dieses besondere Viertel und die Arbeit des Vereins „Dat Schünenver- normal Schwierigkeitsgrad:

Petershagen – Storchenhauptstadt 2 Haus der Amtmänner 8 Weserkirche Ovenstädt ➽ Heringsfängermuseum Heimsen, Am Mühlenbach 9, 32469 32 Museumswerkstatt „Phoenix“ ➽ Westfälisches Storchenmuseum „Haus – Heimat – Himmel“, Nebenstraßen und Waldwege und Feld- tel“. Petershagen, Tel. 05768 941855, www.heringsfaengermuseum.de Im Grund 4, 32469 Petershagen, Tel. 05705 958580, www.west- befestigte überwiegend Beschaffenheit:

an der An der Mindener Straße fällt das markante Fachwerkhaus Nr. 14 mit Nach kurzer Weiterfahrt entdecken Sie die Sie radeln nach dieser Pause in- Richtungen beide in Ausschilderung: ››› faelisches-storchenmuseum.de km 50 über Rundtour Länge: seiner „Utlucht“ ins Auge. Nachdem dieses Haus, das als Rechts- Apostelkirche Ovenstädt, eine der romani- Heimser Hof, Heimser Straße 51, 32469 Petershagen mitten der Stille der Natur weiter Hoch im Norden OWLs liegt die Stadt Petershagen. Die Weser ››› anwaltspraxis gedient hatte, verkauft wurde, kamen bei Instand- schen Weserkirchen. Der dreijochig verputz- Tel. 05768 9419750, www.heimser-hof.de und gelangen nach ca. zwei Kilo- Café Windheim No.2 im Storchenmuseum, Im Grund 4, 32469 schlängelt sich hier durch ländliche Idylle aus Wiesen, Feldern, Petershagen, Tel. 05705 958580, www.windheimno2.de grünen Auen und romantischen kleinen Ortschaften. Vorbei an setzungsarbeiten im Inneren bemalte Fachwerkfelder zum Vorschein. te Saalbau stammt aus dem 12. Jahrhun- metern in die Ortschaft Wind- Ungewöhnlich war allerdings, dass sich die Malerei auch auf der dert. Auf dem Kirchendach sehen Sie einen 24 Rastplatz mit Weserblick heim. Auf der „Weserstraße“ Herrenhäusern, alten Kirchen, Mühlen, Fachwerkhäusern und 39 Dat Lüttke Hues Museen führt die Petershäger Storchenroute. Längswand der Diele befand. Bemalte Dielenwände waren bisher Storchenhorst. Weitere Weserkirchen finden Nach kurzer Weiterfahrt kommen Sie in den „Fischerhagen“, wo Sie angekommen, finden Sie den in Westfalen völlig unbekannt. Die früheren Eigentümer konnten Sie in Buchholz, Heimsen und Windheim. eine Sitzecke mit Blick auf die Weser erwartet. Von hier kann der Rastplatz „Weseraue“ vor. Hier Weiter geht es auf der „Hans- Eingebettet sind diese Sehenswürdigkeiten in die wunderschöne bis 1678 zurückverfolgt werden. Zu dieser Zeit handelte es sich um „Tote Weserarm“ mit Wasservögeln usw. beobachtet werden. bietet sich Ihnen ein beeindru- Lüken-Straße“. Vor der Landschaft an der Mittelweser, die nicht ohne Grund zwischen Vögte und Amtsmänner der bischöflichen Verwaltung. Man darf ver- ckendes Panorama in die Fluss- Feuerwehr finden Sie „Dat Petershagen und Schlüsselburg als Vogelschutzgebiet ausgewie- 9 Hävern muten, dass das Gebäude bereits 1599 als Dienstwohnung für den niederung. An der Hauptstraße Lüttke Hues“: das kleinste Haus sen ist. Ausgedehnte Acker- und Wiesenlandschaften, naturnahe Mit Blick über die weite Landschaft der Weserauen erreichen Sie 25 Weserkirche Heimsen Amtmann Johann von Staffhorst errichtet worden ist. Der LWL hat Windheims sollten Sie sich einen Windheims. Mit nur 64 m² ehemalige Abgrabungsgewässer und die Weser selbst mit ihren nach einigen Kilometern die Ortschaft Hävern. Der Aussichtsturm In Sichtweite entdecken Sie, von einem das Gebäude im Juni 2015 als Denkmal des Monats ausgezeichnet Besuch der Museumswerkstatt Fläche wurde es damals, soweit Staustufen bieten zahlreichen Pflanzen- und Tierarten im Sommer am Dorfeingang rechts lädt zur Rast und Beobachtung des Kern- alten Friedhof reizvoll umgeben, die We- und unterstützt die Restaurierungsarbeiten. „Phoenix“ nicht entgehen las- bekannt, von 5 Personen plus wie im Winter einen vielfältigen Lebensraum. naturschutzgebietes „Mittelweser“ ein. In Hävern war in früheren serkirche Heimsen: Sie ist eine der ältesten sen. Diese Werkstatt für „Unmögliches und alles andere Mögliche“ Ziege usw. bewohnt. Liebevoll restauriert, dient es heute dem Verein Jahren der Storch immer zu Hause. Aber erst 2004 nahmen die Kirchen der Stadt Petershagen. Die Pfarr- Eine besondere Attraktivität geht heute in den Sommermonaten führt Sie über die Schwelle in eine Welt längst vergangenen Hand- „denk-mal! Windheim No.2“ als Gästehaus. 3 Ehemalige Synagoge Petershagen Störche nach langer Abwesenheit mitten im Dorf auf dem Berg`schen kirche mit romanischem Saalbau stammt wieder von den besetzten Storchenhorsten in den Weserdörfern 17 Kirche Schlüsselburg werks. Anders als in Museen gehören hier Maschinen und Werkzeuge Wohnhaus das Brutgeschäft wieder auf. Die Galerie im Speicher auf aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhundert. Dat Lüttke Hues, Hans-Lüken-Straße 11, 32469 Petershagen aus. Nachdem der Bestand der Weißstörche Ende der 1980er Sie durchqueren das frühere Stadt- - 100 Jahre und älter, vom Betreiber liebevoll restauriert - noch längst ➽ dem Mannighof bietet eine ständige Foto- und Kunstausstellung, die Der Turm der Kirche ist für spontane Be- Tel. 05705 7829, www.windheimno2.de Jahre in Nordrhein-Westfalen zusammengebrochen war - die tor und radeln durch den alten, nicht zum alten Eisen. Sie helfen im täglichen Einsatz beim Entste- jederzeit nach Absprache besichtigt werden kann. suche geöffnet, ansonsten wird um eine ››› Wandelhof Wiehe (3 Wohnmobilstellplätze), Ostertor 1, 32469 letzten 3 Brutpaare brüteten in der Petershäger Weseraue - wer- von Fachwerkbauten geprägten hen von „Spielkram und Nützlichkeiten“ sowie bei Reparaturen und telefonische Voranmeldung (Pfarramt Petershagen, Tel. 01578 1572153, 1. April -31. Oktober geöffnet, den heute auf rund 90 Horsten allein im Kreis -Lübbecke ➽ Galerie im Speicher auf dem Mannighof, Häverner Dorfstraße Ortskern und entdecken die Kirche Restaurierungen, die hier in Auftrag gegeben werden können. Junge aufgezogen. Von diesen Paaren brütet ca. ein Drittel im 19, 32469 Petershagen, Tel. 05707 2264, www.haevern.de Schlüsselburg. Die evangelische Heimsen, Tel. 05768 200) gebeten. telefonische Anmeldung erforderlich Museumswerkstatt „Phoenix“, Weserstraße 25, 32469 Peters- Stadtgebiet von Petershagen. Pfarrkirche, ein kleiner Saalbau, ➽ hagen, Tel. 05705 602 oder mobil 0160 986 85185 10 Solarfähre „PetraSolara“ wurde 1585 von dem Drosten Lu- 40 Jössen 26 Windmühle Heimsen Ganzjährig geöffnet. Die Anmeldung eines Besuchswunsch ist dolf von Klencke und vom Rat des Sie kehren zurück zum Markt- Im weiteren Verlauf biegen Sie links ab und gelangen an den Fähran- Für einen weiteren kurzen Abstecher ver- ratsam. leger der „PetraSolara“, der einzigen mit Sonnenenergie angetriebe- Fleckens Schlüsselburg errichtet. lassen Sie die Storchenroute und biegen platz und fahren auf dem nen Fähre in NRW. Wer die Storchenroute abkürzen möchte, hat hier Mehrere Grabplatten aus dem nach ca. 50 Metern links ab in Richtung 33 Fähranleger „PetraSolara“ „Jösser Weg“. Im Bereich die Möglichkeit, an den Wochenenden und Feiertagen in den Som- 16. und 17. Jahrhundert befinden Windmühle Heimsen. Der Wallholländer „Harrelhöfe“ biegen Sie ab und Dem Straßenverlauf folgend kommt nach kurzer Weiterfahrt zur mermonaten die Weser von Hävern nach Windheim zu überqueren. sich in der Kirche. Besonders mit Durchfahrt wurde Ende des 19. Jahr- folgen der Beschilderung nach Rechten der Fähranleger der „PetraSolara“ (siehe Nr. 10). Hier be- bemerkenswert ist das großartige hunderts erbaut und war bis Mitte 1950 in Jössen (einige Kilometer durch Der jährlich aktuelle Fahrplan ist unter www.petrasolara.de abrufbar. steht die Möglichkeit die Weser an den Wochenenden, Feiertagen Bei einem kleinen Abstecher in die Goebenstraße gelangt man zur hölzerne Epitaph aus dem Jahre Betrieb. Hier finden jährlich die beliebten die Felder ohne Straßennamen). Sofern Sie diese Möglichkeit nutzen, geht es bei 33 weiter. und in den Sommermonaten zwischen Windheim und Hävern zu que-

Alten Synagoge Petershagen. Das sanierte Gebäude in der Goeben- 1588. Die Kirche ist von Ostern bis zum Reformationsfest an den Mahl- und Backtage statt. Auf einer Nist- Sie kommen auf der Höhe des

straße 5+7 ist seit dem Jahr 2003 ein Informations- und Dokumen- Wochenenden von 10 bis 18 Uhr geöffnet. ren (www.petrasolara.de). Auf einem Gierseilmast am Fähranleger Dorfes Jössen am Storchenhorst plattform im malerischen Mühlenambien- STORCHENROUTE DIE thront ein alljährlich besetzter Storchenhorst. Eine Sitzecke mit einem tationszentrum für die jüdische Orts- und Regionalgeschichte und te nisten und brüten seit 1998 Störche. auf dem Hof der Familie Humke idyllischen Blick auf die Weser lädt zu einer weiteren Rast ein. Mit informiert über das Leben der jüdischen Mitbürger vom Mittelalter 18 Burg Schlüsselburg Die Horst nahen, teilweise sehr feuchten vorbei. Seit 1924 brüten hier - etwas Glück können Sie die Störche live an ihrem Nest beobachten. ehemals auf einer Esche, nun

bis in die heutige Zeit. Gleich nebenan erblicken Sie schon die Burg Schlüsselburg. Die Grün- Grünländereien bieten den Störchen

Unterhalb des Nestes sind Hochwasserstände und Storchendaten abgestützt auf einer Nisthilfe Für die Wiederansiedlung der Störche engagieren sich seit dem dung Schlüsselburgs geht auf das Jahr 1335 zurück. In diesem Jahr neben der Weseraue so viel Nahrungs- PETERSHAGEN

➽ Alte Synagoge Petershagen, Goebenstraße 5+7, 32469 Peters- aufgeführt. - regelmäßig Störche. Am Weg

Tiefststand viele Menschen und Institutionen. Zu nennen ist hier hagen, Tel. 05707 1378 oder 2389, www.synagoge-petershagen.de legte der Bischof von Minden das feste Haus Slotenburg zum Schutz raum, dass ein zweiter hinter der Bahn stehender Horst zeitweise befindet sich eine Informations- in Radwandern die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Natur - Heimat - Kultur, die seines westlichen Territoriums an. Das Herrenhaus wurde von 1581 ebenfalls Störche beherbergt. ››› Restaurant „Humbkes Weinstube“ Weserstraße 9, 32469 Pe- tafel. Sie fahren auf der Straße 1986 ein Weißstorchprogramm Minden-Lübbecke ins Leben rief, ››› Café Bäckerei Bertermann GmbH, Hauptstraße 5, 32469 Pe- bis 1585 von Ludolf von Klencke im Stil der Weserrenaissance errich- tershagen, Tel 05705 222, www.humbkes-weinstuben.de Kehren Sie nun auf die Storchenroute zurück! zum „Kapellenort“ Richtung das seitdem vor Ort vom Aktionskomitee „Rettet die Weißstörche tershagen, Tel. 05707 1202, www.bertermann.com tet. Die Burg befindet sich heute in Privatbesitz. Auf dem Schornstein Im weiteren Verlauf der Route genießen Sie die Ruhe und Weite der Weser. Von hier haben Sie einen Blick über die Weser auf die Kur- im Kreis Minden-Lübbecke“ e.V. betreut wird. Allerdings wären ››› Grillstube „Party und Service“, Hauptstraße 10, 32469 Peters- über dem Nordgiebel befindet sich seit den 1930er Jahren ein alljähr- 34 Görns Landschaft. Nach einigen Kilometern sichten Sie einen weiteren klinik Bad Hopfenberg und die Pottmühle. die Erfolge der Wiederansiedlungen ohne weitere Unterstützung lich besetzter Storchenhorst. Wenn Sie zur Weserstraße zurückkehren, haben Sie zur linken Seite hagen, Tel. 05707 9394100 Storchenhorst auf einem Holzmast in Ilvese. nicht möglich geworden: die Möglichkeit durch die „Görns“, einem von vier erhaltenen Patt- Kurz vor der Unterführung der L770 biegen Sie rechts ab. Schieben zur Weserbrücke der L770 hinauf und überqueren die Weser, steigen Die Biologische Station Minden-Lübbecke, die Stadt Petershagen 4 Petrikirche 11 Wildbirnenallee wegen, zum „Haus Windheim No.2“ (siehe 38) zu gelangen. Sie mit Feuerwehr und Bauhof, der Kreis Minden-Lübbecke, das Land 27 Die Gehle können die Route hierdurch abkürzen. ab und schieben die Schräge hinab. Biegen Sie gleich wieder rechts Zurück auf der Kreisstraße radeln Sie Richtung Großenheerse weiter NRW und - nicht zu vergessen - die Bewohner der Storchendörfer Von dem auf der Geest liegenden Dorf Ilvese gelangen Sie über den ab, dann kommen Sie unter der Brücke hindurch zum Hafen Peters- und passieren dabei eine Wildbirnenallee. sowie die Besitzer der vielen Nisthilfen auf Dächern und Masten Geesthang in die auch heute noch bei Hochwasser überschwemmte, 35 Dorfbrunnen Windheim hagens. Der Beschilderung folgend gelangen Sie in die Stadt. ursprünglich durch die Eiszeiten geprägte Weseraue hinunter. Nach sind da zu nennen. Im Einmündungsbereich der „Weserstraße“, 12 Windmühle Großenheerse kurzweiliger Fahrt überqueren Sie die Gehle. Von der Brücke bietet Wichtig für die Störche ist nicht nur ein geeigneter Nistplatz, „Am Markt“ und „Dorfstraße“ sehen Sie 41 Schloß Petershagen Einen Besuch der Windmühle Großen- sich mit dem dichten Teichrosenbestand das idyllische Bild eines noch wichtiger ist es, etwas für ihren Lebensraum zu tun; denn zu Ihrer linken Seite einen Dorfbrunnen. Bei Unter dem Torbogen der Feuerwehr hindurch fahren Sie weiter und heerse sollten Sie sich nicht entgehen naturnahen Flusslaufs. Nur einige hundert Meter weiter mündet die die Altvögel suchen für sich und ihre Brut vorrangig in einem Erdarbeiten wurde der alte Brunnen ca. 50 halten sich links. So kommen Sie zum Schloß Petershagen. Das 1306 lassen. Deshalb verlassen Sie die Stor- Gehle in die Weser. Gebiet bis zu 3 km vom Horst entfernt Nahrung. Regenwürmer, Zentimeter unter der Erdoberfläche entdeckt. vom Mindener Bischof Gottfried von Waldeck erbaute und unter chenroute für eine kurze Stippvisite und Insekten, Mäuse und anderes Kleingetier - auch Frösche - stehen Möglicherweise handelt es sich um einen alten Bischof Franz II von Waldeck von 1544 bis 1547 im Stil der Weserre- biegen links am Großenheerser Ring ab. auf dem Speiseplan. Daher müssen möglichst viele grundwasser- 28 EG-Vogelschutzgebiet Naturschutzge- Gemeindebrunnen. naissance umgebaute Schloss Petershagen kann heute nur noch von Den Hinweisschildern folgend erreichen nahe, extensiv bewirtschaftete Wiesen und Weiden in der Nähe biet „Weseraue“ außen besichtigt werden. der Horste vorhanden sein. Heute betreut das Aktionskomitee ca. Sie nach kurzer Zeit das historische 19 Naturschutzgebiet „Weserstaustufe Sie befinden sich nun wieder im EG-Vogelschutzgebiet NSG „Wese- 450 ha stiftungseigene Naturschutzflächen in der Weseraue und Mühlendenkmal mit dem angeschlos- 36 Weserkirche Windheim Weiter geht es auf der Hauptstraße an der Petrikirche vorbei. Sie war Schlüsselburg“ raue“, das als Band außerhalb der Ortschaften auf beiden Seiten der 42 Lechnerfiguren den Bastauwiesen. senen Mühlengasthof und der Pension ursprünglich die Pfarrkirche der „Neustadt“. Heute steht sie für die „Zur Mühlenwirtin“. Der Storchenroute folgend fahren Sie weiter und gelangen nun zum Weser zwischen Petershagen und Schlüsselburg ausgewiesen ist. Nur Auf dem Rathausvorplatz freuen sich die Lechnerfiguren über Ihren Weitere Infos rund um die Weißstörche im Kreis Minden- gesamte Ortschaft zur Verfügung. Die Kirche ist als „offene Radfah- Naturschutzgebiet „Weserstaustufe Schlüsselburg“ - ein Natur- landwirtschaftliche Fahrzeuge und Radfahrer dürfen die Wege nut- Besuch: Frau Peters und Herr Hagen kamen im Jahr 2002 als „Neu- ➽ rerkirche“ in den Sommermonaten von 10 bis 18 Uhr geöffnet. ››› Landgasthaus „Zur Mühlenwirtin“, Großenheerser Mühle 4, Lübbecke finden Sie unter: http://stoerche-minden-luebbecke.de 32469 Petershagen, Tel. 05765 7330, www.zurmuehlenwirtin.de schutzgebiet von internationaler Bedeutung. Viele verschiedene zen. Von hier haben Sie zudem über die Weser hinweg einen schönen bürger“ in die Stadt. Mathilde, die alte Marktfrau Petershagens ››› Baku Döner & Pizza, Hauptstraße 32, 32469 Petershagen, Vogelarten können hier beobachtet werden. Das Mitbringen eines Blick auf die Buchholzer Kirche. leistet den beiden Gesellschaft. Etwas weiter entfernt sitzt unter 1 Altes Amtsgericht Tel. 0157 52475866 oder 0176 2225575 13 Häverner Marsch Fernglases lohnt sich, da auch hier zum Schutz der brütenden Vogel- einer Plantane Hermine, die in der Schlosschronik liest. welt ein absolutes Betretungsverbot herrscht. ››› Bäckerei & Restaurant „Ferdinands“, Hauptstraße 36-40, 32469 Nachdem Sie auf die Storchenroute zurückgekehrt sind, gelangen Sie Petershagen, Tel. 05707 9199414, www.das-ferdinands.de zu den Aussichtshütten am Naturschutzgebiet „Häverner Marsch“. 20 Fischtreppe Hier können Sie auf die Wasserflächen der renaturierten ehemaligen 5 Storchennest am Kreisel Kiesgewässer blicken. Viele seltene Vogelarten brüten hier. Im Winter Nachdem Sie den Deich passiert haben, erblicken Sie rechts eine Weitere Informationen erhalten Sie bei der: Dem Straßenverlauf folgend entdecken Sie das „Storchennest am rasten verschiedene Enten- und Gänsearten, Sing- und Zwergschwä- Fischtreppe, die mit ihrer Lockströmung allen flussaufwärtsziehenden Fischen, die nicht unbedingt vor dem Stauwehr landen möchten, Stadt Petershagen Kreisel“. Inmitten des Kreisverkehrs befindet sich eine geschmiedete ne im Gebiet. Wirtschaftsförderung und Tourismus einen Weg nach oben ermöglicht. Auch Ruder- oder Paddelboote Storchenskulptur. Petershagen wurde im Jahr 2003 von der Stiftung Die Fahrt geht weiter Richtung Buchholz. Eine Sitzgruppe lädt zum Der Dorfstraße folgend passieren Sie zur Rechten die Kirche Wind- Schloßfreiheit 2-4 • 32469 Petershagen müssen vor dem Stauwehr aus dem Wasser genommen werden und heim, eine romanische Saalkirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie liegt T 05702 822 157 „Europäisches Naturerbe“ mit der Urkunde „Vorbildliche Storchen- Verweilen ein. [email protected] können unterhalb der Fischtreppe wieder ins Wasser gesetzt werden. gemeinde“ ausgezeichnet. auf einem terrassenförmigen Hügel und ermöglicht durch ihre erhöh- www.petershagen.de te Lage, als eine der vier Weserkirchen, einen Blick über die Marsch Vor der Eisdiele hat eine weitere Lechnerfigur, der Anzeigen-Peter, 14 Weserkirche Buchholz 21 Rittergut Schlüsselburg zur Weser. Für Besucher ist die Kirche in der Fährsaison von März bis ihren Platz gefunden. Diese Figur geht auf die monatlich erscheinen- Ausgeruht radeln Sie weiter und entdecken nach kurzer Strecke die Oktober jeden Sonn- und Feiertag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. de Zeitschrift „Petershäger Anzeiger“ zurück. Buchholzer Weserkirche aus dem 13. Jahrhundert. Die im Ursprung Die Storchenroute beginnt am „Alten Amtsgericht“ Petershagen, ››› Eiscafé Dolomiti, Hauptstraße 42, 32469 Petershagen romanische Taufkirche ist eine der vier Weserkirchen. Auffallend sind 29 Alte Molkerei Döhren die sehr sorgfältig behauenen Porta-Sandstein-Quader. Die Kirche ist 37 Katholische Kapelle das 1913 erbaut wurde und in dem noch bis in das Jahr 1983 ››› Konditorei-Café Völlmecke, Hauptstraße 37, 32469 Peters- Sie erreichen die Ortschaft Döhren. Als nächstes Ziel wartet der 43 Touristinformation im Rathaus in den Sommermonaten täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet (Seiten- Die Katholische Kapelle Windheim ist der Ursprung für die Ent- Recht gesprochen wurde. Heute können Sie hier im Knasthotel hagen, Tel. 05707 536, www.baeckereivoellmecke.de Storchenhorst auf der „Alten Molkerei“. 1983 wurde mit tatkräftiger Petershagen tür). stehung und Entwicklung der Katholischen Gemeinde St. Maria in „Rast im Knast“ machen und in historischen Gefängniszellen Unterstützung der Petershagener Feuerwehr ein neues Nistangebot Für den Streckenverlauf, die Befahrbarkeit sowie die Sicherheit und Qualität des Weges als auch für ››› Restaurant „Alter Bahnhof“, Hellermannstraße 1, 32469 Pe- Lahde. Sie geht auf das Jahr 1936 zurück und hat ihren Ursprung auf Wir halten ein breit gefächertes Informationsangebot über die übernachten oder eine Knastprüfung ablegen. auf dem stillgelegten Molkereischornstein in unmittelbarer Nähe der die weiteren in diesem Radwanderführer enthaltenen Informationen wird keine Gewähr und Haftung tershagen, Tel. 05707 1441, www.alterbahnhof-petershagen.de „Fiedlers Diele“. Bedingt durch den Bau des Schleusenkanals, der Storchenhauptstadt, den Mühlenkreis sowie die Mittelweserregion übernommen. Änderungen und Irrtum bleiben vorbehalten. Die Reihenfolge der Gastronomiebetrie- Straße Fiskerring angebracht. Bereits 1984 wurde er von einem Paar be beinhaltet keine Rangordnung oder Wertung. Stand: August 2020 Im alten Schöffensaal werden in stilvoller Atmosphäre Trauungen Schleuse und des Kraftwerks kamen ortsfremde Arbeiter aus dem bereit. beflogen. Seither gehört dieser Platz regelmäßig zu den ersten im vollzogen. Das Baudenkmal dient zudem als kulturelle Begeg- 6 Weserland-Klinik Bad Hopfenberg katholischen Münsterland und ließen sich in der hiesigen Region Gastliche Hotels, gemütliche Pensionen, liebevoll eingerichtete Fe- Frühjahr besetzten Horsten Petershagens, da er aufgrund seiner Höhe nungsstätte für Jung und Alt. Nach kurzweiliger Fahrt stadtauswärts erkennen Sie den eindrucks- nieder. Später stießen auch Evakuierte und Heimatvertriebene dazu. rienwohnungen und ein Campingplatz laden ebenso zum Verweilen ein überaus attraktiver Nistplatz für Störche ist. In den Frühlings- und Sommermonaten können Sie auf dem alten vollen Bau der modernen Weserland-Klinik Bad Hopfenberg mit Das Besondere an der Windheimer Kapelle liegt darin, dass sie auf ein wie heimische Cafés, Biergärten und Restaurants. Auch hierzu Gefängnistrakt die dort nistenden Weißstörche beobachten. In angeschlossener Weserresidenz im Luftkurort Hopfenberg. Es handelt ››› Gasthaus „Zur Gehle“, Fiskerring 22, 32469 Petershagen der Diele und in den seitlichen Stallungen eines kleinen Fachwerk- gibt es Infomaterial. manchen Jahren ist auch der zweite Horst auf dem Dach des sich um eine Fachklinik für orthopädische und rheumatologische Re- Tel. 05705 912475 bauernhauses aus dem Jahre 1818 eingerichtet wurde. Der Zugang 45 Staustufe Lahde/Petershagen Amtsgerichts besetzt. Mittels einer Kamera ist es zur Brutzeit der habilitation. Der Kurgarten inmitten eines alten Baumbestandes lädt Das in Privatbesitz befindliche Gut ist das ehemalige Vorwerk ist barrierefrei. TIPP! Als Erinnerung an Ihren Besuch bei den Störche möglich, das Geschehen im Nest online zu beobachten. zu einer Rast ein. Hühnerberg der Domäne Schlüsselburg auf dem rechten Weserufer 30 Plaggen Mühle Störchen können Sie das Buch „Die Stadt Peters- Unter der Internetadresse http://stoerche-minden-luebbecke.de/ ››› Restaurant „Gästehaus Bad Hopfenberg“, Bremer Straße 26, und nicht öffentlich zugänglich. Es wurde 1822 vom Medizinalrat Dr. Auf eine Besichtigung der Plaggen Mühle sollten Sie nicht verzichten. 38 Storchenmuseum „Windheim No.2“ hagen ... Storchenhauptstadt an der Weser“ zum cam.html können Sie immer mal wieder einen Blick ins Storchen- Johann Georg von Möller erworben und erhielt erst von da an die Dafür verlassen Sie kurzzeitig die Storchenroute. Nach kurzer Fahrt Preis von 29,90 Euro in der Touristinformation 32469 Petershagen, Tel. 05707 29942, www.bad-hopfenberg.de Sie fahren durch die „Wulwerstraße“ und kommen auf den „Histori- nest werfen. Bezeichnung „Rittergut“. 1848 wurde das klassizistische Herren- erreichen Sie entlang der „Döhrener Straße“ dieses Ziel. Die Mitte erwerben. Kommen Sie rein – es lohnt sich! ››› Café Anna, Hopfenberg Straße 3, 32469 Petershagen schen Marktplatz“. Hier findet im Oktober der beliebte Windheimer haus errichtet. Der Hof wird bis heute landwirtschaftlich genutzt des 18. Jahrhundert errichtete Wassermühle liegt in einem anmuti- ››› Mehdis Kulturzentrum, Mindener Straße 16, 32469 Peters- Tel. 05707 80362, www.cafe-anna.com Von dem „Café Weserscheune“ haben Sie eine gute Sicht auf die Herbstmarkt statt. Eine weitere Informationstafel gibt Auskunft. und dient inzwischen auch touristischen Zwecken. Auf dem Rittergut gen Bauernwäldchen. Der Mühlenbach wurde aufgestaut und es ent- hagen, Tel. 05707 9392188, www.mehdis-kultur.de Weser und den Storchenhorst in Buchholz. Über die Weser blicken Sie In den Sommermonaten können Sie hier zwei alte Pferdewagen befand sich traditionell bis 1965 ein Storchenhorst. Seit 2000 brüten stand ein Mühlenteich mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt. Über 7 Westfälisches Industriemuseum in die Ilveser Marsch. (Ackerwagen) bestaunen. Sie bleiben auf der Straße „Am Markt“ Auf dem Vorplatz des Alten Amtsgerichts steht eine „Familien- die Störche auf einer neuen Pfahlnisthilfe, die von der Straße aus zu ein hölzernes Gerinne stürzt das Wasser von oben auf die Kästen des und kommen zu einer kleinen romantischen Gasse „Im Grund“. ➽ Touristinformation, Schloßfreiheit 2 - 4, 32469 Petershagen skulptur“. Sie symbolisiert die Einheit von schönen und schweren Glashütte Gernheim ››› Café Weserscheune, Buchholzer Straße 35, 32469 Petershagen sehen ist. Wasserrades und dreht es mit dem ganzen Druck seiner Fallkraft. Seit Hier finden Sie das unter Denkmalschutz stehende Haus „Wind- Tel. 05702 822 157, www.petershagen.de, www.instagram.com/ Zeiten im menschlichen Leben. Der obere Bereich der Gruppe Tel. 05765 942924, www.weserscheune.de ››› Rittergut Schlüsselburg (saisonaler Hofladen), Brückenweg 40, einigen Jahren befindet sich an diesem Ort die einzige Sägemühle an stadt_petershagen signalisiert Gesundheit, Lebensfreude, Geselligkeit, Geborgenheit heim No.2“, ehemals der Hof No.2 in Windheim. Es ist ein seltenes Weiter führt der Weg entlang an Hecken und renaturierten Kiestei- 32469 Petershagen, Tel. 05768 202, www.rittergut-schluesselburg.de der Westfälischen Mühlenstraße. Beim Kornmahlen kann zugeschaut und Sicherheit. Im Kontrast dazu verweisen die fehlenden Glied- Drei-Ständer-Hallenhaus aus dem Jahr 1701. Sie können sich hier im Von hier sind es nur noch wenige Meter bis zum Ausgangspunkt an chen. Sie passieren die Landesgrenze zu Niedersachen und gelangen werden. An diesem idyllischen Ort finden ebenfalls jährlich die be- maßen im unteren Teil der Familie auf Krankheit, Tod und andere Westfälischen Storchenmuseum „Haus – Heimat – Himmel“ über das der Mindener Straße 16. in den Landkreis Nienburg. Auf der Kreisstraße gelangen Sie über 22 Gut Neuhof liebten Mahl- und Backtage statt. Zudem hat man hier die Möglich- Sie fahren den Weg zurück und gelangen zur Staustufe Lahde/ Nöte. Beides ist Teil des menschlichen Lebens und wird in der Leben der Störche, ihre Beziehungen zum Menschen und das Weiß- Während Ihrer Fahrt auf der Storchenroute haben Sie einen Teil der den Schleusenkanal nach Schlüsselburg. Vor dem Kanal überqueren Nach kurzer Weiterfahrt erreichen Sie das Gut Neuhof in Heimsen. keit, sich in den Monaten Mai bis September trauen zu lassen. Petershagen. Das Stauwehr ist von Mitte März bis Ende Oktober Gruppe als zusammengehörig dargestellt. Geschaffen wurde die storchprogramm Minden-Lübbecke informieren, das über die Rettung Storchenhorste aus der Nähe sehen können. Bedingt durch die große Sie wieder die Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Die ehemalige Barockanlage von Anfang des 18. Jahrhunderts wird ››› Familie Ehlerding, Tipperberg 5, 32469 Petershagen jeden Jahres für Fußgänger und Radfahrer als Brücke über die „Familie“ von den Schmiedemeistern Heinz und Andreas Novak des größten Weißstorchvorkommens in NRW informiert. Zahl der Horste im Stadtgebiet führt die Route nicht an allen vorbei. heute als Haus für psychisch Kranke genutzt. Tel. 05705 410 Weser geöffnet (Achtung: steile Treppenanlage). Wenn Sie die aus Petershagen im Jahre 1999. Sämtliche Standorte im Kreis Minden-Lübbecke finden Sie unter Staustufe überqueren, denken Sie daran, Ihr Fahrrad zu schie- 15 Friedhofskapelle Röhden https://bit.ly/2B9ajyd. Wählen Sie die Rubrik Natur erleben und den Lässt man den Blick etwas schweifen, 23 Heringsfängermuseum Heimsen ben. Auf der Lahder Seite befindet sich ein ca. 30.000 m² großer sieht man vor dem alten Richterwohn- Im weiteren Verlauf der Route gelangen Sie vor dem Scheunenviertel Unterpunkt Storchenhorste aus. Campingplatz. Von hier haben Sie sowohl einen Blick auf die haus den Wachtmeister Schulze stehen, rechts in den Ortsteil Röhden. Hier empfiehlt sich ein Besuch der Wasserskistrecke an der Weser als auch auf das Naherholungs- eine der neun „Lechnerfiguren“. Es Friedhofsanlage Röhden. Die Kapelle wurde 1659 erbaut und birgt Alternativroute über Lahde gebiet Schiffsanleger Petershagen. handelt sich um Betonskulpturen der einen Barockaltar von 1661 sowie weiteres altes Mobiliar. Sie ist nur von außen zu besichtigen. Künstlerin Christel Lechner (Witten). Der ausgeschilderten Storchenroute folgend gelangen Sie in die 44 Klostermühle Lahde 46 Mühlen entlang der Storchenroute Christel Lechner hat eine Schwäche Ortschaft Ovenstädt. Am Ortseingang erreichen Sie den im Jahr 1812 16 Scheunenviertel Schlüsselburg Sie folgen der Straße durch die Unter- Petershagen liegt an der „Westfälischen Mühlen- für „schlichtere Leute“, ihr Schwer- gegründeten Glasmacherort Gernheim mit dem Westfälischen Indus- führung der L770 bis in den Ort Lahde. Die Storchenroute führt weiter in die sehenswerte alte Stadt straße“, die über 40 Wind-, Wasser- und Ross- punkt ist der „Mensch in alltäglichen triemuseum Glashütte Gernheim. Erkunden Sie den kegelförmigen Dort erwartet Sie die Klostermühle Lah- Schlüsselburg. Schlüsselburg wurden bereits um 1400 Stadtrechte mühlen zu einem einzigartigen „Mühlenmuseum“ Situationen“. Auf der anderen Straßen- Glasturm von 1826, die frühere Korbflechterei sowie die Fabrikschule. de. Diese Holländer-Windmühle wurde verliehen. Auf der linken Seite erblicken Sie schon von weitem das verbindet. Nirgendwo in Deutschland gibt es noch seite steht Herr Meier, eine weitere 1876 auf einem älteren Wassermühlen- Heute noch erhalten sind die Arbeiterhäuser, die ehemalige Fabri- Scheunenviertel Schlüsselburg. Das heute noch bestehende Scheu- eine solche Vielzahl funktionstüchtiger Mühlen unterschiedlichs- Lechnerfigur, die ihren Blick erwartungsvoll auf das Storchennest gebäude am Ort der 1292 urkundlich kanten-Villa sowie die Verwaltung. Die Dauerausstellung stellt die nenviertel im Petershagener Ortsteil Schlüsselburg ist ein bäuerliches Seit September 2016 hat das Haus Windheim No2 neben dem ter Bauarten. Allein in Petershagen sind 11 Mühlen restauriert des Alten Amtsgerichts gerichtet hat. erwähnten Mühle des Dominikaner- Stationen der Glasherstellung vor und informiert über die Lebens- Kulturgut von überregionaler Bedeutung. Die ältesten der verbliebe- Storchenmuseum und Café eine neue Attraktion: Der Storchenspiel- worden. Von April bis Oktober finden an den Wochenenden die ››› innenklosters Lahde errichtet. Diese Gül Imbiss, Mindener Straße 27, 32469 Petershagen und Arbeitsbedingungen der Gernheimer Beschäftigten. Die manuelle nen 26 Scheunen lassen sich in die Zeit um 1600 bis 1700 datieren. 31 Grube Baltus platz mit Stelzen-Weg, Matschanlage, Wackelplatte und Nestschau- sehr beliebten „Mahl- und Backtage“ statt. Hierzu ist ein weite- seltene Kombination aus Wind- und Tel. 0176 82801029 Fertigung von mundgeblasenem Hohl- und Flachglas wurde 2015 Neben auffallend vielen Bränden zerstörten in historischer Zeit auch Nach diesem interessanten Ausflug in die Mühlengeschichte Peters- kel ist ein zusätzliches Angebot besonders für Familien. Alle Geräte res Faltblatt erhältlich. Nach wenigen Kilometern biegen Sie im Ort Heimsen links in die Wassermühle gibt es nur zweimal in ››› Pizzeria Italia, Alte Fährstraße 2 A, 32469 Petershagen in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der zahlreiche Überschwemmungen durch verschiedene Weserhoch- hagens kehren Sie auf die Storchenroute zurück und entdecken auf sind Unikate und nicht auf jedem Spielplatz zu finden. Während die Fachkundige Mühlenführer stellen die Mühlen-Oldtimer im Be- Straße „Am Mühlenbach“ ein und besuchen das Heringsfängermu- Deutschland. Heute wird das moderne Tel. 05707 388 UNESCO aufgenommen. wasser den Ort. Deshalb wählte man als Standort für das Viertel die dem Weserdeich eine Aussichtsplattform. Von dort aus haben Sie Kinder draußen bei der Wasserpumpe oder in der Nestschaukel ihren trieb vor. Frischgebackenes Brot und leckerer Platenkuchen laden seum in Heimsen, welches in eindrucksvoller Weise die Geschichte Mahlwerk mit einer Turbine der aufge- LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Gernheim 12, „Humbke“, die höchste Erhebung des Gebietes. Das Scheunenviertel einen wunderbaren Blick über die Weser auf das Kernnaturschutz- Spaß haben, können die Eltern sich im Museum über die Besonder- zum Verkosten & Verweilen ein. ››› Restaurant „Hellas“, Mindener Straße 13, 32469 Peters- ➽ der Region und der heimischen Heringsfänger zeigt. In verschiedenen stauten Aue betrieben. Besichtigungen hagen, Tel. 05707 939556 32469 Petershagen, Tel. 05707 9311-0, www.glashuette-gernheim.de befindet sich heute überwiegend in Privateigentum. Ein 2012 sanier- aufwendig restaurierten Fachwerkhäusern wird das Leben der Be- gebiet „Grube Baltus“, einem sehr flachen ehemaligen Abgrabungs- heiten des Großvogels informieren und anschließend im Gartencafé Details und Termine sind dem Programm des Mühlenkreises sind täglich möglich. ➽ tes Gebäude dient als Informationszentrum und gibt Auskunft über völkerung vorgestellt. gewässer. (Fernglas mitnehmen) bei Kaffee und Kuchen den Tag genießen. Minden-Lübbecke unter www.muehlenkreis.de zu entnehmen. B 215 Uchter M Hibben ühlenbach Hauptstraße Hau Nendorf ptstraße L Nie o LEGENDE 26. Windmühle Heimsen der ccu sa 27. Die Gehle c m B 441 K 63 hs 1. Altes Amtsgericht en er Str 28. EG-Vogelschutzgebiet Naturschutzgebiet „Weseraue“ 2. Haus der Amtmänner NSG Uchter 29. Alte Molkerei Döhren K 59 K 14 a 3. Ehemalige Synagoge Petershagen ß 30. Plaggen Mühle e 4. Petrikirche Moor 31. Grube Baltus 5. Storchennest am Kreisel 32. Museumswerkstatt „Phoenix“ 6. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg B 441 33. Fähranleger „PetraSolara“ K 2 7. Westfälisches Industriemuseum Glashütte Gernheim 34. Görns Müsleringen 8. Weserkirche Ovenstädt 35. Dorfbrunnen Windheim B 61 9. Hävern 36. Weserkirche Windheim hlüsselburg 10. Solarfähre „PetraSolara“ c 37. Katholische Kapelle 11. Wildbirnenallee B 482 38. Storchenmuseum „Windheim No.2“ 12. Windmühle Großenheerse 39. Dat Lüttke Hues Frestorf 16 13. Häverner Marsch 40. Jössen Schlüsselburg17 20 14. Weserkirche Buchholz Lohebach Schleusenkanal S 41. Schloß Petershagen 19 21 15. Friedhofskapelle Röhden Lohhof 18 42. Lechnerfiguren n K 1 16. Scheunenviertel Schlüsselburg se 43. i Touristinformation im Rathaus Petershagen h 17. Kirche Schlüsselburg c 15 44. Klostermühle Lahde a 18. Burg Schlüsselburg s r 45. Staustufe Lahde/Petershagen e 19. Naturschutzgebiet „Weserstaustufe Schlüsselburg“ d Naturschutzgebiet e 20. Fischtreppe i Hier gibt es weitereführende Informationen ➽ N Staustufe Wasserstraße 21. Rittergut Schlüsselburg Höfen Diethe ››› Gastronomietipps L 348 Schlüsselburg 22. Gut Neuhof 23. Heringsfängermuseum Heimsen Maßstab: 1:30.000 24. Rastplatz mit Weserblick ser 22 25. Weserkirche Heimsen 1 2 3 km We

Straße r 25 24 e t Heimsen 23 Uch

K 19

K 15 26 K 10

27 K 3 Ilvese Warmsen 28 Raddestorf He U 14 n c r e K 24 h s ter h K 1 ese c e M K 36 a ß üh W a lenba 12 rs r St K 20 ch e er d n e e i d in N M B 215 Großenheerse 13 K 19 K 13 L 864 Kreuzkrug

Naturschutzgebiet ße tra e S S l er tolz 11 Häverner m h ccu traße Marsch e Lo r S e G e Harrienstedt na arms u W er Stra K 5 Seelenfeld

ß er Straße e avelsloh Naturschutzgebiet Döhren L Bohnhorst K 16 Glissen Weseraue L 348 29 30 e K 43 9 aß r Str 31 Naturschutzgebiet Grube Baltus Halle Westenfeld K 57 Naturschutzgebiet B 482 Neuenknick Sapelloh Mittelweser Weser 10 8 36 32 Ovenstädt 35 33 B 61 34 Kieswerk Naturschutzgebiet 37 Windheim Windheim- Windheimer 39 Döhren Naturschutzgebiet n K 55 e Marsch Gehlberg n 38 se stfal h e ac W ers K 24 - d Kieswerk n ie i K 21 N Windheim e Il h s e r K 43 r S K 17 tr aß Nordrhein-Wes K 3 e Nord tfa Ils L 343 l er La en n dstraße Ilse Haselhorn 40 L 801 mold Jössen K 18 Rosen Rosenhagen häge gsbezirk Det K 49 r Straße run n gie Nordrhein- Re K 12 Ni ede age Westfalen rsach h K 38 Haupt sen straße Maaslingen ters e K 4 Mindenerwald La 6 nkanal P v e Mülldeponie el K 11 Eldagsen er sloher St s Ilserheide Hopfenberg e Pohlsche leus d W Gorspen-Vahlsen Heide ra Wal Sch ße dener L 770 Wiedensahl Min Am Am Mindene r Wald L 770 K 20 Industriegebiet e

K 10 ß L 803 Am Lahde tra Mindener Wald s 41 n t 4 e p s u

Meßlingen 42 a Lavelslo 5 Altstadt1 h i c H

B 482 a

2 Raderhorst s 3 r

L 772 Petershagen e h er Straß K 47 d

L 770 e Judenberg i N K 42 e K 6 45 Lahde 44 Bü Bierde ckeb ur L 772 g I NSG Heisterholz e l Südfelde r A s ue e rhei

d L 372

e

r

L 764 S l tra na Staatsforst ka ß d Heisterholz Heisterholz K 20 e ittellan M

H

a u p Schaumburger ts t r K 21 a ß Friedewalde Wald e K 14 NSG Kohbrink e

raß Fried Quetzen t r S e e d w i a in-Wes lde e t fa r h le erhe St r n s ra d Il ß r e K 12 o

N K 46 eser W L 772 Nordhemmern Volksdorf Meerbeck bei K 39 Frille Holzhausen Stemmer Stadthagen raße Wietersheim II St r n K 13 e e Kuckshagen m s Kutenhausen Todtenhausen e h r c B K 6 a Hespe-Hiddensen rs e d ie r N Stra Kieswerk ße

B 61 Hespe Stemmer Straße Siedlung Baum Hobbe Leveser Str aße K 10 Levesen L 772 Päpinghausen Südhemmern M Stemmen ittellandk L 764 anal Schierneichen

M L 450 K B