Hartler Nachrichten Großhart Hartl Tiefenbach

Offizielle Information der Gemeinde. Ausgabe 4/2016

Amtliche Mitteilung Zugestellt durch die Post.at.

Zweitbester Jungmaurer Österreichs Bgm. Hermann Grassl, WK-Obmann Ing. Herbert Spitzer, Ing. Manfred und Margarethe Weitzer, Vizebgm. Josef Radl, GK Anton Peheim und WK-GF Mag. Florian Ferl gratulieren Martin Pußwald zum großartigen Erfolg. Bürgerinformation Vorwort Wegebau 2016 Liebe Gemeindebürgerinnen und Ge- Die Gemeinde Hartl hat ein Gemeindewegenetz von ca. 90 meindebürger! km. Die Gemeinde ist bemüht, jedes Jahr entsprechende finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen und auch Förde- Das 2. Jahr in der neuen Gemeinde war rungen des Landes zu lukrieren, damit das Gemeindewege- von sachlicher Zusammenarbeit und netz in einem guten Zustand erhalten werden kann. der Vorbereitung bzw. Umsetzung vieler Projekte geprägt. Viele Gemeindestra- ßen wurden neu asphaltiert, der Umbau und die Sanierung des Gemeindezen- © teresa-rothwangl.com trums in Hartl wurde abgeschlossen, die Im heurigen Jahr wurden folgende Gemeindestra- 1. Bauphase der Wasserleitung in Hartl ßen neu asphaltiert und einer grundlegenden Sa- fertiggestellt, im Bereich der Altstoffsammelzentren sind nierung unterzogen: Verbesserungen vorgenommen worden, die Vorbereitungen Rossmannriegelweg in Obertiefenbach für Sanierungen und neue Projekte am Großharter Natur- Bergweg in Obertiefenbach teich wurden getroffen und Anfang November haben wir Höflerweg in Obertiefenbach mit dem Neubau eines Gehsteiges in Großhart begonnen. Dorfweg in Großhart mit neuer Einbindung in die L436 Hier gebührt allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Neusiedlweg tern, sowohl im Außendienst als auch im Gemeindeamt ein Steinbachweg in Neusiedl herzliches Dankeschön für die Einsatzbereitschaft und das gute Zusammenarbeiten. Aber auch unserem Vizebürger- meister, unserem Gemeindekassier und allen Gemeinderä- Die Vorbereitungsarbeiten wurden von unseren Gemeinde- tinnen und Gemeinderäten sage ich danke für die positive arbeitern gemeinsam mit Herrn Alfred Kummer von der Ab- und zukunftsorientierte Zusammenarbeit im Laufe des ver- teilung „Ländlicher Wegebau“ des Landes Steiermark durch- gangenen Jahres.. geführt. Die Bagger und Baumaschinen wurden von den in unserer Gemeinden ansässigen Unternehmen Kirchengast, Neben den Projekten der Gemeinde können wir uns auch Preiß und Weitzer beigestellt. Bei der vom Land durchge- über ein sehr reges Vereinsleben freuen. Viele Veranstal- führten Asphaltausschreibung wurde die Fa. Pichler aus Gral- tungen werden mit viel Freude und Engagement von den la als Billigstbieter ermittelt, die alle Asphaltierungsarbeiten zahlreichen Ehrenamtlichen in den Vereinen organisiert. Ge- zufriedenstellend ausgeführt hat. Durch die im heurigen Jahr rade dies macht das Leben in einer Gemeinde lebenswert sehr günstigen Asphaltpreise konnten 2,3 km neu asphaltiert und vermittelt ein Gefühl von Heimat und Zusammengehö- werden, wesentlich mehr als ursprünglich geplant war. rigkeit. Ich danke allen, die hier mitarbeiten und mithelfen, Ein besonderer Dank gilt unseren Gemeindearbeitern, die mit dass solche Veranstaltungen stattfinden und organisiert viel Umsicht und besonderem Arbeitseinsatz dafür sorgen, werden können. dass die Baustellen rasch und kostengünstig ausgeführt wer- den können. Auch im nächsten Jahr sind wieder viele Aktivitäten und Ver- anstaltungen geplant. Der Gemeindekalender, der mit die- ser Zeitung verteilt wird, ist Beweis, dass unsere Gemeinde mit Leben erfüllt ist.

Ich bedanke mich für das Vertrauen, die Wertschätzung aber auch für viele Anregungen, die ich im Lauf des Jahres erhalten habe. Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachts- fest, ein paar ruhige Festtage, viel Gesundheit und alles Gute im neuen Jahr.

Ihr Bürgermeister Neusiedlweg-Steinbachweg

Bgm. Hermann Grassl

Tiefenbacher Bergweg

2 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Neuer Gehsteig in Großhart In der Gemeinderatssitzung am 25. Oktober 2016 wurde die Errichtung eines Gehsteiges durch die Ortschaft Großhart einstimmig beschlossen. Im Vorfeld wurde eine Kostenschätzung eingeholt, Gespräche mit den Anrainern geführt und eine Verkehrsmessung durchgeführt. Die Verkehrszählung erg- ab, dass diese Gemeindestraße täglich von 390 Fahrzeugen befahren wird. Ge- rade durch die oft überhöhte Geschwin- digkeit ist die Verkehrssicherheit für die Fußgänger oftmals nicht mehr gegeben. Der Gehsteig hat eine Länge von 900 lfm, die Kosten betragen laut Kosten- Alfred Kleinhappl, Markus Höfler, Christian Hierzer und Alfred Kummer schätzung des Landes ca. 190.000,- - Euro. In diesen Kosten sind die Errichtung des Gehsteiges mit durch- gehenden Randleisten, die Neuherstel- lung der Oberflächenwasserkanäle mit neuen Einlaufschächten, die Sanierung der Straßenbeleuchtung und einer Neuverlegung der Stromkabeln sowie eine Leerverrohrung für eine zukünftige Breitbandversorgung mit Glasfaser ent- halten. Nachdem die Finanzierung durch eine schriftlich zugesagte Bedarfszuweisung von Landeshauptmann Hermann Schüt- zenhöfer in der Höhe von 76.000,-- Euro gesichert war, konnte der Beschluss Die Mitarbeiter der Firma Grabner GmbH des Gemeinderates erfolgen. Mit den Bauarbeiten wurde am 2. November 2016 begonnen. Die Arbeiten werden Fuhrpark und Hr. Alfred Kummer vom gierung sowie den Firmen Ing. Manfred in Eigenregie von unseren Gemeinde- Referat „Ländlicher Wegebau“ des Weitzer (Baumaschinen, Baumeisterar- arbeitern mit dem gemeindeeigenen Amtes der Steiermärkischen Landesre- beiten) und Grabner GmbH (Versetzen der Randleisten) ausgeführt. Durch die schnelle und sehr effiziente Arbeit aller beteiligten Arbeiter konnte der Termin für die Asphaltierung mit 12. Dezember 2016 fixiert werden. (Ob es die Witte- rungslage dann tatsächlich erlaubt, konnte bei Redaktionsschluss noch nicht fix vorausgesagt werden).

Von den Nachbarn wurde viel Verständnis aufgebracht

Dezember 2016 3 Bürgerinformation Gemeindeamt Hartl - Umbau und Sanierung wurde fertiggestellt

Beim Gemeindezentrum in Hartl Ing. Manfred Weitzer und die Asphaltie- für die gute Zusammenarbeit, sondern wurde Ende 2014 mit dem Umbau rungsarbeiten von der Firma Swietelsky auch unserem Gemeindearbeiter Chri- eines Garagenraumes zu zwei Büro- ausgeführt. Die Fenster lieferte die Fir- stian Hierzer für die Gesamtkoordinati- räumen und dem Zubau einer neuen ma Styriaroll, die Tore die Firma Zisser on vor Ort. Garage begonnen. und den Heizkessel die Firma Herz. Die Weiters wurde die Gasheizung auf eine Sanitär- und Heizungsinstallationen umweltfreundliche Pelletsheizung um- wurden von der Firma Ökatec (Hans- gestellt. Im Zuge dieses Umbaues wur- Peter Zupancic) durchgeführt. Die ab- den auch Sanierungsmaßnahmen beim schließenden Malerarbeiten wurden Gemeindeamt notwendig. Im heurigen von der Firma Herbsthofer und Firma Jahr wurden mit der Außengestaltung Gerald Klampfl ausgeführt. und der Färbelung der Fassade die Re- novierungsarbeiten abgeschlossen. Für die Planung und Bauaufsicht war das Planungsbüro BM Pichler verant- Die Baumeister- und Zimmererarbeiten wortlich. Alle Arbeiten wurden zur volls- wurden von der Firma Kulmer, die ten Zufriedenheit von allen beteiligten Dachdeckerarbeiten von der Firma Al- Firmen ausgeführt. mer, die Außengestaltung von der Firma Ein Danke gebührt nicht nur den Firmen

4 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Bundespräsidenten- wahl 2016

WAHLERGEBNIS Stichwahl am 4.12.2016 22.05.2016 Wahlbeteiligung 75,45 % 78,53 % - 3,08 % Abgegebene Stimmen 1.273 1.276 Ungültig 29 50 Gültige Stimmen 1.244 1.226

Ing. Norbert Hofer 950 963 76,37 % 78,55 % - 2,18 % Dr. Alexander Van der Bellen 294 263 23,63 % 21,45 % + 2,18 %

Mit der Stichwahl am 4. Dezember 2016 wurde nach dem 3. Wahlgang ein neuer Bundespräsident gewählt. Durch die Auf- hebung des 2. Wahlganges wegen formaler Fehler (zu frühes Auszählen der Briefwahlkarten durch die BH´s), wurden die Gemeinde- und Sprengelwahlbehörden angehalten, die Wahl genau nach den Gesetzesvorgaben abzuwickeln. Manche Wähler waren etwas ungehalten, weil von der Wahlbehörde bei der Wahl am 4.12.2016 trotz persönlicher Bekanntheit ein Ausweis verlangt wurde. Die Wahlbehörden waren verpflich- tet, jeden Wähler um einen Ausweis zu fragen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen BeisitzerInnen, die an drei Sonntagen bereit waren, unentgeltlich und ehrenamt- lich bei der Abwicklung der Wahl mitzuhelfen. Nur dadurch kann jeder Gemeindebürger von seinem demokratischen Wahlrecht Gebrauch machen.

Freischneiden der GemeindestraSSen

Wie bereits in unserer letzten Ausgabe der Ge- meindezeitung hinge- wiesen, ist der Luftraum der Gemeindestraßen freizuhalten. In den letz- ten Wochen wurden die Gemeindestraßen von der Firma Frauenthaler freigeschnitten und die hereinwachsenden Bäu- me und Äste entfernt.

Dezember 2016 5 Bürgerinformation Wasserleitungsbau in Hartl – 1. Baulos abgeschlossen Das 1. Baulos der Wasserleitung von nanzierung möglich ist. Interessenten in der Gemeinde oder beim Wasserver- der B54, über den Frauenhofengraben, für einen Hausanschluss mögen sich band (03113-2308) melden. Hinterwald bis nach Nörning wurde fertiggestellt. Insgesamt wurden 6 km Hauptleitungen verlegt und 10 Hausan- schlüsse hergestellt. Diese Investition wird vom Wasserverband Feistritztal finanziert. Die Gemeinde hat in diesem Bereich die Löschwasserversorgung durch 6 neue Hydranten ausgebaut und eine Leerverrohrung für den zukünftigen Breitbandausbau mit Glasfaserkabel mitverlegt. Zurzeit wird an den Ausschreibungsun- terlagen für die 2. Bauphase gearbei- tet. Diese sieht die Erschließung der Bereiche Rohregg und Maieregg vor. Voraussetzung für den Ausbau ist, dass genügend Objekte an die Leitung an- geschlossen werden, damit einerseits eine entsprechende Wasserabnahme Schachtbauwerk für eine Drucksteigerung in Rohregg gewährleistet und andererseits die Fi-

6 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Erweiterung Verbandskläranlage Die Verbandskläranlage in Kaindorf, in vom Land beschlossen wurden, erfüllt Weiters sind die Abwassergebühren der die Abwässer der Siedlungsbereiche werden, ist mit einer Förderung von ca. durch die Gemeindefusion im gesamten Kaindorf, Dienersdorf, Hofkirchen, Tie- 49 % zu rechnen. Gemeindegebiet anzugleichen. Mit die- fenbach, Vockenberg, Winzendorf und sem Thema wird sich der Gemeinderat Teile von Hartl (Frauenhofen und Ge- Anpassung der Abwassergebühren in der nächsten Sitzung zu befassen ha- werbepark) gereinigt werden, muss um Diese neuen Förderbedingungen gelten ben. 2.500 Einwohnergleichwerte erweitert in Zukunft für alle Investitionen bzw. werden. größeren Sanierungen und Erneue- Die wasserrechtliche Bewilligung wur- rungen im Abwasserbereich in unserer de von der BH -Fürstenfeld Gemeinde. bereits erteilt. Die Kosten werden nach den derzeitigen Planungen ca. 1,8 Mio. Eine wesentliche Förderbedingung ist, Euro betragen. In den nächsten Wochen dass die Abwassergebühren einen Min- werden die Leistungen für den Baumei- destwert erreichen, der österreichweit ster und die maschinelle Ausrüstung geregelt wurde. Wird diese Mindestab- ausgeschrieben und der Förderantrag wassergebühr nicht vorgeschrieben, ist ans Land Steiermark bzw. an die Bun- das Projekt nicht förderfähig und alle desförderstelle gestellt. Sofern die För- Investitionskosten sind über die Abwas- derbedingungen, die am 1. Jänner 2016 sergebühren von den angeschlossenen Die Kläranlage in Kaindorf wird um 2500 EGW erweitert. auf Bundesebene und am 1. Juli 2016 Haushalten zu bezahlen.

Auch die Umwelt hat Weihnachten...... und hat unseren Respekt ver- Weihnachtseinkäufe bereits erfolg- dient. Zudem ist das schönste Ge- reich erledigen und haben ihre Nerven schenk, das wir unseren Kindern, nicht in überfüllten Kaufhäusern oder Enkeln und Urenkeln machen kön- im Kampf um einen Parkplatz verloren. nen, eine intakte Umwelt! Damit hätten Sie dann auch schon die Weihnachten steht vor der Tür und tra- größte Hürde für „Frohe Weihnachten“ ditionell quält uns die schwierige Frage genommen. nach dem richtigen Geschenk: Parfüm Vielleicht werfen Sie aber auch heu- oder Seidentuch? Krawatte oder Pyja- er alle Traditionen über Bord, und Sie ma? Modelleisenbahn oder Carrera – verschenken statt Parfüm und Pyjama Rennbahn? Ich hoffe, Sie konnten Ihre ein „Null – Müll – Geschenk“, nämlich zum Beispiel „Ich schenke gerne un- Zeit, Zeit für Ihre Lieben, zum Beispiel verpackt – der Umwelt zu Liebe“ lässt in Form eines gemeinsamen Kinobe- sich das persönliche Umweltbewusst- suchs, Theaterbesuchs oder einen sein signalisieren. Gutschein für eine Kinderbetreuung. Wofür auch immer Sie sich entschei- den, einer Tradition sollten Sie jeden- Es geht auch ohne! falls treu bleiben: Trennen Sie ihren Müll auch zu Weihnachten, der besinn- Schön und liebevoll verpackte Ge- lichsten und müllintensivsten Zeit im schenke gehören einfach zum Weih- Jahr. Ihre Mülltrennung ist der erste nachtsfest. Sie sollen die festliche und wichtigste Schritt für ein wert- Stimmung unterstreichen, die Freude volles Recycling. steigern und Überraschungen noch spannender machen. Viele Menschen In diesem Sinne wünsche ich ein wissen es mittlerweile aber auch zu frohes Fest und Danke für Ihr Engage- schätzen, wenn Geschenke ganz be- ment! wusst unverpackt bleiben. Das hilft natürlich am besten Abfälle zu ver- Gerhard Kerschbaumer meiden. Mit einem kleinen Anhänger Umwelt- und Abfallberater

Dezember 2016 7 Bürgerinformation

BEIHILFEN- UND STEUERTIPPS Wir möchten auf einige Beihilfen und Förderungen hinwei- • Arbeitnehmerveranlagungen – vor allem jene Arbeit- sen, damit man kein Geld verschenkt. nehmer, die keine Lohnsteuer bezahlen (Teilzeitbeschäf- tigte, Lehrlinge), sollten unbedingt eine Arbeitnehmerver- • Fahrtenbeihilfe für Lehrlinge – wenn keine Lehrlings- anlagung durchführen. Die Rückerstattung kann zwischen freifahrt möglich ist, erhält man zwischen Euro 51,-- und Euro 220,-- und 450,-- jährlich betragen. Euro 73,-- jährlich. Antrag ist im Jahr darauf beim Finanz- amt zu stellen. • Euro 100,-- Zuschuss zum PKW-Fahrsicherheitstrai- ning – die Gemeinde gewährt allen Fahrschülern zum • Heimfahrtbeihilfe für Berufsschüler – die Beihilfe PKW-Fahrsicherheitstraining einen Zuschuss. Dieser ist beträgt zwischen Euro 19,-- und Euro 58,-- pro Monat. im Gemeindeamt zu beantragen. Urkunde bzw. Zahlungs- Antrag nach Berufsschulbesuch beim Finanzamt stellen. bestätigung ist vorzulegen. Schulbesuchsbestätigung dafür notwendig. • Beitrag für Schulveranstaltungen – die Gemeinde ge- • Schulfahrtbeihilfe – diese beträgt je nach Entfernung währt bei Schülern bis zum 9. Schuljahr einen Zuschuss und Schultagen zwischen Euro 44,-- und Euro 197,-- pro von Euro 25,-- für Schikurse, Sport-, Sprach- und Wien- Schuljahr, sofern die Schülerfreifahrt nicht in Anspruch wochen. Sofern dieser Betrag nicht von der Schule be- genommen werden kann. Der Antrag ist nach Ende des antragt wird, wäre dieser nach der Schulveranstaltung im Schuljahres zu stellen. Gemeindeamt zu beantragen.

• Pendlerbeihilfe – zwischen Euro 92,-- und Euro 389,-- • Sonstige Gemeindeförderungen jährlich wären möglich. Antrag für 2015 kann noch bis Hackgut- und Pelletsheizungen – Zuschuss von 60 % Ende dieses Jahres bei der Arbeiterkammer Steiermark der Landesförderung (max. Euro 960,--) gestellt werden, wenn das Bruttoeinkommen nicht höher Stückholzheizungen – Zuschuss von 60 % der Landes- als Euro 29.715,-- ist und die Wegstrecke mehr als 25 km förderung (max. Euro 780,--) beträgt. Pro Kind erhöht sich das Bruttoeinkommen um Solaranlagen – Zuschuss von 60 % der Landesförderung jeweils Euro 2.972,--. Photovoltaikanlagen – Zuschuss von Euro 225,-- je kWp (max. Euro 1.125,--) • Schulbeihilfe von Arbeiterkammer – Euro 250,-- ab Luft-Wärmepumpen – Zuschuss von 30 % der Landes- dem 9. Schuljahr, ein Elternteil muss Arbeiterkammermit- förderung, Ökostrombezug ist Voraussetzung glied sein, Antrag muss bis 31.03.2017 gestellt werden. Stromspeicher – Zuschuss von 30 % der Landesförde- Ab dem 10. Schuljahr ist ein positiver Schulbeihilfenbe- rung (max. Euro 450,-- bei Bleisäure- und max. Euro 750,- scheid vorzulegen. bei Lithium-Ionen-Akkus) E-Mobilität – Zuschuss von Euro 100,-- für E-Bike und • Studienbeihilfe von Arbeiterkammer – Euro 250,-- E-Moped sowie Euro 200,-- für E-Auto (max. ein Auto pro einmalige Beihilfe für Studierende, ein Elternteil muss Ar- Haushalt) beiterkammermitglied sein, Antrag muss bis 31.03.2017 Hauszufahrten – Zuschuss von 30 % der Schotter- (max. gestellt werden. 4 to pro Laufmeter) und Asphaltierungskosten (max. 175 kg pro m²) • Mehrkindzuschlag ab dem 3. Kind – dieser beträgt Sanierung von Hauszufahrten durch Maschinenhof Euro 240,-- jährlich und ist im nachhinein beim Finanzamt – Zuschuss von 30 % zu beantragen. Lehrlingsausbildungsförderung für Betriebe – Euro 400,-- pro Lehrling und Lehrjahr • Alleinverdienerabsetzbetrag für Vollerwerbs- landwirte und alleinerziehende Mütter – bei einem • Gebührenfreiheit anlässlich der Geburt eines Kin- Kind erhält man Euro 494,--, bei zwei Kindern Euro 669,-- des – unbedingt Staatsbürgerschaftsnachweis und wenn und bei drei Kindern Euro 889,-- vom Finanzamt rücker- notwendig Reisepass noch vor Vollendung des 2. Lebens- stattet. Antragstellung fünf Jahre rückwirkend möglich. jahres ausstellen lassen. Kostenersparnis bei Staatsbür- gerschaftsnachweis Euro 48,50 und bei Reisepass Euro • Pendlerpauschale und Pendlereuro – bei Arbeitgeber 30,--. oder im Zuge der Arbeitnehmerveranlagung beantragen. Für die Berechnung steht im Internet der Pendlerrechner Für die Beratung und Beantragung stehen Ihnen die unter https://www.bmf.gv.at/pendlerrechner zur Verfü- Mitarbeiter im Gemeindeamt jederzeit tatkräftig zur gung. Seite. Verschenken Sie kein Geld!!

8 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation

„Handwerkerbonus“ – auch 2017 stehen Budgetmittel zur Verfügung Die österreichische Bundesregierung stellt auch 2017 wie- Handwerkern und befugten Unternehmen in privaten der bis zu 20 Mio. Euro für die Förderung von Handwer- Haushalten. Der Leistungszeitraum und das Datum der kerleistungen zur Verfügung. (www.findok.bmf.gv.at). eingereichten Endrechnungen müssen im Zeitraum 01.06.2016 bis 31.12.2017 liegen. Mit dem „Handwerkerbonus“ erhalten Privatpersonen eine Förderung von bis zu 600 Euro für die Renovierung, • Eine Antragstellung ist erst nach Umsetzung der Maßnah- Erhaltung oder Modernisierung ihres Hauses oder ihrer men möglich. Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss die Wohnung, wenn dabei Leistungen eines Handwerkers oder Endrechnung bereits vorliegen und die Rechnungssum- befugten Unternehmens in Anspruch genommen werden. me an den Handwerker bzw. das befugte Unternehmen bezahlt worden sein. Dies ist mittels Überweisungsbeleg, Anträge können nur solange gefördert werden wie Budget- Kontoauszug, Beleg gemäß §132a BAO (z.B. Registrier- mittel vorhanden sind. kassenbeleg) usw. nachzuweisen. Die Kosten für die Arbeitsleistungen müssen pro Endrechnung mindestens So funktioniert der „Handwerkerbonus“ 200 Euro (exkl. Umsatzsteuer) betragen.

• Einreichen können ausschließlich natürliche Personen, • Die Förderung beträgt pro Wohnobjekt 20 % der förde- die an ihrem in Österreich gelegenen Wohnobjekt (Haupt- rungsfähigen Gesamtkosten (=Arbeitsleistungen und oder Nebenwohnsitz) eine Renovierung, Erhaltung oder Fahrtkosten, exkl. Umsatzsteuer) bzw. maximal 600 Modernisierung durchgeführt haben. Euro.

• Pro AntragstellerIn und Jahr kann für ein Wohnobjekt Alle geforderten Antragsunterlagen sind gesammelt an (Haupt- oder Nebenwohnsitz) gefördert werden. Wird das eine Bausparkassenzentrale zu übermitteln. Anträge kön- Förderungsbudget vor Ende der Einreichfrist vollständig nen auch bei einer zum Vertriebsnetzwerk der Bausparkas- ausgeschöpft, wird die Aktion beendet und eine Antrag- sen gehörenden Filiale zur Weiterleitung an eine Bauspar- stellung bzw. Auszahlung weiterer Förderungen ist nicht kassenzentrale abgegeben werden. mehr möglich. Die Anträge erhalten Sie bei den Bausparkassen oder • Gefördert werden ausschließlich Arbeitsleistungen von auf der Homepage www.handerwerkerbonus.gv.at.

Jugendcamp Großhart

Die diesjährige Saison im Jugendcamp war wiederum sehr erfreulich.

Es besuchten uns von Mai bis September 998 Gäste und diese verbrachten 2.813 Nächte in den Hütten. Unter den Gästen waren wiederum die verschiedensten Schulen, Jungschargruppen, Jugendfußballvereine, Feuerwehrjugend und Privatpersonen. Erfreulich ist auch, dass sehr viele Stammgäste schon jahrelang unser Camp besuchen.

Die Buchungen der Hütten werden von den Bediensteten im Gemeindeamt entgegengenommen. Die Betreuung der Gäste vor Ort sowie die Reinigung der Hütten werden zur besten Zufriedenheit von Frau Samer, Frau Lang und Frau Sommerbauer erledigt.

Dezember 2016 9 Bürgerinformation

FISCHEREI NATURTEICH GROSSHART

Die Gemeinde konnte erfreulicherwei- se aus dem Fischkartenverkauf am Naturteich Großhart einen Umsatz von Euro 50.594,-- verbuchen und somit den Umsatz aus dem Vorjahr sogar um über Euro 2.000,-- steigern. Insgesamt wurden 938 Tageskarten, 253 Tages-/Nachtkarten, 235 Drei- Tageskarten, 29 Wochenkarten und 57 Jahreskarten verkauft. Damit aber auch die kommende Sai- son wieder ein gutes Fischerjahr wird, wurden im November 1.000 kg fangfähige Karpfen und 75 kg fangfä- hige sowie 50 Stück kleinere Zander Josef Ries aus Gröbming konnte im Herbst ei- nen Wels mit 44 kg und 198 cm Länge an Land nachbesetzt. Die Kosten dafür betru- ziehen. gen Euro 7.300,--.

NEUES STREUGERÄT Wohnungen in Obertiefen- FÜR TIEFENBACH bach zu vermieten:

Für den VW-Bus im Bauhof Tiefen- 40 m² Wohnung (Wohnküche, bach wurde ein neues Salzstreugerät 1 Zimmer, Bad, WC, Terrasse) - angekauft. Euro 450,-- inkl. Betriebskosten

Der Bus wird für die Winter-Inspekti- 80 m² Wohnung ( Küche, 3 Zim- onsfahrten verwendet und mit dem mer, Bad, WC) - Euro 530,-- inkl. aufgebauten Salzstreugerät können Betriebskosten vereiste Teilbereiche und Brücken sehr effektiv gestreut werden. Bei Interesse bitte melden un- ter Tel.: 0664/91 80 940 - Frau Tombeck

10 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Oststeiermark – Wir zählen zu den Besten! Unsere Oststeiermark zählt zwischen- Steiermark, als Wohnstandort weist sie zeitlich zu einer der dynamischsten Re- seit Jahrzehnten eine positive Entwick- gionen in der Steiermark. Kennzahlen lung der Wohnbevölkerung auf - mit der Regionalentwicklung untermauern 19,59% hat die Oststeiermark sogar dies sehr anschaulich und zeigen aber den höchsten Anteil bei der Wohnbe- auch sehr gut auf, in welchen Bereichen völkerung bis zum vollendenden 19. die Regionalentwicklung Oststeiermark Lebensjahr. einwirken kann. Wir brauchen nichts „schönreden“ und Wirtschaftsregion Oststeiermark… wir brauchen uns auch nicht hinter Der Wirtschaftsstandort Oststeiermark „Marketingfloskeln“ verstecken – die weist eine immense Dynamik auf. Mit Zahlen, Fakten und Daten sprechen 933 Unternehmensgründungen im Jah- eine klare Sprache! re 2015 liegt die Oststeiermark hinter dem Steirischen Zentralraum an zweiter Wir sind LEBENSREGION, WIRT- Stelle. Ein Investitionsvolumen der hei- SCHAFTSREGION und TOURISMUS- mischen Wirtschaft von über 300 Milli- REGION und wir zählen zu den Besten onen Euro alleine in den vergangenen der Oststeiermark verbringen jährlich in der Steiermark! 4 Jahren ist ein Zeichen einer aktiven 1.825.964 Menschen ihren Urlaub. Standortentwicklung Oststeiermark. Auch dabei liegen wir hinter dem Bezirk Auch wenn sich unsere Arbeit auf die Liezen an zweiter Stelle Oststeiermark konzentriert, so haben Mit 45.343 Arbeitsplätzen und 3.962 wir doch die gesamte Steiermark im Arbeitgeberbetrieben, sowie 2.636 LAbg. Hubert Lang: „Ich bin stolz auf Blick. Wir kooperieren mit allen stei- Lehrlingen und 755 Lehrbetrieben (in unsere Oststeiermark, wir gehören zu rischen Regionen und wir unterstützen allen Kategorien Tendenz steigend) liegt den Besten und wir haben noch viel Luft aktiv die Strategien des Landes Stei- die Oststeiermark an zweiter Stelle, nach oben“! ermark zum Nutzen unserer Oststei- wiederum hinter dem Steirischen Zen- ermark. Wir haben den Vergleich aller tralraum. In kaum einer steirischen Region spie- sieben Regionen gemacht, damit regi- len die Themenfelder – Wirtschaft/In- onale Tendenzen im Vergleich sichtbar Tourismusregion Oststeiermark… dustrie, Tourismus/Freizeit und Leben/ und somit auch besser einschätzbar Tourismus Oststeiermark: ein Ganzjah- Wohnen – in so perfekter Form wie in werden! resangebot und Ganzjahresprogramm. der Oststeiermark zusammen. Und ge- Thermen, Schifahren, Wandern, Kuli- nau diese Aspekte machen eine moder- Lebensregion Oststeiermark... narik und ein äußerst attraktives Aus- ne Region aus. Die Oststeiermark ist mit 179.066 Ein- flugsangebot tragen dazu bei, dass der wohner/innen nach dem Steirischen Tourismus Oststeiermark eine jahrzehn- Wir arbeiten für unsere Oststeier- Zentralraum die zweitgrößte Region der telange Erfolgsgeschichte darstellt. In mark.

Dezember 2016 11 Bürgerinformation Eine Förderinformation des ElektroMobilitätsClub Österreich Verkehrsministerium, Umweltministe- Um letzteres nachzuweisen ist die Vor- rium und die Automobilbranche haben lage eines Grünstrom-Liefervertrages für Österreich ein Paket zur Förderung notwendig. Plug-In-Hybride mit Diesel- von Elektromobilität in Höhe 72 Millio- Zusatzmotor (Range Extender) sind von nen Euro geschnürt. Das Maßnahmen- der Förderung ausgeschlossen. Unter- paket umfasst Anreize für den Kauf nehmen und Gebietskörperschaften von Elektro-Fahrzeugen, den Aufbau erhalten 3000 Euro für ein vollelektri- von E-Ladestationen und eine eigene sches und 1500 Euro für ein Plug-In- Nummerntafel für E-Autos. Schon ab Hybrid-Fahrzeug. März 2017 stehen die Ankaufprämien Gefördert wird nicht nur der Ankauf von für Elektrofahrzeuge österreichweit zur Elektroautos, sondern auch von ande- Verfügung. ren Elektrofahrzeugen. Beim Kauf eines neuen E-Motorrads oder E-Mopeds er- Ankaufförderung für Fahrzeuge hält man 375 Euro. Für Fahrzeuge der Die Beantragung einer Ankaufförde- Klassen M2 oder N1 mit einem Gewicht rung für Elektrofahrzeuge ist für Neu- zwischen 2,5 und 3,5 Tonnen erhalten nur für Anschaffungskosten bis Euro wagenkäufe ab dem 1. Jänner 2017 Unternehmen, Gebietskörperschaften 48.000,- genutzt werden kann. Wenn möglich. Anträge dafür können ab März oder Vereine bis zu 20.000 Euro. Für also ein Elektroauto 70.000,- Euro ko- unter www.umweltfoerderung.at einge- E-Busse kommen bis zu 60.000 Euro stet, dürfen nur Anschaffungskosten reicht werden und gelten für Käufe ab Förderung in Frage. Auch bei diesen von 48.000,- Euro abgesetzt werden. 1.1.2017 rückwirkend. Privatpersonen Fahrzeugen muss der Strom aus erneu- Der Vorsteuerabzug kann dann auch erhalten 4000 Euro für vollelektrische erbaren Energieträgern stammen. nur von diesem Betrag berechnet wer- PKWs oder Autos mit Brennstoffzelle, den. In Österreich fällt zudem die mo- mitsamt steuerlicher Vorteile erreiche Sachbezug, vorsteuerabzugsfähig torbezogene Versicherungssteuer weg, die Förderung 4300 Euro. Für Plug-In- und NOVA was sich ebenfalls auf die laufenden Be- Hybride gibt es 1500 Euro Förderung Seit 1. Jänner 2016 entfällt für Elektro- triebskosten positiv auswirkt. für Privatpersonen. autos, die als Dienstfahrzeuge genutzt Voraussetzung ist, dass der Neuwa- werden, der Sachbezug. Weiters sind ab Mit diesem Förderpaket kann die Ent- gen in der Basisversion nicht mehr als 2016 alle Elektroautos für Selbständige wicklung der E-Mobilität weiterhin un- 50.000 Euro kostet, mindestens 40 Ki- und Unternehmer vorsteuerabzugsfä- terstützt und vorangetrieben werden. lometer rein elektrische Reichweite auf- hig. Beim Vorsteuerabzug ist jedoch Die Förderungsaktionen sind bis Ende weist und der Strom zu 100 Prozent aus die „Luxustangente“ zu beachten. Dies 2018 vorgesehen bzw. solange Förde- erneuerbaren Energieträgern stammt. bedeutet, dass ein Vorsteuerabzug rungsmittel zur Verfügung stehen.

12 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation

INFO-ABEND FÜR VORTRAG: „WÄRME AUS HOLZ – VEREINE STROM AUS SONNE“ Die Gemeinde veranstaltete ge- Die Regionalenergie Weiz veranstal- überzeugen, dass zurzeit die Förder- meinsam mit dem Steirischen tete für die Gemeinden Hartl und möglichkeiten in diesen Bereichen Volksbildungswerk einen Informa- Feistritztal einen Informationsabend sehr gut sind und hier Investitionen tionsabend für Vereinsverantwort- über die Förderungsmöglichkeiten Sinn machen. liche in unserer Gemeinde. im Bereich Biomasseheizungen, So- lar- und Photovoltaikanlagen. Bgm. Für Fragen, Auskünfte und Förderab- Die Steuerberaterin Mag. Monika Hermann Grassl und Regionalenergie- wicklung im Bereich von Wohnhaus- Kusterer informierte über steuer-, Geschäftsführer Ing. Herbert Lammer sanierung, Biomasseheizung, Solar sozialversicherungs- und vereins- konnte dazu mehr als 50 Personen im und Photovoltaikanlagen steht die rechtliche Fragen, die für die Ver- Gemeindeamt Hartl begrüßen. Regionalenergie Weiz jederzeit zur eine wichtig sind. Gerade durch die Verfügung. vielfältigen Änderungen im letzten Die Raiffeisenbank Pöllau-Birkfeld Jahr ist bei den Vereinsverantwort- informierte über Finanzierungen und Regionalenergie Weiz lichen eine große Unsicherheit ein- die damit zusammenhängenden För- Florianigasse 9, 8160 Weiz, getreten. derungen für die Wohnhaussanierung. Tel. 03172/30321, Die Steuerberaterin erklärte in ein- Alle Teilnehmer konnten sich davon E-Mail: [email protected] fachen Worten, auf welche Gesetze und Vorschriften besonders zu ach- ten ist.

Bgm. Hermann Grassl bedank- te sich in der Begrüßung bei allen Anwesenden für die ehrenamtliche Tätigkeit in den unterschiedlichen Vereinen der Gemeinde. Die Ver- eine leisten mit ihren Veranstal- tungen und Aktivitäten einen groß- en Beitrag für das kulturelle und gesellschaftliche Leben in unserer Gemeinde.

Dezember 2016 13 Bürgerinformation Herbstfest im Gemeindezentrum Hartl Ende September diesen Jahres veran- sorgten mit vollem Elan die „Top 2“. staltete der Tennisclub Hartl mit Hilfe Bürgermeister Hermann Grassl, Festob- aller Vereine aus Hartl ein Herbstfest im mann Gerhard Nistelberger und alle Hartler Gemeindezentrum. Helfer des Festes freuten sich über die zahlreich erschienenen Besucher. Eine Hupfburg und das „Piratenschiff“ mit Riesenrutsche sorgten bei den Im nächsten Jahr (24.09.2017) wird die Kindern für viel Freude und Unterhal- Gemeinde Hartl als Veranstalter des tung. Für die musikalische Umrahmung Herbstfestes auftreten. Riesenspaß auf dem Piratenschiff

Die „Kastanienbratmeister“ „Top 2“ – Walter Haider und Helmut Sampt mit Bgm. Hermann Grassl

Hartl-Einkaufsgutscheine stärken die heimische Wirtschaft Die sehr beliebten Einkaufsgutscheine schänken sowie bei allen bäuerlichen Damit wollen wir unsere heimische werden im gesamten Gemeindegebiet Direktvermarktern in Großhart, Hartl Wirtschaft stärken und im Sinne der angeboten. und Tiefenbach eingelöst werden. Ökoregion nachhaltig wirtschaften.

Im Gemeindeamt in Hartl oder in den Bürgerservicestellen in Großhart und Tiefenbach können Einkaufsgutscheine zu jeweils EUR 10,00 oder EUR 20,00 käuflich erworben werden. Die Gutscheine können bei allen Betrie- ben, bei den Gasthöfen oder Buschen-

Hinweis für die Betriebe

Der Wert des Gutscheines wird nach Vorlage im Gemeindeamt MUSTER Hartl oder in den Bürgerservicestel- len in Großhart und Tiefenbach aus- bezahlt. Es fallen keinerlei Spesen oder Unkosten an.

14 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Jahreshauptversammlung des Freizeitclubs Großhart

Bei der Jahreshauptversammlung des Bei der von VBgm. Josef Radl ge- Beiräte: Thomas Jagenbrein, Hannes FZC Großhart legte Obmann Harald Ja- leiteten Neuwahl wurde folgender Fleck, Kai Marek, Thomas Fleck, nisch einen umfangreichen Tätigkeits- Vorstand gewählt: Hans-Peter Schneider, Markus Samer, bericht über das abgelaufene Jahr vor. Alexander Fleck, Christoph Pum, Daniel Obmann: Harald Janisch Semler, Florian Sommerbauer Das Maibaumstellen, das Kleinfeldtur- Obmann-Stv.: Christoph Vögl nier, ein Ausflug zur Air Power, das Cham- Kassier: Markus Vögl Bgm. Hermann Grassl bedankte sich bei pionsleague Preisschnapsen und das Schriftführer: Christoph Fuchs den Vereinsverantwortlichen und allen Nachwuchstraining für die 3-7-Jährigen Schriftführer-Stv.: Philipp Fleck Mitgliedern für die zahlreichen Aktivi- waren die Fixpunkte des heurigen Jah- Sektionsleiter: Martin Vögl täten, die im Lauf des Jahres durchge- res. Sektionsleiter-Stv.: Matthias Salmhofer führt werden.

Dezember 2016 15 Bürgerinformation Seniorenbund Hartl-Kain- dorf - Jahresrückblick SENIORENBUND Der Seniorenbund Hartl-Kaindorf kann Im Oktober besuchten wir den Franzis- GROSSHART wieder auf ein sehr arbeitsreiches Jahr kaner - Erlebniszoo in Unterlamm. In der zurückblicken. Im Mai dieses Jahres be- Nähe, auf dem Setzberg ist die Friedl Abschlussfahrt der Senioren suchten wir das Kräftereich in St. Jakob Kapelle, welche im Jahre 2010 einge- Die Abschlussfahrt ging heuer auf im Walde. Spektakuläre Themenräume weiht wurde. Sie wurde zur Danksagung allgemeinen Wunsch in die Wein- erstrecken sich über 3 Stockwerke, die der Genesung ihres Sohnes Gilbert er- gegend. Wir fuhren über Stainz ent- über mögliche Kräfte wirken. Im Außen- richtet. lang der Schilcherweinstraße bis bereich lädt der Kräutergarten, und der In den Sommermonaten besuchten wir nach Bad Gams. Dort besuchten Europapark zum Verweilen ein. auch viele Feste und Veranstaltungen wir die Töpferei und Ausstellung Im Juli besichtigten wir das Abfallwirt- unserer befreundeten Seniorenvereine der Firma Rabensteiner, wo es schaftszentrum in St. Johann i. d. Haide. in der Umgebung. auch eine Einkaufsmöglichkeit gab. Es ist schon gut zu wissen, was mit un- Am 8. Dezember fand wieder für unsere Das Mittagessen fand im Gasthof serem Müll passiert wenn er unser Haus Mitglieder unsere Weihnachtsfeier statt. Klöpferkeller in Eibiswald statt. Am verlässt. Herr Bgm. Hermann Grassl hat Begonnen wurde diese Feier mit einem Nachmittag ging es weiter nach sich die Zeit genommen, und mit uns Gottesdienst in der Pfarrkirche, bei der Leutschach mit einem Abstecher eine Führung sowie eine Erklärung über auch an unsere verstorbenen Mitglie- auf die Südsteirische Weinstra- den Müll zu geben. Anschließend wur- der, Herrn Hermann Baumgartner, Frau ße. Dort wurde eine kleine Pause, den wir außerordentlich herzlich bewir- Maria Mayer und Frau Ernestine Klampfl bei herrlichem Sonnenschein und tet. Im August fand unser Sommerfest gedacht wurde. schöner Aussicht, mit Sturm und statt, welches wieder sehr gut besucht Kastanien eingelegt. Der Abschluss war. Wir danken allen Sponsoren und Wir wünschen allen Seniorinnen und dieses gelungenen Ausfluges fand den vielen freiwilligen Helfern für das Senioren ein frohes und gesegnetes bei einem Buschenschank in Kra- gute Gelingen. Weihnachtsfest. nachberg statt.

Schifffahrt auf dem Stubenberg- see. Im September gab es für den Seniorenbund Großhart eine gemüt- liche Seerundfahrt auf dem Stuben- bergsee. Der Kapitän drehte einige Runden auf dem See, die für alle sehr lustig und entspannend waren. Der Abschluss dieses Ausfluges fand beim Buschenschank Laiba- cher in Freienberg statt.

16 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation ESV Tiefenbach Neben vielen Turnierteilnahmen war die traditionelle Tiefen- bacher Dorfmeisterschaft der Stockschützen im März wieder der sportliche Höhepunkt in diesem Jahr. Wie bereits in der Ausgabe 2/2016 berichtet sorgten 18 Mannschaften für ein spannendes Turnier.

Terminvorschau: Training: Jeden Freitag ab 19.00 Uhr Stocksportanlage Untertiefenbach, Info: 0664/8147737 (Obmann)

Vereinsmeisterschaften auf der Stocksportanlage in Untertiefenbach: Freitag, 30.12.2016, Beginn: 13.00 Uhr; Anschließend Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Gasthaus-Cafe-Zöhrer um ca. 18.00 Uhr.

Trad. Tiefenbacher Dorfmeisterschaften 2017: * Freitag, 24. März 2017, 18.00 Uhr 1.Vorrunde * Freitag, 31. März 2017, 18.00 Uhr 2. Vorrunde * Freitag, 7. April 2017, 18.00 Uhr Finale

Der Vorstand des ESV Tiefenbach wünscht allen Ge- meindebürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein Dorfmeisterschaften der Tiefenbacher Stockschützen gutes neues Jahr!

Sparvereinausflug „Zum Standl“ Der Sparverein „Zum Standl“ lud seine Mitglieder am Sams- cke Höllental besuchten. Nach dem Mittagessen im Gasthaus tag, den 08. Oktober 2016 ins Höllental und zum Holzfäller- Raxkönig wurde das Holzfällerdorf und Holzfällermuseum dorf Naßwald ein. Abfahrt war bei der Imbissstube Kober in besichtigt. Der Abschluss dieses Ausfluges war bei Flour´s Untertiefenbach, es ging über das Alpl und Gloggnitz nach Schenke in . Hirschwang an der Raxbahn ins Höllental. Die bewegungs- freudigen Mitglieder des Sparvereines wanderten entlang des wunderschönen Wasserleitungsweges an der Schwarza durchs Höllental, während die anderen Mitglieder das Was- serleitungsmuseum in Kaiserbrunn am Ende der Wanderstre-

Dezember 2016 17 Bürgerinformation

Kindertenniskurse 60+aktiv Training: gemeinsam

Der Tennisclub Lindenhof veranstaltete auch heuer wie- lachen, reden, singen…! der auf der Tennisanlage in Auffen einen Tenniskurs für Der nächste Kurs beginnt am 14. Jänner 2017. Ein- Kinder. Unter fachkundiger Leitung soll der Tennissport stieg in den Kurs ist jederzeit möglich!!! den Kinder vertraut gemacht werden und ihnen eine sinnvolle Freizeitmöglichkeit in unserer Gemeinde bie- Termin: Freitags um 13:30 Uhr ten. Kosten: Euro 50 pro Person für 10 Einheiten Info und Anmeldung: Gemeindeamt Hartl 03334/2522 oder bei Frau Elke Poron 0677/61780083 Jeder ist herzlich willkommen, der vorbeugen und etwas „Gutes“ für sich tun möchte! Sich wohlfühlen in einer Gemeinschaft, in der es kein „muss“ gibt, denn das Motto des Trainings lautet: „Jeder tut so, wie er/ sie kann.“ Wir freuen uns auf eine besinnliche Fei- Die Kinder sind mit Begeisterung dabei. er mit Euch!

Hundekundekurs Die Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld gibt hier- der Anmeldung bei der Gemeinde) zu irgendeinem Zeitpunkt mit einen weiteren Termin für den Hundekundekurs im Be- nachweislich einen Hund gehalten haben. Die Anmeldung zirk bekannt. für diesen Kurs kann per Mail, telefonisch oder auch per- sönlich direkt im Veterinärreferat der Bezirkshauptmann- Termin: 17.02.2017 schaft Hartberg - Fürstenfeld erfolgen. Zeit: 14:00 – 18:20 Uhr (20 Minuten Pause) Ort: Saal in der Bezirkshauptmannschaft Hart- Der Kursbeitrag in der Höhe von Euro 40,-- kann unmittel- berg, Rochusplatz 2, 8230 Hartberg bar vor Beginn des Kurses in der Bürgerservicestelle einbe- zahlt werden. Wie seit 30.01.2013 bekannt ist, müssen ausschließlich jene Hundebesitzer die Teilnahme am Hundekundekurs Kontakt: [email protected] [email protected]; nachweisen, die erst nach dem Inkrafttreten der Verord- 03332/606-261 oder -262 Herr Hold, Frau Gigler, nung (01.01.2013) einen Hund neu angeschafft haben und Frau Pusterhofer (Sekretariat); Sekretariat Zimmer 127 nicht innerhalb der letzten fünf Jahre (zurückgerechnet von (1. Stock, neuer Trakt)

18 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation 2. Platz für Martin Pußwald beim Bundesjungmaurerwettbewerb

Zwei großartige Erfolge konnte der Maurerlehrling Martin seine großartigen Erfolge. Für die Gemeinde Hartl gratulierte Pußwald aus Neusiedl erreichen. Beim steirischen Landes- Bgm. Hermann Grassl, VBgm. Josef Radl und GK Anton Pe- lehrlingswettbewerb der Maurer in Übelbach gewann er die heim und überreichten einen Ehrenpreis für den Erfolg beim Silbermedaille und erreichte damit die Qualifikation für den Landes- und Bundeslehrlingswettbewerb. (siehe Titelseite) Bundeswettbewerb. Beim Bundesjungmaurerwettbewerb in Klagenfurt gewann er den hervorragenden 2. Platz – nur ei- nen Punkt hinter dem späteren Sieger. Weiters beendete er die Berufsschule mit ausgezeichneten Erfolg und wurde von der Wirtschaftskammer als „Stars of “ ausgezeichnet. Die gesamte Firma Ing. Manfred Weiter Bau GmbH. gra- Martin Pußwald erlernte bei der Firma Ing. Manfred Weitzer, tuliert Herrn Martin Pußwald zu diesem Erfolg. Ich, Ing. Neusiedl, den Lehrberuf des Maurers. Manfred Weitzer bin stolz auf meine Mitarbeiter, dass sie Die Firma Weitzer kann auf die Lehrlingsausbildung in ihrem ihr Fachwissen und jahrelange Routine an Martin Puß- Betrieb sehr stolz sein. Martin Riegebauer wurde Landes- wald weitergegeben haben und dieser sehr interessiert sieger beim Lehrlingswettbewerb und erreichte den 4. Platz ist, dazuzulernen. Der Handwerksberuf des Maurers wird beim Bundeswettbewerb. Markus Kröll wurde mit dem Preis vorwiegend durch ausübende Tätigkeiten auf der Bau- „Stars of Styria“ ausgezeichnet und Patrick Fuchs erreichte stelle erlernt, aber auch die nötigen theoretischen Kennt- den 5. Platz beim Landesbewerb. nisse sind erforderlich. Dass Herr Martin Pußwald beides WK-Obmann Ing. Herbert Spitzer besuchte den Baumeisterbe- ausgezeichnet beherrscht, hat er bei beiden Bewerben trieb Ing. Manfred Weitzer und gratulierte Martin Pußwald für gezeigt.

Neue Mitarbeiter gesucht Auf Grund von bevorstehenden Pensionsantritten und einer guten Auftragslage gibt es ab 2017 Bedarf an neu- en Mitarbeiten in den Bereichen Hoch- und Tiefbau. Wir suchen Fach- und Hilfskräfte. Gerne können sich interes- sierte Personen im Büro der Firma Ing. Manfred Weitzer Bau GmbH in 8265 Hartl, Neusiedl 31, Tel. 03386-8253, melden. Wir bedanken uns bei allen Kunden für das Ver- trauen in die Firma Weitzer Manfred Bau, und wünschen Ihnen ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch, Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr. Manfred Weitzer mit Martin Pußwald vor dem Werkstück des Bundesjungmau- rerwettbewerbes BM Ing. Manfred Weitzer

Dezember 2016 19 Bürgerinformation Großes Ehrenzeichen des Landes für Bgm. a.D. Josef Singer

Landeshauptmann Hermann Schützen- höfer hat am 10. November 2016 dem langjährigen Bürgermeister von Tiefen- bach, Herrn Josef Singer, das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark überreicht. Landeshauptmann Her- mann Schützenhöfer würdigte in seiner Laudatio die zahlreichen Verdienste von Sepp Singer, die er sich als Bürgermei- ster, Obmann der Leaderregion Oststei- risches Kernland, Obmann des Weger- haltungsverbandes u.v.a.m erworben hat.

Josef Singer war von 1992 bis 1995 Ge- meinderat, von 1995 bis 2000 Vizebür- germeister und von Jänner 2000 bis zur Gemeindefusion Ende 2014 Bürgermei- ster der Gemeinde Tiefenbach. Besonders verdient gemacht hat sich Als Gründungsobmann des 1. Weger- „Oststeirisches Kernland“ wirkt Josef Josef Singer beim Wegebau, bei der Ab- haltungsverbandes in der Steiermark, Singer sehr erfolgreich über die Ge- wasserentsorgung, der Renovierung der zu dem sich die damaligen Gemeinden meindegrenzen hinaus. Daneben übte Dorfkapelle, bei der Mitfinanzierung von Dienersdorf, Ebersdorf, Hartl, Hofkir- er noch Vorstandsfunktionen im Was- Feuerwehr-Investitionen, im Wohnbau chen, Kaindorf und Tiefenbach vereinigt serverband Feistritztal, beim Abfall- und bei der Erweiterung des Gewerbe- haben, wurde Pionierarbeit geleistet. wirtschaftsverband Hartberg und in der parks Hartl Richtung Tiefenbach. Auch als Obmann der Leadergruppe Raiffeisenbank Kaindorf aus. Bischof Wilhelm Krautwaschl zu Besuch in Kaindorf Viel Zuversicht und Vertrauen in die Pfarrgemeinderat und Wirtschaftsrat schof mit uns gefeiert hat, tat es gut, Zukunft der Kirche erweckte unser Bi- beider Pfarren, Vertretern des öffentli- einen aufgeschlossenen, fröhlichen Bi- schof Wilhelm Krautwaschl bei seiner chen Lebens und Vertretern von Verei- schof zu erleben, ganz ohne Berührung- Visitation in unserem Pfarrverband Ka- nen mit allen ins Gespräch zu kommen. sängste. indorf-Ebersdorf. Obwohl seine Termine Bei den Gottesdiensten die unser Bi- Maria Krausler, PGR-Vorsitzende Kaindorf dicht gedrängt waren, war es unserem Bischof ein Bedürfnis bei den Treffen mit hauptamtlichen Mitarbeitern, dem

20 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Lindenhof Weber als „Kulinarium Steiermark“-Betrieb ausgezeichnet

Die Qualitätsoffensive „Kulinarium Stei- ermark“ wurde vor 10 Jahren auf Initia- tive des Tourismusressorts des Landes Steiermark ins Leben gerufen. Bei der Jubiläumsgala wurden 165 steirische Gastronomiebetriebe, unter anderem auch der Lindenhof Weber in Auffen, von Landesrat Dr. Christian Buchmann für die Periode 2016-2018 als „Kulina- rium Steiermark“-Betriebe ausgezeich- net.

Regionales Denken und regionales Han- deln sowie viele andere Kriterien sind Voraussetzung um in die Familie der

Lindenhof Weber ein „Kulinarium Steiermark“ Betrieb

Kulinarium-Steiermark Wirte aufgenom- Qualität seines luftgereiften Schinkens men zu werden. vom Durocschwein mit “Gold” ausge- Eine weitere Auszeichnung gab es zeichnet – dieser ist auch “Finalist” bei für den Lindenhof Weber bei der stei- der Landessiegerwahl. Der gekochte 2 x Gold für den Lindenhof Weber bei der Fleischspezialitätenprämierung rischen Fleischspezialitätenprämierung Schinken vom Strauß wurde auch mit 2016/17. Hier wurde die hervorragende “Gold” ausgezeichnet.

Dezember 2016 21 Freiwillige Feuerwehr Tätigkeitsbericht der Freiwilligen Feuer- wehr Obertiefenbach 2016 2016 neigt sich dem Ende zu und BEWERBSTEILNAHMEN hofer für 50-jährige Mitgliedschaft, ABI die FF Obertiefenbach blickt auf ein Am Samstag dem 27.02.2016 traten Johann Hierzer, HLM Franz Hirt, OLM arbeitsreiches Jahr zurück. LM Viktor Muhr und LMdS Cornelia Anton Peheim und HLM Franz Roßmann Hainzl zum FULA (Funkleistungsabzei- für ihre 40-jährige Mitgliedschaft und 2016 war, wie schon 2015, ein höchst chen) in Silber in der Feuerwehr- und HFM Thomas Haubenhofer und HFM erfreulicher Rückgang der Einsätze zu Zivilschutzschule in Lebring an. Viktor Hermann Thaller für ihre 25-jährige Mit- verzeichnen. Die FF Obertiefenbach Muhr erreichte von 195 Teilnehmern gliedschaft in der Wehr ausgezeichnet. rückte insgesamt 24 Mal aus (2015 26 den hervorragenden 4. Platz mit dem Einsätze, 2014 54 Einsätze). Punktemaximum von 300 Punkten. Cor- GEBURTSTAGE nelia Hainzl erreichte mit 290 Punkten HLM Franz Roßmann feierte seinen 60- Die Anzahl aller ehrenamtlich und un- den passablen 85. Platz. sten Geburtstag, HFM Hermann Thal- entgeltlich geleisteten Stunden (Einsät- ler, LM Alois Taschner und HFM Peter ze, Übungen und sonstigen Tätigkeiten, Beim Orientierungsmarsch der FF Kai- Schweighofer feierten ihren 50-sten. wie Wartungsarbeiten, Weiterbildung, bing am 11.06.2016 erreichten die bei- Dazu luden die Jubilare ihre Kameraden Verwaltung etc.) betrug 4600 Stunden. den Jugendgruppen die hervorragenden zum gemütlichen Beisammensitzen ein. Plätze 1 und 2, die allgemeine Gruppe EINSÄTZE freute sich über den 6. Platz. Am 04.07.2016 erblickte Yvonne Posch Einsätze im Branddienst das Licht der Welt. Die FF Obertiefen- 4 Einsätze: 2 Brände von Pellets- bzw. FEUERWEHRJUGEND bach gratuliert ihrem Kameraden HFM Hackschnitzelanlagen, 1 Hüttenbrand, Am Samstag dem 15.10.2016 stand Wolfgang POSCH und den weiteren Ju- 1 Heckenbrand der jährliche Wissenstest in Waldbach bilaren und Ausgezeichneten mit einem am Plan. Einige Übungen und somit kräftigen „Gut-Heil“. Brandsicherheitswache auch viele Stunden wurden investiert, 1 Einsatz in Stubenberg, beim Seer- um die Feuerwehrjugend auf diesen Gerhard Gratzer, OLMdV Konzert der FF Stubenberg Test vorzubereiten. Somit ist auch das Ergebnis bestens ausgefallen. Jede/r Technische Einsätze Teilnehmer/in konnte den Wissenstest 19 Einsätze: 8 Fahrzeugbergungen nach mit der vollen Punkteanzahl abschlie- Verkehrsunfällen, 11 sonstige tech- ßen. Die FF Obertiefenbach gratuliert nische Einsätze (Entfernen von Bäumen PFM David Muhr zum Wissentest in von Dächern und PKWs, Straßen- und Gold, JFM Florian Niederl und JFM Lisa TERMINE 2017 Kanalreinigungen, Suchaktionen, Ver- Taschner zum Wissenstest in Silber und kehrsregelungen bei Großveranstal- Savanna Kiegerl zum bestandenen Wis- tungen uÄ) senstestspiel in Bronze. 03.03.2017 Wehrversammlung Dabei wurden insgesamt 450 Stun- VERANSTALTUNGEN im Gasthaus Zöhrer den geleistet. Am 27.03.2016 fand das Osterfest in der Erzherzog Johann Halle statt. Für ÜBUNGEN die musikalische Unterhaltung sorgte 16.04.2017 Bei insgesamt 26 Übungen, wurden ins- die Gruppe Meilenstein. gesamt 700 Stunden geleistet. Osterfest in der AUSZEICHNUNGEN und BEFÖRDE- Erzherzog Johann Halle WEITERBILDUNG RUNGEN 7 KameradInnen der FF Obertiefenbach Bei der Wehrversammlung am nahmen in der Feuerwehr- und Zivil- 12.02.2016 im Gasthaus Zöhrer wurde 30.04.2017 schutzschule in Lebring an insgesamt FM Patrick SCHWARZ zum OFM, OFM Florianimesse mit Fahr- 5 Kursen teil (Maschinisten-Lehrgang, Wolfgang POSCH zum HFM und OFM Lehrgang für Menschenrettung, Lehr- Peter SCHWEIGHOFER zum HFM beför- zeugsegnung in der gang für Brandbekämpfung und Wald- dert. Erzherzog Johann Halle brandbekämpfung, Lehrgang Führen I). Dabei leisteten sie 250 Stunden. Im Rahmen der Florianimesse am Ein herzliches Dankeschön allen Kur- 08.05.2016 in der Kapelle in Obertie- steilnehmerInnen, die ihren Urlaub für fenbach, wurden der langjährige Kom- *Tätigkeiten im Geschäftsjahr 2016, die Einsatzbereitschaft unserer Wehr mandant der FF Obertiefenbach HBIdF im Zeitraum vom 01.12.2015 bis geopfert haben. Eduard Gessl und ELM Josef Hauben- 30.11.2016

22 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Schule NMS-Kaindorf Schulbeginnsmesse Fast 100 Kinder der Neuen Mittelschu- dort eine Schulbeginnsmesse. Der von Peter Orthofer und den Schülerinnen le Kaindorf wanderten von Kaindorf Religionslehrerin Anna Schröck vorbe- und Schüler der Neuen Mittelschule zur Engelskapelle in Hartl und feierten reitete Gottesdienst wurde von Pfarrer Kaindorf gestaltet.

NMS Kaindorf vor der Engelskapelle

Dezember 2016 23 Kindergarten Neues aus dem Kindergarten Auffen

Copyright Susanne Posch

Neues aus dem Kindergarten Auffen Heimlichkeiten liegen in der Luft Im heurigen Kindergartenjahr besuchen 26 Kinder unseren Wenn es bei uns im Kindergarten nach Reisig duftet Kindergarten. Mit unserem Jahresthema „Komm erzähl mir und leise Weihnachtsmusik erklingt, beginnt eine be- was – mit Bilderbüchern durch das Kindergartenjahr“ wollen sonders spannende Zeit für die Kinder. Mit dem ge- wir in die wunderbare Welt der Bilderbücher und Geschichten meinsamen Adventkranzbinden, dem Lebkuchen ba- eintauchen, und diese mit Liedern, Werkstücken, Rollenspie- cken, dem Öffnen des Adventkalenders, können wir die len,… vertiefen. Adventzeit gemeinsam mit den Kindern mit allen Sinnen ge- nießen. Zahngesundheit im Kindergarten Damit die Kinder in dieser oft so hektischen Zeit leichter zu 3x im Jahr besucht uns die Zahngesundheitserzieherin Renate Ruhe kommen, haben wir einen Stille-Raum eingerichtet. Hier im Kindergarten. Gemeinsam mit ihrer Handpuppe Trixi bringt können die Kinder unter einem Sternenzelt Musik hören, sich sie den Kindern mit Gesprächen, Geschichten und Liedern mit Bällen und Bürsten massieren oder mit verschiedenen das Thema Zahngesundheit spielerisch näher. Sinnesspielen in sich kehren.

24 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Schule Neues aus der Volksschule Auffen Vorfreude auf ein besonderes Fest Am 21. Mai 2017 werden die Kinder der 2. Schulstufe das Erstkommunionsfest in der Pfarrkirche Großsteinbach feiern. Sie werden dabei das Taufversprechen Die Schülerinnen und Schüler, erneuern und das erste Mal das Heilige das Pädagoginnenteam und der Brot essen dürfen. Seit dem Beginn des Elternverein der VS Auffen wün- Schuljahres werden die Kinder im Rah- schen allen Bewohnerinnen und men des Religionsunterrichtes darauf Bewohnern sowie allen Gästen vorbereitet. Beim Gottesdienst am 16. der Gemeinde Hartl ein wun- Oktober 2016 wurden die Erstkommuni- derschönes, besinnliches Weih- onskinder in der Pfarrkirche Großstein- nachtsfest! bach vorgestellt. Die Kinder und ihre Eltern sind herzlich dazu eingeladen, ALLES GUTE für das Jahr 2017! weitere solcher Familiengottesdienste zu besuchen. Sie finden jeweils am dritten Sonntag im Monat statt. Diese Messfeiern werden vom Familiengottes- Petra Resnik dienstteam in besonderer Weise für die Kinder und ihre Familien gestaltet. Im Grüß Gott! Frühjahr werden einige Mütter die Erst- Im Schuljahr 2016/17 unterrichte ich, kommunionskinder in außerschulischen Petra Resnik BEd, in meinem vierten Nachmittagsstunden auf das große Fest Dienstjahr elf Stunden an der Volks- vorbereiten. Beim Brotbacken und bei schule Auffen sowie zehn Stunden an der anschließenden Verkostung oder der Zweitschule VS . Ich wohne beim Verzieren der Kerzen, die dann im derzeit in Fürstenfeld und bin 25 Jahre März während der Feier den Taufpaten alt. Die Kinder beider Klassen durfte als Geschenk überreicht werden, kön- ich bereits im Schulalltag kennenler- nen die Kinder die Gemeinschaft spü- nen und mit ihnen gleich in ein inten- ren, die die Jünger mit Jesus erleben sives Arbeiten und gemeinsames Ler- durften. nen einsteigen. Ich freue mich über die gute Zusammenarbeit im Team und mit Die gute Zusammenarbeit aller Beteili- den Eltern sowie über die Herausforde- gten wird die Feier der Erstkommunion rungen, die ich in diesem Schuljahr mei- zu einem ganz besonderen Fest werden stern darf. lassen.

Erstkommunionskinder

Dezember 2016 25 Schule Fairtrade in der Volksschule Kaindorf der Plantage bis zum fertigen T-Shirt im Geschäft. Im Buch werden auch „problematische Bereiche“ in der Textilprodukti- on wie Kinderarbeit oder giftige Farbstoffe nicht ausgelassen, sondern kindgerecht erklärt und die Unterschiede zu einem fair produzierten Kleidungsstück immer wieder hervorgeho- ben.

Anschließend befassten sich die Kinder der 3. Klas- se mit den folgenden vier Fragen: • Was bedeutet „Fairtrade“? • Wofür und für wen setzt sich „Fairtrade“ ein? • Welche Produkte sind „fairtrade“? • Wo kann ich „Fairtrade“-Produkte kaufen? Anlässlich der „Bananenaktion“ der Ökoregion Kaindorf be- schäftigte sich die 3. Klasse mit dem Thema Fairtrade. Als Einstieg in die komplexe Thematik diente das Bilderbuch Alle wichtigen Informationen rund um Fairtrade wurden von „Das himmelblaue T-Shirt und wie es entsteht“ von Birgit den Kindern zum Schluss auf einem Plakat festgehalten, so- Prader und Birgit Antoni. In diesem Buch erzählt eine kleine dass jeder im Schulhaus zumindest ab und zu an dieses wich- Baumwollpflanze sehr anschaulich von ihrem langen Weg von tige Thema erinnert wird.

Ingrid Grabner ist neue Direktorin in der Poly- technischen Schule Pöllau Die Schule hat mich schon in meiner Kindheit beschäftigt: Beim „Schule spielen“ war ich die Lehrerin. Auch bis heute hat sich daran nichts geändert. Seit nunmehr 32 Jahren übe ich bereits den Lehrerberuf aus. Im heurigen September durf- te ich diesen Weg um eine schöne, neue und herausfordernde Aufgabe erweitern und wurde zur Leiterin der Polytechnischen Schule Pöllau bestellt. Meine Vorgängerin - Frau Aloisia Pfei- fer - ist seit Ende August im wohlverdienten Ruhestand und hat sich stets bemüht, für alle Schüler ein Vorbild zu sein. Nun ist es meine Aufgabe, diese Rolle zu übernehmen und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern, Leh- rern und der Wirtschaft. Ingrid Grabner

26 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Damenpreisschnapsen und Stelzenschnapsen des Spar- EINLADUNG verein „Bergspitze“ GESUNDHEITSVORTRAG: Vom 17. bis 19. November 2016 fand Platz spielte sich Burgi Holzer aus Naint- heuer wieder das Stelzenschnapsen schgraben, den 3. und 7. Platz erreichte „Unsere Leber – ein lebensnot- und am 19. November 2016 das traditi- Gerti Thaller aus Obertiefenbach, Platz wendiges Organ“ onelle Damenpreisschnapsen des Spar- 4. ging an Anni Leder aus Ebersdorf, Donnerstag, 02. März 2017 verein „Bergspitze“ statt. Platz 5. an Rosi Buswald aus Hofkirchen um 19.00 Uhr und den 6. Platz erreichte Ingrid Reiter Obmann Franz Bauer konnte zahlreiche aus Pischelsdorf. im Mehrzwecksaal der Bürgerser- Kartenspielerinnen aus der ganzen Re- vicestelle Tiefenbach mit Prim. Dr. gion zu diesem Schnapserturnier im Auch nächstes Jahr findet das beliebte Martin Haid Gasthaus-Café Zöhrer begrüßen. Damenpreisschnapsen wieder im No- Resi Thaller aus Untertiefenbach be- vember gemeinsam mit dem Stelzen- Eintritt: Freiwillige Spende! legte den 1. Platz, auf den 2. und 8. schnapsen statt. Dieser Betrag kommt einem carita- tiven Zweck zugute.

EINSAM - NICHT MEHR DIE/DER JÜNGSTE - WOHNGEMEINSCHAFT Nicht nur Studenten können in einer Da können die Leute wieder aufblühen von 60+? Vielleicht auf einem Bauern- Wohngemeinschaft leben, sondern - vergessene Talente könnten wieder hof? auch alleinstehende Senioren/Senio- in Schwung kommen und alte Erinne- Die „Ehrenamtsbörse der Ökoregion rinnen. Um der Einsamkeit zu entflie- rungen könnten ausgetauscht werden. Kaindorf“ vermittelt: hen, das Leben könnte wieder Sinn Bitte wenden Sie sich an Ihr Ge- und Freude bekommen und sogar Arzt, Warum nicht mit Gleichgesinnten neu meindeamt oder an Erna Grabner Altersheim und Spital ersparen helfen. durchstarten und das im zarten Alter Tel.: 0699/815 44 688

Dezember 2016 27 Ankündigungen

Ländliches Fortbildungsinstitut Einladung zur Steiermark Kinderchristmette

LFI-Vortrag: „Mein Frausein zwischen Beruf – Fami- lie – Gesellschaft“ am 24. Dezember 2016 Termin: Mittwoch, 15.02.2017 um 15.30 Uhr Kursort: Gemeindeamt Hartl Beginn: 18.30 Uhr in der Kapelle in Auffen Referentin: Dipl.-Päd. Maria Vötsch Die Messe wird von Hr. Pfarrer Fink sowie vom Sing- Kursbeitrag: Euro 6.-/Person kreis, den Volksschulkindern und den Kindergartenkin- Teilnehmer: mind. 20 Personen dern gestaltet. Anmeldung: Gemeindebäuerin Christine Spindler, Tel.: 0664/3652782

LFI-Vortrag: „Schnitzelvariation“ Termin: Donnerstag, 19.01.2017 Kursort: NMS Kaindorf Beginn: 18.00 Uhr Referentin: Maria Gigl, Seminarbäuerin Kursbeitrag: Euro 18.-/Pers. zzgl. Lebensmittel- kosten, inkl. Rezeptheft Teilnehmer: mind.12, max. 16 Personen Anmeldung: Gemeindebäuerin Beir. Ing. Maria Prem, Tel.: 0664/73014593 Wir freuen uns auf eine besinnliche Feier mit Euch!

2-Tages-Schiausflug Friedenslichtaktion 2016

Flachau – Flachauwinkl 23.12.2016 Rüsthaus Obertiefenbach ab 19.00 Uhr Samstag, 21. Jänner 2017 Engelskapelle Hartl ab 19.30 Uhr Sonntag, 22. Jänner 2017 24.12.2016 Abfahrt: 5.00 Uhr – Gewerbepark Hartl Bürgerservicestelle Großhart 09.00 – 12.00 Uhr Rüsthaus Obertiefenbach 10.00 – 12.00 Uhr Erwachsene: 145,00 Euro Jugend: 115,00 Euro (Geburtsjahrgang 1998, 1999 und 2000) Kinder: 95,00 Euro (Geburtsjahrgang 2001 - 2010)

Leistungen: Busfahrt, 2-Tages-Liftkarte, 1x Abendessen, Nächtigung (Mehrbettzimmer), 1x Frühstück

Anmeldungen nur mit einer Anzahlung von mind. Euro 50,- bei Andreas Weber unter 0664/39 08 474

Für Unfälle oder Diebstähle übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Eltern haften für ihre Kinder. Personen un- ter 18 Jahren brauchen eine Begleitperson

28 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Geburtstage Geburtstagsehrungen Bgm. Hermann Grassl gratulierte im Beisein von Vbgm. Josef Radl und GK Anton Peheim folgenden Jubilaren zu den runden Geburtstagen:

vorne v.l.n.r.: Johanna Geßl, Gabriele Prinz, Aloisia Trauner; 2. Reihe v.l.n.r.: Bgm. Hermann Grassl, Hermine Mundl, Johann Plank, Elfriede Baumgartner, Vbgm. Josef Radl, Maria Stachl, Gerhard Niehsner, Walter Stachl, GK Anton Peheim

Johanna Geßl 85 Obertiefenbach 9 Aloisia Trauner 85 Hartl 187 Gabriele Prinz 85 Hartl 112 Walter Stachl 80 Hartl 101 Gottfried Pichler 80 Untertiefenbach 1 Hermine Mundl 80 Obertiefenbach 159 Maria Stachl 75 Hartl 101 Johann Plank 75 Hartl 105 Elfriede Baumgartner 75 Hartl 78 Gerhard Niehsner 75 Untertiefenbach 19

Dezember 2016 29 Hochzeiten & Geburten Geburten & Hochzeiten in der Gemeinde

Yasmin Chiara Lang (August 2016) Alexander Tödtling (September 2016) Jakob Muhr (September 2016) Eltern: Nadine Lang & Thomas Lagler, Eltern: Julia Tödtling & Thomas Fuchs, Eltern: Petra Muhr & Martin Riegebauer, Hartl 25 Neusiedl 1 Hartl 282

Alina Schlagbauer (September 2016) Maximilian Rosenberger Anika Baumschabl (November 2016) Eltern: Carina Schlagauer & Patric Prinz, (Oktober 2016) Bettina & Andreas Ro- Barbara & Franz Baumschabl, Obertie- Hartl 227 senberger, Neusiedl 5 fenbach 106

Philipp Gruber (November 2016) Katrin & Christoph Zöhrer Lisa & Markus Reisner Sabine & Markus Gruber, Obertiefen- (August 2016) (August 2016) bach 45 Obertiefenbach 55 Großhart 165

30 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformationen Hochzeiten

Maria Magdalena Gruber & Daniel Diamantene Hochzeit: Kreim (September 2016) Maria & Anton Käfer (Oktober 2016), ÖFFNUNGSZEITEN Obertiefenbach 34 Obertiefenbach 49 GEMEINDE HARTL Gemeindeamt Hartl 8224 Hartl 185 Telefon: 03334/2522 oder 0664/1136862 YOGA FÜR SMS-SERVICE E-Mail: [email protected] ANFÄNGER Montag, Dienstag, Donnerstag und DER GEMEINDE Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 14.00 bis 19.00 Uhr Ab 5. Jänner 2017 findet im Ge- meindeamt Hartl ein Yogakurs für Auf der neuen Homepage haben wir die Möglichkeit geschaffen, sich Bürgerservicestelle Großhart Anfänger statt. Die erste Einheit 8272 Großhart 22 für einen SMS-Benachrichtigungs- kann als Schnuppereinheit unver- Telefon: 03333/2875 bindlich und gratis besucht werden. dienst der Gemeinde anzumelden. Bitte Gymnastikmatte mitnehmen Mittwoch 14.00 bis 17.00 Uhr und bequeme Kleidung anziehen. Wir senden Ihnen auf ihr Handy Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr per SMS völlig kostenfrei wichtige Beginn: 5. Jänner 2017 Informationen (Müllabfuhrtermine, Bürgerservicestelle Tiefenbach Tag, Uhrzeit: Donnerstags Veranstaltungen, Allgemeine Infos 8224 Obertiefenbach 94 19.30 – 21.00 Uhr usw.) der Gemeinde zu. Telefon: 03334/2285 Dauer: 15 Einheiten Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr Melden Sie sich auf unserer Home- Lokal: Gemeindeamt Hartl Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr Mindestteilnehmer: page (www.hartl.gv.at) an und 8 Personen nutzen Sie diesen Service unserer Preis: 100 Euro pro Person Gemeinde. Sie können selbst ent- (90 Euro pro Person ab 10 Fixan- scheiden, für welche Themen Sie meldungen) eine SMS-Benachrichtigung erhal- Weitere Informationen und An- ten wollen. Eine Abmeldung ist über meldung bei Yogania: die Gemeinde-Homepage jederzeit Andrea Weghofer: 0660/46 15 872 möglich.

copyright by Philipp Wiebepixelio.de

Dezember 2016 31