Diese Ausgabe erscheint auch online

www.Steinenbronn.de Amtsblatt der Gemeinde Steinenbronn Nummer 40 Donnerstag, 6. Oktober 2016

Einladung zum Seniorennachmittag zum Erntedankfest

Sonntag, 09. Oktober 2016, 14.30 Uhr im Bürgersaal des Bürgerhauses

14.30 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Johann Singer Liederkranz Steinenbronn 1889 e.V. Kurze Andacht, Pfarrer Marc Stippich, evang. Kirchengemeinde Sketcheinlage „boggschdarg e. V.“ Steinenbronn anschließend Kaffeetrinken 16.00 Uhr Liederkranz Steinenbronn 1889 e.V. Sketcheinlage „boggschdarg e.V.“ Heiteres mit Irmgard Abt gemeinsames Singen 17.00 Uhr Schlusswort durch Bürgermeister Singer anschließend gemeinsames Lied „Guten Abend, gut Nacht“

Herzlich eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren, also auch „junge“ Seniorinnen und Senioren, die sich im Vorruhestand befinden, welche einen fröhlichen und besinnlichen Nach- mittag verbringen wollen.

Für die Für die Für die bürgerliche Gemeinde evang. Kirchengemeinde kath. Kirchengemeinde

Bürgermeister Johann Singer Pfarrer Marc Stippich Pfarrer Benjamin Hoch 2 Nr 40 · 6. Oktober 2016

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag 15 - 18 Uhr, Mittwoch geschlossen Weitere Termine jederzeit auch nach Vereinbarung möglich.

Notdienste Apothekennotdienst Polizei Notruf 110 Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag Polizeiposten /Steinenbronn Tel. 526990 um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Feuerwehr Notruf (auch Notruftelefax) 112 Tag. Rettungsdienst/Notarzt/Notruf 112 Allgemeiner Notfalldienst 116117 Freitag, 07.10.2016 Krankentransport 19222 Bürgerhaus-Apotheke Maichingen, 71069 (im Mobilfunk mit Vorwahl 07031) (Maichingen), Sindelfinger Str. 31, Tel. 07031-381113 Ärztlicher Notdienst Apotheke Neues Zentrum, 71111 Waldenbuch, Liebenaustr. 36, Tel. 07157-4455 Wochenende/Feiertage: Freitag, 16.00 Uhr - 23.00 Uhr, Vor- Kristall-Apotheke Leinfelden, 70771 Leinfelden-Echterdingen feiertag von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Samstag/Sonntag/Fei- (Leinfelden), Hohenheimer Str. 11, Tel. 0711-755309 ertag von 08.00 Uhr bis 23.00 Uhr ist die Notfallpraxis an der Samstag, 08.10.2016 Filderklinik besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmel- Apotheke Hulb, 71034 Böblingen (Hulb), dung dort hin: Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden. Sie Otto-Lilienthal-Str. 24, Tel. 07031-469317 benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Neue Apotheke Filderstadt, 70794 Filderstadt (Bernhausen), Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19.00 Uhr Bernhäuser Hauptstr. 7, Tel.: 0711-702608 die Vermittlung über die Leitstelle unter Tel. 116 117. Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung Sonntag, 09.10.2016 des Hausbesuches die Leitstelle des DRK ebenfalls unter Stern-Apotheke im Stern Center, 71063 Sindelfingen (Mitte), der Telefonnummer 116 117. Mercedesstr. 12, Tel. 07031-878500 In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Ret- Flora-Apotheke Weil, 71093 Weil im Schönbuch, tungsdienst unter der Notrufnummer 112. Hauptstr. 102, Tel. 07157- 63330 Zentraler Kinderärztlicher Notdienst Rats-Apotheke Leinfelden, 70771 Leinfelden-Echterdingen (Leinfelden), Irisstr. 9, Tel. 0711-751438 Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Telefon 07031 6680 Werktags: 19.00 - 22.30 Uhr. Sa., So., Feiertage: 8.30 - Montag, 10.10.2016 Flugfeld-Apotheke Böblingen, 71034 Böblingen (Flugfeld), 22.00 Uhr. Telefonische Anmeldung nicht erforderlich. Konrad-Zuse-Str. 14, Tel. 07031–205900 Zahnärztlicher Notdienst Mörike-Apotheke Plattenhardt, 70794 Filderstadt Der zahnärztliche Notdienst ist zu erfragen unter der Tele- (Plattenhardt), Uhlbergstr. 37, Tel. 0711-771132 fonnummer 0711 7877722. Dienstag, 11.10.2016 Augenärztlicher Notdienst Apotheke am Marktplatz Sindelfingen, 71063 Sindelfingen (Mitte), Marktplatz 4, Tel. 07031-814537 Patienten wenden sich an die zentrale augenärztliche Not- Fortuna-Apotheke Dettenhausen, 72135 Dettenhausen, fallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegs- Störrenstr. 35, Tel. 07157-61015 bergstr. 60, Haus K, 70174 . Die Notfallpraxis hat Halden-Apotheke, 70771 Leinfelden-Echterdingen (Stetten), geöffnet von und an den Freitag, 16-22 Uhr, Wochenenden Weidacher Steige 20, Tel. 0711-791979 und Feiertagen von 9-22 Uhr. Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Mittwoch, 12.10.2016 Zentrale Notrufnummer: 0180 6071122 Sonnen-Apotheke, 71063 Sindelfingen (Mitte), Soziale Dienste: Mercedesstr. 11, Tel. 07031-794999 Central-Apotheke Schönaich, 71101 Schönaich, Diakonie- und Sozialstation Schönbuch 07031 70204-50 Wettgasse 45, Tel. 07031-651388 Im Hasenbühl 16, 71101 Schönaich Markt-Apotheke Filderstadt, 70794 Filderstadt (Bonlanden), Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfe- und Marktstr. 6, Tel. 0711-772910 pflegebedürftige Menschen, Schönbuch 07031 70204-56 Hospizgruppe 07031 70204-57 Donnerstag, 13.10.2016 Apotheke Diezenhalde, 71034 Böblingen (West), Störungsdienste: Freiburger Allee 57, Tel. 07031-273889 Strom/Gas: EnBW 0800 3629477 Laurentius-Apotheke Maichingen, 71069 Sindelfingen Wasser: ASG- 07031 742400 (Maichingen), Laurentiusstr. 24, Tel. 07031-382365 außerhalb der Dienstzeiten:0800 8151815 Hubertus-Apotheke, 70771 Leinfelden-Echterdingen Bauhof: 07157 668980 (Musberg), Filderstr. 55, Tel. 0711-6997690 Impressum Herausgeber: Gemeinde Steinenbronn, Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Fax 07033 2048, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mit- teilungen: Bürgermeister Johann Singer, Stuttgarter Straße 5, 71144 Steinenbronn - für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Nussbaum Medien, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, 70771 L.-Ech- terdingen, Tel. 0711 99076-0, Telefax 07033 3209 458, [email protected]. Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Donnerstag einer jeden Woche und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: [email protected], Internet: www.wdspressevertrieb.de 6. Oktober 2016 · Nr 40 3 VERAN TALTUNGEN Steinenbronn So. 09.10.2016, 14.30 Uhr Gemeindeverwaltung und ev. + kath. Kirchengemeinde, Seniorennachmittag mit „Boggschdarg“ und dem Liederkranz, Bürgerhaus, Bürgersaal

Waldenbuch Sa. 08.10.2016, 16.00 – 22.00 Uhr GHV + Stadt Waldenbuch, Lange Kürbisnacht, Altstadtkern Sa. 08.10.2016, 19.00 Uhr Ev. Kirchengemeinde, Konzert in St. Veit, Stadtkirche St. Veit So. 09.10.2016, 10.30 Uhr Ev. Kirchengemeinde, Jugendsonntag: Gottesdienst und Sponsorenlauf (Förderv. Jugendarbeit), Georg-Pfäfflin-Gemeindehaus So. 09.10.2016, 09:00 - 13:00 Uhr Volkshochschule, Walderlebnistag für Kinder mit Försterin Stefanie Knorpp, Waldparkplatz Braunacker So. 09.10.2016, 11.00 Uhr Christusbund, Gottesdienst Treffpunkt, G, Haus des Christusbund Do. 13.10.2016, 09.00 Uhr Christusbund, 25 Jahre Frühstückstreff für Frauen, Haus des Christusbund

Förderung durch das Land aufgenommen werden konnte. Amtliche Bekanntmachungen Dies war bei der Sonnenhalde leider im Zuge der aktuellen Ortskernsanierung nicht möglich. Ein Bürger fragte an, ob gegen den regelmäßig auftretenden Einladung zur Sitzung des Gemeinderats Gestank aus der Kanalisation im Bereich der Sonnenhalde Maßnahmen möglich seien. Zur nächsten Sitzung des Gemeinderats lade ich Sie herzlich Ortsbaumeister Buck teilte mit, dass Maßnahmen erfolgen ein auf können, wenn die problematischen Stellen genannt werden. Dienstag, 11. Oktober 2016, 19.30 Uhr Bürgermeister Singer ergänzte, der betreffende Bürger erhalte Rathaus, Großer Sitzungssaal einen Plan, um entsprechende Stellen markieren zu können. Tagesordnung Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse und - öffentlich – sonstige Bekanntgaben 1. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse und Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 02.08.2016, sonstige Bekanntgaben nichtöffentlich 2. Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle mit Demenz- Bürgermeister Singer gab bekannt, dass der Gemeinderat in agentur (IAV-Stelle) nichtöffentlicher Sondersitzung am 02.08.2016 beschlossen hat, in - Bericht, Frau Andrea Schmidt Grundstücksangelegenheiten ein Architekturbüro zu beauftragen. 3. Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen e.V. Bürgermeister Singer gab ferner bekannt, dass in derselben - Rückblick 2015 und aktuelle Entwicklung, Sitzung beschlossen wurde, das Gebäude Ludwigstr. 9 zum Herr Dr. Christian Fiebig Zwecke der Flüchtlingsunterbringung anzumieten. 4. Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 08.09.2016, - Partnerschaftsbegegnung vom 28.07. – 02.08.2016 in der nichtöffentlich Gemeinde Steinenbronn Bürgermeister Singer gab bekannt, dass der Gemeinderat in 5. Anfragen von Gemeinderäten nichtöffentlicher Sondersitzung am 08.09.2016 die Kündigung - nichtöffentlich – eines Mitarbeiters beschlossen hat. Mit freundlichen Grüßen Sonstige Bekanntgaben Johann Singer Ehrenamtspreis für Hausaufgabenbetreuung an der Klin- Bürgermeister genbachschule Bürgermeister Singer gab bekannt, dass die seit 1980 beste- hende, ehrenamtliche Hausaufgabenbetreuung an der Klingen- bachschule in Steinenbronn mit dem Ehrenamtspreis 2016 der Gemeinderat Kreissparkasse Böblingen ausgezeichnet wurde. Dies erfolgte im Rahmen einer bundesweiten Ehrenverleihung als Preisträ- ger der Aktion „Deutscher Bürgerpreis“, in deren Rahmen die Aus der GR-Sitzung vom 20.09.2016 Hausaufgabenbetreuung zudem ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro erhielt. Die Leiterin der Hausaufgabenbetreuung Bürgerfragestunde Gemeinderätin Gitta Obst durfte gemeinsam mit ehrenamtlich Anfrage wegen Fahrradspur tätigen Betreuungskräften in der Hausaufgabenbetreuung die Ein Bürger fragte an, ob die Einrichtung von Fahrradspuren Auszeichnung persönlich entgegennehmen. beim Neuparkierungskonzept der oberen Stuttgarter Straße Bürgermeister Singer teilte mit, dass seiner Ansicht nach eine (Jakobstraße bis Kringkreuzung) möglich wäre. eingehendere Berichterstattung in der Presse wünschenswert Bürgermeister Singer teilte mit, dass dies im Rahmen der gewesen wäre. Vorplanung geprüft wird. Anfrage wegen Sanierung Sonnenhalde Fluglärmmessungen Ein Bürger fragte an, warum die Sanierung der Sonnenhalde Bürgermeister Singer teilte mit, dass er mit den Vertretern verschoben wurde und dafür die Seilerstraße saniert werden des Flughafens Stuttgart wegen Lärmmessungen in Steinen- soll. bronn in Kontakt stehe. Es würden definitiv Lärmmessungen Bürgermeister Singer informierte, dass die Sanierung der Sei- erfolgen. lerstraße im Rahmen der Ortskernsanierung erfolge, da diese Information zur Klärschlammbehandlung in Leinfelden- Straße in den Sanierungsplan mit entsprechender finanzieller Echterdingen 4 Nr 40 · 6. Oktober 2016

Ortsbaumeister Buck teilte aufgrund einer früheren Anfrage verwies das GR-Mitglied auf die großen Vorarbeiten, die be- von GR Kißling mit, dass in der Kläranlage in Leinfelden- reits durch die DLRG geleistet wurden. Ebenso müssten auch Echterdingen eine Maschine zur Klärschlammbehandlung im die bisher noch nicht berücksichtigten Fördermittel gegenge- Einsatz ist. Allerdings sei man dort damit nicht vollkommen rechnet werden. zufrieden, so dass über die Beschaffung einer Pumpe nach- Bürgermeister Singer ergänzte, dass mit einer Förderungsquo- gedacht werde. te von 51 Prozent gerechnet werden könne. Herr Ruoff berichtete, dass dies nach der Vornahme von Ab- Gewässerschutzbericht für die Jahresperiode 2015/2016 grabungen möglich sei. Dies sei jedoch mit einigen Kosten gem. § 65 Wasserhaushaltsgesetz durch die RBS – wave verbunden. GmbH Der technische Leiter der DLRG Waldenbuch/Steinenbronn, - Steffen Müller RBS – wave GmbH Herr Dr. Höhn, teilte mit, dass eine frühzeitigere Information Bürgermeister Singer begrüßte zu diesem Tagesordnungs- und Beteiligung des DLRG empfehlenswert gewesen wäre. punkt Herrn Steffen Müller von der RBS – wave GmbH. Zudem erwarte die DLRG keinesfalls, dass alle Arbeiten kom- Herr Müller informierte ausführlich über die festgestellten Werte plett durch die Gemeinde geleistet werden müssten. In diesem der Kläranlage Steinenbronn gemäß dem Wasserhaushalts- Zusammenhang verwies er auf erhebliche Eigenleistungen der gesetz. Dabei wurden allgemein sehr gute Werte festgestellt. DLRG, welche z.B. den kompletten Bereich der Elektroarbei- Ein kurzzeitig erhöhter Phosphatwert konnte mit einer illegalen ten umfassen würden. Auch ansonsten wäre Mithilfe beim Gülleentsorgung eines Privathaushalts in Verbindung gebracht Ausbau für die Nutzung des Objekts möglich. werden. Herr Ruoff wies darauf hin, dass sich die bauliche Ertüch- Herr Müller teilte mit, dass die nachts ins Klärbecken ein- tigung des Objekts auch bei einer möglichen Folgenutzung gebrachte Sauerstoffmenge verringert werden sollte. Insge- bezahlt machen werde und „nicht umsonst“ erfolge. samt steige der Anfall von Klärschlamm in der Kläranlage Aus der Mitte des Gemeinderats wurde angefragt, ob die Arbeiten in Steinenbronn, was jedoch einer typischen landesweiten für die Verkehrssicherung des Gebäudes alle dringend gemacht Entwicklung entspreche. Leider führe dies zu erhöhten Ent- werden müssen oder ob diese in Etappen erfolgen könnten. sorgungskosten. Herr Ruoff informierte, dass der Westgiebel dringend gerichtet Bei zwei Kanaldeckeln sollten dort auftretende Risse im As- werden sollte. Die restlichen Arbeiten könnten dann in Etap- phalt untersucht werden und es gäbe Hinweise auf einen pen erfolgen. Dies sei jedoch nicht wirtschaftlich. Auf Anfrage defekten Kanal an der Gemarkungsgrenze zu Leinfelden-Ech- aus dem Gemeinderat erklärte Herr Ruoff außerdem, dass z.B. terdingen. durch das vorläufige Weglassen der Bodendielen auch noch Anschließend wies Herr Müller noch darauf hin, dass bei dem Einsparpotential erzielbar wäre. Einstiegsschacht eines Regenbeckens eine Einstiegshilfe fehle Ortsbaumeister Buck erinnerte daran, dass insgesamt 345.000 und bei dem Regenüberlaufbecken ein Rückschnitt nötig sei. Euro im Rahmen der Ortskernsanierung für die Instandsetzung Ein Mitglied des Gremiums fragte an, welche Speicherkapazi- des Gebäudes Schafgartenstraße 3 vorgesehen seien. Mehr- täten in Bezug auf einen Notfall vorhanden seien. kosten müsse die Gemeinde allein in vollem Umfang tragen. Herr Müller teilte mit, dies hänge davon ab, wo dieser Notfall Ein Gremienmitglied machte ausdrücklich darauf aufmerksam, eintrete. Die grundsätzliche Speichergröße der Regenbecken dass die Herstellung der Gebäudesicherheit nicht zugunsten werde er dem Gremium nachreichen. der DLRG, sondern für die allgemeine Sicherheit erfolge. Das Gremium nahm diesen Bericht zur Kenntnis. Ein anderes Mitglied des Gemeinderats riet dazu, sich auf das Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte II“ Herrichten eines Anwesens zu konzentrieren. - Sanierungsmaßnahmen Zu b) Seestraße 8 a) denkmalgeschütztes Anwesen Schafgartenstraße 3 Zum Gebäude Seestraße 8 führte Herr Ruoff aus, dass eine b) denkmalgeschütztes Anwesen Seestraße 8 Stelle im Dach undicht ist und dass das Gebälk teilweise nicht - aktueller Sachstand mehr tragfähig ist. Er bezifferte die Kosten für die Instandset- - Büro ruoff + architekten bda, Böblingen, Herr Ruoff zung des Gebäudes auf 42.000 Euro. Aus der Mitte des Gemeinderats wurde angefragt, welche Zum vorliegenden Tagesordnungspunkt begrüßte Bürgermeis- Kosten für eine Nutzung als Archiv dazukommen. ter Singer Herrn Ruoff vom Architekturbüro ruoff + architekten, Herr Ruoff antwortete, dass in diesem Fall eine Heizung und Böblingen. eine Lüftung vorhanden sein müssten. Die hiermit verbunde- nen Kosten müssten noch erhoben werden. Zu a) Schafgartenstraße 3 Bürgermeister Singer führte auf Anfrage aus dem Gemeinde- Herr Ruoff berichtete zunächst eingehend über den Zustand rat aus, dass 51 Prozent des Gebäudes wegen der städtebau- des Gebäudes Schafgartenstr. 3, die möglichen Nutzungen lichen Förderung öffentlich genutzt werden müssten. Daher und die notwendigen Maßnahmen aufgrund der Verkehrssi- sei angedacht, das Gemeindearchiv im EG und in einem cherungspflicht. Dabei informierte er u. a. über Feuchtigkeits- Raum im UG anzulegen. schäden und die dringend zu sichernde westliche Giebel- Ein Mitglied des Gemeinderats fragte an, mit welchen Kos- wand. Besonders die genannte Giebelwand sollte innerhalb ten zu rechnen sei, wenn das OG zu Wohnungen umgebaut des nächsten halben Jahres gerichtet werden. Er teilte ferner werde. mit, dass das Landratsamt Böblingen als Baubehörde auf- Herr Ruoff schätzte, dass hierfür ca. 250.000 Euro nötig seien; grund des Brandschutzes Bedenken in Bezug auf eine Nut- er riet davon ab, dort im Moment Wohnraum zu schaffen, da zung als Schulungsraum habe. Problematisch sei vor allem dies in Bezug auf eine Vermietung nicht rentabel sei. Vorhan- die Deckenhöhe und der fehlende zweite Rettungsweg. den sei in jedem Fall ein zweiter Fluchtweg, es müsse jedoch Die baulichen Kosten für die Herstellung eines verkehrssiche- eventuell eine Brandschutztüre eingebaut werden. ren Zustandes bezifferte Herr Ruoff mit 266.000 Euro. Ein Mitglied des Gemeinderats fragte an, ob das Gebäude Nachgenehmigung von außerplanmäßigen Haushaltsaus- abgerissen werden könne. gaben Bürgermeister Singer informierte, dass dies wegen des Denk- a) außerplanmäßige Haushaltsausgabe malschutzes keine Option darstelle. Klingenbachschule Stuttgarter Str. 21 Außenfassade Aus der Mitte des Gremiums wurde vorgetragen, dass es b) außerplanmäßige Haushaltsausgabe einen Beschluss des Gemeinderats zum Erhalt des Gebäudes Stuttgarter Str. 78/1 Erneuerung Dachfenster gebe. Gleichzeitig wurde der heimatgeschichtliche Wert des - Beschluss Gebäudes betont. Ein Mitglied des Gemeinderats fragte an, ob Schulungsräume Ortsbaumeister Buck stellte ausführlich die Sitzungsvorlage vor. auf der südlichen Hälfte des Hauses möglich seien. Zudem Ein Mitglied des Gemeinderats regte an, bei der nächsten Sit- 6. Oktober 2016 · Nr 40 5 zungsvorlage jeweils die namentliche Bezeichnung der Haus- 2. Der Bürgermeister wird ermächtigt, den Auftrag für die haltsstelle hinzuzufügen. nach der Hauptsatzung der Gemeinderat zuständig ist, Die Verwaltung sagte dies zu. für die Kanalerneuerstellung in einer Höhe von maximal Daraufhin beschloss der Gemeinderat einstimmig wie folgt: 95.000 € brutto, zu vergeben. 1. Der Gemeinderat stimmt der Maßnahme für die Sanie- 3. Die Kosten für die Kanalerneuerung i.H.v. 95.000 € brutto rungsarbeiten am alten Schulgebäude in der Stuttgarter für das HH-Jahr 2017, sind einzuplanen. Str. 21 zu und erteilt nachträglich die Freigabe einer au- Ausschreibung und weitere Betreuung aufgrund der Scha- ßerplanmäßigen Haushaltsausgabe der HH-Stelle 2150- densergebnisse aus der EKVO im Kanalnetz der Gemeinde 940000.001 in Höhe von max. 23.800 € brutto. Steinenbronn – geschlossene Kanalsanierung 2. Der Gemeinderat stimmt der Maßnahme für die Erneu- - Beschluss erung von 8 Dachfenstern von der DG-Wohnung in der Ortsbaumeister Buck stellte ausführlich die Sitzungsvorlage vor. Stuttgarter Str. 78/1 zu und erteilt nachträglich die Frei- Daraufhin beschloss der Gemeinderat einstimmig wie folgt: gabe einer außerplanmäßigen Haushaltsausgabe der HH- 1. Das Ingenieurbüro Pirker + Pfeiffer Ingenieure GmbH & Stelle 8800-940000.002 in Höhe von 8.920 € brutto. Co. KG, 72766 Reutlingen wird 2016 mit den Leistungs- 2. Änderung der Fortschreibung des Flächennutzungsplans phasen 2 (Vorplanung), 3 Entwurfsplanung) bzw. 5-8 (Aus- Gemeindeverwaltungsverband Holzgerlingen führungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung Frühzeitige Beteiligung der Behörden und der Träger öffent- bei der Vergabe, Bauoberleitung) für die Kanalsanierung licher Belange und Scoping (Definition von Aufgaben- oder in geschlossener Bauweise im Ortsgebiet Steinenbronn Untersuchungsumfängen in komplexen Planungs-, Ma- zu einem Honorar in Höhe von gerundet 16.700 € (brutto) nagement- und Herstellungsprozessen) gemäß § 4 Abs. 1 beauftragt. BauGB 2. Einer TV-Untersuchung der Anschlussleitungen – nach - Stellungnahme zur Fortschreibung des Flächennutzungs- Aufwand – wird zugestimmt. plans aus der Sicht der Gemeinde Steinenbronn - Beschluss Annahme einer Geldspende Steueramtsleiter Mack stellte ausführlich die Sitzungsvorlage vor. Ortsbaumeister Buck stellte ausführlich die Sitzungsvorlage vor. Aus der Mitte des Gemeinderats wurde daran erinnert, dass Daraufhin beschloss der Gemeinderat einstimmig wie folgt: das Jugendhaus derzeit geschlossen ist. Es sei die Frage, ob die Mittel zweckgebunden seien. Die 2. Änderung der Fortschreibung des Flächennutzungs- Bürgermeister Singer sagte zu, mit dem Spender Kontakt plans, Gemeindeverwaltungsverband Holzgerlingen wird aufzunehmen. zur Kenntnis genommen. Auf die Abgabe von Anregungen Ein Mitglied des Gemeinderats sprach sich dafür aus, das bzw. einer Stellungnahme wird verzichtet. Limit für den Bürgermeister bei der Annahme von Spenden Bebauungsplanverfahren „Stuttgarter/Uhlandstraße“ (13-3/4) zu erhöhen. Stadtteil Leinfelden der Stadt Leinfelden-Echterdingen Ein anderes Gremienmitglied regte hingegen an, die bisherige - Stellungnahme zum Bebauungsplanverfahren aus Sicht Regelung beizubehalten. der Gemeinde Steinenbronn Daraufhin beschloss der Gemeinderat einstimmig wie folgt: - Beschluss Die Geldspende der Fa. Stahlcon GmbH, Robert-Bosch-Str. 4, Ortsbaumeister Buck stellte ausführlich die Sitzungsvorlage vor. 71144 Steinenbronn in Höhe von 500 € wird angenommen. Daraufhin beschloss der Gemeinderat einstimmig wie folgt: Anfragen von Gemeinderäten Der Bebauungsplan „Stuttgarter/Uhlandstraße“ (13-3/4) Zusammenschaltung der Ampeln an der L 1208 Stadtteil Leinfelden der Stadt Leinfelden-Echterdingen wird GR Ruck regte wegen der zahlreichen langen Rückstaus auf zur Kenntnis genommen. Auf die Abgabe von Anregungen der Landesstraße L 1208 an, die Zusammenschaltung der bzw. einer Stellungnahme wird verzichtet. beiden Ampeln zu erwägen. Kanalsanierungen in offener Bauweise der Seiler-/Böblin- Ordnungsamtsleiter Römmich teilte mit, eine Veränderung der Taktung sei Thema in der diesjährigen Verkehrsschau gewesen. ger Str./Klingenbachstr. als Resultat der Erweiterung der Wegen dieses Themas sei eine Gremienentscheidung nötig. Ortskernsanierung II - Vergabe der Ingenieurleistungen Verkehrssituation an der Tübinger Straße / Einmündungs- - Beschluss bereich zur L 1208 GR Weber teilte mit, dass es auf der rechten Seite der Tü- Ortsbaumeister Buck stellte ausführlich die Sitzungsvorlage vor. binger Straße kurz vor der Einmündung in die L 1208 zu Ein Mitglied des Gemeinderats gab die Anregung, man solle gefährlichen Situationen wegen zahlreichen Parkern kommt. versuchen, die Straße nur einmal zu öffnen und dann alle an- Hauptamtsleiter Bohn verwies darauf, dass der Haltewinkel fallenden Verlegearbeiten in einem Zug zu erledigen. auf der linken Seite der Tübinger Straße aufgrund der dies- jährigen Verkehrsschau angebracht wurde. Die rechte Seite Ortsbaumeister Buck teilte mit, dies könne in einem ergänzen- wurde damals nicht untersucht. Dies müsse im Rahmen einer den Aufgrabebeschluss geregelt werden, welcher bis zu fünf weiteren Verkehrsschau gemacht werden. Jahren Gültigkeit habe. Bushaltestelle „Im alten See“ Anschließend beschloss der Gemeinderat mit 13 Ja-Stim- GR Kißling erkundigte sich nach der Sanierung der Bushalte- men und 1 Nein-Stimme wie folgt: stelle „Im alten See“. 1. Das Ingenieurbüro Pirker + Pfeiffer Ingenieure GmbH & Bürgermeister Singer teilte mit, dass inzwischen geklärt ist, Co. KG, 72766 Reutlingen wird für das Jahr 2016 mit den dass der Bauhof die Betonwand säubern kann. Leistungsphasen 1-3 (Grundlagenermittlung, Vorplanung Standort für Vereinsheim und Entwurfsplanung) bzw. 5-8 (Ausführungsplanung, GR Kißling schlug vor, das Vereinsheim des Vereins Hund Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, und Mensch in der Nähe der Kläranlage auf einer Wiese zu Bauoberleitung) für die Kanalneuerstellung in offener errichten. Bauweise, im Kreuzungsbereich / Seilerstraße / Böb- Bürgermeister Singer erklärte, dass dieses Grundstück im linger Straße / Klingenbachstraße zu einem Honorar in Landschaftsschutzgebiet liege und dort keine Gebäude er- Höhe von gerundet 16.500 € brutto beauftragt. richtet werden dürften. 6 Nr 40 · 6. Oktober 2016

GR Kißling schlug daraufhin den geplanten Standort der Erd- Zur Schule, aber sicher – Schulwegplan deponie vor. Bürgermeister Singer teilte mit, dass über das Planverfahren Die meisten Straßenverkehrsunfälle auf dem Schulweg passie- noch nicht entschieden sei. ren mit dem Fahrrad. Daher sollten die Eltern das Fahrrad ge- GR Obst schlug vor, mit der Stadt Waldenbuch nochmals meinsam mit ihren Kindern auf seine Verkehrssicherheit prüfen. nach einem Standort zu suchen. Besonderer Augenmerk gilt der Lichtanlage. Zudem sollten Sie Bürgermeister Singer machte den Vorschlag, zunächst ge- den Weg einüben und über Risiken auf dem Schulweg sprechen. meinsam mit dem Landratsamt Böblingen einen erneuten Dazu gehört auch der Hinweis, Smartphone- und Musikkopf- Suchlauf zu starten und ggf. entsprechende Begehungen hörer beim Fahren nicht zu benutzen. Das Tragen eines Fahr- durchzuführen. radhelms sollte selbstverständlich sein. Oft sieht es aus, als ob schon Kinder im Grundschulalter sich ganz sicher auf dem Fahr- Schönbuch-Hinweisschilder an den Ortseingängen rad bewegen. Aber der Straßenverkehr erfordert eine besondere GR Hagen wies darauf hin, dass zahlreiche Kommunen in der Aufmerksamkeit. Es ist deshalb empfehlenswert, Kinder nicht Umgebung an ihren Ortseingängen Schönbuch-Hinweisschil- vor Abschluss der Fahrradprüfung in der vierten Klasse selbst- der angebracht haben und fragte an, ob dies in Steinenbronn ständig den Schulweg mit dem Fahrrad zurücklegen zu lassen. nicht ebenfalls möglich wäre. Schulwegpläne helfen Schulanfängern, einen sicheren Schul- Bürgermeister Singer und Hauptamtsleiter Bohn erklärten, weg zu finden. Der Schulwegplan ist eine kartografische Dar- dass Steinenbronn nicht Mitglied des Naturparks Schönbuch stellung des Umfelds einer Schule, die sichere Querungsstel- ist. len, Gefahrenstellen und deren Bewältigung sowie günstige GR Obst schlug vor, dieses Thema erneut anzugehen. Wege vom Wohnort der Kinder zur Schule aufzeigt. GR Winkler ergänzte, dass sich der Schönbuchwald in histo- (entnommen aus: „mobil und Sicher – das Verkehrsmagazin“ rischer Zeit bis Stuttgart-Rohr erstreckte. Ausgabe 04/2016 – August/September, Seite 4) Die Verwaltung teilte mit, dass ein erneuter Versuch un- Grundsätzlich gilt: Der kürzeste Weg zur Schule muss nicht ternommen werden wird, um ebenfalls Teil des Naturparks der beste und sicherste sein. Wichtig für die Sicherheit der Schönbuch zu werden. Schulkinder ist neben guter Vorbereitung genauso helle Klei- dung oder reflektierende Sicherheitswesten an Regen- und Verkehrssicherungspflicht für das Stromhäuschen an der Nebeltagen sowie in der Dämmerung. Besonders morgens Kläranlage und am Mittag sollten Autofahrer in der Nähe von Kindergär- GR Obst fragte an, bei wem die Verkehrssicherungspflicht für ten und Schulen die Geschwindigkeit auf Tempo 30 drosseln das Stromhäuschen an der Kläranlage liege. Sie erkundigte und vorausschauend und bremsbereit unterwegs sein. sich ferner danach, wann das Häuschen entfernt wird. Am Ende des Artikels finden Sie den aktuellen Schulwegeplan Ortsbaumeister Buck teilte mit, dass die Gemeinde Stei- für Steinenbronn. nenbronn für die Verkehrssicherungspflicht zuständig sei. Im In diesem Zusammenhang möchte sich die Gemeindever- Januar / Februar 2017 sei vermutlich mit der Sanierung zu waltung ausdrücklich für die Unterstützung der Steinen- rechnen. bronner Bankfilialen der Kreissparkasse und der Volksbank in Höhe von jeweils 80,- € für die Erstellung und den Druck Anfragen zu Flüchtlingen der neuen Auflage herzlich bedanken. GR Hauser fragte an, ob inzwischen in der vorläufigen Un- Neben dem Schulwegeplan hat die Gemeinde Steinenbronn terbringung eine WLAN-Verbindung für die Flüchtlinge einge- eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme für unsere Kinder ge- richtet wurde. schaffen – die Kelly-Inseln!!! Steueramtsleiter Mack verneinte dies und teilte mit, er werde Insgesamt haben wir derzeit 15 „Kelly-Inseln-Zertifikate“ in hierzu nochmals Informationen in einer Folgesitzung des Ge- unserer Gemeinde in den folgenden verschiedenen Institu- meinderats geben. tionen und Ladengeschäften bzw. Unternehmen aushängen: GR Hauser erkundigte sich ferner, ob inzwischen Flüchtlings- - Rathaus Steinenbronn kinder in den Kindergärten in Steinenbronn aufgenommen - Grundschule Steinenbronn wurden und ob hierfür Kindergartenbeiträge erhoben werden. - Raumausstatter Hanselmann Hauptamtsleiter Bohn informierte, dass Flüchtlingskinder im - Kreissparkasse – Filiale Steinenbronn Rahmen der Anschlussunterbringung in den Kindergärten auf- - Steinenbronner Buchhandlung genommen werden können. Es gäbe bereits mehrere solcher - Wolllädle Fälle in Steinenbronn. Die Kosten hierfür übernehme das - Edeka Mummert Landratsamt Böblingen. Für die Flüchtlingskinder in der vor- - Brunnen-Apotheke - Haarige Zeiten – Friseurstudio läufigen Unterbringung wurden Spielgruppen eingerichtet. - Bäckerei Sehne Gemeindefinanzen - Kindergarten „Am Steinenberg“ GR Hauser fragte an, ob Bürgermeister Singer seine Aussage - Kinderkrippe im Bürgerhaus über die Lage der Gemeindefinanzen vom Juli 2016 inzwi- - Kindergarten „Kirchäcker“ schen revidieren müsse. - Bäckerei Vetter Bürgermeister Singer teilte mit, dass von einer Bürgerin eine - Schweizer Heizung & Sanitär sehr umfangreiche Stellungnahme der Gemeinde verlangt Hat ein Kind ein Problem, sei es, weil es sich verletzt hat wurde. Daher sei das Kommunalamt eingeschaltet worden und ein Pflaster braucht, sich bedroht fühlt oder die Fahrkarte um zu klären, ob die Gemeinde derart detailliert auskunfts- verloren hat: Die „Kelly-Inseln“ sind für Hilfe da. pflichtig ist. Hierüber werde im Rahmen der nichtöffentlichen Hier ein paar Informationen über die „Rathaus-Kelly-Insel“: Sitzung eine weitere Information gegeben. Ansonsten müsste Im Rathaus sind 22 Mitarbeiter - aufgeteilt in 4 Fachämter der Rechnungsabschluss 2015 abgewartet werden. (Bürgermeisteramt, Hauptamt, Ortsbauamt und Finanzverwal- tung) - beschäftigt. Das Rathaus soll aufgrund seines zentralen Kunstrasenplatz Standpunktes und der Nähe zur Schule eine lokale Anlauf- GR Reddehase fragte an, ob die Anlage eines Kunstrasenplat- stelle für unsere hilfesuchenden Kinder sein. Unsere Mitarbei- zes bei der Sandäckerhalle derzeit geplant sei. ter stehen unseren Schützlingen während der Öffnungszeiten Bürgermeister Singer antwortete, dass nach Rücksprache mit (Montag-Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr und Dienstag von 15.00 dem TSV Steinenbronn e.V. ein Kunstrasenplatz in den nächs- – 18.00 Uhr) jederzeit zur Verfügung. Aber auch außerhalb der ten Jahren nicht finanzierbar sei. Der Verein habe eindeutig Öffnungszeiten sind wir über die Rathausklingel erreichbar. den Bau einer Kalthalle favorisiert. Ihre Gemeindeverwaltung 6. Oktober 2016 · Nr 40 7 8 Nr 40 · 6. Oktober 2016

Steinenbronner Freundeskreis der Partnerschaften Gerne können Sie unseren „Bücher-Bring- Dienst“ in Anspruch nehmen. Wenn Sie einmal krank, mobil eingeschränkt sind oder aus einem

Bernsdorf Quinsac Steinenbronn Le Roeulx Polla anderen Grund nicht kommen können, so mel- den Sie sich bitte telefonisch in der Bücherei. Liebe Partnerschaftsfreunde, zur nächsten Sitzung darf ich Sie herzlich einladen auf Sommerferienprogramm Mittwoch, 19. Oktober 2016, 20.00 Uhr Rathaus, Kleiner Sitzungssaal „Märchenhören im Wald“ Teil 2 Tagesordnung An der letzten Märchenstation im Waldkindergarten Spatzen- TOP 1 Protokoll der Sitzung vom 18.07.2016 nest erwarteten uns Stefan und Sabrina Hauser und lasen TOP 2 Rückblick Treffen aller Partnerstädte in Steinenbronn "Rumpelstilzchen" vor. Da war alles echt: das Spinnrad, das vom Donnerstag, 28.07. bis Dienstag, 02.08.2016 lodernde Feuer und vor allen Dingen der Tanz um das Feuer. a) Rückschau b) künftige Verbesserungen - Programme? c) Berichte für das Gemeindenachrichtenblatt d) Abrechnung TOP 3 Verschiedenes TOP 4 Termin nächste Sitzung

Mit freundlichen Grüßen Johann Singer Bürgermeister

Das Standesamt berichtet

Sterbefälle Gebannt lauschten die Kinder beim letzten Märchen Else Emma Piller geb. Renz verstorben am 01.10.2016 in Sindelfingen, 81 Jahre, Stuttgarter Str. 70, Steinenbronn

Eheschließungen Sebastian Johannes Schrade mit Franziska Wenzel am 30.09.2016 in Steinenbronn, Rohrer Str. 36, Steinenbronn Alexander Matthias Watzl mit Nicole Trost am 30.09.2016 in Steinenbronn, Tiefenweg 3, Wimsheim

Wir gratulieren

Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am 13.10. Frau Rosa Maria Sinner, Möhringer Straße 11 Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß“ zum 85. Geburtstag schallte es in den Steinenbronner Wald hinein Wir gratulieren auch denjenigen, die aus persönlichen Grün- Zum Abschluss gab es Stockbrot und original Tiroler Schnee- den nicht genannt sein wollen, sehr herzlich zu ihrem Eh- wittchen-Äpfel. Voller Eindrücke gingen wir gemeinsam zurück rentag und wünschen ihnen Gesundheit und persönliches zum Treffpunkt, wo die Eltern ihre Kinder erwarteten. Wohlergehen für das vor ihnen liegende Lebensjahr. Wir hatten viel Spaß an dieser Aktion und freuten uns beson- Johann Singer, Bürgermeister ders über die wirklich gerne zuhörenden Märchen-Fans.

Öffnungszeiten: Dienstag 15 - 18 Uhr Mittwoch 10 - 12 Uhr, 15 - 18 Uhr Donnerstag 16 - 19 Uhr jeden 1. Samstag 9.30 - 11.30 Uhr im Monat

Telefon 07157 129162, E-Mail: [email protected] "Findus"-Online-Katalog: www.steinenbronn.de/buch ebooks ausleihen über www.onlinebibliothekbb.de Bücher-Bring-Dienst Stockbrot zum Abschluss 6. Oktober 2016 · Nr 40 9

An dieser Stelle vielen Dank den Vorlesepaten der Bücherei Außerhalb dieser Öffnungszeiten im Bürgerhaus für alle Vorbereitungen und das lebendige Vor- steht Ihnen unser Kundenservice-Team an der vhs.Hauptstelle tragen der Märchen: Petra Ksoll-Bornak als Hexe bei Hänsel in Böblingen unter der Telefonnummer 07031 6400-0 für Fra- und Gretel, Anke Kilian als Froschkönig, Sybille Schwarz als gen und Informationen gern zur Verfügung. Oder Sie senden Königin vom Schneewittchen und Stefan und Sabrina Hauser eine Mail an [email protected]. Alle aktuellen Kurse und beim Rumpelstilzchen. Veranstaltungen finden Sie zudem im Internet unter www.vhs- Simone Preusche aktuell.de. Auch Anmeldung Büchereileitung MUSICAL ROCKY Bald startet schon die nächs- BACKSTAGE-FÜHRUNG te Literatur-Aktion in ganz Baden-Württemberg: vom 17.10. – 28.10. ist „Frederick- Tag“, das landesweite Litera- tur-und Lese-Fest

Urlaubsgruß - Gewinnspiel Wer uns die lustige Ferienkarte mit den Badeschlappen zuge- schickt hat, ist bei der Verlosung dabei. Am 14.10. findet die Ziehung des Hauptgewinnes in Böblingen statt. Der/Die Gewinner werden von uns schriftlich benachrichtigt. Wir sind schon gespannt. Ihr Bücherei-Team

Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn

Lehrgang Sprechfunker Weil im Schönbuch: Das Musical Rocky ist ein außergewöhnliches Live-Erlebnis, Ab heute beginnt der Sprechfunkerlehrgang in Weil im Schön- bei dem das Publikum auf einzigartige Weise in die Vorstellung buch. einbezogen und in eine neue, fantastische Erlebnisdimension Treffpunkt für die Teilnehmer heute um 18.00 Uhr am Gerä- geführt wird. Das Musical bietet beeindruckende Lichteffekte, tehaus. atemberaubende Choreographien und Kostüme. Die Geschichte ist bekannt: Philadelphia 1976 - Rocky ist Monatsübung Oktober: ein talentierter, aber erfolgloser Gelegenheitsboxer aus ein- Die Einsatzabteilung trifft sich zur Monatsübung am Sonntag fachsten Verhältnissen. Ebenso ausweglos wie sein Leben er- den 09.10.2016 um 8.00 Uhr im Gerätehaus. scheint Rockys Liebe zu einer jungen Frau. Eines Tages aber Taktikschulung für Gruppen- und Zugführer: erhält er die Chance, gegen den ungeschlagenen Schwerge- Die nächste Taktikschulung findet am Mittwoch den 12.10.2016 wichtsweltmeister zu kämpfen. Rocky bestreitet den Kampf statt. Beginn ist um 19:30 Uhr. seines Lebens. Termine im September und Oktober: Bei einem "Blick hinter die Kulissen" können Sie nun über 06.-08.10.2016: Sprechfunkerlehrgang in Weil im Schönbuch die grandiosen Bühnenbilder, Requisiten und die immense 09.10.2016: Monatsübung Einsatzabteilung, Beginn 08.00 Uhr Technik des Musicals staunen. Sie können echte Theaterluft 12.10.2016: Taktikschulung Führungskräfte, Beginn 19.30 Uhr schnuppern, erfahren vieles über den Aufbau einer Musical- 14.10.2016: Zugübung ZUG 1, Beginn 19:30 Uhr Gerätehaus produktion und die Abläufe hinter der Bühne. Lernen Sie das 21.10.2016: Zugübung ZUG 2, Beginn 19:30 Uhr Gerätehaus Musical-Theater von allen Seiten kennen und erfahren Sie 22.10.2016: Landesverbandsversammlung DRK, Sandäcker- mehr über die Abläufe einer solchen Produktion. halle Veranstaltung Nr. 134 255 31 23.10.2016: Maschinistendienst mit Fahrübungen, 09.00 Uhr Erlebnisführung Musicaltheater SI 25.10.2016: MÜB Ausbildung, Theorie in Sindelfingen, Palladium Theater 19.00 Uhr Freitag, 18. Nov., 11:30 - 12:30 Uhr 26.10.2016: Taktikschulung Führungskräfte, Beginn 19.30 Uhr Stuttgart 27.10.2016: Kreispressesprecher FF, in Grafenau 18.30 Uhr EUR 25,- 28.+29.10.2016: Jugendfeuerwehr BF Tag, Beginn 17.00 Uhr Mindestalter: 16 Jahre 30.10.2016: MÜB Ausbildung, Praxis in Gäufelden, 15.00 Uhr Alle Termine finden Sie auch auf unserer Homepage: Soziale Dienste www.feuerwehr-steinenbronn.de Wir sind immer für Sie da! Ihre Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn Stefan Turata Kommandant IAV-Stelle Schönbuch

Böblingen-Sindelfingen Verwöhn-Kaffee-Nachmittag für pflegende Angehörige Außenstelle Steinenbronn Pflegende Angehörige stellen, durch ihren ganz persönlichen Einsatz in ihren Familien, eine unverzichtbare Säule in unse- Rathaus (Nebeneingang), Stuttgarter Str. 5 rem Gesundheitswesen und unserer Gesellschaft dar. Oftmals Telefon: 07157 1291-37, Fax: 07157 1291-26 leisten sie für ihre alten und kranken Menschen Hilfe und lie- E-Mail: [email protected] bevolle Pflege bis an die eigene Belastungsgrenze. Damit die Internet: www.vhs-aktuell.de Kraft und Geduld für diese schwere Aufgabe nicht ausgeht, ist Ansprechpartnerin: Agnes Pfeifer es wichtig, nicht alles alleine zu schultern und für ausreichend Öffnungszeiten (außer Schulferien) Entlastung und Selbstpflege zu sorgen; dabei unterstützen wir dienstags von 10 bis 12 Uhr sie mit unseren vielfältigen professionellen Angeboten gerne. 10 Nr 40 · 6. Oktober 2016

Öffentliche Anerkennung erhalten sie für Ihren ganz persönli- chen Einsatz eher selten. Deshalb möchten wir: die Diakonie – und Sozialstation mit Nachbarschaftshil- fe und die Informations-Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfebedürftige Menschen, Sie herzlich zu einem Verwöhn- Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und im zweiten Teil des Nachmittags zu einem kleinen Klavierkonzert einladen am: Mittwoch, 19. Oktober 2016 um: 14:30 Uhr – 17:00 Uhr im: Haus der Begegnung in Waldenbuch, Bahnhofstraße 9 Wir haben ein kleines entspannendes Programm für Sie vor- bereitet und freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf einen schönen Nachmittag. Damit wir planen können, bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 17.10.2016 unter der Telefonnummer: 07031 / 7020456

Evangelische Altenheimat Am laufenden Band sammelten sich zwischen 10 und 17 Uhr Schüler in gelben T-Shirts in der Gemeinde unterwegs Besuchergruppen, um bei einer der informativen Führungen Mit dem Smartphone wird ein „Barrierefrei“-Wegweiser das in Augenschein zu nehmen, was sonst im Verborgenen erstellt bleibt und dabei einen Blick hinter die Kulissen der Trinkwas- Aktion am 11. Oktober 2016 serversorgung zu werfen. Besichtigt werden konnten sowohl Am Dienstag, 11. Oktober 2016 ist eine Klasse der Mildred- die gut gefüllten Wasserkammern samt ASG-Leitwarte, als Scheel-Schule Böblingen in unserer Gemeinde Steinenbronn auch die beeindruckende Filterhalle und Maschinentechnik. unterwegs. Die Schülerinnen und Schüler in gelben Aktions- Eine Ausstellung in der Pumpenhalle ließ die nun schon T-Shirts erkunden die Barrierefreiheit von Geschäften und neun Jahrzehnte währende Erfolgsgeschichte der Ammertal- Einrichtungen. Die Ergebnisse werden gleich vor Ort mit dem Schönbuchgruppe Wasserversorgung Revue passieren und Smartphone in die Online-Karte „Wheelmap“ eingetragen. an der Wasser-Bar durfte das kühle Nass selbstverständlich Diese „Mapping“-Aktion der Schüler ist Teil eines Schüler- auch probiert werden. wettbewerbs des Landkreises Böblingen. Landrat Roland Dass die ASG nicht nur gesundes Trinkwasser in 28 Städte, Bernhard hatte im Vorfeld bei den Gewerbetreibenden dafür Stadtteile, Gemeinden und Ortsteile zwischen Böblingen und geworben, die Schüler mit offenen Armen zu empfangen. Die Tübingen liefert, sondern sich auch aktiv im Umweltschutz Schüler weisen sich bei ihrem Vor-Ort-Besuch mit einem in- engagiert, verdeutlicht das von Dr. Sabine Geißler-Strobel vor- formativen Faltblatt des Landkreises aus. gestellte Kiebitzprojekt. Der Zweckverband konnte in den ver- Im Rahmen des Sozialprojektes, setzen sich die Schüler mit gangenen vier Jahren zusammen mit der Initiative Artenschutz den Themen Behinderung und Barrierefreiheit auseinander und Neckartal und beteiligten Landwirten erfolgreich wieder eine befragen auch Passanten zum Thema. Bei der Aktion werden Kiebitzpopulation im Neckartal bei Rottenburg ansiedeln. „Wir sie zum Teil von Menschen mit Behinderung und Mitgliedern sind der ASG für ihre Unterstützung sehr dankbar“, unterstrich des Ortsseniorenrats als „Experten in eigener Sache“ begleitet. Agrarbiologin Geißler-Strobel. Die Internetkarte Wheelmap wurde von dem Berliner Akti- Eine Malecke für Kinder rundete das Angebot ab. Der Tag der visten und Rollstuhlfahrer Raúl Krauthausen erfunden. Mit offenen Tür im Wasserwerk Ammerbuch-Poltringen war Höhe- Wheelmap können rollstuhlgerechte Orte gesucht, gefunden punkt und zugleich Abschluss des Veranstaltungsprogramms und markiert werden. Dabei wird ein einfaches Ampelsystem zum 90-jährigen Jubiläum der Ammertal-Schönbuchgruppe verwendet. “Grün“ steht hier für vollständig rollstuhlgerecht. Wasserversorgung. Einen Rückblick und alle weiteren Infor- Jeder kann selbst Orte eintragen und bewerten. Dazu gibt es mationen zur Ammertal-Schönbuchgruppe finden sich unter Apps für iPhone-, Android-, und Windows-Smartphones. www.asg-wasser.de im Internet. Die Aktion wird von den Städten und Gemeinden, dem Kreis- seniorenrat, der Körperbehindertenschule und den Sozialver- Landratsamt Böblingen bänden unterstützt. Die Baden-Württembergstiftung fördert sie über das Programm „Gemeinsam sind wir bunt“ des Die Energieagentur Kreis Böblingen informiert: Ministeriums für Soziales und Integration ebenso, wie die Energieeffizienz in Unternehmen Sozialstiftung der Kreissparkasse Böblingen. Start des Gemeinschaftsprojektes KEFF im Landkreis Böblingen Am 13. Oktober startet um 15 Uhr im Landratsamt Böblingen Sonstige Bekanntmachungen das Gemeinschaftsprojekt „KEFF Region Stuttgart“ für den Landkreis Böblingen mit einer Auftaktveranstaltung. Das Projekt KEFF umfasst die Kompetenzstelle für Energieeffizienz, welche von der IHK Region Stuttgart, der Wirtschaftsförderung Region Ammertal-Schönbuchgruppe Stuttgart und im Landkreis Böblingen von der Energieagen- tur durchgeführt wird. Beim Auftakt werden Interessierte über Wasserversorgung Möglichkeiten der Energieeffizienz in Unternehmen informiert. „Wir freuen uns, dass unsere Energieagentur in diesem star- Dem Wasser auf den Grund geschaut ken Konsortium mit vertreten ist, um künftig verstärkt auch Riesengroßes Interesse am Tag der offenen Tür im Wasser- auf Unternehmen zugehen zu können“, so Landrat Roland werk Ammerbuch-Poltringen Bernhard. „Diese Auftaktveranstaltung ist ein Signal an alle Auf ausgesprochen rege Nachfrage bei der Bevölkerung stieß Unternehmen, sowohl in der Industrie als auch im Handwerk, am Sonntag, 25. September 2016 bei Bilderbuchwetter der sich ihrer Verantwortung am Energiesparen zu stellen.“ Im Tag der offenen Tür im Wasserwerk Ammerbuch-Poltringen des Klimaschutzkonzept für den Landkreis Böblingen wurde fest- Zweckverbandes Ammertal-Schönbuchgruppe (ASG) Wasser- gestellt, dass die Sektoren „Gewerbe und Sonstiges“ sowie versorgung. „Die Resonanz ist riesengroß, die Leute sind sehr „Verarbeitendes Gewerbe“ mit fast 40 Prozent zum Endener- interessiert“, freute sich ASG-Geschäftsführerin Astrid Stepanek. gieverbrauch beitragen. 6. Oktober 2016 · Nr 40 11

Investitionen in Energieeinsparungen zahlen sich aus – für aktualisiert und erweitert. Pflegebedürftigkeit, Erkrankungen die Umwelt und für die Unternehmen. Doch wo bestehen wie Demenz oder ein Schlaganfall können das Leben von Effizienzpotenziale? Wie können Kosten reduziert werden? einem Tag auf den anderen radikal verändern. Das gilt nicht Lohnen sich Investitionen? An wen kann man sich wenden nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihr engstes und welche Fördermittel gibt es? Zu all diesen Fragen stehen Umfeld. Denn nach wie vor werden die meisten Erkrankten nun insgesamt drei Effizienzmoderatoren als Ansprechpartner von ihren Angehörigen gepflegt. Deren Kräfte reichen oft nicht in der Region Stuttgart zur Verfügung. „Wir sind überzeugt, aus, um die Situation alleine zu stemmen. Dann gilt es, sich dass wir mit unseren beiden Effizienzmoderatoren für die Hilfe zu holen. IHK-Betrieb kleine und mittelgroße Unternehmen beim Ein- Der aktualisierte „Wegweiser für ältere Menschen und de- sparen von Energie und Ressourcen bestens unterstützen ren Angehörige – ambulante und teilstationäre Angebote im können“ betont auch Andreas Hadler, Präsident der IHK- Landkreis Böblingen“ wurde mit neuem Layout aufgelegt. Er Bezirkskammer Böblingen. Der dritte Effizienzmoderator steht gibt einen Überblick über die vielfältigen Angebote und hilft vor allem den Handwerksbetrieben zur Seite. KEFF wird vom bei der schnellen Suche nach ambulanten Hilfen und weiteren Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Unterstützungsangeboten. Von Gesprächskreisen über Mög- Württemberg und über den Europäischen Fonds für Regionale lichkeiten der individuellen Beratung bis hin zur Hospiz- und Entwicklung gefördert. Palliativversorgung: ältere Menschen und deren Angehörige Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wird das KEFF-Projekt finden hier die Unterstützung, die sie benötigen. von den Effizienzmoderatoren vorgestellt und es werden Pra- Die neue Ausgabe des Wegweisers ist bei den IAV-Stellen xisbeispiele aus Industrie- wie auch aus Handwerksbetrieben (Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstellen für hilfe- und näher beleuchtet. Ein Vortrag über Förderprogramme rundet pflegebedürftige Menschen) und dem Pflegestützpunkt, sowie das dreistündige Veranstaltungsprogramm ab. Interessierte bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen des Landkreises Unternehmen finden das Programm mit Anmeldung auf der Böblingen erhältlich. Der Wegweiser kann auch über die Al- Homepage der Energieagentur unter www.ea-bb.de im Menü tenhilfefachberatung des Landratsamtes Böblingen, Parkstr. Aktuelles unter Veranstaltungen. 16, 71034 Böblingen, Telefon 07031/ 663 1729, E-Mail: al- Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: [email protected] kostenlos angefordert werden. Neuerungen bei der Elektroaltgerätesammlung Der Wegweiser wird laufend aktualisiert und ergänzt. Die stets Mehr Ökologie und mehr Sicherheit bei der Wertstofferfassung aktuellste Version ist auf der Homepage des Landratsamtes Mit einer Novelle des Elektrogesetzes wurden zusätzliche unter www.lrabb.de/Altenhilfefachberatung abrufbar. Regelungen für kommunale Entsorgungsbetriebe geschaffen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen hat die neuen Auflagen zur umweltverträglichen Entsorgung von Schulnachrichten Elektro- und Elektronikaltgeräten auf seinen 31 Wertstoffhöfen in die Praxis umgesetzt. Die geänderten Anforderungen an die Sammlung auf den Wertstoffhöfen ergeben sich aus dem Neuzuschnitt der Sam- Klingenbachschule melgruppen für Elektroaltgeräte und aus der vorgeschriebe- Steinenbronn nen Sonderbehandlung von batteriebetriebenen Elektroaltge- räten. In Zukunft müssen Akkus und Batterien, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an der Erfas- sungsstelle entfernt und in einen separaten Behälter gelegt Bazar für Kindersachen werden. Alle 31 Wertstoffhöfe sind mit solchen speziellen Herbst-Bazar in Steinenbronn Sammelbehältern für Batterien und Akkus ausgestattet. Bei Zum 48. Mal fand der Bazar für Kindersa- Werkzeugen wie Akku-Schraubern oder -bohrern ist der Akku chen in Steinenbronn statt. Insgesamt 12.935 meistens leicht zu entfernen, da er nur aufgesteckt wird. In Artikel wurden viele Male in die Hand genom- vielen Tablets und Handys jedoch ist der Akku fest eingebaut. men, sortiert, hingerichtet, verkauft oder auch Alle Geräte, deren Batterien „vom Altgerät umschlossen“ und wieder zurück sortiert. Wir konnten knapp nicht entfernbar sind, werden auf den 16 Wertstoffhöfen mit 50% der angebotenen Ware verkaufen. Der Elektrogroßgeräteannahme separat gesammelt. Die Mitarbei- Umsatz beträgt 22.122,00 €. Ein super Ergebnis auf das wir terinnen und Mitarbeiter auf den Wertstoffhöfen helfen gerne sehr stolz sind. Vom Umsatz werden 10% einbehalten, die in bei der richtigen Einordnung der Elektrogeräte in die neuen gewohnter Weise unter der Kernzeitbetreuung, den örtlichen Sammelgruppen weiter. Kindergärten, dem Pfadfinderbund und der KiBiWo aufgeteilt Defekte Lithium-Batterien (z. B. aufgeblähte oder gerissene werden. Batterien), die mehr als 500 Gramm wiegen, müssen dagegen Ein Teil der Verkäufer spendet seine nicht verkaufte Ware, bei den drei Schadstoffsammelstellen des Landkreises Böb- die ich weiterleite an hilfsbedürftige Menschen in Rumänien. lingen abgegeben werden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb weist Insgesamt 30 Bananenkartons mit Kleidung und Spielzeug darauf hin, dass bei der Entsorgung von Tablets oder Laptops sind auf diese Weise zusammengekommen. Vielen Dank an keine datenschutzrechtliche Beseitigung erfolgt. Die Nutzer alle Spender! solcher Geräte müssen sensible Daten, die auf den Festplat- Kinder und Eltern der 3. Klassen bewirteten die vielen Einkäu- ten gespeichert sind, vor der Abgabe selbst löschen. fer im Nebenraum der Sandäckerhalle, mit Kaffee, leckeren Für Fotovoltaikanlagen wurde per Gesetz eine eigene Sammel- selbstgebackenen Kuchen und „LKWs“. Für die Klassenkas- gruppe verlangt. Auf neun Wertstoffhöfen des Landkreises kön- sen wurden so 727,50 € erwirtschaftet. nen ausgediente Module abgegeben werden. Die Anlieferung An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ganz herzlich ist auf den Höfen Böblingen, Schönaicher Straße, Böblingen- bei meinen vielen bewährten und neuen Helfern bedanken, Hulb, Hanns-Klemm-Straße, , , Holz- die mich tatkräftig unterstützten. Meiner Familie, die immer gerlingen , Sindelfingen, Waldenbuch-Steinenbronn zur Stelle ist, gebührt ein ganz besonderer Dank, denn ohne und Weil der Stadt möglich. Zum Einpacken der unbrauchbar Euch würde es keinen Bazar geben! gewordenen Module sind Big-Bags bereitgestellt. Am 11. März 2017 findet der nächste Bazar statt. Merken Sie Ambulante und teilstationäre Angebote im sich den Termin doch schon mal vor. Frei werdende Teilneh- Landkreis Böblingen mernummern werden am 13.02.2017 ab 08.30 Uhr vergeben. Wegweiser für ältere Menschen neu aufgelegt Alle Informationen rund um den Bazar finden Sie unter Die Altenhilfefachberatung des Landratsamtes Böblingen hat www.bazar-steinenbronn.de den Wegweiser für ältere Menschen und deren Angehörige Ute Stucky 12 Nr 40 · 6. Oktober 2016

oder auch komplett veränderten. Das fand ich super, da wir Immanuel-Kant-Gymnasium selber kreativ werden mussten. Leinfelden-Echterdingen Am Ende führten wir das Stück den anderen vor. Hier war auch wieder ein Lehrer anwesend. Dann war der Tag auch Verantw.: Andreas Kübler schon vorbei. Er war sehr aufschlussreich und hat mir sehr 0711 1600-500, [email protected], www.ikg-le.de gefallen. Die Schülerbücherei des IKG hat wieder geöffnet und ein Josi Güthner, 7b neues Konzept! Ab dem 4. Oktober geht es wieder los, zunächst an drei Ta- KANTine LE e.V. gen in der Woche (Montag, Dienstag und Donnerstag) in der Mittagspause von 13:10 bis 14:05 Uhr. Vorsitzender: Armin Ruf Nach dem Umzug zurück ins Schulgebäude und einer da- 0711/754 68 16 mit verbundenen Verjüngung des Bücherbestands liegt der www.kantinele.de Schwerpunkt jetzt zum einen auf eigenständigem Lernen und Dankeschön-Fest für die Kocheltern der KANTine Unterstützung für Referate und GFS mit Vergangenen Freitag lud die Stadtverwaltung viele Ehrenamt- -neuem, abwechslungsreichem Material zum Vor- und Nach- liche, so auch alle Kocheltern der KANTine, zu einem großen bereiten bzw. Vertiefen für Dankeschön-Fest in das „Theater unter den Kuppeln“ nach o Fremdsprachen – besonders Englisch und Französisch Stetten ein. Der Abend startete für uns mit einem Sektemp- (Grammatik, Wortschatz und Klassenarbeitstrainer) fang im Garten des Theaters. Im Theater selbst begrüßte uns o Mathematik (Arbeitshefte und Klassenarbeitstrainer) Herr Oberbürgermeister Klenk sehr herzlich und bedankte o und natürlich auch anderen Fächern (Oberstufe: Geschichte!) sich für das große Engagement aller ehrenamtlichen Helfer. - „Easy Readers“ in verschiedenen Sprachniveaus zum Le- Anschließend wurde das Theaterstück „Die Mausefalle“ von sen-Üben in Englisch, Französisch (Comics!) und Italienisch Agatha Christie aufgeführt. Wie es schon lange bei diesem - Klassiker und aktuelle (Jugend-) Romane in Originalsprachen Stück Tradition ist, wurden auch wir am Ende der Vorstellung zum Kompetenzvertiefen oder einfach mal so... in die Gemeinschaft der „Mausefallen-Zuschauer“ aufgenom- - für die Unter- und Mittelstufe PC-Programme zum Üben und men mit der Aufforderung, niemanden die Auflösung zu ver- Vertiefen von Grammatik und Rechtschreibung (Deutsch, raten. Dank der mitgebrachten Decken und des Angebotes Englisch, Französisch) und Mathematik seine Wärmeflasche in der Pause auffüllen zu lassen, gab es Zurzeit haben wir nur einen PC-Arbeitsplatz in der Bücherei, höchstens wegen der Spannung Gänsehaut. aber ein Ausbau ist geplant. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Stadtverwaltung Für Referate und GFS haben wir für fast alle Fächer einen un- Leinfelden-Echterdingen für diesen gelungenen Abend! terstützenden Bücher- und Zeitschriftenbestand (auch zur The- J.W./A. B. menanregung) der kontinuierlich erweitert und aktualisiert wird. Aber natürlich haben wir zum anderen auch weiterhin eine Menge unterhaltenden, spannenden „Lesestoff“ zum Auslei- Johann-Bruecker hen! Ganz neu ca. 500 brandaktuelle Jugendbücher zu The- Real- und Werkrealschule in Schönaich men, die jeden mal betreffen. Diese Bücher sind eine Spende der Kinder– und Jugendbuchjournalistin Dr. Ina Nefzer aus Einladung Stuttgart, der wir auf diesem Wege nochmals herzlich danken! zum kostenlosen Vortrag des gemeinnützigen Vereins LVB Als zusätzliche „Attraktion“ verleihen wir ein Strom-Verbrauchs- Lernen e.V. für interessierte Eltern Messgerät, mit dem man zu Hause heimlichen Stromfressern Das Lernen lernen - So helfen Sie Ihrem Kind! auf die Schliche kommen kann. Wir freuen uns auf euren Besuch! Wo: Johann-Bruecker-Realschule A. Richter Aula der Realschule, Bühlstr. 16, 71101 Schönaich Die Wilde Bühne Wann: 18. Oktober, 19:30 Uhr Heute Vormittag kamen Emma und Karsten, zwei Schauspie- Mit den richtigen Tipps und individuellen Lerntechniken zum ler der „Wilden Bühne“ zu uns in die Klasse. Bei der „Wil- Schulerfolg den Bühne“ arbeiten ehemals Abhängige, die Programme zur Der Vortrag richtet sich an Eltern und umfasst Lerntechniken Suchtprävention durchführen. und individuelle Lernmethoden für unterschiedliche Lerntypen. Anfangs kamen die Beiden in unser Klassenzimmer und Mit praktischen Tipps zur Kommunikation, Motivation und machten einen sehr lässigen Eindruck, die Beiden setzten sich Hausaufgabenbearbeitung können Eltern ihre Kinder wegwei- vorne auf einen Tisch und stellten sich vor. Dann erzählten sie send im Lernalltag unterstützen. unserer ganzen Klasse ihre Biographie, was ich sehr span- nend und aufschlussreich fand. Alle waren hellauf begeistert, Gemeinsam für eine bessere Bildung aber auch ein wenig schockiert über die Geschichten, wie Der Verein LVB Lernen e.V. ist ein Zusammenschluss von man zu Drogen und Sucht kommen kann. verschiedenen Personen aus dem Bildungsbereich, die sich In der nächsten Stunde durften wir Emma und Karsten Fragen gemeinsam gemeinnützig für eine bessere Bildung einsetzen stellen. Hier war kein Lehrer dabei, was ich gut fand, denn wollen. Das Thema "Lernen" steht dabei im Vordergrund, da sonst hätte ich mich wahrscheinlich nicht getraut, so viel zu hier noch großes Entwicklungspotenzial in der Gesellschaft fragen. Klasse war auch, dass sie darum gebeten haben, dass besteht. wir keine Frage kommentieren sollten und dass jeder seine Richtig lernen von der Grundschule bis zum Abitur Meinung dazu äußern darf. Sie hatten wirklich auf jede Frage Die kostenlose Vortragsreihe “Das Lernen lernen” findet im eine Antwort. Schuljahr 2016/17 deutschlandweit an teilnehmenden Schulen Dann ging es ans Spielen, was der “Oberhammer“ war. Erst statt und richtet sich an Eltern mit Kindern vom Grundschul- wurden Mädchen und Jungs getrennt und die Jungen übten alter bis zum Abitur. mit Karsten in unserem Klassenzimmer ein Stück ein und die Mehr Informationen zum Verein und dem Vortrag finden Sie Mädchen in einem anderen Raum. Was ich am besten am unter: www.lvb-lernen.de Schauspielern fand war, dass wir eine Szene aus der Ver- Anmeldung unter: [email protected] gangenheit der beiden spielten, die dadurch auch sehr echt Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Begrenzte wirkte. Teilnehmerzahl, frühzeitige Anmeldung empfohlen. Dann änderten wir die Szene ab, indem wir zu den Geschich- Mit freundlichen Grüßen ten von Karsten und Emma einige eigene Teile hinzufügten Ihre Schulleitung/Ihr Förderverein/Ihr Elternbeirat 6. Oktober 2016 · Nr 40 13

Musikschule Waldenbuch

Musikgarten – Rhythmik Unsere Kurse im Schuljahr 2016-2017 sind wie folgt: Mi 15.00 -15.45 Uhr Musikgarten in der Musikschule Raum 2 Mi 15.45 -16.30 Uhr Rhythmik in der Musikschule Raum 2 Do 14.15 -15.00 Uhr Rhythmik in der ev. meth. Kirche, im Heimbach 16 Do 15.00 -15.45 Uhr Musikgarten in der ev. meth. Kirche, im Heimbach 16 Kursleiter: Elmar Heimberger Sie können gerne nach telefonischer Voranmeldung (530631) in einen der Kurse zum Schnuppern kommen.

Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen Telefon: 0711 79455340, Telefax: 0711 794553430 Internet: www.pmhg.de, E-Mail: [email protected] Verantw.: Schulleiter: Wolfgang Krause Wenn Schüler Gummistiefel anziehen und Lehrer unter Tischen liegen Mathematik, Deutsch, eine Doppelstunde Englisch. Kompe- tenzerwerb. Die einen schreiben Klassenarbeiten, die anderen korrigieren sie, die einen erledigen Hausaufgaben, die anderen beraten sich währenddessen auf Konferenzen. Auf Pausen und Ferien freuen sich alle. Verkürzt ist das der Normalfall, der Alltag im schulischen Betrieb. Manchmal bieten sich aber auch andere Anblicke. Seltsam verrenkt liegen zwei Lehrer in den Sommerferien wochenlang unter Tischen. Sie verlegen Kabel, montieren, schrauben, überprüfen, optimieren, sodass die Medientechnik zu Beginn des Schuljahres wieder einsatz- bereit und auf dem neuesten Stand ist. Oberstufenschüler in Gummistiefeln waten durch den Schildkrötenteich der Schule. Völlig verschlammt und verdreckt war er. Sie nehmen das in die Hand, reinigen aufwändig und unermüdlich das Becken, gestalten es anschließend sowohl für die Schildkröten als auch für die Fünftklässler so ansprechend neu, dass dieser Ort im Schulhaus wieder zum Wohlfühlen einlädt. Das sind nur zwei Beispiele, die zeigen, wie sich Menschen zusätzlich, über das Normalmaß hinaus für unsere Schule engagieren. Das ist nicht selbstverständlich! Es ist auch nicht selbstver- ständlich, dass sich Mütter und Väter abhetzen, um direkt nach der Arbeit noch in der Schulmensa bei der Essens- ausgabe oder beim Spülen zu helfen. Es ist nicht selbstver- ständlich, dass sich viele Schulsanitäter an Nachmittagen und an Wochenenden fortbilden, um ihren Mitschülern im Notfall helfen zu können. Es ist nicht selbstverständlich, dass jemand nach Dienstschluss viele Stunden die Homepage pflegt. Es ist nicht selbstverständlich, dass Lehrer an der Betreuung ihrer Kinder tüfteln, um mit ihren Klassen ins Schullandheim oder zum Schüleraustausch fahren zu können. Es ist nicht selbst- verständlich … Diese Auflistung könnte noch lange fortgesetzt werden. Das PMHG möchte sich auf diesem Wege stellvertretend bei all denjenigen herzlich bedanken, die sich dafür engagieren, dass der Schulbetrieb so reibungslos ablaufen kann und die mit ihrem persönlichen Einsatz unser Schulleben ein Stück angenehmer, schöner und liebenswürdiger gestalten. (Hm)