RadverkehrskonzeptRadverkehrskonzept KurzberichtKurzbericht

Inhalte und Ziele Zeitraum des Projektes z Schaffung eines durchgängigen Radwegenetzes für 2018 bis 2020 Alltag und Freizeit in Kooperation mit allen Beteiligten und Interessierten (Kommunen, Landkreis, Staatliches Eckdaten Bauamt, Vereine etc.) z Knapp 900 Kilometer Radwegenetz z Identifikation und Priorisierung von Netzlücken und wurden vor Ort analysiert Wunschlinien z Davon werden 650 Kilometer beschildert z Planung und Umsetzung einer durchgehenden (der Rest sind Netzlücken) Radwegweisung z Über 3.000 Radwegweiser an fast z Handlungsempfehlungen für alle Kommunen und 1.500 Standorten Baulastträger zum Umgang mit Gefahrenstellen und zur Verbesserung der Radinfrastruktur

Projektablauf

Abschluss- Entwurfs- Ortsbefahrungen Beschilderungs- Auftakt- bericht und planung und Bestands- planung und veranstaltung Radverkehrs- Radwegenetz analyse Bestellung handbuch Regionales Radwegenetz Netz- und Qualitätskriterien Landkreis ategorien im etz Basisradnetz ,3 Wunschlinien 21,8 n - Legende Hilgertshause Bau in lanung 2,1 Tandern Anschluss an Wunschlinien 1,8 BasisnetzBasisnetz Basisnetz Basisnetz Netzlücke:Netzlü cke: Wunschlinie ührungsform Netzlücke: Wunschlinie WunschlinieNetzlücke: Wunschlinie ischerkehr 9,9 Bau in Planung Bau Bina u in Planung eh- und Radweg 23,0 Bau in Planung PlanungVorhandene Anschlussstrecke Wirtschaftswege ,1 Vorhandene Anschlussstrecke VorhandeneaVno rNhaentz d lüecnkee Anschlussstrecke ehweg - Rad frei 1,8 an Netzlücke Altomünster Anschlussstreckean Netzlück e Schutzstreifen 0,1 an Netzlücke Einbahnstraße – Rad frei 0,1

Markt Wegebelag Indersdorf Vierkirchen Asphalt 82, Wassergebunden 1,2 Erdgebunden 0, flaster 0, Beton 0,2

Erdweg Röhrmoos Wegezustand k 8,0 äßig 1,1 Odel z - Schlecht 0,8 hausen nbefahrbar 0,1 Pfaffenhofen a.d. Glonn Wegebreite Über 2, m 8,8 Spurwege ,1 2,0 m bis 2, m 3, Dachau 1, m bis 2,0 m 1,3 nter 1, m 0,3 Ergebnisaufbereitung erkehrsbelastung z Die Daten wurden im Rahmen der Ortsbefahrungen lagegenau k 9, erfasst und mit Fotos dokumentiert. äßig 1,3 z Für die langfristige Nutzung wurden die Streckeninformationen und Stark ,1 Beschilderungsdaten in eine Datenbank eingepflegt und in Form von Sehr stark 1,2 Datenblättern zur Verfügung gestellt. Das Netz und die relevanten Eigenschaften werden zusätzlich digital bereit gestellt.

Unbedingt Zusammenhänge beachten: z.B. sind viele Wege im Radnetz asphal- tiert und ausreichend breit – allerdings Ausführliche Projektergebnisse finden Sie unter: Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung sind es gut ausgebaute Straßen, die den www.landratsamt-dachau.de/radverkehrskonzept (www.geodaten.bayern.de) Radverkehr im Mischverkehr führen. Zielsetzungen für die Radverkehrsförderung im Landkreis Dachau

1 ‌ Behebung von Gefahrenstellen ‌6 Qualitätsmanagement Radnetz Bestehende Gefahrenstellen müssen entschärft Die Qualität der gesamten Radinfrastruktur werden, um die Gefährdungen für Radfahrer und muss fortlaufend kontrolliert und verbessert andere Verkehrsteilnehmer zu minimieren. Hierzu werden. Zu diesem Zweck wird ein langfristig wurden Datenblätter an die Straßenbaulastträger orientiertes Qualitätsmanagement-Konzept aller übergeben, welche Schritt für Schritt abgearbei- im Landkreis zuständigen Straßenbaulastträger tet werden. etabliert, in dessen Zuge Netz und Wegweisung regelmäßig analysiert und geprüft werden. ‌2 Lückenschlüsse im Radwegenetz Lücken, die im Zuge des Radverkehrskonzeptes ‌7 Öffentlichkeitsarbeit erkannt und dokumentiert wurden, werden sukzes- Die Bevölkerung wird über die Entwicklungen sive geschlossen und bei zukünftigen Planungen im Radverkehr regelmäßig auf dem Laufenden mit bedacht. Falls weitere Netzlücken erkannt wer- gehalten und zum Radfahren motiviert. Informa- den, sollten diese mit berücksichtigt werden, um tion und Motivation über crossmediale Kanäle die Attraktivität des Radfahrens weiter zu steigern. sind wichtig. Innerörtliche Radverkehrsplanung ‌3 Einrichtung Digitalportal Radverkehr Die innerörtliche Radverkehrsführung ist von 8 ‌ Eine zentrale Informationsplattform bündelt großer Bedeutung für die Nutzbarkeit und die Wissen und informiert die Bürger schnell und Durchgängigkeit des Radnetzes, insbesondere in einfach. Verknüpfungen mit anderen Bereichen dicht besiedelten Gebieten mit stark befahrenen wie ÖPNV und Tourismus sind möglich und Straßen. Die Planungen erfolgen zunächst mit werden angestrebt. Ein digitaler Mängelmelder Fokus auf besonders kritische Einzelabschnitte. hilft, Anregungen und Hinweise der Bevölkerung Langfristiges Ziel ist eine durchgehende Radinf- aufzunehmen. rastruktur im gesamten Landkreis. Datenpflege Wegenetz Weiterentwicklung der Radabstellinfrastruktur 9‌ 4‌ und Beschilderungskataster Gute Radabstellanlagen sind ein Kernelement der Um auch in Zukunft den Überblick über die Rad- Radverkehrsförderung. Ein einfach anwendbarer infrastruktur und das Radwegenetz zu wahren, Handlungsleitfaden für alle Kommunen, Straßen- muss die Aktualisierung der Radinfrastruktur- baulast-/Verkehrsträger, Grundstückseigentümer, datenbank fortlaufend erfolgen. Arbeitgeber und Bauherren, sowie die Bestands- aufnahme und -analyse von Radabstellanlagen 10 Radverkehrsbeauftragter an allen öffentlichen Einrichtungen wird dazu Der Radverkehrsbeauftragte vertritt als koordinie- beitragen, die Infrastruktur zu optimieren. rende Stelle im Landkreis die Belange des Rad- 5 ‌ Mängelbeseitigung Radwegweisung verkehrs und ist Ansprechpartner für Fachbehör- Um eine lückenlose Führung der Radfahrer ge- den, Kommunen, Straßenbaulastträger, Bürger währleisten zu können, werden Mängel in der und andere Akteure. In diesem Zuge ist er verant- Beschilderung beseitigt sowie fehlende Wegwei- wortlich für die Umsetzung des Radwegekonzep- ser ergänzt. Den Gemeinden liegen Datenblätter tes, die Abarbeitung der Handlungsempfehlungen mit Informationen zu den bestehenden Mängeln sowie der hier vorgestellten Zielsetzungen.

vor. Eine Erstausstattung einheitlicher Wegewei- Um die Textlänge knapp zu halten, wird keine geschlechtsspezifische Ansprache ser wird durch den Landkreis beschafft. verwendet. Der Flyer richtet sich an Leserinnen und Leser.

Realisiert mit: Ansprechpartner für das Projekt: Landratsamt Dachau Kreisentwicklung Florian Haas 08131 74 1856 kreisentwicklung@lra‐dah.bayern.de