BEZIRKSBERICHT 2018

3.354 3.598 379.411 KAMERADEN EINSÄTZE STUNDEN

ll.ooelfv.at 3 Vorwort Bezirks‐Feuerwehrkommandant Impressum / Herausgeber: BEZIRKS‐FEUERWEHRKOMMANDO ‐LAND 4‐7 Bezirks‐ und Abschnitts‐Feuerwehrkommando Bezirks‐Feuerwehrkommandant OBR Helmut Födermayr 8‐9 Feuerwehren des Abschnittes 10‐13 Feuerwehren des Abschnittes Linz‐Land Adr.: 4481 Asten, Schifferweg 2 14‐15 Feuerwehren des Abschnittes Neuhofen Mobil: +43 664 135 40 06 E‐Mail: [email protected] 16 Stützpunkte, spezielle Einsatzmittel Für den Inhalt verantwortlich: und Sondergeräte OBR Helmut Födermayr 17 Hilfsdienste und wichtige Kontakte Redaktion: 18 Jahresstatistik HAW Erwin Leimlehner 19 Personalstände Gestaltung und Satz: ll.ooelfv.at 20‐23 Leistungsbewerbe und Leistungsprüfungen OAW Joachim Meißl 24‐25 Feuerwehrjugend 26 Ausbildung Fotos: 27 Atemschutz und Gerätewesen Bezirks‐Feuerwehrkommando Linz‐Land, 28 Feuerwehrmedizinischer Dienst Feuerwehren des Bezirkes Linz‐Land, 29 Gefährliche Stoffe und www.fotokerschi.at 30 Strahlenschutz Textbeiträge: 31 Höhenrettung Bezirks‐Feuerwehrkommando Linz‐Land 32 Sprengwesen 33 Funk‐, Lotsen‐ und Nachrichtenwesen Daten und Statistiken: 34 Kassenwesen Datenexport aus syBOS mit Stand 19.02.2019 35 Feuerwehrseelsorge Bericht zuletzt überarbeitet am 19.03.2019 36 Öffentlichkeitsarbeit 37 EDV 38 Feuerlösch‐ und Katastrophenschutzdienst 39 Danke VORWORT BEZIRKS‐ FEUERWEHRKOMMANDANT

VON OBR HELMUT FÖDERMAYR

GESCHÄTZTE MITGLIEDER DER FEUERWEHREN DES Linz‐Land befindet sich im starken Aufwind und BEZIRKES LINZ‐LAND! wird uns, mit Sicherheit, mit allem was wir wissen, können und dürfen, massiv fordern. in Jahr nach den Kommandowahlen bei den ein‐ zelnen Feuerwehren im Bezirk kann man schon Alle Feuerwehren in unserem Bezirk sind mit allen Ejetzt erkennen, dass junge, tüchtige und hoch‐ nur erdenklichen Formen möglicher Schadensbilder motivierte Kameraden Funktionen übernommen ha‐ konfrontiert. ben. Grundsätzlich kann man im Feuerwehrwesen und dessen Entwicklung nur Positives berichten. Ich möch‐ Bei vielen Interviews kommt sehr oft die Frage te aber nicht vergessen lassen, dass so manche Kor‐ „Was wünschen sie sich für die Zukunft.“ Hier würden rektur leider auch sein musste. Immer wieder ist es mir sehr viele Dinge sofort einfallen. Mit Sicherheit für mich sehr schön einen so breiten Bogen der Ge‐ weiß ich einen Wunsch wo jeder Mensch, jedes Tier, sellschaft bei den Feuerwehren begrüßen zu dürfen. die Umwelt und ja selbst sogar Sachwerte etwas da‐ Allein der Bogen vom jetzt 8‐jährigem Mitglied bis hin von haben: zum hohen Alter ist beeindruckend, aber noch viel mehr beeindruckt mich, dass sich alle an einen Tisch SCHICKT MIR BITTE EINE FEUERWEHR setzen und sich unterhalten können. Unter dem Moto AUS DEM BEZIRK LINZ LAND. „vergiss nie wo du herkommst“. Eben jemanden mit den berühmtesten drei H's ‐ Viel zu schnell sind mir persönlich auch die ersten mit Herz, Hirn und Humor. fünf Jahre als Bezirks‐Feuerwehrkommandant vergan‐ gen, so viele Ideen hatte ich noch. Mit meiner Wieder‐ wahl gebt Ihr mir und meinem Team die Möglichkeit, Mit kameradschaftlichen Grüßen diese Ideen in die Umsetzung zu bringen. Ihr könnt auch hier die nächsten Jahre vertrauen, dass Ihr so gut als uns möglich, betreut werdet.

OBR Helmut Födermayr

JAHRESRÜCKBLICK 2018 3 BEZIRKS‐ UND ABSCHNITTS‐ FEUERWEHRKOMMANDO

BR Hannes OBR Helmut Födermayr Ömer, MBA MSc BR Reinhold Stotz BR Roland Zachl Feuerwehr‐ kommandant +43 664 135 40 06 +43 664 601 656 031 +43 664 615 97 84 +43 680 315 31 46 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

ABI Ing. Klaus BR Reinhold Stotz HBI Klaus Gusenleitner Tonhäuser, MBA ABI Stephan Barth Feuerwehr‐ +43 664 615 97 84 +43 676 728 38 87 +43 664 548 50 96 +43 660 601 40 55 kommandant Stv. kommandant [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

HAW Wolfgang Schauer OAW Andreas OAW Wolfgang Standhartinger Zachhuber OAW Michael Strach Gerätewesen

Atemschutz und +43 664 814 02 17 +43 676 408 02 22 +43 660 568 42 40 +43 688 812 73 65 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

HAW Alexander Schram OAW Mario Angerer OAW Jörg Lorinser OAW Christian

Ausbildung Scheinecker +43 699 118 742 81 +43 676 542 43 71 +43 680 314 60 63 +43 676 645 44 72 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

4 JAHRESBERICHT 2018 EDV HAW Ing. Roland Auer OAW Ing. Sebastian OAW Ing. Clemens Arzt OAW Joachim Meißl Buschek +43 664 801 176 54 43 +43 680 319 18 36 +43 664 250 69 06 +43 676 837 221 607 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

HAW Otmar OAW Wolfgang Rabeder OAW Matthias Zeintl jun., MSc OAW Michael Weber Kranawetter nischer Dienst nischer +43 664 183 56 64 +43 676 948 48 53 +43 664 311 79 89 +43 699 189 252 02 Feuerwehrmedizi‐ [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

HAW Ing. Bernhard OAW Ing. Bernhard OAW Jürgen Gutjahr Spelitz OAW Ing. Michael Stotz Karlsböck, MSc +43 664 857 80 51 +43 664 242 14 73 +43 699 122 190 61 +43 664 801 176 54 39 Nachrichtenwesen Funk‐, Lotsen‐ und Funk‐, [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

HAW Karlheinz OAW Thomas Manzenreiter Sengstbratl OAW Roland Zoitl OAW Johann Zeintl Jugendarbeit +43 650 200 82 16 +43 664 232 50 06 +43 664 801 171 80 43 +43 664 601 656 972 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

OAW David HAW Josef Unterholzner OAW Wilhelm Kuzma OAW Alfred Pils Günther Obermayr +43 676 898 480 303 +43 699 150 248 85 +43 660 193 21 44 +43 676 461 01 10 Leistungsprüfungen

Leistungsbewerbe und [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

JAHRESRÜCKBLICK 2018 5 OAW Werner HAW Erwin Leimlehner Kerschbaummayr OAW Gerhard Haim OAW Christian Strach +43 664 255 18 90 +43 650 424 16 76 +43 664 481 20 56 +43 660 677 22 50

Öffentlichkeitsarbeit [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

OAW DI Sigrun HAW Robert Stotz OAW Peter Haunschmidt Astrid Nichtawitz OAW Florian Mair

Schriftverkehr +43 699 115 310 76 +43 664 617 75 95 +43 664 183 85 72 +43 680 203 48 64 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

FT‐B Ing. Harald Maurer, MSc +43 699 107 442 99 [email protected]

GS‐Zug 1 (Linz‐Land) GS‐Zug 2 (Enns‐Neuhofen) BTF Nettingsdorf‐Papier, BTF Nettingsdorf‐Papier, FF Asten, FF Bruck‐Hausleiten, FF Neuhofen, FF Freindorf, FF Hör‐ FF , FF ‐Hasenufer, FF Raffelstetten, sching, FF , FF Rohrbach, FF St. Florian, FF ; BF Linz FF Traun; BF Linz Gefährliche Stoffe Gefährliche

OAW Andreas FTB Ing. Ferdinand Augl HBM Markus Atteneder OAW Michael Strach Standhartinger +43 664 415 68 97 +43 650 635 64 43 +43 688 812 73 65 +43 676 408 02 22 [email protected] gs‐zug‐enns‐[email protected] gs‐zug‐enns‐[email protected] gs‐zug‐enns‐[email protected]

6 JAHRESBERICHT 2018 BFKur Generalabt BFARZT Dr. Jakob HBI Günter Reichhardt

Sobczak Johann Holzinger stützpunkt Höhenretter‐ Feuerwehrarzt

+43 681 819 310 90 Feuerwehrkurat +43 676 424 49 31 +43 664 910 12 43 [email protected] [email protected] [email protected]

HAW Robert Pühringer jun. OAW Wilhelm Kuzma HBI Andras Platzer Branddienst Kassenwesen

+43 676 814 217 69 Leistungsprüfung +43 699 150 248 85 +43 650 915 01 60

[email protected] [email protected] THL Leistungsprüfung [email protected]

ABI Oskar HAW Manfred Mayr HBM Florian Leimer Reitberger jun.

+43 664 732 720 02 +43 660 199 29 70 Tauchstützpunkt +43 664 401 27 18 Sprengstützpunkt Strahlenstützpunkt [email protected] [email protected] ff‐[email protected]

HAW Werner Pail derzeit nicht besetzt Webmaster Wasserdienst +43 664 803 405 751 [email protected] [email protected]

JAHRESRÜCKBLICK 2018 7 FEUERWEHREN DES ABSCHNITTS ENNS

FF Asten 06101 HBI Michael Gumpesberger Ringstraße 10 Adr.: Kdt. 4481 Asten +43 650 663 21 22 Tel.: +43 7224 911 22 Fax: +43 7224 911 22‐10 OBI Andreas Mayr Mail: [email protected] 1.Stv. +43 676 371 76 62 Web: www.ff‐asten.at

FF Enns 06102 ABI Alfred Stummer Kdt. Lorcher Straße 1d Adr.: +43 676 620 85 17 4470 Enns HBI Gerhard Abel Tel.: +43 7223 821 93 1. Stv. Fax: +43 7223 821 93‐15 +43 676 976 67 53 Mail: [email protected] OBI Anita Stummer 2. Stv. Web: www.ff‐enns.at +43 676 486 94 33

FF 06103 HBI Harald Grobner Gemeindeplatz 2 Adr.: Kdt. 4483 Hargelsberg +43 699 177 255 15 Tel.: +43 7225 206 57 Fax: +43 7225 206 57‐4 OBI Mario Angerer Mail: [email protected] 1. Stv. +43 676 542 43 71 Web: www.ff‐hargelsberg.at

FF 06104 HBI Oliver Preinessl Zeughausstraße 2 Adr.: Kdt. 4484 Kronstorf +43 699 122 189 94 Tel.: +43 7225 8222 Fax: +43 7725 8222‐15 OBI Daniel Oberlininger Mail: [email protected] 1. Stv. +43 650 768 88 12 Web: www.ff‐kronstorf.at

FF Raffelstetten 06105 HBI Christoph Lang Raffelstettner Straße 4 Adr.: Kdt. 4481 Raffelstetten +43 664 843 13 29 Tel.: +43 7224 673 88 Fax: +43 7224 673 88‐11 OBI Markus Czyzewsky Mail: [email protected] 1. Stv. +43 676 780 72 56 Web: www.ff‐raffelstetten.at

FF 06106 HBI Franz Arbeithuber Florianiweg 1 Adr.: Kdt. 4492 Hofkirchen +43 699 125 542 87 Tel.: +43 7225 603 30 Fax: ‐ OBI Jürgen Reimann Mail: [email protected] 1. Stv. +43 650 560 14 19 Web: ‐

8 JAHRESBERICHT 2018 FF Niederneukirchen 06107 HBI Johannes Mayr Schulstraße 2 Adr.: Kdt. 4491 Niederneukirchen +43 699 112 987 88 Tel.: +43 7224 205 22 Fax: +43 7224 205 22‐24 OBI Ing. Michael Grobner Mail: [email protected] 1.Stv. +43 699 162 661 51 Web: www.ff‐niederneukirchen.at

FF Bruck‐Hausleiten 06108 HBI Ing. Harald Taferner Bruck bei Hausleiten 22 Adr.: Kdt. 4490 St. Florian +43 664 859 93 65 Tel.: +43 7224 5401 Fax: ‐ OBI Ing. Wolfgang Penn Mail: [email protected] 1.Stv. +43 699 115 313 17 Web: ‐

FF Rohrbach 06109 HBI Klaus Gusenleitner Wolferner Straße 15a Adr.: Kdt. 4490 St. Florian +43 676 728 38 87 Tel.: +43 7224 5350 Fax: +43 7224 5350‐4 OBI Patrick Winkler Mail: [email protected] 1. Stv. +43 664 503 70 90 Web: www.122‐rohrbach.at

FF St. Florian‐Markt 06110 ABI Ronald Winkler Kdt. Stiftstraße 18a Adr.: +43 664 536 87 37 4490 St. Florian HBI Ing. Martin Pree Tel.: +43 7224 5360 1. Stv. Fax: +43 7224 5360‐15 +43 664 826 93 68 Mail: [email protected] OBI Mag. Simon Stadler 2. Stv. Web: www.feuerwehr‐florian.com +43 699 108 068 93

BTF Biodiesel Enns GmbH & Co. KG MOB 06164 ‐ Ennshafenstraße 36 Adr.: Kdt. 4470 Enns ‐ Tel.: +43 7223 817 79‐0 Fax: ‐ ‐ Mail: [email protected] 1. Stv. ‐ Web: ‐

JAHRESRÜCKBLICK 2018 9 FEUERWEHREN DES ABSCHNITTS LINZ‐LAND

FF 06201 HBI Michael Becker Haider Straße 3 Adr.: Kdt. 4052 Ansfelden +43 699 102 958 90 Tel.: +43 7229 887 22 Fax: +43 7229 887 22‐4 OBI Robert Kurasch Mail: [email protected] 1.Stv. +43 699 101 968 33 Web: www.ff‐ansfelden.at

FF Axberg 06202 HBI Günter Reichhardt Kirschenstraße 7 Adr.: Kdt. 4062 Kirchberg‐Thening +43 664 910 12 43 Tel.: +43 7221 641 15 Fax: +43 7221 646 80 OBI Jürgen Dallaporta Mail: [email protected] 1.Stv. +43 650 446 33 99 Web: www.ff‐axberg.at

FF Breitbrunn 06203 HBI Ing. Christian Schmoigl Paschinger Straße 28 Adr.: Kdt. 4063 +43 664 544 32 76 Tel.: +43 7221 635 17 Fax: +43 7221 643 62 OBI DI (FH) Wolfgang Lehner Mail: [email protected] 1. Stv. +43 676 517 22 14 Web: ‐

FF Edramsberg 06205 HBI Alexander Schram Unterhöf 2a Adr.: Kdt. 4073 +43 699 118 74 281 Tel.: +43 7226 206 19 Fax: +43 7226 206 19‐31 OBI Rainer Viehböck Mail: [email protected] 1. Stv. +43 676 814 283 702 Web: www.feuerwehr‐edramsberg.com

FF Freiling 06206 HBI Ing. Sebastian Buschek Landgutstraße 4 Adr.: Kdt. 4064 Freiling +43 664 250 69 06 Tel.: +43 7221 641 22 Fax: +43 7221 641 22‐6 OBI Manuel Hummer Mail: [email protected] 1. Stv. +43 664 879 56 98 Web: www.feuerwehr‐freiling.at

FF Freindorf 06207 HBI Ing. Gerald Pragerstorfer Freindorfer Straße 2b Adr.: Kdt. 4052 Ansfelden +43 664 836 47 97 Tel.: +43 732 311 399 Fax: +43 732 311 399‐4 OBI Christian Schreil Mail: [email protected] 1. Stv. +43 699 116 628 13 Web: www.ff‐freindorf.at

10 JAHRESBERICHT 2018 FF Hart 06208 HBI Andreas Rab Limesstraße 5a Adr.: Kdt. 4060 Leonding +43 676 885 033 50 Tel.: +43 732 672 122 Fax: +43 732 672 122‐20 OBI Gerald Gruber Mail: [email protected] 1.Stv. +43 664 532 31 90 Web: www.feuerwehr‐hart.at

FF Hörsching 06209 HBI Andreas Platzer Voglerstraße 9 Adr.: Kdt. 4063 Hörsching +43 650 915 01 60 Tel.: +43 7221 727 37 Fax: ‐ OBI Stefan Hofer Mail: [email protected] 1.Stv. +43 664 212 30 14 Web: www.ff‐hoersching.at

FF Kirchberg‐Thening 06211 HBI Daniel Zauninger Kranholzstraße 7 Adr.: Kdt. 4062 Kirchberg‐Thening +43 676 927 71 02 Tel.: +43 7221 632 46‐0 Fax: +43 7221 632 46‐4 OBI Ing. Rainer Mitterlehner Mail: [email protected] 1. Stv. +43 664 662 96 91 Web: www.ff‐kirchberg‐thening.at

FF Leonding 06212 ABI Ing. Klaus Tonhäuser, MBA Kdt. Spillheide 5 +43 664 548 50 96 Adr.: 4060 Leonding HBI Ing. Andreas Marik Tel.: +43 732 671 122 1. Stv. Fax: +43 732 671 122‐122 +43 664 600 721 35 08 Mail: [email protected] OBI Martin Weikinger 2. Stv. Web: www.feuerwehr‐leonding.at +43 664 806 794 618

FF Nettingsdorf 06213 HBI Florian Großfurtner Nettingsdorfer Straße 22 Adr.: Kdt. 4053 Ansfelden +43 664 923 99 55 Tel.: +43 7229 791 22‐0 Fax: +43 7229 791 22‐17 OBI Christian Reixenartner Mail: [email protected] 1. Stv. +43 650 410 35 76 Web: www.ff‐nettingsdorf.com

FF 06215 HBI Stefan Hetzmannseder Ofteringer Straße 29 Adr.: Kdt. 4064 Oftering +43 664 751 507 00 Tel.: +43 7221 646 40‐0 Fax: +43 7221 646 40‐24 E‐OBI Georg Meindlhumer Mail: [email protected] 1. Stv. +43 676 783 62 55 Web: www.feuerwehr‐oftering.at

JAHRESRÜCKBLICK 2018 11 FF 06216 HBI Wolfgang Meindl, MBA Kürnbergstraße 41 Adr.: Kdt. 4061 Pasching +43 664 607 651 16 35 Tel.: +43 7221 888 04 Fax: +43 7221 888 04‐20 OBI Manfred Leitner Mail: [email protected] 1.Stv. +43 664 164 99 83 Web: feuerwehr.pasching.at

FF Rufling 06218 HBI Stephan Schopf Ruflinger Straße 212 Adr.: Kdt. 4060 Leonding +43 664 134 27 42 Tel.: +43 732 678 225 Fax: +43 732 678 225‐5 OBI Ing. Andreas Knoll Mail: [email protected] 1.Stv. +43 664 624 14 44 Web: www.feuerwehr‐rufling.at

FF Rutzing 06219 HBI Hermann Wagner Mühlbachstraße 73 Adr.: Kdt. 4063 Hörsching +43 650 630 03 75 Tel.: +43 7221 727 20 Fax: ‐ OBI Jörg Lorinser Mail: [email protected] 1. Stv. +43 680 314 60 63 Web: www.ff‐rutzing.at

FF Schönering 06221 HBI Roland Zoitl Kindergartenweg 1 Adr.: Kdt. 4073 Wilhering +43 664 801 171 80 43 Tel.: +43 7226 2665 Fax: ‐ OBI Christian Kaltenböck Mail: [email protected] 1. Stv. +43 664 910 73 83 Web: www.feuerwehr‐schoenering.at

FF Traun 06222 ABI Oskar Reitberger jun. Kdt. Johann Roithner‐Straße 92 Adr.: +43 664 401 27 18 4050 Traun HBI Sascha Hannesschläger Tel.: +43 7229 611 22 1. Stv. Fax: +43 7229 611 22‐19 +43 650 922 15 50 Mail: [email protected] OBI Thomas Andexlinger 2. Stv. Web: www.feuerwehr‐traun.at +43 676 825 239 86

FF Wilhering 06223 HBI Alexander Rosenauer Unterhöf 2a Adr.: Kdt. 4073 Wilhering +43 664 381 70 64 Tel.: +43 7226 206 19 Fax: +43 7226 206 19‐31 OBI Ing. Thomas Beyerl Mail: [email protected] 1. Stv. +43 699 180 519 87 Web: www.feuerwehr‐wilhering.at

12 JAHRESBERICHT 2018 BTF Nettingsdorfer Papierfabrik AG & Co KG 06261 HBI Sascha Brosch Nettingsdorfer Straße 40 Adr.: Kdt. 4053 Ansfelden +43 660 147 80 16 Tel.: +43 7229 863‐356 Fax: +43 7229 863‐811 OBI Manuel Untermair Mail: [email protected] 1.Stv. +43 680 221 01 85 Web: www.btf‐nettingsdorf.com

BTF Dr. Franz Feurstein Ges.m.b.H 06263 HBI Gerhard Greinstetter Fabrikstraße 20 Adr.: Kdt. 4050 Traun +43 664 620 32 58 Tel.: +43 7229 776 315 Fax: +43 7229 776 183 15 OBI Sebastian Brandstätter Mail: [email protected] 1.Stv. +43 660 342 86 01 Web: ‐

BTF Flughafen Linz Ges.m.b.H. 06265 HBI Ing. Clemens Arzt Flughafenstraße 1 Adr.: Kdt. 4063 Hörsching +43 676 837 221 607 Tel.: +43 7221 600 11 70 Fax: +43 7221 600 11 99 OBI Achim Josef Kimeswenger Mail: [email protected] 1. Stv. +43 676 837 227 113 Web: ‐

JAHRESRÜCKBLICK 2018 13 FEUERWEHREN DES ABSCHNITTS NEUHOFEN

FF Achleiten 06301 HBI Andreas Steiner Achleiten 4 Adr.: Kdt. 4532 Kematen/ +43 676 845 065 600 Tel.: +43 7258 2801 Fax: +43 7258 2801 OBI Harald Söllradl Mail: [email protected] 1.Stv. +43 664 314 37 83 Web: www.ff‐achleiten.at

FF 06302 HBI Ing. Christian Rohrauer, MSc Dichterstraße 1 Adr.: Kdt. 4511 Allhaming +43 664 402 30 31 Tel.: +43 7227 5248 Fax: +43 7227 5248 OBI Gerald Leitenbauer Mail: [email protected] 1.Stv. +43 680 116 92 05 Web: www.ff‐allhaming.at

FF 06303 HBI Rene Kern Obere Dorfstraße 15 Adr.: Kdt. 4622 Eggendorf +43 680 245 78 73 Tel.: +43 7228 201 41 Fax: +43 7228 201 41 OBI Markus Schreiner Mail: [email protected] 1. Stv. +43 664 881 385 82 Web: ‐

FF Gerersdorf‐Schachen 06304 HBI Florian Schieder, BSc Gerersdorf 35 Adr.: Kdt. 4531 Kematen/Krems +43 664 432 79 84 Tel.: +43 7228 6935 Fax: ‐ OBI Thomas Neumaier Mail: [email protected] 1. Stv. +43 664 501 63 63 Web: ffgerersdorf.business.site

FF 06306 HBI Andreas Seisenbacher Linzer Straße 3 Adr.: Kdt. 4531 Kematen/Krems +43 699 102 728 08 Tel.: +43 7228 6434 Fax: +43 7228 6434 OBI Herbert Payrleitner Mail: [email protected] 1. Stv. +43 664 838 41 38 Web: www.ff‐kematen.org

FF 06307 HBI Dominik Schenter Steyrer Straße 22 Adr.: Kdt. 4501 Neuhofen/Krems +43 664 255 63 33 Tel.: +43 7227 4270 Fax: +43 7227 4270‐7 OBI DI (FH) Siegfried Schenter Mail: [email protected] 1. Stv. +43 664 884 465 03 Web: www.feuerwehr‐neuhofen.at

14 JAHRESBERICHT 2018 FF Neukematen 06308 HBI Roland Zachl Brandstatt 122 Adr.: Kdt. 4533 +43 680 315 31 46 Tel.: +43 7228 8277 Fax: +43 7228 8277 OBI Gerald Wallner Mail: [email protected] 1.Stv. +43 680 248 29 95 Web: www.ff‐neukematen.at

FF Piberbach 06309 HBI Robert Hollnsteiner Dorfplatz 5 Adr.: Kdt. 4533 Piberbach +43 680 209 74 33 Tel.: +43 7228 8220 Fax: ‐ OBI Alfred Zendorfer jun. Mail: [email protected] 1.Stv. +43 664 245 81 71 Web: www.ff‐piberbach.at

FF Pucking‐Hasenufer 06310 ABI Stephan Barth Kdt. Untere Landstraße 6a +43 660 601 40 55 Adr.: 4055 Pucking HBI Markus Klinglmair Tel.: +43 7229 798 55 1. Stv. Fax: +43 7229 798 55 +43 699 107 672 01 Mail: [email protected] OBI Roland Huber 2. Stv. Web: www.fw‐pucking‐hasenufer.at +43 660 601 40 55

FF St. Marien bei Neuhofen 06311 HBI Philipp Tschautscher Oberndorf 2a Adr.: Kdt. 4502 St. Marien +43 676 754 53 62 Tel.: +43 7227 8122 Fax: +43 7227 8821‐19 OBI Alexander Höpfler Mail: [email protected] 1. Stv. +43 680 328 90 88 Web: www.ffstmarien.at

FF Weichstetten 06312 HBI Alfred Nömayr Weichstetten‐Süd 30 Adr.: Kdt. 4502 St. Marien +43 650 200 86 02 Tel.: +43 7227 8444 Fax: ‐ OBI Matthias Winklmair Mail: [email protected] 1. Stv. +43 664 540 14 91 Web: www.ff‐weichstetten.at

FF Weissenberg 06313 HBI Hermann Schardax Weissenberg 19 Adr.: Kdt. 4053 Haid +43 664 424 40 83 Tel.: +43 7227 4505 Fax: +43 7227 4505‐13 OBI Dr. Florian Sonnberger Mail: [email protected] 1. Stv. +43 676 400 63 59 Web: ‐

JAHRESRÜCKBLICK 2018 15 STÜTZPUNKTE, SPEZIELLE EINSATZMITTEL UND SONDERGERÄTE

RELEVANTE STÜTZPUNKTE Einsatzmittel, Gerät Feuerwehr, Kontakt FÜR DEN BEZIRK LINZ‐LAND Hochwasserpumpe FF Neuhofen (Anhänger) Stützpunkt Ort, Position, Feuerwehr DLK: FF Enns, FF Leonding, Hubrettungsfahrzeuge FF Nettingsdorf, FF Traun Atemschutzfahrzeug BTF Nettingsdorf; LFK TB: FF St. Florian Flughelferstützpunkt LFK Kat‐Anhänger (TELBEL) Über Bezirks‐Feuerwehr‐ kommando Linz‐Land Waldbrandbekämpfung LFK, BF Linz BTF Nettingsdorf, Gef.‐Stoffe‐Fahrzeug BF Linz Leichtschaumgenerator FF Edramsberg, FF Freiling, Heuwehrstützpunkt FF Moosgraben (‐Land) (ggf. durch Aufsätze) FF Leonding, FF Oftering, FF St. Florian FF Axberg; BF Linz Höhenretter BTF Flughafen, FF Ans‐ Kranfahrzeuge FF Bad Leonfelden; BF Linz Rangierroller & felden, FF Breitbrunn, Rangierwagen FF Leonding, FF Schön‐ Öleinsatzfahrzeuge FF Hart; LFK ering, FF St. Florian, Ölwehrdienst Gewässer LFK FF Traun Sprengdienst FF Leonding; LFK, BF Linz FF Ansfelden, FF Asten, FF Axberg, FF Edramsberg, Strahlenschutz FF Kronstorf; LFK, BF Linz FF Freindorf, FF Hargels‐ Stromgenerator 30 kVA FF Asten; LFK, BF Linz Rettungsplattform berg, FF Hart, FF Hörschi‐ ng, FF Leonding, FF Neuho‐ BTF Nettingsdorf (ASF), fen, FF Pasching, FF Rohr‐ Vollschutzanzüge FF Enns, FF Traun; bach, FF Rutzing, FF Traun LFK (ASF), BF Linz (GSF) Ungefüllt: FF Axberg, FF Enns, FF Traun; BF Linz Tauchdienste FF Freiling, FF Freindorf, Bahn: FF Rutzing, FF Traun FF Kematen, FF Piberbach Tunnelstützpunkte Sandsäcke Straßen: BF Linz Gefüllt: FF Axberg, FF Asten, FF Enns, FF Freiling, FF Piberbach, Wasserstützpunkte FF Raffelstetten, FF Traun, FF Traun (Schlauchboot, A‐Boot, FF Wilhering; LFK, BF Linz, FF Edramsberg, FRB‐Boot, Ruderzille) Sandsackfüllmaschine FF Pichling FF St. Marien SPEZIELLE EINSATZMITTEL UND SONDERGERÄTE SLF‐A FF Traun DER FEUERWEHREN IM BEZIRK Sprungretter FF Leonding, FF Traun Einsatzmittel, Gerät Feuerwehr, Kontakt FF Ansfelden, FF Leonding, SRF‐A FF Bruck‐Hausleiten, FF Traun FF Hargelsberg, FF Kirchberg‐ FF Enns, FF Kronstorf, 3tlg. Schiebeleiter Strahlenmessgerät Thening, FF Neukematen, FF Rufling, FF Traun FF St. Marien, FF Weissenberg FF Pucking‐Hasenuf. (100 kVA) Stromerzeuger‐Angänger Atemschutzanhänger FF Axberg FF Traun (180 kVA) Big Bags (HW‐Schutz) FF Enns SvE‐Dienst BFKur Prälat J. Holzinger Tragkraftspritzen‐ Eisretter FF Enns FF Kematen, FF Pasching anhänger (TSA) Eisanzug FF Oftering Tunnellüfter (Anhänger) FF Hart Anforderung für Veranstaltun‐ FF Enns, FF Freindorf, FMD‐Rucksack gen beim zuständigen HAW FF Hart, FF Pasching, oder OAW FMD ULF‐A BTF Dr. Franz Feurstein, Feuerwehrmed.‐Dienst HAW Otmar Zeintl jun., MSc BTF Nettingsdorf Gefahrenstoffsoftware FF Traun „MEMPLEX“ Mit Ruder: FF Asten, FF Edramsberg, FF Enns, Großtierrettungs‐ FF Pucking‐Hasenufer, gehänge FF Enns Zille FF Rutzing, FF Wilhering Heumesssonde FF Asten, FF Allhaming Mit Motor: FF Hörsching

16 JAHRESBERICHT 2018 HILFSDIENSTE UND WICHTIGESEITENTITEL KONTAKTE

Einrichtung / Stelle Kontakt Einrichtung / Stelle Kontakt LFKDO OÖ Kurzwahl 130 Chemiepark Linz Hotline +43 732 609 222 Landeswarnzentrale OÖ +43 732 770 122‐0 Seibersdorf Labor GmbH +43 505 50‐2002 Bezirkswarnstelle +43 7229 611 22 FF Traun Schifffahrtsbehörde +43 171 162‐655 703 BMVIT +43 732 777 229 (Linz) +43 732 3342‐0 Berufsfeuerwehr Linz Schleusenaufsicht Notrufzentrale +43 732 122 +43 504 321‐6630 Abwinden Landespolizeidirektion +43 591 33‐40 +43 591 33‐40 1010 Polizei API Haid +43 591 33 4133 Zivilschutzverband OÖ +43 732 652 436 Polizei API +43 591 33 4188 Autobahnmeisterei und Direktion Inneres und +43 732 7720‐114 18 +43 501 08 350 00 Kommunales (IKD), (Geschäftsstelle) Tunnelwarte Wels Krisen‐ & Katastrophen‐ Autobahnmeisterei +43 501 08 347 00 schutzmanagements +43 732 7720‐114 51 Ansfelden Militärkommando OÖ +43 502 0140‐0 Straßenmeisterei +43 732 7720 421 00 Ansfelden +43 664 600 72 421 10 Bezirkshauptmannschaft +43 732 694 14‐0 Linz‐Land ASFINAG +43 501 08 100 00 Bezirkspolizeikommando +43 591 33 4130 ÖBB (Notfallkoordinator) +43 732 930 00 545 30 Linz‐Land Bahn / ÖBB / PostBus Österr. Rotes Kreuz +43 732 7644‐0 Welser Busse +43 7229 723 43 Landesverband OÖ Entsorgung Energie AG +43 50 283‐0 Rotes Kreuz +43 732 2144 Umwelt Service GmbH +43 664 602 838 123 Rettungsdienst Notruf 144 +43 732 301 010 Such‐ und Rettungs‐ ASA Linz über Notruf 144 +43 664 814 96 54 hunde d. Roten Kreuzes Tierkörperverwertung Rettungshundebrigade außerhalb der Betriebszeit: +43 664 532 17 78 Regau (bei größeren Oberösterreich Schadensereignisse) +43 7672 294 54‐9955 Oö. Wasserrettung +43 732 349 764 (130 LWZ) Energie AG +435 9000 3111 Notruf +43 664 162 11 63 Netzleitstelle Strom Arbeiter Samariter Bund +43 732 2124 (Notruf) Energie AG +435 9000 2010 Oberösterreich +43 732 738 911 Leitstelle Wasserkraft Notfallseelsorge über LWZ, Notruf 142 Linz AG (Strom) +43 732 3400 3800 +43 676 877 639 70 Verbund / APG +43 7435 8119‐0 Tierrettung ‐ VFTÖ +43 664 276 38 48 UW Ernsthofen Höhlenrettung +43 2622 144 Notruf Gasgebrechen 128 Bergrettung +43 7562 6110 Energie AG Erdgas +43 732 383 683 Austro Control Flug‐ Linz AG (Gas) +43 732 3400 6240 sicherungsstelle Linz +43 517 03‐6410 +43 664 422 83 83 Landes‐ Flüssiggas (Österreich‐ +43 152 174‐728 (Techniker) Rettungsflugwacht +43 699 156 541 33 ischer Verband) +43 800 808128 Gas Connect Vergiftungsinformation +43 140 643 43 +43 127 500‐884 40 Caritas +43 732 761 020 20 ZAMG +43 662 626 301 3612 Zivilschutzverband OÖ +43 732 652 436 Tonbanddienst +43 800 501 558 Fremdsprachendienst +43 900 970 200 Hochwasserdienst Hydrografischer Dienst Dolmetscher/Übersetzer Anfrage bei Frau Koch (NR‐Raum) +43 732 7720‐127 24 der Gebärdensprache +43 732 7720‐117 41

JAHRESRÜCKBLICK 2018 17 JAHRESSTATISTIK 2018

31.260 für Vorbereitung und Teilnahme an Bewerben und 3.598 Leistungsprüfungen. STUNDEN EINSÄTZE GESAMT

53.545 für die Jugend‐ und Nachwuchsarbeit inkl. der Vorbereitung 26.685 und Teilnahme an Jugendbewerben. STUNDEN MANN IM EINSATZ

für Grundausbildung, allgemeine und Einsatzübungen, Aus‐ 64.497 und Fachweiterbildung, Erste Hilfe, Gefährliche Stoffe, 35.073 STUNDEN Bewerbsübungen und Einsatzvorbereitung. EINSATZSTUNDEN

für die Administration und Organisation auf Feuerwehr‐, 195.036 Abschnitts‐, Bezirks‐ und Landesebene, inkl. der Tätigkeiten STUNDEN der Kommandomitglieder sowie Dienste und sonstiges. 379.411 344.338 ~8.623 ~113 ~2,9 STUNDEN FÜR DAS STUNDEN STUNDEN STUNDEN ARBEITSWOCHEN FEUERWEHRWESEN PRO FEUERWEHR PRO MITGLIED PRO MITGLIED

Jahresstatistik der Einsätze Brandeinsätze 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Einsätze 1.080 1.067 885 964 1.013 1.054 990 Mannschaft 10.634 11.176 10.390 11.006 11.462 12.370 11.063 Stunden 12.047 13.418 14.456 16.503 13.121 19.666 14.726 technische Einsätze 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Einsätze 2.258 3.071 1.972 2.894 3.101 3.297 2.608 Mannschaft 13.894 18.406 12.323 17.269 20.560 21.018 15.622 Stunden 22.659 44.028 16.394 24.599 30.239 27.290 20.347 Gesamtjahresstatistik 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Einsätze 3.338 4.138 2.857 3.858 4.114 4.351 3.598 Mannschaft 24.528 29.582 22.713 28.275 32.022 33.388 26.685 Stunden 34.706 57.446 30.850 41.102 43.361 46.956 35.073

18 JAHRESBERICHT 2018 PERSONALSTÄNDE SEITENTITEL2018

44 2.426 406 522 3.354

FEUER‐ AKTIVE JUGEND MITGLIEDER KAMERADINNEN WEHREN MITGLIEDER MITGLIEDER DER RESERVE GESAMT IM BEZIRK

Abschnitt Enns Abschnitt Linz‐Land

Feuerwehr Feuerwehr Aktive Jugend Reserve Summe Aktive Jugend Reserve Summe FF Asten 74 17 7 98 FF Ansfelden 64 13 17 94 FF Bruck‐Hausleiten 44 11 5 60 FF Axberg 76 11 16 103 FF Enns 52 8 25 85 FF Breitbrunn 41 0 10 51 FF Hargelsberg 53 14 6 73 FF Edramsberg 63 7 18 88 FF Hofkirchen 60 15 9 84 FF Freiling 47 9 5 61 FF Kronstorf 49 11 11 71 FF Freindorf 55 10 13 78 FF Niederneukirchen 71 19 14 104 FF Hart 69 0 5 74 FF Raffelstetten 43 7 16 66 FF Hörsching 42 13 5 60 FF Rohrbach 46 3 8 57 FF Kirchberg‐Thening 39 12 12 63 FF Markt St. Florian 80 11 20 111 FF Leonding 87 0 12 99 BTF Biodiesel Enns 17 0 0 17 FF Nettingsdorf 66 12 8 86 Summe 589 116 121 826 FF Oftering 45 4 16 65 davon Frauen 37 31 0 68 FF Pasching 73 0 16 89 FF Rufling 61 19 5 85 FF Rutzing 64 13 16 93 FF Schönering 54 13 22 89 Abschnitt Neuhofen FF Traun 91 26 22 139 FF Wilhering 54 9 17 80 Feuerwehr BTF Dr. Franz Feurstein 25 0 5 30 BTF Flughafen Linz 46 0 7 53 Aktive Jugend Reserve Summe FF Achleiten 31 3 8 42 BTF Nettingsdorfer Papier 39 0 12 51 FF Allhaming 52 12 7 71 Summe 1.201 171 259 1.631 FF Eggendorf 54 12 7 73 davon Frauen 75 21 1 97 FF Gerersdorf‐Schachen 34 5 10 49 FF Kematen 61 5 14 80 FF Neuhofen 52 0 19 71 Bezirk FF 2.299 406 498 3.203 FF Neukematen 62 10 16 88 Bezirk BTF 127 0 24 151 FF Piberbach 58 17 8 83 Summe 2.426 406 522 3.354 FF Pucking‐Hasenufer 65 19 16 100 FF St. Marien 72 16 15 103 FF Weichstetten 52 12 13 77 FF Weißenberg 43 8 9 60 Summe 636 119 142 897 davon Frauen 39 29 1 69

JAHRESRÜCKBLICK 2018 19 LEISTUNGSBEWERBE UND LEISTUNGSPRÜFUNGEN

BERICHT VON HAW JOSEF UNTERHOLZNER

as Wettbewerbswesen ist ein wesentlicher Er‐ Silber A ‐ Allgemein 15 Gruppen 41. Rang gänzungsfaktor zur Feuerwehrausbildung. Ange‐ Feuerwehr: FF St. Marien 1 397,43 Punkte Deignetes Wissen und Können wird im Vergleich zu Anderen und im fairen Wettkampf unter Beweis ge‐ Silber A ‐ Fw‐übergreifend 3 Gruppen 35. Rang stellt. Feuerwehr: FF St. Florian‐Markt 2 334,14 Punkte

Die Eröffnung der Bewerbssaison fand am 16. Juni Silber B ‐ Fw‐übergreifend 1 Gruppe 2. Rang 2018 mit dem Abschnitts‐ und Jugendbewerb Linz‐ Feuerwehr: FF Nettingsdorf 3 364,23 Punkte Land in Nettingsdorf statt und setzte sich mit dem Ab‐ schnittsbewerb Neuhofen in Kematen an der Krems am 30. Juni 2018 fort. Den Abschluss der Saison bilde‐ te der Landesbewerb am 6. und 7. Juli 2018 in Rain‐ 63. BEWERB UM DAS FEUERWEHR‐ bach im Mühlkreis. LEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD

Gesamtteilnehm erInnen: 161 Bezirk: 13 56. OÖ LANDES‐FEUERWEHRLEISTUNGS ‐ Bezirksbester: Peter Humpl Rang: 4 Feuerwehr: FF Leonding Punkte: 179 WETTBEWERB IN BRONZE UND SILBER Am Freitag, den 25. Mai 2018, fand der Bewerb um Bronze A ‐ Allgemein 17 Gruppen 34. Rang das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (die Feuer‐ Feuerwehr: FF Rutzing 1 408,26 Punkte wehrmatura) statt. 13 TeilnehmerInnen des Bezirkes stellten sich der Prüfung. Bronze A ‐ Fw‐übergreifend 6 Gruppen 35. Rang Feuerwehr: FF Asten 1 359,48 Punkte Peter Humpl von der FF Leonding belegte dabei als Bezirksbester den 4. Rang unter 161 TeilnehmerInnen. Bronze B ‐ Alterswertung 2 Gruppen 52. Rang Herzliche Gratulation zu dieser hervorragenden Leis‐ Feuerwehr: FF Leonding 2 357,75 Punkte tung und Glückwunsch allen Absolventinnen und Absol‐ venten. Ein großer Dank an die Ausbilder: Bronze B ‐ Fw‐übergreifend 1 Gruppe 3. Rang Stefan Barth, Michael Gumpesberger, Jörg Lorinser, Feuerwehr: FF Nettingsdorf 3 379,09 Punkte Karlheinz Manzenreiter, Markus Schagerl, Josef Schamberger, Philipp Tschautscher, Christian Rohrauer, Georg Schachner, Christoph Schwingenschlögl, Daniel Oberlininger und Werner Pail.

20 JAHRESBERICHT 2018 SEITENTITEL 43. OÖ LANDES‐FEUERWEHR‐ 57. OÖ WASSERWEHR‐ JUGENDBEWERB LEISTUNGSBEWERB IN BRONZE

GesamtteilnehmerInnen: 559 Gruppen Bronze A ‐ Allgemein 21. Rang von 227 TeilnehmerInnen vom Bezirk: 6 Gruppen Feuerwehr: FF Enns 1 Bezirkssieger: Christoph Koller Bewerb Feuerwehr Rang Punkte und Alexander Richter Bronze FF Neukematen 1 35 1.043,82 Silber FF Neukematen 1 46 1.045,16 Bronze A ‐ Frauenklasse 2. Rang von 9 Feuerwehr: FF Wilhering 3 Bezirkssieger: Theresa Wießmayer und Elisabeth Strauss

45. BEWERB UM DAS FUNK‐ Bronze B ‐ Allgemein 6. Rang von 28 LEISTUNGSABZEICHEN IN BRONZE Feuerwehr: FF Wilhering 6 Bezirkssieger: Anton Wolfsteiner GesamtteilnehmerInnen: 497 Bezirke: 26 und Alfred Prummer Feuerwehr: FF Niederneukirchen Rang: 96 Bezirkssieger: Jeremias Szigmund Punkte: 241

57. OÖ WASSERWEHR‐ 39. BEWERB UM DAS FUNK‐ LEISTUNGSBEWERB IN SILBER LEISTUNGSABZEICHEN IN SILBER Silber A ‐ Allgemein 20. Rang von 161 Feuerwehr: FF Enns 1 GesamtteilnehmerInnen: 288 Bezirke: 10 Bezirkssieger: Christoph Koller Feuerwehr: FF Weichstetten Rang: 73 und Alexander Richter Bezirkssieger: Sabrina Dürnberger Punkte: 243 Silber A ‐ Meisterklasse 39. Rang von 58 Feuerwehr: FF Edramsberg 1 Bezirkssieger: Alexander Schram 34. BEWERB UM DAS FUNK‐ und Ralf Kremsleitner LEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD Silber B ‐ Allgemein 5. Rang von 20 GesamtteilnehmerInnen: 194 Bezirke: 16 Feuerwehr: FF Wilhering 4 Feuerwehr: FF Wilhering Rang: 18 Bezirkssieger: Anton Wolfsteiner Bezirkssieger: Thomas Beyerl Punkte: 247 und Alfred Prummer Silber A ‐ Gemischt Feuerwehr: FF Traun 1 400 Punkte Bezirkssieger: Gabriel Freinbichler 57. OÖ WASSERWEHR‐ und Florian Schmidt LEISTUNGSBEWERB IM ZILLEN‐EINER

Klasse A ‐ Allgemein 69. Rang von 161 Feuerwehr: FF Enns 1 45. OÖ WASSERWEHR‐ Bezirkssieger: Alexander Richter LEISTUNGSBEWERB IN GOLD

Klasse B ‐ Allgemein 16. Rang von 45 Wertungsklasse I Feuerwehr: FF Wilhering 4 Feuerwehr: keine Teilnahme Bezirkssieger: Franz Schwarzberger Bezirkssieger: kein Teilnehmer Wertungsklasse II 29. Rang von 47 Feuerwehr: FF Enns 612,77 Punkte Bezirkssieger: Alexander Richter

JAHRESRÜCKBLICK 2018 21 Abschnitts‐Feuerwehrleistungsbewerb Abschnitts‐Feuerwehrleistungsbewerb Linz‐Land am 16.06.2018 in Nettingsdorf Neuhofen am 30.06.2018 in Kematen/Kr.

Rang Feuerwehr Punkte Rang Feuerwehr Punkte

Bronze Jugend Bronze Jugend 1 FF Nettingsdorf 1 1.019,24 1 FF Neukematen 1 1.040,92 2 FF Wilhering 1 1.017,47 2 FF Pucking‐Hasenufer 1 1.034,37 3 FF Hörsching 1 1.014,69 3 FF Wilhering 1 1.024,52 Silber Jugend Silber Jugend 1 FF Wilhering 1 1.004,36 1 FF Neukematen 1 1.046,04 2 FF Hörsching 1 1.000,55 2 FF Pucking‐Hasenufer 1 1.030,60 3 FF Nettingsdorf 1 997,19 3 FF Kronstorf 1 1.013,63 Bronze A ‐ Allgemein Bronze A ‐ Allgemein 1 FF Freindorf 1 413,27 1 FF St. Marien 1 399,42 2 FF Rutzing 1 412,93 2 FF Piberbach 1 395,91 3 FF Nettingsdorf 1 401,50 3 FF Piberbach 2 364,92 Silber A ‐ Allgemein Silber A ‐ Allgemein 1 FF Freindorf 1 404,74 1 FF St. Marien 1 402,43 2 FF Nettingsdorf 1 385,06 2 FF Piberbach 1 396,57 3 FF Rutzing 1 377,77 3 FF Pucking‐Hasenufer 1 298,54 Bronze B ‐ Alterswertung Bronze B ‐ Alterswertung 1 FF Nettingsdorf 3 398,08 1 FF Gerersdorf‐Schachen 7 352,54 2 FF Breitbrunn 1 341,73

Silber B ‐ Alterswertung Silber B ‐ Alterswertung 1 FF Nettingsdorf 3 321,35

Gästewertung Gästewertung

Bronze Jugend Bronze Jugend 1 FF Winden‐Windegg 1 (PE) 1.068,00 1 FF Winden‐Windegg 1 (PE) 1.061,81 Silber Jugend Silber Jugend 1 FF St. Martin/Mühlkreis 1 (RO) 1.062,16 1 FF Winden‐Windegg 1 (PE) 1.060,41 Bronze A ‐ Allgemein Bronze A ‐ Allgemein 1 FF Trattenbach 1 (SE) 415,92 1 FF Stillfüssing 1 (GR) 414,52 Silber A ‐ Allgemein Silber A ‐ Allgemein 1 FF Trattenbach 1 (SE) 411,60 1 FF Freindorf 1 400,32 Bronze B ‐ Alterswertung Bronze B ‐ Alterswertung 1 FF Breitbrunn 1 361,14 Silber B ‐ Alterswertung Silber B ‐ Alterswertung

22 JAHRESBERICHT 2018 Gesamtwertung der Bewerbe Linz‐Land Abnahme der technischen Hilfe‐ und Neuhofen (Bezirkssieger) Leistungsabzeichen Leistungsabzeichen Rang Feuerwehr Punkte Feuerwehr Bronze Silber Gold Jugend FF Ansfelden 5 3 1 1 FF Neukematen 1 4.168,68 FF Breitbrunn 6 2 3 2 FF Pucking‐Hasenufer 1 4.111,35 FF Bruck‐Hausleiten 1 2 3 FF Wilhering 1 4.057,30 FF Edramsberg 1 2 2 Aktiv A FF Enns 4 7 2 1 FF Freindorf 1 1.626,32 FF Hart 1 1 2 FF St. Marien 1 1.612,41 FF Nettingsdorf 1 3 FF Rutzing 1 1.516,37 FF Neuhofen/Krems 1 Aktiv B FF Pasching 6 10 FF Raffelstetten 7 FF Rohrbach 7 1 6 FF Rutzing 2 3 2 FF Schönering 1 FF St. Florian‐Markt 7 2 3 FF St. Marien 8 2 FF Traun 2 FF Wilhering 3 1 BTF Flughafen Linz 1 3 BTF Nettingsdorfer Papierfabrik 1 Summe 59 37 27

JAHRESRÜCKBLICK 2018 23 FEUERWEHRJUGEND

BERICHT VON HAW KARLHEINZ MANZENREITER

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND ERGEBNISSE WISSENSTEST 2018

ie Jungfeuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Bronze gesamt 82 TeilnehmerInnen Linz‐Land stellten beim diesjährigen Wissenstest Platz 1 Florentin Schachner FF Eggendorf im Trk. Dihr Können unter Beweis. Nach der bestandenen Platz 2 Lina Ahrer FF Pucking‐Hasenufer Erprobung, welche die Feuerwehrjugend in der eige‐ Platz 3 Samuel Müllner FF Axberg nen Feuerwehr absolvierten, stand am 3. März 2018 der alljährliche Wissenstest auf dem Programm. Für Silber gesamt 59 TeilnehmerInnen die Durchführung konnten wir wieder das Feuerwehr‐ Platz 1 Lelia Tudoras FF Schönering haus sowie die Hauptschule der Stadtgemeinde Ansfel‐ Platz 2 Kristina Zitterl FF St. Marien den benützen. Nach Anmeldung, Flaggenparade und Platz 3 Lukas Gschwandtner FF Enns der Eröffnung vor dem Feuerwehrhaus Ansfelden durch HAW Karlheinz Manzenreiter, starteten die ers‐ Gold gesamt 55 TeilnehmerInnen ten Gruppen pünktlich um 8:30 Uhr. Um ca. 13:30 Uhr Platz 1 Leonhard Lamm FF Pucking‐Hasenufer war der Wissenstest beendet und insgesamt 196 Jung‐ Platz 2 Anja Teufelmayer FF Niederneukirchen feuerwehrmitglieder konnten sich über das Wissens‐ Platz 3 Katharina Krenmayr FF Weichstetten testabzeichen in Bronze, Silber oder Gold freuen. Nach der Übergabe der Abzeichen dankte HAW Man‐ zenreiter den TeilnehmerInnen für ihre Disziplin, den FEUERWEHRJUGENDLEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD Kommandanten der FF Ansfelden HBI Becker Michael und den JugendbetreuerInnen für die gute Vorberei‐ 6 TeilnehmerInnen von 5 Feuerwehren nahmen am tung. Dank gebührt auch den Bewertern für die Ge‐ 24. März 2018 in Dietach Bezirk Steyr‐Land teil. duld und Ausdauer. Im Bezirk Linz‐Land fand die Abnahme am 3. No‐ vember 2018 in Wilhering statt. Gesamt 10 Jugendfeu‐ WISSENSTEST IN BAYERN erwehrmitglieder, davon 7 TeilnehmerInnen aus dem Bezirk von 5 Feuerwehren. Der Prüfungstag wurde von Im Oktober fuhren heuer die Jugendgruppe der OBR Helmut Födermayr eröffnet. Bei der Abzeichen‐ Feuerwehr Allhaming, Bruck‐Hausleiten, Eggendorf, überreichung konnte BR Reinhold Stotz eine sehr gute Hargelsberg, Rohrbach und Weichstetten zum Wissens‐ Bilanz für das Basiswissen zum Grundlehrgang feststel‐ test nach Bayern. Hier konnten 16 Jugendliche das len. Wissenstestabzeichen in Bronze (Stufe 1), 2 Jugendli‐ Jugend‐Hauptamtswalter Karlheinz Manzenreiter be‐ che das Wissenstestabzeichen in Silber (Stufe 2) und 3 dankte sich bei der Feuerwehr Edramsberg/Wilhering Jugendliche das Wissenstestabzeichen in Gold (Stufe und bei den Bewertern, seinen 3 Oberamtswaltern 3) absolvieren. Vielen Dank und Gratulation an die und bei den TeilnehmerInnen, welche nun mit Stolz TeilnehmerInnen. das Abzeichen auf ihren Uniformen tragen dürfen. Es

24 JAHRESBERICHT 2018 SEITENTITEL nahmen auch TeilnehmerInnen aus dem Bezirk Rohr‐ Am Landesbewerb in Rainbach im Mühlkreis nah‐ bach und Urfahr‐Umgebung an unserem JFLA Gold men 6 Gruppen in Bronze und Silber teil. Unser Bezirk teil. Hier funktioniert die Zusammenarbeit mit ande‐ freute sich über einen 2. Platz (Rang 13) durch die Ju‐ ren Bezirken sehr gut. gendgruppe Neukematen, wir gratulieren!

UNSERE ERFOLGREICHEN JUGENDLICHEN 2018 JUGEND‐CUP IN NEUKEMATEN

FF Edramsberg: Eric Stiller Die Feuerwehr Neukematen veranstaltete am FF Gerersdorf‐Sch.: Matthias Puckmayr (SE) 8. September 2018 den 4. Jugendcup. Für Action und FF Kematen/Kr.: Simon Söllradl (SE) sportliche Unterhaltung sorgten zwei Freestyle‐Moto‐ FF Kronstorf: Martin Bodingbauer, crosser mit tollen Stunts und das Schwere Rüstfahr‐ Melissa Paffeneder (SE) zeug der FF Traun, das mit dem Ladekran die FF Niderneukirchen: Anja Teufelmayer Höhenrettergruppe der FF Axberg unterstütze ‐ deren FF Pucking‐Hasen.: Marcel Larnsack (SE) Aufgabe war es beim sogenannten „Kisten stapeln” FF St. Marien: David Hackl, die Jugendlichen zu sichern. Der Cup wurde sehr gut Jonas Platzl, angenommen und wir freuten uns eine Vielzahl an Alexander Zitterl Gästegruppen begrüßen zu dürfen! FF Weichstetten: Johanna Pock, Michael Winklmair JUGENDLAGER 2018 IN HARGELSBERG FF Weissenberg: Sarah Summers (SE) Das Jugendlager 2018 des Bezirkes Linz‐Land wurde von der Feuerwehr Hargelsberg zum 4. Mal ausgerich‐ SEMINAR FÜR JUGENDVERANTWORTLICHE tet. Wie jedes Jahr konnten wir bei Spiel, Spaß und IN UNSEREM BEZIRK Unterhaltung ein schönes lockeres Wochenende ge‐ meinsam verbringen. Ein Fixpunkt war auch unsere Im Jänner wurde wieder ein Seminar im Hotel Al‐ „altbewährte“ Play‐Back‐Show am Samstag wo von ei‐ penblick in Kirchschlag abgehalten, wo 49 Jugendver‐ ner ausgewählten Liederliste sich die Teilnehmer ei‐ antwortliche von 24 Feuerwehren teilnahmen. Am nes aussuchen konnten zum Thema der „70er Jahre“. Programm standen diverse Vorträge zum Thema Da‐ Die Hl. Messe am Sonntag mit einem kurzen Rückblick tenschutz im Feuerwehrdienst. Motivation und Hilfe‐ 30 Jahre Jugendarbeit in Hargelsberg ist gut angekom‐ stellung unserer JugendbetreuerInnen. men. Beendet wurde das gemeinsame Wochenende Beim Abendessen am Freitag wurde noch lange über mit der Flaggeneinholung. diese Themen diskutiert. Am Samstag ging es um 17:00 Uhr mit guten Vorsätzen Danke an die Feuerwehr Hargelsberg. nach Hause. An der Spitze Kommandant HBI Harald Grobner.

STAFFELLAUFTRAINING 2018 STATISTIK ZUM JUGENDLAGER

Als Vorbereitung für den Staffellaufbewerb organi‐ 29Feuerwehren sierte HAW Manzenreiter mit der Feuerwehr Weich‐ 251Jugendfeuerwehrmitglieder stetten am 5. Mai 2018 für den Bezirk Linz‐Land ein 98BetreuerInnen Staffellauftraining. Die Sportanlage Neuhofen mit ih‐ 51Zelte rer 400‐Meter‐Laufbahn stand uns wieder zur Verfü‐ gung. 22 Gruppen aus dem Bezirk und einige DANKE AN DIE BEWERTER BEIM LANDESBEWERB IN Gästegruppen nahmen daran teil. RAINBACH IM MÜHLKREIS

BEWERBSWESEN HAW Karlheinz Manzenreiter, OAW Johann Zeintl, OAW Roland Zoitl, OAW Dietmar Fuchs, HBI Philipp Die Bewerbe unseres Bezirkes wurden 2018 in Net‐ Tschautscher, AW Peter Stieglbauer, HBM Birgit Man‐ tingsdorf und in Kematen/Kr. durchgeführt. Die Betei‐ zenreiter ligung der Gruppen unseres Bezirkes war leider sehr gering. Dennoch konnten wir die besten Gruppen aus Für das Jahr 2019 wünschen wir uns mehr Teilnah‐ Oberösterreich begrüßen und somit letztendlich sehr men an den Jugendveranstaltungen, welche einer auf‐ gute Teilnehmerzahlen und Leistungen erreichen. wändigen Vorbereitung bedürfen und viel Zeit in Am Bezirksbewerb in Kematen/Kr. wurden 124 Leis‐ Anspruch nehmen. tungsabzeichen vergeben. (Bronze 61 Stück und Silber 63 Stück) Zum Schluss bedanke ich mich bei ALLEN Feuer‐ wehren, besonders bei den Bewertern und Jugendbe‐ Bezirkssieger wurde die Jugendgruppe Neukema‐ treuerInnen und bei den drei Oberamtswaltern. ten, wir gratulieren!

JAHRESRÜCKBLICK 2018 25 AUSBILDUNG

BERICHT VON HAW ALEXANDER SCHRAM

TRUPPFÜHRERLEHRGANG AUSBILDUNG ZUM RETTUNGSSCHWIMMERLEHR‐ GANG AUF DER GUGL m vergangen Jahr waren insgesamt 92 Feuerwehr‐ mitglieder, darunter 11 Frauen, an dieser zweitägi‐ Vier Kameraden interessierten sich für die Ausbil‐ Igen Truppführer‐Ausbildung angemeldet. Sämtliche dung zum Rettungsschwimmer. Sie wurde von Kame‐ Ausbilder stammen aus den Feuerwehren des Bezirkes rad E‐HBM Werner Schieder von der Wasserrettung und und haben durch ihr Engagement zu den ausgezeich‐ FF Traun, auf der Gugl, im Olympiazentrum durchge‐ neten Leistungen der TeilnehmerInnen beigetragen. führt. Somit konnten alle den Lehrgang positiv abschließen. 61,63 % konnten am ersten und zweiten Lehrgang mit WEITERE AUSBILDUNGEN 68,88 % mit einem „vorzüglichen Erfolg“ und am da‐ mit mit der Bestnote punkten. Weber‐Hydraulik‐Seminar im Abschnitt Linz‐Land: Themen waren Patientengerechte Unfallrettung aus TRUPPMANNAUSBILDUNG PKW (Standard‐Einsatzregeln, Erstöffnung, Versor‐ Sonderfahrzeuge & Sondergeräte gungsöffnung). 29 KameradInnen nahmen an dem Se‐ und Gefährlichestoffe‐Ausbildung minar Teil.

Der Abschnitt Linz‐Land veranstaltet schon seit vie‐ ABGESAGT len Jahren einen Teil der Truppmannausbildung in der Feuerwehr für den ganzen Bezirk Linz‐Land. Es fanden Wegen geringer Anmeldung wurde die Wasser‐ auch letztes Jahr wieder zwei Veranstaltungen unter dienstgrundausbildung sowie das Ausbilderseminar ab‐ der Leitung von OAW Jörg Lorinser statt. gesagt. Die bereits etablierte Gefährliche‐Stoffe‐Grundausbil‐ dung wurde wie in den vergangenen Jahren in zwei Ausbildungsabenden zu je zwei Einheiten unter der DANKE Leitung von Kamerad Ing. Harald Maurer im Feuer‐ wehrhaus Freindorf abgehalten. Ein Dank an alle unterstützenden Feuerwehren für die zur Verfügungsstellung der notwendigen Fahrzeuge sowie allen beteiligten Ausbildern, die viel Zeit und VERKEHRSREGLERLEHRGANG Herz in die Ausbildung investierten, ohne diese würde das System in dieser Art und Weise nicht funktionie‐ 44 Kameraden konnten sich das Zertifikat für den ren. Verkehrsregler Aus‐ & Weiterbildungslehrgang holen. Sie wurden bestens durch unseren Kamerad Rupert Wilhelm Gasselseder und der Polizei ausgebildet.

26 JAHRESBERICHT 2018 ATEMSCHUTZ UND GERÄTEWESEN

BERICHT VON HAW WOLFGANG SCHAUER

tatistikdaten der AS‐Übungsstrecke der FF Rufling FF RUFLING STUNDENAUFWAND TRUPPBETREUUNG bzw. der BFKLL‐ASLP 2018 und der AS‐Füllstelle ÜBUNGSBETRIEB INKL. ASLP 2018 SRufling 2018 • ca. 295 h AS‐ÜBUNGSSTRECKE • Streckenab‐, prov. Wiederaufbau ca. 86 h • gesamt ca. 381 Mannstunden 6 Termine 38 AS Trupps/114 AS‐TrägerInnen erwähnt, dass sich die AS‐Übungsstrecke der FF Ruf‐ BFKLL‐DURCHFÜHRUNG DER DYN. PRÜFUNG VON ling noch im Umbau/Renovierung/Ausbau befindet AS‐GERÄTEN und daher nur ein teilweise eingeschränkter Übungs‐ betrieb im vergangenen Jahr möglich war. Die Richtli‐ Die dynamische Überprüfung von Atem schutzgerä‐ nien zur ASLP (Atemschutzleistungsprüfung) wurden ten der Feuerwehren des Bezirkes Linz‐Land wurde in 2018 überarbeitet und wurden per Umlaufbeschluss der Zeit vom 15.‐26. Jänner 2018 durch eine Fachfir‐ mit 1. Jänner 2019 für gültig erklärt. Die darin enthal‐ ma durchgeführt. tenen Änderungen betreffen auch den praktischen Teil Geprüft wurden gesamt 316 AS‐Geräte der ASLP und die Strecke soll bis Herbst 2019 entspre‐ • BFKLL: 3 chend umgebaut werden. • Abschnitt Enns: 71 • Abschnitt Linz‐Land: 169 ATEMSCHUTZLEISTUNGSPRÜFUNG 2018 • Abschnitt Neuhofen: 73 Die Prüfungen wurden in den FW‐Häusern Rufling • Gesamt: 31 AS‐Trupps/93 AS‐TrägerInnen und Enns durchgeführt. Wir bedanken uns bei allen • Bronze: 13 AS‐Trupps beteiligten Personen für die reibungslose Abwicklung. • Silber: 08 AS‐Trupps • Gold: 10 AS‐Trupps • Aufwand Truppbewertung BFKLL‐Bewerterteam: GERÄTEWESEN ca. 310 h Es wurden diverse Ersatzbeschaffungen für Gerät‐ AS‐KOMPRESSOR schaften aus dem Bestand der BFKLL‐Gerätschaft durchgeführt. Erwähnenswert ist die Ankaufsentschei‐ dung des BFKLL für einen „Geräteanhänger‐Bewerbs‐ Laufzeit 2018 = 45,03 h material“ der sich derzeit noch im Um‐, Aufbau Gefüllt wurden gesamt 260 AS‐Luftflaschen befindet und noch im ersten Jahresdrittel 2019 zur • davon 151 Stk. 200 bar Verfügung stehen soll. • davon 109 Stk. 300 bar

JAHRESRÜCKBLICK 2018 27 FEUERWEHRMEDIZINISCHER DIENST

BERICHT VON HAW OTMAR ZEINTL JUN., MSC

FMD – FEUERWEHR MEDIZINISCHER DIENST Unterstützung bekamen wir diesmal von Herr NFS IM BEZIRK LINZ‐LAND Markus Waldhauser vom Notarztdienst‐Stützpunkt in Ansfelden, der Feuerwehr Pasching und der Feuerwehr uch in diesem Jahr wurden wieder die Feuer‐ Leonding, die uns mit einer Drehleiter bei der Durch‐ wehrjugendmitglieder und ihre Jugendbetreue‐ führung der Ausbildung zur Seite stand. ArInnen im Rahmen eines Vorbereitungsabends beim Roten Kreuz Neuhofen in Erster Hilfe vom Feuer‐ In Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Ver‐ wehr Medizinischen Dienst auf den Wissenstest vorbe‐ ein Spineboard.at wurde am 13. Oktober 2018 im Feu‐ reitet. erwehrhaus Freindorf eine Spineboard‐Schulung angeboten. 36 TeilnehmerInnen aus 13 verschiedenen Die Erste‐Hilfe‐Stationen beim Wissenstest und Feuerwehren des Bezirkes nahmen an dieser Ausbil‐ dem Feuerwehrjugendabzeichen in Gold wurden durch dung teil. Auf Grund des regen Interesses der Teilneh‐ Bewerter des FMD betreut. merInnen und der professionellen Schulung, wird am 12. Oktober 2019 ein weiterer Ausbildungstag in Frein‐ Beim Grundlehrgang des Bezirkes in Ritzlhof und dorf angeboten. beim Bezirksjugendlager in Hargelsberg stellte der Feuerwehr‐Medizinsche‐Dienst mit Unterstützung des Bei den mittlerweile zur Tradition geworden FMD‐ Bezirkes Wels‐Land den Ambulanzdienst vor Ort. Stammtischen in den Abschnitten wurde der Informa‐ tionsaustausch zwischen den Feuerwehr‐Ersthelfer in Der Feuerwehr‐Medizinische‐Dienst Linz‐Land un‐ den einzelnen Feuerwehren gefördert. Im Durch‐ terstützte das Rotes Kreuz am 15. April 2018 beim schnitt konnten wir 25 TeilnehmerInnen pro Stamm‐ Oberbank‐Linz‐Donau‐Marathon. Diese Laufveranstal‐ tisch begrüßen. tung gehört zu den größten Ambulanzen, die das Rote Kreuz in Oberösterreich jedes Jahr mit rund 200 Mit‐ Der Erste‐Hilfe‐Rucksack inklusive Defibrillator des arbeitern durchführt. Bezirks‐Feuerwehrkommandos wurde auch in diesem Die eingesetzten Kameraden waren zum gemeinsamen Jahr wieder für verschiedenste Feuerwehrveranstal‐ Erfahrungsaustausch in der Hauptambulanz beim Alten tungen an Feuerwehren im Bezirk ausgeliehen. Rathaus und im Zielbereich tätig. Am 18. Mai 2019 wird ein Fortbildungstag für Feu‐ Unter der Aufsicht unseres Bezirks‐Feuerwehrarz‐ erwehr‐Ersthelfer bei der Feuerwehr Pasching statt‐ tes Herrn Dr. Jakob Sobczak und Bezirks‐Feuerwehr‐ finden. kommandanten Herrn OBR Helmut Födermayr absolvierten am 29. September 2018 bei der Feuer‐ wehr Pasching 32 TeilnehmerInnen die Feuerwehr‐ Ersthelfer‐Fortbildung.

28 JAHRESBERICHT 2018 GEFÄHRLICHE STOFFE

BERICHT VON FT‐B ING. HARALD MAURER

GROSSEINSATZ DES GS–ZUGES IN LINZ‐LAND ABSCHNITT ENNS‐NEUHOFEN

m Montag den 14. Mai 2018 wurde nachmittags Am 8. Juni 2018 wurde der GS‐Zug von der FF Neu‐ die Feuerwehr Traun zu einem Chemikalien‐ kematen zu einer Gefährliche‐Stoffe‐Übung beim Ag‐ Aaustritt auf einem Firmengelände im Ortsteil rarhandel Hörtenhuber eingeladen. Gemeinsam mit Oedt alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stellte der FF Piberbach, FF Kematen und FF Kremsmünster sich die Lage unübersichtlich dar ‐ worauf der Einsatz‐ (TMB) wurden unterschiedliche Aufgaben absolviert, leiter den Kat‐5‐Zug des Bezirkes Linz‐Land mit den wie z. B. die Vorgehensweise bei einem Gefahrstoff‐ Gefährlichen‐Stoffen‐Stützpunkten der Feuerwehren austritt und Dekontamination von Personen sowie die Freindorf, Hörsching, Leonding und Traun über die Aufnahme und Entsorgung des kontaminierten Reini‐ Landeswarnzentrale nachalarmieren ließ. Es stellte gungswassers. sich heraus, dass beim Befüllen eines 1.000‐l‐„Big Bag Containers“ durch ein defektes Ventil, eine Flüssigkeit Am Freitag, 10.08.2018, traf sich der Gefährliche‐ mit stark reizender und narkotischer Wirkung ausge‐ Stoffe‐Zug der Abschnitte Enns/Neuhofen zu seiner 4. treten war. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren rück‐ Übung in diesem Jahr. Vom Sammelplatz in St. Florian ten mit Schutzanzügen der Schutzstufe 3 (mit schwe‐ erfolgte anschließend die Alarmierung und das Vor‐ rem Atemschutz) vor. rücken zum Einsatzort im Freibad St. Florian. Dort wurde der GS Zug vom Einsatzleiter der örtlichen Die Hauptaufgabe bestand aus großräum igen Ab‐ Feuerwehr (FF Rohrbach übernahm die Organisation sperren, dem Abdichten des lecken Ventils, der Ver‐ und Ausarbeitung der Übung) eingewiesen und über hinderung des Eindringens der Chemikalien im Boden einen Chlorgasaustritt informiert. und der Aufnahme des ausgelaufenen Materials. Äu‐ Durch den ersten Schutzstufe‐III‐Trupp wurden zwei ßerst umfangreich gestalteten sich die Reinigungsmaß‐ verletzte Personen aus dem Gefahrenbereich geret‐ nahmen der kontaminierten Flächen am Betriebs‐ tet, der Deko‐Gruppe übergeben, wo sie umgehend gelände sowie der Bekleidung und die Entsorgung der dekontaminiert und dem Rettungsdienst übergeben verunreinigten Behälter sowie des kontaminierten Rei‐ wurden. nigungswassers. Insgesamt waren ca. 150 Mann rund vier Stunden im Insgesamt mussten drei Schutzstufetrupps einge‐ Einsatz. setzt werden, um das Szenario erfolgreich abzuwi‐ ckeln. Dabei wurden sie von den Gruppenkommanden Dieser Einsatz zeigte die Früchte des ständigen "Ablauf" und "Aufbau" und deren Gruppen inkl. ASF und Trainings‐ und Schulungsaufwandes und wurde, so die GSF bei den diversen Aufgaben (Retten, Schützen, nachträgliche Besprechung, ohne weitere Beeinträch‐ Bergen, Umpumpen...) unterstützt. tigung der Umwelt oder von Personen abgewickelt.

JAHRESRÜCKBLICK 2018 29 STRAHLENSCHUTZ

BERICHT VON HBM GERHARD TRAUNER

s ist jetzt zehn Jahre aus, dass wir, die FF Kron‐ Das Landes‐Feuerwehrkommando O.Ö. (Katastro‐ storf, den Strahlenstützpunkt im Bezirk Linz‐ phenschutz) ermöglichte uns Strahlenstützpunktleiter ELand übernommen haben. und einigen unserer Kammeraden vom Strahlenschutz ein sensationelles Highlight: Ich möchte mich bei allen Kameraden auf das aller herzlichste bedanken, die mich dabei tatkräftig unter‐ Das Highlight 2018 wahr eine Strahlenschutz–Wei‐ stützt haben! terbildung (Exkursion) am 24. April 2018 in das Atom‐ kraftwerk (AKW) Zwentendorf! Wir sind bei dieser Danke sagen möchte ich aber an die Kameraden, Führung in Bereiche vorgedrungen, die sich niemand die schon Jahre und Jahrzehntelang im Strahlenschutz vorstellen kann, außer diejenigen, die so etwas schon tätig sind! Aber auch an die jungen Feuerwehrleute, einmal miterleben durften (z. B. durch einen kleinen die sich von Null an dieser Materie (Radioaktivität und Eingang mitten in den Reaktor, direkt unter die Brenn‐ Strahlenschutz) an der Landesfeuerwehrschule stellen stäbe und in viele andere Abschnitte)! Es war für uns wollen! alle eine sehr lehrreiche und eine erlebnisvolle Wei‐ terbildung und Exkursion! Es ist nicht selbstverständlich, dass sich Feuer‐ wehrkammeraden einer Gefahr aussetzen, die man Ein herzliches Dankeschön an die Verantwortlichen nicht sehen, spüren oder riechen kann aber auch töd‐ des LFK (KAT), die uns diese Weiterbildung ermöglicht lich sein kann und sich nur unseren Messgeräten an‐ haben! vertrauen können! Daher ist es sehr wichtig, unsere Strahlenmessgeräte immer regelmäßig zu warten und Wir Feuerwehrleute sind alle Idealisten, daher alle zwei Jahre am Landes‐Feuerwehrkommando (in werden wir uns weiter fortbilden und uns immer auf der Abteilung Katastrophenschutz) überprüfen zu las‐ den neuesten Stand bringen! sen, dass unsere Messgeräte einsatzbereit sind, falls wirklich einmal ein Ernstfall eintreten sollte!

Radioaktivität und Strahlenschutz ist von Grund auf ein sehr heikles Thema und darum sind wir alle froh, dass eigentlich so gut wie nie, oder wenn, nur kleine‐ re Einsätze auftreten.

30 JAHRESBERICHT 2018 HÖHENRETTUNG

BERICHT VON HBI GÜNTER REICHHARDT

HÖHENRETTER‐GRUPPE AXBERG Baukran, Rettung aus einem Schacht, Lift oder Silo, & STÜTZPUNKT LINZ‐LAND Personenrettung aus steilem Gelände etc.) abgehal‐ ‐ PROFESSIONELLE HILFE AUS HÖHEN UND TIEFEN ten.

ie Kameraden vom Höhenretterstützpunkt der Des Weiteren wurde wieder eine gemeinsame Hö‐ FF Axberg waren auch im Jahr 2018 wieder sehr henretterübung mit der Österreichischen Rettungs‐ Daktiv unterwegs. hundebrigade (ÖRHB) abgehalten. Die Übung wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Axberg ausgearbeitet Letztes Jahr konnten die beiden Kameraden und fand im Steinbruch in Wilhering statt. Es wurden AW Michael Moser und FM Lukas Höllhumer den Lehr‐ unterschiedlichste Szenarien gemeinsam beübt, um gang für Höhenretter in der Landes‐Feuerwehrschule auch bei Einsätzen miteinander professionell arbeiten besuchen. Sie mussten sich, auch wie alle anderen und die Hunde an die Höhe gewöhnen zu können. Teilnehmer, nach Lehrgangsaufnahme einem theoreti‐ schen und praktischen Einstiegstest unterziehen. Nach Im vergangenen Jahr wurden wir zu fünf Einsätzen positiver Absolvierung des Einstiegstestes durften sie gerufen. am einwöchigen Lehrgang teilnehmen und konnten diesen nach einem intensiven Prüfungstag beenden. 2018 wurden 589,07 Stunden für das Feuerwehrwe‐ Somit haben alle 16 Axberger Höhenretter die vom sen im Bezirk Linz‐Land geleistet, die sich wie folgt Landes‐Feuerwehrverband vorgegebenen Ausbildungs‐ gliedern: ziele erreicht. • Schulungen: 74,75 Stunden • Übungen: 316,50 Stunden Wie in den vergangenen Jahren fand auch 2018 • Weiterbildung: 48,00 Stunden wieder eine Höhenretter‐Weiterbildung für alle Stütz‐ • Einsätze: 39,82 Stunden punkte statt. Vom Stützpunkt Axberg wurden die Ka‐ Sowie weitere 110 Stunden für Lehrgänge an der O.Ö. meraden HBM Michael Hartl und BI Thomas Pink Landes‐Feuerwehrschule. entsandt. Verschiedene Rettungs‐ und Abseiltechniken aus 60 m Höhe wurden hierbei beübt. Ziel dieser Wei‐ Vielen Dank für die vielen, neben dem normalen terbildung war es, erlernte Standardrettungs‐ Feuerwehrdienst geleisteten Stunden, im Bereich der methoden aufzufrischen, einen Erfahrungsaustausch Höhenrettung, mit der Bitte im Jahr 2019 wieder so zwischen den Stützpunkten herzustellen und nicht all‐ tatkräftig mitzuarbeiten. tägliche Szenarien zu beüben. Um das hohe und dafür erforderliche Ausbildungsniveau in diesem Bereich aufrecht zu erhalten, bedarf es an ständiger Weiter‐ bildung. Aus diesem Grund wird bei uns einmal im Mo‐ nat ein Schulungs‐ oder Übungstag mit unterschied‐ lichsten Übungsthemen (z. B. Personenrettung vom

JAHRESRÜCKBLICK 2018 31 SPRENGWESEN

BERICHT VON HAW MANFRED MAYR

GEMEINSAM SIND WIR STARK. Im Oktober lud uns HAW Pilsl, vom Stützpunkt Per‐ wolfing, zu einer Steinbruchsprengung ein. Ein Dank m Jahr 2018 wurde vermehrt auf die Zusammenar‐ gilt der Fa. Mühlberger GmbH, die für die Durchfüh‐ beit mit anderen Sprengstützpunkten Wert gelegt. rung verantwortlich war. 1.300 kg gelatinöser Spreng‐ I stoff mussten geladen, verdämmt und verdrahtet werden. Im Zuge dieser Schulung wurde uns auch die Um für ev. Sprengeinsätze während der Arbeitszeit Wirkung und Arbeitsweise verschiedenster Spreng‐ und genügend Mannschaft zur Verfügung zu haben, wird es Zündmittel vom Sprengbeauftragten der Fa. Mühlber‐ notwendig sein, auch auf die Erfahrung und Arbeits‐ ger erklärt. Anschließend konnten wir die Sprengwir‐ kraft benachbarter Sprengstützpunktmitglieder zu‐ kung der einzelnen Materialien ausprobieren. greifen zu können. Eine einsturzgefährdete Felshöhle in Leonding, die Eine Steinsprengung bei einem unserer Feuerwehr‐ immer wieder von Kindern und Obdachlosen betreten kameraden führte uns im Mai in den Bezirk Rohrbach. wurde, war unser letzter Sprengtermin im Dezember Zusammen mit dem Stützpunkt Perwolfing sprengten 2018. Zusammen mit dem Sprengstützpunkt der BF‐ wir einen größeren Findling nahe einem Gebäude. Die Linz wurde der Eingang der Höhle mit zwei Sprengun‐ Aufgabe war das richtige Dosieren der Sprengstoff‐ gen verschlossen. menge, um keine Schäden am Haus zu verursachen. Nach der gemeinsamen Lagebesprechung, wobei die Im Sprengstützpunkt Leonding arbeiten derzeit 31 Erfahrung der Rohrbacher Sprengbefugten in Sachen aktive Sprengbefugte und 3 Reservisten mit. Steinsprengen für uns eine große Hilfe war, wurde der Da die Ausbildungslehrgänge zum Feuerwehr‐Spreng‐ Fels gebohrt und mit Austrogel P geladen und an‐ befugten nur alle 2 – 3 Jahre abgehalten werden, sind schließend gesprengt. aktuell 17 Kammeraden auf der Warteliste.

32 JAHRESBERICHT 2018 FUNK‐, LOTSEN‐ UND NACHRICHTENWESEN

BERICHT VON HAW ING. BERNHARD GUTJAHR

ine oft gehörte Aussage eines sehr verdienten Feuer‐ neuen Themas Digitalfunk. Als erster Bezirk konnte im Bezirk wehr‐Funktionärs zum Lotsendienst lautet: „Der Lot‐ Linz‐Land der Einsatz der neuen Technik mit den vom Land Esendienst ist das Öl im Getriebe der Feuerwehr“. Eine OÖ als Grundausstattung zur Verfügung gestellten drei Hand‐ Aussage, die diesen Fachbereich der Feuerwehr in wenigen funkgeräten für jede Feuerwehr ausführlich getestet wer‐ Worten sehr gut beschreibt. Die vielfältigen Aufgaben um‐ den. Die positiven Ergebnisse der Feedback Fragebögen fassen eine gute Vorbereitung bereits vor jedem Einsatz bestätigen, dass wir mit den Themen und Vorträgen richtig durch die Erstellung von Alarm‐, Einsatz‐ und Brandschutz‐ liegen. plänen, Wasserkarten usw. bis zur Sicherstellung der Einsatz‐ bereitschaft der Nachrichten‐ und Führungsmittel, aber auch BEWERBE UM DAS FULA BRONZE, SILBER UND GOLD AN die Unterstützung durch den Lotsendienst im Einsatz selbst DER LANDES‐FEURWEHRSCHULE bis zur Einsatz‐Nachbearbeitung. Mit unserem Team von OAWs und den vielen Funkausbildern haben wir wieder auf Das Funkleistungsabzeichen in Bronze gehört schon fast mehreren Wegen versucht, das Wissen über diesen Fachbe‐ zum guten Ton bei der Feuerwehr, ohne entsprechende Vor‐ reich an die Kameradinnen und Kameraden weiterzugeben. bereitung wird man es aber kaum schaffen. Deshalb wurden vom Ausbilderteam wieder je vier Vorbereitungsabende für WIEDER ZWEI FUNKLEHRGÄNGE IM JAHR 2018 Bronze, Silber und Gold angeboten. Bei entsprechend gewis‐ senhafter Mitarbeit und etwas Lerneinsatz war es jeder Ka‐ Nach wie vor gibt es eine hohe Nachfrage an Ausbildungs‐ meradin und jedem Kameraden auch wieder vergönnt, mit plätzen beim Funklehrgang, deshalb wurden auch 2018 wie‐ dem Leistungsabzeichen belohnt zu werden. der zwei Funklehrgänge zu den üblichen Terminen im Jänner als Wochenendlehrgang und ein Lehrgang als Abendlehrgang FUNKÜBUNGEN IN DEN ABSCHNITTEN im November abgehalten. Viel Wert legen wir bei diesen Lehrgängen auf ein sehr gutes und kameradschaftliches Ver‐ Um das theoretische Wissen zu festigen wurden auch hältnis, ist es doch für viele der erste Lehrgang im Feuer‐ 2018 wiederum verschiedene Funkübungen abgehalten. wehrleben, da sollte man natürlich einen positiven Eindruck Auch 2018 war wieder ein recht intensives Ausbildungsjahr, mitnehmen können. Dazu zählt aber auch zu einem großen besonders die Einführung des Digitalfunks hat einige zusätz‐ Teil eine sehr engagierte und hochqualitative Wissensver‐ liche Arbeitsstunden erfordert. Diese neue Technologie bie‐ mittlung, wie wir immer wieder aus der stets am Ende der tet ganz neue Möglichkeiten im Funkwesen, dadurch entste‐ Lehrgänge abgefragten Zufriedenheit anhand der sogenann‐ hen aber auch ganz neue Lösungsansätze im Einsatzdienst. ten Feedback‐Fragebögen erfahren können. Dank wiederum Hier konnte sich der Bezirk Linz‐Land als der erste Bezirk in an die Feuerwehren, die uns die Räumlichkeiten im Feuer‐ OÖ, dem Digitalfunk im Feuerwehrdienst zur Verfügung wehrhaus für die Vorbereitungen zur Verfügung gestellt und stand, mit seinem großen Schatz an Einsatz‐Erfahrungen auch für Betreuung und Verpflegung gesorgt haben. sehr gut einbringen. Ein ganz herzlicher Dank gilt vor allem dem fleißigen Ausbilderteam, das mit den OAW für Lotsen‐ LOTSEN‐ UND NACHRICHTENDIENSTBESPRECHUNGEN und Nachrichtendienst aus den Abschnitten im Bezirk so en‐ gagiert arbeitet, allen LuN‐Kommandanten und allen Funk‐ Die bereits bestens etablierten LuN‐Besprechungen wur‐ ausbildern innerhalb der Feuerwehren, die durch ihren den auch wieder 2018 abgehalten, mit dem Schwerpunkt des Einsatz zum Gelingen beigetragen haben.

JAHRESRÜCKBLICK 2018 33 KASSENWESEN

BERICHT VON HAW ROBERT PÜHRINGER JUN.

VERWAHRGELDKONTO „KHD‐BEITRAG“ BEZIRKS‐ KASSAPRÜFUNGEN HAUPTMANNSCHAFT LINZ‐LAND UND HANDVER‐ LAGSKONTO „KHD‐BEITRAG/BKDT“ Das Geschäftskonto des Bezirks‐Feuerwehrkom‐ BEZIRKS‐FEUERWEHR‐KOMMANDO LINZ‐LAND mandos Linz‐Land wurde am 21. Jänner 2019 in der Raiffeisenbankstelle Schönering von den Kommandan‐ as Verwahrgeldkonto „KHD – Beitrag“ IBAN AT32 ten HBI Alexander Rosenauer (Freiwillige Feuerwehr 2032 0170 0002 2603/BIC ASPKAT2L der Bezirks‐ Wilhering) und HBI Daniel Zauninger (Freiwillige Feu‐ Dhauptmannschaft Linz‐Land weist nachfolgende erwehr Kirchberg‐Thening) im Beisein von Kassenfüh‐ Jahresumsätze aus: rer HAW Robert Pühringer jun. überprüft und für in Ordnung befunden. Stand per 01.01.2018...... 38.333,03 Umsatz Haben (Einnahmen)...... 91.841,78 Umsatz Soll (Ausgaben)...... ‐ 91.288,39 Stand per 31.12.2018...... 38.886,42

Das Handverlagskonto „KHD‐Beitrag/BKdt“ IBAN AT80 3418 0000 0101 1675/BIC RZOOAT2L180 des Be‐ zirks‐Feuerwehrkommandos Linz‐Land weist im Ge‐ schäftsjahr 2018 folgende Summen aus:

Stand per 01.01.2018...... 8.654,83 Umsatz Haben (Einnahmen)...... 20.000,59 Umsatz Soll (Ausgaben)...... ‐ 25.049,87 Stand per 31.12.2018...... 3.605,55

34 JAHRESBERICHT 2018 FEUERWEHRSEELSORGE

BERICHT VON BFKUR GENERALABT JOHANN HOLZINGER

SVE = STRESSVERARBEITUNG NACH BELASTENDEN Eine Feuerwehrfrau, Jugendbetreuerin und SvE‐ EINSÄTZEN Peer soll zu Wort kommen. (Aus ihrem Bericht für die Jahresvollversammlung): er Feuerwehreinsatz mit all seinen Facetten und Zum Schluss mecht i Eich ein paar Gedanken mitge‐ Gesichtern zeigt sich, so wie im ganzen Land, ben, wie I mi fühl als Feuerwehrfrau, dass ma sie oft Dauch besonders dicht im Bezirk Linz‐Land. denkt, wie schafft ma des Ganze jetzt mit Familie, Kind und Beruf, aber mir geben die KIDS und die Ka‐ Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren stellen meradschaft DIE nötige Kraft, weil in der heutigen sich gut ausgebildet und ausgerüstet einem extrem Gesellschaft vergisst der MENSCH schnell das Wichtigs‐ breiten Band von Einsatzmöglichkeiten. In jeder Feu‐ te, die "MENSCHLICHKEIT"! Und darum ist es toll, dass erwehruniform steckt ein Mensch, welcher das Ge‐ es eine FEUERWEHR gibt! (HBM Silvia Hiessmayr) schehene und Gesehene komplett verschieden fühlt und verarbeitet. Wenn einem aber das Einsatzgesche‐ In den Feuerwehrhäusern ist mittlerweile der Hin‐ hen überrollt und einmal völlig den Boden unter den weis auf das SvE‐Team des Bezirkes mit Foto und Kon‐ Füßen wegziehen sollte, sind die Kommandanten gut takten angebracht. Hiermit sei erneut darauf hinge‐ beraten, sich an die Feuerwehrseelsorger und die wiesen. Peers aus der Mannschaft zu wenden. So wie alle Ka‐ meradInnen bedingungslos in Bereitschaft sind, Hilfe zu leisten und auch die Ausrüstung in Schuss zu hal‐ ten, so können sie auch das Kleid ihrer Seele und den inneren Menschen wieder instand setzen, den Heraus‐ forderungen des Feuerwehrdienstes gut begegnen zu können.

Die Alarmierung erfolgt bei den gewissen Einsatz‐ fällen durch das LFK. Die Kommandanten sollten sich nicht scheuen, sich an das SvE–Team zu wenden. Da‐ mit die Gefühle in Balance bleiben!

JAHRESRÜCKBLICK 2018 35 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

BERICHT VON HAW ERWIN LEIMLEHNER

VERÄNDERUNGEN IM BEZIRK FOTOWORKSHOP

ie im Vorjahr “gewünschten” Veränderungen Am 17.11.2018 wurde ein Fotoworkshop im Feuer‐ traten zum Teil ein. So konnte das Team der Öf‐ wehrhaus Traun abgehalten. Dabei wurden auf ver‐ Dfentlichkeitsarbeit verstärkt werden. Im Ab‐ schiedene Them enbereiche der Fotografie, Bildge‐ schnitt Linz‐Land konnte Gerhard Haim von der staltung sowie dem Datenschutz eingegangen. Dieser FF Axberg nun als OAW für Öffentlichkeitsarbeit ge‐ Fotoworkshop erstreckte sich über das Fotografieren wonnen werden und zusätzlich für den Bereich Social mit dem Handy, über Pocketkameras bis hin zur pro‐ Media Dana Glaser von der FF Wilhering als wesentli‐ fessionellen Fotoausrüstung. che Unterstützung zugezogen werden. In anschaulichen, theoretischen und praktischen Übungen wurde durch ändern des Standpunktes oder BEZIRKSHOMEPAGE der Perspektive die Wirkung des späteren Bildes er‐ klärt. Die verschiedenen Medien, wie Zeitung, Home‐ Die Bezirkshomepage ist wieder auf dem aktuellen page, Social Media und Schaukästen, wurden dabei Stand. Hier wurden – und werden laufend – Berichte gestreift. Das wird das Ausbildungs‐ und Schulungsziel aktualisiert, Bilder neu eingespielt und das Erschei‐ für das kommende Jahr. nungsbild angepasst. Im nächsten Schritt ist geplant, die Berichte zweispaltig und somit noch übersichtli‐ cher zu gestalten.

36 JAHRESBERICHT 2018 EDV

BERICHT VON HAW ING. ROLAND AUER

ie Aufgaben des Sachgebietes EDV umfassen im Die vielen Funktionserweiterungen in kurzer Zeit Feuerwehrwesen des Bezirkes Linz‐Land im We‐ müssen jedoch auch für unsere Feuerwehren nutzbar Dsentlichen folgende Tätigkeiten: den elektroni‐ gemacht werden. Es zeigt sich im täglichen „Einsatz‐ schen Dienstweg, die Wartung der EDV‐Ausrüstung, die und Übungsleben“, dass viele Kameraden Funktionen Lehrgangsadministration, die Abwicklung von Leis‐ nicht kennen oder nicht nutzen. Wir hoffen hier mit tungsabzeichen und Bewerben, die Unterstützung des Schulungen und Informationen entgegen wirken zu Schriftverkehrs und der Kassierarbeiten, Unterstüt‐ können. Im Optim alfall würden sich Schulungsabende zung der Jugendarbeit mit Erprobungen und Wissens‐ für verschiedene Funktionen (Schriftführer, Geräte‐ test sowie die Pflege der Homepage des Bezirks‐ wart, Zugskommandant etc.) anbieten – hier fehlt je‐ Feuerwehrkommandos. doch bis dato die Nachfrage.

Nach der doch sehr erfolgreichen Etablierung unse‐ Da mit den Wahlen 2019 auch die Funktionsperiode rer Online‐Verwaltung syBOS, zeigen sich immer mehr der Ober‐ und Hauptamtswalter automatisch endet, Anwendungsmöglichkeiten, die von Feuerwehren und möchte ich mich hier nochmals ganz herzlich bei mei‐ Funktionären gewünscht werden. Neben den Berei‐ nem gesamten EDV‐Team bedanken. Hierzu gehören chen Personal, Aufwand, Lehrgang, Bewerb, Material, neben den Funktionären (im Bericht mit Foto und und Fahrzeuge, ergeben sich mit dem geeigneten Da‐ Funktion abgebildet) auch meine Helfer bei der Ab‐ tenstamm nun viele weitere Möglichkeiten. Förderwe‐ wicklung von Bewerben und Leistungsabzeichen und sen, Dokumenten‐ und Medaillenmanagement, Um‐ alle im Bezirks‐Kat‐Stab tätigen Kameradinnen und fragen, F‐KAT‐Einteilung und Spendenverwaltung sind Kameraden. einige der aktuell in Umsetzung befindlichen Themen.

Ebenso beschäftigt uns (und natürlich den OÖLFV als Betreiber von syBOS) der Datenschutz in ganz be‐ sonderem Maße. Hier gilt es den Anforderungen des Gesetzes und den Schutz der in syBOS registrierten Feuerwehrmitglieder sicher zu stellen. Mit der funkti‐ onsbezogenen Passwortzuordnung wird hier ein weite‐ rer Schritt gesetzt.

JAHRESRÜCKBLICK 2018 37 FEUERLÖSCH‐ UND KATASTROPHENSCHUTZDIENST

BERICHT VON HAW ING. ROLAND AUER

ie Aufgabe des Sachgebietes F‐KAT umfasst die Mit einem Echtszenario bei der Fa. PRIMAGAZ im Planung und Abwicklung der Stabsarbeit im Rah‐ Ennshafen, dem Hochfahren des Einsatzstabes der Dmen der Katastrophenschutztätigkeit der Feuer‐ Stadtgemeinde Enns und der Vollbesetzung des Be‐ wehren im Bezirk Linz‐Land. zirksstabes, wurde einen ganzen Tag von 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr geübt. Im Jahr 2018 stand für die Behörden nach 2013 wieder eine große länderübergreifende Stabsübung Besonders wertvoll erwies sich beim Szenario eines auf dem Programm. Auch der Bezirk Linz‐Land war verunfallten Kesselwaggons mit gefährlichen Stoffen aufgerufen mit Echtszenarien und einem voll aufge‐ die Möglichkeit der Nutzung unserer Bezirkswarnstel‐ bauten Einsatzstab den Ernstfall realitätsgetreu zu be‐ le. In diesem Fall konnte über unsere Einsatzsoftware üben. eine mögliche Ausbreitung und Gefahrenabwehr simu‐ liert werden. Da in unserem Bezirk TEL und BEL immer in einem integrierten Stab in den Räumlichkeiten der Bezirks‐ warnstelle Traun arbeiten, stellte diese Übung auch den Schwerpunkt unserer F‐KAT‐Tätigkeiten im Jahr 2018 dar.

38 JAHRESBERICHT 2018 Abel Erwin, Abel Gerhard, Achatz Anna, Achatz Martin, Achatz Nikolaus, Achorner Thomas, Ackerl Joachim, Ackermann Christian, Ackermann Marcel, Ackermann Patrick, Affenzeller Franz, Affenzeller Thomas, Aichinger Christian, Aichinger Johannes, Aichinger Manfred, Aichinger Reinhold Georg, Aichinger Thomas, Aigenbauer‐Binder Sabrina, Aigner Adolf, Aigner Alexander, Aigner Friedrich, Aigner Heinz, Aigner Josef, Aigner Otmar, Aigner Tobias, Allerstorfer Bernhard, Altenhofer Florian, Altmüller Florian, Altmüller Georg, Altmüller Karl, Altmüller Lucas, Altmüller Markus, Altof Thomas, Altof Walter, Amatschek Simon, Ammer Johann, Anderst Dominic, Andexlinger Alexander, Andexlinger Helmut, Andexlinger Thomas, Angerer David, Angerer Dominic, Angerer Ferdinand, Angerer Florian‐Michael, Angerer Franz, AngererSEITENTITEL Jasmin Kathrin, Angerer Johann, Angerer Mario, Angerer Michael, Anzinger Christoph, Anzinger Gudrun, Arbeithuber Adolf, Arbeithuber Franz, Arbeithuber Johannes, Artelsmair Daniel, Artelsmair Kevin, Arzt Alfred, Arzt Clemens, Arzt Florian, Arzt Markus, Arzt Maximilian, Ascher Thomas, Atteneder Markus, Atzelsberger Albert, Atzlesberger Georg, Auberger Wolfgang, Auer Alois, Auer Gerhard, Auer Karl, Auer Manuel, Auer Michael‐Christian, Auer Peter, Auer Roland, Aufreiter Bernhard, Aufreiter Fritz, Augl Ferdinand, Auinger Christian, Aumair Franz, Aumair Gerhard, Aumair Wolfgang, Aumayr Matthias, Aumayr Simon, Auracher Friedrich, Auracher Manuel, Außermair Friedrich, Autengruber Erich, Bachl Christian, Bachl Jonas, Bachmaier Christian, Bachmaier Monika, Bachmair Alois, Bachmair Florian, Bachmair Josef, Bachmayr Johannes, Bäck Alfred, Bäck Ernst, Bäck Franz, Bäck Georg, Bäck Johannes, Bäck Martin, Bäck Matthias, Bäck Maximilian, Bäck Paul, Bahr Hubert Jun, Baier Benjamin, Baier Clemens, Baier Harald, Baier Martin, Baier Peter, Baier Thomas, Bala Alexander, Baldinger Nils, Baloh Markus, Baminger Andreas, Bamminger Wilhelm, Bany Florian, Barhoum Ziad, Barta Mario, Barth Alexander, Barth Christian, Barth Helmut, Barth Stephan, Battige Christian, Battige Wolfgang, Bauer Ernst, Bauer Franz, Bauer Michael, Bauer Richard, Bauernschmid Severin, Bauernschmid Wolfgang Ernst, Baumann Markus, Baumberger Karl, Baumgarthuber Hermann, Baumgartner Johann, Baumgartner Johannes, Baumgartner Josef, Baumgartner Rupert, Baumgartner Stefan, Bayer Antonio, Bayer Clemens, Bayer Florian, Bayer Gerold, Bayer Karl, Bayer Michael, Becker Bernhard, Becker Herbert, Becker Michael, Becker Sandra, Becker Walter, Beer Franz, Beigans Christian, Beisl Christian, Beisl Friedrich, Beisl Harald, Beitelmayr Roland, Bell Florian, Benda Andreas, Benda Christian, Benda Franz, Benda Karin, Benda Michael, Benko Paul, Berger Celine, Berger Christoph, Berger Erwin, Berger Johannes, Berger Martin, Berger Patrick, Berger Thomas, Berger Thomas Friedrich, Berghuber Karl, Bergmair Gernot, Bergthaller Christian, Bernacki Günter, Beumer Mario, Beyerl Lukas, Beyerl Thomas, Bichler Helmut, Biedermann Erwin, Bierbaumer Ernst, Biermaier Bernhard, Biermaier Erik, Biermaier Patrick, Binder Andreas, Binder Friedrich, Binder Josef, Binder Stefan, Birklbauer Anna, Bitt Reinhard, Bittner Leoni Fabienne, Bittner Markus, Blabensteiner Dagmar, Blaha Jürgen, Blaha Markus, Blaimschein Albert, Blaimschein Christian, Blaimschein Eva, Blaimschein Gerhard, Blaimschein Gottfried, Blaimschein Herwig, Blaimschein Jürgen, Blaimschein Stefan, Bless Roman, Blohberger Madeleine, Böck Bernhard, Böck Joachim, Bockmüller Oliver, Bodingbauer Martin, Bögl Markus, Bogner Dominik, Bogner Lukas, Bogner Philipp, Böhm Christoph, Böhmberger Uwe, Bohn Mathias, Boitllehner Harald, Bolda Heinz, Bolda Klaus, Bosanac Dejan, Bowier Reinhold, Boxhofer Franz, Boxleitner Andreas, Brai Anton, Brameshuber Karl, Brandstätter Adolf, Brandstätter Horst, Brandstätter Johannes, Brandstätter Max, Brandstätter Sebastian, Brandstätter Stefan, Brandstetter Bernhard, Brandstetter Christoph, Brandstetter Florian, Brandstetter Hannes, Brandstetter Harald, Brandstetter Helmut, Brandstetter Karl, Brandstetter Klaus, Brandstetter Manuel, Branner Bernd, Bräuer Friedrich, Bräuer Marcel, Brauer Markus, Bräuer Stefan, Braunstein Michael, Braunsteiner Matthias, Breinesberger Christoph, Breinesberger Johann, Breinesberger Karl, Breiteneder Daniel, Breiteneder David, Breitfuß Manuel, Breitwieser Franz, Breitwieser Josef, Breitwieser Paul, Brendli Pia‐Alexandra, Brosch Sascha, Brückl‐Mayr Heinrich, Brückl‐Mayr Walter, Brückl‐Mayr Wolfgang, Brummeier Andreas, Brummeier Horst, Brummeir Horst Hermann, Brummeir Ronald, Brunbauer Franz, Brunbauer Josef, Brunbaur Erich, Brunbaur Gerhard, Brunbaur Herbert, Brunhuber Franz, Brunner Hartwig, Brunner Nina, Brunner Reinhard, Brunner‐Maurer Roland, Brunnmayr Markus, Brunnmayr Walter, Buchberger Manfred, Buchberger Mathias, Buchegger Alois, Bucher Katharina, Büchler Stefan, Buchner Thorsten, Burger Christian, Burger Manfred, Burgholzer Johannes, Burghuber Dominik, Buschek Sebastian, Buschmüller Julian, Buschmüller Kilian, Cagitz Josef, Call Jannis, Cepeda Richard, Chalupar Erwin, Charko Andreas Jürgen, Charko Hermann, Coslop Sascha, Czarnecki Damian, Czyzewsky Dominik, Czyz ewsky Markus, Dallaporta Jürgen, Dallaporta Marco, Dallinger Alexandra, Dallinger Stefan, Dandl Alexander, Danninger Gerhard, Danoczi Mark, Danzer Tobias, Datscher Carina, Datscher Oliver, Datscher Philipp, Daucha Sandrina, Deak Josef, Deak Martin, Deinhofer Christian, Deinhofer Karl, Deixler Ferdinand, Denk Arnold, Denk Christof, Denk Daniel, Denk Karl, Denk Robert, Depner Alfred, Derflinger Johannes, Derntl Christian, Derntl Thomas, Dicketmüller Rainer, Dickinger Gerhard, Dickinger Helmut, Dickinger Kurt, Diesenreither Alfons, Diesenreither Josef, Dietl Verena, Dirnberger Florian, Dober Dieter, Dobesberger Franz, Dobretzberger Stefan, Dobritzhofer Harald, Dolzer Karl, Dolzer Karl‐Heinz, Dopita Thomas, Dorninger Christian, Dorninger Christoph, Dorninger Clemens, Dorninger Manfred, Dornstädter Daniel, Draxler Nicole, Drucker Daniel, Duda Gerhard Bernhard, Dunzinger Herbert, Dürnberger Sabrina, Durstberger David, Durstberger Kevin, Durstberger Thomas, Duschl Markus, Dutzler Berthold, Dutzler Franz, Dutzler Friedrich, Dutzler Gerhard, Ebenberger Felix, Eberle Christian, Ebetshuber Thomas, Ebner Alexander, Ebner Christoph, Ebner Frank, Ebner Franz, Ebner Ignaz, Ebner Nadine, Ebner Wolfgang, Ecker Alois, Ecker Sebastian, Eckerstorfer Johann, Eckerstorfer Stefan, Edelbauer Ernst, Edelbauer Tobias, Edelmayr Patrick, Eder Armin, Eder Bernhard, Eder Friedrich, Eder Johann, Eder Sandrine, Eder Toni, Edtmayer Mario, Edtmayer Paul, Egel Christian, Eggendorfer Pascal, Egger Dietmar, Egger Jürgen, Egger Peter, Ehmeier Jürgen, Ehrenberger Franz, Ehrenbrandner Leopold, Ehrengruber Severin, Ehrensperger Thomas, Ehrentraut Andreas, Ehrentraut Martin, Ehrentraut Walter, Ehrlinger Herbert, Ehrmann Alfred, Ehrmann Richard, Eibel Oskar, Eiber Kurt, Eiber Roland, Eichberger Florian, Eichberger Friedrich, Eichinger Gerold, Eichinger Klaus, Eichinger Nikolas, Eichmair Franz, Eichmair Karl, Eichmair Martin, Eidenberger Werner, Eidljörg Eva‐Maria, Eigner Ludwig, Eigner Roman, Einheller Walter, Einsiedler Arnold, Einwagner Heinz, Eisinger Walter, Eisner Clemens, Elias Jürgen, Enengl Erich, Enengl Leopold, Englacher Wilfried, Engleder Jürgen, Ennsgraber Karl, Ensinger Helmut, Enzenhofer Gerald, Erbl Friedrich, Erbl Günther, Erbl Hannes, Ertl Martin, Ertl Philip, Ertl Thomas, Essbichl Franz, Essbichl Gerhard, Essbichl Karl, Essl Stefan, Estl Josef, Estl Stefan, Etl Clemens, Fahrnberger Simon, Falkner Andreas, Falkner Florian, Faltner Alexander, Farkasch Thomas, Fattinger Erwin, Fautschek Reinhard, Feck‐Melzer Johann, Federnberger Felix, Feicht Jakob Alexander, Feindert Günter, Feitzlmaier Rudolf, Fellhofer Leopold, Fellinger Alexander, Fellinger Leopold, Fellner Bernhard, Felten Hans‐Peter, Fessl Martin, Fiereder Karl, Fink Gerhard, Finner Leopold, Fischer Alois, Fischer Franz, Fischer Karl, Fischer Kurt, Fischer Leopold, Fischer Norbert, Fitzinger Thomas, Flattinger Julian, Flattinger‐Wögerbauer Herbert, Fleck Johann, Fleischanderl Thomas, Födermayr Florian, Födermayr Helmut, Forster Fabian, Forster Helmut, Forster Jan, Forstinger Jürgen, Forstinger Peter, Forstner Alexander, Forstner Anton, Forstner Daniel, Forstner Florian, Forstner Franz, Forstner Johann, Forstner Markus, Foschum Johann, Fösleitner Phillipp, Franschitz Silvio, Franz Harald, Franz Marcel, Franz Ursula, Franzen Julius, Franzmaier Willibald, Frauengruber Klaus, Frech Erwin, Frech Markus, Freilinger Florian, Freller Herbert, Freller Karl, Freller Ralf, Freudenthaler Alexander, Friedhuber Josef, Friedhuber Manfred, Friedhuber Viktor, Friedl Karl, Friedl Sebastian, Friesenecker Florian, Fröhlich Raimund, Frosch Uwe, Froschauer Rainer, Frühwirt Karl‐Ludwig, Frühwirt Lukas, Fuchs Dietmar, Fuchs Nikolaus, Fuchs Philipp, Fugger Roman, Führer Christian, Führlinger Herbert, Füreder Ludwig, Furtmüller Martin, Gabriel Simon, Gadringer Stefan, Gahleitner Hermann, Gahleitner Melanie, Gailus Philipp Michael, Gaiswinkler Jakob, Gall Karl, Gallner Leopold, Ganglbauer Alfred, Ganglbaur Günther, Ganglbaur Josef, Ganglbaur Peter, Ganglbaur Walter, Garstenauer Roland, Gartner Franz, Gärtner Rico, Gasselseder Rupert Wilhelm, Gasser Thomas, Gaßner Christian, Gattinger Max, Gattringer Alfred, Gattringer Friedrich, Gayer Manuel, Gegenhuber Christian, Geisbauer Alexander, Geistberger Chistian, Geizenauer Stephan, Gerstlacher Florian, Gerstmair Daniel, Gerstmair Stefan, Gerstmayr Alexander, Gessl Franz, Geßl Jürgen, Gessl Leopold, Gessl Richard, Gessl Ronald, Gessl Uwe, Gesswagner Ralf, Gesswagner Richard, Gholami Nargis, Giener Harald, Gischka Stefan, Glaser Dana, Glaser Lukas, Glassner Jürgen, Glinsner Elisabeth, Gmeiner Eric, Gobi Michael, Godt Martina, Gokl Barbara, Gokl Christian, Göschl Erwin, Goßner Norbert, Götschhofer Florian, Götschhofer Markus, Götschhofer Michael, Göttfert Alexander, Göttfert Erwin, Gottlieb Marcel, Gottlieb‐Zimmermann Dominik, Grabinger Günther, Grabmeir Lukas, Grabmeir Marcel, Grabner Marko, Grabner Oskar, Grabner Siegfried, Graf Dominik, Graf Patrick, Graml Gunther, Graml Reinhold, Grandl Philipp, Grassauer Johann, Grassauer Johannes, Grasser Georg, Grasser Gerald, Grassl Paul, Gratz Herbert, Gratzer Klaus, Gratzl Joachim, Grätzl Wilhelm, Graz Günther, Gregor Doris Maria, Greindl Markus, Greindl Patrick, Greinstetter Christoph, Greinstetter Gerhard, Greinstetter Lukas, Greinstetter Manuel, Greinstetter Philip, Greul Thomas, Grießl Daniel, Grigoriu Michael, Grill Mathias, Grill Stefan, Grillnberger Franz, Grimm Patrick, Grobner Harald, Grobner Michael, Groiss Michael, Groiss Stefan, Groschupfer Martin, Großalber Michaela, Großfurtner Florian, Großfurtner Manfred, Großsteiner Erich, Grösswang Daniel, Gruber Andreas, Gruber Arnold, Gruber Benjamin, Gruber Christian, Gruber Dominik, Gruber Eduard, Gruber Felix, Gruber Franz, Gruber Georg, Gruber Gerald, Gruber Günther Franz, Gruber Hans, Gruber Johann, Gruber Kerstin, Gruber Klaus, Gruber Leopold, Gruber Lukas, Gruber Manuel Lukas, Gruber Markus, Gruber Markus Georg, Gruber Stefan, Grüblinger Christian, Grüblinger Michael, Grüllenberger Franz, Grüllenberger Wilhelm, Grünberger Bruno, Gründling Florian, Grünmüller Christian, Grünmüller Johann, Grünmüller Lukas, Grünmüller Martin, Grünwald Andreas, Grünwald Martin, Grurl Franz, Grurl Thomas, Gschossmann Jakob, Gschwandtner Georg, Gschwandtner Helmuth, Gschwandtner Martin, Gschwandtner Michaela Alexandra, Gschwendtner Stefan, Gstöttner Stefan, Guba Manfred, Guger Franz, Guggenberger Peter, Gumpelmeier Franz, Gumpesberger Helmut, Gumpesberger Michael, Gumpoldsberger Marvin, Gusenbauer Johann, Gusenbauer Manfred, Gusenleitner Klaus, Gutjahr Bernhard, Gütlbauer Andreas, Haas Stefan, Haböck Josef, Habschied Alexander, Hackl David, Hackl Wolfgang, Hacklmayr Franz, Hacklmayr Johann, Haderer Gerald, Hager Daniel, Hager Rene, Hagmayr Karl, Hagmüller Christian Florian, Hagmüller Florian, Hagmüller Gregor, Hagmüller Ronald, Hahn Alexander, Hahn Lukas, Hahn Paul, Haider Franz, Haider Gerhard, Haider Jenifer, Haider Karl, Haider Kilian, Haider Manfred, Haider Marco, Haider Mario, Haider Michael, Haider Sandro, Haider Tobias, Haider Walter, Haider Wolfgang, Haidinger Karl, Haidvogl Alois, Haim Alexander, Haim Christian, Haim Christoph, Haim Florian, Haim Franz, Haim Georg Franz, Haim Gerhard, Haim Gottfried, Haim Helena, Haim Herbert, Haim Karl, Haim Martin, Haim Peter, Haim Rudolf, Haim Simon, Haim Stefan, Haim Thomas, Haim Wolfgang, Hainbuchner Franz, Haindl Jakob, Haindrich Karl, Hainzl Anton, Hajdinjak Jakob, Hajek Andreas, Halbwirth Lukas, Halek Hermann, Hamberger Eduard, Hamberger Gerald, Hamberger Johann, Hametinger Thomas, Haneder Thomas, Hangl Josef, Hannesschläger Sascha, Hardegger Gerhard, Harrer Christoph, Harrer Daniel, Harrer Egon, Harrer Franz, Harrer Patrick, Harringer Franz, Hartl Andreas, Hartl Josef, Hartl Ludwig, Hartl Michael, Hartl Peter, Hartl Walter, Hartmann Siegfried, Haslehner Carina, Haslehner Dominik, Haslehner Franz, Haslehner Harald, Haslehner Manfred, Haslehner Martin, Haslehner Simon, Haslhofer Walter, Hasslacher Alexander, Haubenleithner Martin Johann, Haudum Manuel, Haudum Sarah, Hauer Daniel, Hauer Johann, Haunschmid Alexander, Haunschmidt Peter, Haunschmied Bastian, Hauser Erwin, Hauser Martin, Hava Franz, Hebenstreit Erwin, Hechfelner Manuel, Heftberger Helmut Robert, Heftberger Mario, Hehenberger Florian, Hehenberger Friedrich, Hehenberger Harald, Hehenberger Johann, Hehenberger Siegfried, Hehenberger Simon, Heibl Hermann, Heidinger Hans, Heidlmair Georg, Heigl Hermann, Heimberger Daniel, Heinisch Patrick, Heinrich Bernhard, Heinrich Josef, Heinz Gerhard, Heiss Dominik, Heitzendorfer Elias, Heitzeneder Michael, Helletzgruber Michaela, Hellrigl Andreas, Hellrigl Christoph, Hellrigl Manuel, Hellrigl Patrick, Hellrigl Sascha, Hellrigl Werner, Helm Franz, Helm Patrick, Helmbacher Sarah, Hemmelmayr Gottfried, Hemmer Nikolaus, Herber Alois, Herber Harald, Herber Josef, Herber Ralf, Herbert Johann, Herbert Reinhard, Herbold Michael, Hermann Paul, Hettich Pascal, Hetzmannseder Josef, Hetzmannseder Reinhold, Hetzmannseder Stefan, Heupler Helmut, Heupler Marvin, Hiebl Roman, Hiermayer Daniel, Hierzer Andreas, Hierzer Gerhard, Hieslmair Manfred, Hiessmayr Ignaz, Hießmayr Josef, Hießmayr Matthias, Hießmayr Silvia, Hilgart Alfred, Himmelbauer Michael, Himmelfreundpointner Daniel, Hinger Daniel, Hinterberger Peter, Hinterdorfer Florian, Hinterdorfer Friedrich, Hinterdorfer Paul, Hinterholzer Franz, Hinterholzer Robert, Hinterhölzl Friedrich, Hinterhölzl Michael, Hinterleitner Philipp, Hintermüller Rudolf, Hintersteininger Jörg, Hirsböck Alfred, Hirschvogel Wilfried, Hochhuber Ernst, Hochleitner Albert, Hochleitner Ferdinand, Hochmayr Rupert, Hochradner Anton, Hochradner Florian, Hochrather Wilhelm, Hofbauer Andreas, Hofbauer Florian, Hofbauer Katharina, Hofbauer Markus, Hofer Alfred, Hofer Alois, Hofer Florian, Hofer Franz, Höfer Josef, Hofer Manuel, Hofer Michael, Hofer Patrick, Hofer Peter, Hofer Stefan, Hofer Thomas, Hofer Vanessa, Hoffelner Mario, Hoffelner Walter, Hoffelner Wilhelm, Hoffmann Christian, Hofmayr Oskar, Hofmeister Hans‐Werner, Hofmeister Harald, Hofmeister Hermann, Hofmeister Melanie, Hofstätter Daniel, Hofstätter Norbert, Högl Christian, Höglinger Markus, Höglinger Wolfgang, Hohl Michael, Höhlhubmer Johann, Hohneder Josef, Hohneder Kerstin, Hohneder Manfred, Hohneder Mario, Hois Daniel, Hois Markus, Hollaus Christian, Hollaus Dominik, Hollaus Florian, Hollaus Josef, Hollaus Roland, Höller Alfred, Höller Leopold, Höllerer Christian, Höllhumer Helmut, Höllhumer Lukas, Höllhumer Stefan, Höllinger Marco, Hollnsteiner Alois, Hollnsteiner Bernhard, Hollnsteiner Jakob, Hollnsteiner Robert, Hollnsteiner Thomas, Holzbauer Markus, Holzbauer Nicole, Holzer Rudolf, Holzer Willibald, Holzinger Johann, Holzinger Jürgen, Hölzl Daniel, Ho lzmann Christian, Holzmüller Jürgen, Holzner Josef, Holzner Willibald, Holzweber Jürgen, Holzweber Ludwig, Holzweber Michael, Holzweber Roland, Holzweber Wolfgang, Höpfler Alexander, Höpfler August, Hörbst‐Kohn Stephanie, Hörbst‐Kohn Volker, Hörmann Helmut, Horn Michael, Horner Bernhard, Horninger Christian, Horny Christian, Hörtenhuber Christian, Hörtenhuber Franz, Hörtenhuber Johann, Hörtenhuber Johannes, Hörtenhuber Josef, Hörtenhuber Lukas, Hörtinger Alois, Hospodar Matthias, Howecker Nina Sophie, Huber Alois, Huber Christian, Huber Christoph, Huber Christopher, Huber Fabian, Huber Franz, Huber Georg, Huber Gregor, Huber Günter, Huber Helmut, Huber Hermann, Huber Ignaz, Huber Johann, Huber Konrad, Huber Lukas, Huber Manfred Karl, Huber Michael, Huber Paul, Huber Philip, Huber Robert, Huber Roland, Huber Siegfried, Huber Stefan, Huber Thomas, Huber Tobias, Hübsch Christoph, Hübsch Manfred, Huemer Alexander, Huemer August, Huemer Darvin, Huemer David, Huemer Florian, Huemer Rudolf Reinhard, Hufnagel Christian, Hufnagel Stefan, Humer Alois, Humer Leopold, Humer Peter, Hummer Manuel, Hummer Siegfried, Humpl Peter, Hundsberger Florian, Hundt Dieter, Hutflesz Christiane, Hutsteiner Manuel, Hütter Kerstin, Illibauer Alexander, Istok Thomas, Jakober Herbert, Janko Gottfried, Jantschge Harald, Jelinek Thomas, Jocic Sandra, John Lorenzo, Jungmaier Traugott, Jungmair Christoph, Jungmair Franz, Jungmair Georg, Jungmeier Gerald, Jungreuthmayer Helmut, Jungwirth Jürgen, Jungwirth Kurt, Jungwirth Mario‐Manfred, Jungwirth Peter, Kaar Alois, Kaar Anton, Käfer Michael, Kaiblinger Christian, Kaiblinger Felix, Kaiblinger Martin, Kaineder Dietmar, Kaineder Erich, Kaiser Elfriede, Kaiser Maximilian, Kaiser Wilhelm, Kaiserseder Johann, Kaisinger Gerhard, Kalabis Reinhard, Kalchmair Reinhard, Kallinger Thomas, Kaltenbäck Josef, Kaltenberger Michael, Kaltenberger Sandra, Kaltenböck Christian, Kaltenböck Marvin, Kammerer Harald, Kammerhofer Johann Peter, Kampenhuber Harald, Kanotscher Ronald, Kapeller Jürgen, Karan Hans, Karlsböck Jürgen, Karlseder Friedrich, Karlseder Robert, Karlseder Stephan, Karner Erich, Kaserer Johann, Kasieczka Josef, Kasis Markus, Kasis Michael, Kastenhofer Gerald, Kastner Irene, Kastner Michael, Kasz Ferdinand, Katzenschläger Magdalena Sophie, Kaukal Wolfgang, Keferböck Jakob, Kellermayr Walter, Kemetinger Peter, Kemetmüller Jürgen, Keplinger Lukas, Keplinger Michael, Keplinger Philipp, Keplinger Rafael, Keplinger Rene, Keplinger Siegfried, Keplinger Stefan, Keplinger Viktoria, Kern Erika, Kern Johannes, Kern Klaus, Kern Manuel, Kern Rene, Kernecker Manfred, Kerschbaumer Christof, Kerschbaumer Werner, Kerschbaummayr Bernadette, Kerschbaummayr Werner, Kettenhuber Alfred, Kettenhuber Johann August, Kiebacher Günther, Kiener Anton, Kienmeyer Gottfried, Kimeswenger Achim Josef, Kimeswenger Erwin, Kindlmann Maximilian, Kirchberger Rudolf, Kirchmair Josef, Kirchmayr Alois, Kirchmayr Ernst, Kirchmayr Franz, Kirchmayr Gerhard, Kirchmayr Harald, Kirchmayr Josef, Kirchmayr Stefan, Kirchmayr Werner, Kirchmeier Christoph, Kirchmeier Dominik, Kirchmeier Herbert, Kirchmeier Klaus, Kirchmeier Michael, Kirchmeier Thomas, Kirchmeir Christian, Kitzmüller An ton, Kitzmüller Clemens Alexander, Kitzmüller Johannes, Kitzmüller Tabea Grace, Klanner Christian, Klanner Heinz, Klausberger EIN DANK Johann, Klausberger Stephanie, Klebinder Andreas, Klebinder Manfred, Kleesadl Johann, Klein Dominik, Klein Paul, Kleinschmager Bernd, Klement Andreas, Klement Gerhard, Klement Laura, Klima Johannes, Klinglmair Andreas, Klinglmair Franz, Klinglmair Johann, Klinglmair Markus, Klinglmair Walter, Klinglmayr Alois, Klinglmayr Clemens, Klinglmayr Günther, Klinglmayr Josef, Kloimböck Siegfried, Klose Michael, Knapp Fabian, Knapp Herbert, Kneidinger Christian, Kneidinger Edmund, Kneifel Norbert, Knoll Andreas, Knoll Bernhard, Knoll Franz, Knoll Magdalena, Knoll Markus, Koblmüller Rudolf, Koch Christian, Koch Christoph, Koch Daniel, Koch Kevin, Koch Laura, Koch Marco, Koch Michael, Köck Barbara, Kofler Horst, Kogler Christian, Kogler Erich, Köhler Jakob, Köhler Peter, Koll Heinz, Köllensperger Timo, Koller Christoph, Koller Daniel, Koller Marvin, Kollmann Florian, Kolmhofer Philipp, König Albert, König Johann, König Markus, König Wolfgang, Königsmaier Klaus, Köpruner Daniel, Köpruner Erich, Köpruner Oliver, Körber Kevin, Kornhuber Christoph, Kornmüller David, Korsitzke Kevin, Korsitzke Thomas, Kösslinger Tobias Vinzent, Köttstorfer Josef, Köttstorfer Stefan, Kovac Vinko, Kraft Daniel, Krahwinkler Franz, Kramaric Ilija, Kraml Stefan, Krammer Gerald, Krammer Pierre Rene, Krammer Stefan, Krammer Wilhelm, Kranawetter Andreas, Kranawetter Erwin, Kranawetter Florian, Kranawetter Matthias, Kranzl Raphael, Krasowski Alexander, Kraus Markus, Kraus Michael, Krauthaufer Michael, Krawinkler Florian, Kraxberger Christian, Kraxberger Lukas, Kreindl Lukas, Kreiner Christoph, Kreiner Rudolf, Kreisl Gerald, Kreisl Werner, Kreksamer Nico, Kremaier Rainer, Kremsleitner Erwin, Kremsleitner Peter, Kremsleitner Ralf, Kremsleitner Roland, Kremsleitner Thomas, Krenhuber Josef, Krentl Florian, Krentl Franz, Krestel Patrick, Kretzenbacher Hermann, Kreuzer Jonathan, Kreuzinger Martin, Kriechmayr Andreas, Kriechmayr Max, Krinzinger Anton, Krist Johann, Kroiher Stefan, Kroiß Gerhard, Kroiß Josef, Kroiß Martin, Kronawettleitner Daniel, Kropik Reinhard, Krottenthaler Fabian, Krstanovic Ivana, Krug Andreas, Krügel Hermann, Krügel‐Roithmayr Patrick, Krumhuber August, Krumhuber Florian, Krump Roland, Krusch Wilhelm, Kubicka Christoph, Kuch Harald, Kühn Hans, Kühner Marcel, Kührer Friedrich, Kührer Thomas, Kuhrt Klaus, Kunst Peter, Kunze Gerald, Kuppek Franz, Kuppinger Andreas, Kuppinger Maximilian, Kurasch Robert, Kurz Marc, Kurz Paul, Kurzmann Fritz, Kurzmann Manfred, Kuttner Karl, Kuzma Wilhelm, Labek Leonhard, Lachmair Friedrich, Lackner Daniel, Lackner Florian, Lackner Gottfried, Lackner Johann, Lackner Julian, Lackner Mario, Lackner Philipp, Lackner Thomas, Lagger Christian, Lajosch Thomas, Lambrecht Benjamin, Lambrecht Josef, Lamm Alfred, Lamm Alois, Lamm Johann, Lamm Thomas, Lamp Patrik, Landerl Christian, Landerl Ferdinand, Landerl Franz, Landerl Hannes, Landerl Johann, Landerl Michael, Landl Walter, Lang Andreas, Lang Christina, Lang Christoph, Lang Gloria, Lang Johannes, Lang Manfred, Lang Matthias‐Manfred, Lang Oliver, Lang René, Lang Richard, Lang Wolfgang, Langeder Stefan, Langmayr Ernst, Langmayr Franz, Langmayr Gerhard, Langthaler Ernst, Langthaler Heinrich, Lanner Christian, Lanzendörfer Herwig, Larndorfer Roman, Larnsack Marcel, Lasch Florian, Laskowski Otto, Lauer Johann, Lauer Karl, Lausch Bruno, Lauss Christoph, Lauss Johann, Lauss Volker, Lazelsberger Anton, Lazelsberger Günther, Lazelsberger Walter, Leblhuber Christoph, Leblhuber Gregor, Leblhuber Karl, Lederbauer Gerhard, AN ALLE UNSERE Lederhilger Bernhard, Lederhilger Daniel, Lederhilger Jürgen, Lederhilger Karl, Lederhilger Mario, Lederhilger Mathias, Lederhilger Michael, Lederhilger Patrick, Leeb Christian, Leeb Daniel, Leeb Robert, Leeb Stefan, Leherbauer Klaus, Lehermayr Helmut, Lehner Andreas, Lehner Anton, Lehner Christoph, Lehner Dominik, Lehner Friedrich, Lehner Heribert, Lehner Horst, Lehner Johann, Lehner Jona, Lehner Klaus, Lehner Manfred, Lehner Michael, Lehner Paul, Lehner Reinhart, Lehner Stephan, Lehner Thomas, Lehner Werner, Lehner Wolfgang, Leibetseder Fabian, Leibetseder Johannes, Leibetseder Klaus, Leibetseder Martin, Leichtfried Christopher, Leidenfrost Rudolf, Leimer Florian, Leimlehner Erwin, Leinhart Alexander, Leinhart Christoph, Leisch Andreas, Leisch Roland, Leitenbauer Gerald, Leitenbauer Josef, Leitenbauer Roland, Leitenbauer Ulrike, Leithäusl Dominik, Leitner Andreas, Leitner Caroline Rosa, Leitner Daniel, Leitner David, Leitner Manfred, Leitner Maximilian, Lengauer Phillip, Lengauer Siegmar, Lent Elisabeta, Leutgeb Johann, Leutgeb Rupert, Leutgöb Fabian, Leutgöb Lukas, Leutgöb Manfred, Leutner Thomas, Lew Stefan, Lewerenz Michael, Lichtenauer Alois, Lichtenberger Josef, Lichtenberger Maximilian, Lichtenwagner Hermann, Lick Josef, Liebensteiner Florian, Limberger Manuel, Lindengrün Wilhelm, Lindenmayr Alfred, Lindinger Gerhard, Lindinger Walter, Lindner Gerhard, Lindner Philipp, Linhardt Andreas, Linimayer Herbert, Lininger Manuel, Linninger Gottfried, Linninger Manuel, Linninger Martin, Linninger Michael, Linninger Rudolf, Linzner Richard, Littringer Roman, Litzlfellner Johann, Löffler Robert, Löffler Theresa, Löffler Wilfried, Loisinger Daniela, Loizenbauer Josef, Longin Patrick, Lonsing Julian, Lorenz Markus, Lorinser Jörg, Löschl Bernhard, Löschl Helmut, Löwinger Stefan, Luckeneder Bernhard, Luckeneder Gerhard, Luckeneder Helmut, Lueger Gerhard, Luger David, Luger Ferdinand, Luger Franz, Luger Manfred, Luger Robert, Luger Sabine, Luger Simon, Luger Thomas, Lugmayr Thomas, Luhamer Johann, Lumetsberger Martin, Lutsch Florian, Lux Christian, Mader Christian, Mader Michael, Mader Stefan, Madlmair Josef, Magerl Hans‐Peter, Maggauer Matthias, Mai Florian, Maier David, Maier Dominik, Maier Gerhard, Maier Manuel, Maier Roland, Maier Stefan, Maierhofer Stefan, Mair Bernhard, Mair Florian, Mair Michael, Mair Patrick, Mairanderl Martin, Mairbäurl Robert, Mairhofer Fabian, Mairinger Felix, Mairleb Gerhard, Mairleb Philipp, Malec Wolfgang, Malik Andreas, Malzner Roland, Mandorfer Adolf, Manigatter Moritz, Manzenreiter Birgit, Manzenreiter Karlheinz, Manzenreiter Verena, Maranitsch Harald, Maranitsch Jasmin, Marchel Adolf, Marchgraber Georg, Marchner Karl, Marik Andreas, Marschal Christian, Märzinger Karina, Märzinger Marlene, Märzinger Selina, Mascher Tina, Masilko Arnold, Masuch Michael, Mauerkirchner Bruno, Mauhart Manuel, Maurer Harald, Maurerbaur Hubert, Mayer Alfred, Mayer Bernhard, Mayer Florian, Mayer Hildegard, Mayer Jakob, Mayer Johann, Mayer Thomas, Mayer Werner, Mayr Alois, Mayr Andreas, Mayr Anna‐ Maria, Mayr Christoph, Mayr David, Mayr Eduard, Mayr Ernst, KAMERADINNEN UND KAMERADEN Mayr Franz, Mayr Georg, Mayr Gerhard, Mayr Helmut, Mayr Johann, Mayr Johannes, Mayr Josef, Mayr Karl, Mayr Manfred, Mayr Martin, Mayr Matthias, Mayr Richard, Mayr Roman, Mayr Simon, Mayr Thomas, Mayr Wolfgang, Mayr‐Huber Josef, Mayr‐Stockinger Franz, Mayr‐Stockinger Thomas, Mayrbäurl Ferdinand, Mayrbäurl Johann, Mayrhofer Gottfried, Mayrhofer Gregor, Mayrhofer Hubert, Mayrhofer Josef, Mayrhofer Manfred, Mayrhofer Maximilian, Mayrhofer Oliver, Meier Günther, Meindl Hans, Meindl Wolfgang, Meindlhumer Franz, Meindlhumer Georg, Meindlhumer Lukas, Meindlhumer Markus, Meindlhumer Martin, Meinschad Erwin, Meinschad Martin, Meissinger Barbara, Meißl Joachim, Merkle Pascal, Metzbauer Franz, Metzbauer Johann, Mezei Roland, Michel Helmut, Michitsch Werner, Michlmair Manfred, Michlmayr Jürgen, Michlmayr Leopold, Miehl Sascha, Miesbauer Jakob, Miesbauer Jana, Miesbauer Jasmin, Miesbauer Susanne, Miesbauer Thomas, Miesenberger Wolfgang, Mikschl Roland, Mikula Martin, Ming Julia, Minhard Peter, Minichberger Erich, Minichberger Simon, Minichmayr Franz, Minichshofer Elke, Minichshofer Gerald, Mistelbacher Hans, Mitheis Adolf, Mittendorfer Christian, Mittendorfer Friedrich, Mitter Maximilian, Mitterbaur Gerald, Mitterbaur Melanie, Mitterbucher Wolfgang, Mitterlehner Jan, Mitterlehner Norbert, Mitterlehner Rainer, Mittermair Ernst, Mittermair Florian, Mittermair Josef, Mittermair Martin, Mittermayr Siegfried, Mitterndorfer Dominik, Mitterndorfer Leopold, Modlitba Gerhard, Morawetz Christoph, Mörtenbäck Thomas, Mörtenhuber Emilie, Mörtenhuber Günter, Mörtenhuber Leopold, Mörtenhuber Rebecca, Mörtenhuber Siegfried, Mörtenhuber Sylvia, Mörtlbauer Stephan, Mosböck Stefan, Moser Christian, Moser Daniel, Moser Manuel, Moser Michael, Moser Niklas, Moser Peter, Moshammer Gerald, Mössler Erich, Möstl Franz, Möstl Helmut, Möstl Wolfgang, Mugrauer Christoph, Mugrauer Lukas, Mühlbacher Michael, Mühlbacher Wolfgang, Mühlbachler Lisa, Mühlbachler Michael, Mühlbachler Walter, Mühlberger Maximilian, Mühlböck Mario, Mühlböck Roland, Muhr Dieter, Müller Andreas, Müller Ernst, Müller Ingomar, Müller Jürgen, Müller Roland, Murauer Rudolf, Mursch Anton, Musel Erwin, Musel Werner, Nagel Markus, Napotnik Thomas, Nasztl Lukas, Natschläger Helmut, Neckar Josef, Neckar Jürgen, Netherer Josef, Neubauer Christian, Neubauer Franz, Neubauer Georg, Neubauer Michael, Neudecker Hubert, Neudorfer Klaus, Neuhauser Bernhard, Neuhofer Helmut, Neuhofer‐ Mollner Reinhard, Neulinger Daniel, Neulinger Fabian, Neumaier Thomas, Neundlinger Johann, Neuwirt Albert, Neuwirth Franz, Neuwirth Thomas, Neuzil Johann, Neuzil Michael, Nichtawitz Sigrun Astrid, Nieder Paul Georg, Niederhuber Hubert, Niederhuemer Martin, Niederleitner Norbert, Niedermayer Bernhard, Niederwimmer Ronald, Niederwimmer Werner, Nigl Reinhard, Nimmervoll Alexander, Nimmervoll Hubert, Nimmervoll Stefan, Nöbauer Christian, Nöbauer Erich, Nöbauer Erwin, Nöbauer Franz, Nöbauer Gerhard, Nöbauer Johannes, Noel David, Nömayr Alfred, Nömayr Barbara, Nopp Martin, Nötstaller Lisa, Nötstaller Lukas, Nötstaller‐Neumüller Michael, Nottendorfer Nicolas, Novotny Patrick, Nowotny Ernst, Nowotny Gregor, Nussbaumer Johann, Nussbaumer Michael, Nutz IM BEZIRK LINZ‐LAND Klemens, Nutz Manfred, Nutz Oliver, Nyári Gergö Matyas, Oberbichler Philipp, Oberegger Patrick, Oberhamberger Benjamin, Oberhammer Helmut, Oberhauser Lucas, Oberhuber Florian, Oberhuber Moritz, Oberhuber Paul, Oberlehner Johann, Oberlehner Josef, Oberlehner Stefan, Oberleitner Patrick, Oberlininger Daniel, Obermair Erwin, Obermair Rudolf, Obermair Thomas, Obermayr Alexandra, Obermayr David Günther, Obermayr Emanuel, Obermayr Günther, Obermayr Josef, Obermayr Manfred, Obermayr Siegfried, Obermeir Johann, Obermüller Markus, Obernberger Lukas Paul, Oberndorfer Christian, Oberndorfer Erwin, Oberndorfer Walter, Oberndorfinger Alfred, Oberneder Peter, Obernhuemer Andre, Oberreiter Christoph, Oberroithmair Helmut, Ofner Günther, Öllinger Rudolf, Ölsinger Franz, Ömer Christian, Ömer Hannes, Ömer Hans‐ Georg, Ömer Ignaz, Oppeneder Moritz, Orawski Wilhelm, Orso Benedikt, Ortbauer Herbert, Ortbauer Wolfgang, Ortmaier Erwin, Ortmair Christian, Ortmair Heribert, Ortmair Johann, Ortmayr Karl, Ortner Franz, Ortner Fritz, Österreicher Alois, Ottendörfer Friedrich, Owiredn Ansong, Pachinger Franz, Pachinger Josef, Pachinger Philipp, Pahl Marco, Paier Friedrich, Pail Stefan, Pail Werner, Pail Wilhelm, Pal Lucas, Pala Julius, Palmanshofer Stefan, Paminger Georg, Pammer Simon, Pamperl Gerald, Panholzer Katharina, Panwinkler Johann, Parzmayr Max, Pascher Gerhard, Passenbrunner August, Passenbrunner Felix, Passenbrunner Friedrich, Paulitsch Marcus, Paulmair Lukas, Pavlik Franjo, Payrleitner Christoph, Payrleitner Herbert, Payrleitner Leopold, Peemöller Peter, Peherstorfer Hannes, Peherstorfer Herbert, Peherstorfer Lydia, Peherstorfer Martin, Peherstorfer Wolfgang, Peirlberger Andreas, Peischl Manuel, Peischl Marvin, Peissl Oliver, Penn Anton, Penn Wolfgang, Penz Franz, Penz Josef, Penz Konrad, Penz Paul, Pernhofer Fabian, Pernkopf Jürgen, Pernkopf Michael, Pernkopf Oskar, Pertl Bernhard, Peschke Manfred, Peschke Sebastian, Peshev Vladislav, Peterleitner Ronald, Petermair Hermann, Petermandl Manfred, Petermann Klaus, Peters Hansjörg, Peters Julia, Peterseil Thomas, Petkov Alexander, Petkov Maximilian, Pettendorf Kevin, Peutl Jonathan, Peutlberger Naderer Gisela, Pevny Thomas, Pfaffeneder Melissa, Pfatschbacher Reinhard, Pfeiffer Daniel, Pfeiffer Georg, Pfeiffer Josef, Pfeiffer Philipp, Pfisterer Dominik, Pfisterer Günther, Pfistermüller Johannes, Pfistermüller Michael, Pfleger Mario, Pfliger Felix, Pichler Alois, Pichler Ernst, Pichler Erwin, Pichler Franz, Pichler Gottfried, Pils Alfred, Pils Angelina, Pils Eduard, Pils Florian, Pilsner Georg, Pilz Christopher, Pilz Elisabeth, Pilz Fabian, Pilz Reinhard, Pimminger Alfred, Pimminger Florian, Pinecker Gerhard, Pink Lukas, Pink Thomas, Pischlöger Martin, Pittrich Rudolf, Pittrich Thomas, Plank Hermann, Plankenauer Gerald, Platner Carina, Platner Julian, Platner Markus, Platzer Alfred, Platzer Andreas, Platzer Franz, Platzer Franz Robert, Platzer Gerhard, Platzer Herbert, Platzer Wolfgang, Platzl Christian, Platzl Dennis, Platzl Gerhard, Platzl Johann, Platzl Jonas, Platzl Josef, Platzl Karl, Platzl Marco, Platzl Philipp, Platzl Siegfried, Platzl Simon, Pleiner Sebastian, Pleiner Walter, Pliessnig Johannes, Ploberger Peter, Ploberger Stefan, Ploberger Thomas, Plöchl Markus, Plöderl Walter, Ploier David, Ploier Eduard, Ploier Franz, Ploier Heinz, Ploier Leopold, Ployer Alois, Ployer Martin, Pock Johanna, Podpeskar Robert, Pögl Jan‐Steffen, Pointner Andreas, Pointner Mario, Polda Manfred, Pöll Dietmar, Pöll Franz, Pöll Markus, Pöll Verena, Pollhammer Franz, Pollhammer Rudolf, Pollhammer Thomas, Pollhammer‐Zeilinger Heinrich, Pöllinger Tobias, Pöschko Christoph, Pöschl Christian, Pöschl Doris Helene, Possegger Harald, Potsch Eduard, Pragerstorfer Dietmar, Pragerstorfer Dominic, Pragerstorfer Gerald, Pragerstorfer Vanessa, Prantl Mario, Prantner Thomas, Pranzl Christoph, Prassl Bastian, Prechtl Ronald, Pree Karl, Pree Martin, Pree Marvin, Pree Philipp, Preinerstorfer Michael, Preineßl Oliver, Preining Andreas, Preining Ernst, Preining Franz, Prenninger Thomas, Preuer Franz, Preymann Rudolf, Priesner Christian, Priglinger Gerhard, Priglinger Wilhelm, Prillinger Bernhard, Primus Paul, Prinz Daniel, Prinz Wolfgang, Prinzensteiner Alois, Prinzensteiner Johann, Probst Markus, Prohaska Walter, Pröll Fabian, Pröll Klaus, Pröll Michael, Promberger Christian, Prucha Josef, Prüglinger Lukas, Prühlinger Roman, Prummer Alfred, Prummer Josef, Prummer Marleen, Pruscha Martin, Pruscha Patrick, Prutsch Bernhard, Puckmair Daniel, Puckmair Michael, Puckmayr Günter, Puckmayr Josef, Puckmayr Matthias, Pühringer Andreas, Pühringer Patrik, Pühringer Philipp, Pühringer Robert, Pühringer Stefan, Püler Dietmar, Pum Manuel, Pusch Manuel, Quittner Max, Raab Christian, Rab Andreas, Rabeder Wolfgang, Radhuber Christian, Radler Michael, Radner Josef, Radner Roland, Raffetseder Gerhard, Raffetseder Johann, Rahberger Jürgen, Rahmani Mahdi, Ral‐Trebacz Arkadiusz, Ramaseder Josef, Raml Herwig, Rammelmüller Ernst, Rammelmüller Manuel, Rammelmüller Martin, Rammerstorfer Alexander, Rammerstorfer Philipp, Rammerstorfer Roman, Ramsauer Raffael, Ranner Martin, Ransmair Klaus, Ransmayr Christian, Ransmayr Hermann, Ranzenmayr Michael, Rapolter Claus, Ratschenberger Franz, R atzenböck Alexander, Ratzenböck Heinz, Rauscher Philipp, Raxendorfer Ernst, Raxendorfer Franz, Raxendorfer Hannes, Raxendorfer Herbert, Raxendorfer Martin, Rechberger Josef, Rechberger Thomas, Reckendorfer Erwin, Reder Georg, Reder Gerald, Reder Günter, Reder Hermann, Reder Johann, Reder Jürgen, Redl Alexander, Redl Jessica, Rehner Philipp, Reichard Gerhard, Reichard Melanie, Reichard Sabrina, Reichhard Günter, Reichhardt Friedrich, Reichhardt Günter, Reichhardt Niklas, Reichör Alois, Reichör Clemens, Reichör Michael, Reifenauer Erwin, Reimann Jürgen, Reindl Franz, Reindl Gerald, Reindl Markus, Reindl Siegfried, Reininger Florian, Reischl Ernst, Reischl Sascha, Reisetbauer Werner, Reisetbauer Wilfried, Reisinger Ferdinand, Reisinger Franz, Reisinger Gerald, Reisinger Gerhard, Reisinger Klaus, Reisinger Marcel, Reitberger Oskar, Reiter Alexander, Reiter Gerald, Reiter Leopold, Reiter Markus, Reitinger Clemens, Reitinger Johanna, Reitinger Leonhard, Reitinger Philipp, Reitstätter Thomas, Reixenartner Christian, Renje Manuel, Renke Ewald, Resch Manfred, Resch Stefan, Reschner Marco, Resl Josef, Reslhuber Michael, Reslhuber Stefan, Richter Alexander, Richter Astrid, Rieder Günter, Riedl Alfred, Riedl Dietmar, Rieger Christoph, Riegler Andreas, Riegler Friedrich, Riegler Günther, Riener Ewald, Riener Paul, Riepl Manuel, Ries Franz, Rieser Raimund, Riman Tim, Rinder Bernhard, Ringer Wolfgang, Rittenschober Christian, Rittenschober Hermann, Ritzberger Günther, Ritzberger Wilfried, Rockenschaub Gregor, Rockenschaub Helmut, Rockenschaub Jürgen, Rogl Alois, Rogl Andreas, Rogl Christian, Rogl Christoph, Rogl Franz, Rogl Fraz, Rogl Martin, Rogl Walter, Rohrauer Christian, Rohrauer Josef, Rohregger Harald, Rohregger Wolfgang, Rohrhuber Friedrich, Rohrmoser Christian, Roidinger Josef, Roiser Erwin, Roiser Franz, Roiser Gerhard, Roiser Karl, Roiser Michael, Roiser Sebastian, Roither Michael, Roither‐Schachl Daniel, Roither‐Schachl Philipp, Roithmair Adolf, Roithmeier Andreas, Roithmeier Christian, Roithmeier Kurt, Roithner Manfred, Roithner Manuel, Roithner Rudolf, Ronacher Alexander, Rösch Alfred, Roschanz Fabian, Rosenauer Alexander, Rosenberger Manfred, Rösner Franz, Rotter Jonas, Rubicko Peter, Rucker Roland, Rudelsdorfer Erwin, Rumetshofer Daniel, Rumetshofer Georg, Rumpl Alois, Rupaner Franz, Ruprecht Michael, Säckel Markus, Sadleder Michael, Sailer Baldur, Saiz Daniel, Salaberger Andreas, Salomon Hugo, Salomon Rudolf, Salzner Christoph, Salzner Manfred, Salzner Michael, Samhaber Julian, Sandmair Florian, Sandmair Lukas, Sandmayr Alfred, Sandmayr Martin, Sanglhuber Marlene, Sauer Katharina, Schachelhuber Ralf, Schachermayr Mario, Schachermayr Markus, Schachermayr Martin, Schachl Lukas, Schachner Andreas, Schachner Bernhard, Schachner Daniel, Schachner Gerhard, Schachner Johannes, Schachner Mario, Schachner‐Nedherer Georg, Schachner‐Nedherer Moritz, Schäfer Günter, Schagerl Markus, Schaller Wolfgang, Schamberger Josef, Schardax Hermann, Scharek Alexandra, Scharinger Lisa‐Maria, Scharinger Swan, Scharinger Tanja, Scharnreithner Gerhard, Schätz Dominik, Schatz Markus, Schätz Simon, Schatzinger Sophie, Schatzl Elisabeth, Schatzl Florian, Schatzl Peter, Sc hatzl Rainer, Schauer Stefan, Schauer Wolfgang, Schaumberger Thomas, Schaupp David, Schebesch Florian, Schedlberger Bernhard, Schedlberger Franz, Schedlberger Friedrich, Schedlberger Karl, Scheiber Franz, Scheiber Michael, Scheiblehner Franz, Scheidleder Johann, Scheinecker Christian, Scheinecker Georg, Scheinecker Josef, Scheinecker Wolfgang, Schenk Franz Josef, Schenkenfelder Stefan, Schenter Dominik, Schenter Hubert, Schenter Siegfried, Scherzenlehner Julian, Schibani Hannes, Schicklberger Ernst, Schieder Alexander, Schieder Florian, Schieder Josef, Schieder Peter, Schieder Werner‐Konrad, Schiefermair Christian, Schiefermair Horst, Schiefermair Lukas, Schiefermair Paul, Schiefermüller Mario, Schierl Florian, Schierl Karl, Schierl Magdalena, Schiesser Jürgen, Schiller Ernst, Schiller Ludwig, Schiller Rainer, Schimböck David, Schimböck Gerald, Schimpelsberger Franz, Schimpelsberger Franz Josef, Schimpelsberger Lukas, Schimpelsberger Michael, Schindlmaier Günther, Schinko Johann, Schinnerl Gottfried, Schinnerl Roland, Schirl Adrian, Schirl Florian, Schirl Gerald, Schlapp Josef, Schleindl Sophie, Schlöglhofer Alexander, Schlucker Peter, Schlucker Roland, Schmid Anton, Schmid Fabian, Schmid Florian, Schmid Josef, Schmid Philipp, Schmid Rudolf, Schmidbauer Florian, Schmidberger Ernst, Schmidberger Gerald, Schmidberger Oliver, Schmidhuber Ernst, Schmidt Florian, Schmidt Gerhard, Schmidt Günther, Schmidt Herwig, Schmidt Stefan, Schmidt Tamara, Schmitsberger Andreas, Schmitz Michael, Schmitzberger Joachim, Schmitzberger‐Schiefermaier Johann, Schmoigl Christian, Schmoigl Josef, Schmoigl Günther, Schmotz Norbert, Schnabel Thomas, Schnabl Andreas, Schnabl Ferdinand, Schneck Michael, Schneckenleitner Ernst, Schneckenleitner Stefan, Schneebauer Johann, Schneeberger Marcus, Schneeweis Max, Schneickhart Florian, Schneickhart Marlene, Schneider Klaus, Schneidinger Lukas, Schober Willibald, Schöfecker Raimund, Schöffmann Peter, Schöftner Christian, Schöller Andreas, Schöller Bernhard, Schöller Christian, Schöller Konrad, Schöller Kurt, Schölmberger Alois, Schönauer Patrick, Schönberger Dominik‐Klaus, Schönecker Andreas, Schönecker Christian, Schönecker Erwin, Schopf Daniel, Schopf Fabian, Schopf Gerald, Schopf Markus, Schopf Stephan, Schöringhumer Markus, Schrack Martin, Schram Alexander, Schram Johanna, Schram Reinhard, Schramm Alexander, Schramm Alfred, Schramm Christoph, Schramm Herbert, Schramm Richard, Schrattenecker Sarah, Schrattenecker Walter, Schreiberhuber Gerald, Schreiberhuber Josef, Schreil Christian, Schreil Harald, Schreil Jürgen, Schreil Thomas, Schreiner Alexander, Schreiner Markus, Schreiner Wolfgang, Schürz Thomas, Schuster Manuel, Schuster Markus, Schütz Thomas, Schützenhofer Andreas, Schützenhofer Christoph, Schützenhofer Herbert, Schützenhofer Lukas, Schwab Michael, Schwager Florian, Schwager Robert, Schwaiger Roland, Schwaiger Rudolf, Schwalsberger Alois, Schwalsberger Andreas, Schwalsberger Christoph, Schwalsberger Franz, Schwalsberger Johann, Schwalsberger Michael, Schwalsberger Sebastian, Schwalsberger Stefan, Schwanninger Martin, Schwarz Josef, Schwarz Mario Wolfgang, Schwarz Wolfgang, Schwarzberger Christian, Schwarzberger Franz, Schwarzberger Klaus, Schwarzinger Egon, Schwarzinger Sandra, Schwarzlmüller Josef, Schwarzlmüller Stephan BGM, Schweiger Günther, Schweiger Manuel, Schwendtbauer Florian, Schwendtner Kurt, Schwingenschlögl Christoph, Schwingenschlögl Hannes, Schwingenschlögl Martin, Schypani Stefan, Sebele Christian, Seemayr Anna Lisa, Seemayr Gerald, Seemayr Herbert, Seibert Wolfgang, Seidler Günter, Seimayr Josef, Seisenbacher Andreas, Semijalac Adam, Semmler Christian, Sengseis Felix, Sengstbratl Helmut, Sengstbratl Karl, Sengstbratl Thomas, Sestak Sarah, Seyrl Johann, Seyrl Michael, Shah Mahmad, Sichet‐Suciu Grigore‐Claudiu, Sickl Markus, Sikora Horst, Silber Andreas, Silber Markus, Simkovics Walter, Simmerl Florian, Simmerl Jürgen, Sinnhuber Timo, Sitz Erich, Sitz Gerald, Sixt Karl, Skrasek Johann, Sladoja Ivan, Smrekar Julia, Sobczak Jakob, Sochor Hannes, Söllradl Alois, Söllradl Bernhard, Söllradl Christoph, Söllradl Ernst, Söllradl Günter, Söllradl Harald, Söllradl Josef, Söllradl Markus, Söllradl Simon, Söllradl Stephan, Söllradl Thomas, Sommer Hans, Sommer Johann, Sommer Kurt, Sommerauer Thomas, Sommerfeld Arnold, Sommerhuber Christian, Sonnberger Florian, Sonnberger Friedrich, Sonnberger Walter, Sostar Alfred, Spaller Bernhard, Spaller Franz, Spaller Georg, Spandl Franz, Spannocchi Lelio, Spanring Patrick, Spatt Adalbert, Spatt Sandra, Spatt Stephanie, Spelitz Bernhard, Spitzlinger Alexander, Springer Ferdinand, Stadlbauer Gerald, Stadlbauer Markus, Stadler Christoph, Stadler David, Stadler Dominic, Stadler Gregor, Stadler Helmut, Stadler Johannes, Stadler Simon, Stadler Thomas, Stadlinger Udo, Stadlmayr Franz, Stadlmayr Gerhard, Stadlmayr Günter, Stadlmayr Matthias, Stadlmayr Richard, Stadlmayr Rudolf, Stadlmayr Stefan, Stallinger Dominik, Stallinger Reinhard, Stampfhofer Erik, Stanchev Nedyalko, Standhartinger Andreas, Stangl Fabian, Stanic Thomas, Stastny Helmut, Steffal Ernst, Steiger Johann, Steinbauer Thomas, Steinbichler Friedrich, Steinböck Julian, Steindl Christoph, Steindl Jürgen, Steindl Wolfgang, Steindler Michael, Steindler Sarah, Steiner Andreas, Steiner Christian, Steiner Daniel, Steiner Herbert, Steiner Lukas, Steiner Manfred, Steiner Michael, Steiner Philip, Steiner Rudolf, Steiner Stefan, Steiner Steven, Steinhuber Thomas, Steininger Franz, Steininger Hermann, Steininger Jürgen, Steininger Mario, Steininger Martin, Steininger Matthias, Steininger Raimund, Steininger Ralf, Steininger Roman, Steininger Stefan, Steinkellner Heinz, Steinkogler Johann, Steinleitner Walter, Steinmaier Franz, Steinmaier Roland, Steinmair Christoph, Steinmair Franz, Steinparzer Franz, Steinparzer Joachim, Stephan Heinrich, Stepski‐Doliwa Ulrich, Sticht Reinhard, Stieber Stefan, Stiedl Florian, Stieger Gernot, Stieglbauer Peter, Stieglbauer Thomas, Stiller Eric, Stinglmair Christoph, Stipanitz Johann, Stöbich Jens, Stockhammer Franz, Stockhammer Patrick, Stockinger Mario, Stöckl Michael, Stöger Christian, Stöger Marcus, Stöger Martin, Stöglehner Harald, Stögmüller Reinhold, Stöhringer Tobias, Stöttinger Franz, Stöttinger Friedrich, Stöttinger Josef, Stotz Florian, Stotz Michael, Stotz Reinhold, Stotz Robert, Stotz Wolfgang, Strach Christian, Strach Lukas, Strach Michael, Strach Philipp, Strachon Christoph, Straka Günther, Stranzinger Viktoria, Strasser Franz, Strasser Harald, Strasser Johann, Strasser Wolfgang, Straßmayr Daniel, Straßmayr Dominik, Straßmayr Philipp, Straßmayr Stefan, Strauss Elisabeth, Strauss Friedrich, Strauß Reinhard, Streitferdt Stefan, Strigl Friedrich, Strobl Günter, Strobl Karl, Strobl Stefan, Strobl Ulrich, Stubenvoll Jacqueline, Stuffner Markus, Stummer Alfred, Stummer Anita, Sturm Christian, Sturm Thomas, Sturmberger Andreas, Sturmberger Franz‐Josef, Stütz Günther, Sumersberger Franz, Süß Philipp, Süß Walter, Svoboda Josef, Switak Cornelia, Szegedi Martin, Szigmund Jeremias, Taferner Anton, Taferner Harald, Tagwerker Klaus, Tanzer Helmut, Tanzer Mark, Taubert Robin, Templ Helmut Florian, Teufelmayer Jürgen, Teufelmayer Sophie‐Marie, Thalhamer Peter, Thaller Albert, Thaller Thomas, Theißler Georg, Thell Franz, Thell Sabine, Thewanger Sophie, Thomae Helmut, Thomas Gerwin, Thumfart Michael, Thurner Dominik, Thurner Roland, Thurner Wolfgang, Thurnhofer Eduard, Tiefgraber Georg, Till Raphael, Tischberger Michael, Tischlinger Florian, Tod Siegfried, Tonhäuser Klaus, Tonhäuser Roland, Traunbauer Johann Helmut, Traunbauer Thomas, Trauner Franz, Trauner Gerhard, Trauner Johann, Traunmüller Roman, Traussner Walter, Trautenberger Adam, Traxler Christian, Traxler Hannes, Trettenhahn Martin, Trettenhahn Stefan, Trinkbauer Manuel, Trinkbauer Rudolf, Trinkbauer Rupert, Trnik Dominik, Troppmair Josef, Troppmair Michael, Trummer Martin, Tschautscher Philipp, Tudoras Catalina, Übeleis Johannes, Ullmann Gerhard, Ullmann Klaus, Umbauer Richard, Umgeher Fabian, Umgeher Josef, Umhaller Eduard, Unger Christoph, Unger Philip, Unter Marcel, Unterholzner Franz, Unterholzner Josef, Untermair Franz, Untermair Manuel, Urmann Martin, Utz Dominik, Vallant Christian, Vetter Dominik, Viehböck Christoph, Viehböck Dietmar, Viehböck Rainer, Viehböck Thomas, Vielgrader Naomi, Vitzkotter Fritz, Vojta Christian, Vollert Erich, Vollgruber Christoph, Vollgruber Fritz, Vollgruber Peter, Vollgruber Rudolf, Wadas Matthias, Wagenhofer Christoph, Wagner Benjamin, Wagner Boris, Wagner Florian, Wagner Hermann, Wagner Johann, Wagner Jürgen, Wagner Thomas, Wahlmüller Christian, Wahlmüller Martin, Walchshofer Werner, Walder Rojas Anthony, Waldl Kurt, Wallisch Andreas, Wallner Florian, Wallner Franz, Wallner Gerald, Wallner Leopold, Wallner Simon, Wallner Wilhelm, Wandl Erich, Wandrak Josef, Wänke Oliver, Wänke Thorsten, Wansch Josef, Warras Jürgen, Wasilewsky Gerhard, Wasmayr Klaus, Wasserbauer Franz, Wasserbauer Robert, Watzinger Peter, Watzl Franz, Weber Ernst, Weber Josef, Weber Karl, Weber Michael, Weber Patrick, Weber Roland, Weberberger Karl, Weger Florian, Weger Johannes, Weichhart Roland, Weichhart Ursula, Weigelt Nico, Weigl Rudolf, Weikinger Martin, Weilguni Franz, Weilguni Stefan, Weilguny Michael, Weinbauer Dominik, Weinbauer Heinrich Rudolf, Weinbauer Philipp, Weinberger David, Weinberger Günter, Weinberger Wolfgang, Weingartsberger Gerhard, Weinmüller Wolfgang, Weinreich Roland, Weinzierl Friedrich, Weinzierl Wolfgang, Weinzinger Fabian, Weinzirl Christoph, Weinzirl Thomas, Weiß Darleen, Weiss Fabian, Weiß Franz, Weiss Patrick, Weiss Roland, Weiss Wolfgang, Weissengruber Friedrich, Weitesser Franz, Weixlbaumer Johann, Weixlbaumer Michael, Weixlbaumer Walter, Welker Walter, Welles Harald, Welles Otto, Welles Walter, Welser Martin, Werner Michael, Wiesenberger Alois, Wieser Florian, Wieshofer Daniel, Wieshofer Günter, Wieshofer Hermann, Wieshofer Oswald, Wieshofer Thomas, Wiesinger Daniel, Wiesinger Reinhold, Wiesmayr Josef, Wiesmayr Simon, Wießmayer Herbert, Wießmayer Theresa, Wießmayer Thomas, Wild Michael, Wild Stefan, Wild Willi, Wilflingseder Hubert, Wilflingseder Max, Wilhelm Rainer, Wiltz Simon, Wimberger Philipp, Wimmer Alfred, Wimmer Bernhard, Wimmer Dominik, Wimmer Ernst, Wimmer Franz, Wimmer Fritz, Wimmer Herbert, Wimmer Jürgen, Wimmer Robert, Wimmer Vanessa, Wimmer Wolfgang, Windner Michael Rainer, Windtner Anton, Windtner Elias, Windtner Georg, Windtner Matthias, Windtner Simon, Winkler Alexander, Winkler Dominic, Winkler Florian, Winkler Gerald, Winkler Johann, Winkler Karl, Winkler Markus, Winkler Michael, Winkler Patrick, Winkler Reinhold, Winkler Ronald, Winkler‐Steininger Viktoria, Winklmair Hubert, Winklmair Julia, Winklmair Matthias, Winklmair Michael, Winklmüller Gottfried, Wipplinger Lisa, Wirleitner Ernst, Wirrer Selina, Wittmann Walter, Wöckinger Stefan, Wöckinger Wolfgang, Woess Franz, Wögerbauer Andreas, Wögerbauer Bernhard, Wögerbauer Dominik, Wögerbauer Ernst, Wögerbauer Jürgen, Wögerbauer Karl, Wögerbauer Rainer, Wögerbauer Siegfried, Wöhrer Herbert, Wolf Clemens, Wolf David, Wolf Peter, Wölfel Gernot, Wölfel Magdalena, Wolflehner Thomas, Wolfschluckner Christian, Wolfschluckner Werner, Wolfsteiner Andreas, Wolfsteiner Anton, Wolfsteiner Raphael, Wolfsteiner Stefan, Wollinger Kristoffer, Wörister Erwin, Wörndl Albert, Wörndl Alois, Wörndl Johann, Wöss Stefan, Woyta Thomas, Wruck Jochen, Wunderl Thomas, Wurm Irene, Wurm Johann, Wurm Martin, Yalaiz Mustafa, Yalca Peter, Zabern Andreas, Zabern Karl, Zaborsky Pola, Zach Matthias, Zacherl Christian, Zachhuber Wolfgang, Zachl Alfred, Zachl Johann, Zachl Lukas, Zachl Roland, Zagler Mario, Zainer Christoph, Zarrasi Ario, Zarzer‐Besenböck Klaus, Zauner Franz, Zauner Friedrich, Zauner Klaus, Zauner Marcel, Zauner Paul, Zauner Severin, Zauner Wolfgang, Zauninger Daniel, Zaunmayr Wolfgang, Zdenek Johann, Zehetleitner Harald, Zehetner Christina, Zehetner Ernst, Zehetner Georg, Zehetner Gerald, Zehetner Johannes, Zehetner Kerstin, Zehetner Klaus, Zehetner Margret, Zehetner Mario, Zehetner Michael, Zehetner Robert, Zehetner Wolfgang, Zehetner‐Grasl Franz, Zehetner‐Grasl Lukas, Zehetner‐Grasl Wilhelm, Zeilbauer Thomas, Zeilinger Johann, Zeilinger Markus, Zeintl Andreas, Zeintl Christian, Zeintl Johann, Zeintl Otmar, Zellhofer Franz, Zendorfer Jürgen, Zendorfer Alfred, Ziegler Richard, Ziehesberger Franz, Zielinski Helmut, Zimmerbauer Martin, Zimmerl Kevin Adrian, Zink Alexander, Zink Gerhard, Zink Roland, Zinz Helmut, Zitterl Alexander, Zitterl Alfred, Zitterl Ewald, Zitterl Markus, Zittmayr Franz, Zittmayr Kurt, Zittmayr Michael, Zizelsberger Herbert, Znidar Lisa, Zoitl Astrid, Zoitl Christopher, Zoitl Roland, Zwirchmayer Alexander

JAHRESRÜCKBLICK 2018 39