Bildung

schafft Zukunft

1515 JahreJahre VolkshochschuleVolkshochschule Südliches Waldviertel 2002 bis 2017

Albrechtsberg | Bärnkopf | | | Mühldorf | Münichreith-Laimbach Nöchling | Ottenschlag | | Schönbach | St. Oswald | | Inhalt

Vorwort Obmann Bgm. LAbg. Karl Moser Seite 3 Einleitende Worte Direktorin Tanja Wesely Seite 4 Chronik Seite 5 Identität und Auftrag Seite 10 Mitglieder Seite 10 Vereinsarbeit Seite 10 Vorstand Seite 11 Öffentlichkeitsarbeit Seite 11 Über uns Seite 12 Projekte Seite 13 Zahlen, Daten und Fakten Seite 14 Impressum Seite 15

2 Vorwort

Bgm. LAbg. Karl Moser Obmann Volkshochschule Südliches Waldviertel

Vorwort

Dieses Jubiläum nehmen wir gerne Daher gilt mein Dank auch unserer zum Anlass um auf 15 erfolgreiche Direktorin Tanja Wesely. Sie ist im Jahre zurück zu blicken. Netzwerk der Niederösterreichischen Volkshochschulen gut verankert und Vor 15 Jahren am 12. Juni 2002 ha- besucht Tagungen und Seminaren ben sich Gemeinden, Schulen und um sich selbst weiterzubilden und Vereine des Südlichen Waldviertels ein zeitgemäßes Angebot ausarbei- zusammengeschlossen um die re- ten zu können. Auch im Bereich der gionalen Weiterbildungsangebote Projektarbeit zum Thema Lebenslan- zu vernetzen, zu optimieren und mit ges Lernen ist Sie über die Landes- einem gemeinsamen Auftritt zu stär- grenzen anerkannt. Ihr Engagement ken. Die Volkshochschule wurde mit führte auch dazu, dass ihr das Ver- 13 Gemeinden als Verein gegründet. dienstzeichen in Gold des Landes- Das Ziel der Volkshochschule, der verbandes NÖ verliehen wurde. regionalen Bevölkerung den Zugang Bei den vielen Kursteilnehmern der zu Weiterbildungsmaßnahmen Vor- letzten 15 Jahre möchte ich mich ort, konnte erreicht werden. bedanken, dass sie das Angebot vor In den Mitgliedsgemeinden haben Ort nutzen und weiterhin dazu einla- Menschen aller Altersstufen Zugang den vom regionalen Bildungsange- zu Bildungsangeboten in den un- bot Gebrauch zu machen. terschiedlichsten Wissensgebieten. Ein besonderer Dank gilt den Mit- Denn das Angebot ist sehr vielfältig gliedsgemeinden und den örtlichen und reicht von der beruflichen Qua- Veranstaltern, welche aktiv das Pro- lifizierung bis zu Gesundheits- und gramm der Volkshochschule mitge- Freizeitangeboten. stalten. Ein großes Anliegen der VHS ist ein bedarfsgerechtes Angebot zu erstel- len. Es ist nicht immer leicht, die ge- sellschaftlichen und beruflichen Be- darfe zu erkennen. 3 Einleitende Worte

Tanja Wesely Direktorin Volkshochschule Südliches Waldviertel

Unsere Volkshochschule ist 15 Jahre!

Dieses Jubiläum bedeutet persönlich geschilder unserer Volkshochschule sehr viel für mich und erfüllt mich mit und der direkte Kontakt zu den Teil- Stolz. nehmern und Teilnehmerinnen. In diesen 15 Jahren ist es gelungen Bil- Denn ich durfte von Anfang an diese dungsschwerpunkte in den Gemein- Volkshochschule im Aufbau beglei- den zu setzen und einen Pool an ten, Stück für Stück weiter entwickeln hochmotivierten und professionellen und zu einem erfolgreichen Bildungs- Kursleitern zu bilden. anbieter in der Region machen und auch persönlich prägen. Die Volkshochschule ist natürlich selbst auch eine lernende Organi- Wenn wir nun auf diese Erfolge hin- sation. Wir legen großen Wert auf weisen, ist es nicht nur die Arbeit ei- Qualität der Kurse und versuchen ein nes Einzelnen. Hinter diesen 15 Jah- zeitgemäßes Angebot bereit zu stel- ren stehen viele Personen. len. Großer Dank gilt meinem Team im Besonders möchte ich mich bei den Büro der Volkshochschule, Irene verantwortlichen Bürgermeistern und Kamleithner und Tamara Leeb, für Bürgermeisterinnen der Mitglieds- Ihren persönlichen Einsatz und ihr gemeinden bedanken. Denn nur mit großes Engagement. Unsere perso- der Unterstützung der Kommunen ist nellen und finanziellen Ressourcen die Basis für ein flächendeckendes sind eher begrenzt. Daher fließen Bildungsangebot in der Region gesi- auch viele ehrenamtliche Stunden chert. von uns ein, damit ein Kurs erfolg- reich durchgeführt werden kann und Zu guter Letzt wünsche ich uns noch unsere Kursteilnehmer und Kursteil- ein erfolgreiches Jubiläumsjahr und nehmerinnen mit dem Angebot zu- freue mich auf die nächsten 15 Jah- frieden sind. re im Auftrage der Erwachsenbildung im Südlichen Waldviertel. Weiters bedanke ich mich bei allen Kursveranstaltern, Kursleiterinnen und Kursleitern. Sie sind die Aushän- 4 Chronik

Chronik

Gründungssitzung 12. Juni 2002

Gemeindehaus Yspertal 1. VHS Programm 2002

2002

Idee Gründung Die ersten Schritte für eine regionale Am 12. Juni 2002 wurde der Verein Volkshochschule im Südlichen Wald- in Yspertal gegründet. Seit der Grün- viertel setzte LAbg. Bgm. Karl Moser dung leitet Tanja Wesely die VHS. im Jahr 2002. Sitz des Büros ist im Gemeindehaus Yspertal, Hauptstraße 9. Die Idee einer gemeinsamen Bil- dungsplattform – einer Kooperation Erstes gedrucktes VHS Programm zwischen Gemeinden und Bildungs- anbietern, mit dem Ziel die Erwach- Das erste VHS Programm erschien senenbildung in der Region zu stär- im Herbst 2002. ken – wurde geboren.

5 Chronik

Beitritt Verband 2003 LQW Zertifikat 2006

ECDL 2007 NÖ Cert 2007

2003 2006 2007

Beitritt Verband NÖ CERT Seit 8. April 2003 ist die VHS Süd- Seit 2007 wird mit dem NÖ CERT die liches Waldviertel Mitglied im Ver- Qualität in der Weiterbildung gesi- band der NÖ Volkshochschulen. chert. Durch Rezertifizierungen wird das Qualitätssiegel aufrecht erhalten. Qualitätsicherungsmodell LQW Im Jahr 2006 wurde die Lernerorien- tierte Qualitätstestierung in der Wei- terbildung erworben.

ECDL 2007 Europäischer Computerführerschein, 6 anerkannter Zertifikatslehrgang Chronik

Leaderregion 1. Sommerakademie 2009

wba-Zertifikat 2010 1. Lernfest 2012

2009 2010 2012

Gründung wba-Zertifikat 2010 Lernende Region 2009 Das wba-Zertifikat „Zertifizier- Zur Bildungsregion zählen alle te Erwachsenenbildnerin“ ist ein 33 Gemeinden der Leaderregion anerkannter Qualifizierungsnach- Südliches Waldviertel – Nibelun- weis für Kompetenzen in den gengau. wichtigsten Tätigkeits- und Wis- sensbereichen der Erwachsenen- 1. Sommerakademie 2009 bildung Start der Nachhaltigen Sommer- akademie in Yspertal mit themen- 1. Lernfest in Yspertal bezogenen Kurzseminaren. Am 19. Oktober 2012 fand das erste regionale Lernfest statt. 7 Chronik

1. Regionaler Bildungskalender 2013

Edup.a.s.s. 2014 Kinderbetreuerinnenlehrgang 2015/16

2013 2014 2015

1. Regionaler Bildungskalender Kinderbetreuerinnenausbildung Im Jänner 2013 wurde das 22. In den Jahren 2015 und 2016 konnte Kursprogramm der VHS im regiona- zwei Mal die Ausbildung zur Kinder- len Bildungskalender der Lernenen- betreuerIn angeboten werden. den Region ausgeschrieben. Das Curriculum zu dieser Ausbildung Projekt Edup.a.s.s. wurde von der VHS in Zusammenar- beit mit Kindergartenpädagoginnen Comenius Projekt der HLUW Ysper- erstellt und vom Land Niederöster- tal mit einer Partnerschule in Polen, reich akkreditiert. Die Ausbildung Vergleich der Bildungssysteme in wird in NÖ und Wien anerkannt. beiden Ländern im Jahr 2014.

8 Chronik

Verleihung des Berufstitels „Direktorin“

Studienzentrum „EASY“ Verleihung Verdienstzeichen in Gold

2016 2017

Verleihung des Verdienstzeichen in Gold Berufstitels „Direktorin“ Die VHS-Direktorin Tanja Wesely Am 25. November 2016 wurde VHS wurde am 20. Oktober 2017 vom Leiterin Tanja Wesely der Berufstitel Verband NÖ Volkshochschulen mit „Direktorin“ verliehen. dem Verdienstzeichen in Gold aus- gezeichnet. Studienzentrum Yspertal „EASY“ Im Frühjahr 2017 wurde in Koope- ration mit der ASAS Aus- und Wei- terbildung GmbH das neue Studien- zentrum „Europäische Akademische Studien Yspertal“ (EASY) gegründet.

9 Identität und Auftrag & Mitglieder & Vereinsarbeit

Identität und Auftrag

Als gemeinnütziger Verein sehen wir Bevölkerung ist uns wichtig. es als unseren Auftrag lebensbeglei- Unsere Kursleiter und Kursleiterinnen tendes Lernen in der Region anzu- kommen großteils aus der Region. bieten. Unsere Bildungsangebote Die Lern- und Schulungsstandorte können von allen Interessierten in in allen Mitgliedsgemeinden ermögli- Anspruch genommen werden. chen ein flächendeckendes Angebot Wir möchten mit Qualität und Kon- für die Erwachsenenbildung. tinuität des Kursangebotes, sowie Die vielen Veranstaltungsorte sind Service und Beratung unsere Kur- wichtige soziale Treffpunkte in unse- steilnehmer zufrieden stellen. Ein be- rer ländlichen Region. darfsgerechtes Grundangebot für die

Mitglieder

13 Gemeinden Weitere Mitglieder Albrechtsberg, Bärnkopf, Hofamt Bildungshaus St. Georg Bad Traun- Priel, Maria Taferl, Mühldorf, stein, Landwirtschaftliche Fachschu- Münichreith-Laimbach, Nöchling, Ot- le Ottenschlag, Höhere Lehranstalt tenschlag, Raxendorf, Schönbach, für Umwelt und Wirtschaft in Ysper- St. Oswald, Ybbs/Donau und Ysper- tal, Tourismusverband Ysper-- tal. tal, ...

Vereinsarbeit

• Mitgliederbetreuung • Zusammenarbeit Landesver- • Vorbereitung und Abhaltung band der NÖ VHS von Sitzungen, Workshops und • Zusammenarbeit mit diversen Arbeitskreisen Förderstellen • Finanzkontrolle und Einhaltung • Vertretung des Vereines nach des Budgets außen bei regionalen Veranstal- • Ausarbeitung und Einreichung tungen von Projekten im Rahmen der • Kontakte zu lokalen Meinungs- Erwachsenenbildung trägern • Teilnahme an Projekten • Aktivierung der Wirtschaft • Zusammenarbeit mit anderen (Sponsoring, Inserenten) Erwachsenenbildungseinrichtun- gen und Schulen 10 Vorstand & Öffentlichkeitsarbeit

Vorstand Generalversammlung 2016

• Obmann: LAbg. Bgm. Karl Moser, Yspertal • Obmann Stv.: NR DI Georg Strasser, Nöchling • Schriftführerin: Bgm. Rosemarie Kloimüller, St. Oswald • Schriftführerin Stv.: Margarete Greßl, LFS Ottenschlag • Kassiererin: Tanja Wesely, VHS Südliches Waldviertel • Kassier Stv.: Bgm. Friedrich Buchberger, Hofamt Priel • Beiräte: Franz Höfer, Kloster-Schul-Werkstätten Schönbach STR Wilhelm Reiter, Ybbs a.d. Donau • Rechnungsprüfer: VizeBgm. Veronika Schroll, Yspertal Bgm. Johannes Höfinger, Raxendorf

Öffentlichkeitsarbeit

• Responsive Website www.volkshochschule.swv.at • Pressearbeit • Plakate und Flyer • E-Mail Newsletter • Facebook-Seite www.facebook.com/vhssuedlicheswaldviertel

Responsive Website Plakat 11 Über uns

Über uns

Vision Tätigkeiten Lernen begleitet das Leben Kursorganisation Lebenslanges Lernen umfasst sämt- Für eine qualitative Kursorganisation liche Lernaktivitäten in jedem Le- sind viele Maßnahmen und administ- bensalter. Gelernt wird in Schulen, rative Tätigkeiten notwendig. in Weiterbildungseinrichtungen, zu Programmplanung Hause, in Betrieben, durch verschie- • Bedarfserhebungen und Markt- denste Medien... beobachtung www.erwachsenenbildung.at • Kursausschreibung • Schwerpunktbildung in der An- Angebot gebotsplanung Es ist unser oberstes Anliegen die • Kurskalkulation Bereitschaft für ein lebensbegleiten- Gesamtkoordination der Program- des Lernen in der Bevölkerung zu merstellung wecken und zu erhalten. • Gemeinsames gedrucktes Pro- Unsere Themenbereiche grammheft 2 Mal jährlich EDV, Sprachen, Persönlichkeitsbil- • Abwicklung Programmheft: Da- dung, Kinder-Familie-Senioren, Ko- tensammlung, Angebotserstel- chen, Naturschule, Kreativität und lung, Grafik und Layout, Druck Handwerk, Gesundheit und Bewe- • Abwicklung des Postwurfes an gung, Körper und Seele. Wir bieten 15.500 Haushalte in der Region zusätzlich berufsspezifische Kurse 2 x jährlich und Lehrgänge an und stellen auch • Online Kursdatenbank gerne neue Trends vor. Kursabwicklung • Kontakt KursleiterIn, Kursteil- Partner nehmerIn Netzwerkpartner der Lernenden Re- • Reservierung Kursorte gion Südliches Waldviertel - Nibelun- • Evaluierung gengau • Statistik www.lernenderegion.at Qualitätsmaßnahmen • Zertifizierungen nach LQW und Qualifizierungsoffensive Leaderregi- NÖ CERT on Südliches Waldviertel - Nibelun- • Tanja Wesely | zertifizierte Er- gengau: Gemeinsame Erarbeitung wachsenenbildnerin seit 2010 eines Qualifizierungsangebotes für die Region. www.leaderregion.at 12 Projekte

Projekte

Sommerakademie ASAS Insgesamt viermal fand die Nachhal- Das Studienzentrum Yspertal tige Sommerakademie in Yspertal „EASY“ (Europäische Akademische statt. Kooperationspartner waren die Studien Yspertal) in Kooperation HLUW Yspertal und die Initiative Zu- mit ASAS Aus- und Weiterbildungs kunft. GmbH wird von der VHS organisato- risch und fachlich betreut. Mit der Sommerakademie wurden gezielt Erwachsene angesprochen. Mit „EASY“ können nicht nur die Die angebotenen Seminare und Bewohnerinnen und Bewohner von Workshops bewirkten, dass Nach- Yspertal, sondern alle Interessierten haltigkeit (be)greifbar wurde. aus dem Südlichen Waldviertel und darüber hinaus, ein Studium aufneh- Lernfest 2012 men. In der Variante Blended Le- arning (integriertes Lernen), wobei Präsenzveranstaltungen in Yspertal und E-learning kombiniert werden.

Lange Nacht der Weiterbildung

Highlight 2012 war das Lernfest in Yspertal. Der Veranstalter (Leader- region) beauftragte die Volkshoch- schule mit der Organisation dieses Festes. „Lernen – vielfältig genie- ßen“ war das Motto des 1. Regiona- len Lernfestes. Mehr als 1.000 Besu- cher und Besucherinnen fanden sich Am 24. November 2017 fand von am Freitag den 19. Oktober 2012 im 18.00 bis 22.00 Uhr in allen Bezirken Ausbildungszentrum Yspertal ein. Niederösterreichs die „Lange Nacht der Weiterbildung“ statt. Geboten wurden verschiedenste Veranstal- tungen rund um das Thema Weiter- bildung, aber auch Kulinarik und Un- terhaltung kamen nicht zu kurz. 13 Zahlen, Daten und Fakten

Zahlen, Daten und Fakten

• Gründungsjahr Verein 2002 • Mitgliedsgemeinden 13 • Team: Tanja Wesely, Irene Kamleithner, Tamara Leeb • EinwohnerInnen 19.756 (Stand 2016) • Fläche 409 km2 • Bevölkerungsdichte 48 EinwohnerIn/km2

Kursdaten • Anzahl der TeilnehmerInnen (2002-2017): 16.109 • Anzahl der Kurse (2002-2017): 1.556 • Ø TeilnehmerInnen pro Kurs: 10 • Ø Kurse pro Jahr: 111 • Ø KursteilnehmerInnen pro Jahr: 1.151

Veranstaltungsdaten • Anzahl der TeilnehmerInnen (2002-2017): 7.234 • Anzahl der Veranstaltungen (2002-2017): 551 • Ø TeilnehmerInnen pro Veranstaltung: 13 • Ø Veranstaltungen pro Jahr: 39 • Ø VeranstaltungsteilnehmerInnen pro Jahr: 517

14 Impressum

Medieninhaber und Herausgeber Volkshochschule Südliches Waldviertel Direktorin Tanja Wesely Hauptstraße 9, 3683 Yspertal +43 (0) 7415 6760-30 [email protected] www.volkshochschule.swv.at

Für den Inhalt verantwortlich Tanja Wesely

Copyright Fotos Volkshochschule Südliches Waldviertel, Franz Gleiß, Johann Kaufmann, Pixabay

Grafik und Layout Tamara Leeb

© 2017 Unsere Mitgliedsgemeinden Albrechtsberg Bärnkopf Hofamt Priel Maria Taferl Mühldorf Münichreith-Laimbach Nöchling Ottenschlag Raxendorf Schönbach St. Oswald Yspertal Ybbs an der Donau