Nr. 9 / 19. Jahrgang (September 2012) Erscheinungstag: 26.09.2012

Mit der Feuerwehr in die Schule Endlich war es soweit! 22 Kinder fieberten dem 1. September entgegen. Aufgeregt, neugierig, aber auch ein bisschen ängstlich erlebten die Schulanfänger ihre Feierstunde in der farbenfrohen Turnhalle in Obercrinitz. Die „Großen“ aus der 2. Klasse zeigten in einem schönen, unterhaltsamen Pro- gramm ihr ganzes Können und forderten auch die zukünftigen Schüler zum Mitmachen auf. Heimlich schielten die Kleinen natürlich auf die vielen bunten, vollbepackten Zuckertüten und waren glücklich, als sie diese überreicht bekamen. Für die Schulanfänger folgte dann ein ganz wichtiger Höhepunkt. Alle fuhren mit lautem „Tatü Tata“ durch bis zu ihrer Schule. Dort bekamen sie ihre Schulbücher und weitere Geschenke im lie- bevoll gestalteten Klassenzimmer überreicht. Wir bedanken uns bei unserem Bürgermeister, Herrn Pachan, seinen Mitarbeitern der Gemeinde Crinitz- berg sowie bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Crinitzberg. Für die tolle Ausgestaltung der Turnhalle danken wir dem Gartenbaubetrieb Gerisch. So wurde auch dieser Schulanfang wieder ein unvergesslicher Tag. Eva-Maria Sandig, Klassenleiterin

Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag

Ortsteil Bärenwalde Ortsteil Obercrinitz Frau Ruth Queck am 1. 10. zum 83. Herr Gerhard Reinhold am 1. 10. zum 75. Frau Marga Graupner am 1. 10. zum 78. Herr Friedrich Flechsig am 1. 10. zum 74. Herr Friedrich Baumann am 2. 10. zum 75. Frau Helga Vetterlein am 5. 10. zum 76. Herr Günter Freitag am 4. 10. zum 81. Frau Anneliese Meisel am 7. 10. zum 87. Herr Rudolf Krauß am 7. 10. zum 85. Frau Ruth Vogel am 8. 10. zum 85. Frau Erika Werner am 9. 10. zum 70. Frau Katharina Claus am 12. 10. zum 76. Frau Maria Rudolph am 11. 10. zum 81. Herr Gernold Malz am 13. 10. zum 74. Herr Klaus Morgner am 14. 10. zum 70. Frau Wally Hölig am 15. 10. zum 87. Herr Friedrich Ungethüm am 16. 10. zum 85. Frau Hanna Weiß am 16. 10. zum 92. Frau Annette Grellmann am 16. 10. zum 73. Frau Liselotte Göschel am 16. 10. zum 84. Frau Maria Werner am 18. 10. zum 74. Frau Gertraude Steinig am 17. 10. zum 88. Herr Günther Moßler am 20. 10. zum 76. Frau Birgit Bretschneider am 18. 10. zum 80. Frau Helga Gläser am 21. 10. zum 77. Frau Ruth Pampel am 20. 10. zum 89. Frau Gertraude Günther am 21. 10. zum 73. Herr Max Seifert am 20. 10. zum 83. Frau Christa Fink am 23. 10. zum 76. Frau Ingeborg Weichert am 25. 10. zum 80. Herr Werner Lorenz am 26. 10. zum 82. Frau Doris Tautenhahn am 28. 10. zum 84. Frau Ursula Steinbrich am 27. 10. zum 84. Herr Friedrich Gerber am 31. 10. zum 71. Herr Walter Höhlig am 28. 10. zum 76. Ortsteil Lauterhofen Herr Gottfried Höhlig am 27. 10. zum 80.

Seniorennachmittag Wir laden alle Seniorinnen und Senioren am

Donnerstag, den 11. Oktober 2012, um 14.30 Uhr in den Gasthof " Goldenes Lamm " OT Bärenwalde

zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Als Gast erwarten wir Herrn Bäuerle aus Rothenkirchen. Dorfclub e. V. Bärenwalde

110jähriges Bestehen des Radfahrvereins „Adler“ Bärenwalde e. V. Der RV „Adler“ informiert hiermit, dass wir das 110jährige Bestehen am 10. November 2012 in der Turnhalle Obercrinitz feiern werden. Alle Gäste und Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen. Über den genauen Programmablauf werden wir in der nächsten Ausgabe des Gemeindeblattes informieren. Lutz Gruner, Vorstand Gemeindeblatt Crinitzberg September 2012 Seite 2

Amtlicher Teil

Bekanntmachungen

Sitzungen des Gemeinderates BlueBoxx CD und DVD Recycling 04.10.12 19.30 Uhr Verwaltungs- und Bauausschusssitzung jetzt in der Gemeinde Crinitzberg (Haus der Gemeinde OT Bärenwalde) Mitsammeln und Mithelfen! 18.10.12 19.30 Uhr Gemeinderatssitzung Liebe Einwohner von Crinitzberg und Umgebung, (Gasthof Dörfel, OT Obercrinitz) spenden Sie ungenutzte CDs, DVDs und Handys für nützliche Zwecke: Nähere Informationen zu den Sitzungen entnehmen Sie bitte den • Mit jeder eingeworfenen CD unterstützen Sie bedürftige Kinder amtlichen Bekanntmachungstafeln in den Ortsteilen. • Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit werden gebrauchte CDs Sprechtage des Bürgermeisters in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt, aus dem neue Produkte • entstehen jeweils dienstags von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr im Haus Ihr kleiner Beitrag – große Wirkung! der Gemeinde im OT Bärenwalde 1 € für jede voll Box spendet Blueboxx an unterschiedliche Projekte und • jeden letzten Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Haus der soziale Einrichtungen zum Wohl kranken Kinder oder bedürftiger Kinder. Gemeinde im OT Bärenwalde und von 16 Uhr bis 18 Uhr in der Ihre CDs, DVDs oder Handys können zu den bekannten Öffnungszeiten Kindertagesstätte im OT Obercrinitz in der Gemeinde Crinitzberg in der aufgestellten Blueboxx entsorgt wer-

den. Pachan, Bürgermeiste r Sprechtag der Friedensrichterin in Crinitzberg Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, den 16.10.2012 , in der Deutsche Rentenversicherung Zeit von 17 bis 18 Uhr im „Haus der Gemeinde“, Auerbacher Str. 51 In Kirchberg finden die Sprechstunden in der Stadtverwaltung im Baube- im OT Bärenwalde statt. ratungszimmer, Altmarkt 1, Erdgeschoss, statt,

nächste Termine: 09. und 23.10, 13. und 27.11.2012. Öffnungszeiten der Gemeinde Crinitzberg Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Herr Die Gemeinde Crinitzberg (Haus der Gemeinde im Ortsteil Bären- Karl-Heinz Madlung, ist unter der Tel. 03 761 / 76 22 31 70 oder Mobil 01 walde) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: 51 / 41 80 37 69 zu erreichen. • Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr In jedem Fall ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. • Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr Bei Hinterbliebenenrenten u. Erwerbsminderungsrenten wird ein kosten- Bei dringenden Angelegenheiten melden Sie sich bitte im Service- loser Hausbesuch angeboten. Karl-Heinz Madlung büro in der Stadtverwaltung Kirchberg, Neumarkt 2 in 08107 Kirch- berg bzw. telefonisch unter 03 76 02 / 83-0. Leerung gelbe Tonne: 05. und 19.10.2012 Am 02.10.2012 ist nur von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Pachan, Bürgermeiste r Leerung Restmüll- u. Blaue Tonne: 08. und 22.10.2012

Ausschreibung Die Gemeinde Crinitzberg beabsichtigt, das Flurstück 105/9 der Gemarkung Bärenwalde zum nächstmöglichen Termin zu veräußern. Das Flurstück ist zwischen der Bergstraße und der Lichtenauer Straße im OT Bärenwalde gelegen, es besitzt eine Größe von 1.430 m² und ist un- bebaut. Bis zum Jahr 2007 wurde dieses Flurstück als Spielplatz genutzt. Angrenzend an dieses Flurstück befinden sich Eigenheime. Planungsrechtliche Einordnung: Innenbereich (§ 34 BauGB) Kosten lt. Verkehrswertgutachten: 32.000,00 € Beschränkungen: Geh- und Fahrt- sowie Leitungsrechte für benachbarte Flurstücke Besichtigungstermine sind möglich und können mit dem Bürgermeister unter Tel. 037462/3292 oder mit Frau Werner unter Tel. 037602/83-116 ver- einbart werden. Bei Interesse am Erwerb des o. g. Flurstückes richten Sie bitte Ihr schriftliches Angebot an folgende Adresse: Gemeinde Crinitzberg, Herrn Bürgermeister Pachan, Auerbacher Str. 51 in 08147 Crinitzberg Alle im Zusammenhang mit dem Verkauf des Flurstückes stehenden Kosten, insbesondere die Kosten des Wertgutachtens, sind vom Erwerber zu tragen. Für den Inhalt oder Richtigkeit wird jegliche Haftung der Gemeinde Crinitzberg ausgeschlossen. Steffen Pachan, Bürgermeister

Aktuelle Informationen und Wissenswertes

Nachrichten von den „Sunshine Kids“

TaTü TaTa die Feuerwehr ist da ! Unsere Kita erhielt vom Kreisfeuerwehrverband e.V. wunderschöne kindgerechte Lernhefte zum Thema Brandschutzerziehung für Kinder. Um diese Hefte richtig zum Einsatz zu bringen, war es naheliegend, eine Brandschutzwoche mit den großen Vorschulgruppen durchzuführen. Gemeinsam mit den Leitern der Jugendfeuer- wehr Obercrinitz wurde dies vorbereitet. Am ersten Tag stand der Besuch der Feuer- wehr in Obercrinitz an und es regnete wie aus „Kübeln“, da war guter Rat teuer. Aber die Feuerwehr überraschte uns und wir wurden mit dem Feuerwehrauto abgeholt, da war die Freude groß. In der Feuerwehr hatten wir dann eine Führung mit dem Kameraden Jens Gruner, der uns alles genau erklärte. Die Kinder lernten, dass es verschiedene Schläuche in der Größe A bis D gibt, hier kamen gleich die Buchstabenkenntnisse der Kinder zum Ein- satz. Es wurden die verschiedenen Uniformen mit Helm und Handschuhe erklärt, und jeder durfte einmal den Helm aufsetzen beziehungsweise die Handschuhe anziehen. Jeder wollte jetzt Feuerwehrmann werden. Des weiteren be- sichtigten sie die Löschautos und fragten Herrn Gruner bald „ein Loch in den Bauch“. Aber er hatte auf jede Frage eine Antwort. Gemeinsam übten sie die Notrufnummer der Feuerwehr und erfuhren etwas aus der alltäglichen Arbeit der Feuerwehrleute. An den nächsten Tagen stand die Beschäftigung mit den Lernheften an. In diesem Zusammenhang lernten sie auch die Fluchtwege, die Alarmvor- richtungen und die Standorte der Feuerlöscher kennen. Natürlich war auch „Pat the firemann“ mit von der Partie. Sie erfuhren, dass im Englischen die Feuerwache fire station heißt, Feueralarm fire-alarm ist und vieles mehr. Dazu erhielten die Kinder ein Arbeitsblatt mit verschiedenen Übungen. Den Abschluss bildete der Besuch von Kamerad Lars Knöfler. Gemeinsam mit den Kindern fasste er das Gelernte zusammen und stellte viele Fragen um zu prüfen, was die Kinder schon wussten. Bei der anschließenden Alarmübung konnten sie unter Beweis stellen, ob sie die Fluchtwege kennen. Der Höhepunkt war dann die Durchführung von Experimenten. Als erstes erfuhren sie was passiert, wenn heißes Öl mit Wasser in Berührung kommt. Es wurde ihnen gezeigt, wie man es löschen kann bzw. wie man vorbeugt, damit dies nicht passiert. Als zweites wurde brennende Watte gelöscht. Herr Knöfler ging noch einmal auf die Gefah- ren bei dem Umgang mit Feuer ein. Den Abschluss bildete die Löschübung mit der Handspritze und alle Kinder durften sich ausprobieren. Wir fan- den, dass die Brandschutzwoche für alle Kinder und auch die Erzieher sehr lehrreich war. Wir danken nochmals den Leitern der Jugendfeuerwehr und dem Kreisfeuerwehrverband für ihre Unterstützung. Es wurde beschlossen, die Brand- schutzwoche jährlich durchzuführen und sie soll ein fester Bestandteil unsere pädagogische Arbeit werden. Die Kinder u. das Team der Kita „Sunshine Kids“

Gemeindeblatt Crinitzberg September 2012 Seite 3

HOT HOLIDAYS 2012 Der wundervolle Sommer fand seine Glanzzeit vom 23.07. bis zum 31.08.2012, sagten zumindest alle Schüler. Auch bei uns in Bärenwalde erwarteten die Kinder wieder 6 aufre- gende, wissensreiche und spannende Wochen. Nach dem Motto „A trip around the world“ reiste das Hortteam mit den Kindern in 30 Tagen um die Welt. Jede Woche rief ein anderer Kontinent und dazu fanden viele Ausflüge, lustige Spiele und tolle Basteleien statt. Es gab auch verschiedene länderbezogene Leckereien zum Kosten. In der afrikanischen Woche lernten wir den echten Regen- und Sonnentanz von einer braun angemalten Wahlafrikanerin, konnten schöne Glücksbringer und Naturschmuck basteln und abschließend sogar gemeinsam nach Lichtenau wandern und dort in einer Gaststätte kleine Menüs verzehren. Passend zu Amerika spielten die Indianer eine Rolle. Die Leibspeise „Hamburger“ wurde getestet und ein toller Kinofilm sorgte bei uns für Entspannung. Auch Europa hatte viel zu bieten! Leckeres Essen aus verschiedenen Ländern und wun- derschöne und faszinierende Tiere zum Anfassen im Tierpark Hirschfeld begeisterten die Kinder. Auch eine grandiose Tour durch heimische Wälder mit 2 Jägern aus Bärenwalde gehörte dazu. Vielen Dank an Michael Günther und Jörg Bretschneider, die uns eindrucksvoll den Wald und seine Bewohner näher gebracht haben. Wir haben viel erlebt in den Ferien und freuen uns auf die Herbstferien, bis dahin muss aber noch etwas gelernt werden! Das Hortteam der Internationalen Grundschule Crinitzberg

Anmeldung der Schulanfänger 2013 in der Grundschule Hirschfeld Die Anmeldung der Schulanfänger für die Einschulung 2013 findet am Dienstag, dem 9. Oktober 2012, von 13.00 – 16.00 Uhr, im Sekretariat der Grundschule statt. Angemeldet werden die Kinder, die im Zeitraum vom 01.07.2006 bis 30.06.2007 geboren sind. Die Geburtsurkunde des Kindes ist mitzubringen. Die Anwesenheit der Kinder ist nicht erforderlich. M. Fischer, Schulleiterin

Vorinformation Sportfest 2012

Am Samstag, den 27. Oktober 2012, 10.00 Uhr findet die Jugendstafette der Jugendfeuerwehren statt. Am Nachmittag 14.00 Uhr wollen wir unser Vereinssportfest durchführen. In diesem Jahr wollen wir bei neuen Disziplinen unsere Kräfte messen und hoffen auf die Teilnahme alter bzw. neuer Vereine oder Einrichtungen!!! Bis dahin „Sportfrei“ Dorfclub Bärenwalde e. V. und Feuerwehrverein Bärenwalde

Einladung zur Infoveranstaltung „PRO Ortsumgehung Kirchberg“ Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich, auch im Namen meiner Bürgermeisterkollegen aus Kirchberg, Hirschfeld und Crinitzberg, alle interessierten Bürgerinnen und Bür- ger recht herzlich zu einer Informationsveranstaltung am 4. Oktober 2012 um 19.00 Uhr in den Gasthof Giegengrün, Giegengrün Nr. 3, 08107 Hartmannsdorf OT Giegengrün ein. Gemeinsam mit einem Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr wollen wir den aktuellen Stand der Dinge bei der Baumaßnahme Ortsumgehung Kirchberg erörtern. Im Mittelpunkt steht besonders der verzögerte Baubeginn. Im Vorfeld liegen in der Stadtverwaltung Kirchberg sowie den Gemeindeverwaltungen in Hirschfeld, Crinitzberg und Hartmannsdorf Listen aus, in denen sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stimme für einen raschen Baubeginn aussprechen können. An diesem Abend wollen wir ebenfalls diese Unterschriftenlisten übergeben. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, diese Veranstaltung zu besuchen. Gern können Sie mit Ihren Fragen zum Thema an der Diskussion teilnehmen. Kerstin Nicolaus MdL, Bürgermeisterin

Blutversorgungsmangel im Oktober wegen Schulferien & zwei Feiertagen Durch die hohe Spendebereitschaft in Sachsen wird die Versorgung der Kliniken mit Blutkonserven fortlaufend gesichert und zahlreichen Patienten bei Krankheit oder nach Unfällen geholfen. Im Oktober gibt es aufgrund von zwei Feiertagen und zwei Wochen Schulferien eine neue Herausforderung, da viele Spender die Spendetermine in ihren Orten nicht wahrnehmen können. Um weiterhin Blutkonserven in ausreichender Zahl zur Verfügung zu stellen, bitten wir alle Spender nach Möglichkeit die Blutspendeaktionen zu besuchen. Selbstverständlich ist auch jeder Neuspender herzlich willkommen. Blut spenden kann man im Alter von 18 bis 71 Jahren (Neuspender bis 65 Jahre). Mitzubringen sind nur der Personalausweis und der Wille zu helfen. Bei jedem Blutspendetermin werden die Spender von einem Arzt und fachlich geschultem Personal betreut. Getränke sowie ein stärkender Imbiss stehen kos- tenfrei für jeden Spender zur Verfügung. Die nächste Möglichkeit zur Blutspende: • Freitag, 12. Oktober 2012, 15.30 - 18.30 Uhr, Hartmannsdorf, Depot der FFW Rothenkirchener Str. 50 • Montag, 22. Oktober 2012, 16.00 - 19.00 Uhr, Hirschfeld, FFW Hauptstr. 44 • Donnerstag, 25. Oktober 2012, 14.30 – 19.00 Uhr, Kirchberg, Johanniter-Sozialstation, Goethestr. 7 Der DRK-Blutspendedienst dankt allen Blutspendern für ihre uneigennützige Hilfe! Ausweichtermine finden Sie in der Termindatenbank unter www.blutspende.de oder Sie können über das Infotelefon 08 00 / 11 949 11 (Festnetz kostenfrei) erfragt werden. Der DRK-Blutspendedienst dankt allen seinen Spenderinnen und Spendern im Namen seiner Patienten ganz herzlich.

BESTATTUNG IN WÜRDE Die Ev.-luth. St. Johanniskirchgemeinde Obercrinitz und die Gemeinde Crinitzberg laden herzlich zu einem regionalen Informations- und Gesprächsnachmittag ein . Themen pflegeleichte Gräber („Wiesengrab“) Friedhofsgestaltung vor Ort Sicherheit und Vorsorge im Sterbefall Gäste Jens Atmanspacher, Ronny Schwabe (Regionalkirchenamt Chemnitz, Friedhofspfleger) Ort Gasthof Dörfel’s „Neue Welt“ Obercrinitz Zeit Mittwoch, 10. Oktober 2012, 17.00 Uhr

Gemeindeblatt Crinitzberg September 2012 Seite 4

19. Kirchberger Altstadtfest mit großem Bergaufzug 6. Oktober 2012, 13.00 Uhr bis 19:00 Uhr Aus Anlass der 800-Jahr-Feier der Stadt Kirchberg und des 10-jährigen Bestehens der „Kirchberger Bergbrüder“ wird im Rahmen des Altstadtfestes ein großer Bergaufzug in der Stadt mit anschließendem Appell der teilnehmen- den Bergbrüderschaften auf dem Altmarkt durchgeführt. Zu dem erfolgt die Ehrung der Preisträger des Fotowettbewerbes zur 800-Jahr-Feier. Im Rathaus finden Sie folgende Angebote und Ausstellungen: • Ausstellung von Arbeiten des Schnitzvereines Cainsdorf - Schauschnitzen • Mineralien- und Bergbauausstellung mit Filmvorführung • Modelleisenbahnausstellung • Impressionen des Malers Karl-Heinz Stamm • Bücherbasar • Souvenir- und DVD-Verkauf der Filme zur 800-Jahr-Feier Für unsere Kleinen im Innenhof des Rathauses: - Außerdem ist das Museum „Alt-Kirchberg“ mit einer Sonderausstellung des Oldtimerclubs • große Hüpfburg Kirchberg anlässlich des 30-jährigen Bestehens geöffnet. • Glücksrad - Das Besucherbergwerk und Stoll´nsystem „Am Graben“ mit Bergwerkskaue erwartet seine • Mal- und Bastelstation Gäste von 10.00 – 14.00 Uhr und 17.00 – 19.00 Uhr. • Kinderschminken und vieles mehr! - Lassen Sie sich vom bunten Treiben unserer Händler und Gewerbetreibenden rund ums Rathaus begeistern! Liebe Besucherinnen und Besucher unseres 19. Altstadtfestes, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Angebote und Veranstaltungen während unseres Altstadtfestes mit großem Bergaufzug am Samstag, den 06.10.2012. ab 13 Uhr: Beginn des bunten Marktreibens im und rund um das Rat- Kreuzung „Am Brühl“, auf der Auerbacher Straße zur Kreuzung REWE- haus mit musikalischer Begleitung von Nils Weigel Markt / Aldi / Lutherplatz, wieder in die Lieboldstraße, vorbei am Rat- 15.00 Uhr: Konzert der „Bergkapelle “ auf der Bühne haus, Brunnen Neumarkt in Richtung Altmarkt. Auf dem Altmarkt löst 15.30 Uhr: Ehrung der Preisträger des Fotowettbewerbes zu den The- sich der Bergaufzug auf. men: Festumzug, Festwoche, Kirchberg im Jubiläumskleid 16.30 Uhr: Appell der Bergbrüderschaften auf dem Altmarkt 16.00 Uhr: Beginn des großen Bergaufzuges ab 17.00 Uhr musikalische Unterhaltung durch Nils Weigel und des Start des Bergaufzuges ist 16.00 Uhr ab der Lieboldstraße. Von da aus bis 19.00 Uhr „Bergmännischen Musikvereins Ehrenfriedersdorf e.V.“ bewegt sich der Aufzug in Richtung Torstraße, Lengenfelder Straße zur Ein Besuch unseres Altstadtfestes lohnt sich! Information des Ordnungsamtes: Straßensperrung zum Altstadtfest mit großem Bergaufzug Am 06.10.2012 findet unser 19. Altstadtfest statt. Deshalb wird an diesem Tag in folgenden Straßen von 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr der Durchgangs- verkehr untersagt: Lieboldstraße ab Einmündung Schulstraße, Torstraße bis Einmündung Altmarkt, Neumarkt. Bitte beachten Sie, dass wegen des großen Bergaufzugs der Altmarkt, die Lengenfelder Straße ab der Einmündung zum Graben, der Kreuzungsbe- reich Bahnhofstraße/Robert-Seidel-Straße/Auerbacher Straße, Gartenstraße, der Kreuzungsbereich Schneeberger Straße/Auerbacher Straße, Meisterhaus, Drachenkopf, Leutersbacher Straße und Graben für die Dauer des Umzuges gesperrt sind. Aufgrund des Auf- und Abbaus der Bühne und der Verkaufsstände besteht vom 01.10.2012 bis 06.10.2012 eingeschränktes Haltverbot auf dem Neumarkt und im Bereich Lieboldstra- ße/Torstraße. Zusätzlich gilt – bedingt durch den großen Bergaufzug - für den Altmarkt teilweise ein eingeschränktes Haltverbot. Wir bitten die ent- sprechende Beschilderung zu beachten. Die Friedhofstraße, der Neumarkt und die umliegende Straßen sind über die Hartmannsdorfer Straße erreichbar. Um mobil bleiben zu können, nut- zen Sie bitte die Parkmöglichkeiten in der Stadt. Das Parken auf dem Parkplatz „Altes Gaswerk“ ist an diesem Tag für die Anwohner des Neu- bzw. Altmarktes gebührenfrei. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Reiher (Tel.: 037602/83152) oder an Frau Lorenz (Tel.: 037602/83162). Vielen Dank für Ihr Verständnis. D. Dix, Leiter des Ordnungsamtes

Der Staatsbetrieb Sachsenforst – Forstbezirk Plauen – informiert Veranstaltungsprogramm des Forstbezirkes Plauen für private Waldbesitzer Herbst 2012/ Frühjahr 2013 Sehr geehrte Waldbesitzer, Sie haben Fragen zur Pflege Ihres Waldbestandes oder zur erfolgreichen Verjüngung? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem örtlich zuständigen Sachsenforst-Revierförster. Darüber hinaus haben wir zu forstlichen Schwerpunktthemen das nachfolgende Veranstaltungs- und Fortbildungsangebot für Sie zusammengestellt. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung unbedingt erforderlich , gern per Telefon bei Forstbezirk Plauen, 03741-104800 oder per e-mail [email protected] . Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, die Stabsstelle Privat- und Körperschaftswald des Forstbezirkes Plauen Thema Datum Treffpunkt Beschreibung November 2012 Wartung und Pflege der Freit., 09.11.2012, 14. Uhr Forst. Ausbildungsstätte Intensivkurs Wartung und Pflege der Motorsäge mit Ausbilder Motorsäge Samst.,17.112012, 9 Uhr Morgenröthe, Markersbachstr. Herrn Konetzke, Forstl. Ausbildungsstätte Morgenröthe, Dauer 3 ca. 4 Std., (Werkstattraum) Holzsortierung, Freitag, 16.11.2012 14.00 Uhr Praktische Vorführung zur Holzsortierung, Holzvermessung Holzvermessung Treffpunkt wird noch bekannt und Wissenswertes zur Vertragsgestaltung bei Holzverkauf mit gegeben (Raum Eich) Revierleiter Andreas Schlosser 2-Tages-Grundlehrgang 26./27.11.2012 Gasthof „Goldenes Herz“ , 1.Tag: Theoretische Ausbildung „Motorsägenarbeit“ 26./28.11.2012 Hauptsr. 4, 08485 Schönbrunn 2.Tag: Praktische Ausbildung Termine 2013 auf Anfrage (Maschinenstation Crottendorf, Forstbez. Plauen) Januar/Februar 2013 2-Tages-Grundlehrgang Termine 2013 auf Anfrage Gasthof „Goldenes Herz“ , 1.Tag: Theoretische Ausbildung „Motorsägenarbeit“ Hauptsr. 4, 08485 Schönbrunn 2.Tag: Praktische Ausbildung (Maschinenstation Crottendorf, Forstbez. Plauen) bedarfsweise Freischneidereinsatz in Termine nach Bedarf Arbeitssicherheit und Arbeitsverfahren beim Einsatz von der Waldarbeit Mindestteilnehmerzahl: Freischneidegeräten in der Waldarbeit. Es werden auch 5 Personen schleuderarme Werkzeuge vorgestellt. Praktische und theoretische Ausbildung mit Forstwirt Ulf Schlegel.

Neues aus der Fremdsprachenkindertagesstätte Nachrichten aus der Fremdsprachenkindertagesstätte „Spatzennest“ Tel. 03 74 62 / 28 05 95 "Sunshine Kids“ Tel. 03 74 62 / 30 17

Die nächste Schnupperstunde führen wir am Mittwoch, 10.10.12 , Der nächste Krabbelvormittag findet am Donnerstag, 18.10.2012 , 15.00 - 16.00 Uhr durch. L. Klemet, Leiterin der Kita „Spatzennest“ statt. Beginn: 9.30 Uhr A. Spor, Leiterin der Kita „Sunshine-Kids

Gemeindeblatt Crinitzberg September 2012 Seite 5

6. Sachspendensammlung für Ukraine Zusammen mit dem Missionswerk “Friedensbote” führen wir nun zum fünften Mal im September eine Spendensammlung durch, die für Waisenhäu- ser und Bedürftige in der Ukraine gedacht ist. Der Transport erfolgt wieder per LKW, die Verteilung der Güter in der Ukraine durch Mitarbeiter des “Friedensboten” und Gemeinden dort, mit denen sie zusammenarbeiten. Gerne denken wir an die Aktionen der letzten Jahre zurück, welche von den Kirchberger Bürgerinnen und Bürgern sehr rege genutzt wurde. Was mit einer Kleiderspendenaktion im Jahre 2007 begann, ist stetig gewachsen und längst werden nicht mehr nur Kleidungsstücke auf die Reise geschickt. In den vergangenen Jahren konnte ein nicht unerhebliches Volumen von tau- senden Bananenkartons gepackt werden! Dieses Interesse zeigt, dass den Bürgern unserer Stadt die Not und Armut anderer Menschen in der Welt nicht egal ist. Wir hoffen und wünschen uns auch in diesem Jahr, dass wieder viele abgelegte oder ungenutzte Sachen auf die Reise in die Ukraine gehen und diese dann noch vor Weihnachten eintreffen, um etwas Freude zu bereiten. Was wird gesammelt? Gebraucht, aber gut erhalten: Bekleidung, Schuhe, Bettwäsche, Handtücher, Gardinen, Rollstühle mit Fußstütze, Handwerkzeuge, Fahrräder, funkti- onstüchtige Elektro- und Gasherde, Mangeln, Nähmaschinen ... Neuware: Hygieneartikel wie Seife, Zahnpasta, Zahnbürsten, Waschpulver in verschlossener Verpackung usw.; Schreibmaterial: Schulhefte, Bleistif- te, Buntstifte, Schreibblöcke... Was wird nicht gesammelt? Lebensmittel und Möbelstücke Ort und Zeit: Die Sammlung findet am Samstag, dem 29. September von 9 - 17 Uhr im Kellerraum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in der Bahnhofstraße 8 statt. Sie können auf das Grundstück (Einfahrt rechts, großer Parkplatz) fahren. Dort ist auf der Hauslängsseite auch der Kel- lereingang. Die Verpackung: Die Sachen werden im Gemeindehaus verpackt. Man muss also nicht selbst für die Verpackung sorgen. Wie immer man die Dinge ins Gemeindehaus bringt, sie werden dort von Mitarbeitern entgegengenommen und transportfähig verpackt. Transportkosten: Die ganze Aktion wird über Spenden finanziert. Wer sich daran beteiligen will, findet im Abgaberaum eine entsprechende Box, in die man einen Beitrag einwerfen kann. Kontakt: Rückfragen: Familie Fink 037602/18699 Evang.-Freik. Gemeinde Kirchberg, Brüdergemeinde und Missionswerk Friedensbote

Termine in Waldenburg und Umgebung OKTOBER 2012

• 03.10.2012, ab 9:00, Grünfelder Park Waldenburg • 14.10.2012, 09:00-16:00, Reithalle Kaufungen 5. Kanu-Triathlon Werbeschau der Kleintierzüchter • 03.10.2012, 10:00-17:00, Wolkenburg • 14.10.2012, 14:30, Treffpunkt Gaststätte Grünfelder Schloss Führungen in der „St.-Anna-Fundgrube“ Öffentliche Parkführung • 03.10.2012, 14:30, Treffpunkt Gaststätte Grünfelder Schloss • 21.10.2012, 10:00-17:00, Denkmalhof Franken Öffentliche Parkführung Schaubacken zum Tag des traditionellen Handwerks • 03.10.2012, 16:00, Veranstaltungszentrum Kirche Franken • 21.10.2012, 17:00, Schlosskapelle Waldenburg Musicalnachmittag „Studio W.M.“ Gesprächskonzert • 07.10.2012, 17:00, Schloss Waldenburg • 22.-28.10.2012, ab 14:30, Turnhalle Ensemble Amadeus: Werke von Mozart und Beethoven Ziergeflügel- und Exotenschau des Vereins der Vogelliebhaber • 07.10., 17:00, Veranstaltungszentrum Kirche Franken Waldenburg e. V. Klang-Konzert • 26.10.2012, 19:00, Schloss Waldenburg Bibliothek • 11.10.2012, 18:00, Schloss Waldenburg Vortrag: Fritz Busch - ein großer Mozartdirigent und Gast der Vortragsreihe „100 Jahre Residenzschoss Waldenburg“ Tafelrunden des Fürsten Günther von Schönburg-Waldenburg • 13.10.2012, 14:00-18:00, Reithalle Kaufungen • 31.10.2012, 10:00-16:00, Wolkenburg Werbeschau der Kleintierzüchter Führungen in der „St.-Anna-Fundgrube“ • 13.10.2012, 19:00, Schloss Waldenburg • 31.10.2012, 14:30, Treffpunkt Gaststätte Grünfelder Schloss Finissage zur Ausstellung Sigillaria Öffentliche Parkführung

Richtig verstehen: Energierechnungen Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen hilft bei der Suche nach Energiefressern Jedes Jahr im Herbst der gleiche bange Griff in den Briefkasten. Die Jahresabrechnungen für Strom und Gas werden zugestellt. Wem eine Kostenerstattung winkt, dem hüpft das Herz. Nachzahlungen hingegen sind besonders dann be- lastend, wenn man sich den Verbrauch nicht erklären kann. „Viele Verbraucher fragen sich angesichts der Rechnungs- höhe, ob der eigene Energieverbrauch eigentlich „hoch“, „normal“ oder „niedrig“ ist“, berichtet Frank Menzer, Energiebe- rater der Verbraucherzentrale Sachsen. Beim Stromverbrauch kann ein durchschnittlicher Mieterhaushalt als vorbildlich gelten, der (ohne Warmwasser) jährlich höchstens 500 Kilowattstunden (kWh) als Grundmenge für den Gesamthaushalt zuzüglich je 500 kWh pro Person ver- braucht. Das bedeutet für einen 3-Personen-Haushalt maximal 2.000 KWh. „Das mag ehrgeizig erscheinen, ist aber mithilfe effizienter Geräte, sparsamer Leuchtmittel und einem überlegten Nutzerverhalten machbar“, weiß der Experte aus Erfahrung. Wer deutlich mehr verbraucht, hat viele Sparpotenziale noch nicht ausgeschöpft. Um bei Hausbesitzern einen Vergleichswert beim Gas zu ermitteln, wird der Jahresverbrauch, der auf der Rechnung in Kilowattstunden (kWh) an- gegeben ist, durch die Quadratmeterzahl der Wohnfläche geteilt. Bei heutigen Gaspreisen sind Werte von 100 bis 150 kWh/m² für Geldbeutel und Umwelt gerade noch hinnehmbar. Gerade in älteren Gebäuden werden aber sogar Werte von 180 kWh/m² erreicht und teilweise deutlich überschrit- ten. Dies ist teuer und sollte Anlass sein, sich zu Einsparmöglichkeiten anbieterunabhängig und individuell beraten zu lassen. Einsparungsempfehlungen können auch anhand der Strom- oder Heizkostenabrechnung gegeben werden. Der Energieberater kann auf das Nut- zerverhalten und die Wohnsituation eingehen und einschätzen, ob die Anteile der Energieverbräuche vom Durchschnitt des Hauses abweichen. Auch hier können Energievergleichswerte herangezogen und konkrete Empfehlungen zum Energiesparen gegeben werden. Rechtliche Fragen wer- den hierbei allerdings nicht beraten. Unterstützung bei der Suche nach Energiefressern sowie bei vielen weiteren Fragen der Energieeinsparung und Energieeffizienz hilft die an alle Ratsuchenden gerichtete, vom BMWi geförderte Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen: online, telefonisch oder gegen einen Kosten- beitrag von fünf Euro pro halbe Stunde in einem persönlichen Beratungsgespräch. Auch Vor-Ort-Beratungen sind möglich. Alle Beratungsstandorte, Vor-Ort-Kontakte und weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de . Termine und Beratung unter: 018 – 809 802 400 (0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer).

I M P R E S S U M – 19. Jahrgang, 9. Ausgabe, Nächster Herausgeber: Gemeinde Crinitzberg, Bürgermeister Herr Steffen Pachan; Redaktionsschluss: Anschrift: Auerbacher Str. 51, 08147 Crinitzberg, Tel. 03 74 62 /32 92, Fax. 28 161; Verantwortlich für den amtlichen und übrigen Teil: Herr Steffen Pachan und Frau Romy Werner 12.10.2012 Internet: www.crinitzberg.de; e-mail: [email protected] Anzeigen per e-mail unter Herstellung: Druckerei Müller, OT Obercrinitz; Vertrieb: BLICK Zwickau [email protected] Das Amtsblatt wird an alle Haushalte kostenlos verteilt. Für nicht oder nicht rechtzeitig veröffentlichte Nächster Erscheinungstag: Anzeigen wird kein Schadensersatz geleistet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung des Herausgebers/Verantwortlichen wiedergeben. 24.10.2012 Das Gemeindeblatt Crinitzberg erscheint i. d. R. monatlich, jew. am letzten Mittwoch des Monats.

Gemeindeblatt Crinitzberg September 2012 Seite 6

Wir laden herzlich Ev.-lutherische Kirchgemeinde Obercrinitz Crinitztalstr. 80 zu unseren Veranstaltungen Ev.-freikirchliche Gemeinde Obercrinitz Crinitzweg 21 Landeskirchl. Gemeinschaft Obercrinitz Crinitztalstr. 47 ein:

Gottes- 8.45 Uhr bzw. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Bibelstunden dienstags 14-tägig 19.30 Uhr in der LKG dienste am 10.00 Uhr Gottesdienst der Ev.-freikirchl. Gemeinde mittwochs 19.30 Uhr in der EFG Sonntag 15.00 Uhr Gottesdienst in der Landeskirchlichen Gemeinschaft im Pfarrhaus sh. Gemeindebrief Kindertreff Chöre mittwochs 19.30 Uhr im Pfarrhaus Kirche sonntags während des Gottesdienstes donnerstags 20.00 Uhr in der LKG EFG sonntags 10.00 Uhr Jungschar + Kinderkreis montags 19.30 Uhr Posaunenchor im Pfarrhaus LKG sonntags 10.30 Uhr Kids-Treff Eltern-Kind-Kreis: Wir laden euch herzlich zum „Krümel-Kreis“ ein! dienstags 17.00 Uhr TEENIECLUB Alle 14 Tage dienstags 9 Uhr im Haus der Ev.-Freikirchl. Gemeinde Obercrinitz. Wir wol- Die Jugend trifft sich: samstags 19.30 Uhr im JOJO len gemeinsam frühstücken, singen, nachdenken, spielen u. basteln.

Gottesdienste und Veranstaltungen in der Ev.-luth. Kirchgemeinde Bärenwalde So. 30.09. 08.30 Uhr Gottesdienst So. 21.10. 14.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zur Kirchweih, So. 07.10. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, mit Kirchenchor, Pfr. i. R. Elsässer, zugleich Kindergottesdienst zugleich Kindergottesdienst So. 14.10. 10.00 Uhr Gemeinsamer Familiengottesdienst in So. 28.10. 10.00 Uhr Gottesdienst, zugleich Kindergottesdienst Hartmannsdorf zum 10jährigen Kindergot- Mi. 31.10. 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Hartmannsdorf tesdienst- u. Kinderchorjubiläum, mit Taufen Pfr. i. R. Elsässer, zugleich Kindergottesdienst Regelmäßige Veranstaltungen Bibelstunde Lichtenau Mi. 10.10., 14.30 Uhr Kirchenchor dienstags 20.00 Uhr Hauskreis Kirchenvorstand Mi. 17.10., 19.30 Uhr Gebetskreis donnerstags 19.30 Uhr Freitag, 05.10., Frauendienst Mo. 08.10., 15.00 Uhr Ev. Freikirche Bergstraße Kinderchor wieder ab November 20 Uhr Mütterkreis Do. 18.10., Treff nach Vereinbarung, Tierpark Hirschfeld freitags 16.00 Uhr bei Fam. Thiemann Konfitage Sa. 06.10., 9.00 – 12.30 Uhr in Bärenwalde Junge Gemeinde samstags 19.00 Uhr Veranstaltungstipps Glaubenskurs : Noch im Herbst soll ein Glaubenskurs beginnen. In acht bis zehn Veranstaltungen ist es möglich, Grundlagen des christlichen Glaubens kennenzulernen, darüber ins Gespräch kommen u. erste Schritte im Glauben zu gehen. Wenn Sie bisher noch keinen Zugang zum Glauben hatten, sich a- ber gerne informieren möchten, falls Sie als Gemeindeglied Ihren Glauben vertiefen wollen oder gerne an Jesus Christus glauben würden u. erfahren möch- ten, wie Sie in Kontakt mit ihm treten können, wenn Sie ein solches Seminar auch als Vorbereitung auf die Taufe, Konfirmation oder Trauung im Blick haben, sind Sie herzlich willkommen. Anmeldungen bitte an Pfarrer Wachsmuth, Tel. 037602 6068. Das erste Treffen und die folgenden Termine werden vereinbart. Fireabend in a Pub am Freitag, 12. Oktober und 9. November 2012, jeweils 19.00 Uhr, ehemalige BHG Bärenwalde Information Ausdrücklich weisen wir als Friedhofsträger darauf hin, dass die Wege zwischen den Grabreihen und Gräbern von Kies und Steinen freizuhalten sind; beides darf nicht aufgebracht werden. Sollte dies trotzdem geschehen sein, sind Steine, Kies und Folien unverzüglich zu entfernen. Wiederholt erinnern wir an die wichtige Bestimmung, dass mindestens 2/3 der Grabfläche bepflanzt sein müssen. Das heißt, das Abdecken der Grabstätte mit Platten, Folien, Kies und anderen den Boden verdichtenden Materialien, die mehr als 1/3 der Pflanzfläche innerhalb einer Zarge überdecken, ist nicht gestattet. Beide Regelungen sind unbedingt einzuhalten.

Pfarramt: Auerbacher Str. 53, OT Bärenwalde; Tel./Fax; 037462/3308 Sprechzeiten Pfarrer: mittwochs 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung e-mail: [email protected], Internet: www.kirche-baerenwalde.de Pfr. Wachsmuth: Tel.: 037602/679939 Tel./Fax: 037602/6068 Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei: Dienstag - Donnerstag 8 - 12 Uhr e-mail: [email protected] oder [email protected]

Ev.-freikirchliche Gemeinde Röm. kath. Kirche, Kirchberg, Neumarkt 23,

- Brüdergemeinde Tel. 037602-6325 OT Bärenwalde, Bergstr. 16 Sonntags um 9:00 Uhr u. mittwochs um 17:00 Uhr Hl. Messe. Ausnahmen: zweiter Sonntag im Monat um 10.00 Uhr Hl. Messe und Sonntag 10.00 Uhr Predigtgottesdienst am 03. sowie 31.10. keine Hl. Messe, Montags im Oktober um 17 Uhr Rosenkranzandacht 10.00 Uhr Kindergottesdienst Außerdem: 05.10. Kranken- und Hauskommunion

Mittwoch 19.30 Uhr Bibelstunde 17.00 Uhr Hl. Messe (Herz-Jesu-Freitag) Weitere Termine u. • 07.10. 9 Uhr Erntedankfest, Gabensammlung zugunsten Zwickauer Tafel Girls and Boys Informationen finden 09.10. Bibellesen • 3. bis 7. Klasse Sie auf unserer 10.10. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe • jeden Freitag 17 Uhr Homepage 18.30 Uhr PGR-Sitzung • Teen-Kreis www.mariafriedens- 14.10. 10.00 Uhr Beginn des „Altentages“ • ab 8. Klasse koenigin.de 17.10. 18.00 Uhr Bibelkreis e-mail: info@maria- 21.10. 09.00 Uhr Hl. Messe (29. So im Jahreskreis) • jeden Sonnabend 19 – 22 Uhr friedenskoenigin.de. anschl. Thematischer Frühschoppen der Männer

Jugendcafé JoJo – Teenieclub - Allianzjugend Crinitzberg CVJM e.V.

Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit Auf Zigarettenschachteln finden sich heute zu Recht verschiedenste Warnungen, die auf die negativen Folgen des Rau- chens hinweisen: Herzerkrankungen, Krebs und vieles mehr. Mit diesen berechtigten Hinweisen sieht sich konfrontiert, wer zur Zigarette greift. Dann muss man entscheiden: Gehe ich das beschriebene Risiko ein oder lasse ich lieber die Fin- ger davon? Und wenn ich trotz der Warnungen rauche, weiß ich, in welche Gefahr ich mich begebe. Leider gibt es neben dem Rauchen viele Versuchungen, die keine so deutlichen Warnungen enthalten, obwohl sie ebenfalls gefährlich sind. Im Internet wird zum Beispiel auf vielen Seiten Lust auf Ehebruch gemacht. Hier erscheint keine Warnung: »Ehebruch ge- fährdet den Fortbestand Ihrer Ehe und die Zukunft Ihrer Kinder.« Angebote aus dem Bereich des Okkultismus und der Magie werden nicht versehen mit der Mahnung: »Der Umgang hiermit kann psychische Schäden verursachen und macht unempfindlich für Gott.« Dabei wären Warnungen in diesen wie in vielen anderen Fällen dringend geboten, damit man nicht blind in sein Unglück rennt. Doch hier zeigt sich einmal mehr die Liebe Gottes: In seinem Wort zeigt er immer wieder die Gefahren auf, die uns Menschen drohen durch Dinge, die viele heute für ganz normal halten. Er verheimlicht nicht die Folgen von sexueller Freizügigkeit, Unmoral, Gier, Lüge oder Neid. Diese Warnungen sind manchmal unbequem, weil sie scheinbar unsere Freiheit beschränken. Doch sie entspringen der Fürsorge Gottes für unser menschliches und geistliches Leben - ge- nau so, wie die Warnung auf der Zigarettenschachtel. (Marcus Majonica, Leben ist mehr 2012)

Jugendabend samstags 19.30 Uhr im JoJo für junge Leute ab 14 Jahren. Teenieclub dienstags 17.00 – 18.30 Uhr in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Obercrinitz für alle Kids 4. - 7. Klasse Jojo Am Samstag, dem 10. November, findet unser alljährliches Volleyball-Turnier statt. Wie immer in der Turnhalle am Christoph- Graupner-Gymnasium in Kirchberg. Infos und Anmeldungen gibt es unter den unten genannten Daten. Wir freuen uns darüber, das Turnier in Zusammenarbeit mit der JG der evangelischen Kirche in Kirchberg durchzuführen. Infos und Kontakt: www.o4j.de / [email protected]

Gemeindeblatt Crinitzberg September 2012 Seite 7

Busbetrieb Dietmar Werner Dorfstraße 34, 08107 Kirchberg / OT Wolfersgrün Tel./Fax. 03 76 02 / 64 120 - www.bus-werner.de Wiesenburger Land e. G. Gartenstr. 1 Adventsfahrten 2012 08134 OT Wiesenburg 03.12.12 Adventsprogramm „De Flöhatholer“ aus Olbernau im Erbgericht in Satzung Telefon: 03 76 03 / 84 04

inkl. Kaffeetrinken & Aufschnittplatte 35 € 04.12.12 Weihnachten in Memmendorf mit den „Drebacher Einkellerung von Speisekartoffeln Krokusmäd“ – Mittagessen indiv.; Kaffeetrinken +

Tanzmusik & bunte Einlagen 35 € in der Gemeinde Crinitzberg Nikolaustag mit gemütlichen Hutzennachmittag im 06.12.12 Bärenwalde / Obercrinitz / Lauterhofen Ferienhotel Markersbach Besuch des Weihnachtsmarkts Unser Verkaufs-LKW liefert am Kaffeetrinken + Hutzenprogramm + Abendbrot 40 € Montag, den 15.10.2012 09.12.12 Erzgebirgsnachmittag im Berghotel Greifensteine mit in der Zeit von 9.00 bis 17.30 Uhr der Gruppe „Dorfchemnitz“ nach Obercrinitz/Lauterhofen Mittagessen indiv. + Kaffeetrinken + Programm 31 € 11.12.12 Advent, Advent ein Lichtlein brennt – im Bürgergarten und am Donnerstag, den 18.10.2012 in Naumburg, Weihnachtsrevue mit den „Original in der Zeit von 9.00 bis 17.30 Uhr nach Bärenwalde

Saaletaler“ mit Überraschung Speise- und Futterkartoffeln frei Haus.

Mittagessen + Show Programm + Kaffeetrinken 45 € Mehrtagesfahrten 2012 Bestellung von Speise- und Futterkartoffeln werden ent- 24.10.-27.10.12 Abschlussfahrt Teutoburger Wald und gegen genommen unter

Weserbergland 299 € „Wiesenburger Land e. G.“ 10.11.-11.11.12 Musicalfahrt nach Berlin – Hinterm Horizont 99 € Gartenstr. 1, 08134 Wildenfels OT Wiesenburg Buchungsstellen: Änderungen vorbehalten! Busbetrieb Werner, Wolfersgrün 03 76 02 / 64 120 Tel. 03 76 03 / 84 04 Reisebüro Otto & Schütz, Kirchberg 03 76 02 / 66 479 Reisevermittlung Monika Pilz, Saupersdorf 03 76 02 / 66 508

Gemeindeblatt Crinitzberg September 2012 Seite 8

Sozialstation Obercrinitz Partyservice „Ars Vivendi“

Mathias Herold Am Winkel 3, 08147 Crinitzberg; Auerbacher Str. 93

Tel.: 037462 / 284-0; Fax: 037462/284-112 08147 Crinitzberg OT Bärenwalde E-Mail: [email protected] Telefon: 03 74 62 / 58 89

• www.sozialstation-obercrinitz.de Verschiedene kalt-warme

Büffets z. B. Unser ambulanter Pflegedienst ist rund um die Uhr in Fragen Ungarisches Büfett

• der häuslichen Alten- und Krankenpflege, Italienisches Büfett Herold’s • der Verhinderungs-/Urlaubspflege Mediterranes Büfett Griechisches Büfett Kaufmannsladen • den Betreuungsleistungen bei Ihnen zu Hause, lt. Pflegeer- Bratenvariation • Lebensmittel gänzungsgesetz, Bauernbüfett • Getränke/Wein/Spirituosen • dem Fahr- und Begleitdienst und Französisches Büfett • Drogerieartikel • des Betreuten Wohnens in Obercrinitz Am Winkel 3 bzw. in Asiatisches Büfett • Kirchberg, Lengenfelder Straße 8 Partybüfett Obst und Gemüse • für Sie da. • Mittagsmenüs Präsente • Belegte Brötchen / geöffnet: Sandwiches / Canape‘s Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr

Gasthof „Goldenes Lamm“

Bärenwalde - Tel. 03 74 62 / 54 10 Gasthof - seit 1927 - „Dörfels Neue Welt“ Obercrinitz Inh. G. Günther Vereinslokal des Rassegeflügel- und Tel. 037462/3794

Kaninchenzuchtvereines Bärenwalde 1871 e. V. Wir laden ein zur 19.10. bis 04.11.2012 vom 20. bis 22.10.2012 Fisch- und Meeresfrüchtewochen Kirmes

Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie. Kirmestanz mit „Nachtexpress“ am 20.10.2012

Ihr Team vom „Golde nen Lamm“ Beginn 20.00 Uhr Vorverkauf ab 12.10.2012

Vergiß in Voranzeige: Staaberg net! 17. November 2012 Weinfest

Inhaber Danny Tröger Steinbergstraße 1, 08237 Steinberg

Hausgemachte vogtländische Küche sowie ein einzigartiges Ambiente in Gaststätte und Biergarten erwarten Sie! Von Montag bis Sonntag ab 11 Uhr / Di Ruhetag Auerbacher Str. 2a, 08147 Crinitzberg OT Bärenwalde Neu: Wir liefern auch kalte und warme Buffets Tel. 03 74 62 / 41 29 Fax 03 74 62 / 41 22

www.schott.go1a.de [email protected]

Tel.: 03 74 62 / 63 69 59 Fax.: 03 74 62 / 63 55 89 Email: [email protected] Unsere Angebote: Homepage: www.steinberggaststaette.de • Autoglas – Reparatur – Austausch 02. – 04.11.2012 Bockbierwochenende • Reifen – Reifenservice – Einlagerung 11.11.2012 Gänsebraten zum Martinstag • Reparatur PKW und Kleintransporter 30.11.2012 Hutzenohmnd 31.12.2012 Silvesterparty • Leichtkraftfahrzeuge 45 km/h Bitte vorbestellen . • Neu- und Gebrauchtwagenhandel • Unfallinstandsetzung

• Wir liefern Ihnen Bremsen-/ Fahrwerk-/ Sicherheitscheck • K O H L E P R E I S E jede gewünschte Klimaanlagenservice Menge, • Hohlraumkonservierung (Elaskon) Alle Preise beinhalten Mwst. ab 2,00 t ab 5,00 t auch Koks • und Anlieferung € / 50 kg € / 50 kg Steinkohle Hol- und Bringeservice

Deutsche Brikett (1. Qualität) 10,10 9,10 Bündelbrikett Deutsche Brikett (2. Qualität) 9,10 8,10 Holzbrikett. Winterreifen? Jetzt Preisvorteil nutzen!!! FBS GmbH Kohlehandel Schönfels Tel.: 037607 / 17828

Naturstein Jäschke - Grabmale

Unsere Leistungen:

• Grabmaloberteile individuell gearbeitet • Küchenarbeitsplatten

• Grabmaleinfassungen, Abdeckungen • Treppen • Kissensteine, Bücher • Fensterbänke • Aufarbeitung der vorhandenen Anlagen • Natursteinbäder • Versetzleistungen • Fassaden etc.

Lichtenauer Str. 6 – Gewerbepark – 08328 Stützengrün – Tel. 03 74 62 - 63 65-0 Montag – Freitag 8 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr