zugestellt durch die Österreichische Post DORF DORF DORFDORF DORFDORF AMTLICHE MITTEILUNG Eine Initiative der Dorferneuerung Schwendau / - 09/2016 AUSGABE NR. 60 Foto: Paul Sürth Paul Foto:

EINWEIHUNG FEUERWEHRHAUS AM 23. OKTOBER

GEMEINDE NEWS ab Seite 2 JUGENDARBEIT Seite 13 PFARRNACHRICHTEN ab Seite 14

GEMEINSAMES Seite 5 UMWELT Seite 16 VEREINSAKTIVITÄTEN ab Seite 19

AKTUELLES ab Seite 6 SCHULE/KINDERGARTEN ab Seite 17 VERANSTALTUNGEN Seite 23 Seite 1 GEMEINDE NEWS DORF DORF Neuigkeiten aus der Gemeindestube Schwendau BEITRITT PROJEKT „NATUR IM GARTEN“ BERICHT ÜBER VERHANDLUNG GE- Rauch Andreas - MBB AG hat diesbezüglich eine Be- Mit dem Projekt „Natur im Garten“ in Tirol möchte das Tiroler SCHIEBERÜCKHALTEBECKEN MÜHLBACH gehung Vorort stattgefunden. BH-Stv. Dr. Löderle hat Bildungsforum Gemeinden, aber auch Privatpersonen, dazu Am 18.05.2016 fand die Wasser-, Forst und Natur- vorgeschlagen, im Bereich des jetzigen Zebrastreifens animieren Grünräume wieder naturnah und ökologisch zu schutzrechtliche Bewilligung für das Geschieberückhal- eine Straßenerhöhung zu errichten, damit der Verkehr pflegen und zu gestalten. Für Gemeinden, die sich dazu tebecken Mühlbach statt. Das Rückhaltebecken dient verlangsamt wird. Für die Genehmigung durch die BH, entschieden „Natur im Garten“ – Gemeinde zu werden, bietet überwiegend zur Sicherung der darunterliegenden muss der Schutzweg den technischen und gesetzlichen das Tiroler Bildungsforum ein umfassendes Bildungsangebot. Siedlungsbereiche Mühlbach und Neu-Burgstall. Teile Bestimmungen angepasst werden, wie zum Beispiel Durch die Teilnahme am Projekt verpflichtet sich die Gemein- der Grundparzellen mit Wohnhäusern 1411/3 Reicheg- Aufstellflächen vor dem Übergang und Beleuchtung. de Schwendau, öffentliche Grünräume im Sinne der Aktion ger sowie 1411/5 Schiestl und landwirtschaftliche Ein Gutachten über die Errichtung des Zebrastreifens „Natur im Garten“ hautnah und lebenswert zu gestalten. Kulturflächen liegen in der roten Zone. Ein großer Teil wird beim Baubezirksamt – Hollaus Günther eingeholt. Sie verpflichtet sich in Zukunft folgende Kriterien bei der des Wohngebietes Mühlbach und neuen Baugebietes Der Gemeinderat der Gemeinde Schwendau hat einstim- Pflege und Gestaltung ihrer Grünräume zu berücksichtigen: Neu-Burgstall liegen nach dem derzeitigen Gefahren- mig beschlossen, auf der öffentlichen Gemeindestraße • Verzicht auf Pestizide (Ausnahme sind Mittel, welche in zonenplan in der gelben Zone. Mit der WLV wurde Gp. 1504 KG Schwendau den Fußgängerübergang (Zebra- der biologischen Landwirtschaft erlaubt sind) festgelegt, dass das Geschieberückhaltebecken im streifen) im Bereich Horbergbahn Fußgängerbrücke den • Verzicht auf chemisch-synthetische Düngemittel Zuge der Verbauungsmaßnahmen Sidan- und Hor- technischen und gesetzlichen Bestimmungen anzupassen • Verzicht auf Torf und torfhaltige Produkte bergbach sowie des Steinschlagschutzdammes Neu- und bei der BH um Genehmigung anzusuchen. • Schutz von ökologisch wertvollen Grünraumelementen Burgstall errichtet wird und daher muss die Gemeinde (Bäumen, Alleen, Hecken, naturnahe Wiesen, Feucht- und 17% der Gesamtkosten tragen. Drainagewässer des BESTELLUNG EINES GEMEINDE- Trockenbiotope, etc.) Schutzdammes werden in den Mühlbachbach ein- VERTRETERS IN DIE FORSTTAG- • Umstellung der Grünraumpflege auf ökologische Wirt- geleitet. Die Gemeinde hat sich bereit erklärt, den SATZUNGSKOMMISSION schaftsweise, wie z.B. Verwendung von Pflanzenstär- Unterlauf zu sanieren. Für das Projekt wird von den kungsmittel, biologische Pflanzenschutzmittel oder umliegenden Grundeigentümern Herrn Hanser Peter Aufgrund der Gemeinderatswahlen müssen die nichtchemische Beikrautbekämpfung eine Grundfläche von 851m² vorübergehende und Forsttagsatzungskommissionen neu zusammen- • Bei neu zu schaffendem Grünraum oder Umgestaltung 746m² dauernde Rodefläche und Herrn Wechselberger gestellt werden. Als Vertreter der Gemeinde ist der bestehenden öffentlichen Grüns werden vorwiegend Andreas eine Grundfläche von 549m² vorübergehende Bürgermeister automatisch ein Mitglied der Forst- standortgerechte, regionaltypische und ökologisch wert- und 1.237m² dauernde Rodefläche benötigt. Von der tagsatzungskommission. Laut Tiroler Waldordnung volle Pflanzen verwendet Grundparzelle 1409 (mehrere Eigentümer) wird eine ist aber auch ein Vertreter für den Bürgermeister aus dem Gemeinderat zu nennen. Der Gemeinderat der Bei der Umsetzung der oben angeführten Maßnahmen dauernde Rodefläche von 25 m² beansprucht. Bei Gemeinde Schwendau hat einstimmig beschlossen GV erzielt die Gemeinde einen Gewinn durch eine höhere der mündlichen Verhandlung konnte keine Einigung Rahm Georg als Vertreter des Bürgermeisters für die Lebensqualität für alle. Sie zeichnet sich dadurch als nach- über die Entschädigungssumme getroffen werden. Forsttagsatzungskommission zu bestimmen. haltig agierende Gemeinde aus, mit Vorbildwirkung für Außerdem wurde das Becken nicht nach dem Gefah- ihre Bürgerinnen und Bürger. Bei der Umsetzung einer renzonenplan errichtet, wodurch sich eine Änderung ökologischen Grünraumbewirtschaftung wird die Gemein- des Projekts ergibt. Die WLV wurde aufgefordert eine REVISIONSBERICHT BH SCHWAZ ÜBER de Schwendau durch ein Bildungsprogramm für die im Überarbeitung des Einreichprojektes vorzunehmen und DIE KASSEN- UND RECHNUNGSFÜHRUNG Grünraum zuständige MitarbeiterInnen unterstützt sowie mit den Grundeigentümern werden weitere Gespräche In der Zeit vom 18.01. bis 10.02.2016 wurde von Herrn von „Natur im Garten“-BeraterInnen begleitet. Mit den sowie Verhandlungen geführt. Wolf Helmut, BH Schwaz, eine überörtliche Revision Vertretern des Obst- und Gartenbauvereines wurde bereits der Kassen- und Rechnungsführung der Gemeinde über die Teilnahme gesprochen und diese wären auch sehr ERRICHTUNG ZEBRASTREIFEN Schwendau durchgeführt. Der Prüfbericht von Herrn interessiert. Der Gemeinderat der Gemeinde Schwendau HORBERGBAHN Wolf wurde vom Finanzausschuss in einer eigenen Sit- hat der Teilnahme am Projekt „Natur im Garten“ und der Bei der Horbergbahn im Bereich der Fußgängerbrücke zung besprochen. Die im Prüfungsbericht aufgezeigten Übernahme der damit verbundenen Kosten von € 920,- gibt es bereits einen Zebrastreifen, welcher aber nicht Vorschläge, Festlegungen, Hinweise und Neuerungen für 3 Workshops und die Kosten für die Fortbildungen der von der BH Schwaz offiziell genehmigt wurde. Mit Herrn wurden zum Großteil von der Finanzkasse, dem Bauamt Gemeindemitarbeiter einstimmig zugestimmt. BH-Stv. Dr. Löderle Wolfgang und Herrn Betriebsleiter und der Verwaltung behoben und eingearbeitet. BERICHT DES ÜBERPRÜFUNGSAUS- ÄNDERUNG DER STELLPLATZVERORDNUNG GEMÄSS LANDESGESETZBLATT 99/2016 SCHUSSES DER GEMEINDE Aufgrund der vom Land erlassenen Stellplatzhöchstzahlenverordnung 2015 werden die Gemeinden dazu auf- Der Finanzausschuss hat am 26.04., 04.05. und 23.05. gefordert die Stellplatzverordnungen im Bedarfsfall zu überarbeiten. Die Stellplatzverordnung der Gemeinde eine Prüfung der Finanzkasse vorgenommen, wobei Schwendau muss daher an die Stellplatzhöchstzahlen wie folgt angepasst werden: eine lückenlose Prüfung der Belege Jänner bis April 2016 durchgeführt wurde. GR Kröll Marianne infor- Wohngebäude bzw. bis 60 m2 61 m2 bis 80 m2 81 m2 bis 110 m2 mehr als 110 m2 miert den Gemeinderat über den Inhalt der Prüfung Wohneinheiten Wohnnutzfläche Wohnnutzfläche Wohnnutzfläche Wohnnutzfläche und stellt fest, dass alles sauber geführt wird und deren Hauptsiedlungsgebiet 1,4 2,1 2,4 2,5 Fragen größtenteils von Kassierin Hofreiter Sabrina Übriges 1,6 2,4 2,8 3,0 und von Bgm. Hauser Franz beantwortet wurden. Der Gemeinderat der Gemeinde Schwendau hat den Siedlungsgebiet vorgelegten Prüfbericht und den Bericht des Überprü- Der Gemeinderat der Gemeinde Schwendau hat die Änderung der Stellplatzverordnung einstimmig beschlossen. fungsausschusses einstimmig zur Kenntnis genommen. Die Stellplatzverordnung ist auf der Homepage www.schwendau.at veröffentlicht.

Seite 2 GEMEINDE NEWS DORF DORF

VERORDNUNG KURZPARKZONE VERORDNUNG DER GEMEINDE ÜBER DIE INFORMATION ÜBER GENEHMIGTES AMTSGEBÄUDE EINHEBUNG EINER AUSGLEICHSABGABE RAUMORDNUNGSKONZEPT Im Jahre 1990 wurde vom Gemeinderat die Kurzpark- Die Ausgleichsabgabe kommt zur Verwendung, wenn DER GEMEINDE SCHWENDAU zone vor dem Gemeindeamt mit 90 Minuten festge- die Stellplatzverordnung vom Bauwerber aufgrund Am 29.06.2016 fand eine Veranstaltung des Planungs- legt, jedoch wurde nie kontrolliert. Da in letzter Zeit unterschiedlicher Gründe nicht eingehalten werden verbandes Zillertal bezüglich der Raumordnung einer immer wieder festgestellt werden musste, dass die kann und dadurch das Bauvorhaben gefährdet ist. Der Gemeinde statt. Bgm. Hauser nahm dies als Anlass Parkplätze von Dauerparkern besetzt werden, ist eine Bauwerber kann dann bei der Gemeinde Schwendau die neuen Gemeinderäte über das im Jahre 2014 Kontrolle in Zukunft erforderlich. Bei Bürgermeisterin einen Antrag auf Ausgleich stellen und muss dafür genehmigte Raumordnungskonzept zu informieren. eine Ausgleichsabgabe bezahlen. Wenn dieser Antrag Wechselberger Monika wurde bezüglich der Kontrolle • Mittlerweile hat die Gemeinde Schwendau das dritte nicht gestellt wird, muss der Bauwerber innerhalb von der Parkplätze Klettersteig und Gemeindeamt sowie Raumordnungskonzept, welches für die nächsten 300m des Bauvorhabens die notwendigen Stellplätze Zufahrt Kreuzlau durch die Gemeindepolizei bereits 10-15 Jahre Gültigkeit hat, genehmigt. nachweisen (zB. durch Pacht/Kauf einer Grundfläche) angefragt und es wurde zugesagt, dass dies möglich • Im Jahre 1980 wurden der Flächenwidmungsplan Grundsätzlich haben aber Bauwerber durch diese Aus- ist. Der Gemeinderat der Gemeinde Schwendau hat und das erste Raumordnungskonzept erstellt. Da- gleichsabgabe nicht die Möglichkeit die Stellplatzver- einstimmig beschlossen, die Kurzparkzone auf den mals wurden viele Flächen in Bauland umgewidmet, ordnung zu missachten. Diese Ausgleichsabgabe kommt öffentlichen Parkplätzen Gp. 419 und Gp. 1470 vor welche nun von den Grundeigentümern „gehortet“ nur in seltenen Fällen zum Tragen und der Antrag muss dem Amtsgebäude der Gemeinden Schwendau- werden. Eine Rückwidmung solcher Flächen ist vom Gemeinderat genehmigt werden. Der Gemeinderat Hippach einzuführen. Der Gemeinderat der Ge- nicht möglich. der Gemeinde Schwendau hat aufgrund des §3 des meinde Schwendau hat einstimmig beschlossen, • Im Jahr 1998 wurde das erste Raumordnungskon- Tiroler Verkehrsaufschließungsgesetzes 2011, LGBl. die Ortspolizei der Marktgemeinde mit zept überarbeitet und das zweite Konzept geneh- Nr. 58 einstimmig beschlossen eine Ausgleichsabgabe der Kontrolle der Kurzparkzone Amtsgebäude, des migt. einzuheben. gebührenpflichtigen Parkplatzes Klettersteig und • Mit der Erstellung des derzeit aktuellen und dritten der Zufahrt Kreuzlau zu beauftragen. Die BH Schwaz Raumordnungskonzeptes wurde im Herbst 2010 wird ersucht, die Ermächtigung der Ortpolizei Markge- ÄNDERUNG DER KANALGEBÜHRENVERORDNUNG begonnen und 2014 konnte dieses fertig gestellt meinde Mayrhofen für den ruhenden und fließenden werden. Aufgrund der einzuarbeitenden Vorrang- Mit Beschluss vom 13.05.2013 wurde die Kanalgebüh- Verkehr sowie für die Überwachung der Bereiche im flächen im gesamten Zillertal hat sich dies über renverordnung Schwendau durch den Gemeinderat Gemeindegebiet Schwendau zu erteilen. mehrere Jahre gezogen. einstimmig beschlossen. Unter §3 Bemessungsgrund- • In der Gemeinde Schwendau stehen derzeit 4,5 ha lage und Höhe der Anschlussgebühr Abs. 2 ist folgender gewidmetes Bauland zur Verfügung. Die künftigen BEBAUUNGSSTUDIEN VON Passus enthalten: „Der Kubikmeter umbaute Raum Siedlungsgebiete wurden im ROK hinzugefügt. ZUKÜNFTIGEN BEBAUUNGSGEBIETEN wird bei Betriebsgebäuden bzw. betrieblich genutzten • Entsprechend der Bevölkerungsprognose aus der Be- IN SCHWENDAU UND BESCHLUSS ÜBER Gebäudeteilen mit großem Raumbedarf und geringem standsaufnahme ist für das Jahr 2022 (Betrachtungs- ZUKÜNFTIGE MASSNAHMEN Abwasseranfall nur bis zu einer Raumhöhe von 2,50 m zeitraum 10 Jahre) von einer Bevölkerungszunahme In der letzten Gemeinderatsperiode wurden für mögli- in Anrechnung gebracht. ...“ Laut der Tiroler Verkehrs- auf ca. 1845 auszugehen. Der daraus resultierende che Bebauungsgebiete sogenannte Bebauungsstudien aufschließungsabgabe wird eine Raumhöhe von 3,5m Baulandbedarf beläuft sich auf ca. 4,20 ha. in Auftrag gegeben. Die Studien wurden von Architekt festgelegt. Daher soll die Kanalgebührenverordnung • Bei der Umsetzung der Ziele der örtlichen Raum- Dipl.-Ing. Kircher Hans-Peter (Parzellenplanung), Fa. dahingehend angepasst werden. Der Gemeinderat der ordnung geht es um die Sicherstellung des geord- AEP (Erschließung Wasser, Kanal und Straße) und Gemeinde Schwendau hat einstimmig beschlossen, neten und aufeinander abgestimmten äußeren Vermessungsbüro Ebenbichler (Geländeaufnahme) die Raumhöhe für den Kubikmeter umbauten Raum Erscheinungsbildes, daher stellt die Baumassen- erarbeitet und erstellt. Insgesamt sind 5 Bauland- bei Betriebsgebäuden bzw. betrieblich genutzten dichte dafür folgende ideale Definitionsgrößen dar: erweiterungen möglich: Neu-Burgstall, Eggerleite, Gebäudeteilen mit großem Raumbedarf und geringem BR1: Baumassendichte höchstens 2,20, Bau- Schwendau-Leiten, Enttal und Burgstall-Leiten; Abwasseranfall mit 3,50m festzulegen. Die Kanalge- fluchtlinie 4m von Straßen mit öffentlichem Für die ersten 4 Baulanderweiterungen wurden bereits bührenordnung wird dahingehend abgeändert und der Charakter (offene Bauweise, Abstände lt. TBO) die Bebauungsstudien erstellt, welche Bgm. Hauser Landesregierung zur Verordnungsprüfung vorgelegt. BR 2: Baumassendichte höchstens 3,00, Bauflucht- dem Gemeinderat anhand der Pläne näher erläutert linie 4m von Straßen mit öffentlichem Charakter hat. Für das Bebauungsgebiet Burgstall-Leiten wurde INFORMATION BÜRGERMEISTER (offene oder gekuppelte Bauweise, Abstände lt. TBO) noch keine Bebauungsstudie erstellt, da man zuerst In dem von Luxner Martin zur Verfügung gestellten • Im Plan des Raumordnungskonzeptes sind für die abklären musste, ob eine Steinschlagschutzsiche- Wohnhaus in Neu-Burgstall sind nunmehr 3 Flücht- unterschiedlichen Gebiete verschiedene Stempel rung benötigt wird. Es hat sich herausgestellt, dass lingsfamilien aus Syrien eingezogen. Die Familien leben hinterlegt. Dies bildet die Grundlage für Flächen- vor einer Bebauung dieses Gebietes der Bau eines bereits seit einigen Monaten in Tirol und haben dadurch widmungsplanänderungen, an welche sich der Steinschlagschutzdammes notwendig ist. schon einige Deutschkenntnisse. Die Kinder sind in den Gemeinderat zu halten hat. Der Gemeinderat der Gemeinde Schwendau hat ein- Einrichtungen der Gemeinde wie Kindergarten, Volk- stimmig beschlossen, die Bebauungsstudie für das schule und Neue Mittelschule Hippach bereits unterge- Der Verordnungstext und die Pläne zum Raum- Gebiet Burgstall-Leiten bei Architekt Dipl.-Ing. Kircher bracht. Am Donnerstag den 29. September um 18:00 ordnungskonzept wurden auf der Homepage der Hans-Peter zum Angebotspreis von € 5.400,-Netto und Uhr findet im Haus der Gemeinden – Mehrzwecksaal Gemeinde Schwendau veröffentlicht (im rechten bei der Fa. AEP zum Angebotspreis von € 5.600,- Netto ein Kennenlernen mit den Flüchtlingsfamilien statt. Die Suchfeld nach Raumordnung suchen, dann erscheint in Auftrag zu geben. Gemeindebewohner sind herzlich dazu eingeladen. der Artikel vom 27.06.2013).

Seite 3 GEMEINDE NEWS DORF DORF Neuigkeiten aus der Gemeindestube Hippach FINANZIERUNG SIEDLERBUND BELEUCHTUNG TRINKWASSERKRAFTWERKE Der Gehsteig wurde übergeben, die geänderte Ver- Die Beleuchtung für den neuen Gehsteig sowie Er- Für den Bau Trinkwasserkraftwerke und Sanierung kehrsregelung hat sich bisher bewährt. Auch die neuerung der Peitschen bei der Umfahrung Hippach Hochbehälter sind Kosten in Höhe von € 2.000.000,00 Fußgänger sind trotz Fehlens eines Zebrastreifens ist bestellt. vorgesehen. Die Finanzierung fußt grundsätzlich auf zufrieden. der Darlehensaufnahme von € 1,5 Mio. sowie Be- WASSER, KANAL darfszuweisungen für die Jahre 2016-18 von je € VERORDNUNG AUSGLEICHSABGABE UND MÜLLBESEITIGUNG 100.000,00. Die restliche Investitionssumme von € Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Verord- GV Michael Sporer erläutert den Stand des Verfahrens 200.000,00 wird mit Eigenmitteln abgedeckt. Zur nung Ausgleichsabgabe. Sanierung Hochbehälter Traiting. Der Schlussbericht Finanzierung des Bankdarlehens bei der Raiffeisenbank ÄNDERUNG DES FLÄCHENWIDMUNGS- des Gutachtens von Dr. Gerdes zur Betonqualität liegt Hippach und Umgebung werden die Annuitätenzu- PLANES IM BEREICH DES GST. NR. 303 bis dato nicht vor. Nach dessen Einlangen soll mit schüsse der Kommunalkredit Public Consulting und Mag. Max Fankhauser und DI Anita Lendl die weitere die Erlöse aus dem Stromverkauf herangezogen. Der KG SCHWENDBERG (BAIR ISABELLA) Vorgangsweise festgelegt werden. Anhand von Fotos Der Gemeinderat der Gemeinde Hippach beschließt Gemeinderat gibt einstimmig die Zustimmung zu erklärt er die laufenden Bauarbeiten an der Wasser- einstimmig die Umwidmung einer Teilfläche des dieser Vorgangsweise. versorgungsanlage mit der Ableitung der Auequelle, Grundstückes Nr. 303 (Neu: 303/2), KG Schwendberg Sanierung Quellstube Aue, Hochbehälter Aue, Hochbe- von rund 565 m² von Freiland in Landwirtschaftliches LECKSUCHE WL BRUNNER hälter Grün und der Ableitung der Greiderwaldquellen. Im Zuge der Wasserverlustanalyse wurde ein Leck an Mischgebiet. Nach Vorliegen der aufsichtsbehördlichen Genehmi- der Wasserleitung in der L300 Zillertaler Dörferstraße gung des Darlehens für die Wasserversorgungsanlage – Bereich Brunner festgestellt und nunmehr saniert, FEUERWEHRHAUS Die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses findet wurde an die bauausführenden Firmen bereits die gleichzeitig erneuert die Firma Rieder das Rigol beim Freigabe für die weiteren Baulose gegeben. Wohnhaus Mühlau. am 23. Oktober 2016 um 10:30 Uhr statt. ÄNDERUNG STELLPLATZVERORDNUNG GEMÄSS LANDESGESETZBLATT 99/2015 BEITRITT STILLE-NACHT-GESELLSCHAFT Vom Land Tirol wurde mit der Bauordnungsnovelle, LGBl. Nr. 83/2015 eine Übergangsbestimmung ver- Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Bei- ankert, wonach die Gemeinde bei Widerspruch einer bereits in Geltung stehende Verordnung zu den von tritt zur „Stille-Nacht-Gesellschaft“ mit einem der Landesregierung festgelegten Höchstzahlen, ihre Verordnung binnen eines Jahres zu im erforderlichen Mitgliedsbeitrag von € 363,00 jährlich. Die Mit- Umfang zu ändern hat. Der Gemeinderat beschloss nunmehr einstimmig die Änderung der Garagen- und gliedschaft beinhaltet die Teilnahme an Schulun- Stellplatzverordnung der Gemeinde Hippach gemäß Landesgesetzblatt 99/2015. Die wesentlichen Änderun- gen, Zugang zu Interreg-Projekten, die Aufführung gen betreffen: §6 - Seitens der Landesregierung wurde die Gemeinde Hippach in zwei Kategorien eingeteilt. der Gemeinde Hippach auf der Homepage der Kategorie II: Hippach-Dorf | Kategorie III: Hippach ohne Hippach-Dorf; Gemäß § 1 dieser Verordnung ist für Gesellschaft sowie weitere Erwähnung im ge- folgende bauliche Anlagen die angeführte Anzahl von Abstellplätzen erforderlich: planten Buch über die Verbreitung des Liedes. Im Kulturausschuss soll eine verantwortliche Person KATEGORIE II: HIPPACH DORF namhaft gemacht werden. Wohngebäude bzw. bis 60 m2 61 m2 bis 80 m2 81 m2 bis 110 m2 mehr als 110 m2 Wohneinheiten Wohnnutzfläche Wohnnutzfläche Wohnnutzfläche Wohnnutzfläche LWL – BREITBANDAUSBAU Bei sämtlichen Grabungsarbeiten wird LWL mitver- Hauptsiedlungsgebiet 1,4 2,1 2,4 2,5 legt. Mittlerweile wurden Verteilerkästen durch den Übriges 1,6 2,4 2,8 3,0 Planungsverband gesetzt. Im Zuge der Sanierung der Siedlungsgebiet Wasserversorgungsanlage Schwendberg soll die Leer- verrohrung freigelegt und ebenfalls Verteilerkästen KATEGORIE II: HIPPACH OHNE HIPPACH - DORF vom Bereich Mösl bis Gemeindeamt gesetzt werden. Wohngebäude bzw. bis 60 m2 61 m2 bis 80 m2 81 m2 bis 110 m2 mehr als 110 m2 Wohneinheiten Wohnnutzfläche Wohnnutzfläche Wohnnutzfläche Wohnnutzfläche GUGGLBERG – STEINSCHLAG Hauptsiedlungsgebiet 1,4 2,1 2,4 2,5 Infolge der starken Regenfälle der letzten Wochen hat Übriges 1,6 2,4 2,8 3,0 sich am Gugglberg im Bereich der Talbachbrücke ein Steinschlag ereignet, der das Geländer beschädigt hat. Siedlungsgebiet Durch die Gemeindearbeiter erfolgten erste Aufräum- Hauptsiedlungsgebiet sind jene Teile des Siedlungsgebietes, von denen aus der Ortskern fußläufig innerhalb arbeiten. Eine Begehung mit der Wildbachverbauung von 15 bis 20 Minuten erreichbar ist. sowie ein Hubschrauberflug mit dem Landesgeologen zur Abschätzung des Geländes fanden am 27.07.2016 SPORTANLAGEN: statt. Die Stellungnahmen durch die Fachabteilungen Sportplätze: je 10 Benützer oder 250 m² Sportfläche – 1 Stellplatz; Spiel- und Sporthallen: je 50 m² Hallenflä- erhält die Gemeinde nach einer weiteren Besichtigung che – 1 Stellplatz zusätzlich je 10 Benützer 1 Stellplatz; Freibäder: je 200 m² Grundstücksfläche - 1 Stellplatz; mittels Hubschrauber. Zur Sicherheit der Bevölkerung Tennisplätze: je Spielfeld – 2 Stellplätze; übrige Sportanlagen: je 10 Benützer – 1 Stellplatz könnte es notwendig sein ein Fahrverbot „Nur für BETRIEBE: Bei Betrieben ist für je 4 ganztägig beschäftigte Arbeitnehmer ein Parkplatz auszuweisen. Anrainer“ zu verordnen.

Seite 4 GEMEINSAMES DORF DORF

MAYRHOFNER BERGBAHNEN FINANZIERUNG AN- UND UMBAU NEUE MITTELSCHULE HIPPACH Im Juni fand eine Zusammenkunft mit Vertretern der DARLEHENSAUFNAHME Mayrhofner Bergbahnen AG und dem Gemeindevor- Die Gesamtkosten lt. Endabrechnung inklusive Sollzinsen und Kontoführungsgebühren betragen insgesamt stand von Hippach, Schwendau und TVB-Vorstand. € 3.381.845,52. Nach Abzug der Förderungen bleibt ein Restbetrag von € 2.818.930,72 übrig, welcher von den Vorgestellt wurde die neue Mitarbeiterin Christine Mitgliedsgemeinden , Hippach, Ramsau und Schwendau aufgeteilt nach dem Einwohnerschlüssel Brennauer, deren Einstellung durch den Austritt von 2013 zu finanzieren ist. Michael Rothleitner notwendig wurde. Der Aufsichts- Restfinanzierung durch die Verbandsgemeinden nach Endabrechnung: rat hat sich durch das nicht Annehmen des Mandates Einwohnerzahl Einwoh- Investitionsbetrag BDZW % Anteil Restzahlung %-Anteil von MMag. Wechselberger geändert und wurde durch lt. Oktober 2012 ner in % BDZW Restz. den Wirtschaftsanwalt Dr. Stefan Geiler nachbesetzt. Für Josef Reiter ist die „Penkenbahn neu“ ein voller Hainzenberg 204 4,29 % 120.912,92 € 93.000,00 € 76,91 % 27.912,92 € 23,09 % Erfolg. Der Speicherteich Pangert hat den Saisonstart Hippach 1392 29,27 % 825.052,89 € 696.000,00 € 84,36 % 129.052,89 € 15,64 % für die MBB und die Region gerettet. Weitere Investiti- Ramsau 1565 32,91 % 927.591,79 € 453.000, 00€ 48,84 % 474.591,79 51,16 % onen in die Beschneiung sind geplant um das Ziel von Schwendau 1595 33,54 % 945.373,11 € 383.000,00 € 40,51 % 562.373,11 59,49 % vier Tagen für die Grundbeschneiung zu erreichen. Für Gesamt 4756 100 % 2.818.930,72 € 1.625.000,00 € 57,65 % 1.193.930,72 € 42,35 % das Jahr 2016 ist jedoch ein schlankes Investitionsvo- lumen trotzdem aber 5,7 Mio geplant. Adaptierungen Die Gemeinderäte der Gemeinde Hippach und der Gemeinde Schwendau haben einstimmig beschlossen, das im Schibussystem sind notwendig. Darlehen für die Restfinanzierung „An- und Umbau Neue Mittelschule Hippach u.U.“ bei der Raiffeisenbank Das Projekt Anbindung Hochschwendberg - Mösl ist Hippach aufzunehmen. derzeit in Vorprüfung. Eine Entscheidung im Verfah- ren wird bis Ende Juli erwartet. Bei einer normalen UNTERSTÜTZUNGSBEITRAG FÜR BEZIRKSWALLFAHRT TIROLER Umweltschutzverhandlung könnte ein teilweiser KAMERADSCHAFTSBUNDES AM 16. OKTOBER 2016 IN HIPPACH/SCHWENDAU Baubeginn heuer möglich sein. Im Falle einer Umwelt- Der Kameradschaftsbund hat bei den Gemeinden ein Ansuchen auf Unterstützung der Verpflegungs- verträglichkeitsprüfung dauert das Verfahren länger. kosten für die teilnehmenden Personen an der Bezirkswallfahrt am 16. Oktober 2016 gestellt. Bei der Prognostizierte Kosten von 24 Mio. für das Projekt Veranstaltung werden etwa 150 Personen teilnehmen. Die Verpflegungskosten sollen auf die Gemeinden werden auf Einsparungspotential geprüft. Hippach, Ramsau und Schwendau aufgeteilt werden. Die Gemeinderäte der Gemeinde Hippach und der Im Jahre 2015 wurde ein Projekt mit Verbesserungs- Gemeinde Schwendau haben einstimmig beschlossen, den Kameradschaftsbund mit einem Beitrag von einem maßnahmen im oberen Teil der Horberg-Talabfahrt Drittel (ca. € 1.500,-) der Verpflegungskosten für die teilnehmenden Personen an der Bezirkswallfahrt am genehmigt und umgesetzt. Dabei wurden engstellen 16.10.2016 zu unterstützen. verbreitert und Oberflächenwasser in Retensionsbe- cken geleitet. Die MBB wird über den Sommer mit ERRICHTUNG LEHRKRÄUTERGARTEN IM PFARRGARTEN – KOSTENBEITRAG der Firma AEP das Projekt evaluieren und die Kosten Im Pfarrgarten entsteht derzeit ein Lehrkräutergarten, das Projekt Kräutergarten einen Maximalbetrag von aktualisieren lassen. Die Abfahrt bzw. die Verstärkung der von vielen freiwilligen und ehrenamtlichen Helfern € 7.000,00 abzüglich der Vorleistungen der Gemeinde der Schneeanlage ist in der Projektliste der MBB ent- errichtet wird. Der Lehrkräutergarten soll öffentlich Hippach für Wasser- und Kanalanschluss im Widum- halten. In der November Sitzung des Aufsichtsrates zugänglich sein. Im Weiteren sind dann Kräuterkurse garten zu tragen. Zusätzlich erfolgt die Wasserliefe- werden die Projekte evaluiert bzw. freigegeben. und Workshops geplant. Auch für die Schulen, speziell rung aus der Wasserversorgungsanlage der Gemeinde für den Biologieunterricht, soll der Kräutergarten zur Hippach kostenlos! ERHALT RAMSBERGLIFT Verfügung stehen. Ebenso hat der Gemeinderat der Gemeinde Die Konzession für den Ramsberglift läuft mit Jänner Die Finanzierung für die Errichtung übernehmen der Schwendau einstimmig beschlossen, das Projekt 2017 aus und eine neue Konzession wird für den beste- TVB Mayrhofen-Hippach und die Gemeinden Hippach Lehrkräutergarten mit einem einmaligen Betrag henden Lift ohne Umbau- bzw. Sanierungsmaßnahmen und Schwendau. Das Land Tirol unterstützt über die von € 7.000,- zu unterstützen. Die geschätzten Ge- nicht mehr ausgestellt. Bgm. Steiner Fritz setzt sich Dorferneuerung ebenfalls dieses Projekt. Der Gemein- samtkosten von € 35.000,- sollen möglichst nicht für den Erhalt des Ramsbergliftes ein und bittet daher derat der Gemeinde Hippach beschließt einstimmig für überschritten werden. die umliegenden Gemeinden ihn dabei zu unterstüt- zen. Vom TVB Mayrhofen-Hippach wurde bereits eine Arbeitsgruppe damit beauftragt, ein Konzept zu ent- wickeln, wie man den Ramsberg mit dem Gebiet des Gerlossteins für den Tourismus attraktiver gestalten kann. Dieses Konzept soll bis Ende September fertig gestellt werden. Gedacht ist, dass der Ramsberg nicht mehr als Schigebiet genutzt werden soll, sondern für andere Aktivitäten zu Verfügung stehen soll. Ein Trend zeigt, dass die Gäste im Winter nicht mehr den gesamten Aufenthalt auf den Skiern verbringen, sondern andere Aktionen suchen. Es wird versucht eine Lösung gemein- sam mit den Zeller Bergbahnen zu finden.

Seite 5 AKTUELLES DORF DORF Sanierung Wasserversorgungsanlage und Bautätigkeiten Einbau Trinkwasserkraftwerke in Schwendau Seit Juni des Jahres wird mit Hochdruck an der Sanie- Im ersten Halbjahr 2016 wurden 9 Um-, Zu- und rung der Wasserversorgung vom Hochschwendberg Neubauten baurechtlich bewilligt sowie 12 Bau- bis Hippach gearbeitet. Die in den 80er Jahren in vorhaben mittels Bauanzeige genehmigt. Betrieb genommene Wasserversorgung weist an den Bauwerken massive Schäden, ausgelöst durch BAUBEWILLIGUNGEN: das weiche Wasser auf. An den 4 Behältern mit Neubau Einfamilienwohnhaus mit Garage - Greif jeweils 100m3 Fassungsvermögen waren die Ab- Andreas | Zubau Keller und Garage an beste- nutzungen an den von Wasser berührten Stellen hendem Wohnhaus - Neuner Markus | Zu- und teilweise so massiv, dass Schäden an der Bewehrung Umbau Keller - Geisler Christine und Josef | Neu- nicht mehr auszuschließen waren und in Folge, bei bau PKW Abstellplätze und Lagerflächen - Firma längerem Zuwarten ein Neubau der Behälter not- Zuppinger Walter Natursteine | Neubau eines wendig geworden wäre. Von der Firma AEP unter der Leitung von Dipl. Ing. Anita Lendl wurde ein Wohnhauses - Sporer Kathrina und Schneidinger Sanierungskonzept ausgearbeitet, das eine generelle Michael | Neubau eines Wohnhauses - Schnee- Sanierung der Wasserversorgungsanlage vorsieht, berger Hansjörg | Neubau Einfamilienwohnhaus mit teilweisem Neubau von Leitungen und Nutzung mit Carport - Salmutter Marion und Astl Thomas | der bestehenden Anlage zur Energiegewinnung. wöchentliche Baubesprechnung - Gemeindearbeiter Neubau Talstation „Seilbahn Zimmereben“ - Geis- J. Spitaler, Bauleiter Hochtief Pfurtscheller, Durch den Austausch der Druckreduzierungen und Planerin DI Lendl, GV M. Sporer ler Hansjörg | Neubau Einfamilienwohnhaus mit Einbau von Turbinen können pro Jahr ca. 1,1 Mil- Garage - Hanser Christoph lionen KWh Strom erzeugt werden. Das entspricht einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 275 Haushalten ( 4 Personen) pro Jahr. Zum Vergleich: Die Gemeinde Hippach hat ca. 400 Haushalte. Po- sitiver Nebeneffekt ist, dass die Wasserqualität für die Verbraucher steigt, da in den Behältern und der Bautätigkeiten Hauptleitung die Verweilzeit des Wassers durch die hohe Durchflussmenge von ca. 20 Litern pro Sekunde in Hippach extrem reduziert wird.

Im ersten Halbjahr 2016 wurden 13 Um-, Zu- Investitionsvolumen: Sanierung Hochbehälter - Grün und Neubauten baurechtlich bewilligt sowie 4 Sanierung der Behälter , Neubau Quellstube Aue mit Bauvorhaben mittels Bauanzeige genehmigt. UV Anlage, Leitungsbau 1.487.000.- EMSR Technik 127.000.- BAUBEWILLIGUNGEN: Trinkwasserkraftwerke 394.000.- Abbruch und Neubau Garage - Spitaler Markus | Neubau Wohnhaus und Lagerfläche für landwirt- Bis Ende des heurigen Jahres werden die Behälter- schaftliche Geräte - Kreidl Franz Stefan | Neubau Sanierungen abgeschlossen sein. Mit Frühjahr 2017 Wohnhaus - Schöser Andreas | An- und Umbau am ist der Vollbetrieb der Anlage geplant. bestehenden Wohnhaus - Eder Christian Erneuerung Garage und Zubau Keller am be- stehenden Wohnhaus - Sporer Armin | Neubau Quellstube Aue Wohnhaus mit 2 Garagen - Hotter Christian | Neubau Austraghaus - Kirchler Ludwig | Neubau Einfamilienwohnhaus - Trinkl Petra | Neubau Wohnhaus - Hundsbichler Bettina und Tropp- mair Bernhard | Zu- und Umbau am bestehen- den Wirtschaftsgebäude - Troppmair Michael | Neubau Wohnhaus - Hundsbichler Josef | Neubau Wohnhaus - Irving Marina und John | Neubau Wohnhaus - Hauser Gerhard Sanierung Hochbehälter Aue UV-Anlage Quellstube Aue

Seite 6 AKTUELLES DORF DORF Verdienstmedaille des Landes Tirol Am Hohenfrauentag, den 15. August, Ortsbauernobmann und Obmann- werden alljährlich Tiroler und Tirolerin- Stellvertreter, Gebietsobmann Hinteres nen, die besondere gesellschaftliche Zillertal und Obmann des Braunvieh- Leistungen erbringen bzw. erbracht zuchtverbandes wirkte er in den letzten haben, durch die Verdienstmedaille 25 Jahren. des Landes Tirol ausgezeichnet. Dieses Josef Schiestl, „Kummerland“, wurde Jahr durften sich ein Hippacher und ein für seinen unermüdlichen Einsatz für Schwendauer über diese Auszeichnung den Kameradschaftsbund seitens des freuen. Landes ausgezeichnet. Mit Leib und Seele selber Bauer, setzte Die Gemeinden Hippach und sich Wechselberger Johann, „Stockach Schwendau möchten auf diesem Wege Hansl“, auch politisch in vielen Berei- den beiden nochmals herzlich zur Aus- chen für die Belange der Bauern ein. zeichnung gratulieren und sich für ihr Im Bauernbund, als Ortsbauernrat, öffentliches Engagement bedanken. Informelles Schreiben der niedergelassenen Ärtzeschaft der Sprengelgemeinden Mayrhofen und Zell am Werte Bevölkerung in den ge Bedingungen der Arbeitsstelle den betreffenden Gemeinden eine holen einer Zweitmeinung zu einer Sprengelgemeinden Mayrhofen Landarzt/ärztin eingegangen wer- wesentliche Änderung dar, allerdings Erkrankung keine Indikation für den und ! den. Wir alle sind daran sehr inte- sind solche Wochenenddienste in Wochenenddienst. Wir bitten euch zu Wie schon mehrfach in den Medien ressiert, euch weiterhin in bester anderen Regionen in Tirol schon gut berücksichtigen, dass das Wochenen- berichtet, steht im niedergelasse- medizinischer Versorgung zu wissen. mit durchschlagendem Erfolg etab- de für Notfälle reserviert bleiben soll. nen Sektor der Ärzteschaft in den liert und funktionieren sehr gut. Ab nächsten 10 Jahren eine wesentliche Es wurden ab August dieses Jahres 1.12.2016 werden die Wochenend- Die Veröffentlichung des/der dienst- personelle Veränderung bevor. Vor und zeitlich begrenzt mit 30.11.2016 dienste wie bisher eingeteilt blei- habenden Wochenendarztes/ärztin allem die Pensionierung von ca 60 % die Wochenenddienste der Sprengel- ben, dh. in Zell und Mayrhofen sind erfolgt wie bisher über die lokalen der niedergelassenen Kollegen, das gemeinden Mayrhofen und Zell am jeweils ein/e Arzt/Ärztin eingeteilt. Medien: erschwerte Nachbesetzen freier Kas- Ziller zusammengelegt. Praktisch heißt Wir wollen auch in diesem Zusam- Wir bitten euch hiermit um Verständnis sastellen (s. Wildschönau), aber auch dies, dass in diesem Gebiet ein/e Arzt/ menhang auf die Notwendigkeit und Annahme dieser Organisations- die veränderten Lebensbedingungen Ärztin den Wochenenddienst weiter einer Konsultation am Wochenen- form. Herzlichen Dank. und Vorstellungen junger Ärzte an aufrecht betreibt, und dies für zwei de nochmals erinnern. Chronische Dr . V. Gergely, Dr. H. Kunczicky, Dr. W. die moderne Landmedizin machen mal 24 Stunden (jeweils am Sams- Erkrankungen ohne wesentliche Schneidinger, Dr. O. Shafe-Schimanek, es notwendig, eine Veränderung zu tag und Sonntag). Dieses Modell Krankheitstiefe bzw. Verschlechte- Dr. C. Schimanek, Dr. K. Streli, Dr. W. bewirken. Damit soll auf zukünfti- stellt zwar für diese Ortschaften in rung haben hier ebenso wie das Ein- Wachter, Dr. A. Zumtobel „Das Tal trägt Tracht“

Seite 7 AKTUELLES DORF DORF

Veranstaltungsgenehmigungen - Standesfälle Hippach Sperrzeitenregelung neu GEBURTEN Die Zillertaler Gemeinden haben sich mehrheitlich auf (Verkauf von Essen, mehr Getränkeumsatz, da eine gemeinsame Sperrstundenregelung geeinigt. Die Gäste früher und damit nüchtern zur Veranstaltung Gemeinde Schwendau hat sich mit Gemeinderats- kommen) Beschluss vom 7.6. 2016 sowie die Gemeinde Hippach • durch das frühere Veranstaltungsende, können mit Gemeinderats-Beschluss vom 27. Juli 2016 ein- die vielen freiwilligen Helfer früher mit den Auf- stimmig dieser Regelung angeschlossen. räumarbeiten beginnen und finden damit selbst auch noch etwas Schlaf Die neue Sperrzeitenregelung sieht vor, Musik aller • weniger Sachbeschädigungen bzw. Vandalismus Art (Live-Musik, Tonband, etc.) um spätestens 1 Uhr in unserer Gemeinde Josef Bradl im Juni Schwendberg 338 abzudrehen und die Veranstaltung bis spätestens 2 • eine verbesserte Nachtruhe für die Anrainer bzw. Uhr zu beenden. Dorfbewohner • und generell einen gepflegteren Festablauf Wir wissen, dass die aktuelle Situation rund um die Registrierkasse für die Vereine schon eine Heraus- Da diese Regelung in den meisten Gemeinden des forderung darstellt, allerdings soll unser Vorstoß für Zillertals, auch in den umliegenden Gemeinden alle Beteiligten nur Vorteile bringen, die da wären: Ramsau und Mayrhofen eingeführt wird, gehen • eine Verlagerung des Veranstaltungszeitraumes von wir davon aus, die Ausgehkultur positiv beeinflus- Rosina Maria Heim im Juli der Nacht auf die frühen Abend- und Nachstunden sen zu können, sodass Feste generell wieder früher Laimach 117 (z.B. 17 Uhr – 1 Uhr) besucht und damit zu verträglichen Abend- und • damit verbunden bessere Umsätze für die Veran- Nachtstunden mit samt ihren oben beschriebenen stalter durch Mitnahme des vollen Abendgeschäfts Vorteilen stattfinden. Heizkostenzuschuss 2016 Für die Heizperiode 2016/17 wird seitens des Landes Gemeinde angesucht werden. Für PensionistenInnen Tirol wiederum ein einmaliger Heizkostenzuschuss in mit Bezug der Ausgleichszulage, die im vergangenen Höhe von € 200,- pro Haushalt gewährt. Antrag- und Jahr einen Antrag gestellt und einen Heizkosten- Jakob Flörl im August zuschussberechtigte Personen sind PensionistInnen zuschuss des Landes bezogen haben, ist eine neue Laimach 55 mit Ausgleichszulage, BezieherInnen von Notstands- Antragstellunge nicht erforderlich. Für alle anderen hilfe, Krankengeld, Rehabilitationsgeld, Pflegeka- Personen ist eine neue Antragstellung erforderlich. renzgeld, AlleinerzieherInnen sowie Ehepaare bzw. Antragsformulare sind erhältlich im Gemeindeamt Lebensgemeinschaften mit mindestens einem im oder unter www.tirol.gv.at/soziales gemeinsamen Haushalt lebendem Kind mit Anspruch auf Familienbeihilfe. Die Gemeinde Für die Antragstellung dürfen folgende Netto-Einkom- Antonia Haider-Angeli im August mensgrenzen nicht überschritten werden: Hippach gratuliert Klette 459 • € 860,00 pro Monat für alleinstehende Personen • € 1.300,00 pro Monat für Ehepaare und Lebens- gemeinschaften ZUM 91ER • € 210,00 pro Monat zusätzlich für jedes im gemein- samen Haushalt lebende unterhaltsberechtigte Kind mit Anspruch auf Familienbeihilfe • € 475,- pro Monat für die erste weitere erwachsene Person im Haushalt • € 310,- pro Monat für jede weitere erwachsene Hanna Kirchler im August Person im Haushalt Schwendberg 365 † Das monatliche Einkommen ist ohne Sonderzahlun- TODESFÄLLE gen zu ermitteln. Einkommen, die nur 12 x jährlich Franz Plattner †, Laimach 86 Hanser Peter Johann Bair †, Schwendberg 395 bezogen werden, sind auf 14 Bezüge umzurechnen. Laimach 103, am 25. Juni Schöser Sofie †, Hochschwendberg 513 Um die Gewährung des Heizkostenzuschusses kann Josef Schiestl †, Hochschwendberg 495 noch bis einschließlich 30. November 2016 bei der

Seite 8 AKTUELLES DORF DORF Österreichliste.at: Schluss mit dem Senderchaos Immer den Lieblingssender auf Knopf- und kostenlos. Zusätzlich ermöglicht www.österreichliste.at ihr TV-Gerät bzw. Port ihres Gerätes. Die Installation erfolgt druck und viele neue Programme in die Österreichliste den Empfang vieler den SAT-Receiver auswählen und die für vollautomatisch und selbstverständlich höchster Qualität (HD). Die Österreich- neuer Sender in besonders hoher Quali- ihr Bundesland passende Programmliste kostenfrei. Alle, die diese Installation liste.at schafft Ordnung auf der Fernbe- tät (HD), da einige über den herkömm- auf einen USB-Stick downloaden. Diesen nicht selbst vornehmen möchten, kön- dienung. Jetzt kostenlos downloaden lichen automatischen Sendersuchlauf USB-Stick stecken sie dann in den USB- nen sich an ihren lokalen Kommunika- unter www.österreichliste.at Besitzer oftmals nicht gefunden werden können. tionselektroniker wenden: www.kel.at. von SAT-Schüsseln kennen das Problem Regionale Vorlieben werden dabei au- seit Jahren: Man sucht seinen Lieblings- tomatisch beachtet. Das bedeutet: Ein sender, „zappt“ verzweifelt durch hun- Tiroler bekommt zum Beispiel ORF 2 derte, teils fremdsprachige, Programme, HD Tirol auf Programmplatz 2. Um die und wirft schlussendlich frustriert die neue Programmvielfalt in ihrer ganzen Fernbedienung ins Eck. Damit ist jetzt Breite mit den neuen HD-Sendern aus Schluss! Die Österreichliste, eine Initia- Österreich nutzen zu können, muss ein tive für die österreichischen TV-Zusehe- Update Ihres TV-Gerätes oder des HD- rinnen und Zuseher, unterstützt von ATV, Sat-Receivers durchgeführt werden. RTL Österreich, ServusTV, R9 sowie dem Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Gerät ORF – schafft jetzt Ordnung im Sender- (ab Baujahr 2010) dieses Update über chaos. Und das sogar vollautomatisch USB unterstützt. Dazu müssen Sie unter Betriebsausflug der Gemeinden Zivilschutz in Der diesjährigen Betriebsausflug der Gemeinden Hippach und Schwendau führte Ö STERREICH die Teilnehmer über den neuen Radwanderweg vom Brenner nach Sterzing, über Für Ihre Sicherheit Brixen bis in die Landeshauptstadt Bozen. Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich am Samstag, 1. Oktober 2016, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr Österreich verfügt über ein Flächen deckendes Warn- und Alarmsystem. Mit mehr als 8.000 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Bedeutung der Signale Sirenenprobe 15 Sekunden

Warnung 3 Minuten gleich bleibender Dauerton

Herannahende Gefahr! Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten. durch die Weinberge des Eisacktales Am 1. Oktober nur Probealarm!

Alarm 1 Minute auf- und abschwellender Heulton Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen. Am 1. Oktober nur Probealarm!

Entwarnung 1 Minute gleich bleibender Dauerton Ende der Gefahr! Weitere Hinweise über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) beachten. Am 1. Oktober nur Probealarm!

Achtung: Keine Notrufnummern blockieren!

REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE NÄCHSTE DORF ZU DORF IST DER 27. NOVEMBER 2016 nach über 100 km auf dem Stadtplatz in Bozen angekommen

Seite 9 AKTUELLES DORF DORF Große Bautätigkeiten in Schwendau Nach der Konstituierung des Gemeinderates im Früh- jahr dieses Jahres sind nunmehr viele Projekte in der Gemeinde Schwendau gestartet worden. Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns bei allen betroffenen Anrainer für das entgegengebrachte Verständnis in Bezug auf die Bauvorhaben, die teilweise doch zu erheblichen Beeinträchtigungen und Lärmbelästi- gungen geführt haben, bedanken. Jede Baustelle geht auch wieder zu Ende und so hoffen wir, dass wir im heurigen Jahr die geplanten Vorhaben zum Abschluss bringen können.

BREITBANDAUSBAU 2016 - 2018 Im Bereich der Ortsteile Kreuzlau, Burgschrofen- siedlung, Neuhausfeld, Neu-Burgstall, Zillerweg ist der Breitbandausbau erfolgt. In den Bereichen Sidanweg, Stockach, Landesstraße, Schwendau- Fertigstellung der Verbauungsmaßnahmen im Bereich Schutzdamm Mühlen Dorf und Anschluss an das Breitbandnetz Zillertal werden die Bauarbeiten im Herbst abgeschlossen.

Besuch der Baustelle mit Sektionschef Sauermoser Neubepflanzung mit Naturblumen Sigi und Bauleiter Locher Matthias von der im Kreisverkehr Stockach Burgschrofen LWL Wildbach- und Lawinenverbauung Tirol

Wasserleitungserneuerung im Bereich Kreuzung Errichtung öffentliche WC-Anlage durch TVB Lindenstraße mit Errichtung einer Ringleitung für die Mayrhofen-Hippach und Gemeinde Schwendau Versorgung Burgstall bei der Talstation der Zimmereben-Seilbahn

Errichtung Steinschlagschutznetz zur Sicherung des Fertigstellung der Straßenbaumaßnahmen im Wanderweges Zimmereben sowie Gehsteig- und Baugebiet Neuhausfeld/Burgstall Hangrutschung im Bereich Hofzufahrt Keilerhöfe Straßenbereich Gasthof Zillertal

Seite 10 AKTUELLES DORF DORF Umfangreiche Straßensanierungsmaßnahmen

Erneuerung und Verbreiterung der Schwendauer Landesstraße L299 von Drei Linden bis Stockach mit den Zufahrtsstraßen Schwendau-Dorf

Verbreiterung der Straße Neu-Burgstall mit Ver- und Entsorgungs- Sanierung Kleinschwendbergstraße leitungen für das neue Baugebiet auf einer Länge von 900m

Sanierung und Ausbau Sidanweg Entdecke das solare Potenzial an deinem Standort! LAND TIROL STELLT UNTER WWW.TIROL- genommen. Mit der soeben erfolgten Freischaltung Weiters werden Ansichten mit kartografischen Darstel- SOLAR.AT ONLINE-KARTENDIENST MIT unter www.tirolsolar.at steht ab sofort eine für jede lungen von Solarpotenzialen wie der atmosphärisch INFORMATIONSMODUL ZUR ALLGEMEI- Adresse und jedes Grundstück auffindbare und korrigierten Solarstrahlung nach Jahreszeiten und NEN VERFÜGUNG überschaubar aufbereitete Datensammlung für 3,5 der möglichen Sonnenscheindauer an bestimmten In der Energiestrategie des Landes „Tirol 2050 ener- Millionen Eignungsflächen auf Tiroler Hausdächern Tagen im Jahreslauf angeboten. Alle diese Werte für gieautonom“ wird die Nutzung erneuerbarer Energien (Datenstand 2012/13) bereit. Zudem können mit einen ausgewählten Standort werden auf Knopfdruck forciert. Eine Informationsgrundlage über die sinnvoll kurzen Wartezeiten Simulationen der Sichtbarkeit angezeigt. nutzbaren Solarpotenziale bietet das EU-geförderte der Sonnenbahn und der Solarenergiepotenziale Projekt SOLAR TIROL. Von 2012 bis 2015 wurden rele- für jeden Standort in Tirol online erstellt werden. Zugang zur Anwendung Solarpotenziale in Tirol vante Daten erfasst und berechnet, daraus wurde eine Öffentliche Anwendung über Solarpotenziale in Tirol Die Webdomain des Landes für den Online-Karten- umfangreiche Solarkartierung des gesamten Landes Der Benutzer kann durch Auswahl einer Gemeinde dienst mit eingebundenem Informationsmodul lautet erstellt. Interessant sind die Daten daher besonders rasch auf sein Zielgebiet fokussieren. Dort kann auf www.tirolsolar.at für professionelle Planerinnen und Planer, aber auch weiter nach Adressen und Grundstücken gesucht und Der Zugang zur Anwendung und Informationen über- generell für Tirolerinnen und Tiroler, die Interesse an detaillierte Informationen zu den Eignungsflächen das Projekt SOLAR TIROL sind unter www.tirol.gv.at/ den Möglichkeiten einer Solarenergie-Nutzung ihrer für Solarenergienutzung abgerufen werden. Die solartirol aufzufinden. Dachflächen haben“. einzelnen Schritte der Anwendung führen weiter bis Die Anwendung ist zudem über die Homepage des Tiro- Die Berechnungen der Nutzungspotenziale für So- zur Berechnung der Werte der Solarstrahlung sowie ler Rauminformationssystem tiris und die Projektseite larenergie wurden für alle Hausdächer in Tirol vor- der Sonnenscheindauer am gewählten Standort. von Tirol 2050 energieautonom verlinkt.

Seite 11 AKTUELLES DORF DORF

Standesfälle Schwendau Die Gemeinde GEBURTEN Schwendau gratuliert ZUM 92ER

Victoria Elisabeth Rauch im Juli Emma Nagenzaun im Juli Mühlen 194a Neu-Burgstall 306

Notburga Hanser Kleinschwendberg 276a, am 30. August 2016 ZUM 75ER

Alexander Anfang im Juli Thomas Sporer im Juli Augasse 9 Dorf 147a

Maria Geisler Astegg 398, am 12. August 2016

David Elias Hanser im Juli Fabian Rieder im August ZUM 75ER Kleinschwendberg 280 Burgstall 346c

Lorena Brandacher im August Lilli Kröll im August Josef Rahm Kohlstatt 260 Neu-Burgstall 320 Lindenstraße 45, am 19. August 2016

ZUM 75ER Friedrich Tipotsch Dorf 173, am 25. Juni 2016

† TODESFÄLLE - SCHWENDAU Waltraud Luchner †, Neu-Burgstall 335 Lea Hanser im August Rosa Rauch im August Johann Kröll †, Mühlen 188 Burgstall 366d Neu-Burgstall 300 Hofreiter Horst †, Lindenstraße 21 Ferdinand Brugger †, Fügen

Seite 12 AKTUELLES | JUGENDARBEIT DORF DORF

„Babytreffen“ in der Bücherei AKTENVERNICHTER Im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins wurden unsere jüngsten Gemeindebürger wiederum von AM AWZ ZILLERTAL MITTE Vizebürgermeisterin Theresia Rauch mit einem kleinen Geschenk herzlichst willkommen geheißen. Montag, 3. Oktober 2016, von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr Das Material wird durch ein Spezialfahrzeug der Firma Zimmermann zerkleinert – dadurch wird eine zuverlässige Vernichtung von Büro- daten und sonstiger sensibler Unterlagen ge- währleistet. Die Dokumente können mitsamt den Ordnern (Kunststoff/Karton) abgegeben werden. Bei größeren Mengen bitten wir um vorherige Termin­vereinbarung unter der Tel.Nr. 05282/55066 (Umwelt-Zone-Zillertal). Der Preis beträgt € 0,30 pro kg inklusive 10 % MwSt. Bei Beträgen unter € 10,- wird kein Lie- ferschein ausgestellt und muss vor Ort in bar bezahlt werden. Sommer im Kam‘in In diesem Jahr hatten wir erstmals in den Sommer- Ziller. Dort wollten wir den Abend mit einem Picknick ferien durchgehend geöffnet und zudem auch unsere und Gitarrenklängen gemütlich ausklingen lassen. Öffnungszeiten etwas ausgedehnt. Dieses Angebot Doch leider meinte es das Wetter genau an diesem Tag wurde von den Kindern und Jugendlichen super an- nicht gut mit uns und es regnete wie aus Kübeln. Doch genommen und wir waren auch in der Urlaubszeit auch unser Plan B war ziemlich lustig, denn statt dem stets gut besucht. Wir haben uns bemüht für diesen Picknick veranstalteten wir eine große Party bei uns im Sommer auch außerhalb unserer gewohnten Öff- Kam’in! Ein Highlight war sicher auch unser Ausflug nungszeiten ein abwechslungsreiches Programm nach Aufenfeld in Aschau. Dort verbrachten wir einen zu bieten, bei dem für alle Interessen was dabei ist. tollen Tag mit vielen verschiedenen Aktivitäten, wie Den Anfang machten wir mit einem Kreativ Tag. An etwa Gold waschen. Die regnerischen Tage in diesem verschiedenen Bastelstationen konnte man sich kre- Sommer nutzten wir beispielsweise für ein Fifa Turnier ativ betätigen und viele neue Sachen ausprobieren. auf unserer X-Box. Nach vielen harten Matches hatten Dabei entstanden viele schöne Basteleien und alle wir schließlich unseren Gewinner. Herzlichen Glück- hatten ihren Spaß. Ziemlich sportlich ging es dann bei wunsch zum Gewinn des weltweit begehrten Titel unserem Aktiv Tag zu! Die Kinder und Jugendlichen des Kam’in Champions! Im offenen Treff versuchen wir konnten auswählen, ob sie lieber eine Mountain- neben all den anderen Aktivitäten ein Bewusstsein für bike Tour oder eine Wanderung machen wollten. gesunde Ernährung beziehungsweise selbst zubereitete Am Ende unseres Mountainbike-Tages bewältigten Gerichten zu fördern. Statt jeden Tag Tiefkühlpizza wir als würdigen Abschluss sogar den Single Trail kochen wir regelmäßig frisch zubereitete Gerichte, in Zell! Unsere Wanderer zog es derweil zum 6er wann immer möglich mit regionalen Produkten. Auch Gumpen in Ginzling. Dort ließen wir den restlichen hier freut es uns zu sehen, mit welcher Begeisterung die Tag beim Schwimmen und mit Spielen gemütlich Jugendlichen dabei sind und wie viele talentierte Köche ausklingen. Zur Stärkung nach der anstrengenden wir im Kam’in haben! Auch für den Herbst haben wir Wanderung wurde natürlich noch gegrillt. Und auch uns wieder ein paar tolle Programmpunkte einfallen die Mountainbiker durften sich nach ihrer Tour noch lassen, seit gespannt! Wir wünschen allen Kindern ein Würstel abholen. Leider wortwörtlich ins Wasser und Jugendlichen einen guten Schulstart und freuen gefallen ist unser geplantes Picknick mit Musik am uns auf einen ereignisreichen und lustigen Herbst!

Seite 13 PFARRNACHRICHTEN DORF DORF Jugendlager 20.16 – Bischofshäusln PGR-Wahlen 2017 Vom 14. bis 20. August fand auch heuer wieder das Ju- schullehrers nachgehen werde. Auch hier möchte ich Schon wieder neigt sich eine Periode (fünf Jahre) des gendlager 20.16 des Dekanats Fügen- statt. 20 „Vergelts Gott Tausendmol“ für die Unterstützung Pfarrgemeinderates dem Ende zu und wir blicken Kinder von Tux bis nach Jenbach waren mit viel Begeis- und Begleitung sagen. DANKE liebes Dekanatsteam, bereits gedanklich auf den 19. März 2017. An die- terung und Freude beim Lager dabei. Eine abwechs- besonders meinen Jugendlichen. Mit lieben Grüßen sem Datum findet österreichweit die Wahl der neuen lungsreiche Woche mit verschiedenen Thementagen und auf ein Wiedersehen - Michael Wechselberger Pfarrgemeinderäte statt. Das Wahlmotto lautet: „Ich wie Sporttag, Naturtag, Spieletag, Schwimmtag am bin da. Ich bin da für... Ich bin dafür.“ Die Aufgaben Achensee und Multikultitag. An diesen Tagen hatten und Personen im PGR sind vielfältig und vielseitig. die Kinder die Möglichkeit, bei verschiedenen Spielen Es gibt Denker, Macher, Visionäre, Organisatoren,... und Stationsbetrieben mitzumachen. Beim Lagerfeuer Jeder bringt seine persönlichen Talente ein und ist konnten wir Marshmallows und „Steckerlbrot“ in einer für die Pfarre, für die Gemeinschaft da. gemütlichen Runde grillen. Das tägliche Mittag- und Abendessen wurde von unserem Küchenteam Singul Wir werden euch an dieser Stelle frühzeitig über den und Thomas gezaubert. – Ein Gaumenschmaus der Wahlmodus informieren, damit wir nicht Gefahr lau- besonderen Art – Danke! fen, die Wahl wiederholen zu müssen. Was wir alle Besonders bedanken möchte ich mich bei den Eltern, jetzt schon tun können, ist unsere Fühler auszustre- die uns ihre Kinder anvertraut haben. Des Weiteren cken und zu schauen, wer für diese Aufgaben geeignet möchte ich mich bei meinem Betreuerteam Esther, wäre. Sei da! Sei da für...! Sei dafür! Eure Pfarre Stefanie und Sebastian für die tatkräftige Unterstüt- zung sowie die Durchführung der Thementage und die Rundumbetreuung recht herzlich bedanken. Nach Nacht der 1000 Lichter diesem Jahr werde ich als Jugendleiter nicht mehr Zu Allerheiligen gedenken wir nicht nur der bekannten tätig sein, da ich meinen erlernten Beruf des Volks- Heiligen, sondern auch der „Alltags-Heiligen“: Jenen, die im Verborgenen, Gutes tun und so die Welt heller machen. Der Lichterglanz der Nacht der 1000 Lichter, weist darauf hin, dass es das „Heilige“ auch in meinem persönlichen Leben gibt - und nur darauf wartet, entdeckt zu werden. Am Abend des 31. Oktober erstrahlen am Burgstall- schrofen ab 20 Uhr bis 22 Uhr viele Lichter - sie möchten uns einstimmen auf das Fest Allerheiligen. Unser Jugendlichen aus der Pfarre Hippach laden dazu ein, in eine besondere Atmosphäre einzutauchen. Am Fuße des Burgschrofen wird es wieder eine kleine Agape geben.

Internet-Links für „Kirchensurfer“ IMPRESSUM Die tägliche Leseordnung der Messe: KIRCHE IN ÖSTERREICH Redaktion, Verleger und Herausgeber: http://www.erzabtei-beuron.de/_SA-mobile/schott/ Katholische Kirche Österreich: www.katholisch.at Gemeinde Schwendau und Gemeinde Hippach schott_anz/index.html Bischofskonferenz: www.bischofskonferenz.at P.b.b. - Erscheinungs- und Verlagspostamt Kirchenbeitrag: www.kirchenbeitrag.at 6283 Hippach, erscheint 4x jährlich DIÖZESE INNSBRUCK Kathpress: www.kathpress.at Mit Namen signierte Beiträge drücken nicht unbe- Bischof Manfred Scheuer: Predigten, Ansprachen Kirchenzeitungen: www.meinekirchenzeitung.at dingt die Meinung des Herausgebers aus. Nachdruck und Referate Telefonseelsorge Online (anonym): www.onlinebe- ausschließlich mit Genehmigung der Redaktion. Tiroler Kirchenzeitung: www.tirolersonntag.at ratung-telefonseelsorge.at Priesterseminar: www.priesterseminar-innsbruck.at Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe WELTKIRCHE ist der 27. November 2016! Die Unterlagen Welthaus der Diözese Innsbruck: Vatikan: www.vatican.va bitte im Gemeindeamt Schwendau oder Hippach abgeben! www.welthaus-innsbruck.at Konzilsdokumente: Alle Dokumente in mehreren Sprachen zum Nachlesen Hersteller: cgraphics, Claudia Anfang, ORDEN Weil es bestimmt NICHT schadet, sich immer wieder 6283 Schwendau, Tel. 0664/5135414, Männer- und Frauenorden: genauere Informationen zu suchen und nicht jeglichen [email protected] www.ordensgemeinschaften.at oberflächlichen „Sagern“ zum Thema Kirche aufzusit- Fotos: Gemeindearchiv, Würtenberger, A.Tipotsch, Orden in facebook: zen. Ja, auch ein wenig mehr über kirchliche Inhalte die Fotografen, Titelseite: Paul Sürth www.facebook.com/ordensgemeinschafen.at Bescheid zu wissen und sich fortzubilden.

Seite 14 PFARRNACHRICHTEN DORF DORF

GUTES LEBEN FÜR ALLE „Was tut sich da im Widngartn?“ TAUSCH DICH GLÜCKLICH ...das haben sich wohl schon einige den großen Schatz rund ums Wissen Immer schneller und immer mehr. gefragt und in mancher Gerüchtekü- über Kräuter. Die von einigen Seiten- Kleiderberge türmen sich und in den Eine Welt, die an ihre Grenzen stößt. che wurde auch schon fleißig gekocht. tälern gesammelten nun zu Mauern vielen Schränken stapeln sich Kleider- Ob im Zillertal oder in Bolivien, Und dabei hat es wirklich etwas mit geschlichteten Steine dienen einem stücke, die schon lange nicht mehr überall machen sich Menschen Kochen zu tun. Was wäre eine Küche einladenden Ambiente von Beeten, getragen wurden. Wenn sich auch bei Gedanken um den Zustand und ohne Kräuter? Kräuter sind nicht nur um möglichst vielen Menschen aller dir schöne, originelle und praktische die Zukunft der Welt. Und überall Geschmacksträger mit wohltuenden Altersstufen zwischen Kindergarten, Teile stapeln, die du selbst nicht mehr machen sich Menschen auf den Düften, sie haben auch je eigene be- Volksschule, NMS, Einheimischen und trägst – komm vorbei und sorg für Weg, um Lösungen und Alternati- lebende und heilsame Wirkungen und Gästen das Kräuterwunder der Natur Abwechslung in deiner Garderobe! ven zu finden. Gemeinsam blicken das gilt es wieder mehr zu entdecken: näher zu bringen. am Samstag den 5.11.2016 wir nach Bolivien und Welches Kraut hat welche Wirkung, Ein ganz großer Dank gilt schon heute im Alten Schulhaus nach der lernen kennen, wie Andenvölker wie erkenne ich sie und welche Pflege allen mit großem Wohlwollen be- Abendmesse das Zusammenleben im Einklang brauchen sie; wo finden sie den Idea- teiligten Firmen, Institutionen und Du kannst deine Kleiderstücke – bit- von Natur und Mensch gestalten. len Ort im Garten und wie kann ich sie Gruppierungen, vor allem auch den te sauber und nicht kaputt – gegen Auch beim Blick nach Tirol eröff- verarbeiten...? Ja, da steckt ein Wissen vielen unersetzbaren ehrenamtlich andere Teile tauschen. Statt durch nen sich uns viele lokale Projekte dahinter, das neu entdeckt werden Engagierten unserer Gemeinden und Wegwerfwäsche die Umwelt zu und Unternehmen die Solidarität will – die Schöpfung hat so vieles zu tatkräftigen freudigen Asylwerbern. belasten, tauschen wir lieber und über Konkurrenz stellen, Nachhal- bieten und es ist auch unser aller Auf- Ein solches Projekt kann nur gelingen, lernen neue nette Leute kennen: tigkeit über Profit und Menschen, trag, damit sinnvoll umzugehen. Das wenn viele Verantwortung wahrneh- Kaffee und Kuchen, Tee, etwas zum die Freude an ihrem Engagement steht für ein weiteres Bild, das einigen men, Hand anlegen und sich offen auf Knabbern, stehen für die Tauschwil- haben. Entdecken Sie, was es be- Beobachtern beim Entstehen unseres Entwicklungen einlassen. ligen bereit und ist jedenfalls einen reits alles gibt und was ganz lokal, pfarrlichem Lehr- und Schaukräuter- Möge dieser neue sich weiterentwi- Besuch wert! im Zillertal, möglich ist. Wir laden gartens gekommen ist: „Das sieht ja ckelnde Abschnitt des Pfarrgartens Sie ein, zu einem anregenden Nach- aus, wie eine alte Ausgrabungsstät- vielen zu einer Lebensfreude werden. Du kennst es: die Spiele werden im- mittag voller Ideen, Austausch und te!“ Ausgraben wollen wir lediglich Pfarrer Christoph Frischmann mer wieder abgestaubt doch keiner Inspiration – für ein gutes Leben spielt damit, die Kinder sind dem für alle am Spiel entwachsen. Tausch es einfach aus gegen ein anderes! Samstag, 1. Oktober Nach dem Kinderkirchen am 15:30 – 18:30 Uhr Sonntag, 2.10.2016 es gibt auch Kultursaal Hippach die Möglichkeit zum Brunchen. Nimm dir Zeit, schau mit deinen Anmeldung und Information: Kindern vorbei und finde beim Stö- Pfarramt Hippach – Brigitte Gruber bern neue Spiele. Telefon: 05282-3631 oder Das Jugendteam freut sich auf viel 0664-73696583 Besuch

Unser Kinderlager in den Bischofshäusern in Achenkirch Ob Sonne oder Regen,… Dieses Jahr hatten wir bei unserem nur Kind sein, im Vordergrund stand. Kinderlager, mehr Regen denn Son- Unser besonderer Dank gilt unseren ne, doch uns macht es nichts aus, jungen Betreuern Michael, Hanspeter, sagten die 34 Kids aus den Pfarren Lorenz und den Mädels Melina, Lisa Hippach und Aschau. Ein Lachen ging Dengg, Lisa, Helena und Katharina, ihr bei Nieselregen durch den Wald, und wart super und habt Tolles geleistet. Ein die Entspannung beim Wellnessnach- Dank dem Küchenteam Maria, Geli und mittag, mit Schokomaske im Gesicht Peter sowie den Betreuern Josef und oder dem Wahrsager lauschend, war Marina, ohne euch wäre unser Lager einfach herrlich. Wir hatten auch ein nie zustande gekommen. Wir freuen oder zwei Abende für das Lagerfeuer, uns alle wieder aufs nächste Jahr. Zum es war eine wunderbare Zeit, wo die Vormerken: es wird die erste August- Gemeinschaft, das Spielen und einfach woche sein. Dipl Pass Doris

Seite 15 UMWELT DORF DORF 10 Jahre Gemeinden mobil: Klima schützen kirchliche termine zu Fuß, per Rad, mit Bus oder Bahn Kinderkirche Gibt es eine günstige Bus- oder Bahnverbindung 2.10. 20.11 zu meinem Arbeitsplatz? Wie kommt mein Kind zur jeweils um 9.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ Schule? Welche Verkehrsverbindungen gibt es nach Kinderandacht: Innsbruck? Nicht nur für neu zugezogene Bürger und 21.10. 11.11. Bürgerinnen stellen sich diese und mehr Fragen - jeweils um 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ Schwendau Mobil wurde vor 10 Jahren gestartet und gibt Antworten zum öffentlichen Verkehrsangebot in Inspiration – für ein gutes Leben für alle in unserer Gemeinde. Das Motto: Gemeinsam für eine am 1.10. 15:30 - 18:30 Uhr umweltfreundliche Mobilität im Land. Kultursaal Hippach einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Der Verkehrssektor ist für den Klimaschutz in Öster- Mobilität in Tirol. Das Kernstück von Schwendau Pfarrcafe: reich nach wie vor die größte Herausforderung. Laut mobil ist die Mobilitätsauskunft im Gemeindeamt, Sonntag 02.10. Samstag 05.11. dem Klimaschutzbericht 2016 sind die Treibhausgas- wo sich Bürgerinnen und Bürger über das öffentliche jeweils nach den Gottesdiensten im „Alten Schul- Emissionen im Zeitraum von 1990 bis 2014 aus dem Verkehrsangebot informieren können. haus“ Sektor Verkehr von 13,8 Mio. Tonnen auf 21,7 Mio. Jungschartreffen: Tonnen (+ 58 %) angestiegen. Als Reaktion auf die KLIMAFREUNDLICH, SPARSAM & 07.10. 04.11. 02.12. zunehmende Verkehrsbelastung wurde 2006 die SPORTLICH UNTERWEGS jeweils um 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ Initiative „Gemeinden Mobil“ von Land Tirol und Schwendau mobil rückt auch die Vorteile von Rad- Klimabündnis Tirol ins Leben gerufen. Gutes Wirtschaften – gemeinsam haushalten fahren und Zufußgehen ins Blickfeld. Gerade auf Dienstag, 11.10, 19.00 – 22.00 Uhr GEMEINSAM AN EINEM STRANG ZIEHEN Kurzstrecken ist man per Rad oder zu Fuß oftmals Kultursaal Hippach schneller, auf jeden Fall aber sparsamer und ge- Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und die Verkehrsun- sünder unterwegs. Denn der Spritverbrauch ist auf Gutes Leben teilen und mehren ternehmen ÖBB, Postbus und Innsbrucker Verkehrsbe- Kurzstrecken besonders hoch: So benötigt ein Pkw Dienstag, 25.10. 19.00 – 22.00 Uhr triebe (IVB) unterstützen „Gemeinden mobil“ bereits unmittelbar nach dem Start viermal so viel Treib- Kultursaal Hippach seit 2006. Mit zunächst zehn Tiroler Gemeinden wur- stoff wie während des Fahrens. Alltagswege per Rad den Maßnahmen zur Förderung umweltfreundlicher Nacht der 1000 Lichter oder zu Fuß zurückzulegen hält auch fit und wirkt 31.10. von 20.00 - 22.00 Uhr am Burgschrofen Mobilität ausgearbeitet und umgesetzt. Aufgrund der vorbeugend gegen Bewegungsmangel sowie Herz- Durchführung als Interreg IV A- Projekt von 2008 bis Allerheiligen Kreislauferkrankungen. 2012 als ein Gemeinschaftsprojekt mit der Autonomen 01.11. um 9.00 Uhr Wortgottesdienst und um 14.30 Uhr Andacht und anschließend Gräber- Provinz Südtirol und durch die Unterstützung von Land segnung Tirol konnte die Zahl der teilnehmenden Gemeinden rasch gesteigert werden. Ein erfolgreiches Jahrzehnt Allerseelen später beteiligen sich 47 Tiroler Gemeinden am Pro- 02.11. um 9.00 Uhr Hl. Messe und anschließend jekt, um gemeinsam ein Zeichen für klimafreundliche Gräbersegnung Mobilität zu setzen. Werkstatt und Ideenschmiede ENERGIEBERATUNG Samstag, 12.11. 9.00 – 17.00 Uhr MOBILITÄTSAUSKUNFT AM In Zusammenarbeit mit dem Verein Energie Kultursaal Hippach GEMEINDEAMT SCHWENDAU Tirol bieten wir einmal pro Monat im Büro der Krankensalbung in Aschau Unsere Gemeinde beteiligt sich bereits seit 2006 Umwelt-Zone-Zillertal von 15:00 bis 19:00 Samstag 19.11. um 18.00 Uhr Hl. Messe aktiv an „Gemeinden mobil“ und leistet dadurch Uhr kostenlose Beratung zu den Themen mit Krankensalbung Wärmedämmung, Althaussanierung, Niedrig- Energie-Haus, Alternative Wärmegewinnung, Schützenjahrtag und Förderungen uvm an. Cäciliafeier der Musikkapelle 13.11. um 9.00 Uhr Hl. Messe Die nächsten Beratungstermine in Schwendau: Nikolausfeier 07.10.2016 05.12. um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche Hippach   04.11.2016 Versöhnungsfeier  02.12.2016 20.12. um 19.00 Uhr jeweils von 15.00 – 19.00 Uhr Rorate Ihr Energieberater: Sepp Rinnhofer 04.12. 10.12. 24.12. Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung jeweils um 6.00 Uhr mit Frau Bauernfeind unter 05282/55066

Seite 16 SCHULE/KINDERGARTEN DORF DORF 10 Jahre Gemeinden mobil: Klima schützen Der Kindergarten Hippach stellt sich vor zu Fuß, per Rad, mit Bus oder Bahn

Die Holzwürmer: Kindergartenleiterin Cornelia Mair und Die Oachkatzlgruppe: Kindergärtnerin Carina Oberlechner Assistentin Mathilde Kirchler und 23 Kinder und Assistentin Marlene Klocker und 21 Kinder

Die Schleckermäulchen: Kindergärtnerin Caroline Fankhauser und Assistentin Verena Daum und 19 Kinder Die Kinder und „Tanten“ des Hippacher Auch bedanken wollen wir uns bei den Kindergartens möchten sich auf diesem Mayrhofner Bergbahnen für die Fahrt Weg herzlich bei der Gemeinde Hippach zum und vom Ahorn und für die Gra- für die neuen Küchen bedanken. Erstaunt tisvorstellung der Greifvogelschau , die waren einige Kinder, als es in der ersten im Juli kurz vor Kindergartenende statt Kindergartenwoche an der Kindergar- fand. Es war ein Erlebnis für Groß und tentür läutete und zwei Männer mit Klein, und jedem zu empfehlen, riesigen Paketen hereinkamen. Als wir sich dieses Naturabenteuer in seinen am nächsten morgen in unseren Grup- Ausflugskalender einzuplanen. Herz- penraum kamen war der erste Weg zum lichen Dank! Raum hinter der Schiebetür. Alle machten große Augen beim Anblick der wunder- Wir wollen uns auch bei der Raika schönen und funktionalen Küche, die mit Hippach bedanken, die es uns ermög- Spülmaschine, Herd und vielen Kasterln licht hat durch ihren Spendenbeitrag ausgestattet war. Unsere Geburtstagskin- das Zahlenland zu erwerben. Die Welt der durften sie in den nächsten Tagen als der Zahlen und Formen werden in die erste „ testen“. Kuchen und Pizza wurden Lebenswelt der Kinder eingebunden, gemacht. Und nach der Jause alle Teller und somit wird der Prozess der mathe- und Tassen in der Spülmaschine verstaut. matischen Bildung zu einem fröhlichen Unser Geburtstagskind Anna mit Didi Alles funktionierte einwandfrei! und intensiven Erlebnis. und der Uhudame Virginia

Seite 17 SCHULE/KINDERGARTEN DORF DORF „Laufschule“ Erfolgreiches Projekt an der Volksschule Schwendau-Hippach In Zusammenarbeit mit der Direktion kommen der Füße, die Schrittlänge und den Bürgermeistern Franz Hauser und knecht MSc MA, ehemals Österreichi- und den Lehrpersonen der Volksschule die Haltung der Arme. Da ein richtiger Gerhard Hundsbichler, welche durch die scher Meister im Mittelstreckenlauf, Schwendau-Hippach wurde das Pro- Bewegungsablauf eine tragende Rolle Finanzierung die Durchführung dieses Obmann der LAUFSCHULE Tirol und jekt „LAUFSCHULE“ durchgeführt. Da- für die Gesundheit der Kinder innehat, wertvollen Projektes sicherten. Trainer zahlreicher Welt- und Euro- bei gelangten Bewegungsabläufe der ist dieses Projekt auf großes Interesse VDin Dipl. Päd. VOL Maria Gasteiger- pameisterschaftsteilnehmer, war der SchülerInnen zur Analyse und Korrektur. der SchülerInnen und Lehrerinnen Mayr sorgte mit ihrem Team für eine Ideenlieferant und Initiator dieses po- Schwerpunkte waren das richtige Auf- gestoßen. Ein BESONDERER DANK gilt perfekte Organisation. Gerhard Holz- sitiven Projektes.

Begeisterte SchülerInnen der Volksschule Schwendau - Hippach mit Initiator Gerhard Holzknecht

Der Kindergarten Schwendau Der Kindergarten Burgstall stellt sich vor stellt sich vor

Kindergärtnerin Michaela Kröll und Assistentin Jutta Hofreiter mit 22 Kindern

WICHTIGE TERMINE UND NETTE FOTOS AUS DEM SCHULALLTAG DER VOKSSCHULE SCHWENDAU- HIPPACH FINDEN SIE AUF DER SCHULHOMEPAGE UNTER WWW.VS-HIPPACH.TSN.AT. Kindergärtnerin Vind Andrea und Assistentin Manuela Schiestl mit 22 Kindern

Seite 18 SCHULE | VEREINE DORF DORF Volksschule Schwendberg: Neues zum Schulbeginn Am 6. September startete für die 15 Kinder der Volks- schule Schwendberg und den Lehrerinnen Alexandra Zimmermann und Nina Wetscher das neue Schuljahr. AUSFLUG INS FICHTENSCHLOSS. In der ersten Schulwoche erlebten wir bereits einen tollen Wandertag. Die Zeller Bergbahn lud uns zu einem Ausflug in das Fichtenschloss ein. Die Kinder waren von diesem besonderen Spielplatz in den Ber- gen begeistert. SPIELPLATZERNEUERUNG Während der Sommerferien wurde an der Volksschule Schwendberg von den Gemeindearbeitern und der Firma Dengg ein neuer Spielplatz mit Sitzbänken sowie eine Mauer errichtet. Die Kinder und Lehrerinnen bedanken sich bei der Ge- meinde herzlich für den tollen neuen Platz im Freien.

DIE EINWEIHUNG DES FEUERWEHRHAUSES FINDET AM 23. OKTOBER UM 10:30 UHR STATT! Feuerwehr Laimach Das Feuerwehrhaus in Laimach steuert mit Riesen- schon sehr auf die Einweihung mit anschließendem Klettersteig Talbach. Zur Stärkung kehrten wir dann schritten der Fertigstellung entgegen. Die Küche ist Tag der offenen Tür am 23. Oktober 2016. beim Jausenstüberl Talbach ein. Für die kostenlose bereits fertig installiert. Die Spinde wurden von den Am 20. August fand der diesjährige Ausflug der Jung- Verpflegung möchten wir uns dabei recht herzlich bei Feuerwehrkameraden selbst montiert und können feuerwehr statt. Unser Aktivtag beinhaltete einen Elfriede und Albin Eberharter, Boggen bedanken. Der bezogen werden. Die Florianistation sollte in kürzester Bogenschnupperkurs bei Mair Toni vom Aktivzent- Ausflug hat uns großen Spaß gemacht und wir hoffen Zeit ebenfalls soweit betriebsbereit sein. Wir freuen uns rum Zillertal mit anschließender Klettertour beim auf Wiederholung im nächsten Jahr.

Seite 19 VEREINSAKTIVITÄTEN DORF DORF 40. Jahre Tennisclub Hippach Am Freitag, den 05.August 2016 feierte ERGEBNISSE 39. INTERNATIO- gesetzt werden. Nach spannenden Par- fair verhielten und sichtlich gerne bei der Tennisclub Hippach sein 40 jähriges NALES ÖTV TENNISTURNIER tien in den ersten Runden standen sich unserem Turnier in Hippach aufliefen. Bestandsjubiläum im Zuge des 39. ÖTV IN HIPPACH 04.08-07.08. 2016 die beiden Top – gesetzten Oberöster- Ein Dank gilt allen Sponsoren und Tennisturniers. Zahlreiche Gäste, Eh- Erfolgreich konnte auch heuer wieder reicher Nr. 1 Dominic Weidinger und Nr. Gönnern des Tennisclub Hippach, den rengäste, Sponsoren, Mitglieder und das traditionelle ÖTV Tennisturnier 3 Dominik Traxler im ersten Halbfinale drei Gemeinden Hippach, Ramsau und Freunde des Tennisclubs Raiffeisen der Kategorie IV+H in Hippach über gegenüber. Im zweiten Halbfinale tra- Schwendau sowie dem TVB Mayrhofen- Hippach fanden sich bei der abend- die Bühne gehen. Durch die enorme fen die beiden Tiroler Nachwuchstalen- Hippach. Speziell hervorzuheben ist die lichen Veranstaltung am Tennisplatz Turnierdichte österreichweit musste te Matthias Raubinger und Alexander Raiffeisenbank Hippach u. Umgebung, ein. Nach der offiziellen Ansprache sich unser Turnier im Vergleich zum Erler aufeinander. Bei strahlendem die seit Jahrzehnten als Hauptsponsor von Obmann Daniel Pfister gaben die letzten Jahr (36 Teilnehmer) mit einer Sonnenschein am Sonntagvormittag den Tennisclub Hippach tatkräftig un- Gründungsmitglieder Pepi Kröll und geringeren Teilnehmerzahl von 23 konnten sich Dominik Traxler und terstützt. Günther Greisinger einen kurzen aber Nennungen zufrieden geben. Doch da Alexander Erler nach mitreißenden spannenden Rückblick auf die Entste- auch beim Tennis Qualität vor Quantität Matches durchsetzen und zogen somit hungsgeschichte des Tennisclubs sowie kommt, kann man durchaus stolz sein, ins Finale ein. Im Finale gab es einen die Anfänge des bereits traditionellen die besten Spieler Österreichs (Anm.: Nr. klaren 6:0 / 6:2 Sieg für den Routinier ÖTV Tennisturniers. 16 Österreichs – Dominik Weidinger, Nr. und mehrfachen Turnierteilnehmer 19 Österreichs - Markus Sedletzky und Dominik Traxler, der sich in den letz- Der ebenfalls anwesende Präsident Nr. 24 Österreichs Dominik Traxler) im ten Jahren im Viertel bzw. Halbfinale des Tiroler Tennisverbandes, Dr. Walter Teilnehmerfeld finden zu können. Auch geschlagen geben musste und heuer Seidenbusch überreichte dem Tennis- spielten wieder einige Tiroler Nach- somit seinen ersten Turniersieg und club Raiffeisen Hippach die Ehrenur- wuchshoffnungen wie Alexander Erler ein Preisgeld von 1.400 €uro mit nach kunde zum 40 jährigen Jubiläum. Er Steyer/Oberösterreich nehmen konnte. und Matthias Raubinger bei unserem Zusammenhalt zählt damals wie bedankte sich stellvertretend für den Seinem Gegenüber, dem Tiroler Nach- Turnier in Hippach mit. Die Wichtig- heute: Die Gründungsmitglieder des Tiroler Tennisverband für die stetig keit unseres Tennisturniers zeigt sich wuchstalent Alexander Erler machten Tennisclub Hippach; v.l.: Pepi Kröll, gute Zusammenarbeit sowie die über auch durch das große Medieninteresse. sichtlich die Turnierstrapazen zu schaf- Franz Pfister und Günther Greisinger Jahrzehnte andauernde, gelungene, Sowohl in der Tiroler Tageszeitung als fen und so war dieser im Finale sowohl ehrenamtliche Arbeit des Tennisclubs auch in der Tiroler Krone fanden sich mental als auch physisch dem Sieger im Jugendbereich sowie bei der Austra- vorab bzw. im Nachhinein Berichter- Dominik Traxler deutlich unterlegen. gung der zahlreichen Veranstaltungen stattungen zu unserem Turnier. Als schöner Trost bleibt ein Preisgeld und Turniere. Durch das anhaltende Schlechtwetter von 700 €uro für den Zweitplatzierten. am Freitag und Samstagvormittag Trotz der anfänglichen Wetterkapriolen Bei musikalischer Unterhaltung durch musste in die Halle nach Zell ausge- konnte den zahlreichen Zuschauern Zillertaler Gipfelwind und der Verkösti- wichen werden. Durch die zahlreichen wieder Tennis auf allerhöchstem Niveau gung durch Zillertaler Hausmannskost Helfer des Tennisclubs konnten die Frei- geboten werden. Auch ÖTV Schiedsrich- Der Präsident des Tiroler konnte die Veranstaltung einen gebüh- plätze jedoch schon bis Samstagmittag ter Sepp Kugler musste nur seltenst ein- Tennisverbandes Dr. Walter Seiden- renden Ausklang finden. für den Turnierbetrieb wieder instand schreiten, da die Spieler sich durchwegs busch mit Obmann Daniel Pfister

Nach dem Motto Ehre wem Ehre gebührt wurden anschließend die drei Gründungsmitglieder sowie die „Garde der ersten Stunde“ geehrt: Vorne v.l.: ehem. Kassier Hans Gruber, Gründungsmitglieder Franz Pfister u. Günther Greisinger, ehemaliger Kassier Toni Wechselberger, Ehrenpräsident u. v.l.: Schiedsrichter Josef Kugler, Turnierleiter David Hanser, Obmann Daniel Pfister, Gründungsmitglied Pepi Kröll, Obm. Daniel Pfister, ehem. Platzwart, Trainer und Turnierleiter Matthias Eberl, Sieger Dominik Traxler, Finalist Alexander Erler und Lokalverantwortlicher Sepp Fankhauser, Hinten: Obm.-Stv. Harald Hofreiter Turnierleiter Gregor Rieser

Seite 20 VEREINSAKTIVITÄTEN DORF DORF Gemütliche Stimmung beim Jubiläumsfest ERFOLGREICHES beginnen. Damit die Besucher im Trockenen nicht Gruppen und Personen, möchten wir noch Danke 10. ZILLERTALER KRAPFENFEST im Trockenen saßen, wurden sie von den fleißigen sagen an: unsere Fähnriche, Weber Rudl und Geisler Dem Wetter zum Trotze folgten die vielen Besucher KellnerInnen bestens umsorgt. Das Highlight des Festes Franz, Sporer Tobias, die Gemeinde- und TVB-Arbeiter, der Einladung zum 10. Krapfenfest am 21. August, waren natürlich wieder die Krapfen in ihrer Vielfalt: die Kinderbetreuer, die Anrainer, die Grundbesitzer in Schwendau. Aus allen Regionen Tirols hörte man Zillertaler Krapfen, Krauter, siaße Krapflang und Holz- „Schonder“, „Krummer“, „Stiedler“, „Stiegenhauser“, Dialekte. Dazu gesellten sich viele Gäste und natür- knechtkrapfen. Hier gilt ein großes Lob an die Schwen- „Neuwirt“, Familie Sporer, Rauch Richard und Mesna lich Einheimische. Unter den Zelten und Schirmen dauer Bäuerinnen auszusprechen, die in kürzester Zeit Sieglinde sowie an alle Besucher, die das Krapfenfest kam schnell gemütliche Stimmung auf, die von den unglaublich viele Krapfen herausgebacken haben. Das zum einmaligen Erlebnis gemacht haben. Musikgruppen bestens gefördert wurde. „Die Innta- kulinarische Angebot wurde mit Melchermuas, Kuchen, Wir freuen uns schon auf das 11. Krapfenfest 2017. ler“ und die „Oberkrainer Allstars“ zeigten ihr breites Schnitzel, Schopf und Bratwurst abgerundet – so war Repertoire sowie Feingespür für die Musik. Anlässlich für jeden Geschmack etwas dabei. Auch Schnaps- des 10-jährigen Jubiläums traten am Nachmittag auch liebhaber kamen beim Krapfenfest auf ihre Kosten: „D’Sonnwendler“ auf – eine Schuhplattlergruppe aus Vroni und Hannes Sporer (Klammsteinhof), Martin Münster. Sie waren ein echter Publikumsmagnet und Fankhauser (Stiegenhaushof) und Helmut Tipotsch erhielten viel Applaus für ihre Einlagen. Dass Musik (Zeile) präsentierten ihre prämierten Edelbrände. Zum verbindet und anzieht, bewies auch die Bundesmu- Schluss bleibt uns, der Bundesmusikkapelle Hippach, sikkapelle Ramsau beim Einzug zum Krapfenfest. Viele noch ein GROSSES DANKESCHÖN an alle Beteiligten und Besucher folgten den Ramsauern – das Fest konnte Helfer auszusprechen. Neben den bereits erwähnten

Volleyballclub Zillertal FINALE DER JUGEND ZILLERTALER Damen sowie 18 Herren Teams aus Tirol, Salzburg und, MEISTERSCHAFT IN HIPPACH Vorarlberg am Start. Die SpielerInnen machte dies Am 27. August 2016 stand der vierte Stopp und somit jedoch nichts aus und es wurde geblockt, gebaggert das große Finale der neuen Jugend Zillertaler Meis- und gesmashed was das Zeug hält. Die Teams boten terschaft auf dem Turnierplan. Bei strahlendem und sich fantastische und nervenzerreißende Ballwechsel, heißem Sommerwetter trafen sich die Teams in der Spannung pur bis zum Schluss auch für die Zuschau- Beachanlage Hippach und gaben noch einmal alles. Die erInnen. Unter den Besuchern konnte unter an Klaus Teams boten sich fantastische und nervenzerreißende Gasteiger begrüßt werden. Den Tagessieg holten sich Ballwechsel, Spannung pur bis zum Schluss auch für bei den Damen Diamanti/Kasperski und bei den Her- die ZuschauerInnen. Den Tagessieg und gleichzeitig ren Pittl/Kaserer. Gesamtturniersieger 2016 wurden den Gesamtturniersieg holten sich Vanessa Aigner und bei den Damen Hollaus/Schabetsberger und Pittl/ Lukas Fröhlich. Somit kann sich das Team als erstes „Ju- Kaserer bei den Herren. gend Zillertaler Meister“ nennen. Ein großer Dank geht Am 28. Oktober 2016 veranstaltet der VC Zillertal die an alle Helfer und an die Schwimmbadcrew um Toni. zweite „Zoggla Party“ in der Ramba Zamba Bar in FINALE DER FANTASTIC 4 BEACH Hippach. Auch dieses Jahr gibt es eine Tombola mit SERIES 2016 IN HIPPACH schönen Preisen. Der VC Zillertal freut sich ab 20:00 Am Samstag, den 06. August 2016 war Hippach die Uhr viele Leute begrüßen zu können. letzte Station der Fantastic 4 Beach Tyrol Series 2016. Egal ob Jung oder Alt, talentiert oder nicht: Dabei handelt es sich um ein Beachvolleyball Turnier Bei uns ist jeder recht herzlich Willkommen. in Tirol mit 4 Stationen (Innsbruck, Going, Kufstein Sollten wir dein Interesse geweckt haben und und Hippach). Der Wettergott meinte es beim großen möchtest unserem Verein beitreten, dann Finale nicht ganz so gut, anfänglich regnete es und schau für weitere Informationen auf unsere gegen Ende zeigte sich aber doch noch kurz die Sonne. Homepage: www.vc-zillertal.at

Trotz den widrigen Wetterverhältnissen waren 13 / Zillertalfoto.at Sporer Markus Fotos: Copyright

Seite 21 VEREINSAKTIVITÄTEN DORF DORF Seniorenclub Schwendau Ortsgruppe Hippach Was war los in Schwendau? Im Juni stan- im Almstüberl. Wir bekamen einen Schön langsam verabschiedet sich der Das Landestreffen fand am 25.06. in Völs den nur das Kartenspielen, das Kegeln vorzüglichen Grillteller vorgesetzt, der Sommer und es gilt Rückschau zu halten statt. Am 07.07. führte uns der Tages- und das Wandern zum Astachhof am allen gut schmeckte. Viele fuhren dann über ein äußerst aktives Seniorenpro- ausflug ins Tauferer Ahrntal nach Luttach auf dem Programm. Im Juli noch mit der 2. Sektion der Bahn auf das gramm. Angefangen hat das Jahr mit mit Besuch des Krippenmuseums. Am veranstalteten wir eine Tagesfahrt ins Penkenjoch, Baustelle schauen oder die der ersten Ausschusssitzung am 31.01. 05.08. wurde die Operette „Sound of Ötztal über Kühtai, besuchten in Um- Granatkapelle besuchen. Zurückgekom- zum Rückblick auf das abgelaufene Jahr, Musik“ in Kufstein besucht. Eine Halb- hausen das Ötzi-Museum und fuhren men, wurde uns noch Kaffee und Kuchen vor allem jedoch zur Programmgestal- tagesfahrt führte uns am 25.08. in die dann weiter bis nach Zwieselstein, wo serviert. Um 16.30 Uhr hieß es dann: tung für das neue Jahr. Die erste Aktion Wildschönau zum Bergbauernmuseum wir im Gasthof des Peter Elzenbaumer letzte Gondel, sodass wir um 17.00 Uhr begann am 17.03. mit einer Wallfahrt in Bach. Erfreulich ist die große Betei- vlg. Brückenwirt mit einem köstlichen pünktlich mit den Bussen nach Hause nach Hart i. Z., wo die Messe durch un- ligung an unseren Wandertagen, die Mittagessen verwöhnt wurden. Nach fahren konnten. Wir bedanken uns bei seren neu gegründeten Seniorenchor jeweils am 1. Montag jeden Monats kurzem Spaziergang und einem Kaffee der Gemeinde mit Bürgermeister Franz musikalisch umrahmt wurde. Das tradi- durch Christa Bradl organisiert werden. fuhren wir ohne Stopp wieder zurück Hauser recht herzlich für die Einladung, tionelle Seniorenwatten fand vom 1. bis Der neugegründete Seniorenchor hat nach Schwendau. Den Wirtsleuten ei- den Wirtsleuten für die gute Verpflegung 10. April im Gasthof „Berghof“ statt. Die sich gut etabliert. Interessierte werden nen herzlichen Dank für die gute Ver- sowie den Finkenberger Almbahnen und Bezirkswallfahrt führte uns am 27.04. noch immer gerne aufgenommen. Wir pflegung. Im August lud die Gemeinde Zillertaler Verkehrsbetrieben für den nach Maria Thal. Vom 09. bis 12.05. danken allen Mitgliedern für das große Schwendau alle Senioren zum traditio- reibungslosen Ablauf der Beförderung. ging die große Fahrt in die Steiermark Interesse an unseren Veranstaltungen. nellen Grillfest ein, diesmal auf der Mit- Im September steht noch eine Fahrt ins zu Peter Roseggers Waldheimat. Die am Ein großer Dank gilt auch unserem telstation der Finkenberger Almbahnen Blaue auf dem Programm, wo es hin- 15.06. organisierte Fahrt ins Blaue lan- Chauffeur Gerhard Huber für die um- bei Hubert und Angelika Schneeberger geht, wird noch nicht verraten. dete bei der Wochenbrunnalm in Ellmau. sichtige und sichere Reiseführung.

Mit musikalischen Glückwünschen zum 90. Geburtstag 90 Jahre und kein bisschen leise. Über zu gratulieren. Besonders die älteren Ihm zu Ehren spielte die Musikkapelle Runden. Nochmals herzliche Gratula- 50 Jahre war der leidenschaftliche Musikanten erinnern sich gerne an die ein paar Märsche – unter anderem tion, weiterhin Gesundheit, Glück und Posaunist Mitglied der BMK Hippach gesellige und lustige Zeit, insbesondere seinen „ersten Marsch“ – „Ohne Rast“ soviel Lebensfreude – wünschen die – Grund genug, um den ehemaligen beim Kartenspielen, mit dem Jubilar von Erwin Trojan. Im Kreise seiner Musikantinnen und Musikanten der Musikanten gebührend zum Geburtstag zurück. Familie feierte der Ramsauer seinen BMK Hippach.

Die BMK Hippach gratulierte am 22. Juni zum 90. Geburtstag von Franz Larcher.

Seite 22 VERANSTALTUNGEN DORF DORF Nacht des Wassers Volksspielgruppe Hippach Im Zuge des 20jährigen Bestehens des dankt sich bei allen für die großzügige Es ist bald soweit! Für den dies- Mordverdacht steht, was eine drei- Freischwimmbades Hippach wurde Unterstützung und bei unserem Bade- jährigen Lachschlager „Russische fache schwarze Witwe und ein ver- von unserem Bademeister Loibl Toni meister für die gute Idee. Bananen“ von Andreas Holzmann meintlicher Kurschatten damit zu tun eine Veranstaltung zu Gunsten des ist die Volksspielgruppe Hippach haben, seht ihr bei den Vorstellungen. Vereines Zillertaler helfen Zillertalern mitten in der Probenarbeit und wird organisiert. mit der Premiere am 30. Sep- WEITERE SPIELTERMINE: Bei der „Nacht des Wassers“ konnten tember die Spielsaison beginnen. Oktober: 7. | 14. | 21. | 22. sportliche Schwimmer ihre Aus- November: 4. | 11. | 18. | 19. | 25. | 26. dauer zum besten bringen. Für jede INHALT: Dezember: 2. | 7. Schwimmlänge wurde ein Beitrag ge- Kaspar Huber ist Seniorchef des Berg- Beginn ist jeweils um 20.15 Uhr; sammelt. Am Ende wurden € 400,-- an hotels „Gamsspitz“. Auf der Heimreise Eintritt: Erw. 10,- Euro/Kinder 5,- Euro den Verein Zillertaler helfen Zillertalern von einem Kuraufenthalt fällt ihm ein Wir bitten um frühzeitige Kartenbestel- übergeben. Der Vereinsausschuss be- scheinbar vergessener Koffer auf. Kur- lung, da heuer keine Nachspieltermine zerhand wird dieser mitgenommen. möglich sind! Kartenvorverkauf unter Warum Kaspar dann plötzlich unter Tel. 0664 / 55 39 553

Weihnachtsmarkt VERANSTALTUNGEN Dorfaue Laimach! 01.10.2016: Huamfohra- Die Landjugend Schwendberg und die fest beim Hub’n Bauer in Lai- Bäuerinnen Schwendberg/Laimach mach mit „Zillertal Schmiss“, veranstalten am 26.11.2016 ab 14:00 Beginn 11.00 Uhr Uhr wieder den Weihnachtsmarkt in der Dorfaue Laimach! Auf einen net- 28.10.2016: „Zoggla Party“ in ten Adventbeginn mit Produkten aus der Ramba Zamba Bar, ab 20:00 Handarbeit/bäuerlicher Herkunft und Uhr, Tombola musikalischer Umrahmung laden wir recht herzlich ein. Z´essen geits: 12.11.2016: Der Ball der Zillachtola Kropfen, siaße Krapflang, Zillertaler Tourismusschulen Groiggn, Kuchen und Kaffee! im Europahaus Mayrhofen, Beginn 21.00 Uhr

“...schenkt Kindern ein Heute, 26.11.2016: Zillertaler Charity deren Morgen in den Sternen steht!“ Ball im Europahaus Mayrhofen

26.11.2016: Weihnachtsmarkt Freitag, 09. Dezember ab 17.00 Uhr in der Dorfaue Laimach Samstag, 10. Dezember ab 11.00 Uhr 09. und 10.12.2016: Advent- Adventausstellung zugunsten des ausstellung in der Reme zugusten Kinderhospiz "Sterntalerhof“ Kinderhospitz Sterntalerhof in der "Reme“

Seite 23 DORF DORF

BUCHVORSTELLUNG „EssMedizin“ AM 30. SEPTEMBER mehr Infos unten!

Freitag, 30.09.2016 Buchvorstellung „EssMedizin“ 19:30 Uhr Erstmals im Zillertal - Gemäß ihrem Motto „Essen TERMINE ist die beste Medizin“ zeigen Florian und Andrea Überall welchen Einfluss die Ernährung auf unsere Gesundheit hat und was wir tun können, um unseren Körper zu heilen.

Freitag, 28.10.2016 „Ein Himmel für Oma“ Kinderbuch über das Sterben und den Tod 19.00 Uhr Der Tod gehört zum Leben, wie spreche ich mit Kindern im Vorfeld, über den Verlust eines geliebten Menschen? Lesung mit Dipl Pass Doris Stadlmair mit Alfred Kröll

Montag, 07.11.2016 „Was ist schöner als eine gute Geschichte?“ 19.00 Uhr Eine Geschichte, die man mit jemandem teilen kann! Am besten natürlich innerhalb einer Gruppe, die ebenfalls diese Geschichte kennt und ihre An- sichten gerne miteinander austauscht. Genau dafür wird der Lesekreis Hip- ab 15.00 Uhr Bubble-Soccer -Turnier pach gegründet. Anmeldung in der Raiffeisenbank Hippach / Kevin Geisler Das Prinzip ist einfach: Gemeinsam wählt man Bücher aus, die jedes Grup- (Tel. 05282 3751-70810 oder per Mail [email protected])penmitglied für sich liest. In regelmäßigen Treffen wird das Gelesene dann Öffnungszeiten:Ein Team besteht aus mind. 4 Spielern zwischen 14 und 24 Jahrediskutiert. Dabei zählt jeder Beitrag. Es ist immer wieder spannend, dabei ganz neue Aspekte für sich zu entdecken. Natürlich sind auch Zuhörer, die Montag15.00 bis Freitag: - 19.00 Uhr09:00 – 11:00Kinderprogramm Uhr das Buch (noch) nicht gelesen haben herzlich willkommen! Das Vergnügen Montag und Mittwoch: 13:30 – 15:30 Uhr wird auf keinen Fall zu kurz kommen! Freitag:Vorführung der Kinder-Cheerleader,18:00 – 20:00 Uhr Modenschau, Slackline-Vorführung, Clown, Feuershow, u.v.m., Unterhaltung durch DJ „Valle“

Samstag, 19.11.2016 Schreibworkshop für Jugendliche (von 12 - 18 Jahren) shutterstock.com Foto: 19.00 Uhr Festakt von 14.00 - 17.00 Uhr Wie mache ich eine Geschichte spannend? Welche Erzählperspektive kann ich wählen? Wie ist eine „Heldenreise“ gestrickt? Schreibe deine eigene Shortsto- Bibliothek Hippach u. Umgebung 20.30 Uhr Live Nadine Beiler mit Band „Banana-Joe-Trio“ry, Fantasiegeschichte, ein Märchen oder etwas ganz anderes. Lass dich dabei Johann-Sponring-Straße 80 von Textbeispielen und verschiedenen Impulsen anregen. Alles, was entsteht, 6283 Schwendau (Siegerin der ORF-Show „Starmania“, ist ok. Probier´s einfach aus – es funktioniert! Leitung: Tina Bader (Schreib- [email protected] Teilnehmerin des Eurovision Songcontests)pädagogin) www.dastreffendewort.at Anmeldung: 0664/737 00 576 Tel. +43 (0)5282 22600-19 www.hippach.bvoe.atFür beste Verpflegung sorgt Simone mitFreitag, ihrem 25.11.2016 Team vom Schwimmbadkiosk.Infovortrag und Diskussion „Alzheimer oder normale Vergesslichkeit“ www.facebook.com/BibliothekHippachEintritt VVK € 5,- | Abendkasse € 10,- 19:30 Uhr In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Demenz einen Menschen verändert und Raiba Clubmitglieder VVK € 3,- | Abendkasse € 6,- wie Betreuende dem Erkrankten respektvoll und integrierend begegnen bei jeder Witterung können. Referentin: Mag. Petra Jenewein zugestellt durch die Österreichische Post die Österreichische durch zugestellt Seite 24Änderungen vorbehalten!