STRASSE UND VERKEHR 2018

1-2 ROUTE ET TRAFIC

Neue Verkehrsinfrastruktur integriert Hochwasserschutz und ökologische Ansprüche Seetalplatz Emmen: Grösstes Tiefbauprojekt des Kantons Luzern ist früher fertig als geplant

La nouvelle infrastructure routière intègre la protection contre les inondations et les exigences écologiques Seetalplatz Emmen: le plus grand projet de génie civil du canton de Lucerne ZUSAMMEN: KURVE UM KURVE

UNSERE LÖSUNGEN FÜR BESSEREN ASPHALT:

Für den farbigen Asphalt: PavoBit® Color, ® ® PavoCol Color, PavoRock Color Für den kompakten Asphalt: Fasern von JRS

Für dauerhaften, standfesten Asphalt: ® ® Gilsonite Für die schnelle Verkehrsfreigabe und der Umwelt zuliebe: Cecabase® RT Bio 10

Für den homogenen, widerstandsfähigen Asphalt: Haftverbesserer Bithaftin®

Pavono AG Schwimmbadstrasse 35 CH-5430 Wettingen

Tel: +41 56 426 82 55 [email protected] ALLES FÜR DIE STRASSE Mobile: +41 79 249 03 34 www.pavono.com TOUT POUR LA ROUTE TUTTO PER LA STRADA

Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute Association suisse des professionnels de la route et des tr Associazione svizzera dei professionisti della strada e dei trasporti ansports Swiss Association of Road and Transport Experts

Fit für die Zukunft! Zertifizierte Aus- und Weiterbildung im Strassen- und Verkehrswesen

Praxisnahe Aus- und Weiterbildungen im Kursangebot 2018–2022 Strassen- und Verkehrswesen auf akademischen Niveau

Informieren Sie sich jetzt über das Kursangebot 2018–2022 in der Aus- und Weiterbildungsbroschüre des VSS unter:

www.vss.ch/aus-und-weiterbildung Forschung und Normierung im Strassen- und Verkehrswesen Recherche et normalisation en matière de route et de transports Ricerca e normalizzazione in materia di strade e trasporti Sihlquai 255, CH-8005 Zürich Research and standardisation in the fields of road and transport Telefon +41 44 269 40 20 Telefax +41 44 252 31 30 [email protected] www.vss.ch DE FR

STRASSE UND ROUTE ET VERKEHR TRAFIC 104. Jahrgang | Januar/Februar 2018 104e année | Janvier/Février Offizielle Zeitschrift des Schweizerischen Verbandes Publication officielle de l’Association suisse des der Strassen- und Verkehrsfachleute professionnels de la route et des transports

Inhaltsverzeichnis Table des matières Editorial Avant-propos Neue Verkehrs­infrastrukturen Coordonner les nouvelles infrastructures routières mit der Siedlungsentwicklung koordinieren 5 avec le développement urbain Rolf Leeb Rolf Leeb Thema: Tiefbauprojekt Seetalplatz Emmen Thème: projet de génie civil Seetalplatz Emmen Neue Verkehrsinfrastruktur mit Nouvelle infrastructure de trafic avec Hochwasserschutz und Erholungsräumen 6 protection contre les inondations et zones de repos Hans Ruedi Ramseier Hans Ruedi Ramseier Der Weg zum Projekt 10 La route vers le projet Hans Ruedi Ramseier Hans Ruedi Ramseier Völlig neues Verkehrsregime hat sich Un régime de trafic entièrement nouveau im Betrieb bereits bewährt 14 a déjà fait ses preuves dans le quotidien Hans Ruedi Ramseier Hans Ruedi Ramseier Hochwasserschutz erforderte umfangreiche Anpassungen La protection contre les inondations exige bei der angrenzenden Verkehrsinfrastruktur 19 des adaptations importantes de l’infrastructure routière jouxtante Urs Zehnder Urs Zehnder Eine besondere Herausforderung für die Brückenbauer 24 Un défi particulier pour les bâtisseurs de ponts Heini M. Bossert, Dr. Stephan Etter, Aldo Bacchetta, Armin Wicki Heini M. Bossert, Dr Stephan Etter, Aldo Bacchetta, Armin Wicki Separate Trassen und mehr Sicherheit für den Langsamverkehr 30 Tracés séparés et plus de sécurité pour la mobilité douce Hans Ruedi Ramseier Hans Ruedi Ramseier Busse haben freie Fahrt und stehen nicht mehr im Stau 32 Les bus ont la voie libre et ne restent plus coincés dans les embouteillages Hans Ruedi Ramseier Hans Ruedi Ramseier Einschneidende Auflagen erforderten Des contraintes importantes ont nécessité une planification minutieuse minutiöse Planung mit vielen Bauphasen 35 comprenant un grand nombre de phases de construction Pius Schurtenberger Pius Schurtenberger Lichtsignalanlagen, Signalisation, Verkehrsrechner 40 Installations de signaux lumineux, signalisation, ordinateur de trafic Alex Winter Alex Winter Versorgung der Ausrüstung mit Energie 43 Alimentation des équipements en énergie Markus Rüttimann, Ivo Achermann Markus Rüttimann, Ivo Achermann Umweltauflagen erfüllen Répondre aux contraintes environnementales et und ökologische Ziele umsetzen 45 mettre en œuvre les objectifs écologiques Dr. Beat Hodel Dr Beat Hodel Wie informiert man Zehntausende von Personen? 48 Comment informer des dizaines de milliers de personnes? Andrea Bühlmann Andrea Bühlmann Tiefbauprojekt Seetalplatz als Basis Le projet de génie civil du Seetalplatz, une base pour für Siedlungsentwicklung 50 le développement du bâti urbain Ulrich Freyenmuth Ulrich Freyenmuth Forschung | Informationen Recherche | Informations Forschungsberichte 53 Rapports de recherche Neu im Normenwerk des VSS 54 Nouveautés du recueil des normes VSS

IMPRESSUM | ISSN 0039-2189 Übersetzungen | Traductions «STRASSE UND VERKEHR» erscheint in Foto Titelseite: Atlantis Übersetzungsdienst AG, 10 Nummern jährlich. Mitglieder des VSS erhal- Der Seetalplatz in Emmen nach Abschluss Herausgeber | Editeur Anne-Lise Montandon ten ein Exemplar der Zeitschrift kostenlos. der 5-jährigen Bauarbeiten (Foto: vif LU). VSS Schweizerischer Verband der «ROUTE ET TRAFIC» paraît en 10 numéros par Inserate | Annonces publicitaires Photo page titre: Strassen- und Verkehrsfachleute Fachmedien | www.fachmedien.ch an. Les membres de la VSS ­reçoivent un exem- VSS Association suisse des professionnels Zürichsee Werbe AG plaire du périodique gratuitement. Le Seetalplatz à Emmen achevé après de la route et des transports Zicafet Lutfiu 5 ans de travaux (photo: vif LU). Sihlquai 255, CH-8005 Zürich Laubisrütistrasse 44 | 8712 Stäfa Die Verantwortung für den Inhalt der publizier- Telefon 044 269 40 20 | Telefax 044 252 31 30 Telefon: +41 44 928 56 14 ten Artikel und Inserate liegt bei den Autoren [email protected] | www.vss.ch E-Mail: [email protected] und den Inserenten. Redaktion | Rédaction Druck und Versand | Impression et expédition VSS, Redaktion «Strasse und Verkehr» cube media AG, Binzstrasse 9, CH-8045 Zürich Sihlquai 255, CH-8005 Zürich Telefon 044 269 40 20 | [email protected] Preise | Prix Verantwortlicher Redaktor | DTP Jahresabonnement | Abonnement par an Responsable de rédaction | DTP Schweiz | Suisse CHF 112.75 Rolf Leeb, media&more GmbH, Zürich Ausland auf Anfrage INHALTSVERZEICHNIS | TABLE DES MATIÈRES | 3 PK Bau AG Erstfeld PK Bau AG Schüpfheim PK Bau AG Stansstad

PK Bau AG Giswil

NUR WER WIRKLICH VÖLLIG BLAU IST, HAT HIER FREIE FAHRT.

Alois ist bei der ASFiNAG in Graz/Plabutsch zuständig für alles Unterirdische. Alois will einen Tunnel, in dem es nie brennt. Seine Vorge- setzten finden das ambitioniert. Alois findet Lasermesssensoren LMS511 und Wärmebildkameras im Vehicle Hot Spot Detector (VHD) von SICK. Die scannen jetzt die Fahrzeugkarawane vor dem Karawankentunnel. Und ziehen alle Lkw mit heissen Reifen, rot leuchten- den Bremsscheiben oder gefährlich erhitzter Ladung noch vor der Einfahrt aus dem Verkehr. Alois findet, das ist ein Licht am Anfang des Tunnels. Wir finden das intelligent. www.sick.ch/verkehr DE FRFR

Neue Verkehrs­infrastrukturen Coordonner les nouvelles mit der Siedlungsentwicklung infrastructures routières koordinieren avec le développement urbain

Die nachhaltige Entwicklung von Verkehr und Siedlung ist ein Le développement durable entre le trafic et l’agglomération est un wichtiger Grundsatz der Schweizer Raumentwicklung. Dabei fondement essentiel du développement territorial en Suisse. Ici, bestehen zwischen Verkehrsinfrastrukturen und Siedlungs- il existe un grand nombre d’interactions entre les infrastructures entwicklung vielfältige Wechselwirkungen. Beispielsweise routières et le développement urbain. Par exemple, de nouvelles fördern neue Verkehrsinfrastrukturen die Erreichbarkeit und infrastructures routières encouragent la joignabilité et donc éga- somit auch die Standortqualität. Dies wiederum induziert lement la qualité du site. Ceci, à son tour, entraîne un trafic sup- zusätzlichen Verkehr, der auf bestehenden respektive neuen plémentaire qui doit être pris en charge par des infrastructures Verkehrsinfrastrukturen bzw. -angeboten abgewickelt werden et offres routières existantes ou nouvelles. De plus, la situation muss. Zudem bestimmt die Lage und Erschliessung sowie die et l’aménagement ainsi que la structure des zones résidentielles Struktur der Siedlungs­gebiete (Dichte, Nutzungsmischung) (densité, utilisation mixte) déterminent essentiellement le com- wesentlich das Verkehrs­verhalten der Bewohner und Beschäf- portement en matière de transports des habitants et des per- tigten. Kommt hinzu, dass aufgrund raumplanerischer Vorga- sonnes actives. À ce s’ajoute qu’en raison de certaines contraintes ben die künftige Siedlungsentwicklung primär innerhalb des d’aménagement du territoire, le développement urbain futur bestehenden Siedlungsgebiets erfolgen soll. s’effectuera en premier lieu dans la zone résidentielle existante.

Das stellt die Verkehrsplanung vor neue Herausforderungen. Cette constatation place les planificateurs des transports devant Wie diese gemeistert werden können, wollen wir in dieser de nouveaux défis. Comme maîtriser ces défis? C’est ce que nous Ausgabe exemplarisch an der Umgestaltung des Verkehrs- voulons vous montrer dans cette édition en prenant exemple sur knotens «Seetalplatz» in Emmen zeigen. Das grösste Tief- le réaménagement du nœud du «Seetalplatz» à Emmen. Le plus bauprojekt des Kantons Luzern ist im «Masterplan Luzern grand projet de génie civil du canton de Lucerne est intégré dans Nord» eingebettet, der als gemeindeübergreifendes Planungs­ le «plan maître de Lucerne Nord» qui coordonne trafic, dévelop- instrument Verkehr, Siedlungsentwicklung, Städtebau, pement urbain, urbanisme, protection contre les inondations et Hochwasserschutz und Freiraumgestaltung koordiniert. Unter aménagement d’espace libre, dans un instrument de planifica- vollständiger Aufrechterhaltung des privaten und öffentlichen tion englobant plusieurs communes. Tout en veillant à maintenir Verkehrs wurden während fünf Jahren Strassen und Brücken complètement le trafic privé et public pendant cinq ans, des neu gebaut und der Hochwasserschutz entlang der Kleinen routes et des ponts ont été reconstruits et une protection contre realisiert. les inondations a été réalisée le long de la .

Das Resultat darf sich sehen lassen: Bessere Verhältnisse für Le résultat est spectaculaire: de meilleures conditions pour le den motorisierten Individualverkehr, Verbesserung und Priori- transport individuel motorisé, une amélioration et priorisation sierung des öffentlichen Verkehrs sowie weitgehende Abtren- des transports publics ainsi que la séparation en grande partie nung des Langsamverkehrs führen zu einer hohen Akzeptanz de la mobilité douce se traduisent par une acceptation élevée der neuen Infrastruktur. Dank der guten Verkehrsanbindung, de la nouvelle infrastructure. Grâce à la bonne accessibilité des insbesondere durch den ÖV, sowie den verschiedenartigen transports, en particulier par les TP ainsi qu’aux nouveaux es- neuen Freiräumen mit Naturschutz- und Naherholungsge- paces libres différents avec des réserves naturelles et des lieux bieten hat Luzern Nord nun beste Voraussetzungen, sich zu de repos, Lucerne Nord possède maintenant les meilleures einem lebendigem Subzentrum von Luzern zu entwickeln. conditions pour devenir un centre local vivant de Lucerne. Immerhin sollen in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren En tout cas, dans les dix à quinze années qui viennent, dans in diesem Entwicklungsgebiet rund um den Seetalplatz rund cette zone de développement autour du Seetalplatz, environ 4000 Arbeitsplätze, 1500 Wohnungen und 850 Studienplätze 4000 places de travail, 1500 logements et 850 places d’études entstehen. devraient voir le jour.

Ein Beispiel also, wie heute Verkehrsinfrastruktur- und Sied- Un exemple donc de la coordination et de la mise en œuvre lungsentwicklung koordiniert und umgesetzt werden – dank aujourd’hui du développement de l’infrastructure routière et optimierten Bauverfahren und -abläufen sogar innerhalb des urbain – grâce à l’optimisation des processus et des déroule- Kreditrahmens und ein Jahr früher abgeschlossen als vorge- ments de construction et ce, en respectant le cadre budgétaire sehen. et en achevant les travaux un an plus tôt que prévu.

Rolf Leeb | Redaktor/Rédacteur VSS EDITORIAL | AVANT-PROPOS | 5 DE FR

Seetalplatz Emmen – grösstes Tiefbauprojekt des Kantons Luzern Neue Verkehrsinfrastruktur mit 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o N NR. Hochwasserschutz und Erholungsräumen

Seetalplatz Emmen – le plus grand projet de génie civil du canton de Lucerne ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE

STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE Nouvelle infrastructure de trafic avec protection contre les inondations et zones de repos

Das kurz vor dem Abschluss stehende Projekt Le projet qui touche à sa fin «Protection contre «Hochwasserschutz und Neugestaltung des les inondations et réaménagement de la circu- Verkehrs im Gebiet Seetalplatz» in den Ge- lation dans la zone du Seetalplatz» dans les meinden Emmen und Luzern ist das zurzeit communes d’Emmen et Lucerne est le plus grösste Tiefbauprojekt des Kantons Luzern. grand projet de génie civil actuel du canton de Unter ungehinderter Aufrechterhaltung des Lucerne. Tout en veillant à ne pas gêner le trafic privaten und öffentlichen Verkehrs wurden privé et public pendant cinq ans, des routes et während fünf Jahren Strassen und Brücken des ponts ont été reconstruits et une protection neu gebaut und der Hochwasserschutz ent- contre les inondations a été réalisée le long de lang der Kleinen Emme realisiert. Dies erfor- la Kleine Emme. Ceci a nécessité une planifica- derte eine minutiöse Planung der Bauphasen tion minutieuse des phases de construction qui unter ständigem Einbezug aller Beteiligten impliquait constamment tous les acteurs et und Betroffenen. Mit Optimierungen der Bau- toutes les personnes concernés. Les optimisa- verfahren und der Bauabläufe konnten die tions des processus et des déroulements de Bauarbeiten sogar ein halbes Jahr früher als construction ont même permis d’achever les vorgesehen und innerhalb des bewilligten travaux de construction six mois plus tôt que Kredits abgeschlossen werden. Mit dem prévu tout en restant dans le cadre des crédits 190-Millionen-Projekt wird die Grundlage für alloués. Ce projet de 190 millions est la base den Entwicklungsschwerpunkt «Luzern de l’axe de développement «Lucerne Nord» et Nord» geschaffen und gleichzeitig ein Natur- permet parallèlement la création d’une réserve schutz- und Naherholungsgebiet ermöglicht. naturelle et d’un lieu de repos.

Der Seetalplatz nordwestlich der Stadt Lu- Avec un TJM de 50 000 véhicules, le See- zern in Emmenbrücke (Gemeinde Emmen) talplatz, au nord-ouest de la ville de Lu- VON ist mit einem DTV von 50 000 Fahrzeugen HANS RUEDI RAMSEIER cerne à Emmenbrücke (commune d’Em- der meistbefahrene Platz im Kanton Lu- dipl. Bauing ETH/SIA, men) est la place la plus fréquentée du Gesamtprojektleiter, Verkehr zern. Im Bereich des Anschlusses A2 Em- und Infrastruktur (vif) canton de Lucerne. Dans la zone de l’accès men-Süd treffen hier die Kantonsstrassen autroutier A2 Emmen-Süd se croisent les K10 (Luzern–Reussbühl–), routes cantonales K10 (Lucerne–- K13 (Luzern–Reiden) und K16 (Emmenbrücke–Seetal) auf- bühl–Escholzmatt), K13 (Lucerne–Reiden) et K16 (Emmen- einander. brücke–Seetal). Der Platz wurde letztmals in den 1970er-Jahren umfassend La place a été radicalement réaménagée pour la dernière fois umgestaltet und konnte den heutigen Ansprüchen immer dans les années 1970 et répond de moins en mois aux exi- weniger genügen. gences actuelles. Bereits ab 1964 wurde eine Umfahrung des angrenzenden Dès 1964, un contournement de la localité de Reussbühl fut Ortsteils Reussbühl geplant, aber bis 2005 nicht realisiert. planifiée mais pas réalisée avant 2005. Et puis les crues dé- Nicht zuletzt das verherende Hochwasser der Kleinen Emme vastatrices de la Kleine Emme en 2005 qui inondèrent entre im Jahre 2005, das u.a. den Seetalplatz und das angren- autres le Seetalplatz et Reussbühl, juste à côté, donnèrent zende Reussbühl überflutete, führte zu einem kombinierten naissance à un projet global combiné Seetalplatz (Lucerne

6 SEETALPLATZ EMMEN 1 | Seetalplatz von Norden, Bauzustand Sommer 2016. 1 | Seetalplatz du Nord, avancement de la construction en été 2016.

Gesamtprojekt Seetalplatz (Luzern Nord) mit Neubau der Nord) avec la reconstruction de l’ensemble de l’infrastruc- gesamten Verkehrsinfrastruktur und Ausbau des Hochwas- ture de trafic et l’extension de la protection contre les inon- serschutzes entlang der Kleinen Emme. 2012 bewilligte das dations le long de la Kleine Emme. En 2012, la population Luzerner Stimmvolk den entsprechenden Kredit von total de Lucerne a approuvé le crédit correspondant d’un total de 190 Mio. Franken (150 Mio. Fr. für die Verkehrsinfrastruk- 190 mio. de francs (150 mio. de francs pour l’infrastructure tur, 40 Mio. Fr. für den Hochwasserschutz). Die Bauarbeiten de trafic, 40 mio. de francs pour la protection contre les inon- begannen 2013 und konnten im Herbst 2017 abgeschlossen dations). Les travaux commencèrent en 2013 et s’achevèrent werden. à l’automne 2017.

Die erreichten Ziele Les objectifs atteints Mit der Realisierung des Projektes wurden folgende Ziele La réalisation de ce projet a permis d’atteindre les objectifs erreicht: suivants: 1. Verbesserung des Hochwasserschutzes entlang der 1. Amélioration de la protection contre les inondations le Kleinen Emme über 750 m. Diese Massnahmen wurden long de la Kleine Emme sur 750 m. Cette mesure s’est Anfang 2017 abgeschlossen und bedingten unter an- achevée début 2017 et a nécessité la construction d’un derem den Bau eines neuen Flussarms im Mündungs­ nouveau bras fluvial dans la zone où la Kleine Emme se bereich der Kleinen Emme in die Reuss, den Bau von jette dans la Reuss, la construction de trois nouveaux drei neuen Brücken und den Totalersatz von drei beste- ponts et le remplacement complet des trois ponts exis- henden Brücken über die Kleine Emme. tants enjambant la Kleine Emme. 2. Verbesserung der Verhältnisse für den motorisierten 2. Amélioration des conditions pour le transport individuel Individualverkehr (MIV): Umbau des relativ kleinen motorisé (TIM): transformation du double rond-point Doppelkreisels (lichtsignalgesteuert) zu einem grossen relativement petit (réglé par feux) en un périphérique Einbahnring (ebenfalls lichtsignalgesteuert) inklusive à sens unique (également réglé par feux) y compris le SEETALPLATZ EMMEN | 7 der Umfahrung Reussbühl und eine neue Brücke über contournement de Reussbühl et un nouveau pont enjam- die Kleine Emme (Reussbühlbrücke). bant la Kleine Emme (Reussbühlbrücke). 3. Verbesserung und Priorisierung des öffentlichen Ver- 3. Amélioration et priorisation des transports publics (bus): kehrs (Busse): weitgehende Trennung der Fahrbahnen séparation en grande partie des voies pour les bus et du 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o

N Bus vom MIV, Bau eines Bushofes, geändertes Verkehrs- TIM, construction d’une gare routière, modification du NR. regime in der Bahnhofstrasse Emmenbrücke und in der régime de trafic dans la Bahnhofstrasse à Emmenbrücke Hauptstrasse Reussbühl. et la Hauptstrasse à Reussbühl. 4. Weitgehende Trennung des Langsamverkehrs (Radfah- 4. Séparation en grande partie de la mobilité douce (cy- rer, Fussgänger) vom übrigen Verkehr: neue Langsam- clistes, piétons) du reste du trafic: nouvel axe pour trafic ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE verkehrsachse Knoten Schiff bis Bushof, Radweg auf lent nœud bateau jusqu’à la gare routière, piste cyclable dem rechten Ufer der Kleinen Emme (Reusszopfweg). sur la berge droite de la Kleine Emme (Reusszopfweg). STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE

Das Projekt musste unter vollständiger Aufrechterhaltung Le projet a dû être réalisé en tout assurant intégralement le des Verkehrs realisiert werden – auf der Strasse mussten also trafic – sur la route, donc toujours le même nombre de voies immer gleichviele Spuren zur Verfügung stehen wie vor Bau- comme avant le début des travaux et de plus et ce, sans entra- beginn, und der öffentliche Verkehr (Bus, Trolleybus) durfte ver les transports publics (bus, trolleybus). Pour la ligne Olten– nicht eingeschränkt werden. Für die Bahnlinie Olten–Luzern Lucerne, 2 plus 1 voies devaient toujours rester en service. mussten immer 2 plus 1 Gleise in Betrieb bleiben.

Conclusion Fazit Les travaux essentiels au projet Seetalplatz se sont achevés à Die wesentlichen Arbeiten am Projekt Seetalplatz wurden im l’automne 2017, près d’un an plus tôt que prévu. La réalisa- Herbst 2017 abgeschlossen, fast ein Jahr früher als vorgese- tion d’un projet de cette ampleur nécessita une gestion rigide hen. Die Realisierung eines Projekts in dieser Grösse erfor- et compétente tant techniquement que financièrement et de dert eine straffe und sowohl technisch wie auch finanziell courts chemins de décision. À cet effet, il est nécessaire de kompetente Führung und kurze Entscheidungswege. Dazu disposer de structures simples et claires et d’une bonne com- braucht es einfache, überblickbare Strukturen und eine munication directe. Ce n’est qu’ainsi qu’un projet peut être direkte und gute Kommunikation. Nur so kann ein Projekt réalisé dans les temps impartis, dans le cadre financier donné innerhalb der gegebenen Zeit, dem gegebenen finanziellen et dans la qualité requise. Rahmen und in der geforderten Qualität gebaut werden. Un élément à ne pas négliger pour le succès fut la compétence Nicht unwesentlich für den erfolgreichen Ablauf war die hohe technique élevée et la parfaite collaboration des quatre départe- Fachkompetenz und die reibungslose Zusammen­arbeit der ments concernés du maître d’ouvrage Trafic et infrastructure et vier beteiligten Abteilungen der Bauherrschaft Verkehr und ce, les départements planification routes, construction, risques Infrastruktur, nämlich der Abteilungen Planung Strassen, naturels (génie hydraulique) et technique du trafic ainsi que le Bau, Naturgefahren (Wasserbau) und Verkehrstechnik sowie service immobilier du canton (acquisition de terrain). der Dienststelle Immobilien des Kantons (Landerwerb). De plus, la grande compréhension et la collaboration optimale Weiter halfen dabei das grosse Verständnis und die optimale et constructive de tous les acteurs et des supérieurs hiérar- und konstruktive Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und chiques, en particulier le Conseiller d’État, Robert Küng, et l’in- Vorgesetzten, insbesondere Regierungsrat Robert Küng und génieur cantonal, Rolf Bättig, ont été d’un grand soutien. Outre Kantonsingenieur Rolf Bättig. Neben der sehr engagierten la direction du chantier engagé, constamment sur place, et les Bauleitung, die permanent vor Ort war, und den beteilig- entreprises impliquées, il faut mentionner en particulier les ten Unternehmern waren dies insbesondere die Organe organes des communes concernées, les usines, les entreprises der Standortgemeinden, die Werke, die Verkehrsbetriebe de transport vbl et AAGR, la police de Lucerne, l’OFROU, les vbl und AAGR, die Luzerner Polizei, das ASTRA, die SBB, CFF, les services de voirie ainsi que les propriétaires fonciers die Strassenunterhaltsdienste sowie die direkt betroffenen et les habitants directement concernés. Grundeigentümer und Anwohner. De plus, au cours des travaux, il a été procédé en permanence à Weiter wurden im Laufe der Bauarbeiten laufend technische des optimisations techniques et organisationnelles afin d’opti- und organisatorische Optimierungen vorgenommen mit dem miser la durée de construction, la qualité et les coûts. Ziel, Bauzeit, Qualität und Kosten zu optimieren. L’ensemble du complexe est en service depuis plus de quatre Die ganze Anlage ist nun seit mehr als vier Monaten in Betrieb mois et le résultat est positif. Après une courte période d’ac- und bewährt sich hervorragend. Nach kurzer Angewöhnung coutumance, la grande majorité des utilisateurs s’y retrouvent findet sich die grosse Mehrheit der Benutzer gut zurecht. parfaitement. Während der Bauzeit sind regelmässig Reklamationen und Pendant la période de construction, le maître d’ouvrage a reçu Anregungen bei der Bauherrschaft eingegangen, die immer régulièrement des réclamations et des incitations auxquelles beantwortet wurden. Nach der Inbetriebnahme hat die Bau- il a toujours répondu. Après la mise en service, le maître herrschaft praktisch keine Meldungen zu Unstimmigkeiten d’ouvrage n’a pratiquement plus reçu d’informations sur des mehr. Die Bauherrschaft deutet dies als Zeichen einer hohen divergences. Le maître d’ouvrage l’interprète comme une forte Akzeptanz der Neuanlage. acceptation de ce nouveau complexe.

8 SEETALPLATZ EMMEN Zahlen & Fakten zum Projekt Seetalplatz

PROJEKTIERUNG – Erste Projekte Umfahrung Reussbühl: ab 1970 – Projekte Umbau Seetalplatz: ab 2005 – Hochwasser der Kleinen Emme: 22. August 2005 3 | Vor allem für den Hochwasser- schutz wurden MEILENSTEINE AUSFÜHRUNG riesige Block­ steine verwendet. – Baubeginn: Januar 2013 (SBB-Brücken) 3 | D’énormes – Verkehrsumstellungen: blocs de pierre ont été utilisés en März 2014: Sperrung Unterführung Reusseggstrasse unter particulier pour la SBB, Beginn Rückbau protection contre November 2014: Neue Unterführung Reusseggstrasse les inondations. unter SBB, 4-spurig in Betrieb Oktober 2015: Reussbühlbrücke fertig und Grosskreisel in – Ufermauer: 1118 m Betrieb, Beginn Rückbau Untere Zollhausbrücke – Hochwasserschutzdamm: 947 m Oktober 2016: Untere Zollhausbrücke fertig, Sperrung und Rückbau Obere Zollhausbrücke, Inbetriebnahme Haupt- MATERIALVERBRAUCH strasse Reussbühl, Untere Zollhausbrücke und Bushof – Blockwurf bzw. Blocksatz: 35 650 t Frühjahr 2017: Teilprojekt Hochwasserschutz abgeschlossen – Füll- und Konstruktionsbeton: 36 375 m3 Ende August 2017: Inbetriebnahme Obere Zollhausbrücke, – Armierungsstahl: 2775 t alle Verkehrsbeziehungen in Betrieb – Bituminöser Belag: 38 000 t – Bauende: – Aushub: 183 750 m3 Hauptarbeiten: Herbst 2017 – Kieslieferung: 55 372 m3 Fertigstellungsarbeiten: Herbst 2018 – Kandelaber für Beleuchtung: 210 Stk. – Leuchten für Strassenbeleuchtung, ZAHLEN UND FAKTEN ZUM BAU inkl. Unterführungen: 350 Stk. – Rückgebaute Gebäude total: 21 – Kabel für Beleuchtung: 14 km Alle Grundstücke und Gebäude konnten freihändig erwor- – Überkopf- und Grossflächenwegweiser: 100 Stk. ben werden. Es wurden keine Mieter «auf die Strasse» ge- – Provisorische Signalisierungen: 360 Stk. stellt – Verkehrszeichen und Wegweiser: 450 Stk. – Absteckungspunkte: ca. 25 400 Stück – Markierung: 51 km Linien – Brücken: total 7 neue Brücken, 3 als Ersatz für bestehende, – 3-Phasen-Ampeln (Lichtsignale): 281 Stk. 4 vollständig neu – Kabel zu Lichtsignalanlagen: 53 km - Reusszopfbrücken Nord und Süd (Radverkehrsachse – Energiekabel: 11,5 km entlang der Reuss) (Ersatz/neu) – LWL- und Datenkabel: 5,5 km - 2 parallele SBB-Brücken, je eingleisig, SBB-Linie Luzern–Olten (beide neu) ALLGEMEINES - Reussbühlbrücke für MIV SN (neu) – Verkehrsdienst (Verkehrsregelung im unmittelbaren - Untere Zollhausbrücke (nur ÖV und Langsamverkehr) Baustellenbereich): ca. 12 800 h (Ersatz) – Geführte Baustellenbesucher: ca. 3600 - Obere Zollhausbrücke für MIV NS (Ersatz) – Erstellte Pläne: ca. 3000 – Eine Bahnunterführung: Reusseggstrasse, 4 Fahrspuren – Sitzungsprotokolle: ca. 500 – Sperrung Reusseggstrasse: 9 Monate (März–November 2014) – Zwei- oder mehrspurige Strassen: 4,1 km (in Achse gemessen) KOSTEN – Gesamtlänge ausgebauter Hochwasserschutz: 650 m – Totalkosten: 190 Mio. Fr. Hochwasserschutz: 40 Mio. Fr. Finanzierung: Bund 45% Kanton 30% Gemeinden 25% Verkehrsinfrastruktur: 150 Mio. Fr. 2 | Insgesamt wurden rund Finanzierung: Bund 23,5 Mio. Fr. 38 000 Tonnen Kanton 120,25 Mio. Fr. bituminöser Gemeinden 7,25 Mio. Fr. Belag verbaut. 2 | Ce sont au total environ 38 000 UNFÄLLE tonnes de revête- ments bitumeux – Baustellenbedingte Verkehrsunfälle: keine qui ont été posés. – Personenunfälle während der Bauarbeiten: keine gravierenden SEETALPLATZ EMMEN | 9 DE

Der Weg zum Projekt 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o N

NR. Das jetzt realisierte Projekt «Hochwasserschutz und Neugestaltung des Verkehrs im Gebiet See- talplatz» hat eine lange Vorgeschichte. Die Forderungen des Hochwasserschutzes nach einem vergrösserten Abflussquerschnitt für die Kleine Emme und die gestiegenen Anforderungen des Strassenverkehrs erforderten eine vollständige Neukonzeption der rund 50-jährigen Anlage. ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE

Der Seetalplatz in Emmenbrücke existiert zwei neue Betonbrücken) realisiert wur- STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE eigentlich erst seit den 1970er-Jahren. Bis den, bekam der Seetalplatz seinen heuti- 1902 verband eine 136 m lange gedeckte VON gen Namen (Abb. 3). Ab diesem Zeitpunkt HANS RUEDI RAMSEIER Holzbrücke als einziger Übergang, neben dipl. Bauing ETH/SIA, fokussierte sich die Planung vorerst auf der Brücke der seinerzeitigen Schweizeri- Gesamtprojektleiter, Verkehr die Umfahrung von Reussbühl entlang der und Infrastruktur (vif) schen Centralbahn, die beiden Flussufer Kleinen Emme – in folgenden Schritten: der Kleinen Emme (Abb. 1). Ein Platz exis- tierte nicht, es gab einzig die Verzweigung Bahnhofstrasse– • 1964–1969/1977: Erste konkrete Schritte zu einer Umfah- Gerliswilstrasse am nördlichen Ende des heutigen Platzes. rungsstrasse östlich von Reussbühl im Rahmen mehrerer Mit dem Bau der Tramlinie von Luzern zum Bahnhof Emmen- Schritte zu Gestaltungsplänen. Erlass eines Bebauungs- brücke wurde die Holzbrücke abgebrochen und durch eine und Gestaltungsplans durch den Gemeinderat mit wesentlich kürzere Stahlbrücke ersetzt (Abb. 2). Ein Seetal- einer vierspurigen Umfahrung und einem Anschluss der platz existierte dazumal aber noch nicht. Ruopigenstrasse. Zurückstellung aufgrund der Verkehrs- Ende der 1930er-Jahre wurde die Unterführung der Seetal- abnahme nach der Eröffnung der N2. strasse unter der SBB erstellt und der Niveauübergang beim Bahnhof Emmenbrücke aufgehoben. Im Bereich der neuen • 1978–1988: Detailprojektierung und Überarbeitung der Verzweigung Gerliswilstrasse/Bahnhofstrasse/Seetalstrasse Umfahrung Reussbühl nach Aufnahme des Projekts in entstand ein kleiner Platz, der aber noch keinen Namen hatte. das kantonale Strassenbauprogramm. Erst im Zuge des Baus der Nationalstrasse N2 (heute A2) Ende der 1960er-Jahre, als wesentliche Um- und Ausbauten (u.a. • 1994–2002: Ausarbeitung des Vorprojekts Umfahrung Reussbühl. Suche nach einem Investor für den geplanten Gebäuderiegel zwischen Siedlung und Umfahrungsstrasse. Nochmaliges Vorprojekt.

• 2003–2005: Bereinigung des Vorprojekts. Stopp der Aus- arbeitung des Bauprojekts aufgrund der Erkenntnis, dass die Umfahrung Reussbühl alleine die Probleme im Raum Luzern Nord (insbesondere Seetalplatz) nicht löst. Ent- scheid, den Betrachtungsperimeter zu öffnen und eine entsprechende Planungsstudie zu initiieren. Diese so genannte Zweckmässigkeitsbeurteilung (ZMB) erfolgte zeitlich gestaffelt zu einer ähnlichen ZMB zum Bypass Luzern (Nationalstrassen A2 und A14).

• 2005–2006: Planungsstudie «Zweckmässigkeitsbeurtei- lung Knoten Emmen/Littau» unter Berücksichtigung der Aspekte Siedlung und Verkehr; dabei auch Einbezug der bisherigen Einzelprojekte Umfahrung Reussbühl, Umfah- rung Meierhöfli und Bypass Emmenbrücke. Entwicklungs- studie Reussbühl/Masterplan Stadtzentrum Luzern Nord.

• 2005, August: Hochwasser der Kleinen Emme und der Reuss, enorme Schäden.

• 2006–2007: Gesamtprojektsetup. Erweiterte Grundlagen­ 1 | Bis 1902 der einzige Übergang über die Kleine Emme: die alte Zollhausbrücke erarbeitung, u.a. städtebauliche Abklärungen auf Basis (Foto: Staatsarchiv). 1 | Jusqu’en 1902, le seul passage enjambant la Kleine Emme: l’ancien Zollhaus- der Entwicklungsstudie. Einbezug des Hochwasser­ brücke (photo: archives nationales). schutzes in das Projekt.

10 SEETALPLATZ EMMEN 1949

2 | Luftaufnahme aus dem Jahr 1949 von Reussbühl (vorne) und Emmenbrücke (hinten). Die alte Holzbrücke ist inzwischen durch eine kürzere Stahlbrücke ersetzt worden (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz/Fotograf Werner Friedli). 2 | Vue aérienne de 1949 de Reussbühl (devant) et de l’Emmenbrücke (derrière). L’ancien pont de bois est remplacé par un pont en acier plus court (source: Bibliothèque ETH Zurich, Bildarchiv/Stiftung vue aérienne Suisse/photographe Werner Friedli).

1972

3 | Seetalplatz 1972: In der Zeit des Nationalstrassenbaus wurde die Zollhausbrücke durch zwei Betonbrücken ersetzt (Foto: Luternauer). 3 | Seetalplatz 1972: Lors de la construction de la route nationale, le Zollhausbrücke a été remplacé par deux ponts en béton (photo: Luternauer). SEETALPLATZ EMMEN | 11 • 2008: Testplanung als Fortsetzung der Entwicklungs­ Jahren war der Seetalplatz als wichtigster Verkehrsknoten studie/Masterplan Stadtzentrum Luzern Nord. Strassen- im Kanton Luzern trotz verschiedener kleiner Ausbauten im- projekt soll optimiert werden. Botschaft B67 des Regie- mer öfter überlastet. Dadurch stieg auch der politische Druck rungsrates an den Kantonsrat: Planung des Projekts K 13 zur Umsetzung von Verbesserungen am Seetalplatz an. 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o

N Knoten Emmen–Littau (Seetalplatz) und der Leistungsstei- NR. gerung des Gesamtverkehrssystems von Luzern Kasernen- platz bis Rothenburg. Ausschreibung eines Generalplaner- Neue Randbedingungen ab 2005 mandats für das Strassenprojekt (Vor- und Bauprojekt). Ab 2005 änderten sich die Voraussetzungen für das Ver- kehrsprojekt infolge neuer Randbedingungen grundsätzlich. ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE • 2009–2010: Prüfung und Erarbeitung der Projektstudie Folgendes musste jetzt zwingend mitberücksichtigt werden: «Epsilon optimiert». Erarbeitung Vorprojekt für den • Hochwasserschutz entlang der Kleinen Emme STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE ganzen Strassenperimeter inkl. Vernehmlassung. • Masterplan Luzern Nord, umfassend Gebiete der Gemein- den Emmen (Seetalplatz und Umgebung) und Luzern • 2010–2011: Erarbeitung Bauprojekt für den ganzen Strassen- (Reussbühl) perimeter inkl. Vernehmlassung Botschaft B141: Zusatzkre- • Umfahrung Reussbühl zwingend erforderlich dit Planung des Projekts K 13 Knoten Emmen-Littau (Seetal- • möglichst durchgehende Trennung von MIV und ÖV/ platz) und der Leistungssteigerung des Gesamtverkehrssys- Langsamverkehr tems von Luzern Kasernenplatz bis Rothenburg. Start der • Bushof in der Nähe des Bahnhofs Emmenbrücke Umsetzung mit gestaffeltem Vorgehen und Teilprojekten • geplanter Ausbau des SBB-Bahnhofs Emmenbrücke gemäss Bauprogramm: engerer Perimeter Seetalplatz, Zulauf- • Kapazitätssteigerung des Knotens Seetalplatz strecken (Reussbühl–Luzern/Gerliswilstrasse– Sprengi) in • möglichst hohe Akzeptanz in allen Bereichen mehreren weitgehend unabhängigen Teil­projekten. Botschaft • Finanzierbarkeit B15 Sonderkredit für den Hochwasserschutz und die Neuge- staltung des Verkehrs im Gebiet Seetalplatz in den Gemein- Der entsprechende Planungskredit von 8,4 Mio. Fr. wurde den Emmen und Luzern. Öffentliche Auflage des Projektes. 2008 durch den Kantonsrat bewilligt. Neben einem öffentlich ausgeschriebenen Generalplanerauftrag (Ingenieur) wurden • 2012: Volksabstimmung über den Sonderkredit von anschliessend verschiedene parallel zu erfüllende Unterstüt- 190 Mio. Fr. für Hochwasserschutz und Strassenprojekt zungs- und Beratermandate wie Umweltbaubegleitung, archi- Seetalplatz. Zustimmung: 67 %. Projektbewilligung durch tektonische Begleitung u.a.m., vergeben. den Regierungsrat.

• 2013–2018: Ausführungsplanung und Realisierung des Baubeginn 2013 Teilprojekts Seetalplatz inkl. Hochwasserschutz. Über- Nach der öffentlicher Auflage und der Volksabstimmung im arbeitung der Bauprojekte für die übrigen Teilprojekte Juni 2012 erfolgte bereits im Frühjahr 2013 der Baubeginn auf den Zulaufstrecken. Die Auflage dieser Teilprojekte beiden neuen SBB-Brücken über den zukünftigen neuen erfolgt gemäss separaten Terminplänen im Einklang mit Flussarm der Kleinen Emme. Dank der bereits weit fortge- dem kantonalen Bauprogramm. schrittenen Planung konnte innerhalb der regulären Bauzeit des Projektes Seetalplatz auch das anschliessende Teilstück In der über 40-jährigen Geschichte des Projekts Seetalplatz/ «Rothenwald 1» des Hochwasser­schutzes realisiert und die Umfahrung Reussbühl wurden über 40 Lösungsvarianten dort parallel zur Kleinen Emme verlaufende Rothenstrasse untersucht. Infolge der Verkehrszunahme in den vergangen (K10) ausgebaut und mit einer Busspur versehen werden. Alle Bauarbeiten konnten im Herbst 2017 abgeschlossen werden.

Anzeige

Gebündelte Fachkompetenz FR La route vers le projet

unter einem Dach Le projet réalisé actuellement «Protection contre les inondations et réaménagement de la circula- tion dans la zone du Seetalplatz» est une longue histoire. Les exigences de protection contre les inondations après l’agrandissement de la section Geotechnik d’écoulement pour la Kleine Emme et les exi- Hydrogeologie Tribschenstrasse 61 gences accrues du trafic routier nécessitent une Geologie 6005 Luzern conception entièrement nouvelle de l’installation Naturgefahren 041 310 51 02 vieille d’environ 50 ans. Altlasten [email protected]

12 SEETALPLATZ EMMEN 2017

5 | So präsentiert sich der neugestaltete Seetalplatz im Jahr 2017 nach Abschluss der Bauarbeiten. 5 | Le Seetalplatz dans sa nouvelle conception en 2017 après achèvement des travaux de construction. SEETALPLATZ EMMEN | 13 DE

Das Verkehrsprojekt Völlig neues Verkehrsregime 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o N NR. hat sich im Betrieb bereits bewährt

ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE Gut zehn Jahre Planung, für die Umfahrung Reussbühl sogar 40 Jahre, waren erforderlich, um aus den mehrmals wechselnden und oft ergänzten Anforderungen ein bewilligungsfähiges STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE Projekt für die Erneuerung der Verkehrsinfrastruktur am Seetalplatz in Emmenbrücke und Luzern zu erarbeiten. Das verheerende Hochwasser von 2005 und das daraus resultierende Hochwasserschutzprojekt haben die Realisierung beschleunigt.

Ausgangslage • die Hauptstrasse K13 von und nach Vor Umbaubeginn 2013 wurde der Stras­ Luzern senverkehr als Mischverkehr über den VON • die Reusseggstrasse K31 von und nach HANS RUEDI RAMSEIER Seetalplatz geführt. Es gab weder separate dipl. Bauing ETH/SIA, dem Anschluss A2 Emmen Süd (Halb- Radwege noch separate Spuren für den öf- Gesamtprojektleiter, Verkehr anschluss A2 in Nord-Süd-Richtung, und Infrastruktur (vif) fentlichen Verkehr (ÖV). Anschluss an A2 Süd-Nord-Richtung In Reussbühl wurde der gesamte Verkehr und A14 etwas weiter entfernt) von und nach der Stadt Luzern durch die Hauptstrasse ge- • die Seetalstrasse K16 von und nach Emmen und Hochdorf führt. Bei der Verzweigung Ruopigenstrasse bestand ein • die Gerliswilstrasse K13 von und nach Emmenbrücke- (Mini-)Kreisel «Frohburg». Sprengi und Sursee bzw. Beromünster (K15) Der Seetalplatz bestand aus zwei in Form einer Acht ange- • die Rothenstrasse K10 von und nach und legten Kreiseln, die auch die beiden Zollhausbrücken über . die Kleine Emme umfassten. Die ganze Anlage war lichtsig- nalgesteuert. Fünf Kantonsstrassen (K) mündeten in diesen Rund 55 000 Fahrzeuge (DTV 2010) befuhren den Seetalplatz Doppelkreisel: an Werktagen, dazu fünf Buslinien, eine davon als Trolleybus

1 | Der Seetalplatz im Jahr 1980 (Foto: Emch und Berger, Bern). 1 | Le Seetalplatz en 1980 (photo: Emch et Berger, Berne).

14 SEETALPLATZ EMMEN 2 | Situation am Seetalplatz vor der Neugestaltung (Foto: vif LU). 2 | Situation au Seetalplatz avant le réaménagement (photo: vif LU).

(Linie 2 der vbl). Staus zu den Hauptverkehrszeiten waren • Schutzmauern bzw. Schutzdämme entlang der Kleinen die Regel. Emme beidseitig Die am meisten belasteten Verkehrsbeziehungen waren (in • Einen neuen Flussarm südlich des bestehenden Gerinnes beiden Richtungen): im Bereich Reusszopf-Mündung in die Reuss. • Rothenstrasse–A2 • Seetalstrasse–A2 • Gerliswilstrasse–A2. Das genehmigte Projekt Das Hauptziel der Neugestaltung des Verkehrs auf dem See- talplatz ist, den Knoten Seetalplatz und die zuführenden Anforderungen an das Verkehrsprojekt Stras­senachsen verkehrstechnisch zu optimieren, damit das heutige und auch das erwartete Verkehrsaufkommen für An das neue Verkehrsprojekt wurden primär folgende Anfor- alle Verkehrsarten leistungsfähig, siedlungsverträglich und derungen gestellt: sicher bewältigt werden kann. • Erhöhung der Kapazität Nebst einer Steigerung der Leistungsfähigkeit des Gesamt- • Trennung ÖV, MIV und Langsamverkehr verkehrssystems sollen auch die Umweltbelastung vermin- • Bau der Ortsumfahrung Reussbühl dert und günstige Voraussetzungen für die weitere Sied- lungsentwicklung geschaffen werden. Die baulichen und be- Sekundär war Folgendes zu berücksichtigen: trieblichen Massnahmen für die verschiedenen Verkehrsträ- • Schaffung von idealen Umsteigemöglichkeiten für den ÖV ger, die Siedlungsentwicklung sowie der Hochwasserschutz • Elimination aller Personenunterführungen sind zu koordinieren und zu optimieren. • Schaffung von Voraussetzungen für Entwicklungsmög- Im Hinblick auf die Sicherstellung eines optimalen Gesamt- lichkeiten im Gebiet Luzern Nord, umfassend Reussbühl nutzens aller Massnahmen auf der Achse Luzern Kasernen- und Teile von Emmenbrücke platz bis Rothenburg wurde die Planung auf Stufe Vorprojekt • Schaffung von optimalen Voraussetzungen für kom- fortgesetzt. Aufeinander abgestimmte Massnahmen lagen mende Verkehrsprojekte auf den angrenzenden Kantons- dann für die gesamte Strassenverkehrsachse von Luzern Ka- strassen sernenplatz bis Rothenburg auf Stufe Vorprojekt vor. Die im Rahmen der Zweckmässigkeitsbeurteilung eruierte Das gleichzeitig auszuführende Hochwasserschutzprojekt Bestvariante umfasst eine Neuorganisation des Verkehrs am entlang der Kleinen Emme erforderte zudem: Seetalplatz mit einer Vereinfachung des Verkehrssystems • Die Höherlegung und Verlängerung der beiden Zollhaus- für den motorisierten Individualverkehr sowie einem separa- brücken ten Trassee für die Busse des öffentlichen Verkehrs und für SEETALPLATZ EMMEN | 15 den Radverkehr. Charakteristisch sind die gegenüber heute grösseren Knotenabstände, wodurch die gegenseitigen Be- hinderungen reduziert werden können. Im Zusammenhang mit der Masterplanung Stadtzentrum Luzern Nord wurde die 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o

N Lösung mit der Umfahrung von Reussbühl und einer zusätz- NR. lichen Brücke über die Kleine Emme weiter optimiert. Bei sämtlichen Vorbereitungsarbeiten floss konsequent eine gesamtverkehrliche Optik ein, bei der auf den zweckmässi- gen Einsatz der einzelnen Verkehrsträger und die Berück- ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE sichtigung der siedlungsplanerischen Erfordernisse glei- chermassen geachtet wurde. Über die einzelnen Strassen- STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE züge wurden verschiedenste Variantenstudien auf der Stufe Projektstudie, Vorprojekt und Bauprojekt durchgeführt. Die Abbildung 3 stellt in einer summarischen Übersicht die neuen Lösungen für den Verkehr, den Hochwasserschutz und die Siedlung dar.

Neue Lösung mit grossem Einbahnring Das Verkehrsregime auf dem Seetalplatz wird mit dem Pro- jekt vollständig geändert. Die neue Lösung für den motori- sierten Strassenverkehr ist durch einen grossen Einbahnring mit fünf Hauptanschlüssen charakterisiert (Abb. 4: Projekt Epsilon optimiert). Die Hauptachsen mit den Strassen links und rechts der Kleinen Emme sowie den beiden Brückenque- 3 | Bestvariante (Quelle: GIS Kanton Luzern). rungen für den motorisierten Individualverkehr werden neu 3 | Meilleure variante (source: GIS canton de Lucerne). im Einrichtungsverkehr im Gegenuhrzeigersinn betrieben. Die Knoten werden lichtsignalgesteuert. Der öffentliche Busverkehr erhält zusammen mit den Fuss- gängern sowie den Radfahrenden ein Eigentrassee von Reussbühl bis zum Bahnhof Emmenbrücke. Die Haltestel- lenstandorte, namentlich auch der neue Bushof, werden den neuen Bedürfnissen angepasst. Die zwei bestehenden Zollhausbrücken werden abgebrochen und durch Neubau- ten ersetzt. Insgesamt erfordert die Lösung den Bau dreier Strassenbrücken, die Verlängerung der bestehenden Stahl- fachwerkbrücken der SBB über die Kleine Emme sowie zwei neue Brücken über die beiden Mündungsarme der Kleinen Emme für die Erschliessung des Reusszopfgebiets und als Langsamverkehrsverbindung. Dank dem Einbahnregime können die einzelnen Strassen schmäler und siedlungsverträglicher gestaltet werden. Die Verkehrssicherheit wird markant verbessert. Die Leistung des Verkehrsnetzes und seiner Knoten wurde so dimensioniert, dass das zukünftig erwartete Verkehrsauf- kommen bewältigt werden kann. Abbildung 5 zeigt die drei wichtigen Neubauabschnitte: • verlängerte Rothenstrasse, neu Reusszopfstrasse bzw. Reusszopfweg, • Reussbühlstrasse mit neuen Reussbühlbrücke und • die entlang der SBB-Linie verlegte Seetalstrasse.

Neue Umfahrung Die neue Umfahrung von Reussbühl führt entlang der Kleinen Emme über die neue Reusszopfstrasse (verlängerte Rothen-

4 | Projekt Epsilon optimiert (Quelle: vif LU). strasse). Entlang der neuen Strasse kann sich eine attraktive 4 | Optimisation du projet Epsilon (source: vif LU). Bebauung entwickeln. Die Umfahrung übernimmt neu die

16 SEETALPLATZ EMMEN

Reussbühlstrasse Nord

Reussbühlstrasse Süd

5 | Die wichtigsten verlängerte Rothenstrasse Neubau­schritte (Quelle: vif LU). 5 | Les plus impor- tantes étapes de la nouvelle construction (source: vif LU).

Funktion einer Kantonsstrasse. Die heutige Hauptstrasse Seetalstrasse wird ein attraktiver Bushof realisiert, wo zwi- durch Reussbühl hat künftig nur noch lokalen Erschliessungs- schen den hier verkehrenden fünf Buslinien und zur Bahn charakter und dient als Bus- und Langsamverkehrsachse. Ge- umgestiegen werden kann. Die Richtung Sprengiplatz ver- mäss den Kriterien für die Einreihung der Kantonsstrassen kehrenden Busse fahren neu über die Bahnhofstrasse und verliert dieser Strassenabschnitt seine Bedeutung als Kan- halten direkt vor dem Bahnhof. Die Haltestelle wird ausge- tonsstrasse und wird zur Gemeindestrasse umklassiert. baut, damit unter anderem auch die Trolleybusse der Linie 2 Vom Knoten Schiff in Reussbühl bis zur bestehenden Un- dort halten können. Die Busse biegen vor dem Centralplatz terführung Seetalstrasse in Emmenbrücke führt die neue wieder in die Gerliswilstrasse ein und folgen ab dort dem Kantonsstrasse entlang der Bahnlinie. Mit den SBB wurde heutigen Trassee. entlang des Bahntrassees eine Interessenlinie Schiene/ Das Buskonzept wurde zusammen mit den Verantwortlichen Strasse definiert, die das Strassenprojekt einzuhalten hat. des öffentlichen Verkehrs entwickelt. Mit dem einzuhaltenden Abstand zu den Bahnanlagen bleibt Der Bahnhof Emmenbrücke wurde kürzlich saniert. Die An- ein späterer Ausbau des Bahnhofs Emmenbrücke und der lage mit zwei Perrongleisen deckt die heutigen Bedürfnisse Zufahrt zum Bahnhof Luzern möglich. Die Unterführung ab. Längerfristig ist ein Ausbau des Bahnhofs Voraussetzung Seetalstras­se bleibt vorerst in ihrer heutigen Form bestehen. für den späteren Angebotsausbau der S-Bahn und für die Sie erfüllt allerdings die heutigen Anforderungen bezüglich Attraktivitätssteigerung des Zentrums Luzern Nord. Zu be- Höhe und Breite nicht mehr. Ein Ausbau zu einen späte- rücksichtigen sind dabei auch die Bedürfnisse des beträcht- ren Zeitpunkt wird idealerweise später zusammen mit dem lichen Schienengüterverkehrs der Swiss Steel. Abklärungen Bahnhofneubau realisiert. der SBB im Zusammenhang mit ihrer Infrastrukturplanung (Rahmenplan Bahnhof Luzern) zeigen, dass unter Berück- sichtigung der gewünschten Angebotsverbesserungen für Neues Buskonzept mit attraktivem Bushof die S-Bahn Luzern langfristig eine viergleisige Anlage erfor- Der Bus profitiert von der entlasteten Hauptstrasse durch derlich ist. Reussbühl und anschliessend vom eigenen Bustrassee zum Das Strassenprojekt nimmt Rücksicht auf diese Überlegun- Bahnhof Emmenbrücke. Vor der heutigen Unterführung gen und lässt unter Einhaltung der mit den SBB definierten

Anzeige Ralph Lehner Ralph art light gmbh Tages- und Kunstlicht Planung und Beratung wir inszenieren Licht www.artlight.ch SEETALPLATZ EMMEN | 17 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o N NR. ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE

6 | Neuer Bushof beim Bahnhof Emmenbrücke (Bahnhofplatz) (Quelle: vif LU). 6 | La nouvelle gare routière.

Interessenlinie den späteren Ausbau zu. Mit dem Neubau- Emme, eine ansprechende Materialisierung, die Beleuchtung projekt Seetalplatz wird der Bahnhof Emmenbrücke dank der und die Gestaltung. So wurden beispielsweise ein Freiraum- neuen Buslinienführung, des neuen attraktiven Umsteige- konzept mit Gestaltungsrichtlinien und ein Beleuchtungs- knotens und des neuen Bahnhofvorplatzes bereits kurzfristig konzept erarbeitet. aufgewertet. Die Anliegen, die einen Bezug zum Strassenbauprojekt ha- ben, werden in der Projektierung berücksichtigt. Der Kanton Luzern projektiert immer mit dem selben Ausbaustandard, Massnahmen zum Langsamverkehr wie er auch seine andern Projekte ausführt. Darüber hinaus- Die Massnahmen zum Langsamverkehr im Projektperime- gehende Ansprüche bedürfen einer speziellen Finanzierung ter wurden in einem Konzept Langsamverkehr erfasst (siehe durch die Interessierten. Artikel Seite XX). Die Resultate flossen einerseits in die Masterplanung Stadtzentrum Luzern Nord ein, andererseits bildeten sie die Grundlage für die Erarbeitung des Projekts Fazit Seetalplatz. Im zentralen Bereich profitiert der Langsam- Mit der Inbetriebnahme des hier beschriebenen Ausbaus verkehr zusammen mit dem Bus vom Eigentrassee. Dank im Herbst 2017 zeigte sich erstmals in vollem Umfang, ob dem Einbahnregime sind die Hauptverkehrsstrassen schmal sich die seinerzeit entworfenen Lösungen auch unter Betrieb und die Querungen vergleichsweise einfach und attraktiv. bewähren. Grundsätzlich funktioniert das neue System pro- Spezielles Gewicht wurde in der Planung einem möglichst blemlos. Staus sind selten und falls sie auftreten, sind sie sicheren Übergang des Radverkehrs von den zuführenden nicht projektbedingt, sondern meist durch vom Projekt un- Anlagen zum Eigentrassee im Bereich Seetalplatz gegeben. abhängige Ereignisse verursacht. Die Masterplanung Stadtzentrum Luzern Nord fordert eine Minime Korrekturen an den Steuerungen der LSA, der Sig­ hochwertige Gestaltung aller Anlagen im Planungsperime- nalisation und Markierung waren nach der Inbetriebnahme ter. Dazu gehören beispielsweise die Reusszopfstrasse und nötig, was aber bei einem so umfangreichen Projekt normal der Reusszopfweg, die Ufergestaltung entlang der Kleinen ist.

FR Un régime de trafic entièrement nouveau a déjà fait ses preuves dans le quotidien

Dix bonnes années de planification, pour le contour- sations pour le renouvellement de l’infrastructure nement de Reussbühl, ce sont même 40 ans, qui ont des transports au Seetalplatz à Emmenbrücke et été nécessaires pour élaborer, à partir d’exigences Lucerne. Les inondations dévastatrices de 2005 et le qui ont changé plusieurs fois et se complétant sou- projet de protection contre les inondations en résul- vent, un projet susceptible de recueillir les autori- tant ont accéléré la réalisation.

18 SEETALPLATZ EMMEN DE

1 | Übersicht des Hochwasserschutzes am Reusszopf nach Abschluss der Bauarbeiten im August 2017. 1 | Vue d’ensemble de la protection contre les inondations au Reusszopf après achèvement des travaux de construction en août 2017. Hochwasserschutz erforderte umfangreiche Anpassungen bei der angrenzenden Verkehrsinfrastruktur

Nachdem der Flusslauf der Kleinen Emme im letzten und vorletzten Jahrhundert eingeengt und kanalisiert worden war, zeigten die Ereignisse im Jahr 2005, dass die Abflusskapazität für ein Jahrhunderthochwasser ungenügend war. Das nun abgeschlossene Projekt stellte die notwen- dige Kapazität wieder her, erforderte aber neben der Aufweitung des Gerinnequerschnitts um- fangreiche Anpassungen bei der direkt angrenzenden Verkehrsinfrastruktur. Zur Bestimmung der optimalen Gestaltung des Mündungsbereichs der Kleinen Emme in die Reuss wurden an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich (VAW) Modell­ versuche durchgeführt.

Vorgeschichte gebieten der Gemeinden Malters, Luzern Aussergewöhnlich heftige Regenfälle vom und Emmen sowie massive Holzablagerun- 19. bis 22. August 2005 verursachten in VON gen in den Quartieren von Reussbühl und URS ZEHNDER weiten Gebieten des Kantons Luzern gross- Dipl. Forsting. ETH, Emmen. Insbesondere die Fabrikations­ flächige Überschwemmungen und unzäh- Projektleiter Hochwasserschutz, anlagen der Swiss Steel und der Rhodia Verkehr und Infrastruktur (vif) lige Ufer- und Sohlenerosionen an Fliessge- Industrial Yarns AG, aber auch viele andere wässern. Vor allem der Lauf und der Tal- Betriebe und Unternehmen wurden arg in boden der Kleinen Emme, aber auch das Reussgebiet wurden Mitleidenschaft gezogen. heimgesucht. Die beschränkte Abflusskapazität der Kleinen Auffallend waren nicht nur der sehr grosse Wasserabfluss – der Emme führte an mehreren Stellen zu Überschwemmungen Spitzenabfluss betrug gemäss Aufzeichnungen der Abteilung und hinterliess enorme Schäden in den Wohn- und Gewerbe- Hydrologie des BAFU am Pegel Reussbühl über 750 m3/s, son- SEETALPLATZ EMMEN | 19 dern auch die aussergewöhnlich grosse Schwemmholzmenge, breiterung der Flusssohlen und die Abflachung der Böschun- die von der Kleinen Emme mobilisiert wurde. gen schufen neue attraktive Räume für die Erholungsnutzung Als Reaktion auf das Hochwasser 2005 wurde u.a. das und bessere ökologische Verhältnisse. Im Projekt wurden «Hochwasserschutz- und Renaturierungsprojekt Kleine Massnahmen vorgesehen, die den Abfluss einer Hochwasser- 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o

N Emme» von der Mündung der Fontanne bis zur Einmün- menge gewährleisten, welche derjenigen vom August 2005 NR. dung der Kleinen Emme in die Reuss ausgearbeitet. Infolge entspricht. Diese Massnahmen erforderten auch eine Anpas- des Umfangs der notwendigen Massnahmen wurde eine sung der Verkehrswege mit höheren und längeren Brücken. etappierte Realisierung beschlossen. In erster Priorität wer- Im Raum Reussbühl–Seetalplatz–Bahnhof Emmenbrücke bot den Abschnitte realisiert, mit denen kostenintensive Hoch- sich die einmalige Chance, die Verkehrswege und den Fluss- ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE wasserschäden verhindert werden können: so die Hochwas- raum neu zu gestalten und gleichzeitig das Gebiet städtebau- serschutzmassnahmen im Abschnitt Reusszopf–Zollhaus- lich zu entwickeln. STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE brücken. Die Massnahmen im Raum Seetalplatz stellen den Schutz vor Hochwasser für den zentralen Wirtschafts- und Siedlungsraum mit der am stärksten genutzten Verkehrs- Projekt und Bauteile infrastruktur des Kantons sicher. Das Projekt «Hochwasserschutz und Renaturierung Kleine Emme» gewährleistet den schadlosen Abfluss einer Hochwas- sermenge wie beim Hochwasser 2005. Im Abschnitt beim See- Bedürfnis talplatz war eine Verbreiterung des Gerinnes notwendig. Der Der Gewässerraum der Kleinen Emme ist durch Siedlung, Hochwasserschutz bestimmte damit die Siedlungsentwicklung Verkehrsflächen und Erschliessungseinrichtungen sehr stark und das Strassenprojekt wesentlich mit. Die bestehenden Brü- eingeengt. Mit den im Projekt «Hochwasserschutz und Rena- cken über die Kleine Emme mussten verlängert und höher- turierung Kleine Emme» enthaltenen Massnahmen werden gelegt werden, was nur mit einem Neubau möglich war. Der die bestehenden Schwachstellen entlang der Kleinen Emme Flussraum im Bereich des Seetalplatzes ist noch mehr als bis- behoben, sodass ein Hochwasser wie jenes von 2005 in Sied- her durch Brücken geprägt: drei Strassen­brücken, Obere und lungsgebieten gefahrlos abgeleitet werden kann. Die vorgese- Untere Zollhausbrücke, Reussbühl­brücke als schlanke Beton- henen Massnahmen, namentlich Aufweitungen des Gerinnes konstruktionen, eine Verlängerung der bestehenden Stahlfach- über grosse Strecken, erhöhen die Abflusskapazität, vermin- werkbrücken der SBB sowie die zwei neuen Brücken Reusszopf dern die Notwendigkeit von hohen seitlichen Schutzbauten Nord und Reusszopf Süd über die beiden Mündungsarme der und verbessern die Lebensraumqualitäten des Flusses. Die Kleinen Emme für die Erschliessung des Reusszopfgebiets und Wiederherstellung der Durchgängigkeit für die Wasserfauna als Langsamverkehrsverbindung. Bestandteil des Strassenpro- bei allen Hindernissen im Flusslauf (Schwellen, Wehre) und jekts waren die drei Strassenbrücken, nämlich der Ersatz der die natürliche Gestaltung der Uferböschungen in Kombina- beiden Zollhausbrücken und die neue Reussbühlbrücke. Die tion mit den Schutzmassnahmen sollen der Kleinen Emme Verlängerung der Bahnbrücken und die neue Reusszopfbrücke­ die durchgehende Längsvernetzung zurückgeben. Aufweitun- Nord waren Bestandteile des Hochwasserschutzprojekts. gen von Mündungen der Seitengewässer und die Abflachung der Ufer an ausgewählten Stellen verbessern die Quervernet- zung des Flussbandes mit der Landschaft. Mit durchgehenden Wasserbauliche Massnahmen Wegen und naturnahen­ Ufern werden die Voraussetzungen für eine angepasste Pflege und einen attraktiven Naherho- Linienführung lungsraum geschaffen. Mit der im Juni 2011 fertiggestellten Das Bauprojekt sah eine Verbreiterung des heutigen Abfluss- Holzrückhalteanlage Ettisbühl in Malters wird, wie in der raumes vor. Diverse Randbedingungen haben zu folgendem kantonsübergreifenden Studie vorgesehen, das Schwemmholz Konzept (alle Breitenangaben = Breite der Flusssohle) geführt: und das damit einhergehende Gefahrenpotenzial für den Sied- • Aufweitung von ursprünglich ca. 35 m auf 45 m Breite lungsraum ab Malters reduziert. im Bereich der Zollhausbrücken • Kontinuierliche Aufweitung bis zur SBB-Brücke von 45 m auf 58 m Planung und Projektziele • Diverse Randbedingungen haben zu einer Aufteilung Die Massnahmen für den Schutz vor Hochwasser im Abschnitt des Gerinnes in ein Hauptgerinne (heute bestehendes oberhalb des Seetalplatzes bis zur Mündung der Kleinen Emme Gerinne) und die «Aufweitung» (neues Gerinne bis zur in die Reuss hatten aufgrund des grossen Schadenpotenzials Reuss) geführt. hohe Priorität. Der Flussraum im Bereich des Seetalplatzes ist • Aufweitung des Hauptgerinnes von 30 m (SBB-Brücke) durch diverse Nutzungen stark eingeengt. Zahlreiche Brücken auf rund 42 m im Mündungsbereich queren hier die Kleine Emme. Die Neugestaltung des Knotens • Aufweitung des neuen Gerinnes von 25 m (SBB-Brücke) Seetalplatz und das Siedlungskonzept­ des Masterplans Luzern auf rund 35 m im Mündungsbereich Nord wirkten sich ebenfalls auf das Hochwasserschutzprojekt aus. Der Hochwasserschutz verlangt einen breiteren Gewäs- Längenprofil serraum. Die Verbreiterung konnte im Reusszopf nur mit der Das ursprüngliche Längenprofil wurde nicht verändert. Als Schaffung eines zweiten Flussastes erreicht werden. Die Ver- Folge der erwarteten Geschiebeablagerungen wurde die

20 SEETALPLATZ EMMEN 2 | Blick gegen Strom im Bereich Obere Zollhaus- brücke: Verlegen des vor­ gelagerten Blocksatzes am 11. Januar 2017 (Foto: vif LU). 2 | Vue contre le courant dans la partie du Zollhaus- brücke supérieur: pose du groupe de blocs placé en amont le 11 janvier 2017.

Absturzschwelle, bedingt durch den darunter liegenden rinne (Talweg), die viel Geschiebe bis zur Reuss transportie- GALU-Kanal im Hauptgerinne (linker Flussast) belassen. Im ren wird. Die Bildung dieser Talrinne führte zum Entscheid, Aufweitungsgerinne (rechter Flussast) wurde sie mit einer die rechte Seite des GALU-Kanal-Absturzes mit einer auf- aufgelösten Blockrampe überwunden. gelösten Blockrampe zu vernetzen, sodass auch bei Nieder­ Zwischen den Zollhaus- und den SBB-Brücken wird mit einer wasser der Fischaufstieg gewährleistet werden kann. Sohlenoszillation von 30 bis 40 cm gerechnet. Im Reusszopf Im aufgelandeten Zustand bleibt das Hauptgerinne stabil, bei liegen die Schwankungen zwischen maximaler und minima- Ausbaggerungen ist wieder mit Auflandungen zu rechnen. ler Sohlenlage bei bis zu 2,4 m direkt unterhalb der Block- Es eignet sich deshalb als Ablagerungsraum für Geschiebe, rampe und verringern sich bis zum Mündungsbereich auf das vor allem bei Hochwasser anfällt und die Transportkapa- rund 0,9 m. zität der Reuss übersteigt. Durch die Aufweitungen wird generell mit einer etwas hö- heren Sohlenlage gerechnet. Die erheblichen Aufweitungen Terrainanpassungen führen jedoch insgesamt trotzdem zu einer Senkung der Das neue Gerinne erforderte Terrainanpassungen mit einem Wasserspiegel. Die hohen Anforderungen an die Freiborde Aushubvolumen von rund 34 000 m3. Für die Modellierung sowie der asymmetrische Schutz haben Erhöhungen der der Reusszopf-Aue wurde ein Volumen von rund 3000 m3 Uferbereiche bedingt. ausgehoben. Für diverse Aufweitungen oberhalb der SBB- Brücke sowie unterhalb davon im Hauptgerinne sind zusätz- Blockrampe lich rund 20 000 m3 Aushub angefallen. Der Sohlenbereich Die Situation mit der Absturzschwelle beim GALU-Kanal ist wurde jeweils auf die maximal zu erwartende Sohlenlage aus ökologischen und gestalterischen Überlegungen unbe- modelliert. friedigend. Im Aufweitungsgerinne überwindet deshalb eine aufgelöste Blockrampe die Höhendifferenz und den GALU- Sicherung und Gestaltung des Gewässerraumes Kanal und schützt die Widerlager der neuen Reusszopf­ Niederwasserrinne brücken vor Kolken. Der Losabschnitt Seetalplatz weist generell eine leichte Links- Die Rampe weist ein Gefälle von 1,7 % auf, ihre Länge be- kurve auf. 2D-Geschiebe-Simulationen zeigten, dass sich an trägt 53 m (exkl. offenes Deckwerk und Fundation) – je nach verschiedenen Stellen Talwege ausbilden werden. Zusätz- Sohlenlage­ wird sie mit unterschiedlicher Länge sichtbar liche Massnahmen zur Initiierung einer Niederwasserrinne sein. waren deshalb nicht notwendig. Lokale Kolkbereiche werden zusätzlich mit Steinpaketen und Lenkbuhnen entstehen. Geschiebe Das Geschiebe muss vorläufig nicht bewusst gelenkt werden. Querschnittgestaltung Im Hochwasserfall wird unterhalb des GALU-Kanales viel Der Querschnitt wurde so gewählt, dass vor allem bei Hoch- Geschiebe abgelagert. In zukünftigen Normaljahren bildet wasserabflüssen ein möglichst hindernisfreier Abflussquer- sich dann vor allem im Aufweitungsgerinne wieder eine Tief- schnitt zur Verfügung steht. SEETALPLATZ EMMEN | 21 niert. Einwachsende Kiesflächen unterliegen zusammen mit dem Sohlenbereich der wilden Abflussdynamik der Kleinen Emme. Bestockungen schützen am oberen Ende die Zufahrt zum Reusszopf vor Erosion. 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o

N • Aufweitung rechts: Das rechte Ufer der Aufweitung NR. wurde analog dem Hauptgerinne mit Buhnen vor Erosion geschützt. Geschiebeberechnungen zeigen Tendenzen zu tiefen Talwegen. ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE Buhnen Die mit Blöcken erstellten Buhnen schützen mehrere Uferbe- STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE reiche. Sie überragen die Uferlinien um ca. 2–3 m und sind im Abflussprofil max. 0,5 m hoch. Wegen den im Abschnitt Reusszopf stark variierenden Sohlenlagen (1 m bis 2 m) und 3 | Physikalische Versuchsmodellierung von Geschiebetrieb im Versuchslabor der den zu erwartenden Kolktiefen an den Buhnenköpfen, wur- VAW an der ETH Zürich am 24. Mai 2012 (Foto: vif LU). den die Buhnen rund 3 m tief in die Sohle eingebunden. 3 | Modelage expérimental physique du déplacement dans le laboratoire d’essais du VAW de l’ETH Zurich le 24 mai 2012. Schutz Inselkopf Am Inselkopf sind ohne Massnahmen tiefe Kolke zu erwar- Rechtsseitig wurde eine durchgehende Ufermauer errichtet. ten. Deshalb wurde er flussabwärts mit einem Blocksatz- Diese weist eine einheitliche Neigung von 10:1 aus und er- Teppich geschützt. streckt sich in einem langen Bogen bis zur Reusszopfbrücke Süd. Erschliessung Unterhalt Die Gestaltung der Ufermauer wurde zwischen dem Stras­ Mit der Reusszopfbrücke Nord wird die Reusszopfinsel nicht senbau- und dem Hochwasserschutzprojekt koordiniert. Am mehr vom Reusszopfweg (am rechten Ufer), sondern von der Mauerfuss wurde eine raue Blocksatzberme für die terrest- Reusseggstrasse (am linken Ufer) her über eine Unterhalts- rische Längsvernetzung erstellt. Berme und Unterbau schüt- einfahrt mit Tor erschlossen. Diese Erschliessung dient der zen die Mauer vor Abrasion und Unterkolkung. Auf der situativ vorzunehmende Kiesbewirtschaftung in der Kleinen linken Seite wurden die untersten 1,2 m Höhe mit einer teil- Emme und dem Unterhalt der Insel. weise begehbaren Uferberme aus Blocksatz gesichert. Diese Die Erschliessung für Unterhaltsarbeiten der Emmen-Stufen dient gleichzeitig der terrestrischen Längsvernetzung. erfolgt von der Uferpromenade her. Für aussergewöhnliche Im Abschnitt Untere Zollhausbrücke–Reussbühlbrücke Eingriffe wie Geschiebeentnahme zwischen den SBB- und schliessen an die Uferberme in den Hang integrierte Sitz- Zollhausbrücken kann künftig über das Hauptgerinne eine stufen an. Die unterste Sitzstufe wurde durchgehend erstellt provisorische Zufahrtspiste erstellt werden. Weitere Er- und dient gleichzeitig dem geforderten Erosionsschutz. schliessungen dienen hauptsächlich der Erholungsnutzung.

Uferbereiche im Abschnitt Reusszopf Kunstbauten/Kanalisation Im Abschnitt Reusszopf ergaben sich aus Hauptgerinne und Grössere Teilprojekte Aufweitung vier Uferbereiche: • Reusszopfbrücken Süd und Nord: Diese beiden Brücken • Hauptgerinne links: Die bestehende Ufersicherung (Block- bilden die einspurige, LKW-taugliche Erschliessung für satz) wurde erhalten. Stützmauern im oberen Bereich er- die situative Kiesbewirtschaftung, den Unterhalt der laubten eine Verbreiterung des durchgehend verlaufenden Reusszopfinsel und der Freizeitanlagen der Stadt Luzern. Uferweges. Im Mündungsbereich wurde der bestehende Gleichzeitig sind die Brücken Teil der stark frequentier- Blocksatz durch Steinbuhnen ersetzt. Geh- und Radweg ten Langsamverkehrsachse am linken Reussufer. Das wurden an den hinteren Rand zusammengelegt. geometrische Normalprofil erlaubt das Kreuzen eines • Hauptgerinne rechts: Das rechte Ufer wirkt als Prall- LKW mit einem Velofahrer oder Fussgänger sowie den hang. Der Uferbereich wurde aufgeweitet, der beste- für die Rad- und Fusswegverbindung massgeblichen Be- hende Blocksatz entfernt. Buhnen und bestockte Flächen gegnungsfall. Die lichte Breite beträgt 5,10 m. Die Reuss- übernehmen die Schutzfunktion für die Ufersicherung. zopfbrücke Süd weist eine Spannweite von 28 m, die Zwischen den Buhnen sind Erosionen zur Bildung von Reusszopfbrücke Nord eine solche von 39 m auf. Buchten gewünscht. Die Bestockung fördert beschattete • SBB-Brücken: Die bestehenden SBB-Brücken wurden Uferbereiche. Das strukturierte Ufer bietet Lebensraum wegen des neuen Flussarms um ein Brückenfeld verlän- und Schutzmöglichkeiten für Fische. Das Ufer wurde für gert. Die Ausgestaltung erfolgte analog der bestehenden die Erholungsnutzung nicht erschlossen. Eine Schotter- Brücke mit einem Stahlfachwerk. Aus Lärmschutzgrün- rampe führt zum Sohlenbereich (Kiesbewirtschaftung). den wurden die Geleise auf einem Schotterbett in einen • Aufweitung links: Das linke Ufer der Aufweitung wird Betontrog innerhalb des Fachwerkes verlegt. Die Spann- von der Strömung nicht stark beansprucht (Gleitufer). weite beträgt 31 m. Fluss- und Brückenachse schneiden Das Ufer wurde sehr flach modelliert und ist südexpo- sich nicht rechtwinklig. Die minimale Flussbreite beträgt

22 SEETALPLATZ EMMEN 4 | Blick auf die SBB-­ Brücken, die Reusszopf­ brücken Nord und Süd mit Materialumschlagplatz Reusszopf für die wasser- baulichen Massnahmen im Februar 2015 (Foto: vif LU). 4 | Vue sur les ponts des CFF, les ponts du Reusszopf Nord et Sud avec site de transbordement de maté- riaux au Reusszopf pour les mesures hydrauliques en février 2015 (photo: vif LU).

25 m. Seitlich führt rechtsufrig der Reusszopfweg unter ten Seite sind Einzelbäume gepflanzt worden. Am linken Ufer dem neuen Brückenfeld zum Reusszopf. im Bereich der Emmen-Stufen und entlang der Reuss unter- • Thorenberg-Kanal: Der heutige Thorenbergkanal (ge- streichen Bestockungen und einzelne Bäume den naturnahen schlossener Abwasserkanal) lag im Aufweitungsbereich Charakter. Flachuferbereiche unterliegen einer natürlichen oberhalb der SBB-Brücke. Er musste deshalb auf einer Sukzession, die durch Hochwasserereignisse einer ständigen Länge von rund 280 m verlegt und neu erstellt werden. Dynamik folgt.

Stützmauern Gewässerraum/Landerwerb Stützmauern waren entlang des Gehweges am linken Ufer Mit Ausnahme von zwei Parzellenbereichen der SBB (ehema- des Hauptgerinnes notwendig. Der Gehweg unterquert dabei liger Bahndamm) war für das Projekt kein Landerwerb bei die neue Reussbühlbrücke und die zwei bestehenden SBB- Privaten notwendig, weil alle betroffenen Flächen bereits dem Brücken. Vorgängig waren aus Platzgründen im Bereich der Kanton oder der Stadt Luzern gehören. Teilweise wurde Land SBB-Brücke Stützmauern vorhanden. Sowohl bei der Reuss- bereits in den letzten Jahren im Hinblick auf das Hochwasser- bühlbrücke als auch bei der Reusszopfbrücke Nord wurden schutzprojekt erworben. Der neue Flussarm, die Aufweitungs- für den Gehweg Stützmauern erstellt, die aufgrund der nahen bereiche sowie die Reusszopf-Aue werden neu dem Gewässer- Brücken­lagen auch zwischen den Brücken weitergeführt wur- raum zugeteilt, ebenso das abgeflachte Ufer bei den Emmen- den. Die Ufermauer ist maximal ca. 2 m hoch, ihre Gesamt- Stufen sowie Flächen von Uferwegen. Die notwendigen Abtre- länge beträgt 185 m. Für die Widerlagerbereiche der Reuss- tungen und Zuteilungen zu Parzellen betreffen 2,4 ha. zopfbrücken sind Flügelmauern gebaut worden. Rodungen Bepflanzung Für das Aufweitungsgerinne, für die neue Zufahrt sowie für In den Uferbereichen wurden Arten der Weichholz- und Hart- die Gewährleistung der geforderten Sichtweiten auf dem holzauen eingebracht. Einzelne grössere Baumgruppen, wel- Rad- und Gehweg waren Rodungen von rund 1800 m2 not- che teilweise bereits bestehen, strukturieren das Gebiet des wendig. Der Ersatz ist auf der neuen Reusszopf-Insel vorge- Reusszopfes und der Ufer. Auf der Uferpromenade auf der rech- nommen worden.

FR La protection contre les inondations exige des adaptations importantes de l’infrastructure routière jouxtante

Après que le cours de la Kleine Emme avait été ré- transversale du chenal, des adaptations importantes tréci et canalisé lors du dernier et de l’avant-dernier de l’infrastructure routière jouxtante. Pour déterminer siècles, les événements de 2005 ont montré que la l’aménagement optimal de la zone où la Kleine Emme capacité d’écoulement était insuffisant pour une telle se jette dans la Reuss, des essais modèles ont été exé- crue. Le projet achevé a rétabli la capacité nécessaire, cutés au VAW (génie hydraulique, hydrologie et glacio- mais exigeait, outre l’agrandissement de la section logie) de l’ETH Zurich. SEETALPLATZ EMMEN | 23 DE

Eine besondere Herausforderung 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o für die Brückenbauer N NR.

Die neue Verkehrsführung und die Massnahmen zum Hochwasserschutz erforderten die Erstellung von sieben neuen Brücken und einer neuen Überführung. Insbesondere die ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE Aufweitung der Kleinen Emme mit einem zweiten Gerinne im Mündungsbereich führte zu einer Ansammlung von neuen Brückenbauwerken auf engstem Raum, die das Herz jedes STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE Brückenbauers höher schlagen lässt.

Strassenbrücken Bei der 74 m langen Stras­

Die Kleine Emme wird von VON VON senbrücke über zwei Felder drei neuen Strassenbrücken­ HEINI M. BOSSERT STEPHAN ETTER à 35 m resp. 39 m wird die Dipl. Bauing. ETH/SIA, Dr. sc techn, dipl. überquert: In Fliessrichtung Projektleiter Seetalplatz, Bauing ETH/SIA Querschnittsform der Zoll­ gesehen sind es die Obere Verkehr und Infrastruk- Stv. Niederlassungsleiter hausbrücken aufgenommen. tur (vif) Zürich, Bänziger Partner AG Zollhausbrücke, die Untere So wird ein einheitliches Er- Zollhausbrücke und die zwei- scheinungsbild der Strassen- feldrige Reussbühlbrücke, brückenfamilie geschaffen. die beide Arme des Flusses VON VON Die Reussbühlbrücke wird ALDO BACCHETTA ARMIN WICKI im Mündungsbereich über- Dipl. Bauing. ETH/SIA, dipl. Bauingenieur in Längsrichtung durch den Mitglied Geschäfts­ ETH/SIA/USIC, spannt. Die Zollhausbrücken leitung, Bänziger Bereichsleiter, Mittelpfeiler stabilisiert. Zur ersetzen zwei Stahlbeton­ Partner AG Schubiger AG Reduktion von Zwängen wird brücken, die abgebrochen das emmenseitige Widerlager wurden, um den Gerinne- Nord als nachgiebige Wand querschnitt unter den Brücken zu vergrössern. Es handelt sich ausgebildet. Das emmenseitige­ Widerlager wie auch die Mit- um sehr schlanke, einfeldrige Rahmenbrücken aus Stahlbeton, telstütze sind auf Grossbohrpfählen fundiert. Auf der Südseite die auf Grossbohrpfählen fundiert sind. In Feldmitte sind die wird der Überbau der Reussbühlbrücke auf einer Pendelwand kräftig vorgespannten Brückenplatten 1,30 m dick, was etwa abgestützt. Fundiert ist diese auf einer grossen Bodenplatte, 1 /28 der Spannweiten von jeweils rund 45 m entspricht. Optisch die auch die Auffahrtsrampen, die Fahrradunterführung und wird die Schlankheit durch den trapezförmigen Querschnitt einen Teil der Ufermauer umfasst. (Abb. 1) der Brückenplatte betont, bei dem die Dicke seitlich Eine besondere Herausforderung war die ästhetisch befriedi- stark reduziert wird. Wahrgenommen wird hauptsächlich die gende Anordnung der Beleuchtung und der Signalanlagen im Höhe des Konsolkopfs (Abb. 3). Die zahlreichen Werkleitungen Bereich der Brücke, insbesondere auf deren Südseite, wo der sind in einer Längsnut in der Brückenplatte angeordnet und Verkehrsknoten Signale im Bereich des Brückenendes erfor- stören das elegante Erscheinungsbild der Brücken nicht. Zur dert und die aufgehängte Beleuchtung über der Brücke ab- Gewährleistung der Hochwassersicherheit auch während der zuspannen ist. Der von Eduard Imhof entworfene Signalmast Bauzeit mussten die Brückenplatten mit einem stützenfreien, «Corcovado» erfüllt sämtliche Anforderungen und gibt der sonst oben­liegenden Lehrgerüst erstellt werden (Abb. 9). wenig spektakulären Brückenauffahrt eine starke Identität Die Reussbühlbrücke liegt etwas weiter flussabwärts, im (Abb. 4). Es handelt sich um eine 11,5 m hohe Stahlkonstruktion Mündungsbereich der Kleinen Emme mit neu zwei Gerinnen. mit einer geneigten Stütze, 11 m weit auskragenden Armen zur

1 | Querschnittsformen der Brücken am Seetalplatz. 1 | Formes des sections transver- sales des ponts au Seetalplatz.

24 SEETALPLATZ EMMEN 2 | Mündung der Kleinen Emme in die Reuss: Hinter der bestehenden Ibachbrücke sind die Reusszopfbrücken, die SBB-Brücken Reusszopf, die Reussbühlbrücke und die Untere und Obere Zollhausbrücke sichtbar. In der Verlängerung der Ibachbrücke unterquert die Reusseggstrasse das Bahntrasse unter der SBB-Überführung Emmenfeld- Ibach (Foto: Flugaufnahme Juni 2016). 2 | Confluence de la Kleine Emme dans la Reuss: derrière l’Ibachbrücke, on peut voir les pont du Reusszopf, les ponts des CFF Reusszopf, le Reussbühlbrücke et le Zollhausbrücke inférieur et supérieur. Dans le prolongement de l’Ibachbrücke, la Reusseggstrasse passe sous la Bahnstrasse sous le passage CFF Emmenfeld-Ibach (photo: vue aérienne juin 2016).

Befestigung der Signaltafeln und Lichtsignale mit aufgesetztem Pylon zur Abspannung der Beleuchtung. Die einzelnen Bauteile bestehen aus Pyramidenstümpfen und setzen sich aus luftdicht verschweissten Blech-Hohlträgern zusammen. Der Stützenfuss ist in die Widerlagerkonstruktion eingespannt.

Realisierung der Strassenbrücken im Totalunternehmermodell Die Strassenbrücken wurden anders als die übrigen Bauwerke in einem Totalunternehmer-Wettbewerb ausgeschrieben. 3 | Die neue Obere Zollhausbrücke. Nebst den eigentlichen Bauleistungen mussten die Anbieter 3 | Le nouveau Zollhausbrücke supérieur. ebenfalls die Planungs- und Bauleitungsarbeiten offerieren. Grundlage für die Angebote bildeten die vollständigen Bau- projekte der drei Strassenbrücken sowie ein Schnittstellen­ papier, das die räumlichen und technischen Anschlüsse zu den angrenzenden Strassenbau-, Tiefbau- und Wasserbauar- beiten regelte. Weiter war ein übergeordnetes Bauprogramm vorgegeben, das die Start- und Endtermine der drei Brücken verbindlich festlegte. Der Bauherr wollte mit diesem Verfahren eine wirtschaftliche­ und terminliche Optimierung der drei Strassenbrücken errei- chen, abgestimmt auf die technischen Möglichkeiten der an- bietenden Baumeister-/Ingenieurteams. Die Randbedingungen für allfällige Optimierungen der Brückenprojekte­ wurden in den Ausschreibungsunterlagen exakt festgelegt: Die Geometrie sowie das Erscheinungsbild 4 | Der Signalmast «Corcovado» markiert den Brückenanfang. von Überbau, Pfeiler und Widerlager waren unverändert aus 4 | La mât de signalisation «Corcovado» marque le début du pont. SEETALPLATZ EMMEN | 25 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o N NR. ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE

5 | Längsschnitt Obere Zollhausbrücke. 5 | Coupe longitudinale Zollhausbrücke supérieur.

dem Bauprojekt zu übernehmen. Optimierungsmöglichkeiten • Der Baustart für die erste der drei zu erstellenden waren bei den nicht einsehbaren Bauteilen, bei Fundationen, Strassen­brücken erfolgte wenige Monate nach der Auf- Baugrubensicherungen, Bauvorgängen, Hilfskonstruktionen tragsvergabe an den Totalunternehmer. Vor dem Baustart und Etappierungen möglich. waren bewilligungsfähige Ausführungsprojekte auszu­ In der kurzen Submissionsphase konnte das Optimierungs­ arbeiten und durch den bauseits vorgegebenen Prüfinge- potenzial durch die anbietenden Totalunternehmer wohl ab- nieur zu kontrollieren. Um den reibungslosen Baustart zu geschätzt, aber kaum detailliert projektiert und kalkuliert ermöglichen, wurde für die erste Brücke ein Prüfverfahren werden. Trotz den engen Randbedingungen zeigten sich im mit Freigabe von einzelnen Bauteilen gewählt. Verlaufe der Projektierung der drei Brücken unternehme- • Mit geschickten Anpassungen der statischen Systeme risch interessante Optimierungsmöglichkeiten, die sich durch konnten die Widerlagerkonstruktionen, die Fundationen eine intensive, zielorientierte und kollegiale Zusammenarbeit sowie die temporären Baugrubensicherungsmassnahmen zwischen Baumeister und Bauingenieur ergaben. Begünstigt für die Unterbauten bei allen Strassenbrücken optimiert durch die zeitliche Staffelung der drei Brücken konnte zudem werden (Abb. 5). ein gegenseitiger Lerneffekt auf allen Stufen – von der Planung • Der Bauvorgang für den Rückbau der bestehenden Zoll­ bis zur Umsetzung auf der Baustelle – ausgenutzt werden. hausbrücken (Abb. 6) wurde so gewählt, dass Synergien mit den Bau­grubensicherungen und Fundationsarbeiten für die neuen Brücken resultierten. Die grössten Herausforderungen • Das obenliegende Lehrgerüst wurde bereits in der Ange- Nachfolgend werden einige der grössten Herausforderungen botsphase so konzipiert, dass die einzelnen Gerüstbau- aufgelistet, die aus Sicht Totalunternehmer zu bewältigen elemente bei allen drei Brücken nacheinander eingesetzt waren: werden konnten (Abb. 9).

6 | Teilabbruch einer Zollhausbrücke. 7 | Betonieren der Oberen Zollhausbrücke. 6 | Démolition partielle d’un Zollhausbrücke. 7 | Bétonnage du Zollhausbrücke supérieur.

26 SEETALPLATZ EMMEN 8 | Pfahlfundationsgerät. 9 | Lehrgerüst der Oberen Zollhausbrücke. 8 | Engin de fondation sur pieux. 9 | Charpente métallique du Zollhausbrücke supérieur.

• Jeweils ein Brückenfeld wurde in einer Etappe in einem Für das zusätzliche Gerinne sind neue Bahnbrücken erforder- Tag betoniert, was eine umfassende Einbauplanung lich, die unmittelbar an die zwei parallelgurtigen Stahl-Fach- erforderte. Im jeweiligen Betonierkonzept wurden die werkträgerbrücken aus den Jahren 1922 und 1939 anschlies­ Lieferwerke, Anfahrtswege mit detailliertem Fahrplan, sen. Die genieteten Strebenfachwerke mit Hilfsständern Verkehrsregelung, Standorte der Pumpen und Ersatz­ haben eine Höhe von 5,1 m und tragen als einfache Balken pumpen, Personaleinsatz und alle Sicherheitsmassnah- mit einer Spannweite von 41 m. Die eisenbahnhistorisch und men geregelt. Die grösste in einer Etappe eingebaute denkmalpflegerisch bedeutenden Bauwerke dokumentieren Betonkubatur von 1400 m3 erforderte eine Einbauzeit den damaligen Stand der Brückenbautechnik eindrücklich. von 16 Stunden (Abb. 7). Entsprechend basiert der Entwurf für die neuen Reusszopf- • Die Ausführungsqualität wurde durch einen Kontrollplan brücken auf einer engen Zusammenarbeit mit Vertretern der gewährleistet, der Bestandteil des Totalunternehmer-An- kantonalen Denkmalpflege und der SBB-Fachstelle für Denk- gebotes war. Deren Durchsetzung und die Dokumentation malfragen. Um die Einheitlichkeit zu wahren, wurden den be- in einem Prüfplan wurden durch die Oberbauleitung per- stehenden Brücken moderne Versionen ihrer selbst zur Seite manent gefordert und kontrolliert. gestellt. Insbesondere wurden die Materialisierung, die Höhe • Die qualitativ, terminlich und finanziell erfolgreiche Reali- und äussere Form der Fachwerke übernommen. Die neuen sierung der drei Strassenbrücken durch den beauftragten Strebenfachwerke ohne Hilfsständer bestehen aus unterhalts- Totalunternehmer erfüllte die Zielvorgaben des Bauherrn armen, luftdicht verschweissten Hohlquerschnitten mit ermü- und bestätigte die Zweckmässigkeit des gewählten Aus- dungsgerecht ausgebildeten, gerundeten Knotenbereichen. schreibungsverfahrens. Ein lärmmindernder Schottertrog aus Stahlbeton trägt den Gleisoberbau. Spektakulär war der Bauablauf. Der zweite Arm der kleinen SBB-Brücken Reusszopf: Emme bestand zur Zeit der Erstellung der Brücken noch nicht. Spektakulärer Bauablauf Die Brückenträger wurden in verschobener Lage beidseitig Unweit neben der Reussbühlbrücke quert das zweigleisige vom Bahntrassee erstellt. Zur Erstellung der Pfahlfundation Bahntrassee der SBB-Strecke Olten–Luzern die Kleine Emme. und der Widerlager wurde der Bahnverkehr über zwei Hilfs-

FR Un défi particulier pour les bâtisseurs de ponts

La nouvelle gestion du trafic et les mesures de protec- Kleine Emme par un deuxième chenal dans la zone de tion contre les inondations ont nécessité la réalisation confluence qui s’est traduit par une accumulation de de sept nouveaux ponts et d’un nouveau passage suré- nouveaux ouvrages de pont sur un très faible espace qui levé. C’est en particulièrement l’agrandissement de la ne peut qu’enthousiasmer chaque bâtisseur de ponts. SEETALPLATZ EMMEN | 27 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o N NR. ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE

10 | Fertig gestellte Brückenträger der SBB-Brücken Reusszopf inkl. Vorschotterung vor dem Einschub. 10 | Supports achevés des ponts CFF Reusszopf avec pré-cloisonnement avant installation.

brückenketten à drei Hilfsbrücken geführt. Die geplante Er- Brücken allein für den Langsamverkehr stellung von Kleinbohrpfählen mit einem Durchmesser von Die beiden untersten Brücken im Mündungsbereich der Klei- 50 cm unter den Hilfsbrücken wurde durch Bohrhindernisse nen Emme dienen nach Bauabschluss alleine dem Langsamver- stark erschwert und ist letztendlich an der zu geringen Bohr- kehr und liegen auf dem beliebten Radweg entlang der Reuss. leistung gescheitert. Die Widerlager sind nun auf je 48 acht Mit den zwei unabhängigen Bauwerken Reusszopfbrücke­ Meter langen Niederdruckinjektionspfählen fundiert. Auf Nord und Reusszopfbrücke Süd werden die beiden Flussarme Verschubbahnen wurden die Brückenträger auf die vorberei- überwunden. Es handelt sich um einfeldrige Rahmenbrücken­ teten Widerlagerbänke geschoben. Für den Ausbau der Hilfs­ aus Stahlbeton mit Spannweiten von 39 m resp. 28 m, die auf brücken, Einschub der Brücken und das Verlegen der Gleis­ Grossbohrpfählen fundiert sind. Die vorgespannten Brücken- joche wurde der Bahnverkehr auf dem jeweils betroffenen träger weisen einen Trogquerschnitt auf. Dank der geringen Gleis für nur gerade 17 Stunden unterbrochen. Die von allen Fahrbahnbreite von 5,10 m können damit die Anforderungen Beteiligten hervorragend vorbereiteten Nachteinsätze verlie- des Hochwasserschutzes (Hochwasserkote) und des Fahrrad- fen reibungslos. verkehrs (geringe Steigungen) ideal erfüllt werden. Die Unter- sichten der Brückentäger sind als Kreiszylinderflächen nach oben gewölbt und sorgen zusammen mit den leicht nach aussen geneigten Brückenstegen und der Betonung der Konsolköpfe für ein elegantes Erscheinungsbild (Abb. 11). Die Brücken wur- den für die Bauzeit und die für den Gewässerunterhalt­ nötige Zufahrt auf Strassenverkehrslasten bemessen.

Ersatz der Bahnüberführung Die Verbreiterung der Reusseggstrasse erforderte den Ersatz der bestehenden Bahnüberführung Emmenfeld-Ibach über die Kantonsstras­se. Das Bauwerk liegt unweit der SBB-Brücken zwischen der Kleinen Emme und dem Bahnhofsbereich auf der Seite Emmen­brücke. Hier ist neben der zweigleisig aus- gebauten Bahnstrecke Olten–Luzern ein Ausziehgleis für die Industrie in Emmenbrücke vorhanden. Die Verkehrsträger

11 | Die Reusszopfbrücke Nord dient dem Langsamverkehr (Foto: Emch+Berger WSB). erfordern ein Kreuzungsbauwerk mit einer Gesamtbreite von 11 | Le Reusszopfbrücke Nord sert au trafic lent (photo: Emch+Berger WSB). 20,65 m und einer lichten Weite für die Reussegg­strasse von

28 SEETALPLATZ EMMEN 12 | Die neue SBB-Überführung Emmenfeld-Ibach. (Foto: Emch+Berger WSB). 12 | Le nouveau pont des CFF Emmenfeld-Ibach (photo: Emch+Berger WSB).

17 m. Bei der Überführung handelt es sich um ein im Grund- Nachtpause wurden ein Teil der Brückenplatte auf Verschub- riss schiefes Rahmentragwerk mit durchgehender Bodenplatte. bahnen zur Seite geschoben und die Hilfsbrücken eingebaut. Die vorgespannte Brückenplatte mit variabler Dicke von 90 cm Die Länge der Baustelle erforderte den Einsatz von drei Hilfs- bis 103 cm bildet mit seitlichen Aufbordungen einen breiten brückenketten mit einer Zwischenabstützung. Die verbleiben- Schottertrog. Das monolithische Bauwerk ist unter dem Grund- den Abbruch- und Aushubarbeiten erfolgten unter den Hilfs- wasserspiegel flach fundiert. Die präzise Geometrie des schnör- brücken. Für die Erstellung der Bodenplatte wurden die Mikro- kellosen Bauwerks wird durch gleisparallele Anordnung der pfahlfundationen der Hilfsbrückenjoche freigelegt. So konnte Flügelwände, die mit den Aufbordungen der Brückenplatte eine die Bewehrung dazwischen verlegt werden (Abb. 13). Fläche bilden, betont (Abb. 12). Entsprechend hoch waren die Eine besondere Herausforderung auf der Baustelle war die Er- Anforderungen an das Schalungsbild mit liegenden Tafeln und stellung der kräftig bewehrten Brückenplatte mit Bügeln und versetzten Stössen. Vorspannkabeln sowie der Abdichtung bei äusserst engen Zur Erstellung durfte die Reusseggstrasse für neun Monate Platzverhältnissen unter den Hilfsbrücken. Der minimale Ab- gesperrt werden, während der Bahnverkehr aufrechtzuerhal- stand zwischen Betonoberkante der Brückenplatte und Unter- ten war. Der Abbruch der bestehenden Überführung erfolgte kante der Hilfsbrücke betrug nur gerade 22 cm. Dass das Bau- in kürzester Zeit. Unter Bahnverkehr wurde die bestehende werk bei diesen Platzverhältnissen ohne Kran in nur neun Mo- Brücken­platte gespriesst, mit Frässchnitten längs geteilt und naten Bauzeit in hoher Qualität erstellt werden konnte, zeugt von den Widerlagerwänden gelöst. In je einer verlängerten von einer ausserordentlichen Leistung des Unternehmers.

13 | Bauzustand der SBB-Überführung Emmenfeld-Ibach: Verlegen der Bodenplattenbewehrung unter den Hilfsbrückenjochen im Juli 2014. 13 | Avancement de la construction du pont des CFF Emmenfeld-Ibach: pose de l’armature du sol sous les tronçons de voies auxiliaires en juillet 2014. SEETALPLATZ EMMEN | 29 DE

Separate Trassen und mehr 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o

N Sicherheit für den Langsamverkehr NR.

Ein wichtiges Ziel des Projektes Seetalplatz war die Verbesserung der Verbindungen für den Langsamverkehr – verbunden mit der Erhöhung der Sicherheit. Dank der überschaubaren ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE Grösse und der wenig anspruchsvollen Topographie der Stadt Luzern und deren Umgebung

STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE spielt der Langsamverkehr eine nicht zu unterschätzende Rolle, insbesondere im Kurzstrecken- Pendlerverkehr.

Mit der Realisierung des Projektes Seetal- und die vorhandene Brücke über den be- platz wurden die Verhältnisse im Projektpe- stehenden Lauf der Kleinen Emme (Reuss- rimeter für den Langsamverkehr wesentlich VON zopfsteg) durch eine neue Brücke mit ver- HANS RUEDI RAMSEIER verbessert und die Sicherheit für die Benut- dipl. Bauing ETH/SIA, grössertem Durchflussprofil ersetzt werden. zer durch die Schaffung separater Trassen Gesamtprojektleiter, Verkehr Beide Brücken sind so dimensioniert und ge- und Infrastruktur (vif) erhöht. Die wichtigste und meistbenutzte staltet, dass sie zu Unterhaltszwecken auch Route ist der Rad-/Gehweg entlang dem mit Lastwagen befahren werden können. Reussufer. Diese Route ist auf ihrer gesamte Länge bereits seit langer Zeit separat entlang dem Reussufer geführt und weist weder Kreuzungen mit dem MIV auf, noch ist sie für diesen Neuer durchgehender und zugänglich (Abb. 1). Wegen der hohen Frequenz musste diese kreuzungsfreier Rad-/Gehweg Route während der gesamten Bauzeit durchgehend befahrbar Auf dem rechten Ufer der Kleinen Emme wurde zwischen der bleiben, was an kritischen Stellen aus Sicherheitsgründen zeit- Unteren Zollhausbrücke und der Radroute entlang dem Reuss- weise den Einsatz von privaten Verkehrsdiensten erforderte. ufer ein durchgehender, kreuzungsfreier neuer Rad-/Gehweg Bedingt durch das Hochwasserschutzprojekt im Bereich der erstellt, der vorher so nicht existierte (Abb. 4) Mündung der Kleinen Emme in die Reuss (Gebiet Reusszopf) Zwischen dem Knoten Frohburg (Reussbühl), der Unteren musste eine Brücke über den neuen Flussarm gebaut werden Zollhausbrücke und dem Ende des neuen Bushofs Seite See-

1 | Rad-/Gehweg entlang der Reuss, im Bild links (Fotos: vif LU). 1 | Piste cyclable/chemin piétonnier le long de la Reuss, à gauche sur la photo (photos: vif LU).

30 SEETALPLATZ EMMEN talstrasse (Emmenbrücke) benutzt der Langsamverkehr in beiden Richtungen nacheinander die Hauptstrasse, die Untere Zollhausbrücke, die Verbindung zum Bushof über den Seetal- platz und den Bushof selbst zusammen mit dem öffentlichen Verkehr (Bus und Trolleybus). Die Breiten der Strassen sind so gewählt, dass sich ÖV und Langsamverkehr nicht gegenseitig behindern. Bei den Lichtsignalanlagen wurden separate An- meldungen für Zweiräder und Linienbusse eingebaut. Wo dies möglich war, wurden entlang der neu gebauten Strassen Radstreifen markiert. Zudem ist in der Rothenstrasse und auf dem Seetalplatz die Mitbenutzung der Busspur für den Zweiradverkehr zulässig (Abb. 3). 2 | Übersicht über die neuen Veloverbindungen. 2 | Vue d’ensemble sur les nouvelles liaisons vélo.

Lichtsignal und Drücker für Velos Für Radfahrer gibt es bei Lichtsignalanlagen meist eigene Signale und eigene Phasen (Abb. 5). Die Anmeldung erfolgt über separate Schlaufen und/oder Drücker. Praktisch alle Fussgängerstreifen im Projektgebiet sind mit Lichtsignal- anlagen abgesichert. Sie funktionieren mit Anmeldung über Drücker (Abb 6). Die Wartezeit für die Fussgänger ist ver- kehrsphasen- und belastungsabhängig.

Fazit Bereits nach zwei Monaten Betrieb haben sich die neuen Verbindungen für den Langsamverkehr bewährt. Wo ÖV und

Langsamverkehr dieselben Spuren benutzen, gibt es keine 3 | Kombinierte Bus-/Langsamverkehrsspur in der Rothenstrasse Konflikte. 3 | Voie bus/mobilité douce combinée dans la Rothenstrasse.

4 | Rad-/Gehweg entlang der Kleinen Emme. 5 | Lichtsignal für Velos. 6 | Drücker für Velofahrer. 4 | Piste cyclable/chemin piétonnier. 5 | Signaux lumineux pour vélos. 6 | Bouton pour cyclistes.

FR Tracés séparés et plus de sécurité pour la mobilité douce

Un objectif important du projet Seetalplatz était Lucerne et de ses environs, le trafic lent joue un rôle l’amélioration des liaisons pour la mobilité douce – à ne pas sous-estimer, en particulier dans le trafic liée à l’augmentation de la sécurité. Grâce à la taille pendulaire de courte distance. gérable et à la topographie très simple de la ville de SEETALPLATZ EMMEN | 31 DE

Busse haben freie Fahrt und 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o

N stehen nicht mehr im Stau NR.

Eines der Hauptziele der Projektes Seetalplatz ist die Verbesserung der Voraussetzungen für den öffentlichen Verkehr. Dieses Ziel wurde erreicht, die Erfahrungen sind sehr gut: Die Busse ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE stehen im Bereich des Seetalplatzes nicht mehr im Stau und die Fahrplanstabilität im Projekt-

STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE gebiet ist wesentlich höher als zuvor. Die neue Infrastruktur für den ÖV bietet zudem die not- wendige Basis für Angebotserweiterungen in den nächsten Jahrzehnten.

Geschichte Ausbauziele Emmenbrücke erhielt 1856 Bahnan- Mit dem Ausbau des Seetalplatzes sollten schluss, als die Schweizerische Central- VON für den ÖV, basierend auf dem Agglomera- HANS RUEDI RAMSEIER bahn ihre Hauptbahnstrecke von Aarau dipl. Bauing ETH/SIA, tionsprogramm und dem ÖV-Bericht, fol- über Olten, Zofingen und Sursee nach Gesamtprojektleiter, Verkehr gende Ziele erreicht werden: und Infrastruktur (vif) Emmenbrücke eröffnete. Drei Jahre später • Qualität des Bussystems erhöhen, folgte die Verlängerung nach Luzern. • wo immer möglich separate Busspuren Ab 1883 nahm auch die Seetalbahn (Luzern–)Emmenbrücke– erstellen, Lenzburg ihren Betrieb auf. Ab 1901 verkehrte die Tramlinie 2 • stabile Fahrzeiten garantieren, der damaligen Strassenbahn Luzern vom Bahnhof Luzern • Schaffung attraktiver Umsteigemöglichkeit am Bahnhof zum Bahnhof Emmenbrücke, ab 1923 dann bis zum Central- Emmenbrücke als einer von drei zentralen Bushubs in platz (Gerliswilstrasse). den Subzentren der Agglomeration Luzern. Der Trambetrieb wurde auf der Linie 2 1959 eingestellt und durch die Trolleybuslinie 2 der Verkehrsbetriebe Luzern (vbl) ersetzt. 1918 wurde der Busverkehr auf der Linie Bahn- Massnahmen hof Emmenbrücke–Münster (heute Beromünster) durch die Auf dem Gebiet Seetalplatz wurde ein vollständig neues Ver- damalige Automobil-Gesellschaft Emmenbrücke-Münster kehrsregime realisiert. Der motorisierte Strassenverkehr (AEM) mit zwei Bussen aufgenommen. Ab 1925 durften die wird neu über fünf Hauptanschlüsse in einen neuen, gros­ Kurse dann bis zum Bahnhof Luzern verkehren. sen Einbahnring geführt. Der öffentliche Busverkehr erhielt Ebenfalls 1918 eröffnete die neugegründete Automobilge- zusammen mit dem Langsamverkehr ein eigenes Trassee mit sellschaft Rottal AG die Linie Willisau–Ettiswil–Ruswil–Em- neuer Linienführung von Reussbühl via Hauptstrasse, Un- menbrücke. Die Passagiere mussten in Emmenbrücke in das tere Zollhausbrücke und Seetalplatz zum neuen Bushof, der Tram umsteigen, um die Stadt zu erreichen. nördlich des heutigen Seetalplatzes erstellt wurde. Die Busse 1947 nahm die Auto AG Rothenburg (AAGR), die Nachfolge- werden an den Knoten gegenüber dem übrigen Strassenver- gesellschaft der AEM, den Verkehr auf der Buslinie Luzern– kehr bevorzugt, sodass eine nahezu behinderungsfreie Fahrt Flugplatz Emmen auf. 1974 wurde der neue Ortsbus Emmen zwischen den Haltestellen möglich ist. durch die AAGR in Betrieb genommen. Sukzessive wurde Die Buslinien verkehren neu via Bahnhof Emmenbrücke und auch das Orts- und Regionalbusnetz ergänzt. Betrieben Bahnhofstrasse statt teilweise via Gerliswilstrasse. Die Bus- wurde dieses Netz durch die Auto AG Rothenburg (AAGR). haltestelle am Bahnhof wurde dazu vollständig erneuert. Für die bessere Erschliessung der künftigen Bebauung zwischen der Kleinen Emme und dem Bushof wurde eine weitere Hal- Situation vor Baubeginn testelle vorbereitet, die derzeit noch nicht bedient wird. Vor Beginn des Ausbaus des Seetalplatzes 2013 bestand am Am Bahnhof Emmenbrücke selbst wurde vorerst nichts ge- Seetalplatz und dessen näherer Umgebung folgende Situation: ändert, da die Ausbaupläne der SBB vom Durchgangsbahn- hof Luzern abhängen. Mit der Verschiebung des Bahnhofs ÖV auf der Strasse: in südlicher Richtung wird ein direkterer Umsteigeweg zwi- • bis zu 16 Busse pro Stunde und Richtung (vbl und AAGR) schen Bahnhof und Bushof möglich. Für die Bahnlinie Em- • kaum eigene Busspuren menbrücke–Luzern sind zwei neue Stahlfachwerkbrücken • der Fahrplan konnte oft nicht eingehalten werden. über den neuen Flussarm der Kleinen Emme nötig.

ÖV auf der Schiene (Bahnhof Emmenbrücke): • 5 Züge pro Stunde und Richtung Neuer Bushof • kein Halt von Fernverkehrszügen Der neue Bushof (Abb. 2) verfügt über vier teilweise über- • der Bahnhof genügt heutigen Anforderungen nicht. dachte Anlegekanten. Zwei davon sind als lange Haltekanten

32 SEETALPLATZ EMMEN Pannerhof Hochdorf Kasernenstr. 26 Gisikon-Root Bahnhof SüesstannenWegscheiden Bertiswil Lindau Eschenbachstr.Flecken 44 Oberhofen Menziken (50) 50 52 Abendweg 26 Rain (51) S9 S99 51 Benziwil Ost Perlen, Schlosshof Rickenbach LU (52) 46 10* Waldstr. Rüeggisingen Waldibrücke Haslirain Dorf Wilweg Rothenburg Dorf Hübeli 40 Bahnhof Sagenwald Mauritiusring Schaubhus Root D4 Root, Dorf Buchrain, Eichenring Sportplatz Emmenfeld Hasli Bahnhof Ronmatt S1 RE Bösfeld 44 Reussbrücke Dorf Wahligen Ober Gersag Flugzeugwerke Schulanlagen Nord (IKEA) Buzibach Chörbli Kirche Eichmatt Root D4, Oberfeld Sursee (S1) Listrig Riffigstr. Celtastr. Schwimmbad Kirchbreite für die Durchmesserlinien 2,Lohrensäge 40 und 41 ausgebildet,45 zwei als Mooshüsli Allmendli Dierikon, Migros Olten/Bern/ 60 72 Unter Spitalhof Ronstrasse Basel (IR) hintereinander liegende «Sägezahn»-Kanten für die beiden 43 61 Lindenheim Sternen Halte Ottigenbühl Riffig Sprengi 28 BuslinienRothenburg 5 und 46, die hier enden. Alle Haltekanten sind Linden- Schwanderhofstr. Bahnhof Schönbühl Ref. Kirche feldring MParc mit Trolleybusfahrleitung ausgerüstet. Zudem existieren Emmenbrücke 41 Sedelstr. Hofmatt 70 42 Gersag Sempach-StationWeichen, (70) die das Wenden von Trolleybussen41 in beiden Fahr- Löwen Neuenkirch (72) Erlenring richtungen ermöglichen.Strassenkreuz Fichtenstr. Schmiedhof Ladengasse Emmenbrücke Neuhof 46 Bahnhof Emmen Center Schachenweid Der Fahrgastinformation wurde mittels statischer Signalisie-Alp S1 28 Stächenrain Erlenmatte Marienkirche Falken rung wie auch dynamischer Informationsangebote,Obere Erlen welcheUntere Sonnenplatz Wiese Krauerstr. Emmenbrücke, Hünenberg Haldenring Bahnhof Ost die Bus- undMoosschür Bahnabfahrten in EchtzeitStaldenhof angeben, grosse41 Auf- Friedental Urnerhof St. Klemens merksamkeit geschenkt. Rothenhalde Viscosistadt 2 Emmenbrücke, 18 Ettiswil (61) Schachenhof Bahnhof Süd ButtisholzSeit (60) der Inbetriebnahme des Bushofs im Dezember 2016 ver- 5 Jugendherberge Ruopigen Ruopigen Staffeln Frohburg Reussport Gopplis- kehren über den Seetalplatz («Emmenbrücke BahnhofSchulhaus Süd»)Zentrum Schulhaus moosweg 23 10* 19 fünf Buslinien. Säntihof 40 Schiff Rosenberg Neuheim Frohsinn S6 S61 St. Karli Kantonsspital Schlossberg Unterlöchli Götzentalstr. Schwimmbad Fluhmühle 23 Ref. Kirche Bramberg Littau Bahnhof Die bisherigen ErfahrungenLittau, Dorf Grenzweg Friedbergstr. Matt 29 Die Erfahrungen der beiden Busbetreiber, die den Seetalplatz 1 | Aktueller Netzplan öffentlicher Verkehr im Raum Seetalplatz. Geissmatthöhe 12 Gütsch Langenthal/ Mühlemattstr. Wesemlinrain befahren (vbl und AAGR), sind durchwegs positiv. Die Busse 1 | Plan du réseau actuel des transportsKreuzstutz publics dans l’espace Seetalplatz. Langnau i.E (S6) Brüggligasse Schachenstehen (S61) im Bereich des Seetalplatzes nicht mehr im Stau und Löwenplatz Würzenbach Grenzhof Château Bern (RE) Gasshof Kanonenstr. die Fahrplanstabilität im Projektgebiet ist wesentlichBlattenmoos Michaelshofhöher Längweiher Gütsch SchwanenplatzLuzernerhof Rönnimoosrain als zuvor. Schützenhaus schen den einzelnen BuslinienKasernenplatz und der Bahn. Die ersten Gabeldingen 9 Zudem bieten derGabeldingen BushofSchulhaus undBergstr. die Haltestelle beim Obergütschstr.Bahnhof Tendenzen der10 Fahrgastzahlen zeigen, dass die2 Nachfrage je 15 Obergütschrain Hirzenhof ZumhofEmmenbrücke nun bessere DattenbergrainUmsteigemöglichkeiten zwi- nach Linie – gegenüber der Situation vor der Inbetriebnahme Obere Weinhalde Obergütschhalde Berglistr. Giseli Obere Gigeliwald Ehrendingen Steinhofstr. UntergütschGütschwald Zähringerstr. Dattenbergstr. Obergütsch Steinhofrain Oberhusrain Dattenberg Zumhofstr. 11 Oberseeburg Eggen Oberhusweg Unter-Dattenberg Eichenspes Sonnenbergstr. Gemeindehaus Oberseeburghöhe Zentrum Hofmatt- Schachen- Alpen- Kupfer- Steinhof Buchmatt PaulusplatzMoosegg PulvermühleSchappe- Bellpark strasse strasse hammer Hochrüti Center 5 Englisch Friedhof 5 Klösterli Schlössli 1 Kantonalbank 71 20 Balm 15 14 Bundesplatz Kriens, St. Niklausengasse Grosshofstr. Eichhof Pilatusplatz 21 Rosenhalde Busschleife Südpol 20 Senti Werkhofstr. Grossfeldstr. Nidfeld S4 S5 S44 S55 Lerchenbühl Luzern Allmend/ Weinbergli Südstrasse Krauerhalle Steghof Pilatus- Messe Brünigstr. Jos. Schryberstr. Eisfeldstr. Bahnen Zihlmattweg Sternmatt Breitenlachen Tiefe Wartegg

1 Klösterli Kirchbühl Kriens kirche Mönchweg Bodenhofterrasse Schönbühl Johannes- ZunacherSportweg Mattenhof Feldmühle Bachstr. Lauerzweg Friedhofstr. Grabenhof Oberkuonimatt Waldegg 4 Geissenstein Rosenstr. 21 Himmelrichstr. Hubelmatt Zumbachhof Stutz Hammerschmiede Dattenmatt Kuonimatt Wegscheide Sternmatt Roggernhalde Rodtegg Haslihorn Wiggenhof Horw Kirchweg Hofrüti Stampfeli Steinibach Bahnhof

Guetrüti 7 Langensand Stegen/Kirchfeld Hirtenhof 21 Obernau, Dorf 15 14 Horw Zentrum Biregghof Mättiwil Pilatusmarkt 16 Felmis Sidhalde Steinen St. Niklausen, Unterwil Feldmatt Spitz Buholz Krämerstein Technikumstr. Rank Oberrodel Spier Werkhof 10* Ennethorw 20 Kreuzmatt Waldwinkel 21 Mühlehof 21 71 Dorni Kastanienbaum, Hergiswil Matt Mattli 2 | Der neueSchiessstand Bushof mit Stalden Anlegekanten (Fotos: vif LU). Schiffstation 2| La nouvelle gare routière avec bordures d’accostage (photos: vif LU). Obermatt Allmendli Gemeindehaus Schifflände Eigenthal 21 Hergiswil Bahnhof Giswil (S5) Wolfenschiessen (S4) Sachseln (S55) Stans (S44) FR Les bus ont la voie libre et ne restent plusInterlaken coincés Ost (IR) dansEngelberg les (IR)embouteillages

L’un des objectifs essentiels du projet Seetalplatz ce qui a amélioré nettement la stabilité des horaires est d’améliorer les conditions pour les transports dans la région couverte par le projet. La nouvelle publics. Cet objectif a été concrétisé, les expériences infrastructure pour les TP offre en outre la base né- sont très positives: dans la zone du Seetalplatz, les cessaire à l’extension de l’offre pour les prochaines bus ne sont plus coincés dans les embouteillages, décennies. SEETALPLATZ EMMEN | 33 des Bushofs und dem neuen Liniennetz – teilweise deutlich Mit der zur Verfügung stehenden Infrastruktur ist die not- gestiegen ist. wendige Basis gelegt, dass in den nächsten Jahrzehnten bei den Buslinien nachfragegerechte Angebotserweiterungen umgesetzt werden können. 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o

N Ausblick NR. In den nächsten Jahren werden diverse ÖV-Bevorzugungs- Bezüglich Umsteigesituation zwischen Bahn und Bus wird und RBus-Infrastrukturprojekte auf den zum Seetalplatz ein Idealzustand erreicht, wenn der Bahnhof Emmenbrücke zulaufenden Achsen dafür sorgen, dass die Busse auch zwi- im Horizont Durchgangsbahnhof Luzern in leicht südlich schen Luzern und dem Seetalplatz bzw. auch nord- und ost- versetzter Lage ausgebaut wird und der Umsteigeweg kür- ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE wärts pünktlicher vorankommen. zer wird. STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE

3 | Der neue Bushof (links) sowie das separate Trasse ÖV/Langsamverkehr (rechts oben). 3| La nouvelle gare routière (gauche) ainsi que le tracé séparé TP/mobilité douce (à droite en haut).

4 | Die separate ÖV/Langsamverkehrs-Spur am Seetalplatz. 5 | Der neue Bushof bei Nacht. 4 | La voie séparée TP/mobilité douce au Seetalplatz. 5 | La nouvelle gare routière la nuit.

34 SEETALPLATZ EMMEN DE

Realisierung: Organisation, Lose, Bauphasen Einschneidende Auflagen erforderten minutiöse Planung mit vielen Bauphasen

Bei der Realisierung des Projektes Seetalplatz waren einschneidende Auflagen zu beachten. So musste der Verkehr permanent auf gleich vielen Spuren wie vor Baubeginn rollen. Zudem durfte der ÖV nur unwesentlich eingeschränkt werden und am Hochwasserschutz nur im Winterhalbjahr gebaut werden. Dies erforderte eine minutiöse Planung mit vielen Bauphasen.

Projektorganisation Aufteilung in Baulose Für die Realisierung wurde bauherrenseits VON Die Baumeisterarbeiten für das Verkehrs- (Verkehr und Infrastruktur Kanton Lu- PIUS SCHURTENBERGER und Hochwasserschutzprojekt «Seetal- Dipl. Bauingenieur ETH/SIA, zern) eine Projektleitung bezeichnet, die Chefbauleiter und Mitglied platz» wurden in Losen ausgeschrieben der Geschäftsleitung sich wie folgt gliederte (siehe auch Abb. 1): Emch+Berger WSB AG und realisiert: ein Gesamtprojektleiter mit drei unterstell- • Diverse Vorbereitungsarbeiten (Umlegen ten Teilprojektleitern für Verkehrstechnik, Werkleitungen, Erschliessungen, Rodun- Strassen- und Brückenbau sowie Hochwasserschutz. gen, punktuelle Umweltmassnahmen) • Zwei neue SBB-Brücken über neuen Flussarm Ausführungsprojekte und Bauleitung wurden jeweils an • Wasserbauarbeiten (inkl. zwei Rad-/Gehwegbrücken über dieselbe Firma vergeben – separat für: die Kleine Emme) • BSA • Strassenbau mit SBB-Unterführung Emmenfeld (Reuss­ • SABA und Pumpwerke eggstrasse), Stützmauern Kirche Reussbühl, Hochwasser- • Fahrleitung (vbl als Totalunternehmer) schutz-/Strassendamm Reussbühl (Fangedamm), Ufer- • Tief- und Strassenbau inkl. Hochwasserschutz mauern etc. 10850.1/2 K13 Luzern Nord, Seetalplatz • Strassenbrücken als Totalunternehmerauftrag10850.3 Hochwasserschutz Kl. Emme • Drei Strassenbrücken über die Kleine Emme (Totalunter-

Verkehr und Infrastruktur (vif) nehmer) vif • Wasserbau- und Strassenbauarbeiten Rotewald 2 (Projekt­ R. Bättig 10850 Seetalplatz Kantonsingenieur Projektorganisation Ausführung erweiterung Rothenstrasse) Stand 19.10.2015

Gesamtprojektleitung Begleitgruppe Verkehr GPL: H. R. Ramseier Begleitgruppe Stadt Luzern Mit dieser Losaufteilung sowie den vielen Randbedingungen Stv: A. Heller Begleitgruppe Emmen Begleitgruppe Gestaltung Kommunikation aus Verkehrsführung, Umlegen von Werkleitungen, Hoch- A. Bühlmann wassersicherheit in den Bauzuständen etc. mussten zwangs- läufig allen beteiligten Unternehmen bereits mit der Submis- Projektleitung VT Projektleitung Bau Projektleitung NG Werke PL: I. Achermann PL: H. Bossert PL: U. Zehnder Drittprojekte Stv: A. Heller Stv: H.R. Ramseier Stv: M. Schluh sion genaue Vorgaben gemacht werden: vbl

VD: A. Zemp Landerwerb • Der Zeitplan ist vorgegeben. Fahrleitung: M. Bucher R. Walthert • Die Zeitfenster für die Ausführung in den einzelnen Umweltbaubegleitung Basler&Hofmann Baufeldern müssen eingehalten werden. Kummler+Matter PL: B. Hodel PL: D. Wilhelm • Die Anpassung der Baustellenerschliessung pro Bauphase

INGE Seetalplatz BSA an das jeweilige Verkehrsregime. IG "Epsilon plus" TU Strassenbrücken PL: M. Rüttimann Anliker AG Stv: A. Winter PL: P. Schurtenberger • Die Installations- und Lagerplätze, jeweils pro Bauphase, Stv: M. Schelbert PL: J. Kunz Stv: M. Leimbach müssen entsprechend der Zugänglichkeit und den ört­ IG Kost/Schubiger PL: A. Wicki lichen Begebenheiten angepasst werden. Unternehmer Qualitätsmanagement Administration M. Buck U. Bachmann

Realisation: P. Schurtenberger Planung: (Bauleitung / Verkehr / Bauphasen / Koordination) BSA M. Schelbert Bauphasen CBL: P. Schurtenberger Trasse: U. à Porta BL1: R. Schnyder Kunstbauten: A. Bachetta / R. Zwyssig / S. Etter BL2: M. Stocker Werkleitungen: M. Stocker / R. Schnyder BL3: R. Amstad Wasserbau: R. Schnyder / F. Casserini Bauphasen Strassenbau: Die Ausführung erfolgte im Jahres- takt. Die neuen Strassenbrücken wurden gestaffelt erstellt, SABA / Pumpwerke Hochwasser / Strasse Signalmasten Huber Picatech AG ARGE SEPP Josef Meyer AG damit immer zwei Brücken (alte oder neue) für den Verkehr c/o Brun AG TL: B. Flühler zur Verfügung standen, während an der Dritten gebaut wurde. BC: A. Aeschlimann

1 | Organigramm der Projektorganisation. Bauphasen Wasserbau: Die Arbeiten in der Kleinen Emme 1 | Organigramme de l’organisation du projet. konnten aus Risikogründen (Hochwasser) nur im Winterhalb- SEETALPLATZ EMMEN | 35 Bau- von bis Bemerkungen phase Sommer Mai Vorbereitungsarbeiten, Bau- 0A 2012 2013 beginn SBB-Brücken 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o Baubeginn Wasserbau: Ver-

N Juni Oktober

NR. 0B legen Thorenbergkanal 2013 2013 (Abwasserkanal) Baubeginn Strassenbau und November April 0C Strassenbrücken, Bauende 2013 2014 SBB-Brücken

ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE Mai Oktober Neubau Unterführung SBB 1A 2014 2014 Emmenfeld 4 | Bauphasen der Schnittstelle Fangedamm–Reussbühlbrücke. STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE November April Strassenbau, Reussbühl­ 1B 2014 2015 brücke, Ufermauern 4 | Phases de construction de l’interface Fangedamm–Reussbühlbrücke. Mai Oktober Fertigstellung und Inbetrieb- 1C 2015 2015 nahme Reussbühlbrücke das Ineinandergreifen der verschiedenen Lose und Arbeits- Abschluss Wasserbauarbei- gattungen in den unterschiedlichen Bauphasen. November April ten, Anheben Rothenstrasse 2A 2015 2016 Ost um ca. 2 m in 2 Haupt­ Phase 0B: Der Unternehmer Wasserbau verlegt den Thoren- etappen bergkanal, welcher ursprünglich durch das künftige neue Fertigstellung und Inbetrieb- Mai Oktober 2B nahme der Unteren Zoll­ Gerinne verläuft. 2016 2016 hausbrücke und des Bushofs Phase 0C: Der Unternehmer Strassenbau erstellt die Stütz- Anheben restliche Teilstücke mauer auf der Südwestseite. Die Baustellenerschliessung er- November April 3A Rothenstrasse um ca. 2 m in 2016 2017 folgt dabei über den Bereich des künftigen Brückenwiderlagers. 2 Hauptetappen Phase 1A: Der Unternehmer Strassenbau erstellt das gemein- Fertigstellung und Inbetrieb- Mai November same Fundament für die Reussbühlbrücke und den Fange- 3B nahme der Oberen Zollhaus- 2017 2017 brücke damm Nord-Ost. Die Baustellenerschliessung erfolgt über die Dezember Ende Hinterfüllung der neuen Stützmauer, welche in der Phase 0C 4 Bauende Strassenbau* 2017 2018 erstellt wurde. * Die in der Bauphase 4 vorgesehenen Strassenbauarbeiten konnten In der Phase 1B erstellt der Tototalunternehmer (TU) den dank Optimierungen der Verkehrsführung und günstiger geologischer Brückenoberbau und das Ufermauerteilstück unter der Brü- Verhältnisse in die Bauphasen 2 und 3 integriert werden, sodass die Arbeiten Ende 2017 abgeschlossen werden konnten. cke. Die Baustellenerschliessung erfolgt unabhängig über die

2 | Übersicht Bauphasen. neu erstellte Reusszopfbrücke Nord und im bereits teilweise 2 | Vue d’ensemble phases de construction. ausgehobenen Bett des neuen Flussarms (Unterquerung der SBB-Linie). Parallel dazu führt der Unternehmer Strassenbau die Schüttungen aus. Anschliessend werden der Strassenbau jahr ausgeführt werden. Somit war für die Wasserbauarbeiten (exkl. Belag) ausgeführt und die Lärmschutzwände montiert. ein dem Jahrestakt überlagerter Halbjahrestakt erforderlich. In der Phase 1C erfolgt der Zusammenschluss Beton und Unter Einhaltung aller Randbedingungen liefen die Arbeiten Strasse durch den Unternehmer Strassenbau (Decke Fange- in den verschiedenen Losen als ein von der Bauleitung koor- damm, Schleppplatte). Nach Ausführung der Belagsarbeiten diniertes «Puzzle» ab. auf der Brücke (TU Brücke) werden die Strassenbeläge durch Das nachfolgende Beispiel (Abb. 3) an der Schnittstelle Reuss- den Unternehmer Strassenbau sowie die BSA-Einrichtungen bühlbrücke–Fangedamm (Reusszopfstrasse) veranschaulicht durch weitere Unternehmer fertig gestellt.

3 | Querschnitt Fangedamm– Reussbühlbrücke. 3 | Section transversale Fangedamm–Reussbühlbrücke.

36 SEETALPLATZ EMMEN 5 | Pfählungsarbeiten im Januar 2014. 6 | Schalung Ufermauer, Februar 2014. 5 | Travaux de pose de pieux en janvier 2014. 6 | Coffrage du mur de berge, février 2014.

7 | Bau Ufermauer, Dezember 2015 (Foto: vif LU). 7 | Construction du mur de berge, décembre 2015 (photo: vif LU).

In Bauphase 2A erstellt der Unternehmer Wasserbau vor der Wasserversorgung Gemeinde Emmen. Alle Transitleitungen Öffnung des neuen rechten Armes der Kleinen Emme den und Hausanschlüsse mussten während der Bauarbeiten in Kolkschutz entlang der Ufermauer. Betrieb bleiben. Im Auftrag der einzelnen Werke wurde das gesamte Leitungsnetz im Projektperimeter erneuert bzw. im Hinblick auf die geplanten Überbauungen erweitert. Werkleitungen und Drittprojekte Im gesamten Perimeter befinden sich neben den Entwässe- rungen und Werkleitungen der Strasse unzählige Leitungen Verkehrsführung und Hausanschlüsse der verschiedenen Werke: ewl Luzern Als Auflage war zu beachten, dass während der gesamten (Wasser, Gas), CKW (Niederspannung, Hochspannung, Daten- Bauzeit für den MIV und den ÖV immer gleich viele Fahr- kabel); Swisscom, Upc Cablecom, Fernwärme Luzern (Real), spuren offen sein mussten wie vor Baubeginn. Die Verkehrs­ Siedlungsentwässerung Stadt Luzern und Gemeinde Emmen, führung musste während der Bauzeit mehrmals unter Betrieb angepasst werden, damit die Durchfahrt für die rund 50 000 Fahrzeuge pro Werktag, die fünf Buslinien, die SBB-Bahn­ linie, das Werkgleis der Swiss Steel sowie den Langsamver- kehr jederzeit gewährleistet war. Diese Bauweise «unter Verkehr» verlangte eine permanente und enge Koordination aller Arbeiten auch mit den zuständigen 8 | Werkleitungs­ erneuerung vor Benutzern und Betreibern, also u.a. mit der Luzerner Polizei, Centrum mit den Unterhaltsdiensten des Kantons, der Stadt Luzern und Seetalplatz. 8 | Remplace- der Gemeinde Emmen (Reinigung, Winterdienst), mit den Ver- ment des kehrsbetrieben der Stadt Luzern und der Auto AG Rothenburg, conduites devant le centre mit den Betreibern grosser Einkaufszentren, mit der Swiss Steel Seetalplatz. Emmenbrücke, mit den mit Ausnahmetransporten beauftragten SEETALPLATZ EMMEN | 37 Transportunternehmen und auch mit sämtlichen Anstössern. Baustelle führende Trolleybuslinie 2 der Verkehrsbetriebe Im Grundsatz wurde der bestehende Einbahnring über alle Luzern (vbl) dar. Wegen der während der Bauzeit mehrmals Bauphasen hinweg beibehalten. Die Fahrspuren wurden mit ändernden Linienführung hätte die Fahrleitung für viel teilweise reduzierten Breiten während der gesamten Bauzeit Geld mehrmals umgelegt werden müssen. Um dies zu ver- 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o

N erhalten. Massgebend für die Verkehrsphasen waren die Brü- meiden, wurde mit den vbl vereinbart, dass ab Baubeginn NR. cken über die Kleine Emme. Während jeweils zwei Brücken im Bereich der Buslinie bis zur Inbetriebnahme des neuen für den Verkehr zur Verfügung stehen mussten, wurde an der Bushofs (2016) die Linie 2 mit Dieselbussen betrieben wird. dritten Brücke gebaut. Mit dieser Massnahme wurde ein hohes Mass an Flexibili- Ein weiteres Problem stellte die via Hauptstrasse Reuss- tät erreicht, ohne dass der Betrieb wesentlich eingeschränkt ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE bühl–Seetalplatz–Gerliswilstrasse Emmenbrücke über die werden musste. STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE Verkehrsphase 1

9 | Bauphase 1, Baustellen­ bereiche in Rot. 9 | Phase de construction 1, zones de chantier en rouge.

Verkehrsphase 2

10 | Bauphase 2, Baustellen­ bereiche in Rot. 10 | Phase de construction 2, zones de chantier en rouge.

Verkehrsphase 3

11 | Bauphase 3, Baustellen­ bereiche in Rot. 11 | Phase de construction 3, zones de chantier en rouge.

38 SEETALPLATZ EMMEN 12 | Verkehrsführung Phase 1, Bereich Seetalplatz (Foto vif). 12 | Gestion du trafic phase 1, zone Seetalplatz (photo vif).

Herausforderung Verkehrsphase 1 (als Beispiel) In der Verkehrsphase 1 wurde die SBB-Unterführung Emmen- feld (Querung Reusseggstrasse mit 2 SBB-Gleisen sowie einem Ausziehgleis) neu erstellt. Dazu wurde die Reusseggstrasse während neun Monaten gesperrt und der Verkehr über das vorhandene Strassennetz umgeleitet. Damit dieser Verkehr bewältigt werden konnte und der befürchtete Verkehrskollaps ausblieb, waren folgende Massnahmen erforderlich: • Anpassung des Verkehrsregimes beim Autobahnanschluss Emmen Süd (Inbetriebnahme der alten Ausfahrt, Eliminie- rung der leistungsvermindernden Linksabbieger etc.) • Grossräumige Umleitungsempfehlungen auf allen Zufahrtsachsen zum Seetalplatz • Pförtneranlagen auf den Zufahrtsachsen, mit denen der Verkehr situativ zurückgehalten werden konnte. Weiter wurde in der Verkehrsphase der Hauptknoten Gerliswil-, Seetal- und Reusseggstrasse erstellt. Dazu wurde der Verkehr unter Beibehaltung des vorhandenen Regimes auf provisori- sche Trasses verschoben. Während die Markierung der folgen- den Bauphase bereits mit Farbe auf dem Belag ausgeführt ist, wurde die aktuelle Bauphase mit orangen Bändern markiert. Mit diesem Vorgehen konnte in einer Nacht das gesamte Re- gime mit acht LSA-Teilknoten in Betrieb genommen werden.

Fertigstellung Durch die Straffung des Bauprogramms und die Verschiebung 13 | Knoten Gerliswilstrasse beim Centrum Seetalplatz, unmittelbar vor der Verkehrsumstellung (September 2015). der Bauphase 4 in die Bauphasen 2 und 3 konnten die Bauarbei- 13 | Carrefour Gerliswilstrasse au centre Seetalplatz, juste avant la modification ten bereits Ende August 2017 erfolgreich abgeschlossen werden. du trafic (septembre 2015).

FR Des contraintes importantes ont nécessité une planification minutieuse comprenant un grand nombre de phases de construction

Lors de la réalisation du projet Seetalplatz, des contraintes peu gênés et la construction de la protection contre les inon- importantes ont dû être prises en compte. Ainsi, le trafic devait dations ne pouvait s’effectuer que pendant le semestre d’hiver. emprunter en permanence le même nombre de voies qu’avant Cela a nécessité une planification minutieuse comprenant un le début des travaux. De plus, les TP ne devaient qu’être très grand nombre de phases de construction. SEETALPLATZ EMMEN | 39 DE

Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA) 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2, Lichtsignalanlagen, Signalisation, o N NR. Verkehrsrechner

ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE Die Verkehrssteuerung im Um- und Ausbauperimeter des Projekts Seetalplatz musste per- manent funktionieren, die Wegweisung mehrmals bauphasenabhängig angepasst werden – STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE und dies bei einem DTV von 50 000 Fahrzeugen. Zusammen mit der Konzeption der Neuanlage stellte dies hohe Anforderungen an die Projektierung und die Bauleitung.

Mit dem Ausbau des Hochwasserschutzes Der am Rande des Bauperimeters gelegene

und der Verkehrsinfrastruktur am und um VON Knoten Central an der Gerliswilstrasse in den Seetalplatz in Emmenbrücke wurde ALEX WINTER Emmenbrücke wird durch ein Industrie­ Dipl. Informatik Ing. HTL/ auch die Verkehrsführung vollständig neu Wirtschafts-Ing. STV anschlussgleis gequert, welches die An- Abteilungsleiter Systemtechnik geplant. Das Vorhaben erforderte den Er- Marty + Partner Verkehrstechnik bindung der Swiss Steel an den Bahnhof satz aller bestehenden und den Bau von Emmenbrücke ermöglicht. In Abstimmung neuen Lichtsignalanlagen­ (LSA). Basie- auf die neue verkehrstechnische Infrastruk- rend auf dem Verkehrsprojekt des Kantons Luzern umfasste tur waren im gleichen Auftrag auch die gesamte Wegweisung, der Auftrag für die Umsetzung das Erstellen von 13 geregel- Signalisation und Markierung neu zu entwerfen. ten Verkehrsknoten mittels acht LSA-Steuerungen. Einzelne Steue­rungen wurden für die Regelung von bis zu drei unab- hängig funktionierenden Teilknoten ausgelegt. Verkehrsführung während des Baus Den verkehrlichen Betrieb und die technische Überwachung Entsprechend der Planung und der Vorgabe durch den Bau- aller Steuerungen übernimmt ein neuer Verkehrsrechner, herrn musste der Verkehr sowohl für den Individualverkehr die Anlagesteuerung Verkehr Luzern Nord (AS-VLN). Sämt­ als auch für die Linienbusse während aller Bautätigkeiten liche Verkehrsknoten im neuen Einbahnring werden mit dem mit guter Qualität aufrechterhalten bleiben. In Abstimmung Steuerverfahren­ FESA über die AS-VLN verkehrstechnisch mit dem Team der Projektierung, Planung und Bauleitung koordiniert betrieben. Tiefbau und basierend auf den zugewiesenen Verkehrs­ flächen wurden Regelungen entwickelt und umgesetzt, die diesen Anspruch erfüllen. Um die Neu- und Umbauarbeiten zu ermöglichen, mussten teilweise provisorische Strassen­ abschnitte erstellt und betrieben werden. Die vorhandenen Lichtsignalanlagen der früheren Verkehrs- regelung wurden soweit möglich noch für den Betrieb wäh- rend einzelner Bauphasen verwendet. Eine eigens erstellte Bauphasen-Lichtsignalanlagen-Steuerung hat über Monate in synchronen Umläufen mit der bestehenden Anlage am Knoten Obere Zollhausbrücke/Rothenstrasse den Verkehrs- fluss aufrechterhalten.

1 | Die Signalisation wird für den Spurausbau umgerüstet (Foto: Marty + Partner Ingenieurbüro AG). 1 | La signalisation a été modifiée pour l’extension de la voie 2 | Provisorische LSA (Quelle: Marty + Partner Ingenieurbüro AG). (photo: Marty + Part­ner Ingenieurbüro AG). 2 | Feux provisoires (source: Marty + Partner Ingenieurbüro AG).

40 SEETALPLATZ EMMEN 3 | Knoten-Gruppe Seetalplatz (Quelle: Marty + Partner Ingenieurbüro AG). 4 | Busschlaufe in Beton (Foto: Marty + Partner Ingenieurbüro AG). 3 | Groupe de carrefours Seetalplatz (source: Marty + Partner Ingenieurbüro AG). 4 | Boucle bus dans le béton (photo: Marty + Partner Ingenieurbüro AG).

Die Beschaffung der Unternehmerleistungen für den Bau der gen, die jedoch mit einer Optimierung sowohl der Einstellun- neuen Lichtsignalanlagen, einer provisorischen Bauphasen- gen für den Individualverkehr als auch für den öffentlichen anlage, der Signalisation und Wegweisung sowie der Ver- Verkehr (Busse) verträglich gehalten werden konnten. kehrsrechner erfolgte sehr früh. So konnten die Anlagen ent- Herausfordernd war auch die Tätigkeit der örtlichen Baulei- sprechend dem Baufortschritt von Tiefbau und Kunstbauten tung. Wegen des hohen Verkehrsaufkommens konnten Ver- etappiert erstellt und rechtzeitig in Betrieb gesetzt werden. kehrsumstellungen ausschliesslich nachts und an Wochen­ enden erfolgen. Zudem mussten laufend entsprechend dem Baufortschritt die Detektorschlaufen angezeichnet, die Verkehrsmanagement Luzern Nord Nuten gefräst, die Detektoren eingelegt, geprüft und in Be- Die Verkehrsanlagen am Seetalplatz bilden zusammen mit trieb gesetzt werden. Für das spätere An- und Abmelden dem Verkehrsrechner ein regionales Verkehrsmanagement- der Linienbusse an den Haltestellen wurden alle Detektor- system. Anhand der Fahrzeugerfassung über eine Vielzahl schlaufen in die vorbereitete Schalung der (Haltestellen-) von Induktionsschlaufen werden laufend die Verkehrsbelas- tung gemessen und die Stauräume überwacht. Im koordinierten Betrieb kann jede Knotensteuerung inner- halb des vorgegebenen Phasenablaufs des aktiven Signal­ programmes mit einer voreingestellten Flexibilität die Grünforderungen der einzelnen Fahrstreifen abarbeiten. Weitere Funktionen des FESA-Steuerverfahrens wie Dosie- ren, Zurückhalten oder Bevorzugen von Fahrstreifen tragen dazu bei, den Verkehrsfluss auch beim individuellen Verhal- ten der Verkehrsteilnehmer geordnet zu halten. Eine Über- last im Einbahnring wird durch das Zurückhalten von Fahr- zeugen in den Zufahrten zum Seetalplatz verhindert.

Herausforderungen Wie aus den vorgängigen Abschnitten zu erkennen ist, waren die Anforderungen für das Erstellen der provisorischen und der definitiven Anlagen unter Verkehr eine grosse Heraus- forderung – sowohl für die beteiligten Unternehmer als auch

für die Verkehrsingenieure. Jede Verkehrsumstellung brachte 5 | Knoten Centralplatz (Quelle: Marty + Partner Ingenieurbüro AG). bestimmte Einschränkungen für einzelne Verkehrsbeziehun- 5 | Carrefour Centralplatz (source: Marty + Partner Ingenieurbüro AG).

FR Installations de signaux lumineux, signalisation, ordinateur de trafic

Le pilotage du trafic dans le périmètre annexe et d’ex- construction – et ce, pour un TJM de 50 000 véhicules. tension du projet Seetalplatz devait fonctionner en Ce projet, avec la conception de la nouvelle installation, permanence, les indications de direction ont dû être représentait des défis de taille à maîtriser par l’étude plusieurs fois adaptées en fonction de la phase de la de projet et la direction du chantier. SEETALPLATZ EMMEN | 41 Beton-Fahrbahn eingelegt fixiert. So wurde ein späteres, un- wird, wurde auch die Regelung der Bahnphasen konzeptio- erwünschtes Auffräsen des Betons vermieden. nell geändert. Für die Montage der Überkopfwegweiser und Signalgeber Anstelle der früher vorhandenen Bahnsteuerung, die jeweils mussten beispielsweise auch spezielle Befestigungen ange- aufgrund der Anmeldung einer Bahnfahrt die Lichtsignal- 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o

N fertigt werden, unter anderem auch am kunstvoll gestalte- anlage aus dem Gelbblinken aufweckte und die feindlichen NR. ten T-Trägermast «Corcovado» am Südende der Reussbühl­ Verkehrsströme mittels Rotsignal sperrte, regelt die Lichtsi- brücke. Eine Vielzahl statischer Signale und Wegweiser gnalanlage den gesamten Verkehr neu im Dauerbetrieb. wurden gemäss der Projektierung installiert. Nach der In- Mit der Anforderung einer Bahnphase blockiert ein Priori- betriebnahme wurden aufgrund erster Erfahrungen aus dem tätseingriff die bahnfeindlichen Verkehrsströme mit Rotlicht ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE Betrieb einzelne Signalisierungen, Markierungen und Weg- und erteilt die Fahrerlaubnis für die Bahn. weiser ergänzt bzw. abgeändert. Die neue Steuerung dieses Knotens musste vor der Inbetrieb- STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE Mit der Erneuerung der Lichtsignalanlage am Knoten Central nahme durch das Bundesamt für Verkehr (BAV) genehmigt in Emmenbrücke, der von einem Industriegleis durchquert werden.

6 | Abbildung der LSA-Datensicherung (Quelle: Marty + Partner Ingenieurbüro AG). 7 | Signaletik des Seetalplatzes. 6 | Illustration de la sécurisation des données de feux (source: Marty + Partner Ingenieurbüro AG). 7 | Signalétique du Seetalplatz.

8 | Signalisation der provisorischen LSA (Quelle: Marty + Partner Ingenieurbüro AG). 8 | Signalisation des feux provisoires (source: Marty + Partner Ingenieurbüro AG).

42 SEETALPLATZ EMMEN DE

Übrige Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA) Versorgung der Ausrüstung mit Energie

Die elektrische Ausrüstung, auch als Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA) bezeichnet, umfasst sämtliche Betriebsmittel für die Sicherstellung des Betriebes des Perimeters Seetal- platz. Die erste Herausforderung, die sich hier meist stellt, ist die Versorgung der Ausrüstung mit Energie. Ursprünglich war dafür ein Versorgungskonzept mit einer zentralen Trafostation vorgesehen, von der aus der gesamte Seetalplatz erschlossen werden sollte.

Energieversorgung SABA reinigen das anfallende

Die Ausdehnung des Peri- VON Strassenabwasser und über- meters machte es schluss- VON IVO ACHERMANN geben es anschliessend via MARKUS RÜTTIMANN Dipl. Ing. HTL/NDS-U endlich aber notwendig, die El. Ing. FH Projektleiter Elektro­ Sammelkanal dem Vorfluter. Versorgung der Betriebs- Teamleiter mechanik, Verkehr Von diesen sechs Bauwerken Scherler AG Luzern und Infrastruktur (vif) mittel mit insgesamt zehn sind oberirdisch nur die oben dezentral platzierten Verteil- erwähnten Verteilkabinen kabinen sicherzustellen. Zwischen der Seetalstrasse und dem und diverse Schachtdeckel sichtbar. Unterirdisch sind für die Bahndamm hinter dem Busbahnhof wurde für die Netzwerk- SABA grosse Bauwerke mit den notwendigen Pumpen und komponenten und die übergeordneten Steuerungen eine be- Schiebern zur Wasserförderung erstellt worden. gehbare Kabine erstellt (ESP Seetalplatz). Insgesamt hat das Projekt Seetalplatz eine Anschlussleistung von 330 kW, was in etwa der Anschlussleistung von rund 30 Haushalten ent- Beleuchtung spricht. 25 % der elektrischen Anschlussleistung werden zur Spei- Zusätzlich wurde für den Betrieb der Trolleybus-Fahrleitung sung der öffentlichen Beleuchtung benötigt. Im gesamten eine neue Gleichrichterstation zwischen der Seetalstrasse Projektbereich wurde die öffentliche Beleuchtung erneuert. und der SBB-Linie gebaut. Die elektrische Ausrüstung wurde Es kamen durchgehend LED-Leuchten zum Einsatz. Die Stras­ im Auftrag der Verkehrsbetriebe Luzern (vbl) durch energie senbeleuchtung des Seetalplatzes wurde entsprechend dem wasser luzern (ewl) projektiert und realisiert. seit 2008 gültigen «Plan Lumière» der Stadt Luzern projek- tiert und installiert.

Abwasserbehandlung Der «Plan Lumière» verlangt u.a.: Rund 60 % der elektrischen Anschlussleistung wird für die • das Einsparen von Energie Abwasserbehandlung benötigt. Auf dem Perimeter wurden • die Reduktion der Lichtverschmutzung neu vier Abwasserpumpwerke und zwei Strassenabwasser- • das Vermeiden von Streulicht behandlungsanlagen (SABA) gebaut. Die mechanischen • eine angemessene und gleichmässige Ausleuchtung.

1 | Schaltschrank (Scherler AG). 2 | Das Beleuchtungskonzept des Seetalplatzes. 1 | Armoire électrique (Scherler AG). 2 | Le concept d’éclairage du Seetalplatz. SEETALPLATZ EMMEN | 43 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o N NR. ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE 3 | Überwachungskameras (Scherler AG). 4 | Schema der Pumpen auf dem Seetalplatz (Scherler AG). 3 | Caméras de surveillance (Scherler AG). 4 | Schéma des pompes au Seetalplatz (Scherler AG).

Durch einen sehr gezielten Beleuchtungseinsatz wurde mehr über den gesamten Seetalplatz neun Kameras installiert, die Atmosphäre geschaffen und ein harmonisches Nachtbild von der Einsatzleitzentrale der Luzerner Polizei überwacht erreicht, das sowohl vom Boden her als auch aus der Luft wahr- werden. Es wurden IP-Kameras der neusten Generation ein- nehmbar ist. gesetzt, die hochaufgelöste Bilder übermitteln. Die Kameras Insgesamt wurden für die Beleuchtung der Strassen und werden mittels eines Chromstahlgehäuses, das von Zeit zu Rad-/Gehwege mehr als 350 neue Leuchten installiert. Das Zeit gereinigt werden muss, vor Wind und Wetter geschützt. Lichtkonzept sieht vor, dass Bus- sowie Rad- und Gehwege eine etwas gelblichere Lichtfarbe haben als die Hauptver- kehrsachsen. Diese wurden mit weissem Licht beleuchtet. Kommunikation und Leittechnik Das bewirkt, dass die Beleuchtung weicher und angenehmer Sämtliche Verteilkabinen und Betriebsmittel werden auf Stö- wahrgenommen wird. rungen und Ausfälle überwacht. Vor Ort sind an allen Stand- Die grösste Herausforderung bei der Installation der Be- orten Steuereinheiten eingebaut, welche die Ausfälle detek- leuchtung waren die Seilleuchten, die in enger Koordina- tieren und über ein Lichtwellenleiternetz, das sich in einer tion mit den Verkehrsbetrieben der Stadt Luzern an deren Ringstruktur über den ganzen Seetalplatz erstreckt, an die Abspannmasten der Fahrleitungen befestigt wurden. Die zentrale Steuerung in die begehbare Kabine (ESP Seetalplatz) Zugkräfte der Seilleuchten mussten berechnet werden, um übermitteln. die Abspannmasten dimensionieren zu können. Bei eini- Die Pumpwerke und Strassenabwasserbehandlungsanlagen gen Abschnitten mussten die Seile mit Mauerhaken an Ge- (SABA) haben eine aktive Steuerung, welche die Pumpen und bäuden befestigt werden, wobei das Einverständnis jedes Schieber entsprechend bedient. Die Überwachungsergebnisse Eigentümers eingeholt werden musste. Bei schützenswer- werden auf der Anlagensteuerung im ESP Seetalplatz gesam- ten Objekten wie der Shedhalle der CKW in Reussbühl war melt und via ein Netzwerk an das übergeordnete Leitsystem es zudem ausgesprochen wichtig, das Erscheinungsbild des (ÜLS) übermittelt. Dieses erlaubt auch, im Alarmfall mittels Gebäudes mit den Abspannseilen möglichst nicht zu ver- eines prioritätenbasierten Alarmkonzeptes für Einsätze den ändern. Pikettdienst aufzubieten. Das ÜLS bietet auch die Möglich- keit, die Anlagen fernzusteuern oder über die Visualisierung der Anlagen deren Status live abzufragen. Kameras 15 % der installierten elektrischen Leistung konsumieren die Lichtsignalanlagen, die Überwachungskameras, die Steue- Fazit rungen, die Verkehrszähleinrichtungen und diverse weitere Die innerstädtische Strasseninfrastruktur beinhaltet oft mehr Kleinanlagen. Um die Sicherheit für den Strassenverkehr zu als das Auge sieht. Hinter den Kulissen braucht es zum rei- gewährleisten und bei Ereignissen einen schnellen Über- bungslosen Funktionieren viel mehr Technik, als so mancher blick über die Situation vor Ort bieten zu können, wurden vermutet.

FR Alimentation des équipements en énergie

L’équipement électrique, également désigné par du temps ici est l’alimentation de l’équipement en équipements d’exploitation et de sécurité (EES), énergie. À l’origine, un concept d’alimentation était comprend l’ensemble des moyens d’exploitation prévu à cet effet à l’aide d’une station centrale de pour sécuriser le fonctionnement du périmètre du transformateur où devait être raccordé l’ensemble Seetalplatz. Le premier défi qui se pose la plupart du Seetalplatz.

44 SEETALPLATZ EMMEN DE

Umweltbaubegleitung (UBB) Umweltauflagen erfüllen und ökologische Ziele umsetzen

Beim Projekt Seetalplatz dreht sich nicht nur alles um die Verkehrsinfrastruktur oder den Hoch- wasserschutz. Das Gebiet ist auch Lebensraum von Pflanzen und Tieren sowie ein Erholungs- raum für die Bevölkerung. Um den ökologischen Ansprüchen gerecht zu werden und das Gebiet aufzuwerten, galt es während der Bauzeit, diverse Umweltauflagen zu erfüllen und ökologische Ziele umzusetzen. Daher wurde eine Umweltbaubegleitung hinzugezogen.

Integrale Umweltbaubegleitung Gewässerschutz im Fokus Die Umgestaltung des Seetalplatzes ist ein äus­ Im Zentrum der Umweltbaubegleitung stand serst komplexes und vielfältiges Vorhaben, be- VON DR. der Gewässerschutz. Die Unternehmung BEAT HODEL inhaltet es doch neben der Neugestaltung der Leitender Experte hatte zu Baubeginn ein Entwässerungskon- Verkehrsinfrastruktur auch den Hochwasser- Umweltberatung. Basler & zept zu erarbeiten, in dem die Behandlung Hofmann AG, Esslingen schutz der Kleinen Emme. Verkehrs- und Hoch- und Ableitung aller anfallenden Abwasser- wasserschutzprojekt sind auf engstem Raum arten aufzuzeigen war. Das Konzept wurde ineinander verwoben. Zur Einhaltung der Umweltauflagen in von der Umweltbaubegleitung, der Bauleitung und den Um- der Bauphase sowie zur korrekten Umsetzung der ökologischen weltbehörden geprüft und freigegeben. Um sicherzustellen, Aufwertungs- und Ersatzmassnahmen hat die Bauherrschaft dass kein basisches Baustellenabwasser in die Kleine Emme eine Umweltbaubegleitung eingesetzt. Obwohl das Verkehrs- gelangt, hat die Bauherrschaft über die gesamte Bauzeit und das Hochwasserschutzprojekt unabhängig voneinander eine Online-Überwachung des pH-Werts einrichten lassen bewilligt worden sind, wurden die Umweltbaubegleitung der und einen Alarm- und Inter­ventionsplan erstellt. Zusätz- Baustelle Seetalplatz und die ökologischen Aufwertungs- und lich wurden die zulässigen Arbeiten an und im Gewässer Ersatzmassnahmen gesamthaft betrachtet und umgesetzt. mit den kantonalen Fischerei- und Umweltverantwortlichen

1 | Ökologie und Erholung beim neuen Seetalplatz: 1 Reusszopfinsel (Erholung/Ökologie), 2 Reusszopf-Aue (Ökologie), 3 Neues Gerinne mit aufgelöster Blockrampe (Ökologie), 4 Emmenstufen (Erholung), 5 Fischunterstände (Ökologie), 6 Kleintierunterführung (Ökologie) (Foto: vif LU). 1 | Écologie et repos au nouveau Seetalplatz: 1 Reusszopfinsel (repos/écologie), 2 Reusszopf-Aue (écologie), 3 Nouveau chenal avec rampe en enrochements détachée (écologie), 4 Escaliers de l’Emme (repos), 5 Abris pour poissons (écologie), 6 Tunnels pour petits animaux (écologie) (photo: vif LU). SEETALPLATZ EMMEN | 45 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o N NR. ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE

2 | Naturschutzgebiet Reusszopf-Aue. Links: Februar 2016. Rechts: Juni 2016 (Fotos: Beat Hodel) 2 | Réserve naturelle Reusszopf-Aue. Gauche: février 2016. Droite: juin 2016 (photos: Beat Hodel).

wöchentlich an einem sogenannten Jour fixe vor Ort festge- Bahnböschungen. Zudem wurde zwischen dem Naturschutz- legt. Dank dieser Massnahmen ist es über die gesamte Bau- gebiet Reusszopf-Aue und der benachbarten Bahnböschung zeit zu keinen relevanten Zwischenfällen gekommen. eine ökologische Verbindung geschaffen (Kleintierunterfüh- rung mittels kleiner Brücke).

Leider auch Neophyten Wie nicht anders zu erwarten, wurden auch am Seetalplatz Ein Strauss voller ökologischer eine ganze Reihe an invasiven Neophyten festgestellt – ins- Aufwertungs- und Ersatzmassnahmen besondere die kanadische Goldrute, der Sommerflieder, die Im Rahmen der Umgestaltung Seetalplatz konnten eine ganze Robinie und der Japanische Staudenknöterich. Die Neophy- Reihe an ökologischen Aufwertungsmassnahmen erfolgreich tenvorkommen wurden von der Umweltbaubegleitung kar- realisiert werden: tiert und vom Staatsforstbetrieb Kanton Luzern im gesamten Bauperimeter über die gesamte Bauzeit intensiv bekämpft. Schaffung Naturschutzgebiet Reusszopf-Aue Es ist gelungen, die Neophyten auf ein akzeptables Mass zu In der Reusszopf-Aue zwischen Kleiner Emme und Täschmatt- reduzieren, ganz eliminieren lassen sie sich jedoch nicht. Der kanal wurde im Winter 2015/16 auf engstem Raum ein langfristige Erfolg dieser Massnahme hängt von der zukünf- Natur­schutzgebiet geschaffen, indem ein Mosaik an Weihern tigen Bewirtschaftung des Gewässerraumes ab, die mit dem angelegt worden ist. Bereits wenige Monate später wurden revidierten Wasserbaugesetz neu geregelt werden soll. bei einer ersten Erfolgskontrolle fünf Amphibien- und drei Reptilienarten festgestellt. Darunter erfreulicherweise auch 20 Exemplare der stark gefährdeten Gelbbauchunke. Ökologische Vernetzung Zur ökologischen Längsvernetzung dient das Gewässer, die Kleine Emme Kleine Emme mit ihren Ufern sowie der neu erstellten Ent- Aufgrund einer aufgelösten Blockrampe im neu erstellen Ent- lastungsgerinne und dem neu geschaffenen Naturschutzge- lastungsgerinne ist die Kleine Emme nun im Projektperimeter biet in der Reusszopf-Aue. Die nicht vollständig durchgängige fischgängig. Mittels Lenkbuhnen soll eigendynamisch eine Quervernetzung bilden – im Sinne von Trittsteinbiotopen – die Niederwasserrinne entstehen. Auf der orografisch rechten

FR Répondre aux contraintes environnementales et mettre en œuvre les objectifs écologiques

Dans le projet Seetalplatz, il ne s’agit pas seulement de logiques et de revaloriser le site, il fallait remplir cer- l’infrastructure de transport ou de la protection contre taines contraintes environnementales pendant la pé- les inondations. Ce site est également un espace vital riode de construction et mettre en œuvre des objectifs pour les plantes et les animaux ainsi qu’un lieu de repos écologiques. C’est pourquoi, un suivi environnemental pour la population. Afin de répondre aux exigences éco- de la phase de réalisation a été mis en place.

46 SEETALPLATZ EMMEN 3 | Arbeiten am Gewässer. 4 | Deutsche Tamariske im Reusszopf. 3 | Travaux dédiés aux eaux. 4 | Tamaris d’Allemagne dans le Reusszopf.

5 | Kleintierunterführung zur Vernetzung Bahnböschung mit Reusszopf-Aue. 6 | Emmenstufen. 5 | Tunnel pour petits animaux pour relier le talus de chemin de fer au Reusszopf-Aue. 6 | Escaliers de l’Emme.

Seite wurden unter Instruktion der Fischereiverantwortlichen rund 150 einheimische Pflanzen aus einer Wildstaudengärtne- insgesamt 14 Fischunterstände mittels grosser Steinblöcke rei gestaffelt über mehrere Jahre am Ufer der Kleinen Emme gebaut. Zudem wurden an den Brücken über die Kleine Emme im Reusszopf gepflanzt werden. Im September 2016 sind die Fledermauskästen angebracht und im Gewässer Raubbäume ersten 40 Pflanzen gesetzt worden. Bei einer Erfolgskontrolle als geschützter Lebensraum für Jungfische platziert. nach einem Jahr sind gut die Hälfte der Pflanzen trotz Früh- jahrsfrost wiedergefunden worden, wobei bei einigen Pflanzen Bahnböschungen festgestellt worden ist, dass sie bereits im ersten Jahr geblüht In den Bahnböschungen sind Reptilienvorkommen (Mauer­ hatten. Das Projekt der Wiederansiedlung der Deutschen eidechse und einzelne Exemplare der Zauneidechse) festge- Tamariske wird aufgrund der ermutigenden Resultate weiter- stellt worden. Die Bahnböschungen werden unter naturschutz- geführt. fachlicher Begleitung etappiert zu einem Halbtrockenrasen mit Krautsaum überführt. Bezüglich Unterhalt wurde eine Auch Erholungssuchende profitieren Vereinbarung zwischen dem Kanton Luzern (Bauherrschaft Auch die Erholungsnutzung kommt nicht zu kurz. Die neu der Umgestaltung Seetalplatz), den SBB (Grundeigentümer) entstandene Reusszopfinsel und die sogenannten Emmen- und der Stadt Luzern (Leistungserbringer) abgeschlossen. stufen stehen der Öffentlichkeit als Zugang zum Ufer zur Verfügung. Zusätzlich wurde von der Stadt Luzern eine neue Wiederansiedlung einer ausgestorbenen Auenpflanze Freizeitanlage im Reusszopf parallel zur Umgestaltung des Die Deutsche Tamariske ist aus Hochwasserschutzgründen Seetalplatzes realisiert. eine äusserst interessante Pflanze. Sie besiedelt als Pionier- pflanze sandreiche Kiesflächen und trägt mit ihrer Pfahlwurzel zur Stabilität des Ufers bei. Die Deutsche Tamariske kam bis Fazit in die 1960er-Jahre an der Kleinen Emme vor, galt seither aber Neben der Verkehrsinfrastruktur und dem Hochwasserschutz als ausgestorben. Im Rahmen der Umgestaltung des Seetalplat- haben auch die Umwelt, Natur und die Erholungssuchenden zes wurde beschlossen, eine Wiederansiedlung zu versuchen. von der Umgestaltung des Seetalplatzes profitiert. Alle Umwelt- Insgesamt sollen unter Anleitung eines erfahrenen Biologen auflagen sind kompetent und erfolgreich umgesetzt worden. SEETALPLATZ EMMEN | 47 DE

Öffentlichkeitsarbeit 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o Wie informiert man Zehntausende N NR. von Personen?

ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE Mehr als 50 000 Personen kommen täglich am Seetalplatz vorbei – sei es mit dem Auto, dem Bus, dem Velo oder zu Fuss. Wird ein derart rege genutzter Verkehrsknoten über mehrere STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE Jahre hinweg umgebaut, ist es essenziell, dass die von der Baustelle betroffenen Personen zeitgerecht über die anstehenden Bauarbeiten und die provisorischen Verkehrsführungen informiert werden. Wichtig ist aber auch, dass die Bau- und Gesamtprojektleitung stets ein offenes Ohr für Anliegen hat und flexibel auf die jeweilige Situation reagieren kann.

So ziemlich jedem Bewohner des Kantons Auch die Medienschaffenden galt es zu

Luzern dürfte der Seetalplatz ein Begriff VON informieren. Dies geschah mittels Medien- sein. Täglich passiert fast ein Achtel der ANDREA BÜHLMANN mitteilungen, Baustellenführungen oder MA Master of Arts Kantonsbevölkerung den Knoten. Aber wie Kommunikation und Medienorientierungen. Die Informationen informiert man Zehntausende von Perso- Öffentlichkeitsarbeit fanden dadurch den Weg in die (Online-) Verkehr und Infrastruktur (vif) nen? Und wer sind diese Personen über- Zeitungen sowie ins Radio und Fernsehen haupt? Um diese Fragen zu beantworten, und erreichten so die Aufmerksamkeit wurde bereits vor Baustart ein Konzept zur Grobplanung der eines grossen Teils der Kantonsbevölkerung. Kommunikation des Grossprojekts erstellt. Das Konzept war während der Bauarbeiten auch ein Hilfswerkzeug, um den Überblick in Sachen Kommunikation zu behalten – nicht zu- Von der Infotafel über den Newsletter letzt wegen der Grösse und der Dauer des Projekts. bis zur Dankeskarte In der Planungsphase wurde ebenfalls festgelegt, dass primär Jahrelang prägten grosse Baustellentafeln die Zufahrten zum immer nur ein und dieselbe Person der Bauherrschaft – in Seetalplatz. Diese wurden im Herbst 2017 abgebaut. Wenn diesem Fall der Gesamtprojektleiter Hans Ruedi Ramseier – man sich anschaut, was alles an Informations- und Kommu- Auskunft gibt. Somit erhielt das Projekt ein Gesicht, und es nikationsmaterial in den letzten Jahren zusammengekommen war gewährleistet, dass die Ansprechperson von Anfang an ist, so ist das eine ganze Menge. klar definiert war. Die Einwohner von Emmen und Teilen der Stadt Luzern er- Die Planung der Kommunikationsarbeit war von Relevanz, hielten jeweils vor den grossen Verkehrsumstellungen einen da in der Bevölkerung, bei den Gewerbetreibenden und ei- Flyer per Post oder als Beilage im Emmenmail (Gemeindezei- nigen Behörden nebst Fragen auch grosse Ängste bezüglich tung), der Pläne und Erklärungen zu den baustellenbedingten des mehrjährigen Projekts und seiner Auswirkungen auf die Routen für alle Verkehrsarten beinhaltete. Gewisse Anwoh- Verkehrslage vorhanden waren. Die Ängste dieser Anspruchs- nende erhielten auch regelmässig Post von der Bauleitung, gruppen galt es abzubauen. Wann und wie informiert werden wenn beispielsweise Parkplätze oder Ausfahrten für mehrere soll, wurde also bereits in der Grobplanung festgelegt. Sobald Tage wegen der Bauarbeiten nicht benutzt werden konnten. das Bauprojekt startete, wurde die Kommunikation in Abstim- Diejenigen Personen, die in unmittelbarer Nähe der Baustelle mung zum Bauverlauf vorweg angepasst. wohnten, fanden zudem einmal im Jahr eine Dankeskarte und etwas Süsses in ihrem Briefkasten vor. Die Information der Verkehrsteilnehmenden war besonders bei Wer soll informiert werden? den grösseren Verkehrsumstellungen wichtig. Zu diesem Zweck Auch wenn man bei den Anspruchsgruppen als erstes an wurden wie bereits erwähnt Flyer an die Anwohnenden versandt. die Verkehrsteilnehmenden denkt, so gibt es doch noch Zudem wurde jeweils einige Tage vor der Verkehrsumstellung viele weitere und ebenso wichtige Anspruchsgruppen, die eine Medienorientierung mit Baustellenbegehung durchgeführt, das Grossprojekt Seetalplatz in irgendeiner Art und Weise damit die Informationen in den Medien publiziert wurden und so- tangierte. Dazu gehören beispielsweise die Anwohnenden, mit eine grössere Reichweite hatten. Medienmitteilungen wurden die involvierten Gemeinden Emmen und Stadt Luzern oder zudem veröffentlicht, wenn es im Anschluss an eine Verkehrs­ Gewerbetreibende und Quartiervereine, um nur einige zu umstellung Probleme mit der Durchsetzung des neuen Verkehrs- nennen. Für diese Gruppen genügten Verkehrstafeln oder eine regimes gab oder Arbeiten anstanden, die sich nur kurzfristig Meldung in der Zeitung über die neue Verkehrsführung nicht, planen liessen, wie beispielsweise Deckbelagseinbauten. da bei diesen Gruppen ein grösseres Informationsbedürfnis Für die politischen Behörden von Emmen und der Stadt Luzern, vorlag. die ortsansässigen Gewerbetreibenden und die Quartiervereine

48 SEETALPLATZ EMMEN wurde regelmässig ein Echoraum durchgeführt. Zu Beginn war der Echoraum so gut besucht, dass er im Zentrum Gersag durch- geführt werden musste. Es wurde rege über die Einschränkun- gen der Bauarbeiten diskutiert. Je weiter das Bauprojekt fort- schritt, desto weniger Diskussionsbedarf gab es, und der Echo- raum konnte fortan im Sitzungszimmer des Baustellenbüros durchgeführt werden. Der gesamten Bevölkerung war es möglich, sich auf der Web- seite www.luzern-nord.lu.ch zu informieren, wo sich auch das aktuelle Kartenmaterial und Bilder der Baustelle finden lassen. Es bestand zudem die Möglichkeit, sich bei einem Newsletter anzumelden, um über den aktuellen Stand der Arbeiten infor- miert zu werden. Natürlich konnte man sich auch vor Ort infor- mieren. Während der Bauzeit wurden kostenlose Baustellen- führungen sowohl zum Thema Verkehrsinfrastruktur als auch Hochwasserschutz für interessierte Organisationen oder Schul- klassen durchgeführt. Insgesamt nahmen 3600 Personen an 1 | Eine Infotafel informiert den Führungen teil, die bei jedem Wetter durchgeführt wurden. über die ökologischen Massnahmen am Seetal- Den Besuchern wurden Gummistiefel, Warnwesten und Helme platz (Foto: vif LU). zur Verfügung gestellt. Sobald die Hochwasserschutzarbeiten 1 | | Un tableau d’informa- tion informe sur les beendet waren, wurde auf der neu gestalteten Reusszopf-Insel mesures écologiques au eine Tafel mit Infos zu Flora und Fauna aufgestellt. Seetalplatz (photo: vif LU). Unzählige Fotos, Filme (SBB-Brückenbau, Drohnenflüge zur Erfassung der Markierungsarbeiten und des Verkehrsflus- ses), Anwohnerinformationen, Flyer, Newsletter, Infotafeln Briefkasten vorgefunden hätte. Ein weiterer Anwohner erkun- oder Medieninformationsmappen sind zusammengekommen digte sich, ob es nicht möglich sei, mit Wellness-Gutscheinen und belegen Speicherplatz auf dem PC und Regale im Archiv. für den Baustellenlärm und -staub entschädigt zu werden. Erfreulich ist, dass die alten Infoblachen, die über die tempo- Auch er erhielt eine Antwort vom Gesamtprojektleiter, leider rären Verkehrsführungen informierten, momentan von einer war der Bescheid negativ. gemeinnützigen Organisation zu Taschen und Etuis verarbei- tet werden. Einweihungsfeste Ein Meilenstein in der Fertigstellung des Projekts war die Ein- Sorgenbriefkasten weihung des Bushofs. An einem Sonntag im Dezember 2016 Für das Projekt Seetalplatz wurde eigens eine E-Mail-Adresse wurde ein Fest für die Bevölkerung veranstaltet und der Bus- eingerichtet. Wenn man Informationen kommuniziert, tau- hof – der in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Emmenbrücke chen natürlich immer auch Fragen bei den betroffenen Perso- liegt – offiziell eröffnet. Am Fest nahmen 4500 Personen teil. nen auf. Gesamtprojektleiter Hans Ruedi Ramseier beantwor- Der Bushof ist die neue ÖV-Drehscheibe am Seetalplatz, wo tete jede Anfrage persönlich per E-Mail oder auch per Telefon. der ÖV mit der Fertigstellung der neuen Verkehrsführung ge- Gerade nach grösseren Verkehrsumstellungen wurde von der trennt vom MIV auf eigenen Trassees fährt. Möglichkeit, Fragen und Beschwerden der vif via E-Mail-Wege Im Juni 2018 wird zudem ein offizielles Fest zur definitiven mitzuteilen, rege Gebrauch gemacht. Natürlich gab es auch Fertigstellung des Gesamtprojekts für die gesamte Bevölke- Rückmeldungen, die zum Schmunzeln anregten. Beispiels- rung gefeiert. An diesem Tag kann man erleben, wie sich in weise ging nach der Verteilung des Anwohnergeschenks im den vergangenen Jahren das Gesicht des Seetalplatzes durch Herbst 2015 von einem Anwohnenden die Rückmeldung ein, die Tiefbau- und Hochwasserschutzarbeiten kontinuierlich ge- dass er nicht gerne Apfelmus habe und es besser gefunden wandelt hat und welche Veränderungen in Zukunft anstehen, hätte, wenn er wieder ein Honig- oder Konfiglas in seinem wenn die Hochbauarbeiten starten.

FR Travail de relations publiques: comment informer des dizaines de milliers de personnes?

Plus de 50 000 personnes empruntent chaque jour le à temps sur les travaux à venir et sur les formes pro- Seetalplatz – que ce soit en voiture, en bus, à vélo ou à visoires du trafic. Mais il est important aussi que la pied. Lorsqu’un carrefour si utilisé est transformé, et direction du chantier et de l’ensemble du projet soit ce pendant plusieurs années, il est impératif que les constamment à l’écoute des demandes et puisse réagir personnes touchées par le chantier soient informées de façon flexible aux diverses situations. SEETALPLATZ EMMEN | 49 DE

Tiefbauprojekt Seetalplatz als Basis für Siedlungsentwicklung 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o Das neue städtische Zentrum N NR. Luzern Nord

ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE In Luzern Nord werden künftig nicht nur zwei Flüsse und wichtige Verkehrswege, sondern vermehrt auch Menschen aufeinander treffen. In den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE entstehen in diesem Entwicklungsgebiet rund um den Seetalplatz rund 4000 Arbeitsplätze, 1500 Wohnungen sowie 850 Studienplätze.

Parallel und in enger Abstimmung mit dem dreier kantonaler Dienststellen, dem Ver- Verkehrs- und Hochwasserschutzprojekt kehrsverbund Luzern und der Wirtschafts- Seetalplatz entstand der Masterplan Luzern VON förderung Luzern bilden sie ein übergeord- ULRICH FREYENMUTH Nord. Dieser wurde bereits im Dezember Gebietsmanager LuzernNord netes Gremium zur Steuerung der Entwick- www.luzernnord.ch 2010 durch die Parlamente der Gemeinde www.luzernplus.ch lung. Der Gebietsmanager LuzernNord steht Emmen und der Stadt Luzern genehmigt. dabei als zentrale Ansprechperson an der Er zeigt auf, wie die neu gebildeten Räume Schnittstelle zwischen Grundeigen­tümern, im Zusammenfluss der Kleinen Emme und der Reuss künftig privaten Projektentwicklern und Investoren einerseits sowie überbaut und genutzt werden sollen. 2014 wurde der Master- den kommunalen und kantonalen Behörden andererseits. plan ergänzt durch das städtebauliche Leitbild Luzern Nord. Mit dem Masterplan Viscosistadt folgte 2012 eine weitere wichtige Planungsgrundlage für das Gesamtgebiet. Seetalplatz: Wohn-, Verwaltungs- Diese Planungsinstrumente bilden die Grundlage der sieben und Wirtschaftszentrum Bebauungspläne für das neue urbane Zentrum. Mit Stand Bereits entschieden ist der Studienwettbewerb für die Erweite- Frühjahr 2017 sind deren fünf bereits rechtskräftig, zwei rung des Centrums Seetalplatz. Das Siegerprojekt «Metropolis» liegen im Entwurf vor. Ergänzt wird das Entwicklungsgebiet (Abb. 1) zeigt auf, wie die acht Säle des Kinos Maxx mit sechs durch die grüne Zone Reusszopf und das Gewerbegebiet Ibach zusätzlichen Sälen, einem Bowlingcenter, grösseren Foyer- auf der gegenüberliegenden Seite der Reuss. und Verkaufsflächen sowie einem breiteren Gastronomiean- Der Gemeindeverband LuzernPlus bietet mit dem Gebiets­ gebot ergänzt werden sollen. Dazu kommen rund 170 Woh- management Luzern Nord eine Plattform für die zwei grössten nungen und Dienstleistungsflächen. Zurzeit ist das Bauprojekt Gemeinden des Kantons Luzern. Zusammen mit Vertretern in Arbeit mit dem Ziel, 2018 die Baubewilligung zu erlangen.

1 | «Metropolis»: Visuali­ sierung des Siegerprojekts des Studienwettbewerbs Centrum Seetalplatz (Quelle: Lussi+Partner AG). 1 | «Metropolis»: Visualisa- tion du projet lauréat du concours d’études Centre Seetalplatz (source: Lussi + Partner AG).

50 SEETALPLATZ EMMEN 2 | Übersicht des Entwicklungsgebiets Luzern Nord (Quelle: LuzernNord). 2 | Vue d’ensemble de la zone de développement Lucerne Nord (source: LuzernNord).

Der Kanton Luzern plant, seine Verwaltung auf eigenem Land Viscosistadt: Kreatives Schaffen am Seetalplatz zu zentralisieren. 30 Organisationseinheiten, neben industrieller Produktion die sich heute an 30 verschiedenen Standorten in und um die Das einst abgeschottete Industrieareal hat sich für die Be- Stadt Luzern befinden, sollen hier mit 1100 Arbeitsplätzen ab völkerung geöffnet. Hier wird weiterhin industriell hochqua- 2025 zusammengeführt werden. lifiziertes Garn produziert. Daneben gibt es aber viel Platz Zudem möchte der Kanton eigenes Land entlang der Kleinen für die Kreativwirtschaft. Bestens dazu passt die Hochschule Emme an Investoren im Baurecht abgeben. Gemäss Master- Luzern Design&Kunst, die ihre verschiedenen Standorte in plan sollen hier rund 260 Wohnungen entstehen, die zur der Stadt Luzern neu in der Viscosistadt zusammenführt. Im Verkehrsseite geschlossen sind und sich zum Fluss in Rich- Herbst 2016 konnte ein umgebautes Industriegebäude in Be- tung Südwesten öffnen. Das Flussufer wird mit dem Ufer- trieb genommen werden. Im Bau befindet sich ein Annexbau, weg aufgewertet und zugänglich gemacht. Sitzstufen laden der 2019 bezogen werden kann. Dann werden alle 850 Stu- zum Verweilen ein. Südlich des Bahnhofs Emmenbrücke ist dierenden und 200 Dozierenden hier Platz finden und neues zudem eine Blockrandüberbauung mit gemischter Nutzung Leben in die Viscosistadt bringen. Daneben sind bereits geplant. zahlreiche Firmen aus der Kreativwirtschaft hier angesie- Auf dem neuen «Bahnhofplatz Süd» am Seetalplatz wurde be- delt, und der Masterplan sieht noch ein grosses Potenzial für reits im Dezember 2016 ein Bushof mit Anbindung an SBB Erweiterungsflächen vor. Die Entwicklung und Bewirtschaf- und S-Bahn in Betrieb genommen. Damit gehört Luzern Nord tung des Areals liegt in den Händen der Viscosistadt AG. zu den mit dem öffentlichen Verkehr am besten erschlossenen Sie will das Gelände eigenständig und ohne Drittinvestoren Orten im Kanton. weiterentwickeln.

FR Le projet de génie civil du Seetalplatz, une base pour le développement du bâti urbain

À l’avenir, à Lucerne Nord, ce ne seront plus seule- années qui viennent, dans cette zone de développe- ment deux fleuves et d’importantes voies de com- ment autour du Seetalplatz, environ 4000 places de munication qui se rencontreront mais également travail, 1500 logements et 850 places d’études ver- de plus en plus de personnes. Dans les dix à quinze ront le jour. SEETALPLATZ EMMEN | 51 auf Wunsch der Stadt Luzern ganz oder teilweise, als Zeuge der industriellen Geschichte erhalten bleiben und öffentlich zugängig gemacht werden. 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, 1-2, JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2,

o N NR. Reusszopf: Die grüne Oase von Luzern Nord Im Reusszopf – wo die Kleine Emme in die Reuss mündet – liegt das Naherholungsgebiet von Luzern Nord. Die aufgewer- tete Grünanlage konnte im Juni 2016 wiedereröffnet werden. ROUTE ET TRAFIC TRAFIC ET ROUTE Ein Kinderspielplatz, ein Fussballfeld, Grill- und Picknikplätze und eine mit Steinblöcken neu gestaltete Bucht ergänzen die STRASSE UND VERKEHR VERKEHR UND STRASSE Spiel- und Erholungsanlage. Die hier ebenfalls neu eröffnete Sommerbar «Nordpol» erfreut sich bereits grosser Beliebtheit (Abb. 4).

Ibach: Gewerbezone im Umbruch Seit Jahrzehnten bildet die Kehrrichtverbrennungsanlage im Ibach am rechten Ufer der Reuss die erste Silhouette, die Reisende auf der Autobahn vor den Toren der Stadt Luzern erblicken. Ab 2019 wird auch dies Geschichte sein, da inzwi- schen die neue KVA Renergia in Perlen in Betrieb genommen wurde und die Anlage im Ibach rückgebaut werden soll. In einigen Jahren wird Ibach zudem vom geplanten Bypass Luzern, der hier mit der bestehenden Autobahn verknüpft werden soll, tangiert. Noch hat aber das Gebiet an verkehrstechnisch bester Lage Potenzial für Gewerbebetriebe. Unter anderem soll hier ein neues Verwaltungsgebäude und ein regionaler Ökihof der real AG, Recycling-Entsorgung-Abwasser-Luzern, entstehen.

3 | Verkehrsberuhigte Hauptstrasse Reussbühl mit St. Philipp Neri Kirche im Fazit Hintergrund und der Shedhalle rechts. 3 | La route principale à Reussbühl à circulation réduite avec l’église Philipp Neri Mit der stark durchmischten Nutzung und mit einer sehr gu- derrière et la Shedhalle à droite. ten Verkehrsanbindung, insbesondere durch den öffentlichen Verkehr, hat Luzern Nord die besten Voraussetzungen, sich zu einem lebendigen Subzentrum von Luzern zu entwickeln. Reussbühl: Ein Quartier erhält Dazu bilden auch die verschiedenartigen Freiräume, wie der ein neues Gesicht erwähnte Reusszopf, der neue «Bahnhofplatz Süd», der neuge- Reussbühl liegt auf der anderen Flussseite der Kleinen Emme staltete Seetalplatz, die Uferpromenaden und der Emmenpark und gehört seit 2010, seit der Fusion mit Littau, zur Stadt Luzern. auf dem Viscosi-Areal, eine wichtige Voraussetzung. Geprägt wird Reussbühl von der St. Philipp Neri Kirche, die auf das Quartier hinunterblickt (Abb. 3). Mit dem abgeschlossenen Verkehrsprojekt wurde die seit Langem gewünschte Umfah- rung Reussbühl Tatsache. Auf der ehemals stark frequentierten, nun als Tempo-30-Zone ausgebildeten Hauptstrasse, verkeh- ren nun nur noch Busse, Fahrräder und Fussgänger sowie der Anwohnerverkehr. Reussbühl Ost soll mit einer Blockrandbebauung gegenüber dem Verkehr abgeschirmt werden. Ein erster Studienwettbe- werb für einen Teil dieser Bebauung ist abgeschlossen und soll nun 2018 parallel zur Erarbeitung des definitiven Bebauungs- plans zum Bauprojekt weiterentwickelt werden. Ewas länger dürfte die Entwicklung in Reussbühl West dauern. Hier wurde 2015 eine Testplanung durchgeführt. Diese sieht eine stark verdichtete Überbauung, vornehmlich für Wohnen,

aber auch einem Anteil Gewerbeflächen vor. Dabei soll die 4 | Sommerbar «Nordpol» (Quelle: Nordpol GmbH). 1911–1913 erbaute, heute durch die CKW genutzte, Shedhalle 4 | Bar d’été «Nordpol» (source: Nordpol GmbH).

52 SEETALPLATZ EMMEN one year for mechanical and even much Zusammenfassungen der neu longer for physical properties, such as ­publizierten Forschungs­berichte the glass transition temperature (Tg). In adhesively-bonded joints the free edges An dieser Stelle veröffentlichen wir die Zusammen-­ are normally sealed to prevent direct ex- fassungen der neu erschienenen Forschungsberichte posure to humidity and ultraviolet (UV) (teilweise ­gekürzt). Die einzelnen Forschungsberichte radiation. können Sie unter www.mobilityplatform.ch bestellen. In view of the long service life of bridges, up to 100 years, it cannot how- ever be excluded that, sooner or later, Résumés des rapports de an initial sealing may become ineffec- tive and the adhesive may be exposed recherche nouvellement publiés to moisture or even stagnant water Ci-après nous publions les résumés des rapports de during several decades. During their ­recherche nouvellement parus (partiellement raccourcis). service life, adhesives may thus be sub- Vous pouvez commander les rapports de recherche sur jected to various physical and chemical www.mobilityplatform.ch. aging mechanisms, which may be active simultaneously with different effects on the physical and mechanical properties. Effects based on physical mechanisms, EN hesives allow the easy joining of differ- such as physical aging (densification) ent materials and adherends of different and plasticization due to humidity may RESEARCH REPORT NO. 687 geometries. State-of-the-art applications be reversible after drying, in contrast consist of bonding steel or carbon fib- to chemical mechanisms, such as mo- Durability and Fatigue er-reinforced polymer (CFRP) strips lecular chain scission caused by, for Performance of Cold-Curing or plates onto existing structures or instance, hydrolysis. In this context, Structural Adhesives in bonding steel rebars into holes drilled the aim of this research project was to Bridge Construction into existing concrete structures for extend the knowledge about the long- ÉCOLE POLYTECHNIQUE FÉDÉRALE strengthening or upgrading purposes. term mechanical behavior of cold-cur- DE LAUSANNE EPFL More recent applications are bonding of ing epoxy adhesives exposed to a bridge M. SAVVILOTIDOU, MSc, dipl.-Ing. AUTh, GR glass fiber-reinforced polymer (GFRP) environment – i.e. to a 1) dry, 2) wet, 3) A. P. VASSILOPOULOS, Dr. sc. techn., dipl. Mech-Ing. bridge decks onto steel main girders. dried environment, and to 4) fatigue – UPatras, GR Structural adhesives used in bridge over a service life of 100 years. T. KELLER, Prof. Dr. sc. techn., dipl. Bau-Ing. ETH, CH construction are in most cases applied The project focused on the investiga- Research Project AGB 2012/012 commissioned by the on the construction site and are thus tion of the behavior of bulk adhesives Bridge Research Working Group (AGB) mainly cold-curing systems based on and did thus not yet consider the per- thermosetting epoxy resins. Depending formance of adhesively-bonded joints, Structural adhesives have been used in on the ambient temperature, curing and i.e. the interface behavior between ad- bridge construction since the 1960s. In full development of the physical and me- hesive and concrete or steel or CFRP contrast to mechanical connections, ad- chanical properties may take more than strengthening elements.

Forschungsangebote nur noch auf der Website des VSS Ab sofort werden Aufrufe zum Einreichen eines Forschungsangebots nicht mehr in «Strasse und Verkehr», sondern nur noch auf der Website des VSS publiziert. Alle Informationen finden Sie unter: www.vss.ch/forschung/aktuelle-forschungsausschreibungen Désormais, les demandes de recherche ne sont disponibles que sur le site web de la VSS Dès aujourd’hui, les Invitations à établir une demande de recherche ne sont plus publiées dans «route et trafic», mais uniquement sur le site web de la VSS. Pour un complément d’information, veuillez consulter: www.vss.ch/fr/forschung/aktuelle-forschungsausschreibungen

FORSCHUNG | RECHERCHE | 53 Neu im Normenwerk Nouveautés du recueil des des VSS – ab Dezember 2017 normes VSS – dès décembre 2017

1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, An dieser Stelle veröffentlichen wir die Kurz- Ci-après nous publions les brefs aperçus des O übersicht zu neuen Schweizer SN-Normen, nouvelles normes suisses SN, des nouveaux neuen Nationalen Vorworten und zurückge- avant-propos nationals et des normes retirés zogene Normen im Schweizer Normenwerk. du recueil des normes VSS. ROUTE ET TRAFIC N TRAFIC ET ROUTE

SN-Nummer STRASSE UND VERKEHR NR. 1-2 JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2 NR. VERKEHR UND STRASSE Numéro SN Was ist neu? – Gültig ab Titel Geltungsbereich, Ziel und Zweck Wichtige Bemerkungen – Seiten Titre Domaine d’application, objet et but Quelles sont les nouveautés? – Valable dès Remarques importantes – Pages

SN 640 361 Strassenentwässerung; Die Norm gilt für die Planung, Projektie- Bei der Projektierung von Anlagen zur Behand- – 31.12.2017 Behandlungsanlagen rung und Umsetzung von Strassenbauten, lung von Strassenabwasser wird das gesamte bei denen Strassenabwasser vor der Ver- System vom Strassenablauf über die Behand- – SN 44 Seiten Evacuation des eaux de chaussée; sickerung oder vor der Einleitung in ein lung bis zur Entsorgung in beispielsweise einen Installations Oberflächengewässer behandelt werden Vorfluter berücksichtigt. de traitement muss. Die Norm bietet dazu eine Systematik, welche Bei Strassenabwasser handelt es sich die Bestandteile beschreibt und deren Schnitt- um Niederschlagswasser, das ohne nen- stellen untereinander aufführt. Diese Systematik nenswerte Vermischung mit restlichem ist modular aufgebaut und kann entsprechend Abwasser zur Behandlung anfällt (Trenn- den Anforderung des Projekts angepasst werden. system Strassenentwässerung). Die Norm beschreibt auch diejenigen Aspekte, Die Norm bezieht sich auf alle Strassen- welche für einen optimalen Betrieb und Unter- typen. Für Nationalstrassen gilt zusätzlich halt von Anlagen zur Behandlung von Strassen- die Richtlinie ASTRA 18005. abwasser massgebend sind und bereits in der Das Ziel der Norm ist die Planung, Pro- Projektierung berücksichtigt werden müssen. jektierung und Realisierung effizienter Die in der Norm beschriebenen zentralen und wirtschaftlicher Anlagen zur Behand- und dezentalen Anlagen zur Behandlung von lung von Strassenabwasser. Dabei werden Strassen­abwasser entsprechen dem Stand der die Eigenheiten eines Projekts, lokale Technik. Die Funktionsweise sowie die wichtigs- Bedingungen sowie die Bedürfnisse des ten Aspekte solcher Anlagen sind zusammen Betriebspersonals berücksichtigt. Die mit deren Leistungsfähigkeit beschrieben. Damit charakterisierten Bauten und Anlagen ist es möglich, den unterschiedlichen Behand- entsprechen dem Stand der Technnik und lungsanforderungen gerecht zu werden. ermöglichen es, unterschiedliche Anfor- Lors de la conception de systèmes de traitement derungen des Gewässer­schutzes und der des eaux de chaussées, l‘ensemble du système Raum­planung zu erfüllen. est pris en compte, depuis l’écoulement sur La norme s‘applique à la planification, à la route en passant par le traitement jusqu‘à la conception et à la mise en oeuvre de l‘évacuation dans, par exemple, dans les eaux construction de routes dans lesquelles réceptrices. les eaux doivent être traitées avant leur La norme propose un système qui décrit les infiltration ou avant leur déversement composants et leurs interfaces les uns avec les dans les eaux de surface. Les eaux de autres. Ce système est modulaire et peut être chaussées sont des eaux de pluie qui ne adapté en fonction des exigences du projet. sont pas mélangées avec les eaux usées La norme décrit également les aspects qui sont qui doivent être traitées (système séparé déterminants pour l‘exploitation et la mainte- de l’évacuation des eaux de chaussées). nance optimales des systèmes de traitement La norme concerne tous les types de des eaux de chaussée et qui doivent déjà être routes. Pour les routes nationales c’est prises en compte dans la planification du projet. la directive OFROU 18005 qui s’applique. Les stations d‘épuration centralisées et décen- L‘objectif de la norme est la planification, tralisées décrites dans la norme correspondent la conception et la mise en oeuvre de sys- à l‘état de la technique. Le fonctionnement et tèmes efficaces et économiques pour le les aspects les plus importants de ces systèmes traitement des eaux usées de chaussée. sont décrits avec leur performance. Avec cette Il prend en compte les caractéristiques norme, les différentes exigences de traitement d‘un projet, les conditions locales et les peuvent être calculées. besoins du personnel d‘exploitation. Les installations caractéristiques cor- respondent à l‘état de la technique et permettent de répondre aux différentes exigences de la protection des eaux et de l‘aménagement du territoire. 54 NORMIERUNG | NORMALISATION SN 640 450 Abdichtungssysteme Die Norm ersetzt die SN 640 450a:2009. In der Norm sind neu Abdichtungsanschlüsse – 31.12.2017 und bitumenhaltige Die Norm gilt für Abdichtungssysteme und Randfugen geregelt. In der Norm sind neu Schichten auf Brücken und bitumenhaltige Schichten auf System­aufbauten für Gehwege geregelt. – SN 60 Seiten mit Fahrbahnplatten aus Brücken mit Fahrbahnplatten aus Be- Die Belagsdicken im Gesamtaufbau wurden bei Beton; ton. Die Norm SIA 270 «Abdichtungen einigen Systemen geringfügig reduziert. Systemaufbauten, und Entwässerungen – Allgemeine Die Norm wurde an das gültige Bauproduktege- Anforderungen und Grundlagen und Schnittstellen» ist ein setz angepasst. Ausführung mitgeltender Bestandteil. Die Anforderungen an Flüssigkunststoffe und an Systèmes d’étanchéité Die Norm definiert die Systemaufbau- Kunstharzgrundierungen wurden chemismusun- et couches bitumi- ten, den Betonuntergrund, die Abdich- abhängig definiert. neuses sur ponts avec tungssysteme und die bitumenhaltigen Begriffe wurden präzisiert. tabliers en béton; Schichten auf Fahrbahnplatten aus Eine grafische Übersicht über Haftvermittler und Systèmes, exigences et Beton. Sie legt Typprüfungen und Ma- über die gebräuchlichen Abdichtungssysteme exécution terialanforderungen fest und definiert wurde aufgenommen. Abdichtungsanschlüsse als Übergang Es wurden sowohl bei den Material- als auch bei von der Abdichtung zum Brückenrand. den in-situ-Eigenschaften der Bauprodukte An- Die Norm stellt Projektierenden und passungen bei den Anforderungen vorgenommen. Ausführenden Grundlagen zur Verfü- La norme réglemente des nouveaux raccords gung, die sie befähigen, Abdichtungs- d’étanchéité et des nouveaux joints de bord. system und bitumenhaltige Schichten Elle réglemente également de nouvelles struc- auf Brücken mit Fahrbahnplatten aus tures de systèmes pour les trottoirs. Beton zu planen und auszuführen. Dans quelques systèmes, les épaisseurs de revê- La norme remplace la SN 640 450a:2009. tement de l’ensemble de la structure ont été légè- La norme s’applique aux systèmes rement diminuées. d’étanchéité et aux couches bitumi- La norme a été adaptée à la nouvelle loi fédérale neuses sur ponts avec tablier en béton. sur les produits de construction en vigueur. La norme SIA 270 «Etanchéités et éva- Les exigences relatives aux polymères liquides cuation des eaux – Bases générales et et aux glacis à base de résine synthétique ont été délimitations» s’applique également définies de manière indépendante des données conjointement. La norme définit la struc- chimiques. ture des systèmes, le support en béton, Les notions ont été précisées. les systèmes d’étanchéité et les couches Une vue d’ensemble graphique concernant les bitumineuses sur les ponts avec tablier enduits d’accrochage et les systèmes d’étanchéité en béton. Elle définit les essais types, les courants a été introduite. exigences relatives aux matériaux, ainsi On a procédé à des adaptations des exigences, tant que les raccords en tant que liaison entre pour les propriétés des matériaux que pour les ca- l’étanchéité et les bords du pont. ractéristiques in situ des produits de construction. La norme met à disposition des proje- teurs et des exécutants des bases qui leur permettent d’étudier et d’exécu- ter des systèmes d’étanchéité et des couches bitumineuses sur les ponts avec tablier en béton.

SN 640 490 Gebundene Gemische Diese Norm ersetzt die Die Grundnorm regelt die Unterscheidung der – 31.12.2017 und stabilisierte Böden; SN 640 490:2009. hydraulisch gebundenen, der bitumengebundenen Grundnorm sowie der komplex mit einer Kombination von – SN 13 Seiten Cette norme remplace la Mélanges traités et sols SN 640 490:2009. bitumenhaltigen und hydraulischen Bindemitteln stabilisés; gebundenen Gemischen und erklärt den Unter- Norme de base schied zwischen gebundenen Gemischen und hyd- raulisch behandelten Böden (Stabilisierungen). Neu wird der Begriff «Boden» definiert, wie er in der Schweiz für gebundene Gemische verwendet wird. Zudem werden die Begriffe bezüglich Be- wertung und Überprüfung der Leistungsbestän- digkeit sowie die Leistungs- und Herstellererklä- rung dem neuen Bauproduktegesetz angepasst. La norme de base règle la différenciation faite entre les mélanges aux liants hydrauliques, les mélanges aux liants bitumineux, ainsi que les mélanges complexes avec une combinaison de liants bitu- mineux et de liants hydrauliques. Elle donne aussi des explications concernant la différence entre les mélanges liés et les sols traités aux liants hydrau- liques (stabilisations). La notion de «sol» est main- tenant définie telle qu’elle est utilisée en Suisse pour les mélanges liés. De plus les notions concer- nant l’évaluation et la vérification de la constance des performances, ainsi que la déclaration de per- formance et celle du fabricant ont été adaptées à la nouvelle loi sur les produits de construction. NORMIERUNG | NORMALISATION | 55 SN 640 510 Abdichtungssysteme Diese Grundnorm gibt eine Übersicht Diese Revision der Grundnorm besteht im We- – 31.12.2017 und bitumenhaltige über die verschiedenen Bereiche und sentlichen in der Aktualisierung der in der Tabelle Schichten auf Brücken Merkmale der Oberflächeneigen- 1 und im Literaturverzeichnis referenzierten – SN 13 Seiten mit Fahrbahnplatten aus schaften. Sie erläutert die Struktur Normen. Beton; der Normengruppe zur Erfassung und Neben den aktuellen Fassungen der europäischen Grundnorm Beurteilung der Eigenschaften der Normen wurden die neuen Normen der Ebenheit 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, O Caractéristiques de Fahrbahnoberfläche und gibt die ent- SN 640 517 und SN 640 518 sowie die neue Anfor- surface des chaussées; sprechenden Anwendungsbereiche. derungsnorm SN 640 525 berücksichtigt. Norme de base Cette norme de base donne une Cette révision de la norme de base consiste vue d’ensemble sur les différents essentiellement en une actualisation des normes domaines et les propriétés des carac- référencées dans le tableau 1 et dans la liste téristiques de surface. Elle définit bibliographique. ROUTE ET TRAFIC N TRAFIC ET ROUTE la structure du groupe des normes A part les versions actuelles des normes euro- traitant de la mesure et de l’apprécia- péennes, les nouvelles normes SN 640 517 et STRASSE UND VERKEHR NR. 1-2 JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2 NR. VERKEHR UND STRASSE tion des caractéristiques de surface SN 640 518 sur la planéité ainsi que la nouvelle des chaussées et donne les domaines norme SN 640 525 sur les exigences ont été prises d’application correspondants. en compte.

SN 640 512 Eigenschaften der Fahr- Diese Norm gibt eine Übersicht über Diese Norm erfuhr inhaltlich keine wesentlichen – 31.12.2017 bahnoberflächen; die statischen und dynamischen Mess- Änderungen. Die technische Beschreibung der Griffigkeitsmessungen verfahren zur Erfassung der Griffig- dynamischen Messverfahren wurde präzisiert und – SN 13 Seiten Caractéristiques de keitseigenschaften einer bewässerten die neue Anforderungsnorm SN 640 525 einbezo- surface des chaussées; Verkehrsfläche. gen. Mesures d’adhérence Die in dieser Norm beschriebenen Cette norme n’a subi aucune modification signifi- Verfahren dienen der Beurteilung cative de son contenu. Le descriptif technique des der Strassenverkehrssicherheit, der systèmes de mesure dynamiques a été précisé et Planung der Erhaltungsmassnahmen la nouvelle norme SN 640 525 sur les exigences a und der Qualitätsprüfung bei Bauab- été incorporée. nahmen. Cette norme donne un aperçu sur les moyens de mesures statiques et dynamiques des caractéristiques d’adhérence des surfaces de circula- tion mouillées. Les méthodes de mesure décrites dans cette norme servent à l’évalua- tion de la sécurité routière, à la gestion de l’entretien des chaussées et au contrôle de qualité lors de la réception des travaux.

SN 640 517 Eigenschaften der Fahr- Diese Norm beschreibt die Messver- Die Ebenheit wurde bisher in der SNR 640 516 – 31.12.2017 bahnoberflächen; fahren der Längsebenheit von Fahr- und in der SN 640 520a ganzheitlich behandelt. Längsebenheit bahnoberflächen und die daraus resul- Diese neue Norm betrachtet hingegen einzig die – SN 11 Seiten Caractéristiques de tierenden charakteristischen Werte. Längsebenheit. Die Querebenheit ist in der neuen surface des chaussées; Die detaillierten Beschreibungen der Norm SN 640 518 separat behandelt. Neben den für Planéité longitudinale angewendeten Messverfahren sind in den Index I2 eingesetzten Winkelwerten W, berück- den europäischen Normen zu finden. sichtigt diese Norm neue charakteristische Werte, Die in dieser Norm beschriebenen die auf den folgenden drei europäischen Auswerte- Verfahren werden in erster Linie zur methoden der Längsprofile beruhen: Beurteilung der Längsebenheit bei der – International Roughness Index (IRI) Bauabnahme und im Erhaltungsma- – Wellenbandanalyse (NBO) für die kurzen Wellen, nagement der Fahrbahnen eingesetzt. mittleren Wellen und langen Wellen Cette norme décrit les méthodes de – Bewertetes Längsprofil (BLP) mesure de la planéité longitudinale Mit diesen drei neuen Methoden kann die Qualität des chaussées et les valeurs carac- der Längsebenheit in einem wesentlich breiteren téristiques qui peuvent en être tirées. Wellenlängenbereich betrachtet werden, als mit Les descriptifs détaillés des méthodes den Winkelwerten W. de mesure employées se trouvent dans Die Anforderungen an die Längsebenheit sind in der les normes européennes. neuen Norm SN 640 525 definiert. Sie berücksich- Les méthodes de mesure décrites tigen, neben den Winkelwerten W, die Noten der dans cette norme servent principa- Wellenbandanalyse (NBO). lement à l’évaluation de la planéité Précédemment, la SNR 640 516 et la SN 640 520a longitudinale lors de la réception des traitaient la planéité de façon globale, alors que cette travaux et à la gestion de l’entretien nouvelle norme considère uniquement la planéité des chaussées. longitudinale. La planéité transversale est traitée de façon séparée dans la nouvelle norme SN 640 518. Cette norme introduit, en plus des valeurs d’angle W utilisées pour le calcul de l’index I2, des nouvelles valeurs caractéristiques issues de trois méthodes européennes d’exploitation des profils longitudinaux: 56 NORMIERUNG | NORMALISATION – indice d’uni international (IRI) – analyse par bandes d’ondes (NBO) pour les petites ondes, moyennes ondes et grandes ondes – profil longitudinal pondéré (BLP). Ces trois nouvelles méthodes permettent d’éva- luer la qualité de la planéité longitudinale dans un domaine de longueurs d’ondes nettement plus étendu qu’avec les valeurs d’angle W. Les exigences en matière de planéité longitudinale sont définies dans la nouvelle norme SN 640 525 et prennent en compte, en plus des valeurs d’angle W, l’analyse par bandes d’ondes (NBO).

SN 640 518 Eigenschaften der Fahr- Diese Norm beschreibt die Messver- Die Ebenheit wurde bisher in der SNR 640 516 und – 31.12.2017 bahnoberflächen; fahren der Querebenheit von Fahr- in der SN 640 520a ganzheitlich behandelt. Diese Querebenheit bahnoberflächen und die daraus resul- neue Norm betrachtet hingegen einzig die Quere- – SN 9 Seiten Caractéristiques de tierenden charakteristischen Werte. benheit. Die Längsebenheit ist in der neuen Norm surface des chaussées; Die detaillierten Beschreibungen der SN 640 517 separat behandelt. Planéité transversale Messverfahren sind in den europäi- Diese Norm übernimmt ohne grundlegende Än- schen Normen zu finden. derungen die Inhalte der SNR 640 516 betreffend Die in dieser Norm beschriebenen Querebenheit und strukturiert sie neu. Die Anfor- Messverfahren werden in erster Linie derungen an die Querebenheit sind in der neuen zur Beurteilung der Querebenheit bei Norm SN 640 525 definiert. der Bauabnahme, zur Beurteilung der Précédemment, la SNR 640 516 et la SN 640 520a Verkehrssicherheit einer Fahrbahn traitaient la planéité de façon globale, alors que (vor allem in Bezug auf Aquaplaning- cette nouvelle norme considère uniquement la Gefahr) und im Erhaltungsmanage- planéité transversale. La planéité longitudinale est ment der Fahrbahnen eingesetzt. traitée de façon séparée dans la nouvelle norme Cette norme décrit les méthodes de SN 640 517. mesure de la planéité transversale Cette norme reprend, en le restructurant, le des chaussées et les valeurs carac- contenu de la SNR 640 516 consacré à la planéité téristiques qui peuvent en être tirées. transversale sans lui apporter de modifications Le descriptif détaillé des méthodes de fondamentales. Les exigences en matière de pla- mesure est donné dans la norme euro- néité transversale sont définies dans la nouvelle péenne EN 13036-8. norme SN 640 525. Les méthodes de mesure décrites dans cette norme servent principa- lement à l’évaluation de la planéité transversale d’une chaussée lors de la réception des travaux, à l’évaluation de la sécurité routière d’une chaussée (notamment en ce qui concerne les risques d’aquaplaning), et à la gestion de l’entretien des chaussées.

SN 640 525 Eigenschaften der Fahr- Diese Norm legt Anforderungen an die Diese neue Norm unterscheidet zwischen Abnah- – 31.12.2017 bahnoberflächen; Eigenschaften der Fahrbahnoberflä- mewert und Schwellenwert und erläutert deren je- Anforderungen che betreffend Einzelunebenheiten, weilige Bedeutung und Anwendung. Sie legt Anwen- – SN 14 Seiten Caractéristiques de Längsebenheit, Querebenheit und dungsbereiche und entsprechende Anforderungen surface des chaussées; Griffigkeit fest. für die in den Normen SN 640 517 und SN 640 518 Exigences Mit diesen Anforderungen soll einer- definierten technischen Parameter der Längs- und seits die geforderte Qualität bei der Querebenheit fest. Abnahme des Bauwerks definiert wer- Sie definiert Anforderungen für dynamische und den und andererseits ein minimales statische Messverfahren der Griffigkeit nach Qualitäts- und Sicherheitsniveau über SN 640 512. In diesem Zusammenhang präzisiert die gesamte Nutzungsdauer. die Norm die Interpretation von relevanten Griffig- Les exigences relatives aux caracté- keitsmesswerten und beschreibt die Sicherheits­ ristiques de surface des chaussées relevanz der Schwellenwerte. définies dans cette norme concernent Cette nouvelle norme fait une différenciation entre les déformations localisées, la planéité valeur de réception et valeur seuil et précise leur longitudinale, la planéité transversale signification et utilisation respectives. Elle fixe les et l’adhérence. domaines d’utilisation et les exigences correspon- Ces exigences ont d’une part pour dantes pour les paramètres techniques de la pla- but de définir la qualité requise à la néité longitudinale et transversale définis dans la réception de l’ouvrage et d’autre part SN 640 517 et SN 640 518. d’assurer un niveau minimal de qua- La norme définit les exigences pour des méthodes lité et de sécurité au cours de toute la de mesure dynamiques et statiques de l’adhérence durée de service de l’ouvrage. selon la SN 640 512. Dans ce contexte, elle précise l’interprétation des valeurs d’adhérence et décrit la pertinence sécuritaire des valeurs seuil.

NORMIERUNG | NORMALISATION | 57 SN 640 570 Lärmschutz an Strassen Diese Norm ersetzt: SN 640 570:2001, Die Norm 640 570 ist eine vollständig neue Norm – 31.12.2017 und Bahnen; SN 640 572:2001, SN 640 573:2001, und ersetzt mehrere Normen im Bereich Lärm- Projektierung von SN 640 574:2001, SN 671 250b:2005. schutz. Die Norm legt die akustischen (Schalldäm- – SN 29 Seiten Lärmhindernissen Cette norme remplace: mung, Absorption), die baulichen (statische Bemes- Protection contre le SN 640 570:2001, SN 640 572:2001, sung, Fundamente, etc.) und die geometrischen An- forderungen (Abstände, Zugänge, Fluchttüren, etc.) 1-2, JANVIER/FÉVRIER 2018 JANVIER/FÉVRIER 1-2, bruit aux abords des SN 640 573:2001, SN 640 574:2001, O routes et des voies de SN 671 250b:2005. für die Projektierung von Lärmschutzhindernissen chemins de fer; an Strassen und Bahnen fest. Conception des obs- Die neue Norm beschränkt sich auf die Anforderun- tacles à la propagation gen an die Dimensionierung und Projektierung von du bruit (obstacles Lärmschutzhindernissen und verzichtet auf Vorga- antibruit) ben im planerischen und betrieblichen Bereich. ROUTE ET TRAFIC N TRAFIC ET ROUTE La norme 640 570 est une nouvelle norme qui en remplace plusieurs dans le domaine de la protection STRASSE UND VERKEHR NR. 1-2 JANUAR/FEBRUAR 2018 JANUAR/FEBRUAR 1-2 NR. VERKEHR UND STRASSE contre le bruit. Elle spécifie les exigences acous- tiques (isolation acoustique, absorption acoustique), structurelles (conception statique, fondations, etc.) et géométriques (distances, accès, portes d‘évacua- tion, etc.) pour la conception d’écrans antibruit sur les routes et les voies ferrées. La nouvelle norme se limite aux exigences relatives au dimensionnement et à la conception de projet d’écrans antibruit et ne contient aucune spécifi- cation dans les domaines de la planification et de l‘exploitation.

SN 640 581 Erdbau, Boden; Diese Norm behandelt den Schutz Die bisherigen drei Normen zum Thema Boden – 31.12.2017 Bodenschutz und Bauen der natürlich entstandenen sowie der wurden im Rahmen einer Normrevision komplett anthropogenen Böden bei Bau von überarbeitet und in einer einzigen neuen Norm – SN 31 Seiten Terrassement, sol; Protection des sols et Verkehrsanlagen sowie bei Tief- und zusammengefasst. Die in den letzten 20 Jahren construction Hochbauvorhaben. gemachten Erkenntnisse sowie die in dieser Zeit Die Norm dient dem zuständigen Pla- entstandenen Regelungen und Hilfsmittel zu ner zur Erarbeitung und Umsetzung Boden­abtrag, Verwertung, Zwischenlagerung und des Projektes unter Berücksichtigung Folgebewirtschaftung wurden aufgearbeitet und des Bodenschutzes. Dabei äussert sich in die neue Norm integriert. Neu wurden auch der die Norm auch zu bodenkundlichen Bodenschutz von Waldböden, alpiner Böden und Baubegleitung BBB. organischer Böden thematisiert. Die Norm ersetzt die bisherigen Les trois anciennes normes traitant la thématique drei Normen zu dieser Thematik du sol ont été complètement révisées et réunies (SN 640 581a, SN 640 582 und en une norme. Les connaissances accumulées ces SN 640 583) aus den Jahren 1998/1999. derniers vingt ans sur la conservation des sols lors Cette norme traite de la protection des de chantiers et les nouvelles réglementations sur le sols formés naturellement et des sols décapage, la valorisation, le stockage temporaire et anthropogènes lors de la construction la remise en état ont été intégrées dans la nouvelle d’infrastructures destinées aux trans- norme. Nouveau est aussi la prise en considération ports et la construction d’ouvrages de des sols forestiers, des sols alpins et des sols orga- génie civil. niques. La norme permet au planificateur d’intégrer la protection des sols dans toutes les phases du projet. A ce titre elle traite aussi du suivi pédologique de chantier SPSC. Cette norme remplace 3 anciennes normes traitant cette thématique (SN 640 581a, SN 640 582 et SN 640 583) et datant des années 1998/1999.

58 NORMIERUNG | NORMALISATION

Baudirektion Amt für Mobilität

Der Kanton Nidwalden beschäftigt gut 750 Angestellte in über 60 Berufen. Die Mitarbeitenden nutzen die Überschaubarkeit des Kantons mit seinen rund 42’000 Einwohnern auf effiziente und bürgernahe Weise. Die Verwaltung ist schlank, Kontakte zu Entscheidungsträgern sind schnell hergestellt. Die kantonale Verwaltung versteht sich als Dienstleister im Auftrag seiner Bürgerinnen und Bürger.

Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir in unser eingespieltes Team im Amt für Mobilität des Kantons Nidwalden Sie als Projektleiter/in Strassen (80 –100 %)

Nähere Informationen zu dieser interessanten und vielseitigen Stelle finden Sie auf der Website des Kantons Nidwalden unter www.nidwalden.ch – Rubrik Stellenportal

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Personalamt Nidwalden Bahnhofplatz 3, Postfach 1241, 6371 Stans

PAVONO NOS PRODUITS POUR ASPHALTE DE MEILLEURE QUALITÉ: a votre service

Pour les enrobés colorés: PavoBit® Color,

PavoCol® Color, PavoRock® Color

Pour l‘asphalte compacte: Fibres de JRS

Pour asphalte durable et resistant: Gilsonite® ®

Pour la mise en service rapide et par respecte pour l‘environnement: Cecabase ® RT Bio 10

Pour l‘asphalte homogène et resistant: Dope d‘adhésivité Bithaftin®

Pavono AG Schwimmbadstrasse 35 CH-5430 Wettingen

Tel: +41 56 426 82 55 [email protected] ALLES FÜR DIE STRASSE Mobile: +41 79 249 03 34 www.pavono.com TOUT POUR LA ROUTE TUTTO PER LA STRADA Seit über 100 Jahren in Diensten des Strassen- und Verkehrswesens der Schweiz Plus de 100 ans au service de la route et des transports en Suisse

Miteinander Normen schaffen Créer ensemble des normes

Werden Sie jetzt VSS-Mitglied und profi tieren Sie von den vielen Vorteilen! Dès aujourd’hui, devenez membre de la VSS et profi tez des nombreux avantages!

www.vss.ch