MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDESJOURNAL KOMMENTAR Schöne Aussichten

Gewerkschaften die Katze aus maßgeblich auf Steuern der Timm und Finanzministerin dem Sack. Nachdem die Beam- Arbeitnehmer basiert, muss Keler sollen jetzt in einem ten im Herbst per Sonderzah- unweigerlich zusammenbre- wesentlich kürzeren Zeitraum, lungsgesetz geschröpft wurden, chen, wenn immer weniger Men- 4 statt 6 Jahre, wesentlich mehr sollen nun Arbeiter und Ange- schen in Lohn und Brot stehen. Stellen, 289 statt 175, zur Siche- stellte für eine marode Haus- Kürzung des Weihnachtsgeldes, rung der mehr als bescheidenen haltspolitik der Regierenden Streichung des Urlaubsgeldes Personalentwicklung gestrichen bluten. Arbeitszeitverkürzung und Arbeitszeitverkürzung ohne werden. Gewinnen tut allerdings ohne Lohnausgleich oder Lohnausgleich sind Faktoren, nicht die Polizei, sondern die betriebsbedingte Kündigungen die dessen negative Auswirkun- Finanzministerin, nämlich 7,9 lautet das Rezept, mit dem der gen nur beschleunigen. Wenn Mio. €. Die Aussichten hießen Haushalt Mecklenburg-Vor- einer der größten Beschäfti- dann nicht wie bisher, 6 Jahre pommerns der Genesung zuge- gungssektoren Mecklenburg- keine Beförderung für 75 Pro- führt werden soll. Leider Gottes Vorpommerns erhebliche Ein- zent der Polizei, sondern 10 geht dieses Vorhaben wieder ein- kommensverluste hinnehmen Jahre. Tolle Aussichten!! mal Meilen an der Realität vor- muss, dann wird Geld dem Kon- Gleichermaßen schlecht sieht Michael Silkeit Foto: Archiv bei. Tarifverträge werden nicht sumtionskreislauf entzogen, was es beim Altersdurchschnitt der zur Haushaltskonsolidierung wiederum mittelbar zu vermin- Polizei und bei der Nachwuchs- geschlossen und wer sich um die derten Steuereinnahmen führen gewinnung aus. 80 Neueinstel- Ursachen der ständigen Finanz- wird. Das Jahr 2005 muss das lungen pro Jahr gleichen dem not des Bundes und der Länder Jahr eines grundlegenden Kurs- berühmten Tropfen auf dem Liebe Kolleginnen, herummogelt, sich Scheinkon- wechsels bei der Steuergesetzge- heißen Stein. Schon heute rei- liebe Kollegen, struktionen vom starren, trägen, bung werden. chen die Neueinstellungen nicht überdimensionierten und unfle- Einen Kurswechsel muss es aus, um die Zurruhesetzungen was bringt uns das neue Jahr? xiblem öffentlichen Dienst als aber auch bei unseren Landes- aufzufangen. Angesichts der Eine Frage, die man sich stets Ursache für die Misere bastelt, politikern geben. Die bisherige Pensionierungen der nächsten und ständig zum Jahreswechsel muss sich nicht wundern, dass Sichtweise, dass Investitionen Jahre ein mehr als hoffnungslo- stellt und bei der hintergründig alles nur noch schlimmer wird. der neunziger Jahre nun auf ses Unterfangen. Verheerender die optimistische Erwartung Nicht der öffentliche Dienst lange Zeit das Funktionieren sieht es nur noch in der Polizei- nach Besserem mitschwingt. muss sich Verschulden vorwer- der Landespolizei sichern wür- verwaltung aus. Jahrelange Stel- Wenn ich aber das Jahr 2004 fen lassen, sondern Politiker in den, muss korrigiert werden. Die lenstreichungen haben lediglich Revue passieren lasse, erwarte Bund und Ländern. Sie tragen Landespolizei Mecklenburg- dazu geführt, dass immer mehr ich nichts Gutes. Gerne würde die Verantwortung dafür, dass Vorpommern braucht dringend Vollzug die Aufgaben der Ver- ich mich am Jahresanfang unter das deutsche Steuersystem einen Politikwechsel. Seit Mona- waltung wahrnehmen musste. die Optimisten reihen und mit inzwischen sowohl quantitativ ten versuchen wir mit unzähli- Umlenken ist für 2005 angesagt. positiven Aussichten aufwarten. als auch qualitativ jeder gen Veranstaltungen, Demon- Wir brauchen dringend, ähnlich Aber leider zeichnet es sich Beschreibung spottet. Wenn in strationen, Foren und wie im Vollzugsbereich, ein bereits heute ab, dass das, was in Deutschland 75 Prozent des Gesprächen mit Landtagsabge- Minimum an Planungssicher- Bund und Ländern im vergan- „Weltbedarfs“ im Bereich der ordneten diesen die Dringlich- heit. Ein Konzept für Polizeiver- genen Jahr seinen Anfang Steuergesetzgebung „produ- keit dieser Forderung vor Augen waltung muss erarbeitet und genommen hat, in diesem Jahr ziert“ wird, das heißt, der Rest zu führen. Beispielhaft seien an durch den Landtag verabschie- mit brachialer Gewalt und der Welt mit 25 Prozent aus- dieser Stelle die Überalterung det und damit den Begehrlich- unheimlicher Geschwindigkeit kommt, dann kann einiges am des Fuhrparks, der desolate keiten der Finanzministerin ent- fortgesetzt wird. System nicht stimmen. Wenn Zustand unserer Polizeidienst- zogen werden. So gehe ich bereits heute Steuerlasten fast ausschließlich stellen und die personelle Situa- Auch wenn die vorstehende davon aus, dass auch das Jahr auf Arbeitnehmer und kleine tion der Polizei genannt. Letz- Aufzählung nur beispielhaft 2005 von einem sich fortsetzen- Unternehmen abgewälzt wer- tere wird in den öffentlichen erfolgte, wird der ein oder den tief greifenden Sozialabbau den, dann stimmt auch mit dem Diskussionen des Jahres 2005 andere erahnen, dass auch in in der gesamten Gesellschaft gesamtgesellschaftlichen Lasten- einen besonderen Schwerpunkt diesem Jahr viel Arbeit auf uns bestimmt sein wird. ausgleich einiges nicht. Aber einnehmen. So beabsichtigt das zukommt. Die Auseinanderset- Bereits zum Jahresende 2004, genau in diesem System und Innenministerium, das Personal- zungen werden nicht weniger, quasi als Weihnachtsgeschenk nicht beim öffentlichen Dienst entwicklungskonzept (PEK) eher das Gegenteil ist anzuneh- der besonderen Art, ließ die steckt die Wurzel fast allen fortzuschreiben. Nach den Vor- Finanzministerin gegenüber den Übels. Ein Steuersystem, das stellungen von Innenminister Fortsetzung auf Seite 2

1/2005 Deutsche Polizei-MV 1 LANDESJOURNAL TAUSCHGESUCH KOMMENTAR

Anzeige Fortsetzung von Seite 1 von Pessimismus entstand, uns allen nicht so ohne Weiteres POM der WSP/Travemünde möchte ich das jetzt korrigieren. vorbei kommt. Wenn wir uns in SH sucht men, sie werden an Schärfe Ich habe lediglich versucht, dieser Stärke in Zukunft noch zunehmen. Viele Absichten sind wenige Eckpunkte dessen, was bewusster werden, dann wird so Tauschpartner heute noch nicht klar erkennbar, uns erwarten könnte, darzustel- manches Ansinnen der Landes- der WSP aber der aufmerksame Medien- len. Was uns tatsächlich erwar- regierung, uns noch weiter zu beobachter kann bereits jetzt die tet, hängt ausschließlich und schröpfen, im Sande verlaufen. m./geh. D. in MVP Testballons anderer Länder allein von uns selbst ab. In den Es liegt an uns! Packen wir’s an! Tel.: 03 81/3 64 46 95 erkennen, die nur auf ihre Über- letzten Jahren haben wir mehr Michael Silkeit nahme in Mecklenburg-Vor- als einmal bewiesen, dass man Landesvorsitzender der pommern warten. an der Landespolizei Mecklen- Gewerkschaft der Polizei, Wenn beim Lesen der vorste- burg-Vorpommern, an der Landesbezirk Mecklenburg- REDAKTIONSSCHLUSS henden Zeilen der Eindruck Gewerkschaft der Polizei, an Vorpommern

Redaktionsschluss für die Aus- gabe März 2005 DEUTSCHE POLIZEI, Landesjournal M-V, ist Freitag, der 28. Januar 2005. Die Redaktion behält sich das TARIFRECHT-SEMINAR Recht der auszugsweisen Wie- dergabe von Leserzuschriften vor. Deren Inhalt muss nicht in jedem Interessen der Beschäftigten Fall mit der Meinung der Redak- tion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte noch besser wahrnehmen Manuskripte wird keine Garantie übernommen.Anonyme Zuschrif- ten werden nicht veröffentlicht. Wittenbeck. Vom 15. bis 19. Wie im Programm des Semi- teren Themen zur Verfügung und November 2004 führte der nars vorgesehen besuchten die informierte über die jüngsten Hauptpersonalrat der Polizei Teilnehmer einen Tag lang das Entscheidungen des BAG. Deutsche Mecklenburg-Vorpommern in Arbeitsgericht Rostock. Die Teilnehmer dieses Semi- Kooperation mit der Kreisar- Dort konnten wir die Struk- nars waren sich bei der Abschluss- Polizei beitsgemeinschaft „Arbeit und tur und die Arbeitsweise des besprechung einig, das es auch Leben“ Rostock e. V. ein Tarif- Arbeitsgerichts kennen lernen. 2005 wieder ein „Tarifrecht“ recht-Seminar in Wittenbeck Die Teilnahme an den Verhand- Seminar geben sollte, auch weil Ausgabe: durch. Teilnehmer waren Per- lungen war für uns sehr interes- viele Fragen dafür heute schon Landesbezirk Mecklenburg-Vorpommern sonalvertreterInnen, Gleich- sant, spannend und auch „unter- im Raum stehen.Wird und wenn Geschäftsstelle: Eckdrift 83 stellungsbeauftragte, Schwer- haltsam“, wie Arbeitsrichter Otte ja wann, die Tarifgemeinschaft 19061 behindertenvertreterInnen und seine Verhandlungen führte, aber der Länder wieder an der Erar- Telefon: (03 85) 6 38 31 10 Mitglieder des „Landesfachaus- auch wie sich Anwälte vorberei- beitung des neuen Tarifrechts mit- Telefax: (03 85) 6 38 31 00 schusses Tarifbeschäftigte“ der ten und welche Details vor wirken? Wie würde sich dann das Redaktion: Verantwortlicher Redakteur GdP Mecklenburg-Vorpom- Gericht von Bedeutung sind. neue Tarifrecht auf uns Beschäf- für das Landesjournal mern. Denn nur was vorgetragen wird tigte auswirken? Wie werden die Mecklenburg-Vorpommern Um unsere Aufgaben im Inter- kann auch entsprechend gewer- Tarifverhandlungen überhaupt noch nicht benannt!!! esse der Beschäftigten noch bes- tet werden. ablaufen und was wurde dann Jana Kleiner ser wahrnehmen zu können, In den Verhandlungen ging es erreicht? Telefon: (03 85) 6 38 31 10 wurde das Seminar durch die z. B. um die Kündigung eines Leider konnte man im Rah- Post bitte an die Landesgeschäftsstelle Referenten Rolf Thiel (Stellv. Betriebsratsmitgliedes, um einen men dieses Seminars nicht auf (s. oben) Landesvors. der Gewerkschaft Widerspruch bei einer Stellen- alle Schwerpunkte im Tarifrecht Verlag und Anzeigenverwaltung: der Polizei Hamburg), Siegmar ausschreibung sowie um eine eingehen, weil einfach die Zeit VERLAG DEUTSCHE Brandt (HPR der Polizei M-V) betriebsbedingte Kündigung. fehlte und das Tarifrecht doch POLIZEILITERATUR GMBH Forststraße 3 a, 40721 Hilden und Franz-Christian Otte, Rich- Aufkommende Fragen konn- sehr umfassend ist. Bedanken Telefon (02 11) 71 04-1 83 ter am Arbeitsgericht in Rostock ten in den Verhandlungspausen möchten wir uns bei allen Refe- Telefax (02 11) 71 04-2 22 gestaltet. an das Gericht gestellt werden, renten für die Wissensvermitt- Anzeigenleiter: Michael Schwarz Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 28a Wesentliche Inhalte waren:die die dann vor Ort beantwortet lung, dem Landhotel Wittenbeck vom 01. 04. 2003 Rechte und Pflichten der wurden. für die gute Unterbringung und Herstellung: Beschäftigten, der Arbeitsver- Wenn dann die eine oder Verpflegung sowie beim HPR der L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG trag, die Änderungskündigung, andere Frage der Teilnehmer Polizei Mecklenburg-Vorpom- DruckMedien Marktweg 42–50, 47608 Geldern Ausgliederung von Organisati- nicht ausreichend beantwortet mern und der Arbeitsgemein- Postfach 14 52, 47594 Geldern onsbereichen, die aktuelle Tarif- erschien, konnte diese am nächs- schaft „Arbeit und Leben“ Telefon (0 28 31) 3 96-0 Telefax (0 28 31) 8 98 87 politik und die Anwendung des ten Seminartag weiter mit dem Rostock e. V., die dieses Seminar Tarifvertrages zur sozialen Absi- Arbeitsrichter besprochen wer- erst ermöglichten. ISSN 0949-2798 cherung in Mecklenburg-Vor- den. Denn als Tages-Gast stand Marco Bialecki pommern. Herr Otte dem Gremium mit wei- LFA Tarif

2 MV-Deutsche Polizei 1/2005 LANDESJOURNAL CASTOR 2004 Ein Erlebnis der besonderen Art

Schwerin. Über 260 Kollegin- mung der Traktoren bei Dunkel- satz nonstop haben nun wirklich 3. allgemeine Informationen zum nen und Kollegen der Bereit- heit in der Nacht ca. fünf Stunden, nichts mehr mit Einhaltung des Einsatzverlauf nicht einmal schaftspolizei waren auch im nachdem sich die Einsatzleitung Fürsorgegrundsatzes gemein. an die Befehlsstellen ergingen Jahre 2004 wieder beim Castor- über 30 Stunden tolerant gezeigt Hier wurden ganz eindeutig ein und Einsatz im Wendland eingesetzt. hatte. zu geringer Kräfteansatz oder 4. der „Info-Kanal“ nur den Auch wenn alles eigentlich völlig Die zweite Straßenblockade logistische Defizite bei der takti- Geburtstagskindern gratulierte. normal und in geordneten Bah- (Sitzblockade) durch Demon- schen Planung der Einsatzkräfte Weiterhin hat dieser Einsatz nen begann, verlief der dies- strationsteilnehmer musste durch auf dem Rücken unserer Kolle- aber auch ganz deutlich gezeigt: jährige Castor-Einsatz doch unsere Einsatzkräfte ebenfalls ginnen und Kollegen ausgetra- Eine eingesetzte Abteilung Be- anders als sonst.Aber der Reihe auf der Transportstrecke zum gen. reitschaftspolizei mit eigenem nach. Unsere Versorgungskräfte Einsatzbeginn als Altlast über- Warum hier ein konsequenter Einsatzabschnitt muss unmittel- waren bereits seit dem 3. 11. 2004 nommen werden. Die Transport- Wechsel im 12-Stunden-Rhyth- bar und direkt auf ihre techni- in Bad Bodenteich eingesetzt, um strecke „Straße-Süd“ war übri- mus nicht möglich sein soll, bleibt schen Unterstützungskräfte alles Notwendige vorzubereiten, gens auch über mehrere Stunden fraglich. Darüber hinaus unter- (TEE) zurückgreifen können. was Quartier und Versorgung blockiert. schätzt wurde auch die Tatsache, Ohne eigene TEE kann man betraf.Auf dieser Strecke gab es, In den Einsatzleitlinien war dass die körperliche Leistungs- einen solchen Einsatz nicht lage- wie in den Jahren zuvor, nichts zu ein sehr moderater Umgang mit fähigkeit aus biologischen Grün- angepasst, flexibel und erfolg- beanstanden. Einen besonderen möglichen Demonstranten vor- den irgendwann nicht unwesent- reich durchführen.Wenn man erst Dank an alle eingesetzten Kolle- gegeben. Die Einsatzkräfte lich nachlässt. Ein Großteil der stundenlang warten muss, bis ginnen und Kollegen für ihren konnten sich zumindest auf die Einsatzkräfte ist nach 20 Ein- technische Einsatzkräfte, die Einsatz. Etwas verwundert waren Straßentransportstrecke bezogen satzstunden ebend nicht mehr so Blockaden räumen sollen, oder wir andererseits schon im Vor- ein Bild davon machen, wie diese fit und „geistig auf der Höhe und solche, die mittels Beleuchtungs- feld, als wir erstmalig über die Leitlinien umgesetzt wurden. bei der Sache“ wie zum Einsatz- mitteln einen Einsatzraum aus- Kräfteplanungen und -anforde- Vielfach wurde geäußert, dass das beginn. Da helfen auch keine leuchten müssen, bereitgestellt rungen, die so genannten „Ein- hier nichts mehr mit „Recht und Durchhalteparolen nach dem werden, ist das ein unerträglicher satzleitlinien“ und über bisherige Gesetz“ zu tun habe. Für die Schema: „Wir ziehen das jetzt Zustand. Für künftige Castor- Aufklärungsergebnisse informiert Mehrheit der Einsatzkräfte hier durch“. Transporte ist nur zu hoffen,dass wurden. Insbesondere wurde wurde dann aber die Einsatzzeit Da fiel auch bald nicht mehr die festgestellten Mängel in den hier von einer Mobilisierungs- zu einer wirklichen Kraftprobe; ins Gewicht, dass Vorbereitungsgremien Gehör fin- schwäche der Castorgegner und dabei hatten wir gedacht, die 1. die Qualität des Funknetzes den und zu den entsprechenden gesprochen. Unsere eingesetzten Einsatzzeit vom Vorjahr wäre katastrophal war, Entschlüssen führen. Kolleginnen und Kollegen konn- nicht mehr zu überbieten. Wir 2. die Ergebnisse der Auf- Jörn Liebig ten diesen Sachverhalt, zumin- haben uns leider getäuscht. Fast klärungskräfte immer dann Vorsitzender der dest auf unseren Einsatzabschnitt 30 Stunden (i. W. dreißig) Ein- kamen, wenn es zu spät war, Kreisgruppe BP M-V bezogen, später in keiner Art und Weise bestätigen. Eingesetzt waren die BP-Kräfte auf der Transportstrecke „Straße-Nord“. Mit Beginn der Übernahme des Einsatzabschnittes am 8. 11. 2004, 10.00 Uhr, übernahmen wir als Altlasten auch zwei Blockaden von den zeitlich vor uns einge- setzten Kräften. Bei der ersten handelte es sich um eine Straßen- blockade aus ca. 35 Traktoren, die dort bereits am Tage zuvor abgestellt wurden! Hier darf durchaus die Frage erlaubt sein, welcher Polizeiführer eine solche Traktorblockade über einen solch langen Zeitraum toleriert und die Räumung letztendlich bis in die Transportnacht des Castors hin- ausgezögert hat. Und das bei einem bestehenden Demonstra- tionsverbotes entlang der Trans- portstrecke! Wie sich später zeigte, dauerte alleine die Räu- Traktorblockade in Langendorf. Foto: Meinhard Dahlmann

1/2005 Deutsche Polizei-MV 3 LANDESJOURNAL AUS DER KREISGRUPPE BEREITSCHAFTSPOLIZEI 1. GdP-Bowlingturnier des ATB

Schwerin. Am 24. November Umso mehr freuten sich die 2004 fand im BOWL IN das erste Organisatoren über die gute GdP-Bowlingturnier des ATB Beteiligung. statt. Nachdem Petra Hintz und Hintergrund der Veranstaltung Jörn Liebig, Vorsitzender der war es, die zirka 50 Gewerk- Kreisgruppe der BP, die Veran- schaftsmitglieder des Amtes staltung eröffneten, wurde fast für Technik und Beschaffung drei Stunden bei guter Laune (ATB), die der Kreisgruppe der im sportlich fairen Wettkampf Bereitschaftspolizei angehören, um beste Ergebnisse „gekämpft“. neu zu motivieren und das Zu- Zur Erinnerung wurden die sammengehörigkeitsgefühl zu besten Teilnehmer, unter ande- stärken. Für die drei Vertrauens- rem Silke Harloff, Jörn Liebig, leute Petra Hintz (Abteilung 1), Petra Hintz, Regine Paper, Robby Ralf Hofmann (Abteilung 2) und Luks und Uwe Sill, mit Preisen Rolf Petr (Abteilung 3) gestaltet der GdP geehrt. sich die Betreuungs- und Infor- Nach Meinung der Teilnehmer Die Teilnehmer des Turniers. Foto: privat mationsarbeit der Mitglieder war der Bowlingabend in kolle- aufgrund der örtlich und räumlich gial sehr angenehmer Atmos- An dieser Stelle möchten freundliche Unterstützung be- auseinander liegenden Standorte phäre ein voller Erfolg und sollte wir uns recht herzlich bei Jörn danken. der Dienstgebäude des ATB oft im nächsten Jahr auf jeden Fall Liebig, Edmund Pszczolka, Ute Die Organisatoren nicht gerade optimal. wiederholt werden. Wienecke sowie Rolf Petr für die Karin Maloch und Petra Hintz

BÜRGER- UND POLIZEIBALL Vertrauensleute beschult Gelungene Party

Schwerin. In den Dezember- von Sachverhalten einen ersten Schwerin. Der Bürger- und menzustellen. Dass die große wochen 2004 schloss die Kreis- Eindruck über die praktische Polizeiball der GdP-Kreisgruppe Tanzfläche ständig gut gefüllt und gruppe Bereitschaftspolizei die Arbeit als Vertrauensperson der Schwerin fand am 30. Oktober ausgebucht war, verdankten die ersten Beschulungsmaßnahmen Kreisgruppe der GdP. Ziel der 2004 wiederum in der Halle am Tänzer erneut der Warener des erweiterten Kreisgruppen- Grundseminare war es, den Fernsehturm statt. Wieder ein- Gruppe „Test“. vorstandes mit den letzten Ver- Seminarteilnehmern aufzuzeigen, mal erlebten die Gäste eine Die Gruppe „Pussycat“ – Top- trauensleute-Grundseminaren ab. wie eine Mitgliederbetreuung vor gelungene Veranstaltung. In sei- Act aus Holland, und Jive Tal- Im Dezember und in den voran- Ort in den Dienststellen möglich ner kurzen und sehr beein- king, Portrait of the Bee Gees, gegangenen Monaten waren die und umsetzbar ist. druckenden Begrüßung der rundeten das anspruchsvolle Pro- Vertrauensleute der Dienststel- Im Jahr 2005 plant der neue Gäste durch Klaus Wiechmann, gramm ab. len, der Kreisgruppenvorstand Vertrauensleute-Koordinator Sil- gewählt durch das Motto mit der Die reichlich ausgestattete und weitere Mitglieder von Fach- vio Kühn unter anderem neben Glückszahl 13, dass in diesem Tombola war schnell und mit viel bereichen des erweiterten Kreis- der Durchführung von weiteren konkreten Fall die 13 eine Freude abgeräumt und zur spä- gruppenvorstandes beschult wor- Vertrauensleute-Grundsemina- Erfolgszahl ist und die Gäste teren Stunde erfolgte dann die den. Diese Grundseminare fan- ren ein erstes Aufbauseminar, um nicht abergläubisch sind, stimmte Ziehung der Hauptgewinne. den überwiegend in den Abend- dabei auch die bis dahin gewon- Klaus Wiechmann sie auf einen All denen, die im Vorfeld dazu stunden nach Feierabend statt. nenen Erfahrungen der Vertrau- aufregenden Abend mit viel beitrugen, diesen Ball wieder zu Den Teilnehmern wurden die ensleute mit in die Betreuungs- Humor und guter Laune ein. einem Ereignis werden zu lassen, Strukturen der Landes-GdP und arbeit der Mitglieder einfließen Der 13. wiederum ausver- gilt der besondere Dank, denn der Kreisgruppe erläutert und zu lassen. kaufte Bürger- und Polizeiball der Bürger- und Polizeiball in das Vertrauensleute-Konzept vor- Lothar Fetzer der Kreisgruppe Schwerin ist die Schwerin ist nicht nur bekannt, gestellt. Die Seminarteilnehmer Fortsetzung einer guten und sondern auch sehr beliebt und konnten sich mit der Vertrau- bewährten Tradition. Für gute immer als abwechslungsreiche ensleute-Mappe vertraut machen Stimmung war ohnehin schon Veranstaltung vorgemerkt. und bekamen anhand von Bei- gesorgt, denn wieder ist es gelun- Rosemarie Hartmann-Woisin spielen und dem Durchspielen gen, ein buntes Programm zusam-

4 MV-Deutsche Polizei 1/2005 LANDESJOURNAL AUS DER ARBEIT DER WASSERSCHUTZPOLIZEI Aufklärungsarbeit wird erleichtert

Wolgast. Im Oktober und burg durchgeführt, wo die Schwe- November 2004 waren die Poli- riner Beamten zuständig sind zeioberkommissare Thomas Mül- sowie in Vorpommern für die ler und Helmut Sauck sowie Poli- Bereiche Wolgast,Stralsund und zeihauptmeister Dieter Stüber Saßnitz, was die Wolgaster Beam- von der Wolgaster Inspektion der ten im Laufe der nächsten Mo- Wasserschutzpolizei in einer nate erledigen. Gemeinschaftsaktion mit einem Die kodierten Teile erhalten Hamburger Versicherungsunter- im Anschluss einen Aufkleber, nehmen damit beschäftigt, Sport- der potenziellen Dieben signali- bootbesitzern in der Region Vor- siert, ihre Hände besser davon zu pommern mehr Sicherheit zu lassen. Ebenfalls ist nicht zu geben, indem sie Bootsmotoren unterschätzen, dass gefundene oder an Bord befindliches nauti- beziehungsweise aus Straftaten sches Equipment kodieren. stammende Motoren oder andere Die Beamten stießen bereits Teile aufgrund der Kodierung den auf zahlreiches Interesse bei den jeweiligen Besitzern nun besser Sportbootfreunden, die gern die- zugeordnet werden können, was ses kostenlose Angebot nutzten die Aufklärungsarbeit erheblich und sich ihre Bootsmotoren, erleichtert. Radar, GPS, Fischfinder und Obwohl diese Aktion kosten- POK Thomas Müller beim Kodieren eines Motors. Foto: Eckehard Flügge Bootskörper an genau definierten los ist, ließen sich die Sportboot- Stellen, die nur sie kennen, kodie- freunde nicht lumpen und spen- dem äußerten sich die Sport- und fanden, dass sie ein hervor- ren ließen. dierten einen Obolus in ein bootfreunde lobend über die ragendes Beispiel für die Bür- Diese Aktion begann vor eini- bereitstehendes Sammelschiff- zügig und professionell ausge- gernähe der Wolgaster Wasser- ger Zeit in Schleswig-Holstein chen, dessen Geld später der führte Arbeit der Beamten schutzpolizei ist. und wird nun auch in Mecklen- DGzRS zugute kommt. Außer- während der Kodierungsaktion Eckehard Flügge

AUS DER KREISGRUPPE Landrat lud ein Preisskat ein Muss

Grevesmühlen. Bei einem der Verwaltungsreformen und . Er ist nicht nur Auswertung der Punkte ging. Im Gespräch mit dem neu gewählten diskutierten über Entwicklungs- zur guten Tradition geworden, Rommee siegten nach einem Kreistagspräsidenten des Land- trends. Trotz teils unterschied- sondern ein „Muss“, der Preis- über fünf Stunden währenden kreises Nordwestmecklenburg, licher Auffassungen war doch skat der GdP im Revier Gade- Spiel, in welchem es ja galt, so Dr. Ullrich Born (CDU), entstand letztlich festzustellen, dass die busch. Dieses Turnier erfreut sich wenige Punkte wie möglich ein- die Idee, gemeinsam mit dem Sicherheit schon als Standort- zunehmender Beliebtheit. Wir zufangen, Jana Lepp, Stefan Landrat, Erhard Bräunig (SPD), faktor gesehen wird und die Pro- spielten trotz einiger termin- und Hentschke und Ralf Ellrich. vor dem Hintergrund der Ver- bleme der Polizei bekannt sind. krankheitsbedingter Absagen an Der diesjährige Sieger im Skat waltungsreform eine Gesprächs- Deshalb distanzierten sich sowohl neun Tischen.Auf Wunsch einiger heißt Helmut Haberer. Er er- runde für unsere Gewerk- der Landrat als auch der Kreis- Gewerkschafterinnen haben wir reichte 2831 Punkte. Zweite schaftskreisgruppe zu organi- tagspräsident von der Aussage in diesem Jahr an zwei Tischen wurde Janine Weidemann mit sieren. Der Landrat lud uns dann des Vorsitzenden des Landes- auch Rommee gespielt. So war 2314 Punkten und Frank Moll anlässlich eines Besuches der PI rechnungshofes, für die Polizei der alte Speiseraum gut gefüllt erspielte 1938 Punkte. Allen hat in die Malzfabrik ein. So werde zu viel Geld ausgegeben. und der Lärmpegel verriet, dass es schließlich wieder riesigen trafen wir uns Anfang Novem- Auch die Schulpolitik wurde nicht nur gereizt wurde. Viele Spaß gemacht und so bekam auch ber mit Kolleginnen und Kollegen hinterfragt. nutzten die Gelegenheit, sich mal der Letzte noch einen Trostpreis. aus Wismar, Grevesmühlen und Im Anschluss an unsere Aus- mit Kollegen aus anderen Dienst- Herzlichen Dank an Erwin Her- dem Landkreis nach Feierabend sprache besichtigten wir die Malz- stellen, ehemaligen Kollegen und fort als Mitorganisator sowie an zu einer Tasse Kaffee. fabrik und verabredeten, weiter den Menschen aus Gadebusch Moni Rein und Heike Rolle für Mit besonders großem Inter- im Gespräch zu bleiben. und Umgebung auszutauschen. die nette Bewirtung. resse verfolgten wir die Aus- Uwe Burmeister Am Ende wurde es dann doch Uwe Burmeister führungen zum neuesten Stand wieder spannend, als es um die

1/2005 Deutsche Polizei-MV 5 LANDESJOURNAL DRACHENBOOTSPORT 5. Weltmeisterschaften in Shanghai

Schwerin/Shanghai. Nach zwei Wochen intensivem Trai- vorragenden dritten Platz in einem nehmer,viele Nationen sind sogar ningslager auf dem ehemaligen olympischen Regattakurs in Wimpernschlagfinale über die 500- mit ihren aktuellen Olympia- Berlin-Grünau ging es für drei Polizisten aus MV, Susanne m-Distanz überzeugen. Dement- mannschaften aus dem Kanu- Facklam (1. BPH), Anne Niehusen (BIP/FHöVuR) und Chris- sprechend groß war natürlich die rennsport an den Start gegangen. Freude bei den Damen, als sie das Das zeigt, wie wichtig es ist, den tian Arndt ( 1. BPH), zusammen mit der deutschen Drachen- lang ersehnte Edelmetall in den Sportlern die notwendige Unter- bootnationalmannschaft im Herren- sowie im Damenbereich Händen halten konnten. Das Her- stützung zu gewähren, um das auf nach Shanghai zu den 5. Weltmeisterschaften im Dra- renteam belegte über die 200-m- enorme notwendige Trainings- chenbootsport. China – als Geburtsland dieser faszinieren- Distanz den siebten Rang und über pensum bewältigen zu können, den Sportart – strahlte schon im Vorfeld auf jeden einzelnen die 500-m-Strecke kam es zu einem wenn Deutschland weiterhin in Sportler einen besonderen Reiz aus. Was sollte es schöne- Remake des WM-Finales vom Vor- der internationalen Leistungs- jahr. Nach knapp zwei Minuten spitze etabliert bleiben soll. res geben, als im Heimatland des Drachenbootsportes für Höchstbelastung konnte die deut- Wir möchten uns hiermit Deutschland an den Start zu gehen? Mit zwei Silbermedail- sche Auswahl mit einem beein- nochmals beim Innenministerium len im Herrenboot und einer Silbermedaille im Damenboot druckenden vierten Platz, der sich MV Abt. 2, der Fachhochschule von den vorangegangenen Weltmeisterschaften im Gepäck erst nach einer Zielfotoauswertung Güstrow, dem BIP, der Bereit- ging es dann am 13. Oktober 2004 mit dem Flieger in das feststellen ließ, hinter Russland, schaftspolizei MV und bei allen Reich der Mitte. 17 Nationen wollten mit ihren Teams um Kanada und der Tschechei den Kolleginnen und Kollegen für die Wettkampf beenden. Unterstützung und das entgegen- die heiß begehrten Medaillen kämpfen. Die Ergebnisse dieser Welt- gebrachte Verständnis bedanken meisterschaft lassen erkennen, und hoffen auch nächstes Jahr bei In Shanghai angekommen und Über die 200-m- und 500-m- dass der internationale Trend im den 6.Weltmeisterschaften in Ber- einige kulinarische Experimente Distanzen ging es ebenso spannend Drachenbootsport immer mehr lin-Grünau die Polizei MV inner- später,ging es auch schon auf den und knapp zu. Das Damenboot zum Leistungssport hingeht. In halb der deutschen Nationalmann- Regattakurs, um für die bevor- konnte mit einem vierten Platz über fast allen Booten sitzen ehema- schaft würdig vertreten zu können. stehenden Wettkämpfe den die 200-m-Distanz und einem her- lige Olympiakader und WM-Teil- Christian Arndt Feinschliff zu bekommen und sich an die „fremden“ Boote zu gewöhnen.Denn die chinesischen Drachenboote sind um einiges länger und erheblich schwerer als die europäischen Modelle. Am 21.Oktober 2004 wurde es dann ernst. 1000 Meter im Pre- mier-Open und im Premier- Damen-Bereich standen auf dem Programm.Hier zeichnete sich im Vergleich zum Vorjahr eine Leis- tungssteigerung im internationa- len Spitzenbereich ab. Reichte es bei den Herren im Vorjahr mit 3.49 Min.zum Weltmeistertitel,so war in diesem Jahr schon eine 3.48 Min.im Halbfinale notwendig,um das Finale zu erreichen. Nach einem packenden Finale konnte sich das deutsche Herrenboot auf einen hervorragenden vierten Platz hinter den USA, Kanada und der Tschechei etablieren. Im Damenbereich zeichnete sich eine ähnliche Entwicklung ab. Hier hatte aber das Gastgeberland die absolute Favoritenrolle, der es auch gerecht wurde.Das deutsche Damenteam belegte einen guten vierten Platz hinter den Auswahl- mannschaften aus China, Groß- britannien und Kanada. Susanne Facklam, Christian Arndt und Anne Niehusen mit zwei chinesischen Polizisten (v. l. n. r.). Foto: privat

6 MV-Deutsche Polizei 1/2005 LANDESJOURNAL VORBEREITUNG SPORTLEREHRUNG 2004 Zu Gast bei Andreas Dittmer

Waren/Schwerin. Drei Jahre sind es nun schon her, wortete mir der Kanute dass Andreas Dittmer als Ehrengast der Sportlerehrung in die vielen Fragen.Wäh- Schwerin weilte. Inzwischen hat der Ausnahmeathlet wie- rend er anschließend die der viel Wasser bewegt und seine Trophäensammlung ist Olympiabücher „Athen 2004“ signierte,ließ An- weiter gewachsen. In Vorbereitung der diesjährigen Sport- dreas sich auch noch lerehrung der Bereitschaftspolizei verabredete ich mich anstandslos ablichten. mit dem Olympiasieger in seinem neuen Haus in Waren. Jetzt schaute er aber Im Gepäck acht zu signierende Olympiabücher, viele doch zur Uhr. Der Tag Grüße und eine Menge Fragen. eines Spitzensportlers ist exakt geplant. In der Sparkasse wartete man Er kam gerade von einer Outfit eines Sparkassenangestell- bereits auf ihn. lockeren Laufeinheit. Das Wie- ten.Jetzt wechselten ein Blumen- Wir verabschiedeten dersehen war sehr herzlich und strauß und ein Präsent der GdP uns und ich wünschte Andreas Dittmer beim Signieren der Olym- ich spürte sofort,Andreas ist der ihren Besitzer. Ich gratulierte im ihm vor allem Gesund- piabücher. Foto: Detlev Haupt Alte geblieben.Während er sich Auftrag aller Fans der Bereit- heit und Elan für alle kurz umzog, betrachtete ich neu- schaftspolizei zu seiner erfolgrei- persönlichen und sportlichen in die Landeshauptstadt. Möge gierig seine aktuellste Auszeich- chen Saison. Viele die mich ken- Ziele. er uns noch viele Sternstunden nung, den Bambi. nen, werden nun fragen, ist denn Mit den signierten Olympia- seiner Sportart bereiten.Athleten Nach wenigen Minuten er- Andreas auch zu Wort gekom- büchern und vielen Autogramm- seines Kalibers sind leider rar schien der Ausnahmekönner im men? Ja, ist er! Geduldig beant- karten im Gepäck fuhr ich zurück geworden. Detlev Haupt

Reporterlegende zu Gast in Schwerin

Schwerin. Ein Name, ein Begriff … Heinz-Florian Oertel! den kleinen Sportgemeinschaf- Bei der Autogrammstunde Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Sportgymnasiums ten und Vereinen. Was hier mit stand ich als Erster mit meinen weilte der inzwischen 77-Jährige in der Landeshauptstadt, viel Liebe und Herz und wenig acht Büchern vor ihm.Als kleines um das Olympiabuch „Athen 2004“ vorzustellen. Wer nun Geld auf die Beine gestellt wird, Dankeschön schob ich ihm noch ist wahrhaft olympisch. So plau- eine kleine GdP-Maus über den aber glaubte, einen alten, senilen Herrn anzutreffen, sah derte er und die Zeit verging im Tisch. sich getäuscht. Wie in besten Tagen unterhielt er zirka zwei- Nu. Auf dem Nachhauseweg gin- einhalb Stunden die etwa 150 Besucher der Veranstaltung. Ich saß in der ersten Reihe und gen mir noch viele Reportagen stellte auch die ein oder andere mit Heinz-Florian Oertel durch Mit viel Witz, Charme und sam aufgebraucht und etliche Frage. den Kopf. Natürlich auch … Humor aber auch mit gebotener Jahre bereits verschlafen. Ach ja, aus dem Olympiabuch „seien sie mutig meine Herren, Ernsthaftigkeit berichtete er aus Sicher müssen auch im Sport hat er natürlich auch noch kurz nennen sie ihren Sohn Walde- seinem reichhaltigen Schatz an Strukturen gestrafft werden, aber vorgelesen. mar!“ Detlev Haupt Erlebten. Dabei brauchte der der ewige Kampf um Macht und Künstler des Wortspieles nur ein Pöstchen lässt die eigentliche Stichwort aus dem Publikum und Sache auch hier in den Hinter- schon ging es los. Präzise nannte grund geraten. (Wie wahr, wie Heinz-Florian Namen, Zeiten wahr!) und Weiten aus längst vergange- Auch Doping ist keine Erfin- nen Tagen olymischer Geschichte dung der DDR. Bereits in der oder anderen sportlichen Groß- Antike wurde gedopt und betro- ereignissen. gen. Denn die Droge Nr. 1, dem Die Spiele von Athen waren Geld, sind inzwischen fast alle auch für ihn aus deutscher Sicht erlegen. Leider ist kein Ende eine große Enttäuschung. Es abzusehen. Eher schon das Ende zeigte sich wieder einmal, wer Olympias. nicht bereit ist zu investieren, Der wahre olympische wird auch nichts ernten können. Gedanke, unterstrich der Red- Der DDR-Kredit ist nun lang- ner, ist heute noch zu Hause in Autogrammstunde mit Heinz-Florian Oertel. Foto: privat

1/2005 Deutsche Polizei-MV 7 Anzeige Autoreisen – Familienangebote –

Die folgenden Angebote sind für jeweils 2 Erwachsene und bis zu 2 Kinder (bis 11 Jahre)

– Odenwald, „Hotel Volk“ 3+ Sterne mit Halbpension Familienhotel mit Kegelbahnen, Hallenbad, Sauna, Fahrradverleih pro Familie 1 DZ und 1 EZ mit Zustellbett Preis pro Woche: ab 499,– €

– Bayerischer Wald, „Apart-Hotel Predigtstuhl“ 3+ Sterne all inclusive oberhalb von St. Englmar mit herrlichem Panoramablick gelegen, mit Freibad und Badelandschaft mit Dampfsauna (Kinder bis 16 Jahre) Preis pro Woche: ab 732,– €

– Usedom, „Hotel Residenz Neuhof“ 3+ Sterne mit Halbpension ruhig am Ortsrand von Heringsdorf gelegen Sauna und Grillabende, Kinderanimation, unterschiedliche Zimmervarianten Preis pro Woche: ab 599,– €

– Thüringen, „Familotel Am Rennsteig“ 3+ Sterne mit Halbpension in Wurzbach 4 km vom Rennsteig und der bayerischen Landesgrenze entfernt mit Hallenbad und Fitnessraum Preis pro Woche: ab 477,– €

– Ostsee, „Hotel des Norden“ mit Halbpension direkt an der dänischen Grenze am Waldrand gelegen, Strand 3 km großer Innen- und Außenpool, Kegelbahn, Tischtennis und Sauna nachmittags Kaffee und Kuchen (Kinder Eis) und zum Abendessen 1 Getränk Preis pro Woche: ab 777,– €

– Österreich – Salzburger Land, „Pony und Reitergasthof Urban“ mit Halbpension Streichelzoo und 25 Pferde, Hallenbad und Sauna, Animationsprogramm 1/2-Preis-Card und 10-Tages-Vignette inklusive Preis pro Woche: ab 533,– €

– Schweiz, „Hotel Cristallo“ 4 Sterne in Graubünden mit Halbpension umfangreiches Wochenprogramm mit vielen Naturerlebnissen 1/2-Preis-Card und Vignette inklusive (Kinder bis 13 Jahre) Preis pro Woche: ab 477,– €

Beachtet, dass viele Frühbucherrabatte am 31. 1. 2005 auslaufen!!!

Diese Angebote und noch viel mehr bekommt Ihr bei Eurer

GdP Police Service GmbH Eckdrift 83 19061 Schwerin Tel.: 03 85/6 38 31 17 Fax: 03 85/6 38 31 00 E-Mail: [email protected]