Förderverein zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen e.V.

Für den Fährbetrieb zwischen ein kompetenter Partner den Bahnhöfen Wittower gewonnen werden, da schon Fähre und Fährhof auf ihrer die „Weiße Flotte“ früher Nordstrecke, beschafften die hier Reparaturen an der Rügenschen Kleinbahnen „“ ausführen ließ. (RüKB) im Jahr 1896 bei der Nach einer vollständigen Stettiner Vulcan-Werft zwei Entkernung des Rumpfes baugleiche Fährschiffe mit einschließlich der Dampfantrieb und gab ihnen Entfernung von mehreren die Namen „Wittow“ und Tonnen Ausgleichbeton im „“. Bei einer Kiel und einer Demontage nutzbaren Gleislänge von 22m aller Aufbauten, sind die war es mit den eingleisigen Arbeiten an Rumpf und Fährschiffen möglich, drei Traversen sowie den Wagen über den an dieser Stelle ca. 350 m breiten dazugehörigen Stützen zum Ende des Jahres 2015 „“, der Verbindung zwischen Breetzer- erfolgreich abgeschlossen worden. Aufgearbeitete und Wieker , zu trajektieren. Das Fährdeck Dieselmotoren stehen zum Einbau bereit, das konnte über den und das Heck be- und entladen Schanzkleid ist komplettiert und die Arbeiten werden werden. 50 Tonnen wurden als zulässige im Frühjahr 2016 mit dem Neuaufbau des Decks, der Höchstbelastung angegeben. Maschinenanlage und der Aufbauten fortgesetzt. Die „Wittow“ wurde als Stammfährschiff eingesetzt, Die „Wittow“ soll aber nach Vorstellung der während die „Jasmund“ als Reserve diente, bis sich die Fördervereinsmitglieder nicht nur als Museumsschiff in RüKB im Jahre 1912 von ihr trennte und als Ersatz das einem Hafen Besucher empfangen, sondern Fährschiff „Jasper von Maltzahn“, die spätere betriebsfähig das Trajektieren von „Bergen“, beschaffte. Eisenbahnfahrzeugen erlebbar machen. Ein Rostocker Das Fährschiff „Wittow“ blieb im Eigentum der RüKB Ingenieurbüro erhielt bereits den Auftrag einer und wurde weiterhin zwischen den Bahnhöfen Machbarkeits- und Kostenstudie zur Umsetzung und Wittower Fähre und Fährhof eingesetzt. Im Jahr 1922 Komplettierung des Fährportals des südlichen Anlegers wurde die Dampfmaschine durch einen Sauggasmotor der Wittower Fähre zum Lauterbacher Hafen, dem ersetzt, der wiederum im Jahr 1937 durch einen heutigen Endpunkt der Rügenschen Bäderbahn Dieselmotor ersetzt wurde. (RüBB). Ein unmittelbarer Zusammenhang von Auch die Deutsche Reichsbahn, die die ehemaligen Schmalspurbahn und Fährschiff ist somit örtlich RüKB-Strecken seit 1949 betrieb, konnte nicht auf das gegeben. betagte Fährschiff verzichten und setzte es weiter ein. Um diese Visionen umzusetzen, sind vom Förderverein Als im September 1968 der Betrieb zwischen Fährhof erhebliche finanzielle Mittel aufzuwenden. Und genau und Altenkirchen eingestellt wurde, gingen die beiden dabei können Sie uns unterstützen: Fährschiffe in das Eigentum der „Weißen Flotte“ über Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen, dass das und dienten nunmehr nur noch dem Straßenverkehr sehr ehrgeizige Ziel, eine Inbetriebnahme im Jahr und Fußgängern. 2017, erreicht werden kann. Der stetig zunehmende PKW-Verkehr verlangte zu Spendenkonto des Fördervereins zur Erhaltung der Beginn der 1990-er Jahre nach Beschaffung einer Rügenschen Kleinbahnen e.V.: wesentlich größeren Fähre, die mit dem Neubau der „Fährschiff Wittow soll wieder schwimmen“ Fähranleger im Jahr 1994 in Betrieb ging. Konto Sparkasse Vorpommern Die knapp 100 Jahre alte „Wittow“ diente noch einige IBAN DE13 1505 0500 0837 1301 15 Zeit als Reserve, das Fährschiff „Bergen“ wurde in BIC NOLADE21GRW Wiek zerlegt. Dieses Schicksal blieb der „Wittow“ Jeder Spender erhält eine liebevoll gestaltete Spenden- erspart! bescheinigung als Andenken und eine Quittung für die Zunächst gelangte die „Wittow“ im Jahr 2005 nach Anrechnung bei der Steuererklärung. Barth. Dort sollte sie auf dem Gelände der ehemaligen Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Zuckerfabrik zu einem Museums-Café umgebaut werden und wurde an Land verbracht. Dieser Umbau Förderverein zur Erhaltung der Rügenschen scheiterte aber und so kam es, dass der „Förderverein Kleinbahnen e.V. zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen e.V.“ auf Bahnhofstraße 14 den einmaligen Zeugen der Rügenschen 18581 Verkehrsgeschichte aufmerksam wurde und die www.ruegensche- „Wittow“ in Vereinseigentum überführt werden kleinbahnen.de konnte. Seit dem Jahr 2012 läuft nun die betriebsfähige Aufarbeitung des mittlerweile fast 120 Jahre alten Fährschiffes. Mit der Schiffswerft Barth GmbH konnte

1.Vorsitzender Bankverbindung Sparkasse Vorpommern Amtsgericht Bergen auf Rügen Finanzamt Kay Kreisel IBAN DE13150505000837130115 ; BIC NOLADE21GRW Vereinsregister-Nr. 0307 St.-Nr. 082/141/10041