Gemeinde Straßberg Jahresrückblick 2014

www.strassberg.de

Ehemaliges „Neues Schloß“ und heutiges Rathaus

„Das alte Jahr hat´s schlau gemacht, fort ist´s bei Nebel und bei Nacht. Zum großen Glück fern und nah, war auf der Stell ein andres da.“

Johann Peter Hebel Vorwort zum Jahresrückblick 2014

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wieder liegt ein ereignisreiches Jahr hinter uns. Welchen Nutzen hat ein Rückblick auf ein abgelaufenes Jahr? Beim ersten Hin- sehen erscheint ein Jahresrückblick wie eine Nachbetrachtung von längst Vergangenem. Erst recht, wenn das neue Jahr einen mit all seinen Herausforderungen längst mitgerissen hat. Und dennoch ist der Blick zurück wichtig. Wie in den vergangenen Jahren, wollen wir mit diesem Rückblick die Begebenheiten und Hauptgeschehnisse des Jahres 2014 in Erinnerung rufen und dokumentieren. Wir haben versucht mit dem Rückblick eine Art Jahres- chronik zu schaffen - allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wir haben ihn für Sie zusam- mengestellt, damit Sie sich erinnern können. Vielleicht erfahren Sie hier auch von Dingen, die an Ihnen aus den verschiedensten Gründen unbe- merkt vorbeigegangen sind. Für alle Fußballfans war natürlich die gewonnene Fußballweltmeisterschaft wohl das schönste Ereignis des Jahres. Aber auch das Gedenken an den Mauerfall vor 25 Jahren war für uns Deutsche ein wichtiges Jubiläum. Mit den Olympischen Winterspielen in Sotschi gab es ein weiteres sportliches Großereignis. Neben den vielen schönen Dingen prägte das Jahr 2014 leider auch die bewaffneten Konflikte in Osteuropa und dem Nahen Osten und die Angst vor dem Ebola- virus. Aber auch hier bei uns in Straßberg ist eine Menge passiert. Nach 24 Jahren wurde Bürger- meister Manfred Bopp in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Neben der Bürgermeister- wahl fand auch die Kommunalwahl satt. Es gab personelle Veränderungen im Kindergarten und der evangelischen Kirchengemeinde. Natürlich wurde auch wieder viel in unsere Infrastruktur in- vestiert und gebaut. Unsere Vereine haben durch zahlreiche Übungsabende und Veranstaltungen Leben in unsere Gemeinde gebracht. Weitere Angebote wie Mutter-Kindturnen, Jugendtreff im Bahnhof, Treff 50plus, Altenwerk usw. bieten allen Bevölkerungsgruppen sinnvolle Treffpunkte und Freizeitmöglichkeiten. Ich wünsche unserer Gemeinde ein erfolgreiches Jahr 2015 und Ihnen persönlich Glück und Gesundheit. Das verbinde ich mit dem Dank an alle, die sich für unsere Gemeinde engagieren, in den Vereinen, den Rettungsdiensten, im Beruf oder schlicht in ihrer Nachbarschaft, wenn eine helfende Hand gebraucht wird. Aber nun wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

Straßberg, im Januar 2015

Markus Zeiser (Bürgermeister) Dies und Das in Stichworten 2014

Im Januar waren wieder die „Sternsinger“ unterwegs um den kirchli- chen Segen in alle Häuser zu tragen und Geld für notleidende Kinder zu sammeln. Folgende Beträge sind zusammen gekommen: Kaiserin- gen: 463,24 Euro und Straßberg: 2.167,66 Euro.

Mobil im

Konversionsentwicklungskonzept für den Konversionsraum Meßstet- ten: Mit der offiziellen Schließung der Zollernalb-Kaserne Meßstetten zum Sternensinger 31.12.2013 sowie dem voraussichtlichen Abzug des Nachkommandos im Juni 2014 verbleibt in Meßstetten lediglich noch ein sogenannter abgesetzter Technischer Zug mit ca. 20 Dienstposten zur Betreuung Ende Januar besuchten die Kinder der Klasse eins der Schloßgarten- der Radarstellung auf dem Weichenwang. Das Ministerium für Länd- schule unter dem Motto „Backen statt Mathe“ die Landbäckerei Strö- lichen Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart hat den betroffenen bel. Bei dem Projekttag formten die Kinder selbst Teigkugeln und kno- Kommunen die Möglichkeit eröffnet, teten Brezeln. Der Tag in der Backstube war dank der kindergerechten für den Konversionsraum ein sogenanntes kommunales Konversions- Erläuterungen von Bäckermeister Maik Ströbel ein tolles Erlebnis für EntwicklungsKonzept die Schüler. (KEK) mit dem Ziel einer zukunftsfähigen und realisierbaren zivilen Die 39. Kindergartenbörse wurde am 08.02. in der Schmeienhalle Nachfolgenutzung zu entwickeln. Zum Konversionsraum Meßstetten eröffnet. Großer Antrag herrschte als am Samstag um 13:00 Uhr die gehören neben Meßstetten als hauptbetroffene Kommune außerdem Eingangstüren für die Besucher geöffnet wurden. Der Erlös kam den noch die Gemeinden , , Schwenningen, Winter- Kindern unseres Kindergartens zugute. lingen und Straßberg. Während des gesamten Jahres fanden verschie- dene Bürgerforen statt. Der Winter 2013/2014 war einer der wärmsten seit Beginn der Wetter- aufzeichnung. Auch in Straßberg gab es fast keinen Schnee. In der Gemeinde Straßberg wurde zu folgenden Zeiten wieder eine Fe- rienbetreuung im Jugendtreff im Bahnhofsgebäude durch das Haus Nazareth angeboten: 03. bis 07.03. Das Betreuungsangebot wurde von 18 Kindern genutzt. Das Wahljahr wurde in Straßberg mit der Bürgermeisterwahl im März eingeläutet. Die Bewerbungsfrist endete am 17.02. Insgesamt drei Kandidaten stellten sich zur Wahl. Als erster Kandidat hatte Markus Zei- ser aus am 09.01. seine Bewerbungsunterlagen eingereicht. Als zweiter Kandidat gingen die Unterlagen von Andreas Fischer aus Berlin beim Wahlamt ein. Am letzten Tag der Bewerbungsfrist reichte Björn Gunderjahn aus Straßberg seine Bewerbung ein. Rund 400 Bür-

39. Kindergartenbörse

Am 12.02. fand ein Jugendforum zum Thema „Mobil im Zollernalb- kreis“ mit Landrat Pauli und dem Leiter des Verkehrsamts des Zoller- nalbkreises, Adrian Schiefer, im Jugendraum des Bahnhofs statt. Ge- meinsam wurden Möglichkeiten für die verbesserte Mobilität junger Menschen erarbeitet und besprochen. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde Anita Hausdorf am 19.02. von Bürgermeister Bopp in den Ruhestand verabschiedet. Anita Hausdorf war von März 1965 bis Februar 2014 auf dem Bürgermeisteramt be- schäftigt. Während diesen 49 Jahren war Sie in allen Aufgabengebie- ten einer Gemeinde befasst. Bürgermeister Bopp bedankte sich bei Anita Hausdorf für Ihr außergewöhnliches Engagement während Ihrer 49 jährigen Tätigkeit bei der Gemeinde. Herr Beuter, von der Deut- schen Rentenversicherung, übernahm die Beratungen und Antragstel- Wahlabend lungen in Rentenangelegenheiten auf unserem Rathaus. ger informierten sich am 07.03. bei der öffentlichen Kandidatenvorstel- drändern zu beseitigen. Denn leider gibt es noch immer Zeitgenossen, lung in der Schmeienhalle. Dabei hatten die Bewerber eine Redezeit die ihren Müll achtlos in die Landschaft werfen. Zwei Container voll mit von 15 Minuten in der sie sich persönlich vorstellen konnten. Anschlie- Müll und ein Container mit Alteisen wurden bei schönem Wetter ein- ßend erhielt die Bevölkerung die Gelegenheit jeweils 10 Minuten Zeit gesammelt. Als kleines Dankeschön erhielten alle aktiven Helfer, nach um Fragen an die einzelnen Bewerber zu stellen. Am 16.03. fand die getaner Arbeit ein Vesper in der Schloßgartenhalle. Bürgermeisterwahl statt. Bei einer Wahlbeteiligung von 60,2% wurde In der Gemeinde Straßberg wurde zu folgenden Zeiten wieder eine Fe- Markus Zeiser mit 94,4% der abgegebenen Stimmen zum Nachfolger rienbetreuung im Jugendtreff im Bahnhofsgebäude durch das Haus von Manfred Bopp gewählt. Nazareth angeboten: 22. bis 25.04. Die Roßbergstraße erhielt auf einem Teilstück von ca. 1 km in der er- Das Betreuungsangebot wurde von 19 Kindern genutzt. sten Aprilwoche einen neuen Belag. Seit Ende April strahlt das historische Kreuz an der Kapellenstraße Am 09.04. lud der Zollernalbkreis in die Festhalle zur Bürger- auch bekannt unter dem Namen „Bauhofers Kreuz“ in neuem Glanz. Werkstatt LEADER ein. Der Zollernalbkreis bewarb sich mit seinen Der Straßberger Steinmetz Christian Schmidt hieb den Schrifttext in Kreisgemeinden für die neue Förderperiode 2014 bis 2020 des EU- ehrenamtlicher Arbeit neu ein. Förderprogramms LEADER. Mit dem Förderprogramm unterstützt die Ebenfalls komplett erneuert wurde das Feldkreuz auf der Buosteige in Europäische Union Projekte, die einen Beitrag zur zukunftsfähigen Kaiseringen. Dieses wurde von Pfarrer Ostrowitzki am 19.06. geweiht. Weiterentwicklung des ländlichen Raumes leisten. Im Januar 2015 er- Am 27.04. feierten Jungen und Mädchen aus Straßberg ihre Erstkom- hielten die beteiligten Kommunen die Nachricht, dass der Zollernalb- munion. kreis im Förderprogramm leider nicht berücksichtigt wurde. Am 02.05. begann die Amtszeit von Bürgermeister Markus Zeiser. Am 10.04. fand die alljährliche Reisschlagversteigerung für den Ge- Die Bürgerinnen und Bürger waren am 02.05. zur Verabschiedung meindewald Straßberg statt. Angeboten wurden wie jedes Jahr Flä- von Bürgermeister Manfred Bopp in die Schmeienhalle eingeladen. chenlose, Reisighaufen und Schwachholzpolter. Die Reisschläge Eine große Ära ging damit zu Ende. 24 Jahre lang war Bürgermeister konnten von Kaufinteressenten vorab im Wald besichtigt werden. Manfred Bopp nicht nur Rathauschef, sondern Ideengeber, Motor und Macher einer herausragenden Entwicklung sowie geachteter Reprä- sentant der Gemeinde Straßberg mit Ortsteil Kaiseringen. Alles was Rang und Namen in unserer Region hat, kam zum Abschied in die voll besetzte Schmeienhalle. Der Musikverein, Männergesangsverein und die beiden Kirchenchöre gestalteten die Verabschiedung musikalisch.

Umwelttag

Am 12.04. fand der 16. Straßberger Umwelttag statt. Wie schon in den vergangenen Jahren, haben sich Vereine, Bürgerinnen und Bürger ak- tiv an der Aktion beteiligt. Es ging darum, den Abfall an Straßen, We- gen, Spielplätzen, Freizeiteinrichtungen, Bachrändern, Wald und Wal- Verabschiedung Bürgermeister Bopp

Am 15.05. waren die Bürgerinnen und Bürger zur feierlichen Amtsein- setzung von Bürgermeister Markus Zeiser in die Schlossgartenhalle eingeladen. Die Feierstunde wurde von einem Klarinettenquartett des Musikvereins umrahmt.

Bauhofers Kreuz Amtseinsetzung Bürgermeister Zeiser Die Gemeinde Straßberg stellte ihre Beleuchtung von Hochdruck- Im Sommer wurde das bisherige Provisorium der alten Wasserleitung Quecksilberdampflampen auf LED-Leuchten um. Insgesamt handelte oberhalb der Brücke in der Brückenstraße durch ein neues Leitungs- es sich um 49 große und 72 kleine Leuchten. Durch die umweltfreund- rohr ersetzt. Zeitgleich wurden die neuen Wohnmobilstellplätze bei der lichere Technik werden Stromeinsparungen von rund 8.500 € pro Jahr Schmeienhalle angelegt. Ein Wohnmobilstellplatz hat eine Breite von erwartet. 5 m und eine Tiefe von 9 Metern. In der Mitte der Stellplätze wurde Manuel Teufel, Philipp Pacaud und Pascal Bernhardt ließen am 17.05. eine Station für die Stromentnahme erstellt. Diese kann gegen Euro- einen Wetter-Ballon vor dem Rathaus ins All steigen. Eine Minikame- Münzen von allen 6 Stellplätzen benützt werden. Für das Wasser bzw. ra in einer Styroporsonde lieferte Spektakuläre Bilder. Das Video des Abwasser ist eine Station bei der Brückenstraße errichtet worden. Auch Flugs wurde auf youtube veröffentlicht. Die Vorbereitungen, der Flug hier ist eine Benützung durch Euro-Münzen möglich. des Ballons und auch die anschließende Bergung der Sonde südlich Im Juni war bei Dr. Andrea Metzger das ZDF in Gestalt eines Dreh- von Freiburg sind insgesamt gut verlaufen. teams von „Sonntag extra“ zu Gast. Hier ging es um das „Leben mit In der Gemeinde Straßberg wurde zu folgenden Zeiten wieder eine Fe- Schafen“. rienbetreuung im Jugendtreff im Bahnhofsgebäude durch das Haus Am 22.06. wurde im Stadion der Ökumenische Gottesdienst in unserer Nazareth angeboten: 30.05.; 16. bis 18.06 und 20.06. Das Betreuung- Gemeinde gefeiert. sangebot wurde von 14 Kindern genutzt. Bei hochsommerlichen Temperaturen kam mit über 70 Gottesdienst- Informationen zur Kirchenrenovation: besuchern eindrucksvoll die Gemeinsamkeit der Bürger in der Öku- Die letzten, aber deutlich sichtbaren Arbeiten des ersten Bauabschnitts mene zum Ausdruck. Die Kollekte erbrachte den Betrag von 246,67 € wurden mit dem Streichen des Turms abgeschlossen. Aber wie immer, und kommt der Fußball- AG der Lebenshilfe Zollernalb zu Gute. Der das Leben - sprich die Renovierung - geht weiter. Im Innern unserer Kirchenchor Kaiseringen sorgte für die musikalische Umrahmung und Kirche nagt zwar nicht der Wurm wie im Gebälk, aber neue Farbe, au- der TSV Straßberg für die Bewirtung. Pfarrer Erdmannsdörfer und Dia- tomatische Lüftung und die Überholung der Elektroinstallation in der kon Gasser gestalteten feierlich den ökumenischen Gottesdienst. Am ganzen Kirche sind in Planung. 11.07. wurde die Kollekte an die Lebenshilfe übergeben. Ende Mai wurde die Betontreppe beim Friedhof Kaiseringen durch Granitblockstufen ersetzt. Ebenfalls im Mai erhielt die Turnhalle Kaiseringen einen Windfang. Ent- lang der vorhandenen Stützen wurde eine Glasfront errichtet. Am 25.05. fandStichwort: die Kommunalwahl Straßberg statt.

Gemeinderatswahl Straßberg Straßberg Kaiseringen Briefwahl Gesamt CDU Wohnbezirk Straßberg Anke Gamradt 194 15 50 259 Tobias Gut 400 15 78 493 Barbara Holdenried 285 95 73 453 Manuel Kille 189 12 45 246 Wolfgang Kleiner 484 34 161 679 Christine Lorenz 256 23 54 333 Ökumenischer Gottesdienst Mike Müller 700 49 176 925 Marco Sülzle 635 40 142 817 Vom 27. – 29.06. lud das Landgut Untere Mühle zu den Schafstagen Gerhard Teufel 1193 135 346 1674 ein. Bei einer kleinen Modeschau zeigten die Models Schaffellmode. Karl-Peter Weinhart 433 18 168 619 Bei allen Kleidungsstücken handelte es sich um Bio-Alb-Lamm-Pro- dukte aus ökologischer Schafweidehaltung. Ein weiterer Höhepunkt Wohnbezirk Kaiseringen war eine Podiumsdiskussion zum Thema „Lieben wir auch (Nutz-) Tie- Helmut Hartmann 484 164 129 777 re oder haben wir sie nur zum Fressen gern?“. Ina Lebherz 113 111 45 269 Die Straßbergerin Madlen Remensperger hat am 28.06. bei der deut- Frank Link 219 107 84 410 schen Karate-Meisterschaft in Erfurt in der Altersklasse „Junioren Ku- Gesamt 0 0 0 0 mite Mädchen -48 kg“ die Bronzemedaille gewonnen. Die Mitarbeiter und Bewohner des Pflegeheims St. Verena luden die Freie Liste Bürgerschaft am 05.07. zum Sommerfest ein. Musikalisch unterhalten Wohnbezirk Straßberg wurden die Gäste von der „AH-Musik-Reißaus“ aus Frohnstetten. Dr. Michael Wochner 834 69 285 1188 Die Burgbesitzer laden seit Jahren die Viertklässler der Schlossgarten- Reiner Ruf 547 24 192 763 schule zu einer Besichtigung der Burg ein. Die Schüler/innen folgten Martina Herre-Schröger 468 18 177 663 Gottfried Kalus 210 18 72 300 Hubert Buck 326 19 95 440 Susanne Gschwind 335 19 84 438 Torsten Kleiner 290 21 118 429 Anke Tresp 62 6 26 94 Steffen Maile 175 28 56 259 Elke Schatz-Wessner 211 8 82 301

Wohnbezirk Kaiseringen Diana Gratz 89 52 21 162 Brigitte Holdenried 116 46 39 201 Gesamt 0 0 0 0

Besichtigung Burg gewählt der Einladung im Juli mit Vergnügen. Das Ehepaar Laschimke führte Stunde Stolz auf unsere Wehr. Nach 26 Jahre Tätigkeit als Wehrführer die Kinder durch die Burg, wobei auch geschichtliche Informationen beendete ein schwerer Berufsunfall seine aktive Laufbahn und er trat nicht zu kurz kamen. Während der Sitzung des Gemeinderats zum bereits 1975 in die Altersabteil ein, nachdem er durch die damalige Ge- Waldbegang am 07.07. wurden drei Verdiente Gemeinderäte verab- meindeverwaltung zum Ehrenkommandanten ernannt wurde. Bis zur schiedet: Barbara Holdenried, Herbert Lorenz und Dieter König. letzten Stunde hielt er unserer Wehr und der Altersabteilung die Treue. Seit Juli steht es endgültig fest, zum 01.01.2015 vereinigen sich die Der frischgewählte Gemeinderat trat am 23.07. zur konstituierenden beiden Seelsorgeeinheiten Straßberg und Veringen zur neuen Seel- Sitzung zusammen. Unser Gemeinderat besteht seit der Kommunal- sorgeeinheit Straßberg-Veringen. Sitz der neuen Seelsorgeeinheit wird wahl aus: Veringenstadt. Sie trägt den Namen Seelsorgeeinheit Straßberg-Verin- Hubert Buck, Susanne Gschwind, Tobias Gut, Helmut Hartmann, Mar- gen. Die Pfarrgemeinderäte der beiden Seelsorgeeinheiten haben tina Herre-Schröger, Wolfgang Kleiner, Frank Link, Mike Müller, Reiner beschlossen, dass in Veringenstadt und in Straßberg die Pfarrbüros Ruf, Marco Sülzle, Gerhard Teufel, Karl Peter Weinhart und Dr. Michael wie bisher in vollem Umfang weitergeführt werden. Ferner wurde be- Wochner schlossen, dass in allen 5 Gemeinden der Seelsorgeeinheit jeweils ein Der Fitnesstag der Schloßgartenschule am 24.07. hielt viel Sport, Be- Stimmbezirk gebildet wird. Die Kirchengemeinden Straßberg, Hart- wegung und jede Menge Spaß für unsere Schüler bereit. Schule, Bil- hausen und wählen jeweils 3 Pfarrgemeinderäte und die dungshaus und der TSV veranstalten seit mehreren Jahren kurz vor Kirchengemeinden Benzingen und Kaiseringen wählen jeweils 2 Pfarr- den Sommerferien diesen Tag. gemeinderäte. Der Pfarrgemeinderat ist die Vertretung der Kirchenge- In der Gemeinde Straßberg wurde zu folgenden Zeiten wieder eine Fe- meinde. Er trägt zusammen mit dem Pfarrer die Verantwortung für das rienbetreuung im Jugendtreff im Bahnhofsgebäude durch das Haus Gemeindeleben. Leiter der Einheit wird Pfarrer Hubert Freier. Nazareth angeboten: 31.07. bis 01.08. und 25.08. bis 12.09. Das Be- Die Vorschulkinder unserer Schmeienzwerge wurden im Juli in die treuungsangebot wurde von 34 Kindern genutzt. Welt der Bücher eingeführt. Unsere Kindergartenkinder lernten im Rah- men der Aktion „Bib-Fit, der Bibliothekenführerschein“ das vielfältige Angebot unserer Bücherei kennen. Kurz vor den Sommerferien, wurde die Schulgartenarbeit der Schloß- gartenschule vom Land Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Ferienbetreuung

Schulgartenprojekt Frau Doris Weinhart konnte für eine 40-jährige Beschäftigung im öffent- lichen Dienst geehrt werden. Frau Weinhart startete Ihre Tätigkeit im Die gesamte Freiwillige Feuerwehr Straßberg und Kaiseringen sowie Kindergarten Straßberg nach vorausgegangenem Anerkennungsjahr die Gemeinde Straßberg trauerten um ihren Ehrenkommandanten und zum 26.08.1974 und ist dort bis heute beschäftigt. Kameraden Herrn Wilhelm Gut, der am 19.07. so plötzlich und für uns Der Funkmast in Straßberg wurde am 05.08. durch Brandstiftung stark alle überraschend von uns gegangen ist. 1949 wurde Willi Gut zum beschädigt. Die Beschädigung führte dazu, dass in Straßberg über Straßberger Kommandanten gewählt und im Mai durch das damalige mehrere Monte der Handyempfang stark gestört wurde. Landratsamt bestätigt. Der damals junge Kommandant Pfarrer Hans-Georg Erdmannsdörfer wechselte Anfang September die mit seinen Wehrmännern leistete Pionierarbeit und war bis zur letzten Pfarrstelle. Sein neuer Wohn- und Arbeitsort ist Belsenberg. Am 17.08. wurde er in einer Abschiedsfeier verabschiedet. Er sei dankbar für die sieben Jahre, in denen er hier wohnen und wirken durfte. Gerne denke er an Begegnungen in und außerhalb der Kirche zurück.

Fitnesstag Verabschiedung Pfarrer Erdmannsdörfer Ab diesem Kindergartenjahr wurde das gute Betreuungsangebot Am 19. bis 21.09. fand zum vierten Mal eines der größten Sportereig- nochmals verbessert. Der Kindergarten bietet nun eine Ganztagesbe- nisse des Jahres mit der TRANS Zollernalb statt. Über drei Etappen treuung von 7:00-17:00 Uhr (freitags bis 14:00 Uhr) an. Zum neuen führte das Event über die wunderschöne Zollernalb mit allen Highlights Kindergartenjahr wurde Susanne Narr als Gruppenleitung und stellver- der Region. Erstmals wurde in Straßberg eine Etappe gestartet. Zu- tretende Leitung des Kindergartens eingestellt. sätzlich konnten die Biker ein zweites Mal bei der Ortsdurchfahrt mit Der Pfarrgemeinderat feierte das Verena Fest am 07.09. im Hof des einer Sprintwertung am Schulhof begrüßt werden. Die Strecke führte Gemeindehauses. Beginn war um 10.30 Uhr mit dem Gottesdienst in von Straßberg über Albstadt-Onstmettingen und -Boll auf der Kirche St. Verena. Anschließend spielte der Musikverein Straßberg den Hechinger Schlossplatz. 74 Kilometer und 1080 Höhenmeter fie- vor dem Gemeindehaus zur Unterhaltung. Das Büchereiteam lud zu len hierbei an. Auch in diesem Jahr fuhren Profisportler der Extraklasse einer “Lesung unterm Apfelbaum“ im Pfarrgarten ein. Die vielen fleißi- mit wie zum Beispiel der Deutschen Meister, Markus Kaufmann, der gen Helfer, vor und hinter den Kulissen, haben dafür gesorgt, dass es gerade mit seinem Teamkollegen Jochen Käß die BIKE Craft Transalp, ein rundum gelungenes Fest war und die Besucher einige gesellige das schwerste Etappenrennen der Welt, gewinnen konnte. Stunden verbringen konnten. Der Arbeitskreis „Gib acht im Verkehr“ veranstaltete vom 09. bis 12.09. Fortbildungsseminare für ältere Kraftfahrer in und um die Schmeinen- halle. Der Bauchredner Paul Perry und Amadeus gastierte am 11.09. in der Schlossgartenhalle. Der aus vielen Fernsehsendungen bekannte Bauchredner Perry Paul mit seiner Maus-Katze Amadeus unterhielt mit einem zweistündigen Kabarettprogramm.

TRANS Zollernalb

Am 28.09. wurde zu einem Benefizkonzert für die Renovierung unse- rer Kirche unter dem Titel „Bezaubernde Reise“ von Catherine Dagois (Altistin) und Edgar Teufel (Orgel) in der Pfarrkirche St. Verena eingela- den. Bei gutem Besuch des Konzerts wurde ein Reinerlös von 1.350,00 € erzielt. Dies ist ein guter Anfang für die Renovierungsarbeiten im In- nenbereich der Kirche. Zum ersten Elternabend im neuen Kindergartenjahr waren die Eltern vom „Kindergarten Schmeienzwerge“ am 30.09. eingeladen. Zunächst erhielten die Eltern u. a. Informationen Bauchredner Paul Perry zum Tagesablauf ihres Kindes. Danach wurde der neue, leicht verän- derte Wochenplan vorgestellt und erläutert. Das Büro wurde aus dem Nach Abbruch der Brücke in der Bühlweite in Kaiseringen wurde die Erdgeschoss ins Obergeschoss verlegt. Im ehemaligen Büro im Ein- neue Brücke in Rekordzeit im September fertiggestellt. Während der gangsbereich konnte so ein „Elterntreff“ eingerichtet werden. Hier ha- halbjährlichen Bauzeit wurde für die Bewohner der Bühlweite zur Über- ben die Eltern Gelegenheit, sich anhand ausgelegter Fachliteratur und querung der Schmeie ein temporärer Behelfsfußgängersteg errichtet. Bastelbüchern zu informieren. Einmal im Monat, erstmals am Montag, Die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler begann am 20.09. um 27.10. wird ein Elterncafé angeboten. In den Elternbeirat 2014/2015 9:00 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Verena Kirche. Anschließend wurden gewählt: gegen 9:45 Uhr ging es in die Schloßgartenhalle zur Einschulungsfeier. Carolin Roth, Antje Bantle Vogelgruppe; Annette Stölzle, Tamara Böh- Nach einem abwechslungsreichen Programm gingen die 17 Schulan- ringer Mäusegruppe; Corinna Bruggesser, Karin Teufel Bärengruppe; fänger erstmals in ihr Klassenzimmer. Melanie Rech, Tina Sessler gelbe Käfergruppe; Jana Micoli, Eric Stölz- le rote Käfergruppe. In der konstituierenden Sitzung am 20.10. wurden, Carolin Roth zur 1. Vorsitzenden, Antje Bantle zur stellvertretenden Vor- sitzenden und Eric Stölze zum Schriftführer gewählt. Im Herbst wurde der Winterdienst für die nächsten drei Winter für den Ortsteil Kaiseringen und Teilbereiche von Straßberg ausgeschrieben. Die Ausschreibung für Kaiseringen und Teile von Straßberg erhielt die Firma Hotz und für weitere Teilbereiche Straßberg die Firma Teufel. Anfang Oktober wurde die Informationstechnik des Rathauses moder- nisiert. Der Straßberger Keeper des FC 07, Christopher Kleiner, hat den Sprung in die „Paulaner Traumelf“ geschafft. Die Münchner Brauerei lädt jedes Jahr zu diesem Event ein. Aus rund 37.000 Fußballern die sich beim Casting gemeldet hatten wurden nur 22 Favoriten ausgewählt – darun- ter auch Christopher Kleiner. Beim Paulaner Cup am 06.10. spielte er dann 45 Minuten gegen die Stars vom FC Bayern München. Um den Bürgern einen fast barrierefreien Zugang zur Post zu ermögli- chen, wurde am 08.10. die Postfiliale im Rathaus ins Erdgeschoss ge- genüber dem Bürgerbüro verlegt. Die Postkunden müssen nun nicht mehr mit ihren Paketen über eine Treppe in den ersten Stock. Mit der Erneuerung der Treppe zwischen Rathaus und Schule wurde im Herbst begonnen. Aufgrund Lieferprobleme verzögert sich die Fer- Einschulungsfeier tigstellung. Übergangsweise wurde eine Behelfstreppe provisorisch bis zur Fertigstellung im Frühjahr 2015 angebracht. Am 12.10. gab es wieder Kultur im Landgut Untere Mühle bei einem Straßberger Schülerinnen und Schüler sind jedenfalls voll dabei. Alle Live-Konzert mit dem Jazzrock Pianisten Wolfgang Brandner. vier Klassen machen begeistert mit. Im Rahmen einer kleinen Feier- Nachdem die Gemeinde Straßberg einen neuen Radlader angeschafft stunde durfte nun Rektorin Doris Baumann von Susanne Gschwind am hatte, wurde der alte in einer ebay-Auktion verkauft. 14.11. das Klasse2000 Zertifikat entgegen nehmen. Die Schlossgar- tenschule Schule ist nun eine von derzeit 620 Schulen in Deutschland, In den Klassenpflegschaftssitzungen der Schlossgartenschule wurden denen das Zertifikat verliehen wurde. Insgesamt nehmen über 3.400 folgende Elternvertreter/innen gewählt: Schulen an Klasse2000 teil. Klasse 1: Nicole Jasmin Ruf, Diana Ciliberto; Klasse 2: Rebecca Han- ner, Yasmin Wolter; Klasse 3: Sven Roth, Simone Ruf-Männel; Klasse 4: Am 16.11. wurden die Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Teilnahme Oliver Frahm, Heike Bootz. an den Gedenkfeiern vor den Ehrenmalen zum Volkstrauertag von der Bei der konstituierenden Sitzung der Elternvertreter/innen gab es fol- Gemeinde und dem VdK eingeladen. Die Feier wurde vom Kirchenchor gende Wahlergebnisse: Kaiseringen, vom Musikverein und Männergesangsverein musikalisch Elternbeiratsvorsitzender: Sven Roth; Stellvertreterin: Nicole Jasmin begleitet. Unsere Feuerwehr hielt die Ehrenwache. Ruf; Schriftführerin: Simone Ruf-Männel; Vertreterinnen in der Schul- Die Jahreshauptversammlung des CDU Gemeindeverbands fand am konferenz: Simone Ruf-Männel, Diana Ciliberto. 24.11. im Tennisheim statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzen- In den Herbstferien wurde der zweite Rettungsweg an die Schloßgar- den folgte ein Rückblick der Schriftführerin Barbara Holdenried auf tenschule angebracht. Fluchtwege innerhalb des Gebäudes hätten „Highlights“ sämtlicher politischer Ereignisse seit 2013 von Straßberg sich aufgrund der Eingriffe in die Statik nicht umsetzten lassen. Des- bis nach Berlin und Brüssel. Die Entlastung des Vorstandes nahm der halb wurden Fluchtbalkone und –treppen zum Schulgarten an das Ge- Bürgermeister vor. Als Wahlleiterin wurde Dörte Conradi nominiert. bäude gesetzt. Als Vorsitzender wurde erneut Gerhard Teufel vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Ebenfalls bestätigt wurden Karl-Peter Weinhart Für die Kinder bis Klasse 6 wurden während der Herbstferien Feri- als Stellvertretender Vorsitzender ebenso wie Barbara Holdenried als enspiele angeboten. Unter der Leitung von Bettina Landenberger und Schriftführerin, Birgit Fritz als Kassiererin und Tobias Göttling als Pres- weiteren ehrenamtlichen Mitarbeitern wurden die Kinder täglich von sereferenten. Helmut Hartmann und Wolfang Kleiner sind erneut Kas- 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr betreut. Insgesamt nutzten das Ferienangebot senprüfer. Als Beisitzer bestätigt wurden Anton Böhringer, Rosemarie 33 Kinder. Maier und die frühere Rektorin der Straßberger Grundschule, Edel- traud Schäfer-Maier. Neu gewählt wurden auf dieser Position Tobias Gut und Neumitglied Mike Müller. Die rund 20 Versammelten wählten alle Kandidaten einstimmig. Der Gemeindeverband verabschiedete damit Johann Schütz und Gerald Stiemer nach Jahrzehnten aus dem Vorstand mit kleinen Präsenten als Dankeschön für das Engagement. Geehrt wurde außerdem „Rosi“ Maier zusätzlich zu ihrer Ehrung durch den Kreisverband. Sie war fast zwei Jahrzehnte lange Schriftführerin der CDU Straßberg.

Ferienspiele

Im November wurde der Straßberger Tobias Göttling zum neuen Vor- sitzenden der CDA Zollernalb, dem Sozialflügel der CDU, gewählt. „Stark und gesund in der Grundschule“ dafür steht das Unterrichtspro- gramm „Klasse2000“, an dem sich auch die Schlossgartenschule Straßberg beteiligt. Ziel der bundesweiten Schul-Aktion ist es, den Schülern eine gesunde und aktive Lebensweise zu vermitteln. Gesund essen und trinken – Bewegen und entspannen – sich selbst mögen und CDU Jahreshauptversammlung Freunde haben – Probleme und Konflikte lösen, sowie kritisch denken und auch Nein-sagen können - sind die Ziele von „Klasse2000“. Die Der herausragende Straßberger Langstreckenläufer Simon Friedrich nahm auch 2014 an unzähligen Wettkämpfen erfolgreich Teil. Beim Schwäbisch Haller Dreikönigslauf am 06.01. wurde er sechster. Am 11.01. belegte er in Reutlingen bei der Serie „Albgold-Winterlauf-Cup“ den hervorragenden 3. Platz. Bei den Crossmeisterschaften in Altheng- stett am 01.02. wurde er achter und am 08.02. in Reutlingen sechster. Am 30.03. trat er beim Auftakt des Silberdistel Alb-Cups in Schöm- berg an und belegte den zweiter Platz. Beim Reutlinger Altstadtlauf am 05.07. wurde er Dritter. In Frankfurt und Stuttgart am 10.07. und 24.07. belegte er jeweils den vierten Platz. Beim Renquishauser-Waldlauf am 18.07. wurde er überlegen 1. Sieger. Am 29.07. fand in Radolfzell der Bodensee-Megathlon statt. Mit seiner Mannschaft belegte er hier den 8. Platz. Am 24.08. wurde er beim Winterlinger Schmeinetal-Crosslauf zweiter. Bei der Deutschen Firmenlaufmeisterschaft am 03.09. in Berlin belegte er den ersten Platz. Er ist damit auch im Jahr 2014 der schnell- ste Briefträger Deutschlands. Am 27.09. gewann er in Munster das Sai- sonfinale der Deutschen Post. Durch seinen Sieg in Talheim sicherte er sich bereits zum 5. Mal in Folge den Gesamtsieg des Silberdistel-Alb- Cups. Beim Volksbank-Citylauf in Albstadt belegte er als bester Lokal- matador den 11. Platz. Beim BMW-Marathon in Frankfurt am 26.11., Klasse2000 seinem Marathondebüt, belegte er den 13. Platz unter den deutschen Startern. Am 30.11. lud die Kirchengemeinde Straßberg zum Adventsbazar ins - Tragdeckschicht Roßbergstraße, Verenahaus ein. Der Männergesangverein sorgte vor dem Essen mit Fa. Müller, Albstadt-Lautlingen 51.459,37 € einigen Liedvorträgen für weihnachtliche Stimmung. Das Bücherei- - Dünnschichtbelag Schützenstraße, Team hatte wieder eine tolle Bücherausstellung zusammengestellt. Teilstück Friedhofstraße und Radweg Ebingen, Fa. Müller, Albstadt-Lautlingen 69.632,86 € Die „Schmeienzwerge“ unseres Kindergarten feierten das Sankt Mar- - Rissesanierung in den Ortsstraßen, tinsfest. Bevor sich der Laternenzug, in diesem Jahr zum ersten Mal Fa. Teufel, Straßberg 4.819,50 € ohne Eltern, in Bewegung setzte, führten die „Riesen“ im Garten das - Angleichen von Schächten und Wassereinläufen, Singspiel von Sankt Martin auf. Zurück im Kindergarten gab es für alle Fa. Teufel, Straßberg 7.352,42 € eine Stärkung. Die Martinsbrezel wurde symbolisch geteilt und selbst- - Kanaluntersuchung und –reinigung Wohngebiet gebackene Martinsgänse verzehrt. Zum Abschluss wurde allen Kin- Schmittenwiesen und OD Kaiseringen, dern gemeinsam die Martinslegende mit Dias erzählt. Fa. RS Kanal- und Umweltservice, 9.185,31 € - Sanierung der restl. Plattenwege Am 05.12. erwarteten die Schmeienzwerge eine ereignisreiche Zeit. auf dem Friedhof Straßberg, Fa. Artelt, Winterlingen 5.865,51 € Sie bekamen Besuch vom Hl. St. Nikolaus, der Ihnen auch etwas in die Stiefel füllte. Mit der Bauleitung wurde das Ingenieurbüro Czerwenka beauftragt. Die Verwaltung wurde beauftragt, mit dem Ingenieurbüro Czerwenka einen Ingenieurvertrag nach den Vorgaben der HOAI abzuschließen. Zur Durchführung der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hat der Ge- meinderat den Gemeindewahlausschuss zu wählen. Dem Gemeinde- wahlausschuss obliegt die Leitung der Gemeindewahlen und die Fest- stellung des Wahlergebnisses. Im Wege der Einigung wurden folgende Personen in den Gemeindewahlausschuss gewählt: Vorsitzender: Wölfle, Fredrik; stv. Vorsitzende : Seßler, Jutta; Beisitzer: Seng, Volker; stv. Beisitzer: Cafetzakis, Michael; Beisitzer: Kleiner, Win- Informatives aus dem Gemeinderat fried; stv. Beisitzer: Roscic, Lisa; Beisitzer: Teufel, Karl-Anton und stv. Beisitzer : Gräßle, Patricia Der Gemeinderat stimmte der Annahme einer Spende in Höhe von 250 € Der Gemeinderat bestand bis zur diesjährigen Gemeinderatswahl aus der Fa. Heinrich Teufel GmbH & Co. KG für den Kindergarten und einer dem Bürgermeister als Vorsitzenden und aus 12 ehrenamtlichen Gemein- Spende von Egbert Odenbach in Höhe von 30 € für die Schule zu. deräten. Seit der letzten Kommunalwahl besteht der Gemeinderat aus 13 ehrenamtlichen Gemeinderäten, davon 2 aus dem Ortsteil Kaiserin- Bürgermeister Bopp gab folgendes bekannt: • Die Buosteige sei ab 22. Januar 2014 bis voraussichtlich 24. Januar gen. Der Gemeinderat ist nach der GemO von Baden-Württemberg das 2014 wegen Baumfällarbeiten komplett gesperrt. Hauptorgan der Gemeinde. Dem am 07.06.2009 gewählten Gemeinde- • Die Treppenstufen beim Rathaus würden im Rahmen der Gewährlei- rat gehörten folgende Mitglieder an: Gerhard Teufel, Helmut Hartmann, stung ausgetauscht. Der Gemeinderat habe sich gegen einen Auf- Wolfgang Kleiner, Marco Sülzle, Karl-Peter Weinhart, Barbara Holdenried, preis für das Setzen von Granitstufen entschieden. Frank Link, Dr. Michael Wochner, Herbert Lorenz, Reiner Ruf, Martina Herre-Schröger und Dieter König. Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 18. Februar 2014 Dem am 25.05.2014 gewählten Gemeinderat gehörten folgende Mit- Nach dem Hochwasser am 01./02. Juni 2013 hat der Gemeinderat in sei- glieder an: Gerhard Teufel, Helmut Hartmann, Wolfgang Kleiner, Marco ner Sitzung vom 23. Juli 2013 das Ingenieurbüro Winkler & Partner aus Sülzle, Karl-Peter Weinhart, Frank Link, Tobias Gut, Mike Müller, Dr. Micha- Stuttgart mit der Untersuchung über Möglichkeiten zur Verbesserung el Wochner, Reiner Ruf, Martina Herre-Schröger, Hubert Buck und Susan- der Hochwassersituation in Straßberg und Kaiseringen beauftragt. Der ne Gschwind . Gemeinderat nahm die vorläufigen Untersuchungsergebnisse über die Möglichkeit zur Verbesserung der Hochwassersituation des Ingenieurbü- Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 21. Januar 2014 ros Winkler & Partner zur Kenntnis. Nachdem Frau Hausdorf Ende Februar in ihren wohlverdienten Ruhe- In seiner Gemeinderatssitzung am 10. Dezember 2013 hat der Gemeinde- stand gehen wird, wird Herr Martin Beuter als ehrenamtlicher Mitarbei- rat die Ausschreibung über den Abbruch der bisherigen und Neubau der ter der Rentenversicherung den Bereich Rentenversicherung bei der Brücke in der Bühlweite beschlossen. Der Gemeinderat hat beschlossen, Gemeinde übernehmen. Dies betrifft die Beratung und Antragstellung in die Arbeiten für den Neubau der Brücke in der Bühlweite an die Firma Rentenangelegenheiten. Alle vierzehn Tage wird er dienstagnachmittags Hartmann zum Angebotspreis von 191.178,45 € zu vergeben. Die Bauzeit Beratungsstunden abhalten. Herrn Martin Beuter stellte sich in der Sit- für den Neubau der Brücke in der Bühlweite beträgt ca. sechs Monate. zung dem Gemeinderat vor. Während dieser Zeit muss ein separater Fußgängersteg für die Bewoh- Seit dem Jahr 2008 wird vom Haus Nazareth die Betreuung der Jugend- ner in der Bühlweite zur Überquerung der Schmeie vorhanden sein. Der arbeit im Bahnhof und seit Januar 2009 die Ferienbetreuung übernom- Gemeinderat hat beschlossen, den Auftrag zur Erstellung eines Fußgän- men. Im Jahr 2009 wurde vom Haus Nazareth auch die Betreuung im gerstegs an die günstigste Bieterin, Fa. Hartmann aus Straßberg zum An- Rahmen der Verlässlichen Grundschule übernommen. Zu Beginn des gebotspreis von 6.612,83 € zu vergeben. Schuljahrs 2013/2014 wurde die Erweiterte Verlässliche Grundschule eingeführt, die ebenfalls vom Haus Nazareth durchgeführt wird. An der Schloßgartenschule ist nun eine Betreuung von 07.00 bis 17.00 Uhr und freitags von 07.00 bis 14.00 Uhr gewährleistet. Nach einer EU-Richtlinie sind die Kommunen verpflichtet, ihre Hoch- druckquecksilberdampflampen (HQL) bis April 2015 auszutauschen. Auf- grund des technischen Fortschritts bietet sich heute der Austausch auf LED-Leuchten an. Dies wäre bei den Siteco-Leuchten erforderlich. Insge- samt handelt es sich dabei um 49 große Leuchten (37 Ortsdurchfahrt, 3 bei der Volksbank zur Brücke, 9 im Bereich Schmeienhalle) und 72 kleine Leuchten (54 Gebiet Schmittenwiesen, 14 im Bereich Rathaus/Schulst- raße, 4 im Bereich Schmeienhalle). Gleichzeitig muss das Milchglas ge- gen Klarglas ausgetauscht werden. Der Gemeinderat hat beschlossen, den Auftrag für die Lieferung des Materials an die günstigste Bieterin, Fa. Fischer-Zander zum Angebotspreis von 47.859,43 € zu vergeben. Der Austausch erfolgt durch den gemeindlichen Bauhof. Aus dem Förderpro- gramm KlimaschutzPlus erhält die Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von insgesamt 12.000 €. In seiner Sitzung am 10. Dezember 2013 wurde vom Gemeinderat die Ausschreibung der Tiefbauarbeiten im Jahr 2014 beraten und beschlos- sen. Die Arbeiten wurden vom Gemeinderat an die jeweils günstigste Bie- Alte Brücke Bühlweite terin vergeben: In der Gemeinderatssitzung am 10. Dezember 2013 wurde beschlossen, von 4.223,31 € zu vergeben. Die Bauleitung wurde dem Architekturbüro die Arbeiten für die Erneuerung der Wasserleitung durch die Schmeie Daniel Hotz übertragen. im Bereich der Schmeienhalle öffentlich auszuschreiben. Die wasser- Im Weiteren hat der Gemeinderat ebenfalls in seiner Sitzung am 18. Fe- rechtliche Genehmigung zur Querung der Schmeie mit einer Wasser- bruar 2014 die öffentliche Ausschreibung zur Erstellung eines Windfangs leitung sieht für die Querung ein Leerrohr vor. Dieses Leerrohr war bei für die Turnhalle Kaiseringen beschlossen. Der Gemeinderat hat be- der Ausschreibung als Alternativposition enthalten. Der Gemeinderat hat schlossen, die Arbeiten an die günstigste Bieterin, Fa. Maag aus Winter- beschlossen, die Tiefbauarbeiten an die günstigste Bieterin, Fa. Norbert lingen zum Angebotspreis von 11.056,29 € zu vergeben. Die Bauleitung Hartmann GmbH zum Angebotspreis von 33.365,47 € und die Arbeiten wurde ebenfalls dem Architekturbüro Daniel Hotz übertragen. für die Verlegung der Wasserleitung an die günstigste Bieterin, Fa. Walter Ferner hat der Gemeinderat in seiner Februar-Sitzung ebenfalls die öf- Keimer aus Tigerfeld zum Angebotspreis von 8.182,44 € zu vergeben. Die fentliche Ausschreibung der Arbeiten für den Ausbau des Wegs beim Bauleitung wurde dem Ingenieurbüro Czerwenka übertragen. landwirtschaftlichen Anwesen Abt beschlossen. Günstigste Bieterin bei der Submission war die Firma Heinrich Teufel GmbH & Co. KG zum An- gebotspreis von 66.207,20 €. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat beschlossen, die Arbeiten an die Fa. Teufel zu vergeben. Die Bauleitung wurde dem Ingenieurbüro Czerwenka übertragen. Die Europäische Union hat das sog. Schulfruchtprogramm aufgelegt. Die beteiligten Kindergärten und Schulen erhalten eine Portion Schulfrucht pro Kind bzw. Schüler. Die EU beteiligt sich zur Hälfte an den Nettoko- sten. Der Restbetrag muss durch die Gemeinde oder einen Sponsor finanziert werden. Derzeit nehmen bereits 35% der Kindertageseinrich- tungen an diesem Schulfruchtprogramm teil. Bei derzeit 160 Kindern entstehen der Gemeinde rd. 1.000 € Aufwendungen bei einer Portion Schulfrucht je Kind und Woche. Der Gemeinderat hat beschlossen, die Lieferung für das laufende sowie das kommende Schuljahr an den Bio- lieferanten Deissenhof aus Ebersbach zu vergeben. Die nicht gedeckten Kosten werden von der Gemeinde getragen. Der Annahme von zwei Spenden in Höhe von 140 € aus dem Erlös des Narrenblättles für die Schule stimmte der Gemeinderat zu.

Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 15. April 2014 Erneuerung Wasserleitung Die jetzige Forsteinrichtungsplanung endet am 31. Dezember 2014. Aus diesem Grund muss für den Zeitraum Januar 2015 bis Dezember 2024 eine neue Forsteinrichtungsplanung erstellt werden. Für diesen Zweck Die Friedhofstreppe beim Friedhof Kaiseringen ist in einem sehr schlech- legt der Gemeinderat die Hauptschwerpunkte fest. Die Hauptschwer- ten Zustand. Der Gemeinderat hat beschlossen, die Treppe gegen eine punkte der letzten Forsteinrichtung waren die nachhaltige Holzproduk- neue Treppe auszutauschen. Gleichzeitig sollen Granitstufen verwendet tion mit ausgeglichenem Betriebsergebnis, Erfüllung der Verkehrssiche- werden. Das handgeschmiedete Geländer soll neu lackiert und wieder rungspflicht, Beachtung der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes angebracht werden. Die Arbeiten sollen öffentlich ausgeschrieben wer- sowie Rationalisierung durch vollmechanisierte Holzernteverfahren. Der den und mit der Ausschreibung wurde das Architekturbüro Daniel Hotz Gemeinderat hat als Einzelziele für die Bewirtschaftung des Gemeinde- beauftragt. waldes folgende Ziele festgelegt: Walderhaltung, Förderung der Produk- Im Eingangsbereich der Turnhalle Kaiseringen ist bisher kein Windfang tionsfunktion des Waldes (Sicherung des Nadelholzanteils, Deckung des vorhanden. Die Erstellung eines Windfangs ist aus energetischen Grün- örtlichen Brennholz- und Energieholzbedarfs), Sicherung der Gesundheit den unbedingt sinnvoll. Der Gemeinderat stimmte der Lösung zu, bei wel- und Vitalität des Waldökosystems, Erhaltung der Schutzfunktion des cher entlang der vorhandenen Stützen eine neue Glasfront erstellt wird. Waldes, Erwirtschaftung eines Haushaltsüberschusses. Nach Erstellung So sind sowohl der Vereinsraum als auch die WCs miteinbezogen. Die des Forsteinrichtungsplans wird dieser im Gemeinderat vorgestellt und Arbeiten sollen öffentlich ausgeschrieben werden. Mit der Ausschreibung diskutiert. Die Forsteinrichtungsplanung gilt nur für den Gemeindewald, wurde das Architekturbüro Daniel Hotz beauftragt. nicht aber für den Privatwald oder den fürstlichen Wald. Der bestehende Stromliefervertrag mit der EnBW endet zum 31. Dezem- Frau Lisa Roscic hat ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten ber 2014. Der Gemeinderat hat der Teilnahme an der sog. Bündelaus- absolviert. Im Zeitraum vom 10. März 2014 bis 21. März 2014 hat sie am schreibung und der Beauftragung der Service GmbH des Gemeindetags Grundseminar mit Prüfung für neu zu bestellende Standesbeamte in Bad Baden-Württemberg zur Ausschreibung des kommunalen Strombedarfs Salzschlirf mit Erfolg teilgenommen, so dass sie nach dreimonatiger Er- zugestimmt. fahrung im Standesamt vom Gemeinderat ab 02.05.2014 zur Standesbe- Bürgermeister Bopp gab folgendes bekannt: amtin für den Standesamtsbezirk Straßberg ernannt wurde. • Die bisherige Planung des zweiten Rettungswegs innerhalb des Markus Zeiser tritt sein Amt als Bürgermeister der Gemeinde Straßberg Schulgebäudes bereite statische Probleme. Das Statikbüro Sieber am 02.05.2014 an. prüfe derzeit die Möglichkeit, ob ein zweiter Rettungsweg innerhalb des Schulgebäudes geschaffen werden könne. • Das Feldkreuz an der Buosteige in Kaiseringen sei in einem Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 20. Mai 2014 schlechten Zustand. Das Kreuz werde von der Gemeinde erneuert. Zu folgenden Baugesuchen erteilte der Gemeinderat das Einvernehmen Eine Privatperson spende hierzu einen Christuskorpus. der Gemeinde: • Der Annahme einer Spende stimmte der Gemeinderat zu. • Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Rosenstraße 3 • Derzeit werde durch den Konversionsraum Meßstetten eine On- • Nachtrag zum Baugesuch Lkw-Halle mit Aufstockung, neuer Hofü- line-Befragung durchgeführt. Er verwies auf das Bürgerforum, berdachung und Freisitzüberdachung, Ebinger Straße 25 und 27 welches am 26. März 2014 in Meßstetten und am 03. April 2014 in • Neubau einer Doppelgarage, Rieseweg 1 Winterlingen durchgeführt werde. Es erfolge noch eine Veröffentli- • Neubau eines Freisitzes mit Überdachung, Burgstraße 21 chung im Amtsblatt. • Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage, Wiesenstraße 5 • Änderung des geplanten Garagendachs, Rosenstraße 8 Bürgermeister Bopp berichtet über das am 12. Februar 2014 stattgefun- dene Jugendforum im Bahnhofsgebäude. Von den Jugendlichen sei vor- Die Sanierung des Weges beim landwirtschaftlichen Anwesen Abt wird gebracht worden, dass die Abstimmung im ÖPNV häufig unzureichend noch in diesem Jahr erfolgen. Die Einleitung des Oberflächenwassers sei und die Busse teilweise überfüllt seien. Von seiner Seite habe er auf soll nach dem Wunsch des Gemeinderats in den Abwasserkanal der Ge- die schlechte Verkehrsanbindung von Kaiseringen hingewiesen. meinde erfolgen, ohne dass das Grundstück von Herrn Abt in Anspruch genommen wird. Die Verlegung der Entwässerungsleitung erfolgt auf Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 19. März 2014 dem Feldweg Richtung Gänsebrunnen. Vor dem Gänsebrunnen verläuft In seiner Sitzung am 18. Februar 2014 hat der Gemeinderat die öffent- der Sammler der Gemeinde. Hier erfolgt der Anschluss in die Entwäs- lichen Arbeiten zur Erneuerung der Treppe beim Friedhof Kaiseringen serungsleitung. Den Mehrkosten in Höhe von rd. 15.800 € stimmte der beschlossen. Der Gemeinderat hat nun beschlossen, die Arbeiten an Gemeinderat ebenfalls zu. die günstigste Bieterin, Fa. Artelt aus Winterlingen zum Angebotspreis Bürgermeister Zeiser gab folgendes bekannt: • Der Gemeinderat habe in seiner öffentlichen Sitzung am 29. Febru- Euro-Münzen betätigt werden. Damit die Stellplätze möglichst flexibel mit ar beschlossen, den bestehenden Mietvertrag für den Sendemast an geringem Verwaltungsaufwand betrieben werden können, soll für die er- der Alten Steige beim Wasserwerk mit Vodafone D 2 bis zum 31. Ja- sten drei Übernachtungen keine Tagesgebühr erhoben werden. Um den nuar 2032 zu verlängern. Hintergrund war der geplante Ausbau der Platz für Dauercamper uninteressant zu machen, wird ab dem vierten Tag neuen LTE-Technik. Vodafone habe zwischenzeitlich mitgeteilt, dass ein Benutzungsgebühr von 20,00 € pro Tag erhoben. Die Gebühr für die die Inbetriebnahme der Sende- und Empfangsanlage voraussichtlich Stationen wurde vom Gemeinderat für das Frischwasser (Abwasser incl.) in der 21. Kalenderwoche erfolge. auf 1,00 pro 2 Minuten und für Strom auf 2,00 je kWh festgelegt. • Er meldete den Vollzug eines Grundstücksverkaufs an der Bahnhof- € € straße (Hangfläche), welcher in letzter nichtöffentlicher Sitzung ge- Das Landeskommunalbesoldungsgesetz sieht in § 1 Abs. 2 vor, dass der fasst worden war. hauptamtliche Bürgermeister nach sachgerechter Bewertung, insbeson- dere unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl sowie des Umfangs und Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 24. Juni 2014 des Schwierigkeitsgrades des Amtes, in einer der nach § 2 in Betracht Zu folgenden Baugesuchen erteilte der Gemeinderat das Einvernehmen kommenden Besoldungsgruppe einzuweisen ist. § 2 Landeskommu- der Gemeinde: nalbesoldungsgesetz sieht für Gemeinden zwischen 2.000 und 5.000 • Nachtrag Anbau Bürogebäude und Erweiterung Werkhalle, Am Einwohnern die Besoldungsgruppen A 15 oder A 16 vor. Nach sachge- Schachen 4 rechter Bewertung wurde vom Gemeinderat beschlossen, Herrn Bürger- • Neubau eines Einfamilienhauses mit Fertiggaragen, Teilfläche Flst. meister Zeiser zum 02. Mai 2014 in die Besoldungsgruppe A 15 einzu- Nr. 1356/2 (Kesseleweg) weisen. Bei der Brandverhütungsschau im August 2011 wurde der Gemeinde Bürgermeister Zeiser gab folgendes bekannt: die Auflage erteilt, in der Schloßgartenschule einen zweiten baulichen • Für den Neubau der Brücke Bühlweite werde die Gemeinde eine Inve- Rettungsweg zu erstellen. Dieser muss bis Ende 2014 erstellt sein. Der stitionshilfe aus dem Ausgleichstock in Höhe von 60.000 € erhalten. Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung für die Variante mit zwei Flucht- balkonen und einer gemeinsamen Fluchttreppe in den Schulgarten ent- Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 07. Juli 2014 (Wald- schieden. Mit der Ausschreibung wurde das Architekturbüro Daniel Hotz begang) beauftragt. Seitens der Forstverwaltung wurden Besichtigungspunkte ausgewählt, Bei der letzten Fortschreibung des Kreisradwegekonzepts im Jahr 2011 die beispielhaft für die vom Gemeinderat in seiner Sitzung am 15. April wurde von der Gemeinde beantragt, dass die bestehenden Feldwege in 2014 beschlossenen Forsteinrichtungsziele stehen. Dabei handelte es der Nähe der K 7173 auf Gemarkung Kaiseringen und Winterlingen als sich im Einzelnen um die Sicherung der Nadelholzanteile im Gemein- befahrbare Radwege ausgebaut werden. Dieser Ausbau ist 2013 erfolgt. dewald Straßberg bei 30% auf der Fläche, Tourismus (Unterhaltung der Diese Radwegeverbindung wurde realisiert, da aufgrund der hohen Ko- Erholungseinrichtung, Verkehrssicherung), Alt- und Totholzkonzept sowie sten ein asphaltierter Radweg entlang der Kreisstraße von Kaiseringen Z-Baumdurchforstung im Nadelholz. nach Winterlingen parallel zur K 7173 in absehbarer Zeit nicht gebaut Bei der anschließenden Fortsetzung der Sitzung in der Waldarbeiterhütte werden kann. Dieser vorgesehene Radweg entlang der K 7173 würde beim „Mietle“ wurden die besichtigten Waldbilder besprochen. nach damaliger Kostenschätzung ca. 560.000 € kosten. Es wurde be- antragt, dass dieser in die Prioritätenliste des Kreisradwegekonzepts in Weiter wurde vom Gemeinderat der Vollzug des Forstwirtschaftsjahres Dringlichkeitsstufe 2 aufgenommen werden soll. 2013 zur Kenntnis genommen. Der Haushaltsplan hat ein Ergebnis vom 6.200 € vorgesehen. Tatsächlich konnte ein Betriebsergebnis in Höhe Der Gemeinderat hat beschlossen, dass die gesamte EDV-Ausstattung von 35.568,74 € verbucht werden. Dieses erfreuliche Ergebnis ist insbe- der Gemeindeverwaltung erneuert wird. Insgesamt ist mit Kosten in Höhe sondere auf folgende Faktoren zurückzuführen: von insgesamt 25.000 € zu rechnen. • Preissteigerungen und dadurch Mehreinnahmen beim Holzverkauf Die Schmeienhalle wird von verschiedenen Vereinen und Privatpersonen • Mehreinschlag insbesondere aufgrund einer Verkehrssicherungs- benutzt. Allerdings wird nur bei Veranstaltungen des Burgnarrenvereins maßnahme oberhalb des Verwaltungsgebäudes der Fa. Schotter eine Abdeckung des Hallenbodens verlangt. Dieser Boden sollte ur- Teufel sprünglich den Hallenboden vor Schäden durch Zigaretten und bedingt Im Weiteren berichtete die Forstverwaltung über das Forstwirtschaftsjahr auch vor Glasscherben schützen. Der Burgnarrenverein ist mit der Bitte 2014 sowie die Situation am Holzmarkt. Aufgrund der stabilen Holzpreise an die Gemeinde herangetreten, künftig auf die Forderung der Verlegung ist mit einem Ergebnis mindestens in Höhe des im Haushaltsplan kalku- der Abdeckung zu verzichten. Dieser Antrag wurde jedoch abgelehnt, da lierten Überschusses von 23.000 € zu rechnen. der Hallenboden bei Veranstaltungen während der Fasnet einer deutlich Weiter hat der Gemeinderat festgestellt, dass bei den am 25. Mai 2014 höheren Inanspruchnahme ausgesetzt ist als bei anderen Nutzungen. gewählten Gemeinderäten keine Hinderungsgründe zum Eintritt in den Die Verwaltung soll die bestehenden Verlegeplatten auf Schäden unter- Gemeinderat vorliegen. suchen und die schadhaften Platten bis zu nächsten Hallenfasnet aus- tauschen. Im Anschluss verabschiedete Bürgermeister Zeiser die ausscheidenden Gemeinderäte mit einer Dankesurkunde sowie einem Präsent. Er bedank- Die sechs Wohnmobilstellplätze an der Südseite der Schmeienhalle sind te sich bei Frau Barbara Holdenried für 2,5 Jahre, bei Herrn Dieter König zwischenzeitlich hergestellt. Für die Stromversorgung ist eine Station für 15 Jahre sowie Herrn Herbert Lorenz für 25 Jahre ehrenamtliche Tä- für die Stromentnahme vorhanden; ebenso eine Station für die Wasser- tigkeit im Gemeinderat. Herr Herbert Lorenz erhielt zusätzlich noch die versorgung und die Abwasserbeseitigung. Diese Stationen können mit Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg für 25 Jahre ehren- amtliches Engagement im Gemeinderat.

Wohnmobilstellplätze Ausscheidende Gemeinderäte Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 23. Juli 2014 lichen Spitzenverbänden empfohlenen Grundbeitrag gekoppelt und mit In seiner Sitzung am 07. Juli 2014 hat der bisherige Gemeinderat fest- einem Faktor von 1,5 multipliziert werden. gestellt, dass bei den neu gewählten Gemeinderäten keine Hinderungs- Seit dem Schuljahr 2013/2014 wird an der Schloßgartenschule die Erwei- gründe im Sinne von § 29 der Gemeindeordnung vorliegen. Nachdem terte Verlässliche Grundschule angeboten. Dabei sorgt die Gemeinde für die Wahlprüfung zu keinen Beanstandungen geführt hat, nahm Bürger- eine verlässliche Betreuung von Montag bis Donnerstag von 07.00 bis meister Zeiser die Verpflichtung der neu- und wiedergewählten Gemein- 17.00 Uhr und am Freitag von 07.00 bis 14.00 Uhr. Dieses Angebot wird deräte vor. Für die CDU wurden gewählt und verpflichtet: Gerhard Teufel, derzeit von sieben Kindern in Anspruch genommen. An der Verlässlichen Mike Müller, Marco Sülzle, Helmut Hartmann, Wolfgang Kleiner, Karl-Pe- Grundschule (Betreuung täglich von 07.00 bis 14.00 Uhr) nehmen der- ter Weinhart, Tobias Gut, Frank Link. Für die Freie Liste wurden gewählt zeit 24 Kinder teil. Die Betreuung erfolgt im Rahmen einer Vereinbarung und von Bürgermeister Zeiser verpflichtet: Dr. Michael Wochner, Reiner durch das Haus Nazareth. Nachdem der Vertrag bzgl. der Erweiterten Ruf, Martina Herre-Schröger, Hubert Buck, Susanne Gschwind. Verlässlichen Grundschule zum 31. August 2014 ausläuft, stimmte der Gemeinderat der Verlängerung des Vertrags mit dem Haus Nazareth so lange zu, bis der Gemeinderat sich für die Einführung der Ganztages- schule entscheidet. In seiner letzten Gemeinderatssitzung hat der Gemeinderat die Ausschrei- bung der Arbeiten im Zusammenhang mit der Erstellung eines zweiten Rettungswegs an der Schloßgartenschule beschlossen. Günstigste Bie- terin für die Erd- und Stahlbetonarbeiten war die Fa. K. + J. Hahn aus Albstadt zum Angebotspreis von 9.330,71 € und für die Stahlbauarbei- ten die Fa. Metallwerkstatt Weissmann GmbH aus Meßstetten zum An- gebotspreis 55.277,88 €. Der Gemeinderat hat daher beschlossen, den Auftrag für die Erd- und Stahlbetonarbeiten an die Fa. K. + J. Hahn aus Albstadt und für die Stahlbauarbeiten an die Fa. Metallwerkstatt Weiss- mann GmbH aus Meßstetten zu vergeben. Mit der Bauleitung wurde das Architekturbüro Daniel Hotz beauftragt, mit welchem ein Ingenieurver- trag nach den Vorgaben der HOAI abzuschließen ist. In seiner Sitzung am 24. Juni 2014 wurde vom Gemeinderat die Erneue- rung der EDV-Ausstattung des Rathauses beschlossen. Die bei verschie- denen Firmen durchgeführte Angebotsabfrage hat ergeben, dass die Fa. Neue Gemeinderäte allforit aus Bad Saulgau mit 21.631,82 € (brutto) günstigste Bieterin ist. Der Auftrag wurde daher an die Fa. allforit vergeben. Im Weiteren soll die Anschließend hat der neue Gemeinderat folgende Gemeinderäte zu stell- Wartung der EDV-Anlage ebenfalls durch die Fa. allforit Preis von 196,35 € vertretenden Bürgermeistern gewählt: monatlich vergeben werden. 1. stv. Bürgermeister Gerhard Teufel CDU Weiter wurden vom Gemeinderat die Vereinszuschüsse für das Jahr 2014 2. stv. Bürgermeister Dr. Michael Wochner Freie Liste beraten. Dabei handelt es sich insgesamt um 8.900 € an direkten Ver- 3. stv. Bürgermeister Helmut Hartmann CDU einszuschüssen. Daneben erhalten die Vereine auch indirekte Vereinszu- Die Besetzung der Ausschüsse wurde im Wege der Einigung vorgenom- schüsse, z. B. für Strom, Wasser, Heizung. men. Die Ausschüsse bestehen künftig aus folgenden Personen: In seiner Sitzung am 18. Februar 2014 wurde vom Gemeinderat ange- a) Technischer Ausschuss (Bauausschuss) regt, dass ggf. gleichzeitig mit dem Neubau und Abbruch der Brücke in Mitglieder persönliche Stellvertreter der Bühlweite das vorhandene Geländer der Brücke über den Werkkanal 1. CDU, Gerhard Teufel CDU, Helmut Hartmann in der Bühlweite erneuert werden könnte. Die Geländerinstandsetzung 2. FL, Dr. Michael Wochner FL, Susanne Gschwind wurde als ergänzendes Angebot zum Preis von 9.203,46 € von der Fa. 3. CDU, Marco Sülzle CDU, Karl-Peter Weinhart Norbert Hartmann GmbH angeboten. Der Gemeinderat hat beschlossen, 4. CDU, Tobias Gut CDU, Mike Müller den Auftrag für die Geländerinstandsetzung an der Brücke über den ehe- b) Gemeinsamer Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft maligen Werkkanal in der Bühlweite zum Angebotspreis von 9.203,46 € Winterlingen-Straßberg an die Fa. Norbert Hartmann GmbH zu vergeben. Mitglieder persönlicher Stellvertreter 1. CDU, Frank Link CDU, Tobias Gut Bürgermeister Zeiser gab den Vollzug einer Grundstücksveräußerung 2. FL, Martina Herre-Schröger FL, Hubert Buck an der Kapellenstraße bekannt, welche der Gemeinderat in der letzten 3. CDU, Mike Müller CDU, Wolfgang Kleiner nichtöffentlichen Sitzung gefasst hatte. 4. FL, Susanne Gschwind FL, Reiner Ruf c) Abwasserverband Schmeietal Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 16. September 2014 Mitglieder persönliche Stellvertreter Bürgermeister Zeiser ehrte die Gemeinderäte Frank Link für 10 Jahre, 1. CDU, Gerhard Teufel CDU, Wolfgang Kleiner Helmut Hartmann für 20 Jahre und Gerhard Teufel für 25 Jahre kommu- 2. FL, Hubert Buck FL, Martina Herre-Schröger nalpolitische Tätigkeit im Gemeinderat. Er bedankte sich bei ihnen für ihr 3. CDU, Karl-Peter Weinhart CDU, Marco Sülzle ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik und überreichte die d) Zweckverband Interkommunales Industrie- und Gewerbegebiet Ehrennadeln des Gemeindetags Baden-Württemberg sowie ein Präsent. Vogelherd/Längenfeld Mitglieder persönliche Stellvertreter 1. CDU, Helmut Hartmann CDU, Frank Link 2. FL, Reiner Ruf FL, Dr. Michael Wochner 3. CDU, Wolfgang Kleiner CDU, Karl-Peter Weinhart In den Vorstand des Fördervereins der kirchlichen Sozialstation St. Vin- zenz für Straßberg und Kaiseringen wurde als Gemeindevertreter Tobias Gut entsandt. Zu folgenden Baugesuchen erteilte der Gemeinderat das Einvernehmen der Gemeinde: • Erweiterung des Wohnhauses durch Überdachung der Garage, Buo- steige 12 • Nutzungsänderung von Produktionsflächen für Büro und Bespre- chungsraum, Hauptstraße 22/1 in Kaiseringen • Erstellung einer Garage, Flst. Nr. 1058/11 (Buosteige) Im Weiteren hat der Gemeinderat beschlossen, ab dem Kindergartenjahr 2014/2015 eine Ganztagesbetreuung für den Bereich der Betreuung über drei Jahren einzuführen. Die Kinder werden dann von Montag bis Don- nerstag von 07.00 bis 17.00 Uhr und am Freitag von 07.00 bis 14.00 Uhr Ehrungen Gemeinderat betreut. Der Elternbeitrag soll an den von den kommunalen und kirch- Nach dem Hochwasser am 01. und 02. Juni 2013 hat der Gemeinderat richtungsplan für die nächsten zehn Jahre erstellt. Es ist davon auszuge- das Ingenieurbüro Winkler & Partner aus Stuttgart mit der Untersuchung hen, dass in diesem Plan der jährliche Holzeinschlag in ähnlicher Höhe über Möglichkeiten zur Verbesserung der Hochwassersituation in Straß- wie bisher vorgesehen wird. Neben 3,5 ha Jungbestandspflege ist eine berg und Kaiseringen beauftragt. Der Gemeinderat wurde über das Er- Schlagpflege auf 2 ha und eine Kultursicherung auf 7 ha vorgesehen. Die gebnis der Untersuchung durch das Büro Winkler & Partner informiert. Hiebsschwerpunkte liegen 2015 im Gewann Schachenacker, Steighalde, Das Büro Winkler & Partner hat auch bereits Überlegungen angestellt, Vorderer Hau, Heidenhalde sowie Gaisental. welche prinzipiellen Möglichkeiten zur Verbesserung des Hochwasser- Der Entwurf des Haushaltsplans der Forstwirtschaft sieht im Verwal- schutzes möglich sind und die Baukosten geschätzt. Um einen Zuschuss tungshaushalt Einnahmen in Höhe von insgesamt 240.000 € (Holzerlöse zu den Maßnahmen zu erhalten, müssen diese mit dem Regierungspräsi- 237.000 €, Jagdpacht und Miete Waldarbeiterhütte 3.000 €) vor. Haupt- dium bzw. dem Landratsamt Zollernalbkreis abgestimmt werden. Im Wei- ausgaben im Verwaltungshaushalt sind die Beiträge zur Versorgungskas- teren muss auch die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen im Rahmen einer se für ehemalige Forstbedienstete mit 11.700 €, die Wegeunterhaltung Nutzen-Kosten-Untersuchung nachgewiesen werden. mit 16.000 €, Kosten für die Holzernte mit 139.000 € und der Forstverwal- Zu folgenden Baugesuchen erteilte der Gemeinderat das Einvernehmen tungskostenbeitrag mit 26.800 €. Insgesamt sind im Verwaltungshaus- der Gemeinde: halt Ausgaben in Höhe von 218.000 € vorgesehen, so dass mit einem • Gartenwirtschaft (Gartenausschank) Raststüble, Flst. Nr. 1416/3 Überschuss in Höhe von 22.000 € gerechnet werden kann. Im Vermö- (Ebinger Straße 23) genshaushalt ist der Waldwegeneubau des „Unteren Haustattwegs“ mit • Nutzungsänderung Reifenmontageraum in bestehender Garage Flst. 15.000 € vorgesehen. Nr. 1034/2 (Mühlstraße 9/1) • Neubau einer Garage mit Carport, Grundstück Flst. Nr. 1356/6 Der Gemeinderat hat im Weiteren beschlossen, die Brennholzpreise ab (Kesseleweg) 14. Oktober 2014 für Großabnehmer auf 58,00 €/fm zzgl. MwSt. bzw. bei Der Gemeinderat hat im Weiteren beschlossen, den Räum- und Streu- Bereitstellen von Fixlängen auf 61,00 €/fm zzgl. MwSt. und für Privatper- dienst für den Winterdienst 2014/2015, 2015/2016 sowie eine Option des sonen auf 58,00 €/fm incl. MwSt. und bei Bereitstellen von Fixlängen auf Unternehmers für 2016/2017 für den Ortsteil Kaiseringen als Los 1 und für 61,00 €/fm incl. MwSt. festzulegen. Teilbereiche von Straßberg als Los 2 öffentlich im Amtsblatt der Gemein- Nach dem Hochwasser am 01./02. Juni 2013 hat der Gemeinderat am de auszuschreiben. Der restliche Ortsbereich wird vom Bauhof geräumt. 23. Juli 2013 das Ingenieurbüro Winkler & Partner aus Stuttgart mit der Für die Alarmierung ist ebenfalls der Bauhof zuständig. Untersuchung über Möglichkeiten zur Verbesserung der Hochwassersi- Nachdem der bisherige Radlader defekt ist (Baujahr 1990 mit 8.350 Be- tuation in Straßberg und Kaiseringen beauftragt. In der Gemeinderats- sitzung am 16. September 2014 wurde dem Gemeinderat der Untersu- triebsstunden) und hierfür Reparaturen mit Kosten in Höhe von 7.000 € chungsbericht vorgestellt. Damit entsprechende Hochwasserschutzmaß- bis 8.000 € anfallen, ist eine Reparatur nicht wirtschaftlich. Der Verwal- tung liegt ein Angebot über die Beschaffung eines Radladers Typ Komat- nahmen ausgewählt und auch umgesetzt werden können, sind weitere su WA 65-6 mit 1.700 Betriebsstunden und Baujahr 2009 zum Preis von Ingenieurleistungen für die Durchführung des Genehmigungsverfahrens 34.986 € (brutto) vor. Dieses Fahrzeug konnte der Bauhof in den letzten erforderlich. Der Gemeinderat hat das Ingenieurbüro Winkler & Partner Wochen zur Probe testen. Es hat sich herausgestellt, dass dieses für die mit der Durchführung des Genehmigungsverfahrens der Hochwasser- Anforderungen der Gemeinde ideal geeignet ist. Der Gemeinderat hat schutzmaßnahmen in Straßberg beauftragt. Die einzelnen Maßnahmen beschlossen, dieses Fahrzeug zum Preis von 34.986 € (brutto) bei der werden vor der Umsetzung mit dem Gemeinderat abgestimmt. Firma BS Baumaschinen Service aus Inzigkofen zu beschaffen. Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, den Win- Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 23. Juli 2013 beschlossen, für terdienst für den Winter 2014/2015, 2015/2016 mit Optionsrecht des Un- den Kindergarten im Bereich über 3 Jahren eine Ganztagesbetreuung ternehmers für 2016/2017 in zwei separaten Losten für Kaiseringen und einzuführen. In dem hierfür erforderlichen Personalschlüssel ist die Stel- für einen Teilbereich von Straßberg auszuschreiben. Der Auftrag für das le für ein Anerkennungspraktikum enthalten. Aus diesem Grund hat der Los 1 (Kaiseringen) wurde vom Gemeinderat an die günstigste Bieterin, Gemeinderat beschlossen, für das Kindergartenjahr 2015/2016 eine Stel- Fa. Michael Hotz zum Angebotspreis von 9.026,15 € und für das Los 2 le für ein Anerkennungspraktikum zur Verfügung zu stellen und diese im (Teilbereich von Straßberg) an die günstigste Bieterin, Fa. Heinrich Teufel Amtsblatt, der Homepage der Gemeinde sowie an den hauswirtschaft- GmbH & Co. KG zum Angebotspreis von 24.112,38 € vergeben. lichen Schulen in Albstadt und Sigmaringen auszuschreiben. Im Jahr 2013 wurde der Kindergarten energetisch saniert. Aufgrund zu erwartender Mittelüberschreitungen wurde damals der Austausch der Garderobe bei den Regelgruppen (Vögel- und Mäusegruppe) verscho- ben. Die Garderoben zählen noch zur Erstausstattung des Kindergar- tens, der 1969 errichtet wurde. Teilweise splittert das Holz und stellt somit eine Unfallgefahr für die Kinder dar. Aus diesem Grund hat der Gemein- derat beschlossen, bei der Fa. Wehrfritz eine neue Garderobe zum An- gebotspreis von 6.635,49 € (incl. Lieferung und Montage) zu beschaffen. Vom Gemeinderat wurde der kalk. Zinssatz für die kostenrechnenden Einrichtungen (Bestattungswesen, Kindergarten, Mehrzweckhalle, Was- serversorgung und Abwasserbeseitigung) ab 2014 aufgrund des nach wie vor niedrigen Zinsniveaus von 4,5% auf 3,5% abgesenkt. Nach den Vorschriften der Gemeindeordnung und des Kommunalab- gabengesetzes für Baden-Württemberg ist die Gemeinde verpflichtet, grundsätzlich kostendeckende Gebühren zu erheben. Unter diesem Ge- sichtspunkt werden dem Gemeinderat von der Verwaltung jährlich sämt- liche Gebühren zur Überprüfung vorgelegt. Dies insbesondere unter dem Aspekt, dass nicht durch eine längere Nichtanpassung über Jahre hin- weg ein Missverhältnis zwischen den tatsächlichen Kosten und den Ge- bühren entsteht, bei der eine Erhöhung in erheblichem Maße notwendig Ganztagesbetreuung im Kindergarten wäre. Des Weiteren muss darauf geachtet werden, dass bei den einzel- nen Gebührenhaushalten die Kostenunterdeckung in Grenzen gehalten wird. Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 14. Oktober 2014 Aufgrund der guten finanziellen Lage der Gemeinde hat der Gemeinderat Das Forstamt informierte den Gemeinderat über den vorläufigen Vollzug beschlossen, dass die Hundesteuer, die Bestattungsgebühren sowie die des Haushaltsjahrs 2014 und erläuterte, dass bislang ein Gesamtein- Realsteuer (Grundsteuer A und B, Gewerbesteuer) zum 01. Januar 2015 schlag von rd. 4.027 fm getätigt, 24.125 Jungpflanzen gesetzt und auf nicht erhöht werden. 2,8 ha Jungbestandspflegearbeiten durchgeführt wurden. Nach den An- Der größte Teil der Kosten bei der Wasserversorgung besteht aus ver- gaben des Forstamts wird wohl im Jahr 2014 das geplante Ergebnis von brauchsunabhängigen Kosten, den sog. Fixkosten. Der Gemeindetag 23.000 € erreicht. Baden-Württemberg empfiehlt, nicht mehr als 1/3 der Fixkosten in die Der Hiebs- und Kulturplan 2015 sieht einen Holzeinschlag in Höhe von Grundgebühr einzukalkulieren. Derzeit sind rd. 5,8% der Fixkosten über 3.885 fm vor. Der bisherige Hiebssatz im Rahmen der Forsteinrichtung die Grundgebühr abgedeckt. Der Gemeinderat hat nun beschlossen, den lag bei 3.950 fm. Derzeit wird von der Forstdirektion ein neuer Forstein- Anteil der Grundgebühr auf rd. 18,2% festzulegen. Die Erhöhung hat den weiteren Vorteil, dass die Gemeinde durch die Er- so dass der Stand der Allgemeinen Rücklage am 31. Dezember 2015 vo- höhung den bei den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft erforderlichen raussichtlich noch 1.955.784,70 € betragen wird. Schwellenwert übersteigt und künftig wieder Anträge auf Zuweisungen Die Investitionen im Finanzplanungszeitraum (2016 bis 2018) betragen stellen kann, was sich letztlich wieder positiv auf die Höhe der Gebühr rd. 3,3 Mio. €. Die mittelfristige Finanzplanung beinhaltet im Jahr 2016 auswirkt. im Wesentlichen den Neubau des Feuerwehrgerätehauses mit 900.000 € Obwohl die Schmutzwassergebühr mit derzeit 2,15 €/m³ weit unter der er- (auch 2017), neue Kunststofffenster für die Turnhalle in Kaiseringen mit rechneten Gebührenobergrenze von 2,60 €/m³ liegt, hat der Gemeinderat 30.000 €, Wohnungsbauförderung im Rahmen des Förderprogramms der beschlossen, diese aufgrund der guten finanziellen Lage der Gemeinde Gemeinde mit 30.000 € (auch in 2017 und 2018), Hochwasserschutzmaß- nicht zu erhöhen. nahmen mit 255.000 €, die Kapitalumlage an den Abwasserverband mit Nachdem die Kosten beim Abwasserverband Schmeietal weiter steigen, 50.000 € (auch in 2017 und 2018), Kanalsanierung mittels Partlinerver- wird aber wohl eine Anhebung der Abwassergebühren zum 01. Januar fahren mit 80.000 € sowie allgemeinen Grundstückserwerb mit 50.000 € 2016 unumgänglich sein. (auch in 2017). Für das Jahr 2017 sieht die Finanzplanung neben den bereits erwähnten Maßnahmen die Fassadensanierung der Turnhal- Bürgermeister Markus Zeiser und Frau Jutta Seßler wurden vom Ge- le Kaiseringen mit 120.000 € sowie Hochwasserschutzmaßnahmen mit meinderat zum 01. November 2014 zu Eheschließungsstandesbeamten 370.000 € vor. 2018 ist neben den bereits erwähnten Maßnahmen noch ernannt. die Sanierung der Friedhöfe mit 100.000 €, Kanalsanierungsmaßnahmen Bürgermeister Zeiser gibt folgendes bekannt: mit 50.000 € sowie die Sanierung des Dachs und der Fassade des Koch- • Nachdem für die Erstellung des zweiten Rettungswegs an der Schloß- schulgebäudes vorgesehen. gartenschule eine Prüfstatik erforderlich sei, werde die Erstellung nun in den Herbstferien erfolgen. Es war geplant, den zweiten Rettungs- Die Gemeinde Straßberg darf sich im Jahr 2015 noch über ordentliche weg in den Sommerferien zu erstellen. Steuereinnahmen und Finanzzuweisungen freuen. Allerdings führen • Die Treppenstufen für die Rathaustreppe seien falsch geliefert wor- sowohl beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer als auch beim den. Mit einer Lieferung werde im Dezember 2014 gerechnet. Aller- Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer geringere Schlüsselzahlen zu ver- dings könne ein Einbau dann erst im Frühjahr 2015 erfolgen. hältnismäßig geringeren Einnahmen. So ist die Schlüsselzahl beim Ein- kommensteueranteil um 8,37% und beim Umsatzsteueranteil um 6,75% Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 11. November 2014 gesunken und das dauerhaft für die nächsten drei Jahre! Der Gemeinderat erteilte zu folgendem Baugesuch das Einvernehmen Die Investitionen im Finanzplanungszeitraum erfordern Entnahmen aus der Gemeinde: der Allgemeinen Rücklage in Höhe von insgesamt rd. 1,15 Mio. €, so dass • Nutzungsänderung ehem. Praxis Bergmann, Bohlstraße 3 am Ende des Finanzplanungszeitraums noch rd. 800.000 € auf der „ho- Dem Gemeinderat wurde der Entwurf der Haushaltssatzung nebst Haus- hen Kante“ liegen. haltsplan für das Jahr 2015 vorgelegt. Der Entwurf weist ein Gesamtvolu- Der Gemeinderat stimmt der endgültigen Haushaltssatzung nebst Haus- men von 6.271.500,00 € auf. Dabei entfallen 5.585.400,00 € auf den Ver- haltsplan 2015 einschließlich Finanzplanung und Stellenplan einstimmig waltungshaushalt und 686.100,00 € auf den Vermögenshaushalt. zu. Der Stand der Allgemeinen Rücklage beträgt am 31. Dezember 2013 Der Haushaltsplan 2015 sieht für Straßenunterhaltungsmaßnahmen noch rd. 2,4 Mio. €. Aufgrund einer voraussichtlichen Entnahme im Jahr 150.000,00 € vor. Damit wie in den Vorjahren Schwerpunkte bei der Sa- 2014 in Höhe von 325.000,00 € wird diese am 31. Dezember 2014 voraus- nierung gebildet werden und der Fahrbahnbelag in der Brückenstraße sichtlich noch rd. 2,079 Mio. € betragen. Berücksichtigt man die Entnah- und Bahnhofstraße sanierungsbedürftig ist, empfiehlt das Ingenieurbüro me im Jahr 2015 in Höhe von 123.085 € so stehen am 31. Dezember 2015 Czerwenka die Fahrbahnerneuerung durch Abfräsen und Aufbringen ei- noch rd. 1,956 Mio. € zur Verfügung. ner neuen Asphaltdecke. Die Kosten belaufen sich auf ca. 125.000,00 €. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 14. Oktober 2014 die Anhe- Der Gemeinderat hat beschlossen, die Brücken- und Bahnhofstraße ab- bung der Grundgebühr bei der Wasserversorgung beschlossen. Diese zufräsen und mit einer neuen Asphaltdecke zu versehen. Der Rieseweg Änderung wurde nun in eine Satzung zur Änderung der Satzung über soll mit gefrästem Asphaltmaterial saniert werden. den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die In den vergangenen Jahren wurden Teilstücke der Roßbergstraße sa- Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung – niert. Im Jahr 2015 soll das letzte Teilstück ab Ausbauende bis zur Ge- WVS) aufgenommen. markungsgrenze Ebingen sowie der Einmündungsbereich von der B 463 Das Amtsblatt wird derzeit von der Firma Eith DMZ gedruckt. Der Ver- bis zum Ausbaubeginn mit einen neuem Asphaltbelag überzogen wer- trag mit der Fa. Eith DMZ endet am 31. Dezember 2014. Der Gemeinderat den. Die Kosten werden sich auf voraussichtlich 70.000,00 € belaufen. hat nun beschlossen, dass zukünftig die Fa. Eith GmbH das Amtsblatt Auch die Buosteige in Kaiseringen befindet sich in einem schlechten drucken soll. Der Bezugspreis erhöht sich von 8,55 bei Eith DMZ auf € baulichen Zustand. Eine Sanierung wird von Herrn Czerwenka dringend 9,50 Eith GmbH pro Halbjahr. € empfohlen, da die Verkehrsbelastung und die Witterungseinflüsse immer Seit November 2008 wird die gemeinwesenorientierte Jugendhilfe mehr Risse und Schlaglöcher in den alten Asphaltbelag entstehen las- (Jugendtreff, Grundschulgruppe) mit Ferienbetreuung durch das Erz- sen. Es wird mit Kosten in Höhe von 40.000,00 € gerechnet. bischöfliche Kinderheim Haus Nazareth durchgeführt. Dieser Vertrag Die Gemeinde hat im Jahr 2011 das ehemalige Alten- und Pflegeheim läuft zum 31. Dezember 2014 aus. Der Gemeinderat hat beschlossen, die- erworben. Sie möchte auf diesem Grundstücke drei Wohnbaugrund- sen um weitere drei Jahre zu verlängern. Bürgermeister Zeiser gibt folgendes bekannt: • Der alte Radlader der Gemeinde sei über das Onlineportal ebay zum Preis von 7.062 € veräußert worden. • Der Zuschussantrag über den Erwerb eines Feuerwehrfahrzeugs für die Abteilung Kaiseringen sei in diesem Jahr abgelehnt worden und werde im kommenden Jahr erneut geprüft.

Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 10. Dezember 2014 Der Gemeinderat erteilte zu folgendem Baugesuch das Einvernehmen der Gemeinde: • Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Flst. Nr. 302/7 in Kaise- ringen (Untere Breite) In seiner Sitzung am 11. November 2014 hat der Gemeinderat den Ent- wurf des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 ausführlich beraten. Gegenüber dem Planentwurf haben sich keine Änderungen ergeben. Der Haushaltsplan 2015 weist ein Gesamtvolumen von 6.271.500,00 € auf, wobei 5.585.400,00 € auf den Verwaltungshaushalt und 686.100,00 € auf den Vermögenshaushalt entfallen. Die Zuführungsrate vom Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt be- trägt 466.215,00 €. Zum Ausgleich des Gesamthaushalts ist eine Entnah- Neue Bauplätze me aus der Allgemeinen Rücklage in Höhe von 123.085 € erforderlich, stücke ausweisen. Vor einer Vermarktung der Bauflächen müssen Haus- b) Neubau Lagerhalle und Ausstellung mit Wohnbereich, Lehrhalde 1 anschlüsse für Wasser, Abwasser, Strom, Telekom und KabelBW verlegt Dem Bauvorhaben von Herrn Christian Blickle zur Ergänzung seines Kü- werden. Diese Arbeiten sollen im Jahr 2015 ausgeführt werden. Es wird chenstudios auf dem Grundstück Lehrhalde 1 wurde unter Einhaltung mit Kosten in Höhe von 22.000,00 € gerechnet. der Festsetzungen des Bebauungsplanes Vogelherd Nord zugestimmt. Aus den Reihen des Gemeinderats wurde im Zuge der Haushaltsvorbera- Fachliche Einzelheiten der Retensionsmulde sind mit dem Wasseramt als tung die Sanierung der Pflasterfläche vor der Aussegnungshalle auf dem Fachbehörde abzustimmen. Dies gilt auch für die teilweise Überbauung Friedhof in Straßberg empfohlen. Eine Finanzierung könnte über einen der bisherigen Retensionsmulde für das Dachwasser des Küchenstudios Haushaltsrest aus dem Jahr 2014 erfolgen. Die Maßnahme soll ebenfalls auf dem Grundstück Kreuzsteig 3. ausgeschrieben werden. Ein weiterer Beratungspunkt war die Verabschiedung des Haushaltsplans Die Asphaltarbeiten in der Brücken- und Bahnhofstraße, das Einbrin- 2014. Dieser beläuft sich auf insgesamt 474.610,00 €. Der Verwaltungs- gen von Fräsgut im Rieseweg, der Asphaltbelag in der Roßbergstraße haushalt hat ein Volumen von 199.610,00 € und der Vermögenshaushalt und der Buosteige sowie das Verlegen der Hausanschlüsse im Grund- von 275.000,00 €. Die Verwaltungs- und Betriebskostenumlage beträgt je stück des ehemaligen Altern- und Pflegeheims sollen entsprechend dem Gemeinde 13.615 €. Für Planungen der vorgesehenen Erweiterung des Beschluss des Gemeinderats am 13. Dezember 2014 öffentlich ausge- Gewerbegebiets wurden 20.000 € eingestellt. Im Vermögenshaushalt schrieben werden. sind Ausgaben für den Erwerb von Grundstücken für die Gebietserweite- rung in Höhe von 240.000 € enthalten. Zur Finanzierung der Investitionen Nachdem immer wieder erkennbar ist, dass sich Schächte und Straßenein- wurde eine Kapitalumlage je Gemeinde in Höhe von 57.500 € festgesetzt. läufe absenken, sollen auch im Jahr 2015 wieder Schächte und Straßen- einläufe angeglichen werden. Hierfür stehen Mittel in Höhe von 13.000,00 € zur Verfügung. Nachdem diese Arbeiten von Fachfirmen durchgeführt werden, soll eine beschränkte Ausschreibung bei vier Fachfirmen durch- geführt werden. Im Jahr 2014 wurde eine Untersuchung der Kanäle im „Neuen Heutäle“ durchgeführt. Diese Kanaluntersuchung ergab insgesamt einen Sanie- rungsbedarf in Höhe von 150.000,00 €. Dabei entfallen rd. 80.000,00 € auf die Sanierung durch partielle Kurzliner und rd. 70.000,00 € auf die Sanierung mit Inlinern. Im Jahr 2015 soll zunächst die Inlinersanierung durchgeführt werden. Der Aktenvernichter im Rathaus stammt aus dem Jahr 1988. Dieser ent- spricht nicht mehr den Unfallverhütungsvorschriften und musste bereits mehrfach aufwendig repariert werden. Nun ist die Kette erneut gerissen und eine Reparatur nicht sinnvoll. Der Gemeinderat hat daher beschlos- sen, den Aktenvernichter bei der Fa. Krug & Priester zum Angebotspreis von 5.593,10 € zu beschaffen. Die Freiwillige Feuerwehr Straßberg erhält je aktivem Feuerwehrangehö- rigen, welcher mindestens 50% der Proben tatsächlich besucht hat, ei- nen Zuschuss zur Kameradschaftskasse in Höhe von 26,00 €. Nachdem im Jahr 2014 insgesamt 66 Feuerwehrangehörige regelmäßig die Proben Info Tafel IIG besucht haben, beträgt der Zuschuss 1.716,00 €.

In der öffentlichen Sitzung des Zweckverbands am 09.12. wurde Bürger- meister Markus Zeiser zum Verbandsvorsitzenden und Bürgermeister Michael Maier zum stellvertretenden Verbandsvorsitzenden gewählt. Die Amtszeit beträgt jeweils 5 Jahre und endet zum 27.01.2020. Als nächster Tagesordnungspunkt wurde der Jahresrechnung 2013 zu- gestimmt. Interkommunales Industrie- und In dieser Sitzung wurden auch der Haushaltsplan und die Haushaltssat- Gewerbegebiet Vogelherd/Längenfeld zung 2015 beraten und beschlossen. Das Haushaltsvolumen beläuft sich auf insgesamt 373.775,00 €. Der Verwaltungshaushalt hat ein Volumen Zur Verbesserung der strukturellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von 200.125,00 € und der Vermögenshaushalt von 173.650,00 €. Die Ver- des Raumes und zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen haben waltungs- und Betriebskostenumlage beträgt je Gemeinde 21.298,00 €. die Gemeinden Straßberg und Winterlingen die Erschließung eines ge- Im Jahr 2015 wird mit Einnahmen aus Veräußerung eines Grundstücks in meinsamen Industrie- und Gewerbegebietes beschlossen. Die Gesamtflä- Höhe von 130.000 € gerechnet. che des gemeinsamen Gewerbegebietes umfasst rd. 30 ha und befindet Ein weiterer Tagesordnungspunkt war der nächste Bauabschnitt des Ge- sich sowohl auf Gemarkung Straßberg als auch auf Gemarkung Winterlin- werbegebiets. Das Ingenieurbüro K. Langenbach GmbH wurde mit der gen. Der Zweckverband wurde im Jahr 1996 gegründet und anschließend Erstellung des Bebauungsplan- und Grünordnungsplans beauftragt. Die die abschnittsweise Erschließung begonnen. Verwaltung wurde ermächtigt mit dem Ingenieurbüro entsprechende In- Der Verbandsversammlung gehörten bis zur Gemeinderatswahl am genieurverträge abzuschließen. 25.05.2014 neben den Bürgermeistern folgende Mitglieder an: Gemein- derat Harald Linder, Reinhard Traub und Claudia Kissling-Praster von der Gemeinde Winterlingen und Gemeinderat Helmut Hartmann, Reiner Ruf und Wolfgang Kleiner von der Gemeinde Straßberg. Seit der Gemeinderatswahl am 25.05.2014 gehörend der Verbandsver- sammlung neben den Bürgermeistern folgende Mitglieder an: Gemein- derat Hermann Linder, Rolf Keinath und Claudia Kissling-Praster von der Abwasserzweckverband Gemeinde Winterlingen und Gemeinderat Helmut Hartmann, Reiner Ruf und Wolfgang Kleiner von der Gemeinde Straßberg. Gemeinsam bilden die Gemeinden Winterlingen, Stetten a.k.M. (Teilort In der öffentlichen Sitzung des Zweckverband IIG wurde am 22.01. über Frohnstetten) und Straßberg den Abwasserverband Schmeietal. Der Ver- folgende Baugesuche beraten: band ist für die Zuleitung des Abwassers zur Kläranlage, die notwendigen a) Neubau einer Leichtbauhalle, Doppelgarage und Überdachung von drei Containern und Neubau einer Doppelgarage, Grenzstr. 23 und Regenüberlaufbecken sowie für die Reinigung zuständig. Am 07.02.1976 25 wurde der Abwasserzweckverband mit der Unterzeichnung der Verband- Dem Bauvorhaben der Familie Arendt wurde unter Einhaltung der Fest- satzung gegründet. Die Betriebsführung wurde ab 01.09.2004 den Stadt- setzungen des Bebauungsplanes zugestimmt. Von der Dachneigung und werken Albstadt übertragen. der Entwässerung wurde eine Abweichung gestattet. Die Baugrenze ent- Dem Verband gehörten bis zur Gemeinderatswahl am 25.05.2014 neben lang der Grenzstraße muss eingehalten werden. den Bürgermeistern folgende Mitglieder an: Gemeinderat Dieter König, Gerhard Teufel und Karl Peter Weinhart von der Gemeinde Straßberg, Ge- meinderat Roland Heck, Johann Henle, Thomas Baumann, Eleonore Wiehl und Claudia Kissling-Praster von der Gemeinde Winterlingen sowie Ge- meinderätin Margarethe Bantle von der Gemeinde Stetten a.k.M.. Seit der Gemeinderatswahl am 25.05.2014 gehören dem Verband neben den Bürgermeistern folgende Mitglieder an: Gemeinderat Gerhard Teu- fel, Hubert Buck und Karl Peter Weinhart von der Gemeinde Straßberg, Gemeinderat Johann Henle, Thomas Baumann, Claudia Kissling-Praster, Benjamin Blickle und Michaela Stauß von der Gemeinde Winterlingen so- wie der Ortsvorsteher von Frohnstetten Johann Seßler von der Gemeinde Stetten a.k.M.. Die Verbandsversammlung am 22.05. fand im Besprechungsraum des Klärwerks Schmeietal in Kaiseringen statt. Nach Besichtigung der Anlage wurde über einen Maßnahmenkatalog zur Energieoptimierung beraten. Bürgermeister Markus Zeiser wurde zum stellvertretenden Verbandsvor- Feuerwehr Jahreshauptversammlung sitzenden gewählt. Die Verbandsversammlung beschloss eine Änderung der Satzung des Abwasserverbandes „Schmeietal“. Der DRK Ortsverband lud am 20.01. zur Blutspendenaktion in die Schmeienhalle ein. Von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr konnte Blut gespendet werden. Das kath. Bildungswerk lud am 22.01. zu einem Vortrag ins Gemeinde- haus St. Verena ein. Unter dem Motto „Moderne Betrügereien, Einbruch- sicherheit und Gefahrenquellen rund ums Haus“ informierte die Polizeidi- rektion Balingen mit Beispielen aus der Praxis was vorausschauend und akut getan werden kann. Informatives aus dem Vereinsgeschehen 2014 Am 24.01. fand die Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins Liederkranz Straßberg im Gasthaus „Sonne“ statt. Nach der Begrüßung Das Leben in einer Gemeinde wird weitgehend durch die Aktivitäten der und dem Bericht des Vorsitzenden Garry Ortel zeigte Schriftführer Wolf- Vereine, Organisationen und Institutionen bestimmt. Sie haben auch im gang Born eine Präsentation über die Geschehnisse des vergangenen Jahr 2014 wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm Jahres. Der Mitgliederstand beträgt derzeit 57 Mitglieder (26 aktiv/31 för- für unsere Bürgerinnen und Bürger geboten. Mit diesem kulturellen und dernd). sportlichen Programm bereichern alle Beteiligten das Zusammenleben in Paul Hepp informierte über die Kasse bevor Dirigent Detlev Siber an die unserer Gemeinde und belegen ein intaktes Miteinander. Ein herzliches Highlights des vergangenen Jahres wie das Kirchenkonzerts und den Dankeschön für die vielen freiwillig geleisteten Stunden. Auftritt bei der Gartenschau in Sigmaringen erinnerte. Die Wahl der Vor- standschaft führte zu folgenden Ergebnis: Am 04.01. fand die dritte inoffizielle Strassberger Meisterschaft des TSV 1. Vorsitzender Garry Ortel, Kassierer Paul Hepp, Schriftführer Wolfgang im Neunmeterschießen in der sehr gut besuchten Schmeienhalle statt. Born, Beisitzer/Notenwart Steffen Beuter, Beisitzer Ludwig Beuter, Beisit- Insgesamt 32 Mannschaften hatten sich angemeldet und über Vorrunde zer/stellvertr. Chorleiter Dieter König, Kassenprüfer Gerald Stiemer und im Modus jeder gegen jeden, die anschließende KO-Runde mit Achtel-, Kassenprüfer Reiner Ruf Viertel- Halbfinale, Spiel um Platz 3 und Finale wurde der Sieger ausge- Für aktive Mitgliedschaften wurden Karl Metzger für 30 Jahre mit der spielt. Im Finale trafen die Mannschaften Ewiges Talent (Skiclub Strass- bronzenen Vereinsehrennadel und Hermann Gern für 60 Jahre mit der berg) und Bauwagen Veringen aufeinander. In einem sehr spannenden goldenen Vereinsehrennadel mit der Zahl 60 ausgezeichnet. Seit 20 Jah- Neunmeterschießen konnte sich dann die Mannschaft des Skiclubs mit ren ist Wolfgang Born Schriftführer beim MGV. Vorsitzender Garry Ortel 3:2 durchsetzen und den Titel erringen. belohnte dies mit einem Präsent. Lothar Müller wurde für 50 Jahre Mit- Am Vorabend des Dreikönigstages am 05.01. beginnt traditionell mit gliedschaft aktiv/fördernd mit der Vereinsplakette in Gold geehrt. Für dem Häsabstauben die Fasnetszeit. Viele aktive Hästräger hatten ihre fleißige Teilnahme an den gesanglichen Terminen (Proben +Auftritte) er- Häser zum Abstauben bereitgehalten. Zahlreiche Vereinsmitglieder und hielten Werner König, Ludwig Löffler, Christian Ortel, Walter Beck, Daniel Freunde und Gönner des BNV Straßberg hatten sich eingefunden, um König, Dieter König, Johannes Thomas, Wolfgang Born, Dieter Hägele, den Start der diesjährigen Fasnet gemeinsam zu feiern. Obligatorischer Fritz Heinz und Garry Ortel erhielten einen Verzehrgutschein. Bestandteil des Häsabstaubens sind die Ehrungen. Für 25 Jahre aktive Vereinsmitgliedschaft wurden in diesem Jahr die Sabine Müller, Rita Kießling und Guenther Mader zu Ehrenmitgliedern ernannt. Es folgten viele weitere Ehrungen. Die Familienausfahrt des Skiclubs führte am 11.01. nach Golm ins Mon- tafon. Am 11.01. führte der Musikverein die Christbaumsammlung durch. Der Burgnarrenverein und der Musikverein waren am 11.01. beim Nach- tumzug der Vetterzunft in Harthausen. Die Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr von Straßberg und Kaiseringen fand am 17.01. in der nahezu bis auf den letzten Platz beset- zen Turnhalle in Kaiseringen statt. Mit beeindruckenden Statistiken führte die Leitung der Feuerwehr durch die Versammlung. Vor allem ihr Hoch- wassereinsatz im vergangenen Jahr brachte der Truppe den größten Re- spekt ein. Gesamtkommandant Winfried Kleiner und Kreisbrandmeister Stefan Herman würdigten bei den Ehrungen die Verdienste langjähriger Männergesangsverein Jahreshauptversammlung Aktiver. Mit dem bronzenen Abzeichen des Zollernalbkreises für 10 Jahre Zugehörigkeit zur aktiven Wehr wurden folgende Kameraden geehrt: Da- niel Bantle, Marvin Faust, Michael Hotz, Matthias Kanz und Kevin Koch. Die Jahreshauptversammlung der Katholischen Frauengemeinschaft Für zwanzig Jahre Dienst am Nächsten wurden folgende Kameraden ge- Deutschland (kfd) wurde am 29.01. im Pfarrgemeindehaus St. Verena ehrt: abgehalten. Nachdem die Vorsitzende, Inge Fröhle, die Ziele und Aufga- Michael Bayer, Tobias Kohle, Daniel Nagraszus und von der Abteilung ben der Gemeinschaft vorgestellt hatte, wurde bei der Totenehrung der Kaiseringen Kamerad Joachim Königseder. Sie erhielten das Ehrenzei- verstorbenen Mitglieder Christina Riegger, Regine Riegger, Barbara Mo- chen in Silber. ser, Emilie Sessler und Helene Prömpler gedacht. Für die nächsten zwei 30 Jahre aktiven Dienst können die Kameraden Reiner Bantle und Axel Jahre wurden folgende Personen gewählt: 1. Vorsitzende Inge Fröhle, Oschmann vorweisen. Sie wurden an der Verbandsversammlung mit Schriftführerin Erna Herre, Kassiererin Gertrud Gebhardt, Kassenprüfe- dem goldenen Ehrenzeichen des Landkreises Zollernalb ausgezeichnet. rin Johanna Ritter und Carmen Birkle, für die Strickgruppe Irma Oswald u Maria Hartmann, für das Kaffee-Team Rosemarie Abt, Erika Dreher, Manuela Kromer und Rita Lorenz.

Kirchenchor Kaiseringen Jahreshauptversammlung

Am 21.02. feierte der Burgnarrenverein beim Zunftball in Hechingen/ Schlatt. Mit dem Narrenbaumstellen begann am 22.02. die heiße Phase der Straßberger Fasnetskampagne auf dem Festplatz bei der Schmeienhal- le. Die Musikalische Umrahmung erfolgte durch den MV Straßberg. Am kfd Jahreshauptversammlung Abend fand im Probelokal des Musikvereins der Musikerball statt. Viele Gäste waren gekommen die bei närrischem Treiben Fasnet feierten. Der Burgnarrenverein besuchte am 01.02. das Kinder Ringtreffen in Dot- Die Altenfasnet wurde am 25.02. in der Schmeienhalle gefeiert. Mit viel ternhausen. Programm wurde für gute Unterhaltung gesorgt. Am 02.02. besuchten der Burgnarrenverein und der Musikverein das Ringtreffen „Alb-Lauchert“ in Frohnstetten. Am 08.02. nahm der Burgnarrenverein am Brauchtumsabend des Nar- renfreundschaftsring Zollernalb in Hechingen/Stein teil. Der Burgnarrenverein und der Musikverein besuchten am 09.02. den Ring- umzug des Narrenfreundschaftsring Zollernalb in Hechingen/Stein.

Altenfasnet

Der „Schmozige Doschdig“ am 27.02. begann um 8:00 Uhr mit dem Besuch der Ziegelwäldler auf dem Rathaus. Gegen 9:00 Uhr marschier- ten die Narren zusammen mit der Musik in die Schloßgartenschule zur Schülerbefreiung. Mit viel Musik und Gesang wurden die Schüler von den Fasnetsumzüge Lehrern befreit und in die Ferien entlassen. Anschließend erfolgte der Rathaussturm. Nach einer Stärkung im Sitzungssaal zog die Narrenschar Am 11.02. bekam das Altenwerk Straßberg-Kaiseringen beim Altennach- durch den Ort und sorgte für Fasnetsstimmung. mittag im Gemeindehaus St. Verena von Herr Josef Kugler aus Rosna be- such. Er gestaltete einen besinnlichen und unterhaltsamen Nachmittag. Dabei wurde das Leben des hl. Nikolaus von der Flüe, Nationalheiliger der Schweiz, beleuchtet. Am 14.02. lud das kath. Bildungswerk zu einem Vortrag und Dia-Show von Herrn Kammerer und Pfarrer Huber zum Thema: der hl. Meinrad, Pa- tron Hohenzollerns“ ins Verenahaus ein. Die Après-Ski-Ausfahrt des Skiclubs ging am 15.02. nach Silvretta. Am 19.02. lud der Skiclub zur Senioren-Ausfahrt zum Sonnenkopf ein. Am 21.02. fand die Jahreshauptversammlung des Kirchenchors Kai- seringen im Gasthaus Adler statt. Dem Chor gehören derzeit 21 aktive Mitglieder an. Bei der Hauptversammlung sprach Vorsitzender Micha- el Roscic von einem abwechslungsreichen Jahr, in dem der Chor viele schöne Stunden erlebt habe. Herausragend war das Mitwirken am Deka- natschortag im Münster St. Maria und Markus auf der Reichenau. Die Di- rigentin Ursula Heinemann freute sich über die Begeisterung der aktiven Mitglieder am Singen mit 35 Proben und 13 sonstigen Zusammenkünf- ten. Der Probenbesuch lag bei 88%. Geehrt wurden für 60 Jahre aktives Ritterschlag Singen Martha Böhringer und für 25 Jahre Annemarie Hartmann. Die Gemeinde und der Burgnarrenverein luden am „Schmotzigen Don- dann wieder der Arbeiterhock statt. nerstag“ um 17.00 Uhr in den Sitzungssaal zum Ritterschlag ein. Musika- Am 04.03. beteiligte sich der Burgnarrenverein und der Musikverein am lisch wurde der Empfang vom Musikverein umrahmt. Mit launigen Worten Umzug bei der Narrenzunft Horig in Gammertingen. wurden die Gäste begrüßt bevor August Wannenmacher (Kreishand- Am Fasnetsdienstag wurde um 19.00 Uhr nach einem Trauerzug die Fas- werksmeister des Zollernalbkreises) in den erlauchten Kreis der Ordens- net symbolisch auf dem Festplatz verbrannt. träger aufgenommen wurde. Er wurde zum „Burgritter August - Scrinarius der Hattenhuntarer Lande“ geschlagen. Am 11.03. lud das Katholische Bildungswerk zu einem Vortrag von Pfar- rer Nikolaus Ostrowitzki über die christlichen Wurzeln der schwäbisch Anschließend erfolgt die Machtübernahme der Narren bei der Schlüssel- alemannische Fasnet ins Gemeindehaus St. Verena ein. übergabe vor dem Rathaus. Der Skiclub lud am 13.03. zur Winterhütte nach Schnepfau in den Bre- Um 21.00 Uhr lud der Musikverein zur „Schmodo-Fasnetsparty“ in die genzerwald ein. Schmeienhalle ein. Am 14.03. fand die Jahreshauptversammlung des TV Kaiseringen im Viel Stimmung herrschte auch im St. Verena Haus, wo die kfd Frauen am „Gasthaus Adler“ in Kaiseringen statt. Der Vorsitzende Stefan Räffle in- Schmotzigen Donnerstag zur Frauenfasnet ab 19.00 Uhr eingeladen hat- formierte die Anwesenden, dass das Kinderturnen aufgrund der geringen ten. Neben den Burgnarren besuchten weitere Gruppen wie die Ziegel- Kinderzahlen vorrübergehend eingestellt wurde. Das Frauenturnen wird wäldler oder die Schmeienhexen diese Veranstaltung. derzeit von 8 Frauen und das Männerturnen von 4-5 Männern regelmäßig Bei fast frühlingshaften Temperaturen fand am 28.02. um 18.59 Uhr der besucht. Die 18 Mitglieder der Taekwondo Gruppe treffen sich jeden Frei- 2. Spaßberger Nachtumzug statt. Angeführt vom Musikverein, den Burg- tag in der Halle. Der TV wird dieses Jahr 5-6 Kurse für Rückenschule mit narren und Burgfalken zogen rund 1000 Narren durch die Straßen. Der je 15 Teilnehmern anbieten. Daneben gibt es eine Winterwanderung und Umzug begann in der Lindenstraße beim Rathaus und führte über die über die Sommermonate Nordic Walking. Die Wahl der Vorstandschaft Kirchstraße, Silcherstraße zur Schmeienhalle. Viele Zuschauer standen führte zu folgenden Ergebnis: 1. Vorstand Stefan Räffle, 2. Vorstand Ina am Straßenrand und genossen das besondere Flair während des ein- Lebherz, Kassenwart Rita Beck, Schriftführer Doris Roscic, 1. Beisitzer stündigen Umzuges. Anschließend wurde in der Schmeienhalle, im Fest- Roland Tochmann, 2. Beisitzer Tobias Beck, 3. Beisitzer Manuela Boos, zelt und in den zahlreichen Besenwirtschaften von den beteiligten Grup- Kinderturnwart Marianne Koch, Frauenturnwart und Männerturnwart Ste- pen und den Zuschauern Fasnet gefeiert. fan Räffle, Wanderwart Hans Böhringer, Kassenprüfer Robert Hartmann Höhepunkt der Fasnet war der sehr gut besuchte Bürgerball am 01.03. in und Stefan Böhringer, Fahnenabordnung Wolfgang Bücheler und Stefan der Schmeienhalle. Es ging Schlag auf Schlag mit Vorträgen, Tänzen und Böhringer. Johann Schütz und Florian Schütz wurden zu Ehrenmitglie- Vorführungen, die nichts zu wünschen übrig ließen. Wir erlebten ein tolles dern ernannt. Folgende Personen wurden für langjährige Mitgliedschaft Programm von Tänzen über Baustellenarbeiten, Abstinenzlern bis zu den geehrt: Für 50 Jahre Heinz Boos, Emma Luise Holdenried und Siegfried Malibu Baywatch Schwimmern. Heinemann; für 40 Jahre Robert Hartmann, Wolfgang Spindler, Gerhard Zeng und Roland Zeng; für 25 Jahre Martin Böhringer, Volker Nowak und Ludwig Sülzle. Am 15.03. fand die Jahreshauptversammlung des kath. Kirchenchor Straßbergs im Verenahaus statt. Der Kirchenchor hat zur Zeit 37 Sänge-

TV Kaiseringen Jahreshauptversammlung

rinnen und Sänger. Die Vorsitzende, Maria Gut, ließ das vergangene Jahr revue passieren. Der Kirchenchor trat bei verschiedenen kirchlichen An- lässen und auch gemeinsam mit dem Projektchor auf. Chorleiter Josef Hutt verwies auf einen Probenbesuch von 80,4 Prozent. Eine Familien- wanderung gehörte ebenfalls zum Jahresprogramm. Der DRK Ortsverband lud am 17.03. zur Blutspendenaktion in die Schmei- enhalle ein. Von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr konnte Blut gespendet werden.

Bürgerball

Am 02.03. nahm der Burgnarrenverein beim Umzug bei den Runkelriaba- weible in Margrethausen teil. Die Kinderfasnet fand traditionell am Rosenmontag am 03.03. statt. Ab 14.00 Uhr hatten die kleinen und großen kostümierten Narren bei Tanz und Spiel ihre helle Freude. Wie in den vergangenen Jahren sorgte der Musikverein Jahreshauptversammlung Alleinunterhalter Reinhold Hospach für tolle Stimmung. Abends fand Der Musikverein Straßberg lud am 21.03. zu seiner diesjährigen ordent- lichen Jahreshauptversammlung ein. Nach der Begrüßung gab die 1. Vor- sitzende Eva Conzelmann einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr. Dem Verein gehören 90 Aktive und insgesamt 318 Mitglieder an. Der Verein ist sowohl bei Terminen der Gemeinde wie auch kirchlichen Festtagen, sowie bei Veranstaltungen der örtlichen Vereine fest einge- bunden. Insgesamt 48 Proben, 28 musikalische Termine und 20 Arbeits- einsätze kennzeichneten das Jahr 2013. Die Neuwahl der Vorstandschaft führte zu folgendem Ergebnis: zweite Vorsitzende: Daniela Preuß; dritter Vorsitzender: Tobias Toch- mann; Schriftführerin: Marion Neuburger; Kassier: Anke Gamradt; Ju- gendleiter: Stefan Schuth; Stellv. Jugendleiter: Marco Buck; Beisitzer ak- tiv (4-6): Christian Schmidt, Matthias Schuth, Karin Schmidt, Peter Hart- mann, Heike Stengel und Madeleine Koch; Beisitzer passiv (2): Antonie Schuth und Martin Teufel; Kassenprüfer: Markus Schuth und Rainer Ruf. Am 23.03. fand die Musical-Gala in der Schmeienhalle Straßberg statt. TSV Jahreshauptversammlung Stargast: Nyassa Alberta Hauptdarstellerin im Musical „Sister Act“ und Gunnar Schierreich, Tenor sangen unter Leitung von Josef Hutt mit dem Am 29.03. fand die Jahreshauptversammlung der Gartenfreunde im Ge- „Musical-Projekt-Chor der Zollerlandchöre“. Dieser setzt sich aus dem meindehaus St. Verena statt. Bei der Versammlung waren 22 Mitglieder Kirchenchor Straßberg, dem Sängerbund Tailfingen und dem „Chor St. und 16 Nichtmitglieder anwesend. Der erste Vorsitzende Andreas Luz Martin“ aus Trochtelfingen zusammen. Die SWR-Moderatorin Andrea eröffnete die Jahreshauptversammlung. Mit einer Schweigeminute ge- Schuster führte durch das Programm. Die Solisten harmonierten in ihren dachten die Anwesenden der verstorbenen Mitglieder Margarete Jahn, Duetten perfekt und beeindruckten durch ihre stimmliche Präsenz. Das Emilie Sessler, Werner Maier und Berta Neuburger. Der Vorsitzende be- Motto „Best of – Musical“ mit Höhepunkten aus „We will Rock you“, „Das richtete über die Vereinsentwicklung, die herausragenden Ereignisse so- Phantom der Oper“, „Aida“, „König der Löwen“, „Ich war noch niemals wie über das Gartenjahr. Einen sehr ausführlichen Bericht, in dem sämt- in New York“, „West Side Story“ und natürlich „Sister Act“ war ein unver- liche Aktivitäten des Vereins enthalten waren, trug Schriftführer Wolfgang gesslicher Abend. Born in Form einer Videopräsentation vor. Kassiererin Rita Restle berich- tete über die Finanzlage des Vereins. Kassenprüfer Franz Bantle bestä- tigte eine einwandfreie Kassenführung. Die von Bürgermeister Manfred Bopp geleiteten Wahlen brachten folgende Ergebnisse: Andreas Luz - er- ster Vorsitzender, Elke Sessler - Kassiererin, Wolfgang Born - Schriftfüh- rer, Ulrich Kittel - Beisitzer, Hermann Lorch - Beisitzer, Magdalena Löff- ler - Beisitzerin, Peter Scharofsky - Beisitzer, Lothar Sessler -Beisitzer, Rita Restle – Kassenprüferin und Carmen Birkle zur Kassenprüferin. Alle Funktionäre wurden für zwei Jahre gewählt. Bei den Ehrungen wurden die langjährige Mitgliedschaft von Irmgard Schuth und Hermann Lorch gewürdigt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft er- hielten sie die Ehrennadel in Silber und einen Geschenkkorb. Auch Rita Restle, Franz Bantle und Edgar Flad, die aus ihren Funktionen ausschie- den, erhielten ein Präsent.

Musical-Gala

Am 28.03. fand die Jahreshauptversammlung des TSV im Gasthaus zur Sonne statt. Insgesamt 800 Mitglieder zählt der Verein, der 2013 das 110-jährige Bestehen feiern durfte. Der erste Vorstand Karl Friedrich so- wie die Abteilungsleiter legten ihre Tätigkeitsberichte für das Jahr 2013 vor. Karl Friedrich und Ehrenamtsbeauftragter Gottfried Kalus konnten mit Urkunden, Blumen und Präsente verdiente Mitglieder ehren. So er- hielten Alexander Butz, Marvin Koch, Bernd Kromer, Mike Ulfikowski, Jürgen Binder, Alexander Bolay, Irmtraud Bolay, Hans-Peter Roggenstein und Ursula Stierle die silberne Vereinsehrennadel. Für 40 Jahre passive Vereinszugehörigkeit nahmen Paul Boos, Herbert Moser, Heinrich Hartmann, Josef Heger, Elmar Hotz, Wolfgang Ruh, Gartenfreunde Jahreshauptversammlung Gerald Stiemer und Gerhard Teufel die goldene Vereinsehrennadel ent- gegen. Diese wurde auch an Martin Kalus, Marlies Quade und Matthi- Am 04.04. fand die Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins as Schuth verliehen. Für 50 Jahre passive Mitgliedschaft wurden Franz- Straßberg im Gasthaus „Adler“ statt. Dem Ortsverein gehören 31 aktive Josef Bantle, Willi Bross, Balthasar Gössel, Heinz Gut, Karl-Hermann Mitglieder an. Das Straßberger DRK stand 2013 3253 Stunden im Dien- Neuburger, Heinz Rosner und Karl Ruf geehrt. Josef Teufel hält dem TSV ste der Bürger. Es wurden 21 Dienstabende gehalten. Hier lernten die Straßberg bereits seit 60 Jahre die Treue. Aktiven einiges über Kindernotfälle, Schockzustände, Atemstörungen Anschließend standen noch Neuwahlen auf dem Programm. In ihren Äm- sowie die entsprechenden Erste-Hilfe-Maßnahmen. Außerdem übten die tern bestätigt wurden Karl Friedrich (1. Vorstand), Tobias Gut (Haupkas- Teilnehmer die Helmabnahme, HLW, den Umgang mit Tragetuch, Trage- sier), Antonio Diaz (Jugendleiter), Susanne Gschwind (Abteilungsleiterin ring, Schaufeltrage und Vakuummatratze und festigten ihr Wissen beim Turnen), Michael Cafezakis (Abteilungsleiter Kampfsport) sowie Gottfried Durchspielen verschiedenster Fallbeispiele. Über das ganze Jahr 2013 Kalus (Ehrenamtsbeauftragter). wurden vielfältige Sanitätsdienste geleistet. Neben den Veranstaltungen Als Antrag wurde von der Vorstandschaft die Angleichung der Mitglieds- in der Schmeienhalle und vielen weiteren Events wurde als Höhepunkt beiträge für Frauen von 24,00 auf 30,00 Euro vorgeschlagen. Dieser der Einsatzdienst auch beim Truck-Trial beim Schotter-Teufel geleistet. Antrag wurde dann von der Versammlung einstimmig beschlossen. Mit Auch beim Jahrhunderthochwasser im Juni war das DRK im Einsatz. Das einem Ausblick auf das Vereinsjahr 2014 beendete Karl Friedrich dann DRK führte vier Blutspendeaktionen durch und konnte insgesamt 681 die Versammlung. Konserven an den Blutspendedienst übergeben. Das waren 128 weniger als im Jahr 2012. Schuld an den rückläufigen Zahlen ist nicht die Spen- Mitgliederversammlung ein. Der 1. Vorsitzenden Gottfried Kalus ließ zu- denunwilligkeit der Bürger als vielmehr die Tatsache, dass in den Nach- sammen mit dem Schriftführer, Kassier und die einzelnen Abteilungslei- barbereitschaften vermehrt Blutspendeaktionen stattfinden und sich ter das vergangene Jahr in ihren Berichten noch einmal Revue passieren. dies negativ auf die Spenderzahlen in Straßberg auswirkt. Der Senioren- Auch ohne Schnee am heimischen Skihang war 2013 wieder viele gebo- nachmittag fand auch 2013 wieder großen Anklang bei den Straßberger ten gewesen. Vor allem die umfangreichen Baumaßnahmen am Lift er- Senioren. Nach der Begrüßung und den langen Reden gab es endlich forderten großen Arbeitseinsatz. Die Kassenprüfung ergab keinen Grund Kaffee und Kuchen. Dazu unterhielt das Salonorchester Albstadt mit Kaf- zur Beanstandung. Bei der Neuwahl zu den Ämtern des 1. Vorstands, feehausmusik. Frau Kommer, Historische Nachtwächterin zu Balingen, Schriftführers, den Beisitzern im Ausschuss und den Kassenprüfern er- erzählte in historischer Kleidung vom früheren Leben und von der Arbeit gaben sich folgende einstimmige Ergebnisse: eines Nachtwächters. Danach folgten verschiedene Gedichte und Lieder 1. Vorstand Gottfried Kalus; Schriftführerin Franziska Bantle (neu); Bei- der Senioren, bevor der gemütliche Nachmittag ausklang. sitzer Ausschuss Brigitte Böning Matthias Kleiner, Reiner Gut, Jürgen Maag, Tobias Gut, Dennis Müller, Hartmut Wissmann, Frank Schneider (neu), Anja Hartmann und Silvia Sülze-Schmidt; Kassenprüfer Ingrid Hotz und Trutpert Neuburger. Aufgrund seiner langjährigen Verdienste im Ver- ein wurde Hermann Matheußer zum Ehrenmitglied ernannt. Einer Erhö- hung der Mitgliederbeiträge stimmte die Versammlung zu. Seinen Ab- schluss fand der Abend dann in gemütlicher Runde im Gasthaus Sonne. Am Samstag 26.04. führte die Jugendabteilung des TSV eine Altpapier- sammlung durch. Am 30.04. wurde der Maibaum um 18.30 Uhr von der Feuerwehr auf dem Rathausvorplatz aufgestellt. Die Musiker des Musikvereins gaben mit ih- rer musikalischen Begleitung den Kameraden zusätzliche Kraft und Mo- tivation. Im Anschluss wurde die gesamte Bevölkerung ins Festzelt beim Gerätehaus eingeladen, wo Sie mit guter Kost und vielerlei Getränken versorgt wurden. Für Unterhaltung sorgen die Freunde vom Musikverein und im Anschluss Alleinunterhalter Reinhold Hospach. Der kath. Kirchenchor Straßberg führte am 03.05. ihre Familienwande- rung durch. Bereits zum fünften Mal hat die Freiwillige Feuerwehr am 03.05. auf dem Schulgelände und dem Rathausvorplatz die Feuerwehrolympiade ausge- richtet. Eine Vielzahl von Feuerwehr-Teams aus dem Zollernalbkreis und DRK Jahreshauptversammlung benachbarter Landkreise haben sich hier in Schnelligkeit, Kraft und Ge- schicklichkeit gemessen. Für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Gerhard Neuburger, Kerstin Appeler, Carina Appeler und Jasmin Gebhardt geehrt. Für 30 Jahre er- hielt Horst Richter, für 35 Jahre Christine Appeler und Anna Moser die Ehrung. Vom Arbeitskreis Blutspenden wurde Barbara Schlagenhauf für 5 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Am 05.04. fand die Jahreshauptversammlung des Ortsverbands Straß- berg des Vdk im Gasthaus Sonne statt. Der Ortsverbandsvorsitzende Manfred Bopp und Elli Teschner gaben einen kurzen Abriss über das abgelaufene Jahr. Elli Teschner hob besonders den letztjährigen Halb- tagesausflug nach Blaubeuren an den Blautopf hervor, der bei allen Teilnehmern sehr großen Anklang fand. Danach folgte der eigentliche Höhepunkt des Nachmittags. Wolfgang Born führte sozusagen als Ur- aufführung seinen selbstgedrehten, mit harmonischer Musik untermalten und mit sonoriger Stimme vorgetragenen historischen Erklärungen bear- beiteten Film über den Ursprung der Schmiecha in Onstmettingen bis zur Schmeie nach Straßberg und Kaiseringen vor. Am 08.04. lud das katholische Bildungswerk zu einem Vortrag von Feuerwehrolympiade Rechtsanwältin Bärbel Humburg zum Thema Vorsorgevollmacht und Pa- tientenverfügung ins Verenahaus ein. Hoch her ging es dann am Abend im Festzelt. Die Besucher wurden Am 12.04. führte der DRK Ortsverein eine Altkleidersammlung in Straß- durch die Top-Band aus dem Allgäu: „Kurti und seine Freunde“ unterhal- berg und Kaiseringen durch. ten. Neben der musikalischen Unterhaltung sorgten auch einige Gaudi- Am 25.04. lud der Skiclub Straßberg um 20 Uhr im Gasthaus Sonne zur spiele für sehr gute Stimmung.

Skiclub Mitgliederversammlung Feuerwehr Schauübung Am 04.05. wurden diese Festtage mit dem „Tag der offenen Tür“ been- det. Ab 10.00 Uhr unterhielt das bekannte „Quint et Wenzelstein“ zum Frühschoppen. Für die hungrigen Gäste wurde bestens gesorgt. Ab 15.15 Uhr fand eine große Schauübung in der Lindenstraße statt. Die Wehren aus Ebingen, Winterlingen und Straßberg, sowie das DRK Straßberg demonstrierten den Einsatz von Fahrzeugen, Gerätschaften und Mann- schaften beim Einsatz eines großen Verkehrsunfalles. Am 13.05. luden die Wanderfreunde Straßberg zum Heimabend ins Wan- derstüble im Bahnhof ein. Am 14. und 15.05. führte das kfd die 22. Brasilienhilfesammlung im Pfarrgemeindehaus St. Verena durch. Bereits seit 1997 unterstützten die Frauen die Arbeit dieser Organisation, die ihren Sitz in Fulda hat.

Feuerwehrübung Fa. Leute

Am 28.06. feierte der TV Kaiseringen die Sonnwendfeier bei der Turnhal- le Kaiseringen. Die Freiwillige Feuerwehr verbrachte am 04.07. bis 06.07. ihr Berg-Wo- chenende in Mittenwald. Am 05.07. führten die Gartenfreunde einen Tagesausflug in die Schweiz und den Schwarzwald durch. In Rafz/Schweiz konnte u.a. bei der Firma Hauenstein ein Schaugarten besichtigt werden. Das Rosendorf Nöggen- schwiel liegt auf einer sonnigen Südterrasse im Naturpark Südschwarz- wald auf 720 m. Bei einem Ortsrundgang konnten 20.000 Rosenstöcke in über 200 Sorten bestaunt werden. Aufgrund des wechselhaften Wetters fand am 05.07. das Serenaden Konzert des Musikvereins in der Schmeinenhalle statt. Eigentlich sollte die Serenade vor dem Rathaus stattfinden, doch die Regenschauer tags- Gartenfreunde im Einsatz über machte dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. Unter dem Motto „Just for fun – Unvergessliche Melodien“ bewiesen unsere Musiker Ab Mitte Mai hat die Abteilung Leichtathletik des TSV mit der 37. Aktion ihr Können. Den Auftakt vor zahlreichen Besuchern machte die Jugend- „Deutsches Sportabzeichen“ begonnen. Das Training und die Abnahme kapelle, durch deren Programm Madlen Remensperger souverän führte. für das Sportabzeichen fanden im Schmeienstadion statt. Danach stellten die Aktiven ihr Können unter Beweis. Bei einem abwechs- lungsreichen Programm wurden die Zuhörer bestens unterhalten. Ab 15.05. begann der Turnverein Kaiseringen mit einem neuen Kurs für Beim Konzert hat der Musikverein nach dreieinhalb Jahren seinen Diri- Walking/Nordic-Walking. Der kostenlose Kurs ist für Anfänger und Fort- genten Michael Oswald verabschiedet. geschrittene jeden Alters geeignet und wird als Walking- und Lauftreff durchgeführt. Am 16.05. und 17.05. führte der Männergesangsverein eine Altmetall- sammlung durch. Der Turnverein Kaiseringen führte am 17.05. eine Altpapiersammlung durch. Vor dem Spiel der 1. Mannschaft am 24.05. hatten Vorstand Karl Fried- rich vom TSV und Abteilungsleiter Markus Schuth noch die Aufgabe mit Oliver Bircheneder, Matthias Zehnder, Tobias Gut, Abdelfattah Amersid, Matthias Kleiner und Sascha Manos insgesamt sechs Spieler aus beiden Mannschaften zu verabschieden. Am 25.05. hat der TSV-Straßberg seit langem einmal wieder bei einem Gaukinderturnfest mitgemacht. Beim Gaukinderturnfest Turngau Zol- lern-Schalksburg Winterlingen haben von 18 Turnkindern des TSV sieben Kinder einen Medaillenplatz in Ihrer Altersklasse erreicht. Marcel Schilling 1. Platz AK v8, Leon Grathwohl 2. Platz AK8, Jonas Eh- resmann 1. Platz AK9, Marco Grathwohl 3. Platz AK9, Niklas Schulz 1. Platz AK10, Joanna Eder 2. Platz AK10 und Johanna Gschwind 2. Platz AK10 Verabschiedung Dirigent Michael Oswald Am 29.05. fand die traditionelle Vatertagswanderung des Skiclubs statt. Nach mehr als dreijähriger Ausbildung und diverser Lehrgänge bei der Der Roßbergverein organisierte am 06.07. das jährliche Sommerfest. Bundeswehr-Feuerwehr in Laupheim wurde Kamerad Daniel Bantle Der Roßberg-Freizeitverein besteht seit 43 Jahren. Das gesamte Roß- gemäß Feuerwehr-Dienstvorschrift, sowie der Zustimmung durch die berg-Projekt wurde durch freiwillige Arbeit und aus eigenen Mitteln auf- Landesfeuerwehrschule in Bruchsal und Kreisbrandmeister gebaut. Die Erhaltung, die Pflege und die Versorgung der Tiere werden durch ehrenamtliche Helfer geleistet. Bei trockenem Wetter feierten viele Hermann zum 05.06. Löschmeister in der Freiw.Feuerwehr Straßberg Besucher im Schatten der dichtbelaubten Bäume den letzten amtlichen befördert. Gleichzeitig begleitet Daniel die Funktion des Gruppenführers. Gottesdienst von Pfarrer Duttlinger für die Rossberggemeinde. Als Pfar- Am 19.06. hat der Musikverein das Fronleichnamsfest wie jedes Jahr mu- rer der Oststadt war er das Bindeglied zur Kirchengemeinde. Anschlie- sikalisch begleitet. ßend nahm das Treiben auf dem Feststplatz und im Haus seinen Lauf. Am 27.06. führte die Feuerwehr Abteilung Straßberg, zusammen mit der Die Kinder machten sich über die Spielgeräte her, widmeten sich den Wehr aus Winterlingen und dem DRK Straßberg die jährliche gemein- Tieren, insbesondere beim Kinderreiten, übten sich an den Wurfständen same Übung durch. Übungsobjekt war die Firma Leute im Gewerbege- oder ließen sich schminken oder ließen sich am Bienenstand das wun- biet Schachen. Die Alarmierung erfolgte durch die Leitstelle Zollernalb derliche Treiben der Bienen zeigen. gegen 19.15 Uhr. Die Übung wurde von vielen interessierten Bürgerinnen Am 08.07. bekam das Altenwerk Besuch vom Kindergarten im Gemein- und Bürger verfolgt. dehaus St. Verena. Das Sommerfest der Gartenfreunde wurde am 13.07. gut besucht. Die ebenfalls durch den Skiclub gesorgt. Der Tag wurde durch den Musikver- Gartenfreunde hatten zum tradionellen Sommerfest beim vereinseigenen ein Straßberg mit seiner Jugendkapelle musikalisch umrahmt. Gerätehaus geladen.

Oldtimertreffen Sommerfest Gartenfreunde Am 22.07. nahm Bürgermeister Zeiser im Beisein vom Ortsvereinsvorsit- Am 14.07. lud das Deutsche Rote Kreuz zur Blutspende ein. zenden der DRK-Ortsgruppe Straßberg, Herrn Otto Appeler die Blutspen- deehrung des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württemberg-Hessen vor. Insgesamt haben 13 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde eine Blutspende geleistet, für die sie mit der Blutspender-Ehrennadel ausge- zeichnet wurden. Es erhielten die Blutspender-Ehrennadel in Gold für 10 Blutspenden Herr Christoph Goreth, Frau Nadine Grathwohl, Frau Anke Lukas, Herr Frank Mathauer, Herr Florian Scherer, Herr Michael Straub und Frau Adelheid Thomas Blutspender-Ehrennadel in Gold mit gol- denem Lorbeerkranz und eingravierter Spendenzahl 25 Frau Angelika Kröner und Frau Hannelore Schilling Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 50 Herr Dietmar Koch, Herr Winfried Moser, Frau Antonie Schuth Blutspender-Ehrenna- del in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 75 Herr Stefan Schilling. Die Blutspenderehrung nahm Bürgermeister Zei- ser zum Anlass, der DRK-Ortsgruppe Straßberg und den ehrenamtlichen Helfern einen besonderen Dank für den Einsatz bei den alljährlichen Blut- spendeterminen in der Gemeinde auszusprechen. Für einen gesunden Spender ist eine Blutspende ein geringer Aufwand, für einen kranken Menschen wie etwa ein Krebspatient oder ein Unfal- lopfer ist dies ein lebenswichtiger Beitrag. Zur Blutspende gibt es keine Blutspende Alternative. Das DRK stellt in Hessen und Baden-Württemberg ca. 90% der Versorgung mit Blut und Blutpräparaten sicher. Täglich werden da- Die Feuerwehr feierte am 19.07. auf dem „Mietle“ ihr traditionelle Grillfest. für in den beiden Bundesländern insgesamt 3.000 Blutspenden benötigt. Das bedeutet es müssen täglich 3.000 Menschen bereit sein ihr Blut für andere zu geben.

Feuerwehrgrillfest

Am 19./20.07. fand das 2. Schmeientaler Oldtimertreffen des Skiclubs Blutspendeehrung statt. Eingeläutet wurde das Treffen durch die Oldienight am Samstaga- bend mit der Live-Band Rock n‘ Roll-Company. Mit Hits der 60er und 70er Jahre ließen die ersten Tanzpaare nicht lange auf sich warten. Am näch- Beim Projekt des Arbeitskreises Umwelt, Natur und Artenschutz fühlen sten Morgen erwarteten dann bereits zahlreiche Fahrzeuge vergangener sich neben den Steinschafen auch seit kurzen Ziegen wohl. Es handelt Zeiten die Besucher auf der Aufstellungsfläche rund um die Schmeien- sich um 5 junge reinrassige Toggenburger Ziegen die sehr zutraulich halle. Bei sommerlichen Temperaturen war für Jung und Alt mit einem sind und sich über Streicheleinheiten durch den Zaun sehr freuen. Die Trucktrail-Parcour, historischen Landmaschinen, Motorrändern und Neuzugänge kommen aus der Schweiz und helfen den Steinschafen das Autos ein interessanter Aufenthalt geboten - für das leibliche Wohl war Biotop von Verbuschung frei zu halten. Von 03. bis 07.09. führte der Skiclub ein Familienwochenende in Schne- pfau durch. Am 13.09. absolvierte die Jugendfeuerwehr ein Einsatzwochenende, das in dieser Form auch der Berufsfeuerwehr einer Großstadt während einer 24-stündigen Schicht blühen kann. Deshalb auch der Titel der Veranstal- tung: „BF 24“ Das Feuerwehrhaus Straßberg wurde zunächst zu einer Berufsfeuerwehrwache umfunktioniert. Die Jungs und Mädchen bezo- gen am Samstag pünktlich um 8.00 Uhr ihre Schlafräume und wurden in verschiedene Mannschaften eingeteilt. Als die Organisation stand, kam es auch schon zum ersten Einsatz: Ein Mülleimer in Kaiseringen an der Bushaltestelle stand in Flammen und musste schnell gelöscht werden. Daraufhin folgte gleich der nächste Einsatz, die Jugendlichen wurden zu einer Ölspur auf dem Fahrradweg gerufen. So folgte ein Einsatz dem anderen. Zwischen all diesen Einsätzen übte die Jugendfeuerwehr die Pflege und das Bestücken der Fahrzeuge oder bekam Unterricht in Fahr- zeug- und Gerätekunde oder im Bedienen des Sprechfunks. Auch ein gemeinsames Abendessen gehörte dazu. Das Highlight war am frühen Sonntagmorgen als sich ein „Großbrand“ auf dem Festplatz ereignete. Die Betreuer der Jugendfeuerwehr hatten dafür im Vorfeld aus Paletten und Holz ein Haus gezimmert und es dann angezündet. Die Wasserver- sorgung wurde schnell aufgebaut und auch die Straße musste abgesi- chert werden. Nach ca. 1 Stunde war dieser Großeinsatz erledigt und Arbeitskreis Umwelt, Natur und Artenschutz die Jungs und Mädchen durften endlich erschöpft in ihre Betten fallen. Nach der Reinigung der Fahrzeuge und Aufräumarbeiten am Sonntag- Der Förderverein der kirchlichen Sozialstation St. Vinzenz für Straßberg morgen konnten die Jugendlichen und auch das Betreuerteam zufrieden, und Kaiseringen beschaffte ein neues Fahrzeug für Essen auf Rädern. aber auch müde, ins restliche Wochenende gehen. Insgesamt wurden Neben der Nachbarschaftshilfe gibt es seit 1996 vom Förderverein „Es- die Mädchen und Jungs während des Wochenendes zu 18 „Einsätzen“ sen auf Räder“. Nachdem anfangs das Essen von den ehrenamtlichen alarmiert. Fahrern mit Ihren Privatfahrzeugen ausgefahren wurde, wurde im Jahr Am 20. und 21.09. lud der Musikverein Straßberg zum 7. Straßberger Ok- 2005 ein eigenes Fahrzeug beschafft. Jährlich werden rund 5.500 Essen toberfest ein. Das Wochenende stand ganz im Zeichen der weiß-blau- in Straßberg und Kaiseringen ausgefahren. Bevor evtl. größere Repara- en Rauten. So wie das Vorbild: Die Münchner Wiesn. Eröffnet wurde das turen anfallen hat sich der Ausschuss entschlossen ein neues Fahrzeug Fest mit dem traditionellen Fassanstich durch den Bürgermeister. Die anzuschaffen. Dieses wurde Anfang Juli den ehrenamtlichen Fahrern Musikkapellen Blochingen und Egelfingen-Emerfeld unterhielten die Magdalen Löffler, Agathe Ewinger, Kurt Buchwald, Werner König, Sieg- volle Schmeinenhalle mit zünftiger Blasmusik bis in den späten Abend. fried Güntner und Karl Herman Neuburger übergeben. Durch Werbeauf- Zum Frühschoppen und Mittagessen wurde am nächsten Tag geladen. schriften tragen die Firmen Baugeschäft Hartmann aus Kaiseringen, Fir- Hier spielten die Heusteigmusikkanten aus Tailfingen. Unter Begleitung ma Schotter Teufel, Sanitärgeschäft Manfred Burkart, Autohaus Link und der Jugendkappelle klang bei Kaffee und Kuchen ein gelungenes Okto- Korn, Volksbank Ebingen, Holdenried Beschriftungen aus Frohnstetten berfest aus. und Sozialisation St. Vinzenz zur Mitfinanzierung der laufenden Kosten bei. Am 26.07. führte der VdK Ortsverband Straßberg seinen diesjährigen Ausflug durch. Es ging zur Falknerei Garuda in Weil im Schönbuch und in die Schokoladenfabrik Ritter-Sport in Waldenbuch.

Oktoberfest

Ausflug VdK Am 21.09. hat der Männergesangsverein in Leibertingen beim „Wilden- steiner Jahrmarkt“ und am 05.10. in Neuhausen ob Eck im Freilichtmuse- Der Skiclub lud am 24.08. zu seiner alljährliche Familienradtour auf dem um seinen Badezubers aufgestellt. Gelände des Truppenübungsplatzes ein. Am 26.09. fand die Jahreshauptversammlung der Tennisgemeinschaft im Tennisheim statt. Dem Verein gehören 173 Mitglieder an. Die Vorsit- zende Martina Kille konnte eine große Anzahl von Aktiven und Gästen be- grüßen. Nachdem die zahlreichen Berichte der Vorstandschaft verlesen wurden, führte Bürgermeister Zeiser nach einem Grußwort die Entlastung der Vorstandschaft durch. Am 08.10. lud das Katholisches Bildungswerk Straßberg zur Filmvorfüh- rung in zwei Teilen mit Herr Wolfgang Born „Die Schmiecha“ und „Im Tal der Schmeie“ ins Gemeindehaus St. Verena ein. Die Ausfahrt des Skiclub am 11.10. ging zum Cannstatter Wasen. Am 12.10. luden die Gartenfreunde zum Erntedank-Kaffee in die Vereins- stube im Bahnhof ein. Neuer Dirigent beim Musikverein Straßberg Nachdem Dirigent Michael Oswald im Juni nach dreieinhalb Jahren als musikalischer Leiter des Musikvereins sein Amt niedergelegt hat, wurde mit Gerhard Nesselhauf ein neuer Dirigent gewählt. Er ist 52 Jahre alt Familienradtour Skiclub und kommt aus Steinhofen. Er ist der Inhaber des Musikverlags Scherba- cher und leitet neben den Musikverein Straßberg noch den Musikverein Am 14.10. feierte das Altenwerk im Gemeindehaus bei Weißwurst und Le- berkäs ein Oktoberfest. Am 18.10. fand das Kirbefest des Rossberg-Freizeit e.V. satt. Die Kinder freuten sich aufs Rüben Schnitzen. Bei lustiger Siegerehrung wurde der schönste Rübengeist prämiert. Zum Abschluss gab es eine Fackelwan- derung zum Riesenfeuer und eine Hexengeschichte. Am 25.10. hat der Kath. Kirchenchor Straßberg und die Zollerlandchöre zum Auftritt der Dirndlknacker in der Schmeienhalle eingeladen. Bei her- vorragender Stimmung feierten die Besucher mit Dirndl und Lederhose bis in die frühen Morgenstunden. Vom 01. bis 16.11. führte der kath. Kirchenchor, der Ortsverband VDK und Herr Böhringer die Haus- und Straßensammlung der Kriegsgräber- fürsorge e.V. durch. Insgesamt wurde ein Betrag von € 1.536,62 an den Volksbund gespendet. Am 06. bis 09.11. fand das alljährliche Probenwochenende des Musik- vereins statt. Am 07.11. fand erstmals in der Straßberger Feuerwehrgeschichte eine gemeinsame Übung mit der Freiw. Feuerwehr Ebingen satt. Übungsob- jekt war das Areal von TÜV Südwest unter dem Malesfelsen. Zehn Ret- Tennisgemeinschaft Jahreshauptversammlung tungs- und Löschfahrzeuge rückten nach der Alarmierung an, um aus der total verrauchten Halle Personen zu retten, eingeklemmte Personen in einem PKW zu befreien und die Brandbekämpfung vorzunehmen. Nach nahezu zwei Stunden Übungseinsatz gab es dann durch die Verantwort- Stetten / . Des Weiteren war er Dirigent der Stadtkapelle Dorn- lichen das Kommando: „Wasser halt – zum Abmarsch fertig“. han, welche er jedoch am Jahresende 2014 abgegeben hat. Das katholische Bildungswerk lud am 07.11. zu einem Vortrag „100 Jah- Am 13.10. fand die 12. Mitgliederversammlung des Fördervereins der re Truppenübungsplatz Heuberg“ ins Gemeindehaus St. Verena ein. Im Sozialstation St. Vinzenz im Gemeindehaus St. Verena satt. Der Förder- Jahr 2014 sind es genau 100 Jahre, dass der Truppenübungsplatz einge- verein der kirchlichen Sozialstation wurde im Jahr 1990 gegründet. Mit weiht wurde. Herr Gerhard Deutschmann hielt einen detaillierten Vortrag der Nachbarschaftshilfe und „Essen auf Räder“ übernimmt der Förder- mit Bildern und Hintergrundberichten über die Entstehung dieser Einrich- verein eine wichtige soziale Aufgabe in der Gemeinde. Die Helferinnen tung. waren in der letzten beiden Jahren 1.428 Stunden bei älteren Mitbürgern im hauswirtschaftlichen Bereich tätig und haben pflegende Angehöri- ge unterstützt. Aktuell werden von 20 Personen Essen bezogen. In den beiden letzten Jahren wurden insgesamt 8.773 Essen ausgeliefert. Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Manfred Bopp, stell- vertretende Vorsitzende Rita Knobel, Schriftführer Bodo Findeisen, Kas- siererin Barbara Holdenried, Vertreterin der Mitglieder Maria Sigg-Huber, Kassenprüfer Herbert Lorenz und Alois Nolle. Weiter Mitglieder des Vor- standes sind Pfarrer Ostrowitzki von der kath. Kirche, Birgit Walliser vom ev. Kirchengemeinderat und Tobias Gut als Vertreter der Gemeinde. Den ausscheidenden Mitgliedern Jutta Seßler nach 12 Jahren als Kassiere- rin, Doris Butz als Vertreterin der Mitglieder nach 8 Jahren und Wolfgang Kleiner als Vertreter der Gemeinde ebenfalls nach 8 Jahren sprach der Vorsitzender seinen Dank aus und überreichte ein Weinpräsent. Eben- falls galt der Dank den Fahrern von „Essen auf Räder“ Werner König, Kurt Buchwald, Magdalena Löffler, Karl-Hermann Neuburger, Siegfried Günt- ner und Agathe Ewinger sowie den Helferinnen der Nachbarschaftshilfe Johanna Korczak, Jessica Moser, Gertrud Dreher, Rosalinde Brunner und Angela Tochmann. Sie erhielten ein Weinpräsent. Ebenso Gabriele Bopp für die Leitung und Koordination von „Essen auf Räder“ und der Nah- 100 Jahre Truppenübungsplatz barschaftshilfe. Sein Dank galt ebenfalls der guten Zusammenarbeit mit der Sozialstation St. Vinzenz. Danach würdigte die stv. Vorsitzende Rita Am 07. und 08.11. führte der Arbeitskreis Umwelt, Natur und Artenschutz Knobel die Verdienste von Manfred und Gabriele Bopp. Seit 20 Jahren ist auf den Biotopen Sonnenhalde und Frauenbuch die jährlichen Pflege- Manfred Bopp Vorsitzender und seit 24 Jahren leitet Gabriele Bopp die maßnahmen durch. In aufwändiger Handarbeit wurden artfremdes Ge- Nachbarschaftshilfe und „Essen auf Räder“. Wolfgang Born setze mit sei- strüpp und Hecken entfernt und die gesamte Fläche abgemäht. Damit nem Filmvortag „Unterwegs in Straßberg“ den gelungenen Schlusspunkt wird der Verbuschung entgegengewirkt und die seltenen Pflanzen und bei der harmonisch verlaufenden Versammlung. Kräuter haben eine noch bessere Entwicklungsmöglichkeit.

Förderverein Sozialstation Mitgliederversammlung Pflegemaßnahmen des Arbeitskreises Der Burgnarrenverein nahm am 14.11. an der Herbstringversammlung in teil. Am 15.11. lud das DRK gemeinsam mit der Gemeinde zum traditionellen Seniorennachmittag in die Schmeienhalle ein. Der Nachmittag wurde mit Darbietungen vom Kindergarten Straßberg, dem Auftritt der „Bauersfrau Gretel Kommer“ und Beiträgen aus den eigenen Reihen gestaltet. Musi- kalisch wurde die Veranstaltung wieder durch das Salonorchester Alb- stadt umrahmt.

TSV Deutsches Sportabzeichen

Am 06.12. fand das alljährliche Adventskonzert des Musikvereins in der Schmeienhalle statt. Das Konzert stand unter dem Motto „Musical, Film und Fantasy“. Das Konzert wurde durch die Blockflötengruppe der Grundschule Straßberg eröffnet. Im Anschluss stellte die Jugendkapelle ihr Können, unter der Leitung von Franz Dett, unter Beweis. Anschließend übernahm Gerhard Nesselhauf die Stabführung der aktiven Kapelle. Herr Bauersfrau Gretel Kommer Nesselhauf ist seit September neuer Dirigent des Musikvereins und fei- erte an diesem Abend erfolgreich sein Konzertdebüt. Die Besucher wur- Am 18.11. luden die Wanderfreunde zum Heimabend ein. den auf höchstem Niveau unterhalten und forderten deshalb mehrere Am 21.11. fanden die Mitgliederversammlungen des Fördervereins und Zugaben. Das Konzert bot den feierlichen Rahmen für die Ehrung lang- des Burgnarrenvereins im Gasthaus Sonne statt. Nach Abarbeitung der jähriger Musiker. Gustolf Kohler vom Blasmusikverband und die Vereins- Tagesordnung leitete Oliver Frahm die Wahl der Vorstandschaft. Ergeb- vorsitzende würdigten die Verdienste. Insbesondere Manfred Ruf für 50 nis: 1. Vorsitzende Michael Reichel; 2. Vorsitzende Andrea Löffler; Kas- Jahre und Siegfried Heinemann für 60 Jahre wurden ausgezeichnet. sier Florian Neff; Schriftführer Jessica Herre; Beisitzer Daniel Maag; Be- sitzer Jessica Ammann; Beisitzer Anita Herre; 1. Kassenprüfer Matthias Schuth und 2. Kassenprüfer Garry Ortel. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Burgnarrenvereins Oliver Frahm gab es einen ausführlichen Rückblick der Kampagne 2014. Die Neuwahlen des Ausschusses ergab folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Oliver Frahm; 2. Vorsitzender Oliver Gamradt; 1. Kassier Timo Wurzinger; 2. Kassier Linda Boos; Schriftführer (in) Jessica Herre; Häsmeister Bur- gnarren Carmen Quass; Häsmeister Burgfalken Michael Neuburger; Ju- gendleiter (in) Nadine Quass; Beisitzer Daniel Nagraszus; Beisitzer Dani- el König; Beisitzer Günther Maier; Beisitzer Jochen Knobel; Beisitzer Marcel Maier; Beisitzer Rita Beck; Beisitzer Torben Wissmann; Beisitzer Dennis Müller; 1. Kassenprüfer Wolfgang Ruh und 2. Kassen- prüfer Karl-Peter. Zum Schluss erfolgte noch eine Vorschau für die Kam- Adventskonzert Musikverein pagne 2015.

Der TSV feierte in diesem Jahr das zehnjährige Jubiläum des Weih- nachtsmarktes an insgesamt drei Tagen: am 09.12., am 11.12. und am 13.12. Am ersten Tag bei Nürnberger Würstel sowie Glühwein sang der Shan- tychor aus Albstadt, der älteste Chor im deutschen Marinebund. Beim zweiten Tag bei Flammkuchen, Roten Würsten vom Grill sowie Glühwein stimmte der Musikverein Straßberg bei Regen auf die kommende Weih- nachtszeit ein. Am letzten Tag klang der traditionelle Weihnachtsmarkt rund um das Sportheim mit einer lebenden Krippe sowie Besuch des Nikolauses und diversen Vorführungen in der Schmeienhalle erfolgreich aus. Der VdK Ortsverband Straßberg lud zur alljährlichen Adventsfeier am 13.12. ins Gasthaus Sonne ein. Mit Kaffee, Hefekranz und Nusszopf so- wie interessanten Themen wurden die Mitglieder auf die vorweihnacht- liche Zeit eingestimmt. Der Singkreis Kasten aus Onstmettingen begleite- Burgnarrenverein Mitgliederversammlung te gesanglich durch das Programm. Als weiteren Höhepunkt neben den Ehrungen erfolgte ein Bilderrückblick von dem diesjährigen Ausflug zur Das DRK feierte seine Weihnachtsfeier am 29.11. im Gasthaus Sonne. Schokoladenfabrik Ritter Sport in Waldenbuch und der Falknerei Garuda in Weil im Schönbuch, vorgetragen durch Wolfgang Born. Der TSV führt seit Jahren die Aktion „Deutsches Sportabzeichen“ in Straßberg durch. Am 01.12. erfolgte die Verleihung der Sportabzeichen Am 14.12. feierte der Turnverein Kaiseringen eine Adventsfeier in der im Foyer der Schmeienhalle. Mit 88 Sportabzeichen hat der TSV auch im Turnhalle in Kaiseringen. Jahr 2014 einen Spitzenplatz im Sportkreis erreicht. Am 14.12. feierte der Männergesangsverein ihre Weihnachtsfeier im Fo- Am 05.12. fand die diesjährige Waldweihnacht des Skiclubs statt. Nach yer der Schmeienhalle. einer kleinen Wanderung von der Marien-Kapelle zur Skihütte traf gegen Am 16.12. feierten die Wanderfreunde im Stüble im Bahnhof ihre Weih- 18 Uhr der Nikolaus für die Bescherung ein. nachtsfeier. „Treff 50 plus“ im Bürgerhaus Bahnhof

Jeden Mittwoch ist „Treff 50 plus“ im Bürgerhaus des Bahnhofes unter der Leitung von Rektor a.D. Volker Seng. Die Gemeinde bietet damit Bür- gern, in Ergänzung der Angebote der Vereine, einen regelmäßigen Treff- punkt.

Weihnachtsfeier Männergesangsverein

Der Kirchenchor Kaiseringen lud zu seinem ersten Kirchenkonzert am Weihnachtsfeier 50+ 21.12. in der Allerheiligen Kirche in Kaiseringen ein. Der Chor, die Chor- leiterin Ursula Heinemann zusammen mit Andreas Maier an der Orgel lie- ferten ein tolles Konzert ab. Die erzielten Spenden fließen in die Renovie- rung der Kirche St. Verena. Am 29.12. fand ein alpenländisches Weihnachtskonzert in der St. Ve- Jugendtreff im Bahnhof rena-Kirche statt. Das Konzert bescherte den Besuchern heitere und friedsame Klänge zum Jahreswechsel. Ausführende: Corina Buckenma- Die Aktivitäten im Jugendtreff werden vom Haus Nazareth im Auftrag yer, Sopran; Gabriele Merz, Mezzosopran; Michael Eisele, Tenor; Stefan der Gemeinde organisiert. Jeden Mittwoch von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr ist Segalotto, Tenor; Hans-Peter Merz, Bass; Orgel Josef Hutt, Bass Alphorn- Teenietreff für Jugendliche der Klassen 1 bis 4. im Jugendraum. Der klang & Schwobablech, Leitung: Reinald Riede; Zitherclub Treff wird regelmäßig von 25 bis 30 Kindern besucht. Unter der Leitung Edelweiß 1949 Tailfingen e.V.; Zollerlandchöre e.V. Leitung: Josef Hutt von Bettina Landenberger gibt es immer wieder neue Themen die oft- mals gemeinsam festgelegt werden. Jeden Freitag von 18.00 Uhr – 20.30 Uhr findet der Jugendtreff für Ju- gendliche ab der 5. Klasse statt. Neben Unterhaltung und Spiele gibt es auch hier abwechslungsreiche Aktionen für die Besucher. Hier nehmen regelmäßig 14 bis 16 Jugendliche im Alter zwischen 11 und 17 Jahren teil. Die Aktivitäten werden je nach Wunsch der Jugendlichen gestaltet.

Auch die Senioren stehen in unserer Gemeinde nicht im Abseits

Einmal im Monat findet im St. Verenahaus ein Altennachmittag statt. Er ist der regelmäßige Treff der älteren Mitbürger, bei dem auch Bewohner des Pflegeheimes St. Verena anwesend sind. Auch für sie ist dieser Nachmit- tag eine Abwechslung in ihrem Alltag.

Altennachmittag Schwäbisch mit Gerd Bantle Kinderbetreuung Unsere Vereine und ihre Anschriften 2014 Straßberg Unsere Vereine und ihre Anschriften 2015 Straßberg Verein Ansprechpartner Anschrift Telefon

Altenwerk Siegfried Güntner Kaiseringer Str. 46/1 07434/8365 Arbeitskreis Umwelt-, Manfred Bopp Hirtengasse 6/1 07434/8303 Natur- und Artenschutz Burgnarrenverein Oliver Frahm Silcherstr. 13 0172/7237556 Vogelweide 10 Deutsches Rotes Kreuz Otto Appeler 07434/3301 72474 Winterlingen Förderverein der kirchlichen Manfred Bopp Hirtengasse 6/1 07434/8303 Sozialstation St. Vinzenz Förderverein Burgnarrenverein Michael Reichel Kaiseringer Straße 35 07434/939511

Gartenfreunde Andreas Luz Bohlstr. 22 07434/2597

Katholisches Bildungswerk Siegfried Güntner Kaiseringer Str. 46/1 07434/8365

Katholische Frauen Deutschlands Ingeborg Fröhle Ulmenweg 11 07434/1892

Kirchenchor Straßberg Maria Anna Gut Homburgstr. 4 07434/2244

Männergesangverein Garry Ortel Mühlstr. 12 07434/8573

Musikverein Eva Conzelmann Panoramastraße 25 07434/316137

Schmeia-Hexa Strassberg e.V. Volker Würz Höfentalstr.19 0173/8798753

Skiclub Gottfried Kalus Blumenstr. 1 07434/1595

Tennisgemeinschaft Martina Kille Bahnhofstr. 28 07434/8755

Turn- und Sportverein Karl Friedrich Gartenstr. 8 07434/2344

VdK Ortsverein Manfred Bopp Hirtengasse 6/1 07434/8303

Kaiseringen

Kirchenchor Kaiseringen Mijo Roscic Ebinger Str. 22 07434/2267

Turnverein Kaiseringen Stefan Räffle Waldhofstr. 21 07434/91076

Feuerwehr

Gesamtkommandant Winfried Kleiner Bergstr. 5 07434/8429

Abteilungs-Kdt. Straßberg Rainer Bantle Kaiseringer Str. 48/1 07434/315346

Abteilungs-Kdt. Kaiseringen Ludwig Sülzle Kaiseringer Str. 50 07434/739115

in Trägerschaft der Gemeinde Treff 50 plus Leitung Volker Seng Bahnweg 59 07434/2298 Jugend- und Teenietreff Leitung Bettina Landenberger Panoramastraße 31 0152/23194495 Wanderfreunde Straßberg Leitung Rosemarie Maier Kesseleweg 2 07434/738 Leitung Karin Neuburger Rieseweg 8 07434/8825

Stand: 01.12.2014 Die wichtigsten Planzahlen des Haushalts 2014

Der am 10. Dezember 2013 für das Jahr 2014 beschlossene Haushalt hatte folgende Eckdaten:

Verwaltungshaushalt 5.389.120,00 € Vermögenshaushalt 1.176.000,00 € Gesamthaushalt 6.565.120,00 € a) Verwaltungshaushalt

Einnahmen in € in %

Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Betriebe 9.500,00 0,18 Grundsteuer B für Grundstücke 295.000,00 5,47 Gewerbesteuer 350.000,00 6,49 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 1.159.500,00 21,52 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 52.800,00 0,98 Hundesteuer 13.000,00 0,24 Jagd-, Fischerei- und Schafweidepacht 6.600,00 0,12 Schlüsselzuweisungen 943.700,00 17,51 Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich 100.600,00 1,87 Kalkulatorische Einnahmen 761.700,00 14,13 Miet- und Pachteinnahmen 154.300,00 2,86 Gemeindewald 229.300,00 4,25 Wasserzins 211.000,00 3,92 Konzessionsabgabe der EVS 72.000,00 1,34 Gebühren im Bestattungswesen 28.000,00 0,52 Abwassergebühren 270.000,00 5,01 Kindergartengebühren 77.200,00 1,43 Sonstige Zuweisungen und Zuschüsse vom Land 242.600,00 4,50 Innere Verrechnungen 308.460,00 5,72 Sonstige Einnahmen 103.860,00 1,94 Gesamt 5.389.120,00 100,00

Ausgaben in € in %

Gewerbesteuerumlage 71.100,00 1,33 Finanzausgleichsumlage 576.500,00 10,70 Kreisumlage 747.900,00 13,88 Zinsen 100,00 0,00 Zuführung zum Vermögenshaushalt 320.340,00 5,94 Wasserversorgung (einschl. kalk. Kosten) 249.825,00 4,64 Gemeindewald 209.300,00 3,88 Feldwegeunterhaltung 10.000,00 0,19 Bestattungswesen (einschl. kalk. Kosten) 81.080,00 1,50 Bauhof 214.460,00 3,98 Abwasserbeseitigung 481.840,00 8,94 Straßenbeleuchtung 41.030,00 0,76 Straßenreinigung/Winterdienst 74.925,00 1,39 Gemeindestraßen 223.940,00 4,16 Gemeindeverbindungsstraßen 2.230,00 0,04 Bauleitplanung und Vermessung 8.000,00 0,15 Kinderspielplätze 10.790,00 0,20 Sportplätze/Förderung des Sports 31.930,00 0,59 Mehrzweckhalle (einschl. kalk. Kosten) 168.930,00 3,13 Turnhalle Kaiseringen 3.500,00 0,06 Gesundheitspflege 3.000,00 0,06 Kindergarten (einschl. kalk. Kosten) 601.660,00 11,16 Heimatpflege 4.900,00 0,09 Grund- und Hauptschule 176.400,00 3,27 Feuerlöschwesen 50.285,00 0,93 Finanzverwaltung 191.900,00 3,56 Hauptverwaltung 297.335,00 5,52 Gemeindeorgane 172.900,00 3,21 Sonstige Ausgaben (incl. kalk. Ausgaben 363.020,00 6,74 Gesamt 5.389.120,00 100,00 b) Vermögenshaushalt

Einnahmen in € in %

Zuführung vom Verwaltungshaushalt 320.340,00 27,25 Beiträge 0,00 0,00 Zuschüsse 159.500,00 13,56 Rücklagenentnahme 596.160,00 50,69 Grundstückserlöse 100.000,00 8,50 Einnahmen aus Krediten 0,00 0,00 Gesamt 1.176.000,00 100,00

Ausgaben in € in %

Allgemeine Verwaltung 5.000,00 0,43 Feuerlöschwesen 202.500,00 17,22 Grund- und Hauptschule 81.000,00 6,89 Musikpflege 0,00 0,00 Kindergarten 2.500,00 0,21 Förderung des Sports 0,00 0,00 Mehrzweckhalle 61.000,00 5,19 Turnhalle Kaiseringen 15.000,00 1,28 Stadien und Sportplätze 0,00 0,00 Park- und Gartenanlagen 0,00 0,00 Kinderspielplätze 0,00 0,00 Wohnungsbauförderung 60.000,00 5,10 Straßenbau 275.000,00 23,38 Straßenbeleuchtung 52.000,00 4,42 Wasserläufe 80.000,00 6,80 Abwasserbeseitigung 37.000,00 3,15 Bestattungswesen 155.000,00 13,18 Bauhof 0,00 0,00 Feldwege/Wirtschaftswege 0,00 0,00 Fremdenverkehr 0,00 0,00 Zweckverband IIG 57.500,00 4,89 Wasserversorgung 42.500,00 3,61 Allgemeines Grundvermögen 50.000,00 4,25 Zuführung zur Allgemeinen Rücklage 0,00 0,00 Schuldentilgung 0,00 0,00 Gesamt 1.176.000,00 100,00 VERWALTUNGSHAUSHALT 2014 VERWALTUNGSHAUSHALTVERWALTUNGSHAUSHALT 2014 2014

Einnahmen Ausgaben EinnahmenEinnahmen AusAgusabengaben 19,86% 19,86% Kalkula-19,86% 0% Kalkula- 0% 1,69% torischeKalkula- Deckungs-0% 5,24% 1,69%1,69% torischetorische Deckungs-Deckungs- 5,24%5,24% 23,19% Sonstige Einnahmen reserve Zuführung zum 23,19%23,19% SonstigeSonstige EinnahmenEinnahmen reservereserve ZuführungZuführung zum zum Personal- Einnahmen und Innere 19,86% Vermögens- Personal-Personal- EinnahmenEinnahmen und undInnere Innere 19,86%19,86% Vermögens-Vermögens- ausgaben Ver- Kalkula- haushalt ausgabenausgaben Ver-Ver- Kalkula- haushalt rechnungen torischeKalkula- haushalt rechnungenrechnungen torische Ausgabentorische und Ausgaben und 54,27% InnereAusgaben Ver- und 4,50% 54,27%54,27% InnereInnere Ver- Ver- 4,50% Steuern und rechnungen Erstattungen4,50% SteuernSteuern und und rechnungenrechnungen Erstattungen steuerähnl. undErstattungen laufende steuerähnl.steuerähnl. und laufende Einnahmen undZu- laufende EinnahmenEinnahmen Zu- wendungenZu- 20,94% wendungen 20,94% wendungen Sächlicher20,94% Sächlicher Verwaltungs-Sächlicher Verwaltungs- undVerwaltungs- Betrieb- und Betrieb- saufwandund Betrieb- saufwandsaufwand 8,43% 8,43% Einnahmen8,43% EinnahmenEinnahmen aus Verkauf, 26,00% aus ausVerkauf, Verkauf, 26,00% Mieten und Umlagen26,00% Mieten und PachtenMieten und UmlagenUmlagen 0,00% Pachten 11,34% 0,00% Pachten 11,34%11,34% Zinsen0,00% 4,07% Gebühren und 4,07%4,07% GebührenGebühren und und ZinsenZinsen Zuweisungen Entgelte ZuweisungenZuweisungen EntgelteEntgelte und Zuschüsse und undZuschüsse Zuschüsse

VERMVERMVERMÖGENSHAUSHALTÖGENSHAUSHALTÖGENSHAUSHALT 2014 2014 2014

EinnahmenEinnahmenEinnahmen AusAgusabenAgusabengaben

8,50%8,50%8,50% 5,10%5,10%5,10% 13,56%13,56%13,56% Veräußerung-Veräußerung-Veräußerung- ZuweisungenZuweisungenZuweisungen ZuweisungenZuweisungenZuweisungen serlöseserlöseserlöse undund Zuschüsseund Zuschüsse Zuschüsse vomvom Landvom Land und Land und und für für für übrigenübrigenübrigen InvestitionenInvestitionenInvestitionen BereichBereichBereich 27,25%27,25%27,25% 28,62%28,62%28,62% ZuführungZuführungZuführung Vermögen-Vermögen-Vermögen- vomvomvom serwerbserwerbserwerb Verwaltungs-Verwaltungs-Verwaltungs- haushalthaushalthaushalt

50,69%50,69%50,69% Rücklagen-Rücklagen-Rücklagen- entnahmeentnahmeentnahme 66,28%66,28%66,28% Bau-Bau-Bau- maßnahmenmaßnahmenmaßnahmen Die bedeutendsten Maßnahmen im Jahr 2014 auf einen Blick Die bedeutendsten Maßnahmen im Jahr 2014 auf einen Blick Schwerpunkte der Betrag Gesamt- ausführende Firma Zuschuss in € SchwerMaßnahmenpunkte der rd.Betra in g€ kostenGesamt- in € ausführende Firma Zuschuss in € Einrichtungen Maßnahmenfür die Verwaltung rd. in € kosten in € ErsatzbeschaffunEinrichtungen fürg EDV-Anla die Verwaltunge g Fa. AllForIt Systemhaus, Bad Saulgau 25.250,00 nein ErsatzbeschaffunFeuerwehr g EDV-Anlage Fa. AllForIt Systemhaus, Bad Saulgau 25.250,00 nein ErsatzbeschaffunFeuerwehr gen 1.580,00 nein ErsatzbeschaffunSchule gen 1.580,00 nein ZweiterSchule Rettungsweg ZweiterErd- und Rettun Stahlbetonarbeitengsweg *) Fa. K. & J. Hahn, Albstadt 11.170,00 Erd-Stahlbau und Stahlbetonarbeiten*) *) Fa. WeissmannK. & J. Hahn, ,Meßstetten Albstadt 54.00011.170,00 73.020,00 nein StahlbauNebenkosten *) , Bauleitung, Planung *) Fa.Architekturbüro Weissmann, DanielMeßstetten Hotz, Wtlg. u. a. 54.0007.850,00 73.020,00 nein NebenkostenSchmeienhalle, Bauleitung, Planung *) Architekturbüro Daniel Hotz, Wtlg. u. a. 7.850,00 Ersatzbeschaffungen div. 1.460,00 nein Schmeienhalle 8.700,00 UmbauErsatzbeschaffun Lüftung gen Fa.div. Schlegel, Balingen 7.2401.460,00 nein 8.700,00 UmbauTurnhalle Lüftun Kaiseringeng Fa. Schlegel, Balingen 7.240,00 nein Windfang Fa. Maag, Winterlingen 9.310,00 Turnhalle Kaiseringen 11.220,00 nein WindfangNebenkosten, Bauleitung, Planung Fa.Architekturbüro Maag, Winterlingen Daniel Hotz, Wtlg. u. a. 1.910,009.310,00 11.220,00 nein Nebenkosten,Bürgerpark Bauleitung, Planung Architekturbüro Daniel Hotz, Wtlg. u. a. 1.910,00 ErsatzbeschaffunBürgerpark g Sandbagger Fa. Kaiser u. Kühne, Eystrup 1.650,00 nein ErsatzbeschaffunKinderspielplätzeg Sandbagger Fa. Kaiser u. Kühne, Eystrup 1.650,00 nein BeschaffunKinderspielg pSplätzeielgerät Fa. Aukam, Kassel 880,00 nein BeschaffunNeubau Brückeg Spiel gBühlweiteerät Fa. Aukam, Kassel 880,00 nein Tiefbauarbeiten Fa. Hartmann, Straßberg 155.710,00 60.000 € Neubau Brücke Bühlweite 196.710,00 TiefbauarbeitenNebenkosten, Bauleitung, Planung Fa.Ing enieurbüroHartmann, LanStraßbergenbachg , Sig. u. a. 155.71041.000,00 Ausgleichstock60.000 € 196.710,00 NebenkostenGemeindeverbindun, Bauleitungg,sstraße Planung Ingenieurbüro Langenbach, Sig. u. a. 41.000,00 Ausgleichstock Belagsarbeiten Roßbergstraße Fa. Clemens Müller, Albstadt 49.710,00 Gemeindeverbindungsstraße 59.060,00 nein BelaNebenkostengsarbeiten, Bauleitun Roßbergg,straße Planung Fa.Ing enieurbüroClemens Müller Czerwenka, Albstadt, Albstadt u. a.49.710 9.350,00 59.060,00 nein NebenkostenStraßenbeleuchtun, Bauleitung g, Planung Ingenieurbüro Czerwenka, Albstadt u. a. 9.350,00 10.310 € UmrüstungStraßenbeleuchtun auf LED-Technikg Fa. Fischer-Zander, Albstadt 44.840,00 KlimaschutzPlus10.310 € Umrüstung auf LED-Technik Fa. Fischer-Zander, Albstadt 44.840,00 Hochwasserschutzmaßnahmen KlimaschutzPlus HochwasserschutzkonzeHochwasserschutzmaßnahmenption Ing. büro Winkler & Partner, Stuttgart 21.580,00 nein HochwasserschutzkonzeSan. Treppe Friedhof pKaiserintion gen Ing. büro Winkler & Partner, Stuttgart 21.580,00 nein Tiefbauarbeiten Fa. Artelt, Winterlingen 3.490,00 San. Treppe Friedhof Kaiseringen 5.340,00 nein NebenkostenTiefbauarbeiten, Bauleitung, Planung AFa.rchitekturbüro Artelt, Winterlin Danielgen Hotz, Wtlg. u. a. 1.8503.490,00 5.340,00 nein NebenkostenBauhof , Bauleitung, Planung Architekturbüro Daniel Hotz, Wtlg. u. a. 1.850,00 ErsatzbeschaffunBauhof g Radlader Fa. BS Baumaschinenservice, Inzigkofen 35.000,00 nein ErsatzbeschaffunSanierung Wasserleitung Radladerg Brückenstr. Fa. BS Baumaschinenservice, Inzigkofen 35.000,00 nein TiefbauarbeitenSanierung Wasserleitung Brückenstr. Fa. Hartmann, Straßberg 36.450,00 LieferunTiefbauarbeiteng Wasserleitung *) Fa. KeimerHartmann, Ti,g Straßbererfeld g 36.4508.190,00 50.570,00 nein LieferunNebenkosteng Wasserleitun, Bauleitungg, * )Planung Fa.Ing enieurbüroKeimer, Tig Czerwenkaerfeld , Albstadt u. a.8.190 5.930,00 50.570,00 nein NebenkostenStraßenunterhaltun, Bauleitungg, Planung Ingenieurbüro Czerwenka, Albstadt u. a. 5.930,00 Dünnschichtbel.Straßenunterhaltun Schützen-g , Mühlstr. etc. Fa. Clemens Müller, Albstadt 69.650,00 Dünnschichtbel.Rissesanierung Schützen-, Mühlstr. etc. Fa. ClemensTeufel, Straßber Müller, gAlbstadt 69.6505.160,00 RissesanierunSchachtregulierung g Fa. Teufel, Straßberg 11.8305.160,00 116.801,96 nein ASchachtreusbau Feldwegulierung Abtg Fa. Teufel, Straßberg 11.8306.100,00 116.801,96 nein ANebenkostenusbau Feldwe, Bauleitung Abt g, Planung Fa.Ing enieurbüroTeufel, Straßber Czerwenka,g Albstadt u. a. 24.0616.100,0096 NebenkostenBrückenunterhaltun, Bauleitungg, Planung Ingenieurbüro Czerwenka, Albstadt u. a. 24.061,96 Unterhaltungsarbeiten div. Brücken Fa. Hartmann, Straßberg 14.020,00 Brückenunterhaltung 15.470,00 nein UnterhaltunNebenkosteng,sarbeiten Bauleitun div.g, Planun Brückeng InFa.g enieurbüroHartmann, LanStraßbergenbachg , Sigm. 14.0201.450,00 15.470,00 nein NebenkostenFriedhöfe Straßber, Bauleitung g,u. PlanunKaisering gen Ingenieurbüro Langenbach, Sigm. 1.450,00 Sanierung der unebenen Plattenwege Fa. Artelt, Winterlingen 3.260,00 nein Friedhöfe Straßberg u. Kaiseringen 4.180,00 SanierunNebenkosteng der, Bauleitununebeneng, Plattenwe Planung ge Fa.Ing enieurbüroArtelt, Winterlin Czerwenka,gen Albstadt u. a. 3.260920,00 nein 4.180,00 NebenkostenFeldwegeunterhaltun, Bauleitung,g Planung Fa.Ing enieurbüroTeufel, Straßber Czerwenka,g Albstadt u. a. 920,00 10.780,00 nein WaldweFeldweggeunterhaltuneunterhaltungg Fa. Teufel, Straßberg 10.780,00 nein div.Waldwegeunterhaltung Fa. Teufel, Straßberg 16.910,00 nein div.Gesamtkosten Fa. Teufel, Straßberg 699.541,9616.910,00 nein Gesamtkosten 699.541,96 *) Maßnahme ist noch nicht abgerechnet *) Maßnahme ist noch nicht abgerechnet Übersicht über die Entwicklung der Nettoinvestitionsraten

Die Nettoinvestitionsrate trifft eine Aussage darüber, in welcher Höhe der Gemeinde Eigenkapital zur Finanzierung von Maßnahmen des Vermögenshaushalts zur Verfügung steht.

Netto- Netto- Zuführungs- ordentl. außerordentl. Einwohner- investitions- 900,00900 Jahr investitions- Pro-Kopf-Verschuldung rate Kredittilgung Kredittilgung zahl rate je Pro-Kopf-Verschuldung rate Einwohner Netto-Investitionsrate je EW 800 Netto-Investitionsrate je EW € € € € EW €/EW 800,00 1987 514.721,63 88.192,74 426.528,89 2.414 176,69 1988 573.505,88 92.258,53 481.247,35 2.447 196,67 700 1989 533.877,69 94.292,45 439.585,24 2.442 180,01 700,00 1990 452.879,34 87.887,50 364.991,84 2.492 146,47 600 1991 482.275,04 97.616,87 384.658,17 2.596 148,17 1992 867.762,54 104.669,63 763.092,91 2.623 290,92 600,00 1993 558.189,11 86.768,79 471.420,32 2.681 175,84 500 1994 179.462,34 105.386,86 74.075,48 2.748 26,96 1995 500.753,54 140.083,25 360.670,29 2.778 129,83 500,00 400 1996 801.145,23 145.131,34 656.013,89 2.762 237,51 1997 33.005,25 131.181,20 -98.175,95 2.740 -35,83 1998 539.379,16 133.316,17 406.062,99 2.735 148,47 400,00300 1999 661.333,31 133.457,16 102.258,38 425.617,77 2.737 155,51 2000 887.726,78 136.409,08 51.129,19 700.188,51 2.761 253,60 2001 806.574,86 139.177,39 667.397,47 2.744 243,22 300,00200 2002 430.917,92 123.777,84 75.998,15 231.141,93 2.726 84,79 2003 380.219,94 110.791,78 47.665,73 221.762,43 2.782 79,71 100 2004 486.698,06 76.109,07 9.298,81 401.290,18 2.774 144,66 200,00 2005 406.778,90 66.980,72 4.371,59 335.426,59 2.737 122,55 2006 686.107,66 42.438,72 51.129,19 592.539,75 2.676 221,43 0 2007 995.122,67 54.608,11 229.728,32 710.786,24 2.676 265,62 100,00 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 1.025.395,39 2.667,34 1.022.728,05 2.675 382,33 2009 699.491,21 0,00 699.491,21 2.657 263,26 2010 422.932,98 0,00 422.932,98 2.596 162,92 0,00 2011 719.300,16 0,00 719.300,16 2.590 277,72 2012 1.407.702,68 0,00 1.407.702,68 2.495 564,21 2013 922.192,86 0,00 922.192,86 2.461 374,72 -100,00 Planung 2014 466.215,00 0,00 466.215,00 2.446 190,60 Entwicklung des Schuldenstandes der Gemeinde Straßberg

Entwicklung derEinwohnerzahl Einwohnerzahlen Schuldenstand am € € je Einwohner (jeweils zum 30.06.)

2.9001982 1.210.334 2.418 501 1983 1.142.379 2.389 478 1984 1.208.138 2.427 498 1985 1.190.419 2.429 490 2.781 2.778 2.774

2.800 2.771 1986 1.177.839 2.4472.762 481 2.748 2.744 2.740 2.737 2.737 2.735

1987 1.208.719 2.414 2.726 501 1988 1.115.154 2.447 456 2.681 2.676 2.675 2.7001989 1.020.767 2.442 418 2.674 1990 1.192.008 2.492 478 2.657 1991 1.220.999 2.623 2.596 470 2.596 2.6001992 1.114.134 2.623 425 2.596 1993 1.403.533 2.681 524 1994 2.273.553 2.748 827 2.535 2.506 2.5001995 2.133.4862.492 2.778 768 1996 1.793.829 2.762 649 2.461 2.447 2.447 2.446 2.442 2.429 1997 2.427 1.629.670 2.740 595 2.418 2.414 Einwohner 1998 1.494.237 2.735 546 2.389 2.4001999 1.256.918 2.737 459 2000 1.069.380 2.771 386 2001 930.202 2.744 339 2.3002002 727.720 2.726 267 2003 614.928 2.781 221 2004 2.774 2.2002005 2.737 2006 2.674 2007 2.676 2008 2.675 2.1002009 2.657 2010 2.596

2011 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 2.5351996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2012 2.506 2013 2.461Jahr 2014 2.446

Pro-Kopf- Einwohner- Stichtag SchuldenstanSchuldenstand Verschuldu zahlen ng 31.12.1980 2.296.000,00Entwicklung 1.173.926,16 der (30.06.1980)Pro-Kopf-Verschuldung 2.379 im 493,45 31.12.1981 2.532.000,00 1.294.591,04Gemeindehaushalt (30.06.1981) 2.402 538,96 31.12.1982 2.367.207,00 1.210.333,72 (30.06.1982) 2.418 500,55 31.12.1983900,00 2.234.300,00 1.142.379,45 (30.06.1983) 2.389 478,18 31.12.1984 2.362.912,00 1.208.137,72 (30.06.1984) 2.427 497,79

31.12.1985 2.328.257,00 1.190.418,90 (30.06.1985)827,35 2.429 490,09

31.12.1986800,00 2.303.653,00 1.177.839,08 (30.06.1986) 2.447 481,34 31.12.1987 2.364.049,00 1.208.719,06 (30.06.1987)767,99 2.414 500,71 31.12.1988 2.181.052,00 1.115.154,18 (30.06.1988) 2.447 455,72 31.12.1989 1.996.447,00 1.020.767,14 (30.06.1989) 2.442 418,00 31.12.1990700,00 2.331.365,00 1.192.008,00 (30.06.1990) 2.492 478,33

31.12.1991 2.388.068,00 1.220.999,78 (30.06.1991)649,38 2.596 470,34 31.12.1992 2.179.057,81 1.114.134,57 (30.06.1992) 2.623 424,76 594,77 31.12.1993600,00 2.745.072,95 1.403.533,51 (30.06.1993) 2.681 523,51 31.12.1994 4.446.684,16 2.273.553,51 (30.06.1994) 2.748 827,35 546,34 31.12.1995538,96 4.172.735,13 2.133.485,59 (30.06.1995) 2.778 767,99 523,51 500,71 500,55

31.12.1996 3.507.941,14497,79 1.793.581,82 (30.06.1996) 2.762 649,38 493,45 490,09 481,34 478,33 500,00 478,18

31.12.1997 3.187.356,93 1.629.669,72470,34 (30.06.1997) 2.740 594,77 459,23 31.12.1998 2.922.474,66 1.494.237,57455,72 (30.06.1998) 2.735 546,34 424,76 31.12.1999 2.458.317,98 1.256.918,02418,00 (30.06.1999) 2.737 459,23

31.12.2000400,00 2.091.525,01 1.069.379,76 (31.12.1999)387,32 2.761 387,32 31.12.2001 1.819.317,69 930.202,36 (30.09.2001) 2.744 339,00 31.12.2002 727.720,00 (30.06.2002)339,00 2.726 266,96 31.12.2003 614.602,98 (30.06.2003) 2.782 220,92 300,00

31.12.2004 (einschließlich 381.831,75 (30.06.2004) 2.774266,96 137,65 31.12.2005 310.479,44 (30.06.2005) 2.737 113,44

31.12.2006 268.040,72 (30.06.2006) 2.674220,92 100,24 31.12.2007200,00 79.978,10 (30.06.2007) 2.676 29,89 31.12.2008 0,00 (30.06.2008) 2.675 0,00 31.12.2009 0,00 (30.06.2009) 2.657137,65 0,00 113,44

31.12.2010 0 (30.06.2010) 2.596 100,24 0 31.12.2011100,00 0 (30.06.2011) 2.587 0 31.12.2012 0 (30.06.2012) 2.522 0 29,89 31.12.2013 0 (30.06.2013) 2.461 0 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 31.12.20140,00 0 (30.06.2014) 2.446 0

Hinweis: 1980 A1981 uch1982 1983 bei1984 den1985 1986 Zweckverbänden1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 hat1994 1995 die1996 Gemeinde1997 1998 1999 2000 seit2001 2002 Juli2003 2004 20092005 2006 keine2007 2008 Schulden2009 2010 2011 2012 2013 2014 mehr und ist somit komplett schuldenfrei. Jahr Gewerbesteuer Gewerbesteuerumlage Netto-Gewerbesteuer Einige Statistische Zahlen aus dem Jahr 2014 (Stand: 31.12.14) 1997 109.846,29 88.096,60Gewerbesteuer21.749,69 und -umlage Einige Statistische Zahlen aus dem Jahr 2014 (Stand: 31.12.14) 1998 530.616,06 107.765,27 422.850,79 1999 201.920,05 58.249,66 143.670,39 1. Hauptamt 7. Einwohnerwesen 600.000,002000 € 454.801,49 121.092,95 333.708,54 1. 0 GrundsicherungsanträgeHauptamt Meldevorgänge7. Einwohnerwesen 2001 384.625,35 106.640,60 277.984,75 0 Grundsicherungsanträge Meldevorgänge 3 Jugendhilfeanträge 112 Anmeldungen 2002 270.567,75 89.549,18 181.018,57 3 Jugendhilfeanträge 112 Anmeldungen 11 Wohngeldanträge 104 Abmeldungen 2003 355.603,89 113.155,00 242.448,89 11 Wohngeldanträge 104 Abmeldungen 2004 378.815,60 87.129,70 291.685,90 22 Anträge Rundfunkgebührenbefreiung 56 Ummeldungen 500.000,00 € 22 Anträge Rundfunkgebührenbefreiung 56 Ummeldungen 2005 337.758,04 92.560,64 245.197,40 86 Müllangelegenheiten 27 Geburten 86 Müllangelegenheiten 27 Geburten 2006 411.871,24 91.282,79 320.588,45 298 Anmeldungen Kühlgeräte/ Bildschirme 27 Sterbefälle 298 Anmeldungen Kühlgeräte/ Bildschirme 27 Sterbefälle 2007 509.025,43 111.052,52 397.972,91 25 Landesfamilienpässe 2862 Änderungen im Melderegister 25 Landesfamilienpässe 2862 Änderungen im Melderegister 2008 547.256,80 103.318,06 443.938,74 5 Fischereischeine 35 Auskunft-/ Übermittlungssperren 400.000,00 € 5 Fischereischeine 35 Auskunft-/ Übermittlungssperren 2009 483.672,60 99.983,18 383.689,42 99 Gewerbeauskünfte 106 Meldebestätigungen 2010 92.196,56 12.495,99 79.700,57 99 Gewerbeauskünfte 106 Meldebestätigungen 4 Anträge Bundes-/Landeserziehungsgeld 700 Melderegisterauskünfte 2011 378.076,28 78.507,68 299.568,60 4 Anträge Bundes-/Landeserziehungsgeld 700 Melderegisterauskünfte 45 Führerscheine 2012 570.664,96 114.469,08 456.195,88 45 Führerscheine 95 Passbildanfragen 2013 445.229,26 80.611,99 364.617,27 95 Passbildanfragen 300.000,00 € 14 Unfallanzeigen Kindergarten 51 Kinder in Regelgruppe Planung 2014 350.000,00 71.100,00 278.900,00 14 Unfallanzeigen Kindergarten 51 Kinder in Regelgruppe 23 Sperrzeitverkürzungen/Schankerlaubnisse 15 Kinder in Kleinkindgruppe 23 Sperrzeitverkürzungen/Schankerlaubnisse 15 Kinder in Kleinkindgruppe 38 Ausweise für Schwerbehinderte bearbeitet Grundschule 72 Schüler davon 38 Ausweise für Schwerbehinderte bearbeitet Grundschule 72 Schüler davon 12 Gewerbezentralregisterauskünfte 4 aus Kaiseringen 12 Gewerbezentralregisterauskünfte 4 aus Kaiseringen 200.000,00 € 187 Personalausweise/vorl. Personalausweise 187 Personalausweise/vorl. Personalausweise 74 Reisepässe/vorl. Reisepässe Bevölkerungsstand männlich weiblich 74 Reisepässe/vorl. Reisepässe Bevölkerungsstand männlich weiblich 46 Kinderausweise Straßberg 2219 1111 1108 46 Kinderausweise Straßberg 2219 1111 1108 17 Gewerbeanmeldungen Kaiseringen 270 135 135 17 Gewerbeanmeldungen Kaiseringen 270 135 135 100.000,00 € 11 Gewerbeabmeldungen insgesamt 2489 1246 1243 11 Gewerbeabmeldungen insgesamt 2489 1246 1243 3 Gewerbeummeldung 3 Gewerbeummeldung 68 Führungszeugnisse katholisch 1390 Personen 68 Führungszeugnisse katholisch 1390 Personen 20 Fundsachen evangelisch 700 Personen 20 Fundsachen evangelisch 700 Personen 0,00 € sonstige 10 Personen sonstige 10 Personen ohne Angabe 389 Personen

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 ohne Angabe 389 Personen 2. Finanzverwaltung 8. Ausländische Einwohner Netto-Gewerbesteuer Gewerbesteuerumlage Planung 2014 2.Statistische Finanzverwaltung Zahlen aus der Finanzverwaltung 8.Nationalität AusländischeStraßberg Einwohner Kaiseringen insges. Statistische Zahlen aus der Finanzverwaltung Nationalität Straßberg Kaiseringen insges. 6.500.000 € Einnahmen und österreichisch 3 - 3 6.500.000 € Einnahmen und österreichisch 3 - 3 6.500.000 € Ausgaben abgewickelt italienisch 30 1 31 6.500.000 € Ausgaben abgewickelt italienisch 30 1 31 1.866 Steuer- und Gebührenbescheide erlassen eh. jugoslawisch 31 3 34 1.866 Steuer- und Gebührenbescheide erlassen eh. jugoslawisch 31 3 34 89.923 Buchungsvorgänge getätigt türkisch 15 - 15 89.923 Buchungsvorgänge getätigt türkisch 15 - 15 345 Lohn- und Gehaltsabrechnungen übrige Ausländer 35 8 43 345 Lohn- und Gehaltsabrechnungen übrige Ausländer 35 8 43 10 Holzkaufverträge abgeschlossen insgesamt: 114 12 126 10 Holzkaufverträge abgeschlossen insgesamt: 114 12 126 5 Spendenbescheinigungen ausgestellt 5 Spendenbescheinigungen ausgestellt Schulden am 31.12.2014: Keine Schulden am 31.12.2014: Keine Rücklage am 31.12.2014 rd. 2,1Mio Euro Rücklage am 31.12.2014 rd. 2,1Mio Euro 3. Standesamt 9. Gemarkungsfläche 15 Eheschließungen Straßberg 1.983 ha 15 Eheschließungen Straßberg 1.983 ha 20 Bestattungen in Straßberg und Kaiseringen Kaiseringen 507 ha 20 Bestattungen in Straßberg und Kaiseringen Kaiseringen 507 ha 1 Geburt in Straßberg gesamt 2.490 ha 1 Geburt in Straßberg gesamt 2.490 ha 19 Kirchenaustritte 19 Kirchenaustritte 4. Wasserversorgung 10. Schmeienhalle 97.0154. Wasserversorgung cbm Wasser wurden an die Haushalte geliefert, 10. insgesamt Schmeienhalle 26 Veranstaltungen 97.015 cbm Wasser wurden an die Haushalte geliefert, insgesamt 26 Veranstaltungen davon 9.505 cbm in Kaiseringen davon 18 öffentliche davon 9.505 cbm in Kaiseringen davon 18 öffentliche 87.510 cbm in Straßberg 8 private 87.510 cbm in Straßberg 8 private

5. Bauverwaltung 11. Freiwillige Feuerwehr 19 Baugesuche, davon 1. Zahl der Mitglieder: Gesamt Abt. Straßberg Abt. Kaiseringen 19 Baugesuche, davon 1. Zahl der Mitglieder: Gesamt Abt. Straßberg Abt. Kaiseringen 9 Neubau Wohngebäude/Garagen -aktive Abteilung 67 54 13 9 Neubau Wohngebäude/Garagen -aktive Abteilung 67 54 13 6 Um-/Erweiterungsbauten -Jugendabteilung 15 14 1 6 Um-/Erweiterungsbauten -Jugendabteilung 15 14 1 4 Sonstiges/ Abbruch -Altersabteilung 27 21 6 4 Sonstiges/ Abbruch -Altersabteilung 27 21 6 26 Negativzeugnisse für Vorkaufsrecht 2. Einsätze 12 10 2 26 Negativzeugnisse für Vorkaufsrecht 2. Einsätze 12 10 2

6. Gemeinderat 12. Rentenberatungen im Rathaus 136. öffentlicheGemeinderat Sitzungen mit 107 Punkten 7412. Besprechungen/ Rentenberatungen Anträge im Rathaus 13 öffentliche Sitzungen mit 107 Punkten 74 Besprechungen/ Anträge 11 nicht öffentliche Sitzungen mit 39 Punkten 11 nicht öffentliche Sitzungen mit 39 Punkten

Jahr Gewerbesteuer Gewerbesteuerumlage Netto-Gewerbesteuer Einige Statistische Zahlen aus dem Jahr 2014 (Stand: 31.12.14) 1997 109.846,29 88.096,60Gewerbesteuer21.749,69 und -umlage Einige StatistischeEinige Statistische Zahlen Zahlenaus dem aus Jahr dem 2014 Jahr (Stand: 2014 31.12.14) (Stand: 31.12.14) 1998 530.616,06 107.765,27 422.850,79 1999 201.920,05 58.249,66 143.670,39 1. Hauptamt 7. Einwohnerwesen 600.000,002000 € 454.801,49 121.092,95 333.708,54 1. 0 GrundsicherungsanträgeHauptamt1. Hauptamt Meldevorgänge7. Einwohnerwesen7. Einwohnerwesen 2001 384.625,35 106.640,60 277.984,75 0 Grundsicherungsanträge 0 Grundsicherungsanträge Meldevorgänge Meldevorgänge 3 Jugendhilfeanträge 112 Anmeldungen 2002 270.567,75 89.549,18 181.018,57 3 Jugendhilfeanträge 3 Jugendhilfeanträge 112 Anmeldungen 112 Anmeldungen 11 Wohngeldanträge 104 Abmeldungen 2003 355.603,89 113.155,00 242.448,89 11 Wohngeldanträge 11 Wohngeldanträge 104 Abmeldungen104 Abmeldungen 2004 378.815,60 87.129,70 291.685,90 22 Anträge Rundfunkgebührenbefreiung 56 Ummeldungen 500.000,00 € 22 Anträge22 Rundfunkgebührenbefreiung Anträge Rundfunkgebührenbefreiung 56 Ummeldungen 56 Ummeldungen 2005 337.758,04 92.560,64 245.197,40 86 Müllangelegenheiten 27 Geburten 86 Müllangelegenheiten 86 Müllangelegenheiten 27 Geburten 27 Geburten 2006 411.871,24 91.282,79 320.588,45 298 Anmeldungen Kühlgeräte/ Bildschirme 27 Sterbefälle 298 Anmeldungen298 Anmeldungen Kühlgeräte/ Kühlgeräte/ Bildschirme Bildschi rme 27 Sterbefälle 27 Sterbefälle 2007 509.025,43 111.052,52 397.972,91 25 Landesfamilienpässe 2862 Änderungen im Melderegister 25 Landesfamilienpässe 25 Landesfamilienpässe 2862 Änderungen 2862 Änderungen im Melderegister im Melderegister 2008 547.256,80 103.318,06 443.938,74 5 Fischereischeine 35 Auskunft-/ Übermittlungssperren 400.000,00 € 5 Fischereischeine 5 Fischereischeine 35 Auskunft-/ 35 Auskunft-/ Übermittlungssperren Übermittlungssperren 2009 483.672,60 99.983,18 383.689,42 99 Gewerbeauskünfte 106 Meldebestätigungen 2010 92.196,56 12.495,99 79.700,57 99 Gewerbeauskünfte99 Gewerbeauskünfte 106 Meldebestätigungen 106 Meldebestätigungen 4 Anträge Bundes-/Landeserziehungsgeld 700 Melderegisterauskünfte 2011 378.076,28 78.507,68 299.568,60 4 Anträge Bundes-/Landeserziehungsgeld4 Anträge Bundes-/Landeserziehungsgeld 700 Melderegisterauskünfte 700 Melderegisterauskünfte 45 Führerscheine 2012 570.664,96 114.469,08 456.195,88 45 Führerscheine45 Führerscheine 95 Passbildanfragen 2013 445.229,26 80.611,99 364.617,27 95 Passbildanfragen95 Passbildanfragen 300.000,00 € 14 Unfallanzeigen Kindergarten 51 Kinder in Regelgruppe Planung 2014 350.000,00 71.100,00 278.900,00 14 Unfallanzeigen 14 Unfallanzeigen Kindergarten Kindergarten51 Kinder 51in RegelgruppeKinder in Regelgruppe 23 Sperrzeitverkürzungen/Schankerlaubnisse 15 Kinder in Kleinkindgruppe 23 Sperrzeitverkürzungen/Schankerlaubn 23 Sperrzeitverkürzungen/Schankerlaubnisse isse 15 Kinder 15in KleinkindgruppeKinder in Kleinkindgruppe 38 Ausweise für Schwerbehinderte bearbeitet Grundschule 72 Schüler davon 38 Ausweise 38 fürAusweise Schwerbehinderte für Schwerbehinderte bearbeitet bearbeitet Grundschule Grundschule 72 Schüler 72 davon Schüler davon 12 Gewerbezentralregisterauskünfte 4 aus Kaiseringen 12 Gewerbezentralregisterauskünfte 12 Gewerbezentralregisterauskünfte 4 aus Kaiseringen 4 aus Kaiseringen 200.000,00 € 187 Personalausweise/vorl. Personalausweise 187 Personalausweise/vorl.187 Personalausweise/vorl. Personalausweise Personalausweise 74 Reisepässe/vorl. Reisepässe Bevölkerungsstand männlich weiblich 74 Reisepässe/vorl. 74 Reisepässe/vorl. Reisepässe Reisepässe Bevölkerungsstand Bevölkerungsstandmännlich männlich weiblich weiblich 46 Kinderausweise Straßberg 2219 1111 1108 46 Kinderausweise 46 Kinderausweise Straßberg Straßberg 2219 1111 2219 1111 1108 1108 17 Gewerbeanmeldungen Kaiseringen 270 135 135 17 Gewerbeanmeldungen 17 Gewerbeanmeldungen Kaiseringen Kaiseringen 270 135 270 135 135 135 100.000,00 € 11 Gewerbeabmeldungen insgesamt 2489 1246 1243 11 Gewerbeabmeldungen 11 Gewerbeabmeldungen insgesamt insgesamt 2489 1246 2489 1246 1243 1243 3 Gewerbeummeldung 3 Gewerbeummeldung 3 Gewerbeummeldung 68 Führungszeugnisse katholisch 1390 Personen 68 Führungszeugnisse 68 Führungszeugnisse katholisch katholisch 1390 Personen 1390 Personen 20 Fundsachen evangelisch 700 Personen 20 Fundsachen 20 Fundsachen ev angelischev angelisch 700 Personen 700 Personen 0,00 € sonstige 10 Personen sonstige sonstige 10 Personen 10 Personen ohne Angabe 389 Personen

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 ohne Angabeohne Angabe 389 Personen 389 Personen 2. Finanzverwaltung 8. Ausländische Einwohner Netto-Gewerbesteuer Gewerbesteuerumlage Planung 2014 2.Statistische Finanzverwaltung2. Zahlen Finanzverwaltung aus der Finanzverwaltung Nationalität8. Ausländische8. AusländischeStraßberg Einwohner Kaiseringen Einwohner insges. StatistischeStatistische Zahlen aus Zahlen der Finanzverwaltung aus der Finanzverwaltung Nationalität NationalitätStraßbergStraßberg Kaiseringen Kaiseringeninsges. insges. 6.500.000 € Einnahmen und österreichisch 3 - 3 6.500.000 6.500.000€ Einnahmen € Einnahmen und und österreichisch österreichisch 3 3 - -3 3 6.500.000 € Ausgaben abgewickelt italienisch 30 1 31 6.500.000 6.500.000€ Ausgaben € Ausgabenabgewickelt abgewickelt italienisch italienisch 30 30 1 31 1 31 1.866 Steuer- und Gebührenbescheide erlassen eh. jugoslawisch 31 3 34 1.866 Steuer-1.866 und Steuer- Gebührenbescheide und Gebührenbescheide erlassen er lassen eh. jugoslawisch eh. jugoslawisch 31 31 3 34 3 34 89.923 Buchungsvorgänge getätigt türkisch 15 - 15 89.923 Buchungsvorgänge89.923 Buchungsvorgänge getätigt getätigt türkisch türkisch 15 15 - 15 - 15 345 Lohn- und Gehaltsabrechnungen übrige Ausländer 35 8 43 345 Lohn- 345und Lohn-Gehaltsabrechnungen und Gehaltsabrechnungen übrige Ausländer übrige Ausländer 35 35 8 43 8 43 10 Holzkaufverträge abgeschlossen insgesamt: 114 12 126 10 Holzkaufverträge10 Holzkaufverträge abgeschlossen abge schlossen insgesamt: insgesamt: 114 114 12 126 12 126 5 Spendenbescheinigungen ausgestellt 5 Spendenbescheinigungen5 Spendenbescheinigungen ausgestellt ausgestellt Schulden am 31.12.2014: Keine Schulden amSchulden 31.12.2014: am 31.12.2014: Keine Keine Rücklage am 31.12.2014 rd. 2,1Mio Euro Rücklage amRücklage 31.12.2014 am 31.12.2014 rd. 2,1Mio rd.Euro 2,1Mio Euro 3. Standesamt3. Standesamt 9. Gemarkungsfläche9. Gemarkungsfläche 15 Eheschließungen Straßberg 1.983 ha 15 Eheschließungen15 Eheschließungen Straßberg Straßberg 1.983 ha 1.983 ha 20 Bestattungen in Straßberg und Kaiseringen Kaiseringen 507 ha 20 Bestattungen20 Bestattungen in Straßberg in undStraßberg Kaiseringen und Kaiseringen Kaiseringen Kaiseringen 507 ha 507 ha 1 Geburt in Straßberg gesamt 2.490 ha 1 Geburt in 1 StraßbergGeburt in Straßberg gesamt gesamt 2.490 ha 2.490 ha 19 Kirchenaustritte 19 Kirchenaustritte19 Kirchenaustritte 4. Wasserversorgung 10. Schmeienhalle 97.0154. Wasserversorgung cbm4. Wasser Wasserversorgung wurden an die Haushalte geliefert, 10. insgesamt Schmeienhalle 10. Schmeienhalle 26 Veranstaltungen 97.015 cbm97.015 Wasser cbm wurden Wasser an wurdendie Haushalte an die Haushaltegeliefert, geliefert, insgesamt insgesamt 26 Veranstaltungen 26 Veranstaltungen davon 9.505 cbm in Kaiseringen davon 18 öffentliche davon 9.505davon cbm 9.505in Kaiseringen cbm in Kaiseringen davon davon 18 öffentliche 18 öffentliche 87.510 cbm in Straßberg 8 private 87.510 cbm87.510 in Straßberg cbm in Straßberg 8 private 8 private

5. Bauverwaltung5. Bauverwaltung 11. Freiwillige11. Freiwillige Feuerwehr Feuerwehr 19 Baugesuche, davon 1. Zahl der Mitglieder: Gesamt Abt. Straßberg Abt. Kaiseringen 19 Baugesuche,19 Baugesuche, davon davon 1. Zahl der1. Mitglieder: Zahl der Mitglieder: Gesamt Abt. Gesamt Straßberg Abt. Abt. Straßberg Kaiseringen Abt. Kaiseringen 9 Neubau Wohngebäude/Garagen -aktive Abteilung 67 54 13 9 Neubau Wohngebäude/Garagen9 Neubau Wohngebäude/Garagen -aktive Abteilung -aktive Abteilung 67 67 54 13 54 13 6 Um-/Erweiterungsbauten -Jugendabteilung 15 14 1 6 Um-/Erweiterungsbauten 6 Um-/Erweiterungsbauten -Jugenda bteilung-Jugenda bteilung 15 15 14 141 1 4 Sonstiges/ Abbruch -Altersabteilung 27 21 6 4 Sonstiges/ 4 Sonstiges/Abbruch Abbruch -Altersabteilung -Altersabteilung 27 27 21 216 6 26 Negativzeugnisse für Vorkaufsrecht 2. Einsätze 12 10 2 26 Negativzeugnisse26 Negativzeugnisse für Vorkaufsrecht für Vorkaufsrecht 2. Einsätze 2. Einsätze 12 12 10 102 2

6. Gemeinderat 12. Rentenberatungen im Rathaus 136. öffentlicheGemeinderat6. GemeinderatSitzungen mit 107 Punkten 7412. Besprechungen/ Rentenberatungen12. Rentenberatungen Anträge im Rathaus im Rathaus 13 öffentliche13 öffentliche Sitzungen Sitzungen mit 107 Punkten mit 107 Punkten 74 Besprechungen/ 74 Besprechungen/ Anträge Anträge 11 nicht öffentliche Sitzungen mit 39 Punkten 11 nicht öffentliche11 nicht öffentliche Sitzungen Sitzungen mit 39 Punkten mit 39 Punkten

Herausgeber: Gemeinde Straßberg Bildnachweis: gemeinde Straßberg Zusammenstellung Text: Bgm. Zeiser Druck: .eith GmbH Albstadt

Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem, umweltfreundlichen Papier. BevölkerungspyramideBevölkerungspyramide

Gemeinde:Gemeinde: Gemeinde-Schlüssel:Gemeinde-Schlüssel: Gebiets-Gliederung: Gebiets-Gliederung: Stand: Stand: StraßbergStraßberg 0841706308417063 Ges.-GemeindeGes.-Gemeinde 31.12.201431.12.2014

AusländerAusländer (männlich) (männlich) Ausländer Ausländer (weiblich) (weiblich) Deutsche Deutsche (männlich) (männlich) Deutsche Deutsche (weiblich) (weiblich)

102 u. 102älter u. älter 100 100 098 098 096 096 094 094 092 092 090 090 088 088 086 086 084 084 082 082 080 080 078 078 076 076 074 074 072 072 070 070 068 068 066 066 064 064 062 062 060 060 058 058 056 056 054 054 052 052 050 050 048 048 046 046 044 044 042 042 040 040 038 038 036 036 034 034 032 032 030 030 028 028 026 026 024 024 022 022 020 020 018 018 016 016 014 014 012 012 010 010 008 008 006 006 004 004 002 002 000 000 4040 30 30 20 20 10 10 0 0 1010 20 20 30 30 40 40