Postwurfsendung Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang 15 des Amtes Schönberger Land 25. Mai 2012 Ausgabe 05/12 mit den Gemeinden Grieben, Groß Siemz, Lockwisch, Lüdersdorf, , Niendorf, Papenhusen, Roduchelstorf, , der Stadt sowie der Stadt Schönberg

ein Grund zum Feiern ist doch klar und es gratuliert auch Meister Adebar.

Roduchelstorf wird 775 Jahr,

Die nächste Ausgabe erscheint am 29. Juni 2012. 2 25. Mai 2012 • Woche 21 Amt Schönberger Land

Amt Schönberger Land

Amt Schönberger Land Stadt Dassow Die nächste Ausgabe Amtliche Bekanntmachung

Betrifft: Landschaftsplan der Stadt Dassow - Teil Nord - für die Ortsteile Pöte- nitz und Harkensee erscheint am hier: Bekanntmachung der Öffentlichkeitsbeteiligung mit dem Entwurf des Uns29. Amtsblatt Juni 2012 Landschaftsplanes der Stadt Dassow - Teil Nord - für die Ortsteile Pötenitz Annahmeschluss und Harkensee gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für redaktionelle Beiträge Die Planbereichsgrenzen des Landschaftsplanes der Stadt Dassow - Teil Nord - für und Anzeigen ist die Ortsteile Pötenitz und Harkensee - sind der untenstehenden Planskizze zu ent- nehmen. (Posteingang im Verlag) 21. Juni 2012 Impressum

Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntma- chungen des Amtes Schönberger Land.

Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30 Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected]

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und zz. gül- tige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unter- schiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie über- nehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpfl ichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafi ken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.

Verantwortlich: Amtlicher Teil: Amt Schönberger Land Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. s. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Die Stadt Dassow erstellt den Landschaftsplan für den nördlichen Teil des Stadtge- bietes für die Teile der ehemaligen Gemeinden Pötenitz und Harkensee. Mit dem Erscheinungsweise: monatlich, Vorentwurf des Landschaftsplanes fand bereits eine Beteiligung von der Öffentlich- jeweils zum letzten Freitag keit und von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange statt. Unter Wür- eines Monats, wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte digung der Ergebnisse des Abstimmungsverfahrens zum Vorentwurf wurde der Ent- im Amtsbereich verteilt wurf erstellt. Die Erkenntnisse aus dem Beteiligungsverfahren wurden berücksichtigt. Aufl age: 9.006 Exemplare Für die Öffentlichkeitsbeteiligung werden die Unterlagen öffentlich ausgelegt. VERLAG + DRUCK Für die Einsichtnahme stehen Texte und Karten zur Verfügung. Dazu gehören: - Karte 1 Höhenrelief LINUS WITTICH KG - Karte 2 Schutzgebiete und §20-Biotope

Heimat- und Bürgerzeitungen - Karte 3 Geologie/Boden (Bestand) Amt Schönberger Land 25. Mai 2012 • Woche 21 3 - Karte 4 Geologie/Boden (Bewertung) (2) Die Gemeindeflagge ist gleichmäßig längs gestreift von Rot - Karte 5 Grund- und Oberflächenwasser (Bestand und und Gelb. In der Mitte des Flaggentuchs liegt, auf jeweils zwei Bewertung) Drittel der Höhe des roten und des gelben Streifens übergrei- - Karte 6 Biotope (Bestand) fend, das Gemeindewappen. Die Länge des Flaggentuchs ver- - Karte 7 Biotoptypen/Arten und Lebensraumpotenzial hält sich zur Höhe wie 5 zu 3. (Bewertung) (3) Das Dienstsiegel zeigt das Gemeindewappen und die Um- - Karte 8 Landschaftsbild/Erholung (Bestand und schrift GEMEINDE SELMSDORF LANDKREIS NORDWEST- Bewertung) MECKLENBURG. Die Führung des Siegels ist dem Bürgermei- - Karte 9 Konflikte (Aktuelle und geplante ster vorbehalten. Der Bürgermeister kann seine Stellvertreter in Raumnutzung) Vertretung mit der Siegelführung beauftragen. - Karte 10 Leitbild/Landschaftsmodell (4) Die Benutzung des Gemeindewappens durch Dritte bedarf - Karte 11 Maßnahmen der Genehmigung durch den Bürgermeister. Ordnungswidrig - Karte 12 Entwurf im Sinne des § 5 Abs. 3 KV M-V handelt, wer vorsätzlich oder - Karte 12a Wegenetz. fahrlässig unbefugt das Wappen der Gemeinde Selmsdorf be- nutzt. Diesem Wappen stehen solche Abbildungen gleich, die Der Erläuterungsbericht dient zur Untersetzung der Planungsziele. ihm zum Verwechseln ähnlich sind. Die Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen mit dem (5) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis Stand des Abwägungsbeschlusses wird zur Einsichtnahme bereit- 1.000,00 EUR geahndet werden. gelegt. Die Erkenntnisse der FFH-Verträglichkeitsuntersuchung wur- § 3 den eingearbeitet und beachtet. Die Planung wurde einer Stra- Gemeindegebiet; Ortsteile tegischen Umweltprüfung unterzogen. Diese liegt ebenso zur Das Gemeindegebiet ist in Ortsteile unterteilt. Neben Selmsdorf Einsichtnahme aus. Die allgemeinen Ausführungen zur SPA- gibt es folgende Ortsteile: Verträglichkeit und zum Artenschutz sind Bestandteil des Land- 1. Hof Selmsdorf schaftsplanes. Auf gesonderte Untersuchungen und Kartierungen 2. Lauen in diesem Zusammenhang wurde verzichtet. 3. Sülsdorf Auf der Grundlage des Landschaftsplanes wird der Flächennut- 4. Teschow zungsplan für den nördlichen Bereich der Stadt Dassow aufge- 5. Zarnewenz stellt. Die Öffentlichkeitsbeteiligung des Landschaftsplanes der Stadt § 4 Dassow - Teil Nord - für die Teile der ehemaligen Gemeinden Pö- Rechte der Einwohner tenitz und Harkensee findet in der Zeit (1) Der Bürgermeister unterrichtet die Einwohner über allge- vom 04. Juni 2012 bis zum 06. Juli 2012 mein bedeutsame Angelegenheiten, insbesondere durch Ein- im Amt Schönberger Land, Dassower Straße 4, Fachbereich IV, wohnerversammlungen und durch das amtliche Bekanntma- chungsblatt UNS AMTSBLATT des Amtes Schönberger Land. 2. OG, an der Aushangtafel, 23923 Schönberg, während folgender (2) Einwohnerversammlungen finden je nach örtlicher Bezogen- Zeiten heit in den Ortsteilen statt. Sie werden durch Beschluss der Ge- Montag bis Donnerstag: von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr meindevertretung oder den Bürgermeister einberufen, um die Dienstag und Donnerstag: von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Einwohner über allgemein bedeutsame Angelegenheiten der statt. Gemeinde zu unterrichten. Während der Öffentlichkeitsbeteiligung wird Gelegenheit gegeben, (3) Bei wichtigen Planungen und Vorhaben, die von der Ge- Stellungnahmen zu den Planinhalten vorzutragen. meinde oder auf ihrem Gebiet von einem Zweckverband durch- Dassow, den 15. Mai 2012 geführt werden, sollen die Einwohner möglichst frühzeitig über die Grundlagen, Ziele und Auswirkungen unterrichtet werden. gez. Ploen (Siegel) Soweit Planungen bedeutsame Investitionen oder Investitions- Bürgermeister fördermaßnahmen betreffen, sind die beabsichtigte Finanzie- rung und die möglichen Folgen des Vorhabens für die Steuern, Beiträge und Hebesätze der Stadt darzustellen. Den Einwoh- nern ist Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Vorschriften über Hauptsatzung der Gemeinde Selmsdorf eine förmliche Beteiligung oder Anhörung bleiben unberührt. vom 27. April 2012 (4) Der Bürgermeister setzt Zeit und Ort der Einwohnerver- sammlung fest und lädt alle Einwohner durch öffentliche Be- Auf der Grundlage des § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für kanntmachung rechtzeitig, in der Regel 14 Tage vorher, ein. das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Neufas- (5) Der Bürgermeister führt den Vorsitz in der Versammlung. Zu sung vom 13. Juli 2011 (GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 2020 - 9 S. Beginn der Versammlung unterrichtet er oder ein von ihm Be- 777 ff.), wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 1. auftragter über Grundlagen, Ziele, Zwecke und Auswirkungen März 2012 und nach Abschluss des Anzeigeverfahrens bei der der Planung bzw. des Vorhabens. Anschließend haben die Ein- unteren Rechtsaufsichtsbehörde des Landkreises Nordwestme- wohner Gelegenheit, sich zu den Äußerungen zu äußern und cklenburg am 23. April 2012 nachfolgende Hauptsatzung der sie mit dem von der Gemeindevertretung zu bestimmenden Gemeinde Selmsdorf erlassen: Gemeindevertretern aller Fraktionen und dem Bürgermeister zu erörtern. Eine Beschlussfassung findet nicht statt. Die Gemein- § 1 devertretung ist über das Ergebnis der Einwohnerversammlung Name, Rechtsstellung in seiner nächsten Sitzung zu unterrichten. Die Gemeinde führt den Namen Selmsdorf. Die Gemein- (6) In den Fällen, bei denen die Einwohnerunterrichtung nicht de Selmsdorf ist eine amtsangehörige Gemeinde des Amtes erforderlich wird, ist mindestens einmal im Jahr eine Einwoh- Schönberger Land. nerversammlung durchzuführen. Das Recht des Bürgermei- sters, die Einberufung einer Einwohnerversammlung zu ver- § 2 langen, bleibt unberührt. Die Einwohnerversammlung kann auf Wappen, Flagge, Dienstsiegel Teile des Gemeindegebietes beschränkt werden. (1) Das Gemeindewappen wird wie folgt beschrieben: gespalten (7) Über jede Einwohnerversammlung ist eine Niederschrift auf- von Rot und Gold; vorn ein silbernes Hochkreuz, überhöht von zunehmen. Die Niederschrift soll mindestens enthalten: einer goldenen Fürstenkrone; hinten eine grüne Ähre (Anlage 1). 1. die Zeit und den Ort der Einwohnerversammlung, 4 25. Mai 2012 • Woche 21 Amt Schönberger Land 2. die Zahl der teilnehmenden Einwohnerinnen und Einwohner, (5) Die Öffentlichkeit ist auszuschließen, wenn überwiegende 3. die Angelegenheiten, die Gegenstand der Einwohnerver- Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen sammlung waren, Einzelner es erfordern. Die Öffentlichkeit ist in der Regel in fol- 4. den Inhalt der Anregungen und Vorschläge, über die abge- genden Fällen ausgeschlossen: stimmt wurden, und das Ergebnis der Abstimmung. 1. einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen und Ab- Die Niederschrift wird vom Bürgermeister und dem Protokollfüh- berufungen, rer unterzeichnet. 2. Steuer- und Abgabenangelegenheiten Einzelner, (8) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversammlung, 3. Grundstücksgeschäfte, die in der Sitzung der Gemeindevertretung behandelt werden 4. Vergabe von Aufträgen. müssen, sollen dieser zur nächsten Sitzung zur Beratung vor- Die Gemeindevertretung kann im Einzelfall, sofern rechtliche gelegt werden. Gründe nicht entgegenstehen, Angelegenheiten der Ziff. 1 - 4 in öffentlicher Sitzung behandeln. § 5 (6) Die Entscheidung über die Annahme von Spenden, Schen- Sitzungen, Fragestunde, Anhörung kungen und ähnlichen Zuwendungen hat grundsätzlich die Ge- (1) Der Bürgermeister setzt die Tagesordnung fest und beruft meindevertretung zu treffen. Der Hauptausschuss wird ermäch- die Sitzungen der Gemeindevertretung schriftlich unter Mittei- tigt, die Entscheidung für Beträge von 100 EUR bis 1.000 EUR lung der Tagesordnung ein. Er leitet die Sitzungen, sorgt für die zu treffen. Die Entscheidung für darunterliegende Beträge wird Aufrechterhaltung der Ordnung und übt das Hausrecht aus. auf den Bürgermeister delegiert. (2) Die Gemeindevertretung tritt zusammen, so oft es die Ge- (7) Anfragen von Gemeindevertretern sollen spätestens drei schäftslage erfordert. Der Zeitraum für die Sitzungsabfolge der Arbeitstage vor der Sitzung beim Bürgermeister eingereicht werden. Mündliche Anfragen während der Gemeindevertreter- Gemeindevertretung und der Ausschüsse werden in der Ge- sitzung sollen, sofern sie nicht in der Sitzung selbst beantwor- schäftsordnung geregelt. tet werden können, spätestens innerhalb von vierzehn Tagen (3) Die Einwohner sowie natürliche und juristische Personen schriftlich beantwortet werden. und Personenvereinigungen, die in der Gemeinde Grundstücke besitzen oder nutzen oder ein Gewerbe betreiben, erhalten die § 7 Möglichkeit, in einer Einwohnerfragestunde vor Beginn des öf- Aufgabenverteilung/Hauptausschuss fentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung Fragen an alle (1) Ein Hauptausschuss wird gebildet. Er koordiniert die Arbeit Mitglieder der Gemeindevertretung sowie den Bürgermeister zu aller beratenden Ausschüsse der Gemeindevertretung gemäß § stellen und Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten. 35 Abs. 2 KV M-V. Dem Hauptausschuss gehören neben dem (4) Die Fragen, Vorschläge und Anregungen können sich da- Bürgermeister, 5 weitere Gemeindevertreter an. Der Bürgermei- bei auf Beratungsgegenstände bzw. Beschlussvorschläge, die ster wird durch seinen Stellvertreter vertreten. Stellvertretende im öffentlichen Teil dieser Sitzung der Gemeindevertretung be- Ausschussmitglieder werden nicht gewählt. handelt werden und sich auf Angelegenheiten der Gemeinde, (2) Der Hauptausschuss nimmt die Aufgaben des Finanz- und für die diese und seine Ausschüsse zuständig sind, beziehen Haushaltswesens sowie die Aufgaben der Bereiche Sicherheit und von allgemeinem kommunalpolitischem Interesse sind. Sie und Ordnung wahr. sind kurz und sachlich zu fassen, bis zu zwei weitere Fragen (3) Außer den ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben obliegen sind zulässig. dem Hauptausschuss alle Entscheidungen, die nicht nach § 22 (5) Fragen, die ein schwebendes Rechtsbehelfs- oder Gerichts- Abs. 3 KV M-V als wichtige Angelegenheiten der Gemeindever- verfahren betreffen oder auf die Offenbarung vertraulicher In- tretung vorbehalten sind. halte abzielen, dürfen nicht beantwortet werden. (4) Der Hauptausschuss trifft Entscheidungen nach § 22 Abs. 4 (6) Sachverständige, die von dem Gegenstand der Beratung KV M-V: 1. im Rahmen der Nr. 1 bei Verträgen, die auf einmalige betroffen sind, sind anzuhören. Leistungen gerichtet sind, innerhalb einer Wertgrenze von (7) Für die Fragestunde ist eine Zeit bis zu 30 Minuten vorzu- 500,00 EUR bis 10.000,00 EUR, sowie bei wiederkehrenden sehen. Fragen, die nicht sofort vollständig beantwortet werden Leistungen innerhalb einer Wertgrenze von 250,00 EUR bis können, sind zu Beginn der nächsten Fragestunde und inner- 5.000,00 EUR pro Monat; halb von 14 Tagen schriftlich zu beantworten. Die Fraktionen 2. im Rahmen der Nr. 2 bei überplanmäßigen Aufwendungen erhalten eine Abschrift der Antworten. und Auszahlungen innerhalb einer Wertgrenze von 5% bis (8) Die Tagesordnung, die Niederschrift und die Beratungsun- 10% der betreffenden Haushaltsstelle, jedoch nicht mehr terlagen zu den öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertre- als 10.000,00 EUR, sowie bei außerplanmäßigen Aufwen- tung, des Hauptausschusses, der beratenen Ausschüsse und dungen und Auszahlungen innerhalb einer Wertgrenze von der Ortsteilvertretungen sind den Einwohnern vor Beginn der 500,00 EUR bis 10.000 EUR je Ausgabefall; jeweiligen Sitzung in geeigneter Weise öffentlich zu machen. 3. im Rahmen der Nr. 4 von 2.500,00 EUR bis 5.000,00 EUR. (9) Der Bürgermeister ist verpflichtet, im öffentlichen Teil der 4. bei Vergabe von Aufträgen an Gemeindevertreter nur bis zu Sitzung der Gemeindevertretung über wichtige Gemeindeange- einem Wert von 2.500,00 EUR. legenheiten zu berichten. (5) Die Gemeindevertretung ist laufend über die Entscheidung im Sinne des § 4 Abs. 4 zu unterrichten. § 6 (6) Der Hauptausschuss entscheidet über grundsätzliche Ver- Gemeindevertretung tragsinhalte und die Vertragsgestaltung beim Erwerb, der Ver- (1) Die Vertretung der Bürger führt den Namen Gemeindever- äußerung sowie der Belastung von Grundstücken. tretung. Die Mitglieder der Gemeindevertretung führen die Be- (7) Der Hauptausschuss entscheidet im Einvernehmen mit dem zeichnung Gemeindevertreter. Vorsitzenden des Bau- und Umweltausschusses und den Frak- (2) Die Gemeindevertretung besteht aus dem Bürgermeister tionsvorsitzenden im Sinne des eigenen und übertragenen Wir- und gemäß § 23 Abs. 1 KV M-V gewählten weiteren Gemein- kungskreises über die Abnahmeerklärung der Baumaßnahmen devertretern. und sonstigen Vorhaben. (3) Den Vorsitz in der Gemeindevertretung führt der Bürgermei- (8) Der Hauptausschuss entscheidet im Einvernehmen mit dem ster. Im Falle seiner Verhinderung der erste Stellvertreter, im Bürgermeister in Personalangelegenheiten insbesondere über Fall der gleichzeitigen Verhinderung des Bürgermeisters und die Einstellung, Kündigung und Höhergruppierung/Herabgrup- des ersten Stellvertreters der zweite Stellvertreter. pierung aller Beschäftigten bis einschließlich Entgeltgruppe 5 Die beiden Stellvertreter des Bürgermeisters sind gleichzeitig TVÖD sowie über den Einsatz der Beschäftigten, die Festle- Stellvertreter des Vorsitzenden der Gemeindevertretung. gung der Arbeitsaufgaben sowie die Kontrolle der Aufgabener- (4) Die Gemeindevertretersitzungen sind öffentlich. füllung. Amt Schönberger Land 25. Mai 2012 • Woche 21 5 (9) Die Sitzungen des Hauptausschusses gliedern sich grund- § 9 sätzlich in einen öffentlichen und nichtöffentlichen Teil. Bürgermeister/Stellvertreter (10) Paragraf 6 Abs. 3 und 4 dieser Hauptsatzung sind sinnge- (1) Der Bürgermeister ist gleichzeitig Vorsitzender der Gemein- mäß anzuwenden. devertretung. Seine Stellvertreter werden für die Wahlperiode der Gemeindevertretung gewählt. Die beiden Stellvertreter des § 8 Bürgermeisters sind gleichzeitig Stellvertreter des Vorsitzenden Bildung von Ausschüssen der Gemeindevertretung. (1) Die Gemeindevertretung bildet außer den gesetzlichen vor- (2) Der Bürgermeister trifft Entscheidungen nach § 22 Abs. 4 geschriebenen Ausschüssen weitere Ausschüsse nach Bedarf. KV M-V unterhalb der folgenden Wertgrenzen: (2) Die Gemeindevertretung bestimmt vorbehaltlich gesetzlicher 1. bei Verträgen, die auf einmalige Leistungen gerichtet sind Bestimmungen die Zahl der zu jedem Ausschuss gehörenden von 500,00 EUR pro Monat sowie bei wiederkehrenden Gemeindevertreter. Ferner bestimmt sie, welche Ausschüsse Leistungen von 250,00 EUR pro Monat; und in welcher Anzahl sachkundige Einwohner nach § 36 Abs. 2. bei überplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen 1 und 5 KV M-V gewählt werden. Die Ausschüsse werden von von 5 % der betreffenden Haushaltsstelle, jedoch nicht mehr der Gemeindevertretung aufgrund von Wahlvorschlägen nach als 2.500,00 EUR je Ausgabefall; den Grundsätzen der Verhältniswahl (Hare-Niemeyer) gewählt. 3. die Übernahme von Bürgschaften, den Abschluss von Ge- Näheres regelt die Geschäftsordnung (GeschO-GS). währverträgen, die Bestellung sonstiger Sicherheiten für (3) Außerdem legt die Gemeindevertretung gemäß § 36 Abs. 1 Dritte sowie wirtschaftlich gleich zu achtende Rechtsge- und 5 KV M-V die Zahl der Ausschüsse fest, in denen sachkun- schäfte von 2.500,00 EUR; dige Einwohner mitwirken können. 4. Der Bürgermeister trifft auf der Grundlage der Empfehlung Die von der Gemeindevertretung zu entscheidenden Angele- des Bau- und Umweltausschusses die Entscheidung in fol- genheiten beraten die Ausschüsse im Rahmen ihrer Fachge- genden Angelegenheiten: biete. a) Trassenverläufe der Versorgungsträger (außer Abwas- (4) Folgende Ausschüsse werden gemäß § 36 KV M-V gebildet: serentsorgung), b) Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 Bau GB c) Erteilung der Vorkaufsrechtsverzichtserklärung gemäß §§ 24 ff. Bau GB, d) Stellungnahmen zu Planungen der Nachbargemeinden. (3) Über die getroffenen Entscheidungen entsprechend § 9 Abs. 2 Ziff. 1 bis 4 hat der Bürgermeister die Gemeindevertreter laufend zu unterrichten. Für den Fall, dass vom Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht werden soll, ist die Gemeindevertretung zu- ständig; die entsprechenden Ausschüsse müssen vorher betei- ligt werden. (4) Erklärungen der Gemeinde im Sinne des § 39 Abs. 2 Satz 5 KV M-V bis zu einer Wertgrenze von 2.500,00 EUR bzw. 250,00 EUR bei wiederkehrenden Verpflichtungen können vom Bürgermeister allein bzw. durch einen von ihm beauftragten Bediensteten des Amtes in einfacher Schriftform ausgefertigt werden. Bei Erklärungen gegenüber einem Gericht liegt diese Wertgrenze bei 5.000,00 EUR, inklusiv der Anwalts- und Ge- richtskosten. (5) Der Bürgermeister hält regelmäßig eine Bürgermeister- Sprechstunde ab. In dieser können Bürger Fragen an den Bür- germeister stellen und spezielle Probleme besprechen. Diese Sprechstunde wird wöchentlich an gleichem Tage und gleicher Zeit durchgeführt und beträgt eine Stunde. Die Gemeindevertreter sind inhaltlich in der darauf folgenden Gemeindevertretersitzung zu informieren.

§ 9a Festlegungen der Wertgrenzen für unbestimmte Begriffe und Betragsgrenzen in der Haushaltswirtschaft (1) Festlegung zu § 48 Abs. 2 und 3 KV M-V - Notwendigkeiten für den Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung (5) Die Sitzungen der Ausschüsse unter (1.1), (1.2), (1.3), (1.5) Eine Nachtragshaushaltssatzung ist unverzüglich zu erlassen, sind öffentlich; Sitzungen unter (1.4), sind nicht öffentlich. wenn sich zeigt, dass die nachstehend aufgeführten Grenzen (6) Die beratenden Ausschüsse der Gemeindevertretung unter für die Erheblichkeit bzw. Wesentlichkeit erreicht bzw. über- (1.1), (1.2), (1.3), (1.4) setzen sich aus 4 Gemeindevertretern schritten werden. Als wesentlich im Sinne des § 48 Abs. 2 Ziffer und 3 sachkundigen Einwohnern zusammen. Der Ausschuss 1 und 2 KV M-V sind Fehlbeträge bzw. Deckungslücken anzu- der Gemeindevertretung unter (1.5) setzt sich aus 3 Gemeinde- sehen, wenn sie 3 v. H. der ordentlichen Aufwendungen bzw. vertretern und 2 sachkundigen Einwohnern zusammen. ordentlichen Auszahlungen übersteigen. Als erheblich im Sinne (7) Es sind jeweils zwei Stellvertreter des Ausschussvorsitzen- des § 48 Abs. 2 Ziffer 3 KV M-V sind bisher nicht veranschlag- den zu wählen. Stellvertretende Mitglieder werden nicht ge- te oder zusätzliche Aufwendungen bei einzelnen Aufwands- wählt. positionen, wenn sie 2 v. H. der ordentlichen Aufwendungen (8) Die Gemeindevertretung kann bei Bedarf zur Vorbereitung übersteigen. Entsprechend gilt die Erheblichkeitsgrenze für die ihrer Beschlüsse weitere zeitweilige Ausschüsse nach § 36 Auszahlungen im Finanzhaushalt. Als geringfügig im Sinne des Abs. 1 KV M-V bilden, die beratend tätig sind. § 48 Abs. 3 Ziffer 1 KV M-V gelten unabweisbare Auszahlungen (9) Die Gemeindevertretung kann für die Arbeit der Ausschüsse für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen sowie un- allgemeine Richtlinien aufstellen. abweisbare Aufwendungen und Auszahlungen für Instandset- 6 25. Mai 2012 • Woche 21 Amt Schönberger Land zungen an Bauten und Anlagen, wenn sie 10.000 EUR nicht § 20 Abs. 3 GemHVO-Doppik unverzüglich zu unterrichten, übersteigen. wenn sich die Geschäftslage von Unternehmen und Einrich- (2) Festlegung zu § 4 Abs. 12 letzter Satz der GemHVO-Doppik tungen, an denen die Gemeinde mit beherrschendem oder für die Wertgrenze für den Einzelnachweis von Investitionen maßgeblichem Einfluss beteiligt ist, Sondervermögen mit Son- und Investitionsfördermaßnahmen derrechnung oder Zweckverbände, in denen die Gemeinde Mit- Die Wertgrenze für den Einzelnachweis der Einzahlungen ge- mäß § 4 Abs. 12 Satz 1 Nr. 8 bis 15 und der Auszahlungen ge- glied ist, verschlechtert und daraus erhebliche wirtschaftliche mäß § 4 Abs. 12 Satz 1 Ziffer 17 bis 22 für Investitionen und Risiken für die Gemeinde entstehen können. Als erhebliche Ri- Investitionsfördermaßnahmen wird auf 10.000 EUR festgelegt. siken werden Ergebnisverschlechterungen im Gemeindehaus- Unterhalb dieser Wertgrenze erfolgt die Darstellung der Ein- halt von mehr als 10 % der ordentlichen Aufwendungen und und Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaß- Ausgleichsverpflichtungen von mehr als 20 % der ordentlichen nahmen in jedem Teilhaushalt insgesamt. Auszahlungen im Gemeindehaushalt angesehen. (3) Festlegung zu § 4 Abs. 15 GemHVO-Doppik der Wertgrenze der Wesentlichkeit für die Notwendigkeit der Erläuterung in den (8) Festlegungen zu § 21 GemHVO-Doppik zur Vergabe von Teilhaushalten Aufträgen Als erheblich im Sinne des § 4 Abs. 15 Ziffer 1 GemHVO- Für die Vorbereitung der Vergabe von Aufträgen wird festge- Doppik gelten Ansätze für Aufwendungen und Auszahlungen legt: zur Erfüllung von Verträgen, die die Gemeinde über ein Haus- Bei Beschaffung bis zum voraussichtlichen Auftragsvolu- haltsjahr hinaus zu Zahlungen verpflichten, wenn diese 1 % men von 5.000 EUR kann auf eine detaillierte Leistungsbe- der ordentlichen Aufwendungen bzw. Auszahlungen je Vertrag schreibung verzichtet werden, sofern nicht aus der Natur des übersteigen. Als erheblich im Sinne des § 14 Abs. 15 Ziffer 2 GemHVO-Doppik gelten Abweichungen von den planmäßigen geplanten Erwerbs detaillierte Leistungsmerkmale benannt Abschreibungen, wenn diese 5 % der planmäßigen Abschrei- werden müssen. Bei Instandsetzungen an beweglichem Anla- bungen betragen. Als wesentlich im Sinne des § 4 Abs. 15 Zif- gevermögen, Gebäuden, Infrastrukturvermögen sowie Baumaß- fer 4 GemHVO-Doppik gelten Ansätze für Erträge und Aufwen- nahmen bis zum voraussichtlichen Auftragsvolumen von 5.000 dungen sowie Ein- und Auszahlungen, soweit diese um 10 % EUR kann ebenfalls auf eine detaillierte Leistungsbeschreibung von den Ansätzen des Haushaltsvorjahres abweichen. verzichtet werden. (4) Festlegung zu § 7 Abs. 1 GemHVO-Doppik für die Wert- grenze der Erheblichkeit für Änderungen für die Aufnahme in den Nachtragshaushaltsplan, hier in den Ergebnishaushalt, in § 10 den Finanzhaushalt und in die Teilhaushalte Vertretung im Amtsausschuss Als erheblich im Sinne des § 7 Abs. 1 GemHVO-Doppik gelten Die Gemeindevertretung wählt aus ihrer Mitte gemäß § 132 Änderungen der Ansätze von Erträgen und Aufwendungen so- Abs. 3 KV M-V die weiteren Mitglieder des Amtsausschusses. wie Ein- und Auszahlungen, die zum Zeitpunkt der Aufstellung Für jedes weitere Mitglied wird ein stellvertretendes Mitglied des Nachtragshaushaltsplanes bereits geleistet oder angeord- nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. net wurden oder absehbar sind, soweit diese um 10 % von den Ansätzen des Haushaltsplanes abweichen. (5) Festlegungen zu § 9 Abs.1 GemHVO-Doppik der Erheblich- § 11 keitsgrenzen hinsichtlich der Notwendigkeit einer Wirtschaftlich- Entschädigungsordnung keitsberechnung für Investitionen und Investitionsförderungs- (1) Die Gemeinde gewährt Aufwandsentschädigungen für eh- maßnahmen renamtliche Tätigkeit. Die Aufwandsentschädigung wird in Form Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen gelten als einer pauschalierten funktions- oder sitzungsbezogenen Auf- erheblich, wenn sie 500.000 EUR übersteigen. wandsentschädigung nach der Landesverordnung über die Ent- (6) Festlegungen zu § 9 Abs. 3 GemHVO-Doppik der Gering- schädigung der in den Gemeinden, Landkreisen, Ämtern und fügigkeitsgrenzen, innerhalb derer Investitionen, Investitionsför- derungsmaßnahmen und Verpflichtungsermächtigungen auch Zweckverbänden ehrenamtlich tätigen Bürger (EntschVO) vom ohne Vorlage von Plänen, Kostenberechnungen, Investitions- 09. September 2004, GS M-V Gl. Nr. 2020-2-26 gezahlt. zeitplänen und Erläuterungen veranschlagt werden dürfen. (2) Folgende Funktionsträger erhalten nach der Entschädi- Die Geringfügigkeitsgrenze im Sinne des § 9 Abs. 3 GemHVO- gungsverordnung eine monatliche funktionsbezogene Aufwand- Doppik beträgt 100.000 EUR. sentschädigung: (7) Festlegungen zu § 20 GemHVO-Doppik zur Berichtspflicht 1. der Bürgermeister 900,00 EUR, Die Gemeindevertretung ist gemäß § 20 Abs. 1 GemHVO- 2. die Vorsitzenden der Fraktionen 100,00 EUR, Doppik zweimal jährlich über den Stand des Haushaltsvollzugs einschließlich der Erreichung der Finanz- und Leistungsziele zu 3. die Vorsitzenden der Ortsteilvertretungen 50,00 EUR, unterrichten. Die erste Berichterstattung hat zum Stand 30.06. 4. der Chronist 20,00 EUR. des Haushaltsjahres und die zweite Berichterstattung im Zu- (3) Die Stellvertreter der in Absatz 2 genannten Funktionsträger sammenhang mit der Vorlage des Planentwurfs für den Fol- erhalten nach Maßgabe der Entschädigungsverordnung für die gezeitraum zu erfolgen. Die Gemeindevertretung ist gemäß Dauer der Vertretung des Funktionsträgers eine funktionsbezo- § 20 Abs. 2 Ziffer 2a GemHVO-Doppik unverzüglich zu un- gene Aufwandsentschädigung in Höhe von einem Dreißigstel terrichten, wenn sich das Jahresergebnis des Teilhaushaltes der Entschädigung des zu vertretenden Funktionsträgers pro nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen oder der Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Tag der Vertretung. Die Zahlung erfolgt für den abgelaufenen Auszahlungen des Teilfinanzhaushaltes nach Verrechnung Monat und muss durch die Empfängerin oder den Empfänger der internen Leistungsbeziehungen wesentlich verschlechtert. schriftlich beantragt werden. Als wesentlich werden Abweichungen von mehr als 10 % der (4) Sitzungsbezogene Aufwandsentschädigungen nach Maßga- ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen be der Entschädigungsverordnung werden wie folgt gezahlt: angesehen. Die Gemeindevertretung ist gemäß § 20 Abs. 2 Gremium/Anspruchsberechtigte/Betrag Ziffer 2b GemHVO-Doppik unverzüglich zu unterrichten, wenn 1. Sitzungen der Gemeindevertretung; Mitglieder der Gemein- sich die Gesamtauszahlungen einer Investition oder Investiti- onsförderungsmaßnahmen wesentlich erhöhen. Als wesent- devertretung (ausgenommen Funktionsträger) 30,00 EUR. lich werden Abweichungen von mehr als 20 % der geplanten 2. Sitzungen der Ausschüsse; Mitglieder der Ausschüsse (aus- Auszahlungen angesehen. Die Gemeindevertretung ist gemäß genommen Funktionsträger); 30,00 EUR. Amt Schönberger Land 25. Mai 2012 • Woche 21 7 3. Sitzungen der Ausschüsse; Leiter der Sitzung (ausgenom- tung behandelt werden müssen. Den Ortsteilvertretungen ist vor men Funktionsträger); 60,00 EUR. Beginn der Beratung zum Entwurf der Haushaltssatzung sowie 4. Sitzungen der Fraktionen; Mitglieder der Fraktionen (ausge- der Nachtragshaushaltssatzungen der Gemeinde Gelegenheit nommen Funktionsträger), sachkundige Einwohner, sofern zur Stellungnahme zu geben. Die Ortsteilvertretungen erhalten eine Ausschusssitzung/Sitzung der Gemeindevertretung vor der Beschlussfassung der Gemeindevertretung eine ange- vorbereitet wird; 30,00 EUR. messene Frist zur Stellungnahme zu baurechtlichen Satzungen 5. Sitzungen der Ortsteilvertretungen; Mitglieder der Ortsteil- und Planungen. vertretungen (ausgenommen Vorsitzende der Ortsteilvertre- (4) Die Ortsteilvertretungen erfüllen insbesondere folgende Auf- tungen); 20,00 EUR. gaben: (5) Für ehrenamtlich Tätige wird entgangener Arbeitsverdienst die - Pflege der Brauchtums und der kulturellen Tradition, Förde- Zahlung der Reisekostenvergütung und der Betreuungskosten auf rung und Entwicklung des kulturellen Lebens Antrag gemäß Entschädigungsverordnung in der nachgewiesenen - sich mit den Wünschen, Anregungen und Beschwerden der Höhe ersetzt. Einwohner der Ortsteile befassen Für die Teilnahme an repräsentativen Veranstaltungen und die - die in den Ortsteilen tätigen Institutionen, Vereine, Initiati- Wahrnehmung repräsentativer Aufgaben, wie z. B. Geburtstage, ven, Parteien und demokratischen Vereinigungen im Sinne Jubiläen, Beerdigungen, Empfänge, etc. kann kein Ersatz ent- eines Interessenausgleichs anzuhören. gangenen Arbeitsverdienstes geltend gemacht werden. (5) Die Ortsteilvertreter erhalten zur Kenntnisnahme die Einla- (6) Gemäß § 71 Abs. 5 KV M-V sind Vergütungen, Sitzungsgelder dungen zu den Sitzungen der Gemeindevertretung. und Aufwandsentschädigungen aus einer Tätigkeit als Vertreter der Gemeinde in Unternehmen und Einrichtungen in einer privaten § 14 Rechtsform an die Gemeinde abzuführen. Das gilt nur soweit sie Öffentliche Bekanntmachung die Höhe der tatsächlichen finanziellen Aufwendungen überschrei- (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Selmsdorf ten. Die finanziellen Aufwendungen sind nachzuweisen. Ist der erfolgen durch Abdruck im amtlichen Bekanntmachungsblatt Nachweis nicht möglich, sind Entschädigungen, die den Betrag des Amtes Schönberger Land UNS AMTSBLATT. Das amtliche von 400,00 EUR je Sitzung überschreiten, abzuführen. Bekanntmachungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos (7) Der entgangene Arbeitsverdienst wird nach Maßgabe der Ent- allen Haushalten des Dorfgebietes einschließlich der Ortsteile schädigungsverordnung auf Antrag in der nachgewiesenen Höhe zugestellt. Es kann auch einzeln bzw. im Abonnement gegen neben den Aufwandsentschädigungen gesondert ersetzt. Die Zah- Entgelt bei der Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße lungen für entgangenen Arbeitsverdienst unterliegen den Bedin- 9, 17209 Sietow, bezogen werden. gungen der Nachweispflicht und sind vom Bürgermeister sowie (2) Gesetzlich vorgeschriebene öffentliche Bekanntmachungen einem seiner Stellvertreter handschriftlich zu unterzeichnen und aufgrund wahlrechtlicher Bestimmungen erfolgen in der OST- mit Dienstsiegel zu versehen. Die Ansprüche auf Ersatz des ent- SEE-ZEITUNG, Ausgabe Grevesmühlener Zeitung und in den gangenen Arbeitsverdienstes sind nicht übertragbar und im Folge- LÜBECKER NACHRICHTEN, Ausgabe NW-Mecklenburg. Die monat des Entstehens abzurechnen. Die Aufzeichnungsunterla- Bezugsquelle für die OSTSEE-ZEITUNG lautet: OZ-Lokalzei- gen sind dem Hauptausschuss zur Prüfung und Bestätigung in der tungsverlag Grevesmühlen, August-Bebel-Straße 11 in 23936 jeweils nächsten Sitzung vorzulegen. Grevesmühlen. Die Bezugsquelle für die LÜBECKER NACH- (8) Für die Durchführung der wöchentlichen Sprechstunde des RICHTEN lautet: Lübecker Nachrichten, LN Geschäftsstelle Bürgermeisters oder seines Stellvertreters kann kein Ersatz ent- Grevesmühlen, August-Bebel-Straße 11, 23936 Grevesmühlen. gangenen Arbeitsverdienstes geltend gemacht werden. (3) Die öffentliche Bekanntmachung nach Abs. 1 und 2 ist mit (9) Für die Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeit im Sinne der KV Ablauf des Erscheinungstages bewirkt. M-V besteht Versicherungsschutz nach den geltenden Bestim- (4) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen mungen. und Verzeichnissen ist in der Form des Absatzes 1 hinzuwei- sen. Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht ge- § 12 setzlich etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Aus- Dringlichkeitsentscheidungen legung sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und (1) Entscheidungen des Bürgermeisters und eines Stellvertre- Dienstsiegel zu vermerken. ters in Fällen, in denen die Einberufung der Gemeindevertre- (5) Ist die öffentliche Bekanntmachung einer ortsrechtlichen tung bzw. des Haupt- und Finanzausschusses nicht rechtzeitig Bestimmung nach Abs. 1 und 2 infolge höherer Gewalt oder möglich ist und dadurch erhebliche Nachteile oder Gefahren für sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so ist diese die Gemeinde entstehen, bedürfen der Schriftform. Hierzu zäh- durch Aushang in den Schaukästen len insbesondere Eilaufträge in Schadensfällen durch Brand, - am Gemeindehaus Selmsdorf, Lübecker Straße 35; Wasser oder Sturm sowie im Falle von Straßeneinbrüchen. - OT Teschow am Feuerwehrgerätehaus; (2) Die in den Gemeindevertretungen vertretenen Fraktionen - OT Lauen - Dorfstraße; sind hierüber innerhalb von 3 Tagen zu unterrichten. - OT Sülsdorf an der Bushaltestelle - Dorfstraße; § 13 - OT Zarnewenz an der Bushaltestelle B 105; Ortsteilvertretung - OT Hof Selmsdorf - Dorfstraße; (1) In den nachfolgend genannten Ortsteilen sind Ortsteilvertre- - Wohngebiet Tannenwald - Tannenweg, Zufahrt Dr.-Leber ter in der vorgegebenen Anzahl zu wählen Straße; Hof Selmsdorf und Lauen 2 Ortsteilvertreter - Wohngebiet Sandberg - Straße am Sandberg, Gehweg Sülsdorf 3 Ortsteilvertreter Friedhof; Teschow 3 Ortsteilvertreter - Wohngebiet Flöhkamp - Straße Flöhkamp, Gehweg Eierräu- Zarnewenz 3 Ortsteilvertreter berweg (2) Ortsteilvertretungen werden spätestens 6 Monate nach der zu veröffentlichen. Die Aushangfrist beträgt 14 Tage. Die öffent- Kommunalwahl nach den Grundsätzen der Verhältniswahl ge- liche Bekanntmachung nach Abs. 1 und 2 ist nach Entfallen des wählt. Stellvertretende Ortsteilvertreter werden nicht gewählt. Hinderungsgrundes unverzüglich nachzuholen. (3) Die Ortsteilvertretungen beraten die Gemeindevertretung (6) Einladungen zu den Sitzungen der Gemeindevertretung und und den Bürgermeister in allen, für die jeweiligen Ortsteile wich- ihrer Ausschüsse sowie der Ortsteilvertretungen werden durch tigen Angelegenheiten. Die Ortsteilvertretungen werden zu al- Aushang in den Schaukästen len Maßnahmen von öffentlichem Interesse, die ihren Ortsteil - am Gemeindehaus Selmsdorf, Lübecker Straße 35; betreffen, zur Stellungnahme aufgefordert. Sie geben Empfeh- - OT Teschow am Feuerwehrgerätehaus; lungen ab, die innerhalb einer Frist von 3 Monaten von dem für - OT Lauen - Dorfstraße; die Entscheidung zuständigem Organ der Gemeinde/Verwal- - OT Sülsdorf an der Bushaltestelle - Dorfstraße; 8 25. Mai 2012 • Woche 21 Amt Schönberger Land - OT Zarnewenz an der Bushaltestelle B 105; § 1 - OT Hof Selmsdorf - Dorfstraße; Die Stadt - Wohngebiet Tannenwald - Tannenweg, Zufahrt Dr.-Leber (1) Der Stadt Dassow wurde am 01.04.1938 das Stadtrecht ver- Straße; liehen. - Wohngebiet Sandberg - Straße am Sandberg, Gehweg (2) Nachweislich erscheint der Ort Dassow erstmalig 1219 im Friedhof; Mecklenburgischen Urkundenbuch I Nr. 250. Dem Flecken Das- - Wohngebiet Flöhkamp - Straße Flöhkamp, Gehweg Eierräu- sow wurde am 28.10.1927 das Recht zur Führung eines Wap- berweg pens verliehen. öffentlich bekannt gemacht und können darüber hinaus über das Internet (www.schoenberger-land.de, www.selmsdorf.de) § 2 abgerufen werden. Stadtgebiet (1) Das Gemeindegebiet der Stadt Dassow besteht aus § 15 1. dem Stadtgebiet mit Vorwerk und Siedlung sowie Chronik 2. den Ortsteilen Flechtkrug, Groß Voigtshagen, Holm, Kalten- (1) Die Gemeindevertretung bestellt einen ehrenamtlichen hof, Klein Voigtshagen, Lütgenhof, Prieschendorf, Schwan- Chronisten, dessen Aufgabe es ist, innerhalb der Gemeinde die beck, Tankenhagen, Wieschendorf, Wilmstorf, Harkensee, Ortschronik weiter zu führen und zu pflegen und zur Beschäfti- Barendorf, Pötenitz, Rosenhagen, Feldhusen, Johannstorf, gung mit der Heimatgeschichte anzuregen. Volkstorf, Benckendorf in den jeweils katasterlich vermes- (2) Der Chronist ist in der Ausübung seiner Tätigkeit unabhän- senen Gemarkungsgrenzen. gig. Er kann bei dem Aufgabengebiet betreffenden Tagesord- (2) Die Namen der Ortsteile werden als Zusatz zum Namen der nungspunkten im öffentlichen Teil an den Sitzungen der Ge- Stadt Dassow geführt. meindevertretung und der Ausschüsse mit beratender Stimme teilnehmen. § 3 (3) Die Aufhebung der Bestellung bedarf eines Beschlusses mit Wappen, Dienstsiegel der Mehrheit aller Gemeindevertreter. (1) Die Stadt Dassow führt ein Wappen und ein Dienstsiegel. (2) Die Stadt Dassow führt folgendes Wappen: In Silber auf grü- § 16 nem Boden eine rote Burg mit zwei Zinnentürmen mit spitzem Sprachformen Helm und einem offenen Tor, darin ein grüner Strauch. Die verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gel- (3) Das Dienstsiegel zeigt das Stadtwappen und die Umschrift ten für Frauen in der weiblichen, für Männer in der männlichen STADT DASSOW • LANDKREIS NORDWESTMECKLEN- Sprachform. BURG. (4) Die Verwendung des Wappens durch Dritte bedarf der Ge- § 17 nehmigung des Bürgermeisters. Inkrafttreten, Außerkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in § 4 Kraft. Rechte der Einwohner (2) Gleichzeitig treten die Hauptsatzung der Gemeinde Selms- (1) Der Bürgermeister beruft mindestens einmal im Jahr eine dorf vom 23. März 2006 sowie die 1. Satzung zur Änderung Versammlung der Einwohner der Stadt ein, um die Einwohner des Hauptsatzung der Gemeinde Selmsdorf vom 3. April 2007, über allgemein bedeutsame Angelegenheiten der Stadt zu un- die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde terrichten. Die Einwohnerversammlung kann auch begrenzt auf Selmsdorf vom 3. April 2007, die 3. Satzung zur Änderung der Ortsteile durchgeführt werden. Hauptsatzung der Gemeinde Selmsdorf vom 4. November 2009 (2) Bei wichtigen Planungen und Vorhaben, die von der Stadt und die 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Ge- oder auf ihrem Gebiet von einem Zweckverband durchgeführt meinde Selmsdorf vom 10. Juni 2010 außer Kraft. werden, sollen die Einwohner möglichst frühzeitig über die Grundlagen, Ziele und Auswirkungen unterrichtet werden. So- Selmsdorf, den 27. April 2012 weit Planungen bedeutsame Investitionen oder Investitionsför- dermaßnahmen betreffen, sind die beabsichtigte Finanzierung gez. Hitzigrat (Siegel) und die möglichen Folgen des Vorhabens für die Steuern, Bei- Bürgermeister träge und Hebesätze der Stadt darzustellen. Den Einwohnern ist Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Vorschriften über eine Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und förmliche Beteiligung oder Anhörung bleiben unberührt. Formvorschriften verstoßen wurde, können diese gemäß § 5 (3) Über jede Einwohnerversammlung ist eine Niederschrift an- Abs. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- zufertigen. Näheres regelt die Geschäftsordnung. Vorpommern nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen (4) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversammlung in Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der Stadtvertretersit- Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Ge- zung behandelt werden müssen, sollen in einer angemessenen nehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften. Frist zur Beratung vorgelegt werden. (5) Die Einwohner, die das 14. Lebensjahr vollendet haben sowie natürliche und juristische Personen und Personenverei- nigungen, die in der Stadt Grundstücke besitzen oder gepach- Hauptsatzung der Stadt Dassow tet haben bzw. in der Stadt Dassow ein Gewerbe angemeldet vom 27. April 2012 haben, erhalten die Möglichkeit, in einer Fragestunde vor Be- ginn des öffentlichen Teils der Stadtvertretersitzung Fragen an Auf der Grundlage des § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für alle Mitglieder der Stadtvertretung sowie den Bürgermeister zu das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Neufas- stellen und Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten. Die sung vom 13. Juli 2011 (GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 2020 - 9 S. Fragen, Vorschläge und Anregungen können sich dabei auf 777 ff.), wird nach Beschluss der Stadtvertretung vom 21. März Beratungsgegenstände der nachfolgenden Sitzung der Stadt- 2012 und nach Abschluss des Anzeigeverfahrens bei der un- vertretung beziehen. Für die Fragestunde ist eine Zeit bis zu teren Rechtsaufsichtsbehörde des Landkreises Nordwestme- 30 Minuten vorzusehen. Fragen, die nicht sofort oder nicht voll- cklenburg am 23. April 2012 nachfolgende Hauptsatzung der ständig beantwortet werden können, sollen möglichst zu Beginn Stadt Dassow erlassen: der nächsten Fragestunde oder schriftlich beantwortet werden. Amt Schönberger Land 25. Mai 2012 • Woche 21 9 (6) Der Bürgermeister ist verpflichtet, im öffentlichen Teil der d) Ausschuss für Jugend, Soziales und Kultur Sitzung der Stadtvertretung über wichtige Gemeindeangelegen- Besetzung 7 Mitglieder, davon mindestens 4 Stadt- heiten zu berichten. vertreter und höchstens 3 sachkundige Einwohner § 5 Aufgaben soziale Angelegenheiten grundsätzlicher Stadtvertretung Art (Senioren- und Jugendbetreuung), (1) Die Vertretung der Bürger führt den Namen Stadtvertretung. Die Betreuung der Schul- und Kultureinrich- Mitglieder der Stadtvertretung führen die Bezeichnung Stadtvertre- ter. tungen sowie der Kindertagesstätte, Kul- (2) Die Stadtvertretersitzungen sind öffentlich. turförderung und Sportentwicklung, Förde- (3) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen ausge- rung von Städtepartnerschaften schlossen: (3) Die Sitzungen der beratenden Ausschüsse sind öffentlich. 1. einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen und Abberu- Die Sitzungen des Hauptausschusses gliedern sich grundsätz- fungen lich in einen öffentlichen und nichtöffentlichen Teil. Für den 2. Steuer- und Abgabeangelegenheiten Einzelner Hauptausschuss werden stellvertretende Mitglieder gewählt. 3. Grundstücksgeschäfte Für die beratenden Ausschüsse werden keine stellvertretenden 4. Vergabe von Aufträgen Mitglieder gewählt. Die Stadtvertretung kann im Einzelfall, sofern rechtliche Gründe nicht entgegenstehen, Angelegenheiten der Ziffern 1 - 4 in öffent- § 7 licher Sitzung behandeln. Bürgermeister/Stellvertreter (4) Die Entscheidung über die Annahme von Spenden, Schen- (1) Der Bürgermeister ist gleichzeitig Vorsitzender der Stadtver- kungen und ähnlichen Zuwendungen hat grundsätzlich die Stadt- tretung. Er und seine Stellvertreter werden für die Wahlperiode vertretung zu treffen. Der Hauptausschuss wird ermächtigt, die Ent- der Stadtvertretung gewählt. scheidung für Beträge von 100 EUR bis 1.000 EUR zu treffen. Die (2) Der Bürgermeister trifft Entscheidungen nach § 22 Abs. 4 Entscheidung für darunterliegende Beträge wird auf den Bürgermei- der KV M-V unterhalb der folgenden Wertgrenzen: ster delegiert. 1. über Verträge, die auf einmalige Leistungen von 500,00 (5) Anfragen von Stadtvertretern sollen spätestens fünf Arbeitstage EUR gerichtet sind vorher beim Bürgermeister eingereicht werden. sowie bei wiederkehrenden Leistungen von 250,00 EUR pro Mündliche Anfragen während der Stadtvertretersitzung sollen, so- Monat; fern sie nicht in der Sitzung selbst beantwortet werden, 2. über überplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen spätestens innerhalb von vierzehn Tagen schriftlich beantwortet von 10 % der betreffenden Haushaltsstelle, jedoch nicht werden. mehr als 250,00 EUR sowie bei außerplanmäßigen Aufwen- (6) Über jede Sitzung der Stadtvertretung ist eine Niederschrift an- dungen und Auszahlungen von 500,00 EUR je Fall zufertigen. Näheres regelt die Geschäftsordnung. 3. bei Veräußerung oder Belastung von Grundstücken von 500,00 EUR; bei Hingabe von Darlehen, die innerhalb eines § 6 Haushaltsjahres zurückgezahlt werden, von 10.000,00 EUR Ausschüsse sowie bei Aufnahme von Krediten im Rahmen des Haus- (1) Ein Hauptausschuss wird gebildet. haltsplanes von 50.000,00 EUR; Er koordiniert die Arbeit aller beratenden Ausschüsse der Stadt- 4. im Rahmen der Nr. 4 bis zu einer Wertgrenze von 2.500,00 vertretung. Der Hauptausschuss nimmt die Aufgaben des Fi- EUR; nanzausschusses wahr. Er hat alle wichtigen Entscheidungen 5. im Rahmen der Nr. 5 bei Verträgen bis zu 5.000,00 EUR. der Stadtvertretung auf dem Gebiet des Haushaltsrechts vorzu- (3) Die Stadtvertretung ist laufend über die Entscheidungen im bereiten und die Haushaltsführung der Stadt zu begleiten. Dem Sinne des Abs. 2 zu unterrichten. Hauptausschuss gehören neben dem Bürgermeister vier Stadt- (4) Verpflichtungserklärungen der Stadt bis zu einer Wertgrenze vertreter an. von 750,00 EUR bzw. bei wiederkehrenden Verpflichtungen von (2) Folgende Ausschüsse werden gemäß § 36 KV M-V gebildet: 250,00 EUR können vom Bürgermeister allein bzw. durch ei- a) Rechnungsprüfungsausschuss nen von ihm beauftragten Bediensteten des Amtes in einfacher Besetzung 3 Mitglieder, davon mindestens 2 Stadt- Schriftform ausgefertigt werden. Bei Erklärungen gegenüber vertreter und höchstens 1 sachkundiger einem Gericht liegt diese Wertgrenze bei 1.000 EUR. Einwohner (5) Die beiden Stellvertreter des Bürgermeisters sind gleichzei- Aufgaben Begleitung der Haushaltsführung der Stadt tig Stellvertreter des Vorsitzenden der Stadtvertretung. Prüfung der jährlichen Haushaltsrechnung (6) Der Bürgermeister erteilt das gemeindliche Einvernehmen b) Ausschuss für Bau, Liegenschaften und Umwelt nach § 36 des Baugesetzbuches (BauGB) auf Grundlage der Besetzung 7 Mitglieder, davon mindestens 4 Stadt- Empfehlung des Bauausschusses. vertreter und höchstens 3 sachkundige (7) Der Bürgermeister ist zuständig, wenn das Vorkaufsrecht Einwohner der Gemeinde (§§ 24 ff. BauGB) nicht ausgeübt werden soll. Aufgaben Flächennutzungsplanung, Bauleitplanung, Sofern von dem Verkaufsrecht Gebrauch gemacht wird, obliegt Hoch-, Tief- und Straßenbauangelegen- die Entscheidung der Stadtvertretung. heiten, Straßenbeleuchtung, Denkmal- pflege, Grundstücksangelegenheiten, § 7a Herausarbeitung und Erfüllung konzepti- Festlegungen der Wertgrenzen für unbestimmte Begriffe oneller und kontrollierender Aufgaben zur und Betragsgrenzen in der Haushaltswirtschaft Umweltsicherung und Naturschutz sowie (1) Festlegung zu § 48 Abs. 2 und 3 KV M-V - Notwendigkeiten Landschaftspflege für den Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung c) Ausschuss für Tourismus, Wirtschaft und Verkehr Eine Nachtragshaushaltssatzung ist unverzüglich zu erlassen, Besetzung 7 Mitglieder, davon mindestens 4 Stadt- wenn sich zeigt, dass die nachstehend aufgeführten Grenzen vertreter und höchstens 3 sachkundige für die Erheblichkeit bzw. Wesentlichkeit erreicht bzw. über- Einwohner schritten werden. Als wesentlich im Sinne des § 48 Abs. 2 Ziffer Aufgaben Entwicklung des Tourismus, Wirt- 1 und 2 KV M-V sind Fehlbeträge bzw. Deckungslücken anzu- schaftsförderung, öffentliche Ordnung sehen, wenn sie 3 v.H. der ordentlichen Aufwendungen bzw. und Sicherheit verkehrstechnischer An- ordentlichen Auszahlungen des Gesamthaushaltes überstei- gelegenheiten, Verkehrssicherung, Ange- gen. Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Ziffer 3 KV M-V legenheiten des Brandschutzes sind bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Aufwendungen 10 25. Mai 2012 • Woche 21 Amt Schönberger Land bei einzelnen Aufwandspositionen, wenn sie 2 v.H. der ordent- § 20 Abs. 2 Ziffer 2b GemHVO-Doppik unverzüglich zu unterrich- lichen Aufwendungen des Gesamthaushaltes übersteigen. Ent- ten, wenn sich die Gesamtauszahlungen einer Investition oder sprechend gilt die Erheblichkeitsgrenze für die Auszahlungen im Investitionsförderungsmaßnahmen wesentlich erhöhen. Als we- Finanzhaushalt. Als geringfügig im Sinne des § 48 Abs. 3 Ziffer sentlich werden Abweichungen von mehr als 20 % der geplanten 1 KV M-V gelten unabweisbare Auszahlungen für Investitionen Auszahlungen angesehen. Die Stadtvertretung ist gemäß § 20 und Investitionsfördermaßnahmen sowie unabweisbare Aufwen- Abs. 3 GemHVO-Doppik unverzüglich zu unterrichten, wenn sich dungen und Auszahlungen für Instandsetzungen an Bauten und die Geschäftslage von Unternehmen und Einrichtungen, an de- Anlagen, wenn sie 10.000 EUR nicht übersteigen. nen die Stadt mit beherrschendem oder maßgeblichem Einfluss (2) Festlegung zu § 4 Abs. 12 letzter Satz der GemHVO-Doppik beteiligt ist, Sondervermögen mit Sonderrechnung oder Zweck- für die Wertgrenze für den Einzelnachweis von Investitionen und verbände, in denen die Stadt Mitglied ist, verschlechtert und da- Investitionsfördermaßnahmen raus erhebliche wirtschaftliche Risiken für die Stadt entstehen Die Wertgrenze für den Einzelnachweis der Einzahlungen ge- können. Als erhebliche Risiken werden Ergebnisverschlech- mäß § 4 Abs. 12 Satz 1 Nr. 8 bis 15 und der Auszahlungen terungen im Stadthaushalt von mehr als 10 % der ordentlichen gemäß § 4 Abs.12 Satz 1 Ziffer 17 bis 22 für Investitionen und Aufwendungen und Ausgleichsverpflichtungen von mehr als 20 Investitionsfördermaßnahmen wird auf 10.000 EUR festgelegt. % der ordentlichen Auszahlungen im Stadthaushalt angesehen. Unterhalb dieser Wertgrenze erfolgt die Darstellung der Ein- und (8) Festlegungen zu § 21 GemHVO-Doppik zur Vergabe von Auf- Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnah- trägen men in jedem Teilhaushalt insgesamt. Für die Vorbereitung der Vergabe von Aufträgen wird festgelegt: (3) Festlegung zu § 4 Abs. 15 GemHVO-Doppik der Wertgrenze Bei Beschaffung bis zum voraussichtlichen Auftragsvolumen der Wesentlichkeit für die Notwendigkeit der Erläuterung in den von 5.000 EUR kann auf eine detaillierte Leistungsbeschreibung Teilhaushalten verzichtet werden, sofern nicht aus der Natur des geplanten Er- Als erheblich im Sinne des § 4 Abs. 15 Ziffer 1 GemHVO-Doppik werbs detaillierte Leistungsmerkmale benannt werden müssen. gelten Ansätze für Aufwendungen und Auszahlungen zur Erfül- Bei Instandsetzungen an beweglichem Anlagevermögen, Gebäu- lung von Verträgen, die die Gemeinde über ein Haushaltsjahr den, Infrastrukturvermögen sowie Baumaßnahmen bis zum vo- hinaus zu Zahlungen verpflichten, wenn diese 1 % der - ordent raussichtlichen Auftragsvolumen von 5.000 EUR kann ebenfalls lichen Aufwendungen bzw. Auszahlungen je Vertrag übersteigen. auf eine detaillierte Leistungsbeschreibung verzichtet werden. Als erheblich im Sinne des § 14 Abs. 15 Ziffer 2 GemHVO-Dop- pik gelten Abweichungen von den planmäßigen Abschreibungen, § 8 wenn diese 5 % der planmäßigen Abschreibungen betragen. Als Entschädigung wesentlich im Sinne des § 4 Abs. 15 Ziffer 4 GemHVO-Doppik (1) Aufwandsentschädigungen, Sitzungsgeld, Ersatz ent- gelten Ansätze für Erträge und Aufwendungen sowie Ein- und gangenen Arbeitsverdienstes und Reisekostenvergütung werden Auszahlungen, soweit diese um 10 % von den Ansätzen des auf der Grundlage der Entschädigungsverordnung vom 09. Sep- Haushaltsvorjahres abweichen. tember 2004 (GVOBl. für M-V S. 468) in den folgenden Absätzen (4) Festlegung zu § 7 Abs. 1 GemHVO-Doppik für die Wertgren- geregelt: ze der Erheblichkeit für Änderungen für die Aufnahme in den (2) Die Mitglieder der Stadtvertretung erhalten nach Maßgabe Nachtragshaushaltsplan, hier in den Ergebnishaushalt, in den Fi- der Entschädigungsverordnung für die Teilnahme an Sitzungen nanzhaushalt und in die Teilhaushalte • der Stadtvertretung Als erheblich im Sinne des § 7 Abs. 1 GemHVO-Doppik gelten • der Ausschüsse Änderungen der Ansätze von Erträgen und Aufwendungen sowie • der Fraktionen Ein- und Auszahlungen, die zum Zeitpunkt der Aufstellung des ein Sitzungsgeld in Höhe von 30,00 EUR pro Sitzung. Nachtragshaushaltsplanes bereits geleistet oder angeordnet wur- Die Mitglieder der Ortsteilvertretungen erhalten nach Maßgabe den oder absehbar sind, soweit diese um 10 % von den Ansät- der Entschädigungsverordnung für die Teilnahme an den Sit- zen des Haushaltsplanes abweichen. (5) Festlegungen zu § 9 Abs. 1 GemHVO-Doppik der Erheblich- zungen der Ortsteilvertretungen ein Sitzungsgeld in Höhe von keitsgrenzen hinsichtlich der Notwendigkeit einer Wirtschaftlich- 20,00 EUR. keitsberechnung für Investitionen und Investitionsförderungs- Sachkundige Einwohner erhalten nach Maßgabe der Entschädi- maßnahmen gungsverordnung für die Teilnahme an Sitzungen der Ausschüs- Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen gelten als se, in die sie gewählt sind, sowie an Sitzungen der Fraktionen, erheblich, wenn sie 100.000 EUR übersteigen. die der Vorbereitung dieser Ausschusssitzungen dienen, ein Sit- (6) Festlegungen zu § 9 Abs. 3 GemHVO-Doppik der Geringfü- zungsgeld in Höhe von 30,00 EUR. gigkeitsgrenzen, innerhalb derer Investitionen, Investitionsförde- (3) Ausschussvorsitzende und bei deren Verhinderung deren rungsmaßnahmen und Verpflichtungsermächtigungen auch ohne Stellvertreter erhalten nach Maßgabe der Entschädigungsverord- Vorlage von Plänen, Kostenberechnungen, Investitionszeitplänen nung für jede von ihnen geleitete Sitzung eine pauschalisierte sit- und Erläuterungen veranschlagt werden dürfen. zungsbezogene Aufwandentschädigung in Höhe von 45,00 EUR. Die Geringfügigkeitsgrenze im Sinne des § 9 Abs. 3 GemHVO- (4) Vorsitzende der Ortsteilvertretungen erhalten eine monatliche Doppik beträgt 100.000 EUR. funktionsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 100 (7) Festlegungen zu § 20 GemHVO-Doppik zur Berichtspflicht EUR. Die Stadtvertretung ist gemäß § 20 Abs. 1 GemHVO-Doppik (5) Der Bürgermeister erhält nach Maßgabe der Entschädigungs- zweimal jährlich über den Stand des Haushaltsvollzugs ein- verordnung eine monatliche funktionsbezogene Aufwandsent- schließlich der Erreichung der Finanz- und Leistungsziele zu un- schädigung in Höhe von 1.200 EUR. terrichten. Die erste Berichterstattung hat zum Stand 30.06. des (6) Fraktionsvorsitzende erhalten nach Maßgabe der Entschädi- Haushaltsjahres und die zweite Berichterstattung im Zusammen- gungsverordnung eine monatliche funktionsbezogene Aufwands- hang mit der Vorlage des Planentwurfs für den Folgezeitraum entschädigung in Höhe von 100 EUR. zu erfolgen. Die Stadtvertretung ist gemäß § 20 Abs. 2 Ziffer 2a (7) Den Stellvertretern aus den Abs. 4, 5 und 6 wird im Vertre- GemHVO-Doppik unverzüglich zu unterrichten, wenn sich das tungsfall für die Dauer der Vertretung eine funktionsbezogene Jahresergebnis des Teilhaushaltes nach Verrechnung der inter- Aufwandsentschädigung in Höhe von einem Dreißigstel der Ent- nen Leistungsbeziehungen oder der Saldo der ordentlichen und schädigung des Vorsitzenden der Ortsteilvertretung, des Bürger- außerordentlichen Ein- und Auszahlungen des Teilfinanzhaus- meisters bzw. des Fraktionsvorsitzenden pro Tag der Vertretung haltes nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen gewährt. wesentlich verschlechtert. Als wesentlich werden Abweichungen (8) Der Ersatz entgangenen Arbeitsverdienstes und die Zahlung von mehr als 10 % der ordentlichen und außerordentlichen Ein- von Reisekostenvergütung erfolgt auf der Grundlage des § 15 und Auszahlungen angesehen. Die Stadtvertretung ist gemäß der Entschädigungsverordnung. Amt Schönberger Land 25. Mai 2012 • Woche 21 11 § 9 (2) Die Ortsteilvertretungen haben insbesondere folgende Auf- Öffentliche Bekanntmachungen gaben: (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Dassow erfolgen • sich mit Wünschen, Anregungen und Beschwerden der Ein- durch Abdruck im Amtlichen Bekanntmachungsblatt des Amtes wohner der Ortsteile zu befassen Schönberger Land UNS AMTSBLATT. Das amtliche Bekannt- • die in den Ortsteilen tätigen Institutionen, Vereine, Initiati- machungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos allen ven, Parteien und sonstigen demokratischen Vereinigungen Haushalten der Stadt; einschließlich der Ortsteile zugestellt. im Sinne des Interessenausgleichs anzuhören. Es kann auch einzeln bzw. im Abonnement gegen Entgelt bei (3) Die Ortsteilvertretungen unterstützen die Stadtvertretung bei der Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße 9, 17209 der Erfüllung folgender Aufgaben: Sietow, bezogen werden. • Unterhaltung, Ausstattung und Benutzung der im Ortsteil ge- (2) Gesetzlich vorgeschriebene öffentliche Bekanntmachungen legenen öffentlichen Einrichtungen auf Grund wahlrechtlicher Bestimmungen sowie die Bekannt- • Festlegung der Reihenfolge der Arbeiten zum Um- und Aus- machungen der Einladungen zu den Sitzungen der Stadtvertre- bau sowie Unterhaltung und Instandsetzungen von Straßen tung erfolgen in der OSTSEE-ZEITUNG, Ausgabe Grevesmüh- Wegen, Plätzen, deren Bedeutung über den Ortsteil nicht hi- lener Zeitung. nausgeht, einschließlich Beleuchtungseinrichtungen Die Bezugsquelle für die OSTSEE-ZEITUNG lautet: • Pflege des Ortsbildes OZ-Lokalzeitungsverlag Grevesmühlen • Seniorenbetreuung August-Bebel-Straße 11 • Förderung und Durchführung von Veranstaltungen der Hei- 23936 Grevesmühlen matpflege und des Brauchtums im Ortsteil (3) Die öffentliche Bekanntmachung nach Abs. 1 und 2 ist mit • Repräsentation des Ortsteils Ablauf des Erscheinungstages bewirkt. • Informationen der Einwohner in Angelegenheiten des Orts- (4) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen teils. und Verzeichnissen ist in der Form des Abs. 1 hinzuweisen. Die § 12 Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit gesetzlich nichts Wahl der Ortsteilvertretungen anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung sind auf (1) Die Ortsteilvertretungen werden spätestens 6 Monate nach dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienstsiegel zu der Kommunalwahl nach den Grundsätzen der Verhältniswahl vermerken. gewählt. Dabei kommt das Verfahren der mathematischen Pro- (5) Sind öffentliche Bekanntmachungen in der im Abs. 1 und 2 portion nach Hare-Niemeyer zur Anwendung. festgelegten Form infolge höherer Gewalt oder sonstiger unab- (2) Die jeweiligen Ortsteilvertretungen wählen aus ihrer Mitte wendbarer Ereignisse nicht möglich, so erfolgen öffentliche Be- einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden. kanntmachungen durch Aushang im Schaukasten am ehema- Weitere stellvertretende Mitglieder werden nicht gewählt. ligen Amtsgebäude in Dassow, Grevesmühlener Straße 17 b. (3) Ein Stadtvertreter kann sich nur in einem Ortsteil bzw. in Die Mindestdauer des Aushangs beträgt 14 Tage. Der Tag des einem der zu einem Bereich zusammengefassten Ortsteile zur Aushangs und der Abnahme werden nicht mitgerechnet, aber Wahl stellen. auf dem ausgehängtem Schriftstück mit Unterschrift und Dienst- siegel vermerkt. § 13 (6) Die öffentliche Bekanntmachung in der im Absatz 1 und 2 Bezeichnungen vorgeschriebenen Form ist nach Entfallen des Hinderungs- Soweit Bezeichnungen, die für Frauen und Männer gelten, in grundes laut Abs. 5 unverzüglich nachzuholen. der männlichen Sprachform verwendet werden, gelten diese (7) Einladungen zu den Sitzungen der Ausschüsse der Stadt- Bezeichnungen auch für Frauen in der weiblichen Sprachform. vertretung werden durch Aushang im Schaukasten am ehema- § 14 ligen Amtsgebäude in Dassow, Grevesmühlener Straße 17 b Inkrafttreten öffentlich bekannt gemacht. (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- chung in Kraft. § 10 (2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Stadt Dassow vom Ortsteile/Ortsteilvertretung 05.11.2009 außer Kraft. (1) Für die Ortsteile nach § 2 Abs. 1 Ziffer 2 werden 3 Ortsteil- vertretungen gewählt. Dassow, den 27. April 2012 (2) In den nachfolgend genannten Ortsteilen sind Ortsteilvertre- gez. Ploen (Siegel) ter in der vorgegeben Anzahl zu wählen. Bürgermeister

Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- oder Formvorschriften verstoßen wurde, können diese gemäß § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg- Vorpommern nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Beschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften.

Hauptsatzung der Stadt Schönberg (3) Die Ortsteilvertreter haben für die Teilnahme an Sitzungen der Ortsteilvertretung Anspruch auf Sitzungsgeld gemäß § 8 vom 4. Mai 2012 dieser Hauptsatzung. Auf der Grundlage des § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung § 11 für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Neu- Die Aufgaben der Ortsteilvertretungen fassung vom 13. Juli 2011 (GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 2020 - 9 (1) Die Ortsteilvertretungen beraten die Stadtvertretung und den S. 777 ff.), wird nach Beschluss der Stadtvertretung vom Bürgermeister in allen für den jeweiligen Ortsteilwichtigen Ange- 03.04.2012 und nach Abschluss des Anzeigeverfahrens bei der legenheiten. Die Ortsteilvertretungen werden zu allen Maßnah- unteren Rechtsaufsichtsbehörde des Landkreises Nordwestme- men von öffentlichem Interesse, die ihren Ortsteil betreffen, zur cklenburg am 23. April 2012 nachfolgende Hauptsatzung erlas- Stellungnahme aufgefordert. sen: 12 25. Mai 2012 • Woche 21 Amt Schönberger Land Abschnitt 1 - Grundlagen (3) Für die Einwohnerversammlung ist eine Tagesordnung auf- zustellen. Die Tagesordnung kann aus der Einwohnerversamm- § 1 lung ergänzt werden, wenn die Mehrheit der Einwohner dies Stadt Schönberg wünscht. Zeit, Ort und Tagesordnung der Einwohnerversamm- (1) Die Stadt ist eine wesentliche Grundlage des demokratischen lung sind vorher öffentlich bekannt zu geben. Die Ladungsfrist Staates. beträgt 10 Tage. (2) Die Stadt ist eine Gebietskörperschaft. Sie fördert in freier (4) Der Bürgermeister leitet die Einwohnerversammlung. Er Selbstverwaltung das Wohl ihrer Einwohner. kann die Redezeit je Redner beschränken, falls dies zur ord- (3) Die Stadt ist berechtigt und im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit nungsgemäßen Durchführung der Einwohnerversammlung er- verpflichtet, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in ei- forderlich ist. Er übt das Hausrecht aus. gener Verantwortung zu regeln. (5) Der Bürgermeister berichtet in der Einwohnerversammlung (4) Die Stadt Schönberg ist amtsangehörig und besitzt Stadtrecht über wichtige Angelegenheiten der Stadt und stellt diese zur Er- seit 1822. örterung. Den Einwohnern ist hierzu auf Wunsch das Wort zu (5) Ihre erste urkundliche Erwähnung ist für das Jahr 1219 - beim erteilen. Ortsteil Bünsdorf 1158 - nachgewiesen. (6) Über jede Einwohnerversammlung ist eine Niederschrift auf- § 2 zunehmen. Diese Niederschrift muss mindestens enthalten: Stadtgebiet 1. Zeit und Ort der Einwohnerversammlung, (1) Zur Stadt Schönberg gehören neben Schönberg die Ortsteile 2. die ungefähre Zahl der teilnehmenden Einwohner, Klein Bünsdorf, Groß Bünsdorf, Kleinfeld, Malzow, Retelsdorf, Ru- 3. die Angelegenheiten, die Gegenstand der Einwohnerver- sammlung waren, pensdorf und Sabow. 4. den Inhalt der Anregungen und Vorschläge. (2) Die Ortsteile führen ihren Namen als Zusatz zu dem Namen der Die Niederschrift wird vom Bürgermeister und dem Protokollfüh- Stadt. rer unterzeichnet. § 3 (7) Fragen von Einwohnern, die während der Einwohnerver- Wappen, Siegel und Flagge sammlung nicht oder nicht vollständig beantwortet werden kön- (1) Das Wappen der Stadt Schönberg zeigt: nen, sind spätestens 14 Tage nach der Einwohnerversammlung In einem von Blau über Gold und Rot geteilten Schild ein roter Mit- schriftlich zu beantworten. Der Bürgermeister unterrichtet die telschild, darin ein schwebendes silbernes Hochkreuz, überhöht Stadtvertretung über den Inhalt der durchgeführten Einwoh- von einer goldenen Fürstenkrone. nerversammlung. Anregungen und Vorschläge der Einwoh- (2) Die Stadt führt ein Dienstsiegel mit ihrem Wappen und der Um- nerversammlung in Selbstverwaltungsangelegenheiten sollen schrift STADT SCHÖNBERG * LANDKREIS NORDWESTMECK- der Stadtvertretung zur nächsten Sitzung nach der Einwoh- LENBURG. nerversammlung zur Beratung vorgelegt werden. (3) Die Flagge der Stadt Schönberg ist gleichmäßig längsgestreift von Blau, Gelb und Rot. Auf der Mitte des gelben Streifens liegt, § 6 auf jeweils ein Viertel der Höhe des blauen und des roten Strei- Einwohnerfragestunde fens übergreifend, ein roter Schild mit einem schwebenden weißen Die Einwohner, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, so- Hochkreuz, das von einer gelben Fürstenkrone überhöht wird. Die wie natürliche und juristische Personen und Personenverei- Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 3 zu 2. nigungen, die in der Stadt Grundstücke besitzen oder nutzen (4) Die Verwendung des Wappens durch Dritte bedarf der Geneh- oder ein Gewerbe betreiben, erhalten die Möglichkeit, in einer migung durch den Bürgermeister. Fragestunde Fragen an die Mitglieder der Stadtvertretung sowie den Bürgermeister zu stellen und Vorschläge oder Anregungen Abschnitt 2 - Einwohner und Bürger zu unterbreiten. Die Redezeit ist auf 3 Minuten begrenzt. Die Einwohnerfragestunde ist Teil der öffentlichen Sitzung der § 4 Stadtvertretung. Für die Fragestunde ist eine Zeit von bis zu 60 Rechte und Pflichten der Einwohner und Bürger Minuten vorzusehen. Während der Fragestunde gestellte Fra- Die verantwortliche Teilnahme an der städtischen Selbstverwaltung gen sind sofort zu beantworten. Soweit dies nicht möglich ist, ist Recht und Pflicht der Bürger. hat eine schriftliche Beantwortung bis spätestens zehn Tage Die Bürger sind verpflichtet, Ehrenämter und ehrenamtliche Tätig- nach der Sitzung zu erfolgen. Der Bürgermeister berichtet in keiten für die Stadt zu übernehmen und gewissenhaft und unpartei- der nächsten Sitzung der Stadtvertretung über den Inhalt der isch auszuüben. Antwort. Fragen, Vorschläge oder Anregungen, deren Beant- Bürger und Einwohner haben das Recht, an allen öffentlichen Be- wortung innerhalb der Stadtvertretersitzung erfolgen soll, sind ratungen und Sitzungen der Ausschüsse und der Stadtvertretung spätestens fünf Arbeitstage vor der Sitzung schriftlich beim Bür- teilzunehmen. germeister einzureichen. § 5 Einwohnerversammlung § 7 (1) Der Bürgermeister beruft mindestens einmal im Jahr, sowie Berichtspflicht bei besonderen Anlässen darüber hinaus, eine Versammlung der Der Bürgermeister ist verpflichtet, im öffentlichen Teil der Sit- Einwohner der Stadt ein, um die Einwohner über allgemein bedeut- zung der Stadtvertretung über wichtige Stadtangelegenheiten same Angelegenheiten der Stadt zu unterrichten. Eine Einwoh- zu berichten. nerversammlung kann auch begrenzt auf Ortsteile durchgeführt § 8 werden. Die Möglichkeit der Stadtvertretung, die Einberufung einer Anhörung Einwohnerversammlung zu verlangen, bleibt unberührt. (1) Die Stadtvertretung kann Einwohner sowie Sachkundige, die (2) Bei wichtigen Planungen und Vorhaben, die von der Stadt oder von Beratungsgegenständen der Stadtvertretung betroffen sind, auf ihrem Gebiet von einem Zweckverband durchgeführt werden, in öffentlicher Sitzung der Stadtvertretung anhören, dieses ist sollen die Einwohner möglichst frühzeitig über die Grundlagen, im Einzelfall zu beschließen. In der Anhörung können Einwoh- Ziele und Auswirkungen unterrichtet werden. Soweit Planungen ner sowie Sachkundige ihre Auffassung zu dem Beratungsge- bedeutsame Investitionen oder Investitionsfördermaßnahmen be- genstand darlegen. treffen, sind die beabsichtigte Finanzierung und die möglichen Fol- (2) Die Handhabung der Anhörung obliegt dem Bürgermeister. gen des Vorhabens für die Steuern, Beiträge und Hebesätze der Alle Mitglieder der Stadtvertretung können Fragen an Einwoh- Stadt darzustellen. Den Einwohnern ist Gelegenheit zur Äußerung ner sowie an Sachkundige richten. Die Stadtvertretung kann zu geben. Vorschriften über eine förmliche Beteiligung oder Anhö- beschließen, den Beratungsgegenstand einmal zu vertagen, rung bleiben unberührt. um die Anhörung fortzuführen. Amt Schönberger Land 25. Mai 2012 • Woche 21 13 § 9 Durch die Fraktionen und Zählgemeinschaften ist für den Fall Zeitweilige Ausschüsse der Verhinderung von Hauptausschussmitgliedern jeweils ein Die Stadtvertretung kann zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse Stellvertreter zu benennen. zeitweilige Ausschüsse bilden. Bildung und Arbeit dieser Gre- (2) Außer den ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben obliegen mien sollen die Einwohner anregen, ihre Meinungen und Anre- dem Hauptausschuss alle Entscheidungen, die nicht nach § 22 gungen in die Bearbeitung der betreffenden Frage einzubrin- KV M-V der Stadtvertretung vorbehalten sind bzw. durch die gen. Die Ergebnisse der Arbeit der Ausschüsse sollen bei der folgenden Vorschriften dem Bürgermeister übertragen werden. Beratung durch die Gremien beachtet werden. In zeitweiligen Davon unberührt bleiben die dem Bürgermeister gesetzlich zu- Ausschüssen können Bürger und Einwohner ab vollendetem gewiesenen Aufgaben. 14. Lebensjahr und Bürger anderer Gemeinden mitarbeiten. (3) Der Hauptausschuss trifft Entscheidungen nach § 22 Abs. 4 KV M-V Abschnitt 3 - Stadtvertretung und Verwaltung 1. im Rahmen der Nr. 1 bei Verträgen, die auf einmalige Leistungen gerichtet sind, innerhalb einer Wertgrenze von § 10 1.300 EUR bis 12.500 EUR, sowie bei wiederkehrenden Stadtvertretung Leistungen bis zu einer Wertgrenze von 1.000 EUR pro Mo- (1) Die Stadtvertretung ist die Vertretung der Bürger und das nat, oberste Willens- und Beschlussorgan der Stadt. 2. im Rahmen der Nr. 2 bei überplanmäßigen Ausgaben inner- (2) Die Stadtvertretung ist oberste Dienstbehörde und Dienst- halb einer Wertgrenze von 1.000 EUR bis 12.500 EUR so- vorgesetzter des Bürgermeisters. wie bei außerplanmäßigen Ausgaben bis zu einer Wertgren- (3) Neben den gesetzlich zugewiesenen Aufgaben ist sie zu- ze von 12.500 EUR je Ausgabenfall, ständig für alle wichtigen Angelegenheiten, insbesondere die 3. bei Veräußerung oder Belastungen von Grundstücken bis aufgrund politischer Bedeutung, wirtschaftlicher Auswirkung zu einer Wertgrenze von 50.000 EUR, bei Hingabe von Dar- oder als Grundlage für Einzelentscheidungen von grundsätz- lehen, die innerhalb eines Haushaltsjahres zurückgezahlt licher Bedeutung für die Stadt sind. werden, bis zu 50.000 EUR sowie bei Aufnahme von Kre- (4) Die Stadtvertretung überwacht die Durchführungen ihrer diten im Rahmen des Haushaltsplanes bis 2,5 Mio. EUR, Entscheidungen. 4. im Rahmen der Nr. 4 bis zu einer Wertgrenze von 25.000 (5) Die in die Stadtvertretung gewählten Bürger führen die Be- EUR, zeichnung „Stadtvertreter“. 5. im Rahmen der Nr. 5 bei städtebaulichen Verträgen von (6) Die Stadtvertretung wählt aus ihrer Mitte einen ersten und 50.000 EUR bis 500.000 EUR. einen zweiten Stellvertreter des Bürgermeisters. Die Stellvertre- (4) Der Hauptausschuss entscheidet über die Vergabe von Auf- ter werden durch Mehrheitswahl gewählt. trägen nach VOL innerhalb einer Wertgrenze von 25.000 EUR bis 50.000 EUR; bei Vergaben nach VOB innerhalb einer Wert- § 11 grenze von 10.000 EUR bis 250.000 EUR und grundsätzlich Sitzungen der Stadtvertretung über die Vergabe von Planungsaufträgen. (1) Die Sitzungen der Stadtvertretung sind öffentlich. (5) Im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms trifft der (2) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen aus- Hauptausschuss Entscheidungen bis zu einer Wertgrenze von geschlossen: 100.000 EUR. Er entscheidet über die Bewilligung von Zu- 1. Einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen und Ab- schüssen aus Städtebaufördermitteln in Anlehnung an die Städ- berufungen, tebauförderungsrichtlinien für kleinteilige, private Modernisie- 2. Steuer- und Abgabeangelegenheiten Einzelner, rungsmaßnahmen bis zu einer Zuschusshöhe von 5.000 EUR. 3. Grundstücksangelegenheiten, (6) Der Hauptausschuss entscheidet im Einvernehmen mit dem 4. Vergabe von Aufträgen, Bürgermeister in Personalangelegenheiten. Angestellte bis zur 5. Rechnungsprüfungsangelegenheiten außer dem Abschluss- Entgeltgruppe 8 TVöD werden durch den Hauptausschuss ein- bericht. gestellt, höhergruppiert und gekündigt. Die Stadtvertretung kann im Einzelfall, sofern rechtliche Gründe (7) Die Stadtvertretung ist laufend über die Entscheidungen nicht entgegenstehen, Angelegenheiten der Ziffern 1 - 4 in öf- nach Abs. 3 bis 6 zu unterrichten. fentlicher Sitzung behandeln. In nicht aufgeführten Fällen ist die (8) Der Hauptausschuss entscheidet im Rahmen der Beteili- Öffentlichkeit durch Beschluss auszuschließen, wenn überwie- gung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 BauGB. (9) Die Sitzungen des Hauptausschusses sind öffentlich. § 11 gende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interes- Abs. 2 der Hauptsatzung gilt entsprechend. sen Einzelner es erfordern. (3) Die Stadtvertretung ist mindestens einmal im Vierteljahr ein- § 13 zuberufen. Ausschüsse Die Ladungsfrist beträgt 10 Tage. (1) Die Fachausschüsse bestehen aus 7 Mitgliedern. Sie set- Näheres regelt die Geschäftsordnung für die Stadtvertretung. zen sich, soweit nichts anderes bestimmt ist, aus mindestens 4 (4) Die Entscheidung über die Annahme von Spenden, Schen- Stadtvertretern und höchstens 3 sachkundigen Einwohnern zu- kungen und ähnlichen Zuwendungen hat grundsätzlich die sammen. Die Besetzung erfolgt nach den Grundsätzen der Ver- Stadtvertretung zu treffen. Der Hauptausschuss wird ermächti- hältniswahl. In der Geschäftsordnung wird die Berechnung der gt, die Entscheidung für Beträge bis 1.000 EUR zu treffen. Sitzverteilung geregelt. (2) Der jeweilige Ausschussvorsitzende und seine zwei Stellver- § 12 treter werden im Ausschuss durch Mehrheitswahl gewählt. Hauptausschuss (1) Ein Hauptausschuss wird gebildet. (3) Folgende Ausschüsse werden gem. § 36 KV M-V gebildet: Er koordiniert die Arbeit aller beratenden Ausschüsse der Stadt- vertretung. Er hat alle wichtigen Entscheidungen der Stadtvertre- Name Aufgabengebiet tung auf dem Gebiet des Haushaltsrechtsvorzubereiten und die Haushaltsführung der Stadt zu begleiten. Dem Hauptausschuss Finanzausschuss Finanz- und Haushaltswesen, Liegen- gehören neben dem Bürgermeister sechs Stadtvertreter an. schaftswesen, Wirtschaftsförderung, Die Besetzung erfolgt nach den Grundsätzen der Verhältnis- Steuern, Gebühren, Beiträge und son- wahl. In der Geschäftsordnung wird die Berechnung der Sitz- stige Abgaben, Versorgungs- und Ent- verteilung geregelt. sorgungsunternehmen; 14 25. Mai 2012 • Woche 21 Amt Schönberger Land Ausschuss für Stadt- Flächennutzungsplanung, § 48 Abs. 3 Ziffer 1 KV M-V gelten unabweisbare Auszahlungen entwicklung, Bau und Bauleitplanung, Raumordnung, Hoch-, für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen sowie un- Verkehr, Umwelt und Tief- und Straßenbauangelegenheiten, abweisbare Aufwendungen und Auszahlungen für Instandset- Ordnung Städtebauförderung, Denkmalpflege, zungen an Bauten und Anlagen, wenn sie 10.000 EUR nicht Wohnbauförderung, Umwelt- u. Natur- übersteigen. schutz, Biotoppflegekonzepte, Gewäs- (2) Festlegung zu § 4 Abs. 12 letzter Satz der GemHVO-Doppik serschutz, Grundsätze der Straßenreini- für die Wertgrenze für den Einzelnachweis von Investitionen gung, Landschafts-pflege/Grünanlagen, und Investitionsfördermaßnahmen Abfallkonzepte, Verkehrsberuhigung und Die Wertgrenze für den Einzelnachweis der Einzahlungen ge- -lenkung, öffentliche Ordnung, Kleingar- mäß § 4 Abs. 12 Satz 1 Nr. 8 bis 15 und der Auszahlungen ge- tenanlagen mäß § 4 Abs.12 Satz 1 Ziffer 17 bis 22 für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird auf 10.000 EUR festgelegt. Ausschuss für Schule, Schul-, Kultur-, Bildungsangelegen- Unterhalb dieser Wertgrenze erfolgt die Darstellung der Ein- Kultur und Sport, heiten, Heimatpflege, Vereinsförderung, und Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaß- Jugend, Senioren Sportentwicklung, Jugendförderung und nahmen in jedem Teilhaushalt insgesamt. und Soziales Sozialwesen, Behinderten- und Senio- (3) Festlegung zu § 4 Abs. 15 GemHVO-Doppik der Wertgrenze renförderung, Seniorenbetreuung, Kin- der Wesentlichkeit für die Notwendigkeit der Erläuterung in den dertagesstätten und Tourismus Teilhaushalten Als erheblich im Sinne des § 4 Abs. 15 Ziffer 1 GemHVO- (4) Die Sitzungen der Ausschüsse nach Abs. 3 sind öffentlich; § Doppik gelten Ansätze für Aufwendungen und Auszahlungen 11 Abs. 2 der Hauptsatzung gilt entsprechend. zur Erfüllung von Verträgen, die die Gemeinde über ein Haus- (5) Es wird ein Rechnungsprüfungsausschuss gebildet. Der haltsjahr hinaus zu Zahlungen verpflichten, wenn diese 1 % Ausschuss besteht aus 3 Mitgliedern. Er setzt sich aus minde- der ordentlichen Aufwendungen bzw. Auszahlungen je Vertrag stens 2 Stadtvertretern und höchstens 1 sachkundigen Einwoh- übersteigen. Als erheblich im Sinne des § 14 Abs. 15 Ziffer 2 ner zusammen. Er tagt nicht öffentlich. GemHVO-Doppik gelten Abweichungen von den planmäßigen (6) Die Stadtvertretung wählt aus ihrer Mitte die weiteren Mit- Abschreibungen, wenn diese 5% der planmäßigen Abschrei- glieder des Amtsausschusses gem. § 132 KV M-V nach den bungen betragen. Als wesentlich im Sinne des § 4 Abs. 15 Zif- Grundsätzen der Verhältniswahl. Ferner wählt die Stadtvertre- fer 4 GemHVO-Doppik gelten Ansätze für Erträge und Aufwen- tung nach den Grundsätzen der Verhältniswahl für jedes wei- dungen sowie Ein- und Auszahlungen, soweit diese um 10 % tere Mitglied jeweils einen Stellvertreter. von den Ansätzen des Haushaltsvorjahres abweichen. (4) Festlegung zu § 7 Abs. 1 GemHVO-Doppik für die Wert- § 14 grenze der Erheblichkeit für Änderungen für die Aufnahme in Bürgermeister den Nachtragshaushaltsplan, hier in den Ergebnishaushalt, in (1) Der Bürgermeister trifft Entscheidungen unterhalb der Wert- den Finanzhaushalt und in die Teilhaushalte grenzen des § 12 Abs. 3 und 4 dieser Hauptsatzung. Er unter- Als erheblich im Sinne des § 7 Abs. 1 GemHVO-Doppik gelten richtet den Hauptausschuss laufend über die von ihm getrof- Änderungen der Ansätze von Erträgen und Aufwendungen so- fenen Entscheidungen. wie Ein- und Auszahlungen, die zum Zeitpunkt der Aufstellung (2) Der Bürgermeister hat die Stadtvertretung über Angelegen- des Nachtragshaushaltsplanes bereits geleistet oder angeord- heiten von besonderer Bedeutung zu unterrichten. net wurden oder absehbar sind, soweit diese um 10 % von den (3) Erklärungen der Stadt Schönberg im Sinne des § 39 Abs. Ansätzen des Haushaltsplanes abweichen. 2 Satz 5 KV M-V bis zu einer Wertgrenze von 500 EUR, bei (5) Festlegungen zu § 9 Abs.1 GemHVO-Doppik der Erheblich- wiederkehrenden Verpflichtungen bis zu 100 EUR pro Monat, keitsgrenzen hinsichtlich der Notwendigkeit einer Wirtschaftlich- können vom Bürgermeister allein oder durch einen von ihm keitsberechnung für Investitionen und Investitionsförderungs- beauftragten Bediensteten des Amtes in einfacher Schriftform maßnahmen ausgefertigt werden. Davon ausgenommen sind Veräuße- Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen gelten als rungen oder Belastungen von Grundstücken. erheblich, wenn sie 100.000 EUR übersteigen. (4) Der Bürgermeister erteilt das gemeindliche Einvernehmen (6) Festlegungen zu § 9 Abs. 3 GemHVO-Doppik der Gering- nach § 36 des BauGB auf der Grundlage der Empfehlung des fügigkeitsgrenzen, innerhalb derer Investitionen, Investitionsför- Ausschusses für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr, Umwelt derungsmaßnahmen und Verpflichtungsermächtigungen auch und Ordnung. ohne Vorlage von Plänen, Kostenberechnungen, Investitions- (5) Der Bürgermeister ist zuständig, wenn das Vorkaufsrecht zeitplänen und Erläuterungen veranschlagt werden dürfen. der Gemeinde (§§ 24 ff. BauGB) nicht ausgeübt werden soll. Die Geringfügigkeitsgrenze im Sinne des § 9 Abs. 3 GemHVO- Sofern von dem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht wird, obliegt Doppik beträgt 100.000 EUR. die Entscheidung der Stadtvertretung. (7) Festlegungen zu § 20 GemHVO-Doppik zur Berichtspflicht Die Stadtvertretung ist gemäß § 20 Abs. 1 GemHVO-Doppik § 14 a zweimal jährlich über den Stand des Haushaltsvollzugs ein- Festlegungen der Wertgrenzen für unbestimmte Begriffe schließlich der Erreichung der Finanz- und Leistungsziele zu und Betragsgrenzen in der Haushaltswirtschaft unterrichten. Die erste Berichterstattung hat zum Stand 30.06. (1) Festlegung zu § 48 Abs. 2 und 3 KV M-V - Notwendigkeiten des Haushaltsjahres und die zweite Berichterstattung im Zu- für den Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung sammenhang mit der Vorlage des Planentwurfs für den Folge- Eine Nachtragshaushaltssatzung ist unverzüglich zu erlassen, zeitraum zu erfolgen. Die Stadtvertretung ist gemäß § 20 Abs. wenn sich zeigt, dass die nachstehend aufgeführten Grenzen 2 Ziffer 2a GemHVO-Doppik unverzüglich zu unterrichten, wenn für die Erheblichkeit bzw. Wesentlichkeit erreicht bzw. über- sich das Jahresergebnis des Teilhaushaltes nach Verrechnung schritten werden. Als wesentlich im Sinne des § 48 Abs. 2 Ziffer der internen Leistungsbeziehungen oder der Saldo der ordent- 1 und 2 KV M-V sind Fehlbeträge bzw. Deckungslücken anzu- lichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen des Teil- sehen, wenn sie 3 v. H. der ordentlichen Aufwendungen bzw. finanzhaushaltes nach Verrechnung der internen Leistungsbe- ordentlichen Auszahlungen übersteigen. Als erheblich im Sinne ziehungen wesentlich verschlechtert. Als wesentlich werden des § 48 Abs. 2 Ziffer 3 KV M-V sind bisher nicht veranschlag- Abweichungen von mehr als 10 % der ordentlichen und außer- te oder zusätzliche Aufwendungen bei einzelnen Aufwands- ordentlichen Ein- und Auszahlungen angesehen. Die Stadtver- positionen, wenn sie 2 v.H. der ordentlichen Aufwendungen tretung ist gemäß § 20 Abs. 2 Ziffer 2b GemHVO-Doppik un- übersteigen. Entsprechend gilt die Erheblichkeitsgrenze für die verzüglich zu unterrichten, wenn sich die Gesamtauszahlungen Auszahlungen im Finanzhaushalt. Als geringfügig im Sinne des einer Investition oder Investitionsförderungsmaßnahmen we- Amt Schönberger Land 25. Mai 2012 • Woche 21 15 sentlich erhöhen. Als wesentlich werden Abweichungen von fern sie im lfd. Monat mindestens an einer Sitzung des Beirates mehr als 20 % der geplanten Auszahlungen angesehen. Die teilgenommen haben. Stadtvertretung ist gemäß § 20 Abs. 3 GemHVO-Doppik un- (5) Der Bürgermeister erhält eine funktionsbezogene Aufwands- verzüglich zu unterrichten, wenn sich die Geschäftslage von entschädigung in Höhe von 1.125,00 EUR monatlich. Unternehmen und Einrichtungen, an denen die Stadt mit be- (6) Den stellvertretenden Bürgermeistern wird nach Maßgabe herrschendem oder maßgeblichem Einfluss beteiligt ist, Son- der Entschädigungsverordnung für ihre besondere Tätigkeit bei dervermögen mit Sonderrechnung oder Zweckverbände, in de- Verhinderung des Bürgermeisters für die Dauer der Vertretung nen die Stadt Mitglied ist, verschlechtert und daraus erhebliche eine funktionsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von wirtschaftliche Risiken für die Stadt entstehen können. Als er- einem Dreißigstel der Entschädigung des Bürgermeisters nach hebliche Risiken werden Ergebnisverschlechterungen im Stadt- Abs. 5 pro Tag der Vertretung gewährt. haushalt von mehr als 10 % der ordentlichen Aufwendungen (7) Die Fraktionsvorsitzenden und die Gleichstellungsbeauftrag- und Ausgleichsverpflichtungen von mehr als 20 % der ordent- te erhalten eine funktionsbezogene Aufwandsentschädigung in lichen Auszahlungen im Stadthaushalt angesehen. Höhe von 90,00 EUR monatlich. (8) Festlegungen zu § 21 GemHVO-Doppik zur Vergabe von Aufträgen § 17 Für die Vorbereitung der Vergabe von Aufträgen wird festgelegt: Öffentliche Bekanntmachungen Bei Beschaffung bis zum voraussichtlichen Auftragsvolu- (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Schönberg erfol- men von 5.000 EUR kann auf eine detaillierte Leistungsbe- gen durch Abdruck im amtlichen Bekanntmachungsblatt des schreibung verzichtet werden, sofern nicht aus der Natur des Amtes Schönberger Land UNS AMTSBLTT. Das amtliche Be- geplanten Erwerbs detaillierte Leistungsmerkmale benannt kanntmachungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos werden müssen. Bei Instandsetzungen an beweglichem Anla- allen Haushalten des Stadtgebietes einschließlich der Ortsteile gevermögen, Gebäuden, Infrastrukturvermögen sowie Baumaß- zugestellt. Es kann auch einzeln bzw. im Abonnement gegen nahmen bis zum voraussichtlichen Auftragsvolumen von 5.000 Entgelt bei der Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße EUR kann ebenfalls auf eine detaillierte Leistungsbeschreibung 9, 17209 Sietow, bezogen werden. verzichtet werden. (2) Gesetzlich vorgeschriebene öffentliche Bekanntmachungen aufgrund wahlrechtlicher Bestimmungen erfolgen in der OST- § 15 SEE-ZEITUNG, Ausgabe Grevesmühlener Zeitung und in den Gleichstellungsbeauftragte LÜBECKER NACHRICHTEN, Ausgabe NW-Mecklenburg. Die (1) Die Gleichstellungsbeauftragte ist ehrenamtlich tätig. Sie un- Bezugsquelle für die OSTSEE-ZEITUNG lautet: OZ-Lokalzei- terliegt der Dienstaufsicht des Bürgermeisters und wird durch tungsverlag Grevesmühlen, August-Bebel-Straße 2 in 23936 die Stadtvertretung für die Dauer der Legislaturperiode bestellt. Grevesmühlen. Die Bezugsquelle für die LÜBECKER NACH- (2) Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Aufgabe, zur Verwirk- RICHTEN lautet: Lübecker Nachrichten, NW-Mecklenburg, Wis- lichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern beizu- marsche Str. 4, 23936 Grevesmühlen. tragen. (3) Die öffentliche Bekanntmachung nach Abs. 1 und 2 ist mit Ablauf des Erscheinungstages bewirkt. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere: (4) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen 1. die Prüfung von Verwaltungsvorlagen auf ihre Auswirkungen und Verzeichnissen ist in der Form des Absatzes 1 hinzuwei- für Frauen, sen. Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht ge- 2. Initiativen zur Verbesserung der Situation der Frauen in der setzlich etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Aus- Stadt, legung sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und 3. die Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen, Institu- Dienstsiegel zu vermerken. tionen, Betrieben und Behörden, um frauenspezifische -Be (5) Ist die öffentliche Bekanntmachung einer ortsrechtlichen lange wahrzunehmen, Bestimmung nach Abs. 1 und 2 infolge höherer Gewalt oder 4. ein jährlicher schriftlicher Bericht über ihre Tätigkeit an die sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so ist die- Stadtvertretung, se durch Aushang an der Bekanntmachungstafel am Rathaus, 5. die Gleichstellung von behinderten und ausländischen Mit- Am Markt 15, 23923 Schönberg und im Schaukasten beim bürgern unter Beachtung der bestehenden Gesetze. Amtsgebäude, Dassower Straße 4, 23923 Schönberg, zu ver- (3) Der Bürgermeister hat die Gleichstellungsbeauftragte im öffentlichen. Die Aushangfrist beträgt 14 Tage. Die öffentliche Rahmen ihres Aufgabenbereiches an allen Vorhaben so früh- Bekanntmachung nach Abs. 1 und 2 ist nach Entfallen des Hin- zeitig zu beteiligen, dass deren Initiativen, Vorschläge, Beden- derungsgrundes unverzüglich nachzuholen. ken und sonstige Stellungnahmen bei der abschließenden Ent- (6) Einladungen zu den Sitzungen der Stadtvertretung und ihrer scheidung berücksichtigt werden können. Dazu sind ihr die zur Ausschüsse werden durch Aushang an der Bekanntmachungs- Erfüllung ihrer Aufgaben notwendigen Unterlagen zur Kenntnis tafel am Rathaus, Am Markt 15, 23923 Schönberg und im zu geben, sowie Auskünfte zu erteilen. Sie hat das Recht, an Schaukasten beim Amtsgebäude, Dassower Straße 4, 23923 den Sitzungen der Ausschüsse und der Stadtvertretung teilzu- Schönberg, öffentlich bekannt gemacht. nehmen. Im Rahmen ihres Aufgabenbereiches steht ihr ein wei- sungsfreies Teilnahme- und Rederecht zu. § 18 Ortsteile/Ortsbeirat § 16 (1) Für die im § 2 Abs. 1 genannten Ortsteile wird durch die Entschädigung Stadtvertretung ein gemeinsamer Ortsbeirat gewählt. (1) Die Stadt gewährt funktionsbezogene Aufwandsentschädi- Er führt den Namen: „Ortsbeirat Schönberg“. gungen, Sitzungsgeld, Ersatz entgangenen Arbeitsverdienstes (2) Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern. sowie Reisekosten nach der Entschädigungsverordnung. Aus jedem Ortsteil soll ein Vertreter gewählt werden. Die Wahl (2) Die Mitglieder der Stadtvertretung und sachkundige Einwoh- erfolgt spätestens vier Monate nach der Kommunalwahl nach ner erhalten für ihre Teilnahme an Sitzungen der Organe, in den Grundsätzen der Verhältniswahl. Der Ortsbeiratsvorsitzen- die sie gewählt wurden, eine pauschalisierte sitzungsbezogene de und sein Stellvertreter werden mit einfacher Mehrheit von Aufwandsentschädigung in Höhe von 27,00 EUR. den Mitgliedern des Ortsbeirates gewählt. (3) Die Mitglieder des Ortsbeirates erhalten für die Teilnahme (3) Die Mitglieder des Ortsbeirates haben für die Teilnahme an Sitzungen des Ortsbeirates eine pauschalisierte sitzungsbe- an der Sitzung Anspruch auf Entschädigung nach § 16 dieser zogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 20,00 EUR. Hauptsatzung. (4) Die Mitglieder des Sanierungsbeirates erhalten eine monatliche (4) Der Ortsbeirat tagt öffentlich. § 11 Abs. 2 der Hauptsatzung pauschalisierte Aufwandsentschädigung in Höhe von 20,00 EUR, so- gilt entsprechend. 16 25. Mai 2012 • Woche 21 Amt Schönberger Land § 19 Während dieser Auslegungszeit besteht die Möglichkeit zur Äu- Aufgaben des Ortsbeirates ßerung und Erörterung. Von jedermann können in dieser Zeit (1) Der Ortsbeirat berät die Stadtvertretung und den Bürgermei- Stellungnahmen zu den Vorentwürfen schriftlich oder zur Nie- ster in allen für die Ortsteile wichtigen Angelegenheiten. Er wird derschrift abgegeben werden. zu allen Maßnahmen von öffentlichem Interesse zur Stellung- Selmsdorf, den 15. Mai 2012 nahme aufgefordert. Das Nähere regelt die Geschäftsordnung. (2) Der Ortsbeirat hat insbesondere folgende Aufgaben: gez. Hitzigrat (Siegel) 1. sich mit Wünschen, Anregungen und Beschwerden der Ein- Bürgermeister wohner zu befassen, 2. die im Ortsbeiratsbereich tätigen Institutionen, Vereine, Initiati- Anlage: Übersichtsplan ven, Parteien und sonstigen demokratischen Vereinigungen im Sinne eines Interessenausgleichs anzuhören. Übersichtsplan: 3. Weitere Rechte und Pflichten ergeben sich aus § 42 KV M-V. Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 20 „Versorgungs- zentrum Selmsdorf“ Abschnitt 4 - Schlussvorschriften § 20 Bezeichnungen Für die männliche Form von Dienst-, Funktions- oder ähnlichen Bezeichnungen in dieser Hauptsatzung gilt die weibliche Form entsprechend.

§ 21 In-Kraft-Treten/Außer-Kraft-Treten (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- chung in Kraft. (2) Gleichzeitig treten die Hauptsatzung der Stadt Schönberg vom 29. Juli 2008 sowie die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Schönberg vom 15. Juli 2010 außer Kraft.

Schönberg, den 4. Mai 2012 gez. Heinze (Dienstsiegel) Bürgermeister

Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvorschriften verstoßen wurde, können diese gemäß § 5 Absatz 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Ge- nehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften. Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Selmsdorf

Betrifft: Bebauungsplan Nr. 20 Bekanntmachung „Versorgungszentrum Selmsdorf“ Staatliches Amt für Landwirtschaft hier: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 und Umwelt, Schwerin Abs. 1 BauGB Die Gemeindevertretung der Gemeinde Selmsdorf hat in ihrer FFH-Managementplanung Sitzung am 10.05.2012 den Vorentwurf des Bebauungsplanes für die „Moore in der Palinger Heide“ sowie Nr. 20 mit der Gebietsbezeichnung „Versorgungszentrum „Herrnburger Binnendüne und Duvennester Moor“ Selmsdorf“ gebilligt. Mit dem Bebauungsplan Nr. 20 beabsichtigt die Gemeinde, die - Maßnahmenvorschläge abgestimmt, Umsetzung kann be- planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines ginnen - Lebensmittelmarktes zu schaffen. Der Geltungsbereich, der Unter Federführung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft rund 1,0 ha groß ist, befindet sich nordöstlich des Kreuzungs- und Umwelt (StALU) Westmecklenburg werden derzeit Ma- bereiches der Bundesstraßen B 104 und B 105 und umfasst nagementpläne für die FFH-Gebiete „Moore in der Palinger die Flurstücke 79/3 (teilw.), 79/9 (teilw.), 80/4 (teilw.) und 81/4 Heide“ sowie „Herrnburger Binnendüne und Duvennester Moor“ (teilw.) der Flur 3, Gemarkung Dorf Selmsdorf. erarbeitet. Finanziert wird die Planung anteilig aus Mitteln des Der Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 20 und die dazuge- Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des hörige Begründung liegen in der Zeit vom ländlichen Raumes (ELER) und des Ministeriums für Landwirt- 04.06.2012 bis zum 25.06.2012 schaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpom- im Fachbereich Gemeindeentwicklung des Amtes Schönberger mern. Land, Dassower Straße 4, 23923 Dassow, gemäß § 3 Abs. 1 Nachdem am 14. Juni 2011 der öffentliche Startschuss für den BauGB während der Dienststunden zu folgenden Zeiten Planungsprozess gegeben wurde und am 8. Dezember 2011 Montag bis Donnerstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr die naturschutzfachlichen Grundlagen vorgestellt werden konn- Dienstag und Donnerstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr ten, wurden danach in thematischen Arbeitsgruppen bzw. per- zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. sönlichen Gesprächen die Möglichkeiten der Umsetzung der Amt Schönberger Land 25. Mai 2012 • Woche 21 17 aus einer sog. Defizitanalyse abgeleiteten Maßnahmevorschlä- Leider steht es um die Haushaltsberatungen in diesem Jahr ge erörtert. Insgesamt sind über 60 Einzelmaßnahmen geprüft nicht besonders gut. Es gibt Verzögerungen bei der Aufstellung und festgehalten worden. Die landschaftstypischen Magerra- des Haushaltes durch die Verwaltung und damit bei den Bera- sen- und Heideflächen müssen weiterhin durch extensive Pfle- tungen in den städtischen Gremien. Also müssen wir uns weiter genutzung in ihrem derzeit weitgehend günstigen Erhaltungszu- in Geduld üben. stand bewahrt werden. Für die gegenüber Beeinträchtigungen Weil unser Eigenanteil für die weitere Sanierung des besonders empfindlichen Moorgewässer und deren Verlan- Koch‘schen Hauses jedoch bereits 2011 mit einer so genann- dungszonen ist der Schutz und die Stabilisierung des Wasser- ten Verpflichtungsermächtigung bereit gestellt wurde, kann der standes zu gewährleisten. Ein Teil dieser Maßnahmen wird be- zweite Bauabschnitt - die Sanierung der Fassade zum Rathaus reits über Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für gemeindliche und der Fenster im gesamten Haus - bereits jetzt in Angriff ge- Bautleitplanungen bzw. mit EU- und Landesfördermitteln realisiert. nommen werden. Das soll bis 2013 realisiert werden. Wie es Diese Themen werden auf der dritten und abschließenden öf- dann weitergehen kann, hängt von weiteren Fördermitteln ab. fentlichen Informationsveranstaltung innerhalb des Planungs- Ein Dankeschön möchte ich hier den Kameradinnen und Kame- prozesses raden der Freiwilligen Feuerwehr sagen. Sie haben - wie jedes Jahr - auch 2012 am 1.Mai mit dem Tag der offenen Tür eine am Donnerstag, den 14. Juni 2012 um 17:00 Uhr prima Veranstaltung organisiert und durchgeführt. in der Aula der Grundschule Herrnburg, Gärtnereiweg 7, 23923 Herrnburg Pfingsten steht vor der Tür - und damit die landesweite Aktion vorgestellt. „Kunst offen“. Auch Schönberger Künstler öffnen ihre Ateliers und laden Sie zum Besuch ein. Schauen Sie doch mal vorbei! Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen. Eine Aufstellung aller beteiligten Künstler können Sie in der Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklen- Tagespresse und auf der Internetseite des Landkreises (http:// burg www.nordwestmecklenburg.de) einsehen. 09.05.2012 Nach Erscheinen dieses Amtsblattes begehen wir am 01. Juni den Internationalen Tag des Kindes. Schönberger Vereine ha- ben sich wiederum zusammen gefunden und organisieren ein Stadtkinderfest, das am 10.06. ab 11:00 Uhr im Badeteich statt- finden wird. Aber der Monat Juni hält noch viel mehr interes- sante Veranstaltungen bereit. Besonders empfehlen kann ich Ihnen den Tag des offenen Hofes auf dem Vossberg und den Backtag auf dem Schulzenhof am 02.06. sowie eine Ausstel- lungseröffnung im Volkskundemuseum am 17. Juni. Natürlich dürfen Sie auch die Eröffnung des Schönberger Musiksommers am 17.06. nicht verpassen - aber sicher finden Sie noch mehr Veranstaltungen und auch Ihren „Favoriten“ dabei heraus. Nutzen Sie also das gute Wetter und die freien Tage - die Schulferien beginnen ja am 23. Juni - und erholen Sie sich gut.

Ihr Michael Heinze

Bürgerinformationen Lust auf Besuch? Kolumbianische Schüler suchen Gastfamilien! Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Die Schüler der Deutschen Schu- in den letzten Tagen wurde die Karpfenteichanlage an den Ver- le Medellin/Kolumbien wollen ein „Unternehmen für Schönberg“ übergeben, der sie Instand- gerne einmal deutsche Weih- setzen und Instandhalten will und wird. Ich bin sicher, dass nachten und den Verlauf von Jah- damit unser Schönberger Naherholungsgebiet an Qualität ge- reszeiten erleben. Dazu suchen winnt. Dem Verein wünsche ich für sein Vorhaben viel Erfolg. wir Familien, die neugierig und Da ja nun der Frühling richtig „ausgebrochen“ ist, grünt und offen sind, einen lateinamerika- blüht es allerorten. Das ist in den meisten Fällen sehr schön nischen Jugendlichen als „Kind und gut anzusehen. Dort jedoch, wo Hauseigentümer ihre auf Zeit“ (15-17 Jahre) aufzuneh- Straßenreinigungspflicht vernachlässigen und das Grün auf men. Spannend ist es, mit und dem Gehweg und in den Rinnsteinen manchmal bereits knie- durch das „kolumbianische Kind hoch steht, muss nun endlich etwas geschehen. Eigentümer, auf Zeit“ den eigenen Alltag neu die nicht in Schönberg wohnen, wurden bereits durch das Ord- zu erleben. Das bringt sicherlich nungsamt aufgefordert, ihren Pflichten nachzukommen. Ich Abwechslung in den Alltag. Die kolumbianischen Jugendlichen denke, für Schönberger bedarf es keiner schriftlichen Verwar- lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grund-Kommu- nung - oder? nikation gewährleistet ist. Ihr „kolumbianisches Kind auf Zeit“ ist Im letzten Amtsblatt hatte ich berichtet, dass der Verein „Kultur- schulpflichtig und muss ein Gymnasium oder eine Realschule bahnhof Schönberg“ sich bisher vergeblich um den Erwerb des an Ihrem Wohnort bzw. in der Nähe Ihrer Wohnung besuchen. alten Bahnhofsgebäudes bemüht hatte. Nunmehr ist die Bahn Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 01. De- bereit, das Gebäude und angrenzende Flächen zu veräußern. zember 2012 bis zum Sonntag, den 14. Juli 2013. Wenn Ihre Die Stadt bemüht sich nun, die Fläche der Buswendeschleife Kinder Kolumbien entdecken möchten, laden wir ein an einem und der Zuwegung zum Gleis zu erwerben. Das ist zum Einen Gegenbesuch teilzunehmen. Für Fragen und weitere Infos kon- für die Linienbusse dringen notwendig und zum Anderen be- taktieren Sie bitte das Humboldteum e.V., die internationale darf auch die Straßenentwässerung am Bahnhof dringend einer Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Königstra- Sanierung. Auf eigenem Grundstück wäre das wesentlich ein- ße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-22 21 401, Fax 0711-22 21 facher… 402, e-mail: [email protected] 18 25. Mai 2012 • Woche 21 Amt Schönberger Land Stadt Dassow 29.05.2012 Ausschuss für Tourismus, Wirtschaft und Verkehr Mitteilung 04.06.2012 Ausschuss für Jugend, Sozi- ales und Kultur Die Organisatoren teilen auf diesem Wege mit, dass die im 05.06.2012 Hauptausschuss letzten Amtsblatt angekündigte Gummistiefel-Fußball-EM am 20.06.2012 Stadtvertretung 23. Juni 2012 in Lockwisch leider nicht stattfinden kann, da Stadt Schönberg 05.06.2012 Finanzausschuss sich nicht genügend Mannschaften gemeldet haben. 12.06.2012 Hauptausschuss

Gemeinde Menzendorf

Verkauf von Echten „Lausitzer“ Granitsteinen Verkaufspreis t 140,- EUR Kaufinteressenten melden sich bitte beim Amt Schönberger Land, Dassower Str. 4, Tel.: 038828 330-154, Herr Bastian Termin bis zum 15.06.12

Roduchelstorf wird in diesem Jahr 775 Jahre alt und dieses Ereignis soll im Rahmen eines Dorffestes am Samstag, dem 16. Juni 2012 gefeiert werden. Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gäste sind hiermit einge- laden, dem Programm beizuwohnen. Programm: Anstehende Sitzungstermine im Amtsbe- 14:00 Uhr Eröffnung mit der Jagdhornbläsergruppe Mau- rinetal reich des Amtes Schönberger Land im Mo- anschließend Kaffee und Kuchen mit Losverkauf nat Mai/Juni 2012 für die Tombola Spiel & Spaß für Kinder mit der Jugendfeuerwehr (Soweit bis Redaktionsschluss bekannt!) 16:00 Uhr Auftritt der Schönbarger Späldäl (Vorbehaltlich Änderungen!) ab 17:30 Uhr Schwein am Spieß 20:00 Uhr Auftritt der „Reuters Fritzen“ Stadt/Gemeinde Sitzungs- Gremium anschließend Tanz im Festzelt mit DJ datum

Gemeinde Fischereischeinprüfung Lüdersdorf 29.05.2012 Gemeindevertretung 07.06.2012 Ausschuss für Schule, Ju- Hiermit wird gem. § 2 Abs. 1 Fischereischeinprüfungsverord- gend, Kultur und Sport nung der nächste Prüfungstermin für das Amt Schönberger Gemeinde Land bekannt gegeben: Selmsdorf 07.06.2012 Haupt- und Finanzausschuss 11.06.2012 Ausschuss für Bildung, Sozi- Samstag, 30.06.2012, 13:00 Uhr ales, Sport, Jugend und Seni- Dassow/ Holm, Jägerhof oren 12.06.2012 Ausschuss für Wirtschaft, Prüfungsteilnehmer haben sich spätestens eine Woche vor dem Tourismus, Kultur und Dorf- Prüfungstermin beim Amt Schönberger Land, Ordnungsamt, entwicklung Dassower Straße 4, Zimmer 102, 23923 Schönberg, schriftlich 19.06.2012 Ausschuss für Gemeindemar- zur Prüfung anzumelden. Anmeldeformulare für die Prüfung lie- keting gen zur Abholung bereit oder sind auf der Hompage unter www. 21.06.2012 Gemeindevertretung schoenberger-land.de herunterzuladen. Amt Schönberger Land 25. Mai 2012 • Woche 21 19 Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Langer unter Tel. Wahl von neuen Mitgliedern in den Ausschuss für 038828 330-135 gern zur Verfügung. Schule, Jugend, Kultur und Sport

Amt Schönberger Land Vorlage: VO/1/0464/2012 Ordnungsamt Beschluss Dassower Straße 4 Die Gemeindevertretung Lüdersdorf wählt: 23923 Schönberg 1. Frau Ines Becker (BfL) als sachkundige Einwohnerin in den Ausschuss für Schule, Jugend, Kultur und Sport, Amt Schönberger Land 2. Herrn Frank Sadler (BfL) als Vertreter für ein Mitglied des Fachbereich III Ausschusses für Schule, Jugend, Kultur und Sport, 3. Frau Anett Frank (SPD) als Vertreterin für ein Mitglied des Ausschusses für Schule, Jugend, Kultur und Sport. Versteigerung von Fundsachen Abstimmungsergebnis: Das Amt Schönberger Land führt am 29. Juni 2012 ab 13:00 einstimmig mit Uhr auf dem Parkplatz des Amtsgebäudes Dassower Straße, 14 Ja-Stimmen wieder Versteigerung durch. Wahl eines Vertreters für ein Mitglied des Finanzaus- Versteigert werden in erster Linie Fahrräder sowie 1 Kanu. schusses

Hinweis: An der Versteigerung können nur voll geschäftsfähige Vorlage: VO/1/0471/2012 Personen teilnehmen. Beschluss Die Gemeindevertretung Lüdersdorf wählt Herrn Thomas Böhm Die Gemeindevertretung Lüdersdorf als Vertreter des Mitgliedes der SPD im Finanzausschuss. fasste in ihrer Sitzung am 28.02.2012 Abstimmungsergebnis: einstimmig mit folgende Beschlüsse: 14 Ja-Stimmen Wahl des Vertreters eines Mitgliedes des Bauaus- Satzung über die 1. Änderung des Bebauungsplanes schusses Nr. 6a der Gemeinde Lüdersdorf für das „Flohmarkt- gelände“ - hier: Aufstellungs-, Entwurfs- und Ausle- Vorlage: VO/1/0465/2012 gungsbeschluss Beschluss Vorlage: VO/4/0532/2012 Die Gemeindevertretung Lüdersdorf wählt Herrn Frank Sadler (BfL) als neuen Vertreter für ein Bauausschussmitglied. Beschluss 1. Die Gemeindevertretung Lüdersdorf beschließt die Aufstel- Abstimmungsergebnis: lung der Satzung über die 1. Änderung des Bebauungs- einstimmig mit planes Nr. 6a für das Flohmarktgelände in Herrnburg. 14 Ja-Stimmen 2. Die Änderung hat nachfolgende Inhalte und Anpassungen: Wahl eines Vertreters für ein Mitglied des Hauptaus- Die Traufhöhe wird auf 4 m festgesetzt unter Beibehaltung schusses des Bezugspunktes. 3. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lüdersdorf fasst Vorlage: VO/1/0472/2012 den Beschluss über den Entwurf der Satzung der 1. Ände- rung des Bebauungsplanes Nr. 6a entsprechend dem unter Beschluss Punkt 2 genannten Ziel. Die Gemeindevertretung Lüdersdorf wählt Herrn Rainer Pröp- 4. Der Entwurf wird für die Beteiligung der betroffenen Behör- sting als Vertreter des Mitgliedes der SPD im Hauptausschuss. den und sonstigen Träger öffentlicher Belange bestimmt. Abstimmungsergebnis: Die Öffentlichkeit ist am Aufstellungsverfahren zu beteiligen. einstimmig mit 5. Das Amt Schönberger Land wird beauftragt, den Beschluss 14 Ja-Stimmen ortsüblich bekannt zu machen und das Verfahren durchzu- Beteiligung der Wohnsitzgemeinde nach dem Kin- führen. dertagesförderungsgesetz (KiföG M-V) ab 01.03.2012 6. Der Boden auf den Baugrundstücken ist so abzutragen, dass ohne weitere Erdbewegung unmittelbar eine Bebau- - Hier: Kita Peermoor in Herrnburg (Kindergarten in ung erfolgen kann. Das endgültige Nivellement (Bestands- Trägerschaft der Diakonie) und Zielhöhe) ist vor Ausführung dem Bauausschuss zur Beschlussfassung vorzulegen. Vorlage: VO/1/0491/2012 7. Der abgetragene Boden in einer Teilmenge von 2.000 cbm Beschluss ist zur Modellierung bis zu einer Höhe von 1,20 m zu nut- Die Gemeinde Lüdersdorf beschließt folgende finanzielle Betei- zen. Die Feinmodellierung erfolgt später. ligung der Gemeinde des gewöhnlichen Aufenthaltes (§ 20 Ki- föG) mit 50% für den Kindergarten der Kindertagesstätte „Peer- Abstimmungsergebnis zu Ziffer 1 bis 6: moor“ in Herrnburg ab 01.03.2012: einstimmig mit 1. 14 Ja-Stimmen Einrichtung/ Betreuungs- WSA zum 01.03.2012 Träger art

Abstimmungsergebnis zu Ziffer 7: Kita Herrnburg ganztags 153,18 EUR einstimmig mit Peermoor/ Teilzeit 115,75 EUR 14 Ja-Stimmen Diakonie halbtags 98,55 EUR 20 25. Mai 2012 • Woche 21 Amt Schönberger Land 2. Der Schönberger Musiksommer ist Kirchenmusik. Kirchenmu- Einrichtung/ Betreuungs- Elternbeitrag sik ist Gottesdienst. Mit dem Musikalischen Gottesdienst geht Träger art zum 01.03.2012 es los in diesem Jahr. Der Chor singt Werke, die sich genau in die Liturgie einpassen bzw. von dieser ableiten lassen. Nicht Kita Herrnburg ganztags 153,18 EUR nur Psalm oder Gloria können so entfaltet gestaltet werden, Peermoor/ Teilzeit 115,75 EUR auch die Evangelienlesung des Sonntags wird so vorgetragen: Diakonie halbtags 98,55 EUR „Das große Abendmahl“ in der Vertonung von Johannes Wey- rauch. Die Orgel erklingt nicht nur mit Vor- und Nachspiel und Abstimmungsergebnis: zu den Liedern, sondern auch mit einem Kyrie von Max Reger. einstimmig mit Das wesentliche Element des Gottesdienstes ist der Dialog. 14 Ja-Stimmen Den ganzen Musiksommer über wollen wir im Dialog bleiben: in und vor der Kirche, angeregt von Wort, Kunst und Musik. Gleich Kofinanzierung Funktionsgebäude SF Herrnburg - nach dem Gottesdienst geht es weiter mit Gemälden, Gespräch Änderung zum Beschluss vom 27.09.2011 und Gemeinschaft. Die Turmbläser machen mit Schütz-Psal- men ihre Zeitansage. Die Drehorgel spielt. Im Museum erfahren Vorlage: VO/2/0198/2011-1 wir etwas über Kaiser Karl IV. Alles ist schon Aussage für sich, Beschluss und doch ist alles auch nur ein Doppelpunkt: Es beginnt ja erst. Die Gemeindevertretung Lüdersdorf ändert den am 27.09.2011 Freuen wir uns! gefassten Beschluss dahingehend, dass die Gemeinde zur Re- alisierung des Sportstättenbaus des SFH die Einstellung der Dienstag, 19. Juni 2012, 20:00, Orgel solo nationalen Kofinanzierung in Höhe von 55.000 EUR, teilwei- Christoph D. Minke spielt an der historischen Winzerorgel von se gedeckt durch eine SBZ des IM i. H. v. 90 %, in den Haus- 1847 halt 2012 einstellt. Voraussetzung für die Gewährung der Ko- Werke von Scheidt, Bach, Mendelssohn, Brahms, David und finanzierung ist nunmehr eine Nutzungsvereinbarung über die William Scheel Zweckbindungsfrist der Zuwendung, mithin über 25 Jahre. Da diese Nutzungsvereinbarung für einen Raum ohne Festlegung Im Mittelpunkt des Programms steht eine Wiederentdeckung einer bestimmten Nutzungsart nunmehr den Fördergegenstand - oder ist es gar eine Erstentdeckung? Es ist Jahrzehnte her, der SBZ für den Kofinanzierungsanteil der Gemeinde darstellt, dass Musik von William Scheel (Lübeck 1902 - 1979) erklang. ist der Entwurf dieser Nutzungsvereinbarung vorab zwischen Das Umfeld, in dem er musikalisch aufwuchs, war geeignet, das den Beteiligten (Innenministerium und LFI M-V) hinsichtlich der junge Talent bestens zu fördern. Der Eutiner Organist, Prof. An- Erfüllung der Förderungsvoraussetzungen abzustimmen. dreas Hofmeier, ein Freund Regers, der 1912 Leiter des Kon- servatoriums und später Lehrer an der Landesmusikschule Abstimmungsergebnis: Lübeck war, nahm sich als Lehrer und Widmungsträger seiner 11 Ja-Stimmen Werke an. Op. 4 führte er sogar im Rundfunk auf. Beruflich er- - Gegenstimmen gab sich für Scheel ein anderer Weg. Stilistisch steht er für eine 3 Enthaltungen Moderne, die die Tradition nicht verleugnet und die damals neu- esten Strömungen der Musikrezeption alter Werke zu integrie- ren sucht. Das Programm des Abends möchte Perspektiven und Zusam- menhänge aufzeigen. Die historische Winzerorgel wird ihre Möglichkeiten entfalten, heißt es doch, Jahrhundertdistanzen zu Veranstaltungen berücksichtigen. Neben den Praeludium & Fuge op. 4 und Toc- cata & Fuge op. 5 von William Scheel erklingen von Karl Licht- wark Praeludium op. 7, von Brahms Fuge as-moll, von Scheidt Veranstaltungen Schönberger Musiksommer „Modus ludendi organo pleno“, Bearbeitungen zu „Vater unser im Himmelreich“ von Bach und David sowie ein Allegro B-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Dienstag, 26. Juni 2012, 20:00 Uhr, Am Hofe Karls IV. Geistliche und Weltliche Musik des 14. Jahrhunderts u.a. von Guillaume de Machaut Sopran und Gotische Harfe: Hana Bla?íková Schola Gregoriana Pragensis, Leitung: David Eben Sonntag, 17. Juni 2012, Eröffnung des 26. Schönber- Kaiser Karl IV. - ein großer Name europäischer Geschichte. ger Musiksommers Und dieser Kaiser war in Schönberg gewesen, hat die Bischofs- 10:00 Uhr Musikalischer Gottesdienst kirche besucht, in der wir heute unseren Musiksommer erleben, Chor- und Orgelmusik von Bach, Grell, Reger, hat die damals noch fast warme Tauffünte gesehen, in der wir Hessenberg und Weyrauch heute noch taufen ... Karl IV. und Schönberger Musiksommer: Kirchenchor St. Laurentius, Leitung und Orgel: Wie klang eigentlich seine Musik? Christoph D. Minke Aus einer der Hauptresidenzen Karls, nämlich Prag, kommt heuer wieder Besuch. Diesmal steht die Musik ganz und gar im 11:00 Uhr Empfang und Ausstellungseröffnung Mittelpunkt und ist nicht nur Beiwerk zur großen Politik. Musik „Zwischen Zeit & Ewigkeit - Bilder zum Verwei- vom Hofe Karls IV. aus Prag in Schönberg, authentischer geht len“, Malerei von Ursula Sterly-Aniszewski es kaum, europäischer auch nicht! Auf die Gefahr hin, dass wieder mehr als 600 Jahre vergehen, sollte sich niemand di- 12:00 Uhr Turmblasen - Psalmsätze von Heinrich Schütz ese aufwändige Performance entgehen lassen. Die Schola Gregoriana Pragensis mit Hana Bla?íková (Gesang, gotische Drehorgelmusik auf dem Kirchplatz Harfe) führen weltliche und geistliche Werke des 14. Jh. aus Frankreich und Mitteleuropa und insbesondere von Guillaume 12:30 Uhr Volkskundemuseum Schönberg de Machaut (1300 - 1377) in original französischer, deutscher, Ausstellungseröffnung zu Kaiser Karl IV. tschechischer und lateinischer Sprache auf. Amt Schönberger Land 25. Mai 2012 • Woche 21 21 14.06.2012 Seniorensport 14:00 - 15:00 Uhr BRH Schönberg „Rudis Kl. Volkshaus“ Schönberg 14.06.2012 2. Gruppe Wassergymnastik BRH Schönberg 18:00 Uhr Ostseetherme 15.06.2012 Rentnernachmittag Freiwillige Feuerwehr 15:00 Uhr Schönberg Feuerwehrgerätehaus Schönberg 19.06.2012 1. Gruppe Wassergymnastik BRH Schönberg 18:00 Uhr Ostseetherme Boltenhagen 20.06.2012 Grillfest 15:00 Uhr im BRH Schönberg „Hofcafé“ Voss Petersberg 20.06.2012 Rommé-Nachmittag BRH Schönberg 14:00 Uhr Schwedencafé Marienstraße 21.06.2012 Seniorensport 14:00 - 15:00 Uhr BRH Schönberg „Rudis Kl. Volkshaus“ Schönberg 26.06.2012 1. Gruppe Wassergymnastik BRH Schönberg 18:00 Uhr Ostseetherme Boltenhagen 27.06.2012 Rommé-Nachmittag BRH Schönberg 14:00 Uhr Schwedencafé Marienstraße 28.06.2012 2. Gruppe Wassergymnastik BRH Schönberg 18:00 Uhr Ostseetherme Boltenhagen 28.06.2012 Seniorensport 14:00 - 15:00 Uhr BRH Schönberg „Rudis Kl. Volkshaus“ Schönberg 30.06.2012 Piratenfest 14:00 Uhr Verein „Badeteich Badeteich Schönberg Schönberg“ e. V.

Weitere Angebote des Vereins „Jugend und Freizeit“ e. V.

immer montags 15:00 - 16:00 Uhr Kinderturnen von 0 - 3 Jahren 16:00 - 17:00 Uhr Spiel und Spaß für Kinder von 8 - 12 17:00 - 18:30 Uhr allgem. Sportgruppe 19:00 - 21:00 Uhr Basketball für Jugendliche ab 14 Veranstaltungskalender 20:00 - 22:00 Uhr Volleyball der Stadt Schönberg Juni 2012 immer donnerstags 19:00 - 20:00 Uhr Volleyball für Mädchen Datum Veranstaltung Veranstalter 20:00 - 22:00 Uhr Volleyball ______02.06.2012 Radtour Maurinmühle Heimatbund immer freitags Treffpunkt: 13:30 Uhr Markt Fürstentum 19:00 - 21:00 Uhr allgem. Sportgruppe Ratzeburg e. V. 05.06.2012 Erw. Vorstandssitzung BRH Schönberg immer sonntags 14:30 Uhr im Schönberger 15:00 - 18:00 Uhr Fußball Sportlerheim 05.06.2012 1. Gruppe Wassergymnastik BRH Schönberg Veranstaltungen der 18:00 Uhr Ostseetherme Boltenhagen DRK-Familienbildungsstätte, Pelzerstraße 15, 06.06.2012 Rommé-Nachmittag BRH Schönberg 14:00 Uhr Schwedencafé 23936 Grevesmühlen, Tel.: 03881 759522, Fax: 03881 2413 Marienstraße 07.06.2012 Seniorensport BRH Schönberg Wochentag Uhrzeit Veranstaltungsort Veranstaltung 14:00 - 15:00 Uhr ______„Rudis Kl. Volkshaus“ montags 15:00 - 16:00 Schönberg Gymnastik- Senioren Schönberg raum der Palmberghalle gymnastik 09.06.2012 Tag der offenen Tür Kleingärtnerverein 16:30 - 17:30 Schönberg Gymnastik- Senioren- 10:00 - 17:00 Uhr „Am Palmberg“ e. V. raum der Palmberghalle gymnastik Schönberg 18:30 - 20:00 Schönberg Gymnastik- Hatha-Yoga 10.06.2012 Stadtkindertag im Badeteich Stadt Schönberg und raum der Palmberghalle Vereine dienstags 17:30 - 18:30 Schönberg Katharinen- Wirbelsäulen- 12.06.2012 1. Gruppe Wassergymnastik BRH Schönberg haus gymnastik 18:00 Uhr Ostseetherme 19:30 - 21:00 Schönberg Gymnastik- Tai Chi Boltenhagen raum der Palmberghalle 13.06.2012 Rommé-Nachmittag BRH Schönberg mittwochs 19:00 - 21:00 Grundschule am Ölmalen 14:00 Uhr Schwedencafé Oberteich (14-täglich Marienstraße gerade KW) 14.06.2012 Nord-Ostsee-Kanal Fahrt von BRH Schönberg donnerstags 18:00 - 19:00 Schönberg Palmberghalle Fit ab 40 Rendsburg nach Kiel mit dem 19:00 - 20:00 Schönberg Palmberghalle TAE BO Intro Raddampfer „Freya“ 20:00 - 21:00 Schönberg Palmberghalle TAE BO 22 25. Mai 2012 • Woche 21 Amt Schönberger Land Veranstaltungen des DRK-Ortsvereins Angebote des Sportverein Lüdersdorf 96 e. V. immer 20:00 - 21:00 Uhr Rettungsschwimmer- in Lübeck (Informationen: Klaus Tietze: 01749775630) montags training Schwimmhalle für Erwachsene in Kücknitz immer 17:30 - 19:00 Uhr DRK-Juniorretter Badeteich Dienstag Boxen allgemein 16:00 - 18:00 Uhr mittwochs Schönberg Dienstag Fußball für Erwachsene 19:00 - 21:00 Uhr 14-täglich Mittwoch Fußball für Kinder 17:00 - 19:00 Uhr immer 17:30 - 18:30 Uhr Rettungsschwimmer- in Lübeck Mittwoch Fitness und Gymnastik für donnerstags training für Kinder Schwimmhalle Frauen 19:00 - 20:00 Uhr Pferdemarkt Mittwoch Badminton allgemein 20:00 - 21:30 Uhr Donnerstag Boxen allgemein 16:00 - 18:00 Uhr Weitere Sportangebote in der Palmberghalle Donnerstag Fußball für Erwachsene 19:00 - 21:00 Uhr Hier kann man ohne Anmeldung vorbeischauen und mitmachen! Donnerstag Volleyball allgemein 20:15 - 21:45 Uhr Montag 17:30 - 18:30 Uhr Rückentraining 19:00 - 20:00 Uhr Body - Fitness Angebote des Bushido Herrnburg Dienstag 18:45 - 19:45 Uhr Rückentraining Achtung - Das Training Judoverein e. V. findet im Vereinsheim der Schützenzunft statt! Sportarten und Trainingszeiten in der neuen Sporthalle Dienstag 19:00 - 20:00 Uhr Fatburner Wahrsow: Mittwoch 18:00 - 22:00 Uhr Badminton Donnerstag 17:00 - 18:00 Uhr Rückentraining Judo Montag 16:00 - 17:00 Uhr für Kinder vom 3. bis zum Veranstaltungskalender der 6. Lebensjahr Gemeinde Lüdersdorf im Juni 2012 Montag 17:00 - 18:30 Uhr für Kinder vom 7. bis zum 12. Lebensjahr Sie wissen noch nicht was der Juni für Sie bereit hält? Montag 18:30 - 20:00 Uhr für Jugendliche ab dem Dann besuchen Sie doch einfach die bunten Veranstal- 13. Lebensjahr und tungen in Lüdersdorf! Erwachsene Immer montags Seniorensport in der Turnhalle der Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr für Kinder vom 7. bis zum Grundschule Herrnburg 12. Lebensjahr Wann? 16:30 Uhr Mittwoch 18:30 - 20:00 Uhr für Jugendliche ab dem 13. Lebensjahr und immer dienstags „Kreativwerkstatt“ Erwachsene (außer Schulferien) Wo? Bücherei des SFH im Einkaufszentrum Kendo Herrnburg Wann? 15:15 Uhr - Kinderkurs montags von 19:30 - 21:30 Uhr für Jugendliche und 16:30 Uhr - Kurs für Erwachsene Jugendliche von 12 - 15 Mutter-Kind-Turnen und Kinderturnen Jahren Dienstag: 1. Gruppe Mutter Kind Turnen 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Treff der Singergruppe „HARMONIE“ (für ein- und zweijährige Wo? Seniorenklub, Kleinkinder) Hauptstr. 10 A in Herrnburg 2. Gruppe Kinderturnen von 17:00 - 18:00 Uhr Wann? 18:15 Uhr (für 3- bis 5-jährige Veranstalter: Seniorenverband BRH-OV Kinder) Lüdersdorf Turnen, Akrobatik und Spiele immer dienstags Seniorentreff Freitag von 16:00 - 17:30 Uhr (für Kinder & Jugendliche) Wo? im Jugendklub Lüdersdorf, Hauptstr. 7 Hot Iron Aerobic- und Langhanteltraining Wann? 13:30 Uhr Mittwoch von 20:00 - 21:00 Uhr Veranstalter: Volkssolidarität Lüdersdorf Tai Bo Skatnachmittag dienstags von 19:00 - 20:15 Uhr Wo? Seniorenklub, Donnerstag von 19:00 - 20:00 Uhr Hauptstr. 10 A in Herrnburg Thai-Boxen Wann? 14:00 Uhr Veranstalter: Seniorenverband BRH-OV Donnerstag von 20:00 - 21:30 Uhr Lüdersdorf Tischtennis Wald-Erlebnis-Gruppe donnerstags von 19:00 - 20:30 Uhr für Jugendliche und Wo? Waldparkplatz Straße Erwachsene Schattin Wann? 15:00 Uhr Weitere Informationen auf unserer Homepage Veranstalter: SF Herrnburg www.bushido-herrnburg-judoverein.de Amt Schönberger Land 25. Mai 2012 • Woche 21 23 Veranstaltungskalender der Stadt Dassow Juni 2012 Wir gratulieren Achtung - alle Veranstaltungen der Familienbegegnungs- stätte finden während der Sanierung in der Lübecker Stra- ße 43 statt. Das Amt Schönberger Land gratuliert nachträglich für den Monat Mai zum Datum Veranstaltung Veranstaltungsort Geburtstag und bittet um Entschuldigung ______01. - 03.06.2012 Volksfest in Dassow Festwiese am für den redaktionellen Fehler, der sich im mit vielen Attraktionen ehem. Schwimmbad letzten Amtsblatt eingeschlichen hatte 05.06.2012 Frühstück mit Familien- Prominenten begegnungsstätte Frau Erika Aewerdieck Schattin 80 Jahre Frau Gertrud Akersdotter Duvennest 82 Jahre Frau Ursula Bajohr Wahrsow 93 Jahre Dassower Jugend-, Kultur Frau Lucie Baum Johannstorf 86 Jahre Frau Lisa Beckmann Schönberg 81 Jahre und Freizeitverein e. V. Frau Brigitte Behnke Dassow 70 Jahre Frau Gertrud Bernier Schönberg 81 Jahre Träger der Familiebegegnungsstätte Dassow Frau Paulina Bill Herrnburg 83 Jahre Die Familienbegegnungsstätte wurde am 11. Januar 2002 eröff- Frau Dr. Gisela Böhringer Lübsee 83 Jahre net, sie ist für alle Generationen offen und ein kulturelles Zen- Frau Edith Bück Dassow 86 Jahre trum unserer Stadt. Gepflegte, freundliche Räume, in denen die Frau Erna Budzinski Zarnewenz 82 Jahre Mitglieder unseres Vereins Sie herzlich willkommen heißen, la- Frau Magdalena Busch Dassow 91 Jahre den Sie ein. Herrn Erich Carbuhn Herrnburg 80 Jahre Ein gut ausgestatteter Kleinkinderspielplatz wartet auf seine Be- Frau Gerda Cermak Schönberg 81 Jahre sucher. Frau Erika Dahlmann Herrnburg 89 Jahre Wir sind immer für Sie da. Frau Renate Didszun Zarnewenz 70 Jahre Frau Dora Diwischek Selmsdorf 75 Jahre Montag Herrn Otto Eggert Menzendorf 90 Jahre 14:30 - 15:30 Uhr Gehirnjogging und Gedächtnistraining Herrn Walter Erb Herrnburg 75 Jahre 15:00 - 17:00 Uhr Töpfern für Fortgeschrittene Frau Magda Folz Schönberg 86 Jahre Frau Lieselotte Freund Schönberg 92 Jahre Dienstag Herrn Helmut Fritz Schönberg 70 Jahre 14:00 - 17:00 Uhr Seniorencafé Herrn Norbert Gaida Herrnburg 70 Jahre 14:30 - 17:00 Uhr kreatives Gestalten für Kinder ab 8 Jahren Frau Gertraut Garbe Dassow 81 Jahre 14:30 - 17:00 Uhr Spiel und Kontaktgruppe für Eltern mit Frau Elisabeth Gramckow Schönberg 96 Jahre Kleinkindern ab 6 Monate Frau Doris Grützner Herrnburg 85 Jahre 18:30 - 20:00 Uhr Yoga Frau Marianne Hannaleck Harkensee 70 Jahre Frau Hildegard Hautke Schönberg 90 Jahre Mittwoch Herrn Jürgen Hinzmann Sülsdorf 70 Jahre 14:00 - 15:00 Uhr Seniorengymnastik Frau Anna Jäger Schönberg 92 Jahre 20:00 - 21:30 Uhr Yoga (Anmeldung immer möglich) Frau Hilde Jahncke Schönberg 82 Jahre Herrn Günter Jorglo Schönberg 70 Jahre Donnerstag Frau Hilma Kern Dassow 81 Jahre 15:00 - 17:00 Uhr Töpfern für Anfänger (Einstieg jederzeit) Frau Edith Kleinschmidt Schönberg 75 Jahre 15:00 - 17:00 Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt Frau Elisabeth Kniep Selmsdorf 85 Jahre Frau Frieda Krellenberg Selmsdorf 70 Jahre Jeden 1. Dienstag im Monat Herrn Peter Kroll Schönberg 70 Jahre 09:30 Uhr Frühstück mit prominenten Gästen Frau Waltraut Kroll Dassow 85 Jahre Frau Inge Kunz Selmsdorf 81 Jahre Jeden letzten Donnerstag im Monat Frau Anna Lange Wahrsow 83 Jahre 15:00 Uhr Gemütliches Beisammensein bei Kaffee Frau Margarete Lau Schönberg 82 Jahre und Kuchen für alle Geburtstagskinder ab Frau Erika Lenschow Sabow 81 Jahre 70 Jahre Frau Ilse Leppin Dassow 75 Jahre Herrn Erwin Liedtke Selmsdorf 92 Jahre Frau Gisela Malchau Selmsdorf 75 Jahre Herrn Hans Mews Harkensee 80 Jahre Veranstaltungskalender Frau Margarete Möller Selmsdorf 83 Jahre der Gemeinde Selmsdorf im Juni 2012 Frau Elli Nehls Dassow 82 Jahre Herrn Gerhard Nitsch Schönberg 80 Jahre Datum Veranstaltung Veranstaltungsort Frau Elfriede Oldenburg Schönberg 85 Jahre ______Frau Ilse Pantermöller Wahrsow 90 Jahre 16.06.2012, Frau Ingrid Peters Selmsdorf 88 Jahre 09:00 - 12:00 Uhr Juniorcup des SSV Herrn Heinz Preuß Harkensee 75 Jahre G- und F-Junioren Herrn Heinz Preuß Schönberg 75 Jahre 16.06.2012, Frau Vera Pröhl Schönberg 80 Jahre 14:00 - 18:00 Uhr Juniorcup des SSV Frau Josefine Qualmann Schönberg 91 Jahre E- und D-Junioren Herrn Fredi Rehberg Dassow 75 Jahre 16.06.2012 Tag der offenen Tür FFW Selmsdorf Frau Rosa Römer Dassow 82 Jahre abends Tanz- Herrn Christoph Salecker Roduchelstorf 75 Jahre veranstaltung Frau Ilse Schulz Harkensee 85 Jahre 24 25. Mai 2012 • Woche 21 Amt Schönberger Land Frau Gerda Schwarten Menzendorf 81 Jahre Frau Rita Schaffer Dassow 70 Jahre Frau Marie Sielaff Dassow 80 Jahre Frau Ilse Schümann Dassow 84 Jahre Frau Magdalena Standhardt Selmsdorf 83 Jahre Herr Siegfried Seewald Groß Voigtshagen 80 Jahre Frau Inge-Lore Vitense Lauen 81 Jahre Herr Josef Stark Dassow 84 Jahre Herrn Fritz Vogt Schönberg 80 Jahre Frau Hannelore Suhr Herrnburg 70 Jahre Frau Elli Voigt Pötenitz 89 Jahre Herr Erich Tews Flechtkrug 93 Jahre Frau Helene Voß Wahrsow 95 Jahre Frau Christel Thimm Hof Lockwisch 82 Jahre Frau Irene Weber Grieben 80 Jahre Frau Else Völzke Schönberg 90 Jahre Frau Edith Weckwerth Harkensee 82 Jahre Frau Inge Warnke Wahrsow 80 Jahre Herrn Hans-Joachim Wedekind Schönberg 82 Jahre Frau Rosalia Wittmann Herrnburg 91 Jahre Herrn Horst Wien Schönberg 84 Jahre Frau Lisa Wydmuch Schönberg 81 Jahre Herrn Richard Witt Schönberg 88 Jahre Herr Siegfried Zühlsdorf Schönberg 91 Jahre Frau Ella Ziersch Barendorf 83 Jahre Frau Ilse Zwiebelmann Duvennest 85 Jahre

Das Amt Schönberger Land gratuliert Goldene Hochzeit feiern im Monat Juni zum Geburtstag Ingrid und Hans-Jürgen Braasch in Petersberg Leni und Herbert Hock in Dassow Herr Johannes Aewerdieck Schattin 81 Jahre Ella und Vardi Laas in Schönberg Herr Karl-Heinz Bade Dassow 84 Jahre Erika und Klaus Merkel in Schönberg Frau Hildegard Bahr Dassow 88 Jahre Christa und Heinz Moldenhauer in Selmsdorf Frau Anni Behrens Dassow 89 Jahre Adelheid und Wolf-Dieter Schlichte in Herrnburg Herr Hans Bisser Wahrsow 75 Jahre Anita und Manfred Stapel in Klein Voigtshagen Frau Ingrid Bluhm Schönberg 75 Jahre Herr Horst Breiser Groß Siemz 83 Jahre Herr Gerhard Brombach Feldhusen 84 Jahre Frau Rose-Marie Busacker Dassow 86 Jahre Diamantene Hochzeit feiern Frau Veronika Carbow Sülsdorf 81 Jahre Marieanne und Otto Dieball in Wahrsow Herr Hans Cordts Klein Neuleben 82 Jahre Frau Frida Dobbertin Selmsdorf 83 Jahre Frau Hildegard Drews Schönberg 80 Jahre Herr Hermann Dunkelmann Cordshagen 83 Jahre Frau Regina Eckermann Palingen 75 Jahre Schulnachrichten Frau Frieda Eggert Wahrsow 85 Jahre Herr Erhard Erasmus Dassow 83 Jahre Frau Heidemarie Fritschka Schönberg 70 Jahre Liebe Leserinnen und Leser Frau Hannsine Gertig Schönberg 75 Jahre des Amtsblattes, Frau Hannaliese Gesk Kaltenhof 80 Jahre Herr Horst Giesbert Selmsdorf 90 Jahre die Schüler und Lehrer der Regionalen Schule mit Grundschule Frau Traute Groth Wahrsow 84 Jahre Schönberg möchten Sie auch in dem Schuljahr 2011/2012 über Herr Wolfgang Harms Wahrsow 89 Jahre unsere schulischen Aktivitäten informieren. Herr Robert Hartig Selmsdorf 80 Jahre Frau Gertrud Heydemann Herrnburg 70 Jahre Was haben wir uns für den Juni 2012 vorgenommen? Frau Ilse Hoffmann Selmsdorf 88 Jahre Am Freitag, dem 01.06.2012, findet das Schulsportfest unserer Frau Elfriede Hopfengart Klein Bünsdorf 83 Jahre Grundschule statt. Frau Ingeborg Horn Schönberg 70 Jahre Motto: „Gemeinsam geht es besser...!“ Herr Reinhard Jaksch Dassow 70 Jahre Die Schüler der Klassen 1-4 veranstalten Sportwettkämpfe. Das Frau Marie-Luise Kalwa Wahrsow 91 Jahre wird sehr viel Spaß machen, denn es wird ermittelt, wer der Herr Ewald Kiwitt Schönberg 82 Jahre schnellste Schüler/-in ist oder wer am weitesten das Springen Frau Gertrud Klinger Dassow 93 Jahre beherrscht. Herr Günter Knuth Lüdersdorf 75 Jahre In diesem Monat gilt unsere Aufmerksamkeit den Schülern der Herr Willi Kotzan Herrnburg 92 Jahre 10. Klasse, denn diese absolvieren in dem Zeitraum vom 06.06. Herr Helmut Kownatzki Selmsdorf 82 Jahre - 19.06.2012 ihre mündlichen Prüfungen zum Erwerb der Mittle- Herr Rudolf Lemke Dassow 84 Jahre ren Reife. Herr Heinrich Lenschow Sabow 85 Jahre Wir wünschen allen Schülern der 10. Klasse viel Glück für die Frau Magdalena Lindenau Wahrsow 85 Jahre bevorstehenden Prüfungen. Frau Irene Lützkendorf Dassow 83 Jahre Getreu dem Motto: „Ohne Fleiß, keinen Preis!“ Frau Wally Meier Schönberg 75 Jahre Frau Ingeborg Miels Schönberg 75 Jahre Nicht vergessen möchten wir die Klasse 9b. Diese absolviert Frau Renate Mohnke Wahrsow 70 Jahre in dem Zeitraum vom 11.06. bis 21.06.2012 ein berufsorientie- Frau Maria Müller Schönberg 90 Jahre rendes Praktikum. Frau Anna Neumann Dassow 91 Jahre Hoffen und wünschen wir, dass sie Anregungen für ihren Herr Günter Petzold Schönberg 80 Jahre „Traumjob“ finden, wenn nicht sogar diesen selbst. Frau Ingrid Pischke Schönberg 75 Jahre Herr Rudolf Rabe Rosenhagen 70 Jahre Die Zeugnisübergabe der Klasse 10 findet am Samstag, dem Frau Christa Radtke Schönberg 80 Jahre 16.06.2012, um 17:00 Uhr, im Foyer unserer Schule statt. Frau Edeltraud Reichelt Teschow 81 Jahre Unsere Wege werden sich leider trennen …. Herr Herbert Retelsdorf Herrnburg 89 Jahre Frau Irma Rose-Tedesco Harkensee 84 Jahre Man kann es nicht glauben: Herr Richard Rosenberg Wahrsow 82 Jahre Das Schuljahr neigt sich schon dem Ende, Schüler erhalten ihre Frau Elfriede Schablewski Dassow 80 Jahre „Giftblätter“ und freuen sich auf die wohlverdienten Ferien. Amt Schönberger Land 25. Mai 2012 • Woche 21 25 Die Lehrer überdenken das vergangene Schuljahr und werden Kirchgemeinde Selmsdorf ihren Urlaub auch genießen. Trotz zahlreicher Probleme, die wir täglich gemeinsam lösen müssen, einigt uns auch der folgende Grundsatz im nächsten Gottesdienste Schuljahr: 03. Juni um 10:30 Uhr Gottesdienst für Kinder in der Kirche „Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das 17. Juni um 10:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Wunderbare zu sehen“ ( Pearl S. Buck) Gruppen (im Gemeindehaus, Hinterstraße 11) Seniorenkreis: am 15. Juni um 15 Uhr Wir wünschen allen erholsame Sommerferien!!!!! Selbsthilfegruppe: vom 6. bis 8. Juni Reise nach Bremen Die Schüler und Lehrer der Regionalen Schule Kirchen-Zwerge: montags von 9:30 - 11:00 Uhr mit Grundschule Schönberg Kirchen-Knirpse: am 4. Juni und am 9. Juni - Abschlussfest zum Halbjahr Bastelkreis: montags von 18 - 20 Uhr Christelehre 1. - 3. Klasse: mittwochs von 15 - 16 Uhr Christelehre 4. - 6. Klasse: mittwochs von 16 - 17 Uhr Kirchliche Nachrichten Junge Gemeinde: 13. Juni um 18:30 Uhr

Veranstaltungen der Kirchgemeinde Herrnburg Vereine und Verbände Gottesdienste um 10:30 Uhr 03.06. Pastor Schmachtel, anschl. Kirchencafé 10.06. Pastor Lippold 17.06. Familiengottesdienst - Gemeindepäd. Awe 24.06. Pastor Parge

Kindergottesdienst Regelmäßige Veranstaltungen unserer Kirchgemeinde Christenlehre (2. - 6. Klasse) jeden Montag 15:45 Uhr Christenlehre (1. Klasse) jeden Mittwoch 15:45 Uhr

Junge Gemeinde 2 (2009 + 2010 konfirmiert) 1. Juni 19:00 Uhr

Bibelgeprächskreis 13. und 27. Juni 19:30 Uhr (bei Frau Antje Kalettka, Heidweg 6 a, Herrnburg)

Seniorennachmittag 15. Juni 15:00 Uhr

Herrnburger Kinderfest 1. Juni von 15:00 - 19:00 Uhr

Zu diesem großen Kinderfest sind alle Familien herzlich eingeladen. Sie können unsere Räume mieten Unsere Gemeinderäume werden gerne für Feierlichkeiten aller Art genutzt, unser großer Gemeindesaal ist bereits vielfach „fei- ererprobt“. Wenn auch Sie schöne, helle, attraktive Räumlich- keiten suchen, um Familienfeiern, Jubiläen oder Geburtstage auszurichten, dann sollten Sie sich unsere Räume auf jeden Fall anschauen!! ALTES ZOLLHAUS - ARS VIVENDI Wir vermieten unseren großen schönen Saal, in dem 50 Per- sonen bequem Platz finden, und einen kleineren Raum, in dem Wir sind gespannt, wie es weitergeht! etwa 20 Menschen feiern können. Aus beiden Räumen hat man Nach 17 Jahren und 120 Ausstellungen werden wir uns nun im einen herrlichen Blick auf die Kirche und in die grüne Natur! kommenden Sommer schweren Herzens aus dem Alten Zoll- Inklusiv ist natürlich die Nutzung des großzügig angelegten haus zurückziehen. Es war interessant, spannend, anstren- Foyers und der schönen Küche mit viel Stellfläche. Für 60 Per- gend, vergnüglich - es war toll und hat viel Spaß gemacht! sonen stellen wir Ihnen für Ihre Feier Kaffeegedecke, große Für viele Wochenenden im Jahr wurden diese alten Mauern zur flache Teller, Suppenteller und Gläser (Wasser, Sekt und Wein) Bühne von Kunstwerken verschiedenster Stilrichtungen. Durch zur Verfügung. die Künstler wurde das Zollhaus zu einem Ort des Gedanken- Informationen und Konditionen austausches und der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Montag - Freitag, 8:30 - 11:30 Uhr: Tel. 038821 60029. Kunst. Johannes Thoemmes, Peter Ladendorf aus Lübeck, Brit- 26 25. Mai 2012 • Woche 21 Amt Schönberger Land ta Matthies und Jo Jastram aus Mecklenburg, Michael Ferner 11 unserer Schützlinge folgten dem Ruf mit Freuden und nah- aus Salzburg - die Liste ist lang, über 200 Künstler waren hier men bei gutem Wetter erfolgreich an den Läufen teil. zu Gast. Sie alle haben uns und die Freunde der Kunst mit ih- Colin Nilius belegte in seiner Altersgruppe den 3. Platz. ren Werken bereichert und begeistert. Ayleen Mohr konnte ihren 1. Platz vom letzten Jahr auch dieses Zu einem ganz besonderen Erlebnis wurden die Ausstellungen Mal bestätigen. aber erst durch Sie, unsere Gäste. Wir haben es genossen, Beiden gratulieren wir zu ihrer erfreulichen Leistung. mit Ihnen Kunstwerke zu bewundern, zu diskutieren, zu lachen Aber auch unsere restlichen Nachwuchssportler konnten mit Er- folg die vorgegebenen Strecken meistern. oder einfach nur mit Ihnen in der Sonne vor dem Haus einen Kaffee zu trinken. Für den gelungenen Tag geht ein besonderes Dankeschön Es würde uns freuen, wenn das Zollhaus ein Ort des Neuen, an die Organisatoren des Herrnburger Heidelaufes. Sie haben des Spannenden und der Begegnung bliebe. Helfen Sie uns, unseren Kindern einen schönen Wettkampf mit Spannung und Nachfolger zu finden, die diesen Ort schätzen und weiter- ent Spaß ermöglicht. wickeln oder ganz einfach hier leben möchten - Lebenskunst ist Bedingung. Anke Graser Unser Dank gilt allen Künstlern, Freunden und Freunden der Kunst! Wir freuen uns auf die Ausstellungen und Begegnungen im Frühjahr und Sommer 2012 - und auf das, was danach an diesem Ort entsteht. Dascha und Lutz Grözinger Tel. 0451-391910, eMail: Herrnburg©web.de

Selmsdorfer Leichtathletik-Kinder zum 12. Herrnburger Heidelauf

Stadtkindertag 2012 Vereine der Stadt Schönberg laden am 10.06. ab 11:00 Uhr alle Kinder aus Schönberg und Umge- bung zum großen Stadtkinderfest in den Bade- teich ein.

Es gibt viele Überraschungen und bei Spiel und Spaß wird es ein wunderschöner Tag.

Bringt Mutti und Vati, Oma und Opa mit und dann auf in den Badeteich!

Kinderfest Feuerwehr Baden Kaffee Kuchen Hüpfburg 10. Juni, 11.00 Uhr Balancieren Torwand Ponyreiten Hindernisstrecke Stockbrot Bratwurst Erbsensuppe Entenjagd Am 06.05.2012 wurden die Selmsdorfer Leichtathletik-Kinder Basteln zum 12. Herrnburger Heidelauf eingeladen. Im Badeteich Schönberg Amt Schönberger Land 25. Mai 2012 • Woche 21 27

Steinmetz- und Steinbildhauermeister Hauptstraße 13a • 23923 Lüdersdorf Tel.: (03 88 21) 6 63 02 • Fax: (03 88 21) 6 51 95 • Mobil: 01 72 - 5 42 56 68 individuelle Anfertigung aus Naturstein: • Fensterbänke • Kaminverkleidungen • Treppenstufen • Treppenpodeste • Küchenarbeitsplatten • Waschtische Grabmale & Grabeinfassungen

www.wittich.de

- Anzeige -

WERBUNG die ankommt

Ihr persönlicher Ansprechpartner VOLKMAR EGGERT Telefon: 0171/9 71 57 35 Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow VERLAG + DRUCK Telefon: 03 99 31/5 79-0 Fax: 03 99 31/5 79-30 LINUS WITTICH KG e-mail: [email protected] · Internet: www.wittich.de

LINUS WITTICH Röbeler Straße 9 17209 Sietow

Tel. 03 99 31/5 79-0 Fax 03 99 31/5 79-30

Hier steckt Ihre Heimat drin!

www.wittich.de 28 25. Mai 2012 • Woche 21 Amt Schönberger Land Steuererklärung 2012

Am Wald 21 · 23923 Herrnburg Meist lohnt sich die Mühe Leiterin Cornelia Cochius, Tel.: 038821-670116

Die Einkommensteuererklärung lohnt sich für die allermeisten Deut- schen. Laut Statistischem Bundesamt in Wiesbaden bekamen im Jahr 2006 neun von zehn Lohnsteuerzahlern (88,2 Prozent) eine Rücker- - Anzeige - stattung vom Finanzamt. (Aktuellere Daten liegen wegen der langen Jubiläumsaktion der Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Abgabefristen der Einkommensteuererklärungen nicht vor). zu ihrem 40-jährigen Bestehen! Insgesamt musste der Staat den Steuerzahlern 9,8 Milliarden Euro zu- rücküberweisen – im Durchschnitt waren dies 823 Euro pro Steuer- Der Lohnsteuerhilfeverein zertifiziert-sindunsereBeraterganz zahler. Das Statistische Bundesamt wertete die Daten von rund 13,5 Vereinigte Lohnsteuerhilfe in der Nähe unserer über 700.000 Millionen Steuerbürgern aus, die Einkünfte aus nicht selbständiger e.V. (VLH) feiert 2012 seinen Mitglieder und stehen mit Rat und Arbeit bekommen und bei denen das Finanzamt die Lohnsteuer vor- 40. Geburtstag. TatzuFragenrundumdieEinkom- ab einbehält. mensteuer zurVerfügung.“ Das Jubiläumsjahr wird durch Nach der Einkommensteu- Im Rahmen einer Mitgliedschaft verschiedene Jubiläumsak- ererklärung, in der etwa Auf- berät die VLH Arbeitnehmer, tionen begleitet: Beamte, Rentner und (Klein-) wendungen wie Werbungs- - Vermieter gemäß der gesetzli- kosten, Sonderausgaben und Für Neumitglieder 2012 ent- chen Beratungsbefugnis nach außergewöhnliche Belastun- fällt z. B. die Aufnahmegebühr § 4 Nr. 11 StBerG. gen geltend gemacht werden in Höhe von 10 €, sofern VLH- Dabei legt der Verein größten können, bekamen 11,9 Milli- Werbung, wie beispielsweise Wert auf hohe Beratungsqualität. onen von ihnen Geld zurück Homepageausdruck, Handzet- vom Finanzamt. 1,1 Millionen tel, Flyer oder Anzeige, in der „Die Weiterbildung und Qualifi- Steuerzahler mussten Geld Beratungsstelle vorgelegt wird. kation unserer Berater ist eines nachzahlen, und bei nur rund - unserer wichtigsten Themen, 500 000 stimmten die vorab Vereinsmitglieder können außer- dem wir durch umfassende gezahlten Steuern und die tat- dem am Jubiläumsgewinnspiel Schulungsangebote und die sächliche Einkommensteuer teilnehmen. Gewinnspielkarten Entwicklung von einheitlichen Zertifizierungen im Rahmen überein. Foto: Rainer-Aschenbrenner_pixelio.de gibt es in jeder Beratungsstelle. Attraktive Preise winken! unserer Verbandsarbeit nach- kommen. Wir können nicht nur Damit blickt der Verein auf fast stolz auf 40 erfolgreiche Jahre Freund & Partner GmbH ein halbes Jahrhundert erfolg- VLH zurückblicken, sondern Steuerberatung in Schönberg reicher Arbeit für seine Mitglie- sind auch gut für die Zukunft Jan Clasen, Steuerberater der und auf ein kontinuierliches aufgestellt“, so Strötzel. Wachstum zurück.

Steuern Sie Ihre Steuern! Die 1972 von Herrn Ernst August Strötzel in Neustadt an derWein- Unsere Kanzlei bietet mittelständischen Unternehmen straße gegründeteVLH ist heute ein breites Spektrum an Leistungen an, wie z. B. der größte Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands, der seine Mitglie- • Existenzgründungen der bei der Erstellung ihrer Ein- • Betriebswirtschaftliche Auswertungen kommensteuererklärung mit • Finanzierungsberatung hoher Fachkompetenz und • Branchenanalysen, Betriebsvergleiche großem Engagement betreut. • Vorausschauende, steuergestaltende Beratung „Unser Motto Leistungsstark und mit Herz ist nicht nur ein Lippenbekenntnis, sondern Freund & Partner GmbH von unseren Beratern täglich Weitere Informationen finden Steuerberatungsgesellschaft | Niederlassung Schönberg gelebte Realität“, bestätigt Sie im Internet unter www.vlh.de, [email protected] · www.etl.de/fp-schoenberg VLH-Vorstandsvorsitzender können unter der kostenfreien Tel. 03 88 28/ 2 41 29 Jörg Strötzel, der den Verein Rufnummer 0800/1817616 oder in zweiter Generation führt. „In in der Beratungsstelle von Frau Ein Unternehmen der ETL-Gruppe | www.etl.de über 2.800 Beratungsstellen – Cochius unter 038821-670116 viele davon sind nach DIN 77700 erfragt werden.