- Steffi Grigo wurde mit der Silbernen Mozartnadel geehrt. dyforming prüfen lassen. Die Trai- Anmeldungen unter: tern aufzeigt. Der Vorstand der Foto:Wolfgang Schmidt nerin Brit Großpietsch muss dafür Telefon 0162 4332675 oder Sächsischen Mozart-Gesellschaft eine gültige Lizenz als Übungsleiter E-Mail: [email protected] e. V. wünscht Debora eine erfolg- und drückt die Daumen für den thea Stock) während seiner Reise reiche und erfüllte Entwicklung Wettbewerb „Jugend musiziert". von Wien an den Potsdamer Hof im Eine weitere Ehrung nahm Steffi Jahre 1789 und wurde am 27. Januar Grigo aus Waldenburg entgegen. 2012 erstmals von der Sächsischen Der Vorstand der Sächsischen Mozart- Mozart-Gesellschaft vergeben. Bei Gesellschaft e. V. sprach ihr in Würdi- der Verleihung der Mozart-Nadel gung ihrer Verdienste um den Verein verwies Franz Streuber auf das hohe die Silberne Mozart-Nadel zu. Diese, Engagement von Steffi Grigo, ohne im Hause Juwelier Roller aus Silber das es in Waldenburg den dortigen gefertigte Ehrennadel, zeigt die Nach- Freundeskreis, die attraktiven Kon- bildung der in Dresden entstandenen zerte im Schloss und die Mozartju- Silberstiftzeichnung Mozarts (Doro- gendwoche nicht gäbe.

Sachsenlandhalle Glauchau DER Sachsen-Hit! „Das Kaffeegespenst” am 10. März 2012 mit Gunter Böhnke & Bernd-Lutz Lange und Tom Pauls

Auf vielfachem Wunsch kommt noch des Ibegus, die Bärchschaft oder der einmal „Das Kaffeegespenst” in die Erlgeenich - sie alle finden sich ein: Sachsenlandhalle Glauchau. eine einzigartige Erfindung! Ein Dresdner, ein Leipziger und ein Sachsens beliebtestes Komödianten- Zwickauer - drei Typen, die ihre Trio ist mit ihrem umjubelten Pro- Muddersprache lieben, ohne in Sach- gramm zum wiederholten Male zu sentümelei zu verfallen. Sie scheuen Gast. Das Geheimnis ihres langen sich auch nicht, ihre Fremdspra- Erfolges ist, dass sie einen schönen chenkenntnisse zu zeigen - ab und Mix aus bekannten, beliebten und zu sprechen sie hochdeutsch. Wenn neuen Stücken, Witzen und Anek- Tom Pauls die böse Königin und doten dem Publikum bieten. Gunter Böhnke Schneewittchen sind Die drei Erzkomödianten formierten und Bernd-Lutz Lange darauf achten ein Best of aus ihrem großen säch- muss, dass zur rechten Zeit gestorben sischen Mundartrepertoire. Zu er- wird, dann biegen sich die Balken. leben sind die besten Stücke, Mär- chen und Balladen der unverwüst- Beginn der Veranstaltung: 20:00 Uhr lichen Dichterin Lene Voigt sowie hinreißend gespielte Witze aus dem Karten gibt es in der Sachsenlandhalle schier unerschöpflichen Volksmund. Glauchau, Telefon: 03763 13606, Ob Rohdgäbbchen oder Hamlädd, und in den bekannten Vorverkaufs- der Handschuh oder die Graniche stellen.

www.willkommen-in-sachsen.de

26 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Ausstellungen Regionalkonvent Angaben ohne Gewähr Veranstaltungstipps in der Region Datum Ausstellung Ort Stadt Chemnitz 26.11. 2011 – 26.02.2012 Weihnachtsausstellung Puppen- und Spielzeugmuseum Lichtenstein 26.11.2011 – 29.02.2012 Ausstellung „Burgen und Schlösser – einzigartige Chemnitzer Friedenstag 2012 Modelle aus Sachsen und Thüringen“ Schloss Waldenburg Mit einer Kundgebung, Friedenswegen zum Friedenkreuz und dem 26.11.2011 – 15.04.2012 Ausstellung „1000 x Sand – Entstehung, Struktur, Verwendung“ – Sammlung von Rolf Kretzschmar (Plauen) Museum und Naturalienkabinett Waldenburg bereits zum neunten Male verliehenen Chemnitzer Friedenspreis will die 29.11.2011 – 27.02.2012 Ausstellung „500 Jahre Stadtkirche Limbach 1511 – 2011“ Esche-Museum Limbach-Oberfrohna Chemnitzer Bürgerschaft den Jahrestag ihrer im Zweiten Weltkrieg 08.12.2011 – 02.03.2012 VerSuche - Schülerarbeiten vom Gymnasium Galerie des Verwaltungszentrums des Landkreises zerstörten Stadt am 5. März als einen Tag des würdigen Gedenkens und „Alexander von Humboldt“ Werdau Zwickau in Werdau, Königswalder Straße 18 des Bekenntnisses zu Demokratie und Toleranz begehen. Getragen werden 10.12.2011 – 01.05.2012 Art Savour in Sachsen Schloss Waldenburg die Veranstaltungen von einem demokratischen Bündnis, das Bürgerinnen 11.01. – 11.03.2012 Ausstellung „Licht als Metapher der Natur“ - und Bürger einlädt, den Aufruf „Es ist unsere Stadt – Nazis haben hier Dr. Mario Klinger (München) Galerie ART IN Meerane keinen Platz“ zu unterstützen. 16.01. – 16.03.2012 Ausstellung „Sicherheit im Unternehmen“ Industrie- und Handelskammer, Die zentrale Veranstaltung findet am 5. März, 18:00 Uhr auf dem Regionalkammer Zwickau, Neumarkt statt. . Äußere Schneeberger Straße 34 Weitere Informationen: www.chemnitz.de 19.01. – 11.03.2012 Ausstellung „Die Mauer – Eine Grenze durch Deutschland“ www.chemnitzer-friedenstag.de 02.03.2012, 19:00 Uhr Dr. Edmund Käbisch (Zwickau) stellt seine neue Publikation „Politisch Verfolgte in der DDR“ vor Stadtmuseum Lichtenstein Tage der jüdischen Kultur 01.02. – 10.06.2012 Ausstellung „Meine Wege in die Natur“ – Malerei und Zeichnung – Ursula Seifert (Reinsdorf) Stadtwerke Glauchau Vom 3. bis 18. März finden die 21. Tage der jüdischen Kultur in Chemnitz 05.02. – 18.03.2012 Ausstellung „Inmitten“ - Christl Maria Göthner – statt. Zum Programm in den rund 20 Veranstaltungsorten gehören Thea- Malerei, Grafik, Keramik Galerie am Domhof Zwickau teraufführungen, Konzerte und Ausstellungen, Gottesdienste in der 05.02. – 18.03.2012 Kabinettausstellung Caroline Müller-Karl „Manon Lescaut“ – Synagoge, Einführungen in das Leben der Gemeinde, die koschere Küche Malerei und Plastik Galerie am Domhof Zwickau und die hebräische Sprache, thematische Führungen auf dem Jüdischen 09.02. – 29.04.2012 Ausstellung „Vom Musterzeichner zum Kunstmaler“ – Friedenhof und Begegnungen mit prominenten Gesprächspartnern wie Otto Baumgärtel Rathaus Hohenstein-Ernstthal Shimon Stein, ehemaliger Botschafter Israels in der Bundesrepublik, und ab 12.02.2012 Sonderausstellung „Bilder zu Landschaft und Landwirtschaft“ Deutsches Landwirtschaftsmuseum der Holocaustüberlebenden Renate Aris aus Chemnitz. von Johannes Günther (Glauchau) Schloss Blankenhain Weitere Informationen: www.tdjk.de und www.chemnitz.de 12.02. – 06.05.2012 Sonderausstellung zum „400. Geburtstag von Christian Daum“ 04.03.2012, 15:00 Uhr Öffentliche Führung „DIE PEREDWISCHNIKI“ in Chemnitz 14.03.2012, 18:00 Uhr Vortrag „Zwickau im Barock“ Museum Priesterhäuser Zwickau 12.02. – 06.05.2012 Sonderausstellung Dieter Zeuner – Malerei – Bis zum 28. Mai präsentieren die Kunstsammlungen 90 Werke aus der ein Vogtländer porträtiert seine Heimat Museum Burg Schönfels Staatlichen Tretjakow-Galerie Moskau und dem Staatlichen Russischen 13.02. – 15.05.2012 Ausstellung Konzertportraits, Fotografien – Museum Sankt Petersburg. Gezeigt werden Gemälde in realistischem Hans-Jürgen Schaller (Glauchau) Ratshof Glauchau Stil, die bisher noch nie oder selten in Deutschland ausgestellt waren. Zu 14.03.2012, 18:00 Uhr, Vernissage den 41 ausstellenden Künstlern gehören Iwan Kramskoi, Iwan Schischkin, anschließend um 19:30 Uhr Konzert mit Andreas Schierneck Weißes Gewölbe Schloss Forderglauchau Ilja Repin, Wladimir Makowski und Isaak Lewitan. 17.02. – 28.05.2012 Ausstellung „Berührungen II – Welt der Märchen“ Die bis zum 28. Mai in Chemnitz gezeigte Ausstellung entstand in 17.03.2012, 15:00 Uhr Öffentliche Führung Daetz-Centrum Lichtenstein Kooperation mit dem Staatlichen Russischen Museum Sankt Petersburg, 25.02. – 30.03.2012 Sonderausstellung „Karl May lebt!“ Karl-May-Begegnungsstätte Hohenstein-Ernstthal der Staatlichen Tretjakow-Galerie Moskau und dem Nationalmuseum ab 26.02.201 Sonderausstellung „Impressionen von Menschen in der Deutsches Landwirtschaftsmuseum Stockholm Landwirtschaft der Wende- und Nachwendezeit – 1989 und 1990“ Schloss Blankenhain Weitere Informationen unter: www.kunstsammlungen-chemnitz.de des Fotodesigners Gerhard Weber (Grimma) 26.02.2012, 14:00 Uhr Eröffnung 03.03. – 15.04.2012 Ausstellung „Bilder der Fantasie – altmeisterliche Öl- und Galerie art gluchowe Glauchau Temperamalerei - Mareile Onodera (Viechtach) 03.03.2012, 17:00 Uhr Vernissage 09.03. – 30.05.2012 Ausstellung Heinz Tetzner „Köpfe“ Vereinshaus „Hessenmühle“ Gersdorf 09.03.2012, 19:00 Uhr Vernissage ab 12.03.2012 Ausstellung „Meine Heimat – meine Stadt“ Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, 12.03.2012, 19:30 Uhr Ausstellungseröffnung Rathaus 14.03. – 13.05.2012 Ausstellung Christa Fonfarbe (Italien) Galerie ART IN Meerane 14.03.2012, 19:30 Uhr Vernissage 15.03. – 13.05.2012 Ausstellung „Möglicherweise“ – Grafiken von Birgit Reichert Kleine Galerie Hohenstein-Ernstthal 15.03.2012, 19:00 Uhr Vernissage 18.03. – 13.05.2012 Ausstellung Anne Beuthner „Auf der Suche nach dem Licht – Museum Priesterhäuser Zwickau Nordlandimpressionen“ – Fotografie 18.03.2012, 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung

Schwimm- und Tauchsportverein Limbach-Oberfrohna (STV L.-O.) e. V. Schwimm- und Tauchsportverein auch 2012 Talentstützpunkt Schwimmkinder wurden berufen

Dem Schwimm- und Tauchsportverein Schubert zum E-Kader und Michelle für den Trainingsfleiß bei ihnen und Limbach-Oberfrohna e. V. wurde Thiele zum D-Kader 2011/2012 ihren Trainern. auch im Jahr 2012 die Auszeichnung waren die Voraussetzungskriterien Alle Ehrenamtlichen und Verant- als „Talentstützpunkt der Sportart zur Bestätigung des STV L.-O. als wortlichen des STV L.-O. verfolgen Schwimmen“ urkundlich vom Lan- Talentstützpunkt. weiterhin das ehrgeizige Ziel, auch dessportbund Sachsen zuerkannt. Der Schwimmsport- und Tauch- im Jahr 2013 die Kriterien für die Die Berufung der Schwimmkinder sportverein berichtet mit Stolz über Zuerkennung als „Talentstützpunkt Annika Dauer, Markus Engert, Aileen die erreichten Erfolge seiner der Sportart Schwimmen“ zu er- Sieber, Kim Scheidenberger, Kyra Schwimmsportler und bedankt sich füllen.

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 02 /2012 27 SIMPLY CLEVER

08056 Zwickau · Reichenbacher Straße 150 GARANTIERT...GROSSE AUSWAHL Tel.: 03 75/3 03 16 22 · www.jelu-kuechenmarkt.de ranlagen.de ä Alles aus einer Hand!

abtec Abwassertechnik Kirchberg Pohlteichweg 5 – 08107 Telefon: 037602 - 66 516 www.Biokl

CITIGO - NEU AB 2012

Ständig große Auswahl an Neu- und Gebraucht- wagen, werkstattgeprüft mit GW-Garantie! ��������������������������������������� kostenfrei vor Ort kostenfrei Beton oder Kunststoff in vorhandene Grube zertifiziertes Fachunternehmen Analyse im eigenen Labor

������������������� Meerane: ���������������� Zwickau: ������������������ • Beratung • Neubau • Nachrüstung • Montage • Wartung www.skodanews.de - www.skodamueller.de Kläranlage Vollbiologische

Schuldnerberatung Anwaltskanzlei Gründig Das Magazinportal Wir beraten Sie zu den Themen: der Region • Umgang mit Schulden • Verbraucherinsolvenz • ALG II/Hartz IV

Zimmermannstraße 3 Telefon: 03 75/58 97 230 www.willkommen-in-sachsen.dewww.willkommen-in-sachsen.de 08060 Zwickau Fax: 03 75/58 97 219 Home: www.zwickau-schuldnerberatung.de E-Mail: [email protected]

Geschäftsstelle Greiz, Telefon (0 36 61) 45 23 08, Fax (0 36 61) 45 55 44 Geschäftsstelle Reichenbach, Telefon (0 37 65) 1 34 70, Fax (0 37 65) 2 11 70

Bhawani Moennsad Heiko Börner Jana Reiner Alexej Gerassimez Katrin Weber Gunther Emmerlich n 22.02., 19.30 Uhr, Reichenbach, n 03.03., 17.00 Uhr, Berga, Kulturhaus n 16.03., 19.30 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle n 14.04., 20.00 Uhr, Reichenbach, Neuberinhaus n 04.03., 17.00 Uhr, Straßberg, Turnhalle n 21.03., 19.30 Uhr, Reichenbach, Neuberinhaus 6. Sinfoniekonzert n 18.03., 17.00 Uhr, Schleiz, Wisentahalle Neuberinhaus Wohltätigkeitskonzert mit Katrin Weber Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 n 25.03., 17.00 Uhr, Rodewisch, 7. Sinfoniekonzert GMD Stefan Fraas / Dirigent & Moderation KV 551 „Jupiter“ Ratskellersaal Jean Sibelius: Karelia Suite op. 11 Gustav Mahler: Das Lied von der Erde Tobias Broström: Arena – Percussion-Concerto Nr. 1 n 15.04., 18.00 Uhr, Schleiz, Wisentahalle Bhawani Moennsad / Alt Frühlingskonzerte Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Galakonzert mit Katrin Weber & Gunther Emmerlich Heiko Börner / Tenor Werke von Millöcker, Dvořák, Strauß u.v.a. Alexej Gerassimez / Percussion Ji í Malát / Dirigent Jana Reiner / Sopran Ji í Malát / Dirigent GMD Stefan Fraas / Dirigent & Moderation ř GMD Stefan Fraas / Dirigent & Moderation ř (Berga, Straßberg) Ausgewählte Termine · Änderungen und Ergänzungen entnehmen Sie bitte den aktuellen Veröffentlichungen Jiří Malát / Dirigent (Schleiz, Rodewisch)