Weltraumbriefmarken und -belege und die Briefmarkendesigner Paul und Chris Calle

Es war ein Wettlauf zum Mond zwischen den USA und der UDSSR in den 1960er Jahren. Hatte am An- fang die UDSSR die Nase vorn und brachte am 12.4.1961 den ersten Kosmonauten, Juri Alexejewitsch Gagarin, in die Erdumlaufbahn, holte die U.S.A. jedoch beständig auf. Unter Mitwirkung eines gebürtigen Deutschen, der an der Spitze der Raketenentwicklung stand, Dr. Wernher von Braun. Er wird auf vielen Belegen dafür geehrt. Ohne ihn und sein Wissen wären die Fortschritte der U.S.-amerikanischen Rake- tentechnik kaum denkbar gewesen.

Beleg mit Dr. Wernher von Braun mit Briefmarke Michel Nr. 894 vom 29.1.1966, Portrait des amerikanischen Präsidenten Theodor Roosevelt. Sammlung F. Heitkamp.

Das Ziel der U.S.A. noch bis zum Ende der 1960er Jahre einen Menschen auf den Mond und sicher zu- rück zur Erde zu bringen wurde durch eine Rede im Kongress von Präsident John F. Kennedy am 25.5.1961 vorgegeben. Dieser visionäre Präsident der U.S.A. sollte am 22.11.1963 Opfer eines Attentats in Dallas werden, sodass er die Umsetzung seiner Idee nicht mehr selber miterleben durfte. Auch in der Philatelie der U.S.A. wurden die Erfolge verarbeitet, es entstanden Briefmarken und unzählige Belege. Paul Calle und sein Sohn Chris sind zwei ausgezeichnete Briefmarkendesigner der U.S.A.. Paul Calle wurde am 3. März 1928 in - geboren. Er erwarb einen Bachelor-Abschluss am Pratt Institut in Brooklyn, New York. Während des Korea Krieges diente er und war Zeichner für die U.S. Army. Im Jahre 1962 wurde er als offizieller Zeichner für das NASA-Art-Program engagiert. Seine grafischen und malerischen Werke sind ausgezeichnet. Für das Mercury-Programm erschien eine, der von ihm entworfene Briefmarke. Am 20.2.1962 führte John Glenn als Astronaut die Mercury 3- Mission durch. Er war der ers- te U.S.-Amerikaner im Erdor- bit. Es heißt, die Produktion der Briefmarke fand hinter ver- schlossenen Türen statt. Wenn das Projekt nicht erfolg- reich verlaufen wäre, hätte man sie nicht verausgaben können.

Beleg Project Mercury, Briefmarke Michel Nr. 822, vom 20.2.1962. Sammlung F. Heitkamp.

13 ArGe USA/CANADA RB 178 Für das Gemini Programm illustrierte Paul Calle 1967 auch eine Briefmarke. Es war der erste Weltraum- spaziergang der U.S.A.. Vom 3.6. bis zum 7.6.1967 führten die Astronauten James Mc Divitt und Edward White die Mission Gemini 4 durch.

Geminy 4 Weltraumflug, Beleg mit Doppel-Briefmarke, Michel Nr. 930 und 931 und Auto-Gramm von Paul Calle.

Mit der Apollo 11 Mission und der Kommandokapsel Columbia, die um den Mond kreiste, und der Lande- fähre Eagle gelang der erste bemannte Abstieg auf die Mondoberfläche. Als das Lunar-Modul gelandet war, hieß die Meldung von Neil Armstrong zur Erde: „Der Adler ist gelandet“. Hierzu entwarf Paul Calle eine Briefmarke mit dem Motiv des ersten Schritts eines Menschen auf dem Mond. Paul Calle frühstückte zusammen. mit der Crew von Apollo 11, bestehend aus Neil Armstrong, „Buzz“ Edward Aldrin und Micha- el Collins vor dem Start zum Mond und skizzierte sie, auch auf dem Weg zu der gewaltigen Saturn 5 Ra- kete. Er entwarf die nachfolgend abgebildete Briefmarke, die zur Mondlandung erschien, hier zu sehen auf einem Beleg. Diese Marke wurde zum Sinnbild für die erste gelungene Apollomission. Sie schmückt unzählige Belege auch der folgenden Apollo-Missionen. Das Motiv zeigt den Moment an dem der Kom- mandant von Apollo 11, Neil Armstrong, die Landefähre “Eagle“ verlässt und die Mondoberfläche betritt. Im Hintergrund ist unser wunderschöner blauer Planet zu sehen. Die Erde ist ca. 380.400 km entfernt. Die Mission war ein voller Erfolg und es sollten weitere sieben Apollomissionen folgen.

Ersttagsbrief, Apollo 11, Briefmarke Michel Nr. 990, mit Neil Armstrong. „Ein klei- ner Schritt für einen Menschen - ein gewaltiger Sprung für die Menschheit“, war sein Ausspruch als er als erster Mensch den Mond betrat. Sammlung F. Heitkamp.

ArGe USA/CANADA RB 178 14

Paul Calle präsentiert seinem Briefmarkenentwurf.

Paul Calle entwarf viele Briefmarken und Belege auch mit anderen Themen. Seinem Sohn Chris Calle gab er sein Kunstwissen weiter. Auch er entwarf Briefmarken und Ersttagsbriefe. Im Jahr 2010 verstarb Paul Calle und sein Sohn Chris entwarf weiter Briefmarken und Cover für Belege. Er nahm weiter an Spacefesten teil, an denen auch 2019 noch die Ex-Astronauten von Apollo 11, Buzz Edwin Aldrin und Michael Collins, als Gäste teilnahmen.

Chris Calle (geb. 1961) rechts zusammen mit „Buzz“ Edward Aldrin (geb. 1930, Astronaut Apollo 11) beim Spacefest 2019

Mit Apollo 15 kam das erste Fahrzeug auf dem Mond zum Ein- satz, der Mond Rover. Die Astronauten waren: David Scott, Alfred Worden und James Irwin. Das Briefmarkenmotiv wurde von dem Briefmarkendesigner McCall entworfen.

Autogramm von Alan Bean, Astronaut Apollo 12. Mit Mond Rover, Apollo 15 Mission als Doppel-Briefmarke Michel Nr. 1046 und Nr. 1047, Sammlung F. Heitkamp.

15 ArGe USA/CANADA RB 178

Ersttagsbrief mit dem Druck einer detaillierten Zeichnung von Paul Calle, die Neil Arm- strong an dem Morgen vor dem Start der Saturn 5 Rakete, Apollo 11, zeigt, mit Briefmarke Michel Nr. 990.

Beleg mit einem Original-Autogramm von Chris Calle. Zum 20. Jubiläum der Mondlandung, mit der Briefmarke, Michel Nr. 2046, vom 20. Juli 1989, Sammlung F. Heitkamp.

Beleg mit einem Original-Autogramm von Chris Calle. Zum 20. Jubiläum der Mondlandung, mit der Briefmarke, Michel Nr. 2046, vom 20. Juli 1989, Sammlung F. Heitkamp.

ArGe USA/CANADA RB 178 16

Ein Beleg, entworfen von Paul Calle, mit Präsident Nixon, Präsident J. F. Kennedy und der Flaggenhissung. Die 18 Cent Marke ist von einem anderen Briefmarkendesigner. Die Briefmarke mit dem Salut zur Flagge ist die Briefmarke Michel Nr. 2477 entworfen von Chris Calle mit den Briefmarken Michel Nr. 990 u. 1481, Sammlung F. Heitkamp.

Verliefen alle Apollo Missionen 11, 12, 14, 15, 16 und 17 ohne bedrohliche Probleme für die Crew, hätte die Apollo 13 Mission, Start am 17.4.1970, in einer Katastrophe enden können. 55 Stunden und 54 Minu- ten nach dem Start explodierte der der Sauerstofftank Nr. 2 im Servicemodul der Raumfähre “Odyssee“. Es waren bereits über 300.000 km zum Mond zurückgelegt. So entschied man sich im Kontrollzentrum Housten, dass der Mond umkreist werden und die Rückreise zur Erde erfolgen sollte. Der CO2 Anteil in der Atemluft für die Crew stieg kritisch. Da die Landefähre “Aquarius“ bereits angedockt war bastelten die Astronauten unter Anweisung vom Kontrollcenter einen Adapter, um an deren CO2-Filter zu gelangen. Auch die elektrischen Energiespeicher hatten bei dem Unfall gelitten, sodass die Stromabnehmer bis kurz vor Eintritt in die Erdumlaufbahn so weit wie möglich heruntergefahren wurden. Auch eine manuelle Kurskorrektur war erforderlich. Bei zu steilen Eintrittswinkel in die Erdatmosphäre hätte die Apollokapsel verglühen können und bei zu flachen Eintrittswinkel von der Erdatmosphäre abprallen können und für im- mer im Weltraum verschwinden können. Die Funkverbindung nach dem Eintritt in die Erdatmosphäre dauerte einige Sekunden länger als erwartet. Die Landung auf der Erde glückte, es war eine Meisterleistung. Zum Angedenken gab es zahlreiche Bele- ge.

Beleg mit der Crew von Apollo 13, die Astronauten Jim Lowell, Fred “Freddo“ Haise und John L. “Jack“ Swigert, Briefmarke Michel Nr. 990, Sammlung F. Heitkamp.

17 ArGe USA/CANADA RB 178 Dem Fehlschlag von Apollo 1 mit Astronauten , Gus Grissom und Roger Chaffe, die bei der Er- probung der Kapsel auf der Erde verbrannten, sei hier gedacht. Auch Apollo 2 (AS 203) und weitere Mis- sionen, wie Apollo 8, der ersten bemannten Mondumkreisung des Mondes und Missionen wie Apollo 9 und 10 zur Testung der Landefähre im Erd- und Mondorbit gingen der Apollo 11 Mission voraus. Es gab Belege zu den Jubiläen der ersten Mondlandung von 1969, 1994, 1999 und 2019. Nur einige wenige Be- legen wurden die Stempel der Jubiläen von 1969, 1994 und 1999 versehen.

Ein besonderer Beleg, der Ersttagsbrief mit Stempel mit Jubiläen von 1969, 1994 und 1999. Man sieht auch einen Stempel mit dem Fußabdruck im puderartigen Staub des Mondes, entworfen von Paul Calle. Das Cover wurde von Paul Calle ent- worfen, mit Michel Nr. 990, 2477 u. 3091. Sammlung F. Heitkamp

Ein Beleg zum 50. Jahrestag der ersten Mondmission von Apollo 11 entworfen von Chris Calle, Briefmarke Michel Nr. 2477, Sammlung F. Heitkamp.

Quellen:

Projekt Apollo - Die Mondlandung von Eugen Reichl, erschienen im Motorbuch-Verlag, 2. Auflage 2016 Internethomepage von Paul und Chris Calle

Frank Heitkamp

ArGe USA/CANADA RB 178 18