Wandern am Bodensee Abwechslungsreiche Touren für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Erholungssuchende

Karten und Tourenbeschreibungen

1 Wandern in der Region des BodenSeeTeams Tourenbeschreibung TourenbeschreibungS Startpunkt TourenbeschreibungTourpunkt Planen Sie Ihre Touren online! TourenbeschreibungS Startpunkt Ursprüngliche Streuobst­ ten erlebnisreiche Touren durch tolle Ausflugsziele wie den Affen- S StartpunktTourverlauf S TourpunktStartpunkt wiesen, geheimnisvolle die Schluchten und Tobel des berg Salem zu Fuß zu besuchen Tourpunkt Überlinger Sees mit traumhaften oder bei einer Wanderung auf TourverlaufTourpunkt Schluchten und verträumte TouristischeTourverlauf Informationen Ortschaften – all das macht Ausblicken auf den Bodensee einem der lehrreichen Themen- Tourverlauf Berg/Gipfelkreuz den Reiz des nördlichen Bo­ und die Schweizer Alpenkette. wege Wissenswertes über die Touristische Informationen TouristischeHöhenpunkt Informationen denseeufers aus. Was gibt es Flora und Fauna der Bodensee­ Berg/Gipfelkreuz TouristischeFels Informationen Schöneres, als diese abwechs­ Schattige Wälder, sattgrüne Wie- region zu erfahren. HöhenpunktBerg/Gipfelkreuz HöhenpunktBerg/GipfelkreuzHöhle lungsreiche Kulturlandschaft sen und kleine Bachläufe sorgen Fels HöhenpunktKirche bei einer herrlichen Wande­ für Ruhe und Entspannung wäh- Wie wäre es einmal mit einem HöhleFels FelsKapelle rung zu erkunden? rend der Wanderung und lassen längeren Wanderurlaub am KircheHöhle HöhleFriedhof den Alltagsstress inmitten dieser Bodensee? Die Mitarbeiterinnen KapelleKirche KircheSchloss/Burg Ob ein kleiner Spaziergang mit einzigartigen Naturlandschaft und Mitarbeiter in den neun FriedhofKapelle KapelleKloster Weitere Wandervorschläge aus der Region & Informationen Kind und Kegel oder gleich eine vergessen. Auf den Wegen durch Tourist-Informationen des Schloss/BurgFriedhof FriedhofDenkmal zu den einzelnen Orten finden Sie auf www.bodenseeteam.de Tageswanderung mit ausreichend die historischen Ortskerne der BodenSeeTeams sind Ihnen KlosterSchloss/Burg Schloss/BurgRuine Proviant im Rucksack – in der Bodensee-Städte und vorbei an bei Ihrer Urlaubsplanung gerne DenkmalKloster KlosterTurm Region des BodenSeeTeams mit ehrwürdigen Kulturdenkmälern behilflich. RuineDenkmal DenkmalAussichtspunkt Mobil unterwegs den Orten Bodman-Ludwigsha- ist die Geschichte der Region auf TurmRuine Ruine fen, Stockach, , Schritt und Tritt erlebbar. Eine Fragen Sie gleich AussichtspunktTurm Planen Sie Ihre Touren Unser Tipp: Turm Überlingen, Uhldingen-Mühl- Vielzahl uriger Gasthöfe und bei Ihrer Anreise Ihren Gast- EisenbahnAussichtspunkt online oder nutzen Sie un- Aussichtspunkt hofen, , Hagnau, reizender Hofläden entlang des geber nach der Gästekarte. Mit Überlingen sere Touren-App. Die App EisenbahnEisenbahn, Bahnhof Immenstaad und dem Bodensee- gut beschilderten Wanderwege- dieser erhalten Sie zahlreiche Eisenbahn „BodenSeeTouren – Wan- Eisenbahn Überlingen Sessellift findet jeder eine Route netzes lädt zu einer genüsslichen Vergünstigungen in den Boden- Überlingen Eisenbahn, Bahnhof der- & Fahrradtouren am nach seinem Geschmack. Auf die Stärkung zwischendurch ein. SeeTeam-Orten und bei weiteren Überlingen Eisenbahn, Bahnhof Bodensee“ ist kostenlos für Straßen undSesselliftEisenbahn, Wege Bahnhof naturbegeisterten Wanderer war- Familien haben die Möglichkeit, Ausflugszielen rund um den See. Sessellift iOS & Android erhältlich. Sessellift StraßenB309 undBundesstraße Wege Straßen undLandesstraße Wege StraßenB309 undBundesstraße Wege B309 Kreisstraße LandesstraßeBundesstraße Lieber Wanderer, B309 BundesstraßeGemeindestraße KreisstraßeLandesstraße LandesstraßeHauptwirtschaftsweg GemeindestraßeKreisstraße Entdecken Sie unsere Region auch mit dem Fahrrad oder KreisstraßeWirtschaftsweg HauptwirtschaftswegGemeindestraße E-Bike: Unsere Broschüre „Radfahren am Bodensee“ ist in GemeindestraßeFußweg WirtschaftswegHauptwirtschaftsweg allen Tourist-Informationen des BodenSeeTeams erhältlich. Hauptwirtschaftsweg FußwegWirtschaftsweg Wirtschaftsweg ! ImpressumFußweg Fußweg Eine Produktion des BodenSeeTeams verantwortlich: Tourist-Information , Dr.-Zimmermann-Straße 1 · 88090 Immenstaad am Bodensee · Tel. 07545 / 2013700

Konzept, Kartografie, Gestaltung & Produktion:

Outdooractive GmbH & Co. KG, 87509 , Tel. 08323 / 80060 · Internet: corp.outdooractive.com, Kartengrundlagen: Outdooractive Kartografie, Deutschland: © GeoBasis-DE / BKG 2016, Schweiz: © OpenStreetMap (ODbL) – Mitwirkende (www.openstreetmap.org/copyright) Limitierte Auflage, Ausgabe 2016. Alle Angaben ohne Gewähr. Verwendung des Booklets auf eigenes Risiko. Fotografie: Achim Mende, Christoph Düpper, Ulrike Klumpp, Helmut Scham, Bildarchive der beteiligten Gemeinden Schutzgebühr 1,50 EUR – mit der Gästekarte kostenlos!

2 3 1 Premiumweg SeeGang

2 Der Premiumweg SeeGang Der erste Streckenabschnitt auf Tourdetails Richtung der Insel Mainau Ruine, deren Geschichte bis ins Nachdem wir den Blick von der verbindet auf rund 53 Kilo­ dem SeeGang von in und erreichen nach Durchwande- 12. Jahrhundert zurückreicht, Aussichtsplattform genossen metern die Bodenseestädte Richtung Überlingen führt direkt rung der imposanten Platanen- genießen wir erneut einen traum- haben, führt der Weg weiter. faunistische Highlights Konstanz und Überlingen am Ufer des Bodensees entlang. allee den Konstanzer Ortsteil haften Blick über den Überlinger miteinander. Auf seinem Weg Vorbei an prachtvollen Stadtvillen Litzelstetten. Oberhalb der Ort- See. Nach dem Abstieg durch den Es geht zunächst durch lichten aussichtsreich führt er durch wildroman­ und der Bodensee-Therme 1 schaft bietet uns vom Aussichts- Wald gelangen wir am Waldrand Buchenwald, der anschließend tische Tobel, ursprüngliche erreichen wir auf dem Uferweg punkt Purren ein traumhafter entlang nach Bodman. Je näher von Streuobstwiesen abgelöst kulturelle Highlights Streuobstwiesen und schattige schon bald das Strandbad Horn, Blick über den Bodensee. Auf wir dem großen Naturschutz- wird bevor wir mit dem Aus- Waldpfade und bietet immer wo sich in den Sommermona- dem nun folgenden Waldweg, der gebiet Aachried kommen, desto sichtspunkt Zimmerwiese einen mit Einkehrmöglichkeit wieder atemberaubende Bli­ ten zahlreiche sonnenhungrige von Buchen, Eichen und Hain- mehr umfängt uns die Natur mit weiteren Rastplatz erreichen, der cke auf den Bodensee und die Badegäste tummeln. Anschlie- buchen gesäumt ist, kommen reicher Flora und Fauna, wobei den Blick über die Obstbäume dahinterliegenden Schweizer ßend führt uns der Weg in den wir zügig voran und erreichen besonders die Vogelvielfalt ein auf den See und die Alpen frei Alpen. Da der Weg in beide Lorettowald, wo wir abseits des botanischen Garten wir auf un- anschließend das Ausflugslokal Verweilen an den Beobachtungs- gibt. Vorbei am Grillplatz folgen Richtungen beschildert ist Trubels die Ruhe des Waldes serer Wanderung passieren. Auf Ziegelhof, welches ebenfalls zur punkten verlangt. Hier kann wir verschiedenen Straßen und und verschiedene Schiff-, genießen können. einer Lichtung inmitten des Wal- Rast und Einkehr einlädt. Bei der Bodensee in seiner ganzen Pfaden in Richtung Hödingen Bus- und Bahnverbindungen des eröffnet sich schon bald ganz einem Blick über den See können Ausdehnung erlebt werden. und erreichen mit dem Hödinger den Weg begleiten, kann Nachdem wir die Hauptstraße unverhofft der Biergarten St. Ka- wir unseren Zielort Überlingen Tobel einen kühleren Wegab- man sowohl die Richtung als überquert haben, schlängelt sich tharina des Mainau Erlebniswal- bereits erkennen. Weiter geht es in Richtung Lud- auch die Länge der einzelnen der SeeGang zwischen sattgrünen des, wo wir uns bei Speisen und wigshafen, wo die naturnahe Um- Etappen ganz nach seinem Wiesen und durch naturnahe Getränken eine Verschnaufpause Über Wiesen und Felder ober- gebung von der Kulturlandschaft Geschmack und seiner Kondi­ Wälder hindurch in Richtung der gönnen. Frisch gestärkt wandern halb von Dingelsdorf führt uns Ludwigshafens abgelöst wird. tion auswählen. Konstanzer Universität, deren wir anschließend weiter in der Weg nach Wallhausen, dem Herrlich, wie das alte Zollhaus letzten Konstanzer Vorort auf am Ufer liegt und Restaurants unserer Wanderung. Nachdem und Cafés zur Rast einladen! wir die Straße überquert haben, gelangen wir zum Burghof. Die Nach einigen Treppenstufen ehemalige Burg – heute als Gast- und einem leichten Auf und haus bewirtschaftet – thront über Ab im Pfaffental führt uns dem See und ist eine kleine Oase der Blütenweg, wo wir je nach für naturverbundene Menschen. Jahreszeit durch ein Blüten- oder Obstparadies wandern, in die Da die Marienschlucht wegen Ortschaft Sipplingen. Auf engen Erdrutschgefahr bis auf weite­ Pfaden führt uns der Weg vorbei res gesperrt ist, wird diese auf an imposanten Gesteinsformati- dem nun folgenden Wegstück onen der Sipplinger Steiluferland- mit einer ausgeschilderten schaft. Entlang der Gemäuer der Umleitung umgangen. Ruine Hohenfels 4, die seit mehr als 800 Jahren an Ort und Zurück auf der ursprünglichen Stelle thronen, führt uns der Weg SeeGang-Route erwartet uns mit zum Haldenhof 5. Der Aufstieg der Ruine Altbodman 3 nach wird hier nicht nur mit einer Stär- kurzer Zeit ein weiterer kulturel- kung im angrenzenden Gasthaus ler Höhepunkt der Wanderung. sondern auch mit einem traum- Von der exponierten Lage der haften Panoramablick belohnt.

4 5 Premiumweg SeeGang

E E E E E E

E E E

Info m E E E

E E E 6 h

0 0

98 00 c

 6 é L2é05 a 6 0 0 b é é h

Länge 53,0 km Ri E E c 0

900 ck é é 0 en E E äs 6 ba E E é é é Billafingen L195 B31n ch Bonndorf é é é h W B31 E E c 500 é é é é é a 750 é é rb é é e Höhen- é é E E E é é k é é é c é Hohenbodman 1010 é é E E EEspasingen Bodman- é téo éé éé é é S éé A meter 600 é é é é ac é é LuéédwéigshaEfeE nE Ludwigshafen h é é é é é 600 B34 é é E E E E NEeEsselwangen é é é ¬ 450 é é é é é E E E E E E éé é é é é é é L205 Bruckfelden é é é é é é é Dauer 15:30 h 7 E E é éé é é 00 é é Haldenhof E E 300 é é Ernatsreute 53,0 km Länge é é é E E é é é é é Bé31n é é 50 E E é é é é 600 A Linzgau u E E Kondition é e é Bodman 40 5 é L195 n E E E E E 00 b Lippertsreute é a km 10 20 30 40 50 E E Ruine E E E c Ruine ¬ Brachenreute h Hohenfels E E E Bambergen 30 é é E E E é é Altbodman Sipplingen Neuwé eihéer L200 B31 é é

é é

00 0 0 Torkelbühl é é 5

6 60 é é é Hödingen é é Tüfinger Wald é é é é é é é é é AnEdEelshofen schnitt. Wir lassen das malerische unseren Füßen erstreckt sich der nun folgende Pfad uns führt, ehe é Deisendorfer

é é Spetzgarter 70 E E é

éé éE E E E é é

0 é é 0 é é Liggeringen 5 Weiheér Dorf Hödingen hinter uns und tiefblaue Bodensee mit seinen wir in den 7 E E Tobel Spetzgarter Tobel é é é é é é éé

é é E E E é é é é Tüfingen 0 é é 0 é é é é L2é20 E E E L200a é E E

é 6 é erreichen über einen Wiesenweg weißen Segelbooten vor der hinabsteigen. Herrliche Schlucht- é E E E ¬ E E E é é é é E E é é é Goldbach ¬ é é é é é é E E E é é é é den Kulisse der mächtigen Alpen- wälder und angenehme Kühle éé é é é é é é é é é é é é Deéisenédoérf é Aussichtspunkt Torkel- éé éé é é é é éé Langeénérainéé é é ußb é é é é é Möggingen é é é é Bé31 N a é é é é é é é é é é Überlingen c é é 6 é é é é é é é E éE E é h é é bühl , der von einer impo- kette. Links befindet sich das empfangen uns, bevor wir mit é éé éé é é é é é é é é é E E éEé é é é é é é é é é é é é é é é éé éé éé é é éé E E E é é é é éé éé é é é é é 5 é é é é santen Linde markiert wird. Vor Schloss Spetzgart, zu dem der dem Eglisbohl eine parkähnliche é Né é é é é 00 é é Mé inNdée é é L220 ¬ é é é é E E E Mauracher é é é é N é éN E éE E é Nlseé e é E E E é é Landschaft erreichen. N é é é é é é é N é é é é N é B3é3 NE Eé E Né é é Wallhausen Nußdorf é Wé ald ééN é éE E E é éé Né é é é é é é é é Né é é é é é Freudental é é é é é é N é é E E E N N é é é é é éMarkéelfingeén é é é é N N é é é é é L219 é é N é é é éé é é é é é é é é é N N é é é é é é é é é é é é Der letzte Abschnitt des Weges E E E E EDEingelsdorf B31 é é ¬ é é éN é é é é 500 é éé éé é é é é é é é é é é é Né é éE E éE é é E E E é é é é N é é é N é é é é é é é führt uns durch die von Villen é é é é é é é é é é é é é é é E E E é é é é éé éN é é Né é é é é éé é é é éé é é é é é é éé éé Uhldingen-é é é é é é é é é é é é é é é é é é é é é E EéE bebauten Hänge des Überlinger é é é é Né é Né é é N éé Kéaéltbrunn éé éé é é é é é é é é é é éé é é é é éé éé é é é é éé éNé é é é é é é é é é é é é é éé Deéttingéeén é é é é é é é Mühlhofenéé é é éé é é é é é é é é é Né é éé éé é é é éé é é é é é é é é é é é é é éé é é é é é é é é N é é é é N é é é é B é é é é é é é é é é é é é é éB33 é é é é é od é é é é é Obeérdorf é Bodensee é Kurviertels in Richtung Stadtgar- é é é é é é é Né é é N é é é éNa é é é L22é0 é é é é é é é é é 400 é é éé éé é é é é é é é é é é éé éé é één éé é é é é é é é é é é é éé éé é é é é é é é é é é é N é N é é N é é N é r éN é é é é é é é é é é é é é é é é é é é é é éüc é é é é é é é é ten, von dem wir zunächst den éé é é é éé é é é é é Né éé é é é k Néé é é é é é é é é é é é éé Unteruhldingené é é é é é N é é é é é é é é é é é é é é é N é é N éN é é é é é é é é é é é é E E Eé é é é é 5 L201 é é é Allensbach é é é é é 00 oberen Teil erreichen. Vorbei am N E E E Né é é é é é é é é é é é é é é é é é é é é é é é N N¬E E E éN é é é é é E E é é Né é é é é é é é é é E éE éLitzeéélstetten Aussichtspavillon steigen wir den é N é Hegne é é é é é éé é éé éé Bodensee N é é N E E E é é é é E E E é é B33 é é é é é é Mainau E E é Né é éE E E é é é é é E E E é é Treppenweg hinab in den unteren é é éE E é é é é é éEéE E é é é é é é é é E E éE é é é é é é Nieéderzeéll é éN é é é é¬ é é é é é éé é é éé é é Insel éé é é é é é éé é é é éé éé é é é é é éé éé é é é é é é é é é é é é é é 20 é é é é é é é é é é é é é é Stadtgarten mit seiner exotischen é é é é E E E é é é é é Mainau é é é é é é é é é é éE E éE éE E Eé é é é é é é E EéE é é éé éé é é é é é éé éé é é é Wéaldsiéedluéng é éé Pflanzenvielfalt, ehe wir am éE E Eé Eé E E é é é é é é é E E éE é Wollmatingen é ééE E éEé é é é é é éé éé é é é éé éé é E EéE M éé é é Mittelzell é é é éé éé é é é é é é é é é é é é é é é é é é é é é é E E E a Egg Stadtgarteneingang den Ziel- é é é é é é é é Lindéenbühl é in é é é EéE é é é é é é é é E E E a é E E E é é é Reichenaéu ééE Eé é é éé éé é é é é é¬ é é é u é L219 E E E é é é é éé éé é é é é é é é é é é é éé Füréstenberg éw bzw. Startpunkt des SeeGangs L221 a E E E é Obeérézell éé éé é é é éé éé é é é é é é é l é é é é é é é é é é é E E E éE d Allmannsdorf é é é é é é é é é é é é é é é é é é é ¬ E E E E é é é é é é é é erreichen. é é é é é é é é é L220 E E E E é é é é é éé é é é é é é é é é é é é é é é é é é é B33 E E E E Staad é é é é éé éé é é é E E E E é Berlingen Mannenbach é é é é é é é é é é Petershausen é é é é é é é ¬ é

¬ ¬ é é é é é

13 Ermatingeén é é é é é é 0 0 5 Stromeyersdorf ¬ é éé é é é é é é é é Salenstein é é é é é é é é éé n é é é éé éé é é é é é ei é é é é é éh é é é é é é é é é éR S

é ¬é é é é é Konstanz

Fruthwilen 13 é é 10

6 é é é é é 0

0 é é

0 0 ¬

5 ¬ Töbeli

7 0 0 Triboltingen Bodensee-Therme Tägerwilen A7 Konstanz ¬ ¬ ¬ 700 16 Kreuzlingen

Pünt ¬

0 0 ¬ 13 0 5 6 Girsberg Tobel ¬ km

6 7 2 Rundweg Ruine und Kloster – Auf den Spuren des alten Bodman Info m

Kleiner und kurzweiliger Waldpfade bis hinauf zur Tourdetails Länge 5,0 km 900 3 Rundwanderweg auf den Spu­ Ruine , die man auf eigene 750 ren des alten Bodman. Sehens­ Faust erkunden kann. Die Bur- Höhen- mit Einkehrmöglichkeit 323 wert ist die Ruine Altbodman gruine war die zweite Burg der meter 600 sowie das Kloster Frauenberg Herren von Bodman. Während 450 aussichtsreich Dauer 2:00 h des 30-jährigen Kriegs wurde mit Panoramablicken über den 300 5,0 km Länge Bodensee. Das Highlight für diese jedoch niedergebrannt und kulturelle Highlights Kinder: Die Ruine auf eigene nicht wieder aufgebaut. Beson- Kondition km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 Faust erkunden und Bisons ders lohnenswert: Ein Blick von Rundtour hautnah erleben. der dort errichteten Aussichts- Schiffsanlegestelle K aise Bodman rpfa Tourist-Information W lzstr Kapellenäcke eile aße Wer gleich weiterlaufen möchte, Untere r U rga 0 Bodman e nt m r 2 er I te ße ß e n 10

nimmt den linken Weg und a tra

r 0 S 0

t c hl s 4 s oß f ha Bodensee folgt dem Pfad bis zum o lde S Kloster h Burg See

d n e r i e s r t i e Un traß 6, der ersten Burg S nä tere Frauenberg F c k Sc O n hlo e b I ß E E E E E E E E E E ere hald der Herren von Bodman, welche E E E E E E E E E E e E E E E E E E E E E S ch K Kü E E E E E E E E E E l os a f eine ganz besondere Geschichte sh is er E E E E E E E E E E ald e g e r as E E E E E E E E E E p se f See erzählt. Noch heute erinnert ein E E E E E E E E E E Bodman a lz s s t traße r Sandsteinobelisk unterhalb des a ß Gebäudes an die Entstehung des Bodmaner e ! 443 Klosters: 1307 schlug ein Blitz Wassertürmle 70 S Schlosshalde S c chl h ein und die Burg brannte nieder. o l ßst o r ß aß e s Der Überlieferung nach rettete tr a ß die Amme den etwa einjährigen e Stammhalter dadurch, dass sie 622 ihn in einen eisernen Kessel ! setzte und das Gefäß den Berg 1 30 Ruine hinunterrollen ließ. An der Stelle Altbodman des Denkmals soll der Kessel . 0 Kloster Von der Tourist-Information plattform, die unvergleichliche mit dem unversehrten Knaben 6 Frauenberg

Bodman 1 aus führt der Weg Blicke über den See und die Um- aufgekommen sein. Der Vater

0 0 zunächst Richtung Hafen 2 bis gebung bietet. Zurück auf dem des Geretteten schenkte darauf- 6 zur Straßengabelung. Folgen Sie Weg führt die Route noch einige hin den Berg mit der Burgstelle

00 der Beschilderung die Kaiser- hundert Meter den Bodanrück dem Zisterzienserkloster Salem 5 pfalzstraße hinauf, dann rechts hinauf, bevor sich der Weg gabelt. mit der Auflage, eine Gedächt- „Am Königsweingarten“ entlang. Wer Rast machen oder Bisons an- niskapelle und ein Priesterhaus 471 Bodenwald ! Beim neu gestalteten Wasserre- schauen will, hat bei der Bison- zu errichten. Auf der anschlie- Bisonstube servoir von Bodman ange- stube Bodenwald 4 Gelegen- ßenden Rückreise schlängeln sich Bodenwald 40 Frassen kommen, von dem aus Sie eine heit dazu. Auf den weitläufigen schmale Waldwege den Wallfahrt- 50 Bisongehege tolle Aussicht genießen dürfen, Koppeln 5 grast eine Herde der weg hinunter und zurück in den 0 250 mündet die Straße in eine Wiese. sanften, braunen Riesen und lässt Ort. Der Rundgang endet bei der m Ab hier schlängeln sich schmale sich gerne vom Weg bestaunen. Tourist-Information Bodman.

8 9 3 Stockacher Seeblick – Rundtour

mit Römerbrunnen und Kapellen Weg der gelben Raute auf dem ein Marien-Bildnis, hängt es über die Autobahnbrücke und großen Schotterweg und errei- an einer Waldhütte. Wir müssen rechts in die Dietsche-Siedlung. Von Stockach, dem „Tor zum nun auf dem Jakobsweg bis zum Tourdetails chen nach 2 km eine Wegkreu- rechts weiter, zurück Richtung Das Sträßle führt uns zurück zur Bodensee“, lässt sich herrlich See und suchen das Symbol der zung. Die Blaue Tafel 5, Stockach. Nach 600 Metern geht Loreto-Kapelle. direkt zum See wandern. gelben Jakobsmuschel. mit Einkehrmöglichkeit Die aussichtsreiche Rund­ Info m tour führt durch Wälder und Links geht‘s weiter, unter der aussichtsreich Obstplantagen, vorbei am Rö­ Autobahn hindurch und sofort Länge 11,9 km 750 merbrunnen und der ältesten danach rechts bergauf. Der Rö- familiengerecht 600 Kirchenorgel Badens in der merbrunnenweg ist ausgeschil- Höhen- 308 Loreto-Kapelle. dert. Die gelben Rauten und die meter 450 Rundtour 300 Dauer 3:30 h 150 des Höhenrückens und blicken 11,9 km Länge hinab auf den Bodensee. Wir se- Kondition hen am gegenüberliegenden Ufer km 2 4 6 8 10 562 Bodman und den Bodanrück, B31 le s ä h Stockach oben im Wald die Ruine Bodman e e Airach S Loreto-Kapelle und das Kloster Frauenberg. h K ü b e l b o d e n a c r A mannsb ᕡ he Her erg Sto ckac Die Aussicht wird immer herr- 503 licher und ist am schönsten am Blumhof 496 Guggen- oder Guckenbühl 3. 98 B31n M ü Dann führt ein Trampelpfad h lb ac Bühlhof mit Steintreppen hinab nach h B31 Ludwigshafen. An der schmu- 560 cken Kapelle 4 vorbei, lockt ᕥBlaue-Tafel-Hütte

ein 500-Meter-Abstecher zum B o g e n t a l K u h s

0 0 See, an den „Waschplatz“. Hier 5 541 Regentsweiler 570 besteht auch Anschlussmöglich- 500

keit an den Premiumwanderweg 502 SeeGang (siehe Seite 4). ᕢ Römerbrunnen Der Rundweg startet an Jakobsmuschel weisen uns den 544 462 Stockachs Friedhof, an der B 31 Weg durch den Trampelpfad bis Auf unserer Rundtour geht es B31 Richtung Ludwigshafen. Dort zum 2. An die- bergauf über die Kronbühlstraße H a u Mü Römerbrunnen hlbach wartet die Loreto-Kapelle 1 mit sem Rastplatz wartet kühle Erfri- zurück Richtung Stockach. Nach der ältesten bespielbaren Orgel schung. Weiter geht es auf dem einem Kilometer erreichen wir 408 B313 Badens (1661). Wir umrunden Pfad, der in einen schottrigen das Forsthausstüble am Spit- Guckenbühl Röhrets gra die Kapelle und bleiben 300 Me- Waldweg mündet und sich bis telsberg. Alles geradeaus weiter be 500 Spittelsberg n Espasingen 510 ᕣ ter auf dem Gehweg Richtung zum Spittelsberg an Obstplanta- folgen wir den Schildern zum Sommerhalde Autobahn. Am Autobahnschild gen entlang zieht. Hier lässt sich Espasinger Berg. Hier, an der Kapelle B34 Bodman-Ludwigshafen ᕤ zweigen wir rechts ab und der Weg abkürzen. Doch das Lichtung, geht‘s auf dem großen 0 1 km Stockacher Aach Ludwigshafen (Bodensee) folgen dem Schild „Wanderweg wäre schade, denn in wenigen Weg rechts weiter, Richtung Bodensee Ludwigshafen“. Wir wandern Minuten erreichen wir die Kante „Blaue Tafel“. Wir folgen dem

10 11 4 Stockacher Heidenhöhlen

auf der Hauptstraße und finden Stabelstraße bis zum Überweg an zum Wald, so kommen wir ins den Hans-Kuony-Brunnen 5. der Eisdiele, dann geht’s für uns Naherholungsgebiet. Vorbei an Die Wanderung führt rund um auf Infotafeln über Quellen und Tourdetails Nach diesem kommt rechts die links weiter zum Dillplatz. Dort den Sportanlagen erreichen wir Stockach und zu geheim­ Wasser. Nach einer Wegbiegung St. Oswald-Kirche und steil berg- ist das Osterholz ausgeschildert. den Eisweiher 6. Links geht es nisumwitterten Höhlen im taucht das Schild „Hans-Kuony- ab die Kirchhalde. Links über die Über den Bach und dann links zum Rückweg zum Freibad. mit Einkehrmöglichkeit Sandstein hoch über dem Quelle“ 3 auf, dem wir auf dem Stockacher Ortsteil Zizen­ Pfad folgen. Ein Bächle bringt aussichtsreich Info m hausen. Dabei treffen wir auf uns über Naturstufen zur Quelle. einige der sage und schreibe familiengerecht Länge 9,9 km 900 1000 Quellen, die um die Stadt Über eine Treppe kommen wir 750 sprudeln. Gutes Schuhwerk nach oben zum Parkplatz und Höhen- Rundtour 280 plus Taschenlampe sind für der Straße. Wir überqueren sie, meter 600 den Höhlen-Pfad ratsam. gehen geradeaus in die Berlinger 450 Hand und auf den Weg achten! Dauer 3:00 h Vor allem bei Nässe ist es hier 300 9,9 km Länge tückisch, links geht’s steil abwärts. Kondition

Teils geländergesichert erreichen km 1 2 3 4 5 6 7 8 9

6 0

wir die Heidenhöhlen 4 in den Zizenhausen L o c h Besetze 0

549 0 0 6 572 Sandsteinfelsen. Zum Schutz von R o h r ben Döbelehaus ra K r a m e r g Fledermäusen sind die Höhlen in F u r t l 580 e

idenbüh b 624

He l o den Wintermonaten geschlossen, T Heiden- ᕤ B r e i t e der Weg daran vorbei ist aber 623 Lochhölzle S ä g e n - höhlen Im Moos offen. l o c h Bleiche H a r t Hengelau 496 Berlingerhof Kuony-Quelle Kurz darauf wird der Pfad zum 554 B313 E s c h ᕣ T ö b l e r Weg und wir biegen rechts ein, 537 D i c k e zurück zum Heidenbühl. Das 603 Spiel- und Sträßle bringt uns wieder hinab 503 ᕢ Lernstationen und vor der Siedlung wählen Hindelwangen 542 Eggenried wir rechts den Teerweg, der uns S c h l o s s b e r g nach Hindelwangen führt. Dem S c h w a r z - 516 550 Links am Freibad starten wir Siedlung und an ihrem Ende Heideweg folgen wir links, bis E r l e n b a c h L a m b e r t s b e r g über die Treppe zum Waldweg rechts das steile Sträßle hinauf. ein Handyfunkmast emporragt. Stockach Jettweiler und zweigen links ab. Nach Oben am Heidenbühl genießen Jetzt achten wir rechts auf einen V o g e l b ü h l ahlspür 499 K6180 Quell-Erlebnisweg ᕡ M er A

400 Metern sind die Heidenhöh- wir den Blick auf Stockach und Feldweg, der uns zum Male- 520 ach

0

5 L194 482 5 483

0 0 len ausgeschildert. Es geht links mit Wetterglück die Alpen. fikantenweg bringt. Über die 5 B313

00 bergab, über die Straße nach Straße Galgenäcker, wo einst ein 5 532 Jettweiler. Wir halten uns im Ort Geradeaus beginnt der Galgen stand, Sebastian-Straub

ᕥ H a u p t b ü h l B u c h h o l z 5 0

rechts, vorbei am Reiterhof und Heidenhöhlen-Rundweg. Den und Sebastian-Kneipp-Straße Kuony-Brunnen 478 5 Stockach ᕦ folgen bergauf den blauen „Q“- Schildern folgend erreichen wir gelangen wir zur Zoznegger Eisweiher 559 Schildern des Quellerlebnis­ den Hochbehälter mit einem Straße, die wir bergab gehen. L194 S e n g e n Osterholz wegs 1. Entlang des Waldwegs Rastplatz. Bergab geht es weiter An der Evangelischen Kirche 528 0 1 km gibt es viele Spiel-und Lern­ zu einem Trampelpfad. vorbei gelangen wir in Stockachs stationen 2, hier treffen wir Jetzt Obacht! Kinder an die malerische Oberstadt, bleiben

12 13 5 Der Blütenweg – das Blütenmeer am Schwäbischen Meer Info m

Entlang der Obstplantagen reits den Blütenweg 1, der Sipp- Tourdetails Länge 7,8 km 800 führt uns diese Wanderung von lingen mit der Nachbargemeinde 600 Sipplingen nach Ludwigsha­ Ludwigshafen verbindet. Ohne Höhen- 376 mit Einkehrmöglichkeit meter fen. Auf dem von Kirsch- und nennenswerte Steigung folgen wir 400 Apfelbäumen gesäumten dem Wegeverlauf und passieren aussichtsreich Dauer 4:00 h Wanderweg ist die traumhafte nach nur wenigen Metern bereits 200 7,8 km Länge Aussicht auf den Bodensee die ersten Streuobstwiesen. Rundtour unser ständiger Begleiter. Vorwiegend säumen derzeit Kondition km 1 2 3 4 5 6 7

Negelhof K7773 Vorbei an Obstplantagen passie- H ü r s t e n

B31n

5

0 ren wir den Ortsrand von Lud- 5 Ludwigshafen 533 A u e n wigshafen. Gemächlich erklimmen 554 580

wir auf schattigen Waldwegen den

T ä l e r 6

0 0

5 0

Stättelberg. Von hier aus starten 5 bei günstiger Wetterlage viele E i s e n h o l z elb Drachen- und Gleitschirmflieger. B31 Stätt erg Z i e l 600 G ö l l e r n Entlang dem Waldrand gelangen 5 4 00 wir zum idyllischen Gehöft 50

„Buohof“ und stellen uns dem 415 Buohof 6 0 l 566 625 5 letzten kleinen Anstieg hinauf t a a r zum Haldenhof. B l t a n 561 e K7773 Am Haldenhof 2 erwartet uns f f f a eine grandiose Aussicht auf den 402 P l a Bodensee, die an klaren Tagen t Aussicht E54 n nstber 674 bis zur Alpenkette reicht. Wir e Kü g ᕢ Haldenhof r genießen den Blick auf den ge- e e 615 genüberliegenden Bodanrück und B h c das in der Steiluferlandschaft ein- a Ruine B o d e n s e e b z ᕣ l Hohenfels 600 gebettete Sipplingen. Nach einer 541 u S kurzen Stärkung im angrenzenden Blütenweg ᕡ Nieder- Höhengasthaus Haldenhof folgt B31 hohenfels unser Abstieg nach Sipplingen. 442 Vorbei an der Burgruine Hohen­ 400 fels 3 wandern wir jetzt auf dem Sipplingen Wir beginnen unsere Wanderung Kirschbäume unseren Weg, von geologischen Lehrpfad zurück am Parkplatz P2 in Sipplingen, der denen es in Sipplingen über 6000 zu unserem Ausgangspunkt und

direkte Einstieg in die Wander- gibt. Ständiger Wegbegleiter unse- passieren dabei Informationstafeln B31 welt der vielseitigen Sipplinger rer Wanderung ist ein traumhafter zu den Themen Erdgeschichte Sipplingen Steiluferlandschaft. Nach einem Blick auf den Bodensee und den und Entstehung der Sipplinger 0 1 km kurzen Anstieg erreichen wir be- gegenüberliegenden Bodanrück. Steiluferlandschaft.

14 15 6 Der geologische Lehrpfad Sipplingen –

22 Millionen Jahre Erdgeschichte Hohenfels, an der wir diesmal den Haldenhofweg, der uns zum Bürgersaal. Der Rathausstraße jedoch dem nach links abzweigen- denkmalgeschützten Ortskern mit nach rechts folgend, erreichen Auf dem Geologischen Lehr­ Lehrpfad 2 mit der ersten In- Tourdetails den Pfad folgen, wo wir die letzte seinen schönen Fachwerkhäusern wir durch die Unterführung das pfad lernen wir Erstaunliches formationstafel startet. Insgesamt Tafel des Geologischen Lehrpfads führt. Wir biegen nach links in die schöne Sipplinger Seeufer, an über die facettenreiche Ent­ geben uns elf Tafeln entlang der finden. Zurück im Wohngebiet Schulstraße ein und stoßen auf dem wir bis zum Parkplatz P1 mit Einkehrmöglichkeit wicklung der Bodenseeregion: Wanderroute auf sehr anschauli- wenden wir uns schräg links in das historische Rathaus 6 mit zurückschlendern. über Molassen, Krokodile, Hai­ che Weise einen tiefen Einblick in aussichtsreich fische, die Eiszeit und vieles die geologische Entstehungsge- Info m mehr. Dabei genießen wir die schichte des Bodensees, wie in die kulturelle Highlights vielen schönen Aussichten über Entstehung der Molasseschichten Länge 5,5 km 900 den Bodensee. der Sipplinger Steiluferlandschaft. Rundtour 750 Höhen- 297 meter 600 wird von wunderschönen Panora- 450 maausblicken begleitet. Dauer 2:30 h 300 5,5 km Länge An der nächsten Straßenkreuzung Kondition wenden wir uns nach links in die km 1 2 3 4 5 Straße „Im Würchental“, um uns kurz darauf auf den ausgeschil- K7773 Künstberg 674 derten Waldweg zum Haldenhof Haldenhof ᕤ S t e i n b a l m e n nach links zu begeben. Wir steigen 615 Ruine zu der auf einem Sporn unterhalb Hohenfels ᕣ ᕥ 670 des Haldenhofes gelegenen Burg- Aussichtspunkt 650 3 Geologischer ruine Hohenfels aus dem Lehrpfad 12. Jh. auf und genießen von dort 541 einen grandiosen Panoramablick. B31 Von der einstigen Höhenburg sind 450 6 noch Reste der Wohnburg und der Niederhohenfels 00 Befestigungsmauern erhalten. E54 h ᕢ c a 511 b Geologischer Bald darauf kommen wir an das 400 lz u Lehrpfad Höhengasthaus Haldenhof 4, S 550 wo wir gemütlich einkehren und Sipplingen danach unseren Weg entlang des ᕡ Parkplatz P1 Vom Parkplatz P1 1 in Sipplin- Hier im Überlinger See tummelten Geologischen Lehrpfads fortset- gen laufen wir in westliche Rich- sich einst Haifische im tropischen zen können. Links neben der Aus- Homberg tung und treffen auf den Sulz- Meer, später Krokodile in einer sichtsplattform folgen wir dem B o Rathaus mit bach, dessen Verlauf wir folgen. idyllischen Auenlandschaft und mittleren Waldweg bis zu einem d 500 e n ᕦRathausplatz 5 s Sipplingen Der Weg teilt sich wenig später in schließlich formten riesige Eisber- Aussichtspunkt , an dem uns e e Richtung Otto-Hagg-Weg (links) ge die heutige Bodenseegegend. drei weitere Tafeln erwarten. Hier und Haldenhof (rechts). Wir wenden wir uns nach links und 0 500 m entscheiden uns für den rechten Dieser Rückblick in die mehr als wandern zurück zum Haldenhof. B31 Weg, an dem der Geologische 20 Millionen alte Erdgeschichte Nun geht es erneut zur Ruine

16 17 7 Natur, die begeistert und

Aussichten, die faszinieren am Haldenhof 6, der nächste Abstieg nach Sipplingen. Infor- werkhäusern und auf früheren grandiose Aussichtspunkt unserer mationstafeln entlang des Weges Rebwegen führt uns unsere Tour Traumhafte Ausblicke über haus / P&R-Platz. Wer mit dem Tourdetails Tour. Unser Blick schweift über geben uns Einblick in die mehr als zurück in die Sipplinger Steil- den Bodensee und himmlische Auto anreist hat die Möglichkeit den Bodensee mit dem gegen- 20 Millionen alte Erdgeschichte uferlandschaft. Voller vielseitiger Oasen der Ruhe machen den dort auf dem P&R-Parkplatz zu überliegenden Bodanrück und das der Sipplinger Steiluferlandschaft. Eindrücke wandern wir nun auf mit Einkehrmöglichkeit Charme dieser Tageswande­ parken und die Tour erst hier zu in der Steiluferlandschaft eingebet- In Sipplingen angekommen pas- dem Bodenseerundwanderweg via rung aus. Ob auf schmalen beginnen. Wir überqueren die tete Sipplingen. Nach einer kurzen sieren wir die Badestelle 7 und Gletschermühle und über Gold- aussichtsreich Pfaden oder über Streuobst­ Bundesstraße 31 und biegen gleich Stärkung im angrenzenden Hö- erreichen über die Uferpromenade bach mit der Sylvesterkapelle 8 wiesen hinauf zum nächsten links in den Spetzgarter Weg ein. hengasthaus Haldenhof folgt auf den historischen Ortskern. Vorbei zurück nach Überlingen, unserem faunistische Highlights Aussichtspunkt – zwischen Schon bald erreichen wir den dem geologischen Lehrpfad der an denkmalgeschützten Fach- Ausgangspunkt. Sipplingen und Überlingen wildromantischen Spetzgarter 2 Rundtour sorgt diese Wanderung für jede Tobel mit seinen steilen Mo- Info m Menge Abwechslung. lassefelsen. Eine Brücke führt uns Unsere Tour führt uns nun in das Länge 19 ,0 km 800 beschauliche Örtchen Hödingen. 600 Im Herbst laden hier gemütliche Höhen- 546 Besenwirtschaften zur Stärkung meter 400 ein. Unser Weg führt uns weiter Dauer 6:45 h in Richtung Süßenmühle, einen 200 19,0 km Länge Ortsteil Sipplingens. Inmitten der beeindruckenden Sipplinger Kondition km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Steiluferlandschaft folgen wir dem Weg in Richtung Sieben Künstberg ᕦ Aussicht Haldenhof Owingen 615 600 Hohenlinden Churfirsten 4. Etwas versteckt 582 B31n L195 im Wald befinden sich diese pfeil- B31 541 Aussichtspunkt 670 Sägewerk artigen Sandsteinfelsen, die in der Höllwangen Sipplingen ᕥ Zimmerwiese Nacheiszeit durch die Erosion von sber Brachenreute ᕧ Homberg Kä g Wind und Regen entstanden sind. 563 600 Badestelle 500 Länglehof Häuslerhof Sorgenhöfe 557 Ihren Namen verdanken sie ihrer 575 559 Wir beginnen unsere Wanderung über die Schlucht, in der unten Ähnlichkeit zu den Kurfürsten. ᕤ Sieben Churfirsten B31n Weiherhöfe am Überlinger Hafen, entlang auch in trockenen Sommern der 481 K N Hödingen il e 545 l l b l der herrlichen Uferpromenade Tobelbach fließt. Nachdem wir Wir orientieren uns weiter a e c n Torkelbühl h 523 b

a mit ihren zahlreichen Cafés und das Naturschutzgebiet des Tobels Richtung Wanderhütte, passieren c Neuweiher 560 ᕣ Aussicht Torkelbühl h Restaurants. Nachdem wir den durchquert haben, wandern wir eine öffentliche Grillstelle und B31 Spetzgart Badgarten durchquert haben, er- vorbei am Schloss Spetzgart, erreichen nach wenigen Metern Aufkirch Zwingenburg Spetzgarter Tobel reichen wir auf der gegenüberlie- in dem ein Teil des berühmten den Aussichtspunkt Zimmer­ ᕢ B31 520 genden Straßenseite den Eingang Eliteinternats „Salem College“ wiese 5. Auf Ruhebänken oder B o d e n s e e Brünnensbach Kogenbach des Stadtgartens 1. Vorbei an untergebracht ist. Über einen dem Liegesofa genießen wir hier Heidenhöhlen Sylvesterkapelle ᕨ 478 der imposanten Kakteenfreianlage Wiesenweg gehen wir hinauf zum den traumhaften Blick auf den Goldbach Überlingen durchqueren wir den Stadtgar- Aussichtspunkt Torkel- Bodensee bevor wir auf dem

ten bis zur Teufelstreppe. Wir bühl 3, von dem aus man Panoramaweg in Richtung Hal- 0 0 Überlingen Therme Überlingen 5 steigen die steilen Stufen hinauf gerade bei klaren Tagen einen denhof wandern. Der Waldweg Stadtgarten ᕡ Mitte 0 1 km und spazieren durch das ruhige traumhaften Blick über den Bo- bietet uns weitere wunderbare Kargegg Wohnviertel in Richtung Kranken- densee bis zur Alpenkette genießt. Aussichtsplattformen und endet

18 19 8 Unterwegs auf dem Überlinger Gartenkulturpfad wir in den ältesten Grabenzug folgen wir der Krummebergstraße. mit einem reizvollen Miteinander Von der Promenade ausgehend an die frühere Badekultur erinnert, Tourdetails der Stadtbefestigung hinunter- Über die schmalste Gasse Überlin- von Natur, Kunst und Kultur. erschließen sich die wichtigs­ auf uns warten. Vorbei an der gehen. Stille, Grün und Frische gens – das Zitronengässle­ – und Der von Mauern und Grün ten öffentlichen Gärten und denkmalgeschützten Villa, in der begegnen uns auf dem Weg durch die Luziengasse mit ihren alten gesäumte Sandbergweg führt uns familiengerecht Parkanlagen der Überlinger die Vorbereitungen für die Lan- den Nellenbachgraben 6 zum Fachwerkhäusern gelangen wir nach der Rast zurück hinter ans Gartentradition. Wunderbare desgartenschau 2020 in Überlin- Olberplatz. Nach einem kurzen zum Garten des Städtischen Seeufer, wo wir entlang der von kulturelle Highlights Ausblicke über den See und die gen getätigt werden, gelangen wir Abstecher in den Garten St. Fran- Museums 7. Auf einem Plateau Blumen gesäumten Uferprome­ historische Altstadt wechseln zur Bodensee-Therme 2. Ein ziskus, der inmitten der quirligen über den Dächern der Altstadt ge- nade 8 an unseren Ausgangs- aussichtsreich mit grünen Oasen der Ruhe. Spielplatz direkt am Seeufer lädt Altstadt zum Entspannen einlädt, legen, überrascht uns der Garten punkt zurückkehren.

Rundtour Info m und der großen Kakteenfreianlage Länge 4,0 km 750 erreichen. 600 Der steile Aufstieg in den oberen Höhen- 79 Stadtgarten 4 wird mit einem meter 450 herrlichen Panoramablick vom 300 Aussichtspavillon auf die Altstadt, Dauer 1:30 h den Bodensee und den gegenüber- 150 4,0 km Länge liegenden Bodanrück belohnt. Kondition Ein Rehgehege im Wald und das km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 A lt geheimnisvolle „Hexenhäusle“ las- Mainauweg g e e e w e ß n h l B a e g sen Kinderherzen höher schlagen. tr t c n o s r ä O e d 450 Z a a w raß a A h a g lg ildst n c h b Schreibersb u a n m e in

w f b s r n b

5 k n g

Beim , dem u r

Aufkircher Tor e ir e t T

B c l r e a e

o g h l a l r e ß l B

da e e n r N e nördlichen Stadttor und Eingang W e w K eg N ons ilhe Br t-Van lm G e otti-S S - traß i tr Be äl t aße t ins Überlinger Dorf, betreten wir ck le le r -S r s a tra ds s ße tra tr Barbelstraße ß ß a e an e ß mit dem Scheeren- und Wagsau- e Owinger Straße Uhl S tergraben den äußeren Grabenring tra Pavillon im ᕥ ße H Überlingens. Dieser naturnahe Oberen Aufkircher Tor och bilds Stadtgarten ᕤ traße Der vollständig beschilderte zum Toben und Erfrischen ein. Grabenabschnitt besitzt eine Überlingen Therme ur Zum Galle rt K7786 nhofstraß ße Überlingen Mitte Bah e ᕣ ra Gartenkulturpfad beginnt am Nachdem wir die Straße überquert waldige Atmosphäre und unter st H r iz Wiest o le e Stadtgarten r raß Überlingen s rst Badgarten 1, der seinerzeit in haben, betreten wir den unteren den Bäumen duftet im Frühling ᕢ t rto r e a Ob 4 ᕦ ß 00 C Nellenbachgraben e Anlehnung an die Klostergärten Stadtgarten an seinem westlichen der Bärlauch. Bodensee-Therme hristop e hstr ass aß ng Städtisches Museum

Überlingen e zie ᕧ e

der Kapuziner gestaltet wurde Ende. Auf dem Weg zum geome- Lu ß

g

398 a

r ᕡ e t

Lindenstraße w S

und heute beliebter Schauplatz trisch angelegten Rosengarten be- Nächste Station auf dem Gar- - g

Badgarten M r n

üns e r

ters b ü Ja tr Z ko für Märkte und Kulturveran- gleiten uns die ältesten Baumarten tenkulturpfad ist der Überlinger Überlingen aß d - b-R e n g u a S r ß-W B o d e n s S an ö e Haf k J Hell g staltungen ist. Wir verlassen den der Erdgeschichte. Friedhof, der sich bereits seit 1530 ens t- torstr tra Ul aße e ᕨ ße ric Garten über ein paar Stufen und an dieser Stelle befindet. Prägende e h-S Uferpromenade traß gelangen auf die Uferpromenade. Den Weg zum östlichen Teil des Bäume sind alte, in strenge Form e Mü hlen Dieser folgen wir nach rechts und 3 säumen lauschi- geschnittene Eiben und große str Stadtgartens S p o r t aße S durchqueren den Uferpark, in ge Nischen mit Ruhebänken zum Linden. Vorbei am Überlinger ee e straß traß 0 500 m e s e dem exotischer Baumbestand und Verweilen bevor wir das große Bahnhof gelangen wir zur mäch- e S ein pittoreskes Badehäuschen, das Rondell mit dem Springbrunnen tigen Rundbastion Rosenobel, wo

20 21 9 Rundwanderung Aachtobel – Hohenbodman Info m

Diese Wanderroute verbindet Stein 1 mit ihrer Jahrhunderte Tourdetails Länge 7,5 km 900 idyllische Wege durch die alten Geschichte. Von hier führt 750 Tobellandschaft der Aach mit der Weg rund 400 m hinunter Höhen- mit Einkehrmöglichkeit 370 reizvollen Ausblicken auf den zur Aach. Nach Überquerung der meter 600 Bodensee und den Linzgau. Brücke wandert man rund 2,5 km 450 aussichtsreich Dauer 3:15 h 300 7,5 km Länge kulturelle Highlights Kondition km 1 2 3 4 5 6 7 familiengerecht A u G r ü n d e Berg Aa ch Rundtour 562 550

1,2 km erreicht man den kleinen 550 Ort Hohenbodman. Hier lädt 660 B r e i t e der Gasthaus Adler 2 zu einer Pfaffenbühl 537 K7769 Gailhöfe Pause ein (geöffnet ab 17 Uhr, S e i l e r s t o b e l So ab 10 Uhr, Mo Ruhetag, n Okt. – Ostern auch Do). Neuhof be 517 n ra e elg b b a o r T E r Auf der Fahrstraße Richtung g le n n h g a Ernatsreute erreicht man nach ra hb Riedhöfe b oc e wenigen Metern den Turm L 502 n Hohenbodman 3. Dieser war Teil der Burg der Herren von L i n d e n e s c h Bodman. Bei der Zerstörung der l Gasthaus e Steinwald H Burg im Dreißigjährigen Krieg b Adler ä blieb nur der gotische Rundturm o ᕢ 50 l Hohenbodman T 5 O b e r e s c h erhalten. d 00 6 513 e

l Wer den Aufstieg nicht scheut, 662 Turm ᕣ Hohenbodman e wird mit einem herrlichen 658 553 Rundblick auf den Linzgau, den T a u b e n t a l A a c h t o b e l Wallfahrtskapelle Maria im Stein Bodensee und – bei passender ᕡ Elisabethenhof Witterung – auf die Alpen be- Rund 200 m nach dem Wan- links am Flussufer entlang durch lohnt. Auf dem bequemen Fahr- Burghöfe Aa Steinhöfe derparkplatz Steinhöfe führen die idyllische Tobellandschaft. weg geht es dann abwärts zu den ch Treppen in den Aachtobel, eines Dann wendet man sich nach links Burghöfen. Hier zweigt der Wan- 560 Ammes der ältesten Naturschutzgebie- und verlässt den Tobel, nach derweg links ab und führt nach Böhlerhof 509 E s c h b a c h Hölzle te Deutschlands. Kurz nach rund 600 m beschreibt der Weg ca. 1 km zurück in den Aachtobel. 550 dem Einstieg erreicht man die nochmals einen Bogen nach links. Über die Wallfahrtskapelle geht es 0 1 km Wallfahrtskapelle Maria im Nach einem Anstieg von rund zurück zum Ausgangspunkt.

22 23 : Apfelrundweg

Überquerung der L 201 führt die Vorbei an den Naturphänomenen Ausgangspunkt. Ein detaillierter Route weiter auf dem Panorama- Silberberg und Hangquelle geht Flyer zum Apfelrundweg ist beim Landschaftserlebnis zum rer zur Austraße. Dort rechts Tourdetails weg mit herrlichen Ausblicken ins es zurück nach Frickingen und Bodensee-Linzgau Tourismus e.V. Anbeißen. Die abwechslungs­ abbiegen, kurz darauf wieder Salemer Tal und auf die Alpen. über die Kirchstraße wieder zum erhältlich. reichen 19 Stationen entlang links in die Oberauäcker und dem familiengerecht des Weges thematisieren unter Obstlehrpfad folgen. Info m anderem den Obstbau. Außer­ mit Einkehrmöglichkeit dem wird auf Sehenswürdig­ Auf der ausgeschilderten Route Länge 13,1 km 750 keiten und Naturschönheiten gelangt man zunächst zum kulturelle Highlights 600 im Gemeindegebiet Frickin­ Feuchtbiotop „Himmelreich“, Höhen- 164 gen hingewiesen. dann zur Station „Landschafts- meter 450 aussichtsreich 300 Dauer 3:45 h Rundtour 150 13,1 km Länge Kondition In leichter Linkskurve folgt man km 2 4 6 8 10 12

5 dem Weg kurz und biegt dann 50 Burgholz 700 50 E u t e n 6

rechts ab. 523 B u r g s t a l l 612

6 0

L200 520 H 584 5 ltheiligenber a Birkenweiler A g Der Apfelrundweg führt nun h l c a d b e 727 auf einer schmalen Straße leicht u Am Sandbühl A W i n d h a l d e abwärts wieder nach Frickingen 600 und bietet unterwegs einen herrli- 600 Rickenwiesen chen Rundblick. An der Pestsäule Altheim 484 vorbei geht es über die Altheimer 500 ᕢ Geiswinkel 521 Leimhölzle Straße, dann rechts über die Tüftler- K7768 Steigen Kirchstraße wieder zur Ortsmitte. Werkstatt- B e t z e n Museum O b e r - S i l b e r b e r g 586 a u ä c k e r E t t e n b e r g Die zweite Schleife führt über 550 464 A u 510 die Lippertsreuter Straße in die Frickingen Bodenholz H u t w i e s e n Bahnhofstraße und an Europas 462 erstem Ferienbahnhof vorbei B r e i t e n e n nach links über die Straße Zum B e r g ä c k e r Grund zum Ortsausgang. Durch ᕡ K7785 Obstmuseum L201 Apfelplantagen und die Trasse H o l d e n s t i e g l e r L200 457 Gerber- B ö t t l i n Der Rundweg ist durch ein zimmer“. In Altheim führt der der ehemaligen Salemertalbahn Ahäusle ᕣ museum gelbes Schild mit Apfel markiert Weg zum erreicht man Leustetten. Tüftlerwerkstatt-Mu­ T i e f e

F u c h s b ü h l Aac Leustetten

0 h 5 und führt in zwei Schleifen um seum 2, einer 100 Jahre alten G r u n d 4 den Ort Frickingen mit seinen Mechanikerwerkstatt. Quer durch Nach dem Gasthof Löwen geht L205 454 R o h r ä c k e r 470 Ortsteilen. Vom Parkplatz führt den Ort, vorbei am Benvenut- es rechts eine Anhöhe hinauf L ö h l e 453 449 der Weg zum Bodensee-Obst­ Stengele-Haus, der Kirche mit zum Naturerlebnisbad, dem Bad- 467 K7785 457 M o o s museum 1 im Petershauser dem alten Friedhof führt der weg folgend erreicht man wieder 451 L ä n d l e Hof. Ein schmaler Weg links des Weg nun zum Naturatelier der die Dorfstraße mit dem Gerber­ 0 1 km R i e d Museums bringt den Wande- Camphill Schulgemeinschaften. museum Lohmühle 3. Nach

24 25 ; Auf dem Prälatenweg zum Affenberg – vorbei an romantischen Seen und Wäldern Mühlhofen. Diesen Weg gehen der wir geradeaus weitergehen. bergstraße ein. Nach ca. 400 m Diese Rundtour führt uns ent­ bis wir nach ca. 1 km am dritten Tourdetails wir geradeaus weiter und nach Am nächsten Wegabzweig erreichen wir die Grasbeurer lang des geschichtsträchtigen Wegabzweig nach rechts abbiegen einem Linksbogen wieder in gehen wir nach links, wo uns Straße, auf der wir nach rechts Prälatenweges, vorbei an vielen und über einen Damm zwischen den Wald hinein, wo wir auf das Wanderwegschild Richtung gehend wieder unseren Aus- familiengerecht idyllischen Weihern und dem zwei romantisch gelegenen einen breiteren Weg gelangen, Mühlhofen führt, am Olsenwei­ gangspunkt, die Ortsmitte von Affenberg Salem. Weihern weitergehen. Hier lädt dem wir weiter folgen. An einer her 7 vorbei bis zur Hauptstra- Mühlhofen, erreichen. mit Einkehrmöglichkeit Weggabelung gehen wir links. ße, welche Uhldingen mit Salem Kurz danach kommen wir an verbindet. Wir überqueren die Rundtour eine größere Wegkreuzung, auf Straße und biegen in die Selsen-

gelangen bald an eine asphaltierte Info m Straße, gehen hier rechts und nach

ca. 200 m wieder rechts in einen Länge 12,2 km 750 Waldweg mit Verbotsschild zur 600 Durchfahrt. Ein schmaler Pfad Höhen- 167 führt uns linkshaltend am Rand meter 450 des Markgräfinweihers entlang. 300 Dieser Pfad mündet am Ende des Dauer 3:30 h 150 12,2 km Länge Weihers in einen breiteren Weg, Kondition den wir geradeaus weiter am Ufer km 2 4 6 8 10 12 des Martinsweihers 4 entlang Unsere Wanderung beginnt am eine Sitzbank 2 zum Verwei- gehen. Am kleinen Waldpark- Kreisverkehr in Mühlhofen, len ein. Weiter geht es links am platz gehen wir weiter geradeaus Mohren Schwanenberg S p i t z n a g e l Salem nahe des Gasthof Sternen und oberen Weiher entlang. Am Ende und nach weiteren 250 m zweigt B i r k b ü h l 484 456 R Mimmenhausen ie B ü h l Markgräfin- db des Bodensee Hotel Kreuz. Wir des Weihers stoßen wir auf den links ein Weg ab, auf dem wir bis a weiher Martinsweiher c Engeweiher h M o o s folgen dem Wanderweg Richtung Prälatenweg, auf dem wir nach kurz vor den Bifangweiher 5 ᕤ L206 ᕣ E b n e t ᕥ Nellenfurt und Kloster Birnau rechts aufwärts weiter wandern. weitergehen. 445 Mendlishauser Weiher Affenberg Bifangweiher durch die Kirchstraße und die Nach Verlassen des Waldes führt 436 uchsberg ᕦDamwild- Ö h m a d w i e s e F T b gehege Weitfeldstraße, wo am Beginn die der Prälatenweg zwischen Wir gehen am ersten Wegabzweig o Neu erg r 490 p e L201 Bahngleise unterquert werden. Feldern und Wiesen direkt bis nach links und gleich wieder nach n B a n z e n r e u t e r b Sitzbank a c Nach Verlassen der Ortschaft zum 3, wo wir bereits rechts am linken Ufer des Bifang- ᕢ h Wa l d Birkbühl 453 Affenberg M a u r a c h e r gelangen wir an eine Kreuzung, 5 km zurückgelegt haben. weihers entlang, bis wir am links B r e i t e n h a r t 452 479 W a l d gehen dort geradeaus weiter bis liegenden Hang ein B r a n d G a t t e r Damwild­ 476 O l s e n

N zu einer Querstraße, wo wir in Hier besteht die Möglichkeit zu gehege 6 sehen können. Hier e S a l v a t o r l l S u l z Olsenweiher e ᕧ n f den gegenüberliegenden Feldweg einem Imbiss einzukehren und zweigt unsere Wanderung nach l gelsberg u Apfelberg Vo V r e n h a l d e rb a hineingehen. Diesem folgen wir auch einen Rundgang durch das rechts ab, wir gehen weiter über c 430 h 462 n weiter bis zum Wald und gehen Affenfreigehege vorzunehmen. einen Damm und einen Steg zwi- Selse berg Killen- B31 428 ᕡ weiher nun steil bergab und gerade- Hinter dem Eingangsbereich zum schen zwei Weihern bis zum ge- Kaltbrunnweiher Mühlhofen L201 aus weiter direkt am Ufer des Affenberg geht die Wanderung genüberliegenden Ufer, dort nach Bodensee Egelsee Kaltbrunnweihers 1 entlang, rechts über einen schmalen Weg links auf dem Feldweg entlang L e i m S t e i t z e r bis wir auf einen asphaltierten weiter. Wir folgen diesem Weg in des Weihers. An der nächsten S t o c k e n Uhldingen-Mühlhofen Hochberg A 427 Querweg stoßen. Hier gehen wir den Wald hinein. An einer Ga- Wegkreuzung gehen wir nach 0 1 km ach Hofhalde rechts, immer geradeaus weiter, belung halten wir uns rechts und rechts leicht aufwärts Richtung

26 27 < Rundwanderung durch die Dörfer nördlich von Meersburg Info m

Abwechslungsreiche Wan­ und Berge zur spätgotischen Brei­ Tourdetails Länge 12,4 km 750 2 derung mit Blicken über den tenbacher Kapelle . Zurück 600 Bodensee und das Salemer Tal. auf den Jakobsweg und kurz in Höhen- 210 mit Einkehrmöglichkeit meter 450

300 aussichtsreich Dauer 3:00 h 150 12,4 km Länge kulturelle Highlights Kondition km 2 4 6 8 10 12

Rundtour R 529 ie Riedelsberg d E s c h l e gr R i n g w a l l ab en kapelle Baitenhausen 3 478 B r ü h l

T o b e l B r e i t e

0

0 434

auf dem Schlossberg. Diese 5

0 5 5 K7761 423 Wallfahrtskapelle wurde um B r ü c k l e h o l z K7749 Baitenhausen 1700 erbaut und besticht durch 540 S t r e i t h o l z ihre kunsthistorisch wertvolle 563 Kapelle Baitenhausen ᕣ Innenausstattung. Der Rundwan- Schlossberg B r e i t l e derweg setzt sich in Richtung D e p o l d 434 Riedetsweiler fort und biegt an der Dittenhausen 505 Kreuzung Dittenhausen rechts

Neuweiher 519

0 5

in Richtung Daisendorf ab. Kurz ᕤ 5 nach dem Ortseingang führt die B u c h h o l z attenberg Buchholz Holzerberg Wanderroute links hinunter zum W W 542 542 a 461 4 n

Neuweiher . Um 1445 wurde Aussichtspunkt 447 0

0 n dieser zur Wasserversorgung Schüssel 5 e 498 Riedetsweiler n Stehlinweiler der städtischen Mühlen und zur ᕥ b Wonsberg e Fischzucht angelegt. Der Weg Hinterberg 533 r führt halb um den Weiher herum B31 478 g 521 504 Breitenbacher hinauf zum Aussichtspunkt am Krähenberg E54 Kapelle Schüssel 5. Von den beiden 00 K7783 K7749 5 L e i m ᕢ Vom Obertor 1 führt der Richtung laufend führt Ruhebänken aus zeigt sich noch K7747 dreistündige Rundwanderweg der Weg links durch Mischwald einmal die typische Kulturland- Meersburg O b e r s t e t t e n R i e d l e Breitenbach nordwärts vorbei am Friedhof hinauf über den Wannenberg zum schaft mit Obst- und Weingärten. Siechen- Dürleberg Försterhaus mit den Ruhestätten von Annette Holzerberg. Am Waldrand geht Der Blick schweift weit über weiher Auf dem Roggele 497 von Droste-Hülshoff und Franz der Blick weit hinein ins Salemer den See mit den Erhebungen ᕡ S u l g e n Obertor Trielberg 466 Anton Messmer, und weiter berg- Tal bis zum Schloss . der Allgäuer-, Vorarlberger- und 490 B ä h r e B33 B31 an in Richtung Riedetsweiler. Am Der Rundwanderweg führt nun Schweizer Alpen. Zur rechten 461 E g g Thermenbohrlochpunkt zweigt rechts hinunter nach Baitenhau- geht die Sicht nach Konstanz und 4 B o h n b e r g A s p e n der Weg rechts in den Jakobsweg sen. In der Ortsmitte biegt er links zur Mainau. Nach der Rast führt Bodensee 00 ab. Er führt durch Wein- und in den Kirchweg ein, geht am der Weg bergab nach Riedetswei- 0 1 km E54 Stetten H a s l a c h Obstgärten und wird begleitet von Friedhof vorbei und erreicht nach ler und über den Alten Ortsweg W e t t e r k r e u z B31 einem herrlichen Blick auf See 95 Treppenstufen die Barock- hinunter zum Ausgangspunkt.

28 29 = Erlebnisreiche Rundtour durch den Gehau-

tobel vorbei an Wäldern und Weinreben sertretbecken. Nach einer kurzen leicht ansteigend geradeaus und nach den Felsenkellern 8 die Pause führt uns der Weg immer wir erreichen eine Unterstellhüt­ erste Straße nach rechts zurück Der Wanderweg zwischen Un­ Auf einem schmalen Waldpfad Tourdetails am Bach entlang bis zur nächsten te 7. Von hier aus geht es weiter zu unserem Ausgangspunkt. Ei- teruhldingen und Meersburg geht es zuerst links und danach Wegkreuzung, wo wir rechts geradeaus, bis wir die Bergstraße nen schönen Ausklang der Tour führt uns durch Tobel und rechts. Wir überqueren einen durch den Laubwald, immer der erreichen. Dieser folgen wir bis bietet eine Einkehr in eines der faunistische Highlights Wälder mit wunderschönen Bach und folgen der Beschil- Beschilderung folgen. An der an das Ende des Wohngebietes. Restaurants an der Uferprome­ Aussichten auf Weinreben und derung in Richtung Meersburg, nächsten Wegkreuzung geht es Unten angekommen leitet uns nade in Unteruhldingen. aussichtsreich den Bodensee. bis wir auf den Gehauweg 1 stoßen. Wir gehen den Gehau- m weg entlang und biegen an der Info

Wegkreuzung vor dem Tobel an gen nicht zu Fuß gehen möchte, Länge 11,0 km 750 einer Schranke links ab. Nach hat die Möglichkeit, mit Bus 80 m biegen wir schräg rechts auf oder Schiff zurückzufahren. 600 Höhen- 144 einen Waldpfad, der uns durch Wer jedoch wandern möchte, meter 450

den Gehautobel 2 führt. Die geht anfangs den gleichen Weg 300 Schlucht in Molassefelsen ist ein zurück, den wir gekommen sind: Dauer 3:00 h eindrucksvolles Naturdenkmal. Den Himmelbergweg bis zum 150 11,0 km Länge Wir überqueren den Ramsbach Aussichtspunkt Ödenstein, hier Kondition über zwei Holzstege und steigen halten wir uns links in den Dros- km 2 4 6 8 10

über eine Treppe aufwärts. Oben te-Hülshoff-Weg, folgen diesem Pfahlbau- 469 H

u m

0 0 5 m erreichen wir ein kleines Plateau bis zu einem starken Rechtsknick, museum e l 457 b e r g mit einer Sitzgruppe. Anschlie- an dem wir links in einen Pfad Unteruhldingen ßend geht es rechtsbleibend einbiegen. An der Sitzgruppe U n t e r - Schiggendorf ᕨ Felsenkeller leicht aufwärts weiter in Richtung oberhalb des Tobels verlassen Pfahlbau- L i c h t e n b e r g Fundstelle 453 O b e r - 5 L i c h t e n b e r g 478 Meersburg. Das erste einzeln wir die vom Hinweg bekannte L201 00 Stollenwiesen - T o b e l stehende Haus lassen wir links Strecke und folgen dem rechten UNESCO 477 liegen und gelangen zu einer Sitz- Weg nach Unteruhldingen mit Weltkulturerbe W ö l f e l e B31 Föhrenberg Wir starten in Unteruhldingen bank mit schöner Aussicht 3. der Bez. „Mittlerer Waldweg 560 563 vom „Parkplatz zum See (P1)“, Hier gehen wir rechts am Hang weiß-rot-weiß, Bodenseerund- wo sich auch die Tourist-Infor- oberhalb der Rebanlagen weiter. weg HW9“. Kurz vor einem D e p o l d Unterstellhütte Daisendorf mation befindet. Von dort gehen Am Ende des Weges vor einem Tennisplatz gehen wir links den B o d e n s ᕧ W e i h e r h o l z wir links in die Ehbachstraße am Einzelhaus gehen wir links und Pfad hinunter, überqueren den Wohrenberg Reptilienhaus vorbei. Am Ende gleich darauf wieder rechts am Bach, um rechts die Stufen hoch- 531 Wattenberg e e Neuweiher der Lagerhallen gelangen wir über Zaun entlang, bis wir auf den zusteigen. Danach überqueren ᕦ 542 Gehauweg Sitzgruppe einen Fußweg in die Bergstraße. Droste-Hülshoff-Weg stoßen, wir einen asphaltierten Weg und ᕡ 498 Gleich danach beginnt rechts an dem wir vorbei an der Pension gehen geradeaus in den Wald 533 Hinterberg einem Bildstock der Waldweg, Ödenstein bis zum Aussichts­ hinein, bis wir auf einen weiteren L201 521 („Unterer Waldweg weiß- punkt Ödenstein 4 folgen. Weg gelangen, dem wir nach links B31 398 ᕢ Aussicht grün-weiß“), dem wir an den Über eine Treppe gelangen wir weiter folgen. Nachdem wir an Gehautobel ᕣ Meersburg Felsenkellern vorbei folgen. Nach auf den Himmelbergweg in einer Sitzgruppe 6 angekom- Kirche 1 km erreichen wir wieder die Richtung Innenstadt bis wir die men sind, verlassen wir den Meersburg Aussichtspunkt Ödenstein Siechen- Bergstraße, wo es links aufwärts Bushaltestelle an der Kirche in breiten Weg und folgen einem mit Blick auf den ᕤ ᕥ weiher 0 1 km geht. Nach 40 m folgen wir der Meersburg 5 erreichen. Wer abwärts führenden Pfad zu einem Überlinger See B33 Beschilderung nach Meersburg. den Rückweg nach Unteruhldin- Bach mit einem natürlichen Was-

30 31 > Auf dem Weinkundeweg

zwischen Meersburg und Hagnau durch den Torbogen über das welche uns wieder zurück zum möchte, biegt zwischen Wetter- Gelände des heutigen Staatswein- Ausgangspunkt führt. kreuz und Lerchenberg Richtung Höhenweg mit eindrucks­ ten Weg entlang. Wir genießen Tourdetails gutes, die Seminarstraße entlang See ab und folgt dem steilen Weg vollem Panorama zum See das traumhafte Panorama und zur Stefan-Lochner-Straße, Tipp: Wer die Tour abkürzen bis zur Uferpromenade. und den Alpen zwischen der wandern weiter geradeaus, vorbei mit Einkehrmöglichkeit Burgenstadt Meersburg und am Wetterkreuz und am Ehren- Info m dem gemütlichen Winzerdorf mal Lerchenberg, welches zum aussichtsreich Hagnau und zurück auf dem Gedenken der Toten der beiden Länge 10,0 km 750 lauschigen Uferweg. Weltkriege errichtet wurde. An familiengerecht 600 Höhen- 124 meter 450 Rundtour 300 Dauer 3:00 h 150 10,0 km Länge Winzerverein Hagnau und am Bürger- und Gästehaus 2 Kondition km 2 4 6 8 10 vorbei geht es zur Schiffslan­ destelle 3 und weiter am See B31 L e i m entlang, bis wir wieder auf den Breitenbach Uferweg (Seestraße) stoßen, auf Meersburg Müh Auf dem lba Siechen- ch Dürleberg dem wir wieder zurück Richtung Roggele weiher 497 Meersburg wandern. Idyllisch 487 Altstadt Meersburg Trielberg im Schatten der Bäume an der ᕥ B33 490 Uferböschung, welche hin und E g g wieder den Blick auf den See freigeben, schlendern wir unter- B33 Stetten H a s l a c h halb der Weinberge entlang. Wir Schönste Weinsicht B31 folgen der Uferpromenade weiter Badens vorbei am Weingut Haltnau 4. ᕡ P f a t t i s h a g Weiter gehts am Yachthafen und Do Tipp: Abkürzung rfw e an der Therme vorbei, von wo ih ᕤ er Haltnau B ac wir bereits die Burg Meersburg h h c a b B und das Neue Schloss erblicken. n u e r s g y s Zurück in Meersburg laden die D t a l Wir starten am Anfang des dessen westlicher Seite ist die Unterstadtstraße mit der Kellerei l Höhenweges südlich des Tö- Stele „Schönste Weinsicht des Winzervereins und die Pro- B Hagnau am o beleparkplatzes bei der großen Badens 2012“ 1 zu finden. menade zum Bummeln ein. d e n Bodensee Informationstafel. Hier beginnt Der Höhenweg führt weiter s e e der Weinkundeweg inmitten von vorbei am Weingut Aufricht in Nach dem Unterstadttor biegen ᕣ ᕢ Spätburgunder-Reben. 18 Tafeln das Ortsgebiet von Hagnau, dem wir rechts ab auf die Steigstraße Schiffslandestelle informieren über den Weinbau gemütlichen Winzerdorf mit mit ihren hübschen Fachwerk­ Hagnau Bürger- und 5 Gästehaus am Bodensee. romantischem Ortsbild. In der häusern . Auf dem Marktplatz Hagnau Dorfmitte und an der belebten gehen wir rechts durch den Tor- Den See rechterhand, geht es Seestraße finden Sie verschiede- bogen des Rathauses, überqueren 0 1 km Richtung Hagnau den asphaltier- ne Einkehrmöglichkeiten. Am den Schlossplatz und gehen

32 33 ? Aussichtsreiche Weinbergwanderung

um Hagnau Stettener Ortsteil Harlachen. Uferstraße erreicht haben, wen- Hagnau, wo wir den Hafen 4 Der Weg führt nun stetig bergab den wir uns nach links und gehen passieren. Auf der aussichtsreichen, sanften Hügeln bis an das Tourdetails zum Bodensee. Nachdem wir die auf dem Uferweg in Richtung kleinen Weinbergrunde be­ Seeufer erstrecken. Gegründet geben wir uns auf die Spuren wurde der Winzerverein Hagnau mit Einkehrmöglichkeit Info m der Hagnauer Spitzenweine. bereits 1881 von Pfarrer und Dabei wandern wir zu einem Volksschriftsteller Dr. Heinrich aussichtsreich Länge 4,0 km 750 der schönsten Aussichtspunkte Hansjakob und ist die älteste des Bodensees, der Wilhelms­ Winzergenossenschaft in Baden. 600 familiengerecht Höhen- 90 höhe, wo wir auf einer Bank meter 450 das wunderschöne Panorama Auf dieser kleinen Wanderung barrierefrei 300 genießen können. machen wir uns auf die Suche Dauer 1:00 h 150 4,0 km Länge Rundtour Kondition km 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 biegen dann rechts in die Dr.- Fritz-Zimmermann-Straße ab, die uns an der Kirche St. Johann E54 Baptist 2 vorbei zur Hauptstra- B l i n z g e n ße führt. An der Ampelkreuzung überqueren wir die Straße, halten Harlachen uns links und zweigen nach rechts 460 4 in die Riedlegasse ab. Nun geht A u 50 473 e

ß e a

es steil bergan in die Weinberge. ß tr s a r r e t h S Wir durchqueren nun auf einer c h Lan a c rl a a gbrü Teerstraße die Weinberge. H b n Aussichtspunkt hl e U n t e r e r ᕣ s y L o h Wilhelmshöhe D Bei der nächsten T-Kreuzung B31

r e

zweigen wir nach links zur f r

Hagnau am o

d 3 ab. Hier n Wilhelmshöhe g e e L a i m tt w I h Bodensee R erreichen wir einen der schönsten c i a e b H l öhe d h n l we e Aussichtspunkte des Bodensees. ü S g E54 g te a M in s N äc s e kerwe e Unter den Bäumen bietet sich uns ug N a e rt g K7746 u en Ste ein gemütlicher Rastplatz mit ei- h s inä a t c e u ra ke s ß rw ß M e e eg a e r e rw t ner grandiosen Aussicht über die rs s b e n g e u l rg Ströhle l e e Weinberge, Hagnau, das Schwei- r p H weg a ansja ᕢ St. Johann K kobstraße Hagnaus Geschichte ist untrenn- nach der Herkunft der Spitzen- zer Ufer und die Alpenkette. B o Horn Baptist d Im ᕡ bar mit dem Weinbau verbunden. weine. e n s Tourist-Information Hagnau/ e nweg Rathaus Hagnau e St Rose Hafen raß Strand Hier gedeihen Spitzenweine der Anschließend gehen wir weiter in e badstra Hof ße 1 ᕤ Seestr Sorten Müller-Thurgau, Ruländer, Wir starten am Rathaus in Richtung Stetten. Sobald wir das 397 aße m Spätburgunder u.a. Hagnau in unmittelbarer Nähe Waldstück erreicht haben, biegen I der Winzergenossenschaft. Über wir nach links ab. Nun nähern wir Hagnau ist von 160 ha Reben die Strandbadstraße wandern uns dem Seeufer, unterqueren die 0 500 m umgeben, die sich von den wir in Richtung Ortsmitte und Bundesstraße und gelangen zum

34 35 @ Hagnauer Obst- und Weinwanderweg

nach Immenstaad wandern wir bis zur idyllischen „Am Sonnenbühl“ ein und folgen wir wieder links in die Riedlegasse Kirche St. Oswald. Von dort fol- der Beschilderung des Obst- und abbiegen und bergab in den Ort Inmitten der Obstplantagen T-Kreuzung, biegen nach links ab Tourdetails gen wir der Frenkenbacher Straße. Weinwanderweges. Wir überque- hinein zu unserem Ausgangspunkt und Weinberge wandern wir und erreichen die Wilhelms- Wir biegen rechts in die Straße ren die Ittendorfer Straße bevor zurückkehren. vom Bodensee weg nach höhe 1. Von hier haben wir mit Einkehrmöglichkeit einen wunderschönen Ausblick Frenkenbach und über Kip­ Info m penhausen wieder zurück nach auf den See und die Schweizer aussichtsreich Hagnau. Dabei genießen wir Alpen. Auf dem weiteren Weg Länge 13,4 km 750 immer wieder tolle Ausblicke sind immer wieder Informations- barrierefrei 600 auf den Bodensee. tafeln zum Obst- und Weinbau Höhen- 242 zwischen den Reben aufgestellt. meter 450 Rundtour Kleine Anekdoten des Pfarrers 300 und Volksschriftstellers Dr. Hein- Dauer 3:30 h 150 13,4 km Länge rich Hansjakob lassen das Dorf Möglichkeit nach rechts ab. Die Hagnau und seine Geschichte Route führt nun parallel zur Kondition km 2 4 6 8 10 12 lebendig werden. An der nächsten Straße, bevor wir wieder tiefer in Kreuzung schwenken wir nach die Weinberge eintauchen. rechts und nach wenigen hundert Metern gleich noch einmal. Nun Unser nächstes Ziel ist der Hoch­ geht es zum Sportplatz und zur It- berg 3. Bei diesem schönen H a s l a c h tendorfer Straße, die wir überque- Ausblick ist eine kurze Rast ein W e i n g a r t e n ren. Der idyllische Weg führt zum Muss. Danach folgen wir dem Ap- Reute Haldenhof und nach Frenkenbach felspazierweg zum Schloss Hers­ Do mit der romanischen Kirche berg 4. Die Route führt uns rfw ei K he n 2 r ie St. Oswald . Wer schon jetzt nun weg vom Schloss zum neuen B b a a c c den Heimweg antreten will, kann Friedhof. Kurz zuvor biegen wir h h von hier über die Wilhelmshöhe nach rechts in die Montfortstraße B31 ᕡ Ko Aussichtspunkt Kirche be zurück nach Hagnau spazieren. ein und gehen bei der nächsten nb Wilhelmshöhe St. Oswald ac Möglichkeit nach links. Der Weg h H e r r e n w e i h e r ᕢ 436 440 Wer den eigentlichen Weg führt nun entlang dem Seegaddel- Hagnau am Fuchsberg Er Von unserem Startpunkt am fortsetzt, lässt die Kirche, das graben über die Seelbachstraße in Frenkenbach len S Bodensee gra 462 e be e Rathaus gehen wir links in die älteste Gebäude auf Immenstaa- einem weiten Bogen zurück nach n l b ach Strandbadstraße und folgen der Gemarkung, linker Hand Kippenhausen. Auf der Mont- Café ᕦ ᕥHeimatmuseum Zum Puppenhaus dieser, bis wir die Dr.-Fritz-Zim- liegen, überquert die Straße und fortstraße wandern wir in den Ort Galerie Montfort mermann-Straße erreichen. Hier folgt der Beschilderung des hinein, am Haus Montfort 5 Kippenhausen B ü r g l e n biegen wir rechts ab und gehen bis Apfel- und Weinspazierweges. Die vorbei zum Café Zum Puppen- Hochberg ᕣ B31 zur Hauptstraße (B31). Wegweiser führen uns Richtung haus 6. Unter den schattigen B31 B Schloss Kirchberg. Hier genießen Bäumen können wir selbstge- o d ᕤ e n Kirchberg Schloss An der dortigen Ampelkreuzung wir immer wieder tolle Ausblicke machten Kuchen genießen. Wir s e e 400 Hersberg überqueren wir diese, halten uns auf das tiefblaue Wasser. An der folgen der Landstraße in Richtung H a r t links und zweigen nach rechts in Straße zwischen Kirchberg und Reute. An einem Bildstock gehen die Riedlegasse ab. Nun geht es Kippenhausen biegen wir nach wir links und folgen der Beschil- Immenstaad am Bodensee Kippenhorn steil bergan in die Weinberge. Wir links ab, folgen ihr einige Meter derung in Richtung Frenkenbach. 0 1 km wandern geradeaus bis zu einer und zweigen bei der nächsten Durch Wein- und Obstanlagen

36 37 A Igelweg Immenstaad – durch Wälder, Wiesen und vorbei an Apfelbäumen Info m

Ruhige abgelegene Runde bis zur nächsten Weggabelung. Tourdetails Länge 6,6 km 750 durch die Wälder Immenstaads Dort biegt der Igelweg rechts in 600 mit geschützen Ecken und einen Schotterweg ab. Dieser führt Höhen- mit Einkehrmöglichkeit 95 kleinen Schönheiten. uns in ein kleines Wäldchen, dass meter 450 300 familiengerecht Dauer 2:30 h 150 6,6 km Länge Rundtour Kondition km 1 2 3 4 5 6

Hundweiler rechts Richtung „Frenkenbach“ 446 463 abbiegen. Wieder führt uns der Weg durch ein kleines Wäldchen Längenen und wir müssen aufpassen, dass W e i n g a r t e n 456 wir das Schild „Igelweg“ an der nächsten Abzweigung nicht ver- passen. Dort biegen wir nämlich H o f ä c k e r links ab und kommen anschlie- Reute 440 ßend zum Immenstaader Ortsteil ᕡ Weiherholz „Frenkenbach“. Hofladen Pfleghaar

An der nächsten Kreuzung angekommen sehen wir zu 468 K Ikelesholz ob unserer rechten Seite die Kapelle en Lochholz

ba

0 c 5

Unsere Rundtour startet am wir mit Hilfe der Wegbeschilde- St. Oswald und Otmar 2 – hier h 4 Restaurant Montfort in Kippen- rung durchqueren. Am Ende des lohnt auf jeden Fall ein Blick Haldenhof Kapelle St. hausen in der Montfortstraße 13. Wäldchens kommen wir zu einem in die schlichte Kapelle. An der Oswald u. 4 Wenn wir vor dem Restaurant Maisfeld, an dem wir links vorbei Kreuzung biegen wir links ab und St. Otmar 50 stehen laufen wir rechts bis zur laufen und den Schildern weiter gehen in Richtung Kippenhausen ᕢ nächsten Kreuzung und biegen folgen. Diese führen uns zum bis wir zu einer Abzweigung zu 455 444 436 Frenkenbach 432 dort in die Seelbachstraße ein. kleinen Weiler „Reute“. unserer rechten Seite kommen. uchsberg S F e K7782 e l Dort treffen wir zum ersten Mal E b rl 462 a en c auf die Wegbeschilderung mit ei- In Reute haben wir die Möglich- Wir biegen rechts ab und folgen g h rab nem Igel, die uns den Weg entlang keit eine kleine Pause einzulegen der Wegbeschilderung des en des Igelweges weisen wird. und den Hofladen Pfleghaar 1 Igelweges und kommen wieder 448 R zu besuchen. Anschließend zurück nach Kippenhausen. An O b e r e o t Wir biegen also links ab in die überqueren wir die Straße und der Kirchberger Straße biegen H a l d e n e L u d i n Café zum ᕣ e Puppenhaus ᕤ Seelbachstraße. An der nächsten es geht auf einem Kiesweg wir links ab und biegen am Café r 422 d Restaurant Montfort Weggabelung, wo uns wieder das weiter entlang des Igelweges. zum Puppenhaus 3 rechts in E54 Kippenhausen K7745 „Igelweg-Schild“ begegnet, biegen Dieser führt uns eine Weile die Montfortstraße. Dieser folgen B31 0 1 km wir wieder links ab und folgen am Waldrand entlang bis zum wir zurück zum Restaurant 440 dem Weg durch die Obstplantagen nächsten Wegweiser, an dem wir Montfort 4.

38 39 Ihre Tourist-Informationen

Die Gemeinden des BodenSeeTeams wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken der Touren. Weitere Informatio- nen und umfangreiches Kartenmaterial halten unsere Tourist-Informationen gerne für Sie bereit. Unter www.bodenseeteam.de erfahren Sie mehr zu unserer Urlaubsregion und den vorgestellten Touren!

Tourist-Information Kur und Touristik Tourist-Information Bodman-Ludwigshafen Überlingen GmbH Hagnau Hafenstraße 5 Landungsplatz 5 Im Hof 1 Tel. 07773 / 930040 Tel. 07551 / 9471522 Tel. 07532 / 430043 www.bodenseepur.de www.ueberlingen-bodensee.de www.hagnau.de

Tourist-Information Stockach Tourist-Information Tourist-Information Im Alten Forstamt Uhldingen-Mühlhofen Immenstaad Salmannsweilerstraße 1 Ehbachstraße 1 Dr.-Zimmermann-Straße 1 Tel. 07771 / 802300 Tel. 07556 / 92160 Tel. 07545 / 2013700 www.stockach.de www.seeferien.com www.immenstaad-tourismus.de

Tourist-Information Sipplingen Tourist-Information Meersburg Bodensee-Linzgau Tourismus e.V. Seestraße 3 Kirchstraße 4 Schloss Salem Tel. 07551 / 9499370 Tel. 07532 / 440400 Tel. 07553 / 917715 www.sipplingen.de www.meersburg.de www.bodensee-linzgau.de