FUSSBALL 04 / 2018 / € 3,–

• Jahresrückblick von NÖFV-Präsident Johann Gartner • Nachwuchs-Spielformen • Interview mit • Vereine als Unternehmen Medieninhaber: Raiffeisen-Landeswerbung Niederösterreich-Wien, F.-W.-Raiffeisenplatz 1, 1020 Wien. Vorwort NÖFV

Recht und Ordnung auch im Fußballbereich

Liebe Leserinnen und Leser!

Gilt der Fußballplatz als rechtsfreier Raum? Als Ort, wo viele die rechtlichen Verhaltensregeln wie auch Benehmensformen, die sonst im gesellschaftlichen Leben üblich sind, vergessen? Eigentlich sollte Fußball – noch dazu als Mannschaftssport – eine positive Faszination auslö- sen. Leider driftet diese Faszination viel zu oft ins Negative ab. Übertriebener Ehrgeiz; unbe- dingt gewinnen zu müssen, aggressive Rivalität gegenüber der gegnerischen Mannschaft; Mag. Leo Dirnegger der Schiedsrichter (im Gegensatz zu allen anderen) darf sich keinen Fehler erlauben – dies NÖFV-Vizepräsident/ mögen einige Ursachen sein, dass Fairplay sowie Rücksichtnahme und respektvoller Um- Schriftführer gang miteinander ausgeblendet werden. Es scheint an der Zeit, dass der respektvolle Umgang miteinander im Fußball deutlich the- matisiert wird. Es ist leider immer öfter zu beobachten, dass aggressives Verhalten von Spielern (leider auch Nachwuchsspielern) gegenüber dem Gegner wie auch dem Schiedsrichter zunimmt. Aber auch das aggressive Verhalten von außenstehenden Zusehern (da möchte ich das Wort „Fan“ vermeiden) hat im Bereich des Sports, insbesondere am Fußballplatz, nichts verloren. Erschütternd ist festzustellen, dass insbesondere im Nachwuchsbereich die Aggression von außen zunimmt; Vereinsangehörige, leider auch Eltern sowie andere Zuseher beschimpfen und beleidigen gegnerische Teams wie auch den Schiedsrichter im untersten Niveau und schrecken auch nicht vor Bedrohungen und Tätlichkeiten zurück. Diese „Anhänger“ haben den Sinn insbesondere des Nachwuchssports vollkommen ver- kannt und fügen dem Fußballsport einen enormen Imageschaden zu. Unabhängig, ob bei der- artigem Benehmen Verstöße gegen die allgemeine Rechtsordnung vorliegen, hat ein derart negatives Verhalten am Fußballplatz nichts verloren. Es erscheint dringend geboten, dass hier eine Bewusstseinsbildung eintritt und wir alle zu- sammen (alle Vereine, Verbandsfunktionäre etc.) Strategien entwickeln, dass Hass und Ge- walt am Fußballplatz nicht gewollt sind und dass man sich von aggressiven und obszönen Menschen – insbesondere im Nachwuchsbereich – nicht nur distanziert sondern sich von die- sen auch trennt. Sohin Fairplay und Respekt auf jedem Fußballplatz in unserem Landesverband, insbe- sondere bei jedem Nachwuchsspiel!

Impressum Eigentümer und Herausgeber: Niederösterreichischer Fußball-Verband, A-3101 St. Pölten, Bimbo-Binder-Promenade, e-mail/Redaktion bzw. ABO-Verwaltung: [email protected], Homepage: www.noefv.at Geschäfts- und Anrufzeiten: Montag – Freitag von 9 – 16 Uhr; 02742 / 206-0 Für diese Ausgabe verantwortlich: Geschäftsführer Heimo Zechmeister Redaktion: Herbert Wesely Mitarbeit: Ernst Schicklgruber, Gabriele Hochmayr, Lukas Schwaiger, Jürgen Sommer, Ingrid Glaninger Fotos: NÖFV-Archiv, Bert Bauer, Gerhard Breitschopf, Franz Reisenhofer, Johann Wickenschnabel, Wolfgang Wallner und zVg von Vereinen bzw. entsprechender Kennzeichnung Titelfoto: Bert Bauer (Eltern-Hinweistafel auf der Sportanlage des ATSV Sparta Deutsch Wagram) Die Inhalte und Fotos unterliegen dem Copyright. Eine Weiterverwendung bedarf der schriftlichen Genehmigung des NÖFV. Zur besseren Lesbarkeit gelten die im Magazin verwendeten männlichen Formen auch für Frauen. Auflage 04/2018: 1.800 (gratis an alle Vereinsobmänner, Verbandsfunktionäre und Schiedsrichter – sowie an Abonnenten) Druck: Druckerei Queiser GmbH, 3300 Amstetten, Waidhofner Straße 48, www.queiser.at 3 Vereinscorner

Seine Generalversammlung hielt der SC Neunkirchen am 20. August 2018 ab. Neben dem neu gewählten Vorstand unter Führung von Obmann Dieter Leeb (sitzend Mitte) findet sich mit der neu gewählten Präsidentin Irene Chini Binder (3. v. rechts sitzend) auch eine Frau an der Vereinsspitze. Getreu seinem Motto „immer nahe bei den Vereinen“ fand sich auch Hauptgruppenobmann Franz Hummer (1. v. rechts sitzend) ein und wünschte dem neuen Team alles Gute und viele sportliche Erfolge!

Einen Matchball zum 95-jährigen Vereinsjubiläum des 70 Jahre Sportverein Raabs/Thaya wurden am 12. August 2018 gefeiert. Zum ATSV Sparta Deutsch Wagram überreichte Hauptgrup- Jubiläum gratulierten dem Obmann Ing. Martin Nagl (2. v. rechts) u.a. NÖFV-Vi- penobmann Günther Breiner (re.) Obmann Ing. Werner zepräsident Reinhard Litschauer, Hautgruppenobmann Werner Vogl (1. und 2. v. Matzinger (li.) zum Spiel gegen Auersthal am 31.8. links) sowie NÖFV-Präsident Johann Gartner (rechts). Foto: Bernhard Herzberger Der SV Cardea Rehberg lud heuer be- Anlässlich der 70-Jahr-Feier des SV Gr. Schwein- Bereits seit 70 Jahren kicken die Fußballer des SC Pyhra. Dies reits zu seiner 17.Weintaufe ein und barth am 11. August 2018 wurde dem scheidenden wurde am 23. September 2018 gefeiert. Von links nach rechts: konnte Landesrat Ludwig Schleritzko Obmann Josef Marko (2. v. rechts) der Dank seitens Pater Pirmin Mayer, Franz Dorn, Bürgermeister Günter Schau- als Paten begrüßen. Er wählte den Na- des NÖFV durch Hauptgruppenobmann Günther bach, NÖFV-Vizepräsident Mag. Leopold Dirnegger, Obmann men „Zug zum Tor“, den auch Jung- Breiner und NÖFV-Präsident Johann Gartner (1. und Willy Tauber, Georg John, Franz Ballwein, Miro Maciesiak, Ja- stürmer Patrick Klaffl im Frühjahr gut 2. v. links) sowie der Gemeinde durch Bürgermeis- zek Chociej und Sportstadtrat Martin Fuhs gebrauchen wird können. terin Mag. Marianne Rickl (rechts) ausgesprochen! 4 Gegen sexualisierte Übergriffe im Sport Für Respekt und Sicherheit

Verhaltensleitfaden Um Trainern, die in direktem Kontakt mit Sportlern – vor allem Kindern und Jugendlichen – zusammenarbeiten, Verhaltenssicher- heit zu geben, ist es sinnvoll, Regelungen über das Miteinander im Verein aufzustellen. Ein solcher Verhaltensleitfaden dient so- wohl dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Übergriffen, als auch dem Schutz der Trainer und Mitarbeiter vor einem fal- schen Verdacht und sollte auch dementsprechend kommuniziert werden.

Die Regelungen zum Schutz der Privatsphäre und für ein respektvolles Miteinander können zB folgende Bereiche umfassen:

• Betreten der Umkleiden (wer darf zu welchem Zeitpunkt die Garderoben betreten; dies gilt zB auch für Erziehungsberechtigte, die den Kindern beim Umkleiden helfen) • Duschsituation (möglicherweise organisatorisch zu klären, sollte es keine getrennt-geschlechtlichen Nassräume geben; Trainer duschen nicht mit Sportlern) • Information der Sportler und Erziehungsberechtigten über notwendige Körperkontakte (zB im Rahmen eines Elternabends zu Beginn der Saison) • 6-Augen-Prinzip (ein weiterer anwesender Sportler/Trainer/Betreuer) • Prinzip der offenen Tür (Türen werden nicht abgeschlossen; dies erschwert Übergriffe, da es nicht auszuschließen ist, dass jemand dazukommen könnte) • Trainingslager, Auswärtsspiele/-wettbewerbe, auswärtige Übernachtungen (Zimmereinteilung, Betreuungspersonen beider Geschlechter etc.) • Durchführung von Veranstaltungen außerhalb des Trainingsalltags mit Sportlern • Keine Privatgeschenke/Vergünstigungen an einzelne Sportler ohne vorheriger Rücksprache mit zumindest einem weiteren Trainer (dies erschwert es einem potentiellen Täter, Kinder in ein persönliches Abhängigkeitsverhältnis zu bringen) • Sportler nicht in Privatbereiche der Trainer • Umgangsformen (z.B. Formen der Anrede, Verzicht auf sexualisierte Witze, angemessene Ansprache vor Sportlern) • Kommunikationskultur • Transparenz im Handeln und Rücksprache im Team bei Unklarheiten

Aufmerksamkeitskultur entwickeln Eine Offenheit für das Thema und ein klarer Umgang mit dem The- ma in Verein und Verband ermöglichen es Betroffenen, sich bei Pro- blemen an Vertrauenspersonen wenden zu können. Es ist daher wichtig, dass in den Organisationen Vertrauenspersonen benannt und bekannt sind.

Handreichung für Sportvereine Mehr unter:

Foto: Bernhard Herzberger http://www.100sport.at/de/fuer-respekt-und-sicherheit/broschuere

eine Initiative des Bundesministeriums für Öffentlichen Dienst und Sport

5 Jahresrückblick 2018

NÖFV-Präsident Johann Gartner bewertet die abgelaufenen Höhepunkte

2018 geht zu Ende – welches Resümee ziehen Sie? Was Auch im Bereich Weiterbildung und Schulung von Ver- waren die Höhepunkte im NÖ-Fußballgeschehen? eins- und Verbandsfunktionären gab es 2018 zahlreichen Veranstaltungen. Wie wichtig ist dies Ihrer Meinung nach, Als sehr positiv sehe ich die hohe Beteiligung bei der durchge- und vor allem: bringst’s was? führten Vereinsbefragung, bei der im Wesentlichen einerseits die Arbeit des NÖFV überwiegend bestätigt wurde und ander- Das größte Problem sind (zumindest aus meiner Sicht) NICHT seits ganz klar die regionalen Unterschiede, Bedürfnisse und die fehlenden Kinder und Jugendlichen, sondern die fehlen- Erwartungen sichtbar wurden. Mit dieser Befragung wurden den Trainer bzw. Funktionäre. die Vereine wesentlich in die gewünschte Mitarbeit im Ver- Zur Unterstützung und Förderung bietet der NÖFV sehr viele bandsgetriebe eingebunden. Die Umsetzung einiger geforder- Trainerkurse/-fortbildungen an und es werden auch neue Me- ter Punkte wie Reservemeisterschaft, Klasseneinteilung ohne dien eingesetzt/angeboten wie z.B.: Ballschule Österreich – Hauptgruppengrenzen bzw. Eigenbauspieler wird in verschie- Diese neue App fördert das Vermitteln und Erlernen von Ball- denen Arbeitsgruppen derzeit diskutiert. spielen http://football.at/2018/08/ballschule-oesterreich-neue-app- Sportlich war sicher der Bundesmeistertitel der Mädchen in foerdert-das-vermitteln-und-erlernen-von-ballspielen/ der Bundesländer NW-Meisterschaft U14 ein Höhepunkt, der die gute Arbeit im Frauen- und Mädchenfußball in Niederöster- Auch für die Vereins- und Verbandsfunktionäre bieten wir im reich unterstreicht. NÖFV laufend Schulungen (spez. im Bereich Vereinswesen, Steuer, Versicherung, …) an. Wir wollen die Funktionäre auf Wie hat sich die Reduzierung der LAZ-Standorte, die ja die rechtlichen Möglichkeiten und auch Gefahren hinweisen, 2017 umgesetzt wurde, etabliert? um ihnen ein entsprechendes Rüstzeug mitzugeben.

Die Evaluierung des Pilot-Projektes LAZ NEU wurde von der sportlichen Seite (ÖFB und NÖFV) und damit für die Spieler- Innen (und die stehen ja im Mittelpunkt der LAZ Ausbildung) sehr gut bewertet. Auch von den Eltern wurde die neue Struk- tur durchwegs positiv angenommen. Eine Visitation durch die UEFA im Sommer dieses Jahres hat eine ausgezeichnete Be- wertung des neuen Systems ergeben.

Zu danken ist allen hauptamtlichen Regionsleitern in den LAZ und deren jeweiligen Teams, die trotz wesentlicher personel- ler Änderungen/Überraschungen sehr gut gearbeitet haben und die Standorte weiterhin mit großem Einsatz und Wissen betreuen. In diesem Zusammenhang gilt mein Dank auch dem ÖFB und dem Land NÖ. Durch die Erhöhung der Subventio- nen für den Spitzensport konnte die Finanzierung dieses Pro- jektes erst realisiert werden. Foto: Franz Reisenhofer

6 Erfreulicherweise konnten wir auch ein 1. Fußballfunktionär- • beim GF der AKA St. Pölten NÖ und seinem Team streffen – gemeinsam mit der UNION – in unserer Sportschule • bei allen Regionsleitern LAZ und deren MitarbeiterInnen in Lindabrunn durchführen. Das Ziel ist, diese Kooperation mit und natürlich auch allen Dachverbänden weiter zu entwickeln (weil ja viele The- • bei allen SchiedsrichterInnen men/Herausforderung für ALLE Sportvereine gleich zutreffen). sowie bei allen ehrenamtlichen FunktionärInnen des Auf Grund des bevorstehenden Jahreswechsels bedanke NÖFV für ihre Arbeit in den Ausschüssen oder wo immer ich mich... sie auch eingesetzt sind und mithelfen, sowie ganz be- sonders bei allen in den Vereinen tätigen Personen und • beim GF des NÖFV & der Sportschule Lindabrunn und den SpielerInnen, ohne die der ganze Fußballbetrieb nicht seinen Mitarbeitern möglich wäre. Vereine

507, davon 456 mit einer Kampfmannschaft im Meisterschaftsbetrieb (ca. jeder 5. Verein innerhalb des ÖFB kommt aus NÖ) tipico : FC Flyeralarm Admira, SKN St. Pölten Zweite Liga: SC Wr. Neustadt, SV Horn, SKU Amstetten Regionalliga Ost: FC Flyeralarm Admira Amateure, SKN St. Pölten Juniors, ASK Ebreichsdorf, FCM Traiskirchen, FC Mannsdorf-Großenzersdorf, ASK/BSC Bruck/L., SV Leobendorf im lfd. Kalenderjahr gab es ca. 15.500 Meldebewegungen Mannschaften

Im Spieljahr 2018/19 nahmen am Spielbetrieb teil: 456 Kampfmannschaften, 439 Reserve-Mannschaften, 61 Frauen-Mannschaften, 4 Futsal-Mannschaften, 1.604 Nach- wuchs-Mannschaften, 600 Schulmannschaften, 60 Betriebs-Mannschaften Ca. 3.250 Erwachsenen-, Nachwuchs-, Schul- und Betriebsmannschaften absolvieren jährlich rund 35.000 Meister- schafts- und Freundschaftsspiele (im Erwachsenen- und Nachwuchsbereich) Für die Organisation sind Geschäftsstelle, Sportreferat und zahlreiche ehrenamtliche FunktionärInnen in den Meisterschafts- und Jugendhauptgruppen verantwortlich. 538 Schiedsrichter (inkl. Schiedsrichterassistenten) sorgen für einen großteils reibungslosen Ablauf der Bewerbe

Die offizielle Schiene für die Mitgliedsvereine sind die NÖFV Homepage und das Printmagazin Internet / Magazin „Blau Gelber Fußball“. Diese wird redaktionell von der NÖFV-Geschäftsstelle betreut. www.noefv.at

Tausende ehrenamtliche Verbands- und Vereinsfunktionäre sorgen Woche für Woche für einen Funktionäre reibungslosen Ablauf des Verbandsbetriebes. NÖFV Sportschule Lindabrunn und AKA St. Pölten

In den einzelnen Unternehmen des NÖFV erledigen hauptamtliche und auch teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter die anfallenden Arbeiten. Trainerausbildung

4 Kindertrainerkurse 185 Teilnehmer über 879 Trainer wurden aus- bzw. weitergebildet 3 Jugendtrainerkurse 89 Teilnehmer 1 UEFA-B-Kurs 26 Teilnehmer Trainerkurs Anmeldung Online: Im Trainerwesen gab es eine Ände- 7 Trainerfortbildungen 285 Teilnehmer rung bzgl. Anmeldeverfahren zu Trainerkursen. Eine Anmeldung ist aus- 1 Tormanntrainer Grundkurs 23 Teilnehmer schließlich über den Punkt „Anmeldung Trainerkurse“ im Fußball Online 1 Nachwuchsleiterkurs 21 Teilnehmer durch den Trainer selbst möglich. Ein entsprechender Login muss vom 10 Workshops ca. 250 Teilnehmer jeweiligen Verein (EDV Beauftragter) an den Trainer vergeben werden. Foto: Franz Reisenhofer

7 Ehrenzeichen Jahresabschlussfeier des NÖFV

Am 7.12. wurden in der NÖFV-Sportschule Lindabrunn an verdiente Verbandsfunktionäre NÖFV-Ehren- zeichen und ÖFB-Ehrenzeichen verliehen:

Verbandsehrenzeichen des in Gold: Sportförderung in Gold: NÖFV in Silber:

Johann KLEIN, langjähriger NÖ-Spit- Mag. Stefan ZACH, für seine Verdiens- Friedrich STEFAN, langjähriger Funkti- zenschiedsrichter, Mitglied im NÖFV- te um die EVN-Bewerbe für Mädchen onär bei SC Herzogenburg, seit 2013 als Schiedsrichterausschuss von 1993 – und Burschen (EVN Girls‘ Day und EVN Rechnungsprüfer im NÖFV-Vorstand 2004 und wieder ab 2008 Juniors‘ Cup)

ÖFB Ehrenzeichen / ÖFB Verdienstzeichen

OSR Hermann MISCHLING langjähri- Herbert STEININGER langjähriger Funk- Reinhard LITSCHAUER langjähriger Schieds- ger Funktionär bei USV Langenlois, der tionär bei Paudorf und Kremser SC seit richter und Funktionär bei SV Waidhofen/Th., JG Wachau und der Jugendhauptgruppe 2007 Obmann HG Spitzenfußball und langjähriger Funktionär der 2.LL West und HG Nordwest-Mitte, seit 2000 Gruppenob- NÖFV-Vorstand Waldviertel 2004 – 2008 Protestreferat des mann 2. Klasse Wachau, seit 2012 Mit- NÖFV, 2008 – 2012 Obmann HG Waldviertel glied NÖFV-Kontroll-/Melde-/Finanz- und und NÖFV-Vorstand, seit 2012 Vizepräsident Beglaubigungsausschuss und Mitglied NÖFV-Präsidium Ehrenzeichen in Gold HR Dr. Ludwig Binder, langjähriger Spie- ler und Funktionär bei SV Ravelsbach NÖ-Fußballverband Langjähriger Spitzenschiedsrichter im NÖSK seit 1993 NÖFV-Vorstandsmitglied 2000 – 2012 NÖFV-Vizepräsident seit 2000 Vorsitzender NÖFV Spielplatzausschuss 2008 – 2016 Vorsitzender NÖFV-Rechtsreferat 2008 – 2012 Vorsitzender NÖFV-Sportreferat v.li.n.re.: Mag. Stefan Zach/EVN, NÖFV-GF Heimo Zechmeister, HR Dr. 2012 – Juni 2016 NÖFV-Präsident Ludwig Binder, Johann Klein, Mag. Karin Renner, NÖFV-Präsident Jo- hann Gartner, NÖFV-VP Reinhard Litschauer, OSR Hermann Mischling, ÖFB – Mitglied im Rechtsmittelsenat Friedrich Stefan, NÖ-Bildungsdirektor Mag. Johann Heuras

8 NÖ-Meistercup 2018/19

16 Vereine duellierten sich im Zeitraum von 24.10 –06.11.2018 um den Aufstieg in die 3. Runde (Viertelfinale) des nö. Lan- descup-Bewerbes. Die großteils regionalen Paarungen waren für die höherklassigen Vereine aufgrund einzelner Derby-Partien echte Herausforderungen: Bad Fischau –Gloggnitz 0:2, Kirchschlag/Waldv.–Raabs 1:6, Ober-Grafendorf –Rabenstein 2:3, Nappersdorf –Wullersdorf 2:4 n.V., Großkrut –Zistersdorf 5:4, Eckartsau –Sierndorf 2:1, Grein –Kilb 3:4, Götzendorf Oranjezz –Ortmann 0:4. Viertelfinale am Ostermontag, 22.04.2019: Gloggnitz –Ortmann, Raabs –Wullersdorf, Rabenstein –Kilb, Großkrut -Eckartsau

WETTEnWollen! WAnn sie Online. Mobile. Filiale. www.admiral.at

9 UEFAYouth League Admira Wacker Mödling von der ÖFB Jugendliga U18 zur UEFA Youth League U19

Die Jung-Admiraner qualifizierten sich durch ihren Meistertitel colas Zdichynac, Dominik Kotzegger,Julian Turl, Daniel Weber, in der österreichischen U18-Meisterschaft der ÖFB-Jugendliga Marco Kadlec; Niklas Sühs, TinVastic,Noah Lederer,Aleksandar (Spieljahr 2017/18), für die UEFAYouth League 2018/19. Cirkovic, Robin Linhart, Maximilian Sellinger,Elias Weidinger; Coach: Csaba Szanto Beim belgischen Meister RSC Anderlecht holten die Südstäd- ter ein torloses Remis in der „Nachwuchs-Königsklasse“. Beim Der „Blau Gelbe Fußball“ gratuliert dennoch für eine respekta- Heimspiel am 23.10. reichte leider -durch dieAuswärtstor-Regel ble Leistung und eine würdige Vertretung auf dem internationa- –ein 1:1nicht fürden Aufstieg in die nächste Runde. len Parkett.

Im Kader waren: Marcel Köstenbauer,Filip Cucic, Corvin Ausse- UEFAYouth League –mehrunter negg, Emanuel Alwu, Florian Fischerauer/K, Dominik Puster,Ni- https://de.wikipedia.org/wiki/UEFA_Youth_League

Fotos: Gerhard Breitschopf

10 Akademie AKA St. Pölten NÖ Die AKA St. Pölten NÖ stellt ihren guten Ruf als Talenteschmiede immer wieder unter Beweis. Spie- ler,die in der AKA des NÖFV ausgebildet worden sind, stehen auch bei Vereinen der Deutschen Bun- desliga hoch im Kurs.

Florian GRILLITSCH Jg. '95 TSGHoffenheim Christoph BAUMGARTNER Abdullah DZAFO Stammverein: SVSF Jg.'99` Jg.'00 Pottschach TSGHoffenheim Hannover 96 LAZ: Wr.Neustadt Stammverein: SV Horn Stammverein: FavAC (Industrieviertel) LAZ:Horn (Waldviertel)

AKA go’sGermany

GeorgTEIGL Jg.'91 Konstantin KERSCHBAUMER FC Augsburg Jg. '92 Stammverein:SVGablitz FC Ingolstadt 04 LAZ: Stockerau(Mitte) Stammverein: FC Tulln LAZ: Tulln (Mitte) U17AKA Futsal-Konvent 2018 Die AKA St. Pölten NÖ veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem ÖFB das alljährliche Futsal Konvent im Sportzentrum NÖ in St. Pölten. An dem Turnier nahmen die 12 österreichischen Akademien teil: AKA FK Wien AKA Burgenland AKA RZ Pellets WACAKA SV Ried AKA SK Rapid Wien Red Bull Akademie AKA St. Pölten NÖ AKA Steiermark-Sturm Graz AKA Tirol AKA FC Flyeralarm Admira AKA Hypo Vorarlberg FALLinz An den beiden Turniertagen, 24. November von 13.00 bis 18.00 Uhr und 25. November von 9.00 bis 14.00 Uhr,konnten zahlreiche hochkarätige Futsal-Spiele in den Hallen des Sportzentrums NÖ in St. Pölten besucht werden.

11          EVN JuniorsCup (03*.0*/6 /4).. 3  !# !)!!  "+ (05*.0*/6 ''''' 3 " ! # ! ) # !   ! " " (.4*.1*/6 /4)1. 4 # !)!!  !!$ !* !  + !!  ! ( .4*.1*/6/4)1. 4 # !)" ! # !  !!$ !* !  + !!  ! ( /2*.1*/6/4)1. 5 " ! # !)!!  !!$ !* !  + !!  ! Änderungen /  !!$ !* !  + !!  ! (/2*.1*/6 /4)1. 5 # !) !# ! (0/*.1*/6 /4)1. 6 # !)!!  !!$ !* !  + !!  ! (0/*.1*/6 /4)1. 6 # !) !# !  !!$ !* !  + !!  ! ( 05*.1*/6 /4)1. /. " ! # !) !# !  !!$ !* ! + !!  ! Termine ( 05*.1*/6 /4)1. /. # ! ) # !  !!$ !* ! + !!  !

Die EVN Juniors Cup Runden 1bis 5imHerbstdurchgang fanden von Mitte September bis Ende Oktober statt. Die Durchführungs- bestimmungen wurden im Vergleich zum Vorjahr leicht abgeändert. Um die Spieler besser coachen zu können und öfter aktiv in das Spiel eingreifen zu können, betrug die Spieldauer 3x 30 Minuten. Diese Regelung wird auch im Frühjahrsdurchgang beibehalten. Gespielt wurde auf verkleinertem Großfeld, mit Großfeldtoren, acht Feldspielern und einem Tormann. Um trotz der sehr offen- siven Ausrichtung der LAZ Mannschaften ein „Her- ausspielen“ zu ermöglichen, wurde im Angriffsdrittel eine Zone eingeführt, in der erst nach dem Abstoß attackiert werden darf. Dadurch konnte die verteidi- gende Mannschaft nach dem Abstoß gezielt „pres- sen“ und die angreifende Mannschaft von hinten her- ausspielen, ohne bereits beim Abstoß „zugestellt“ zu werden. Um die Nachwuchstalente Niederösterreichs bestmöglich weiterentwickeln und fördern zu können, wird im Frühjahr bereits auf Großfeld und nach den ÖFB Bestimmungen für 11er Fußball gespielt.

Nach den ersten 5Runden führtdas LAZ Mitte vor dem LAZ Waldviertel und dem LAZ Mostviertel die Ta- belle an.

TIPP: Seien Sie kostenlose dabei! Lernen SiejetztIhren regionalen Energieberatung unter EVN Energieberater kennen! 0800 800 333 Egal, ob Sie bauen,sanieren oder Ihre Energiekosten senken möchten–unsereProfis geben Ihnen Tipps undhelfen Ihnen dabei, jede MengeGeldzusparen.

Mehr auf evn.at/energieberatung

12 Mädchenfußball EVN Girls Day – Auswahlen der Jugend- hauptgruppen mit Riesenprogramm

Die acht Mädchenauswahlen aus den blau-gelben Jugendhauptgruppen absolvierten in der Sportschule Lindabrunn nicht nur ei- nen Trainingslehrgang (2. – 4. November 2018), sondern auch den 3. Spieltag beim EVN Girl‘s Day. Die Auswahl der JHG Süd setzte den Siegeszug fort und behielt die „weiße Weste“. Das 9:0 gegen den Titelverteidiger Nordwest spricht Bände, Trainer Jo- sef Wasser konnte zufrieden sein.

Jasmin Reiterer (Scheiblingkirchen) steu- erte einen Triplepack bei, bei den Gegne- rinnen war Goalgetterin Sarah Gutmann (Horn) diesmal auf verlorenem Posten.

Recht spannend wurde es beim zweiten Spiel. Die JHG West/Mitte schien schein- bar sicher in Front, vergab gegen Nord- west/Mitte Chance um Chance, rettete das 3:2 aber schließlich gerade noch ins Ziel.

Am Samstagvormittag musste die Girls Auswahl Nord gegen das Waldviertel beim 2:2 Federn lassen und verpasste EVN-Girls JHG Süd den Sprung auf Rang 3. Im Gegenteil, man musste froh sein, in letz- ter Minute den Ausgleich zu erzielen und den Waldviertlerinnen den 3er noch zu entreißen.

Am Nachmittag herrschten dann wieder klare Verhältnisse. Die Auswahl West besiegte den Südosten sicher mit 5:0, hat wie Tabellenführer Süd noch kein Gegentor erhalten und ist der schärfste Konkurrent. Almedina Sisic (Purgstall) stach mit drei Toren hervor.

Doch Pause gibt‘s oder gab es keine. Der Verband intensiviert die Bemühungen um den Mädchenfußball und Spielszene JHG West-Mitte – JHG Nordwest-Mitte hat eine Futsal Challenge ins Leben gerufen. Am 17. November stand in Traiskirchen das erste Turnier auf dem Pro- gramm, am 23. Feber 2019 steht das nächste Kräftemessen in Ober Gra- fendorf an.

Der „EVN Girls Day“ wird im Frühjahr wieder mit einem Lehrgang in Lindabrunn fortgesetzt. Von 5. - 7.4.2019 trainiert man in der Sportschule und absolviert die Spiele der 4. Runde. Dabei wird es auch zum direkten Duell West – Süd kommen – eine Vorentscheidung im Bewerb. Die Runden 5 (4./5.5.2019) und 6 (1./2.6.2019) werden wieder mit ent- sprechendem Heimrecht ausgetragen. Für den Finaltag mit den Spielen allner (NÖN) der 7. Runde hat sich der USV Gr. Rußbach beworben.

olfgang W Die EVN ist bei allen Bestrebungen und sportlichen Plänen ein wichtiger Partner des NÖFV und der EVN Mädchen Auswahlen. Foto: W Spielszene JHG Süd – JHG Nordwest Ernst Schicklgruber

13 Schulfußball

Verein & Schule Man profitiert voneinander

36 Schulen absolvierten alleine im Herbst 2018 einen Lehrgang Mädchen vom BORGL St. Pölten, die mangels eines Gegners bei in unserer Sportschule in Lindabrunn. Gar nicht so selten werden der Bundesmeisterschaft (16./17.10. in Pinkafeld) kampflos auf- wir danach gefragt, warum der NÖFV den Schulfußball denn so gestiegen sind. großzügig unterstützen würde. Die Antwort ist leicht. „Weil es die Spielerinnen und Spieler der Vereine sind, die da trainieren“! Voll angelaufen ist schon der Sparkasse ERREA Futsalcup der Schon im Volksschul-Bewerb sind knapp 70% bei Vereinen ge- Schülerliga (U13), wo nach den Bezirksturnieren die 2.Runde meldet, in der Sparkasse Schülerliga erhöht sich der Anteil der schon fixiert worden ist: Vereinsspieler gar auf beinahe 90%! Region Waldviertel (11.1.2019, Zwettl), Region Mostviertel (23.1.2019, Wilhelmsburg), Region Weinviertel (24.1.2019, Mat- Schule und Sportverein sind zwar unterschiedlichen Zielen ver- zen), Region Industrieviertel (30.1.2019, Wr. Neustadt/SMS). pflichtet, die aber in einer Kooperation in gleichem Maße berück- Das Landesfinale steigt dann am 20.2.2019 ebenfalls in der Halle sichtigt werden müssen. Die Grundlage für die Entwicklung soll- der Sport Mittelschule Wr. Neustadt. te/muss die Verständigung der Schulen und Vereine sein, sie Zur Bundesmeisterschaft geht’s ins Ländle (12. – 14.3.2019, Bre- sollten Ziele mit und für die Kinder gemeinsam verfolgen. genz). Der Fußballverband bietet mit Bewerben von der Volksschule bis Am Feld gastieren die Teams der Sparkasse Schülerliga hingegen hin zur Oberstufe für Burschen und Mädchen eine breite Stütze dann in Niederösterreich, wenn am 22. Juni 2019 (Finale 27.6.) in für dieses Unterfangen. Lindabrunn die Bundesmeisterschaft eröffnet wird. Ab diesem Schuljahr wurde die Palette um einen Futsal Bewerb der UNIQA Mädchenliga erweitert, mit Christian Lamatsch ein Die Weichen für die Organisation und Abwicklung der Schulbe- eigener Landesreferent installiert. Am 27.2.2019 ist dann das ers- werbe im NÖFV wurden gemeinsam mit dem Landesschulrat und te Landesfinale in aidhofen/ThayaW geplant. Fachinspektor Mag. Gerhard Angerer bei einer Tagung der Be- zirks- und Volksschul-Koordinatoren in Lindabrunn gestellt. Dort Bereits gespielt wurde im Herbst die Landesentscheidung der wurden die Lehrerinnen und Lehrer auch zum Thema Daten- Oberstufen Schwerpunktschulen. Bei den Burschen setzte sich schutz in der Schule informiert. die Liese Prokop Privatschule (LPPS) (AKA Admira) gegen AFW Waidhofen/Ybbs und BORGL St. Pölten (AKA St. Pölten) durch. Finaltermine Halle: Bei den Mädchen ging der Sieg deutlich an das BORGL St. Pöl- Sumsi Erima Hallencup der Volksschulen ten vor HLW Hollabrunn und BRG Bad Vöslau-Gainfarn. Bei der (15.2.2019 in Herzogenburg) Bundesmeisterschaft zog die LPPS mit 1:2 gegen BRG Graz-Lie- benau den Kürzeren und muss die Steirer im April 2019 zur WM Schülerliga Futsalcup (20.2.2019 in Wr. Neustadt) nach Serbien reisen lassen. Dort dabei sein werden sicher die UNIQA Mädchenliga Futsal (27.2.2019 in Waidhofen/Thaya).

Gerhard Angerer (LSR) und Bernd Malina (NÖ Koordinator Schulfußball) danken Mag. Silvia Türk vom Landesschulrat für die Aus- führungen zum Thema Datenschutz.

14 Nachgedacht Gewalt am Fußballplatz

Hooligan Eltern werden zur Plage…

Aus den Schulen kennen wir das Problem schon. Messersteche- rei von Jugendlichen, Schießerei an einer Schule in Mistelbach. Die Gewalt unter Jugendlichen nimmt immer mehr zu. Doch nicht nur in der Schule leben Teenager einen gewissen Nationalismus und Rassismus aktiv aus, Volksgruppen prallen auch am Fußball- platz aufeinander. Da ein Wort, dort eine Meldung, man fühlt sich in seiner „Ehre“ angegriffen oder beleidigt und schon fliegen die Fäuste. Zwei Frauen haben auf einem Fußballplatz in Oberösterreich solange aufeinander eingeprügelt, dass eine der beiden Kontrahentinnen mit der Rettung ins Spital gebracht werden musste. Die Polizei musste anrücken – drei Tage später Abbruch eines Nachwuchs- spieles wegen Platzsturm. Wieder beim gleichen Verein.

Körperliche Gewalt ist noch nicht das Hauptproblem, verbale Ge- walt nimmt auf unseren Sportplätzen immer mehr zu. Kinder, die einfach nur Fußball spielen wollen, sehen sich beleidigenden Äu- nach dem Spiel bis zu seinem Auto am Parkplatz verfolgt und an- ßerungen, Gebrüll und Anpöbelungen aggressiver Eltern ausge- gepöbelt, gar in eine Rangelei sieht man sich verwickelt. setzt. Kinder werden von außerhalb des Spielfeldes aufgeputscht, Manche glauben tatsächlich, am Fußballplatz gäbe es keine Ge- richten ihr Augenmerk auf den Papa, der gerade einen Konflikt setze, für kurze Zeit kann man machen was man will. mit einem Spielervater der anderen Mannschaft austrägt. In der Manche Vereine haben sich schon aufgemacht, diese Tendenz zu Coachingzone steht der Trainer, der eigentlich auf seine Schütz- stoppen, indem sie schon beim Eingang zum Sportplatz mit ei- linge und das Spielgeschehen schauen sollte, aber zur Deeskala- nem Plakat auf die Grundsätze hinweisen. tion beitragen muss. Ein anderes Mal ist aber er der Urheber und Unser Titelbild zeigt eine solche Maßnahme des ATSV Deutsch tobt, weil er meint, der Schiedsrichter würde sein Team absicht- Wagram bei den Auswahlspielen U14 NÖ gegen Wien. lich benachteiligen. Der Verband wird das Thema weiter im Auge behalten und will Die Eltern springen sofort „auf“ und schon geht der Terror der die Vereine unterstützen, eine Plakataktion starten, öffentlich Worte auf der Tribüne los. Der Jugendleiter hat schon längst das werden! Weite gesucht, weil er vor den überehrgeizigen Eltern flüchtet. Jetzt müssen die Ordner eingreifen! Welche Ordner?? Die gibt’s Auch Überlegungen zum Ordnerdienst spielen dabei eine Rolle. doch nur auf dem Papier – eher selten, dass sich jemand wirklich Kann man sich vorstellen, bei jedem Spiel zwei Eltern/Funktio- die Ordnerjacke überzieht und im Zuschauerraum für Zucht und näre oder gar Spieler der Ersten Mannschaft in eine Ordnerjacke Ordnung sorgen will. zu stecken? Zwei die wirklich da sind - zwei die man sieht - zwei die sich dem Mittlerweile sind die Eltern zu einer großen Baustelle im Nach- Schiedsrichter vorstellen - zwei die ihre Fanbrigade beruhigen - wuchsfußball geworden. Da gibt es einen Verein, der den Eltern zwei und nicht fünf, die es gar nicht gibt. nach wiederholten Unsportlichkeiten den Ausschluss von den Das gilt insbesondere auch für die Auswärtself – da dürfte nicht Spielen angedroht hat. Woanders sieht sich der Vereinsschieds- allen klar sein, dass der Gastverein die Verantwortung für „seine“ richter veranlasst, ein U10 Spiel gar abzubrechen, weil die Meu- Zuschauer trägt. te der Gästeeltern an der Outlinie schon „auf ihn wartet“, den Spielleiter vor den eigenen Kids auf das ordinärste beschimpft Gar ein „Elternbeauftragter“ für die Gäste wird angedacht. und bedroht. Die nächsten lassen sich einen verhängten Straf- stoß einfach nicht bieten, „man muss doch seine Kinder vertei- Mehr dann in der ersten Ausgabe des „blau gelben“ Maga- digen, denen Unrecht widerfahren ist“. Der Schiedsrichter wird zins im März 2019 – bevor es wieder losgeht!

15 Kinderfußball Ein Fußballspiel ohne Schiri – kann das gut gehen?

Na sicher geht das – die Kinder zeigen es vor

Erst ab den Spielen der Altersstufe U11 werden Schiedsrich- Zuhause spielen doch Kinder auch selbständig mit Geschwis- ter besetzt und von der regionalen Schiedsrichtergruppe (= vom tern und Freunden, ohne dass Papa und Mama ständig vorge- Nachwuchsbesetzer) zugeteilt. ben, was als nächster Schritt beim Bauen einer Sandburg oder eines Lego – Turms zu tun ist. Erst wenn ein Problemchen ent- U9 und U10 (es gibt noch keine Wertung der Ergebnisse und kei- steht, kommen die Kids zum Papa ins Wohnzimmer und bitten ne Tabellen!) müssen mit Spielleitern aus den eigenen Reihen um Hilfe. Vorlieb nehmen, das heißt Trainer, Eltern oder Funktionäre über- nehmen die Aufgabe des Unparteiischen. Missverständnisse entstehen nur dann, wenn Erwachsene ein- greifen, von außen versuchen, das Spiel zu beeinflussen, zu len- Groß war der Aufschrei, als der Jugendausschuss einen Spiellei- ken, unbedingt gewinnen wollen. ter bei den Kleinsten untersagte und bei den Turnieren U7 und U8 die Kinder selbst über den Spiel- Dabei sind die Regeln beim Fußball so verlauf entscheiden ließ, den fairen einfach: Umgang mit der gegnerischen Mann- schaft in die Hände der Kids legte. Tor – Out – Abstoß – Foul. Fertig!

Kinder haben ein ausgeprägtes Ge- Im Kinderfußball steht der Entwick- rechtigkeitsgefühl und wissen ganz lungs- und Erziehungsgedanke im Vor- genau, ob sie ein Foul oder Hand- dergrund. Das ist für viele sehr schwer spiel begangen haben oder ob der zu verstehen. Das „Gewinnen wollen“ Ball im Out war oder nicht. blockiert viele Gedanken und nimmt den Kindern viel positives Feedback. Den Trainern und Betreuern kommt eine ganz wichtige Aufgabe zu, näm- Kinder suchen bewusst nach Re- lich den Kindern beim Training den geln. Sie lernen vom Zuschauen. Umgang mit den Spielregeln und FAI- Sie leben von Vorbildern. RES Verhalten am Spielfeld und Fuß- ballplatz beizubringen, vorzuleben. JA, die Trainer stehen bei der Schieds- richterregel in der Pflicht. Ohne Wie das Training von Passen, Stoppen Schiedsrichter sind die Trainer im Vor- und Einwurf muss auch die Spielregel eine wichtige Rolle einneh- feld aufgefordert, den Kindern die Regeln beizubringen und ver- men. Diese „kleine Regelkunde“ kann bei schlechtem Wetter, nünftig zu erklären.Die Trainer müssen im Spiel darauf achten, wenn man eigentlich ein Training absagen würde, in der Kantine, dass die Kinder die Regeln einhalten. Idealerweise fühlen sich Kabine oder im Klubraum nähergebracht werden. Da schadet es die Trainer für das Fair Play in ihrem eigenen Team verantwortlich auch nicht, wenn die Eltern gleich dableiben! und wechseln bei Unfairness konsequent aus.

Der Spaß am Fußball, der Spaß an der Bewegung, der Spaß am Was passiert dann? Spiel soll/muss im Vordergrund stehen. Trainer und Betreuer sol- Die Kinder werden aufmerksamer, sie werden für die Regeln len nur eingreifen, wenn sich Kinder am Feld uneinig sind, hilfe- sensibilisiert und sie entwickeln selbständig Automatismen, sie suchend nach draußen schauen und mit den Augen fragen „Trai- übernehmen Eigenverantwortung, sie erfahren Mitverantwor- ner, wie geht` s weiter?“ Dann sind die Erwachsenen gefragt tung (zB. beim Out dem Gegenspieler der Ball überlassen und – wie zuhause die Eltern – helfend einzugreifen. sich beim Foul zu entschuldigen).

16 DANKE fürEureAufnahmen ! „unsere NÖFV-Fotografen“ vor den Vorhang

Bert(hold) Bauer, NMS-Lehrer im Ruhestand, langjähriger Leiter der Kremser NÖN-Sportredaktion

Gerhard Breitschopf, ÖBB-Pensionist/ Hobby-Fotograf aus Leidenschaft Ein gutes Sportfoto: „Ein Bild mit optimaler Auflösung Ein gutes Sportfoto: und Schärfe. Es ist nicht immer „Die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen. einfach gute Fotos zu machen, da Das muss nicht immer eine rassige Szene sein, son- sich die Lichtverhältnisse schnell dern kann auch ein Bild aus dem Umfeld des Gesche- ändern können.“ hens auf dem Fußballfeld sein. Ein gutes Bild soll auch Emotionen widerspiegeln.“ kst Müller by

Franz Reisenhofer, Alexander

Hobby- und Vereinsfotograf des SC Rabenstein Foto: Ein gutes Sportfoto: „Wichtig für das optimale Sportfoto sind Emotionen, die Dynamik der Athleten und lustige Hoppalas!“

…wir bedanken uns aber auch bei all jenen Perso- nen, die uns immer wieder Fotomaterial für „Blau Gelber Fußball“ bzw.noefv.at unentgeltlich zur Verfügung stellen !

17 Nachwuchsfußball NÖFV U14 Landesauswahl Mädchen und Burschen

Die dritte Runde der ÖFB U14 Bundesländermeisterschaft brach- Punkte in Niederösterreich zu behalten und von organisatorischer te den NÖFV Auswahlen ein Duell gegen das Nachbarbundesland Seite wurde beiden Mannschaften ein perfektes Umfeld geboten, Wien. Die Burschen konnten nach der Auftaktniederlage gegen um die bestmöglichsten Leistungen abrufen zu können. Salzburg einen 4:2 Sieg verbuchen. Die Mädchen erreichten einen Zehn Tage nach den Erfolgen in Deutsch Wagram standen in Vö- knappen 1:0 Erfolg. Die Sportanlage des ATSV Deutsch Wagram sendorf am 09. Oktober 2018 die Nachtragsspiele gegen die Aus- war am 29. September 2018 für die heimischen Teams somit ein wahlen aus dem Burgenland auf dem Programm. Die Burschen gutes Pflaster. Von sportlicher Seite wurde alles getan, um sechs lagen nach einer chancenreichen ersten Halbzeit bereits mit 4:0 in

18 Führung und konnten diese in der zweiten Halbzeit nicht nur ver- Am Spieltag wurde um 07:00 Uhr aus- teidigen, sondern sogar noch ausbauen. Endstand: 5:0 giebig gefrühstückt, bevor es um 08:30 Uhr Richtung Sportplatz ins acht Kilome- Das Spiel der Mädchen verlief ebenfalls chancenreich, doch leider ter entfernte Hohenems ging. Trotz etwas scheiterten die Spielerinnen mehrmals an der burgenländischen kurioser Verhältnisse auf der Sportanla- Torfrau und am Aluminium, oder die Schüsse gingen knapp am ge, wurden die Spiele pünktlich angepfif- Tor vorbei. Das einzige Tor des Spiels fiel in der 36. Minute durch fen. Die Burschen verbuchten nach einem die Kapitänin Valerie Sprung und reichte für einen 1:0 Heimsieg. 0:0 in der Pause schlussendlich einen 3:2 So konnten die Mannschaften aus Niederösterreich auch im Sieg. nächsten Spiel die volle Punktzahl verbuchen und Selbstvertrau- en für die Reise nach Vorarlberg und die bevorstehenden Spiele Bei den Mädchen war die Müdigkeit der tanken. Auch in Vösendorf kann den Verantwortlichen ein großer langen Anreise noch zu erkennen. Man Dank für den reibungslosen organisatorischen Ablauf ausgespro- verschlief die komplette erste Halbzeit chen werden. und lag bereits nach neun Minuten mit 1:0 im Rückstand. Nach der Halbzeit fanden Die Anreise nach Vorarlberg erfolgte bereits am 25. Oktober die Mädchen aus Niederösterreich mehr 2018. Die Spiele fanden am 26. Oktober 2018 im Stadion Hohe- und mehr in die Begegnung und konnten nems auf Kunstrasen statt. Aufgrund des Nationalfeiertags und das Spiel an sich reißen. Zwei Tore durch der hohen Zimmernachfrage in den Hotels, wurde im Hotel Vien- Filsner und Gutmann brachten die Mäd- na House Martinspark Dornbirn übernachtet. Nach der – aufgrund chen auf die Siegerstraße und ein 2:1 Er- eines Staus – zehnstündigen Anreise, wurde die Unterkunft er- folg konnte erreicht werden. reicht und das hervorragende Abendessen entschädigte die Dele- gation für die lange Anreise. Danach bezogen die Mannschaften Somit nahmen die NÖ Teams sechs Punkte Die erfolgreiche Kapitänin die Zimmer und begaben sich zur Bettruhe. aus dem Ländle mit nach Niederösterreich. Valerie Sprung

Die aktuellen Tabellenstände der NÖFV U14 Landesauswahl Mädchen und Burschen:

19 Kinderfußball Spiel- und Trainingsform 2-2 und 3-3 Dribbelfußball

elgien hat schon 2014 den 2er und 3er Fuß- binden und auch nicht eingreifen, der Kreativität der Kids freien ball als „Dribbelfußball“ eingeführt und wur- Lauf lassen. Reagieren kann man, indem gleich gute und weni- de von der UEFA für dieses Breitenfuß- ger gute Kinder gegeneinander dribbeln, so allen ein Erfolgser- Bball Projekt mittlerweile sogar ausgezeichnet. lebnis geboten wird. Zur Weiterentwicklung wird ein Jahr später (U7) der 3er Fuß- Der ÖFB hat die Ideologie übernommen und versucht nun, auch ball angeboten. Durch das dritte Kind wird neben dem Dribbeln in den Vereinen Überzeugungsarbeit zu leisten. auch eine Anspielstation geschaffen, das Kind entscheidet, wie es vorgeht. 2er Fußball (U6) und 3er Fußball (U7) ab 2019/20 Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Kinder große Flächen als Trainings- und Spielform in NÖ nicht überblicken können und auch nicht in der Lage sind, Grup- pen mit größerer Anzahl an Personen (Spielern) zu erfassen Als sinnvolle Trainingsform gepriesen, hat sich der Jugendaus- (mehrere Anspielstationen). schuss des NÖFV nun nach einem Jahr der Beobachtung und Präsentation in einigen Jugendgruppen dazu entschlossen, den Diesem Umstand trägt man mit kleineren Spielerfeldern Rech- 2er und 3er Fußball auch als Spielform für U6 und U7 anzubie- nung, was automatisch auch zu mehr Ballkontakten führt, stän- ten. dige Aufmerksamkeit erfordert und für das Kind überschaubar ist. • 1 gegen 1 und Torabschluss sind die zentralen Lerninhalte in dieser Altersgruppe Spaß und Freude werden vermittelt (dem Kind ist nie fad) – die Spielintelligenz wird entwickelt – Technik und Koordination ge- • Kinder sind in jedem „Spiel“ gefordert und sitzen nicht auf schult – Erfolgserlebnisse vermittelt, weil viele Ballkontakte – der Ersatzbank verschiedene Spielpositionen erlernt (Abwehr, Angriff) – soziale • Alle bekommen die gleichen Einsatzzeiten Entwicklung des Kindes gefördert durch „miteinander“ spielen.

Ziel ist es, die Kinder behutsam an das Spiel in der Gemeinschaft Spielberechtigung heranzuführen. Mädchen und Knaben sind gemeinsam spielberechtigt, wobei Erste Erfolgserlebnisse sollen den Kindern Freude am Spiel ver- Mädchen ein Jahr älter sein dürfen (wie schon im Bereich Kin- mitteln. derfußball bis U12, Jugendfußball bis U15) Das geht aber nur, wenn man sie vom Erfolgsdruck des Gewin- nens und Tore schießens befreit, wenn der Trainer nicht seine Spielleitung „Besten“ durchspielen lässt und man nicht die Anzeigetafel ein- Die Spiele werden ohne Schiedsrichter durchgeführt. Trainer schaltet, um das Ergebnis hernach auf Facebook zu posten. und Betreuer begleiten den Dribbelwettbewerb an der Seitenli- Ab der nächsten Saison 2019/20 werden Vereine eine U6 und nie und überwachen die ordnungsgemäße Abwicklung. U7 „melden“ können und werden von ihrer Jugendhauptgrup- pe (JHG) erfasst. Anzahl der Kinder Die Durchführungsbestimmungen hinsichtlich Anmeldung, Spie- Im 2er Fußball besteht eine Mannschaft aus 2 Kindern, ein Feld- lerpass-Pflicht,Online, Berücksichtigung beim § 1, usw. wird der spieler und ein Tormann. Dementsprechend haben wir im 3er Jugendausschuss erlassen. Bei den Sitzungen der Jugendleiter Fußball einen Tormann und zwei Feldspieler, wobei es Sinn im Frühjahr 2019 wird es weitere Informationen geben. macht, die Rollen von Spiel zu Spiel zu tauschen. Einige Jugendgruppen haben heuer bereits Präsentationen und Spieldauer, Pause Workshops angeboten, das Waldviertel gar zweimal in Zwettl und Schwarzenau, der Süden in Lindabrunn und der Südosten Ein Spieltag max. 60 Minuten! erst Ende November in Vösendorf. Spielzeit 2 x 3 Minuten mit 2 Minuten Wechselpause, bei Hälfte aller Spiele eine 10-minütige Pause für alle

Was ist jetzt aber dran an diesem 2-2 und 3-3 ? Spielfelder Beim Start in der U6 treten zwei Kinder pro Mannschaft im so Breite: 10-12,5m genannten „Dribbelfußball“ gegeneinander an. Der Fokus liegt Länge: 16,5 – 18m dabei auf vielen Ballkontakten und viel Spielzeit ohne Unterbre- Torraum: 6m chung. Betreuer sollen den Spieldrang der Kinder nicht unter- Tore: Minitore 3 x 1,6 m bzw. Stangen

20 Markierungen Wo eine Markierung nicht möglich ist, können ganz einfach die Seitenlinien des Gesamtfeldes eingebunden werden und man verwendet Hütchen als Hilfsmittel. Spielregeln Kein Abseits, Rückpassregel gilt nicht, Torhüterspiel mit der Hand im Torraum, Abstoß und Anstoß mittels Eindribbeln von der eigenen Grundlinie, Freistoß und Out ebenfalls mittels Ein- dribbeln (Abstand Gegner 3 Schritte), ideal Bälle der Größe 3

Eine Broschüre des ÖFB mit Erläuterungen und auch Skizzen Und wer nicht gleich mitmachen will, soll die ganze Sache ein- zu den Spielfeldern und Spielplänen kann beim NÖFV angefor- mal im Training mit seinen eigenen Kindern ausprobieren. dert werden.

Mail an [email protected] Ernst Schicklgruber

21 Diverses Hospitation beim SC Freiburg

abian Heichinger hospitierte in der Freiburger Fußball- schule. Eine klare Spielidee basierend auf 31 definier- ten Spielprinzipien ist Grundlage für eine einheitliche FTrainings- und Spielphilosophie von der U12 bis zur Kampfmannschaft. Auffällig in der einwöchigen Beobachtung der Trainingseinheiten von der U14 bis zur U23 (U12-U13 hat- te noch trainingsfrei) war die einheitliche Sprache (Coaching) sowie die akribische Trainingsdokumentation der Trainer. „Zu- sammenfassend war es für mich eine extrem lehrreiche Woche, mit tiefen Einblicken in die tägliche Trainingsar- beit“, meinte Fabian Heichinger (vom LAZ Weinviertel).

Resumee einer interessanten Hospitationswoche: „Ich möch- te mich bei Martin Schweitzer (hat mit Julian Nagels- mann/Cheftrainer bei TSG 1899 Hoffenheim - den Fußball- lehrer absolviert) herzlichst dafür bedanken, dass ich in der Freiburger Fußballschule hospitieren durfte. Von den Beobachtungen zahlreicher Trainingseinheiten, Gesprä- chen mit den Trainern sowie dem administrativen Leiter habe ich persönlich sehr profitiert. Kurz gesagt, kann ich eine Hospitation jedem Trainer weiterempfehlen!“ mehr unter: https://www.scfreiburg.com/fussballschule LAZ-Trainer bilden sich weiter

m diesjährigen UEFA-A-Lizenz Ausbildungskurs A1 nahmen bessern konnte. Dazu wurde in den Bereichen spezielle Trai- der Regionsleiter des LAZ Waldviertel, Mag. Philipp Riede- ningslehre, Sportbiologie, Sportpsychologie, Regelkunde, rer (1.v.r.), sowie die Trainerkollegen aus dem LAZ Indust- Ernährung und Pädagogik gearbeitet. Von Experten aus den je- Irieviertel, Philipp Pürzel (2.v.l.) und aus dem LAZ Mitte, Pa- weiligen Bereichen wurde referiert und im Sinne der Kompe- trick Jenisch (1.v.l), teil. tenzorientierung an den Fähigkeiten in den einzelnen Teilberei- Es wurde erstmalig nach einem Kompetenzmodell unter- chen gearbeitet. Unter der Leitung von Thomas Eidler (2.v.r.) richtet, indem jeder Trainer seine eigenen Kompetenzen ver- wurden nicht nur im theoretischen, sondern auch im prakti- schen Bereich neue Inputs gegeben und versucht, miteinan- der zu verknüpfen.

Die fünf Wochen umfassende Ausbildung beinhaltete zwei Wo- chen im Jahr 2018. Der zweite Teil mit drei Wochen Kurs und zwei Prüfungstagen findet2019 statt. Zwischen den Kursteilen absolvieren die Teilnehmer ein Webinar beim Deutschen Insti- tut für Fußballmanagement im Bereich Videoanalyse.

222 Mädchenfußball Mädchen Leistungszentren – Horn schon in Betrieb

Weitere Standorte sollen folgen…

Der ÖFB hat ein Nationales Programm für den Frauenfußball • Projekte für Waldviertel (Sportklasse am BG Zwettl im Zu- ausgeschrieben. Dieses hat zum Ziel, den Frauenfußball wei- sammenhang mit Volleyball Arbesbach), Weinviertel (Laa/ terzuentwickeln, eine flächenmäßige und qualitative Verbes- Thaya/HAK, Deutsch Wagram/BORG, Gänserndorf), Indus- serung zu erreichen, mehr Professionalität einzubringen und trieviertel (Altenmarkt/BSFZ Südstadt, Bad Vöslau/BG Gain- die Zahl der Spielerinnen und Vereine mit Frauenmannschaf- farn, Wr. Neustadt) und Mitte (St. Pölten) sind in Planung. ten zu steigern. Der NÖFV baut auf drei Säulen, die natür- lich schon im Bereich des Mädchenfußballs angesiedelt sind (Breite – Talent – Spitze). Mädchen Leistungszentren (MLZ) sollen der Schlüssel zu einer besseren Ausbildung für Spiele- rinnen sein, die nicht im Nationalen Zentrum des ÖFB in St. Pölten unterkommen, aber dennoch den Weg zur Spitze be- streiten wollen.

Der SV Horn hat den Plan auch schon umgesetzt und ist in Zusammenarbeit mit Hollabrunn im Schuljahr 2018/19 an den Start gegangen.

Bettina Neuhold (3.v.re stehend) mit ihren Schützlingen und • HAK und SKU Amstetten im Mostviertel (Start ab 2019/20 – Ehrengästen bei der Präsentation des MLZ Horn mehr in der nächsten Ausgabe)

Gewinnspiel

Wann ist die Winterübertrittszeit für Spieler nach dem vollendeten 15. Lebensjahr? a) 1. – 31.01.2019 b) 07.01. – 06.02.2019 c) 15.01. – 14.02.2019

Ihre hoffentlich richtige Antwort sowie Ihren vollständigen Namen und Anschrift mailen Sie uns bis spätestens Montag, 14.01.2019 an [email protected] Unter allen korrekten Antworten werden € 80,– Wertgutscheine des Feuerstein Nature Familiy Resorts in Südtirol/ITA (www.feuerstein.info), erima-Fußbälle sowie zweijährige Magazin-ABO’s verlost.

2223 Mit Recht versichert ! TrainerInnen-Haftpflichtversicherung

er haftet, wenn sich Kinder während des Trainings verletzen? Die Vorstellung ist schlimm und darüber zu schreiben gleicht fast einem Tabu-Thema. WDennoch, das Unfallrisiko bei der Arbeit mit Kindern ist real. Die Frage nach dem Ver- schulden und der Haftung des Trainers ist rasch von großer Bedeutung. Rechtsanwältin Nina Ollin- ger und Versicherungsexpertin Catarina Held widmen sich dem wichtigen Themenspektrum des Haftungsrechts und dem notwendigen Schutz durch die Haftpflichtversicherungfür TrainerInnen.

Wann haften TrainerInnen? bung sowie Ablenkungen und Störungen durch andere Perso- nen in der Halle oder am Sportplatz sind von Bedeutung. Da- (Nina Ollinger) Haftung bedeutet „Einstehen“ für eine Schuld von abhängig kommt es zu einer Haftung. oder anders gesagt, Verantwortung für einen Schaden zu über- nehmen. Aus der zugrundeliegenden Haftung werden wiede- Hat sich der Trainer/die TrainerIn nichts zuschulden kommen rum Schadensersatzansprüche abgeleitet. Die Aufgabe des lassen, dann haftet er/sie auch nicht. Zu berücksichtigen ist, Juristen/ der Juristin ist die Prüfung der hierfür relevanten Vo- dass die Verantwortung der TrainerInnen gegenüber Kindern raussetzungen: Zunächst muss natürlich ein Schaden vorlie- eine andere ist, als jene gegenüber erwachsener Personen. gen. Zusätzlich bedarf es jedoch auch eines Verstoßes gegen Ein Mitverschulden eines Kindes liegt erfahrungsgemäß we- vertragliche bzw. gesetzliche Pflichten, als auch eines Ver- sentlich seltener vor als das Mitverschulden eines Erwachse- schuldens (zumindest in Form von leichter Fahrlässigkeit). nen. In beiden Fällen führt ein Mitverschulden zu einer Verrin- gerung der Haftung des Trainers/ der TrainerIn

Nach welchen Kriterien wird vor Gericht entschieden ob sich der Trainer/ Schützen Trainerausbildungen die Trainerin schuldhaft verhalten hat und vor einer Haftung? Schadenersatzansprüche bestehen? (Nina Ollinger) Das erlangte Wissen kann im Rahmen einer (Nina Ollinger) Ob das Verhalten des Trainers im Zusammen- Ausbildung natürlich dabei helfen, Haftungsfälle zu vermeiden. hang mit der Verletzung des Kindes während des Sports tat- Geprüft wird vor Gericht immer der Einzelfall! sächlich zu einer Haftung führt hängt davon ab, ob der soge- nannte Sorgfaltsmaßstab eingehalten wurde. Hier wird bei TrainerInnen das „Verhalten eines maßgerechten Fachman- Die Haftpflichtversicherung als Schutz- nes“ als Vergleich herangezogen. mechanismus | Aufgaben der TrainerInnen-Haftpflichtversicherung Fragen, die in diesem Zusammenhang gestellt werden, (Catarina Held) Die TrainerInnen-Haftpflichtversicherung sind beispielsweise: hat somit zwei wesentliche Aufgaben. Erste Aufgabe ist die • Hat sich der Trainer/die TrainerIn, als sich das Kind verletzte, Prüfung, ob ein schuldhaftes Verhalten des Trainers/ der Trai- ordnungsgemäß verhalten? nerin gegeben ist und eine Verpflichtung zum Schadener- • Kann dem Trainer/ der TrainerIn in irgendeiner Form eine satz besteht. Die Grundlage hierfür liefert das österreichische Sorgfaltspflichtverletzung und damit eine Rechtswidrigkeit Schadenersatzrecht, denn nur unter der Voraussetzung eines oder ein Verschulden angelastet werden? schuldhaften Verhaltens besteht für den Schädiger und somit für die Haftpflichtversicherungauch die Verpflichtungzur Leis- • Hat der Trainer/ die Trainerin alle relevanten Umstände tung gegenüber dem Geschädigten/der Geschädigten. Liegt berücksichtigt, auf allfällige Gefahren reagiert, das Kind ent- ein schuldhaftes Verhalten des Trainers/der TrainerIn vor, wird sprechend angewiesen und gesichert, oder hätte der soge- die Höhe des Schadens festgestellt und die Schadenregulie- nannte „maßgerechte Fachmann“ dem Kind die Übung, rung beginnt. Auch die Feststellung der Schadenhöhe darf bei der es sich verletzte, in der konkreten Situation nicht zu- von der Haftpflichtversicherung nicht willkürlich vorgenom- gemutet? men werden, sondern wird durch Sachverständige und/oder Ebenso berücksichtigt werden Faktoren wie Alter, Können, Gerichte bestimmt, deren Grundlage wiederum das Schaden- Aufmerksamkeit und Ausrüstung des Kindes. Auch die Umge- ersatzrecht ist.

24 NÖFV Versicherungsservice Rechtsanwaltkanzlei Held &Held Versicherungsmakler Dr.Ollinger [email protected] [email protected] www.diehelden.at/asvoe www.ra-ollinger.at facebook.com/diehelden.at facebook.com/RANinaOllinger +43 2236 53 086 +43 2231 22 365

Im Fall, dass den Trainer/die Trainerin keine Schuld trifft und Welche Bedeutung hat leichte- &grobe der Schadenersatzanspruch somit ungerechtfertigt ist, ist die Fahrlässigkeit für den Versicherungsschutz zweite wesentliche Aufgabe der TrainerInnen-Haftpflichtver- der TrainerInnen-Haftpflichtversicherung? sicherung die Abwehr ungerechtfertigter Ansprüche. Kommt (Catarina Held) Leichte Fahrlässigkeit gilt immer als versichert. es zu einem Rechtsstreit mit der/dem Geschädigten, ist es Bei grober Fahrlässigkeit, im Rahmen der TrainerInnen-Haft- wiederum Angelegenheit der Haftpflichtversicherung, den pflichtversicherung oder auch der Vereins-Haftpflichtversi- Prozess zu führen und das damit einhergehende Kostenrisiko cherung, haben Versicherungsgesellschaften grundsätzlich zu tragen. Hierzu zählen beispielsweise Anwaltskosten, Ge- die Möglichkeit, einen sogenannten „Regress“ vertraglich zu richtskosten, Sachverständigenkosten o.ä. vereinbaren. In der NÖFV-Vereins-Haftpflichtversicherung als Die TrainerInnen-Haftpflichtversicherung dient somit auch als auch in den von uns empfohlenen TrainerInnen-Haftpflichtver- wichtiges Werkzeug zur Klarstellung eines tatsächlich schuld- sicherung gilt die grobe Fahrlässigkeit als versichert. haften Verhaltens, denn nur dann sind Schadenersatzforderun- gen von Rechtswegen zulässig. TrainerInnen aufgepasst: Sporttrainer-Ausbildung & VereinstrainerInnen des NÖFV können beruhigt ihr Training gültiger Versicherungsschutz abhalten, denn im Rahmen der NÖFV Verein-Haftpflichtversi- cherung gelten sie als mitversichert. Wird das Training jedoch (Catarina Held) Eine häufig gestellte Frage ist jene, ob es denn auch außerhalb des versicherten Vereins angeboten, ist eine einer Sport-Fachtrainer-Ausbildung bedarf, damit die Trainer- eigenständige TrainerInnen-Haftpflichtversicherung für die ei- Innen-Haftpflichtversicherung im Schadenfall auch Leistung gene Sicherheit unerlässlich! Das NÖFV-Versicherungsser- erbringt. Eine lückenlose Beantwortung dieser Frage kann vice Held &Held hilft mit entsprechenden Lösungen weiter! letztlich nur das, der jeweiligen TrainerInnen-Haftpflichtversi- cherung zugrundeliegende, Bedingungswerk geben. In übli- chen Sporttrainer-Haftpflichtversicherungen ist folgender Satz Vereine aufgepasst: zu finden „Der Versicherungsschutz bezieht sich auf alle Tätig- Versichertgelten im Rahmen der NÖFV Vereins-Haft- keiten, zu denen der Versicherungsnehmer aufgrund der für pflichtversicherung alle Mitglieder,TrainerInnen, Sportle- seinen Beruf geltenden Gesetze, Verordnungen und behörd- rInnen, BetreuerInnen und Funktionäre. lichen Vorschriften berechtigt ist.“ Nach Auskunft der Öster- reichischen Bundes-Sportorganisation handelt es sich bei dem Beruf des Sporttrainers um kein geschütztes Gewerbe, wes- Genaue Infos finden Sie unter halb die Ausübung des Trainer-Berufs auch keiner speziellen www.diehelden.at Regulierung unterworfen ist. Insofern bedarf es für den Versi- cherungsschutz aus der TrainerInnen-Haftpflichtversicherung i.d.R. keiner gültigen Sporttrainer-Lizenz. Im Zweifelsfall ist aber,wie zuvor angesprochen, zu überprüfen, was in den je- weiligen Versicherungsbedingungen niedergeschrieben ist. Im Rahmen der NÖVF-Vereins-Haftpflichtversicherung als auch in den von uns empfohlenen TrainerInnen-Haftpflichtversiche- rungen bedarf es keiner spezifischen Sport-Fachtrainer-Ausbil- dung zur Erlangung des Versicherungsschutzes.

2225 Frauenfußball

ÖFB Ladies Cup Mitte November, im Rahmen der Spiele der 2.Runde, wurde mit NÖ Klubs obenauf Sport.Land.NÖ ein neuer Sponsor für den Cup präsentiert. Eine fi- nanzielle Unterstützung für die Cupspiele wird gerne angenom- men. Die Spiele der blau/gelben Teams: Vienna – Altenmarkt/Tr., Sowohl der SKN St. Pölten als auch der Stetteldorf/GW – Landhaus/Austria Wien, Horn – SKN St. Pölten SV Horn holen den Herbstmeistertitel Frauen und Neulengbach – Südburgenland.

AK Frauen Gebietsligen ÖFB Planet Pure Bundesliga Das Kaiserwetter im Herbst hat den Durchgang mit 14 Klubs in der In Wien war man ja schon voll der Hoffnung, mit der Fusion Land- GL Industrieviertel begünstigt, fünf Teams machen sich berechtig- haus/Austria den Sturz von Serienmeister SKN St. Pölten Frauen te Hoffnungen auf den Titel. Der Meister würde im Rahmen der herbeiführen zu können. Schwerer Irrtum, den man am 4. Novem- Relegation auf den Meister Mostviertel treffen. Ardagger muss ber sogar im TV live verfolgen konnte. Walter Weiss, einst aus La- hier die Favoritenrolle annehmen. Um den zweiten Aufstiegsplatz xenburg und der JHG Südost ausgezogen, um bei Landhaus/Aus- in die Landesliga duellieren sind dann im Juni 2019 Waldviertel tria Karriere zu machen, konnte mit einem breiten Grinsen den und Weinviertel. Schweiggers scheint hier einem neuerlichen An- Spielbericht unterschreiben. Allerdings als neuer Sportlicher Leiter lauf sehr nahe zu sein, Großrußbach wäre derzeit der einzig logi- der SKN St. Pölten Frauen. sche Gegner. Aber das Frühjahr ist ja noch zu absolvieren. Auch im Frauenfußball sind Veränderungen mittlerweile kurzlebig. Die letzte Runde brachte dennoch einen Umsturz; Altenmarkt 5.Leistungsstufe - Frauengruppe konnte nach vielen erfolglosen Duellen die Ladies aus Neuleng- Im Süden werden bereits Anstrengungen unternommen, die bach vor fast 200 Fans mit einem Tor in letzter Minute bezwingen. „Frauengruppe Süd“ wieder auferstehen zu lassen, evtl. sollen Am 06.01.2019 kann man die Teams der beiden obersten Ligen neue Vereine wie Felixdorf, Münchendorf, Velm, Biedermanndorf bei der NÖ Frauen Hallenmeisterschaft in der Prandtauerhalle St. oder auch Mannswörth (W) das Gerippe bilden, die hinteren Rän- Pölten bewundern. ge der Gebietsliga sportlich kürzertreten. In der Joker Möbel Frauengruppe West liegen Euratsfeld und Pläne 2.Liga ohne 1b Mannschaften Mank Kopf an Kopf in Front – bleibt zu hoffen, dass zumindest der In der 2. Liga Ost/Süd fanden die Hornerinnen zum Ende des Meister 2019/20 den Schritt nach oben wagen wird. Herbstdurchganges wieder in die Spur und gehen als Herbst- meister in die Winterpause. Bleibt abzuwarten, ob der Vorsprung Ernst Schicklgruber von vier Punkten auf den starken Aufsteiger Vienna halten wird, denn dann steht der Relegation um den Aufstieg in die Bundesli- ga nichts mehr im Weg. Außer eben der Meister der 2. Liga Mit- te/West, wo Rankweil (V) gegenüber Geretsberg (OÖ) zu favorisie- ren ist. Interessant, ob der Plan der Vereine umzusetzen ist, die 1b Mannschaften ab 2019/20 als „Reserve“ zusammen mit der Ers- ten Mannschaft zu spielen. Dann gäbe es wohl keine Absteiger und/oder gar nur eine 2.Liga.

AK Frauen Landesliga Vier Vereine innerhalb von drei Punkten, Aufsteiger Breitenau sen- sationell auf Platz 5. Sportlich hat sich die Aufstockung der Landes- liga durchaus bewährt, ausgeglichene Spiele und eine spannende

Meisterschaft sind das Ergebnis des Versuches. Der Meister wird Foto: zVg in der Relegation wahrscheinlich auf Neusiedl (B) und den Meis- Neulengbach 1b holte den Herbstmeister in der AK Nie- ter aus der Wiener Frauenliga treffen. Bei der Hallenmeisterschaft derösterreich Landesliga. Aber gibt es das Team nächste am SA/26.01. 2019 (in Krems) sind alle 12 Mannschaften dabei. Saison in dieser Form noch? om Seiss Foto: T SKN St. Pölten Frauen Jubel bei Landhaus/Austria nach 5:1

26 Checkliste – Fristen und Formulare Anmeldungen und Vereinswechsel in der Win- terübertrittszeit 2019 von Mo, 7.1. – Mo, 6.2.2019

ALLE Meldungen sind Online durchzuführen, ÖFB Anmeldescheine werden NICHT mehr angenommen! Anmeldescheine, welche per E-Mail an uns geschickt werden, können nicht angenommen werden, Ebenso ist auch der Status „vorerfasst“ oder „Freigabe durch Verein erteilt“ nicht ausreichend!! Bei fehlerhaften oder unvollständigen Angaben, zb. fehlende Dokumente, falscher Anmeldeschein, wird die Anmeldung „Zurückgereicht“ und die fehlenden Dokumente können in- ,nerhalb der Übertrittszeit neu hochgeladen werden. Daher ist zu empfehlen, die Anmeldungen nicht erst am letzten Tag an den LV weiterzuleiten. Was bedeutet „zurückgereicht“ bei einer Meldung? Wenn eine Transfermeldung an den Verein zurückgereicht wird, hat das meist fehlende oder nicht vollständige Dokumente als Ursache. Rechts oben in der Symbol- leiste gibt es das Symbol einer Pinnadel , dort steht die Meldung des Landesverbandes was nachgebracht werden muss.

Häufigste Ursache ist eine fehlende Unterschrift des Spielers am Anmeldeschein. Dieser muss dann nur mit der Unterschrift nochmals hochgeladen werden, und die Meldung ist dann vom Verein wieder an den „LV weiterzuleiten“.

… welche Unterlagen sind der Anmeldung beizulegen …

MELDECODE A – (Österreichische Staatsbürger) Neuanmeldung (mit österr. Staatsbürgerschaft): jederzeit möglich • im Online Meldewesen (AF + upload aller Dokumente) • Kopie Meldezettel (Kopie Geburtsurkunde ist hinsichtlich Überprüfung der Staatsbürgerschaft das falsche Dokument) • Arztvermerk am Anmeldeschein oder Beiblatt (für alle Spieler) MELDECODE B – Freigabe (befristet oder unbefristet) gem. § 8 Reg.: In der jeweiligen Übertrittszeit (07.01. – 06.02.2019): • im Online Meldewesen (AF + upload) • neues Passfoto (falls noch kein Foto im System) ACHTUNG: Nachwuchsspieler, welche das 15. Lebensjahr bereits vollendet haben, können ebenfalls nur bis 06.02.2019 wechseln. MELDECODE C - Zwangserwerb: ist im Winter nicht möglich! MELDECODE D - Anmeldung offiziell abgemeldeter Spieler: • Online Meldewesen (via upload) • event. Zahlungsbestätigung MELDECODE B u. E - NACHWUCHSBEREICH - Befristete oder unbefristete Freigabe (von 07.01. - MO/01.04.2019 für Nachwuchsspieler bis zum vollendeten 15. Lbj.): • Online Meldewesen (via upload/inkl. Dokumente) • neues Passfoto (falls noch kein Foto im System) MELDECODE F - Amtliche Freigabe gemäß § 12 (4) Regulativ (Spieler, die länger als eineinhalb bzw. ein Jahr an keinem Pflichtspiel teilgenommen haben. Nimmt der Spieler einen Vereinswechsel vor, wird diese Frist unterbrochen und beginnt mit der Erteilung der Spielberechtigung neu zu laufen.) jederzeit möglich • Online Meldewesen (via upload) • neues Passfoto (falls noch kein Foto im System) - Spielberechtigungsbestätigungen durch KMFA jeden Donnerstag MELDECODE G - vorzeitige Auflösung einer befristeten Freigabe (in der jeweiligen Übertrittszeit) • Online Meldewesen (upload-Möglichkeit nutzen) • oder ÖFB-Anmeldeschein - Punkt „G“ MELDECODE H - Auflösung, Spielbetriebseinstellung usw. (jederzeit möglich) • Online Meldewesen wenn sich der Verein komplett aufgelöst hat (upload-Möglichkeit nutzen) • oder ÖFB-Anmeldeschein - Punkt „H“ MELDECODE I - bereits im Ausland gemeldete Nichtösterreicher: (von 07.01. – 06.02.2019): Die Unterlagen können bereits 1 Monat vor der jeweiligen Übertrittszeit eingereicht werden! • Online Meldewesen (via upload/inkl. Dokumente) • neues Passfoto • Arztvermerk am Anmeldeschein oder als Beilage (außer der Spieler war schon einmal in Österreich bei einem Verein gemeldet) • Kopie Reisepass • für Nachwuchsspieler zusätzlich: Kopie Meldezettel sowie Kopie Meldezettel eines Elternteils (nicht älter als 3 Monate / ordentl. Wohnsitz) oder Obsorgebeschluss, Geburtsurkunde (wenn nicht vorhanden Kopie der Asylkarte) Für Nachwuchsspieler bis zum vollendeten 15.Lebensjahr ist ein Vereinswechsel bis 01.04.2019 möglich MELDECODE I Neuanmeldungen Neuanmeldung - Nichtösterreicher die noch nie bei einem der FIFA angehörigen Fußballverein gemeldet waren: jederzeit möglich • Online Meldewesen (via upload-Möglichkeit nutzen) • ÖFB-Anmeldeschein „Internationale Anmeldung“ ACHTUNG Anmeldeschein Meldecode A ist nicht gültig!!!! • neues Passfoto • Arztvermerk am Anmeldeschein oder als Beilage • Kopie Geburtsurkunde (wenn nicht vorhanden Kopie der Asylkarte) • zusätzlich bis zum 18.Lbj.: Kopie Meldezettel/ ordentl. Wohnsitz (nicht älter als 3 Monate) • zusätzlich bis zum 18.Lbj.: Kopie Meldezettel eines Elternteils/ ordentl. Wohnsitz (nicht älter als 3 Monate) oder gerichtlicher Obsorgebeschluss falls Eltern nicht mit in Österreich sind Grundsätzlich ist zu beachten, dass Erstregistrierungen oder Transfers von Spielern unter 18 Jahren nur erlaubt sind, sofern der neue ausbildende Verein Vorkehrun- gen für die Fortführung der sportlichen und schulischen Ausbildung trifft. bei Fragen einfach eine e-mail an unser Team in der NÖFV-Geschäftsstelle: [email protected]

27 Interview Fragen an ... 5 Paul Scharner

40-facher ÖFB-Teamspieler (Spielerstationen: SVg Purgstall, BNZ St. Pölten, FK Austria Wien, SC Untersiebenbrunn, Austria Salzburg, Brann Bergen, Wigan Athletic/FA-Cup-Sieger,West BromwichAlbion, Hamburger SV) Im August 2015 veröffentlichte er seineAutobiografie „Position Querdenker:Wie viel Charakterverträgt eine Fußballerkarriere?“ Darüber hinaus ist er als Kolumnist für die Tageszeitung Kurier sowie als TV-Experte in der Sen- dung Sport&Talk im Hangar-7 auf ServusTVtätig.

Dein Wegals Spieler von Purgstall bis Wigan? 1987 wurde ich zum ersten Mal Vereinsspieler bei der SVg Purgstall, nach einem Hausbe- such vom damaligen Jugendleiter Ignaz Ratay.Erster Trainer war Rudolf Karner.Ich habe fast alle U´s bis zur U14 durchlaufen. Dabei war ich immer zumindest 1Jahr jünger wenn nicht sogar 2Jahre. 1993 stand dann der erste Wechsel an. Nach der Teilnahme im Früh- jahr bei der U14 LL-Meisterschaft mit Purgstall kam der Ruf aus der Landeshauptstadt. VSE St. Pölten nahm mich leihweise unter Vertrag. Sehr wichtige Trainer für mich zu der Zeit waren Gerhard Götsch und Franz Achtsnit. 1996 kam es dann zum Konkurs des VSE St. Pölten. Bis dahin hatte ich Landesliga, BNZ und Jugendnationalteam gespielt. Dama- liger Trainer beim ÖFB war Paul Gludovatz. Von1996-2003 spielte ich mich vom BNZ U16 Meistertitel bis zum Triple (Meister,Cup und Supercupsieger) mit den Profis. Ganz wichtige Personen bzw.Trainer: Hannes Sauhamml, Albrecht Kaplan, Sportinternat Hol- labrunn, Schoko Schachner,Christoph Daum und Peter Svetits. Dazwischen gab es noch ein kurzes 3-monatiges Aufbauprogramm bei Interwetten Untersiebenbrunn im Herbst 2001. Wichtige Trainer: Norbert Barisits, Toni Pfeffer und Walter Hörmann. 2002 erfolg- te mein Debüt im Nationalteam unter Johann K. 2004 folgte ein Kurzgastspiel bei Austria Salzburg, bevor ich dann im August 2004 nach Norwegen zu Brann Bergen wechselte. 2004 wurden wir in Norwegen Cupsieger.2005wurde ich Spieler des Jahres in Bergen. Ende 2005 unterschrieb ich dann meinen ersten Vertrag in der für Wigan Athletic. Wichtige Trainer und Personen: Mons Ivar Mjelde, und Paul Jewell

Warum trainiertder ehemalige Teamspieler und FA-Cupsieger Paul Scharner bei einem kleinen Amateurverein wie Hagenbrunn den Nachwuchs? Lindabrunn-Geschäftsführer Ganz einfach: Die Breite bildet die Spitze. Und ich finde, als kleines Land ist es noch wich- Heimo Zechmeister mit Paul Scharner tiger,imunteren Bereich die höchste Qualität anzubieten. Leider ist diese Meinung all- im Small Talk zuoft noch nicht wirklich angekommen. Außerdem verfolgt UFK Hagenbrunn ein einzigar- tiges Konzept. Alleine die Tatsache, dass wir in Hagenbrunn keine KM stellen und wir ab Großfeld aber trotzdem mit allen Mannschaften in der Landesliga spielen, ist toll.

Warum sind deiner Meinung nach so wenige Ex-Internationale oder BL-Spieler im Bereich des Sportmanagements bei Vereinen oder Verbändentätig? Die Wertigkeit einer erfahrenen Persönlichkeit mit Know-how und der gewissen Leiden- schaft, etwas zu bewegen -und diese auch dementsprechend zu entlohnen -ist im Fuß- ballbereich nicht vorhanden. Im Fußball darf alles nix kosten. Speziell im Jugendbereich. Im Erwachsenenbereich ist das eine andere Situation, da werden in der letzten Spielklas- se schon vollkommen utopische Summen gezahlt. Da würde ich mir von den Verbänden mehr Einwirken erwarten. Qualität und Erfahrung kosten Geld, und das ist leider im Nach- wuchs nicht vorhanden. Nicht einmal bei den meisten Bundesliga Vereinen.

28 Was unterscheidet deiner Meinung nach den Spitzensportler von der Masse an gut ausge- bildeten Fußballern? Einstellung, Ausdauer (sich von Rückschlägen nicht unterkriegen lassen), Talent und Qualität (im fußballtechnischen, fußballtaktischen und körperlichen Bereich), Wille, Entschlossenheit, Persönlichkeit

Welche Reformschritte im Amateurfußball könnten deiner Meinung nach in Ansätzen überlegt werden, um die Attraktivität zu steigern? Da werde ich mir jetzt einen großen Splitter eintreten. In erster Linie geht es damit einher, im eigenen Einzugsbereich jedes Vereines eine Qualitätssteigerung zu erreichen. Denn ich bin der Meinung, dass man nur mit Spielern, die größtenteils aus der Region sind, eine gewisse Attraktivitätssteigerung bewerkstelligen kann. Und das heißt für mich mehr vom Vereins-Budget in die Jugendabteilungen der Vereine. Zumindest 40%-50% des gesamten Budgets - und mehr Förderung vom Verband für NSG bzw. SG. Wir müssen davon noch mehr weg kommen, dass jedes Dorf eine KM erhält und kauft.

Was macht der ehemalige Fußballprofi Paul Scharner derzeit eigentlich im Hauptberuf? Ich bin selbstständig in der Karriere-Beratung und Betreuung. Dort will ich meinen Erfahrungsschatz und mein Know-how an aufstre- bende junge Kicker weitergeben, die Profi Fußball-Spieler werden wollen. Ihnen sozusagen den Weg vom Hobby zum Beruf zeigen. Und da habe ich mir in den letzten 3-4 Jahren ein gutes Bild gemacht, auf welchem Level wir da in Österreich stehen – im internatio- nalen Vergleich.

Danke für das Gespräch und alles Gute für die weiteren Aufgaben.

29 Schiedsrichter … ein ewiges Werben um den Unparteiischen

Neue Schiedsrichter- anwärterInnen im Sportzentrum Niederöster- reich St. Pölten

NÖFV-Impressionen bei der Freiwilligen-Messe des Landes NÖ

Schiedsrichter-Werbung bei der Freiwilligenmesse des Landes NÖ – v.li.n.re.: Martin Palgetshofer (Leiter SR-Gruppe St. Pöl- ten, NÖFV-Vizepräsident Reinhard Litschauer, SR-Obmann Alois Ein junges Publikum beim NÖFV-Messestand (mit Pemmer, LR Mag. Christiane Teschl-Hofmeister, LH Mag. Johan- NÖFV-Vizepräsident Reinhard Litschauer und Gabi Hoch- na Mikl-Leitner, Gabi Hochmayr, Walter Kravogl (SR-Ausschuss) mayr (NÖFV-Geschäftsstelle)

am NÖFV-Messestand (v.li.n.re.: NÖFV-Vizepräsident Rein- hard Litschauer, SR-Obmann Alois Pemmer, Gabi Hochmayr/ NÖFV-Geschäftsstelle und Martin Palgetshofer (SR-Gruppen- SR-Dress leiter St. Pölten)

30 NÖFV-Geschäftsstelle informiert Wo drückt der „Schuh“? – Fragen, die immer wieder gestellt werden …

Kernfragen aus dem Bereich Meldewesen? Kernfragen aus dem Trainerbereich?

Wie kann ich eine Namensänderung eines Spielers durch- Wie melde ich mich zu einem Trainerkurs/einer Fortbil- führen? dung an? Einfach im Online Meldewesen den Punkt „SP“ Datenände- Eine Anmeldung zu den Trainerkursen und –Fortbildungen ist rung anklicken und mittels hochgeladenem Dokument (zb. ausschließlich über den Punkt „Anmeldung Trainerkurse“ im neuer Meldezettel oder Heiratsurkunde) den neuen Namen Fußball Online möglich. Sofern Sie bereits im System erfasst bestätigen. Danach wird durch die Geschäftsstelle eine neue sind u. Ihre Mailadresse hinterlegt ist, können Sie sich auf der Card zugeschickt. FBO Loginseite über „Passwort vergessen?“ ein Passwort an- fordern. Ist dies nicht der Fall, kann Ihnen der jew. Vereinsbe- Internationale Anmeldung wird zurückgereicht mit der vollmächtigte eine Emailadresse eintragen. Sind Sie dzt. ver- Meldung „Meldezettel nicht aktuell“ einslos, übernimmt dies der NÖFV (Kontakt: [email protected]) Lt. ÖFB und FIFA darf die Ausstellung der Meldezettel bei In- ternationalen Anmeldungen vom Spieler als auch vom Erzie- Wie lange besitzt meine Trainerausbildung/Lizenz Gültig- hungsberechtigten nicht länger als 3 Monate her sein. Alles keit? darüber hinaus kann nicht angenommen und muss zurückge- Die Ausbildungserlaubnis (Lizenz) wird jeweils nur befristet für schickt werden. das Jahr der Prüfung und für die folgenden drei Kalenderjah- re erteilt. Mit dem Besuch einer entsprechenden Trainerfort- Warum bekommen wir bei der Aufstellung die Meldung bildung wird die Ausbildungserlaubnis wieder um drei Kalen- „Spielerpass veraltet“ obwohl der Spieler bei unserem derjahre verlängert. So wird gewährleistet, dass jeder Trainer/ Verein gemeldet ist? jede Trainerin seinen/ihren Wissensstand aktuell hält und ver- Nach dem Ende eines befristeten Leihvertrages muss der bessert. Stammverein – sofern er bei diesem spielen möchte – eine neue Card unter „SP“ anfordern. Sollte dies nicht innerhalb Welche Trainerausbildung benötige ich als Trainer der von 3 Spielen erfolgen, könnte es zu einer Geldstrafe kom- Kampfmannschaft eines Vereins? men. 1. Leistungsstufe (Tipico Bundesliga): UEFA-Pro Lizenz 2. Lstf. (2. Liga): UEFA-Pro Lizenz oder UEFA-A Lizenz ALT Kernfragen aus dem Bereich Trainingslager/ 3. Lstf. (Regionalliga): UEFA-A Lizenz NÖFV-Sportschule Lindabrunn? 4. Lstf. (1. Landesliga): UEFA-A Lizenz oder UEFA-B Lizenz ALT 5. u. 6. Lstf. (2. Landesliga, Gebietsliga): UEFA-B Lizenz oder Wie läuft die Buchung/Reservierung für ein Trainingslager LV Trainerlehrgang in Lindabrunn ab? Auch in den 1., 2., u. 3. Klassen sollen ausgebildete Trainer un- ter dem Motto „kein Fußballtraining ohne qualifizierten Fuß- Terminauskünfte über freie Kapazitäten bei Frau Hochmayr balltrainer“ beschäftigt werden. (02742/206-25 oder [email protected]); bei fixer Buchung Foto: Franz Reisenhofer (inkl. verbindlicher Personenanzahl) durch den Verein erfolgt die schriftliche Reservierungsbestätigung durch die Sport- schule.

Wieviel kostet ein Aufenthalt für eine Mannschaft in der Sportschule Lindabrunn? Auskunft über Preise/Tarife erteilt Frau Hochmayr telefonisch (02742-206/25) oder per mail [email protected] ; die Preis- gestaltung erfolgt individuell unter Berücksichtigung mögli- cher Rabatte für NÖFV-Vereine!

Wer entscheidet, welche Mannschaft zB in der kommen- den Frühjahrsvorbereitung einen Platz für ein Trainingsla- ger bekommt? Hier gilt das „first come – first serve“ – Prinzip; ob ein Ver- ein in der Bundesliga oder in der 3. Klasse spielt, ist nicht re- levant. Gerne würden wir jedem Verein, der das möchte, die Möglichkeit des Trainingslagers in Lindabrunn anbieten, aber leider sind auch unsere Kapazitäten beschränkt und wir achten Grundwissen – ohne Eigentor ... sehr darauf, dass die Qualität über die Quantität gestellt wird.

31 Nachwuchs-Landesliga So problemlos lief es noch nie

Prachtwetter begünstigt den Verlauf der Meisterschaft

n solch einen reibungslosen Ablauf der Spiele in den Die Landesliga Bewerbe U16 (AK Niederösterreich) und U18 Nachwuchs Landesligen kann sich Obmann Anton (ERIMA) werden als ganzjährige Meisterschaft geführt. Die Gegenbauer nicht erinnern. Das herrliche Wetter ver- Rückrunde im Frühjahr 2019 ist bereits online verfügbar. Aursachte kaum Absagen und die Disziplin der Vereine war bei Spielverschiebungen sehr lobenswert, wenn, dann ge- Terminkalender U14, U15 und U17: schah alles einvernehmlich. 1.Runde am 23./24.3.2019, letzte Runde am 15./16.6. Pflichtersatztermine: 20.-22.4. (Ostern), 1.5., 30.5., 8.-10.6. Die entscheidenden Spiele der letzten Runde wurden zeit- (Pfingsten), 20.6. gleich angesetzt und auch hier lief alles ohne Probleme, schon am Montag nach der letzten Runde standen die Auf- und Ab- Für die Teams in den Bewerben U15, U17 und U18 gibt es steiger fest. Im Frühjahr 2019 geht’s jetzt um den Landes- von Bewerbssponsor ERIMA wieder eine Ball-Aktion! meister und es ergeben sich folgende Gruppeneinteilungen: Ernst Schicklgruber AK Niederösterreich Landesliga U14 OPO: Melk, SKN St. Pölten, Horn, Tulln, Admira, SC Wr. Neu- stadt UPO: Markersdorf, Ardagger, Leobendorf, Gablitz, Scheibling- kirchen, Ebreichsdorf Absteiger in die JHG: Gr. Gerungs, Seitenstetten, Langenle- barn, Eckartsau, Hinterbrühl, Vösendorf

ERIMA Landesliga U15 OPO: Admira, Seitenstetten, AKA St. Pölten, Waidhofen/Ybbs, Ebreichsdorf, Horn MPO: Brunn/Geb., Leobendorf, Angern, Kautzen, SKN St. Pöl- ten, Scheiblingkirchen UPO: SC Krems, Zwettl, Klosterneuburg, Spratzern, Strons- dorf, Auersthal Absteiger in die JHG: Wieselburg, Texingtal, Wienerwald, Perchtoldsdorf, Leopoldsdorf/Mfd., Kronberg

ERIMA Landesliga U17 OPO: Waidhofen/Ybbs, SC Wr. Neustadt, Horn, Klosterneu- burg, Waidhofen/Thaya, Bad Vöslau, UPO West: Waldhausen NÖ, Leobendorf, Zwettl, Mucken- dorf, Stockerau, Kilb Der SCU Kottes sorgt in der Landesliga U16 für Nachschub UPO Ost: ASK Eggendorf, Kleinneusiedl, Brunn/Geb., Ober- aus den eigenen Reihen und erhielt Besuch vom Bewerbs- waltersdorf, SC Mödling, Vösendorf sponsor AK Niederösterreich.

Der SC Melk konnte sich in der AK Landesliga U14 für das Obere Play off qualifizieren.

32 NÖFVund Sportunion Niederösterreich 1. Sportnetzwerktreffen Fußball Niederösterreich

Das 1. Sportnetzwerktreffen Fußball Niederösterreich, das in Koope- ration zwischen dem Niederösterreichischen Fußballverband und der SPORTUNION Niederösterreich angeboten wurde, fand am 19./20.10. d.J. in der NÖFV-Sportschule Lindabrunn statt.

Vereins- und Verbandsfunktionäre nutzen die Möglichkeit, um sich auszutauschen, sich kennen zu lernen oder über ähnliche Themenfel- der zu diskutieren und um voneinander zu profitieren.

Über Themen wie Medien, Finanzen und Kommunikation informier- tendie eingeladenen Referenten und Spezialisten äußerst praxisnah.

Ein „Kamingespräch“ mit den beiden Präsidenten Johann Gartner (re./NÖFV) und Raimund Hager (li./SPORTUNION NÖ) bot die Möglichkeit zur direkten Kommunikation.

33 Fußball – Allerlei

Sport.Land.NÖ ist der neue Partner des ÖFB-Frauen-Cups. Im Ein gemeinsamer Betriebsausflug der NÖFV-Geschäftsstelle mit Rahmen einer Pressekonferenz präsentierten LR Petra Bohuslav der Fa. Held Versicherungsagentur führte die Mitarbeiter am und ÖFB-Präsident Leo Windtner eine neue Partnerschaft. 16.10. in das Loisium nach Langenlois und in das Kremser Hof- gepa pictures.com bräuhaus. Foto: VP Reinhard Litschauer

Über Einladung der Hauptgruppe West/2.Klasse Yspertal informierte am 22.11. die Fa. Gartenleben aus Zwettl, über die ökologische Pflege von Sportplätzen (auf der Sportanlage des SV Krummnussbaum) – mit dabei auch Mag. Florian Aigner/Sportabteilung Land NÖ und Dr. Ludwig Binder (Obmann NÖFV-Spielplatzausschuss).

Spielszene vom UEFA-Women’s CL-Spiel SKN St. Pölten Frauen – PSG St. Germain Foto: Gerhard Breitschopf

110 Jahre ASK Marienthal (v.li.n.re.): Thomas Schwab (Kassier), Harald Zeller (HGO), Erika Sikora (Bgm.), Tibor Schwab (Präsident), Peter Borovits (Obmann)

Auch der SKN St. Pölten Frauen unterstützt das Team Spieler- pass Foto: Tom Seiss

Er Solch eine Zuschauerkulisse (wie hier in der NV-Arena St. Pöl- nalteams ten) wäre natürlich bei jedem Frauenspiel ein Idealzustand. chef Foto: Gerhard Breitschopf Hummer land in der NV 34 ÖFB-U21 und U17-Länderspiele in der NV-Arena St. Pölten und in Traiskirchen Fotos: Gerhard Breitschopf

Benefizspiel zugunsten der Dominic Thiem Foundation zwischen dem 1.TFC und den Austria Allstars (in Lichtenwörth) Foto: Gerhard Breitschopf

NÖFV-Vizepräsident Robert Ruzak (50er) dankte den Mitarbeitern der NÖFV-Geschäftsstel- le für die Glückwünsche und schickte eine Geburtstagstorte. Roswitha Sieber und Lisa Brunnbauer dankten namens der Belegschaft. Foto: Ernst Schicklgruber Frauen

Spieler-

Erfreut über die Qualifikation des ÖFB–U/21-Natio- Gratulation den NÖFV-Verbandsfunktionären zum … Pöl- nalteams für die EM 2019 waren auch ÖFB-Ex-Team- Landesehrenzeichen in SILBER: VP Hans Brait, Ing. Herbert Bugl, Gerhard Klein, Walter Kra- Idealzustand. chef Herbert Prohaska und HG-Süd Obmann Franz vogl, Bakk. Katharina Maschler-Weber, Johann Neugebauer, Ernst Weninger und Gerhard Hummer (beim Play-Off-Spiel Österreich – Griechen- Polsterer – Landesehrenzeichen in GOLD: Alois Pemmer und Ing. Robert Schiener mit LR land in der NV-Arena St. Pölten). Petra Bohuslav und NÖFV-Vizepräsident Reinhard Litschauer 35 Diverses

Die Handelsschule und Handelsakademie Amstet- Der NÖFV und Fußball-Spezialist 11teamsports ten startet ab dem Schuljahr 2019/20 mit dem Pro- gehen mit 01.01.2019 eine langfristige Koope- jekt „Leistungszentrum Frauenfußball Amstetten“. ration ein.

In Kooperation mit dem SKU Amstetten, der Stadtgemeinde Mit einem großen Sortiment, ob Trainings-Textilien, Fußballschu- Amstetten sowie dem NÖ-Fußballverband soll im Herzen des hen oder Equipment und regional gut erreichbaren Stores u.a. in Mostviertels ein Leistungszentrum für Frauenfußball mit der Loosdorf, Krems und Wien steht der Teamsport-Ausrüster dem Kombination schulische Ausbildung und sportliche Ausbildung NÖFV künftig als offizieller Partner zur Seite. Sämtliche Mitglie- auf Top-Niveau mit professioneller Betreuung entstehen. der, also Betreuer und Spieler der niederösterreichischen Vereine, sollen von der Zusammenarbeit profitieren.

Dietmar Wieser, Geschäftsführer 11teamsports: „Wir sind sehr stolz, offizieller Partner des NÖFV zu sein. Schließlich vereint uns die Motivation, den Fußball in der Region best- möglich zu unterstützen. Mit unserer Markenvielfalt sowie drei stationären Geschäften in Niederösterreich und Wien bieten wir den Vereinen ein Rundum-Service, von erstklassi- gem Angebot und kompetenten Ansprechpartnern über pro- fessionelle Abwicklung bis hin zur Veredelung. Wir freuen uns v.li.n.re.: NÖFV-Sportkoordinator Hannes Bratschko, ÖFB-Frau- schon sehr auf die bevorstehenden Projekte mit dem NÖFV en-Teamchef Dominik Thalhammer und NÖFV-Geschäftsführer Heimo Zechmeister – beim INFO-Tag in der HAK-Amstetten und auf Gespräche mit Niederösterreichs Fußballvereinen!“

Neuerscheinung – 5. bearbeitete Auflage „Der Verein im Steuerrecht“ – ideal auch für Sportvereine erschienen im LexisNexis Verlag Wien ISBN 978-3-7007-6792-3

Auszahlungen im Sportverein

Buchautor und Steuerberater Werner Steinwendner – auch langjähriger Vortragen- der bei Dach- und Fachverbänden - präsentiert in Kurzform die aktuellen Vorgaben im Rahmen der Sportler- und Vereinsbesteuerung. Der The- menkomplex umfasst auch die „Ausländerbe- steuerung“, Sozialversicherung, Haftung der Dynamik statt Stillstand. Funktionäre uvm. Erfolgreiche Strategieberatung für Marketing Mehr unter: http://www.noefv.at/Portal/Spielbetrieb/ Bestimmungen-Formulare/Steuerunterlagen MarketingBasis Mag. Michael Simon www.marketingbasis.at

36 OFFIZIELLER PARTNER DES NÖFV

immer einen besuch wert 11teamsports ÖSTERREICHS BESTE FUSSBALLSTORES

StoreLoosdorf StoreKrems Betriebsgebiet I/2 An der Schütt 40 3383 Inning 3500 Krems 0681 /20500743 0681 /20507643 [email protected] [email protected] 37 Trainer Kindertrainer- Diplom

Die erste Stufe der Österreichischen Fußballtrainerausbil- dung ist das Kindertrainerdiplom, das ca. 60 Unterrichts- einheiten in Theorie und Praxis umfasst.

Interessierte Nachwuchstrainerinnen und -trai- ner sollen befähigt werden, ein abwechs- lungsreiches, motivierendes und altersadäqua- tes Fußballtraining mit Anfängern bis 12 Jahre (Kleinfeld) durchzuführen, und sie im Training und Wettkampf (Spiel) erfolgreich zu coachen.

Die Inhalte der Ausbildung befassen sich mit dem Spiel und seiner großen Bedeutung für die Entwicklung junger Menschen, Koordination, Technik, Taktik und Kondition, die in erster Linie integrativ in Spiel- und Übungsformen geschult wird. Der Österreichische Weg vom Anfänger zum Kampfmannschaftsspieler - im besten Fal- le Profispieler - wird aufgezeigt, die Landesver- bandsausbildungszentren und Nachwuchsaka- demien beleuchtet und der 2er, 3er, 5er, 7er und 9er Fußball methodisch entwickelt.

Neben theoretischen Informationen und praktischen Einheiten, in denen die Trainierinnen und Trainer ihr Eigenkönnen verbes- sern können und die Methodik kennenlernen, stellen die Lehrauftritte einen Schwerpunkt der Ausbildung dar. Diese werden im Anschluss reflektiert, diskutiert und die Trainerinnen und Trainern erhalten von den Beobachtern und Ausbildnern ein wertvolles Feedback.

Nach der Ausbildung haben die Trainerinnen und Trainer ihr Wissen und Können in der Traininingspraxis in den Vereinen mit Kin- dermannschaften anzuwenden, und 50 Trainingseinheiten zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren.

Den Abschluss bildet eine praktische und theoretische Prüfung in Lindabrunn.

„Das Interesse ist sehr groß und die Rückmeldungen über die Ausbildung hervorragend. Ich denke, dass wir beim NÖFV ein sehr erfahrenes und gutes Ausbildungsteam haben, auf das ich sehr stolz sein kann.“ (Manfred Uhlig, Ausbildungsleiter NÖFV)

Das Ausbildungsteam: Dr. Manfred Uhlig (Ausbildungsleiter) Dr. Johannes Uhlig (Sportdirektor WFV und langjähriger Instruktor NÖFV) Mag. Hannes Bratschko (Sportkoordinator NÖFV) Klaus Hammer, Mag. Stefan Hirczy, Fabian Heichinger MA, Mag. Philipp Riederer (alle LAZ Regionalleiter) Mag. Oliver Oberhammer, Paul Kreitzer, Lukas Hollerer BA

TERMINE 2019 Kurs K/1: 10. bis 15 März 2019 Kurs K/2: 6. bis 10. Mai 2019 Kurs K/3: 22. bis 26. Juli 2019 Kurs K/4: 9. bis 13. September 2019 Kurs K/5: 3 x Wochenende 15./16.6 I 21.22.9. I 19./20.10.

Eine Anmeldung zu den Trainerkursen ist ausschließlich über den Punkt „Anmeldung Trainerkurse“ im Fußball Online möglich. -> https://netzwerk.fussballoesterreich.at

38 Die Ausbildungsverwaltung der in Österreich angebotenen Trainerkurse wird über Fußball Online abgewickelt. Aus diesem Grund kann eine Anmeldung nur mit dem persönlichen Login für Fußball Online zu den Kursen über https://netzwerk.fussballoesterreich.at durchgeführt werden.

Jeder aktive Trainer hat einen Login zu Fußball Online, wenn er als aktiver Trainer bei einem Verein gemeldet, d.h. als Trainer zu einer Mannschaft zugeordnet ist. Die Login Daten und das Passwort liegen beim jeweiligen EDV Beauftragten im gemeldeten Verein auf.

Falls einem Trainer seine Zugangsdaten nicht bekannt sind, da er bei keinem Verein als Trainer arbeitet, kann er eine E-Mail an [email protected] mit der Bitte um Eintragung seiner E-Mail in Fußball Online senden. Danach wird diese im System vermerkt und danach die für den Login relevanten Daten zugesendet.

SELBSTANMELDUNG Die Trainer können sich selbstständig zu Kursen anmelden über den Menüpunkt „Anmeldung Trainerkurse“. Dem Trainer stehen nur ÖFB-Kur- se und Kurse aus seinem Landesverband zur Auswahl. Anmeldungen zu Kursen in anderen Landesverbänden sind nur über den betreffen- den LV möglich.

• Jeder User sieht nur die zu seinem Ausbildungsstand passenden Kurse • Anmeldung zum Kurs während Anmeldezeitraum möglich, sofern max. Anmeldung nicht erreicht

Nachdem alle benötigten Dokumente und auch ein Foto hochgeladen wurden, kann die Anmeldung mit dem Aktionsbutton „Anmelden“ abgeschlossen werden.

39 Lindabrunn-Impressionen Traumhochzeit in der Sportschule

Zu einer Premiere kam es am 15. September 2018 in unserer Sportschule Lindabrunn. NÖFV-Mitarbeiterin Ingrid Glaninger (vormals Gruberbauer) und ihr Alexander gaben sich in Anwesenheit ihrer 3 Kinder und zahlreicher weiterer Gäste in der nahegelegenen Winzerkapelle in Enzesfeld-Lindabrunn das „Ja- Wort“.Nicht nur die bezaubernde Braut und ihre Gäste glänzten in ihrer Festtagskleidung, auch die Sportschule hatte sich für die darauffolgende Hochzeitsfeier, die unter dem Dresscode „Alles in weiß“ stand, herausgeputzt. Betriebsleiter Georg Sevcik und sein Team sorgten für den würdigen Rahmen und verwöhnten die Hochzeitsge- sellschaft in allen Belangen. Auch NÖFV-Präsident Johann Gartner, Vizepräsident Leo Dirnegger sowie Geschäftsführer Heimo Zechmeister mit seinem Team stellten sich als Gratulanten ein und überreichten ein Präsent!

der der AKA St. Pölten und am der NÖFV-Geschäftsstelle, - Das gesamte Te auf diesem Wege noch gratuliert dem Brautpaar Sportschule Lindabrunn gemeinsamen Lebensweg wünscht für den weiteren mals ganz herzlich und alles Gute und viel Glück!

tschule Lindabrunn als Informationen zur Nutzung der Spor Event-Location erteilen gerne Betriebsleiter Gerhard Sevcik (02256/81282) oder Gabriele Hochmayr (02742/206-25). .li.n.re.: Die Vortra- ainer-Frauenfortbildungs-Lehrgang v Tr , Sonja Hickelsber- genden, Mario Graf, Karlheinz Piringer ger, mit Trainerausbildner Manfred Uhlig und SVN-Goal- . getterin Maria Gstöttner

tschule ÖFB-U17-Länderspiele in der Spor Lindabrunn vom 25. und 27.09. (zweimal mit 2:1 erfolgreich gegen die belgische Auswahl).

40 Vom 26.-28. Oktober traf sich das Futsal-Nationalteam unter der Leitung von Teamchef Patrik Barbic erstmals in Lindabrunn zu einem offiziellen rainingslehrgang.T

ortragender orwart-Koordinator Marc Ziegler /mittig – als V tbildung am 10. November mit DFB-T ÖFB-Torwarttrainer-For

Unsere treuen Lindabrunn-Stammgäste – Mag. Robert Tschaut und Fritz Höfer (vom Salzburger Fußball-Verband) mit ihren Teil- nehmern beim SFV B-Lizenzkurs

41 Siebenhandls Pech ist SPIELERPASS‘ Glück: Nationalspieler sorgt beim ersten SPIELERPASS CAMP für Herzrasen

Von 7.-9. September 2018 gastierten auf Einladung des NÖFV die Special Needs Teams von Krems, Admira Wa- cker und St. Pölten in der Sportschule Lindabrunn. Der Verein SPIELERPASS wurde 2016 gegründet und bietet Menschen mit besonderen Bedürfnissen materielle und soziale Unterstützung im Bereich Sport und Bewegung. Mit dem Ziel, Spielfreude zu vermitteln und das gesellschaftliche Bewusstsein für Inklusion und Nachhaltigkeit zu stärken setzt sich die gemeinnützige Organi- sation für Special Needs und Special Olympics Mannschaften in ganz Österreich ein. Neben Obmann und Betreuer Nikolas Karner stellten sich auch prominente Kicker in den Dienst der guten Sache: so war es für Ex-Teamspieler Stefan Maierhofer (der auch als Spielerpass Botschafter fungiert) und Sturm-Keeper Jörg Siebenhandel nicht nur eine Selbstverständlichkeit, sondern ein Vergnügen mit den be- geisterten SpielerInnen die Trainingstage zu verbringen. Auch der ORF widmete diesem Thema einen Beitrag.

Mehr Infos zum Verein Spielerpass: Der Verein SPIELERPASS wurde 2016 gegründet und bietet Menschen mit besonderen Bedürfnissen mate- rielle und soziale Unterstützung im Bereich Sport und Bewegung. Mit dem Ziel, Spielfreude zu vermitteln und das gesellschaftliche Bewusstsein für Inklusion und Nachhaltigkeit zu stärken setzt sich die gemein- nützige Organisation für Special Needs Mannschaften in ganz Österreich ein. SPIELERPASS bündelt dabei die Stärken seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter aus diversen Gesellschaftsgruppen und lässt ihre Talente, Meinungen und Erfahrungen direkt in die Projekte einfließen. Mehr unter: www.SPIELERPASS.at inder d B fre an S / M AS LERP SPIE t: edi tocr Fo v.l.n.r.: Stefan Horvath (Admira), Günther Prinz (SPIELERPASS), Alina Peranek (Krems-Wachau), Stefan Maierhofer, Peter Suchanek (Krems- Wachau), Johannes Wagner (SPIELERPASS)

42 Verbandszeiten im Frühjahr 2019 – analog den Auslosungen

Für das Frühjahr 2019 gelten folgende „Letzte Verbandszeiten" für sämtliche Samstag-, Sonn- und Feiertagsspiele:

Frühjahr 2019 1. Jänner bis 31. Jänner 14.00 Uhr 1. Februar bis 17. Februar 14.30 Uhr 18. Februar bis 17. März 15.00 Uhr 18. März bis Sa., 30. März (Ende NZ) 15.30 Uhr So., 31. März (Beginn SZ) bis 19. Mai 16.30 Uhr 20. Mai bis 31. Mai 17.00 Uhr 1. Juni bis 30. Juni 17.30 Uhr

* Sollten vom Heimverein die Wochentags-Beginnzeiten gewählt werden, ist das Einverständnis des Gegners notwendig !

Wenn für einen Pflichttermin (Samstag/Sonntag) zwei verschiedene Verbandszeiten anzuwenden wären, so gilt für beide Spieltage die jeweils für den Sonntag festgesetzte Beginnzeit. Diese Bestimmung wird jedoch für den Wechsel von der Normalzeit zur Sommerzeit und umge- kehrt nicht zur Anwendung gebracht.

Ohne Wartezeit gilt für jene Spiele, die besonders gekennzeichnet sind (z.B. NÖ-Cup, Wochen- tagsspiele sowie für Spiele der letzten Runde einer Meisterschaftsgruppe). Bei früheren Beginnzei- ten bzw. bei Flutlichtspielen gilt diese Regelung nicht, die Wartezeit von 20 min. bleibt für diese Begegnungen aufrecht. Für Nachwuchsspiele ist immer eine Wartezeit vorgesehen, außer bei Spielen, die besonders ge- kennzeichnet sind. ______

Verbandszeiten von Montag bis Freitag während der Sommerzeit

Auf Sportplätzen ohne Flutlichtanlage, bzw. auf jenen, bei welchen die Flutlichtanlage nicht für Meisterschaftsspiele geeignet ist, werden für Spiele von Montag bis Freitag während der Sommerzeit folgende "Letzte Verbandszeiten" festgelegt.

Frühjahr 2019 Beginn Sommerzeit (So.,31.3.) bis 3. April 17.00 Uhr 4. April bis 10. April 17.15 Uhr 11. April bis 17. April 17.30 Uhr 18. April bis 24. April 17.45 Uhr 25. April bis 1. Mai 18 Uhr 2. Mai bis 8. Mai 18 Uhr 9. Mai bis 16. Mai 18 Uhr 17. Mai bis 22. Mai 18.15 Uhr 23. Mai bis 29. Mai 18.15 Uhr 30. Mai bis 5. Juni 18.30 Uhr 6. Juni bis 12. Juni 18.30 Uhr 13. Juni bis 24. Juli 18.30 Uhr

Die Spiele an Wochentagen, welche zur letzten Verbandszeit ausgetragen werden, sind grund- sätzlich ohne Wartezeit vorgesehen (Ausnahme eine für Meisterschaftsspiele kommissionierte Flutlichtanlage) !

* Eine Austragung eines Wettspieles zu einem späteren Zeitpunkt als die vorgesehene letzte Ver- bandszeit (Ausnahme Flutlicht) wird vom Sportreferat des NÖFV nicht genehmigt !!!

43 Interview Vereine sind wie kleine Unternehmen zu führen

Strukturelle Erneuerung mit dem Ziel der nachhaltigen Professionalisierung! OÖFV-Direktor Raphael Oberndorfinger spricht in einem interessanten Interview mit dem Magazin „Doppelpass“ (Verbandszei- tung des oö. Fußball-Verbandes/ OÖFV) über die Zukunft des Funktionärswesens, das Aufbrechen alter Denkmuster, die existen- zielle Bedeutung für den organisierten Amateurfußball und eine angemessene Würdigung wertvoller Arbeit.

Eine gute Organisationstruktur ist bei Fußballvereinen das Um und Auf für geregelte Abläufe, speziell aufgrund des beson- deren Personalgefüges, da der relevante Personenkreis überwiegend ehrenamtlich arbeitet. Neben einer klaren, hierarchi- schen Zuteilung, der Definitionvon Verantwortungsbereichen und Kompetenzen sowie einem modernen und zielführenden Personalmanagement, ist ein wesentliches Kriterium die Erarbeitung einer strategischen Grundausrichtung des Vereins.

Im „Vereinscoaching“ des OÖFV konnten in den letzten Jahren viele Problemfelder diskutiert und Bedürfnisse der Klubs bedient werden. Kristallisiert sich dabei ein zentra- les Thema heraus?

„Wenn man das Feedback analysiert, lassen sich fast alle Rück- meldungen auf ein wesentliches Basisproblem bei vielen Verei- nen zurückführen: Eine zu kleine Anzahl engagierter, ehrenamt- licher Funktionäre ist mit ständig steigenden Anforderungen und einem zu großen Verantwortungsbereich konfrontiert, der die Zeitressourcen überstrapaziert und in Teilbereichen die indi- viduellen Qualifikationenübersteigt. Die Praxis sieht doch beim klassischen Amateurklub so aus, dass es glücklicherweise vie- le Mitarbeiter für die Kantine oder den Ordnerdienst gibt, die A fotocredit

Last der besonders verantwortungsvollen und zeitintensiven GEP Aufgaben aber auf den Schultern von nur einem oder zwei Ent- engagieren. Allerdings ist das Ehrenamt einem Wandel unter- scheidungsträgern liegt.“ worfen: Früher hat sich jemand dauerhaft an den Verein gebun- den, selbstlos und unentgeltlich Arbeit verrichtet. Der Trend Wo liegen die Ursachen für diesen Status quo? geht aber in Richtung zeitlich befristete und oftmals projektbe- „Es ist ein Mix aus mehreren Faktoren: Viele rechtliche Ver- zogene Arbeit mit dem Ziel der Selbstverwirklichung und Netz- pflichtungen, steigende Bürokratie, das Ende des Mäzenaten- werkbildung – und das oftmals auf Basis einer Entschädigung. tums erfordern zeitgemäße Marketingprozesse, die Bedeu- Für die notwendige Professionalisierung wird man Know-how tung der Öffentlichkeitsarbeit hat zugenommen und dann gäbe in den Verein transferieren müssen und die Arbeit dieser Per- es noch einige Punkte. Fakt ist: Vereine sind mittlerweile sonen wohl auch dementsprechend honorieren.“ wie kleine Unternehmen zu führen. Das impliziert, dass ein Umdenken und eine strukturelle Erneuerung einsetzen müs- Sollen Amateurvereine nun hauptamtliche Mitarbeiter ein- sen, um sich für die Zukunft aufzustellen. Die Maxime ist die stellen? nachhaltige Professionalisierung.“ „Nein, natürlich nicht. Das ist in der Realität nicht machbar. Aber eine Entschädigung, die im halbwegs angemessenen Wie lassen sich die notwendige Professionalisierung und Verhältnis zum Aufwand steht, ist denkbar und zwar nur für die das Ehrenamt vereinbaren? sogenannten Schlüsselfunktionäre, die spezielle Qualifikatio- „Ehrenamtliche Mitarbeiter sind die Basis des Vereins und wer- nen mitbringen. Aufgrund der gestiegenen Herausforderungen den es auch immer bleiben. Der gesamte Betrieb ist nur mit werden für diese Funktionen mehr Arbeitszeit und vor allem vielen helfenden Händen aufrecht zu halten, die sich freiwillig mehr Kompetenzen notwendig sein, zumal auch die Verantwor-

44 tung immer größer wird. Einige Amateurver- eine in höheren Leistungsstufen praktizieren das schon und sind mit diesem Weg zufrie- den, weil sie ihr Ziel, eine gute Vereinsstruk- tur aufzusetzen und Verbesserungspotential abzuschöpfen, erreicht haben.“

Vor allem kleinere Vereine werden sich fragen, wie das finanziert werden soll, da die Mittel bekanntlich ohnehin knapp sind... „Zuerst sollten einmal alte Denkmuster auf- gebrochen werden. Wir haben die parado- xe Situation, dass es völlig normal ist, dass Spieler für die Ausübung ihres Hobbys, Trai- und der Politik gepunktet wird. Die Chance, neue Funktionä- ner oder sportliche Leiter oftmals Aufwandsentschädigungen re zu gewinnen und zu motivieren, steigt enorm. Die wenigen erhalten. Aber just jene Personen, die für die Rahmenbedin- Entscheidungsträger, die bisher alles alleine geschultert ha- gungen, für die Abwicklung des Spielbetriebs sorgen, bekom- ben, werden entlastet. Gleichzeitig vermindert sich das Risi- men meistens nichts. Und genau diese Schlüsselfunktionäre ko, dass ein Verein Funktionäre unerwartet über Nacht verliert. sind immer schwerer zu finden. Irgendwann mündet das in Und es würde eine größere Verbindlichkeit des Vereins gegen- einem existenziellen Thema, da ohne die Funktionäre ein or- über dem Funktionär bestehen. Macht ein Ehrenamtlicher ei- ganisierter Fußballbetrieb nicht möglich ist. Die logische Kon- nen Fehler, habe ich als Verein keine Handhabe. Wie man sieht, sequenz wäre, eine Budgetumschichtung vorzunehmen, also könnte man also viele aktuelle Kernprobleme aus dem Vereins- Mittel für Funktionäre bereitzustellen. In Wahrheit finanzieren alltag beseitigen oder zumindest signifikant reduzieren. Und sich Funktionäre aber selbst.“ noch ein ganz wesentlicher Aspekt geht damit einher: Es wird auch die wertvolle Arbeit eines Funktionärs endlich einmal an- Inwiefern lukrieren die Schlüsselfunktionäre selbst die gemessen gewürdigt. Anerkennung ist wichtig, aber Ehrenna- Mittel für ihre eigene Entschädigung? deln oder ein Danke inklusive Schulterklopfer allein sind spezi- „Ein guter Marketingmann generiert Einnahmen durch die ell aufgrund der gestiegenen Anforderungen und respektablen Sponsorakquise, diverse Marketingaktivitäten und Veranstal- Höchstleistungen vieler Funktionäre einfach zu wenig.“ tungen. Ein gewissenhafter Klubadministrator schöpft bei- spielsweise alle Fördermöglichkeiten aus, derzeit lassen viele Warum geht der OÖ-Fußball- Verband bei diesem Thema Vereine jedes Jahr Geld liegen. Man schafft also Personalres- in die Offensive? sourcen, um Aktivitäten umzusetzen, die Geld bringen. Und da- „Weil es das Gebot der Zeit ist! Uns ist es lieber, den Wan- von lassen sich die Entschädigungen stemmen, während sogar del aktiv mitzugestalten, als auf den Wandel reagieren zu für den Verein noch einiges überbleibt. Außerdem muss eine müssen, wenn es vielleicht schon zu spät ist. Wir haben Entschädigung nicht immer monetär sein. Es gibt auch andere keine Berührungsängste, dieses Thema anzusprechen. Zu- Formen, um Danke zu sagen, etwa Gutscheine oder Kleidung mal wir keine Fantasiethesen lancieren, sondern die Meinun- im Vereinsdesign.“ gen von Experten filtern und kanalisieren. Letztendlich kann jeder Verein autonom entscheiden, wie er vorgehen möchte. Gibt es abgesehen von möglichen Mehreinnahmen weite- Der gezielte Erwerb von Qualifikationen und die Entwicklung re Vorteile für Vereine? von Kompetenzen der Funktionäre ist im Rahmen der oö. Ver- „Es würde eine Reihe von positiven Nebeneffekten geben, einscoaching-Workshops oberstes Ziel.“ wenn Schlüsselfunktionäre monetäre Anreize erhalten. Höhe- re Spezialqualifikationen bringen mehr Professionalität im Ver- An den Leser - gerne interessiert uns zu diesem Thema auch Ihre Meinung: [email protected] ein, mit der bei allen Interessensgruppen bis hin zu Sponsoren

45 BLFUSSBAUALL GELBER

ABO-BESTELLSCHEIN

Jede r Verein oder Funkti Name: für 5 geworb onär erhä 1 er ene Abonnente lt Zustelladresse: ima-Fußball n geworben v (Gr. 5) on: Ich abonniere das NÖFV-Magazin Blau Gelber Fussball

Zum Preis von € 12,-- für 4 Ausgaben mit Bankeinzug

Ich weise mein Kreditinstitut an, die vom NÖFV auf mein Konto gezogenen SEPA-­‐Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Zahlungsempfänger: NÖNÖ FuFußbaßballverbanllverbandd, 3,3100100 St.St Pöl.Pteölten, n,BimBibo-­‐mbo-­‐BinderBinde-­‐Pr-­‐Proromemenanadde 1e1 Creditor-­‐ID: AT12ZZZ00000028820 Mandatsreferenz: (wird vom NÖFV vergeben)

Name der/des Zahlungspflichtigen ……...……………………………………………….

Anschrift der/des Zahlungspflichtigen ………………………………………………………

………………………………………………………

IBAN: AT BIC: ………………...

______Ort, Datum Unterschrift

Die Verrechnung erfolgt jährlich. Das Abonnement kann bis zu 6 Wochen vor Ablauf schriftlich gekündigt werden ([email protected] oder NÖFV, Bimbo-Binder- Promenade 1, 3101 St. Pölten), ansonsten verlängert sich das Abo zum jeweiligen Tarif.

Retournieren Sie das ausgefüllte Bestellformular bitte an [email protected] oder NÖFV, Bimbo-Binder-Promenade 1, 3101 St. Pölten. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!

Niederösterreichischer Fußball-Verband, 3101 St. Pölten, Bimbo-Binder-Promenade 1 Telefon: 02742/206 - Telefax: 02742/206-20 - e-mail: [email protected] - www.noefv.at ZVR-Zahl NÖFV: 814067377

46 TerminkalenderJän.–März2018 JÄNNER Angaben ohne Gewähr 06.01.2019 Frauen-Hallenmeisterschaft (BL 1und 2, ab 13 Uhr in St. Pölten/Prandtauerhalle) 07.01. –06.02.2019 –Winterübertrittszeit (Nachwuchsspieler bis zum voll. 15. Lbj. bis 31.03.2019) 12./13.01. Fortbildungslehrgang K4/1 (NW-Trainer,Sportschule Lindabrunn); Hallenmasters Future Team in Hartberg 20.01./SON U12 Raiffeisen Talente Cup (RTC) OST in Mistelbach 25.-27.01. NÖFV-Nachwuchsleiter-Lehrgang (Sportschule Lindabrunn) 26.01./SA Fortbildungslehrgang K4/1 (KM-Trainer,Sportschule Lindabrunn); Hallenturnier AK Frauen Landesliga (ab 10 Uhr,Sporthalle Krems) nachher

FEBRUAR td. 01./02.02. Lehrgang NÖFV-Strafausschuss; Klausurtagung des Schiedsrichterausschusses und Gruppenleiter 2S 04.-10.02. Semesterferien 08.-10.02. SR-Talente- Sichtungs- und Landeskader Trainingslager ggf.

09.02. SR-Nachwuchsbesetzer-und Neulingsbetreuertagung od. 10.-15.02. NÖFV-Jugendtrainer-Lehrgang/J1 (Sportschule Lindabrunn) 15.02./FR Sumsi Erima Kids Hallencup für Volksschulen (Sporthalle Herzogenburg)

16./17.02. ÖFB-Uniqa Cup, 4. Runde; U12 RTC WEST in Zwettl vorher 20.02. U13 SPK Errea Futsalcup –NÖ-Finale 23.02./SA SR-Beobachterseminar; U13 Jug.-/EVN-Mädchenauswahlen-Futsalturnier td.

(Sporthalle Ober-Grafendorf); U12 RTC Finalturnier in Wr.Neustadt 2S 26.02./DI EVN-Cup 6. Runde (1. Teil) 27.02./MI UNIQA-Mädchenliga Futsal Cup (Sporthalle Waidhofen/Thaya) 28.02./DON EVN-Cup 6. Runde (2. Teil) MÄRZ 07.03./DON EVN-Cup 7. Runde mindestens 8.-10.03. 17. Runde FJ-Beginn Regionalliga Ost, Beginn Spielklassen 15/16 Vereine (16. Runde); ÖFB Ladies-Cup 2018/19 –3.Runde 10.-15.03. NÖFV-Kindertrainer-Lehrgang/K1 (Sportschule Lindabrunn) 14.03./DON EVN-Cup 8. Runde 20./21.03. SR-Neulingskurs I; EVN-Cup 9. Runde 21.03./DON ÖFB-Länderspiel (A-Team) Österreich –Polen (20.45 Uhr) -Beginnzeiten 22.-24.03. Beginn Spielklassen 13/14 Vereine (14. Runde), Beginn Spielklassen 11/12 Vereine (12. Runde) LV 24.03./SON ÖFB-Länderspiel (A-Team) Israel –Österreich (18 Uhr) 23.03./SA NW-Schiedsrichter,ARu.ASder Gruppen Baden, Süd, Wien und Ost; BLNWM-Spiel U14 Niederösterreich –Kärnten (in Gloggnitz oder Sportschule Lindabrunn/KR) 25.03.-28.03. Tages-Fortbildungen: SR-Talente- Sichtungs- und Landeskader,SR–Pool I, SR –2.Landesliga und SR-Pool II 28.03./DON EVN-Cup 10. Runde FB-Spielverbote/ *Ö

47 Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Neues Jahr ...

... wünschen Ihnen der Vorstand des Niederösterreichischen Fußball-Verbandes und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NÖFV-Geschäftsstelle, der Sportschule Lindabrunn und der Akademie St. Pölten NÖ.