und ethische Bildung Kirche unter Soldaten Weltfriedensgebete 2010 Neues Militärbischof Mixa und Erzbischof Zollitsch „Zentrum fürethische Bildung indenStreitkräften“ K DER KATHOLISCHE MILITÄRBISCHOF FÜRDIEDEUTSCHE |, OMPASS inWelt undKirche in Kölnund Schwerin zum Afghanistan-Einsatz AUSGABE 02|10

ISSN 1865-5149 Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, politischen Raum als auch weit dor zu Guttenberg, mit ein Anlass, darüber hinaus. Aufgegriffen die EKD-Ratsvorsitzende zu einem wie steht es um die vielfach zitierte Feststellung haben es nicht nur Politiker, wie z. Truppenbesuch nach Afghanistan von Bundespräsident Horst Köhler über das B. der Wehrbeauftragte des Deut- einzuladen, um ihr damit die Gele- „freundliche Desinteresse“ mit Blick auf die schen Bundestages, Reinhold Rob- genheit zu geben, sich ein Bild Sicherheitspolitik und den Dienst der Soldatinnen be, sondern auch Verantwortliche von der Situation „vor Ort“ zu ver- und Soldaten seit Beginn des neuen Jahres? Oder in der Militärseelsorge beider Kir- schaffen. Das Vorhaben verspricht anders gefragt: Schlug das freundliche Desinteres- chen und katholische Bischöfe in spannend zu werden und es ist se mittlerweile in ein unfreundliches um? Die Mei- einigen Diözesen Deutschlands. damit zu rechnen, dass das Inter- nungen darüber sind, wie so häufig, geteilt. Hinzuweisen gilt es auf die Einlas- esse nicht nachlassen wird. sungen des Vorsitzenden der Deut- Der Katholische Militärbischof für die Deutsche schen Bischofskonferenz, Erzbi- Die Adressaten des Diskurses über Bundeswehr und Herausgeber dieser Zeitschrift, schof Robert Zollitsch, der in sei- Ziele, Dauer und hinreichende Aus- Walter Mixa, bezog Stellung zur aktuellen Afgha- nem Gastkommentar in einer Zei- sicht auf Erfolg eines ethisch ver- nistan-Diskussion. Erneut kommt der Katholische tung dazu Position bezog. Und tretbaren Einsatzes von Streitkräf- Militärbischof seiner pastoralen Verantwortung natürlich, wie kann es anders sein, ten sind natürlich auch die Solda- für die Seelsorge an Soldatinnen und Soldaten auch und gerade in Presse, Rund- tinnen und Soldaten. Die „Kirche nach, indem er Grundsätze über den Einsatz krie- funk und Fernsehen war das Inter- unter Soldaten“ geht dem nicht gerischer Mittel nach der Lehre der esse groß. Offene Briefe des ehe- aus dem Weg, sondern ergreift katholischen Kirche in Erinnerung maligen Bundestagsabgeordneten selbst die Initiative. Anlässlich

Foto: © BDKJ ruft und auffordert, in ethisch ver- Winfried Nachtwei, des Vorsitzen- des diesjährigen Internationalen antwortbarer Weise darüber eine den der Heinrich-Böll-Stiftung, Soldatengottesdienstes in Köln „offene und ehrliche Debatte“ zu Ralf Fücks, beide der Partei Bünd- informierte Militärgeneralvikar führen. Kerngedanke seiner Auffor- nis 90/Die Grünen angehörig, und Walter Wakenhut über neue Wege derung ist die von ihm getroffene des evangelischen Pfarrers beim für die ethische Bildung. Ein eige- Feststellung, dass es zu jeder Zeit Deutschen Einsatzkontigent ISAF / nes „Zentrum für ethische Bildung berechtigt ist, auch öffentlich PRT-Kunduz, Militärdekan Karsten in den Streitkräften“, welches am danach zu fragen, ob der Einsatz in Wächter, kamen hinzu. „Institut für Theologie und Frie- „Ein eigenes Afghanistan gerechtfertigt sei. Ein den“ in Hamburg angesiedelt ist, ‚Zentrum für ausschließlicher Verweis auf Inter- „Nichts ist gut in Afghanistan“ wird am 1. März 2010 durch den ethische Bildung essen oder Bündnisverpflichtungen und „Waffen schaffen dort offen- Katholischen Militärbischof seiner in den Streit- sei dabei nicht ausreichend. sichtlich keinen Frieden“. Für die- Bestimmung übergeben. Es kräften’, welches se Passagen in ihrer Predigt gab es ergänzt und unterstützt damit am ‚Institut für Die Predigt der Ratsvorsitzenden sowohl Zustimmung als auch eine Verantwortung, die sich die Theologie und der Evangelischen Kirche in Ablehnung, die bis zu äußerst Streitkräfte selbst gegeben haben. Frieden’ in Deutschland (EKD) und Bischöfin scharf formulierter Kritik reichte. Hamburg ange- der evangelisch-lutherischen Lan- Wohlgemerkt: Es war eine prote- Die Zeitschrift des Katholischen siedelt ist, wird deskirche Hannover, Margot Käß- stantische Predigt, kein sicher- Militärbischofs informiert in dieser am 1. März 2010 mann, im Neujahrsgottesdienst in heitspolitisches Statement und Ausgabe über theologische und durch den der Frauenkirche Dresden gab erst recht keine Rede im Plenum ethische Aspekte, die zur Grün- Katholischen Anlass, über den Einsatz in Afgha- des Deutschen Bundestages. Die dung des Zentrums am Hamburger Militärbischof nistan – im Vorfeld der Konferenz inkriminierten Teile der Neujahrs- Friedensinstitut führten. seiner Bestimmung in London – zu diskutieren. Dies predigt waren für den Bundesmi- übergeben …“ fand Eingang sowohl hinein in den nister der Verteidigung, Karl-Theo- Josef König, Chefredakteur

2 Kompass 02|10 Inhaltsverzeichnis

Inhalt Februar 2010

Editorial 2

Aus aktuellem Anlass Stellungnahme von Militärbischof Walter Mixa 4 Gastkommentar von Erzbischof Robert Zollitsch 5

Schwerpunktthema: Ethische Bildung / Kunduz © Bundeswehr in den Streitkräften

Grundsatz Ethische Bildung - ein unverzichtbarer Auftrag auch in den Streitkräften 7 Soldaten als Diener des Friedens 8 Interview mit Dr. Veronika Bock, Hamburg 11 Kommentar zur Sache Ethische Bildung in den Streitkräften 12

Kolumne des Wehrbeauftragten Offene Fragen 13

Reportage vor Ort Militärseelsorge in der Großstadt Berlin 14 © Kompass / Volpers © Kompass

Auf ein Wort Standortbestimmung auf dem Weg 17

Aus der Militärseelsorge Weltfriedenstag Köln 18 „Man wird grau an der Seele“ 21 Krone oder Dornenkrone der Schöpfung? 22 Konstituierende Sitzung 24 Sternsinger in Mazar-e Sharif 26 Weiterführende ethische Diskussion 26 © KMBA / Hosse © KMBA

Lexikon der Ethik Gewaltlosigkeit 20

Buchbesprechung Bruder Longinus Beha – Ab morgen Mönch 23 CD des Monats Alicia Keys – The Element of Freedom 24 Materialtipp Jugendliche Kreuzworte 25

Impressum 26 Rätsel 27 / Bierdel © KMBA Titelfoto © KNA-Bild

Kompass 02|10 3 Aus aktuellem Anlass

Zur Sache – aus aktuellem Anlass

Stellungnahme des Bischofs von Die Bundeswehr wurde im Rahmen Soldatenfamilien, ob der Einsatz in Augsburg und Katholischen Mili- eines Mandates der UNO und auf Afghanistan gerechtfertigt sei, ist tärbischofs für die Deutsche Bun- der Grundlage eines Parlamentsbe- zu jeder Zeit berechtigt und die deswehr, Dr. Walter Mixa, zur schlusses ursprünglich nicht zur Antwort muss sicher politisch Afghanistan-Diskussion der ver- Kriegsführung nach Afghanistan immer wieder neu überprüft und gangenen Wochen: geschickt, sondern zur Stabilisie- entschieden werden. Dabei ist die rung des Landes im Rahmen einer internationale Politik wie jedes Der Einsatz kriegerischer Mittel ist umfassenden Aufbauhilfe. menschliche Handeln auch an kon- nach der Lehre der Katholischen Kirche immer ein Übel und eine „Niederlage der Menschheit"

(Papst Johannes Paul II.) und nur © BMVg / Grauwinkel unter sehr engen Bedingungen überhaupt vertretbar. Diese Bedin- gungen sind im Weltkatechismus der Katholischen Kirche von 1992 festgehalten. Dazu gehört, dass kriegerische Handlungen der erfolgreichen Abwendung eines dauerhaften und schweren Scha- So wie sich die Situation aktuell krete sittliche und moralische dens für eine Nation oder Völker- zeigt, kann man nicht mehr nur Maßstäbe gebunden. Sie darf sich gemeinschaft dienen, dass alle von einem Stabilisierungseinsatz nicht allein von Interessen oder anderen Mittel sich als unanwend- sprechen. Es herrschen in weiten Bündnisverpflichtungen bestim- bar oder unwirksam herausstellen Teilen des Landes kriegsähnliche men lassen. und dass der Waffeneinsatz nicht Zustände. Darauf hat auch Vertei- Ich bete jeden Tag für unsere Poli- größere Übel und Unordnung her- digungsminister zu Guttenberg tiker, die diese weitreichenden vorbringt als das zu beseitigende hingewiesen. Ziel, Dauer und die Entscheidungen zu treffen haben, Übel selbst. Rahmenbedingungen von Aus- sowie für unsere Soldaten im Ein- Kriegerische Maßnahmen als letztes landseinsätzen der Bundeswehr satz und für ihre Familien. Als Mittel der Politik dürfen nach kirch- müssen jeweils von den politisch Militärbischof begrüße ich aus- licher Lehre angesichts der Zerstö- Verantwortlichen, das heißt vom drücklich die jüngsten Anregungen rungskraft moderner Waffensysteme Parlament, verantwortungsbewusst aus der Politik, zur Beilegung der überhaupt nur dann zur Anwendung und unter Einbeziehung morali- Konflikte in Afghanistan verstärkt kommen, wenn diese zeitlich scher Kriterien definiert werden. auch auf diplomatische Initiativen begrenzt, mit klarer Zielsetzung auf Um dies im Falle von Afghanistan und Gespräche mit allen Beteilig- das internationale Gemeinwohl aus- immer wieder in ethisch verant- ten zu setzen. Militärische Mittel gerichtet sind, sowie unter Beach- wortbarer Weise zu tun, brauchen allein sind niemals geeignet, einen tung des Völkerrechts und in der wir eine offene und ehrliche Konflikt zu lösen. Verantwortung einer internationa- Debatte über die Situation unserer Dr. Walter Mixa, len Autorität, das heißt der Verein- Soldaten und deren Auftrag. Die Militärbischof und ten Nationen, erfolgen. Frage der Öffentlichkeit und der Bischof von Augsburg

4 Kompass 02|10 Aus aktuellem Anlass

Afghanistan braucht Frieden Gastkommentar von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch

Seit einigen Monaten findet der Voraussetzungen eine Gewalt ein- für Schritte zur politischen Stabi- Afghanistan-Einsatz in der deut- dämmende und damit für eine lisierung des Landes ein. schen Öffentlichkeit neue Beach- gewisse Zeit notwendige Rolle Schritte zur Demokratie, die Unter- tung. Es ist zu Bewusstsein gekom- zufallen. stützung zur Bildung einer legitimen men, dass auch die Bundeswehr Seit der großen Friedensdebatte der und handlungsfähigen Regierung, immer stärker an Kampfhandlun- 1980er Jahre hat die Kirche ihre Sicherheit für die Bevölkerung: Das gen beteiligt ist. Das Thema Afgha- gewaltkritische Ethik fortentwickelt, verlangt vielschichtige Hilfe, zu der nistan ist nunmehr auch in Deutsch- in der die biblische Friedensvision zivile Aufbauhelfer ebenso gehören land aus dem Halbschatten heraus- und ihre Forderung nach Gewalt- wie finanzielle Zuwendungen und und ins grelle Licht der öffentlichen überwindung und Gewaltlosigkeit in polizeiliche und militärische Absi- Aufmerksamkeit eingetreten. einer realistischen Weise politisch cherung. Deutschland hat in der Ver- zur Geltung kommen. Die Titel der antwortung der Regierung von Bun- Tatsächlich ist es höchste Zeit, von der Deutschen Bischofskonfe- deskanzler Schröder im Rahmen dass wir in unserem Land eine renz veröffentlichten Dokumente eines von den UN legitimierten frie- breite Debatte über die Perspekti- sind programmatisch: „Gerechtig- denserzwingenden Einsatzes Solda- ven und Möglichkeiten unserer keit schafft Frieden“ (1983) sowie ten gestellt. Ihr Ziel ist die Unter- Friedens- und Sicherheitspolitik „Gerechter Friede“ (2000). stützung von innerer Sicherheit, des führen. Wir haben uns allzu lange nur mit Einzelfragen befasst. Einer © KNA-Bild grundlegenden Diskussion über Ziele und strategische Perspekti- ven sind Gesellschaft und Politik Erzbischof ausgewichen. Dr. Robert Zollitsch Für die Kirche stellt sich jetzt die traf am Aufgabe, besonders die ethischen 14. Januar die Gesichtspunkte zum Tragen zu Bundeskanzlerin bringen. Für die katholische Kirche und gilt dabei, dass sie das Konzept CDU-Vorsitzende des „gerechten Friedens“ in den Dr. Mittelpunkt der Friedensethik Was kann dies für Afghanistan Wiederaufbaus und der Herstellung in Berlin. stellt. Nicht die (immer auch not- bedeuten? Der Blick zurück zeigt legitimer demokratischer Verhältnis- wendige) Klärung der Legitimität uns: 1997 hatten die Taliban das se. Daneben werden in Afghanistan von vielleicht noch hinnehmbarer Islamische Emirat Afghanistan islamistisch-terroristische Kräfte Anwendung militärischer Mittel ist ausgerufen und bis zu neunzig und Aufständische bekämpft. An deren Zentrum. Vielmehr versucht Prozent des Staatsgebietes unter diesem Einsatz ist die Bundeswehr sie, jene Handlungsweisen zu ihre Kontrolle gebracht. Dem setz- mit bis zu 100 Soldaten ihrer KSK- bestimmen, die eine Überwindung ten die USA nach den Terroran- Spezialkräfte beteiligt. von Gewalt ermöglichen und den schlägen des 11. September 2001 Heute müssen wir eine bittere Frieden unterstützen. In diesem ein Ende, gestützt auf eine Resolu- Bilanz ziehen: In weiten Teilen Zusammenhang kann militäri- tion der Vereinten Nationen. Afghanistans herrschen kriegsähn- schem Handeln unter gewissen Deutschland trat von Anfang an liche Zustände. Viele Maßnahmen 

Kompass 02|10 5 Aus aktuellem Anlass

 haben nicht zu den gewünschten mus zu wehren? Kann und soll es Friedens- und Sicherheitspolitik Erfolgen geführt. Es sind manche Aufgabe der internationalen erreicht werden, der von weiten gravierende Fehler gemacht wor- Gemeinschaft sein, auch mit mili- Teilen der deutschen Öffentlichkeit den. Eine stabile Demokratie in tärischen Mitteln Demokratie und mitgetragen und den gravierenden Afghanistan liegt in weiter Ferne. Menschenrechte in einem Land wie ethischen Fragen gerecht wird. Islamistische Kräfte haben an Afghanistan zum Durchbruch zu Die katholische Kirche bringt in Boden gewonnen, auch im Nach- verhelfen? diese Diskussion eine ebenso rea- barland Pakistan. All dies zwingt Diese Fragen müssen auf den Tisch listische wie gewaltkritische Per- zu einer neuen Bewertung der der öffentlichen Diskussion. Ich spektive ein. Von ihr her ist eine Situation und zu neuen Entschei- habe viel Verständnis für alle, die Politik der Eindämmung und fort- dungen. Der Afghanistan-Einsatz nach der Zukunft eines Einsatzes schreitenden Überwindung der verlangt eine echte Perspektive. So fragen, der auf wenig Erfolge Gewalt gefordert. Mittel- und lang- wie bisher kann er eigentlich nicht schauen kann. Eine christliche Ver- fristig dienen wir auf diese Weise fortgesetzt werden. Dafür haben antwortungsethik aber verlangt am ehesten dem afghanischen die Bürger ein sensibles Gespür. Sorgfalt bei der Diskussion und der Volk und auch der Sicherheit der Neue Entscheidungen sind auch Meinungsbildung. Wenn wir Teil internationalen Gemeinschaft. aus dem Blickwinkel einer christli- der Lösung werden wollen, dann chen Ethik unausweichlich, die auf müssen wir auch verstehen lernen, Robert Zollitsch ist Vorsitzender der einen gerechten Frieden setzt. inwieweit wir schon Teil des Pro- katholischen Deutschen Bischofskon- Der Debatte in Deutschland hat blems geworden sind. Dabei gilt ferenz und Erzbischof von Freiburg. lange der Mut gefehlt, sich den es, der Versuchung der allzu einfa- entscheidenden Fragen zu stellen. chen Lösungsvorschläge zu wider- Dieser Gastbeitrag ist zuerst Welche Maßnahmen sind nötig, um stehen. Nur so kann letztlich auch erschienen am 15. Januar 2010 in die angestrebte Stabilisierung des ein Konsens über die Konturen der der Frankfurter Rundschau. Landes sowie den verlässlichen Schutz der afghanischen Bevölke- rung zu erreichen und zu gewähr- leisten? Sind wir bereit, die damit verbundenen Lasten zu tragen? Was würde passieren, wenn die Afghanistan-Schutztruppe (ISAF) jetzt abzöge? Wäre dies der Beginn einer Rückkehr zu den Verhältnis- sen von 1997 und 2001? Was wür- de dies für das nuklear bewaffnete Nachbarland Pakistan, das von innerer Unruhe zutiefst erschüttert ist, und damit für die internatio- nale Sicherheit bedeuten? Kann die bisherige Politik das Ziel errei- chen, Terrorzellen zu vernichten und der Wiedererrichtung einer staatlichen Basis für den interna- tionalen islamistischen Terroris-

6 Kompass 02|10 Grundsatz

Ethische Bildung – ein unverzichtbarer Auftrag auch in den Streitkräften von Bischof Dr. Stephan Ackermann, Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax

Die Frage nach der Rolle der ethi- Vor dem Hintergrund, dass wesent- Was aber ist der Gegenstand schen Bildung hat in den letzten liche sittliche Entscheidungen über ethischer Bildung? Jahren in der gesellschaftlichen das Handeln der Einzelnen hinaus- Zur Beantwortung dieser Frage Diskussion an Bedeutung gewon- gehen und somit gemeinsamer möchte ich aus der Vielfalt der nen. Sieht man einmal von den Entscheidungen bedürfen, wächst kirchlichen Erfahrungen auf die Tendenzen eines kämpferischen der Bedarf an einer gesellschaftli- jesuitische Spiritualität verweisen, Säkularismus ab, ist diese Ent- chen Verständigung über Werte die in besonderer Weise den Erfor- wicklung grundsätzlich zu begrü- und sittliches Handeln. Wir brau- dernissen der Gewissensbildung ßen. Immer deutlicher wird, dass chen daher eine verstärkte Kom- unter den Bedingungen der sich insbesondere in unserer komple- munikationsfähigkeit über die entwickelnden Moderne Rechnung xen modernen Gesellschaft die ethischen Dimensionen von Ent- getragen hat. Der Kern der ethi- Fähigkeit zu den Situationen scheidungen. schen Frage ist immer die Unter- angemessenen sittlichen Urteilen scheidung von Gut und Böse bzw. nicht einfach nur aus einem Diese Entwicklungen kommen aus die „Unterscheidung der Geister“. ursprünglichen Empfinden der christlicher Perspektive nicht über- Allerdings sehen wir uns in den all- Menschen für Gut und Böse raschend, sind doch die Fähigkeit täglichen Entscheidungssituationen erwächst. Es bedarf vielmehr einer und Notwendigkeit zur Unterschei- in aller Regel nicht mit der einfa- Ausbildung der ethischen Unter- dung von Gut und Böse zutiefst in chen Unterscheidung von Schwarz scheidungsfähigkeit. Mehr noch: das christliche Menschenbild ein- und Weiß, sondern vielmehr mit geschrieben. Diese für unser einer verwirrenden Vielfalt von Menschsein so fundamentale und Grautönen konfrontiert, an der sich bezeichnende Fähigkeit liegt nach die Unterscheidungsfähigkeit erst christlichem Verständnis in der zu erweisen hat. Diese Unübersicht- © Bundeswehr / Kunduz © Bundeswehr Gottesebenbildlichkeit des Men- lichkeit vieler ethischer Entschei- schen begründet. Sie ist damit dungssituationen hat zum einen prinzipiell allen Menschen glei- mit der anwachsenden Komplexität chermaßen eigen. Im menschli- der gesellschaftlichen Verhältnisse, chen Gewissen findet sie ihren Ort zum anderen mit unserer je persön- und Ausdruck. Ethische Bildung ist lichen Wahrnehmungsfähigkeit, die damit immer mehr als ein rein durchaus Entwicklungen unterlie- kognitiver Informationszuwachs. gen kann, zu tun. Für ein vertret- Ethische Bildung, die diesen bares ethisches Urteil ist es uner- Namen verdient, ist zugleich lässlich, die Voraussetzungen und Gewissensbildung und verbunden Auswirkungen des eigenen Han- mit der Entwicklung lebensprak- delns abzuschätzen. Daher kann tisch wirksamer Haltungen. Es ver- ethische Bildung sinnvoller Weise steht sich, dass ethische Bildung auch nicht unabhängig von einer nicht allein an Experten delegiert Bildung gedacht werden, die die werden kann. spezifischen Handlungskontexte 

Kompass 02|10 7 Grundsatz

 bedenkt. Es gilt, ein Verständnis für sowohl die kognitive wie affektive Dies zeigt sich in besonderer Weise die je charakteristischen Struktu- Seite der Bildung umfassenden Ver- beim Umgang mit militärischen ren, Problemstellungen, Dynami- ständnisses von ethischer Bildung Gewaltmitteln. Die Auswirkungen ken, Versuchungen und Entschei- ist diese auch auf Einübung und von militärischen Entscheidungen dungsdilemmata zu entwickeln. Internalisierung von entsprechen- auf andere wie auf einen selbst Entsprechend des ganzheitlichen, den Verhaltensweisen angewiesen. können immens und nicht selten unrevidierbar sein. Der hohe sittli- Die deutschen Bischöfe: che Ernst militärischer Entschei- dungen ist daher deutlich zu unter- Soldaten als streichen. Verstärkend kommt hin- zu, dass militärische Entscheidun- Diener des Friedens gen in Kampfsituationen unter Erklärung zur Stellung und einem erheblichen, nicht zuletzt Aufgabe der Bundeswehr zeitlichen Druck erfolgen. Will man Gewaltdynamiken und die mit „Im Rahmen ihrer Einsätze ist die Zusammenhang der oft behaupte- ihnen verbundenen Folgen wie Bundeswehr vermehrt in multina- te, letztlich aber nur scheinbare z. B. persönliche Deformationen – tionale Verbände einbezogen. Konflikt zwischen militärischer so weit es möglich ist – eindäm- Dabei begegnen die Soldaten und Effizienz und Innerer Führung. Bei men, sind entsprechende Hand- Soldatinnen unterschiedlichen genauerem Hinsehen zeigt sich, lungsweisen vorher einzuüben. Es militärischen Führungskulturen, dass gerade kritisch geschulte Sol- gehört zu den Spezifika des die sich zuweilen erheblich von daten und Soldatinnen mit einem Umgangs mit Gewaltmitteln, dass der Kultur der Inneren Führung tiefer gehenden und nachhaltige- ihre negativen Auswirkungen unterscheiden. Mehr noch, die ren Verständnis ihres Auftrags bes- Bundeswehrsoldaten befinden sich ser geeignet sind, den komplexen nicht selten in Situationen, in Herausforderungen gerecht zu wer- denen sie einer militärischen Füh- den und die mit dem täglichen rung unterstellt sind, die durch Umgang mit Gewalt und Gewalt- eine ganz andere Kultur des Militä- mitteln einhergehenden Versu- rischen geprägt ist. Dabei kommt chungen abzuwehren. es oft zur Infragestellung des Kon- Es ist daher erforderlich, die Sol- zepts der Inneren Führung. Die daten und Soldatinnen auf Situa- auftretenden Unklarheiten bezüg- tionen vorzubereiten, in denen lich der Rechtsstellung der Solda- unterschiedliche Rechts- und Kul- ten tragen zur Verunsicherung der turnormen Unsicherheit hervorru- Soldaten und Soldatinnen bei. fen können. Sie müssen sich auch Die Tendenz zur Nivellierung der in multinationalen Kontingenten Inneren Führung, hervorgerufen darauf verlassen können, dass ihre aus dem Bestreben, die Entschei- Rechte gewahrt sind und die Prin- dungsabläufe innerhalb der multi- zipien der Inneren Führung für sie nationalen Verbände zu harmoni- weiterhin gelten. (…)“ sieren, ist jedoch in vielfacher Herausgegeben vom Sekretariat Hinsicht problematisch. Eine der Deutschen Bischofs- besondere Rolle spielt in diesem konferenz, 29. November 2005

8 Kompass 02|10 Grundsatz © Kompass / König © Kompass

bestenfalls einzudämmen und nie Verteidigung – ist ein unabdingba- Friedens- und Sicherheitspolitik ganz zu vermeiden sind. Gravieren- rer Bestandteil eines ethisch betragen können. Die Streitkräfte de Nebenwirkungen sind immer in reflektierten und vertretbaren können dabei diese Frage nicht Rechnung zu stellen. Das Bewusst- Umgangs mit Gewaltmitteln und unter Verweis auf den Primat der sein von der tragischen Grund- zugleich Voraussetzung dafür, dass Politik allein an diese zurückgeben. struktur der Gewaltanwendung – die Streitkräfte produktiv zu einer Sie sind selbst gefordert, in der Art auch im Dienste der Nothilfe oder auf Gewaltüberwindung zielenden ihrer Organisation und ihres Vorge- hens dem angesprochenen sittli- chen Ernst Rechnung zu tragen. © KNA-Bild

Ethik und Innere Führung Das Konzept der Inneren Führung, das die deutschen Bischöfe zuletzt in der Erklärung „Soldaten als Die- ner des Friedens“ (2005) noch ein- mal ausdrücklich befürwortet und gestützt haben, versucht dies seit Jahrzehnten mit beachtlichen Erfolgen. Es zeichnet die Kultur der Inneren Führung aus, dass sie bemüht ist, einen Freiheitsraum zu schaffen, in dem eine Auseinander- setzung mit friedensethischen Fra- gen möglich wird. Sie tut dies gestützt durch die äußere rechtli- che Ordnung sowie mittels einer auf ethische Bildung und Einübung beruhenden Stärkung von Haltun- 

Kompass 02|10 9 Grundsatz

erhalten werden. Dabei ist auch die Kirche und hier insbesondere die Militärseelsorge gefordert, sich © KMBA / Bierdel © KMBA an diesem Prozess zu beteiligen und, wo erforderlich, neue Formen zu entwickeln.

Mit der Einrichtung des Zentrums für ethische Bildung in den Streit- kräften, das beim Institut für Theologie und Frieden in Hamburg angesiedelt ist, reagiert die Kirche auf diesen besonderen Bedarf. Sie verstärkt damit ihre Bemühungen, der Gefahr einer Nivellierung der Inneren Führung zu wehren und eine friedensethisch vertretbare Ausrichtung der Streitkräfte zu för-  gen, die dem sittlichen Ernst der die gesellschaftliche Individuali- dern. Sie legt damit zugleich Zeug- Anwendung von militärischen sierung sowie die Pluralisierung nis von ihrer Friedensethik ab, die Gewaltmitteln angemessen sind. der Wertorientierungen auch in Menschen befähigen will, an Got- den Streitkräften ihren Nieder- tes Friedenshandeln mitzuwirken Allerdings haben die deutschen schlag finden. Der erforderliche und dem Ernst der anstehenden Bischöfe wiederholt mit Sorge Konsens über die grundlegenden Fragen gerecht zu werden. festgestellt, dass das Konzept der Werte sowie die damit einherge- Inneren Führung von verschiede- henden Haltungen muss nunmehr Dr. Stephan Ackermann, nen Seiten her unter bedenklichen mit einem erhöhten Abstimmungs- Bischof von Trier und Druck gerät. Insbesondere die aufwand, der zugleich der Vielfalt Vorsitzender der zunehmende Bedeutung der Aus- der Quellen ethischer Wertbildung Deutschen Kommission landseinsätze, die damit verbunde- Rechnung trägt, hergestellt und „Justitia et Pax“ nen Anforderungen an die Inter- operabilität in multinationalen Justitia et Pax Einsätzen oder Verbänden sowie Die Deutsche Kommission „Justi- schaft unseres Landes wach gehal- die Ressourcenknappheit in den tia et Pax“ (Gerechtigkeit und Frie- ten werden. Streitkräften bringen, um nur eini- den) ist eine Art „Runder Tisch" Justitia et Pax erarbeitet kirchli- ge der relevanten Faktoren zu nen- der katholischen Einrichtungen che Beiträge zur Entwicklungs-, nen, die Gefahr einer Nivellierung und Organisationen, die im Friedens- und Menschenrechts- des Konzepts der Inneren Führung Bereich der internationalen Ver- politik Deutschlands. Mit Parla- mit sich. Diesen Gefahren ist aktiv antwortung der Kirche in Deutsch- ment, Regierung, Parteien und zu begegnen. Das Konzept der land tätig sind. Justitia et Pax ist gesellschaftlichen Kräften wird ein Inneren Führung ist auf die neuen deren gemeinsame Stimme in ständiger Dialog in diesen Fragen Herausforderungen hin weiterzu- Gesellschaft und Politik. So sollen geführt. Darüber hinaus entwickelt entwickeln. Zu diesen neuen He- die weltweiten Fragen von Gerech- Justitia et Pax Konzepte für die rausforderungen gehört auch, dass tigkeit und Frieden in der Gesell- internationale Arbeit der Kirche.

10 Kompass 02|10 Interview

Das ZEBIS will die ethische Reflexion und Orientierung stärken und ausbauen

Kompass: Der Katholische Militär- ger Helmut-Schmidt-Universität Streitkräften, Soldatinnen und Sol- bischof für die Deutsche Bundes- bestens vertraut. Ich freue mich auf daten in Führungsverantwortung, wehr, Dr. Walter Mixa, hat Ihnen diese wichtige und verantwortungs- Militärpfarrer sowie Pastoralrefe- die Leitung des Zentrums für ethi- volle Aufgabe, das „Zentrum für ethi- renten und -referentinnen. sche Bildung in den Streitkräften sche Bildung in den Streitkräften“ anvertraut. Warum jetzt ein eige- (ZEBIS) leiten zu dürfen. Kompass: Erfahrungen in der nes katholisches Bildungszentrum? gesamten Bildungsarbeit sprechen Oder anders gefragt: Schaffen das Kompass: Welche Ziele verfolgt dafür, Ziele in Kooperation mit die Streitkräfte nicht alleine? das neue Zentrum mit Beginn der anderen zu realisieren. Haben Sie Veronika Bock: Vor allem die Aus- Arbeit Anfang März 2010? bereits jetzt bestimmte Kooperati- landseinsätze konfrontieren Solda- Veronika Bock: Die didaktische onspartner vor Augen? tinnen und Soldaten zunehmend und methodische Umsetzung des Veronika Bock: Ich würde mir Dr. Veronika Bock, mit moralischen Konfliktsituatio- Curriculums der neuen Zentralen Kooperationen mit den sozialethi- zukünftige Leiterin nen. Hier kann die christliche Sozi- Dienstvorschrift 10/4 zum Lebens- schen Lehrstühlen an den Universi- des neuen alethik mit ihren Prinzipien und kundlichen Unterricht, also z. B. täten der Bundeswehr, dem Bereich „Zentrum für Kriterien wertvolle Orientierungs- ethische Qualifizierungsangebote der sozialethischen Lehre und For- ethische Bildung in und Entscheidungshilfen geben. für Militärseelsorger und -seelsor- schung an der Führungsakademie den Streitkräften“, Der Punkt ist nicht, dass die Streit- gerinnen als Multiplikatoren zu der Bundeswehr, des Zentrums Inne- Hamburg kräfte das nicht alleine schaffen konzipieren und zu organisieren. re Führung und des Sozialwissen- würden, sondern die Frage an uns Darüber hinaus will das ZEBIS mit schaftlichen Instituts wünschen. ist: Was können wir als Katholische unterschiedlichen Formaten die Darüber hinaus möchte ich meine Militärseelsorge zu diesem enorm ethische Bildung für Soldatinnen wissenschaftliche Vernetzung in wichtigen Thema der ethischen Bil- und Soldaten – insbesondere in sozialethische und moraltheologi- dung noch mehr, noch praktischer Führungsverantwortung – unter- sche Kontexte hinein aufrecht- und vielleicht auch noch gebündel- stützen und verstärken. Für mich erhalten. ter beitragen? heißt dies aber auch Vernetzung Durch die Einbindung des Zentrums mit anderen Einrichtungen, Kompass: Welches sind Ihrer Mei- in das katholische „Institut für Theo- Öffentlichkeits- und Pressearbeit. nung nach in der gesamten ethi- logie und Frieden“ mit seiner frie- schen Bildung für und mit Solda- densethischen Reflexion aktueller Kompass: Welche Zielgruppen tinnen und Soldaten die Dreh- und Themenfelder und der Zusammenar- haben Sie dabei im Blick? Angelpunkte, um die es letztend- beit mit dem Lehrstuhl für Katholi- Veronika Bock: Das Zentrum für lich gerade aus Sicht der Kirche sche Theologie an der Universität der ethische Bildung will die ethische und der Katholischen Militärseel- Bundeswehr sowie der Führungsaka- Reflexion und Orientierung – sorge gehen muss? demie in Hamburg kann das Zentrum neben und in Kooperation mit den Veronika Bock: Fragen der christ- auf eine breite Wissensplattform anderen Institutionen und Orten lichen Individual- und Sozialethik zurückgreifen. Mit ethischen Fragen, der ethischen Reflexion in der – insbesondere der gegenwärtigen die Soldaten und Soldatinnen Bundeswehr – stärken und ausbau- Friedensethik und der Menschen- umtreiben, bin ich durch meine lang- en. Die Zielgruppen sind also rechtsthematik. jährige Lehrtätigkeit an der Hambur- generell Interessierte in den Das Interview führte Josef König.

Kompass 02|10 11 Kommentar zur Sache

Ethische Bildung in den Streitkräften

Ethische Kompetenz ist zunehmend Darüber hinaus wird Ethik während am Hamburger „Institut für Theolo- eine Schlüsselfähigkeit aller Solda- des Studiums an den Universitäten gie und Frieden“ das „Zentrum für tinnen und Soldaten, vor allem aber der Bundeswehr, in der Stabsoffizier- ethische Bildung in den Streitkräf- von Vorgesetzten. Eine erfolgreiche Aus- und Fortbildung an der Füh- ten“ (ZEBIS) seinen Dienst auf. Zu Auftragserfüllung im Grundbetrieb rungsakademie der Bundeswehr seinen Aufgaben gehört die Ent- und im Einsatz hängt wesentlich von sowie am Zentrum Innere Führung wicklung von Bildungsangeboten © Bundeswehr der ethischen Verhaltens- und Hand- angeboten. Das Sozialwissenschaft- für Soldatinnen und Soldaten in lungssicherheit der Soldatinnen und liche Institut unterstützt durch seine Führungsverantwortung, die zur Soldaten ab. Die ethischen Dimen- Studien und Veröffentlichungen die ethischen Reflexion und Orientie- sionen des Handelns zu erkennen, zu Stärkung der ethischen Kompetenz. rung des soldatischen Dienstes hin- bedenken und zu bewerten sind Vor- führen. Zugleich sollen die militä- aussetzung für ethisch gefestigtes „ZETHA“ und „ZEBIS“ rischen Führer befähigt werden, und ehrenhaftes Verhalten, um auch Das Bundesministerium der Verteidi- sachgerecht mit ihren Untergebe- in extremen Situationen in kürzester gung prüft derzeit die Einrichtung nen moralische Fragen militäri- Brigadegeneral Zeit unterschiedlichen Rollen gerecht einer „Zentralen Koordinierungsstel- schen Handelns zu kommunizieren. Reinhard Kloss, werden zu können. le für ethische Ausbildung in der Gerade im Kontext der Auslandsein- Stabsabteilungs- Das Bundesministerium der Verteidi- Bundeswehr“ (Arbeitsbegriff ZETHA). sätze kommt dieser Fähigkeit eine leiter I im gung hat die Stärkung von ethischer Als zentrale Anlaufstelle für ethische wichtige Bedeutung zu. Führungsstab der Kompetenz kontinuierlich ausgebaut Kompetenz soll sie die Kompetenz- Das anspruchsvolle Seminarangebot Streitkräfte und umfangreiche Anstrengungen entwicklung in der Bundeswehr wird über das Katholische Militärbi- zur Vermittlung der Thematik unter- koordinieren, zielgruppenspezifische schofsamt ausgeschrieben und rich- nommen. Die Vermittlung ethischer Ausbildungsunterlagen erstellen und tet sich nicht nur an Militärseelsor- Bildung erfolgt in der Bundeswehr für die Weiterbildung von Multipli- ger und Multiplikatoren, sondern hauptsächlich in den Gestaltungsfel- katoren zuständig sein. Die Zusam- steht grundsätzlich allen interes- dern Menschenführung, politische menarbeit mit den beiden Kirchen- sierten Angehörigen der Streitkräf- Bildung sowie Recht und soldatische ämtern, den Streitkräften anderer te offen. Die Themenpalette reicht Ordnung als Teil der Konzeption der Nationen sowie mit externen Insti- von ethischen Grundlagen über die Inneren Führung. tuten ist ein weiterer wichtiger Auf- Einführung in die Friedensethik bis Die Militärseelsorger als wichtige gabenbereich. Durch diese Bünde- hin zu ethischen Fragen der Außen- Akteure im Feld der Vermittlung lung können Synergieeffekte und Sicherheitspolitik. ethischer Kompetenz ergänzen und bewirkt und die Grundlagenarbeit Das Katholische Militärbischofsamt unterstützen diese Bemühungen im und Lehre im Bereich der ethischen stellt damit eine hochrangige Aus- Rahmen des Lebenskundlichen Bildung nachhaltig gestärkt wer- bildungseinrichtung in den Streit- Unterrichts, der als eine berufs- den. kräften zur Verfügung, mit der ein ethische Qualifizierungsmaßnahme Eine Bereicherung der Multiplikato- nachhaltiger Beitrag zur Verbesse- für alle Soldaten und Soldatinnen renqualifikation, aber auch der Wei- rung der ethischen Bildung in der verbindlich durchzuführen ist. Er terbildung von Angehörigen der Bundeswehr geleistet wird und die hat in erster Linie zum Ziel, Verhal- Streitkräfte stellt darüber hinaus Bemühungen der Streitkräfte und tens- und Handlungssicherheit im eine neue Einrichtung in der Träger- der Militärseelsorge wirkungsvoll Einsatz, aber auch im Grundbetrieb schaft der katholischen Militärseel- ergänzt und abgerundet werden. zu erreichen. sorge dar. Am 1. März 2010 nimmt Brigadegeneral Reinhard Kloss

12 Kompass 02|10 Kolumne des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages

Offene Fragen von Reinhold Robbe

Zu den bedrückenden Seiten meines gekommen. Auf meine Nachfrage sei seine „Familie“ gewesen. Wie Amtes gehört ganz sicher die Tatsa- hin, welchem Angehörigen ich einsam muss ein Mensch sein, der che, dass ich jährlich bislang etwa kondolieren könne, stellte sich so etwas sagt? Wie verlassen muss 15, 2009 sogar 24 „Besondere Vor- heraus, dass der Oberfeldwebel sich der Soldat vorgekommen sein, kommnisse“ zur Prüfung vorgelegt nicht – wie sonst üblich – ein als er den Entschluss fasste, freiwil- bekam, die die Selbsttötung eines Elternteil oder die Ehefrau als Kon- lig aus dem Leben zu scheiden? Soldaten zum Inhalt hatten. In taktperson gegenüber seiner Welche unbeschreiblichen Enttäu- jedem Einzelfall erfolgte bereits Stammeinheit angegeben hatte, schungen hat dieser junge Mensch eine sorgfältige Untersuchung durch sondern den Kompaniefeldwebel. durchleben und durchleiden müs- den zuständigen Staatsanwalt. Zudem erfuhr ich von den Kamera- sen, bevor er keinen anderen Aus- In den wenigsten Fällen gibt es den des Oberfeldwebels, die Bun- weg mehr wusste als den Tod? Abschiedsbriefe. Meist jedoch waren es offenbar Beziehungspro- bleme, die zum Suizid führten. In einigen Ausnahmefällen lassen sich auch dienstliche Bezüge zum Freitod nicht ausschließen. Unab- © Deutscher Bundestag / Anke Jacob / Anke Bundestag © Deutscher hängig von der Frage der Beweis- barkeit von Behauptungen und Vermutungen – beispielsweise mit Blick auf Mobbing durch Vorge- setzte oder Kameraden – ist es für die hinterbliebenen Angehörigen nur schwer zu akzeptieren, wenn offene Fragen zurückbleiben, weil Sachverhalte letzten Endes nicht ganz geklärt werden konnten. In derartigen Fällen biete ich den Angehörigen meine Hilfe an, indem ich versuche, in erster Linie Trost zu spenden. Zudem bemühe ich mich aber auch darum, Ant- worten auf die Fragen zu finden, deswehr sei seine „Familie“ gewe- Viele Fragen, auf die ich keine Ant- die von den Ehepartnern, Eltern sen. Auch in diesem Fall gab es worten gefunden habe. Dieses oder anderen Verwandten des ver- keinen Abschiedsbrief, so dass traurige Beispiel hat mir einmal storbenen Soldaten an mich man nur vermuten kann, welche mehr vor Augen geführt, wie wich- gerichtet werden. Beweggründe es gegeben haben tig es ist, die „Mühseligen und Vor einiger Zeit erreichte mich wie- könnte, die diesen jungen Mann in Beladenen“ in unserem engeren der ein „Besonderes Vorkommnis“. die Katastrophe führten. Lebensumfeld rechtzeitig zu erken- Ein Oberfeldwebel war durch Am meisten jedoch gab mir der nen und niemals unbeachtet und Selbstmord im Einsatz ums Leben Hinweis zu denken, die Bundeswehr allein zu lassen.

Kompass 02|10 13 Reportage vor Ort

Militärseelsorge in der Großstadt Berlin Unterwegs in den Hauptstadt-Standorten

Katholische Militärseelsorge für die So war zum Beispiel die heutige Hauptamtlichen weder über Lange- Bundeswehr in Berlin – vor zwan- Julius-Leber-Kaserne, nahe des weile noch mangelnde Vielfalt zu zig Jahren noch kein Thema. Die Flughafens Tegel, in der nun das klagen: Reicht das zu betreuende geteilte Stadt war zwar alles ande- Katholische Militärpfarramt Berlin „Personal“ doch vom Generalin- re als entmilitarisiert, aber die I und das – etwas anders struktu- spekteur bis hin zu den Wehr- Bundeswehr hatte hier keinen rierte – Evangelische Militärpfarr- dienstleistenden, die hauptsäch- Platz und die jungen (West-)Berli- amt Berlin ihren Sitz haben, viele lich dem Wachbataillon beim BMVg ner waren bis Anfang der 90er Jah- Jahre französisch geprägt. Das und dem Luftwaffen-Ausbildungs- re nicht wehrpflichtig. Die unter- erklärt, warum die große Garni- bataillon in Strausberg angehören. schiedlichen Liegenschaften waren sonskirche, direkt an der Kasernen- dominiert von den vier Sieger- mauer und dem viel befahrenen Feierliches Gelöbnis mächten des Zweiten Weltkriegs. Kurt-Schumacher-Damm gelegen, in der Julius-Leber-Kaserne den Namen „St. Louis“ trägt. Ersteres mit seinen sechs Ausbil- dungskompanien in Berlin hatte Anders verhält es sich beim Katho- kürzlich wieder einmal ein Feierli- lischen Militärpfarramt Berlin II, das ches Gelöbnis, und zwar auf dem neben dem Standort Strausberg Hubschrauberlande- und Protokoll- noch das Zentrum für Nachwuchsge- platz vor der St.-Louis-Kirche, in winnung Ost, das Luftwaffen-Musik- der am Morgen zuvor auch der Got- korps IV und und vor allem das Bun- tesdienst zu diesem Anlass statt- deswehr-Krankenhaus umfasst. In gefunden hatte. Kein Wunder, dass diesem ehemaligen Volkspolizei- es bei solch einem Eid und Gelöb- Krankenhaus, nicht weit vom Berli- nis trotz trüben Winterwetters ner Hauptbahnhof entfernt und noch etwas förmlicher und schnei- ständiger Modernisierung unterwor- diger zuging als an anderen Stand- fen, haben als Militärseelsorger orten: Die Rekruten selbst sind in Pastoralreferent Bernhard Heim- der kurzen Zeit seit ihrem Dienst- bach und als Pfarrhelfer Rainer antritt schon besonders im Exer- Litschko ihren Sitz. „Berlin I“ ist zieren geübt, und die Ehrenforma- unter anderem zuständig für den 2. tion und der Musikzug werden von Dienstsitz des Bundesverteidi- den Kameraden des Wachbataillons gungsministeriums (BMVg) und und des Stabsmusikkorps gestellt, mehrere Standorte in Potsdam und die sonst bei Staatsempfängen in im Land Brandenburg. Hier arbei- der Bundeshauptstadt Dienst tun ten Pfarrhelfer Thomas Elfen und und somit öffentliche Auftritte seit 2008 Militärdekan Georg Püt- gewöhnt sind. Soldaten des Wach- zer, der zugleich Dienststellenleiter bataillons unterstützen außerdem beider Militärpfarrämter ist. Mit regelmäßig die Arbeit der Militär- diesen verschiedenen Zuständig- seelsorge, wie z. B. als Ministran- keitsbereichen brauchen die vier ten bei Pontifikalämtern in Berlin.

14 Kompass 02|10 Reportage vor Ort

Krankenbesuche mit Musikbegleitung Ein Höhepunkt im In kleinerer Besetzung als beim Klinikalltag: Das Gelöbnis tritt eine nur vier Mann Blasquartett des starke Bläsergruppe dieses Stabs- Stabsmusikkorps, musikkorps immer wieder kurz vor Pfarrhelfer Litschko Weihnachten zur Freude der und Militärseel- Patienten und der Pflegenden im sorger Heimbach Berliner Bundeswehr-Krankenhaus besuchen die auf. Anders als auf dem Kasernen- Kranken auf den hof ist hier alles recht beengt und Stationen. es sind eher die „leisen Töne“ gefragt. Weder die Büros der Kran- kenhaus-Seelsorger noch der „Raum der Stille“ bieten viel Platz, daher zieht das Quartett zusam- men mit Pastoralreferent Heim- bach und Pfarrhelfer Litschko mit ihren Klarinetten und Notenstän- dern von Etage zu Etage. Während Im Altarraum von die professionellen Musiker auf St. Louis: Militär- den Fluren adventliche und weih- dekan Pützer sowie nachtliche Weisen spielen, nutzen die Pfarrhelfer die beiden Vertreter der Katholi- Elfen und Litschko schen Militärseelsorge die Gele- genheit, den Kranken – Bundes- wehrangehörige wie auch Zivili- sten – in den Zimmern, Gene- sungswünsche auszusprechen und sich für Gespräche anzubieten. Die St.-Louis- Unterschiedliche Kirche mit den Gottesdienstformen markanten Kreuz- Wöchentliche Gottesdienste sind in wegstationen diesem Umfeld kaum gefragt. Für den ganzen Berliner Bereich gibt es jedoch zumeist monatlich ein regel- mäßiges Angebot: In der St.-Louis- Feierliches Gelöbnis Kirche am Mittwoch um 7:30 Uhr vor der St.-Louis- den Ökumenischen Standort-Gottes- Kirche mit ihrer dienst mit anschließendem 2. Früh- großen Fenster- stück sowie am Sonntag um 11 Uhr front und dem die katholische Messfeier mit nach- niedrigen Glocken- folgender Einladung zum Kirch-  turm

Kompass 02|10 15 Reportage vor Ort

 kaffee, die auch von den Soldaten- bergstraße, wo im Ehrenhof der bischofsamt; andererseits liegt der familien gerne angenommen wird. Widerstandskämpfer des 20. Juli Anteil der noch konfessionell orien- Noch recht neu ist die Möglichkeit, 1944 gedacht wird, sowie zum tierten Soldaten hier sehr niedrig Pastoralreferent im Andachtsraum „St. Michael“ des Reichstagsgebäude. Auf Wunsch der (evangelisch 10 %, katholisch noch Bernhard Heimbach Bundesministeriums der Verteidi- Soldaten im und der darunter). Aber auch viele Unge- auf der Intensiv- gung einmal im Monat freitags zu Mitarbeiter im Ministerium wird in taufte zeigen sich offen und inter- pflegestation des einem kurzen Gottesdienst zusam- Zukunft auch in der Nähe des essiert an der christlichen Botschaft Bundeswehr-Kran- men zu kommen. Dieser schlichte Andachtsraums eine Begegnungs- und an kirchlichen Aktivitäten. kenhauses Raum wurde vor gut zwei Jahren im möglichkeit beim kurzen Kirch- Außer der alltäglichen Gesprächs- kaffee bestehen. In der bevorste- seelsorge bildet der Lebenskund- henden Fastenzeit wird es wöchent- liche Unterricht einen weiteren liche Morgenandachten geben. Schwerpunkt der Arbeit der Militär- seelsorge. Neben zahlreichen Die Situation in der Lebenskundlichen Seminaren wer- Bundeshauptstadt den unter anderem Familienwo- Es bleibt die Spannung – anders als chenenden und -werkwochen ange- etwa am 1. BMVg-Dienstsitz im boten sowie Vater-Kind- und Mut- überwiegend katholischen Rhein- ter-Kind-Wochenenden und Motor- land – zwischen interessanten rad-Soldatenwerkwochen. Gegensätzen in der nordostdeut- Offensichtlich gelingt es den Mili- schen Diaspora von Berlin und tärseelsorgern, den Pfarrhelfern und Umgebung: Einerseits ist die Haupt- auch den ehrenamtlichen Mitarbei-

Militärdekan Georg Obergeschoss des Bendlerblocks stadt inzwischen Sitz von zwei tern im Pfarrgemeinderat, den rich- Pützer beim eingerichtet, künstlerisch ausge- katholischen Erzbischöfen (dem tigen Ton zu treffen, um jene Men- Morgengebet im staltet und feierlich von den beiden Berliner Kardinal und dem Apostoli- schen anzusprechen und zu errei- Andachtsraum Militärbischöfen seiner Bestim- schen Nuntius für Deutschland) und chen, die ein Grundinteresse am „St. Michael“ mung übergeben. Aus seinen Fen- beherbergt außerdem die Kirche des Christentum haben und seit knapp stern geht der Blick zur direkt Katholischen Militärbischofs für die zwanzig Jahren die Bundeswehr in angrenzenden „Gedenkstätte Deut- Deutsche Bundeswehr und seine Berlin repräsentieren. scher Widerstand“ an der Stauffen- Kurie mit dem Katholischen Militär- Jörg Volpers

16 Kompass 02|10 Auf ein Wort

Standortbestimmung auf dem Weg

Seit Jahren erscheint monatlich die Etappenziele unseres Lebensweges Mit der Vorbereitungszeit auf Zeitschrift des Katholischen Mili- aus den Augen verlieren, uns im Ostern geben uns die christlichen tärbischofs, die Sie in Händen hal- Dickicht der Vielfalt verlaufen. Kirchen ein solches Instrument ten: der „Kompass“. Mit der Wahl Ein solcher „Kompass“ will und an die Hand, mit dessen Hilfe wir des Namens ist zugleich das Pro- kann die Zeit vor Ostern sein, auch eine Standortbestimmung vor- gramm vorgegeben, das den Solda- Fastenzeit oder österliche Bußzeit nehmen, die Blickrichtung ändern tinnen und Soldaten Orientie- genannt, die mit dem Aschermitt- und neue Wege einschlagen kön- © Albert Niedermeyer rungshilfen in Welt und Kirche woch beginnt – 2010 am 17. nen. Wo stehe ich, wohin soll anbieten möchte. Februar. Nach den ersten Wochen mein Weg gehen, welches Ziele Zu den Grundkenntnissen soldati- eines neuen Jahres, in die auch habe ich? Diese Fragen ermögli- schen Lebens gehört es zu wissen, die närrische Zeit des Karnevals, chen uns innezuhalten, zur Ruhe wie ein Kompass genutzt wird. Wer der Fasnacht oder des Faschings zu kommen, neue Kräfte für die den Umgang mit Karte und Kom- fällt, bieten diese vierzig Tage eine vor uns liegende Wegstrecke zu pass erlernt und verinnerlicht hat, gute Chance für eine Neuausrich- erhalten. Dann stellen wir viel- Militärpfarrer den kann man schwerlich vom Weg tung meines Lebens. Viele Wege leicht auch fest, dass unser Bernd F. Schaller, abbringen, der findet seinen Weg. werden uns stetig angeboten, die Marschgepäck manch Überflüssi- Katholisches Auch in Zeiten moderner Navigati- uns angeblich zu Erfolg, Zufrieden- ges und Überschüssiges enthält, Militärpfarramt onstechnik hat der Kompass seine heit, Glück, Wohlstand oder Anse- was den Weg erschwert. Ballast Sigmaringen Stellung nicht verloren. Bei allen, hen führen. Der Anspruch und die abwerfen ist dann angesagt, was die sich intensiv beruflich oder in Gesetzmäßigkeiten der Leistungs- sich allerdings nicht nur auf die der Freizeit in der Natur bewegen, gesellschaft nehmen uns in ihren Abnahme von Körpergewicht erfreut er sich großer Beliebtheit, Bann. Der Alltag mit seinen stets reduzieren lässt. Manche Vorur- dient er als oft lebenswichtiges wiederkehrenden Abläufen lässt teile und Vorbehalte, das eine Hilfsmittel. Inzwischen gibt es die Vieles zur Gewohnheit werden, oder andere an schlechten Erfah- unterschiedlichsten Modelle und führt zum Alltagstrott, der kein rungen und Gewohnheiten, sowie Ausführungen, die jedoch alle Ausbrechen duldet. Wir werden zu Ärger und Zorn können wir dann eines gemeinsam haben: Sie geben Getriebenen auf ausgetretenen am Wegrand ablegen, hinter uns Richtung und Orientierung in dem Wegen, die sich nicht selten als lassen. Lebensraum, in dem man sich Irrwege und Sackgassen entpup- gerade befindet. pen. Manchmal stellen wir fest, Zwischen Aschermittwoch dass wir schon längere Zeit im und Ostersonntag Wegweiser nach Oste(r)n Kreis laufen. Unsere Ziele werden Wie sich die Magnetnadel des Aber nicht nur im Outdoor-Bereich unscharf und oft verlieren wir sie Kompasses in unseren Breitengra- ist der Kompass ein wichtiges ganz aus dem Blick. Die Abwei- den nach Norden ausrichtet, so Instrument. Auch in den täglichen chungen unserer Lebenslandkarte zeigt der Kompass der Fastenzeit Lebensabläufen benötigen wir werden größer, die Maßstäbe ver- richtungweisend auf Ostern hin, zu Menschen immer wieder Wegweiser schieben sich. Dann zeigt sich dem, der den Christen ihren und Hilfsmittel, die uns sicher deutlich: Wir haben die Orientie- Namen und ein Ziel gibt, für das es durch manches Labyrinth oder rung verloren. Glücklich, wer dann sich lohnt, sich immer wieder neu unwegsames Gelände führen und einen geeigneten Kompass besitzt, auf den Weg zu machen, sich neu somit verhindern, dass wir die um wieder Richtung zu gewinnen. auszurichten.

Kompass 02|10 17 Aus der Militärseelsorge

Internationaler Soldatengottesdienst im Hohen Dom zu Köln „Willst du den Frieden fördern, so bewahre die Schöpfung“

Hans-Otto Budde, der auch beim anschließenden Empfang im Köl- ner Maternushaus ein Grußwort

© Kompass / König © Kompass an die Gäste richtete.

Kardinal Meisner predigt zum Weltfriedenstag und zum Dienst des Soldaten In der Predigt von Erzbischof Joa- chim Kardinal Meisner standen Gläubige in aller Welt und Men- zu Köln ca. 1.500 Soldaten grundsätzliche und aktuelle theo- schen guten Willens folgen mit gefolgt. Darunter waren Soldaten logische Aspekte, die sich auf das Beginn eines neuen Jahres der der britischen, amerikanischen, Einladung des Heiligen Vaters, für kanadischen und italienischen den Frieden in der Welt zu beten. Streitkräfte, Beamte der Bundes- © Kompass / König © Kompass Die Initiative zum Gebet für den polizei sowie Lehrgangsteilnehmer Frieden zwischen den Völkern und des Bundessprachenamtes in zwischen den Menschen geht Hürth. zurück auf Papst Paul VI., der am 1. Januar 1968 zum ersten Mal „Willst du den Frieden fördern, zum Gebet für Frieden und Gerech- so bewahre die Schöpfung“ tigkeit einlud. Seitdem wird diese Unter diesem Motto des diesjäh- Stephanie zu Guttenberg, Ehefrau Initiative von allen weiteren Päp- rigen Weltfriedenstages feierten des Bundesministers der Verteidi- sten fortgeführt. Soldaten aus unterschiedlichen gung, und Soldaten aus verschie- Die Katholische Militärseelsorge in Nationen und in Anwesenheit denen Nationen beim Internatio- Deutschland, die 1977 erstmals hoher Repräsentanten aus Politik nalen Soldatengottesdienst im mit dem damaligen Kölner Erzbi- und Streitkräften sowie der Bun- Hohen Dom zu Köln schof Joseph Kardinal Höffner mit des-, Landes- und Kommunalver- 1.100 Soldaten aller im Erzbistum waltung ein Pontifikalamt mit Motto des diesjährigen Weltfrie- Köln stationierten Nationen in der Erzbischof Joachim Kardinal Meis- denstages beziehen, im Mittel- Apostelkirche für den Frieden in ner. Neben dem Wehrbeauftragten punkt. Mit Blick auf die Schöp- der Welt betete, war auch beim des Deutschen Bundestages, fungsverantwortung betonte der diesjährigen Weltfriedensgebets- Reinhold Robbe, nahm erstmals Kölner Kardinal, dass das ökologi- tag die Initiatorin. Aus dem die Ehefrau des Bundesministers sche Problem zuvörderst ein theo- Katholischen Militärdekanat Mainz, der Verteidigung, Stephanie zu logisches Problem ist. Denn die das sich mit vorläufigem Dienstsitz Guttenberg, teil. Sie wurde Hüter der Brüder und Schwestern in Koblenz auch auf das Gebiet der begleitet u. a. von Staatssekretär sind, so Kardinal Meisner weiter, Erzdiözese Köln erstreckt, waren Rüdiger Wolf und dem Inspekteur „die Hüter der Schöpfung Gottes“, der Einladung in den Hohen Dom des Heeres, Generalleutnant welche im unmittelbaren christli-

18 Kompass 02|10 Aus der Militärseelsorge

chen Schöpfungsglauben stehen. Militärgeneralvikar Wakenhut Unterrichts nach den gültigen Er erinnerte in diesem Zusammen- kündigt Gründung eines Zen- Rechtsgrundlagen beabsichtigt hang an eine neu hinzugekomme- trums für ethische Bildung an Militärbischof Mixa die Gründung ne Gefährdung des Friedens in der Bei dem sich dem Pontifikalamt eines „Zentrums für ethische Bil- Welt und fügte wörtlich hinzu: anschließenden Empfang im Kölner dung in den Streitkräften“, welches „In weiten Teilen, vornehmlich Maternushaus war Gelegenheit am bereits seit langen Jahren der südlichen Hemisphäre, ist gegeben, mit Grußworten in Gegen- bestehenden „Institut für Theolo- Wasser zur Mangelware geworden wart der Soldatinnen und Soldaten gie und Frieden“ in Hamburg ange- und damit zugleich zum Druck- und geladenen Verantwortlichen aus siedelt sein wird. Als Grund dafür mittel, ja sogar schon zum Anlass Kirche, Staat, Politik und Gesell- nannte Militärgeneralvikar Waken- für bewaffnete Auseinanderset- schaft auf bedeutsame Anliegen hut u. a., dass damit der Katholi- zungen.“ aufmerksam zu machen. sche Militärbischof die Absicht ver- Wegen des gebotenen aktuellen Militärgeneralvikar Prälat Walter folgt, die Militärseelsorger und Mili- Anlasses verwies Kardinal Meisner Wakenhut informierte die anwesen- tärseelsorgerinnen für die Aufgabe, Soldatinnen und in der Predigt auch auf den den Gäste – darunter eine Vielzahl ihren Beitrag zur ethisch morali- Soldaten aus dem Dienst des Soldaten. Er erinnerte aus der Generalität aller Teilstreit- schen Bildung der Soldaten zu lei- Katholischen Mili- dabei an die grundsätzlichen kräfte und verantwortliche Füh- sten, besser zu rüsten. Damit will tärdekanat Mainz (mit vorläufigem Dienstsitz Koblenz) und Erz- bischof Joachim Kardinal Meisner während des Emp- fangs im Kölner Maternushaus nach dem Interna- Aussagen der katholischen Kirche rungskräfte der Organisationsberei- er sie zusätzlich zu der bisherigen tionalen Soldaten- seit dem Konzil und ergänzte mit che – über eine Entscheidung, die Qualifikation als in ethischer Hin- gottesdienst. Blick auf die Verantwortung der der Katholische Militärbischof für sicht ausgewiesene Fachleute „wei- links: Militärgene- Regierungen: „Überprüft immer die Deutsche Bundeswehr, Dr. Wal- ter befähigen und qualifizieren.“ ralvikar Walter wieder, ob die militärischen Mit- ter Mixa, mit Blick auf die ethische Josef König Wakenhut, rechts: tel angemessen sind! Und tut Bildung der Soldatinnen und Solda- Leitender Militär- alles, was den Einsatz von Gewalt ten getroffen hat. Im Hinblick auf Weitere Bilder und Texte dekan Rainer überflüssig macht.“ Er schloss die die Zukunft des Lebenskundlichen finden Sie unter www.kmba.de Schnettker Predigt mit dem Hinweis auf die schwierigsten Entscheidungen, die um des Friedens und der Gerechtigkeit Willen bisweilen / König © Kompass zum Einsatz militärischer Mittel führen: „Wo Unrecht geschieht, wo Menschen bedroht und ihrer Existenzgrundlagen beraubt wer- den, da dürfen wir nicht tatenlos zusehen.“

Kompass 02|10 19 Lexikon der Ethik

Gewaltlosigkeit

Gewaltlosigkeit im christlichen Sinn enggeführt. Allerdings setzten die absoluten Pazifismus. Er verbietet meint nicht Angst vor dem Feind. Armutsbewegungen des Mittelalters es sich, die Suche nach friedlichen Sie ist auch nicht Konsequenz der (Waldenser, Franziskaner) deutliche Mitteln und Wegen zur Konfliktlö-

© Bundeswehr / Engel / Engel © Bundeswehr resignativen Einschätzung, dass Gegenakzente. Gleichwohl verblass- sung abzubrechen („regulative durch Gegengewalt die Lage doch te in der Neuzeit der Gedanke der Idee“); er wehrt sich gegen jede immer nur verschlechtert werden Gewaltlosigkeit immer mehr und Verteufelung des Gegners, schärft kann. Vielmehr zeigt sich in die- blieb schließlich auf wenige Huma- den Blick für die unschuldigen ser Haltung eine schöpferische nisten (Erasmus von Rotterdam, Opfer und unkontrollierbaren Fol- Kraft, die den Hass des anderen Juan Luis Vives) und sich eigens gen militärischer Gewalt. Dr. Matthias Gillner, überwindet, verständigungsorien- darauf verpflichtende Friedenskir- Dozent für Katho- tierte Lösungen erschließt, Felder chen (Mennoniten, Quäker) Vorrangige Option lische Sozialethik der Kooperation anbietet und beschränkt. Erst nach den leidvol- für Gewaltlosigkeit an der Führungs- letztlich durch Versöhnung Frie- len Erfahrungen zweier Weltkriege Aus dem biblischen Wert der akademie der den schafft. Gewaltlosigkeit lebt und angesichts der Möglichkeit Gewaltlosigkeit lässt sich zwar ein Bundeswehr aus der eschatologischen Hoff- atomarer Vernichtung allen irdi- Verbot primärer Gewalt und jegli- in Hamburg nung, den Teufelskreis von Gewalt schen Lebens wurde die Idee der cher Form rächender Gerechtigkeit, und Gegengewalt endgültig zu Gewaltlosigkeit nicht mehr nur von auch eine Aufforderung zur provo- durchbrechen. einzelnen Persönlichkeiten (Mahat- kativen Durchbrechung des Regel- ma Gandhi, Martin Luther King) kreises von Gewalt ableiten, nicht Wert der Gewaltlosigkeit vertreten, sondern ergriff größere aber eine ausnahmslos gültige Die Weisungen aus der Bergpredigt, Bevölkerungsteile und entfaltete Norm. Wenn der Verzicht auf Gewalt die andere Wange hinzuhalten, die immer wieder sogar eine gesell- „auf Kosten des Wohles anderer, Feinde zu lieben, für die Verfolger schaftsverändernde Kraft (indi- zumal Dritter geht, kann er sogar zu beten (vgl. Mt 5,38–45), und sche Widerstands-, US-amerikani- gegen die Absicht Jesu sein: in sei- das Beispiel gebende Leben Jesu sche Bürgerrechts- und europäi- nem Namen haben Christen um der selbst prägten das Selbstverständ- sche Friedensbewegung). Nächstenliebe willen zugunsten von nis und die Praxis der frühen Kir- Armen, Schutzbedürftigen und Ent- che. Kriege gehörten zu den Kenn- Pazifistische Option rechteten deren Unterdrückern wirk- zeichen einer sündigen Welt, von Der absolute Pazifismus lehnt jeden sam entgegenzutreten“ (Pastoral- der die Christen sich distanzierten Einsatz von militärischen Gewalt- brief der Kath. Bischofskonferenz und gegen die sie ihr Ethos der mitteln kategorisch ab. Davon der USA zu Krieg und Frieden, 1983, Gewaltlosigkeit setzten. Später grenzt sich ein erkenntnisskeptisch 16). Eine vorrangige Option für konzentrierten sich die moralischen „einzelfallbezogener Pazifismus“ Gewaltlosigkeit, die primär nach Bemühungen zunehmend auf die (Olaf Müller) ab, indem er jeden gewaltfreien Strategien zur Austra- Minimierung von Gewalt. Es ent- gewaltsamen Konflikt eigens zu gung von Konflikten sucht, darf wickelte sich eine restriktiv formu- prüfen fordert. Insofern er aber im dann zum Gegenstand einer Abwä- lierte Lehre vom „gerechten“ Krieg, Blick auf die stets unkalkulierbaren gung gemacht werden, wenn sie mit deren Anspruch die kirchlichen und und indiskriminatorischen Wirkun- der ebenso grundlegenden Option weltlichen Autoritäten aber meist gen nicht mehr damit rechnet, dass für die Opfer von Gewalt kollidiert, nicht gerecht wurden. Das Ideal moderne Kriege faktisch je zu insofern deren Schutz ohne Anwen- christlicher Gewaltlosigkeit wurde rechtfertigen sind, unterscheidet er dung von Gewaltmitteln nicht mehr auf die mönchische Lebensform sich im Ergebnis doch nicht vom gewährleistet werden kann.

20 Kompass 02|10 Aus der Militärseelsorge

„Man wird grau an der Seele“ Militärgeistlicher über die Folgen des Afghanistan-Einsatzes für Soldaten

Derzeit sind rund 4.400 deutsche Deutschland und Afghanistan. Die domradio: Wie können Sie helfen? Soldaten in Afghanistan. Zweimal ersten Reaktionen aus Afghanistan Göllner: Zunächst ist meine Auf- in kurzer Zeit nach seinem Amtsan- waren gegenüber den Soldaten gabe zuzuhören. Als Militärseel- tritt ist Verteidigungsminister sehr positiv. In Deutschland kriti- sorger unterliege ich der Schwei- Karl-Theodor zu Guttenberg nach sierten Öffentlichkeit und Medien gepflicht. Alles, was mir gesagt Afghanistan gereist. Viele Monate dagegen massiv. Sie standen plötz- wird, fällt unter Vertraulichkeit. in Kunduz im Einsatz war der lich in diesem Zwiespalt – zwi- Das bietet die Möglichkeit, sich katholische Militärgeistliche Pater schen Lob und Tadel. einfach mal Luft zu machen, ein- Jonathan Göllner OSB. Im Kölner fach mal der Seele einen Raum zu „domradio“ sprach er über den domradio: Der deutsche Soldat geben. Es geht nicht um vor- umstrittenen Tanklaster-Angriff, sollte – ich überspitze – als Brun- schnelle Antworten, sondern dar- die verschärfte Lage und die Fol- nenbauer in Uniform nach Afgha- um eine Adresse zu haben, wo man gen für die Bundeswehrsoldaten. nistan reisen. Jetzt begegnet der erst mal abladen kann. Bundeswehr aber ernsthafter domradio: Wie haben Sie von dem Krieg. Wie geht es den Soldaten © KMBA Angriff erfahren? mit dieser Erkenntnis? Göllner: Wie vermutlich die mei- Göllner: Seit Mitte dieses Jahres hat sten Soldaten im Feldlager auch, sich die Situation in Kunduz grund- erst am nächsten Morgen. Zu legend geändert. Für die Soldaten ist Beginn wurde darüber gesprochen, es eine kriegerische Auseinanderset- dann kamen die ersten Nachrich- zung. Und man merkt den Unter- tenmeldungen übers Internet und schied daran: Alle vier Monate wech- dann wurde es offiziell bekannt. seln die Kontingente – und die sind anders geworden. Für die Soldaten, domradio: Wie vertragen die Sol- domradio: Wie war das danach – die jetzt in Kunduz sind, ist es ganz daten ihren Einsatz? Militärpfarrer und haben Soldaten mit Ihnen das klar ein Kampfeinsatz. Göllner: Die Erfahrung aus dem Benediktinerpater Gespräch gesucht? Einsatz in Kunduz – dazu gehört Jonathan Göllner, Göllner: Zunächst gab es einen domradio: Suchen die Soldaten auf jeden Fall auch der Angriff auf Katholisches Moment der Erstarrung. Man das Gespräch? die Tanklaster – wird die Soldaten Militärpfarramt staunte und fragte sich, was ist da Göllner: Viele Kameraden sind zu nicht so einfach loslassen, das Hannover I heute Nacht wirklich passiert? Es mir gekommen, bevor sie raus wird sie weiter begleiten. Eine wurde erstmal sortiert und gefahren sind zu dem Auftrag oder Erfahrung, die viele Soldaten im gesucht, dann erst – in den Tagen nachdem sie zurückgekommen Einsatz gemacht haben und auch danach – suchten Soldaten das sind. Eine andere Form ist eine so beschreiben, ist: „Man wird Gespräch mit mir. wortlose: Wir haben einen Kerzen- grau an der Seele.“ So wie man leuchter in Kunduz. Dort sehe ich graue Haare kriegt durch manche domradio: Um was ging es in den immer an der Anzahl der brennen- Erfahrungen, hinterlässt das auch Gesprächen? den Kerzen, wie die Stimmung ist. Spuren auf der Seele. Göllner: Einmal um die sehr unter- Brennen viele Kerzen, ist die Lage Das Gespräch führte schiedlichen Reaktionen aus äußerst angespannt. Tobias Fricke, domradio.

Kompass 02|10 21 Aus der Militärseelsorge

Krone oder Dornenkrone der Schöpfung? Weltfriedenstag in Schwerin

Diese Frage stellte Weihbischof Eingeladen hatte der Leitende wir uns unsere Lebensgrundlage. Norbert Werbs anlässlich des Frie- Militärdekan des Dekanates Kiel, Der Mensch fühlt sich als die Kro- densgottesdienstes in der Pro- Msgr. Rainer Schadt, Soldaten, ne der Schöpfung. Wenn er nicht psteikirche St. Anna in Schwerin. Politiker, Verbandsvertreter und zur Dornenkrone der Schöpfung Das Motto des diesjährigen Welt- die Gläubigen aus Schwerin, um werden will, sollte sich jeder dar- friedenstages lautet: „Wenn du gemeinsam für den Frieden zu über klar werden, dass der Erhalt den Frieden willst, bewahre die beten und sich dafür einzusetzen, der Schöpfung nicht nur für die Schöpfung“. dass der friedenserhaltende Dienst jetzt Lebenden wichtig ist, son- der Soldaten in aller Welt die not- dern besonders für unsere Kinder wendige Anerkennung und Beach- und Kindeskinder.

© KMBA / Hosse © KMBA tung findet. Trotz des schlechten Wetters und verschiedener anderer Von der Kirche in den Landtag Termine in Mecklenburg-Vorpom- Nach dem Gottesdienst wurden die mern war die Kirche gut gefüllt, Teilnehmer zum Festakt und zum als die Zelebranten einzogen. Empfang in den Landtag eingela- Der Bischof wies darauf hin, dass den. Militärdekan Schadt konnte Frieden mehr ist als das Schweigen dort neben der Vizepräsidentin des der Waffen. Frieden ist ein Landtages, Frau Renate Holznagel, Geschenk Gottes, das er uns mit auch Bundestags- und Landtagsab- Christi Geburt gemacht hat. Wir geordnete, Landräte und Bürger- müssen es nur annehmen, es meister der Garnisonen in Mecklen- erhalten und weitergeben. Das burg-Vorpommern, Vertreter der Kir- setzt voraus, dass eine der Grund- chen, Verbände und als Repräsen- lagen für Frieden, der Erhalt der tanten der Soldaten den Stellvertre- Schöpfung, nicht gefährdet wird. tenden Kommandeur des Landes- Der Zugang zu allen Ressourcen für kommandos, Herrn alle Menschen muss gewährleistet Walter Hertz, begrüßen. Dabei wies sein. Die Schöpfung ist nicht mein der Dekan darauf hin, dass der oder dein, sondern unsere. Wenn Schutz der Umwelt bereits zum zwei- es eine solche Sicht auf die Schöp- ten Mal Thema eines Weltfriedensta- fung gibt, wird Unfriede vermie- ges ist. Bereits 1990 hatte Papst den. Deshalb haben wir auch den Johannes Paul II. die Thematik auf- Auftrag bekommen „Macht euch gegriffen und auf die Verantwortung die Erde untertan“. Auch darin ist aller für den Erhalt der Schöpfung der Auftrag zur Pflege und zum hingewiesen. „Die Schöpfung ist Erhalt der Erde enthalten. Sie soll mehr als Natur und Umwelt“, formu- nicht ausgebeutet oder tyranni- lierte Schadt, „sie ist Leben in Fülle“. siert werden, sondern die Erde ist Um diese Lebensfülle zu erhalten, die Lebensgrundlage des Men- müssen wir nicht mehr geben, son- schen. Wird sie zerstört, nehmen dern weniger nehmen.

22 Kompass 02|10 Aus der Militärseelsorge | Buchbesprechung

Frau Holznagel erklärte in ihrem Ab morgen Mönch Grußwort, dass Krieg, Terror und Ein Afghanistansoldat geht ins Kloster Menschenrechtsverletzungen den Frieden bedrohen. Auch der Miss- Dieses sehr persönliche Buch len Soldatenwallfahrt nach Süd- brauch der Güter der Erde gehört beschreibt die Jugend, die Bundes- frankreich mit prägend für seine dazu. Um diese Ungerechtigkeiten wehrzeit und den Eintritt in die Entscheidung: „… ich glaube, in zu überwinden, ist jeder verpflich- Benediktinerabtei Beuron von Bru- Lourdes weht einfach ein bestimm- tet, für die Bewahrung der Schöp- der Longinus – im bürgerlichen ter Geist. So jedenfalls habe ich es fung zu arbeiten. Besonders dank- Leben Frank Beha. Die „Autobio- empfunden. … Hier, so weiß ich te Frau Holznagel den Soldaten graphie“ eines noch nicht einmal heute, keimte zum ersten Mal das aus Mecklenburg-Vorpommern, die Dreißigjährigen, der aber schon zurzeit in aller Welt für den Frie- einiges erlebt und es vor allem den im Einsatz sind. intensiv reflektiert hat. Die Bundestagsabgeordnete Karin Bruder Strunz war über Weihnachten in Der junge Benediktinermönch Longinus Beha Kunduz gewesen und die Soldaten erzählt seinen Lebensweg, der den (mit Gerald Drews), dort waren dankbar für das Interes- Bauernsohn aus dem Schwarzwald Ab morgen Mönch. se. Für den Einsatz in Afghanistan als Stabsgefreiten der Bundeswehr Ein Afghanistansol- wünschte sie eine öffentliche Dis- in den Kriegseinsatz in Mazedo- dat geht ins Kloster, kussion. Über die Aufgaben, aber nien und später aus Afghanistan in Pattloch Verlag, auch die Leistungen der Soldaten die Erzabtei Beuron im oberen 272 Seiten, muss in der Öffentlichkeit gespro- Donautal geführt hat. Er präsen- gebunden, ISBN chen werden. Mit dem Gebet der tiert nicht nur über zwanzig zum 978-3-629-02218-9 Vereinten Nationen aus dem Jahre Teil recht private Fotos, sondern Euro 16,95 1942 beschloss sie ihr Grußwort. auch viele Fakten und individuelle zarte Pflänzchen der Idee, dass das Nach Oberstleutnant Hertz ist Frie- Gedanken, die er sich vor allem in Kloster für mich eine alternative den ohne Alternative. Er beginnt im den drei Jahren seit seinem Klos- Lebensform sein könnte.“ (S. 113) Kleinen, der Familie, der Nachbar- tereintritt gemacht hat. Insgesamt bietet das Buch eine schaft. Regeln helfen, bei allen Interessant sind die Abschnitte, in ausgewogene Mischung zwischen Unterschieden zwischen Kulturen denen er den Anteil von Militärseel- Privatem und verallgemeinerbaren eine Grundlage zum Zusammenle- sorgern daran beschreibt, dass er Erfahrungen, zwischen den Erleb- ben zu finden. Ein besonderes sich zwar auch in der Armee wohl- nissen in Kindheit und Jugend auf Augenmerk richtete er auf Afgha- fühlte, dann aber doch entschied, der einen Seite, wie andererseits nistan und die Region. Er wünschte statt Berufssoldat Handwerker im auch dem Blick auf die Jahre als allen Soldaten im Einsatz Wohler- Kloster zu werden. „Denn ein Got- Soldat und als Mönch am Anfang gehen und dass sie gesund an Leib tesdienst war immer noch besser, seines Weges. und Seele zurückkehren werden. als langweiligen Dienst zu schie- Schließlich beschreibt er, wie er als Bei mecklenburgischer Kartoffel- ben. Aber ich habe doch recht bald eine Art „Soldat Gottes“ sein Glück suppe und Getränken kamen alle gemerkt: Da steckt irgendetwas in einer Gemeinschaft gefunden hat, Teilnehmer ins Gespräch und konn- dahinter …“ (S. 102) die ihn trägt und die mehr Ähnlich- ten so den Weltfriedenstag aus- Neben ganz persönlichen Erlebnis- keit mit dem Militär zu haben klingen lassen. sen waren sowohl seine Exerzitien scheint, als der Kontrast im Unterti- mit der Militärseelsorge als auch tel des Buches erwarten lässt. Franz-Josef Hosse die Teilnahme an der Internationa- Jörg Volpers

Kompass 02|10 23 Aus der Militärseelsorge | CD des Monats

Konstituierende Sitzung CD des Monats: Sachausschuss II des Katholikenrates Alicia Keys – The Element of Freedom

Zur konstituierenden Sitzung traf sich am Beginn Hat Alicia Keys etwa Liebeskum- Smile“ durch minimale Synthesi- des Jahres 2010 im Haus des Katholischen Mili- mer? Anders lässt sich das überaus zer-Beats ein Hauch von vergange- tärbischofs in Berlin der neu berufene Sachaus- balladenlastige Album fast nicht nen Zeiten entgegen und auch schuss II – Gemeindearbeit – des Katholikenrates erklären. Doch zum Glück gibt es „This Bed“ hört sich so gar nicht beim Katholischen Militärbischof für die Deut- auch auf ihrem neuen Album „The nach ihrem alten Album „As I Am“ sche Bundeswehr. Element of Freedom“ die Stücke, an. Ein bemerkenswertes Highlight die Alicia Keys ausmachen und von „The Element Of Freedom“ ist weswegen man sie als Musikerin sicher „Try Sleeping With A Broken einfach nur lieben kann! Heart“, welches das Potenzial hat,

© [M] KMBA / Bierdel © [M] KMBA Hit dieses Musikjahres zu werden. „Doesn´t Mean Anything“ heißt Alicia Keys hat es zum vierten Mal die erste Single-Auskopplung des neuen Albums, doch die- se ist alles andere als unbe- deutend. Schon im Septem- ber veröffentlicht, schoss die Single in Deutschland und Die Ausschussmitglieder bei der Arbeit vielen anderen Ländern direkt in die Top10 und verweilte Als neues Mitglied des Ausschusses begrüßte der dort auch eine ganze Zeit. Wie Vorsitzende, Stabsfeldwebel Rüdiger Koethe, auch auf ihren alten Alben Herrn Hauptfeldwebel Stefan Herschler. Die Man- (dieses ist immerhin schon datszeit beträgt vier Jahre und endet 2013. das vierte Studio-Album) hat Die Schwerpunktarbeit dieser Sitzung umfasste Alicia ihre Songs selbst geschrie- geschafft sich neu zu erfinden – die abschließende Bearbeitung des durch den ben und ihren ganz persönlichen und dies nicht nur musikalisch, Ausschuss neu konzipierten Handbuchs für die Stil eingebracht. Aber Sorgen um sondern auch äußerlich (aus den Pfarrgemeinderäte in der Katholischen Militär- das Gefühlsleben von Miss Keys wilden Locken sind glatte Haare seelsorge. Diese Arbeitshilfe soll im September werden wir uns wohl nicht machen geworden). veröffentlicht werden und das alte Handbuch von müssen. „Put It In A Love Song“, 1984 ersetzen. welches mit Hilfe von Beyoncé Wer sich die Deluxe-Edition des Des Weiteren befasst sich der Ausschuss mit dem durchstartet und direkt in den Albums gönnt, bekommt die Sän- Engagement von Laien bei Auslandseinsätzen, Tanzbeinen landet, holt uns in den gerin auch zu sehen. Neben dem der aktuellen Entwicklung der Laienarbeit an den glücklichen Teil der Liebe zurück Album gibt es dann nämlich vier Bundeswehrstandorten sowie mit Anfragen/ und lenkt uns ein wenig vom Herz- ausgewählte Stücke in einer „Ver- Anregungen aus den Pfarrgemeinderäten und den schmerz ab. traulichen Studio Performance“ – Dekanatsarbeitskonferenzen. quasi unplugged – und das Video Bestens unterstützt wird der Ausschuss durch den Trotz der bekannten und gewohn- der ersten Single auf DVD. Und Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Referates II ten Klavierklänge mit der gelieb- diese ist wirklich sehens- und im Katholischen Militärbischofsamt, Diplom- ten R&B-Stimme gibt es auch neue hörenswert! Theologen Manfred Heinz. Töne zu erkunden. So kommt Hauptfeldwebel Markus Krone einem bei „Wait Till You See My Theresia Büsch

24 Kompass 02|10 Materialtipp

Jugendliche Kreuzworte Ökumenischer Jugendkreuzweg 2010 zeigt Bilder aus dem Leben junger Menschen und ihre Deutungen der Worte Jesu am Kreuz

Unter dem Titel „Kreuzworte“ geht beit mit der ökumenischen der aus einem Fotowettbewerb für junge Men- der Ökumenische Kreuzweg der Gemeinschaft von Taizé und ihren schen bilden die Rückseiten der Poster. Jugend in seinem 52. Jahr neue jungen Gästen. Sie haben Jesu Bilder, Texte, Gebete, Lieder, Arbeitshilfen, viele Wege. Traditionell am Freitag vor Kreuzworte für ihr eigenes Leben weiterführende Materialien, einen Ideenaus- Palmsonntag, in diesem Jahr am 26. gedeutet und so die Grundlage für tausch für die Gestaltung vor Ort und eine Über- März, werden ihn bundesweit wieder die Texte geschaffen. Darüber hin- sicht, welche Gemeinden den Kreuzweg beten: All rund 60.000 junge Christinnen und aus steht Taizé für das Zusammen- das bietet die Homepage www.jugendkreuzweg- Christen beten. Dabei rufen die Trä- leben unterschiedlicher Konfessio- online.de. ger im Jahr des 2. Ökumenischen Kir- nen. Junge Menschen können dort Bereits 1958 begann der Jugendkreuzweg als chentages dazu auf, ein Zeichen für erfahren, dass die Sehnsucht nach „Gebetsbrücke“ zwischen jungen katholischen ein lebendiges ökumenisches Mitein- Gott keine Grenzen kennt; sie tau- Christinnen und Christen in der Bundesrepublik ander zu setzen. Das Materialpaket schen sich über ihren Glauben aus und der ehemaligen DDR; seit 1972 wird er öku- ist jetzt erschienen. Texte, Bilder und und erleben Einheit im Gebet. menisch gebetet. Mit jährlich knapp 60.000 Teil- Infos gibt es ab sofort unter www.jugendkreuzweg-online.de

Der Jugendkreuzweg überrascht mit ungewöhnlichen Motiven; klassische Düsseldorf © Jugendhaus Kreuzwegstationen sucht man ver- gebens. Über die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz wollen die Trä- ger einen Zugang zu den Ereignis- sen rund um Tod und Auferstehung Jesu Christi schaffen. Illustriert wer- den sie mit Fotos des Kölner Künst- lers Bernd Arnold. Die Bilder ent- standen im Vorfeld des katholischen Weltjugendtages 2005 in Köln, wo junge Menschen den Leidensweg Genau das will auch der Jugend- nehmenden gehört er heute zu den größten öku- Christi nachgespielt hatten. Sie wir- kreuzweg: junge Menschen im menischen Jugendaktionen. Die Initiative findet ken so lebendig und spannungsreich Glauben stärken und Grenzen wachsende Beachtung in den Niederlanden, wie das Leben junger Menschen. Der überwinden. Grenzen zwischen Österreich und den deutschsprachigen Teilen von Blick aufs Kreuz sei kein Blick Konfessionen, zwischen Pfarreien Luxemburg, Belgien und der Schweiz. Träger sind zurück, sondern immer ein Schauen und Kirchengemeinden, zwischen die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen aufs eigene Leben, betonen die Trä- Generationen und Ländern. Erst- Jugend in Deutschland e. V. (aej), die Arbeits- ger der Aktion. mals ist er deswegen zweisprachig stelle für Jugendseelsorge der Deutschen Neu ist auch das Mitwirken eines erschienen: auf Deutsch und Fran- Bischofskonferenz (afj) und der Bund der Deut- weiteren Akteurs: Der Kreuzweg zösisch. Zum ersten Mal gibt es schen Katholischen Jugend (BDKJ). entstand erstmals in Zusammenar- auch eine weitere Plakatserie: Bil- Michael Kreuzfelder

Kompass 02|10 25 Aus der Militärseelsorge | Impressum

Sternsinger in Weiterführende Impressum ethische Diskussion Kompass. Soldat in Welt und Kirche Mazar-e Sharif ISSN 1865-5149 jetzt im Internet Herausgeber: Zum dritten Mal waren Soldaten als „Heilige Drei Der Katholische Militärbischof Könige“ im Bundeswehrcamp Marmal in Afghanis- In der Ausgabe Oktober 2009 von für die Deutsche Bundeswehr tan unterwegs Kompass. Soldat in Welt und Kir- Redaktionsanschrift: che hatte Dr. Uwe Steinhoff strit- Kompass. Soldat in Welt und Kirche Am Weidendamm 2 Um allen Soldatinnen und Soldaten dort einen tige Thesen zum Thema „Moralisch 10117 Berlin möglichst konkreten und nachvollziehbaren Weg korrektes Töten“ vorgelegt. In Telefon: (030) 2 06 17-422 für ihre Hilfsbereitschaft anbieten zu können, Ausgabe Dezember 2009, S. 26, Telefax: (030) 2 06 17-429 E-Mail: kompass@katholische- hatten wir uns mit dem für die Sternsinger-Akti- gab es einige kritische Anmerkun- soldatenseelsorge.de on zuständigen Kindermissionswerk auf die gen, auf die Dr. Steinhoff jetzt www.katholische- militaerseelsorge.de Möblierung einer neuen Schule in Ala Chapan, reagierte. Weil die monatlich einem Außenbezirk von Mazar-e Sharif, geeinigt. erscheinende Zeitschrift des Chefredakteur Josef König Katholischen Militärbischofs den Telefon: (030) 2 06 17-420

© KMBA Disput über friedensethische und Mobil: 01 78 / 2 13 25 08

moraltheologische Grundfragen Redakteur und über die daraus für die solda- Jörg Volpers Telefon: (030) 2 06 17-421 tische Ethik resultierenden prakti- Mobil: 01 70 / 5 68 35 82 schen Folgerungen nur begrenzt Redaktionssekretariat aufgreifen kann, hat sich eine Barbara Ogrinz andere Lösung angeboten. Telefon: (030) 2 06 17-422 Zwischenzeitlich hat sich die inter- Mitarbeit in der Redaktion netgestützte Kommunikations- Schwester Irenäa Bauer OSF © KMBA plattform „blog“ so weit etabliert, Layout und Satz: dass die Bezeichnung „blogger- Der Grafik-Kraemer, Wesel (www.grafik-kraemer.de) community“ berechtigt ist. Die Sei- te „http://blog.harald-oberhem. Produktion, Herstellung: Verlag, Druck und Vertrieb net“ bietet nun die Möglichkeit, Verlag Haus Altenberg die Fortsetzung des Disputes zu Carl-Mosterts-Platz 1 40477 Düsseldorf verfolgen und sich daran zu betei- Telefon: (02 11) 46 93-0 An dieser Schule werden 2.300 Mädchen und Jun- ligen. „Gerade in einer Zeit, in der Leserbriefe: gen im Alter von 6 bis 16 Jahren in drei Schich- sicherheitspolitische und militäri- Bei Veröffentlichung von Leserbrie- fen behält sich die Redaktion das ten von 45 Lehrerinnen und Lehrern unterrich- sche Fragen gern (und nicht immer Recht auf Kürzungen vor. tet. Die Schule besteht aus einem sanierten Alt- qualifiziert) ethischen Argumenta- Hinweis bau mit fünf Klassenzimmern, einem Neubau mit tionen unterworfen werden, dürfte Die mit Namen oder Initialen fünf Klassenzimmern und einem Computerausbil- das zur Versachlichung einer Aus- gekennzeichneten Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des dungsraum sowie fünf Schulzelten. Derzeit ent- einandersetzung beitragen, deren Herausgebers wieder. Für unverlangt steht ein weiterer Bau mit sechs Klassenräumen. praktischen Ernst niemand infrage eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Etwa 5.000 Euro werden für die Möblierung die- stellen kann“, so die Einladung zur Bei allen Verlosungen und Preis- ser Räume benötigt. Bis zum Tag der Erscheinung Fortführung dessen, was in Kom- ausschreiben in Kompass. Soldat in Welt und Kirche ist der Rechtsweg des Herrn am 6. Januar hatten die Sternsinger pass. Soldat in Welt und Kirche ausgeschlossen. bereits etwa 2.000 Euro ersammelt. nicht fortgesetzt werden kann. Für Links und Verweise auf Links übernimmt Kompass. Soldat in Welt Andreas Ginzel, Militärpfarrer Josef König und Kirche keine Verantwortung.

26 Kompass 02|10 Rätsel

Fotodrucker zu gewinnen

Wir verlosen einen Fotodrucker von Lexmark. Mit Ihrer Teil- nahme sichern Sie sich eine Gewinnchance, sobald Sie uns das richtige Lösungswort mitteilen. Neben dem Hauptgewinn werden jeweils zwei Bücher, die sich mit der Katholischen Militärseelsorge befassen, verlost.

Das Lösungswort bitte bis 19. Februar 2010 an die Redakti- on Kompass. Soldat in Welt und Kirche, Am Weidendamm 2, 10117 Berlin, oder per E-Mail an kompass@ Als Gewinner des Rätsels in der katholische-soldatenseelsorge.de (Wir bitten letzten Ausgabe wurden gezogen: um eine Lieferanschrift und um freiwillige Altersangabe.) Eine Kirchentonart ist eine diatonische, Stefan Leist, Brey heptatonische, hiatuslose Tonleiter im Halb- Joachim Larius, Kalkar Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kurie des Katholi- tonraum Bernd Haschker, Troisdorf schen Militärbischofs (Berlin) und deren Angehörige sowie des Verlags Haus Altenberg (Düsseldorf) sind nicht Wir gratulieren! teilnahmeberechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Kompass 02|10 27 Kompass. Soldat in Welt und Kirche • Am Weidendamm 2 • 10117 Berlin