28. Internationales Dokumentarfilmfestival München Spieldaten / Screenings 08. bis 15. Mai 2013 · www.dokfest-muenchen.de Mo 13.05. 19:00 Rio 2 DOK.fest Di 14.05. 17:00 City 3 Alleine Tanzen Reihe / Section DOK.deutsch „Kann ich es je schaffen glücklich zu werden? Wenn schon meine Eltern und deren Eltern es nicht geschafft haben?“ Anhand alter Familienvideos und Alleine Tanzen Tagebucheinträgen erzählt die Filmemacherin ihre Familiengeschichte, die so Dancing Alone sehr von extremen Gewaltausbrüchen geprägt war, dass sie mit zwölf Jahren Deutschland 2012 Farbe, 98 Min. entschied, in ein Kinderheim zu gehen. Als erwachsene Frau kehrt sie mit der Regisseur / Director Kamera zurück um sich mit der Vergangenheit der Eltern zu beschäftigen und die Biene Pilavci Familie dazu zu bringen, diese aufzuarbeiten. Die Familienmitglieder öffnen sich, Buch / Writer Geschehenes kommt tatsächlich zur Sprache, und die Dynamik der Aufarbeitung Biene Pilavci nimmt ihren ganz eigenen Verlauf. Ein mutiger Versuch herauszufinden, ob man s- Kamera / Photography Armin Dierolf, Biene Pilavci eine Vergangenheit hinter sich lassen kann – lebendig und kraftvoll erzählt. Maya Montage / Editing Reichert Biene Pilavci “Can I ever find happiness if my parents and their parents have not already Produktion / Production Company found it?” Using old family videos and diary entries the filmmaker tells the story Telekult Film- und Medienproduktion GmbH of her family, which was so marked by outbursts of violence that at 12 years old Produzent(en) / Producer(s) she decided to move into a children’s home. As a grown woman she returns with Max Milhahn, Heike Kunze her camera to engage with her parents’ past and to get the family to deal with it. Festivals The family members open up; they actually speak about what has happened. As DOK Leipzig, Max Ophüls Preis, they work things through, the dynamic develops of its own accord. A courageous Dokfilmwoche Hamburg, Achtung! Berlin, Doc Aviv attempt to understand whether it is possible to leave your past behind you – Auszeichungen / Awards vividly and powerfully narrated. Maya Reichert Recherche Förderpreis des Filmbüros Bremen Web www.alleinetanzen.de Sprache / Language Türkisch, Deutsch Voice over Deutsch Untertitel / Subtitles Englisch, Deutsch

Link zur Filmseite/Trailer

Regie BIENE PILAVCI – Stuttgart, 1977. Nach dem Abschluss von zwei Berufs- ausbildungen und der Gründung eines soziokulturellen Zentrums in Spanien Regie- studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. 2010 realisierte sie den vielbeachteten Kurzfilm RISS der auf Festivals und arte gezeigt wurde. In ihren Filmen interessiert sie sich immer für den echten Menschen, „mit all seinen Unzulänglichkeiten und der Anmut darin“.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 28. Internationales Dokumentarfilmfestival München Spieldaten / Screenings 08. bis 15. Mai 2013 · www.dokfest-muenchen.de Do 09.05. 16:00 Atelier 1 DOK.fest So 12.05. 21:00 Atelier 1 Elf Freundinnen Reihe / Section DOK.sport "Es wäre schön, vom Fußball leben zu können, aber das ist utopisch." Der Frauen-Fußball, der schon lange nicht mehr belächelt wird, funktioniert immer Elf Freundinnen noch völlig anders als sein männliches Pendant. Im Sommer 2011 erlebte er bei Deutschland 2012 der Weltmeisterschaft im eigenen Land eine zuvor nie da gewesene öffentliche Farbe, 95 Min. Regisseur / Director Aufmerksamkeit. Ganz Deutschland unterstützte die Weltmeisterinnen, die erneut Sung-Hyung Cho den Pokal holen wollten: "Ein Team - ein Traum - Millionen Fans" stand auf ihrem Buch / Writer Banner.Sung-Hyung Cho begleitete die deutsche Nationalmannschaft in der Vorbe- Sung-Hyung Cho reitung und während der Turniers, sie kommt den Fußballerinnen ganz nah, ob Kamera / Photography beim Training oder ganz privat beim Kicken mit einer Grapefruit in der Küche. And- Axel Schneppat, Sophie Maintigneux rea Naica-Loebell Montage / Editing “It would be nice to be able to live from football but that is a utopia.” It has Fabian Oberhem, Sung-Hyung been a long time since people have sneered at women’s football yet it still func- Cho, Henk Drees tions completely differently to its male counterpart. In the summer of 2011, during Musik / Music Wolfgang Gruss the World Cup in Germany, it caught the public’s attention like never before. The Produktion / Production Company whole of Germany got behind the reigning world champions who were hoping to Pandora Filmprodukton get their hands on the cup once again: “One team – one dream – one million fans” Produzent(en) / Producer(s) was their slogan.Sung-Hyung Cho accompanied the German national team Raimond Goebel preparing for and during the tournament. She managed to get extremely close to Festivals Internationale Hofer Filmtage the footballers whether that was during their training or in private moments kick- Web ing around a grapefruit in the kitchen. Andrea Naica-Loebell www.11Freundinnen-derfilm.de Sprache / Language Deutsch

Link zur Filmseite/Trailer

SUNG-HYUNG CHO - Busan (Südkorea), 1966. Studierte in Seoul Kommunikations- wissenschaften. 1990 zog sie nach Deutschland, um in Marburg Kunstgeschichte zu studieren. Ihren Durchbruch als Dokumentarfilmregisseurin hatte sie 2006 mit „Full Metal Village“ über das Dorf Wacken.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 28. Internationales Dokumentarfilmfestival München Spieldaten / Screenings 08. bis 15. Mai 2013 · www.dokfest-muenchen.de So 12.05. 16:30 Staatliches DOK.fest Museum für Völkerkunde Esther und die Geister Reihe / Section "Es ist das Herz Afrikas, das krank ist." Die Medizinfrau versucht, die seelische DOK.special Wunde der 17-jährigen Esther zu heilen. Doch diese sitzt tief. Ein Albtraum lässt sie nicht los, sie weigert sich deshalb das Haus zu verlassen. Ihr Leben und das Esther und die Geister ihrer Familie in der Zentralafrikanischen Republik ist zerstört: Im Jahr 2002 wer- Deutschland 2011 den sie und das Dorf von kongolesischen Rebellen überfallen. Danach ist nichts Farbe, 29 Min. Regisseur / Director wie es einmal war. Esther und die Traurigkeit in ihren Augen erzählen von der Heidi Specogna Wucht dieses Traumas, das unüberwindbar scheint. Behutsam nähert sich die Kamera / Photography Regisseurin ihrer Protagonistin und fängt mit sorgfältigen Nahaufnahmen gekonnt Johann Feindt die Atmosphäre ein. Das Ergebnis ist intensiv und eindringlich. Montage / Editing "It is the heart of Africa that is sick." The medicine woman is trying to heal Julia Karg Produktion / Production Company 17-year-old Esther’s psychological wounds. But they run deep. She is haunted by Specogna Film a nightmare and so she refuses to leave the house. Her life and that of her family Produzent(en) / Producer(s) in the Central African Republic have been destroyed. In 2002 Congolese rebels Heidi Specogna attacked her and her village. After that nothing was the same. Esther and the sad- Sprache / Language Sango, Französisch ness in her eyes reveal the impact of this seemingly insurmountable trauma.The Untertitel / Subtitles director gently approaches her protagonist and skilfully captures the atmosphere Französisch, Deutsch with meticulous close-ups. The result is intense and haunting.

Link zur Filmseite/Trailer

Regie HEIDI SPECOGNA - Schweiz, 1959. Studierte nach der Journalistenschule in Zürich an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin und unterrichtete Mon- tage an der Hochschule der Künste in Berlin. Seit 2003 Dozentin für Dokumen- tarfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg und seit 2007 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 28. Internationales Dokumentarfilmfestival München Spieldaten / Screenings 08. bis 15. Mai 2013 · www.dokfest-muenchen.de Fr 10.05. 20:30 Atelier 1 DOK.fest Mo 13.05. 17:00 ARRI Kino First Comes Love Reihe / Section DOK.panorama Nina Davenport ist Regisseurin, 41 und kinderlos, eigentlich war ihr Plan für diesen Lebensabschnitt ein Anderer: glücklich mit Mann und Kind zu sein. Nach First Comes Love vielfachen Beziehungen steht sie nun alleine vor der Entscheidung ihres Lebens: USA 2012 Will ich ein Kind? Aber das Prinzip: „First comes love, then comes marriage, then Farbe, 105 Min. Regisseur / Director comes baby in a carriage“ scheint für sie nicht mehr zu funktionieren. Was Nina Davenport bleiben für Möglichkeiten? Nina entscheidet sich für eine Mutterschaft ohne Kamera / Photography Lebensgefährten, mit der Samenspende des schwulen Freundes und der besten Nina Davenport Freundin als Ersatzpartner. Und zeigt, wie Frau von heute auch ohne Mann Mutter Montage / Editing werden kann. Adele Kohout Nina Davenport Musik / Music Ilan Isakov Produktion / Production Company Baby Pictures Produzent(en) / Producer(s) Nina Davenport Festivals Toronto IFF, Rotterdam IFF, Goteborg IFF Sprache / Language Englisch Voice over Englisch

Link zur Filmseite/Trailer

Regie NINA DAVENPORT – Bloomfield Hills, Michigan. Studierte Film bei Rob Moss, Ross McElwee und Robert Gardner in Harvard, Abschluss 1990. Vor FIRST COMES LOVE drehte sie bereits vier international erfolgreiche Dokumentarfilme.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 28. Internationales Dokumentarfilmfestival München Spieldaten / Screenings 08. bis 15. Mai 2013 · www.dokfest-muenchen.de So 12.05. 11:30 ARRI Kino DOK.fest Di 14.05. 21:30 City 3 Forbidden Voices Reihe / Section DOK.panorama Kuba, China und Iran: Drei Länder, drei Frauen und ein Netz ... bloggen als moderner Widerstand. Wenn die Pressefreiheit eines Landes eingeschränkt ist, Forbidden Voices dann suchen sich die Informationen heute neue Kanäle: Mobiltelefone, Blogs, Schweiz 2012 Twitter, Facebook.Kuba: Yoani Sánchez bloggt über das schwierige Alltagsleben Farbe, 96 Min. Regisseur / Director der Kubaner und kritisiert das herrschende politische System. China: Zeng Jinyan Barbara Miller steht unter Hausarrest. Sie ist von der Außenwelt abgeschnitten. Aber auch die Buch / Writer chinesische Internetmauer kann überwunden werden. Iran: Farnaz Seifi schreibt Barbara Miller gegen Diskriminierung und Tabus. Deshalb musste sie den Iran verlassen. Für sie Kamera / Photography ist das Internet ein Ort, um Menschen zu mobilisieren und eine virtuelle Heimat. Peter Indergand Montage / Editing Nora Moschüring Andreas Winterstein Cuba, China and Iran: three countries, three women and one web… Musik / Music Blogging as a modern form of resistance. When a country’s press freedom is Marcel Vaid restricted, information these days seeks out new channels: mobile phones, blogs, Produktion / Production Company Das Kollektiv für audiovisuelle Twitter, Facebook. In Cuba, Yoani Sánchez blogs about the Cubans’ difficult Werke GmbH everyday lives and criticises the ruling political system. In China, Zeng Jinyan Produzent(en) / Producer(s) lives under house arrest, cut off from the outside world. But the ‘Great Firewall of Philip Delaquis China’ can also be overcome. In Iran, Farnaz Seifi’s writing challenges Weltvertrieb / World sales discrimination and taboos. This is why she must leave Iran. For her, the internet Accent Films International Ltd. Festivals is a place to mobilise people and a virtual home. Nora Moschüring IDFA, Visions du Réel, Dokfest Kassel, Pöff, Black Nights FF Tallinn, One World Bratislava Web www.forbiddenvoices.net Sprache / Language Englisch Voice over Ohne Dialoge Untertitel / Subtitles Deutsch

Link zur Filmseite/Trailer

Regie BARBARA MILLER - Zürich, 1970. Studierte Jura und Filmwissenschaft, Philosophie und Psychologie an der Universtät Zürich. Danach Regie- und Schnitta- ssistentin für den oscar-nominierten Kinodokumentarfilm "War Photographer" und "Bollywood im Alpenrausch" für die Sendung "DOK" des Schweizer Fernse- hens. Seit 2001 realisiert sie gesellschaftskritische Dokumentarfilme, vorwiegend für die Sendung "DOK". FORBIDDEN VOICES ist ihr erster Kinodokumentarfilm.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 28. Internationales Dokumentarfilmfestival München Spieldaten / Screenings 08. bis 15. Mai 2013 · www.dokfest-muenchen.de Mi 08.05. 20:00 HFF - DOK.fest Audimaxx Sa 11.05. 20:00 Staatliches Gulabi Gang Museum für Völkerkunde Mi 15.05. 20:00 Rio 2 "Frauen, die Armen - für mich sind alle unterdrückten Menschen Unberührbare", ("Women, the poor - I see all the oppressed people as Dalit") so sieht es Sampat Reihe / Section Pal. Sie gründete 2006 die Gulabi-Gang, um Frauen zu vereinen und um das DOK.international Bewusstsein der patriarchal geprägten indischen Gesellschaft zu verändern. Gul- abi bedeutet Pink, diese Frauen tragen pinke Saris und lange Bambus-Stöcke, und Gulabi Gang sie brechen radikal mit der Vorstellung von der fügsamen Inderin, die alles Norwegen, Dänemark, Indien 2012 Unrecht stumm hinnimmt. 150.000 Frauen haben sich der Gulabi-Gang bereits Farbe, 96 Min. Regisseur / Director angeschlossen.Nishtha Jain zeigt in ihrem Film eindrücklich, mit welcher Kraft Nishtha Jain und Würde sich diese aufsässigen Inderinnen erfolgreich gegen männliche Gewalt Buch / Writer und Unterdrückung zur Wehr setzen. Andrea Naica-Loebell Nishtha Jain, Torstein Grude The Gulabi Gang regularly scares Indian men. The pink clad women’s Kamera / Photography group is infamous because it knows no taboos. Violent men and corrupt officials Rakesh Haridas, Torstein Grude Montage / Editing tremble when these hard as nails women appear."Women, the poor - I see all the Arjun Gourisaria, Nishtha Jain, oppressed people as Dalit" is how Sampat Pal views things. In 2006 she founded Erik Andersson the Gulabi Gang to unite women and to change people’s attitudes within the pat- Musik / Music riarchal Indian society. Gulabi means pink. The women wear pink saris, carry long Peter Scartabello Produktion / Production Company bamboo staffs and radically challenge the beliefs of the obedient Indian women Piray Film AS who accept everything silently. 150,000 women have already joined the Gulabi Produzent(en) / Producer(s) Gang. Nishtha Jain’s impressive film shows the strength and dignity with which Torstein Grude these defiant Indian women successfully fight against masculine violence and op- Weltvertrieb / World sales pression. Andrea Naica-Loebell Kudos Family as Festivals IDFA, Dubai IFF (MUHR ASIAAFRICA DOCUMENTARY Best Film) Sprache / Language Hindi Untertitel / Subtitles Englisch

Link zur Filmseite/Trailer

Regie NISHTHA JAIN. Sie besuchte das Jamia Mass Communication Centre in New Delhi, und arbeitete für Video-Magazine bis sie Regie am Film and Television Insti- tute of India studierte. Als unabhängige Filmemacherin lebt sie in Mumbai.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 28. Internationales Dokumentarfilmfestival München Spieldaten / Screenings 08. bis 15. Mai 2013 · www.dokfest-muenchen.de Fr 10.05. 19:30 City 3 DOK.fest So 12.05. 16:30 City 3 Reihe / Section DOK.guest "Ich glaube nicht, dass ich Geld verdient hätte, wenn ich auf Kondome bestanden hätte."Als Lara Roxx 2004 nach L.A. ging um als Pornodarstellerin Geld zu Inside Lara Roxx verdienen, verzichtete sie aufgrund des Drucks durch die Branche auf Kondome Kanada / Québec 2011 und infizierte sich am Set mit HIV. Die Regisseurin trifft Lara Farbe, 77 Min. Regisseur / Director erstmals in einer psychiatrischen Klinik in Montreal und begleitet sie für die Mia Donavan nächsten fünf Jahre. Der Weg führt sie nach L.A. und Las Vegas, wo Lara mit ihrer Buch / Writer Vergangenheit konfrontiert wird.Donovan gelingt ein nahes und persönliches Mia Donovan Porträt der jungen Frau, die gegen die Drogensucht und um ihre Identität kämpft, Kamera / Photography während die Pornoindustrie jede Verantwortung und die Benutzung von Kondomen Mia Donovan Montage / Editing weiterhin ablehnt. Eva Weinmann “I don’t think I would have made any money if I was condom-only.”When Musik / Music Lara Roxx went to L.A. in 2004 to earn money as a porn actress she was High Dials pressurised by the industry not to use condoms and became infected on set with Produktion / Production Company Eyesteelfilm HIV. The director, Mia Donovan, meets Lara for the first time in a psychiatric Produzent(en) / Producer(s) clinic in Montreal and follows her over the next five years. Her journey takes her Mila Aung-Thwin to L.A. and Las Vegas, where Lara is confronted with her past.Donovan has Weltvertrieb / World sales succeeded in creating a close and personal portrait of a young woman who Films Transit struggles with drug addiction and her identity while the porn industry continues Festivals Hot Docs,Vancouver FF, FICFA, to refuse responsibility and dismiss the use of condoms. Eva Weinmann CPH:DOX, Boston UFF (Bacchus award for best feature), Guangzhou International Documentary FF (Best Documentary on Society and Humanity Award) Sprache / Language Englisch Untertitel / Subtitles Französisch, Englisch

Link zur Filmseite/Trailer

Regie MIA DONOVAN - Montreal. Donovan studierte Art History und Studio Arts an der Concordia University. Als Fotografin zeigte sie 2005 die Serie „Stripped“ über kanadische Sexarbeiterinnen. INSIDE LARA ROXX war ihr erster Dokumen- tarfilm. Seit Dezember 2012 arbeitet sie an ihrem zweiten Film.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 28. Internationales Dokumentarfilmfestival München Spieldaten / Screenings 08. bis 15. Mai 2013 · www.dokfest-muenchen.de Do 09.05. 20:00 Gasteig DOK.fest Vortragssaal Sa 11.05. 16:00 ARRI Kino Rafea: Solar Mama Mi 15.05. 18:30 Staatliches Museum für Völkerkunde Eine Analphabetin als Solaringenieurin? Nicht nur der Bediunenfrau und neunfa- chen Mutter Rafea erscheint diese Vorstellung absurd. Sie lebt mit ihrer Familie in einer entlegenen Wüstengegend an der jordanisch-irakischen Grenze – ohne Reihe / Section Strom und fließendes Wasser. Doch auf die Initiative des Barefoot College soll DOK.horizonte Rafea mit anderen Müttern aus aller Welt in Indien zur Solaringenieurin ausgebildet werden. Ist die traditionelle Gemeinschaft bereit für diesen Schritt? In Rafea: Solar Mama sensibel beobachtenden Bildern erzählt der Film von der Schwelle zwischen USA, Dänemark, England 2012 Tradition und Moderne. Als Botschafterin für eine bessere Zukunft muss Rafea Farbe, 75 Min. Regisseur / Director zahlreiche Widerstände überwinden – nicht zuletzt aus den eigenen Reihen. Jehane Noujaim, Mona Eldaief Working as a solar engineer when you can’t read and write? It is not just Kamera / Photography Rafea, a Bedouin mother of nine, who finds this idea absurd. She lives with her Mona Eldaief, Omar Fadel family in a remote desert region on the Jordan-Iraq border where there is no Montage / Editing electricity or running water. But thanks to an initiative by Barefoot College, Rafea Jenny Golden, Jean Tsien, Esteban Uyarra is going to India to be educated with other mothers from all over the world. Is the Musik / Music traditional community ready to take this step? In sensitively observed images the Jonas Colstrup film underlines the barrier between tradition and modernity. As an ambassador for Produktion / Production Company a better future Rafea has a great deal of opposition to overcome – not least from xxx Produzent(en) / Producer(s) her own people. Mette Heide Festivals IDFA, DOC NYC (Audience Award) Web www.rafeasolarmama.com Sprache / Language Englisch, Arabisch

Link zur Filmseite/Trailer

Regie JEHANE NOUJAIM - Washington DC 1974. Wuchs zwischen Kuwait und Kairo auf. Sie begann ihre Karriere zunächst als Fotografin. Nach dem Harvard- studium drehte sie ihre ersten Dokumentarfilme. MONA ELDAIEF – geb. in Kairo. Arbeitet als Regisseurin, Kamerafrau und Autorin in den USA. Sie studierte Politik- wissenschaft und Fotografie an der New York University und war nach ihrem Abschluss beim Musiksender MTV tätig.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 28. Internationales Dokumentarfilmfestival München Spieldaten / Screenings 08. bis 15. Mai 2013 · www.dokfest-muenchen.de Fr 10.05. 18:30 Atelier 1 DOK.fest Mo 13.05. 18:30 Staatliches Museum für Völkerkunde The Mosuo Sisters „Ich bin so sauer darüber, dass du so endest. Du hättest studieren können, aber Reihe / Section du hast es aufgegeben.“ Juma hat ihrer Schwester Latso den Schulbesuch DOK.international finanziert, sie sollte einmal der Familie ein besseres Leben ermöglichen. Die Schwestern entstammen der matriachalischen Ethnie der Mosuo, am Fuße des The Mosuo Sisters Himalaya. Juma, die Ältere, arbeitet in der Stadt, während Latso auf das Land USA 2012 zurückgekehrt ist – vorübergehend, bis die Finanzkrise vorbei ist. Doch dann Farbe, 80 Min. Regisseur / Director verliebt sich Latso in einen Mann aus dem Dorf und beschließt, mit ihm die Marlo Poras traditionelle Wanderehe einzugehen und sich für immer vom modernen Leben zu Kamera / Photography verabschieden. THE MOSUO SISTERS ist eindringlich wie ein Roman, den das Marlo Poras Leben schrieb, erzählt mit der Kraft von Tolstoi und der Poetik von Wong Kar-wai. Montage / Editing Dunja Bialas Amy Foote Musik / Music “I’m so pissed off you’re ending up like this. You could have studied, but Shawn James Seymour you gave up.” Juma paid for her sister, Latso, to attend school so that, one day, Produktion / Production Company she could enable their family to have a better life. They are descended from the Marlo Poras Productions matriarchal Mosuo tribe that lives at the foot of the Himalayas. Juma, the eldest, Produzent(en) / Producer(s) Marlo Poras works in the town while Latso had returned to the countryside – temporarily until Weltvertrieb / World sales the financial crisis had passed. Then Latso fell in love with someone from the TBD village and decided to enter into a traditional “walking marriage” with him, Festivals withdrawing from modern life forever.MOSUO SISTERS is a striking drama that Zurich IFF, Doc NYC, CAMFEST, records life with the power of Tolstoy and the poetics of Wong Kar-wai. Dunja BIG SKY Documentary FF Web Bialas http://themosuosisters.com Sprache / Language Chinesisch Untertitel / Subtitles Englisch

Link zur Filmseite/Trailer

Regie MARLO PORAS – Kentucky, USA. Ausbildung bei Cappa Productions von Mar- tin Scorsese. Längerer Vietnam-Aufenthalt. Ihre Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet als Regisseurin, Kamerafrau und Cut- terin in Massachusetts.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)