Der Vorstand des Viersener Tennis- und Hockeyclub 1896 e.V. informiert:

Der Klassiker, es ist angerichtet „Hockey at its best!“

Hallenhockey der Extraklasse beim Viersener THC am Freitag, den 04. November 2011, Einlass ab 18:30 Uhr (20:00 Uhr) in der Sporthalle Beberich, Weiherstraße 12, 41748 Viersen, B u n d e s l i g a Vorbereitungsspiel präsentiert vom Viersener THC 1896 e.V. und AXA Geschäftsstelle Tüffers & Partner GmbH mit dem weltbesten Hockeyspieler (Olympiasieger, Weltmeister, Vizeweltmeister, Europameister…)

HockeyTennisClub Uhlenhorst Mülheim Der ruhmreiche Mülheimer Hockeyklub, der in seinen besten Jahren einen Deutschen Meistertitel und Europapokalsieg nach dem anderen feierte! Der Bundesligakader besteht aus 12 aktiven Jugend- und A- Nationalspielern, mit Welt- und Europameistern.

Kölner TennisHockeyClub Stadion Rot-Weiss Der Kölner Tennis und Hockeyclub Stadion Rot-Weiss e.V. blickt auf eine lange Tradition zurück. Mit derzeit knapp 2.000 Mitgliedern der größte Club seiner Art. Der Bundesligakader besteht aus 7 A- Nationalspielern, mit Olympiasiegern, Welt- und Europameistern. ab 18:30 Uhr Einlass, mit kurzweiligen Programm, Musik, Getränken und Snacks Vorstellung, Gespräche und Autogrammstunde mit Christopher Zeller, Habt ihr einmal eine Goldmedaille in der Hand gehabt ? Torwandschießen und anschließend die 5 Besten schießen in der Halbzeit, SUPER- Preise aus! Vorstellung der einzelnen Mannschaften und Spieler ab 20:00 Uhr Spielbeginn (2 x 35 min) ca. 21:30 Uhr Alle Spieler stehen persönlich für alle zu Gesprächen und Autogrammstunde bereit.

Parkplätze: Der Sportplatz vor der Sporthalle Beberich wird als Parkplatz genutzt. Einweisung erfolgt durch den Ordnungsdienst des VTHC! Alle umliegenden Straßen sind wegen Halteverbot zu meiden. Alternativ ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad empfehlenswert. Tickets: Gibt es im Vorverkauf beim Clubwirt des Viersener THC, Fritz Schmitz, Bebericher Straße 70, bei Sport Pergens und im AXA Center Tüffers & Partner GmbH, Bachstraße 174A, 41747 Viersen. Die Besucherkapazität der Sporthalle Beberich beträgt max. 450 Zuschauer. Erwachsene 5,00 €uro, Kinder 2,50 €uro Essen und Trinken: Es gibt einen Stand des Viersener THC- Clubwirtes für Essen und Trinken, wo Getränke, Snacks und Mahlzeiten erworben werden können.

Diese Veranstaltung soll als feste Einrichtung in Viersen, in Turnierform etabliert werden! Rückblick Hallensaison 2010/2011

Das letzte Hallenhockeyspiel zwischen Rot-Weiß Köln und dem HTC Uhlenhorst Ausgleich im Hallenhockey-Match fiel durch eine umstrittene Strafecke Remis nach Uhlen-Führung im Endspurt. Nach der Pause entwickelte sich die Hockey-Bundesligapartie zwischen Rot-Weiß Köln und dem HTC Uhlenhorst in der Kölner Halle am Olympiaweg zu einem hochklassigen und dramatischen Match. Der Hockeykrimi vor 500 Zuschauern endete mit einem 10:10 (6:4)-Remis, das letztlich dem Spielverlauf entsprach.

1. Hallenhockey Bundesliga – Herren, Saison 2010/2011 Tabellen

Gruppe Nord Platz Spiele Tore Punkte 1. Uhlenhorster HC 10 129 : 64 28 2. Club an der Alster 10 95 : 50 22 3. Harvestehuder THC 10 94 : 62 21 4. Großflottbeker THGC 10 71 : 95 12 5. Rissener SV 10 42 : 100 4 6. Hannover 78 10 55 : 115 1

Gruppe Ost Platz Spiele Tore Punkte 1. Berliner HC 10 105 : 60 27 2. TuS Lichterfelde 10 108 : 67 21 3. Zehlendorfer Wespen 10 93 : 101 16 4. Osternienburger HC 10 78 : 88 12 5. TC Blau-Weiss Berlin 10 71 : 110 8 6. TSV Leuna 10 76 : 105 4

Gruppe Süd Platz Spiele Tore Punkte 1. Mannheimer HC 10 83 : 51 25 2. Nürnberger HTC 10 81 : 53 24 3. Rüsselsheimer RK 10 49 : 59 12 4. Münchner SC 10 47 : 59 10 5. Stuttgarter Kickers 10 56 : 74 10 6. TG Frankenthal 10 43 : 63 7

Gruppe West Platz Spiele Tore Punkte 1. Rot-Weiss Köln 10 117 : 51 28 2. Crefelder HTC 10 92 : 59 22 3. HTC Uhlenhorst Mülheim 10 97 : 61 21 4. Düsseldorfer HC 10 68 : 80 9 5. Schwarz-Weiß Neuss 10 58 : 108 9 6. DSD Düsseldorf 10 38 : 111 0

» Viertelfinale - Samstag, 15. Januar 2011 361 Uhlenhorster HC - TuS Lichterfelde 9:7 (5:3) 363 Mannheimer HC - Crefelder HTC 7:4 n.V. (4:4, 3:2) 364 Rot-Weiss Köln - Nürnberger HTC 11:3 (4:2) » Viertelfinale - Sonntag, 16. Januar 2011 362 Berliner HC - Club an der Alster 10:11 n.7m (8:8, 6:6, 2:5)

» Halbfinale - Samstag, 29. Januar 2011 369 Uhlenhorster HC - Rot-Weiss Köln 11:10 (5:4) 370 Club an der Alster - Mannheimer HC 7:6 n.Verl. (5:5,2:2)

» Finale - Sonntag, 30. Januar 2011 373 Uhlenhorster HC - Club an der Alster 14:15 nach 7-m (8:8;7:7;3:3)

Rückblick Feldsaison 2010/2011

Uhlenhorster und Rot Weiss gemeinsam Europameister im Whp- Mönchengladbach Die Freude nahm bereits eine Minute vor der Schlusssirene im ausverkauften Mönchengladbacher Warsteiner Hockey Park ihren ungebremsten Lauf, weil da längst der Gewinn der Europameisterschaft 2011 der deutschen Hockeyherren in trockenen Tüchern war.

Die Europameister 2011: Weinhold, Max (Rot-Weiss Köln) Weß, Benjamin (Rot-Weiss Köln) Zeller, Philipp (Rot-Weiss Köln) Montag, Jan-Marco (Rot-Weiss Köln) Stefan Kermas (Rot-Weiss Köln) Fürk, Benedikt (Uhlenhorst Mülheim) Stralkowski, Thilo (Uhlenhorst Mülheim)

Die Vize Weltmeister 2010: Weinhold, Max (Rot-Weiss Köln) Weß, Benjamin (Rot-Weiss Köln) Montag, Jan-Marco (Rot-Weiss Köln) Rabente, Jan Phillipp (Uhlenhorst Mülheim)

Die Olympia Sieger 2008: Weinhold, Max (Rot-Weiss Köln) Zeller, Philipp (Rot-Weiss Köln) Weß, Timo (Rot-Weiss Köln) Weißenborn, Tibor (Rot-Weiss Köln) Weß, Benjamin (Rot-Weiss Köln) Zeller, Christopher (Rot-Weiss Köln) Montag, Jan-Marco (Rot-Weiss Köln)

1. Bundesliga Feldhockey Saison 2010/2011 – Herren

Gruppenphase Platz Spiele Tore Punkte 1. Mannheimer HC 11 47 : 24 24 2. Uhlenhorst Mülheim 11 49 : 26 22 3. Rot-Weiß Köln 11 43 : 30 21 4. Uhlenhorster HC 11 48 : 26 20 5. Harvestehuder THC 11 31 : 28 20 6. Berliner HC 11 26 : 21 19 7. Blau-Weiß Berlin 11 41 : 44 17 8. Club an der Alster 11 31 : 28 16 9. Crefelder HTC 11 22 : 34 9 10. Rüsselsheimer RK 11 15 : 53 9 11. Nürnberger HTC 11 25 : 33 6 12. Düsseldorfer HC 11 13 : 44 3

VF Playoff 1 Platz Spiele Tore Siege 1. Club an der Alster 2 4 : 2 2 2. Mannheimer HC 2 2 : 4 0

VF Playoff 2 Platz Spiele Tore Siege 1. Uhlenhorst Mülheim 2 10 : 4 2 2. Blau-Weiß Berlin 2 4 : 10 0

VF Playoff 3 Platz Spiele Tore Siege 1. Rot-Weiß Köln 3 9 : 7 2 2. Berliner HC 3 7 : 9 1

VF Playoff 4 Platz Spiele Tore Siege 1. Uhlenhorster HC 2 6 : 3 2 2. Harvestehuder THC 2 3 : 6 0

Abstiegsrunde Platz Spiele Tore Punkte 1. Crefelder HTC 6 21 : 7 15 2. Düsseldorfer HC 6 14 : 9 12 3. Nürnberger HTC 6 11 : 14 6 4. Rüsselsheimer RK 6 6 : 22 3

HF Playoff 5 MR Platz Spiele Tore Siege 1. Club an der Alster 2 4 : 1 2 2. Uhlenhorster HC 2 1 : 4 0

HF Playoff 6 MR Platz Spiele Tore Siege 1. Uhlenhorst Mülheim 3 13 : 9 2 2. Rot-Weiß Köln 3 9 : 13 1

HF Playoff 7 HR Platz Spiele Tore Siege 1. Mannheimer HC 2 9 : 3 2 2. Harvestehuder THC 2 3 : 9 0

HF Playoff 8 HR Platz Spiele Tore Siege 1. Berliner HC 2 12 : 3 2 2. Blau-Weiß Berlin 2 3 : 12 0

Endrunde DM in Mannheim - Sonntag, 26. Juni 2011 539 Uhlenhorster HC - Mannheimer HC 4:0 (1:0) Spiel um Pl 3 DM 540 Club an der Alster - Uhlenhorst Mülheim 4:1 (2:0) Endspiel DM

Der DM- Feldhockey Klassiker im Halbfinale Uhlenhorst Mühlheim – Rot Weiss Köln Auf dem Weg ins DM-Endspiel (Juni 2011):

Jan Gehlen (Uhlenhorst Mülheim) schoss das goldene 4:3 beim DM- Halbfinal-Hinspiel vor fünf Monaten. Es ist das Spitzenspiel der 1. Bundesliga. Nicht nur, weil mit Rot-Weiss Köln (2. Platz/10 Punkte) und Uhlenhorst Mülheim (1./12) die beiden Teams aufeinander treffen, die am besten in die Saison gestartet sind. Die West-Rivalen zählen durchaus zu den Kandidaten für die Top vier und damit für die Endrunden- Qualifikation. Eine gewisse Brisanz birgt das Derby natürlich auch: Im Vorjahr gewann der HTCU das DM- Halbfinale spektakulär: mit einem Tor in letzter Minute in Köln (Bild) sowie einem 6:2-Sieg im Waldstadion.

Saison 2011/2012: Mülheimer Herren verlieren in Köln 2:3 Nach dem aus Mülheimer Sicht mitreißenden Halbfinalspektakel im Juni besaß am Samstag die alte Hackordnung in der Feldhockey-Bundesliga wieder Gültigkeit. Ex-Meister Rot-Weiss Köln nutzte den Heimvorteil, kam zu einem schmeichelhaften 3:2-Erfolg und löste den HTC Uhlenhorst als Tabellenführer ab. Die frühe Führung der Kölner in Person von Christoph Menke bedeutete den ersten vermeidbaren Gegentreffer. Nach der ersten Uhlenhorster Chance durch den jungen Niklas Rieger (10.) entschied das erste Duell der Europameister für sich. Bei der ebenso filigran wie wuchtig geschossenen Ecke war Kölns Keeper machtlos. Der Tabellenführer schien auf Kurs, zumal sich der Uhlenhorster Torwart Felix Reuß seinerseits bei der Ecke von Europameister Jan-Marco Montag als Meister seines Fachs bewies. Dass direkt im Anschluss Martin Chorus unbedrängt die neuerliche Rot- Weiss-Führung erzielen durfte, bedeutete indes den nächsten kapitalen Bock der HTCU-Defensive. Zu allem Überfluss fiel in einer Drangphase der Gäste kurz vor der Halbzeitpause das dritte Gegentor. Die von Weinhold parierte Ecke von Ole Keusgen war ein Signal (38.), der Anschlusstreffer (43.) von Daniel Kamphaus, nach Zuspiel von Thilo Stralkowski, bedeutete die verdiente Annäherung. Die Uhlen marschierten weiter mit ungebrochener Moral, ließen nur noch die Konterchance von Christoph Menke zu (48.), scheiterten letztendlich aber in Person von Stralkowski (KE, 59.) und Jan Fleckhaus (66.) an der Bastion Max Weinhold.

Aktuell: 1. Bundesliga Feldhockey Saison 2011/ – Herren, Stand 09.10.2011

Platz Spiele Tore Punkte 1. Rot-Weiss Köln 9 29 : 19 20 2. Berliner HC 8 26 : 12 19 3. Harvestehuder THC 9 36 : 24 16 4. Uhlenhorst Mülheim 7 28 : 15 15 5. Crefelder HTC 9 24 : 20 13 6. UHC Hamburg 9 27 : 29 13 7. Mannheimer HC 9 15 : 15 11 8. Düsseldorfer HC 9 12 : 30 10 9. Schwarz-Weiß Neuss 9 18 : 26 8 10. SC Frankfurt 1880 9 18 : 28 8 11. TC Blau-Weiss 8 21 : 27 7 12. Club an der Alster 9 15 : 24 6 Adresse: Hockey- & Tennisclub Uhlenhorst e.V. Uhlenhorstweg 19, 45479 Mülheim a.d. Ruhr Gegründet: 1920 Feld: Uhlenhorstweg 19, 45479 Mülheim/Ruhr Halle: SpH Harbecke Website: www.htcu.de Kontakt: [email protected]

In Mülheim ist Bundesliga-Hockey ein Event. HTC Uhlenhorst - mehr als ein Club Der HTC Uhlenhorst ist der erfolgreichste Hockeyclub Deutschlands, sowohl in der Jugend als auch bei den Herren. Die Philosophie, den Verein mit eigenen Talenten zu stärken führte das Bundesliga-Team zuletzt wieder an die Spitzengruppe der Bundesliga heran. Über 1.100 Mitglieder spielen beim HTCU Hockey und Tennis. Nicht nur die sportlichen Erfolge machen "die Eule" so speziell, sondern auch die familiäre, freundliche Atmosphäre. Der Rekordmeister Mit 16 Deutschen Feldhockey-Meistertiteln ist der HTC Uhlenhorst Rekordmeister. Die Uhlen gewannen zwischen 1988 und 1996 neunmal in Folge den Europapokal der Landesmeister. Deutscher Meister Feld: 1950, 1954, 1955, 1957, 1958, 1960, 1964, 1985, 1986, 1987, 1988, 1990, 1991, 1994, 1995, 1997 Deutscher Meister Halle: 1987 Europapokal der Landesmeister (EuroHockey Club Champions Cup): 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996

Der deutsche Rekordmeister verbuchte seine Erfolge nicht nur im Herrenbereich, sondern hat auch die erfolgreichste Jugendarbeit in ganz Deutschland. 62 Mal wurde der HTCU Deutscher Jugendchampion, 35 Mal auf dem Feld, 27 Mal in der Halle.

Der Bundesligakader 2011/12 des Hockey- & Tennisclub Uhlenhorst e.V. Mülheim a.d. Ruhr 1. HERREN

Nr. Name Alter Position Tore Weiteres

5 Benjamin Becker 27 Sturm »

1 Fabian Breisig 18 Torwart »

33 Björn Brinkmann 33 Torwart »

23 Till Brock 17 Abwehr » » akt. Nationalspieler

16 Jan Fleckhaus 21 Sturm » » akt. Nationalspieler

12 Benedikt Fürk 22 Abwehr » » akt. Nationalspieler

18 Jan Gehlen 30 Abwehr »

4 Daniel Kamphaus 25 Abwehr »

8 Ole Keusgen 24 Mittelfeld » 25 Julian Stempher 18 Mittelfeld

Bernhard Fohrmann 20 Abwehr »

Tim Leukel 20 Abwehr »

10 Tobias Matania 21 Sturm » » akt. Nationalspieler

15 Felix Meyer 21 Mittelfeld » » akt. Nationalspieler

7 Philip Meyer 25 Mittelfeld »

19 Jan Nitschke 18 Sturm » » akt. Nationalspieler

27 Jannik Otto 24 Mittelfeld » » akt. Nationalspieler

Malte Rieß 19 Abwehr » » akt. Nationalspieler

14 Jan Philipp Rabente 24 Mittelfeld » » akt. Nationalspieler

2 Niklas Thomas Rieger 19 Abwehr » » akt. Nationalspieler

17 Jan Christopher Rühr 17 Sturm » » akt. Nationalspieler

9 Johannes Schmitz 23 Sturm »

Felix Reuß 20 Torwart »

11 Thilo Stralkowski 24 Sturm » » akt. Nationalspieler

20 Benjamin Hinte 24 Sturm » Trainer und Betreuer

André Henning 27 Trainer » Sven Meinhard 40 Co-Trainer

Horst Stralkowski 60 Teammanager »

Ralf Fleckhaus 52 Betreuer »

Adresse: KTHC Stadion Rot-Weiss e.V., Olympiaweg, 50933 Köln Gegründet: 1906 Feld: Olympiaweg, 50933 Köln Halle: Hockeyhalle RWK Website: www.rot-weiss-koeln.de Kontakt: [email protected]

Der Kölner Tennis und Hockeyclub Stadion Rot-Weiss e.V. blickt auf eine lange Tradition zurück. Im Jahre 1906 gegründet, ist der KTHC Stadion Rot-Weiss mit derzeit knapp 2.000 Mitgliedern der größte Club seiner Art in Köln und - gelegen im Herzen des Stadtwalds - einer der schönsten Clubs nach dem Viersener THC in Deutschland.

Wurde früher vor allem die Tennisabteilung mit dem sportlichen Erfolg von Rot-Weiss in Verbindung gebracht, so entwickelte sich in den vergangenen Jahren immer mehr die Hockey-Abteilung zum sportlichen Aushängeschild des Clubs. 15 Spielerinnen und Spieler des Rot-Weiss trugen bereits bei 10 Olympischen Spielen das Trikot der Nationalmannschaft und waren an 2 Gold-, 2 Silber- und 1 Bronze-Medaillen maßgeblich beteiligt.

Die Hockey-Mannschaften des Clubs konnten bisher 23 Deutsche Meistertitel(10 x Herren, 2 x Damen, 8 x Jugend) in die Domstadt holen. Die erste Herrenmannschaft ist 6-facher Hallen-Europapokalsieger der Landesmeister (1990, 1991, 1993, 1994, 1995, 1996), und die erste Damenmannschaft hat in der Saison 1998/99 das geschafft, was bisher noch keiner anderen deutschen Mannschaft überhaupt gelang. Den Gewinn der Meisterschaft, des Pokals und des Europapokals der Landesmeister in nur einer Saison. Abgerundet wurde dieses "Meisterjahr" der Damen mit dem Gewinn des Europapokals der Pokalsiegerinnen im Jahr 2000 auf eigener Anlage. In 2003 holten die Damen erneut den Deutschen Meistertitel nach Köln, in der abgelaufenen Saison wurde das Team vor eigenem Publikum Vize-Meister und eine Woche später in Barcelona Dritter im Europapokal der Landesmeister.

Deutscher Meister Feld: 1972, 1973, 1974, 2009, 2010 Deutscher Meister Halle: 1974, 1978, 1986, 1989, 1992, 1993, 1995, 2009 Europapokal der Landesmeister Halle: 1990, 1991, 1993, 1994, 1995, 1996, 2010

EUROHOCKEY Indoor Club Champion 2010

Der Bundesligakader 2011/12, des Kölner Tennis- u. Hockeyclub Stadion Rot-Weiss e.V. 1. HERREN

Nr. Name Alter Position Tore Weiteres

Paul-Robert Küpper 28 Abwehr »

3 Florentin von Schmidt-Pauli 21 Abwehr

16 Philipp Brandes 26 Sturm » 2 Joshua Delarber 17 Sturm

8 Eike Bumb 24 Abwehr »

6 Martin Chorus 24 Sturm »

4 Simon Greiner 26 Sturm »

12 Robbert Kemperman 21 Mittelfeld »

11 Christoph Menke 26 Sturm » » akt. Nationalspieler

5 Stefan Menke 28 Mittelfeld » » akt. DHB-Staff

20 Marcel Meurer 24 Mittelfeld »

7 Daniel Montag 28 Sturm »

10 Jan-Marco Montag 28 Abwehr » » akt. Nationalspieler

13 Andrin Rickli 20 Abwehr »

32 Peter Schlich 22 Torwart »

16 Hendrik Schwarzer 22 Mittelfeld »

79 Max Weinhold 29 Torwart » » akt. Nationalspieler

14 Tibor Weißenborn 30 Mittelfeld » » akt. Nationalspieler

15 Benjamin Weß 26 Mittelfeld » » akt. Nationalspieler

17 Timo Wess 29 Abwehr »

19 Christopher Zeller 27 Sturm » » akt. Nationalspieler

25 28 Abwehr » » akt. Nationalspieler 22 Jean_David Koch 20 Sturm Trainer und Betreuer

Stefan Kermas 32 Trainer »

Wolfgang Kluth 55 Co-Trainer »

Alice Weisweiler 41 Teammanager »

Ansprechpartner: des Viersener THC 1896 e.V. und AXA Geschäftsstelle Tüffers & Partner GmbH

Daniel Klingohr (Veranstalter des Viersener THC), Mobil: 0152/53623769 E-Mail: [email protected]

Marco Tüffers (Veranstalter AXA-Geschäftsstelle Viersen), Mobil: 0172/9334036, E-Mail: [email protected]

Ulrich Müller (2. Vorsitzender des Viersener THC), Mobil: 0151/24154394 E-Mail: [email protected]