Wege Deutscher Kaiser und Könige

des Mittelalters im

Westerhausen – Bornholzweg Es liegt im Auge des Betrachters, ob der Born- Nr. 5a und hat samstags von 10 bis 12 Uhr holzweg von kommt, oder ob geöffnet. Es ist auch Station des heimatge- er entlang der Bornholzwegsiedlung in die schichtlichen Lehrpfades, der historisch be- Welterbestadt führt. So oder so ist er Teil deutsame Punkte des Ortes miteinander eines alten Handelsweges, der Quedlinburg verbindet. mit Blankenburg und darüber hinaus mit Goslar verband. Hier am Standort der Tafel Der Verlauf des Bornholzweges und der pa- be nden wir uns bereits in der Gemarkung rallel verlaufenden Westerhäuser Straße zeich- Westerhausen. Der Handelsweg führte direkt nen eine der vier Hauptstreichrichtungen von durch das uralte Bauerndorf und dort vorbei Gesteinseinheiten in Mitteleuropa nach: die an der Wasserburg „Junkerhof“, welche die herzynische Streichrichtung. Sie bezieht sich schmalste Stelle eines Seearmes zwischen auf das Westnordwest-Ostsüdost-Streichen Großem Bruchsee und Moorteichsee zu der Harznordrandverwerfung, wozu auch die sichern hatte. Erst im 12. Jahrhundert began- Sandsteinrippe zwischen Bornholzweg und nen ämische Siedler mit der Entwässerung Westerhäuser Straße gehört. Unweit vom der feuchten Niederung. Bis heute trennt hiesigen Standort der Informationstafel be- eine breite Niederung das Oberdorf von den ndet sich auf dem Kamm der Sandstein- südlich gelegenen Straßenzügen. rippe das Naturdenkmal Kleines Kamel. Geschützt sind sowohl die Felsen als auch Engagierte Westerhäuser gründeten 1987 die sie umgebenden Heide- und Trockenrasen- das Heimatmuseum. Angefangen von geo- ächen auf denen seltene und geschützte logischen Zeugnissen über archäologische Panzenarten wie Federgras, Adonisröschen Funde der ersten Besiedlungszeit führt die und Wiesen-Kuhschelle vorkommen. Der Zeitreise durch die Geschichte bis in das 20. Sandstein entstand aus sich während der Jahrhundert. Das Museum be ndet sich in Zeit der Unterkreide bildenden Ablagerungen einer ehemaligen Scheune im Oberdorf (älter als 100,5 – 145 Mio . Jahre).

Natur- und Geopark Wir be nden uns hier im Naturpark „Harz/ als 100 Partner umfangreiches Infor- Sachsen-Anhalt“, der 2003 gegründet mationsmaterial bereit. Fragen Sie danach wurde. Er ist Teil des UNESCO Global in der Tourist-Information Quedlinburg Geoparks Harz · Braunschweiger Land · bzw. in der Bodetal-Information Ostfalen. Im Natur- und Geopark wird oder besuchen Sie uns hier: ein nachhaltiger Tourismus gefördert. www.harzregion.de

Ausgewählte Informationstellen Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeiten Sammeln Sie Eindrücke, hinterlassen Sie Hohnstein, Ebersburg, Heinrichsburg und Ilburg A B Die Südharzburgen C ies waren die vier Südharzburgen, die von strategisch wich- Dtiger Bedeutung waren. Die größte und am besten erhalte- Von der Burgruine Hohnstein nach Nordhausen ne ist die Burgruine Hohnstein, die über Neustadt thront. Erbaut einer Fehde, an das Grafenhaus zu Stolberg. Die Stolberger Neustadt & Rüdigsdorfer Schweiz Wege Deutscher Kaiser und Könige D belehnten verschiedene Adelsfamilien mit der Burg, die bis zum E wurde sie zu Zeiten des staufisch-welfischen Thronstreits Anfang Von der Welterbestadt Quedlinburg F Jahr 1587 noch bewohnt war. Danach aber wurde sie verlassen. it der Burgruine im Rücken folgen wir der goldenen Krone des 12. Jahrhunderts. Bauherr war K in die Domstadt Halberstadt Auf dem Weg Deutscher Kaiser und KönigeNatur erleben am Kaiserweg ONRAD Im Jahr 1650 wird die Burg dann als „wüst“ bezeichnet. Die Mund den Wegweisern Richtung Neustadt. Nach etwa 500 m cher sich dann K VON S ANGERHAUSEN ONRAD , wel- Wiese. Diese queren wir genauso wie den Karstwanderweg. Über den Harz aber nur Ihre Fußabdrücke! VON H OHNSTEIN († 1145) nannte. Im Jahr 1413 Heinrichsburg ist eine bereits abgegangene Burganlage unweit erreichen wir den Neustädter Gondelteich. Dieser lädt zu jeder Von Stiege in die Rolandsstadt Nordhausen wurde die Burg von den Grafen von Stolberg gekauft, die zu jener Jahreszeit zum Verweilen ein. Anschließend folgen wir der Durch einen schmalen Hohlweg gelangen wir dann bis an die Zeit das neue, starke Adelsgeschlecht im Südharz waren. Und Neustadt. Es wird vermutet, dass sie ursprünglich zum Schutz A Pension & Gaststätte „Alte Burgstraße. An ihrem Ende treffen wir auf den hölzernen Roland, Ortsgrenze von Rüdigsdorf. Wir umlaufen den Ort, bis wir auf Straßenmeisterei“, Hasselfelde B Hotel „Hohnstein“ auch die Stolberger bauten die Burg weiter aus, allerdings mehr der „Alten Heerstraße“ – auch Königsstieg genanntVom – errichtet Kaiserweg C Hotel „Neustädter Hof“ welcher als Gerichtszeichen der Stadt im Jahre 1730 erneuertVon der Pfalzdie kaum befahrene Derenburg Kreisstraße kommen. Ihr folgen wir knapp www.alte-strassenmeisterei.de Neustadt/Südharz zum Schloss, im repräsentativen, aber wehrhaften Renaissancestil. worden war. Erbaut wurde sie auf einem Bergsporn, in einer 039459 - 70444 www.hotel-hohnstein.de Neustadt/Südharz zur Pfalz Bodfeldwurde. Der erste Roland sowie große Teile der Altstadt und das 600 m, um sie dann nach links zu verlassen. Ab hier können wir 036331 - 46718 www.neustädter-hof.de In dieser Zeit wurde der Hohnstein zu einer der größten Höhe von 355 m NHN. In ihrer ersten urkundlichen Erwähnung Von der Pfalz Bodfeld in den D Pension „Rüdigsdorfer Schweiz“ 036331 - 47346 Vom Königstein zur städtische Archiv waren im Jahr 1678 einem Brand zum Opfer gefal- den Gips nicht nur hervorragend sehen, sondern auch anfassen. Nordhausen OT Rüdigsdorf E Hotel „Am Kloster“ Burganlagen der Harzregion. Dann kam der Dreißigjährige Krieg 1344 wurde sie als „Hus zcu dem Heinrichsberge“ bezeichnet. F Hotel Beutel „Chalet Waldfrieden“ len. Das Besondere am Neustädter Roland ist die Schwurhand und Schritt für Schritt geht es über das weiße Gestein. Ein besonde- www.forst-ruedigsdorf.de Ilfeld/Südharz und im Jahr 1627 setzten die kursächsischen Truppen unter KönigspfalzWann die Burg erbaut wurde und von wem, das ist ebenso zur Erichsburg  -  ­ www.harzhotel-kloster.de Stolberg/Harz auch das Fehlen des erhobenen Richtschwertes in der rechten res Highlight ist der Blick auf den Alabastergips, den der 036331 - 366 www.hotel-beutel.de Oberstleutnant V unklar, wie ihre weitere Geschichte. Sicher ist, dass das 034654 - 8090 ITZTHUM VON Hand. Dieses steckt noch in der Schwertscheide. Vermutlich soll Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen mit einer nachdem sie selbige ausgeplündert E CKSTEDT hatten. († 1629) Dieser die Burg Weihnachts- in Brand, Burggelände eine Fläche von 40 x 80 m umfasste. Heute ist von Besuchen Sie Museen, Hotels und Gast- damit an die Umstände erinnert werden, dass die Stadt keine älte- Infotafel gewürdigt hat. Weiter führt uns der Weg an der Heinrichsburg kaum mehr etwas übrig. Allein Teile der Naturpark Harz in Ackerkanten entlang, durch ein kleines Birkenwäldchen bis Niedersachsen Goslar Ringmauer, einzelne Gräben und Wälle sind noch vorhanden. ren Rechtsbelege in Form von Urkunden mehr vorweisen kann. An Æ Halberstadt dieser Stelle schlängelt sich der Weg weiter durch den Ort. Wir nach Nordhausen. Auf den letzten paar hundert Metern streifen Wernigerode gehen durch das um 1450 erbaute „Alte Tor“. Es war das Haupttor wir noch eine Streuobstwiese, bis wir den großen Parkplatz Naturpark Harz / Sachsen Anhalt Quedlinburg gegenüber dem Stadtpark erreichen. In Nordhausen endet nun Osterode a. H. Æ die dritte und letzte Etappe. Æ

Naturpark Harz / Sachsen Anhalt (Mansfelder Land)

Eisleben stätten, und nutzen Sie nach MöglichkeitNordhausen Naturpark Südharz/ Sangerhausen Thüringen Der Übersichtskarte können Sie die Lage des Gebietes und den Verlauf der bisher Burgruine Hohnstein in der königsblauen Faltblattserie des Regionalverbandes Harz beschriebenen Alabastergips Rüdigsdorf Teile des Netzes der „Wege Deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im abend im Jahre 1627 besiegelte das Ende der Burg Hohnstein. Neustädter Roland Harz“ entnehmen. Wir wünschen Ihnen interessante Erlebnisse und gute Südöstlich der Burgruine Hohnstein erhebt sich die Ebersburg Fachwerkgebäude in Neustadt Erholung im Natur- und Geopark Harz sowie im Naturpark Südharz. „Altes Tor“ Neustadt über das Land. Diese wurde wahrscheinlich erst um das Jahr 1181 Sie liegt inmitten eines Waldgebietes und ist öffentlich zugäng- Kaiserweg kurz vor Nordhausen Herausgeber: Regionalverband Harz e. V., Hohe Straße 6, 06484 Quedlinburg erbaut. Schon aus großer Entfernung ist der mächtige Bergfried lich. Die Ilburg bei Ilfeld ist zwar weitgehend unbekannt, trotz- des „Marktflecken“ Neustadt. Den Titel „Marktflecken“ erhielt Frauenbergskirche 03946 - 96410, E-Mail: [email protected] zu sehen. Er misst knapp 20 m in der Höhe und seine Mauern dem kann sie als eine Harzer Dynastenburg angesehen werden. öffentliche Verkehrsmittel. 1. Aufl age, 15 Tausend Neustadt 1485 mit den wichtigsten Stadtrechten vom Grafen zu Plan des fränk. Reichshofes haben eine Stärke von 5 m. Zur Zeit der Erbauung der Ebersburg Als „castrum Yleborgh“ wurde die Burg um 1150 vom Grafen © Regionalverband Harz e. V. Stolberg. Lange war es ein ungeschriebenes Gesetz, dass jeder ELGER Nordhausen Quedlinburg 2013. Alle Rechte vorbehalten. lag der machthungrige Welfenherzog H I. VON B ILSTEIN auf einem freistehenden kleinen Bergkegel Bearbeitung: Südharzer Tourismusverband e.V., südlich der Ortslage von Ilfeld erbaut. Sein Sohn und Nachfolger verstorbene Bürger Neustadts durch das „Alte Tor“ zum Friedhof Freie Reichsstadt im Streit mit Kaiser F EINRICH DER L ÖWE († 1195) Bahnhofsplatz 3a, 99734 Nordhausen RIEDRICH I. BARBAROSSA getragen oder gefahren wurde. Auf dem Tor wohnte in den auch gegen die Thüringer Landgrafen und († verwüstete 1190). H ADELGER VON ILFELD c/o Naturpark Südharz EINRICH kämpfte vermählte sich um 1162 mit L letzten zwei Jahrhunderten der Nachtwächter. Es war seine u Lebzeiten von König H und gelangte so in den Besitz der Burg Hohnstein.UTRUDE Etwa um 1180 EINRICH 03631 - 90 21 54, E-Mail: [email protected] Nordhausen und die Region schwer, bevor er sich dann im Jahr VON HOHNSTEIN wurde Nordhausen häufig als Versammlungsort I. († 936) und auch für danach Internet: www.harzregion.de, www.naturpark-suedharz.de verlegten A Aufgabe, nachts an bestimmten Stellen des Ortes durch Blasen Z 1181, auf dem Reichstag in Erfurt, seinen übermächtigen Gegnern DELGER und L Reichstage und Hoflager genannt. Zu diesem Zweck gab es einen Text: Christian Schelauske Ilburg auf die große benachbarteUTRUDE ihren Burg Wohnsitz Hohnstein von und der änderten kleinen ins Horn und Ausrufen jeweils die volle Stunde anzuzeigen. Seit Redaktion: Dr. Klaus George, Christian Schelauske und dem Kaiser unterwarf. Er verlor daraufhin zahlreiche Lehen Reichshof. Dieser lag südlich neben dem Reichsdorf im Bereich ihren Namen in „von Hohnstein“. Das Paar gilt damit als 1998 ist der Harzklub-Zweigverein Neustadt/Osterode tätig, um Fotos: Toma Babovic, Dr. Klaus George, André Richter, und Vogteien. Den ersten urkundlichen Hinweis auf die Burg des Frauenbergsklosters, dessen Gebäude aus dem Ende des 15. Begründer der Grafendynastie von Hohnstein. Mit der die Räumlichkeiten auf dem „Alten Tor“ in einer Heimatstube Christian Schelauske, Bernd Sternal gab es im Jahr 1199, als ein H und Anfang des 16. Jh. stammen. Zu Beginn des 10. Jh. verliert der EINRICH mit musealem Charakter auszugestalten. Nachdem wir nun das Titelbild: Burgruine Hohnstein Landgrafen von Thüringen genannt VON wurde. EVERSBERCH Die Ebersburgals Marschall als des Übersiedlung des Grafenpaars wurde die Ilburg nach nur etwa Reichshof den größten Teil seiner Ländereien und Einkünfte und Gestaltung: Design Offi ce – Agentur für Kommunikation,Bad Harzburg „Alte Tor“ durchschritten haben, überqueren wir schräg rechts solche, findet im Jahr 1216 erstmals als „castrum Eversberc“ 80 Jahren aufgegeben. Der Legende nach gründete das Druck: Koch Druck, Halberstadt die Straße, kommen auf den großen Parkplatz, welcher eben- damit seine ursprüngliche Bedeutung. In der zweiten Hälfte des Eingang in die geschichtlichen Aufzeichnungen. In dieser Zeit Grafenpaar nach seiner glücklichen Rückkehr von einer Mit freundlicher Unterstützung: falls überquert wird und folgen weiter der goldenen Krone und 12. Jh. saß dort der Reichsministerialrat. Dieser erhielt von der hatte die Burg auch ihre Blütezeit, denn Landgraf Hermann Pilgerreise nach Jerusalem 1189 das Kloster Ilfeld. Als Baumaterial am den Schildern Richtung Rüdigsdorf bis zur Neustädter am WegÄbtissin Deutscher des Stifts zum Heiligen Kreuz nicht nur verschiedene muss ein bedeutender Mann im Reich gewesen sein. Da die Burg für das weithin bekannte Kloster, das mit Unterstützung des Wetterfahne. Von dort aus geht es wieder bergab; wir queren Lehen und Ländereien, sondern wurde auch zum Reichsvogt von mit einem Marschall besetzt war, hatte sie wohl zur damaligen Klosters Pöhlde errichtet wurde, sollen die Steine der Ilburg Hilfreich: Schutzhütte zweiam Äcker. Dann heißt es rechts abbiegen auf einen KaiserNordhausen und bestellt.Könige Noch vor dem Jahr 1200 stiftete R Zeit Residenzcharakter. Im Jahr 1326 ging die Burg dann, nach gedient haben. Trotzdem sindWeg bis heute DeutscherReste dieser hochmit- am Schotterweg, den wir nach weiteren knapp 400 m linker Hand dem von ihm bewohnten Reichshof ein Zisterzienser- UPERTUS auf Als Natur- und Geoparkträger halten telalterlichen Burganlage erhalten geblieben. Nonnenkloster. Am 27. Juli 1220 wandelte Kaiser F Kaiser und Könige verlassen.Weg Von hierDeutscher aus geht es am Waldrand entlang, bis der Weg Deutscher Weg nach rechts abzweigt und sehr steil nach oben durch ein Frauen- in ein reichsunmittelbares weltliches ChorherrenstiftRIEDRICH II. das um WaldstückKaiser führt. Oben und angekommen Könige blicken wir auf eine und löste damit Nordhausen aus der Abhängigkeit vom Stift, Kaiser und Könige indem er den Ort, die Münze und den Zoll direkt dem Reich unter- stellte. www.harzregion.de www.harzregion.de Steinreich: Kalktagebau www.harzregion.de

der in Quedlinburg geschäftsansässige ® www.harzregion.de www.harzregion.de ® ® Text & Foto: Dr. Klaus GeorgeDr. Text & Foto: Quedlinburg Werbetechnik, Hering Gravuren und Harzburg • Druck: für Kommunikation, Bad - Agentur GmbH Office Design Satz: vorbehalten. Alle Rechte 2020. Quedlinburg V. e. Harz Regionalverband Naturdenkmal Kleines Kamel Regionalverband Harz und seine mehr

Hier nden Sie Regionale Arbeitsgruppe www.harzregion.de Auf den Wegen Deutscher Kaiser und weitere Informationen: Könige des Mittelalters im Harz