Mitteilungsblatt der Gemeinde LITZENDORF mit den Gemeindeteilen Litzendorf, Lohndorf, Melkendorf, Naisa, Pödeldorf, Schammelsdorf, Tiefenellern und Kunigundenruh

43. Jahrgang Freitag, 5. Februar 2021 Nr. 2

Aus der Gemeinderatssitzung vom 19.01.2021

Bebauungsplan „Schlemmerwiesen II“ mit den ebenfalls erforderlichen Umlegungsverfahren durchgeführt werden. Entsprechende Vorabstimmungen mit den betroffenen in Pödeldorf; Würdigung der Grundstückseigentümern sind bereits erfolgt und werden durch- eingegangenen Stellungnahmen geführt. Nach der Vorstellung und Erläuterung wird folgender Beschluss gefasst: und Auslegungsbeschluss „Der Gemeinderat der Gemeinde Litzendorf beschließt, einen Nach einer kurzen Zusammenfassung des bisherigen Verfahrens Bebauungs- und Grünordnungsplan in der Gemarkung Melkendorf durch Ersten Bürgermeister Wolfgang Möhrlein stellt Geschäfts- gem. § 2 Abs. 1 und §§ 8 und 30 Baugesetzbuch (BauGB) im leiter Günter Rahm die einzelnen Stellungnahmen im Rahmen der vereinfachten Verfahren gem. § 13b BauGB aufzustellen. Der Plan Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit erhält den Namen „Bebauungs- und Grünordnungsplan Melken- vor. Nach Würdigung der eingegangenen Stellungnahmen wurde dorf Süd“ in südlicher Ortsrandlage von Melkendorf und entspricht folgender Auslegungsbeschluss gefasst: dem aktuellen Umgriffsplan mit Datum vom 19.01.2021. Es sollen „Der Gemeinderat der Gemeinde Litzendorf beschließt für den Flächen für ein Mischgebiet (M) gemäß § 6 BauNVO ausgewiesen Entwurf des Bebauungs- und Grünordnungsplan „Schlemmer- werden. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes grenzt im wiesen II“ im Ortsteil Pödeldorf gem. §§ 3 und 4 BauGB in der Norden an die bestehende Siedlung (Mischgebiet) von Melkendorf Fassung vom 19. Januar 2021, die Öffentliche Auslegung gemäß an. Im Süden, Osten und Westen grenzt der Geltungsbereich an § 3 Abs. 2 BauGB mit öffentlicher Darlegung und Anhörung unbebaute landwirtschaftliche Feldflur (Acker und Wiesen) an. durchzuführen.“ Ebenso ist die Beteiligung der Behörden und Folgende Grundstücke der Gemarkung Melkendorf liegen im sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB Geltungsbereich: durchzuführen. Die Verwaltung der Gemeinde Litzendorf wird beauftragt das entsprechende Bauleitplanverfahren fortzuführen Flurnummern ganz: und fristgemäß nach BauGB auszulegen.“ 291 Wiese 291/1 Graben Nach der Abstimmung stellt GRM Georg Lunz den Antrag, dass 319 Acker im Bebauungsplan verbindlich festgesetzt wird, dass die Bau- 318/3 Graben werber auf ihren Gebäuden Photovoltaikanlagen zu installieren haben. Diesen Antrag begründet er damit, dass zukünftig immer Flurnummern teilweise: mehr Strom aus regenerativen Energien gebraucht wird, um die 304 (Feldweg, Straße) Klimaziele erreichen zu können. Der Sitzungsleiter nimmt diesen 303 (Acker) Antrag zum Anlass, auf das Schreiben des BUND Naturschutzes 291/2 (Acker) in Bayern e. V. vom 18.01.2021 hinzuweisen, den jeder Bürger- 291/1 (Graben) meister im Landkreis erhalten hat und auch dort diese 318/2 (Acker). Forderung beinhaltet ist. Nach seiner Auffassung erfordert der Antrag eine grundsätzliche Diskussion im Gemeinderat, da dieser Mit der Planaufstellung wird das Ingenieurbüro elementare Auswirkungen auf die Bauleitplanung hat. Sauer + Harrer GmbH, Eggolsheim beauftragt. Ein Grünordnungs- plan mit Umweltbericht wird in die Planung integriert.“

Des Weiteren wird folgender Auslegungsbeschluss für den Bebau- Bebauungsplan „Melkendorf-Süd“ ungs- und Grünordnungsplan „Melkendorf Süd“ gefasst: in Melkendorf; Billigungs- und „Der Gemeinderat der Gemeinde Litzendorf beschließt für den Auslegungsbeschluss Bebauungs- und Grünordnungsplan „Melkendorf Süd“ in der Gemarkung Melkendorf, der gem. § 2 Abs. 1 und §§ 8 und 30 Erster Bürgermeister Möhrlein stellt den Entwurf des Bebauungs- Baugesetzbuch (BauGB) im vereinfachten Verfahren gem. § 13b plans „Melkendorf-Süd“ vom Ingenieurbüro Sauer + Harrer GmbH BauGB am 19. Januar 2021 aufgestellt wurde, in der Fassung aus Eggolsheim vor. Für den vorliegenden Geltungsbereich wurde vom 19. Januar 2021 eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen eines Scopingtermines am 11.10.2019 zum geplanten gemäß § 3 Abs. 1 BauGB mit öffentlicher Darlegung und Anhörung Bauleitplanverfahren zur Standortsuche und zur Generierung von durchzuführen. Wohn- und Mischgebieten ein geeigneter Standort im Ortsteil Melkendorf entwickelt. Ebenso ist die Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB durchzufüh- Nachdem nun für die Durchführung des Projektes ein Städtebau- ren. Die Verwaltung der Gemeinde Litzendorf wird beauftragt, das licher Vertrag mit den Grundstückseigentümern abgeschlossen entsprechende Bauleitplanverfahren einzuleiten und fristgemäß werden konnte, kann nun ein geeignetes Bebauungsplanverfahren nach BauGB auszulegen.“ 2 Neues aus dem Rathaus

Erhebung von Benutzungsgebühren Bei einem vollständigen Erlass der Gebühren wären dies in der aktuellen Situation pro Monat ein Betrag von etwa 10.000,00 €. für die Kindertageseinrichtung „Haus Erster Bürgermeister Möhrlein erläutert hierzu, dass ein voll- für Kinder am Ellernbach“ während ständiger Erlass der Benutzungsgebühren schwierig sei, da die Einrichtungen eine Vielzahl von Fixkosten haben, die immer ent- der Corona-Pandemie in den Monaten stehen. Darüber hinaus ist das Personal ebenfalls vorzuhalten, Januar und Februar 2021 da es gerade in Zeiten mit Fachkräftemangel nicht einfach ist, geeignetes Personal zu finden bzw. aufgrund der Tatsache, dass Geschäftsleiter Günter Rahm erläutert, dass aufgrund der Corona- Gruppen nicht zusammengefasst werden dürfen, sowieso das Pandemie und des erneuten Lockdowns ab 16.12.2020 auch der Personal benötigt wird. Betrieb der Kindertageseinrichtung erneut untersagt. Lediglich Um den Eltern trotzdem eine Entlastung zu verschaffen, wäre die Notbetreuung unter gewissen Voraussetzungen ist derzeit im ein Erlass der Benutzungsgebühren um 50 % bei Nichtinan- Haus für Kinder am Ellernbach möglich. spruchnahme der Notbetreuung ein guter Kompromiss. In der anschließenden Beratung wurde von den Fraktionen der Vorschlag Anders als jedoch in der ersten Phase im April 2020 kann eine befürwortet und für den Nachlass von 50 % der entsprechende Notbetreuung in Anspruch genommen werden, sofern die Kinder Beschluss gefasst. Mittlerweile hat die Bayerische Staatsregierung nicht anderweitig betreut werden können. Ebenfalls im Gegensatz den Erlass der Kindergartengebühren und die Übernahme der zum ersten Lockdown wird vom Freistaat Bayern keine Erstattung Kosten zu 70 % durch den Freistaat beschlossen. Die detaillierten der entgangenen Einnahmen durchgeführt. Die entgangenen Antragsrichtlinie werden derzeit noch erarbeitet und den Gemein- Benutzungsgebühren gehen somit zu Lasten der Gemeinde. den zur Verfügung gestellt.

NEUES AUS DEM RATHAUS

Bekanntmachung der Öffentlichen Während der Auslegungsfrist können von allen Bürgern bei der Gemeinde Litzendorf Stellungnahmen und Anregungen zum Bebau- Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB ungsplan schriftlich oder mündlich zur Niederschrift vorgebracht Bebauungsplan „Schlemmerwiesen II, werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Gemeinde Litzendorf“ Beschlussfassung gemäß § 3 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 2 BauGB i. V. mit § Die Gemeinde Litzendorf hat am 19.11.2019 beschlossen, für den 4a Abs.6 BauGB unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Bereich „Schlemmerwiesen II“ in der Gemarkung Pödeldorf einen Inhalt nicht kannte und nicht hätte wissen müssen und deren Inhalt für Bebauungsplan gem. § 30 BauGB aufzustellen. Das Plangebiet befindet die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist. sich am westlichen Ortsrandbereich von Pödeldorf im Anschluss an das bestehende Gewerbegebiet „Schlemmerwiesen I“. Der Umfang Hinweis zum Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener des Plangebietes kann aus dem angefügten Bebauungsplanentwurf Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) (Auszug) entnommen werden. i. V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme Der Geltungsbereich in der Gemarkung Pödeldorf umfasst folgende ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über Flurstücke: Fl.Nr.: 209, 210, 211, 211/3, 211/4, 211/5, 211/6, 224/12 das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Der Geltungsbereich wird umgrenzt von folgenden Grundstücken: dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bau- leitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Norden: Fl.Nr.208 und Fl.Nr. 208/2 Osten: Fl.Nr. 207 und Fl.Nr 207/1 Süden: Staatsstraße St 2281 Fl.Nr. 211/2 Westen: Gewerbegebiet „Schlemmerwiesen I“ mit bestehender Bebauung mit den Fl.Nr.211/12, 224, 224/5, 224/6, 224/11, 224/15

Es ist beabsichtigt, das Gebiet als Gewerbegebiet auszuweisen. Gemäß § 2 Abs. 4 BauGB i.V.m. § 2a BauGB ist eine Umweltprüfung mit Vorlage einer Begründung und eines Umweltberichtes durchzuführen. Der Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom 19.01.2021 mit den zugehörigen Begründungen wurde vom Ingenieurbüro Sauer+Harrer GmbH, Eggolsheim ausgearbeitet und vom Gemeinderat in der Sitzung vom 19.01.2021 gebilligt. Zu dem Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom 19.01.2021 sind nun die Öffentlichkeit sowie die Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB zu beteiligen. Der Planentwurf mit Begründungsteil liegt in der Zeit vom 05.02.2021 bis 08.03.2021 im Rathaus der Gemeinde Litzendorf, Am Knock 6, 96123 Litzendorf, während der Dienststunden, (Montag bis Dienstag von 8.00 h bis 16.00 h, Mittwoch von 08.00 h bis 12.00 h, Donnerstag von 08.00 h bis 18.00 h und Freitag von 08.00 h bis 12.00 h) gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich aus. Außerdem sind alle in Zusammenhang mit dem Bebauungsplan-Verfah- ren stehenden Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde Litzendorf https://www.litzendorf.de/aktuelles ab Beginn des Auslegezeitraumes einzusehen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Rathaus weiterhin abgesperrt. Jeder Bürger, der den Bebauungsplan einsehen möchte, wird daher gebeten am Eingang des Rathauses die Klingel zu betätigen. Dann wird geöffnet und Eintritt gewährt. Da bei der Einsichtnahme der Auszug Entwurf B-Plan „Schlemmerwiesen II“, Stand 19_01_2021 Mindestabstand eingehalten werden muss, wird empfohlen, sich zur Vermeidung von Terminüberschneidungen mit anderen Interessenten vorher kurz telefonisch beim Bauamt (09505/9440-12) anzukündigen. Litzendorf, 01.02.2021 Wolfgang Möhrlein Neues aus dem Rathaus 3

Bamberg, die mindestens 80 Jahre alt sind. Diese befinden sich – neben Menschen in Altenheimen und Kliniken – in der Gruppe der Erst-Priorisierten im Zuge der Coronaschutzimpfung. Zum Wochenende hin wurde der Brief mit Informationsmaterial an über 14.000 Menschen verschickt. In dem Schreiben sind unter ande- rem verschiedene Möglichkeiten genannt, wie man einen Termin zur Impfung gegen das Coronavirus ausmachen kann und was dabei zu beachten bzw. mitzubringen ist. Oberbürgermeister Andreas Starke und Landrat Johann Kalb sind überzeugt, dass die Impfaktionen ein Meilenstein in der Bekämpfung der Corona-Pandemie sein werden. Menschen ab 80 Jahren können mit unten genannten Stellen Kontakt aufnehmen, um einen Termin für ihre Impfung auszumachen. Anmerkung: Es wird darum gebeten, dass alle anderen Personen- gruppen erst dann aktiv werden, wenn sie laut Impfverordnung der Bundesrepublik Deutschland an der Reihe sind. Die Öffentlichkeit wird rechtzeitig darüber informiert. Fotonachweis: Amt für Bürgerbeteiligung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Anna Lienhardt Bildunterschrift: Landrat Johann Kalb (l.) und Oberbürgermeister Andreas Starke zeigen den Brief, der an über 14.000 Menschen in Stadt und Landkreis ging, die älter als 80 Jahre sind.

Kontaktdaten für Bürgerinnen und Bürger über 80 Jahre, die sich gegen COVID-19 impfen lassen möchten: Impfzentrum Telefon: 0951/94 23 010 Impfzentrum Mailadresse: [email protected] Impfzentrum Onlineportal (ab 15.01.21): www.impfzentrum-bamberg.de Bei Fragen oder längeren Wartezeiten bei der telefonischen Anmel- dung wenden Sie sich bitte an unser Bürger-Impftelefon: 0951/87-24 24, Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr;

Auskünfte zum Thema: STADT BAMBERG Amt für Bürgerbeteiligung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Anna Lienhardt Hilfe für die regionalen Rathaus Maxplatz, Maximiliansplatz 3, 96047 Bamberg Brauereigasthöfe Tel.: 0951/87-1824, Fax: 87-1960, E-Mail: [email protected] Bamberg - Als gute Nachricht bewertet Landrat Johann Kalb die Information von Wirtschaftsminister Aiwanger, dass die Hürden für die Corona-Hilfen für Brauereien gesenkt werden. Viele Brauereien in der Region Bamberg wären nach der ursprünglichen Regelung leer Neue Beratungsstelle im Psychosozialen ausgegangen. Beratungsführer In einem Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Im Psychosozialen Beratungsführer der PSAG Bamberg/Forchheim Dezember hatte Landrat Kalb deutlich gemacht, dass die Bierre- finden Betroffene neben den bereits bewährten 114 regionalen und gion Bamberg mit der höchsten Brauereidichte weltweit von den überregionalen Anlaufstellen und Beratungsangeboten jetzt auch die derzeitigen Rahmenbedingungen in der Corona-Pandemie ebenfalls neu in Bamberg hinzugekommene Krebsberatungsstelle der Bayeri- schwer getroffen wurde und der Fortbestand der Brauereigasthöfe schen Krebsgesellschaft. akut gefährdet ist. Die kleinen, oft familiengeführten Privatbrauereien mit angeschlossenen Gaststätten erwirtschaften durchschnittlich mehr Psycho-Onkologen besprechen mit Betroffenen und ihren Angehörigen als 50 % ihres Jahresumsatzes durch die Gastronomie. Anders als Wege, mit der diagnostizierten Krankheit umzugehen, helfen bei sozial- reine Gasthöfe erhielten sie bisher aber keine finanziellen Hilfen durch rechtlichen Fragen, informieren über onkologische Reha-Maßnahmen den Bund, da sie als Mischbetrieb neben der Gastronomie mit dem und Therapien und vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen und Außerhausverkauf von Getränken weitere Umsätze generieren. Die weiteren Beratungsstellen. Hürden für die Wirtschaftshilfe des Bundes erwiesen sich besonders für die Brauereigaststätten als hoch, denn von dieser Unterstützung Zu erreichen ist die Beratungsstelle montags und mittwochs, 11.30 profitieren nur diejenigen, die insgesamt mindestens 80 Prozent des bis 16.30 Uhr sowie dienstags und donnerstags 9.30 bis 14.30 Uhr Umsatzes erzielen. unter der Telefonnummer 0951/301 084 00. Selbstverständlich sind alle Beratungen streng vertraulich und kostenfrei. Landrat Johann Kalb setzte sich schon früh bei Bundeswirtschafts- minister Peter Altmaier für die Gleichbehandlung der Brauwirtschaft Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.psbf-bamberg.de. mit der übrigen Gastronomie ein und bat um Unterstützung für die Brauereien. Die Initiative zeigte nun Erfolg, der Bund gab grünes Licht für die Aktualisierung der Antragskriterien in Bezug auf die November- Zusätzliches Testangebot und Dezemberhilfen und vollzog damit die Gleichstellung. Ein wichtiger Schritt, um die für die Region essentiellen Orte des In Scheßlitz können ab sofort Schnelltest gemacht gesellschaftlichen Lebens und die oft Jahrhunderte alten traditionellen werden Familienbrauereien in ihrem Bestand zu bewahren. Die Möglichkeit, sich auf Corona testen lassen zu können, ist seit Mittwoch um ein zusätzliches Angebot erweitert. Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) der Gemeinnützigen Krankenhausgesell- Impfstart für Menschen ab 80 Jahren schaft des Landkreises (GKG) hat im früheren Nettomarkt (Oberend Oberbürgermeister und Landrat rufen zu 32) eine Teststation für Schnelltest eingerichtet. „Jede Möglichkeit, Infektionen frühzeitig zu erkennen, hilft, das Infekti- Coronaschutzimpfung auf onsgeschehen einzudämmen“, dankten Landrat Johann Kalb, Oberbür- Bereits auf dem Postweg befindet sich aktuell ein Anschreiben von germeister Andreas Starke und Landtagsabgeordneter Holger Dremel Oberbürgermeister Andreas Starke und Landrat Johann Kalb. Es dem Geschäftsführer der GKG, Udo Kunzmann, für dieses Angebot. ist adressiert an Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Dieses Schnelltestzentrum ergänzt die beiden Wunschtestzentren in 4 Neues aus dem Rathaus

Scheßlitz und in Bamberg (Am Sendelbach 15) um eine zusätzliche Möglichkeit, einen Schnelltest durchführen zu lassen. Verteilung FFP2-Masken an pflegende Das Testzentrum für den kostenfreien PCR-Test (rechter Eingang) und Angehörige das Testzentrum für den kostenpflichtigen Schnelltest (linker Eingang) Die Corona-Pandemie bedroht vor allem die Gesundheit älterer und befinden sich im ehemaligen Netto-Markt in Scheßlitz. Die Öffnungs- pflegebedürftiger Menschen. Sie möglichst gut zu schützen und unser zeiten sind voneinander entzerrt. Die PCR-Tests werden montags, Gesundheitssystem stabil zu halten, fordert derzeit unsere ganze mittwochs und freitags von 8 bis 10 Uhr gemacht. Die Schnelltests Gesellschaft stark heraus. Zu den Menschen, auf die das besonders werden täglich von 11 bis 13 Uhr angeboten. Die Abstrichstelle in zutrifft, gehören die vielen pflegenden Angehörigen in Bayern. Ohne Bamberg (Am Sendelbach 15) ist montags bis donnerstags von 14 deren Einsatz wäre die Versorgung der etwa 380.000 zuhause lebenden bis 18 Uhr geöffnet. pflegebedürftigen Menschen nicht zu bewältigen.

Digitale Terminvergabe für Zulassungen Ergänzend zu den bisherigen Unterstützungsleistungen für Pflegebe- Bamberg - Ab dem kommenden Montag bietet die Zulassungsstelle des dürftige, Besucherinnen und Besucher sowie das Personal in statio- Landratsamtes wieder alle Fahrzeugzulassungen für die Bürgerinnen nären Einrichtungen stellt das Staatsministerium für Gesundheit und und Bürger des Landkreises an. Von der Weihnachtswoche bis jetzt Pflege deshalb pflegenden Angehörigen eine Million FFP2-Schutzmas- waren nur dringende Zulassungen möglich. ken kostenfrei zur Verfügung.

Pandemiebedingt ist allerdings für jeden Termin im Landratsamt - auch Die Masken können ab dem 27. Januar bei der Stadt- bzw. Gemeinde- für Zulassungen - eine Terminvereinbarung nötig. Für die Zulassungs- verwaltung der pflegebedürftigen Person kostenfrei abgeholt werden. stelle können die Termine auf der Homepage des Landratsamtes Ausgegeben werden drei Masken für die Hauptpflegeperson. Zum gebucht werden. (www.landkreis-bamberg.de/Zulassung-Online/) Nachweis der Bezugs-berechtigung muss das Schreiben der Pflege- Die Fahrzeughalter werden dort gebeten, die Art der Zulassung (Anmel- kasse mit der Feststellung des Pflegegrades der bzw. des Pflegebedürf- dung Neufahrzeug, Ummeldung, Abmeldung, …) auszuwählen und tigen vorgelegt werden. Detaillierte Informationen über den Ausgabeort können dann einen verfügbaren Termin buchen. Diese Terminvergabe bzw. Zeitpunkt erhalten Interessierte über die jeweilig hat auch das Ziel, Wartezeiten zu vermeiden. Nach wie vor bietet die Zulassungsstelle den Service „Heute gebracht FFP2- oder vergleichbare Schutzmasken - Morgen gemacht“ an. Wer also keinen Termin vereinbaren kann oder möchte, der kann seine Zulassungsunterlagen komplett beim Landrat- für Behördenbesuch samt abgeben und die fertig bearbeiteten Papiere am Folgetag abholen. Bamberg - Nachdem zu Wochenmitte FFP2- oder vergleichbare Schutzmasken an Bedürftige verschickt wurden und solche Masken im ÖPNV und im Einzelhandel getragen werden müssen, gilt eine Online-Portal „Lokalhandel“ unterstützt entsprechende Maskenpflicht zum eigenen Schutz abkommender Woche auch für den Besuch im Landratsamt Bamberg. In Anlehnung Einzelhandel an den Einzelhandel tragen die Mitarbeiter der Behörde medizinischen Die Corona-Pandemie prägt unseren Alltag nach wie vor in einem noch Mundschutz. nie dagewesenen Maß und besonders der Einzelhandel ist von den Einschränkungen stark betroffen. Seit Wochen sind Ladengeschäften Unverändert bleibt die Empfehlung, Anliegen zunächst per Telefon oder für den Kundenverkehr geschlossen, ausgenommen sind Geschäfte schriftlich zu klären, um Kontakte auf ein Minimum zu begrenzen. Für für die tägliche Versorgung. Ein kleiner Lichtblick: Seit Mitte Januar alle Besuche im Landratsamt ist eine Terminvereinbarung nötig. Für ist für die geschlossenen Geschäfte nun „Click und Collect“ erlaubt. Zulassungen ist dies digital über die Homepage möglich.

Online-Portal „Lokalhandel“ unterstützt Einzelhandel Landkreisehrung 2021 Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Bamberg unterstützt daher den stationären Einzelhandel im Landkreis und stellt diesen Der Landkreis Bamberg zeichnet jährlich bis zu 40 ehrenamtlich enga- mit seinen besonderen Angeboten in einer digitalen Karte dar. Unter gierte Bürgerinnen und Bürger in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales www.landkreis-bamberg.de/lokalhandel können Kunden gezielt etwa und Gesellschaftspolitik für 20- bzw. 10-jährige Tätigkeit zum Wohle nach Onlineshops, Abhol- und Lieferservice, Anbietern von Fairtrade- des Landkreises aus. Außerdem vergibt er drei Sonderpreise in Form Produkten oder Versandmöglichkeit suchen. Landrat Johann Kalb: „Die von Geldpreisen für Vereine mit hervorragender Jugendarbeit. Nähere Einschränkungen des öffentlichen Lebens treffen unsere Unternehmen Informationen können den beigefügten Richtlinien entnommen werden. schwer. Auch der stationäre Einzelhandel hat mit sinkenden Umsätzen sowie der Konkurrenz durch den Online-Handel zu kämpfen. Ich bitte Vorschlagsberechtigt für diese Auszeichnungen sind der Landrat, die Sie daher alle: Helfen Sie mit und kaufen Sie, wo immer möglich, lokal!“ Bürgermeister, die Mitglieder des Kreistages, der BLSV, der Bayer. Sportschützenbund sowie der Bayer. Rad- und Kraftfahrerbund Soli- Ihr Betrieb ist noch nicht eingetragen? darität, im kulturellen und sozialen Bereich sind es die Vorsitzenden der in der Gemeinde Litzendorf tätigen Verbände, Vereine oder sonstigen Wenn Sie Interesse haben, Ihre Angebote transparent zu machen gemeinnützigen Organisationen. und kostenlos mit einem Unternehmenseintrag im Lolkalhandel- Portal zu sein, füllen Sie einfach den kurzen Fragebogen unter Die Vorschläge können bis 1. Juli 2021 beim Landratsamt Bamberg - http://bit.ly/Abfrage-lieferservice aus. Fachbereich Kultur und Sport - eingereicht werden.

Formulare für Ehrungen können auf der Internetseite des Landrat- Häufung von Infektionen in Pflegeheim samtes, unter www.landkreis-bamberg.de/Leben/Ehrenamt/Ehrungen heruntergeladen werden: Bamberg - Seit Ende vergangener Woche gibt es eine Häufung von Corona-Infektionen in einem Pflegeheim im Landkreis Bamberg. Bis Formulare: zum Mittwochnachmittag waren 45 Bewohner und 12 Beschäftigte • Ehrung (Landkreisehrung) Vorschlag ehrenamtliche Verdienste positiv auf das Virus getestet. Vier Bewohner verstarben seit Beginn des • Ehrung (Landkreisehrung) Vorschlag - Jugendarbeit Ausbruchsgeschehens bis zur Mitte der Woche. Fachbereich Gesund- • Ehrung (Landkreisehrung) Vorschlag - Sonderpreis hervorragende heitswesen beim Landratsamt Bamberg, Träger und Heimleitung haben Jugendarbeit am Freitag zusätzliche Schutzmaßnahmen (Pandemiezonen) eingeleitet. Zu Unterstützung der Mitarbeiter wurden Kräfte der Bundeswehr Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Alt vom Landratsamt Bamberg, angefordert, die am heutigen Donnerstag ihren Dienst aufnehmen. Tel. 0951/85622 zur Verfügung. Dies macht erneut deutlich, dass rückläufige Inzidenzwerte nicht über die Gefährlichkeit des Virus hinwegtäuschen dürfen. Es ist wichtiger Helfen tut gut! – Jetzt bewerben für denn je, Kontakte entsprechend der vorgegebenen Maßnahmen zu Stiftungsmittel beschränken und Hygieneregeln zu achten. Bürgerschaftliches Engagement und die Besetzung ehrenamtlicher Neues aus dem Rathaus 5

Funktionen sind im Landkreis Bamberg gut verankert. Egal ob in Sportvereinen, Wohlfahrts-verbänden, Kirchen, im Hospizbereich, der zum Alter von 64 Jahren Blut spenden. Das maximale Spenderalter Gesundheitshilfe, in Tafelprojekten oder im Naturschutz. für Mehrfachspender ist ein Alter von 72 Jahren (d.h. bis einen Auch immer mehr ältere Menschen engagieren sich aktiv, gründen Tag vor dem 73. Geburtstag). Bei Mehrfachspendern über 68 Nachbarschaftshilfen, geben als Bildungspaten oder Zeitzeugen Jahren und bei Erstspendern über 60 Jahren erfolgt die Zulassung Wissen an die junge Generation weiter, unterstützen Familien als nach individueller ärztlicher Beurteilung. Frauen können viermal, Leihgroßeltern u.v.m. Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Damit gute Ideen nicht an der finanziellen Starthilfe scheitern, gibt es Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein die Stiftung „Helfen tut gut“. Ehrenamtliche und Initiativen können sich amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass hier um eine Projekt-förderung von bis zu 3000 Euro bewerben. Inno- oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspende- vative Hilfen von Bürgern für Bürger und nachahmenswerte Projekte ausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. werden dabei besonders berücksichtigt. Spendewillige mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen und Menschen mit direktem Kontakt zu Coronavirus (SARS- Förderanträge können in diesem Jahr bis spätestens 15. März 2021 CoV-2)-Erkrankten werden nicht zur Spende zugelassen. Auf formlos gestellt werden an: allen angebotenen Terminen besteht eine unumgängliche Maskenpflicht. „Helfen tut gut!“ Stiftung zur Förderung des Ehrenamtes Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig: Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. z.H. Renate Kühhorn Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Men- c/o Landratsamt Bamberg schen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt Ludwigstr. 23 und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt. 96045 Bamberg E-Mail: [email protected] Der Blutspendedienst des BRK (BSD): Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Die Anträge sollen eine Kurzdarstellung der Projektträger, eine Projekt- Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern beschreibung mit Inhalten und Zielsetzungen sowie einen Kostenplan sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen enthalten. GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 670 engagierten Mitarbeitern sowie zusätzlich mehr als 240 freiberuflich tätigen Untersuchungsärzten und rund 12.500 ehrenamtlichen Helfern aus den 73 Kreisverbänden des BRK organisiert der BSD jährlich ungefähr 4.400 mobile und 1.100 stationäre Blutspendetermine. Pressemitteilung München, 28.01.2021 Spenderservice: Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Blutspende startet gut ins neue Jahr Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Februar-Termine trotz Lockdown möglich Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter Die Blutspende in Bayern ist mit einem soliden Aufkommen ins www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar. Wir empfehlen neue Jahr gestartet. Trotz verschärfter Corona-Maßnahmen sind unsere Blutspende-App für iOS und Android die angebotenen Termine des Blutspendedienstes des Bayeri- (www.spenderservice.net): Individuelle Spendeinfos, Terminerin- schen Roten Kreuzes (BSD) bisher gut besucht. nerungen und Blutspende-Forum.

Wie das Pandemie-Jahr 2020 jedoch gezeigt hat, kann sich die Medienkontakt: Situation auch binnen weniger Tage wieder ändern. Der sicherste Für Rückfragen zu allen Pressemitteilungen sowie für weitere Weg den derzeit positiven Trend zu verankern, ist ein dauerhaftes, Informationen und Materialanfragen kontaktieren Sie unsere Pres- unabhängiges Engagement der Spenderinnen und Spender. Die sestelle: Patric Nohe, [email protected]; Voraussetzungen hierfür sind gegeben, da der Besuch von Blut- Tel.: 089 / 5399 4014. Oder besuchen Sie die Presseseite auf spendeterminen nicht unter die Ausgangsbeschränkungen fällt. unserer Website Der aktuelle Schwung darf nicht zu einer Momentaufnahme wer- den. Genaue Vorhersagen hinsichtlich der Pandemie-Entwicklung zu treffen, ist schwer bis unmöglich. Wichtig ist, dass die Men- schen sowohl vor dem Hintergrund möglicher Lockerungen, als auch im Falle zusätzlicher Verschärfungen der Maßnahmen weiter regelmäßig Blut spenden. Gemeinderatssitzung Neben den ohnehin strengen Regularien und Auflagen für Blut- Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, 23.02.2021, spendetermine, setzt der BSD im Rahmen seiner angebotenen um 18:00 Uhr, in der Aula der Grund- und Mittelschule Litzendorf Termine weiterhin auf das bewährte Sicherheitskonzept, welches statt. Die Tagesordnung ist wie immer in den Gemeindekästen unserer bisher auch von Spenderinnen und Spendern vor Ort hervorragend Ortschaften ausgehängt. umgesetzt wird.

Die geplanten Blutspende-Termine für Februar sind beigefügt

Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maß- Energieberatung der Stadt nahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende und des Landkreises Bamberg in Zeiten von Corona sind unter 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com Kostenlose Energieberatung, jeweils mittwochs tagesaktuell abrufbar. zwischen 12.00 und 17.45 Uhr, im wöchentlichen Wechsel, im Landratsamt in der Ludwigstr. 23, bzw. im Rathaus der Stadt Bamberg, Maxplatz 3, Es wird aufgrund der aktuellen Situation dringend empfohlen, mit vorheriger telefonischer Anmeldung kurz vor dem Blutspendetermin nochmals mittels genannter Möglichkeiten zu prüfen, ob und wann der Termin stattfindet. bei der Stadt Bamberg 0951/87-1724 HINTERGRUNDINFORMATIONEN ÜBER DIE BLUTSPENDE und beim Landratsamt Bamberg 0951/85-554. IN BAYERN: Wer Blut spenden kann: Nächste Termine: Stadt Bamberg 03.02.2021 Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag Landkreis Bamberg 09.02.2021 bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Erstspender können bis 6 Neues aus dem Rathaus

Zu schade zum Wegwerfen? Ärztliche Bereit- RUFNUMMERN UND TERMINE schaftspraxis In jedem Haushalt sammeln sich Gegenstände an, die man nicht Öffnungszeiten Rufnummern des Bauhofes 80 55-50 mehr braucht, aber die doch zu schade zum Wegwerfen sind. Bamberg Land Rathaus Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr Telefax 80 55-51 Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, hier im Mitteilungsblatt Scheßlitz Donnerstag 14.00–18.00 Uhr Marco Kilian, Bauhofleiter 01 71/4 14 44 74 eine „Verschenkbörse“ einzurichten. Wie ist der Ablauf geplant? 96110 Scheßlitz, Oberend 31 Bürgerbüro Montag und Bernhard Hemmer, Wasserwart 01 71/4 14 44 16 Wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, etwas zu ver- Notdienst 11 61 17 Dienstag (durchgehend) 7.45–15.30 Uhr Bereitschaft für Notfälle schenken haben, füllen Sie bitten den unteren Abschnitt aus und Ber.-Praxis. (0 95 42) 7 74 38 55 Mittwoch und Freitag 7.45–12.00 Uhr (Wasser/Abwasser) 01 71/4 14 44 16 geben ihn in der Gemeinde ab. Ihre Angaben werden im nächsten Donnerstag (durchgehend) 7.45–18.00 Uhr Mitteilungsblatt abgedruckt. Ein mutmaßlicher Interessent setzt Zufahrt über Parkplatz Juraklinik Schulen, Kindergärten sich dann mit Ihnen in Verbindung. Weitere Modalitäten regeln Rufnummern der Verwaltung Parkplätze an der Bereitschaftspraxis Vermittlung 94 40-0 Volksschule Litzendorf 80 48-0 Sie dann mit dem Interessenten direkt. Telefax 94 40-50 E-Mail: [email protected] Mi/Fr 16.00 – 20.00 Uhr Internet: www.litzendorf.de Hausmeister 80 48-20 Verschenkbörse Vorabend eines Feiertages 18.00 – 20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Offene Ganztagsschule 80 48-14 Sa, So, Feiert. 9.00 – 21.00 Uhr Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein 94 40-15 Haus für Kinder am Ellernbach [email protected] E-Mail: [email protected] Kindergarten/ -Krippe Birkenweg 80 71 40-0 Name des Anbieters: www.gesundheitsnetz-jura.de Sekretariat Bürgermeister Kindergarten/ -Krippe Am Kayweg 80 77 73-0 Angelika Bergmann 94 40-21 Kindergarten Pödeldorf 85 70 ______0,14 €/Min im Festnetz T-Com E-Mail: [email protected] Hort im Schulhaus in Litzendorf 01 51/52 26 91 04 Mobil max. 42 Cent/Min. Sachgebiet 10 E-Mail: [email protected] Telefonnummer des Anbieters: Günter Rahm 94 40-12 (Geschäftsleitung, Bauamt, allgem.Verwaltung) Müllabfuhr (Restmüll/Bio) ______E-Mail: [email protected] dienstags (14-tägig) für alle Gemeindeteile Christian Nüßlein 94 40-11 Was wird verschenkt? ______Wertstoffhof /Litzendorf (Winterzeit) (technisches Bauamt, Abwasserent-, Wasserversorgung) Mittwoch 15.00–17.00 Uhr Impressum E-Mail: [email protected] ______Mitteilungsblatt Freitag 15.00–18.00 Uhr Sven Dill 94 40-13 Samstag 10.00–14.00 Uhr ______– Amtsblatt der Gemeinde Litzendorf – (Bauamt) E-Mail: [email protected] Häckselplatz Litzendorf-Melkendorf (Winterzeit) ______Erscheinungsweise: Erster + dritter Freitag im Monat Silke Uzelino 94 40-14 Dezember bis Februar -Änderungen vorbehalten- (Erschließungs- u. Herstellungsbeiträge) Samstag 10.00–12.00 Uhr Veröffentlichen Sie bitte im nächsten Mitteilungsblatt der E-Mail: [email protected] November und März Gemeinde Litzendorf den oben stehenden Text. Nächste Ausgabe: Freitag, 19. Februar 2021 Hilde Pager 94 40-27 Freitag 13.00–15.00 Uhr Redaktionsschluss: Freitag, 12. Februar 2021 (Sekretariat Geschäftsleitung) Samstag 10.00–13.00 Uhr Datum______Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende E-Mail: [email protected] Gemeindebücherei 80 37 45 Unterschrift______E-Mail-Adresse schicken: [email protected] Corinna Wolf 94 40-27 Dienstag 15.30–18.00 Uhr (ÖPNV, Senioren) Donnerstag 09.00–11.30 Uhr Herausgeber: E-Mail: [email protected] Freitag 17.30–20.00 Uhr Die Gemeindeverwaltung, Am Knock 6, Tourismus im Bürgerhaus 96123 Litzendorf, Telefon (0 95 05) 9 44 00 Bianca Müller 8 06 41 06 Tourismusbüro im Bürgerhaus 80 64 10 6 Das Fundamt teilt mit www.litzendorf.de (Leitung Tourist-Information Fränkische Toskana) Montag - Donnerstag 08.00–16.00 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag 08.00–12.00 Uhr Im Bürgerbüro der Gemeinde Litzendorf wurden bis Redaktionsschluss Verantwortlich für Anzeigen: Jörg Schild-Müller, c/o creo Druck & Medienservice GmbH Johannes Fischer 80 38 83 E-Mail: [email protected] folgende Fundgegenstände abgegeben: (Tourist-Information Fränkische Toskana) Anzeigenannahme: E-Mail: [email protected] · Skateboard und Helm Ma­rie-The­re­se Spöck­ner, Tel. 01­­70/5173341 · Handy iPhone S Sachgebiet 11 mit Bürgerbüro [email protected] Alexander Bomba 94 40-20 www.Litzendorf.de Fundgegenstände können während der üblichen Öffnungszeiten im Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers (Standesamt, Mitteilungsblatt, Öffentliche Sicherheit Rathaus (Bürgerbüro) abgeholt werden. wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte bleiben der und Ordnung, Soziales und Renten, Abfallwirtschaft) „Bürgerservice – Portal“ Redaktion vorbehalten. E-Mail: [email protected] Petra Hofmann-Ilk 94 40-26 Nutzen Sie unseren Bürgerservice (Hunde An- und Abmeldungen, Sondernutzungen, Fundbüro, Einwohnerwesen, Passamt) bequem von zu Hause: E-Mail: [email protected] Online! Anne Roll 94 40-19 (Einwohneramt, Passamt, Fundbüro, Gewerbe, Fried- - Ab sofort Amtsgänge im Internet erledigen hofsverwaltung, Jugendarbeit, Wahlen) (z.B. Wahlunterlagen anfordern) E-Mail: [email protected] - Jederzeit und überall Sachgebiet 20 Andreas Peter 94 40-23 - Sparen Sie Zeit und Geld - (Kämmerei, Finanzverwaltung) keine Wartezeiten und Fahrtkosten mehr E-Mail: [email protected] Sie finden auf unserer Homepage nähere Marco Hasenkopf 94 40-17 (Kassenverwaltung) Informationen zu den verfügbaren Services. E-Mail: [email protected] Nadine Pfister 94 40-22 (Grund- und Gewerbesteuer, Personalsachbearbeitung) E-Mail: [email protected] NOTRUFNUMMERN Philipp Koschwitz 94 40-24 (Finanzverwaltung, Verbrauchs-, Kitagebühren) Polizei 110 E-Mail: [email protected] Ingrid Then 94 40-18 Feuerwehr, Rettungsdienst, (Kassengeschäfte, Hundesteuer) Integrierte Leitstelle 112 E-Mail: [email protected] Johanna Fuchs 94 40-30 Stromversorgung 09 41/28 00 33 66 (Buchhaltung, Kassengeschäfte) Gasversorgung 09 41/28 00 33 55 E-Mail: [email protected] Rufnummern und Termine 7

RUFNUMMERN UND TERMINE

Öffnungszeiten Rufnummern des Bauhofes 80 55-50 Rathaus Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr Telefax 80 55-51 Donnerstag 14.00–18.00 Uhr Marco Kilian, Bauhofleiter 01 71/4 14 44 74 Bürgerbüro Montag und Bernhard Hemmer, Wasserwart 01 71/4 14 44 16 Dienstag (durchgehend) 7.45–15.30 Uhr Bereitschaft für Notfälle Mittwoch und Freitag 7.45–12.00 Uhr (Wasser/Abwasser) 01 71/4 14 44 16 Donnerstag (durchgehend) 7.45–18.00 Uhr Rufnummern der Verwaltung Schulen, Kindergärten Vermittlung 94 40-0 Volksschule Litzendorf 80 48-0 Telefax 94 40-50 E-Mail: [email protected] Internet: www.litzendorf.de Hausmeister 80 48-20 E-Mail: [email protected] Offene Ganztagsschule 80 48-14 Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein 94 40-15 Haus für Kinder am Ellernbach E-Mail: [email protected] Kindergarten/ -Krippe Birkenweg 80 71 40-0 Sekretariat Bürgermeister Kindergarten/ -Krippe Am Kayweg 80 77 73-0 Angelika Bergmann 94 40-21 Kindergarten Pödeldorf 85 70 E-Mail: [email protected] Hort im Schulhaus in Litzendorf 01 51/52 26 91 04 Sachgebiet 10 E-Mail: [email protected] Günter Rahm 94 40-12 (Geschäftsleitung, Bauamt, allgem.Verwaltung) Müllabfuhr (Restmüll/Bio) E-Mail: [email protected] dienstags (14-tägig) für alle Gemeindeteile Christian Nüßlein 94 40-11 Wertstoffhof Memmelsdorf/Litzendorf (Winterzeit) (technisches Bauamt, Abwasserent-, Wasserversorgung) Mittwoch 15.00–17.00 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag 15.00–18.00 Uhr Sven Dill 94 40-13 Samstag 10.00–14.00 Uhr (Bauamt) E-Mail: [email protected] Häckselplatz Litzendorf-Melkendorf (Winterzeit) Silke Uzelino 94 40-14 Dezember bis Februar (Erschließungs- u. Herstellungsbeiträge) Samstag 10.00–12.00 Uhr E-Mail: [email protected] November und März Hilde Pager 94 40-27 Freitag 13.00–15.00 Uhr (Sekretariat Geschäftsleitung) Samstag 10.00–13.00 Uhr E-Mail: [email protected] Gemeindebücherei 80 37 45 Corinna Wolf 94 40-27 Dienstag 15.30–18.00 Uhr (ÖPNV, Senioren) Donnerstag 09.00–11.30 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag 17.30–20.00 Uhr Tourismus im Bürgerhaus Bianca Müller 8 06 41 06 Tourismusbüro im Bürgerhaus 80 64 10 6 (Leitung Tourist-Information Fränkische Toskana) Montag - Donnerstag 08.00–16.00 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag 08.00–12.00 Uhr Johannes Fischer 80 38 83 E-Mail: [email protected] (Tourist-Information Fränkische Toskana) E-Mail: [email protected] Sachgebiet 11 mit Bürgerbüro Alexander Bomba 94 40-20 www.Litzendorf.de (Standesamt, Mitteilungsblatt, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Soziales und Renten, Abfallwirtschaft) „Bürgerservice – Portal“ E-Mail: [email protected] Petra Hofmann-Ilk 94 40-26 Nutzen Sie unseren Bürgerservice (Hunde An- und Abmeldungen, Sondernutzungen, Fundbüro, Einwohnerwesen, Passamt) bequem von zu Hause: E-Mail: [email protected] Online! Anne Roll 94 40-19 (Einwohneramt, Passamt, Fundbüro, Gewerbe, Fried- - Ab sofort Amtsgänge im Internet erledigen hofsverwaltung, Jugendarbeit, Wahlen) (z.B. Wahlunterlagen anfordern) E-Mail: [email protected] - Jederzeit und überall Sachgebiet 20 Andreas Peter 94 40-23 - Sparen Sie Zeit und Geld - (Kämmerei, Finanzverwaltung) keine Wartezeiten und Fahrtkosten mehr E-Mail: [email protected] Sie finden auf unserer Homepage nähere Marco Hasenkopf 94 40-17 (Kassenverwaltung) Informationen zu den verfügbaren Services. E-Mail: [email protected] Nadine Pfister 94 40-22 (Grund- und Gewerbesteuer, Personalsachbearbeitung) E-Mail: [email protected] NOTRUFNUMMERN Philipp Koschwitz 94 40-24 (Finanzverwaltung, Verbrauchs-, Kitagebühren) Polizei 110 E-Mail: [email protected] Ingrid Then 94 40-18 Feuerwehr, Rettungsdienst, (Kassengeschäfte, Hundesteuer) Integrierte Leitstelle 112 E-Mail: [email protected] Johanna Fuchs 94 40-30 Stromversorgung 09 41/28 00 33 66 (Buchhaltung, Kassengeschäfte) Gasversorgung 09 41/28 00 33 55 E-Mail: [email protected] 8 Gemeindeentwicklung Städtebauförderung | Jubiläen Ehrungen | Familie Soziales

JUBILÄEN EHRUNGEN

Wir gratulieren ...... im Monat Januar 2021

zum 70. Geburtstag Eugenie Stadter, Lohndorf Brigitte Hemmerlein, Pödeldorf Siegfried Müller, Litzendorf Klaus-Joachim Grebita, Naisa

zum. 80. Geburtstag Elmar Reh, Lohndorf Martha Hümmer, Naisa Veronika Knörrlein, Naisa Rosa Fleischmann, Lohndorf

zum 85. Geburtstag Lorenz Wenzel, Schammelsdorf Hermann Uzelino, Litzendorf

zum 90. Geburtstag Wenzeslaus Knoblach, Litzendorf Margareta Haugg, Naisa

zur Goldenen Hochzeit Marianne und Josef Schmitt, Litzendorf

zur Gnadenen Hochzeit Anna und Michael Wolf, Melkendorf

Die Gemeinde Litzendorf gratuliert allen, die in den zurückliegen- den Wochen Anlass zum Feiern hatten und übermittelt nochmals die besten Wünsche für die Zukunft. Jubilare, die mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind, können dies telefonisch unter 09505 9440-19 der Gemeindever- waltung Litzendorf mitteilen.

FAMILIE SOZIALES

Litzendorfer spenden für Flüchtlingslager Im November habe ich zu einer Winterspendenaktion für Men- schen in griechischen Flüchtlingslagern in Thessaloniki aufgeru- fen. Der Aufruf war ein voller Erfolg. In Zusammenarbeit mit dem Seniorenzentrum Katharina von Bora konnten viele notwendige Sachmittel gespendet werden. Diese wurden Frankenkonvoi in Fürth übergeben, welche den Transport nach Griechenland wei- terorganisierte. Dort sicher angekommen, wurden diese Sachmittel den Bedürftigen übergeben. Wir freuen uns mitteilen zu können, dass unser Transportbus für die Sammlung nicht ausreichte und ein weiterer Bus organisiert werden musste. Aufgrund des großen Erfolges werden wir für Sommer einen wei- teren Hilfskonvoi nach Griechenland planen.

Vielen Dank an allen Spendern und Unterstützer!

Michael Wagner Familie Soziales 9

Das Diakonie-Seniorenzentrum Katharina von Bora möchte sich bei Sie erreichen die Mitarbeiterinnen der Schwangerenberatungsstelle allen Litzendorfern für die Unterstützung in den letzten Monaten bedan- direkt unter der Rufnummer 0951/ 85-669 oder per E-Mail unter ken. Wie sie vielleicht mitbekommen haben, hatten wir seit November [email protected]. mit einem Corona-Ausbruch in unserer Einrichtung zu kämpfen. Für unsere Bewohner war nicht nur das ein Schock, sie mussten auch Alle Beratungsgespräche sind kostenfrei und können auf Wunsch gerade in der Weihnachtszeit noch mehr Einschränkungen erleben, anonym erfolgen. Wir unterliegen der Schweigepflicht. als dies sowieso schon der Fall war.

Ein kleiner Lichtblick waren allerdings all die Kleinigkeiten, welche Info-Text für Gemeindeblätter gerade Sie für unsere Senioren und Mitarbeiter ermöglicht haben. Wir waren wirklich absolut überrascht und begeistert. Nachfolgend möch- „Come together“ – Austausch und ten wir uns bei allen Helfern/Unterstützern bedanken. Bitte sehen Sie Informationen für Schwangere es uns nach, sollten wir jemanden nicht benannt haben, und nehmen Im Rahmen des HeLB Projekts bietet die Schwangerschaftsbera- Sie in diesem Falle gerne nochmals Kontakt zu uns auf. Die letzten tungsstelle donum vitae Bamberg ein digitales Treffen am Mittwoch, Monate waren bei uns sehr von Stress und Hektik geprägt. 10.2.2021 um 18:30 Uhr für schwangere Frauen an. Neben wichtigen Informationen rund um die Schwangerschaft gibt es an diesem Termin Danke an … die Möglichkeit andere Schwangere aus der Umgebung kennenzuler- Tenor Wolfgang Graf für seine CDs; die Hortkinder und Kindergärten nen und sich auszutauschen. Die Veranstaltung wird mit einer Video- am Ellernbach mit Frau Röder für ihre tollen Sterne und Aufmerk- Plattform online angeboten, daher ist eine stabile Internetverbindung samkeiten; die Grund- und Mittelschule, vor allem die 4. Klasse; die und ein internetfähiges Endgerät notwendig (Tablet, Laptop, Smart- Kinderkirche mit Tina Stahler; Gärtnerei Emmerling für die blumige phone, PC mit Webcam). Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung Überraschung; Familie Strohmeier für die Aufmerksamkeit; Greta, und weitere Infos: [email protected] Martha sowie Luis und David mit ihren Eltern für die Bastelsachen; alle Kinder sowie Familie Strohmeier, welche uns Briefe geschrieben Wann: Donnerstag, 18. Februar 2021 von 18:30 – 20:00 Uhr oder für uns gebastelt haben; Herrn Beck für die Zeitschriften, die Wo: online von zuhause aus (Video-Tool) unsere Bewohner gerne gelesen haben; Herrn Landrat Johann Kalb Wie: kostenlos, Internetzugang und Endgerät mit Kamera für die süße Überraschung; Herrn Heinrich Hess mit Band, welche notwendig am Heiligen Abend für einen musikalischen Rahmen sorgten; die Wer: Lena Mayer, HeLB-Beraterin für donum vitae Bamberg e.V. katholische und evangelische Kirchengemeinde für die Unterstützung, Martina Moreth, Beraterin, donum vitae die warmen Worte und Briefe für unsere Bewohner; Böhnlein Sports für eine Brotzeit; Bäckerei Winkler für eine süße Pause; Brauerei Reh Anmeldung und weitere Infos: [email protected] oder für Getränke; Herrn Bürgermeister Möhrlein für seine Unterstützung 0176 45974102 mit Kaffee; die Kürbiszwerge aus Altendorf für die schönen Briefe; Nach der Anmeldung per Email erhalten Sie Ihre Zugangsdaten mit Dr. Robert Pfleger Arzneimittel; das Beerdigungsinstitut von Lipinski; einem Link zugeschickt. Simone Freitag für die Organisation der tollen Briefe und Karten; all unsere Ehrenamtlichen für die Unterstützung und Geschenke außerhalb ihrer normalen Tätigkeit bei uns im Hause. Ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt Trotz der vielen Hilfe und Unterstützung, welche wir in den letzten Aktuelle Kenntnisse und Fähigkeiten geben Ihnen einen Vorsprung Monaten erfahren haben, müssen wir zwei Einrichtungen besonders auf dem Arbeitsmarkt. hervorheben, welche bei der Bewältigung unserer Krise ganz eng an Die Kolping Akademie hat dazu geförderte E-Learning-Weiterbildun- unserer Seite waren: gen aus den Bereichen EDV, Technik, Lager, kaufmännische Berufe Wir sind stolz darauf in Litzendorf mit unseren zwei Arztpraxen zusam- und Pädagogik geschaffen. Diese können unkompliziert im Betrieb menarbeiten zu dürfen. So unterstütze uns die Ellertaler Hausarztpraxis oder von zu Hause aus durchgeführt werden. Die intensive Betreuung mit Herrn Dr. Bauernschmitt durch regelmäßige PCR-Tests und auch zu der Lernenden durch die Kolping-Akademie ist dabei sichergestellt. Beginn der Ausbruchsphase war Herr Dr. Bauernschmitt involviert das Das Team der Kolping-Akademie unterstützt Sie gerne bei allen Fragen. Ausbruchsgeschehen zu erfassen und erste Maßnahmen einzuleiten, Melden Sie sich unter 0951-51947-0 oder per mail: oft auch nach Feierabend und am Wochenende. Frau Dr. Fünfgelder [email protected] von der Hausarztpraxis Dr. Fünfgelder/Dr. Kestel war in der Phase des Ausbruchshöhepunktes nahezu täglich in unserer Einrichtung um unsere Bewohner und Mitarbeiter schnell auf Covid-19 zu testen und sofortige Reaktionen mit uns einzuleiten, dies oftmals in ihrer „Online-Infoabend“ zum Übertritt an die Mittagspause. Wir sind sehr dankbar mit zwei so kompetenten und Staatliche Realschule Scheßlitz engagierten Arztpraxen direkt in Litzendorf zu kooperieren.

- Vielen Dank Euch allen -

Herzliche Grüße,

Michael Wagner Einrichtungsleiter

Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen An der Staatlichen Realschule Scheßlitz tut sich was: Die Schule, beim Landratsamt Bamberg vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus für ihr außerordentlich vielfältiges Schulleben ausgezeichnet, wird derzeit Wir informieren… saniert und ausgebaut. Zum kommenden Schuljahr werden schon rund - über gesetzliche Ansprüche und Leistungen vor und nach der drei Viertel aller Unterrichtsräume zu digitalen Klassenzimmern nach Geburt, wie z. B. Elterngeld, Kindergeld, Fragen zum Mutterschutz usw. den modernsten Standards umgestaltet sein. Viele Schüler/-innen - über finanzielle Leistungen wie z. B. der „Landesstiftung Hilfe für sind zudem mit kostenlosen schuleigenen Tablets ausgestattet, Mutter und Kind“ (eine Beantragung ist nur vor Geburt möglich). mit denen sie zuhause, aber auch im Unterricht arbeiten können. - über Hilfsangebote von anderen Stellen. Die sanierten und erweiterten Gebäudeteile beheimaten u. a. die sehr gut nachgefragte offene Ganztagsbetreuung sowie viele neue und beraten… Unterrichts- und Gruppenräume. Dies und noch einiges mehr möchte - bei Fragen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt bis die Schulleitung der Staatlichen Realschule Scheßlitz allen an einem zum 3. Lebensjahr des Kindes. Übertritt interessierten Schülern und Erziehungsberechtigten vorstellen. - zu Schwangerschaft, Partnerschaft, beruflichen Fragen. Aufgrund der aktuellen Situation kann hierzu leider keine Präsenzver- - in Krisenzeiten. anstaltung durchgeführt werden. 10 Familie Soziales

Deshalb wird am Die Kurse umfassen insgesamt jeweils 9 Termine. In den Ferien lassen wir die Kurse generell ausfallen. Nähere Informationen und Anmeldung Mittwoch, 10. März 2021, um 19:00 Uhr ein „Online-Infoabend“ unter Tel. (0951) 51 94 70, Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg zum Übertritt in die 5. Klassen 2021 durchgeführt. Er wird ca. 60-75 Minuten dauern. Hierzu müssen Sie an diesem Tag gegen 18:45 Uhr folgende Internetseite aufrufen: Distanzunterricht www.real-schesslitz.de. Von dort aus werden Sie zum Online-Infoabend Ihre Kinder sind auch im Distanzlernen und Sie wollen nun nähere weitergeleitet. Neben allgemeinen Informationen zur Anmeldung und Informationen und Hintergrundinformationen? zur Schulart Realschule erhalten die Teilnehmer einen Einblick in den Dazu bietet das Kolping-Bildungswerk am 16.03.2021 von 18.00-20:30 Unterrichtsalltag sowie ins Schulleben der Staatlichen Realschule ein Online-Seminar an. Inhalte sind unter anderem, Informationen Scheßlitz. über die rechtliche Lage und Datenschutz, Auswirkungen auf die Teilnehmenden, Selbstorganisiertes Lernen. Die Schulart Realschule ist eine interessante Alternative für alle Nähere Informationen und Anmeldung unter 0951/51947-0. Eltern, die ihrem Kind sämtliche Möglichkeiten einer weiterführenden Schulausbildung offen halten möchten, sich jedoch nicht sicher sind, ob ihr Kind schon zum jetzigen Zeitpunkt den Ansprüchen auf einem Digitale Bildbearbeitung Gymnasium gewachsen ist. Die Realschule kann für viele Kinder eine Schulart sein, in der sie mit angemessenem Einsatz Erfolgserlebnisse Zu diesem Thema bietet das Kolping-Bildungswerk 22.03.2021 und haben und möglichst wenig von Abstiegs- oder Versagensängsten 24.03.2021 von 18.00 Uhr – 20:30 Uhr ein Online-Seminar an. Die Zeiten belastet sind. Ein späterer Übertritt ans Gymnasium oder an eine des Kamerafilms sind vorbei. Heute macht man Erinnerungsfotos mit Fachoberschule nach dem bestandenen Realschulabschluss wird einer digitalen Kamera. Doch was dann? Wie kommt man nun an die deshalb bei vielen Eltern und Schülern immer beliebter. Zudem bietet Abzüge? In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Bilder von die Realschule ihren Abgängern aufgrund der wachsenden Fachkräf- der Digitalkamera auf den Computer hochladen, wie Sie die Bilder dort telücke eine hervorragende Ausgangsposition für eine Karriere im veralten und Abzüge erstellen können. Rahmen einer Berufsausbildung. Wir stellen Ihnen ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm vor und zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Bilder zu bearbei- Die Staatliche Realschule Scheßlitz besitzt mehrere ten. Weitere Informationen und Anmeldung unter Profilschwerpunkte: www.kolpingbildung.de oder Tel. Nr. 0951-519470. • Projektschule „klasse.im.puls“ mit Bläserklassen und Streichorchester-Gruppen • Besondere Betonung der Medienbildung und –erziehung Kompakt: Vom Mitarbeiter zur Führungs- mit vielfältigen Schulungen (Unterricht mit Schul-Tablets in mehreren Klassen und Jahrgangsstufen) kraft • Besondere Betonung der Umwelterziehung mit Gestern noch Mitarbeiter und heute Vorgesetzter. Der Wechsel in vielfältigen Projekten und Aktionen verantwortliche Führungspositionen ist nicht nur eine Chance, sondern • Auszeichnung zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit auch eine besondere Herausforderung, die es zu meistern gilt. Was Courage“ erwartet das Unternehmen sowie Mitarbeiter von mir in der neuen • Schüleraustausch mit einer Schule in Slowenien, vielfältige Aufgabe und Rolle? Dazu bietet das Kolping-Bildungswerk ein Online- Studienfahrten (z. B. mit einem Segelschiff) Seminar vom 05.03.2021 bis 19.03.2021 jeweils freitags von 18:00- • Diverse Partnerschaften mit Betrieben und 20:30 Uhr an. Die Teilnehmer überprüfen ihre eigene Situation und Unternehmen aus der Region bekommen das Rüstzeug für ei- nen erfolgreichen Führungsalltag. Sie gewinnen an Selbstsicherheit und werden fit für den Umgang mit Weitere Informationen erhalten Sie über www.real-schesslitz.de oder schwierigen Situationen. telefonisch (09542 772050). Sie können der Schule auch in Instagram folgen: @staatl_realschule_schesslitz Nähere Informationen und Anmeldung unter www.kolpingbildung.de oder telefonisch unter 0951- 519470 Digitaler Infoabend an den Berufsfach- schulen Mariahilf Die Berufsfachschulen Mariahilf am Stephansplatz 2 in Bamberg bieten in diesem Schuljahr allen interessierten Eltern und Schülern einen Online-Informationsabend an.

Am Mittwoch, den 24. Februar um 18.00 Uhr für die Berufsfachschule für Kinderpflege sowie am Donnerstag, den 25. Februar um 18.00 Uhr für die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung und für die Berufsfachschule für Sozialpflege. Angesprochen werden Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalte, Erwerb des Mittleren Schulabschlusses sowie Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Eine Anmeldung unter der Rufnummer 0951/9558020 (08.00 – 12.30 Uhr) ist erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: www.bfs-mariahilf.de

Sprach-Kurse bei Kolping Für Sprachbegeisterte, die erste Grundkenntnisse erlangen möchten, bietet das Kolping- Bildungswerk Bamberg folgende (Online-) Kurse an: • Französisch-Kurs für Anfänger ab Dienstag (16.03.2021), von 18.00 – 20.30 Uhr • Italienisch mit Grundkenntnissen Ab Donnerstag (18.03.2021), von 18.00-20.30 Uhr • Spanisch für Menschen 50 Plus - Anfänger ab Donnerstag (18.03.2021), von 14.00 – 16.30 Uhr • Allgemeines Englisch für Fortgeschrittene ab Mittwoch (17.03.2021), von 18.00 – 20.30 Uhr Freizeit Kultur Tourismus 11

FREIZEIT KULTUR TOURISMUS

Wünsche zum neuen Jahr Peter Rosegger

Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit. Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid. Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass. Ein bisschen mehr Wahrheit – das wäre was.

Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh. Statt immer nur Ich ein bisschen mehr Du. Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut. Und Kraft zum Handeln – das wäre gut.

In Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht. Kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht. Und viel mehr Blumen, solange es geht. Nicht erst an Gräbern – da blühn sie zu spät.

Ziel sei der Friede des Herzens. Besseres weiß ich nicht.

Neues aus der Bücherei Click & Collect jetzt auch in der Gemeindebücherei Litzendorf Unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen ist die kontaktlose Abholung vorher bestellter Medien in Büchereien wieder erlaubt.

Auch die Gemeindebücherei Litzendorf bietet neben diesen Bestell- auch einen Rückgabeservice an. Dienstag: 15:30 Uhr – 18:00 Uhr Freitag: 17:30 Uhr – 20:00 Uhr

Die Abholung von bestellten Medien ist unter folgenden Vorausset- zungen möglich: Die gewünschten Medien können über den Online- Katalog (Findus), per E-Mail, per Telefon oder mit Bestellzettel (einfach in den Briefkasten der Bücherei werfen) bestellt werden.

Durch das Büchereiteam werden die gewünschten Medien für Sie zusammengestellt.Für die Abholung werden gestaffelte Zeitfenster telefonisch mit den Lesern vereinbart. Hierbei ist zu beachten, dass bei der „Ausleihe“ ein Mindestabstand von 1,50 Metern zwischen den Personen zwingend einzuhalten ist. Außerdem besteht die Verpflichtung eine FFP2-Maske zu tragen. Die Bücherei als Ort /Raum bleibt für die Leserinnen und Leser geschlossen.

Die persönliche Rückgabe von Medien ist ebenfalls kontaktlos möglich. Hierzu gelten die für die Abholung beschriebenen Voraussetzungen. Die zurückgebrachten Medien sind in die bereitgestellten Körbe abzulegen. Das Büchereiteam freut sich auf Sie! 12 Freizeit Kultur Tourismus

Flussparadies Franken: Rückblick 2020 und Ausblick 2021 Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist die Jahresbilanz des Flussparadieses Franken insgesamt sehr positiv: für den Sieben-Flüsse- Wanderweg gibt es erstmals einen gedruckten Wanderführer, zusammen mit dem Tourismusverband Franken und den Städten und Gemeinden ist die Broschüre zum RegnitzRadweg neu aufgelegt worden, die Beschilderung der Kanuanlegestellen am Obermain zusammen mit den Kommunen steht kurz vor dem Abschluss und für das Projekt geMAINsam mit der Gemeinde Knetzgau konnte Ende November der Förderbescheid des Heimatministeriums entge- gengenommen werden. Besonders gelungen ist die von den Museen der Stadt Bamberg erarbeitete Sonderausstellung „Tüte um Tüte“ im Historischen Museum. Hier hat das Flussparadies Franken an der Konzeption mitgewirkt und die Darstellung der Vielfalt der Akteure und Angebote zum Thema Plastik und Plastikmüll in einem Rahmen- programm koordiniert. Die Sonderausstellung soll 2021 noch einmal gezeigt werden. Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Vielfalt der Projekte, die das Flussparadies Franken mit engagierter Mithilfe vieler Partner im Main- und Regnitztal umsetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Flüsse und die Botschaft, wie wichtig naturnahe Flusslandschaften für Natur und Mensch gleichermaßen sind.

Die Strategie ist, zusammen mit den Partnern die bisherigen Pro- jekte nachhaltig weiter zu entwickeln und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Naherholung, die klimafreundliche Mobilität und die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten zu setzten. So soll beispielsweise das Faltblatt zum Weinradweg am Main als Teil des Abt-Degen-Weintals überarbeitet werden und zwischen Viereth und Unterhaid ist ein Fledermauswanderweg in Arbeit. Die größte Herausforderung wird die Verwirklichung der ersten drei Skulpturen „verbinden//trennen“ der Kunstbegegnungen am Kanal sein. Dafür sind zwar bereits über 60 % der Finanzierung gesichert, jedoch müssen noch weitere Spenden und Sponsoren gewonnen werden. Freizeit Kultur Tourismus | Kirchliche Nachrichten 13

Wie die im letzten Jahr aufgrund der Pandemie zum größten Teil Mo, 22.02.2021 - 19:30 Uhr abgesagte Aktion „Mein Main muss sauber sein“ in diesem Jahr Online Vortrag: Wolf - Verbandsarbeit und was Sache ist? umgesetzt werden kann, ist noch unklar. „In irgendeiner Form werden Bayern hat mittlerweile 7 Gebiete mit standorttreuen Wölfen (All- wir zusammen mit den Vereinen und Akteuren vor Ort hoffentlich gäuer Alpen, Rhön, Veldensteiner Forst, Manteler Forst, Grafenwöhr, einen guten Weg finden“ sagt Anne Schmitt, Geschäftsführerin des Nationalpark Bay. Wald Süd, Nationalpark Bay. Wald Nord). Was Flussparadieses Franken. sind die Anliegen des Bauernverbands? Was umfasst das Programm Hier finden Sie den kompletten Jahresbericht: Herdenschutz? In dieser Veranstaltung erfahren Sie mehr zum Umgang https://www.flussparadies-franken.de/chronologie/ des BBV mit dem Wolf. Teilnahme ist kostenlos. Online Anmeldung und Infos unter: Veranstaltungstermine vom Bildungswerk im Bezirk https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=907039 Oberfranken des Bayerischen Bauernverband Bam- Mittwoch 24.02.2021 - 19:00 bis 21:30 Uhr berg-Forchheim - jetzt eben online! Online-Fortbildungsabende für Grundstückseigentümer und Jagdge- Kompakt, aktuell und informativ, so präsentieren sich unsere Online- nossenschaften in Oberfranken Veranstaltungen. Unsere Fachreferenten geben Einblick in ihr Spezial- Aktuelle Jagdpolitik, Auswirkung auf Waldbesitzer und Landwirte gebiet und stehen Ihnen Rede und Antwort. In jeweils 1 bis 2 Stunden Die Landesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigen- erfahren Sie Aktuelles und Informatives bequem von zu Hause aus. jagdbesitzer (ARGE) fordert, dass der bewährte Grundsatz: "Wald vor Derzeit sind so gut wie alle Angebote noch kostenfrei! Es lohnt sich Wild", das im Bayerischen Jagdgesetz festgeschriebene Waldverjün- also, ganz unkompliziert zu testen. gungsziel und das forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjün- gung mit revierweisen Aussagen als Maßstab für das jagdpolitische Fr, 05.02.2021 - 10:00 bis 15:00 Uhr Handeln im Wald im BJagdG verankert und gestärkt wird. Teilnahme Online Fachtagung "Ökolandbau" ist kostenlos. Online Anmeldung und Infos unter: Angemeldete Teilnehmer erhalten die Zugangsdaten und weitere Infos https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=907138 für die Veranstaltung rechtzeitig vorher per E-Mail. Die Entscheidung für Ihre Umstellung auf eine ökologische Bewirt- Fr. 26.02.2021 - 09:00 bis 16:30 Uhr schaftung kann verschiedene Gründe haben. Doch wie ist die aktuelle ONLINE-Seminar: Testamente - Erbrecht – Hofübergabe Entwicklung, die Umstellungsrate oder welche neuen Fördermöglich- betriebliche Versicherungen, steuerliche Auswirkungen, Generatio- keiten sind vorhanden? nenwechsel, Patientenverfügung, Vorsorge und Pflegeversicherung 20 € pro Person für BBV Mitglieder / 30 € für Nicht-Mitglieder. Online Seminarkosten: BBV Mitglieder 30 € je Familie, Nicht-Mitglieder 45 €. Anmeldung und Info unter: Schriftliche Anmeldung ist zwingend erforderlich! https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=907418 Online Anmeldung und Infos unter: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=906344 Di, 09.02.2021 - 19:30 Uhr Online Seminar: ASP-Status-Untersuchung - konkreter Kostenvergleich Sie sind Betriebsleiter/in eines schweinehaltenden Betriebs? Sie möchten wissen, ob sich die ASP-Statusuntersuchung für Ihren Betrieb rechnet? Sie möchten erfahren, wie der Ablauf einer ASP- Statusuntersuchung ist? Was die Kosten sind, ohne Statusuntersu- chung? Eine Gemeinschaftsveranstaltung der BBV Kreisverbände Coburg/Lichtenfels/Bamberg/Forchheim/Bayreuth/Kulmbach/Kronach/ Hof und Wunsiedel. Teilnahme ist kostenlos. Verbindliche Anmeldung erforderlich unter: KIRCHLICHE NACHRICHTEN [email protected]. Infos unter: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=907202 Kath. Pfarreien Fr. 12.02.2021 - 09:30 bis 16:00 Uh ONLINE-Seminar: Notfall- und Vertretungs-Check Bayern St. Wenzeslaus Litzendorf Der Kurs gibt einen umfassenden Blick auf sinnvolle Vorsorgeschritte. und Mariä Geburt Lohndorf Die Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter wird erläutert. Aber auch praxistaugliche Unterlagen wie ein Handakt fürs Büro und Arbeits- beschreibungen für die tägliche Arbeit am Hof werden erstellt. Der Notfall- und Vertretungs-Check hilft Familie und Betriebshelfern in allen Fällen der Vertretung, sich gut zu orientieren und schnell kompetent So können Sie uns erreichen: zu handeln. Katholisches Pfarramt Litzendorf Seminarkosten: BBV Mitglieder 45 €, für Nicht-Mitglieder 90 €. Schimmelsgraben 2 · 96123 Litzendorf Eine schriftliche Anmeldung ist zwingend erforderlich! Programm und Tel.: 09505 / 37 5 · Fax: 09505 / 54 26 Anmeldeformulare erhalten Sie unter https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/forchheim E-Mail: [email protected] Internet: www.pfarrei-litzendorf.de Di, 16.02.2021 bis Mi, 17.03.2021 - 9:00 bis 13:00 Uhr 10 Tagesseminar: Digitalisierung im Betrieb und im Agrarbüro Öffnungszeiten: Digitalisierung ist zudem eine wesentliche Voraussetzung für Innovati- onen im landwirtschaftlichen Betrieb. Betriebsleiterinnen und Betriebs- Pfarrbüro: Di. u. Do. von 09.00 – 12.00 Uhr u. leiter sollten daher in diesem Bereich fit sein. Mi. von 16.00 – 18.00 Uhr Seminartage sind Dienstags und Mittwochs am: 16./17.02.2021, Messeinschreibungen: 23./24.02.2021, 02./03.03.2021, 09./10.03.2021, 16./17.03.2021 - Mi. von 16.00 - 18.00 Uhr u. Do. von 09.00 - 11.00 Uhr Nutzen Sie den Bildungsscheck oder die staatl. Bildungsprämie. Pfarrkirche Litzendorf: Online Anmeldung und Infos unter: täglich von 08.00 - 17.00 Uhr https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=906996 Pfarrer Marianus Schramm Tel. 09505 / 37 5 Mi, 17.02.2021 - 19:30 Uhr Pastoralreferent Dr. Günther Streit Tel. 09505 / 80 499 46 Online Vortrag: Steuerliche Änderungen für die Land- und Forst- Sprechzeiten jeweils nach Vereinbarung wirtschaft durch das Jahressteuergesetz 2020 und aktueller Stand bei der Umsatzsteuerpauschalierung Das Jahressteuergesetz 2020 Notfallseelsorgedienst Tel. 112 sieht Änderungen in vielen Steuerbereichen vor, für die Land- und Forstwirtschaft sind dabei besonders die Änderungen bei § 7g EStG (Investitionsabzugsbetrag, Sonderabschreibung) und bei der Umsatz- Bei allen Gottesdiensten – sei es in der Kirche oder im Freien – steuerpauschalierung wichtig. Erläutert werden die Neuregelungen und gelten wieder verschärfte Hygieneregeln. Während des gesamten ihr Inkrafttreten. Online Anmeldung und Infos unter: Gottesdienstes muss eine FFP2-Maske getragen werden. Der https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=907428 Mindestabstand beträgt weiterhin 1,50 Meter. Das Singen (Gemein- degesang) ist nicht erlaubt. Wir bitten um Beachtung. 14 Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung 19:00 Schamm Wortgottesfeier v. 05.02. – 21.02.2021 Fr 19.02. Freitag nach Aschermittwoch Fr 05.02. Hl. Agatha 18:00 Tief Fastenandacht 09:00 Litzendf Hl. Messe Sa 20.02. Samstag nach Aschermittwoch Sa 06.02. Hl. Paul Miki 18:00 Pödeldf VAM 18:00 Lohndf VAM + Erwin Ankenbrand u. Angeh. + d. Fam. Kunzelmann u. Schrauder, + So 21.02. 1. Fastensonntag Erwin Konrad / leb. u. + d. Fam. Pfeufer Gen 9, 8-15 / 1Petr 3, 18-22 / Mk 1, 12-15 u. Nüßlein 09:00 Lohndf Hl. Messe So 07.02. 5. Sonntag im Jahreskreis + Johann Stadter Ijob 7, 1-4. 6-7 / 1Kor 9, 16-19. 22-23 / 10:30 Litzendf Hl. Messe Mk 1, 29-39 + Albin Kraus / + d. Fam. Winkler u. 09:00 Litzendf Hl. Messe Molsch / + Ursula Zwosta u. + Hedwig + Dietmar, Franziska u. Konrad Bleyer Behr, best. v. Frauenbund / für die u. leb. u. + Angeh. d. Fam. Winkler / z. Verstorbenen der Pfarrei Litzendorf / + Jtg. + Reinhold Sauer / z. Jtg. + Josef Greta Grieger u. + Angeh. / + Baptist Tischler / + Edmund Winkler Naisa, u. Günthner, Eltern u. Geschwister / z. Jtg. leb. u. + Angeh. + Edwin Wittmann 10:30 Pödeldf Hl. Messe 14:00 Litzendf Kreuzwegandacht (Marianische + Anne u. Jürgen Booz Sodalität) 18:00 Schamm Rosenkranz - Bitten u. Anliegen bzgl. 18:00 Schamm Rosenkranz - Bitten u. Anliegen bzgl. Corona-Pandemie Corona-Pandemie

Mi 10.02. Hl. Scholastika, Jungfrau, Schw. des hl. Benedikt 18:00 Tief Hl. Messe Anmeldung zu den Gottesdiensten am z. Jtg. + Johann Hübner u. f. + Angeh. / + Georg Link u. Angeh. Faschingswochenende Herr Pfarrer Schramm wird in den Gottesdiensten am Faschings- Do 11.02. Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes wochenende seinen weit über die Pfarreigrenzen hinaus bekannte 19:00 Schamm Hl. Messe Faschingspredigt halten, die erfahrungsgemäß viele Gottesdienstbe- sucher anzieht. Fr 12.02. Freitag der 5. Woche im Jahreskreis 09:00 Litzendf Hl. Messe Daher sind für die Messfeiern am Samstag, 13.02., 18.30 Uhr in Pödel- f. + Eltern Behr u. Deinlein u. f. leb. dorf, und die Messfeier am 14.02., 10.30 Uhr in Litzendorf, eine vor- Angeh. der Fam. Behr u. Deinlein / leb. herige telefonische Anmeldung unbedingt erforderlich. Bitte melden u. + d. Fam. Hollfelder Sie sich bei Frau Jutta Uzelino für einen der beiden Gottesdienste an Sa 13.02. Samstag der 5. Woche im Jahreskreis (ab 17 Uhr, Tel. 307). 16:30 Geisf VAM mit Faschingspredigt 18:00 Pödeldf Pfarrgottesdienst mit Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis! Faschingspredigt nur mit Anmeldung, bitte s. unten – Alle Kinder und Erwachsenen sind Livestream am Faschingssonntag, herzlich eingeladen kostümiert zu kommen – 14.02.2021 - für die Wohltäter der Kirche- Der Gottesdienst am Faschingssonntag, 14.02., 10.30 Uhr aus der Pfarrkirche St. Wenzeslaus wird wieder online per Livestream über- So 14.02. 6. Sonntag im Jahreskreis tragen. Bitte folgen Sie über unsere Homepage Lev 13, 1-2. 43ac. 44ab. 45-46 / 1Kor 10, 31 - 11, 1 / www.pfarrei-litzendorf.de dem entsprechenden Link. Der Gottesdienst Mk 1, 40-45 ist dann 72 Stunden lang abrufbar. Alternative können Sie direkt über 09:00 Lohndf Hl. Messe mit Faschingspredigt YouTube den Kanal WenzeslausTV aufrufen. – Alle Kinder und Erwachsenen sind herzlich eingeladen kostümiert zu kommen – + Joseph Kunzelmann, Willi u. Friedel Kirchgeld Schott, StdD. Bruno Köhler / + Valentin Das Kirchgeld, dessen Rechtsgrundlage in der Satzung für die gemeind- -Eismann u. f. leb. u. + Angeh. / + lichen Steuerverbände in den bayerischen (Erz-)Diözesen (GStVS), Art. Hildegard Hübner 4 Abs. 2 GStVS zu finden ist, ist eine Form der Kirchensteuer, das 10:30 Litzendf Hl. Messe mit Faschingspredigt von den Kirchengemeinden ergänzend erhoben werden kann. Das nur mit Anmeldung, bitte s. unten Kirchgeld fließt der Kirchengemeinde direkt zu und wird dort verwaltet. – Alle Kinder und Erwachsenen sind herzlich eingeladen kostümiert zu Liebe Pfarrangehörige, gerade in diesem Jahr ist uns durch fehlende kommen – Kollekteneinnahmen ein wichtiger Bestandteil unserer Finanzierung – + Johann, Margareta u. Rita Lieb / + zeitweise gänzlich – weggebrochen. Maria Röder und + Angeh. und + Eddi Wir hoffen auf daher auf Ihr Wohlwollen Ihrer Pfarrei gegenüber und Ruhl / + Hermann Steinmetz u. leb. Ang. bitten um Überweisung des entsprechenden Kirchgeldbetrages (s. 18:00 Schamm Rosenkranz - Bitten u. Anliegen bzgl. unten stehende Tabelle) auf folgende Konten: Corona-Pandemie Kath. Kirchenstiftung Litzendorf Mi 17.02. Aschermittwoch Sparkasse Bamberg IBAN DE42 7705 0000 0000 1808 02 18:00 Lohndf Hl. Messe - Aschermittwoch LIGA Bank Bamberg IBAN DE84 7509 0300 0009 0306 70 + d. Fam. Schumann, Fleischmann und Wiesneth / + Anna Winkler Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich! Vergelt‘s Gott für Ihre 19:00 Pödeldf Hl. Messe - Aschermittwoch Zahlung, die ausschließlich kirchlichen Zwecken der Pfarrei St. Wen- 19:30 Litzendf Hl. Messe - Aschermittwoch zeslaus Litzendorf zugute kommt! z. Jtg. + Kunigunda Schwank u. leb. Ihre Kirchenverwaltung und Ihr Pfarrgemeinderat St. Wenzeslaus u. + Angeh. Marianus Schramm, Pfarrer und Vorsitzender der Kirchenverwaltung Messeinschreibungen werden – gerne auch telefonisch - angenommen. Do 18.02. Donnerstag nach Aschermittwoch Kirchliche Nachrichten 15

Jährliches Einkommen des Jährliches Kirchgeld Ein neues Gesicht im Kindergarten Kirchgeldpflichtigen in € in € St. Wenzeslaus bis 1.800 frei Nachdem uns Christine Behr – nach 30 Jahren Wirken und Schaffen in unserem Kindergarten – zum Ende des letzten Jahres hin verlassen a) über 1.800 2,50 hat, dürfen wir seit dem 1. Januar Frau Marina Lutz als neues Gesicht b) über 5.000 5,00 in unserem Haus begrüßen. Frau Lutz, die in Michelau wohnt, ist die neue Vollzeitleitung unseres c) über 7.500 7,50 Kindergartens. Unterstützend an ihrer Seite steht Frau Ida Freundorfer, die bis Dezember 2020 Teilleitung war und seit 2021 als stellvertretende d) über 10.000 10,00 Leitung fungiert.

e) über 12.500 12,50 Am Samstag, den 30. Januar, wurde Frau Lutz in der Vorabendmesse zu Maria Lichtmess in der Pfarrkirche St. Wenzeslaus, begrüßt und f) über 15.000 15,00 feierlich in ihr Amt eingeführt.

Das Mess-Stipendium von 10 Euro kann mit Namen versehen in den Pfarrer Marianus Schramm hieß sie herzlich in der Pfarrgemeinde Briefkasten des Pfarrbüros eingeworfen oder überwiesen werden. willkommen und wünschte ihr und ihrer Stellvertreterin Frau Freundorfer (Kath. Kirchenstiftung Litzendorf viel Erfolg, Kraft und alles Gute für Ihre Tätigkeiten zum Wohle unserer IBAN: DE12 7639 1000 0105 8502 23, VR-Bank Bamberg-Forchheim) Kinder. Dazu spendete er im Anschluss den beiden den Segen Gottes.

Taufen dürfen - unter Einhaltung der o.g. Sicherheitsbestimmungen stattfinden. Mögliche Tauftermine sind

Sonntag, 21.02.2021 11:45 Uhr in Litzendorf Sonntag, 28.02.2021 11.45 Uhr in Pödeldorf Sonntag, 07.03.2021 11.45 Uhr in Litzendorf Sonntag, 14.03.2021 11.45 Uhr in Pödeldorf

Außerdem besteht die Möglichkeit Ihr Kind in einem Sonntagsgottes- dienst zu taufen. Zur Terminvereinbarung und Anmeldung setzen Sie sich bitte mit dem Pfarrbüro in Verbindung.

Weltgebetstag 2021 Vanuatu Der Weltgebetstag 2021 findet unter allen Umstän- den statt. Wir Frauen tun momentan alles dafür, dass wir – trotz Corona-Pandemie – gemeinsam feiern können. Ganz wichtig ist uns, dass alle Frauen, Kinder und Männer in der Gebetskette am 5. März 2021 dabei sein können: Pfarrer Marianus Schramm mit der neuen Leiterin des Kindergartens St. Wenzeslaus, Frau Marina Lutz (rechts) und der stellvertretenden Leiterin, Niemand soll ausgeschlossen werden, weil sie Vor- Frau Ida Freundorfer (links) Erkrankungen hat, Kindergarten- und Schulkinder zuhause betreuen muss oder keinen Computer, Laptop oder Tablet besitzt!

Seien Sie am 5. März 2021 dabei! Der Gottesdienst findet um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche Litzendorf und um 16.30 Uhr in Lohndorf statt.

Aktueller Stand dieser Hinweise ist der 29.01.2021 Bitte beachten Sie die Aushänge in den Schaukästen oder die Meldun- gen auf unserer Homepage www.pfarrei-litzendorf.de. Vielen Dank!

Spendenkonten: Pfarrei Litzendorf: DE42 7705 0000 0000 1808 02 DE84 7509 0300 0009 0306 70

Pfarrei Lohndorf DE92 7705 0000 0000 1818 42 DE87 7639 1000 0005 8701 00

Stiftung DE16 7705 0000 0000 0067 67 „Lebendige Pfarrei Litzendorf“ 16 Kirchliche Nachrichten

Evang.-Luth. Pfarramt Neuer YouTube-Kanal Auferstehungskirche Bamberg für Kinder Seit Kurzem gibt es den YouTube-Kanal Sie erreichen uns: „AuferstehungsKIDS“ mit Rel.-Päd. i.V. Anna-Lena Enser für die Kinder unserer Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Auferstehungskirche Gemeinde. Pestalozzistraße 27, 96052 Bamberg Tel.: 0951/31257 – Fax: 0951/3090306 Dort erscheint etwa alle zwei Wochen ein E-Mail: [email protected] neues Video, das biblische Geschichten Internet: www.auferstehungskirche-bamberg.de und Glaubensthemen auf kreative Weise für Kinder aufbereitet. Wenn du kein Video verpassen möchtest, dann klicke auf „Abonnieren“und Pfarrer Christof Henzler 0151-25621756 die erhältst eine Benachrichtigung, sobald ein neues Video online ist [email protected] (www.auferstehungskirche-bamberg.de/Aktuelles). Pfarrerin Doris Schirmer- Henzler 0160-99895301 [email protected] Bleiben Sie behütet, bleiben Sie gesund. Pfarrerin Kerstin Kowalski 0176-56756271 [email protected] Ihr Pfarrer Christof Henzler Ihre Pfarrerin Doris Schirmer-Henzler Unser Büro ist geöffnet: Di – Fr von 9.00 bis 12.00 Uhr Ihre Pfarrerin Kerstin Kowalski

Unsere Kirche ist tagsüber geöffnet. Zeit und Raum zu Gebet und Stille. Dreimal am Tag lädt das Gebetsläuten ein, auch zu Hause mitzubeten. Kirchenbauverein Schammelsdorf e. V. Aktuelle Termine finden Sie auf unserer Website unter www.auferstehungskirche-bamberg.de bei ‚Nächste Veranstaltungen‘

Für die Gottesdienste besteht FFP2-Maskenpflicht! Die Teilnahme ist allen untersagt, die aktuell positiv auf COVID-19 getestet oder unter Quarantäne sind, Atemwegsprobleme/Erkältungssymptome/Fieber haben.

Der Lockdown betrifft auch unsere Gruppen und Kreise, die bis auf weiteres ausgesetzt sind. Wir werden Aktualisierungen über die Website und unsere Aushänge bekannt geben.

Sonntag, 7. Februar 2021, Sexagesimae Auferstehungskirche 10.00 Uhr Gottesdienst Pfrin. Schirmer-Henzler

Sonntag, 14. Februar 2021, Estomihi Auferstehungskirche 10.00 Uhr Gottesdienst Lektorin Greiner-Fuchs

Auferstehungskirche 18.00 Uhr Gottesdienst Pfrin. Kerstin Kowalski zum Valentinstag

Besuchsdienst mit dem Telefon Pfrin. Doris Schirmer-Henzler und ihr Mitarbeiterteam haben den Besuchsdienst mit dem Telefon gestartet! Gerade im Lockdown, wenn Kontakte und Treffen eingeschränkt sind, kann ein Telefongespräch schon aus der Einsamkeit helfen. Einige Menschen aus unserer Gemeinde haben sich schon über einen Anruf freuen dürfen!

Bitte rufen Sie im Pfarramt an, wenn Sie gerne mit einem Telefonge- spräch besucht werden möchten! Tel. 0951 / 31257 In der Weihnachtszeit hielt unser Pfarrer Marianus Schramm, einen Leitung: Pfarrerin Doris Schirmer Henzler feierlichen Gottesdienst, anlässlich des Dreikönigsfestes. Leider musste auf Grund von Corona, der Gottesdienst, ohne den Königen abgehalten werden. Im Glauben an unseren Herrn Jesus Christus werden wir diese schwere Zeit überstehen.

Wir wünschen Ihnen alles gute und kommen Sie gut durch diese Zeit.

Der Kirchenbauverein Schammelsdorf e.V. Vereine und Verbände 17

VEREINE UND VERBÄNDE Obst- und Gartenbauverein Melkendorf SPORTCLUB 1963 MELKENDORF e.V. Terminverschiebung unserer Jahreshauptver- Fußball - Kegeln - Damengymnastik sammlung wegen Corona

Die für den 06.02.2021 geplante Jahreshaupt- versammlung kann leider wegen Corona nicht stattfinden und muss verschoben werden. Wir werden versuchen, eine neue Möglichkeit zu schaffen und dann unsere Mitglieder einladen.

Auch wir sind traurig, dass wir uns nicht treffen können. Aber haltet Der SC Melkendorf ist tief betroffen und nimmt in durch, es scheint ja etwas Licht am Ende des Tunnels und wir hoffen stiller Trauer Abschied von seinem Ehrenmitglied auf Besserung. Bis dahin bleibt oder werdet alle gesund! Franz Dippold. Vorstandschaft Wir trauern um unser langjähriges Mitglied, dass am OGV Melkendorf 25.01.2021 im Alter von 91 Jahren leider verstorben ist. Franz Dippold war nicht nur Gründungsmitglied des SC 1963 Melkendorf sondern engagierte sich Freiwillige Feuerwehr Pödeldorf e.V. auch auf vielfältige Weise für den Verein.

Wir wünschen ein gutes neues Jahr! Er war Mitbegründer unserer Kegelabteilung und Die Freiwillige Feuerwehr Pödeldorf e.V. blickt auf auch 25 Jahre Abteilungsleiter der Kegler. ein ereignisreiches und auch merkwürdiges Jahr Zudem war er lange Jahre Spielleiter unserer 2020 zurück. Auch wenn wir durch Corona keine Fußballmannschaft und auch beim Bau unseres Übungen abhalten oder sonstige Feste durchfüh- Sportheims war er maßgeblich beteiligt. Bis zuletzt ren konnten, so war es doch trotzdem ein sehr nahm er aktiv am Vereinsleben teil und besuchte erfolgreiches Jahr für unsere Wehr. Beispiels- nahezu alle Heimspiele unserer Fußballer, Vereins- weise sei hier die Beschaffung unseres neues festlichkeiten und auch „seiner“ Kegelabteilung ist Feuerwehrfahrzeugs als Ersatz für unser 30 Jahre altes Löschfahrzeug er immer treu und verbunden gewesen. genannt. Mit vielen Hindernissen konnten wir unsere Mannschaft auf dieses Fahrzeug schulen und sogar bereits den ersten Einsatz Wir werden dem Verstorbenen stets ein ehrendes erfolgreich abarbeiten. Andenken bewahren und ihn nicht vergessen. Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen Natürlich dürfen wir die tolle Aktion unserer Kinderfeuerwehr hier nicht vergessen. Da wir uns nicht treffen konnten und somit auch keine Weih- Die Vorstandschaft des SC 1963 Melkendorf e.V. nachtsfeier abhalten durften, haben sich unsere Gruppenleiterinnen etwas tolles überlegt. Die Kinder konnten einen vor unserer Gerätehallte bereitgestellten Christbaum mit selbst gebastelten Sachen schmücken, um so den Zusammenhalt und den Teamgeist unserer Kleinsten zu stärken und auch jedem zu zeigen.

Wir finden, das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern aus Pödeldorf und auch den angrenzenden Ortschaften der Großgemeinde Litzendorf ein gesundes und hoffentlich nicht ganz so merkwürdiges neues Jahr 2021. Wenn Sie mehr über uns erfahren oder aktiv mitmachen wollen, besu- chen Sie auch gerne unsere Website unter: www.feuerwehr-pödeldorf.de.

Natürlich sind wir auch im neuen Jahr trotz aller Umstände für Sie da – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.

Getreu unserem Motto: #wirfürpödeldorf 18 19

Junge vierköpfige Familie sucht Danksagung Haus oder Grundstück in der Umgebung. Gerne auch sanierungsbedürrige Gebäude Allen Verwandten, Nachbarn, Freunden anbieten. und Bekannten, die durch Wort, Schrift Wir freuen uns über jedes Angebot oder und Blumenspenden ihre Trauer um unsere Hinweis. geliebte Mutter, Oma und Uroma Tel.: 0170/4841067 Hedwig Behr Junge Familie sucht Baugrundstück in zum Ausdruck brachten und ihr das letzte Geleit zu ihrer Ruhestätte gaben, sagen wir der Gemeinde Litzendorf. Wir freuen uns unseren innigsten Dank. über jedes Angebot oder Hinweise. Melkendorf, Januar 2021 Tel.: 01 72-4 77 71 14 Gundi, Bernhard und Margret mit Familien

Hallo Bauplatz! Wir sind eine junge Familie, die schon 20 Jahre in der Ge- meinde wohnt, und auf der Suche nach dir sind. Wir würden gerne auf dich bauen, wenn du in der Gemeinde Litzendorf bist, melde dich bitte bei uns! Tel.: 01 76/24 12 16 55

1000€ Finderlohn! Unsere Jungs brauchen dringend mehr Platz. Junge vierköpfi ge Familie sucht Bauplatz in Litzendorf und Umgebung. Bitte helfen Sie uns! 1000€ Belohnung Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr bei Vertragsabschluss. oder nach Vereinbarung Tel.: 0 95 05 2 43 02 95

Junge Familie sucht EFH oder Baugrund- stück zum Kauf oder bei Interesse auch Immobilientausch gegen ein Renditeobjekt (Bj. 2014) möglich. 01 51-25 25 60 34 Wir sind

Zielgruppenerreicher GRUNDSTÜCK GESUCHT

Wir sind eine Familie aus Franken und suchen in der gesamten Gemeinde Litzendorf ein Baugrundstück für Tiny Houses zum Pachten. mgo360 ist ein Marketing-Komplettdienstleister und gibt Auch Grundstücke, die bisher noch nicht für eine Bebauung angedacht Orientierung in einer komplexen Marketingwelt. Mit unserem waren, können dafür in Frage kommen. Tiny Houses können in sehr kurzer Zeit umgesetzt oder abtransportiert werden. 360-Grad-Leistungsspektrum rund um „Neues Marketing“ Weitere Infos über Tiny Houses unter www.tiny-house-franken.de

begeistern wir Menschen in Deutschland und Europa. Wir freuen uns sehr über Ihre Nachricht, wenn Sie ein Grundstück besitzen oder kennen, das für diesen Zweck geeignet wäre.

Kontakt zur Familie Seifert am besten per Telefon: 01573 762 763 7, Mail: [email protected]

Flaschenbier Lernen Sie uns kennen: jetzt immer: www.mgo360.de Samstag 9-10 Uhr Dienstag 18-19 Uhr

Anz_Litzendorf_02.indd 18 03.02.21 08:53 Anz_Litzendorf_02.indd 19 03.02.21 08:53 19

Junge vierköpfige Familie sucht Danksagung Haus oder Grundstück in der Umgebung. Gerne auch sanierungsbedürrige Gebäude Allen Verwandten, Nachbarn, Freunden anbieten. und Bekannten, die durch Wort, Schrift Wir freuen uns über jedes Angebot oder und Blumenspenden ihre Trauer um unsere Hinweis. geliebte Mutter, Oma und Uroma Tel.: 0170/4841067 Hedwig Behr Junge Familie sucht Baugrundstück in zum Ausdruck brachten und ihr das letzte Geleit zu ihrer Ruhestätte gaben, sagen wir der Gemeinde Litzendorf. Wir freuen uns unseren innigsten Dank. über jedes Angebot oder Hinweise. Melkendorf, Januar 2021 Tel.: 01 72-4 77 71 14 Gundi, Bernhard und Margret mit Familien

Hallo Bauplatz! Wir sind eine junge Familie, die schon 20 Jahre in der Ge- meinde wohnt, und auf der Suche nach dir sind. Wir würden gerne auf dich bauen, wenn du in der Gemeinde Litzendorf bist, melde dich bitte bei uns! Tel.: 01 76/24 12 16 55

1000€ Finderlohn! Unsere Jungs brauchen dringend mehr Platz. Junge vierköpfi ge Familie sucht Bauplatz in Litzendorf und Umgebung. Bitte helfen Sie uns! 1000€ Belohnung Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr bei Vertragsabschluss. oder nach Vereinbarung Tel.: 0 95 05 2 43 02 95

Junge Familie sucht EFH oder Baugrund- stück zum Kauf oder bei Interesse auch Immobilientausch gegen ein Renditeobjekt (Bj. 2014) möglich. 01 51-25 25 60 34

GRUNDSTÜCK GESUCHT

Wir sind eine Familie aus Franken und suchen in der gesamten Gemeinde Litzendorf ein Baugrundstück für Tiny Houses zum Pachten.

Auch Grundstücke, die bisher noch nicht für eine Bebauung angedacht waren, können dafür in Frage kommen. Tiny Houses können in sehr kurzer Zeit umgesetzt oder abtransportiert werden. Weitere Infos über Tiny Houses unter www.tiny-house-franken.de

Wir freuen uns sehr über Ihre Nachricht, wenn Sie ein Grundstück besitzen oder kennen, das für diesen Zweck geeignet wäre.

Kontakt zur Familie Seifert am besten per Telefon: 01573 762 763 7, Mail: [email protected]

Flaschenbier jetzt immer: Samstag 9-10 Uhr Dienstag 18-19 Uhr

Anz_Litzendorf_02.indd 19 03.02.21 08:53 20

EEDEKA GROH Inhaber: Tobias De Bonnet Lebensmittel Litzendorf, Hauptstr. 23, Tel. 09505 / 950226 Gut & Günstig Hengstenberg Orangen Mildessa Sorte und Herkunft siehe Etikett Sauerkraut Klasse I 2 kg. Netz 810 g Dose 1,49 1 kg = 1,29 € 0,99 Rapso Rama 100% reines Rapsöl Margarine

0,75 L Flasche 500 g Becher 1 L = 3,32 €2,49 1 kg = 1,58 € 0,79 Bernbacher Die Guten Chantrè Feine Frischei Teigwaren Weinbrand Winterrabatt110% auf Markiseen – WAREMA-MarkisenKassetten-MarkisenKassetten-Markisen versch. Ausformungen 36 % Vol. Für die Sonnenseitenn im Leben... bisbis 18.03.201829.02.202018.03.2021 250g Packung 0,7 Liter Flasche 1 Kg = 1,96€ 0,49 1 L = 7,93 € 5,55 ValentinstraßeValentinstraße 49 • 96103 Tel.:Tel.: (09 51) 9 72 23-0 Mövenpick w e Ferrero ww tz.d .mo schu rgenroth-sonnen nutella Kaffee Nuss-Nougat-Creme Edle Kompisition 1 Kg Vorratsglas 3,99 500g. Packung 3,33 Solange Vorrat reicht, Irrtum vorbehalten

Anz_Litzendorf_02.indd 20 03.02.21 08:53 21

Tel. 0 95 05/4 34 oder 0 95 05/27 94 89 EEDEKA GROH Essen zum Abholen Lebensmittel Samstag 13. Februar Sonntag 14. Februar ab 16 Uhr Rindfleisch mit Kreen Litzendorf, Hauptstr. 23, Tel. 09505 / 950226 Pizzaschnitzel Putenrahmbraten Bauern Cordon Bleu Rinderroulade Gut & Günstig Hengstenberg Cordon Bleu Pfannenschnitzel Pfannenschnitzel Hähnchenschnitzel Orangen Mildessa Hähnchenschnitzel selbstgemachter Kartoffelsalat Sorte und Herkunft siehe Etikett Sauerkraut Mittwoch 17. Februar Samstag 20. Februar Klasse I Aschermittwoch ab 11 Uhr und ab 16 Uhr ab 11 Uhr und ab 16 Uhr Karpfen gebacken 810 g Dose Einmarinierter Hering Karpfenfilet gebacken 2 kg. Netz 1 kg = 1,29 € Brathering Rotbarschfilet gebacken 1,49 0,99 (bitte bis Sonntag mit selbstgemachten Kartoffel- 14.2.vorbestellen) salat und gem. Salat Rapso Sonntag 21. Februar (bitte bis Mittoch 17.2. Rama vorbestellen) Rehbraten Rinderroulade 100% reines Rapsöl Margarine Samstag 27. Februar Champignonrahmlendchen ab 11 Uhr und ab 16 Uhr Pfefferrahmlendchen Krautwickel mit Kartoffelbrei Hähnchenschnitzel 0,75 L Flasche 500 g Becher Sonntag 28. Februar Sonntag 7. März 1 L = 3,32 €2,49 1 kg = 1,58 € 0,79 Gänsebrust Rehragout Bernbacher (bitte bis Mittwoch Wildhasenschlegel Chantrè 24.2. vorbestellen) Rinderroulade Sauerbraten Champignonrahmlendchen Die Guten Pfannenschnitzel Pfefferrahmlendchen Feine Frischei Teigwaren Weinbrand Hähnchenschnitzel versch. Ausformungen 36 % Vol. selbstgemachter Kartoffelsalat Sonntags 250g Packung 0,7 Liter Flasche Leberknödelsuppe und Apfelkräpfla zum Mitnehmen 1 Kg = 1,96€ 0,49 1 L = 7,93 € 5,55 Ferrero Mövenpick nutella Kaffee Nuss-Nougat-Creme Edle Kompisition 1 Kg Vorratsglas 3,99 500g. Packung 3,33 Solange Vorrat reicht, Irrtum vorbehalten

Anz_Litzendorf_02.indd 21 03.02.21 08:53

22

13.02., 27.02. 13.03. und 27.03.2021

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Maurer Stuckateur Bauhelfer (m/w/d) Wir bieten: sicheren Arbeitsplatz in der Region kollegiales familiäres Betriebsklima attraktives Gehalt 39 Stunden Woche Berufserfahrung und FS Klasse B gewünscht

Jede Woche Woche hausgebackene hausgemachte Urrädla, Faschingskrapfen Faschings- krapfen, Kuchen 12.02.2021 frische hausgemachte Bratwürste Ab sofort geräucherte Schinken 17.02.2021 alles Fisch und Käse 13.+14.02. Gerupfter Aschermittwoch - Einmarinierte Heringe, offen 19.02.2021 Heiße Theke:Bratheringe, Schnitzelsandwich, Lachs, Rollmöpse Hot Dog 21.02. frische hausgemachteKochkäse, Gerupfter Bratwürste u.v.m. Vorschau:25.02.2021 Aschermittwoch ab 14 Uhr frische von Rot- 8.30-18.00 und Leberwürste Uhr geöffnet 26.02.2021 frische Rot- und Leberwürste (Einmarinierte Heringe, Bratheringe, Koch- Jede Wochekäse Heiße Gerupfter, Theke, offener verschiede Käse,verschiedene Fische uvm.) Sorten

Anz_Litzendorf_02.indd 22 03.02.21 08:53

22 23

Liebe Leserinnen und Leser,

13.02., 27.02. vor einigen Jahren durfte ich mich Rund 20 pfl egebedürftige Senioren 13.03. und 27.03.2021 schon einmal an dieser Stelle bei Ihnen können wir ganztags oder halbtags vorstellen. Mein Name ist Ljiljana Götz, betreuen, fördern und unterstützen. die meisten nennen mich aber Lilli. Vor Auch während Corona kann das Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort zehn Jahren habe ich begonnen im Angebot wahrgenommen werden, Diakonie-Seniorenzentrum Katharina da wir mit einem umfassenden Maurer von Bora als examinierte Pfl egefachkraft Hygienekonzept arbeiten. Stuckateur zu arbeiten. Seit Ende 2020 bin ich die leitende Pfl egefachkraft der neuen Einen ersten Eindruck unserer Bauhelfer Tagespfl ege EllernPark, die die Diakonie Räume erhalten Sie im Internet unter Bamberg-Forchheim in Pödeldorf www.dwbf.de/tagespfl ege-litzendorf/. (m/w/d) verwirklicht. Gerne stehen Cornelia Betz, die Leiterin Wir bieten: der Diakoniestation Bamberg, zu der sicheren Arbeitsplatz in der Region Die Tagespfl ege befi ndet sich im Erd- auch die Tagespfl ege EllernPark gehört, kollegiales familiäres Betriebsklima geschoss der Seniorenwohnanlage und ich Ihnen aber auch telefonisch attraktives Gehalt EllernPark und schaŠ t einen Ort der unter 09505 804 98 90 für Fragen zur 39 Stunden Woche Begegnung. Pfl egebedürftige und an Verfügung. Berufserfahrung und FS Klasse B gewünscht Demenz erkrankte Tagespfl egegäste fi nden hier Gesellschaft, werden von Mein Team und ich freuen uns auf un- bestens ausgebildetem Personal pro- sere Besucherinnen und Besucher mit fessionell betreut und individuell ge- Angehörigen! fördert. Gleichzeitig werden pfl egende Angehörige entlastet, ohne dass die Ihre Lilli Götz BetroŠ enen dauerhaft ihre gewohnte Leitende Pfl egefachkraft Tagespfl ege Umgebung verlassen müssen. EllernPark

Jede Woche Woche hausgebackene hausgemachte Urrädla, Faschingskrapfen Faschings- krapfen, Kuchen 12.02.2021 frische hausgemachte Bratwürste Ab sofort geräucherte Schinken WILLKOMMEN IN DER SENIORENWOHNANLAGE ELLERNPARK 17.02.2021 alles Fisch und Käse 13.+14.02. Gerupfter Aschermittwoch - Einmarinierte Heringe, offen 19.02.2021 Heiße Theke:Bratheringe, Schnitzelsandwich, Lachs, Rollmöpse Hot Dog 21.02. frische hausgemachteKochkäse, Gerupfter Bratwürste u.v.m. ZIEHEN SIE JETZT EIN! Vorschau:25.02.2021 Aschermittwoch ab 14 Uhr frische von Rot- 8.30-18.00 und Leberwürste Uhr geöffnet 26.02.2021 frische Rot- und Leberwürste (Einmarinierte Heringe, Bratheringe, Koch- Jede Wochekäse Heiße Gerupfter, Theke, offener verschiede Käse,verschiedene Fische uvm.) Sorten JETZT MIETER WERDEN

09131 7775-600

Am Ellernpark 1 & 3 · 96123 Litzendorf

Nutzen Sie die Gelegenheit: Werfen Sie vor Ort einen Blick in unsere barrierefreien Wohnungen und informieren Sie sich über das breite Serviceangebot als Mieter im EllernPark. Gern auch vorab telefonisch: 09131 7775-600

26026-Anzeige-Vermietung-Litzendorf_89x135mm_Update-11-2020.indd 1 12.11.20 08:35

Anz_Litzendorf_02.indd 22 03.02.21 08:53 Anz_Litzendorf_02.indd 23 03.02.21 08:53 24

◼ Kommunaldienste ◼ Straßenbau ◼ Asphaltieren ◼ Pflastern ◼ Kanalarbeiten ◼ Hausanschlüsse ◼ Maurerarbeiten

Glückwunsch an unseren Sohn Hannes, dem neugebackenen Maurermeister. Mit der sehr gut abgeschlossenen Meisterprüfung im Maurer und Betonbauerhandwerk wünschen wir dir alles alles Gute. In Zukunft sind wir jetzt noch besser für unsere Kommunen und privaten Kunden aufgestellt.

Auf geht’s Hannes du Baumeister und angehender Juniorchef.

Rudi und Christine mit der ganzen Belegschaft der Firma K-Bau

Anz_Litzendorf_02.indd 24 03.02.21 08:53